DE602004010277T2 - Verbessertes seifenstück und herstellungsverfahren - Google Patents

Verbessertes seifenstück und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602004010277T2
DE602004010277T2 DE602004010277T DE602004010277T DE602004010277T2 DE 602004010277 T2 DE602004010277 T2 DE 602004010277T2 DE 602004010277 T DE602004010277 T DE 602004010277T DE 602004010277 T DE602004010277 T DE 602004010277T DE 602004010277 T2 DE602004010277 T2 DE 602004010277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
weight
acid
detergent
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004010277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010277D1 (de
Inventor
Suresh M. Whitefield P.O. NADAKATTI
Vijay M. Whitefield P.O. NAIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE602004010277D1 publication Critical patent/DE602004010277D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010277T2 publication Critical patent/DE602004010277T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0052Cast detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/126Acylisethionates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine schmelzgegossene, feste Reinigungszusammensetzung mit neutralem/Haut-/mild-sauren pH, die hohe Konzentrationen an flüssigen nützlichen Agentien/Wasser umfasst, die starr sein wird und bei Lagerung nicht schrumpft. Vorzugsweise ist die feste Reinigungszusammensetzung ein Detergensstück.
  • Hintergrund und Stand der Technik:
  • Feste Reinigungszusammensetzungen, zum Beispiel in der Form von Detergensstücken, werden im Allgemeinen entweder durch Schmelzgießen oder durch Extrusion hergestellt. Die Zusammensetzungen umfassen Detergensmoleküle, die Seifen- oder Nicht-Seifen-Wirkstoffe oder eine Kombination der zwei zusammen mit anderen herkömmlichen Ingredienzien sein können. Die Zusammensetzungen sind mit einem pH von etwa 9-10 und darüber im Allgemeinen alkalisch.
  • Die Haut hat einen pH im Bereich von 5,5-6,5, und Reinigungszusammensetzungen mit hohem pH sind für die Haut Reizmittel. Es ist allgemein bekannt, dass Reinigungszusammensetzungen mit neutralem/Haut-/mild-saurem pH in einer geringeren Hautreizung resultieren (siehe Report in International Journal of Dermatology, 2002, 41, 494-499). Es wurden Versuche unternommen, feste Reinigungszusammensetzungen zu formulieren, die einen niedrigen pH, der mit dem pH der Haut übereinstimmt, haben oder neutral sind und so die Reizung der Haut verringern.
  • Bei der Herstellung von festen Reinigungszusammensetzungen hat das Verfahren des Gießens einen spezifischen Vorteil gegenüber dem Extrusionsverfahren, da es die Herstellung von Stückzusammensetzungen, die hohe Konzentrationen an Wasser, Luft und flüssigen nützlichen Mitteln umfassen, unter Erhalt von hochleistungsfähigen Stücken bei niedrigen Kosten ermöglicht. Die Erhöhung des Flüssigkeitsgehalts in Stücken fördert im Allgemeinen verbesserte Verwendungseigenschaften und funktionelle Vorteile, zum Bei spiel überlegene Schaumqualität, überlegene Parfümwirkung, überlegene Abgabe von funktionellen Ingredienzien, usw. Eines der Schlüsselprobleme von Stücken mit hohem Feuchtigkeitsgehalt ist das, dass sie bei Lagerung die Tendenz zeigen, Wasser zu verlieren und zu schrumpfen.
  • US5262079 (P&G, 1993) offenbart feste, ultramilde, wenig schmierende Reinigungsstücke mit neutralem pH auf Carbonsäurebasis, die eine hohe Konzentration an Feuchtigkeit und synthetischen Surfactants enthalten. Das Stück umfasst ein Gemisch aus freien und neutralisierten Monocarbonsäuren, ein Festigkeitshilfsmittel für das Stück und Wasser. Die Konzentration an neutralisierter Carbonsäure ist 20-65 % des Gemisches der freien und neutralisierten Monocarbonsäure. Die Konzentration an Wasser in den Stückzusammensetzungen beträgt etwa 15-55 Gew.-% des Stücks.
  • US5227086 (P&G) beschreibt, dass das Schmieren eines Stücks besonders bei Stücken mit neutralem pH, die hohe Konzentrationen an synthetischen Surfactants enthalten, auftritt und offenbart ultramilde Stücke auf Carbonsäurebasis mit schwach saurem Haut-pH. Das Stück umfasst freie Monocarbonsäure oder ein Gemisch aus freien und neutralisierten Monocarbonsäuren, Stückfestigkeitshilfsmittel und Wasser. Die Konzentration an neutralisierter Carbonsäure ist in der Zusammensetzung 0-15 % des Gemisches der genannten freien und neutralisierten Monocarbonsäure. Die Wasserkonzentration in den Stückzusammensetzungen ist etwa 15-55 Gew.-% des Stücks.
  • Im obigen Stand der Technik kontrolliert die Konzentration an neutralisierter Monocarbonsäure den pH der Zusammensetzung. In US5262079 ist es essentiell, eine neutralisierte Monocarbonsäure zu haben, um Stücke mit neutralem pH zu erhalten. In Abwesenheit der neutralisierten Carbonsäuren in der Zusammensetzung, wie in US5227086 offenbart, ist der pH etwa 4-6,5. Außerdem sind neutralisierte Monocarbonsäuren, die verwendet werden, um den pH von solchen Stückzusammensetzungen zu kontrollieren, im Allgemeinen rauer auf der Haut und ihre Verwendung beeinträchtigt die Eigenschaften der Milde des Stücks.
  • GB 731371 beschreibt Nicht-Seifen-Detergens-Präparationen in geformter Form, die das Nicht-Seifen-Detergens in ein Bindemittel eingearbeitet haben, wobei das Bindemittel eine Kombination aus einer normalerweise festen höheren aliphatischen Säure, vorzugsweise Stearinsäure, einem Estergummi und einem Wachs mit einem Schmelzpunkt zwischen 45 °C und 70 °C umfasst. In den Beispielen wird ein Toilettentäfelchen beschrieben, das 15 % Detergens, 20 % Stearinsäure und 30 % Wasser umfasst.
  • WO02 053689 bezieht sich auf schmelzgegossene Detergens-Zusammensetzungen mit einem Feststoffgehalt von weniger als 30 %, die eine Fließspannung > 75 kPa in einem Temperaturbereich von 20-40 °C aufweisen, die 2-50 Gew.-% gesättigte Fettsäureseife, die ein oder mehrere Salze von C6-C24-Fettsäuren umfasst; 2-40 Gew.-% Detergens-Wirkstoffspezies; 30-80 Gew.-% Wasser und gegebenenfalls ein oder mehrere flüssige nützliche Agenzien umfassen, wobei die Zusammensetzung keine reine lyotrope flüssigkristalline Phase im Temperaturbereich 20-100 °C zeigt und eine isotrope flüssige Phase oder Dispersion einer lyotropen flüssigkristallinen Phase in einem Kontinuum aus isotroper Flüssigkeit bei einer Temperatur im Bereich 40-100 °C bildet.
  • Es wurde nun beobachtet, dass das Vorliegen oder das Nicht-Vorliegen einer neutralisierten Carbonsäure während der Kontrolle des pH nicht notwendigerweise allein für die gewünschte Starrheit eines schmelzgegossenen Stücks verantwortlich ist, und bei gegebenem Bedarf auf dem Fachgebiet für starre Stücke besteht ein andauernder Bedarf für Bereitstellung gegossener Stückzusammensetzungen, die, außer dass sie auf der Haut mild sind, gute Starrheitseigenschaften haben. Auf dem Fachgebiet gibt es insbesondere einen Bedarf für die Herstellung von nicht-schrumpfenden und starren Stücken mit hohen Konzentrationen an flüssigen Wirkstoffen, flüssigen funktionellen Ingredienzien und Wasser, die gute Hautgefühlseigenschaften haben.
  • Somit besteht die grundlegende Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, starre bzw. feste Nicht-Seifen-Stücke mit hohen Konzentrationen an flüssigen Wirkstoffen, flüssigen funktionellen Ingredienzien und Wasser bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von festen Reinigungszusammensetzungen, die hohe Konzentrationen an flüssigen nützlichen Mitteln und Wasser umfassen, die bei Lagerung nicht schrumpfen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von starren, nicht-schrumpfenden, festen Reinigungszusammensetzungen mit neutralem/Haut-/mild-saurem pH mit hohen Konzentrationen an flüssigen Wirkstoffen und Wasser, die auf der Haut mild sind.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Verwendung von neutralisierten Monocarbonsäuren in festen Reinigungsstückzusammensetzungen zu vermeiden und noch starre Stücke mit kontrolliertem pH und insbesondere gewünschtem neutralem/Haut-/mild-saurem pH zu erhalten.
  • Eine weitere Aufgabe richtet sich auf ein Schmelzgießverfahren für die Herstellung von starren, nicht-schrumpfenden, festen Reinigungszusammensetzungen mit neutralem/Haut-/mild-saurem pH mit hohen Konzentrationen an flüssigen Wirkstoffen und Wasser, die auf der Haut mild sein werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine schmelzgegossene, feste Reinigungszusammensetzung, die seifenfrei ist, wie sie in den Ansprüchen 1 und 2 definiert ist, bereit.
  • Die feste Reinigungszusammensetzung ist vorzugsweise in der Form eines Detergensstücks.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass der pH der festen Reinigungszusammensetzung zwischen 5,5-8,5 ist.
  • Es war nun mittels der oben offenbarten selektiven Zusammensetzungen möglich, starre, nicht-schrumpfende, feste Reinigungszusammensetzungen mit neutralem/Haut-/mildsaurem pH bereitzustellen, die hohe Konzentrationen an flüssigen Wirkstoffen, flüssigen funktionellen Ingredienzien und Wasser enthalten. Von Bedeutung ist, dass die Zusammensetzungen der Erfindung ein selektives Phasenverhalten involvieren, das von einer Formulierung abhängig ist, basierend auf einer selektiven Kombination aus (i) Fettsäuren, vorzugsweise freien Monocarbonsäuren, ausgewählt aus Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Hydroxystearinsäure und Gemischen davon, als Strukturierungsmittel, und (ii) dem Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoff mit selektivem pH.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer schmelzgegossenene festen Reinigungszusammensetzung, wie sie in den Ansprüchen 5 und 6 definiert ist, bereitgestellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine schmelzgegossene, feste Reinigungszusammensetzung mit einem neutralen/Haut-/mild-sauren pH, die hohe Konzentrationen an flüssigen nützlichen Agenzien/Wasser enthält, die bei Lagerung nicht schrumpft. Die Zusammensetzung umfasst bestimmte Fettsäuren, Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoffe, Wasser und optionale Ingredienzien, zum Beispiel funktionelle Wirkstoffe. Die feste Reinigungszusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung im Temperaturbereich 20-100 °C frei von einer reinen lyotropen flüssigkristallinen Phase ist und im Temperaturbereich 40-100 °C eine isotrope flüssige Phase oder eine Dispersion einer lyotropen flüssigkristallinen Phase im Kontinuum einer isotropen Flüssigkeit bildet.
  • Das Vorliegen einer isotropen flüssigen Phase und der flüssigkristallinen Phasen in Surfactant-Systemen wird vorzugsweise unter Verwendung der optischen Polarisationsmikroskopie-Technik detektiert. Flüssigkristalline Phasen sind inhärent anisotrop, was den Brechungsindex von der Orientierung abhängig macht. Im Allgemeinen ändern solche Doppelbrechungssysteme die Polarisationsebene von polarisiertem Licht. Eine isotrope Flüssigkeit erscheint zwischen gekreuzten Polarisatoren schwarz, aber ein flüssigkristallines System ist transparenter, zum Beispiel zeigen lamellare flüssigkristalline Phasen Malteserkreuz- oder Ölstreifen- (wie große Schleifen)-Texturen, wohingegen hexagonale Phasen nicht-geometrische, fächerartige Texturen zeigen. Innerhalb derselben Phasenstruktur können mehrere Texturen beobachtet werden. Charakteristische Texturen von verschiedenen lyotropen flüssigkristallinen Phasen (und ihren Dispersionen) wurden in den folgenden Literaturstellen beschrieben: (i) "The Aqueous Phase Behaviour of Surfactants" von Robert G. Laughlin, Academic Press, New York, 1994, Seiten 538-542. (ii) "The Colloidal Domain Where Physics, Chemistry, Biology, and Technology Meet" von D. Fennell Evans, Hakan Wennerstrom, VCH Publishers, New York, 1994, Seiten 251-252.
  • Fettsäure:
  • Die gesättigte Fettsäure wird aus Myristinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Hydroxystearinsäure und Gemischen davon ausgewählt. Die gesättigte Fettsäure in der Zusammensetzung macht 15-50 Gew.-% aus.
  • Detergens-Wirkstoff:
  • Die festen Reinigungszusammensetzungen gemäß der Erfindung umfassen im Wesentlichen Detergens-Wirkstoffe, die nicht auf Seife basieren. Es ist bevorzugt, Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoffe zu verwenden, die aus anionischen, nicht-ionischen, kationischen, amphoteren oder zwitterionischen Surfactants bzw. oberflächenaktiven Mitteln und deren Gemischen ausgewählt sind.
  • Anionische Surfactants bzw. anionische oberflächenaktive Mittel:
  • Geeignete anionische Detergens-Wirkstoffverbindungen sind wasserlösliche Salze von organischen Schwefelreaktionsprodukten, die in der Molekülstruktur einen Alkylrest, der 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, und einen Rest, ausgewählt aus Sulfonsäure- und Schwefelsäure-esterresten und Gemischen davon, haben. Einige Beispiele für synthetische anionische Detergens-Wirkstoffverbindungen sind lineares Alkylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylethersulfat, alpha-Olefinsulfonat, Alkylethersulfat, Fettmethylestersulfonat, Alkylisothionat und dergleichen.
  • Die Kationen, die in den obigen Detergens-Wirkstoffspezies am geeignetsten sind, sind Natrium, Kalium, Ammonium und verschiedene Amine, z.B. Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin.
  • Nicht-ionische Surfactants bzw. nicht-ionische oberflächenaktive Mittel:
  • Geeignete nicht-ionische Detergens-Wirkstoffverbindungen können grob als Verbindungen beschrieben werden, die durch die Kondensation von Alkylenoxid-Gruppen, die hydrophiler Natur sind, mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die aliphatischer oder al kylaromatischer Natur sein kann, produziert werden. Die üblichen nicht-ionischen Surfactants sind die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, die 8-22 Kohlenstoffatome in ihrer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration haben, mit Ethylenoxid, zum Beispiel ein Kokosnussöl-Ethylenoxid-Kondensat mit 2 bis 15 Mol Ethylenoxid pro Molekül Kokosnussalkohol. Einige Beispiele für nicht-ionische Surfactants sind Alkylphenol-Ethylenoxid (EO)-Kondensat, Talgalkohol-10 EO-Kondensat, Alkyldemethylaminoxide, Laurylmomoethanolamid, Zuckerester und dergleichen.
  • Andere Surfactants:
  • Einige Beispiele für amphotere Detergens-Wirkstoffe sind Cocoamidopropylbetain, Cocobetain und dergleichen.
  • Es ist auch möglich, gegebenenfalls kationische oder zwitterionische Detergens-Wirkstoffe in die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung einzuarbeiten.
  • Weitere Beispiele für geeignete Detergens-Wirkstoffspezies sind in der folgenden Literaturstelle angegeben: "Handbook of Surfactants", M. R. Porter, Chapman und Hall, New York, 1991.
  • Der in der festen Reinigungszusammensetzung dieser Erfindung zu verwendende Detergens-Wirkstoff ist vorzugsweise anionisch und wird im Allgemeinen in einer Konzentration von bis zu 40 % vorliegen.
  • Nützliche flüssige Agenzien:
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung sind nützliche flüssige Materialien, zum Beispiel Feuchthaltemittel, Emollienzien, Gewebekonditionierer, usw., in die Zusammensetzung eingearbeitet. Beispiele für Feuchthaltemittel und Befeuchtungsmittel umfassen Silikonöl, Polyole, Glycerin, Cetylalkohol, Carbopol 934, ethoxyliertes Castoröl, Paraffinöle, Lanolin und seine Derivate.
  • Optionale Ingredienzien:
  • Andere optionale Ingredienzien, zum Beispiel Einsalz-Elektrolyte, Polyole, Füllstoffe, Färbemittel, Geruchsstoff, Trübungmittel, Konservierungsmittel, ein oder mehrere wasserunlösliche partikuläre Materialien, wie zum Beispiel Talk, Kaolin, Polysaccharide und andere herkömmliche Ingredienzien, können in die Zusammensetzung eingearbeitet werden.
  • Verfahren:
  • Eine Schmelze aus der Detergens-Zusammensetzung, umfassend 15-50 Gew-% gesättigte Fettsäure, 2-40 Gew.-% Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoff, 30-60 % Wasser und optionale funktionelle flüssige Ingredienzien, wird bei etwa 70 bis 95 Grad Celsius hergestellt. Diese Schmelze wird in eine geeignete Form oder eine vorgeformte polymere Form gegossen. Bei Zusammensetzungen, in denen Hydroxystearinsäure als das Fettsäure-Strukturierungsmittel verwendet wird, wurde das System zuerst unter Ruhebedingungen in einem heißen Ofen, der bei etwa 55 Grad Celsius gehalten wurde, für etwa 45 Minuten abgekühlt und dann weiter unter Umgebungsbedingungen abgekühlt, um eine starre (feste) Tablette zu erhalten. Bei den Zusammensetzungen, in denen Myristinsäure oder Palmitinsäure oder Stearinsäure oder Gemische dieser Fettsäuren als Fettsäure-Strukturierungsmittel verwendet wurde(n), wurden die Systeme direkt unter Umgebungsbedingungen (etwa 25 Grad Celsius) unter Erhalt einer starren bzw. festen Tablette abgekühlt. Für diese Zusammensetzungen wurde der Schritt des Haltens der Zusammensetzungen bei 55 Grad Celsius nicht durchgeführt.
  • Die obige Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung keine reine lyotrope flüssigkristalline Phase im Temperaturbereich 20-100 °C zeigt und eine isotrope flüssige Phase oder eine Dispersion einer lyotropen, flüssigkristallinen Phase im Kontinuum der isotropen Flüssigkeit im Temperaturbereich 40-100 °C bildet.
  • Die Form kann geeigneterweise ausgewählt werden, um die reine Nettoform-Tablette zu produzieren oder um Stücke/Blöcke zu produzieren. Die Stücke/Blöcke können weiter zu einem Detergens-Gegenstand geformt werden.
  • Die festen Reinigungszusammensetzungen gemäß der Erfindung sind starr genug, um in zweckmäßiger Weise in der Hand gehalten zu werden, ökonomisch, und weisen bei Verwendung gute Eigenschaften auf. Die bevorzugten Zusammensetzungen weisen Fließ spannungswerte von größer als 75 kPa, gemessen unter Verwendung eines automatischen Penetrometers, auf.
  • Wenn der feste Detergens-Gegenstand unter Verwendung eines nahezu zur Nettoform thermogeformten Polymer hergestellt wird, wird die Form versiegelt, um eine in der Packung gegossene Detergens-Zusammensetzung zu erhalten. Um eine in der Packung gegossene Detergens-Zusammensetzung zu erhalten, wird die Form vorzugsweise unmittelbar nach Füllen der Form versiegelt.
  • Die Zusammensetzung kann in Stückform unter Verwendung eines kontinuierlichen Verfahrens hergestellt werden, umfassend die Schritte:
    • i. Füllen eines kontinuierlichen Bottichs bzw. Behälters aus flexiblem Material, das "online" geformt wurde und am Bodenende versiegelt ist, mit einer Schmelze der gießbaren Zusammensetzung, wobei der Bottich für die Zusammensetzung als Hülse wirkt, und gleichzeitiges Transportieren durch eine den Querschnitt verengende Führung, um eine gewünschte Querschnittsfläche der gefüllten Hülse, die vom Umfang unabhängig ist, zu erreichen;
    • ii. Versiegeln des Füllungsendes der gefüllten schlauchförmigen Hülse ohne Lufteinschluss, um eine in eine Hülse gegossene Schmelze zu erhalten;
    • iii. Verfestigen und gleichzeitig Formen der Schmelze durch Abkühlen der gefüllten Hülse an einer geeigneten Form unter Erhalt eines in eine Hülse gegossenen Strangs;
    • iv. Schneiden der geformten und verfestigten gegossenen Zusammensetzung zu Barren/Tabletten;
    • v. gegebenenfalls Fließeinwickeln der Stränge/Barren/Tabletten.
  • Die Stücke können nach dem Entformen dehydratisiert werden, um belüftete Stücke niedriger Dichte zu erhalten.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden nicht-limitierenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1: Screening der Zusammensetzungen bezüglich ihres Phasenverhaltens:
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist dadurch charakterisiert, dass die Zusammensetzung im Temperaturbereich 20-100 °C keine reine lyotrope, flüssigkristalline Phase zeigt und eine isotrope, flüssige Phase oder eine Dispersion einer lyotropen, flüssigkristallinen Phase im Kontinuum einer isotropen Flüssigkeit im Temperaturbereich 40-100 °C zeigt. Die Vergleichsbeispiele gemäß der Erfindung und außerhalb der Erfindung sind in Tabelle 1 angegeben.
  • i. Phasencharakterisierung:
  • Eine Phasencharakterisierung der Zusammensetzung wurde unter Verwendung der optischen Polarisationsmikroskopie-Technik durchgeführt. Ein Tropfen der Schmelze der Zusammensetzung mit einer erhöhten Temperatur von etwa 90 °C wurde auf einen Mikroskopobjektträger transferiert und mit einem Deckgläschen bedeckt. Die Ränder des Deckgläschens wurden unter Verwendung eines UV-Leims versiegelt, um den Feuchtigkeitsverlust zu minimieren. Der Glasobjektträger wurde auf den Tisch eines Mikroskops montiert, das mit einer Einrichtung zur kontrollierten Erwärmung/zum kontrollierten Abkühlen ausgestattet war. Das System wurde mit einer Rate von 1 °C pro Minute auf 95 °C erhitzt. Die Temperatur, bei der die isotrope, flüssige Phase oder ihre Dispersion oder die reine, flüssigkristalline Phase gebildet wurde, wurde aufgezeichnet. Das System wurde dann mit einer Rate von 1 °C pro Minute abgekühlt, um eine Verfestigung zu erreichen und zu untersuchen, ob reine, flüssigkristalline Phasen während des Kühlens gebildet werden.
  • Lyotrope, flüssigkristalline Phasen sind von sich aus anisotrop, was den Brechungsindex von der Orientierung abhängig macht. Im Allgemeinen ändern solche Doppelbrechungssysteme die Polarisationsebene von polarisiertem Licht. Eine isotrope Flüssigkeit erscheint zwischen gekreuzten Polarisatoren schwarz, ein flüssigkristallines System dagegen ist transparenter, zum Beispiel zeigen lamellare, flüssigkristalline Phasen Malteserkreuz- oder Ölstreifen (große schlaufenartige)-Texturen, wohingegen hexagonale Phasen nicht-geometrische, fächerartige Texturen zeigen. Innerhalb derselben Phasenstruktur können verschiedene Texturen beobachtet werden. Charakteristische Texturen von verschiedenen lyotropen, flüssigkristallinen Phasen (und ihren Dispersionen) wurden in den folgenden Literaturstellen beschrieben: (i) "The Aqueous Phase Behaviour of Surfactants" von Robert G. Laughlin, Academic Press, New York, 1994, Seiten 538-542. (ii) "The Colloidal Domain Where Physics, Chemistry, Biology, and Technology Meet" von D. Fennell Evans, Hakan Wennerstrom, VCH Publishers, New York, 1994, Seiten 251-252.
  • ii. Herstellung einer Detergens-Tablette
  • Das Phasenverhalten der Zusammensetzungen, wie in Tabelle 1 angegeben, wurde unter Verwendung der optischen Polarisationsmikroskopie unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens bestimmt. Eine Schmelze der Detergens-Zusammensetzung, wie in Tabelle 1 angegeben, mit einer erhöhten Temperatur von etwa 90 °C wird in eine rechteckige Edelstahlform mit den Abmessungen 75 mm (L) × 55 mm (B) × 40 mm (H) gegossen. Die Zusammensetzung wurde in einem bei 55 °C gehaltenen Heizofen für etwa 45 Minuten abgekühlt. Die Form wurde dann unter Umgebungstemperaturen (etwa 25 Grad Celsius) abgekühlt, um eine starre Detergens-Tablette zu erhalten. Die Fließspannung wurde unter Verwendung des unten beschriebenen Verfahrens gemessen und ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Die in den anderen Tabellen (Tabellen 2 bis 6) gezeigten Zusammensetzungen, in denen die verwendete Fettsäure Myristinsäure oder Palmitinsäure oder Stearinsäure oder Gemische dieser Fettsäuren ist, wurden zwischen 70 und 90 Grad Celsius in Formen gefüllt und unter Umgebungsbedingungen (etwa 25 Grad Celsius) abgekühlt, um eine Verfestigung zu bewirken. Für diese Zusammensetzungen gab es den Schritt des Haltens der Systeme bei 55 °C in einem Heizofen vor einem weiteren Abkühlen auf Umgebungsbedingungen (was für Zusammensetzungen folgte, in denen Hydroxystearinsäure als die Fettsäure in der Zusammensetzung verwendet wurde) nicht.
  • iii. Messung der Fließspannung:
  • Die Detergens-Tabletten wurden für 4 Stunden in einem Ofen, der bei 25 °C gehalten wurde, gelassen und sich äquilibrieren gelassen. Die Fließspannung der Tabletten bei 25 °C wurde unter Verwendung eines automatischen Penetrometers unter Verwendung der unten beschriebenen Vorgehensweise gemessen.
  • Der automatische Penetrometer, der für die Fließspannungsmessungen verwendet wurde, war Modell PNR 10 von M/s Petrotest Instruments GmbH. Ein Standard-Hohlkegel (Teil # 18-0101, wie für ASTM D 217-IP 50) zusammen mit einem Plunger (Teil # 18-0042) wurde für die Messungen verwendet. Der Kegel bestand aus einem konischen Messing körper mit einer entfernbaren gehärteten Stahlspitze. Die Gesamtmasse des Konus war 102,5 g. Die Gesamtmasse des bewegbaren Plungers war 47,5 g. Die Gesamtmasse aus Kegel und Plunger, die auf die Detergens-Tablette fiel, war demnach 150 g. Es wurden auch zusätzliche Gewichte von 50 g und 100 g (macht ein Gesamtgewicht, das auf die Probe fällt, von 200 g bzw. 250 g). Die Fließspannungswerte der Probe bei 25 °C wurden unter Verwendung des Standardverfahrens gemessen, das folgende Schritte umfasst:
    Die Detergens-Tablette wurde auf den Tisch des Penetrometers gelegt.
  • Die Messvorrichtung des Penetrometers wurde so gesenkt, dass die Spitze des Penetrometers die Tablette berührte, aber nicht in sie eindrang.
  • Der Messvorgang wurde gestartet, indem der "Start"-Knopf gedrückt wurde.
  • Die Penetrationstiefe wurde in mm, wie sie auf dem Display angezeigt wurden, abgelesen.
  • Der Wert für die gemessene Penetrationstiefe wurde verwendet, um die Fließspannung der Detergens-Tablette unter Verwendung der folgenden Gleichung zu errechnen: Fließspannung = angewendete Kraft / (projizierte Fläche des Kegels) = (m × g) × 103/[π(p tan 1/2 θ + 1/2 Durchmesser der Spitze)2]worin
  • Fließspannung in kPa
  • m:
    Gesamtmasse, die auf die flache Oberfläche des Stücks fällt, in kg
    g:
    Erdbeschleunigung in m/s2
    p:
    erreichte Penetration in mm
    θ:
    Kegelwinkel (30°)
    Durchmesser der Spitze
    = 0,359 mm
  • Nach der obigen Gleichung ist, wenn die gemessene Penetrationstiefe < 10 mm für 200 g Gesamtmasse, die auf die Probe fällt, ist, die Fließspannung der Detergens-Tablette > 75 kPa. Die in den Tabellen 1-6 angegebenen Penetrationswerte sind für 200 g Gesamtmasse, die auf die Detergens-Tablette fallen.
  • iv) Schrumpfungsstudien
  • Die Abmessungen der rechteckig geformten Tabletten, die unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden waren, wurden unter Verwendung einer Schublehre gemessen. Die Tabletten wurden für einige Tage offen (unverpackt) im Labor (etwa 25 Grad Celsius und etwa 50 % relative Feuchtigkeit) gehalten und Feuchtigkeit verlieren gelassen. Typischerweise hatten die Tabletten nach Dehydratisierung 10 bis 40 Gew.-% verloren. Die Abmessungen der dehydratisierten Tablette wurden gemessen. Die Prozentvolumenschrumpfung wurde auf dem Anfangs- und Endvolumen der rechteckig geformten Detergens-Tablette bestimmt. Die Detergens-Tabletten wurden als nicht-schrumpfend angesehen, wenn die Prozenzvolumenschrumpfung weniger als 10 % ist.
  • Die nicht-schrumpfenden Detergens-Stück-Zusammensetzungen resultieren nach Dehydratisierung in belüfteten Stücken geringer Dichte.
  • v) pH-Messung
  • Eine Lösung mit 1 % (Gewichts-) der Zusammensetzung in destilliertem Wasser wurde hergestellt. Der pH der Lösung wurde unter Verwendung eines geeichten pH-Meters gemessen. Tabelle 1:
    Komponenten (% G/G) Beispiel 1 Beispiel A Beispiel B
    Hydroxystearinsäure (HSA) Natriumlaurylethersulfat (SLES) Wasser Polyethylenglykol (PEG) 1500 25 30 36 9 25 40 26 9 15 30 46 9
    Zeigt die Zusammensetzung eine reine flüssigkristalline Phase im Temperaturbereich 20-100 °C? nein ja. H1-Phase* ja. H1-Phase*
    Bildet die Zusammensetzung eine isotrope flüssige Phase oder eine Dispersion einer lyotropen, flüssigkristallinen Phase im Kontinuum der isotropen Flüssigkeit im Temperaturbereich 40-100 °C? ja nein nein
    Zeigt die Zusammensetzung das Vorliegen von festen Kristalliten beim Abkühlen? ja ja ja
    Schrumpfung (% (V/V) < 10 % < 10 % < 10 %
    pH 7,5 8,2 7,6
    Penetration (mm) 7,6 8,4 15,2
    Fließspannung bei 25 °C (kPa) 121 106 35
    • *H1 ist eine reine hexagonale flüssigkristalline Phase
  • Die Daten in Tabelle 1 zeigen, dass nur die Zusammensetzung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, der Phasencharakterisierung gemäß der Erfindung genügt und eine starre Detergens-Tablette bildet, die eine Fließspannung von 121 kPa aufweist. Die Zusammensetzungen von Beispiel A und B sind oft weich, da sie eine reine lyotrope, flüssigkristalline Phase im Temperaturbereich 20-100 °C bilden und keine isotrope flüssige Phase oder ihre Dispersion im Temperaturbereich 40-100 °C bilden. Dies beweist, dass es essentiell ist, beiden Phasenverhaltenskriterien zu entsprechen, um unter Verwendung von Zusammensetzungen, die hohe Konzentrationen an Wasser und flüssigen Detergens-Wirkstoffen enthalten, Stücke zu erhalten, die starr sind.
  • Beispiel 2 – Effekt des Fettsäure-Strukturierungsmittels auf die Schrumpfung
  • Die Beispiele in Tabelle 2 beweisen, dass nur Stückzusammensetzungen, die hohe Konzentrationen an Wasser und flüssigen Wirkstoffen umfassen, in denen das Fettsäure-Strukturierungsmittel Myristinsäure oder Stearinsäure oder Palmitinsäure oder Hydroxystearinsäure oder ein Gemisch dieser Säuren ist, bei Dehydratisierung/Feuchtigkeitsverlust weniger als 10 Vol.-% schrumpfen. Die in Beispiel C gezeigte Stückzusammensetzung, in der Laurinsäure als das Fettsäure-Strukturierungsmittel verwendet wird, schrumpft bei Feuchtigkeitsverlust> 10 %. Tabelle 2:
    Zusammensetzung (% G/G) Beispiel 2.1* Beispiel 2.2* Beispiel 2.3* Beispiel 2.4* Beispiel 2.5* Beispiel C*
    Stearinsäure 30
    Palmitinsäure 30 20
    Hydroxystearinsäure 30
    Myristinsäure 30
    Laurinsäure 30
    DEFI** 21 21 21 21 21 21
    Wasser 39 39 39 39 39 39
    Propylenglykol 10 10 10 10 10 10
    Schrumpfung (% V/V) < 10 < 10 < 10 < 10 < 10 > 10
    pH 6,7 6,6 7,0 8,0 8,1 6,3
    Penetration (mm) 7,3 7,0 4,2 7,9 8,9 > 10
    Fließspannung bei 25 °C (kPa) 138 150 371 119 94 < 75
    • * Alle Zusammensetzungen genügen dem Kriterium des Phasenverhaltens
    • ** DEFI: 73 % Natriumcocoisethionat, 20 % freie Fettsäure, 7 % Wasser
  • Beispiel 3 – Effekt des Nicht-Seifen-Detergens auf den pH der Zusammensetzung
  • Die Beispiel 3.1 bis 3.4 zeigen, dass der pH der Zusammensetzung von dem Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoff, der für eine gegebene Konzentration an Fettsäure, Wasser und anderem funktionellem flüssigem Ingrediens verwendet wird, abhängt. Tabelle 3:
    Zusammensetzung (% G/G) Beispiel 3.1* Beispiel 3.2* Beispiel 3.3* Beispiel 3.4* Beispiel 3.5*
    Stearinsäure 30 30 30 30 30
    Natriumcocoisethionat (SCI)** 15
    Natriumlaurylethersulfat (SLES) 15
    alpha-Olefinsulfonat (AOS) 15
    Dinatriumoleatsulfosuccinat (OSS) 15
    Dinatriumoleatsulfosuccinat (OSS) 15
    Wasser 45 45 45 45 45
    PEG1500*** 10 10 10 10 10
    Schrumpfung (% V/V) < 10 < 10 < 10 < 10 < 10
    pH 6,9 6,9 7,2 6,6 8,5
    Penetration (mm) 5,3 8,2 5,9 6,2 9,6
    Fließspannung bei 25 °C (kPa) 244 113 202 186 82
    • * Alle Zusammensetzungen genügen dem Kriterium des Phasenverhaltens
    • ** zugesetzt als DEFI, umfassend 73 % Natriumcocoisethionat, 20 % freie Fettsäure, 7 % Wasser
    • *** PEG1500: Polyethylenglykol 1500
  • Beispiel 4 – Bereich von Fettsäuren, die in der Zusammensetzung eingesetzt werden können
  • Beispiele 4.1 bis 4.4 in Tabelle 4 zeigen, dass starre Stücke, die hohe Konzentrationen an Wasser und flüssigen Wirkstoffen enthalten, unter Verwendung von Stearinsäure in den Zusammensetzungen im Bereich von 25 bis 40 Gew.-% erhalten werden können. Tabelle 4:
    Zusammensetzung (% G/G) Beispiel 4.1* Beispiel 4.2* Beispiel 4.3* Beispiel 4.4*
    Stearinsäure 25 30 35 40
    DEFI** 21 21 21 21
    Wasser 44 39 34 29
    PEG1500*** 10 10 10 10
    Schrumpfung (% V/V) < 10 < 10 < 10 < 10
    pH 7,3 6,8 7,1 6,6
    Penetration (mm) 5,6 5,3 4,1 3,8
    Fließspannung bei 25 °C (kPa) 223 246 379 430
    • * Alle Zusammensetzungen genügen dem Kriterium des Phasenverhaltens
    • ** DEFI umfasst 73 % Natriumcocoisethionat, 20 % freie Fettsäure, 7 % Wasser
    • *** PEG1500: Polyethylenglykol 1500
  • Beispiel 5 – Bereich von Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoffen
  • Beispiele 5.1 bis 5.3, die in Tabelle 5 gezeigt sind, beweisen, dass starre Stücke unter Verwendung von 30 % Palmitinsäure als Strukturierungsmittel, 10 % PEG1500 und 15 bis 30 % Natriumcocoisothionat als Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoff erhalten werden können. Tabelle 5:
    Zusammensetzung (% G/G) Beispiel 5.1* Beispiel 5.2* Beispiel 5.3*
    Palmitinsäure 30 30 30
    DEFI** 15 20 30
    Wasser 45 40 30
    PEG1500*** 10 10 10
    Schrumpfung (% V/V) < 10 < 10 < 10
    pH 8,0 7,7 7,0
    Penetration (mm) 6,5 6,8 1,5
    Fließspannung bei 25 °C (kPa) 168 158 > 1000
    • * Alle Zusammensetzungen genügen dem Kriterium des Phasenverhaltens
    • ** DEFI umfasst 73 % Natriumcocoisethionat, 20 % freie Fettsäure, 7 % Wasser
    • *** PEG1500: Polyethylenglykol 1500
  • Beispiel 6 – Andere Zusammensetzungen
  • Beispiele 6.1 bis 6.4, die in Tabelle 6 gezeigt sind, beweisen, dass starre Stückzusammensetzungen mit niedrigem pH, die hohe Konzentrationen an Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoff und Wasser umfassen, unter Verwendung von Fettsäure als Strukturierungsmittel hergestellt werden können. Tabelle 6:
    Zusammensetzung (% G/G) Beispiel 6.1* Beispiel 6.2* Beispiel 6.3* Beispiel 6.4*
    Hydroxystearinsäure 30 35 30
    Stearinsäure 30
    Natriumlaurylethersulfat (SLES) 20 30
    DEFI** 21 21
    Wasser 50 35 49 49
    Schrumpfung (% V/V) < 10 < 10 < 10 < 10
    pH 7,9 7,8 7,2 5,5
    Penetration (mm) 6,4 5,5 5,1 6,6
    Fließspannung bei 25 °C (kPa) 176 232 262 167
    • * Alle Zusammensetzungen genügen dem Kriterium des Phasenverhaltens
    • ** DEFI umfasst 73 % Natriumcocoisethionat, 20 % freie Fettsäure, 7 % Wasser
  • Die obigen Resultate beweisen das selektive Phasenverhalten, das von der Zusammensetzung der Erfindung abhängt, welche die Kombination von Fettsäure und Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoff mit selektiver pH-Kombination involviert, für eine gewünschte Starrheit einer schmelzgegossenen festen Reinigungszusammensetzung und die die gewünschte Mildheit bereitstellt und auch hohe Konzentrationen an flüssigen nützlichen Agenzien/Wasser ohne Schrumpfung bei der Lagerung beibehält.
  • Die verschiedenen Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung, die in den einzelnen obigen Abschnitten beschrieben wurden, finden mutatis mutandis auch auf andere Abschnitte Anwendung. Folglich können Merkmale, die in einem Abschnitt spezifiziert wurden, mit Merkmalen, die in anderen Abschnitten spezifiziert wurden, kombiniert werden, wenn es angebracht ist.

Claims (6)

  1. Nicht-schrumpfende, schmelzgegossene, feste Reinigungszusammensetzung, die seifenfrei ist, bestehend aus i. 15-50 Gew.-% Fettsäure, ausgewählt aus Myristinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Hydroxystearinsäure und Gemischen davon; ii. 2-40 Gew.-% Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoff; iii. 30-60 Gew.-% Wasser; und iv. gegebenenfalls anderen Ingredienzien, ausgewählt aus flüssigen nützlichen Materialien, Einsalz-Elektrolyten, Polyolen, Füllstoffen, Färbemittel, Geruchstoff, Trübungsmitteln, Konservierungsmitteln und wasserunlöslichen partikulären Materialien; wobei die Zusammensetzung im Temperaturbereich 20-100 °C frei von einer reinen lyotropen flüssigkristallinen Phase ist und im Temperaturbereich 40-100 °C eine isotrope flüssige Phase oder eine Dispersion einer lyotropen flüssigkristallinen Phase im Kontinuum der isotropen Flüssigkeit bildet.
  2. Nicht-schrumpfende, schmelzgegossene, feste Reinigungszusammensetzung, die seifenfrei ist, umfassend i. 15-50 Gew.-% Fettsäure, ausgewählt aus Myristinsäure, Palmitinsäure, Hydroxystearingsäure und Gemischen davon; ii. 2-40 Gew.-% Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoff; iii. 30-60 Gew.-% Wasser; und iv. gegebenenfalls andere Ingredienzien, zum Beispiel funktionelle Wirkstoffe; wobei die Zusammensetzung im Temperaturbereich 20-100 °C frei von einer reinen lyotropen flüssigkristallinen Phase ist und im Temperaturbereich 40-100 °C eine isotrope flüssige Phase oder eine Dispersion einer lyotropen flüssigkristallinen Phase im Kontinuum einer isotropen Flüssigkeit bildet.
  3. Feste Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der pH der Zusammensetzung zwischen 5,5 und 8,5 ist.
  4. Feste Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Form eines Detergens-Stücks.
  5. Verfahren zur Herstellung einer schmelzgegossenen, festen Reinigungszusammensetzung, umfassend die Schritte: i. Screening und Bereitstellen einer Detergens-Zusammensetzung, bestehend aus 15-50 Gew.-% Fettsäure, ausgewählt aus Myristinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Hydroxystearinsäure und Gemischen davon, 2-40 Gew.-% Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoff, 30-60 Gew.-% Wasser und optionalen anderen Ingredienzien, ausgewählt aus flüssigen nützlichen Materialien, Einsalz-Elektrolyten, Polyolen, Füllstoffen, Färbemittel, Geruchstoff, Trübungsmitteln, Konservierungsmitteln und wasserunlöslichen partikulären Materialien, die im Temperaturbereich 20-100 °C frei von einer reinen lyotropen flüssigkristallinen Phase ist und im Temperaturbereich 40-100 °C eine isotrope flüssige Phase oder eine Dispersion einer lyotropen flüssigkristallinen Phase im Kontinuum einer isotropen Flüssigkeit bildet; ii. Erhitzen der obigen Detergens-Zusammensetzung bei einer Temperatur von 70-95 °C; iii. Gießen der Schmelze der obigen Detergens-Zusammensetzung in eine geeignete Form und Abkühlen.
  6. Verfahren zur Herstellung einer schmelzgegossenen, festen Reinigungszusammensetzung, umfassend die Schritte: i. Screening und Bereitstellen einer Detergens-Zusammensetzung, umfassend 15-50 Gew.-% Fettsäure, ausgewählt aus Myristinsäure, Palmitinsäure, Hydroxystearinsäure und Gemischen davon, 2-40 Gew.-% Nicht-Seifen-Detergens-Wirkstoff, 30-60 Gew.-% und optionale funktionelle Ingredienzien, die im Temperaturbereich 20-100 °C frei von einer reinen lyotropen flüssigkristallinen Phase ist und im Temperaturbereich 40-100 °C eine isotrope flüssige Phase oder eine Dispersion einer lyotropen flüssigkristallinen Phase im Kontinuum einer isotropen Flüssigkeit bildet; ii. Erhitzen der obigen Detergens-Zusammensetzung bei einer Temperatur von 70-95 °C; iii. Gießen der Schmelze der obigen Detergens-Zusammensetzung in eine geeignete Form und Kühlen.
DE602004010277T 2003-08-27 2004-07-30 Verbessertes seifenstück und herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE602004010277T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
INMU08492003 2003-08-27
IN849MU2003 2003-08-27
PCT/EP2004/008658 WO2005021701A1 (en) 2003-08-27 2004-07-30 Improved detergent bar and process for manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010277D1 DE602004010277D1 (de) 2008-01-03
DE602004010277T2 true DE602004010277T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=34259969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010277T Expired - Fee Related DE602004010277T2 (de) 2003-08-27 2004-07-30 Verbessertes seifenstück und herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060287206A1 (de)
EP (1) EP1658363B1 (de)
JP (1) JP2007503484A (de)
CN (1) CN1930279A (de)
BR (1) BRPI0413620A (de)
DE (1) DE602004010277T2 (de)
ES (1) ES2295906T3 (de)
WO (1) WO2005021701A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8080503B2 (en) * 2005-06-18 2011-12-20 The Procter & Gamble Company Cleansing bar compositions comprising a high level of water
CN101198687A (zh) * 2005-06-18 2008-06-11 宝洁公司 包含高含水量的清洁条皂组合物
US20080045438A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-21 D/B/A Unilever, A Corporation Of New York Softening laundry detergent
US8129327B2 (en) 2006-12-01 2012-03-06 The Procter & Gamble Company Packaging for high moisture bar soap
WO2014000982A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-03 Unilever Plc Oral care compositions
MY186674A (en) * 2018-06-07 2021-08-05 Kl Kepong Oleomas Sdn Bhd A syndet bar composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL82428C (de) * 1952-07-02
US5227086A (en) * 1992-03-20 1993-07-13 The Procter & Gamble Company Framed skin pH cleansing bar
US5262079A (en) * 1992-03-20 1993-11-16 The Procter & Gamble Company Framed neutral pH cleansing bar
GB9709500D0 (en) * 1997-05-09 1997-07-02 Unilever Plc Casting of soft solid shaped articles
BR0116759A (pt) * 2000-12-29 2004-01-13 Unilever Nv Composição de detergente moldado por fusão e processo de preparação da composição de detergente moldado por fusão

Also Published As

Publication number Publication date
EP1658363B1 (de) 2007-11-21
CN1930279A (zh) 2007-03-14
DE602004010277D1 (de) 2008-01-03
WO2005021701A1 (en) 2005-03-10
US20060287206A1 (en) 2006-12-21
EP1658363A1 (de) 2006-05-24
JP2007503484A (ja) 2007-02-22
BRPI0413620A (pt) 2006-10-17
ES2295906T3 (es) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5227086A (en) Framed skin pH cleansing bar
EP0631611B1 (de) Reinigungsstück mit neutralem ph-wert
DE69825575T2 (de) Verfahren zur herstellung von körperreinigungsmittelstücken enthaltend rückfettungsmittelreiche phase bzw. streifen
DE60102204T2 (de) Durchsichtige stückförmige wirksame nicht augenreizende Reinigungsmittel
KR100226393B1 (ko) 중화된 카복실산의 경질 인터록킹 메쉬로된 성형고체
DE60108470T2 (de) Transparentes Seifenstück
DE60104333T2 (de) Hautreinigungsstück mit hohen anteilen an flüssigem weichmacher
SK112994A3 (en) Skin ph freezer bar and process of its manufacture
DE3843572A1 (de) Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
DE60207868T2 (de) Verbessertes stückförmiges waschmittel und verfahren zur herstellung
JPH10503546A (ja) 透明パーソナルクレンジングバー
EP0702711B1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii
DE4337031C2 (de) Stückseifen
DE602004010277T2 (de) Verbessertes seifenstück und herstellungsverfahren
DE60206484T2 (de) Seifenstückzusammensetzungen enthaltend anionisches tensid, seife, salz einer hydroxysäure und füllmaterial
DE60212107T2 (de) Reinigungsmittelstück mit niederer dichte
DE69929833T2 (de) Nichtflüssiges Verfahren zur Herstellung eines stückförmigen Reinigungsmittels,das Acylisethionat, Seife und gegebenenfalls Füllstoffe enthält
KR20140040730A (ko) 글리콜 에테르 및 물을 함유하는 고체 조성물
DE2457218C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pilierter Seife
DE602004000307T2 (de) Seifenzusammensetzung in Schmelzblockform
DE60107290T2 (de) Verbessertes waschmittel
DE60125206T2 (de) Feste geformte waschmittelzusammensetzung
DE2737739A1 (de) Zusammensetzung fuer toilettendetergenstuecke und bindemittel dafuer
DE102018123920A1 (de) Mittel zur Reinigung von Wäsche
AT224245B (de) Reinigungs- insbesondere Waschmittel in Stückform auf der Basis von kapillaraktiven Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: NADAKATTI, SURESH M., WHITEFIELD P.O., BANGALO, IN

Inventor name: NAIK, VIJAY M., WHITEFIELD P.O., BANGALORE 560, IN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee