DE602004012118T2 - Düse, vorrichtung und verfahren zum aufbringen von klebemittel auf einer papierbahn und verfahren zum verbessern der betriebsfunktionen solch einer düse - Google Patents

Düse, vorrichtung und verfahren zum aufbringen von klebemittel auf einer papierbahn und verfahren zum verbessern der betriebsfunktionen solch einer düse Download PDF

Info

Publication number
DE602004012118T2
DE602004012118T2 DE602004012118T DE602004012118T DE602004012118T2 DE 602004012118 T2 DE602004012118 T2 DE 602004012118T2 DE 602004012118 T DE602004012118 T DE 602004012118T DE 602004012118 T DE602004012118 T DE 602004012118T DE 602004012118 T2 DE602004012118 T2 DE 602004012118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
binder
air
nozzles
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012118D1 (de
Inventor
Mats Tage GÖRREL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Paper Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE0302285A external-priority patent/SE0302285L/xx
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE602004012118D1 publication Critical patent/DE602004012118D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012118T2 publication Critical patent/DE602004012118T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/02Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
    • B05B15/74Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • B65H19/286Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle by applying adhesive to the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düse, die zum Auftragen eines Bindemittels auf eine laufende Papierbahn geeignet ist, wobei die Düse mit einer Schutzvorrichtung versehen ist, die dazu ausgestaltet ist, die Düse mit Druckluft vor partikulären, betriebsstörenden Kontaminationen zu schützen, die Schutzvorrichtung umfasst ein Element zum Bestimmen eines freien Raums, der die Düse umgibt, ein Element zum Zuführen von Luft in den Raum und ein Element zum Auslassen der Lift aus dem Raum in einer Position zentral vor und in einem Abstand von einer vorderen Endfläche der Düse.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels auf eine laufende Papierbahn, wobei die Vorrichtung eine Vielzahl von Düsen aufweist und jede Düse wie oben gestaltet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Auftragen eines Bindemittels auf eine laufende Papierbahn vermittels Düsen, das folgende Schritte umfasst:
    • – Schützen der Düsen gegen partikuläre Kontaminationen aus der Umgebung durch Schutzvorrichtungen, während Druckluft zugeführt wird, um die Funktionsfähigkeit der Düsen zu verbessern, wobei der Schritt des Schützens jeder Düse umfasst:
    • – Anordnen eines definierten Raumes, welcher die Düse umgibt, und Zuführen von Luft in den definierten Raum und Evakuieren der Luft durch eine Öffnung, die vor und in einem Abstand von der Düse angeordnet ist.
  • Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich ist die Erfindung in Verbindung mit einer laufenden Papierbahn beim Wechseln von Rollen in einer Aufwickelvorrichtung einer Papiermaschine anwendbar. Sie kann natürlich auch auf eine Umrollvorrichtung oder eine Rollenpackmaschine, d. h. in allen Typen von Maschinen zur Herstellung und Handhabung von Papier verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Ausdruck "Bindemittel" in seinem weitesten Sinn zu verstehen und soll auch solche Mittel umfassen, die für sich allein normalerweise keine klebende oder adhäsive Eigenschaft aufweisen, die aber eine Adhäsionswirkung bieten, wenn die Papierbahn und z. B. die Wickelwelle miteinander in Kontakt gelangen. Ein Beispiel für ein solches Bindemittel ist Wasser.
  • Eine Vorrichtung zum Auftragen von Bindemittel ist aus der SE 509 117 C2 bekannt.
  • Es hat viele fertigungstechnische Vorteile, eine Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels in enger Verbindung mit der Position anzuordnen, an der die Bahnwicklung zum Wechsel der Wickelwellen erfolgt, d. h. in enger Verbindung mit dem stützenden Zylinder der Aufwickelvorrichtung und einer leeren Wickelwelle, die dagegen anliegt. Die Umgebung ist jedoch in dieser Position des Bahnwickelns äußerst ungünstig dafür, zu ermöglichen, dass die Düsen über einen längeren Zeitraum zufriedenstellend funktionieren. Die ungünstige Umgebung entsteht durch das Vorhandensein großer Mengen an Luftkontaminationen in Form von Staubpartikeln, die in erster Linie aus Fasern und Faserteilen bestehen, die aus der Bahn gerissen wurden, in Kombination mit starken Luftströmen, die auf die Düsen auftreffen, so dass dauernd Staub an den Düsen anhaftet und sich in dicken Schichten ansammelt, wodurch die Kanäle der Düsen für Luft und Bindemittel an ihren Auslassöffnungen verstopft werden, was wiederum bedeutet, dass die Funktion der Düsen sich ständig verschlechtert und schließlich unterbrochen wird, wodurch es zu teuren Betriebsstillständen kommt. Dieser ungünstige Prozess beschleunigt sich dadurch, dass die Temperatur in der betreffenden Umgebung relativ hoch ist und dass die Staubpartikel elektrisch geladen sind, was ihre Neigung, von den Düsen angezogen zu werden, noch verstärkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Betriebsfunktion beim Auftrag von Bindemittel wesentlich zu verbessern, um unerwünschte Ausfälle im Wickelprozess zu vermeiden.
  • Die Düse gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Luftzufuhrelement dazu ausgestaltet ist, Luft zuzuführen, wenn die Düse sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bindemittelaufträgen in einem Ruhezustand befindet.
  • Das Verfahren zum Auftragen von Bindemittel gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr und Evakuierung von Luft dann erfolgt, wenn die Düsen sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bindemittelaufträgen in einem Ruhezustand befinden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht Abschnitte einer Aufwickelvorrichtung in einer Papiermaschine, die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels ausgestattet ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines stützenden Zylinders, einer leeren Wickelwelle und von Abschnitten einer Papierrolle, die ihre volle Größe erreicht hat, und zeigt die Position der Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels entsprechend der Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von Abschnitten der Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels gemäß 1 und zeigt eine Rotationsachse mit einem Aktor.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines inneren Düsenelementes der Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels gemäß 1 und zeigt seine Anbringung an der Rotationsachse sowie verschiedene Leitungen zum Zuführen von Bindemittel und Luft.
  • 5 und 6 sind eine Seitenansicht bzw. eine perspektivische Ansicht des Düsenelementes gemäß 4 in einer Ruheposition und außerdem einer Schale zum Sammeln von Bindemittel.
  • 7 und 8 sind eine Seitenansicht bzw. eine perspektivische Ansicht des Düsenelementes gemäß 5 und 6 in einer nach oben geschwenkten Auftragsposition.
  • 9 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der Düse der Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels gemäß 1 in einer Ruheposition und einer schützenden Abdeckung und stellt Luftströme aus der schützenden Abdeckung dar.
  • 10 zeigt die Düse und die schützende Abdeckung gemäß 9 in einer Position zum Auftragen von Bindemittel und stellt Luftströme sowie einen schnurförmigen Strahl von Bindemittel aus der Düse dar.
  • 11 ist eine Seitenansicht eines Düsenelementes ähnlich demjenigen aus 7, jedoch mit einer Düse versehen, die einen Strahl in Form eines Sprühnebels ausstößt.
  • 12 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der Düse und ihrer schützenden Abdeckung gemäß 11 in einer Ruheposition.
  • 13 zeigt die Düse und die schützende Abdeckung gemäß 11 in einer Auftragsposition.
