DE602004009805T2 - Verfahren zur Metallisierung von nichtleitenden Substraten, bei welchen das Aufrauhen bzw. das Anätzen des Substrates anhand von Glanzmessungen gesteuert wird - Google Patents

Verfahren zur Metallisierung von nichtleitenden Substraten, bei welchen das Aufrauhen bzw. das Anätzen des Substrates anhand von Glanzmessungen gesteuert wird Download PDF

Info

Publication number
DE602004009805T2
DE602004009805T2 DE602004009805T DE602004009805T DE602004009805T2 DE 602004009805 T2 DE602004009805 T2 DE 602004009805T2 DE 602004009805 T DE602004009805 T DE 602004009805T DE 602004009805 T DE602004009805 T DE 602004009805T DE 602004009805 T2 DE602004009805 T2 DE 602004009805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
gloss value
substrates
gloss
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004009805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009805D1 (de
Inventor
Merten Dipl.-Ing. Piel
Lutz Stamp
Christiane Moepert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atotech Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Publication of DE602004009805D1 publication Critical patent/DE602004009805D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009805T2 publication Critical patent/DE602004009805T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper
    • C23C18/40Coating with copper using reducing agents
    • C23C18/405Formaldehyde
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0269Marks, test patterns or identification means for visual or optical inspection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0796Oxidant in aqueous solution, e.g. permanganate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/163Monitoring a manufacturing process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Metallisierung isolierender Substrate durch Ätzen der isolierenden Substrate mit Ätzlösungen bei einer Konzentration, einer Temperatur und für eine Zeit, die zum Aufrauen der Oberfläche der genannten Substrate ausreichen, und nachfolgende Metallisierung, wobei die Aufrauungs- und Ätzprozesse mittels Glanzmessung kontrolliert werden. Durch dieses Verfahren kann eine Rauheit der Oberfläche erreicht werden, die zu einer guten Adhäsion von Metallschichten, die bei nachfolgenden Metallisierungsschritten abgeschieden werden, führt. Das Verfahren ist in besonderer Weise für die Herstellung von Leiterplatten geeignet.
  • Vor der Metallisierung der nichtleitenden Substrate ist eine Vorbehandlung der Oberfläche notwendig, um gute Adhäsionseigenschaften der Metallbeschichtung bzw. Metallschicht zu erreichen. Die Adhäsionseigenschaften können als Haftbeständigkeit bzw. Haftfestigkeit gemessen werden. Im Allgemeinen wird eine Haftbeständigkeit von vorzugsweise 2–20 N/cm, stärker bevorzugt 6–10 N/cm, gefordert.
  • Der zu verwendende Kunststoff ist nicht in besonderer Weise eingeschränkt und umfasst verschiedenartige bisher bekannte Kunststoffe. Beispiele sind Allzweckkunststoffe, die bisher weithin für chemisches Plattieren verwendet wurden, wie zum Beispiel ABS-Harze, technische Allzweckkunststoffe („generalpurpose engineering plastics") mit einer Hitzebeständigkeit von 150°C oder weniger, wie zum Beispiel Polyamide (Nylon-PA), Polyacetale (POM), Polycarbonate (PC), modifizierte Polyphenylenether (PPE), Polybutylenterephthalate (PBT) und dergleichen, technische Superkunststoffe bzw. „Super-Engineering-Plastics" ("super engineering plastics") mit ei ner Hitzebeständigkeit bei 200°C oder mehr, wie zum Beispiel Polyphenylensulfide (PPS), Polyethersulfone (PES), Polyetherimide (PEI), Polyetheretherketone (PEEK), Polyimide (PI), Flüssigkristallpolymere (LCP) und dergleichen, Polymerlegierungen, wie zum Beispiel Polycarbonat-ABS-Harze und dergleichen.
  • Grundmaterialien, die zur Herstellung von Leiterplatten (PCBs) verwendet werden, umfassen zum Beispiel eine starre nichtleitende oder dielektrische Basis, die aus faserartigem Material, wie zum Beispiel Glasfasern, Papier und dergleichen, in Kombination mit einem Polymer, wie zum Beispiel einem Epoxyharz, besteht. Multischichtleiterplatten (MLBs) umfassen mehrere PCBs, die miteinander mittels eines Adhäsivs bzw. Klebemittels laminiert sind. Zusätzlich zu starren Platten (wie oben beschrieben), können flexible Platten unter Verwendung von thermoplastischen dielektrischen Schichten, wie zum Beispiel Fluorcarbonpolymeren, Nylonpolymeren, Polyimiden, Kevlar-verstärkten Polymeren, Polyparabansäuren und Polyestern, hergestellt werden. Flexible Platten werden ohne Faserverstärkung hergestellt. Die Herstellung von beiden Typen dieser Leiterplatten ist beschrieben in „Printed Circuits Handbook", zweite Auflage, hrsg. von C. F. Coombs, Jr., Mc-Graw-Rill, 1979, das hierin expressis verbis mitaufgenommen werden soll. Laminierte Kombinationen von flexiblen und starren Platten finden ebenfalls in manchen Anwendungen für MLBs Verwendung.
  • Zusätzlich können Substrate angewendet werden, die starre Basisschichten und nichtverstärkte Schichten, die zum Beispiel aus Epoxyharz gefertigt sind, umfassen.
  • In einem ersten Schritt wird ein Substrat mit einer Quelllösung behandelt. Gewöhnliche Quellmittel, die gewöhnlicherwei se ein organisches Quellmittel und eine Base wie Natriumhydroxid umfassen, können verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Oberfläche des zu behandelnden Substrats geätzt. Die Ätzbehandlung löst die Oberfläche des Harzsubstrats selektiv auf, wobei ein Hafteffekt bzw. Ankereffekt („anchor effect") erreicht wird. Diese Behandlung kann die Adhäsion der elektroplattierten Beschichtung und das Erscheinungsbild der Beschichtungsoberfläche verbessern. Die Ätzprozedur wird durch verschiedenartige Verfahren ausgeführt. Zum Beispiel wird das zu behandelnde Substrat in eine in geeigneter Weise erhitzte gemischte Lösung von Chromsäure und Schwefelsäure eingetaucht. Wenn ein ABS-Harzsubstrat behandelt wird, löst die Ätzbehandlung Butadienkautschuk als einen Bestandteil aufgrund des oxidativen Effekts der Chromsäure auf, wobei Ankerporen von etwa 1 bis 2 μm Porengröße auf dem Harzsubstrat entstehen, während das Butadien veranlasst wird, sich der oxidativen Zersetzung zu unterziehen, wodurch eine polare Gruppe, wie zum Beispiel eine Carbonylgruppe, gebildet wird.
  • Nach Vorbehandlung und vor Auftragen der Metallschicht und um die Abscheidung derselben auf der nichtleitenden Oberfläche zu fördern, wird die nichtleitende Oberfläche zum Beispiel mit einem Zweistufen-Aktivierungsmittel behandelt, das eine Zinn(II)-Chlorid-Sensibilisierungsmittellösung umfasst, gefolgt von einer Sensibilisierungsmittellösung mit zweiwertigem Palladiumchlorid gemäß dem Verfahren von Bergstrom et al., US-Patent Nr. 2,702,253 .
  • Danach werden eine erste und oftmals eine zweite und eine abschließende Metallschicht abgeschieden. Die aufgetragene stromlose Metallbeschichtung ist oft Kupfer. In diesem Fall enthält die aufgetragene Lösung Kupfer(II)-Ionen und ein Reduktionsmittel, wie zum Beispiel Formaldehyd, welches die Kupferionen in der Lösung zu Kupfermetall in Gegenwart von Palladium reduziert, das als Katalysator für die Reduktion wirkt. Das stromlose Kupfer kann nachfolgende Metallbeschichtungen, die auf diesem durch elektrolytische Mittel aufgetragen werden, besitzen.
  • Bei der Herstellung von Multilayerschaltkreisen bzw. Mehrschichtsschaltkreisen („multilayer circuits") ist es notwendig, ein vorläufiges Verfahren zur Entfernung von Harzverschmierungen bzw. Smears, die von der Herstellung eines Bohrlochs bzw. einer Bohrung herrühren, auszuführen. Die Entfernung dieser Verschmierungen sollte einen verlässlichen Kontakt der leitenden inneren Kupferschichten bei Multischicht(systemen) mit einer chemisch gebildeten Kupferbeschichtung sicherstellen. Die Reinigung des Bohrlochs, die durch die Entfernung von Epoxid bewirkt wird, mit dem gleichzeitigen Aufrauen der äußeren Oberfläche des Substrats stellt zusätzlich eine bessere Adhäsion der nachfolgend abgeschiedenen Metallbeschichtung sicher.
  • Da das Aufrauen der Substratoberfläche und das Entschmieren bzw. Desmear gleichzeitig erreicht werden, muss nur einer der beiden Parameter während der Behandlung kontrolliert werden. Im Folgenden wird der Ausdruck „Ätzen" verwendet, um sowohl das Aufrauen der Oberfläche als auch das Desmear je nach Anwendbarkeit zu bezeichnen.
  • Eine gute Adhäsion der Metallschicht ist vor allem aufgrund der thermischen Last, der die Leiterplatte während des nachfolgenden Lötens ausgesetzt ist, von Bedeutung. Es ist bekannt, das oben erwähnte vorläufige Verfahren mit alkalischen Kalium- oder Natriumpermanganatlösungen auszuführen, wenn in der Regel vor der Oxidation das Quellen mit einem organischen Lösungsmittel und/oder einem oberflächenaktiven Mittel bzw. Tensid ausgeführt wird, was jedoch eine merkliche Behand lungszeit erfordert. Da in den meisten Fällen nur geringe Rückätzraten bzw. -geschwindigkeiten („backetching rates") erreicht werden, wurde bereits vorgeschlagen, die Ätzraten zum Beispiel durch Verwendung von Ultraschall, Erhöhung der Temperatur, Erhöhung der Konzentration von Permanganat durch Verwendung von Natriumpermanganat oder Erhöhung der OH-Ionenkonzentration zu erhöhen.
  • Zahlreiche Verfahren sind zur Entfernung von Harzverschmierungen und zum Aufrauen der Oberfläche einer isolierenden Oberfläche bekannt. Eine Herangehensweise ist mechanischer Art und umfasst die Kannelierung bzw. Kanalbildung eines trockenen oder nassen Stroms abrasiver Teilchen durch solche Löcher. Ein ähnliches Verfahren ist die Verwendung von hydraulischem Druck, wobei eine dicke Aufschlämmung eines abrasiven Mittels durch die Löcher gepresst wird. Jedoch sind diese mechanischen Methoden im Allgemeinen langsam und schwer zu kontrollieren. Des Weiteren ist es schwierig, die komplette Entfernung der Verschmierung in allen Löchern einer gegebenen Leiterplatte zu entfernen.
  • Es wurden auch chemische Verfahren zum Desmear bzw. zur Entfernung von Verschmierungen in Löchern verwendet. Im Allgemeinen greifen die verwendeten Chemikalien die verschmierten harzartigen Beschichtungen an. Die Chemikalien umfassen zum Beispiel konzentrierte Schwefelsäure (bis auf 90 Prozent Konzentration herunter). Verschmiertes Epoxyharz, das gewöhnlicherweise weniger als 0,001 Inch dick ist, kann mit einer etwa einminütigen Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure entfernt werden. Unglücklicherweise ist die benötigte hohe Schwefelsäurekonzentration sehr gefährlich und erfordert außergewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen des Anwenders. Ebenso werden unerwünscht raue Löcher produziert. Darüber hinaus absorbiert konzentrierte Schwefelsäure sehr schnell Wasser, was ihre Brauchbarkeitsdauer begrenzt und Abweichungen in den er forderlichen Eintauchzeiten, um das Desmear der Löcher auszuführen, verursachen kann.
  • Chromsäure ist ein anderes chemisches Entschmierungsmittel, das bisher verwendet worden ist. Während es einfacher ist, Ätzraten mit Chromsäure einzustellen, da sie ein langsameres Ätzungsmittel ist als konzentrierte Schwefelsäure, sind dennoch eine besondere Vorsicht des Anwenders und eine spezielle Ausrüstung notwendig. Permanganat ist ebenfalls für das Entfernen von Verschmierungen und Ätzen verschiedener Materialien herangezogen worden. Zum Beispiel betrifft die US 3,506,397 die Behandlung von ABS-Harz mit einer Zusammensetzung, die Phosphorsäure und Kaliumpermanganat enthält.
  • Die US 3,598,630 und 3,647,699 betreffen auch Phosphorsäure/Kaliumpermanganat-Lösungen zur Behandlung von ABS-Polymeren.
  • Eine heraufgesetzte Ätzeffizienz ist ebenfalls wünschenswert geworden, da es in vielen Situation notwendig ist, dass die Ätzmittelzusammensetzung nicht nur in der Lage sein soll, das Desmear kleiner Harzbereiche auszuführen, sondern auch das Harz „rückätzen" können soll. Der Ausdruck „rückätzen" wird im Fachgebiet verwendet im Bezug auf die Entfernung von Harz von zum Beispiel der Wandung eines Lochs („barrel of a hole") in einer Leiterplatte, um einen Teil der Kupferschichten oder dergleichen freizulegen. Im Wesentlichen ragt die Kupferschicht leicht in das Loch in der Platte hinein. Während für praktische Zwecke das Rückätzen jegliche Entfernung von Harz, die größer ist als das einfache Desmear, bedeutet, sind in manchen Fällen eher spezifische Rückätzbedingungen notwendig.
  • Die US 5,019,229 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ätzen eines Epoxyharzes mit einer hohen Rückätzrate, insbesondere Bohrlöcher bei Leiterplatten mit stabilen, star ken, alkalischen Permanganat-Ätzlösungen als Basis, wobei die Lösung durch elektrochemische Anodenoxidation stabilisiert ist, und die Permanganat- und OH-Innenkonzentration durch Messung derselben durch Verwendung elektrochemischer und/oder photometrischer Messmethoden und nachfolgendem Vermessen der Lösung in Übereinstimmung mit der Ableitung eines Messwerts von einem Nominalwert kontrolliert wird.
  • Verfahren zur Verbesserung der Kontrolle des Aufrauens und Desmears, die bisher entwickelt worden sind, haben sich fast ausschließlich auf die Optimierung der Zusammensetzung der Ätzlösung konzentriert. Sie besitzen alle den Nachteil das während des Prozesses die chemische Zusammensetzung und Konzentration der Verbindungen sich verändert, was in nicht verlässlichen Resultaten bezüglich des Desmears und Aufrauens resultiert.
  • Die Ätzkontrolle einer Kupfermetalloberfläche mit optischen Vorrichtungen ist bereits aus der Literatur bekannt. In der JP 01-298790 wird die Zeit der Beendigung des Ätzens bei der Herstellung von Leiterplatten durch Beobachten der Intensitätsveränderung eines Beobachtungslicht(strahl)s, der von der Platte reflektiert wird, bestimmt. Für Ammoniumsalze enthaltende Kupferätzlösungen beträgt die beschriebene geeignete Wellenlänge 390–496 nm. Die für die Bestimmung des Endpunkts verwendeten Änderungen in der Intensität des reflektierten Lichts können auch zum Einstellen von Bedingungen, wie zum Beispiel der Transportrate der Laminate, der Konzentration der Ätzlösung, der Ätztemperatur, der Ätzlösungszuspeisungsrate und der Ätzmittelentfernungsbedingungen, verwendet werden.
  • Muenzel et al. haben in „New dielectric materials for microvia technology", technische Veröffentlichung S01–1, IPC, 1998, S. 14, herausgefunden, dass der Glanz und die Kupfer haftbeständigkeit von der Härtungstemperatur des metallisierten Basismaterials abhingen. Ein einstündiges Brennen bei einer Temperatur von 150°C wurde nach einer chemischen Plattierung mit Kupfer von 0,7 μm verwendet. Die gemessenen Haftbeständigkeitsdaten korrelieren mit der bei höheren Härtungstemperaturen erreichten verstärkten Oberflächenrauigkeit. Jedoch lehren Muenzel et al. nicht die Korrelation zwischen Haftbeständigkeit und Oberflächenglanz/-rauigkeit und die Verwendung des optimalen Verhältnisses bei der Kontrolle der Desmear-/Ätzungsprozesse. Des Weiteren vermuten Muenzel et al., dass nur eine höhere Härtungstemperatur zu erhöhter Haftbeständigkeit führt.
  • Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für die leichte und einfache Kontrolle des Aufrauungs- und Desmearprozesses für nicht leitfähige Oberflächen bereitzustellen.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch ein Verfahren zur Metallisierung von isolierenden Substraten, das die Schritte des Ätzens der genannten isolierenden Substrate mit Ätzlösungen bei einer Konzentration, einer Temperatur und für eine Zeit, die zum Aufrauen und/oder zum Desmear der Oberfläche der genannten Substrate ausreichen, und des Metallisierens der genannten Substrate umfasst, umfassend die folgenden Schritte:
    • (i) Ätzen der Substrate unter Verwendung variierender Ätzparameter, ausgewählt aus Ätztemperatur, Ätzzeit und Ätzmittelkonzentration,
    • (ii) Bestimmen des Glanzwerts der Oberfläche der im Schritt (i) erhaltenen geätzten Substrate durch eine optische Glanzbestimmungsvorrichtung,
    • (iii) Metallisieren der in obigem Schritt (i) erhaltenen geätzten Substrate,
    • (iv) Bestimmen der Haftbeständigkeit der in (iii) oben erhaltenen metallisierten Substrate,
    • (v) Korrelieren der Haftbeständigkeit und des Glanzwerts, erhalten in (ii) und (iv) oben,
    • (vi) Verwenden der genannten Korrelation zur Bestimmung des Glanzwerts, der mit der maximalen Haftbeständigkeit korreliert, und
    • (vii) Kontrollieren der Ätzparameter, so dass jede Abweichung des aktuellen Glanzwerts vom in Schritt (vi) erhaltenen Glanzwert minimiert wird.
  • Demnach wird erfindungsgemäß eine leicht anzuwendende optische Kontrollvorrichtung zur Verfolgung des Ätzprozesses verwendet, um das gewünschte Erscheinungsbild der Oberfläche und eine gute Adhäsion während der Metallisierungsschritte zu erreichen.
  • Überraschenderweise haben die Anmelder herausgefunden, dass eine klare Korrelation zwischen dem Glanz der behandelten Substratoberfläche und der Haftbeständigkeit der Metallbeschichtungen, die nachfolgend abgeschieden werden, besteht. Diese Korrelation kann verwendet werden, um optimierte Behandlungsparameter für verschiedenartige Substratmaterialien ohne Rücksicht auf die verwendete Ätzzusammensetzung zu bestimmen. Daher bietet sie ein Verfahren, das universell auf alle Arten solcher Oberflächenbehandlungsprozesse anwendbar ist.
  • Typische Parameter, die verwendet werden, um den Ätzprozess zu kontrollieren, sind Behandlungszeit, Temperatur und die Konzentrationen der in den Ätzlösungen verwendeten Verbindungen.
  • Zu diesem Zweck wird ein Standardglanzmessgerät, wie zum Beispiel vom Typ REFO 3-D von der Firma Hach Lange, verwendet. Glanzmessgeräte sind Vorrichtungen, die eine Testoberfläche bei einem definierten Einfallswinkel beleuchten und die Menge des reflektierten Lichts bei einem definierten Reflektionswinkel messen. Der Spiegelglanz wird durch Messung der von der Probe reflektierten Lichtmenge im Vergleich mit der reflektierten Lichtmenge, wenn ein Kalibrierungsstandard aus poliertem schwarzem Glas unter denselben Bedingungen vermessen wird, quantifiziert. Dem Glasstandard wird ein Wert von 100 Glanzeinheiten zugeordnet. In der Praxis gehen die höchsten erreichbaren Glanzwerte für nichtmetallische Lacke bzw. Farben in Richtung 95 Glanzeinheiten.
  • Zusätzlich zum absoluten Glanzwert kann ein relativer Glanzwert erfindungsgemäß zugeordnet werden. Er ist durch Definition auf 100% der von dem entsprechenden Substrat ohne Schwell- und Desmearprozesse reflektierten Lichtmenge festgesetzt:
    Figure 00100001
  • In der vorliegenden Erfindung korreliert die Abnahme des Glanzes (Verhältnis zwischen Anfangswert und gegenwärtigem Wert) nach Behandlung in den Ätzbädern gut mit dem Oberflächenaufrauungsgrad (die Fläche der ursprünglichen glatten äußeren Schicht nimmt ab). Das führt zunächst zu einem Anstieg der Haftbeständigkeit.
  • Wie in 1 gezeigt, kann ein weiteres Ätzen zur Abnahme des Haftbeständigkeitswerts führen (Überätzung), dies kann durch eine weitere Abnahme des Glanzes beobachtet und beurteilt werden, jedoch häufig nicht durch eine Zunahme der Rauigkeitsdaten (z. B. erhalten durch ein Interferometer).
  • Die Kenntnis der Beziehung zwischen Glanz- und Haftbeständigkeit erlaubt ein konstantes Einstellen des Ätzprozesses innerhalb eines optimalen Bereichs.
  • Mögliche Veränderungen in der Kraft des Ätzangriffs (z. B. während des Alterns der Produktionsbäder) können leicht entdeckt und korrigiert werden.
  • Ein geeignetes Gerät zur Messung des Glanzes ist das Reflektometer vom Typ REFO 3-D von der Firma Hach Lange mit Untersuchungswinkeln von 20°, 60° und 85°. Ein bevorzugter Winkel für die vorliegenden Zwecke beträgt 85°.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung sind:
    • – Die Fähigkeit, den Aufrauungsprozess innerhalb eines optimalen Bereichs einzustellen hinsichtlich einer minimalen möglichen Rauhigkeit und einer maximal möglichen Haftbeständigkeit der aufgetragenen Metallschichten
    • – Leichte schnelle und kostengünstige Analyse (Online-Analyse ist möglich)
    • – Nichtdestruktive Analyse (nichtberührend, automatische Messung möglich)
    • – Kosteneinsparung im Vergleich zu gewöhnlichen notwendigen Analysemethoden, die aus dem Plattieren (stromlos & galvanisch), gefolgt von Tempern und Haftbeständigkeitsmessung bestehen
    • – Möglichkeit statistischer Evaluierung der Ebenheit des Harzhärtungsprozesses (Laminierung) und des Desmear-Prozesses, z. B. innerhalb jedes Panels (verschiedene Flächen) oder je Korb oder je Charge
  • Die Bestimmung der Behandlungsparameter des Substrats in der Ätzzusammensetzung wird im Folgenden bezüglich der Einstellung der Behandlungszeit erläutert. Dies kann in ähnlicher Weise auch für die Optimierung anderer geeigneter Parameter angewendet werden.
  • Nach Anwenden eines Quellmittels wird das isolierende Substrat mit einer Ätzzusammensetzung bei verschiedenen Ätzzeiten behandelt. Die Intervalle von t/min = 0, 2, 6, 8, 10, 12, 15, 20, 25, 30 haben sich als praktisch anwendbar erwiesen. In den meisten Fällen ist eine maximale Behandlungszeit von 15 Min. anwendbar.
  • Jede beliebige Ätzlösung kann zum Ätzen eines nichtleitenden Substrats verwendet werden.
  • Lösungen, die auf Permanganat bzw. Chromsäure basieren, sind am weitesten verbreitet. Der Ausdruck „Ätzmittelkonzentration" wird im Folgenden unter Auswahl dieser beiden Lösungen beschrieben, kann jedoch ebenso auf eine beliebige andere Ätzlösung angewendet werden.
  • Auf Permanganat basierende Ätzlösungen enthalten entweder Kalium- oder Natriumpermanganat, gegebenenfalls Natrium- und Kaliummanganat, und eine oder mehrere Basen, um den pH auf einen Wert von etwa 13–14 einzustellen.
  • Die bevorzugten Konzentrationen von Kaliumpermanganat betragen 10–150 g/l, stärker bevorzugt 40–100 g/l, die von Natriumpermanganat 20–200 g/l, stärker bevorzugt 60–100 g/l. Nat rium- und Kaliummanganat können in bevorzugten Konzentrationen von 5–50 g/l angewendet werden. Die verwendeten Basen können Natrium- oder Kaliumhydroxid in einer Konzentration von 20–200 g/l und Natrium- oder Kaliumcarbonat (20–200 g/l) usw. sein.
  • In diesem Fall bezieht sich die Ätzmittelkonzentration auf die Konzentration von Natrium- oder Kaliumpermanganat, Natrium- oder Kaliummanganat und die Basen, zum Beispiel Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Natrium- und Kaliumcarbonat.
  • Die auf Schwefelsäure und Chromsäureanhydrid basierenden Ätzlösungen enthalten im Allgemeinen Schwefelsäure in einer Konzentration von etwa 50–1.500 g/l, stärker bevorzugt 200–800 g/l, und Chromsäureanhydrid in einer Konzentration von etwa 30–800 g/l, stärker bevorzugt 50–300 g/l. Die Ätzmittelkonzentration bezieht sich auf die Konzentration von Schwefelsäure und Chromsäure.
  • 2 zeigt die Abnahme des relativen Glanzes in Prozent gegen die Verweilzeit (Ätzzeit) für ein Permanganat-Ätzsystem.
  • Nach den Ätzschritten wird das so behandelte Substrat vorzugsweise mit Kupfer metallisiert. Nach der Metallisierung wird die Haftbeständigkeit der Beschichtung gemessen. Die Haftbeständigkeit ist ein Indikator für die Adhäsionseigenschaften der Metallbeschichtung.
  • Im Allgemeinen ist eine Haftbeständigkeit von vorzugsweise 2–20 N/cm, stärker bevorzugt 6–10 N/cm, erforderlich.
  • Die Haftbeständigkeit wurde gemessen durch Abziehen von Streifen mit 10 mm Breite von der abgeschiedenen Metallschicht bei einer Geschwindigkeit von 40 mm/min unter Verwen dung eines Ziehgeräts der Bezeichnung LCTM-6, hergestellt von der Firma Chatillon, und einem Stärkemessgerät der Bezeichnung 708, hergestellt von der Firma Erichsen.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, hängt die Haftbeständigkeit von der Verweilzeit der Ätzzusammensetzung ab. Sie steigt zunächst mit der Verweilzeit, erreicht ein Maximum und nimmt dann wieder ab. Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann eine optimale Verweilzeit leicht bestimmt werden, indem die maximale Haftbeständigkeit bei einer minimalen Verweilzeit aus einem Graph gemäß 3 gewählt wird. Zum Beispiel würde man gemäß 3 eine Verweilzeit für die beschriebene Permanganatätzzusammensetzung von etwa 8–12 Min. für beide Substrate wählen.
  • 4 illustriert die Abhängigkeit der Haftbeständigkeit der Metallbeschichtung vom relativen Glanzwert. Eine maximale Haftbeständigkeit wird bei einem Glanzwert von etwa 55% erreicht.
  • Nachdem der am besten geeignete Glanzwert für ein bestimmtes Substratbasismaterial bestimmt worden ist, können sowohl der relative als auch der absolute Glanzwert auf die Verfolgung von Ätzprozessen kontinuierlich angewendet werden. Mit anderen Worten ist es, nachdem die Korrelation zwischen dem Glanzwert und der Haftbeständigkeit durch das wie oben beschriebene Vorgehen bestimmt worden ist, lediglich notwendig, die Ätzparameter zu kontrollieren, so dass jegliche Abweichung des tatsächlichen Glanzwertes, gemessen im Ätzprozess, von dem vorher bestimmten Glanzwert, der mit der Maximalbeständigkeit korreliert, minimiert wird.
  • Die Erfindung wird genauer durch die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Das verwendete Basismaterial ist entweder ABE-SH oder GX (halogenfrei), diese sind Produkte der Firma Ajinomoto Fine-Techno Co., Inc., Japan. Alle Tests wurden unter denselben Bedingungen durchgeführt.
  • Ein Überblick über die Prozessschritte und die angewendeten Bedingungen wird in Tabelle 1 gegeben.
  • Nach der gewöhnlichen Vorbehandlung der Substrate gemäß Schritt 1, wird das Substrat einer Ätzzusammensetzung mit einer Zusammensetzung gemäß Schritt 2 ausgesetzt.
  • Der Glanz wird vor und nach den Quell- und Ätzschritten gemessen. Ein Überblick über die Ergebnisse ist in Tabelle 2 gegeben. Das Substrat wird dann mit Kupfer metallisiert unter Verwendung eines Standardprozesses mit der Bezeichnung „Neoganth" von Atotech Deutschland GmbH und wie in den Prozessschritten 4–12 in Tabelle 1 beschrieben. Die resultierende Haftbeständigkeit der Kupferbeschichtung ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Bedingungen in den Beispielen
  • Tabelle 1: Verfahrensschritte zur Behandlung von isolierenden Substraten bei der Anwendung einer sauren Manganat/Permanganat-Ätzlösung
    Temperatur Zeit
    T/°C t/min
    a) Glanzmessung bei einem Winkel von 85°C (vor Desmear)
    1. Quellmittel 80 var.
    Securiganth MV Sweller Konz. 500 ml/l
    NaOH 3 g/l
    2. Permanganat 80 var.
    KMnO4 81 g/l
    K2MnO4 13 g/l
    NaOH 39 g/l
    Na2CO3 88 g/l
    3. Reduktion 44 2
    Securiganth P 500 Reduktionslösung 100 ml/l
    H2SO4 40 ml/l
    b) Glanzmessung bei 85° (nach Desmear)
    4. Konditionierungsmittel 44 2
    Neoganth MV Konditionierungsmittel 40 ml/l
    5. Mikroätzung 23 1
    Natriumperoxodisulfat 150 g/l
    H2SO4 15 ml/l
    6. Voreintauchen bzw. Pre-Dip: 23 1
    Neoganth MV Pre Dip 10 ml/l
    7. Aktivierungsmittel 44 4
    Neoganth MV-Aktivierungsmittel 200 ml/l
    pH 11,3
    8. Reduktionsmittel 23 2
    Neoganth 406 2 ml/l
    H3BO3 5 g/l
    9. stromloses Kupfer 35 30
    Printoganth MV Plus
    Cu 2 g/l
    NaOH 6 g/l
    HCHO, 28% 16 ml/l
    9.a) Tempern 150 30
    10. Säurereiniger 23 4
    Reiniger FR 100 ml/l
    H2SO4 200 ml/l
    11. Säureintauchlösung bzw. Säuredip 23 1
    H2SO4 50 ml/l
    12. Saures Kupfer 23 85
    Cupracid HL
    Cu 18 g/l
    aktuelle Dichte 2 A/dm2
    12.a) Tempern 170 30
  • Spülen mit Wasser für 1 Min. nach jedem Prozessschritt (außer nach den Schritten 6 & 11). Tabelle 2: Prozessparameter für die Behandlung der isolierenden Substrate
    Desmear-Verweilzeit /Min. absoluter Glanz 85° relativer Glanz 85°/%
    Quellmittel Permanganat ABF-SH ABE-GX ABF-SH ABF-GX
    0 0 75,0 85,5 100,0 100,0
    1 2 71,5 75,5 95,3 88,3
    3 6 41,5 49,5 55,3 57,9
    5 10 27,5 29,5 36,7 34,5
    5 15 14,0 19,5 18,7 22,8
    Haftbeständigkeit/N/cm
    ABF-SH ABF-GX
    5,6 3,6
    9,8 5,4
    10,2 6,8
    10,0 6,1

Claims (9)

  1. Verfahren zur Metallisierung von isolierenden Substraten durch Ätzen der genannten isolierenden Substrate mit Ätzlösungen bei einer Konzentration, einer Temperatur und für eine Zeit, die zum Aufrauen und/oder zum Desmear der Oberfläche der genannten Substrate ausreichen und Metallisieren der genannten Substrate, umfassend die folgenden Schritte: (i) Ätzen der Substrate unter Verwendung variierender Ätzparameter, ausgewählt aus Ätztemperatur, Ätzzeit und Ätzmittelkonzentration, (ii) Bestimmen des Glanzwerts der Oberfläche der im Schritt (i) erhaltenen geätzten Substrate durch eine optische Glanzbestimmungsvorrichtung, (iii) Metallisieren der in obigem Schritt (i) erhaltenen geätzten Substrate, (iv) Bestimmen der Haftbeständigkeit der in (iii) oben erhaltenen metallisierten Substrate, (v) Korrelieren der Haftbeständigkeit und des Glanzwerts, erhalten in (ii) und (iv) oben, (vi) Verwenden der genannten Korrelation zur Bestimmung des Glanzwerts, der mit der maximalen Haftbeständigkeit korreliert, und (vii) Kontrollieren der Ätzparameter, so dass jede Abweichung des aktuellen Glanzwerts vom in Schritt (vi) erhaltenen Glanzwert minimiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Glanzwert der Oberfläche der genannten Substrate vor dem Ätzen bestimmt wird, wobei der Glanzwert der ungeätzten Oberfläche erhalten wird, und wobei der relative Glanzwert der Oberfläche der geätzten Substrate errechnet wird, der in Schritt (i) gemäß der folgenden Gleichung erhalten wird:
    Figure 00200001
    und wobei in den Schritten (v), (vi) und (vii) der genannte relative Glanzwert verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat eine Leiterplatte mit oder ohne Bohrlöcher ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Glanzwert der Oberfläche bei einem Winkel zwischen 20–90° gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Glanzwert der Oberfläche bei einem Winkel, der von 40°–88° reicht, gemessen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Glanzwert der Oberfläche bei einem Winkel von etwa 85° gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ätzlösung eine Lösung ist, die Natrium- oder Kaliumpermanganat, Natrium- oder Kaliummanganat und Natrium- oder Kaliumhydroxid enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Glanzwert bei verschiedenen Flächen des Substrats bestimmt wird, um homogene Ätzverfahren sicherzustellen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ätzparameter unabhängig oder in Kombination variiert werden, um den gewünschten Glanzwert zu erreichen.
DE602004009805T 2004-11-10 2004-11-10 Verfahren zur Metallisierung von nichtleitenden Substraten, bei welchen das Aufrauhen bzw. das Anätzen des Substrates anhand von Glanzmessungen gesteuert wird Active DE602004009805T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04026653A EP1657324B1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Verfahren zur Metallisierung von nichtleitenden Substraten, bei welchen das Aufrauhen bzw. das Anätzen des Substrates anhand von Glanzmessungen gesteuert wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009805D1 DE602004009805D1 (de) 2007-12-13
DE602004009805T2 true DE602004009805T2 (de) 2008-08-21

Family

ID=34927313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009805T Active DE602004009805T2 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Verfahren zur Metallisierung von nichtleitenden Substraten, bei welchen das Aufrauhen bzw. das Anätzen des Substrates anhand von Glanzmessungen gesteuert wird

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8137575B2 (de)
EP (1) EP1657324B1 (de)
JP (1) JP4657302B2 (de)
KR (1) KR101211116B1 (de)
CN (1) CN100510173C (de)
AT (1) ATE377099T1 (de)
DE (1) DE602004009805T2 (de)
TW (1) TWI381066B (de)
WO (1) WO2006050792A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CL2008000186A1 (es) 2007-01-23 2008-08-08 Saint Gobain Abrasives Inc Producto de abrasivo recubierto que comprende un sustrato y un material particulado adherido al sustrato y que contiene agregados abrasivos verdes no calcinados, dichos agregados se forman con arenilla abrasiva y un aglomerante de nanoparticulas; pul
JP4912985B2 (ja) * 2007-08-27 2012-04-11 新光電気工業株式会社 エッチング処理方法
BRPI0916391A2 (pt) 2008-07-22 2019-03-06 Saint Gobain Abrasifs Sa produtos abrasivos revestidos contendo agregados
CA2823578C (en) 2010-12-30 2016-09-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Coated abrasive aggregates and products containing same
DE102011111294B4 (de) 2011-08-26 2018-12-20 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Behandlung von Kunststoffsubstraten und Vorrichtung zur Regeneration einer Behandlungslösung
JP5330474B2 (ja) * 2011-09-22 2013-10-30 上村工業株式会社 デスミア液及びデスミア処理方法
CH707294B1 (it) 2011-09-29 2014-10-15 Saint Gobain Abrasives Inc Prodotti abrasivi e metodo per la finitura di superfici dure.
US9321947B2 (en) 2012-01-10 2016-04-26 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products and methods for finishing coated surfaces
US9138867B2 (en) 2012-03-16 2015-09-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products and methods for finishing surfaces
US8968435B2 (en) 2012-03-30 2015-03-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products and methods for fine polishing of ophthalmic lenses
CN104244602A (zh) * 2014-09-26 2014-12-24 无锡长辉机电科技有限公司 一种印制板镀铜除去环氧钻污的方法
WO2020226030A1 (ja) * 2019-05-07 2020-11-12 アルバック成膜株式会社 石英エッチング方法及びエッチング基板
WO2021134205A1 (zh) * 2019-12-30 2021-07-08 瑞声声学科技(深圳)有限公司 一种lcp薄膜的表面处理方法
TWI772066B (zh) * 2021-06-16 2022-07-21 達運精密工業股份有限公司 金屬遮罩基材的製備方法
CN113529087B (zh) * 2021-07-13 2022-11-22 长鑫存储技术有限公司 金属工件表面光泽度的控制方法及金属薄膜的制备方法
DE102024001171A1 (de) 2024-04-11 2024-06-20 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702253A (en) * 1950-11-01 1955-02-15 Gasaccumulator Svenska Ab Surface metallizing method
US3598630A (en) * 1967-12-22 1971-08-10 Gen Motors Corp Method of conditioning the surface of acrylonitrile-butadiene-styrene
US3506397A (en) * 1967-12-22 1970-04-14 Gen Motors Corp Phosphoric acid recovery from spent plastic conditioner solution
US3647699A (en) * 1967-12-22 1972-03-07 Gen Motors Corp Surface conditioner composition for abs resin
JPS6014677A (ja) 1983-07-07 1985-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音声認識機能付混合栓
US4452664A (en) * 1983-08-01 1984-06-05 General Electric Company Method for predetermining peel strength at copper/aluminum interface
JPS61131869A (ja) * 1984-11-28 1986-06-19 Hitachi Ltd ピ−ニング加工結果判定方法
JPS61173104A (ja) * 1985-01-29 1986-08-04 Toshiba Corp プリント配線板の表面処理検査方法
JPS63128389A (ja) 1986-11-19 1988-05-31 三菱電機株式会社 訓練用シミュレータの時定数処理方法
DE3823137C2 (de) * 1988-07-05 1993-12-02 Schering Ag Verfahren zur Ätzung von Epoxid-Harz
US6139930A (en) * 1993-06-15 2000-10-31 Comer; Annette Marie Films
TW488200B (en) * 1999-01-13 2002-05-21 Ngk Spark Plug Co Method of making a multilayer circuit board
JP2001144432A (ja) * 1999-11-02 2001-05-25 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 絶縁層上の導体層の製造方法およびビルドアップ回路基板の製造方法
JP2007146289A (ja) * 2005-10-31 2007-06-14 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 電解銅箔の製造方法、該製造方法で得られる電解銅箔、該電解銅箔を用いて得られる表面処理銅箔及び該電解銅箔又は該表面処理銅箔を用いて得られる銅張積層板

Also Published As

Publication number Publication date
ATE377099T1 (de) 2007-11-15
KR101211116B1 (ko) 2012-12-11
EP1657324A1 (de) 2006-05-17
TWI381066B (zh) 2013-01-01
JP4657302B2 (ja) 2011-03-23
CN100510173C (zh) 2009-07-08
US8137575B2 (en) 2012-03-20
DE602004009805D1 (de) 2007-12-13
TW200628634A (en) 2006-08-16
CN101057006A (zh) 2007-10-17
US20090200263A1 (en) 2009-08-13
JP2008520085A (ja) 2008-06-12
KR20070089927A (ko) 2007-09-04
WO2006050792A8 (en) 2006-07-27
EP1657324B1 (de) 2007-10-31
WO2006050792A1 (en) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009805T2 (de) Verfahren zur Metallisierung von nichtleitenden Substraten, bei welchen das Aufrauhen bzw. das Anätzen des Substrates anhand von Glanzmessungen gesteuert wird
EP0227857B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE10136078B4 (de) Wässrige Lösung zum kontinuierlichen Mikroätzen von Kupfer oder Kupferlegierung
DE3341431C3 (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberflächen von Kunstharzsubstraten, insbesondere der Bohrungen von gedruckten Schaltungen, für die chemische Metallabscheidung
DE60026280T2 (de) Elektrolytische kupferfolie mit trägerfolie und kupferkaschiertes laminat die elektrolytische kupferfolie benutzend
DE3874867T2 (de) Verfahren zur behandlung einer kupferoberflaeche.
US4775444A (en) Process for fabricating multilayer circuit boards
EP0489759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer durchkontaktierten leiterplatte
DE2265194A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen
EP1088121B1 (de) Verfahren zur metallischen beschichtung von substraten
DE3200301A1 (de) Entspannung durch elektromagnetische strahlungseinwirkung fuer aus polysulfonen bestehende gegenstaende
DE69838499T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallfolien zur Erhöhung der Haftfähigkeit
DE60110200T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Prepregs
DE19740431C1 (de) Verfahren zum Metallisieren eines elektrisch nichtleitende Oberflächenbereiche aufweisenden Substrats
DE3047287A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE3741459C1 (de) Verfahren zur Herstellung durchkontaktierter Leiterplatten
DE60206820T2 (de) Quelllösung zur Texturierung harzartiger Materialien und Abbeizen und Entfernen harzartiger Materialien
DE69627254T2 (de) Kupferfolie für innenschichtschaltungen von mehrschichtigen leiterplatten hoher dichte
DE3806884C1 (en) Through-plated contact printed circuit and method for fabricating it
EP0502023B1 (de) Metallisierung von nichtleitern
EP0406678A1 (de) Quellmittel zur Vorbehandlung von Kunstharzen vor einer stromlosen Metallisierung
DE69730288T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Leiterplatten mit galvanisierten Widerständen
DE10220684B4 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung leitender Polymere mit hoher Metallisierungsfähigkeit zur Durchmetallisierung von kaschierten Basismaterialien zur Leiterplattenherstellung
EP0417750A2 (de) Verfahren zur direkten Metallisierung von Leiterplatten
WO1992019091A1 (de) Verfahren zur metallisierung von nichtleitern, insbesondere leiterplatten, und die verwendung von stickstoffhaltigen quartärsalzen in dem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition