DE602004010817T2 - Verfahren zur stabilisierung von atorvastatin - Google Patents

Verfahren zur stabilisierung von atorvastatin Download PDF

Info

Publication number
DE602004010817T2
DE602004010817T2 DE602004010817T DE602004010817T DE602004010817T2 DE 602004010817 T2 DE602004010817 T2 DE 602004010817T2 DE 602004010817 T DE602004010817 T DE 602004010817T DE 602004010817 T DE602004010817 T DE 602004010817T DE 602004010817 T2 DE602004010817 T2 DE 602004010817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
atorvastatin
absorber
kpa
partial pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010817D1 (de
Inventor
Pavel Sebek
Alena Prokopova
Eduard Svoboda
Stanislav Radl
Jan Stach
Martin Svoboda
Andrej Kovacik
Adrian Danko
Roman Petro
Miroslav Strizinec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentiva KS
Original Assignee
Zentiva KS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34117186&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004010817(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CZ20032135A external-priority patent/CZ295027B6/cs
Priority claimed from CZ20040857A external-priority patent/CZ2004857A3/cs
Application filed by Zentiva KS filed Critical Zentiva KS
Publication of DE602004010817D1 publication Critical patent/DE602004010817D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010817T2 publication Critical patent/DE602004010817T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Stabilisierung der extrem instabilen Substanz Atorvastatin in ihrem kristallinen Zustand, jedoch insbesondere in amorphem Zustand.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung des Hemicalciumsalzes der (3R,5R) 7-[3-Phenyl-4-(phenylcarbamoyl-2-(4-fluorphenyl)-5-isopropylpyrrol-1-yl]-3,5-dihydroxyheptansäure der Formel I
    Figure 00010001
    bekannt unter dem Freinamen Atorvastatin (I), in dem vorliegenden Text gelegentlich auch als Calciumsalz von Atorvastatin bezeichnet, erfolgt gemäß veröffentlichten Patenten ( US-Patente 4,681,893 und 5,273,995 ). Bei diesem Heilmittel handelt es sich um einen wichtigen Vertreter der hypolipidämischen und hypocholesterischen Heilmittel.
  • Atorvastatin kann in unterschiedlichen kristallinen Formen oder in amorpher Form vorliegen. Die Herstellung verschie dener Polymorphe ist in den veröffentlichten Patenten ( US 5,969,156 ; US 6,121,461 ; WO 03/004470 und WO 01/36384 ), die der amorphen Form in dem US-Patent 6,087,511 beschrieben. Gemäß den oben erwähnten Patenten sind die kristallinen Formen wesentlich stabiler als die amorphe Form.
  • Auch in dem Patent EP 680 320 wird von den Autoren darauf hingewiesen, dass die Substanz Atorvastatin über eine ungenügende Stabilität verfügt. In der Beschreibung dieses Patentes heißt es, dass es sich um eine instabile Substanz handelt, die gegenüber Wärme, Feuchtigkeit, niedrigem pH-Wert der Umgebung und gegenüber Licht, insbesondere UV-Strahlung, empfindlich ist. Die Lösung dieses Problems besteht in einer Zusammensetzung, deren Hauptmerkmal in basischen anorganischen Substanzen besteht. Als Anionen werden Hydroxide, Oxide oder Carbonate bevorzugt. Als Kationen werden zumeist Calcium-, Magnesium- und Lithiumsalze genannt. Als beste Lösung wird Calciumcarbonat genannt. Der empfohlenen Zusammensetzung werden weiterhin Antioxidantien des Anisol- oder Ascorbattyps beigefügt.
  • In WO 00/34525 wird die Stabilisierung einer Darreichungsform durch Hinzufügen von Puffern, insbesondere von Citraten, erreicht.
  • In WO 01/76566 wird das Problem der Stabilisierung einer Darreichungsform durch Hinzufügen eines basischen Polymers gelöst, das Amino- oder Amidogruppen enthält, zum Beispiel Polyvinylpyrrolidone.
  • WO 01/93859 löst das Problem der Stabilisierung von HMG-CoA-Inhibitoren, unter anderem auch von Atorvastatin, durch Verwendung einer Substanz, die in der Lage ist, Kohlendioxid zu binden und zu neutralisieren. Nach Aussage der Autoren der Anmeldung ist Kohlendioxid der wichtigste der die Instabilität des Produktes bewirkenden Faktoren. Seine Wirkung wird der Senkung des pH-Wertes zugeschrieben, die zu einem Abbau von Hydroxysäuren, insbesondere ihrer Lactone führt. Es wird darauf hingewiesen, dass es zu Magenstörungen kommen kann, wenn ein Arzneimittel mit hohem Gehalt an alkalischen Substanzen an Patienten verabreicht wird. Hierdurch werden der Möglichkeit zur Verbesserung der Stabilität durch Zugabe eines Stabilisators zur Darreichungsform Grenzen gesetzt.
  • WO 02/072073 zeigt das Verhältnis zwischen dem pKa-Wert von Atorvastatin und dem pH-Wert einer wässrigen Lösung einer festen Darreichungsform. Gemäß der erwähnten Anmeldung sollte die Darreichungsform Inhaltsstoffe aufweisen, die bewirken, dass der pH-Wert der Lösung einen Wert von nicht weniger als pKa + 1 erreicht.
  • Es ergibt sich demgemäß aus dem Stand der Technik, dass die Hauptverfahren zur Lösung des Problems der Stabilität von Atorvastatin in einer Darreichungsform entweder in einer Erhöhung des pH-Wertes der Darreichungsform oder in der Vermeidung der Absenkung des pH-Wertes durch in der Atmosphäre enthaltenes CO2 bestanden.
  • Trotz dieser Maßnahmen zeigten die Darreichungsformen von Atorvastatin, und insbesondere solche Darreichungsformen, in denen amorphes Atorvastatin enthalten war, eine erhebliche Instabilität. Zwar wurde die Bildung unerwünschter Produkte, wie z. B. des Lactons von Atorvastatin, verhindert, jedoch kam es zur Entstehung anderer, unbekannter Substanzen. Die Wirksubstanz selbst, d. h. nicht in der Darreichungsform vorliegend, erwies sich sogar als noch instabiler. Es bestand daher die Notwendigkeit, amorphes Atorvastatin bei etwa –20°C zu lagern und zu transportieren. Natürlich führten diese Maßnahmen zu einer Steigerung der Kosten dieser Vorgänge.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Verfahren wurde ein neues Verfahren zur Haltbarmachung von oxidationsempfindlichen Substanzen entwickelt, bei dem Luftsauerstoff einfangende Substanzen, häufig als Sauerstoffabsorber bezeichnet, Verwendung finden. Mitsubishi Gas Chemical (Tokyo, Japan) hat unter dem Handelsnamen Ageless Beutel entwickelt, die auf der Basis der Reaktion von Eisen Sauerstoff absorbieren (Yoshikawa, Y., Amemiya, A.; Komatsu, T.; Inoue, Y.; Yuyama, M., Oxygen Absorbert for Food Packaging, Jpn. Kokai Tokkyo Koho, Shows 56-33980, 1978). Ähnliche Produkte werden zum Beispiel auch von Multisorb Technologies, Inc., unter dem Handelsnamen Fresh PaxTM, oder von Stands Industry, unter dem Handelsnamen ATCO, vertrieben.
  • Heutzutage ist eine Vielzahl von Produkten erhältlich. Diese Produkte basieren auf durch Feuchtigkeit aktivierten Sauerstoffabsorbern, selbstaktivierenden Absorbern, durch Ultraviolettstrahlung aktivierten Absorbern, durch Strahlung aktivierten Absorbern, durch Mikrowellen aktivierten Absorbern, Absorbern, die durch eine Kombination von Akti vierungsverfahren aktiviert werden, oder Absorbern, die keine Aktivierung erfordern.
  • In der Patentanmeldung US 2002/0132359 werden diese Absorber für gegenüber Sauerstoff empfindliche pharmazeutische Zubereitungen zum Schutz dieser Zubereitungen eingesetzt. Die Anwendung der Absorber erfolgt in einer Blisterpackung, wobei sich der Absorber zwischen dem Deckel und dem Blister selbst befindet. In der Anmeldung wird weiterhin darauf hingewiesen, dass es nur sehr schwer möglich ist, herauszufinden, welche der Substanzen einer Oxidation unterliegen wird. Das Problem besteht darin, dass die Oxidation häufig nicht der klassischen Arrhenius-Gleichung folgt und aus diesem Grunde die beschleunigten Stabilitätstests, die bei anderen Abbaureaktionen mit Erfolg eingesetzt werden, versagen. Die Patentanmeldung enthält weiterhin eine Liste einiger pharmazeutischer Substanzen, bei denen eine Empfindlichkeit gegenüber Sauerstoff vorliegen könnte. Von diesen Substanzen haben die HMG-CoA-Inhibitoren Simvastatin oder Lovastatin die größte Relevanz. Beide Substanzen enthalten ein System konjugierter Doppelbindungen in einem carbocyclischen System, was zu einer Empfindlichkeit gegenüber Sauerstoff führen kann.
  • In der Patentanmeldung WO 2004/032920 ist eine pharmazeutische Formulierung offenbart, bei welcher ein amorpher Wirkstoff, nämlich Atorvastatin Calcium, einer inerten Gasatmosphäre ausgesetzt ist. In den Beispielen sind Phiolen und Blister offenbart, die Atorvastatin Calcium enthaltende Tabletten in einer Stickstoff- oder Argonatmosphäre mit minimalem Sauerstoffgehalt enthalten. Eine minimaler Anstieg an Verunreinigungen wurde bereits in einer Atmosphäre mit 2,4% Sauerstoff erzielt. Eine weitere Reduzierung des Sauerstoffgehalts auf 0,4% führte anscheinend zu keiner weiteren Abnahme des Abbaus.
  • Eine der häufig diskutierten Verunreinigungen ist das Atorvastatin-Lacton der Formel II
    Figure 00060001
  • Die Lactonisierung ist ein säurekatalysierter Prozess, der vermutlich über die freie Dihydroxysäure von Atorvastatin abläuft. Eine Lösung des Problems besteht daher in der Zugabe von basischen Substanzen zu den Darreichungsformen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einem Verfahren zur Stabilisierung des pharmazeutisch wirksamen festen Stoffes Atorvastatin, der in einer Gasmischung eingebettet ist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Heilmittel in Form von Tabletten oder Kapseln, welche Atorvastatin in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-% enthalten, und das in einem Blister verpackt ist, stabilisiert wird und in der Umgebungsgasmischung ein Sauerstoffpartialdruck von maximal 2 kPa aufrecht erhalten wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • Die Erfinder konnten durch genau kontrollierte Experimente zeigen, dass die Instabilität auch durch die Oxidation durch Luftsauerstoff verursacht wird. Insbesondere bei amorphem Atorvastatin zeigt sich eine signifikante Instabilität aufgrund von Oxidation, während die kristallinen Formen etwas stabiler sind. Dies ist jedoch auf statistische Faktoren zurückzuführen, da bei einer Substanz, die fest in ein Kristallgitter inkorporiert ist, eine geringere Wahrscheinlichkeit für eine Reaktion mit Luftsauerstoff besteht als dies bei einer Substanz in amorpher Form der Fall ist (Stephen R. Byrn: Solid State Chemistry of Drugs, Academic Press, 1982).
  • Daher läuft der oxidative Abbau kristalliner Formen von Atorvastatin langsamer ab als bei amorphen Formen. Dies ist ebenfalls für Darreichungsformen von Bedeutung, da beispielsweise durch die bei der Tablettenherstellung auftretende mechanische Belastung ein teilweiser Zusammenbruch der kristallinen Struktur hervorgerufen werden kann, der zur Instabilität der Darreichungsform führt.
  • Die im Folgenden beschriebenen Experimente wurden zum Zwecke der Bestimmung der Instabilität von Atorvastatin durchgeführt. Das Ziel bestand darin, festzustellen, welche Faktoren zum Abbau des Produktes führen.
    • 1. Belastungstest-Reihe. Die Stammlösung von Atorvastatin (2 ml) wurde den folgenden stufenweisen Experimenten unterzogen: a. Sieden (24 h) mit 2 ml 0,2 N Salzsäure, b. Sieden (24 h) mit 2 ml 0,2 N Essigsäure, c. Sieden (24 h) mit 2 ml 0,2 N Natriumhydroxid, d. Sieden (24 h) mit 2 ml 4%igem Wasserstoffperoxid e. Sieden (24 h) mit 2 ml Wasser, f. Bestrahlung mit UV-Strahlung (5 h), g. Bestrahlung mit sichtbarem Licht (24 h), h. Erhitzen der festen Substanz auf 100°C für 24 h, i. Bestrahlen der festen Substanz mit UV-Strahlung (5 h), j. Bestrahlen der festen Substanz mit sichtbarem Licht (24 h)
  • Die Ergebnisse der Analyseauswertung (HPLC) sind in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 1) zusammengefasst: Tabelle 1
    Bedingungen Gehalt an Atorvastatin, %
    24 h Sieden in 0,1 N HCL 2,1
    24 h Sieden in 0,1 N AcOH 83,2
    24 h Sieden in 0,1 N NaOH 72,0
    24 h Sieden in 2%igem H2O2 54,8
    24 h Sieden in Wasser 88,4
    5 h unter UV in Wasser 64,3
    24 h unter Licht 104,5
    Substanz 24 h, 100°C 96,3
    Substanz 5 h, UV 99,3
    Substanz 24 h, Licht 96,5
  • Die Ergebnisse zeigten insbesondere eine Instabilität in saurer Umgebung. Weiterhin trat auch ein signifikanter Abbau der Substanz in einer Lösung bei UV-Bestrahlung auf, was in Übereinstimmung steht mit den Daten aus der Litera tur (Tetrahedron 49, 10, 1979–1984, 1993).
  • Der Abbau durch Wasserstoffperoxid erwies sich als ein wei terer signifikanter Faktor.
  • Um die Genauigkeit der durchgeführten Experimente zu erhö hen, wurden Stabilitätstests mit festem, amorphem Atorvastatin und mit mehreren, ausgewählten Darreichungsformen durchgeführt. Für die Behältnisse wurde Polyethylen (PE) und eine Aluminiumfolie mit einer siegelbaren PE-Schicht (Al + PE) verwendet. Einige der Stabilitätsdaten wurden in Stickstoffatmosphäre (N2) (mit einem Sauerstoffpartialdruck von ungefähr 3 kPa) bestimmt.
  • Die Ergebnisse dieser Stabilitätstests sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2
    Zeit, Monate Temp., °C Verpackung Po, kPa Verunreinigungen, %
    0 - Eintrag - 0,21
    3 5 2× PE 18 0,39
    3 5 PE + Al 18 0,34
    3 5 PE + Al 3 0,34
    3 25 2× PE 18 0,77
    3 25 PE + Al 18 0,63
    3 25 PE + Al 3 0,43
    6 5 2× PE 18 0,83
    6 5 PE + Al 18 0,71
    6 5 PE + Al 3 0,44
  • Es geht deutlich aus der Tabelle hervor, dass bei 25°C der Gehalt der Verunreinigungen bereits nach 3 Monaten in deutlicher Weise von dem Sauerstoffpartialdruck in der Packung abhängt. Bei 5°C zeigt sich diese Abhängigkeit in deutlicherer Form erst nach 6 Monaten. Weiterhin lässt sich aus der Tabelle die Wirkung der Verpackungsweise auf den Endgehalt an Verunreinigungen ersehen. Die Substanz in einer luftdichten PE + Al-Verpackung zeigt eine bessere Stabilität als in permeablen PE-Beuteln.
  • Um den Abbaumechanismus genau zu bestimmen, wurden die nachfolgenden Experimente durchgeführt, in denen lediglich der oxidative Abbau von Atorvastatin untersucht wurde. In einer jüngsten Veröffentlichung (Pharmaceutical Development and Technology, 7(1), 1–32 (2002)) wurde eine Reihe von Versuchen beschrieben, die für die Erkennung der Oxidation von Substanzen und für die Bestimmung des Oxidationsmechanismus geeignet sind.
  • Die nachfolgenden Experimente wurden durchgeführt:
    • a. Oxidation einer 1%igen Lösung von Atorvastatin in dem System Ethylacetat-Acetonitril (1:1) bei 40°C unter Verwendung eines Radikal-Initiators (2,2'-Azobiscyanopentansäure) bei einem Sauerstoffdruck von 1 MPa;
    • b. Oxidation einer 1%igen Lösung von Atorvastatin in dem System Ethylacetat-Acetonitril (1:1) bei 40°C ohne einen Radikal-Initiator.
    • c. Kontrollexperiment in dem System Ethylacetat-Acetonitril (1:1) bei 40°C unter Verwendung eines Radikal-Initiators (2,2'-Azobiscyanopentansäure) in ei ner inerten Argonatmosphäre (der gemessene Sauerstoffpartialdruck betrug 1 kPa).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3
    Zeit, Stunden Initiator Po, MPa Verunreinigungen, %
    0 ja Ausgangsprobe 0,49
    24 ja 1 6,42
    48 ja 1 24,37
    72 ja 1 30,93
    24 ja 0,001 0,98
    48 ja 0,001 1,38
    24 nein 1 9,27
  • Die Resultate zeigen, dass der Luftsauerstoff selbst in der Lage ist, Atorvastatin zu oxidieren und dass kein Radikal-Initiator für die Oxidation erforderlich ist. Das Kontrollexperiment in einer inerten Argonatmosphäre zeigte einen geringen Anstieg der Menge des Lactons von Atorvastatin, welcher durch eine erhöhte Temperatur und den schwachsauren Radikal-Initiator verursacht wurde.
  • Der Vergleich des Profils der Verunreinigungen aus den Stabilitätstests (Tabelle 2) mit dem Profil der Verunreinigungen, die durch die Oxidation unter Verwendung von HPLC-MS hervorgerufen wurden, bildete ein weiteres Ergebnis des Experiments. Der Vergleich ergab, dass alle signifikanten Verunreinigungen, deren Gehalt während der Stabilitätstests anstieg, mit der Ausnahme des Lactons von Atorvastatin, durch Oxidation gebildet werden. Auf der Basis dieses Wissens des oxidativen Abbaus wurde nach einer Lösung gesucht, durch welche der Kontakt der Substanz selbst, oder der Substanz in einer Darreichungsform, mit Luftsauerstoff vermieden werden kann. Gemäß eigener Erfahrung sowie der in der Literatur veröffentlichten Erfahrungen (K. C. Waterman, M. C. Roy: Pharmaceutical Development and Technology, 7 (2), 227–234 (2002)) ist es beim Verpacken der Darreichungsform sehr schwierig, den Sauerstoffpartialdruck von weniger als 2–3 kPa ohne einen Vakuumschritt zu erreichen. Jedoch ist dieser Druck immer noch ausreichend, um eine Oxidation des Produktes hervorzurufen. Ein besonders geeignetes Verfahren zur Erzielung einer niedrigeren Sauerstoffkonzentration (unter 0,1 kPa) besteht in der Erzeugung eines Vakuums oder aber der Verwendung von Sauerstoffabsorbern. Daher wurden weitere Experimente unter Erzeugung eines Vakuums oder Verwendung von Sauerstoffabsorbern durchgeführt. Die Experimente wurden mit den Sauerstoffabsorbern AgelessTM von Mitsubishi Gas Chemical und ATCO von Stands Industry durchgeführt. Viele andere im Handel erhältliche Absorber können ebenfalls mit Vorteil eingesetzt werden, so zum Beispiel FreshPaxTM (Multisorb Technologies), O-BusterTM (Hsiao Sung Non-Oxygen Chemical Co), Biotika Oxygen Absorber (Biotika) und dergleichen.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind die Verpackung unter Stickstoff oder Argon mit einem neu entwickelten Verfahren. Wie oben erwähnt wird ein Partialdruck von unter 2–3 kPa durch eine pharmazeutische Verpackung unter Stickstoff, die in der üblichen Weise zu einem Blister geformt wird, nicht erreicht. Diese Werte sind bei einer besonders empfindlichen Substanz wie Atorvastatin nicht ausreichend.
  • Mit dem unten beschrieben erfindungsgemäßen Verpackungsverfahren lassen sich Sauerstoffpartialdruck-Werte von weniger als 1 kPa, bei einer bevorzugten Ausführungsform weniger als 0,4 kPa, in einer gewöhnlichen pharmazeutischen Blisterpackung erzielen.
  • Die oben erwähnten Ergebnisse zeigen, dass der oxidative Abbau vor allem für amorphes Atorvastatin einen bedeutenden Faktor darstellt; diese Tatsache muss bei der Lagerung der Substanz oder der letztlichen Darreichungsform Berücksichtigung finden. Wir haben gezeigt, dass durch die Verwendung von Sauerstoffabsorbern die Lagerfähigkeit von amorphem Atorvastatin erheblich verbessert wird (Beispiele 1 und 2). Aus den Ergebnissen ergibt sich eindeutig, dass es durch den Schutz von Atorvastatin vor Luftsauerstoff möglich ist, den Abbau von Atorvastatin vollständig zu verhindern. Bei Verwendung von Sauerstoffabsorbern kann die Substanz dann bei 25°C ohne Einschränkungen gelagert werden, was im Vergleich mit der Lagerung bei einer niedrigeren Temperatur zu einer erheblichen Kostenverminderung führt. Die Substanz kann auch in anderen Behältnissen gelagert werden, die für Sauerstoff partiell durchlässig sind, wobei die Endkonzentration des Sauerstoffs unterhalb von 1%, idealer Weise unterhalb von 0,1% liegt. Die Substanz kann vorteilhaft auch in einer inerten Atmosphäre verpackt werden, wodurch die Lebensdauer des Sauerstoffabsorbers verlängert wird und die anfängliche exotherme Reaktion, wenn Sauerstoff durch den Absorberbeutel aufgefangen wird (Sauerstoff-Trapping), mil der abläuft. Das notwendige Aufnahmevermögen des Absorberbeutels und das sich ergebende Konzentrationsgleichgewicht des Sauerstoffs (in ppm) kann anhand der folgenden Gleichung (Vinod Daniel, Frank L. Lambert: Waac Newsletter 15, 2, 1993, 12–14, 1993) berechnet werden: [O2] = L/12,7 Cwobei L die Leckrate von Sauerstoff aus dem Behälter in ppm/Tag, C das Absorptionsvermögen, d. h. das Verhältnis von Aufnahmevermögen des Absorberbeutels zu dem Gesamtvolumen des Behälters, bedeutet.
  • Das Stabilisierungsverfahren dieser Erfindung betrifft sowohl den Wirkstoff selbst als auch Darreichungsformen, die Atorvastatin enthalten, insbesondere Atorvastatin in amorphem Zustand. Die beschriebenen Darreichungsformen von Atorvastatin enthalten 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%, Wirkstoff und mehrere Hilfsstoffe mit unterschiedlichen Funktionen, insbesondere zur Unterstützung der Abgabe des Wirkstoffes im Körper eines Patienten in der gewünschten Abgaberate, um die Darreichungsform gegenüber chemischem Abbau oder mechanischen Einflüssen zu stabilisieren. Zur Stabilisierung von Atorvastatin in einer Darreichungsform wird üblicherweise die Zugabe einer basischen Substanz empfohlen, wobei Calciumcarbonat als die am stärksten bevorzugte Substanz genannt wird.
  • Ein solcher, sehr niedriger Sauerstoffpartialdruck kann, in der industriellen Praxis, durch Befüllen unter Inertgas, angepasst entsprechend der vorliegenden Erfindung, oder durch eine neue Technik der Verpackung unter vermindertem Druck, oder durch die Verwendung von Sauerstoffabsorbern erreicht werden.
  • Die Herstellung von Blisterpackungen erfolgt durch das Zusammenschweißen zweier Folien. Die untere Folie wird zunächst so geformt, dass eine erforderliche Anzahl von Hohlräumen entsteht, wobei die Hohlräume in Form und Größe einer Einzeldosis des Heilmittels entsprechen (zumeist eine Tablette oder eine Kapsel). In einem weiteren Schritt wird die Einzeldosis des Heilmittels in jeden der Hohlräume eingeführt. Die in dieser Weise befüllte untere Folie wird mit der oberen Folie abgedeckt und beide Folien werden mittels einer Druckwalze fest zusammengepresst. In dem nachfolgenden Schritt werden die beiden Folien miteinander verschweißt, und die verschweißte Folie wird zu einzelnen Blistern geschnitten. Bei einem gewöhnlichen Verfahren zum Einfüllen einer festen Darreichungsform in die in den meisten Fällen verwendete pharmazeutische Packung, nämlich der Blisterpackung, wird das geformte Folienband mit den Tabletten durch einen mit einem inerten Gas gefüllten Raum geleitet, in welchem die obere Folie gegen das Band gepresst wird und nachfolgend der Schweißvorgang stattfindet. In der Atmosphäre im Inneren einer solchen Packung herrscht ein Sauerstoffpartialdruck von 2–3 kPa. Dies reicht bei vielen pharmazeutischen Stoffen aus, um diese zu stabilisieren. Jedoch kann mit diesem Verfahren die Oxidation nicht vollständig verhindert werden, und bei besonders empfindlichen Substanzen wie Atorvastatin, insbesondere in seiner amorphen Form, kann das Verfahren keine vollständige Stabilität gewährleisten, wodurch eine Verkürzung des Verwendbarkeitszeitraums der Zusammensetzung erforderlich wird. Zu den Problemen, die bei Blisterpackungen auftreten, wenn das üblicherweise zum Einsatz kommende Verpackungsverfahren unter Stickstoff angewendet wird, gehört die nicht ausreichende Auswaschung von Sauerstoff aus den die Tabletten enthaltenden Hohlräumen, in welchen durch die Tabletten Sauerstoff eingeschlossen wird, in den mit dem inerten Gas gefüllten Raum, eine ungenügende Dichtheit zwischen der oberen Folie und der unteren Folie unmittelbar vor dem Verschweißen, und die in ungeeigneter Weise erfolgenden Maßnahmen zur Vermeidung des Eindringens von Luft in die Hohlräume unmittelbar vor dem Verschweißen.
  • Das neue Verpackungsverfahren wurde durch Optimierung der Parameter des Inertgasstromes und von dessen Verteilung in Übereinstimmung mit dem Verpackungsprozess entwickelt. Das Hauptmerkmal dieses Aspektes der Erfindung besteht in der Einleitung des Inertgases in die Hohlräume der unteren geformten Folie mit einer solchen Intensität, dass das in dem Hohlraum enthaltene Gas wenigstens einmal, vorzugsweise dreimal, ausgetauscht wird. Durch diese Maßnahme kann der resultierende Sauerstoffpartialdruck erheblich unter 2 kPa gesenkt werden, in einigen Fällen unter 1 kPa. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung tritt das Band, nach der Formung der Hohlräume im unteren Folienband und dem Befüllen dieser Hohlräume mit Einzeldosen, in eine Spülkammer ein, die aus einem Satz Düsen für die gezielte Einleitung von Inertgas in den die Einzeldosis enthaltenden Hohlraum und aus Ableitungskanälen für die Ableitung der ausgewaschenen Luft besteht. Die Luft wird durch einen Strom des Inertgases, der durch die Düsen unter einem genau festgelegten und überwachten Druck, bzw. Durchflussrate, hindurchfließt, vollständig aus den Hohlräumen ausgewaschen. Die Durchflussrate des Inertgases wird im Bereich von 180 bis 3000 1/h eingestellt. Vorzugsweise liegt die Durchflussrate im Bereich von 500 bis 1500 1/h. Die Spülkammer ist, zusammen mit einer Schweißstation (Verschweißen der oberen Abdeckfolie aus Al mit der unteren, geformten und befüllten Al-Folie) von einer Box umgeben, in der eine ständige inerte Atmosphäre enthalten ist und in welcher der Überdruck niedriger ist als in der Spülkammer, um so eine ausreichende Ableitung der ausgewaschenen Luft zu gewährleisten. In der Box befindet sich eine Überwachungseinrichtung der Restsauerstoffwerte mit einem Feedback an die Maschinenbedienung.
  • Wie unten gezeigt, ergibt dieses Verfahren, unter industriellen Bedingungen, eine pharmazeutische Verpackung mit Blistern, in denen ein Gas mit einem Sauerstoffpartialdruck von weniger als 0,4 kPa enthalten ist, gewöhnlich zwischen 0,2 und 0,3 kPa.
  • Bei pharmazeutischen Verpackungen unter einem verminderten Druck von 0,3–10 kPa ist die Verwendung einer Streifenpackung anstelle einer Blisterpackung vorteilhafter. Eine Streifenpackung ist ein Verpackungstyp, bei welchem ebenfalls zwei Folien miteinander verschweißt sind, jedoch keine der Folien wie ein klassischer Blister geformt ist. Die Darreichungsform (eine Tablette, Gelatinekapsel, Granulat oder dergleichen) wird in den teilweise verschweißten Streifen eingeführt und es wird nicht nur der befüllte Teil des Streifens sondern auch der in dem nachfolgenden Schritt noch zu befüllende Teil gleichzeitig evakuiert, wobei die Evakuierung während der gesamten Zeitspanne des Schweißvorgangs durchgeführt wird, während der ein vollständiger, luftdichter Verschluss der einzelnen Darreichungsform in der Aluminiumfolie (Streifen) erfolgt.
  • Bei der Lösung mittels Sauerstoffabsorbern ist es sehr vorteilhaft, wenn die Substanzen, die Sauerstoff absorbieren können, auf der oberen Folie (d. h. der nicht geformten Folie) aufgebracht und von der pharmazeutischen Zusammensetzung durch eine permeable Membran getrennt sind. In einem solchen Fall ist jede Einzeldosis einzeln geschützt und, wenn nur ein Teil der Packung aufgebraucht ist, so bleibt der Rest weiterhin geschützt.
  • Eine weitere Lösung besteht in der Verpackung der Einzeldosen in Blistern, wobei mindestens eine Folie aus einem Material ausgewählt ist, das eine gute Permeabilität für Sauerstoff aufweist (jedoch vorzugsweise eine geringe Permeabilität für Dampf). Der gesamte Blister ist wiederum von einem Beutel umschlossen, in welchem sich ein Absorber befindet. Hierbei kann es sich zum Beispiel um einen Polypropylenblister handeln, der von einem Al-Al-Beutel umschlossen ist. Die Lösung mittels Sauerstoffabsorbern hat den Vorteil einer einfacheren technischen Ausführung, bei welcher sich die Beschichtung der Folie mit einem Absorber erübrigt.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine enge Beziehung zwischen dem Luftsauerstoff und einer geeigneten Formulierung besteht. Einige Formulierungen, die relativ gut funktionieren, wenn die Darreichungsform bei normalem Zutritt von Sauerstoff gelagert wird, erweisen sich für das Einfangen (Trapping) von Sauerstoff als ungeeignet. Im Gegenteil stärken solche Formulierungen, die unter normalen Bedingungen weniger geeignet sind, den stabilisierenden Einfluss des Trappings von Sauerstoff. Schuld hieran sind Produkte, die in keinem unmittelbaren Zusammenhang zur Oxidation stehen. Ein Beispiel hierfür ist das Lacton von Atorvastatin der oben erwähnten Formel II. Die basische Wirkung von Calciumcarbonat verhindert, unter normalen Bedingungen, die säurekatalysierte Reaktion und begrenzt die Bildung des Lactons ( EP 680320 ). Wird die Menge an Sauerstoff vermindert, so wird dieser Effekt des Calciumcarbonats reduziert und die Konzentration des Lactons nimmt mit der Zeit zu. Die Verwendung einer Base wie Magnesiumoxid oder -hydroxid wird gewöhnlich als weniger geeignet angesehen. Unter normalen Bedingungen, d. h. unter Sauerstoffzutritt, führt die Formulierung mit einer Magnesiumbase nicht nur zu einem Anstieg der Menge an gewöhnlichen Verunreinigungen, sondern auch zur Bildung einer Vielzahl von Verunreinigungen, die bei Verwendung von Calciumcarbonat nicht festgestellt werden. Im Gegensatz hierzu wird unter vermindertem Sauerstoffpartialdruck der oben für die 100%ige Substanz beschriebene stabilisierende Effekt durch eine Base dieses Typs verstärkt. Es handelt sich wiederum um eine komplexe Stabilisierung, d. h. nicht um eine bloße Begrenzung der offensichtlichen Oxidationsprodukte. Daher wird die Stabilisierung von Atorvastatin durch Kombinieren der Wirkungen der Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von weniger als 2 kPa, insbesondere weniger als 0,4 kPa, und von Magnesiumoxid, oder der Verpackung unter einer inerten Atmosphäre, oder Vakuum, und von Magnesiumoxid als eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erachtet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die geeignete Analyse des Sauerstoffgehaltes in pharmazeutischen Verpackungen, ohne die die Durchführung der Erfindung nicht möglich wäre. Das Problem der Analyse der Zusammensetzung des in der pharmazeutischen Packung (insbesondere in Blisterpackungen) befindlichen Gases wird komplizierter gestaltet durch die Notwendigkeit der Vermeidung des Eintritts von Luftsauerstoff aus der Umgebung während der Probenentnahme, oder dadurch dass durch den Versuch, diesen Fehler bei der Probenentnahme zu vermeiden, der tatsächliche Sauerstoffgehalt im Blister herabgesenkt wird.
  • Es wurden drei Messverfahren angewandt:
  • 1. Messung A: Messung von Restsauerstoff mittels Gaschromatographie unter Entnahme von Gas und manueller Injektion
  • Restsauerstoff in der inerten Atmosphäre wird durch Gaschromatographie mit einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor (TCD) gemessen. Das Gas wird in einer Säule getrennt, welche, als Phase, ein molekulares Sieb enthält, dass die Abtrennung von Permanentgasen ermöglicht. Die Probenentnahme erfolgte manuell unter Neueinstellung der Blister durch aufgetragene Septa oder durch Dosierung aus einem aufgebrochenen Blister mittels einer Schlaufenvorrichtung.
  • 2. Messung B: Messung von Restsauerstoff mittels Mikrosensor
  • Restsauerstoff in der inerten Atmosphäre wird direkt im Blister mit Hilfe eines in einer Nadel befindlichen Mikrosensors gemessen. Diese Nadel wird durch einen geschlossenen, von Sauerstoff befreiten Raum (eine Kammer, die mit Stickstoff durchgespült wird – der von dem Sensor als Hintergrund gemessen wird) hindurch direkt in die einzelnen Zellen der Blisterpackung eingeführt. Der Mikrosensor basiert auf einem geeigneten instrumentalen Verfahren, das als selektiv für Sauerstoff bekannt ist.
  • 3. Messung C: Messung von Restsauerstoff mittels eines Inline-Sensorsatzes (prozessinterne Kontrolle)
  • Restsauerstoff in der inerten Atmosphäre der Maschine wird direkt mittels Sensoren gemessen, die sich in allen inertisierten Teilen der Verpackungsmaschine befinden, einschließlich des Einlasses für Stickstoff in die Blisterzellen. Diese Sensoren überwachen ebenfalls den äußeren Raum.
  • Natürlich sind die Verfahren B und C im Hinblick auf die Authentizität der Analysenergebnisse vorzuziehen, da hierbei der Blister nicht gestört wird und die Möglichkeiten für eine Kontaminierung während der Analyse vernachlässigbar sind. Darüber hinaus werden durch das Verfahren C mögliche Fehler der industriellen Verpackung sehr schnell offenbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den nachfolgenden Arbeitsbeispielen näher erläutert. Die Beispiele haben lediglich erläuternden Charakter.
  • Beispiele
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Amorphes Atorvastatin (1 g) wurde in einer versiegelbaren Aluminiumfolie zusammen mit dem Sauerstoffabsorber Ageless® Z100 (Mitsubishi) oder zusammen mit dem Absorber für Sauerstoff und Kohlendioxid Ageless® E100 (Mitsubishi) eingesiegelt und die Probe bei 80°C 72 h lang erhitzt. Die Referenzprobe wurde in der gleichen Weise hergestellt und erhitzt, jedoch ohne Verwendung von Absorbern. Die Ergebnisse der HPLC-Analysen sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Tabelle 4
    Bedingungen Gesamtverunreinigungen, % Lacton des Atorvastatin, %
    Ausgangsbedingungen 0,49 0
    Referenzbeispiel 1,32 0,33
    Ageless® Z100 0,64 0,19
    Ageless® E100 0,60 0,14
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Amorphes Atorvastatin (1 g) wurde in einer versiegelbaren Aluminiumfolie zusammen mit dem Sauerstoffabsorber Ageless® Z100 (Mitsubishi) oder zusammen mit dem Absorber für Sauerstoff und Kohlendioxid Ageless® E100 (Mitsubishi) eingesiegelt und die Probe bei 40°C 1,5 Monate lang erhitzt. Die Referenzprobe wurde in der gleichen Weise hergestellt und erhitzt, jedoch ohne Verwendung von Absorbern. Die Ergebnisse der HPLC-Analysen sind in Tabelle 5 zusammengefasst. Tabelle 5
    Bedingungen Gesamtverunreinigungen, % Lacton des Atorvastatin, %
    Ausgangsbedingungen 0,49 0
    Referenzbeispiel 1,55 0,22
    Ageless® Z100 0,36 0
    Ageless® E100 0,46 0,06
  • Beispiel 3
  • Tabletten mit der in Tabelle 6 beschriebenen Zusammensetzung Tabelle 6
    Zusammensetzung der Tabletten Menge, mg
    Calciumsalz des Atorvastatin 20,0
    Lactosemonohydrat 42,0
    mikrokristalline Cellulose 60,0
    Calciumcarbonat 88,0
    Hydroxypropylcellulose 30,0
    vorgelierte Maisstärke 30,0
    Polysorbet 1,0
    Talkum 1,5
    Natriumsalz von Croscarmellose 6,0
    Calciumstearat 0,5
    wurden mit einem üblichen Überzug, der Hydroxypropylmethylcellulose enthielt, überzogen, und zusammen mit dem Absorberbeutel Ageless® Z100 (Mitsubishi) in einer Aluminiumfolie eingesiegelt und bei 80°C 72 h lang erhitzt. Die Referenzprobe wurde in der gleichen Weise hergestellt und erhitzt, jedoch ohne Verwendung eines Sauerstoffabsorbers. Die Ergebnisse der HPLC-Analysen sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Tabelle 7
    Bedingungen Gesamtverunreinigungen, % Lacton des Atorvastatin, %
    Ausgangsbedingungen 0,60 0,03
    Referenzbeispiel 4,21 2,58
    Ageless® Z100 1,98 1,13
  • Beispiel 4
  • Tabletten, die 20 mg der amorphen Form des Calciumsalzes von Atorvastatin enthielten und die in Tabelle 8 beschriebene Zusammensetzung aufwiesen, Tabelle 8
    Zusammensetzung der Tabletten Menge, mg
    Calciumsalz des Atorvastatin 20,0
    Lactosemonohydrat 42,0
    mikrokristalline Cellulose 60,0
    Calciumcarbonat 88,0
    Hydroxypropylcellulose 30,0
    vorgelierte Maisstärke 30,0
    Polysorbet 1,0
    Talkum 1,5
    Natriumsalz von Croscarmellose 6,0
    Calciumstearat 0,5
    wurden mit dem üblichen Überzug, der Hydroxypropylmethylcellulose enthielt, überzogen und in ein Glassfläschchen mit 20 ml Volumen (Referenzbeispiel) gegeben. Im Verlauf weiterer Experimente wurde, abgesehen von den Tabletten, auch der Sauerstoffabsorber Ageless® Z100 (Mitsubishi) oder der Sauerstoff- und Kohlendioxid-Absorber Ageless® E100 (Mitsubishi), oder der Sauerstoffabsorber Ageless® Z100 (Mitsubishi) und ein Trockenmittel, in das Glasfläschchen gegeben.
  • Die Fläschchen wurden mit einer HDPE-Kappe verschlossen und 1,5 Monate lang einer Temperatur von 40°C bei 75% relativer Feuchte ausgesetzt. Die Versuchsanordnung und die Ergebnisse der HPLC-Analysen sind in Tabelle 9 zusammengefasst. Tabelle 9
    Bedingungen Gesamtverunreinigungen, % Lacton des Atorvastatin,
    Ausgangsbedingungen 0,49 0
    Referenzbeispiel 2,38 0,20
    Ageless® Z100 1,09 0,41
    Ageless® E100 1,10 0,48
    Ageless® Z100 + Trockenmittel 0,87 0,33
  • Beispiel 5
  • Tabletten, die 20 mg der amorphen Form des Calciumsalzes von Atorvastatin enthielten und die in Tabelle 10 beschriebene Zusammensetzung aufwiesen, Tabelle 10
    Zusammensetzung der Tablette Menge, mg
    Calciumsalz des Atorvastatin 20,0
    Lactosemonohydrat 49,6
    mikrokristalline Cellulose 148,0
    Magnesiumoxid 14,0
    Hydroxypropylcellulose 28,0
    Polysorbet 9,0
    Natriumsalz von Croscarmellose 9,0
    Magnesiumstearat 1,4
    Siliciumdioxid 1,0
    wurden mit dem üblichen Überzug, der Hydroxypropylmethylcellulose enthielt, überzogen und zusammen mit dem Absorberbeutel Ageless® Z100 (Mitsubishi) in ein Glassfläschchen mit 20 ml Volumen gegeben, welches mit einer HDPP-Kappe verschlossen wurde, und 1,5 Monate lang bei 40°C und 75% relativer Feuchte gelagert. Eine Referenzprobe wurde in der gleichen Weise hergestellt, jedoch ohne Zugabe des Sauer stoff-Absorbers. Durch eine vorläufige Analyse wurde der Sauerstoffpartialdruck nach Abschluss des Experiments ermittelt. Hierbei wurde ein Abfall des Drucks in der Atmosphäre des Fläschchens auf 0,3 kPa festgestellt. Die Ergebnisse der HPLC-Analysen sind in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 11) zusammengefasst: Tabelle 11
    Bedingungen Gesamtverunreinigungen, % Lacton des Atorvastatin, %
    Ausgangsbedingungen 0,79 0
    Referenzbeispiel 2,12 0
    Ageless® Z100 0,84 0
  • Beispiel 6
  • Um herauszufinden, welchen Einfluss Antioxidantien auf die Stabilität der Darreichungsform haben, wurden Mischungen von Atorvastatin in amorpher Form mit einer basischen Komponente und Antioxidantien hergestellt. Diese Mischungen wurden in Glasfläschchen mit 20 ml Volumen gegeben, welche mit einer HDPE-Kappe verschlossen wurden, und 6 Wochen lang bei 40°C und 75% relativer Feuchte gelagert. Die Zusammensetzung der Mischungen und die Resultate der HPLC-Analysen sind in Tabelle 12 zusammengefasst. Tabelle 12
    Nummer der Mischung Zusammensetzung der Mischung Verhältnisse der Bestandteile Gesamtverunreinigungen, % Lacton des Atorvastatin, %
    2 Calciumsalz von Atorvastatin 1 2,03 0,05
    Calciumcarbonat 3
    5 Calciumsalz von Atorvastatin 1 4,04 1,12
    Calciumcarbonat 3
    Vitamin E 1
    6 Calciumsalz von Atorvastatin 1 4,53 1,58
    Calciumcarbonat 3
    β-Karotin 1
    9 Calciumsalz von Atorvastatin 1 4,71 1,29
    Calciumcarbonat 3
    Natriumascorbat 1
  • Aus dem obigen Experiment ergibt sich, dass durch die Verwendung von Antioxidantien, wie sie routinemäßig in der pharmazeutischen Industrie verwendet werden, die Oxidationsprozesse in der Darreichungsform nicht verhindert werden.
  • Beispiel 7. Stabilitätstest unter vermindertem Druck
  • Eine reine amorphe Atorvastatinsubstanz wurde in einer temperierten Box unter einem Luftdruck von 5,5–7,5 kPa verschlossen. Der Sauerstoffpartialdruck wurde auf 1,2–1,5 kPa geschätzt.
  • Die Messung erbrachte die folgenden Ergebnisse: Tabelle 13
    Probe Lagerzeit, Tage/h Lagertemperatur, °C Gesamtverunreinigungen, %
    0010903/12 23 Tage 20–25 0,29
    0010903/15 42 Tage 40–42 0,35
    0010903/17 55 h 60–65 0,33
    0010903/18 160 h 80–82 0,37
  • Zum Vergleich wurde die Probe 0010903/18 in einem Thermostat bei 80°C unter normalem atmosphärischem Druck, d. h. Sauerstoffpartialdruck von etwa 18 kPa, 160 Stunden lang gelagert. Die gesamten Verunreinigungen erreichten einen Wert von 1,92%.
  • Beispiel 8. Verpackung der Darreichungsform unter Stickstoff
  • Tabletten, die 40 mg der amorphen Form des Calciumsalzes von Atorvastatin enthielten, und eine Zusammensetzung auf wiesen, die proportional zu der Zusammensetzung nach Beispiel 5 war, wurden auf einer industriellen Verpackungsanlage, die für die Verpackung unter Stickstoff angepasst worden war, verpackt. Die kommerziell hergestellte Blisterpackmaschine WinPack TR 130 der italienischen Firma IMA wurde für die Verpackung eingesetzt. Die geformte untere Folie, welche die fertigen Tabletten enthielt, wurde in eine Spülkammer transportiert, in die außerdem Stickstoff unter einem Überdruck von 0,1 MPa am Ausgang der Stickstoffquelle eingeleitet worden war. Die Durchflussrate des Gases in der Kammer, d. h. die Einleitung von Stickstoff und dessen Ableitung mit beigemischter Luft, wurde bei 1500 1/h konstant gehalten. Der Überdruck von Stickstoff in der Schutzbox betrug etwa 10 kPa. Die Tabletten wurden in Aluminium-Al/Al-Blistern verpackt. Die fertige Packung wurde einem standardmäßigen Stabilitätstest unterzogen, wobei sie 3 Monate lang einer Belastung von 40°C und 75% relative Feuchte ausgesetzt wurde. Der Sauerstoffpartialdruck in der Aluminiumpackung wurde nach dem Verpacken und nach dreimonatiger Lagerung gemessen. Die Ergebnisse der HPLC-Analysen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
  • Die Messung des in dem Blister enthaltenen Restsauerstoffs erfolgte durch ein Gaschromatographie-Verfahren unter Entnahme des Gases und manueller Injektion. Die Entnahme des Gases erfolgt an drei verschiedenen Stellen im Blister. Tabelle 14
    Bezeichnung der Probe Zeit der Belastung, Monate Gesamtverunreinigungen, % Po, kPa
    Position 1 Position 2 Position 3
    040903 0 0,54 0,24 0,23 0,24
    3 0,50 0,25 0,27 0,26
    070903 0 0.76 0,20 0,19 0,20
    3 0,50 0,19 0,20 0,18
  • Beispiel 9. Verpackung der Darreichungsform unter vermindertem Druck
  • Tabletten, die 40 mg der amorphen Form des Calciumsalzes von Atorvastatin enthielten, und eine Zusammensetzung aufwiesen, die proportional zu der Zusammensetzung nach Beispiel 5 war, wurden in einer Versuchsapparatur durch Einschweißen in Al-Al-Folie (Streifenmodell) in Luftatmosphäre unter vermindertem Druck 1–1,4 kPa, d. h. unter einem Sauerstoffpartialdruck von etwa 0,18–0,25 kPa, eingeschlossen und 3 Monate lang einer Belastung von 40°C und 75% relativer Feuchte ausgesetzt. Der Sauerstoffpartialdruck in der Aluminiumpackung wurde aus dem Gesamtdruck und der normalen Zusammensetzung der Luft hergeleitet. Die Ergebnisse der HPLC-Analysen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. Tabelle 15
    Bezeichnung der Probe Zeit der Belastung, Monate Gesamtverunreinigungen, %
    040903 0 0,54
    3 0,55
    070903 0 0.76
    3 0,50

Claims (20)

  1. Verfahren zur Stabilisierung des pharmazeutisch wirksamen festen Stoffes Atorvastatin, der in einer Gasmischung eingelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heilmittel, das in Form von Tabletten oder Kapseln vorliegt, welche Atorvastatin in einer Menge von 1 bis 60 Gew.-% enthalten, und das in einem Blister verpackt ist, stabilisiert wird und in der Umgebungsgasmischung ein Sauerstoffpartialdruck von maximal 2 kPa aufrecht erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sauerstoffpartialdruck von weniger als 1 kPa aufrechterhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sauerstoffpartialdruck von weniger als 0,4 kPa aufrechterhalten wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Atorvastatin in einer Mischung, die festes Magnesiumoxid in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-% enthält, vorliegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Atorvastatin überwiegend in amorpher Form vorliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Blister um einen Aluminiumblister des Typs Al-Al handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heilmittel in einem Polypropylenblister verpackt ist, welcher wiederum von einem Al-Al-Beutel umgeben ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heilmittel in einer Streifenpackung verpackt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Partialdruck durch Einsatz mindestens eines Sauerstoffabsorbers erreicht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffabsorber aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem durch Feuchtigkeit aktivierbaren Sauerstoffabsorber, einem selbstaktivierenden Absorber, einem durch ultraviolette Strahlung aktivierbaren Absorber, einem durch Strahlung aktivierbaren Absorber, einem durch Mikrowellen aktivierbaren Absorber, einem durch eine Kombination mehrerer Aktivierungsverfahren aktivierbaren Absorber oder einem Absorber, bei dem keine Aktivierung erforderlich ist, besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffabsorber ein selbstaktivierender Absorber ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Partialdruck mit Hilfe eines Überschusses an Inertgas erreicht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 6, 7 und 12, dadurch gekennzeichnet dass der genannte Partialdruck durch Verpacken auf der Blisterpackmaschine unter Zufuhr eines Stromes von Inertgas, vorzugsweise Stickstoff, in die Hohlräume der unteren geformten Folie erreicht wird, und zwar mit solcher Intensität, dass das in dem Hohlraum enthaltene Gas mindestens einmal, vorzugsweise dreimal, ausgetauscht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussrate des Inertgases zwischen 180 und 3000 1/h beträgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussrate des Inertgases zwischen 500 und 1500 1/h beträgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Band mit den geformten Hohlräumen in eine Spülkammer eingeleitet wird, die aus einem Satz von Düsen, bestimmt zur gezielten Zufuhr des Inertgases zu den Hohlräumen, und aus Ableitungkanälen für die Abführung der ausgespülten Luft besteht, wobei die Spülkammer in einer Box mit ständiger inerter Atmosphäre angeordnet ist, in welcher nachfolgend ein oberes Abdeckband gegen das die Hohlräume enthaltende Band gepresst und der Blister abschließend verschweißt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchflussrate des Inertgases in die Spülkammer von 1300 bis zu 1500 1/h aufrechterhalten wird.
  18. Verfahren nach einem der Annsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Partialdruck durch Verpacken unter einem Druck von 0,3 bis 10 kPa erreicht wird.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung in einer pharmazeutisch geeigneten Verpackung, umfassend einen Blister, herstellbar gemäß Anspruch 17, wobei die Zusammensetzung von einer Gasmischung umgeben ist, welche aus dem im Verlauf des Verpackuns zugeführten Inertgas besteht, gekennzeichnet durch einen Sauerstoffpartialdruck von unter 1 kPa.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen Sauerstoffpartialdruck von unter 0,4 kPa.
DE602004010817T 2003-08-05 2004-08-05 Verfahren zur stabilisierung von atorvastatin Active DE602004010817T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20032135 2003-08-05
CZ20032135A CZ295027B6 (cs) 2003-08-05 2003-08-05 Způsob stabilizace farmaceutické kompozice
CZ20040857 2004-08-03
CZ20040857A CZ2004857A3 (cs) 2004-08-03 2004-08-03 Zpusob stabilizace farmaceutické úcinné tuhé látky atorvastatinu
PCT/CZ2004/000045 WO2005011638A2 (en) 2003-08-05 2004-08-05 Methods for the stabilization of atorvastatin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010817D1 DE602004010817D1 (de) 2008-01-31
DE602004010817T2 true DE602004010817T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=34117186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010817T Active DE602004010817T2 (de) 2003-08-05 2004-08-05 Verfahren zur stabilisierung von atorvastatin

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20080171784A1 (de)
EP (1) EP1653930B1 (de)
AT (1) ATE381322T1 (de)
CA (1) CA2535225A1 (de)
DE (1) DE602004010817T2 (de)
EA (1) EA007345B1 (de)
ES (1) ES2298763T3 (de)
HR (1) HRP20060089B1 (de)
PL (2) PL379195A1 (de)
PT (1) PT1653930E (de)
RS (1) RS20060081A (de)
SK (1) SK50462005A3 (de)
WO (1) WO2005011638A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100881103B1 (ko) * 2004-09-28 2009-02-02 테바 파마슈티컬 인더스트리즈 리미티드 실질적으로 불순물을 함유하지 않는 아토르바스타틴 칼슘의형태를 제조하는 방법
TWI318571B (en) * 2005-06-10 2009-12-21 Lilly Co Eli Formulation of a thienopyridine platelet aggregation inhibitor
EP1741427A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 KRKA, D.D., Novo Mesto Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Simvastatin und Ezetimibe
CA2547216A1 (en) 2005-09-21 2007-03-21 Renuka D. Reddy Process for annealing amorphous atorvastatin
EP1810667A1 (de) 2006-01-20 2007-07-25 KRKA, tovarna zdravil, d.d., Novo mesto Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend amorphes Atorvastatin
CZ300047B6 (cs) * 2007-03-02 2009-01-21 Zentiva, A. S. Farmaceutická kompozice s obsahem úcinné látky atorvastatinu
EP2127628A1 (de) 2008-05-27 2009-12-02 Ranbaxy Laboratories Limited Einheitsdosenverpackung
TR200806300A2 (tr) * 2008-08-22 2010-03-22 B�Lg�� Mahmut Çözünürlük artırıcı farmasötlk formulasyon
EP2522348B1 (de) 2009-12-25 2016-05-25 Sawai Pharmaceutical Co., Ltd. Atorvastatinhaltiges beschichtetes präparat
WO2013083674A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Hexal Ag Neue pharmazeutische statin-zusammensetzung
TWI636783B (zh) * 2012-04-18 2018-10-01 友霖生技醫藥股份有限公司 含匹伐他汀(pitavastatin)穩定配方的醫藥組合物
BR112015021586B1 (pt) 2013-03-14 2023-01-31 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Formulação de morfina farmacêutica injetável e kit
WO2014140097A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Becton Dickinson France S.A.S. Packaging system for oxygen-sensitive drugs
EP3184103A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 Hexal AG Pharmazeutische zusammensetzung mit atorvastatin oder einem salz davon
EP3272336A1 (de) 2016-07-19 2018-01-24 Stada Arzneimittel Ag Atorvastatin-zusammensetzung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180589A (en) * 1988-03-31 1993-01-19 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pravastatin pharmaceuatical compositions having good stability
WO1994016693A1 (en) * 1993-01-19 1994-08-04 Warner-Lambert Company Stable oral ci-981 formulation and process of preparing same
AU2000250960A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-17 Lek Pharmaceuticals D.D. Stable pharmaceutical product and formulation
EP1241110A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Pfizer Products Inc. Ausgabeeinheit für sauerstoff-empfindlichen Medikamenten
EP1243524A3 (de) * 2001-03-16 2004-04-07 Pfizer Products Inc. Pharmazeutisches Kit fÜr sauerstoffempfindliche Medikamente
OA12777A (en) * 2002-02-14 2006-07-06 Ranbaxy Lab Ltd Formulations of atorvastatin stabilized with alkali metal additions.
SI21302A (sl) * 2002-10-11 2004-04-30 LEK farmacevtska dru�ba d.d. Stabiliziran farmacevtski izdelek z amorfno aktivno učinkovino

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005011638A3 (en) 2005-10-20
US20080171784A1 (en) 2008-07-17
SK50462005A3 (sk) 2005-09-08
EA200500819A1 (ru) 2006-02-24
ES2298763T3 (es) 2008-05-16
EP1653930B1 (de) 2007-12-19
PT1653930E (pt) 2008-03-12
PL379195A1 (pl) 2006-07-24
EA007345B1 (ru) 2006-08-25
ATE381322T1 (de) 2008-01-15
DE602004010817D1 (de) 2008-01-31
EP1653930A2 (de) 2006-05-10
HRP20060089B1 (en) 2008-05-31
RS20060081A (en) 2008-06-05
PL1653930T3 (pl) 2008-06-30
CA2535225A1 (en) 2005-02-10
HRP20060089A2 (en) 2006-05-31
WO2005011638A2 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010817T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von atorvastatin
DE69729299T2 (de) Verpackung für einen behälter mit einer bicarbonat enthaltenden flüssigen medizinischen substanz
AT10424U1 (de) Fertigarzneimittel, enthaltend ein in inertgas gelagertes, amorphes atorvastatin-ca
WO2008014862A1 (de) Packung enthaltend pharmazeutische darreichungsformen
DD273197A5 (de) Verfahren zur herstellung eines omeprazol enthaltenden oralen pharmazeutischen praeparates
EP2068842B2 (de) Wirkstoff und trimagnesiumdicitrat als trockenmittel enthaltende stabilisierte feste arzneimittelformen und verfahren zu ihrer herstellung
DE202009019152U1 (de) Stabile verpackte Dosierungsform eines Kombinationspräparats umfassend eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Amlodipin-Besylat und Bisoprolol- Fumarat
EP2109570A1 (de) Packung enthaltend weichkapseln
EP3324937B1 (de) Gebrauchsfertige bortezomib-lösung
WO2017013209A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bortezomibester-lösung
EP2643363B1 (de) Verfahren zur herstellung von peroxidarmem vernetztem vinyllactam-polymer
EP1772395B1 (de) Pharmazeutische Schutzverpackung
DE3912153C1 (en) Preventing deterioration of solns. by oxidn. - by feeding solns. in containers from which air has been expelled by injected protective gas
DE4011210A1 (de) Verfahren zur beseitigung von gas in einer luftdichten verpackung
DE112012001679B4 (de) Abgeschlossene, schutzgasgefüllte Verpackungsform, enthaltend ein oxidationsempfindliches, peroxidarmes Polymer, dessen Verwendung und Verfahren zur Stabilisierung von oxidationsempfindlichen Polymeren gegen Peroxidbildung
UA82549C2 (uk) Спосіб стабілізації аторвастатину та фармацевтична композиція
CZ15276U1 (cs) Stabilizovaný farmaceutický přípravek s obsahem atorvastatinu
DE1813965A1 (de) Verfahren zum Bestrahlen von Lebens- und Genussmitteln,Pharmazeutika,medizinischem Bedarfsmaterial u.dgl. und Packung zur Ausfuehrung des Verfahrens
WO2023006565A1 (en) Process for preparing formulations of edaravone
DE2032389B2 (de) Verfahren zur herstellung von resorbierbares nahtmaterial aus polyglykolsaeure enthaltenden packungen
EP2511331A1 (de) Peroxidarmes Polymer enthaltend Phosphorverbindung
DE202011005055U1 (de) Peroxidarmes Polymer enthaltend Phosphorverbindung
CZ2004857A3 (cs) Zpusob stabilizace farmaceutické úcinné tuhé látky atorvastatinu
DE1906750A1 (de) Kunststoffampulle fuer schwebestofffreie und sterile,einzeldosierte,fluessige Arzneizubereitungen,sowie Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung und Fuellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Ref document number: 1653930

Country of ref document: EP

Representative=s name: ROLF DIETER FLACCUS, 50389 WESSELING, DE