  • 14 zeigt in einer perspektivischen Ansicht Abschnitte einer Aufwickelvorrichtung in einer Papiermaschine, die mit einer Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist, wobei die Auftragvorrichtung sich in einer Betriebsposition befindet.
  • 15 zeigt die Aufwickelvorrichtung gemäß 14 mit der Auftragvorrichtung in einer Wartungsposition.
  • 16 und 17 zeigen die Auftragvorrichtung gemäß 14 in verschiedenen perspektivischen Ansichten.
  • 18 zeigt die Auftragvorrichtung gemäß 15.
  • 19 ist eine fotografische Darstellung, die in einer perspektivischen Ansicht schräg von hinten die Auftragvorrichtung gemäß 14 in einer Auftragsposition zeigt.
  • 20 ist eine fotografische Darstellung, die in einer perspektivischen Ansicht schräg von vorn Abschnitte der Auftragvorrichtung gemäß 20 in einer Wartungsposition zeigt.
  • 1 und 2 zeigen Abschnitte einer Aufwickelvorrichtung in einer Papiermaschine zum Herstellen einer Bahn 1 aus Papier. Die Aufwickelvorrichtung weist ein Gestell 2 auf, das zwei vertikale Pfeiler 3, 4 und ein bewegliches stützendes Element 5 aufweist, das drehbeweglich in Lagern an dem Gestell 2 angebracht ist und in der gezeigten Ausführungsform aus einem stützenden Zylinder besteht. Alternativ kann das stützende Element aus einem endlosen stützenden Mantel bestehen. Die Aufwickelvorrichtung weist eine obere Zufuhr (nicht dargestellt) von leeren Wickelwellen 6 und Absenkarme (nicht dargestellt) auf, die drehbeweglich in Lagern an dem Gestell 2 befestigt sind, um eine neue, d. h. leere, Wickelwelle 6 zu einem Primärsystem (nicht dargestellt) zum Stützen und Antreiben der neuen Wickelwelle 6 abzusenken, während gleichzeitig die Wickelwelle 6 mit dem stützenden Zylinder 5 in Wechselwirkung gebracht wird, so dass zwischen ihnen ein Nip ausgebildet wird, wobei die Wickelwelle 6 und der stützende Zylinder 5 mit denselben Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden. 2 zeigt auch eine wachsende Papierrolle 7, die sich ihrer Endgröße nähert.
  • Die Aufwickelvorrichtung ist mit einer Vorrichtung 8 zum Auftragen eines Bindemittels ausgestattet, einschließlich einer Stützkonstruktion 9, die an dem Gestell 2 der Aufwickelvorrichtung vor dem stützenden Zylinder 5 angebracht ist und sich quer zur Maschinenlaufrichtung erstreckt. In der gezeigten Ausführungsform wird die Stützkonstruktion 9 von einem horizontalen Stützträger gebildet, der sich zwischen den beiden vertikalen Gestellpfeilern 3, 4 erstreckt und starr daran angebracht ist. Außerdem weist die Vorrichtung 8 zum Auftragen eines Klebemittels mehrere Düsenelemente 14, die entlang einer Linie quer zur Maschinenlaufrichtung angeordnet sind, sowie eine Montagevorrichtung zum Anbringen der Düsenelemente 14 an dem Stützträger 9 auf. Die Montagevorrichtung weist drei Halterungen 10 auf (siehe 1 und 3), die jeweils einen horizontalen Abschnitt 11 und einen schräg nach oben gerichteten Abschnitt 12 aufweisen, wobei jede Halterung 10 mit ihrem horizontalen Abschnitt 11 starr an dem horizontalen Stützträger 9 angebracht ist. Die schräg nach oben gerichteten Halterungsabschnitte 12 tragen einen geneigten Staubschutz 13, der sich quer zur Maschinenlaufrichtung erstreckt, wobei die untere horizontale Kante des Staubschutzes 13 oberhalb und in einem Abstand von der Spitze jeder Halterung 10 angeordnet ist.
  • Die Montagevorrichtung weist eine horizontale, längliche Stange 15 auf, die sich unterhalb der Halterungen 10 quer zur Maschinenlaufrichtung erstreckt und zu dem Stützträger 9 parallel ist, wobei die Stange 15 schwenkbar in drei Lagerelementen 16 angebracht ist, die starr an der Unterseite der Halterungen 10 angebracht sind und sich nach unten erstrecken. In Verbindung mit jedem Lagerelement 16 ist ein Lagerteil vorhanden, das an der Stange 15 selbst und/oder in dem Lagerelement 16 angeordnet sein kann, so dass die Stange 15 leicht um ihre Zentralachse gedreht werden kann. Beispielsweise kann das Lagerteil ein gewöhnliches Gleitlager oder ein Kugel- oder Rollenlager sein. Ein Aktor 17 ist an jedem Ende der Stange 15 angeordnet, um die Stange 15 zu drehen, die somit eine Rotationsachse bildet. In der dargestellten Ausführungsform besteht jeder Aktor 17 aus einem Pneumatikzylinder, der an seinem hinteren Ende schwenkbar in Lagern an einem Montageelement 18 gelagert ist, das wiederum starr an dem Stützträger 9 angebracht ist. Der Zylinder 17 weist eine Kolbenstange 19 auf, die von dem vorderen Ende des Zylinders 17 vorstehen kann und die gelenkig mit einem Gelenkarm 20 verbunden ist, der wiederum starr mit dem zugehörigen Ende der Rotationsachse 15 verbunden ist. Die Bezugsziffer 21 bezeichnet ein Anschlagelement, das starr an dem horizontalen Halterungsabschnitt 11 angebracht ist, um mit dem Gelenkarm 20 in Wechselwirkung zu treten, so dass die Drehbewegung der Rotationsachse 15 eingeschränkt wird. Eine Betätigung der Luftzylinder 17 führt somit zu einer Drehung der Rotationsachse 15 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Die Düsenelemente 14 sind einheitlich verteilt, um zu ermöglichen, dass die Bahn 1 entlang ihrer gesamten Breite mit Bindemittel versehen wird, d. h. innerhalb eines Oberflächenbereiches, der sich zwischen den parallelen Kanten der Bahn senkrecht zur Maschinenlaufrichtung erstreckt.
  • Die Montagevorrichtung weist eine Vielzahl Stützkörper 23, die jeweils ein Düsenelement 14 tragen, und Gelenkarme 25 auf, die jeweils starr an einem Stützkörper 23 sowie an der Rotationsachse 15 angebracht sind. Die starren Verbindungen können auf alle geeigneten Arten erreicht werden, z. B. vermittels geeigneter Sperrelemente, die z. B. Eingriffs- und/oder Klemmverbindungen bilden. Die starren Verbindungen zwischen den Gelenkarmen 25 und der Rotationsachse 15 sind nicht detaillierter dargestellt. In der gezeigten Ausführungsform wird die starre Verbindung zwischen jedem Gelenkarm 25 und seinem dazugehörigen Stützkörper 23 ausgebildet durch einen horizontalen Stützstift 31, der sich von dem Gelenkarm 25 erstreckt und starr an diesem angebracht ist, eine sperrbare, zweiteilige Klemmvorrichtung 32, die starr an dem Stützkörper 23 angebracht ist und den Stützstift 31 festklemmt. Die Bezugsziffer 34 bezeichnet eine Leitung zur Zufuhr von Bindemittel zu dem Düsenelement 14 durch den Stützkörper 23. Es ist ersichtlich, dass vermittels der starren Verbindungen eine drehbewegliche Einheit aus der Rotationsachse 15 und allen Gelenkarmen 25, Stützkörpern 23 und Düsenelementen 14 erzielt wird.
  • Jedes Düsenelement 14 weist einen verbindenden Abschnitt 35 und eine darin angebrachte Düse 36 auf. Eine erste Ausführungsform einer Düse 36 ist schematisch in 9 und 10 gezeigt. Die Düse 36 hat eine flache vordere Oberfläche 37 und einen linearen, zentralen Kanal 38 zum Zuführen von Bindemittel, der einen hinteren Kanalabschnitt 39 und einen vorderen Kanalabschnitt 40 aufweist, welcher in der vorderen Oberfläche 37 endet. Der vordere Kanalabschnitt 40 weist eine vorgegebene Länge und einen vorgegebenen, relativ kleinen Durchmesser auf, so dass in dem vorderen Kanalabschnitt 40 befindliches, nicht unter Druck stehendes Bindemittel ohne Tropfen durch Kapillarwirkung darin gehalten werden kann, wenn die Düse 36 sich in einem Nicht-Betriebszustand befindet, der in der dargestellten Ausführungsform als Ruhezustand bezeichnet werden kann. Der verbindende Abschnitt 35 des Düsenelementes 14 weist einen Kanal für Bindemittel (nicht dargestellt) auf, der mit dem hinteren Kanalabschnitt 39 in der Düse 36 und mit einem Kanal für Bindemittel (nicht dargestellt) in dem Stützkörper 23 verbindet, welcher wiederum mit der oben erwähnten äußeren Leitung 34 für Bindemittel verbunden ist. Eine zentrale Ventilnadel 41 ist in dem hinteren Kanalabschnitt 39 zum Schließen und Öffnen des Einlasses in den engen vorderen Kanalabschnitt 40 angeordnet, wobei die Ventilnadel 41 mit einem Aktor (nicht dargestellt) verbunden ist, um linear in eine geschlossene Position (siehe 9) bzw. eine offene Position (siehe 10) versetzt zu werden.
  • Außerdem ist die Düse 36 mit einer Vielzahl von Luftkanälen 42 versehen, die mit einer gemeinsamen äußeren Leitung 56 zur Luftzufuhr verbunden sind und vordere Kanalabschnitte 43 aufweisen, die in demselben Abstand von der Auslassöffnung des vorderen Kanalabschnitts 40 in der vorderen Oberfläche 37 enden. Jeder vordere Kanalabschnitt 43 ist schräg von der Zentrallinie 44 der Düse 36 weggerichtet, so dass der austretende Luftstrahl 45 sich nicht mit der oben erwähnten Zentrallinie 44 in ihrer Verlängerung aus der Auslassöffnung des vorderen Kanalabschnittes 40 schneidet und die austretenden Luftstrahlen einander nicht überschneiden.
  • Jedes Düsenelement 14 ist mit einer Schutzvorrichtung versehen, die zum Schutz der Düse 36 vor Kontaminationen oder Schmutzpartikeln vorgesehen ist, wie z. B. Staub, der in erster Linie aus Fasern oder Faserteilen gebildet ist, die aus der Bahn gerissen sind. In der gezeigten Ausführungsform weist die Schutzvorrichtung eine schützende Abdeckung 46 auf, die einen inneren, freien Raum 47 aufweist, der die Düse 36 umgibt. Die schützende Abdeckung 46 ist schwenkbar und sperrbar mit dem Verbindungsabschnitt 35 verbunden, um zu ermöglichen, dass sie geöffnet und herabgelassen wird, um eine innere Reinigung der Düse 36 und der schützenden Abdeckung 46 zu ermöglichen, wenn dies für nötig gehalten wird. Eine äußere Leitung 48 ist mit der schützenden Abdeckung 46 an ihrem oberen Abschnitt verbunden, um Luft durch einen Einlass 49 in den Raum 47 zuzuführen. Die vordere Wand 51 der schützenden Abdeckung 46 ist mit einer zentralen, kreisförmigen Auslassöffnung 50 verbunden, die koaxial unterhalb der vorderen Oberfläche 37 der Düse 36 angeordnet ist und einen etwas größeren Durchmesser als der Durchmesser des konzentrischen Kreises aufweist, in dem die Auslassöffnungen der vorderen Kanalabschnitte 43 angeordnet sind, damit die ausströmenden Luftstrahlen 45 nicht negativ beeinflusst werden. Die vordere Wand 51 ist in einem vorgegebenen axialen Abstand von der vorderen Oberfläche 37 der Düse 36 angeordnet.
  • Außerdem weist die Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels ein Sammelelement 52 für Bindemittel auf, das direkt unterhalb der Düsen 36 angeordnet ist, um Bindemittel aufzufangen, das in bestimmten Situationen absichtlich aus den Düsen 36 ausgegeben wird, wenn diese sich in ihren vertikalen Ruhe- oder unbenutzten Positionen befinden. In der dargestellten Ausführungsform weist die Sammelvorrichtung 52 eine Vielzahl schalenartiger Behälter 53 auf, die sich nach oben öffnen und starr an einer horizontalen, quer verlaufenden Stützstange 54 angeordnet sind, die wiederum starr an den Halterungen 10 angeordnet ist. Die Schalen 53 haben eine Länge, die geeignet ist, für ein Düsenelement 14 bereitzustehen. Die nach oben offenen Schalen 35 sind dazu gestaltet und angeordnet, die von den Düsenelementen 14 getragenen schützenden Abdeckungen 46 aufzunehmen, wenn die Düsenelemente 14 in einem Bogen nach unten in ihre vertikalen Ruhepositionen geschwenkt werden, so dass die unteren zentralen Auslassöffnungen 50 der schützenden Abdeckungen 46 in einem geeigneten Abstand von den Böden der Schalen 53 angeordnet werden und zugelassen wird, dass aus den schützenden Abdeckungen 46 strömende Luft aus den Schalen 53 heraus weiterströmt.
  • Die Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels weist weiterhin eine Druckluftquelle (nicht dargestellt), welche die vorhandenen Luftzylinder 17 versorgt und die Düsenelemente 14 durch die Leitungen 56, 48 mit Luft versorgt, die mit den Düsen 36 und den schützenden Abdeckungen 46 verbunden sind, sowie eine Pumpe 55 auf, die den Düsen 36 Bindemittel aus einem Vorrat (nicht dargestellt) von heißem Bindemittel durch die Leitungen 34 zuführt, welche in Verbindung mit Positionen kurz vor den Düsenelementen 14 mit elektrischen Heizvorrichtungen 57 versehen sind, um das Bindemittel auf der gewünschten Betriebstemperatur zu halten, und auch eine Steuereinheit (nicht dargestellt), die dazu angeordnet ist, den Prozess des Bindemittelauftrags durch Beeinflussung der vorhandenen Funktionen zu den verschiedenen Zeitpunkten und innerhalb der verschiedenen Zeitintervalle zu steuern, wobei die Steuereinheit durch den Wickelprozess in der Aufwickelvorrichtung hinsichtlich des Papierrollenwechsels und möglicher Bahnabrisse gesteuert wird.
  • Die Steuereinheit ist dazu programmiert, den Prozess des Auftrags eines Bindemittels in Verbindung mit dem Papierrollenwechsel zu steuern. Dieser Wechsel kann vermittels eines sogenannten Wickelns auf gesamter Breite oder durch ein sogenanntes Wickeln mit breitem Aufführstreifen erfolgen, wobei ein Aufführstreifen mit einer vorgegebenen Breite, in der Regel 400–600 mm, dadurch erzielt wird, dass ein Aufführstreifen aus der Bahn vor dem stützenden Zylinder 5 geschnitten wird. Diejenigen Düsen 36, die sich außerhalb des Aufführstreifens befinden, werden bei der Durchführung des Wickelns mit breitem Auffürstreifen getrennt.
  • Wenn die Papiermaschine in Betrieb ist, während die Bahn 1 auf eine Wickelwelle 6 gewickelt wird, befinden sich die Düsen 36 in ihren unteren Ruhepositionen, wobei ihre Kanäle 38 für Bindemittel vertikal zu den Bodenabschnitten der Sammelschalen 53 gerichtet sind. In dieser Sequenz wird Luft durch die schützenden Abdeckungen 46 geblasen, um das Eindringen von Staub in die Düsen 36 zu verhindern, und durch die Luftkanäle 42, um auch diese von Staub an den Auslassöffnungen reinzuhalten. Soll ein Papierrollenwechsel erfolgen, z. B. vermittels eines Wickelns der Bahn 1 auf der gesamten Breite um eine leere Wickelwelle 6, wird die Wickelwelle in die Wickelposition abgesenkt, und die Düsenelemente 14 werden nach oben in ihre Auftragspositionen geschwenkt, in denen die Kanäle 38 für Bindemittel der Düsen senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Bahn 1 gerichtet sind. Wenn die leere Wickelwelle 6 mit dem stützenden Zylinder 5 in Kontakt kommt, wird die Blasleitung 58 gleichzeitig verbunden, während der sekundäre Wagen (nicht dargestellt) der Aufwickelvorrichtung um eine kleine Distanz vorwärts bewegt wird und kurzzeitig abgebremst wird, so dass die Bahn 1 eine Schlaffstelle 59 (siehe 2) in dem Raum ausbildet, der zwischen dem stützenden Zylinder 5 und der fertigen Papierrolle 7 erzielt wird, wobei die Luft aus der Blasleitung 58 auf diese Schlaffstelle 59 in der Weise einwirkt, dass sie angehoben wird und dabei einen so genannten Ballon ausbildet. Danach wird die Luftzufuhr zu den Luftkanälen 42 der Düsen 36 erhöht, und die Luftzufuhr zu den schützenden Abdeckungen 46 wird geschlossen. Die Ausgabe von Bindemittel beginnt zu oder einige Sekunden nach dem Zeitpunkt, an dem das Ballonblasen eingesetzt hat, d. h. in dem Zeitintervall von 0 bis 60 Sekunden.
  • Die Ausgabe von Bindemittel kann innerhalb eines Zeitraums von wenigstens 1 Sekunde und normalerweise höchstens 10 Sekunden erfolgen. Das Bindemittel wird innerhalb eines Oberflächenbereiches der Bahn 1 aufgetragen, der sich über die gesamte Bahn 1 erstreckt, d. h. von Kante zu Kante senkrecht zur Maschinenlaufrichtung. Durch das Bindemittel haftet die Bahn 1 an der neuen Wickelwelle 6 an, so dass die Bahn 1 um sie herum mitgeführt wird, um danach infolge der in der Bahn 1 entstehenden Zugkraft zwischen der fertigen Papierrolle 7 und der neuen, nun umwickelten Wickelwelle 6 abgerissen zu werden. Die Blasleitung 58 für das Ballonblasen wird getrennt, und unmittelbar nach Beendigung des Klebstoffauftrags werden die Düsenelemente 14 wieder nach unten in ihre vertikalen Ruhepositionen geschwenkt. Der Luftstrom durch die Luftkanäle 42 der Düsen 36 wird verringert, und die Luftzufuhr in die schützenden Abdeckungen 46 beginnt wieder. Auf diese Weise werden die Düsen 36 in einem solchen Zustand gehalten, dass sie bereit sind, einen neuen Klebstoffauftrag durchführen zu können, der zu einem vorgegebenen Zeitpunkt erfolgen soll, z. B. 20 Minuten nach der durchgeführten Wicklung.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Düsen 36 somit dazu angeordnet, eine Ruheposition, in der die Kanäle 38 für Bindemittel vertikal ausgerichtet sind, und eine Auftragsposition einzunehmen, in der die Düsen 36 durch Drehen der Rotationsachse 15 nach oben geschwenkt worden sind, so dass die Kanäle 38 für Bindemittel einen im Wesentlichen gestreckten Winkel mit der Bahn 1 bilden. In der Ruheposition wird das Bindemittel durch die Wirkung der Kapillarkraft in dem Kanalabschnitt 40 gehalten. Luft strömt durch die Luftkanäle 42 mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit, die ausreicht, sie offen zu halten, da durch die ausströmende Luft verhindert wird, dass sich Staubpartikel um die und in den Auslassöffnungen der Luftkanäle 42 festsetzen. Die ausströmende Luft darf jedoch keine solche Geschwindigkeit haben, dass sie das in dem vorderen Kanalabschnitt 40 vorhandene Bindemittel negativ beeinflusst, so dass Bindemittel aus ihm herausgezogen wird und trocknet, mit dem Ergebnis, dass die Auslassöffnung durch erstarrtes Bindemittel verstopft wird. Die Luft, die durch die schützende Abdeckung 46, um die Düse 36 und durch die Auslassöffnung 50 hinausströmt, sollte durch die Auslassöffnung 50 hindurch eine Geschwindigkeit haben, die ausreichend ist, z. B. ca. 10 m/s, damit das Eindringen von Staubpartikeln in die schützende Abdeckung 46 verhindert wird. Vermittels dieser Anordnung und dieser Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Düsen 36 bis zu dem nächsten Auftragzeitpunkt, der relativ lange Zeit nach dem vorhergehenden Auftragzeitpunkt liegt, in funktionsfähigem Zustand sind. Falls aus irgendeinem Grund ein Stillstand der Papierherstellung eintritt, so dass die Düsen nicht verwendet werden und der geplante Zeitpunkt für einen nachfolgenden Auftrag überschritten wird, wird die Ventilnadel 41 während des Stillstandes in regelmäßigen Abständen für kurze Zeit geöffnet, so dass eine kleine Menge Bindemittel aus jeder Düse 36 ausgegeben wird und von den Schalen 53 aufgefangen wird und immer frisches Bindemittel an den Auslassöffnungen vorhanden ist. Auf diese Weise wird die Funktionsfähigkeit der Düsen auch während solcher, in der Regel ungeplanter, längerer ungenutzter Perioden oder Ruheperioden sichergestellt.
  • In den Auftragspositionen der Düsen 36 ist die Luftzufuhr zu den schützenden Abdeckungen 46 geschlossen, während der Luftstrom durch die Luftkanäle 42 auf eine vorgegebene Geschwindigkeit erhöht wird, so dass die Luftstrahlen 45 aus den Luftkanälen 42 den strangartigen Strahl 60 von Bindemittel, der gleichzeitig aus dem Kanal 38 für Bindemittel gedrückt wird, günstig beeinflussen. Dadurch, dass die Luftstrahlen 45 von der verlängerten Zentrallinie 44 des für Bindemittel bestimmten Kanals 38 weg und in Umfangsrichtung schräg vorwärts gerichtet werden, beeinflussen sie den ausgestoßenen Strahl 60 von Bindemittel, so dass er in eine Helixform gedreht wird, die in Richtung zu der Bahn 1 zunehmende Breite aufweist. Außerdem üben die Luftstrahlen 45 eine Zugkraft auf den Strahl 60 von Bindemittel aus, die dazu beiträgt, den Strahl 60 von Bindemittel aus dem Kanalabschnitt 40 herauszuziehen. Außerdem erzeugen die Luftstrahlen 45 einen Luftschleier um den helixförmigen Strahl 60 von Bindemittel, so dass er durch die Luftstrahlen 45 gestützt und vorwärts getragen wird und in seiner Helixform zusammengehalten wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist es erforderlich, dass die Düsen 36 zwischen ihren Ruhepositionen und Auftragspositionen beweglich sind, da die Bahn 1 an der Auftragstelle einen ansteigenden, geneigten Verlauf hat, d. h. die Bahn 1 bildet einen spitzen Winkel zur Horizontalen. In dem Fall, dass die Bahn an der Auftragstelle horizontalen Verlauf hat, hat die Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels gemäß der Erfindung ortsfeste Düsen, deren Kanäle für Bindemittel ständig, d. h. sowohl im Ruhezustand als auch im Auftragzustand, vertikal gerichtet sind. In einer solchen Ausführungsform (nicht dargestellt) mit ortsfesten Düsen sind daher die Bindemittel sammelnden Schalen beweglich angeordnet, so dass sie in seitlicher Richtung versetzt werden können, um einen freien Pfad für das Bindemittel bis ganz zu der Bahn zu bieten. Zu diesem Zweck kann ihre gemeinsame Stützstange in der Weise angeordnet sein, dass sie zwischen einer ersten Position, in der die Schalen direkt unterhalb der ortsfesten Düsen angeordnet sind, und einer zweiten Position parallel versetzt wird, in der die Schalen neben den Düsen angeordnet sind, ohne den Bindemittelauftrag zu behindern. In der oben beschriebenen Ausführungsform wird ein Bindemittel verwendet, das erwärmt werden soll, um anwendbar zu sein. Natürlich können auch andere Bindemittel verwendet werden, die keine Erwärmung erfordern und die bei Raumtemperatur klebend sind oder wenigstens zum Auftragzeitpunkt Adhäsionswirkung haben, wenn die Bahn mit der Wickelwelle in Kontakt gebracht wird. Ein Beispiel für ein Bindemittel des letztgenannten Typs ist Wasser.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist es in bestimmten Fällen möglich, die schützende Abdeckung 46 wegzulassen und mit Druckluft durch die Kanäle 42 sowie möglicherweise zusätzliche Kanäle innerhalb der oder um die Düse sicherstellen zu lassen, dass die Düse saubergehalten wird.
  • Anstelle von Düsen, die einen kontinuierlichen, schnurförmigen Strahl von Bindemittel ausgeben, ist es natürlich auch möglich, Düsen zu verwenden, die einen Strahl in Form eines Sprühnebels oder alternativ in Form von Tropfen ausgeben. 11 zeigt eine Auftragvorrichtung ähnlich der ersten beschriebenen, wobei jedoch das Düsenelement stattdessen eine solche Düse aufweist, die einen Strahl 61 in Form eines Sprühnebels ausgibt und die in einer schematischen Darstellung in 12 und 13 in einer Ruheposition bzw. einer Auftragsposition näher dargestellt ist, in gleicher Weise wie die erste beschriebene in 9 und 10. Die Düse 36 gemäß 11 ist mit einer schützenden Abdeckung 46 versehen, die der oben beschriebenen ähnlich ist und auf dieselbe Weise funktioniert. Die Düse 36 hat einen zentralen Kanal 62 zum Zuführen einer homogenen Mischung aus Bindemittel und Luft und weist einen hinteren Kanalabschnitt 63 und einen vorderen Kanalabschnitt 64 auf. Der vordere Kanalabschnitt 64 ist relativ kurz und eng. Eine zentrale Ventiladel 65 ist dazu ausgestaltet, den vorderen Kanalabschnitt 64 zu schließen und zu öffnen, und sie dringt dann wenigstens teilweise in diesen vorderen Kanalabschnitt 64 ein, so dass keine wesentliche Verstopfungsgefahr besteht. In 12 ist die Düse 36 in einer Ruheposition bei der Zufuhr von Luft gezeigt, die um die Düse verteilt wird, um anschließend durch die Auslassöffnung 50 der schützenden Abdeckung 46 auszuströmen, wie oben beschrieben. In anderen Ausführungsformen (nicht dargestellt) sind die Düsen 36 zum Auftragen von Bindemittel in Form eines Strahls in Sprühnebelform in einer ortsfesten Position und senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Bahn angeordnet. Wenn die Bahn an der Auftragstelle vertikal oder im Wesentlichen vertikal verläuft, kann es zweckmäßig sein, eine Sammelschale oder dergleichen unterhalb der Düse anzuordnen, um Bindemittel zu sammeln, das evtl. von der Düse herabtropft, insbesondere nach einem beendeten Bindemittelauftrag. Wenn die Bahn an der Auftragstelle horizontal verläuft oder einen spitzen Winkel zur Horizontalen bildet, so dass die Sammelschale einen ausgegebenen Strahl von Bindemittel und Luft in Form eines Sprühnebels behindert, ist die Sammelschale beweglich angeordnet, um seitlich versetzt zu werden, so dass der Strahl von der Sammelschale nicht behindert wird.
  • Die Vorrichtung zum Auftragen eines Bindemittels gemäß der Erfindung wird auch dann vorteilhaft genutzt, wenn ein Bahnabriss auftritt, wobei der mit Bindemittel versehene Aufführstreifen dazu gebracht wird, an der bereits begonnenen Papierrolle durch ein Wickeln derselben anzuhaften. Außerdem kann die Vorrichtung zum Befestigen des Endes einer fertiggestellten Rolle durch ein Bindemittel genutzt werden.
  • Auch wenn die Erfindung oben im Zusammenhang mit einer laufenden Papierbahn beim Wechseln von Rollen in einer Aufwickelvorrichtung einer Papiermaschine beschrieben wurde, kann sie natürlich auch auf eine Umrollvorrichtung oder einer Rollenpackmaschine angewendet werden, d. h. in allen Typen von Maschinen zur Herstellung und Handhabung von Papier.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern kann innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche vielfältig variiert und modifiziert werden, ohne von der erfinderischen Idee abzuweichen.
  • 14 zeigt eine der Aufwickelvorrichtung gemäß 1 ähnliche Aufwickelvorrichtung, die jedoch mit einer Auftragvorrichtung 8 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung versehen ist. Wie in der ersten beschriebenen Ausführungsform weist die Auftragvorrichtung 8 eine trägerförmige Stützkonstruktion 9, mehrere Düsenelemente 14 und eine Montagevorrichtung auf, die drei Halterungen 10 aufweist, welche einen Staubschutz 13 abstützen. Ansonsten ist die Montagevorrichtung gemäß 14 hinsichtlich der Konstruktion vollkommen anders gestaltet. Sie hat eine horizontale, transversale, fixierte Stützschiene 70, eine in Relation zu dieser bewegliche Stützschiene 71, einen trägerförmigen, horizontalen, transversalen Düsenhalter 72, der vermittels eines Verbindungselementes 73 an der beweglichen Stützschiene 71 aufgehängt ist. Die fixierte Stützschiene 70 ist auf fixierte Weise an den Halterungen 10 angebracht, um von diesen gestützt zu werden. Sie weist einen inneren, sich axial erstreckenden Raum auf, der an den Enden der fixierten Stützschiene 70 offen ist und an der Unterseite der fixierten Stützschiene 70 eine längliche Öffnung aufweist, so dass die bewegliche Stützschiene 71 in dem Raum aufgenommen ist und obere Abschnitte des Verbindungselementes 73 in der nach unten weisenden Öffnung aufgenommen sind. Die fixierte Stützschiene 70 ist mit einem umgekehrten U-Profil vergleichbar. An den Innenseiten der beiden vertikalen Wände der fixierten Stützschiene 70 befinden sich mehrere Paare von Stützrollen 74, die in Lagern in regelmäßigen Abständen entlang der fixierten Stützschiene 70 drehbeweglich gelagert sind, wobei die beiden Stützrollen in jedem Paar vertikal in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind. Die Achsen der Stützrollen sind parallel zur Maschinenlaufrichtung. Die bewegliche Stützschiene 71 hat die Form eines Hohlprofils mit rechteckigem, z. B. quadratischem Querschnitt. Dadurch weist die bewegliche Stützschiene 71 zwei vertikale Außenseiten auf, an denen längliche Stützelemente 75 in fixierter Weise angebracht sind, eines an jeder Seite, um sich zwischen den beiden Stützrollen jedes Paars von Stützrollen 74 zu erstrecken, wobei die Stützrollen somit in Kontakt mit den horizontalen Ober- und Unterseiten der Stützelemente 75 verlaufen. An jedem Ende der beweglichen Stützschiene 71 befindet sich ein axial ausgerichteter Griff 76, dessen Querschnitt eine Maximalgröße aufweist, die kleiner ist als der Querschnitt des besagten Raumes, so dass einer der Griffe 76 in dem Raum aufgenommen werden kann, wenn die bewegliche Stützschiene 71 vermittels des anderen Griffes 76 in einer der Richtungen aus der fixierten Stützschiene 70 herausgezogen wird.
  • Der Düsenhalter 72 hat die Form eines Hohlprofils, das einen rechteckigen, z. B. quadratischen Querschnitt aufweist, und stützt mehrere Düsenelemente 14 an der Seitenwand, die in Laufrichtung der Bahn gewandt ist. Der Düsenhalter 72 enthält Leitungen, um die Düsen 36 und ihre schützenden Abdeckungen 46 mit Luft und Bindemittel zu versorgen, wie bereits für die erste Ausführungsform beschrieben. Die Leitungen haben Verbindungen 77 (siehe 16) an der Außenseite eines Endes des Düsenhalters 72 zum Verbinden von Koppelelementen der äußeren Leitungen für Luft und Bindemittel. Die Koppelelemente, die nicht dargestellt sind, sind dazu ausgestaltet, von den Verbindungen 77 getrennt zu werden, wenn der Düsenhalter aus der Maschine in eine Wartungsposition außerhalb der Maschine gemäß 15 herausgezogen werden soll. Gemäß einer Ausführungsform, die nicht dargestellt ist, kann das Verbindungselement 73 eine starre, d. h. nicht schwenkbare Verbindung zwischen der beweglichen Stützschiene 71 und dem Düsenhalter 72 bilden, z. B. in Form zweier Verbindungsstangen oder Platten, die an die Enden der beweglichen Stützschiene 71 und des Düsenhalters 72 geschweißt sind. In der dargestellten Ausführungsform besteht das Verbindungselement 73 aus zwei Paaren Lagerohren 78, die in fixierter Weise an der beweglichen Stützschiene 71 und dem Düsenhalter 72 angebracht sind, und einer Lagerachse für jedes Paar Lagerohren, wobei die Lagerachse die beiden Lagerohren miteinander verbindet, während sie eine horizontale Oszillationsachse für den Düsenhalter 72 bildet. Das Kippen des Düsenhalters 72 in eine Auftragsposition ist kraftgesteuert und wird durch Kraftübertragungsvorrichtungen 79 erreicht, z. B. zwei Kolbenzylinder, bevorzugt vom pneumatischen Typ, die an der oberen Seite der fixierten Stützschiene 70 angebracht sind und deren Kolbenstangen mit einem Gelenkarm 80 verbunden sind, einem für jede, der mit seinem Gelenkabschnitt schwenkbar an der hinteren Seitenwand der fixierten Stützschiene 70 gelagert ist und dessen oberes Ende schwenkbar mit den Kolbenstangen verbunden ist. Das andere, untere Ende jedes Gelenkarms 80 trägt eine Rolle 84 (siehe 19), die dazu angeordnet ist, in rollendem Kontakt mit der hinteren Seite des Düsenhalters 72 zu stehen, abgewandt von der mit den Düsen versehenen vorderen Seite, wenn die Kolbenzylinder 79 betätigt werden, um den Düsenhalter 72 aus seiner Ruheposition gemäß 16 in seine Auftragsposition gemäß 17 zu kippen. Wenn der Düsenhalter 72 sich in der Ruheposition befindet, ist die Rolle 84 jedes Gelenkarms 80 dazu angeordnet, die hintere Seite des Düsenhalters mit ausreichend großem Abstand zu passieren, so dass eine Versetzung des Düsenhalters 72 in Längsrichtung erfolgen kann, ohne dass die Rolle 84 mit ihm in Eingriff tritt.
  • An der oberen Seite der fixierten Stützschiene befinden sich zwei Kolbenzylinder 81, welche Sperrvorrichtungen 82 zum Sperren der beweglichen Stützschiene 71 in der Betriebsposition der Auftragvorrichtung und zum Freigeben der beweglichen Stützschiene 71 beeinflussen, wenn eine Wartung der Düsen 36 durchzuführen ist. Nachdem die Sperrvorrichtungen 82 inaktiviert worden sind, um die bewegliche Stützschiene 71 freizugeben, kann die bewegliche Stützschiene 71 mit einem der Griffe 76 in einer gewünschten Richtung aus der fixierten Stützschiene 70 herausgezogen werden, so dass die betreffenden Teile der Auftragvorrichtung 8 aus der Maschine heraus in eine Wartungspostion gebracht werden, in der die Düsen 36 wie erforderlich inspiziert, gereinigt und ausgetauscht werden können. Dementsprechend bilden die bewegliche Stützschiene 71 und der Düsenhalter 72 eine bewegliche Einheit, die in begrenztem Ausmaß quer zur Maschinenlaufrichtung versetzbar ist.
  • Eine Sammelwanne 83 ist in fixierter Weise an den Halterungen 10 angebracht und erstreckt sich unterhalb der Düsen 36, um Bindemittel aufzufangen, das aus den Düsen 36 tropfen kann, wenn sich diese in einer Ruheposition gemäß 16 befinden. Wenn die von einer Maschinenseite aus zugänglichen Düsen 36 inspiziert worden sind usw., wird die gesamte Einheit in die Maschine zurückgeschoben, woraufhin sie mit dem anderen Griff 76 an der anderen Maschinenseite herausgezogen wird, so dass die übrigen Düsen 36 inspiziert werden können usw.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform der Auftragvorrichtung 8 gemäß 1418 ermöglicht eine sichere und einfache Durchführung einer Wartung der Düsen 36, die in diesem Zusammenhang in der Regel als Klebstoffdüsen bezeichnet werden. Diese Klebstoffdüsen 36 sind in der Nähe und oberhalb des stützenden Zylinders in der Aufwickelvorrichtung angeordnet, wo es normalerweise sehr staubig und heiß ist. Diese Umgebung hat zur Folge, dass die Funktion der Klebstoffdüsen 36 sich im Laufe der Zeit verschlechtern kann. Im Hinblick auf den Zeitaspekt führt die Verwendung einer schützenden Abdeckung 46 und einer Zufuhr von Luft um die Klebstoffdüse, wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform der Auftragvorrichtung 8 ausführlicher beschrieben, zu einer wesentlichen Verbesserung der Funktion der Klebstoffdüse 36, jedoch könnte diese schwierige Umgebung nach einem längeren Zeitraum dazu führen, dass eine Klebstoffdüse verstopft wird oder einer anderen Störung unterliegt, so dass sie beispielsweise ausgetauscht werden muss. Durch ausziehbare Gestaltung des Düsenhalters 72, wie vorangehend beschrieben, müssen die Mitarbeiter, wenn eine Wartung der Düsen vorzunehmen ist, sich nicht in die Maschine begeben, wo es normalerweise sehr staubig und heiß ist. Außerdem ist es weitaus sicherer, die Wartung außerhalb der Maschine durchzuführen als innerhalb der Maschine. Dementsprechend wird die Arbeitsumgebung der Wartungsmitarbeiter in mehrfacher Hinsicht verbessert. Zudem kann diese Wartung während eines Zeitraums, in dem kein Bindemittel zugeführt werden muss, auch dann ohne Probleme durchgeführt werden, wenn die Maschine in Betrieb ist. In der Wartungsposition, die der Düsenhalter 72 in 15 einnimmt, können die Wartungsmitarbeiter Wartung auf sichere Weise durchführen und stehend arbeiten. Um Zugang zu den übrigen Düsen 36 zu erlangen, wird der Düsenhalter 72 in die Betriebsposition zurückgeführt, um anschließend mit dem anderen Griff 76 an der anderen Seite der Maschine herausgezogen zu werden. In dem Fall, dass an einer Seite der Maschine ausreichend Platz vorhanden ist, kann die fixierte Stützschiene, falls gewünscht, an dieser einen Seite außerhalb der Maschine verlängert sein, so dass der Düsenhalter 72 und die bewegliche Stützschiene 71 an dieser einen Seite herausgezogen werden können und alle Düsen an dieser einen Seite der Maschine für die Wartung zugänglich werden.
  • Die Düsen können von jeder Art sein und müssen nicht unbedingt mit Mitteln zum Reinigen mit Druckluft versehen sein, d. h. es kann, falls gewünscht, auf die dargestellten schützenden Abdeckungen 46 mit Zubehör verzichtet werden, da das Konzept eines Düsenhalters, der in eine Wartungsposition außerhalb der Maschine ausziehbar ist, auf jede Auftragvorrichtung angewandt werden kann, unabhängig von der Gestaltung der Düsenelemente mit oder ohne den oben beschriebenen Schutz der Düsen. Ein solcher Schutz wird jedoch bevorzugt.

Claims (15)

  1. Düse (36), geeignet zum Auftragen eines Bindemittels auf eine laufende Papierbahn (1), wobei die Düse (36) mit einer Schutzvorrichtung versehen ist, welche dazu angeordnet ist, die Düse (36) durch Druckluft vor partikulären, den Betrieb störenden Kontaminationen zu schützen, wobei die Schutzvorrichtung ein Element zum Definieren eines freien Raumes (47), welcher die Düse (36) umgibt, ein Element zum Zuführen von Luft in den Raum (47) und ein Element zum Auslassen der Luft aus dem Raum (47) an einer Position zentral vor und in einem Abstand von einer vorderen Endfläche (37) der Düse (36) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftzufuhrelement derart angeordnet ist, um Luft zuzuführen, wenn sich die Düse (36) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bindemittelaufträgen in einem Ruhezustand befindet.
  2. Düse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Raum definierende Element eine schützende Abdeckung (46) enthält, dass das Luftzufuhrelement einen Einlass (49) umfasst, welcher an einer hinteren Position der schützenden Abdeckung (46) in einem Abstand von der vorderen Endfläche (37) der Düse (36) angeordnet ist, und dass das Element zum Auslassen von Luft einen Auslass in Form einer kreisförmigen Öffnung (50) in der schützenden Abdeckung (46) umfasst, welcher zentral vor und in einem Abstand von der vorderen Endfläche (37) angeordnet ist.
  3. Düse gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (36) von dem Typ ist, der einen Strahl (60) von Bindemittel ausstößt und einen vorderen Kanalabschnitt (40) aufweist, durch welchen der Strahl (60) gedrückt wird, wobei der Kanalabschnitt (40) dazu vorgesehen ist, Bindemittel durch Kapillarwirkung darin zu halten, wenn die Düse sich in ihrem Ruhezustand befindet, wobei der vordere Kanalabschnitt (40) vertikal ausgerichtet ist, wenn sich die Düse (36) in ihrem Ruhezustand befindet.
  4. Düse gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (36) mit Luftkanälen (42) zum Ausstoßen von Luftstrahlen (45) um den ausgestoßenen Strahl (60) von Bindemittel herum und zum Beeinflussen der Bewegung und des Bewegungsmusters des Strahls in Richtung der Bahn (1) versehen ist, wobei die Luftkanäle in Relation zu dem vorderen Kanalabschnitt (40) geneigt sind.
  5. Vorrichtung (8) zum Auftragen eines Bindemittels auf eine laufende Papierbahn (1), wobei die Vorrichtung eine Vielzahl von Düsen (36) umfasst, wobei jede Düse (36) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 gestaltet ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sammelvorrichtung (52) für Bindemittel umfasst, die dazu vorgesehen ist, mögliches Bindemittel von den Düsen (36) in deren Ruhezustand zu sammeln.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (36) ortsfest angeordnet ist und die Sammelvorrichtung (52) beweglich angeordnet ist, um in eine laterale Position versetzt zu werden und einen freien, vertikalen Pfad für das Bindemittel zu lassen.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (36) aus einer Ruheposition, welche dem Ruhezustand entspricht, in eine Auftragsposition, in welcher der vordere Kanalabschnitt (40) der Düse (36) einen rechten Winkel oder einen im Wesentlichen rechten Winkel zu der Bahn (1) bildet, schwenkbar angeordnet ist, wobei die Sammelvorrichtung (52) ortsfest angeordnet ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Düse (36) von dem Typ ist, der eine Mischung aus Bindemittel und Luft in Form eines Strahls (61) in Form eines Sprühnebels ausstößt.
  10. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (36) aus einer Ruheposition, welche dem Ruhezustand entspricht, in welcher der Kanal (62) für Bindemittel der Düse (36) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, in eine Auftragsposition, in welcher der Kanal (62) einen rechten Winkel oder einen im Wesentlichen rechten Winkel zu der Bahn (1) bildet, schwenkbar angeordnet ist, wobei die Sammelvorrichtung (52) ortsfest unterhalb der Düse (36) in deren Ruheposition angeordnet ist.
  11. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (36) ortsfest angeordnet ist, wobei die Sammelvorrichtung (52) ortsfest angeordnet ist, wenn die Düse (36) horizontal oder im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und die Bahn dementsprechend vertikal oder im Wesentlichen vertikal läuft, und wobei die Sammelvorrichtung (52) beweglich angeordnet ist, um in eine laterale Position versetzt zu werden, wenn die Düse (36) vertikal oder schräg ausgerichtet wird, um einen freien Pfad für den Strahl (61) von Bindemittel zu der Bahn (1) bereitzustellen.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine horizontale Rotationsachse (15), Aktoren (17) zum Drehen der Rotationsachse (15) und eine Befestigungsvorrichtung zum starren Anbringen an der Rotationsachse (15) und den Düsenelementen (14) umfasst, um eine drehbewegliche Einheit aus der Rotationsachse (15), den Befestigungsvorrichtungen und den Düsenelementen (14) zu bilden.
  13. Verfahren zum Auftragen eines Bindemittels auf eine laufende Papierbahn (1) durch Düsen (36), welche folgenden Schritt umfasst: – Schützen der Düsen (36) gegen partikuläre Kontaminationen aus der Umgebung durch Schutzvorrichtungen, während Druckluft zugeführt wird, um die Funktionsfähigkeit der Düsen (36) zu verbessern, wobei der Schritt des Schützens jeder Düse (36) umfasst: – Anordnen eines definierten Raumes (47), welcher die Düse (36) umgibt, und Zuführen von Luft in den definierten Raum (47) und Evakuieren der Luft durch eine Öffnung (50), die vor der und in einem Abstand von der Düse (36) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführen und Evakuieren von Luft dann erfolgt, wenn die Düsen (36) sich in einem Ruhezustand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufträgen von Klebmittel befinden.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, in welchem jede Düse (36) von dem Typ ist, der einen Strahl (60) von Bindemittel ausstößt und Luftkanäle (42), welche in Relation zu dem Kanal (38) für Bindemittel geneigt sind, zum Ausstoßen von Luftstrahlen (45) um den ausgestoßenen Strahl (60) von Bindemittel herum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Schützens der Düsen (36) auch umfasst, den Luftkanälen (42) in dem Ruhezustand Luft zuzuführen.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine kleine Menge Bindemittel aus jeder Düse (36) in vorgegebenen Zeitintervallen ausgestoßen wird, wenn ein nachfolgender vorgegebener Auftrag von Bindemittel auf die Bahn (1) aus irgendeinem Grund nicht erfolgt, und dass die Menge des Bindemittels gesammelt wird.
DE602004012118T 2003-08-26 2004-07-21 Düse, vorrichtung und verfahren zum aufbringen von klebemittel auf einer papierbahn und verfahren zum verbessern der betriebsfunktionen solch einer düse Active DE602004012118T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0302285A SE0302285L (sv) 2003-08-26 2003-08-26 Munstycke, anordning och sätt för applicering av adhesivt medel på en pappersbana samt sätt att förbättra driftsfunktionen hos ett dylikt munstycke
SE0302285 2003-08-26
US50844603P 2003-10-03 2003-10-03
US508446P 2003-10-03
US57120804P 2004-05-14 2004-05-14
US571208P 2004-05-14
PCT/SE2004/001143 WO2005019079A1 (en) 2003-08-26 2004-07-21 Nozzle, device and method of applying adhesive agent onto a paper web, and method of improving operating function of such a nozzle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012118D1 DE602004012118D1 (de) 2008-04-10
DE602004012118T2 true DE602004012118T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=34222199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012118T Active DE602004012118T2 (de) 2003-08-26 2004-07-21 Düse, vorrichtung und verfahren zum aufbringen von klebemittel auf einer papierbahn und verfahren zum verbessern der betriebsfunktionen solch einer düse

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1660399B1 (de)
JP (1) JP2007503371A (de)
AT (1) ATE387397T1 (de)
BR (1) BRPI0412977A (de)
DE (1) DE602004012118T2 (de)
WO (1) WO2005019079A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047037A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Lubrijet Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels
DE102008001456A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE202010005211U1 (de) * 2010-04-15 2011-10-21 Planatol System Gmbh Auftragsystem für flüssige Medien
EP2784217A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-01 Valmet Technologies, Inc. Anordnung in einer Fasernetz-Herstellungslinie und Verfahren einer Fasernetz-Herstellungslinie
DE102019110233A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Voith Patent Gmbh Aufwickelverfahren
DE102019110246A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI885355A (fi) * 1988-11-18 1990-05-19 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer limmande av en bana i en hylsa medelst en rullanordning.
DE4125012A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum befeuchten von zylindern bei offsetrotationsdruckmaschinen
FI100024B2 (fi) * 1994-05-19 2003-02-04 Valmet Corp Menetelmä ja laite liiman tai vastaavan levittämiseksi liikkuvalle aineradalle
SE509117C2 (sv) * 1997-04-16 1998-12-07 Valmet Karlstad Ab Anordning vid en rullstol hos en pappersmaskin
AT406255B (de) * 1998-01-13 2000-03-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zum wechseln von rollen bei papiermaschinen
JPH11319674A (ja) * 1998-05-17 1999-11-24 San Tool:Kk 接着剤螺旋状スプレー塗布装置におけるノズル装置およびガンユニット
US6976651B2 (en) * 2001-10-30 2005-12-20 Valco Cincinnati, Inc. Tissue reel transfer device and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005019079A8 (en) 2005-06-30
BRPI0412977A (pt) 2006-10-03
ATE387397T1 (de) 2008-03-15
EP1660399B1 (de) 2008-02-27
JP2007503371A (ja) 2007-02-22
DE602004012118D1 (de) 2008-04-10
EP1660399A1 (de) 2006-05-31
WO2005019079A1 (en) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624904A1 (de) Automatische kreuzspulenwickelmaschine
DE2200686C3 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP3486589A1 (de) Reinigungs-und/oderTrocknungsvorrichtung für Kisten
DE602004012118T2 (de) Düse, vorrichtung und verfahren zum aufbringen von klebemittel auf einer papierbahn und verfahren zum verbessern der betriebsfunktionen solch einer düse
DE2811128A1 (de) Automatische spulenwechselvorrichtung
EP2636622B1 (de) Wendewickler einer Giessfolienanlage
EP1026317B1 (de) Kalander
EP2364941A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle
DE60122769T2 (de) Anordnung in einem yankee-zylinder oder dergleichen und einem aufroller einer papiermaschine
DE3437455C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Wicklers im Falle eines Bahnrisses
DE69819914T2 (de) Vorrichtung in einer wickeleinrichtung in einer papiermaschine
DE102009017885B4 (de) Rollenschneider
EP1818450B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE102007001671B3 (de) Schutzvorrichtung beim Hülsenbersten
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
DE60107357T2 (de) Vorrichtung zum Spleissen von Rollen mit dünnen Bahnen
EP1391554A2 (de) Auftragswerk
EP1118708B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2093325A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE29613968U1 (de) Neue Reinigungsvorrichtung für Wärmetauscher
DE102021125511A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zur Aufwicklung einer Materialbahn umfassend mindestens eine Klebevorrichtung zur Endblattverklebung auf eine Wickelrolle
EP1096046A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Fadenbremsen eines Gatters und Düsenblaswagen
DE4204403A1 (de) Laminator mit reinigungsvorrichtung
DE4409222C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines manschettenartigen Bandes um die Mantelfläche eines zylindrischen Käselaibes
EP0892098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung von Kettfäden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition