DE602004009550T2 - Verschluss mit schiebeöffner - Google Patents

Verschluss mit schiebeöffner Download PDF

Info

Publication number
DE602004009550T2
DE602004009550T2 DE602004009550T DE602004009550T DE602004009550T2 DE 602004009550 T2 DE602004009550 T2 DE 602004009550T2 DE 602004009550 T DE602004009550 T DE 602004009550T DE 602004009550 T DE602004009550 T DE 602004009550T DE 602004009550 T2 DE602004009550 T2 DE 602004009550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing member
container
container closure
closure according
press plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004009550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009550D1 (de
Inventor
Hee Kwon Yongi-si Rho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rho Hee Kwon Yongi
Original Assignee
Rho Hee Kwon Yongi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020030009544A external-priority patent/KR101006921B1/ko
Priority claimed from KR1020030017929A external-priority patent/KR101042631B1/ko
Priority claimed from KR1020040005212A external-priority patent/KR101275644B1/ko
Application filed by Rho Hee Kwon Yongi filed Critical Rho Hee Kwon Yongi
Publication of DE602004009550D1 publication Critical patent/DE602004009550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009550T2 publication Critical patent/DE602004009550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/224Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure the outer closure comprising flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/225Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/246Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with eating utensils or spatulas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/246Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with eating utensils or spatulas
    • B65D51/247Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with eating utensils or spatulas located between an inner and an outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0028Upper closure of the 51-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss eines Behälters zum Öffnen und Schließen einer Behälteröffnung und insbesondere auf einen Verschluss eines Behälters, der in der Lage ist, durch Lösen eines Abdichtorgans, das an einer Behälteröffnung abgedichtet ist, von einem Behälter zusammen mit dem Verschluss zum Zeitpunkt des Öffnens des Verschlusses die Verwendung zu erleichtern, und in der Lage ist zu verhindern, dass das Abdichtorgan in die Umgebung weggeworfen wird, indem das entfernte Abdichtorgan im Verschluss aufbewahrt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß dem Stand der Technik.
  • Der herkömmliche Behälterverschluss 100 ist an einer Behälteröffnung 102 angebracht, um somit in einem Behälter 104 aufbewahrte Inhalte zu schützen. Ein Abdichtorgan 106 zum Abdichten der im Behälter 104 aufbewahrten Inhalte ist an der Behälteröffnung 102 angebracht.
  • Der Behälterverschluss 100 besitzt eine zylindrische Form, deren Oberseite abgedichtet ist. Ein Anschlagvorsprung 110, der durch eine Anschlagrippe 108 gestoppt wird, die an einer äußeren Umfangsoberfläche der Behälteröffnung 102 ausgebildet ist, so dass folglich verhindert wird, dass er gelöst wird, ist an einer inneren Umfangsoberfläche des Behälterverschlusses 100 ausgebildet. Ein Handgriff 112, der von einem Benutzer gehalten wird, um es zu erleichtern, den Behälterverschluss 100 von der Behälteröffnung 102 zu lösen, ist am Behälterverschluss 100 vorgesehen.
  • Der Behälterverschluss 100 wird von der Behälteröffnung 102 durch Greifen des Handgriffs 112 und dadurch Ziehen des Handgriffs 112 durch einen Benutzer gelöst. Dann wird das Abdichtorgan 106 von der Behälteröffnung 102 entfernt und die im Behälter 104 aufbewahrten Inhalte werden durch die Behälteröffnung 102 nach außen abgegeben.
  • Im herkömmlichen Behälterverschluss 100 muss jedoch, nachdem der Behälterverschluss 100 vom Behälter 104 gelöst ist, das an der Behälteröffnung 102 abgedichtete Abdichtorgan 106 mit einer Hand oder mit einem zusätzlichen Werkzeug wie z. B. einem Messer usw. entfernt werden, wodurch er bei der Verwendung eine Unannehmlichkeit aufweist.
  • Da das Abdichtorgan 106, das von der Behälteröffnung 102 entfernt wurde, zum Zeitpunkt der Verwendung des Behälters außen in die Umgebung weggeworfen wird, kann auch eine Umweltverschmutzung verursacht werden.
  • Außerdem ist ein Randabschnitt 114, der auf eine äußere Umfangsoberfläche der Behälteröffnung 102 in einer Umfangsrichtung mit einer gewissen Länge gewunden ist, erforderlich, um es zu erleichtern, das an der Behälteröffnung 102 durch ein Klebeverfahren usw. abgedichtete Abdichtorgan 106 zu entfernen, wodurch eine Verwendungsmenge des Abdichtorgans 106 erhöht wird und folglich Herstellungskosten erhöht werden.
  • EP 0 039 374 A1 offenbart einen Behälterverschluss mit einem Körper mit einer Aussparung, die mit einem Innenschraubengewinde zum Eingriff mit einem Außenschraubengewinde, das an einem Behälterhals vorgesehen ist, der eine Behälteröffnung umgibt, die durch ein Abdichtorgan abgedichtet ist, versehen ist. Am Boden der Aussparung ist eine Schneideinheit ausgebildet, die das Abdichtorgan schneidet, wenn der Behälterverschluss in einer Schließrichtung gedreht wird. Das durch das Schneidmittel abgeschnittene Abdichtorgan wird dann festgeklemmt, um es dadurch vom Behälterhals zusammen mit dem Behälterverschluss zu entfernen.
  • EP 1 008 337 A1 offenbart einen Behälterverschluss mit einem Verschluss, der mit seinem Rand in einen Halsabschnitt eines Behälters eingesetzt ist, um eine Behälteröffnung abdichtend zu verschließen. Um den Verschluss in seiner Abdichtungsposition sicher zu halten, ist ein zylindrischer Kragen vorgesehen, der eine Zugangsöffnung aufweist, die einen Zielbereich des Verschlusses freilegt, der von einem zylindrischen Schaft eines Dorns mit einem Kanal durchstochen werden sollte, so dass das Innere des Behälters mit der Außenseite verbunden wird, wenn der Schaft des Dorns den Zielbereich des Verschlusses durchstochen hat. Der Dorn ist an einer äußeren Kappe vorgesehen, die über dem zylindrischen Kragen angebracht ist. Diese Struktur wird schließlich mit einer zylindrischen Schutzkappe abgedeckt.
  • Nach dem Herunterschieben der äußeren Kappe kann die zylindrische Schutzkappe entfernt werden, so dass ein Luer-Verbindungsstecker freigelegt wird, der zum Verbinden eines Rohrs oder dergleichen mit dem Behälter verwendet werden soll, ohne den Behälterverschluss vom Behälter zu entfernen.
  • Der Dorn ist mit einer Aussparung zum Halten desselben straff und abdichtend innerhalb des Verschlusses, nachdem die äußere Kappe nach unten geschoben wurde, versehen.
  • GB 2 305 655 A1 offenbart einen Verschluss, insbesondere einen Deckel, der mit einem Innenschraubengewinde versehen ist, das mit einem Außenschraubengewinde in Eingriff gebracht werden kann, welches an einem Behälter oder Gefäß vorgesehen ist. Der Deckel ist mit einem sich nach oben erstreckenden Rand und vier Schneideinrichtungen versehen, die sich von der Oberseite des Deckels, jedoch nicht über den Rand hinaus erstrecken. Die Schneideinrichtungen sind mit hakenartigen Schneideinrichtungen versehen, die eine Aussparung mit der Oberseite des Deckels bilden.
  • Nach dem Entfernen des Deckels vom Behälter kann er folglich auf den Kopf gestellt und zum Abschneiden einer Abdichtungsfolie und zum Halten derselben mittels der hakenartigen sekundären Schneideinrichtungen verwendet werden, wenn die Kante der abgeschnittenen Abdichtungsfolie innerhalb der Aussparungen aufgenommen wird.
  • FR 2 505 784 A offenbart einen weiteren Behälterverschluss mit einer Aussparung, die mit einem Innenschraubengewinde zum Eingriff mit einem Außenschraubengewinde, das an einem Hals eines Behälters oder Gefäßes vorgesehen ist, versehen ist. Am Boden der Aussparung ist eine Schneideinheit vorgesehen, die ein Abdichtorgan des Behälters abschneidet, wenn der Behälterverschluss in eine Schließrichtung des Behälterverschlusses gedreht wird. Das Abdichtorgan wird, nachdem es abgeschnitten ist, durch die Schneideinheit festgeklemmt und folglich dadurch im Körper aufbewahrt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälterverschluss zu schaffen, der in der Lage ist, die Verwendung zu erleichtern, ohne eine zusätzliche Abdichtorgan-Entfernungseinheit zu installieren, indem eine Abdichtorgan-Entfernungseinheit an einem Verschluss installiert wird, so dass ein Abdichtorgan zum Zeitpunkt des Öffnens des Verschlusses durch Drehen des Verschlusses automatisch entfernt werden kann.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Behälterverschluss zu schaffen, der in der Lage ist, eine Umweltverschmutzung auf Grund eines Wegwerfens eines Abdichtorgans in die Umgebung zu verhindern, indem ein Abdichtorgan, das von einer Behälteröffnung entfernt wurde, im Verschluss aufbewahrt wird.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Behälterverschluss zu schaffen, der in der Lage ist, in einem Verschluss aufbewahrte Inhalte mit in einem Behälter aufbewahrten Inhalten zu mischen, wenn der Verschluss vom Behälter gelöst wird, indem Inhalte, die von den im Behälter aufbewahrten Inhalten verschieden sind, im Verschluss aufbewahrt werden und indem die im Verschluss aufbewahrten Inhalte in den Behälter eingeführt werden.
  • Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Behälterverschluss zu schaffen, der in der Lage ist, Herstellungskosten zu verringern, indem eine Verwendungsmenge eines Abdichtorgans minimiert wird, ohne einen zusätzlichen Randabschnitt zum Entfernen des Abdichtorgans zu installieren, da das Abdichtorgan durch eine Abdichtorgan-Entfernungseinheit automatisch entfernt wird.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Behälterverschluss gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 25 erzielt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 und 3 sind perspektivische Ansichten eines Behälterverschlusses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Behälterverschluss an einer Behälteröffnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
  • 5 ist eine Draufsicht auf den Behälterverschluss gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von unten;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von 4;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Schneideinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 und 9 sind Funktionszustandsansichten des Behälterverschlusses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine Funktionszustandsansicht des Behälterverschlusses gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist eine Ansicht einer oberen Oberfläche eines Behälterverschlusses gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII von 14;
  • 16 ist eine Vergrößerungsansicht von "B" von 15;
  • 17 ist eine Funktionszustandsansicht des Behälterverschlusses gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß einer alternativen Ausführung, die nicht die Erfindung ist;
  • 19 ist eine Funktionszustandsansicht des in 18 dargestellten Behälterverschlusses;
  • 20 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 21 ist eine Funktionszustandsansicht des Behälterverschlusses gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 22 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen eines Behälterverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Selbst wenn mehrere bevorzugte Ausführungsformen des Behälterverschlusses in der vorliegenden Erfindung existieren können, wird die am meisten bevorzugte Ausführungsform erläutert.
  • 2 und 3 sind perspektivische Ansichten eines Behälterverschlusses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 4 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Behälterverschluss an einer Behälteröffnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angebracht ist, und 5 ist eine Draufsicht auf den Behälterverschluss gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von unten.
  • Der Behälterverschluss 2 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Körper 16, der an einer Behälteröffnung 12 angebracht ist, durch die die in einem Behälter 10 aufbewahrten Inhalte nach außen abgegeben werden, und mit einem Raum darin; eine Anbringungseinheit 22, die an einer Unterseite des Körpers 16 ausgebildet ist, zum Anbringen des Körpers 16 an der Behälteröffnung 12; und eine Abdichtorgan-Entfernungseinheit 18, die im Körper 16 ausgebildet ist, zum Entfernen eines Abdichtorgans 20, das an der Behälteröffnung 12 abgedichtet ist, wenn der Verschluss 2 von der Behälteröffnung 12 getrennt wird.
  • Der Behälter 10 bewahrt einen Aufbewahrungsgegenstand mit einem Fluidzustand darin auf und das Abdichtorgan 20 zum Schützen des im Behälter 10 enthaltenen Aufbewahrungsgegenstandes durch Abdichten der Behälteröffnung 12 ist an der Behälteröffnung 12 befestigt, durch die der Aufbewahrungsgegenstand nach außen abgegeben wird. Das Abdichtorgan 20 ist vorzugsweise aus einem Material wie z. B. Papier oder einer dünnen Aluminiumplatte gebildet, das leicht durch ein Messer usw. entfernt werden kann.
  • Da das Abdichtorgan 20 durch die Abdichtorgan-Entfernungseinheit 18 entfernt wird, ist ein Randabschnitt zum Entfernen des Abdichtorgans 20 mit einer Hand nicht erforderlich. Das heißt, im Stand der Technik ist eine gewisse Menge an Randabschnitt auf eine äußere Umfangsoberfläche der Behälteröffnung gewickelt, um das Abdichtorgan nach dem Entfernen des Behälterverschlusses mit einer Hand zu entfernen. In der vorliegenden Erfindung ist jedoch, da das Abdichtorgan 20 durch die Abdichtorgan-Entfernungseinheit 18 entfernt wird, das Abdichtorgan 20 nur an der Behälteröffnung angebracht, um dadurch eine Verwendungsmenge des Abdichtorgans 20 zu minimieren.
  • Der Körper 16 weist eine zylindrische Form auf, deren Ober- und Unterseiten jeweils geöffnet sind, und besteht aus: einem ersten Körper 24, an dem die Abdichtorgan-Entfernungseinheit 18 ausgebildet ist; und einem zweiten Körper 26 mit einem Innendurchmesser, der größer ist als jener des ersten Körpers 24, der mit der Anbringungseinheit 22 zum Anbringen des Körpers 16 an der Behälteröffnung 12 versehen ist. Mehrere Vorsprünge 28 zum leichten Drehen des Behälterverschlusses 2 mit einer Hand sind an einer äußeren Umfangsoberfläche des Körpers 16 ausgebildet. Ein Handgriff 36, der gehalten und gezogen werden soll, wenn der Körper 16 von der Behälteröffnung 12 gelöst wird, ist an einem unteren Ende des Körpers 16 ausgebildet.
  • Ein Anschlagvorsprung 30 ist am offenen oberen Abschnitt des Körpers 16 in einer Umfangsrichtung davon ausgebildet. Ein Abdeckorgan 32 ist auch am Anschlagvorsprung 30 angebracht, um somit den offenen oberen Abschnitt des Körpers 16 zu verschließen und dadurch die im Körper 16 angebrachte Abdichtorgan-Entfernungseinheit 18 zu schützen.
  • Das Abdeckorgan 32 ist als Scheibenform ausgebildet und ist vorzugsweise mit einem Handgriff 34 zum leichten Lösen des Abdeckorgans 32 vom Körper 16 mit einer Hand an einer Seite davon versehen.
  • Eine Unterstützungsrippe 38 steht an einer inneren Umfangsoberfläche eines Verbindungsabschnitts zwischen dem ersten Körper 24 und dem zweiten Körper 26 in einer Umfangsrichtung vor, so dass sie folglich an eine obere Oberfläche der Behälteröffnung 12 geklebt ist, wo das Abdichtorgan 20 angebracht ist. Das heißt, das Abdichtorgan 20 ist an die obere Oberfläche der Behälteröffnung 12 durch die Unterstützungsrippe 38 geklebt, um dadurch einen Abdichtungszustand aufrechtzuerhalten.
  • Die Anbringungseinheit 22 ist vorzugsweise als Anschlagvorsprung ausgebildet, der an einer inneren Umfangsoberfläche des zweiten Körpers 26 ausgebildet ist und durch eine Anschlagrippe 40, die an einem oberen Ende der Behälteröffnung 12 ausgebildet ist, gestoppt wird, um einen Zustand aufrechtzuerhalten, in dem der Behälterverschluss 2 an der Behälteröffnung 12 angebracht ist.
  • Die Abdichtorgan-Entfernungseinheit 18 umfasst: einen Verbindungsabschnitt 42, der mit einer inneren Umfangsoberfläche des Körpers 16 verbunden ist; eine Pressplatte 44, die mit dem Verbindungsabschnitt 42 verbunden ist und von einem Benutzer gepresst wird; und mehrere Schneideinheiten 46, die an einer unteren Oberfläche der Pressplatte 44 in einer Umfangsrichtung mit einem gewissen Abstand ausgebildet sind, um das Abdichtorgan 20 zu durchstechen, indem sie nach unten bewegt werden, wenn die Pressplatte 44 gepresst wird, und um das Abdichtorgan 20 zu schneiden, wenn der Körper 16 gedreht wird.
  • Der Verbindungsabschnitt 42 ist als dünne Schicht mit einer Kuppelform ausgebildet, die zwischen einer inneren Umfangsoberfläche des ersten Körpers 24 des Körpers 16 und einer äußeren Umfangsoberfläche der Pressplatte 44 verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 42 wird elastisch verformt, wenn die Pressplatte 44 durch eine Kraft mit mehr als einer gewissen Intensität gepresst wird, wodurch die Pressplatte 44 nach unten bewegt wird.
  • Da der Verbindungsabschnitt 42 zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Körpers 16 und der äußeren Umfangsoberfläche der Pressplatte 44 verbunden ist, dichtet der Verbindungsabschnitt 42 den zweiten Körper 26 ab und unterstützt die aktuelle Position der Pressplatte 44 elastisch. Das heißt, wenn die Pressplatte 44 nach oben vorsteht, ohne dass sie gepresst wird, hält der Verbindungsabschnitt 42 die aktuelle Position der Pressplatte 44 aufrecht, während eine konvexe Kuppelform aufrechterhalten wird. Wenn die Pressplatte 44 durch eine Kraft mit mehr als einer gewissen Intensität gepresst wird, wird auch der Verbindungsabschnitt 42 als konkave Form elastisch verformt, um somit den Zustand zu unterstützen, in dem die Pressplatte gepresst wird.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI von 4, die die Pressplatte des Behälterverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Pressplatte 44 ist mit einem Pressabschnitt 50 versehen, der so vorsteht, dass er von einem Benutzer in der Mitte einer oberen Oberfläche davon gepresst wird, und ist mit einer Verstärkungsrippe 52 zum gleichmäßigen Verteilen einer Kraft, die aufgebracht wird, wenn der Pressabschnitt 50 gepresst wird, auf die ganze Pressplatte 44 an der oberen Oberfläche davon versehen. Die Verstärkungsrippe 52 ist an der oberen Oberfläche der Pressplatte 44 radial ausgebildet und die Anzahl der Verstärkungsrippe 52 ist dieselbe wie die Anzahl der Schneideinheit 46.
  • Wie in 7 gezeigt, umfasst die Schneideinheit 46: mehrere Unterstützungsabschnitte 56, die an einer Unterseite der Pressplatte 44 in einer Umfangsrichtung mit einem gewissen Abstand ausgebildet sind; einen Durchstechabschnitt 58, der sich vom Endabschnitt des Unterstützungsabschnitts 56 nach unten erstreckt und zum Zeitpunkt des Pressens der Pressplatte 44 nach unten bewegt wird, um das Abdichtorgan 20 zu durchstechen; eine Schneideinrichtung 60, die an beiden seitlichen Oberflächen des Unterstützungsabschnitts 56 ausgebildet ist und zusammen mit dem Körper 16 zum Zeitpunkt des Drehens des Körpers 16 gedreht wird, um das Abdichtorgan 20 in einer Kreisform zu schneiden; und einen Aufnahmeabschnitt 62 zum Aufnehmen des Abdichtorgans 20, das durch die Schneideinrichtung 60 an der Behälteröffnung 12 entfernt wurde.
  • Der Unterstützungsabschnitt 56 ist als flache Platte mit einem gewissen Krümmungsradius ausgebildet und an der Kante der unteren Oberfläche der Pressplatte 44 mit einem gewissen Abstand angeordnet und ist mit der Schneideinrichtung 60 zum Schneiden des Abdichtorgans 20 an beiden seitlichen Oberflächen davon versehen. Der Unterstützungsabschnitt 56 ist mit einer Schneideinrichtung 64 zum Durchstechen des Abdichtorgans 20 wie der Durchstechabschnitt 58 an beiden seitlichen Oberflächen des unteren Endes davon versehen.
  • Der Durchstechabschnitt 58 ist am unteren Ende des Unterstützungsabschnitts 56 mit einer Breite ausgebildet, die schmäler ist als eine Breite des Unterstützungsabschnitts 56, und besitzt einen Endabschnitt, der scharf ausgebildet ist, um das Abdichtorgan 20 leicht zu durchstechen.
  • Der Aufnahmeabschnitt 62 erstreckt sich vom Endabschnitt des Durchstechabschnitts 58 zu einer Innenseite des Körpers 16 mit einem gewissen Neigungswinkel und hält die äußere Umfangsoberfläche des Abdichtorgans 20, das von der Behälteröffnung 12 entfernt wurde.
  • Die Funktionsweise des Behälterverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung wird wie folgt erläutert.
  • 8 und 9 sind Funktionszustandsansichten des Behälterverschlusses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Um die im Behälter 10 aufbewahrten Inhalte nach außen abzugeben, wird zuerst das Abdeckorgan 32, das an der Oberseite des Körpers 16 angebracht ist, aufgedeckt. Das heißt, wenn der Benutzer das Abdeckorgan durch Greifen des Handgriffs 34 zieht, wird das Abdeckorgan 32 von der oberen Oberfläche des Körpers 16 gelöst. Wie in 8 gezeigt, wird dann, wenn die Pressplatte 44 mit einer Kraft mit mehr als einer gewissen Intensität gepresst wird, der Verbindungsabschnitt 42 elastisch verformt und gleichzeitig wird die Pressplatte 44 nach unten bewegt. Demgemäß durchsticht der Durchstechabschnitt 58 der Schneideinheit 46, die an der Unterseite der Pressplatte 44 ausgebildet ist, die Kante des Abdichtorgans 20.
  • Wenn der Körper 16 gedreht wird, wird dann die Schneideinheit 46 zusammen mit dem Körper 16 gedreht und dadurch schneidet die Schneideinrichtung 60, die an beiden seitlichen Oberflächen des Unterstützungsabschnitts 56 ausgebildet ist, das Abdichtorgan 20 in einer Kreisform. Zu diesem Zeitpunkt wird das Abdichtorgan 20, das durch die Schneideinrichtung 60 geschnitten wurde, in den Aufnahmeabschnitt 62 eingefügt. Wie in 9 gezeigt, wird dann, wenn der Körper 16 durch Greifen des Handgriffs 36, der am Körper 16 ausgebildet ist, nach oben gezogen wird, der Anschlagvorsprung 22, der an der inneren Umfangsoberfläche des Körpers 16 ausgebildet ist, von der Anschlagrippe 40, die an der oberen Oberfläche der Behälteröffnung 12 ausgebildet ist, gelöst, um dadurch den Behälterverschluss 2 von der Behälteröffnung 12 zu lösen.
  • Demgemäß wird das Abdichtorgan 20, das von der Behälteröffnung 12 entfernt wurde, in den Aufnahmeabschnitt 62, der im Körper 16 ausgebildet ist, eingefügt, wodurch es im Behälterverschluss 2 aufbewahrt wird.
  • Im Behälterverschluss gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung presst der Benutzer die Pressplatte 44 und dreht dann den Körper 16, um dadurch das Abdichtorgan 20 durch die Schneideinheit 46 zu schneiden. Wenn der Behälterverschluss 2 von der Behälteröffnung 12 gelöst wird, wird dann das Abdichtorgan 20, das von der Behälteröffnung 12 entfernt wurde, im Körper 16 aufbewahrt, um dadurch die Verwendung zu erleichtern und eine Umweltverschmutzung auf Grund eines Wegwerfens des Abdichtorgans 20 zu verhindern.
  • 10 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Behälterverschluss gemäß der zweiten Ausführungsform ist außer einer Anbringungseinheit, die an der Behälteröffnung angebracht ist, derselbe wie der Behälterverschluss gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Das heißt, in dem vorstehend erwähnten Behälterverschluss in der ersten Ausführungsform wird ein Einmal-Berührungsverfahren angewendet, damit der Behälterverschluss von der Behälteröffnung 12 gelöst wird, wenn der Benutzer den Behälterverschluss durch Greifen des Handgriffs zieht. Im Behälterverschluss gemäß der zweiten Ausführungsform wird dagegen ein Schraubenlinienkopplungsverfahren angewendet, bei dem der Behälterverschluss von der Behälteröffnung 12 gelöst wird, wenn der Benutzer den Behälterverschluss dreht.
  • Die Anbringungseinheit des Behälterverschlusses gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus: einem Außengewindeabschnitt 72, der an der äußeren Umfangsoberfläche der Behälteröffnung 12 ausgebildet ist; und einem Innengewindeabschnitt 70, der an der inneren Umfangsoberfläche des Körpers 16 so ausgebildet ist, dass er schraubenlinienförmig mit dem Außengewindeabschnitt 72 gekoppelt wird. Ein Randabschnitt 76 zum Aufrechterhalten eines Zustandes, in dem der Behälterverschluss an der Behälteröffnung 12 angebracht ist, ist auch am unteren Ende des Körpers 16 ausgebildet.
  • Die Funktionsweise des Behälterverschlusses gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird wie folgt erläutert.
  • Wenn die Pressplatte 44 mit einer Kraft mit mehr als einer gewissen Intensität gepresst wird, wird der Verbindungsabschnitt 42 elastisch verformt und gleichzeitig wird die Pressplatte 44 nach unten bewegt. Demgemäß durchsticht der Durchstechabschnitt 58 der Schneideinheit 46, die an der Unterseite der Pressplatte 44 ausgebildet ist, die Kante des Abdichtorgans 20.
  • Wenn der Körper 16 in einer Öffnungsrichtung gedreht wird, dann wird der Innengewindeabschnitt 70 vom Außengewindeabschnitt 72, der an der Behälteröffnung 12 ausgebildet ist, gelöst. Wenn der Körper 16 gedreht wird, wird die Schneideinrichtung 60 der Schneideinheit 46 zusammen mit dem Körper 16 gedreht und schneidet gleichzeitig das Abdichtorgan 20 in einer Umfangsrichtung. Das Abdichtorgan 20, das von der Behälteröffnung 12 entfernt wurde, wird auch im Aufnahmeabschnitt 62 aufgenommen, der an der inneren Umfangsoberfläche des Körpers 16 ausgebildet ist.
  • Der Behälterverschluss gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf einen beliebigen Behälter angewendet werden, bei dem ein Behälterverschluss schraubenlinienförmig mit einer Behälteröffnung gekoppelt wird, damit er somit von der Behälteröffnung gelöst wird, sobald der Behälterverschluss gedreht wird.
  • 11 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Behälterverschluss gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist derselbe wie der vorstehend erwähnte Behälterverschluss 2 in der ersten Ausführungsform oder zweiten Ausführungsform, außer dass ein Löffel 78, mit dem die im Behälter 10 aufbewahrten Inhalte entnommen werden, im Behälterverschluss 2 angebracht ist.
  • Das heißt, der Behälterverschluss 2 gemäß der dritten Ausführungsform ist mit einem Halteabschnitt 80 an einer inneren Umfangsoberfläche einer Oberseite des Körpers 16 versehen und der Löffel 78 ist am Halteabschnitt 80 angebracht.
  • Der Behälterverschluss 2 gemäß der dritten Ausführungsform wird verwendet, wenn durch den Löffel 78 entnommene Inhalte im Behälter 10 aufbewahrt werden. Zuerst wird das an der Oberseite des Körpers 16 angebrachte Abdeckorgan 32 vom Körper gelöst und dann wird der im Körper 16 angebrachte Löffel 78 entnommen. Dann wird der vorstehend in der ersten Ausführungsform erwähnte Vorgang durchgeführt, um dadurch den Behälterverschluss 2 von der Behälteröffnung 12 zu lösen und gleichzeitig das Abdichtorgan 20 zu entfernen. Dann isst der Benutzer die im Behälter 10 aufbewahrten Inhalte unter Verwendung des Löffels 78.
  • 12 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 13 ist eine Funktionszustandsansicht des Behälterverschlusses gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Behälterverschluss gemäß der vierten Ausführungsform dient zum Aufbewahren von Inhalten 60, die von den im Behälter 10 aufbewahrten Inhalten 62 verschieden sind, im Körper 16 und dann zum Mischen der im Behälter 10 aufbewahrten Inhalte 62 mit den im Behälterverschluss aufbewahrten Inhalten 60, bevor die im Behälter 10 aufbewahrten Inhalte 62 abgegeben werden. Der Behälterverschluss gemäß der vierten Ausführungsform wird hauptsächlich bei einem Behälter zum Mischen von zwei Arten von Arzneimitteln vor einer Verwendung verwendet und kann auf einen beliebigen Behälter zum Mischen von zwei Materialien vor einer Verwendung angewendet werden.
  • Im Behälterverschluss gemäß der vierten Ausführungsform ist die Abdichtorgan-Entfernungseinheit 18 zum Entfernen des Abdichtorgans 20, das an der Behälteröffnung 12 befestigt ist, im Körper 16 angebracht und von den im Behälter 10 aufbewahrten Inhalten 86 verschiedene Inhalte 84 werden im Körper 16 aufbewahrt.
  • Die Abdichtorgan-Entfernungseinheit 18 umfasst: einen Verbindungsabschnitt 42, der einteilig mit der inneren Umfangsoberfläche des Körpers 16 verbunden ist; eine Pressplatte 44, die mit dem Verbindungsabschnitt 42 einteilig ausgebildet ist und nach oben vorsteht, so dass sie von einem Benutzer gepresst wird; eine Schneideinheit 46, die an einer Unterseite der Pressplatte 44 in einer Umfangsrichtung ausgebildet ist, zum Durchstechen des Abdichtorgans 20, indem sie nach unten bewegt wird, wenn die Pressplatte 44 gepresst wird, und zum Schneiden des Abdichtorgans 20, indem sie gedreht wird, wenn der Körper 16 gedreht wird; und eine Stecheinrichtung 88, die sich von der Mitte der Unterseite der Pressplatte 44 erstreckt, zum Durchstechen der Mitte des Abdicht organs 20, so dass die im Körper 16 aufbewahrten Inhalte 84 in den Behälter 10 eingeführt werden können.
  • Der Verbindungsabschnitt 42, die Pressplatte 44 und die Schneideinheit sind gleich jenen in der ersten Ausführungsform, wodurch auf ihre Erläuterungen verzichtet wird.
  • Die Stecheinrichtung 88 steht als konische Form am Ende eines Stababschnitts 90, der sich von der Mitte der Unterseite der Pressplatte 44 nach unten erstreckt, scharf vor, um somit die Mitte des Abdichtorgans 20 zu durchstechen und dadurch ein Loch 92 zu bilden. Durch das Loch 92 werden die im Körper 16 aufbewahrten Inhalte 84 in den Behälter 10 eingeführt.
  • Da ein Außendurchmesser der Stecheinrichtung 88 größer ist als jener des Stababschnitts 90 kann ein ausreichender Raum zum Leiten der im Körper 16 aufbewahrten Inhalte 84 erhalten werden, selbst wenn der Stababschnitt 90 durch das durch die Stecheinrichtung 88 gebildete Loch 92 verläuft.
  • Die Funktionsweise des Behälterverschlusses gemäß der vierten Ausführungsform wird wie folgt erläutert.
  • Wenn die Pressplatte 44 mit einer gewissen Kraft gepresst wird, nachdem das Abdeckorgan 32 vom Körper 16 gelöst ist, wird die Schneideinheit 46 nach unten bewegt, um somit die Kante des Abdichtorgans 20 zu durchstechen. Gleichzeitig wird die Stecheinrichtung 88 nach unten bewegt, um somit die Mitte des Abdichtorgans 20 zu durchstechen, wodurch das Loch 92 gebildet wird. Demgemäß werden die im Körper 16 aufbewahrten Inhalte 84 durch das Loch 92 in den Behälter 10 eingeführt und werden mit den im Behälter 10 aufbewahrten Inhalten 86 vermischt.
  • Wenn die im Körper 16 aufbewahrten Inhalte 84 vollständig in den Behälter 10 eingeführt sind, dreht der Benutzer den Körper 16 und dadurch schneidet die Schneideinrichtung 60 der Schneideinheit 18 das Abdichtorgan 20 in einer Kreisform. Wenn der Behälterverschluss von der Behälteröffnung 12 gelöst wird, wird das Abdichtorgan 20, das von der Behälteröffnung 12 entfernt wurde, im Aufnahmeabschnitt 62 innerhalb des Körpers 16 aufbewahrt.
  • 14 ist eine Ansicht einer oberen Oberfläche eines Behälterverschlusses gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 15 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII von 14; 16 ist eine Vergrößerungsansicht von "B" von 15; und 17 ist eine Funktionszustandsansicht des Behälterverschlusses gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Der Behälterverschluss gemäß der fünften Ausführungsform wird auf einen Behälter mit einer relativ großen Behälteröffnung 16 angewendet. In dem Behälterverschluss sind mehrere Abdichtorgan-Entfernungseinheiten 63 in einer Umfangsrichtung des Körpers 16 ausgebildet.
  • Das heißt, in dem Behälterverschluss 2 gemäß der fünften Ausführungsform ist eine Trennwand 94 mit einer Scheibenform an der inneren Umfangsoberfläche des Körpers 16 ausgebildet und mindestens zwei Anbringungslöcher 96 sind in der Umfangsrichtung der Trennwand 94 ausgebildet. Die Abdichtorgan-Entfernungseinheit 63 ist in jedem Anbringungsloch 96 ausgebildet.
  • Die Abdichtorgan-Entfernungseinheit 63 umfasst: einen Verbindungsabschnitt 65, der als flexible Form ausgebildet ist und mit einer inneren Umfangsoberfläche des Anbringungslochs 96 verbunden ist; eine Pressplatte 67, die an einer inneren Umfangsoberfläche des Verbindungsabschnitts 65 angebracht ist und von einem Benutzer gepresst wird; und eine Schneideinheit 69, die an einer unteren Oberfläche der Pressplatte 67 zum Schneiden eines Abdichtorgans 20 ausgebildet ist.
  • Eine Breite T1 des Verbindungsabschnitts 65, der an der Kante der Trennwand 94 angeordnet ist, ist breiter als eine Breite T2, die innerhalb der Trennwand 94 angeordnet ist, so dass die Pressplatte 67 in einem geneigten Zustand gepresst wird.
  • Die Pressplatte 67 ist als dreieckige flache Platte ausgebildet, so dass sie leicht in einem geneigten Zustand gepresst wird.
  • Die Schneideinheit der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt dieselbe Form wie jene der vorstehend erwähnten Ausführungsform, außer dass nur eine Schneideinheit 69 an der unteren Oberfläche der Pressplatte 67 ausgebildet ist.
  • Die Funktionsweise des Behälterverschlusses gemäß der fünften Ausführungsform wird erläutert. Wenn der Benutzer jede Pressplatte 67, die in einer Umfangsrichtung der Trennwand 94 angebracht ist, nach unten presst, wird der Verbindungsabschnitt 65 elastisch verformt und dadurch werden die Pressplatten 67 nach unten bewegt. Demgemäß durchsticht die an der unteren Oberfläche der Pressplatte 67 ausgebildete Schneideinheit 60 das Abdichtorgan 20.
  • In diesem Zustand schneidet die Schneideinheit 69, wenn der Behälterverschluss gedreht wird, das Abdichtorgan 20 und das geschnittene Abdichtorgan 20 wird im Behälterverschluss aufbewahrt.
  • Gemäß dem Behälterverschluss der ersten bis vierten Ausführungsform wird, da eine Abdichtorgan-Entfernungseinheit verwendet wird, wenn die Behälteröffnung 12 groß ist, die Größe der Pressplatte 67 groß und eine große Kraft zum Pressen der Pressplatte 67 ist erforderlich. Da die Pressplatte 67 zum Zeitpunkt des Pressens der Pressplatte 67 nicht leicht horizontal gehalten wird, existieren auch Schneideinheiten, die das Abdichtorgan nicht durchstechen, unter den mehreren Schneideinheiten, die an der unteren Oberfläche der Pressplatte 67 ausgebildet sind.
  • Um das Problem zu lösen, sind daher in der fünften Ausführungsform mindestens zwei Abdichtorgan-Entfernungseinheiten 63 in einer Umfangsrichtung der Trennwand 94 mit demselben Abstand installiert. Demgemäß kann der Benutzer jede Pressplatte 67 mit einer geringeren Kraft pressen, wodurch sie eine bequeme Verwendung aufweist, und alle Schneideinheiten 69 durchstechen das Abdichtorgan 20.
  • 18 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß einer alternativen Ausführung, die nicht die Erfindung ist, und 19 ist eine Funktionszustandsansicht des in 18 gezeigten Behälterverschlusses.
  • Der Behälterverschluss umfasst: einen Körper 5, der an der Behälteröffnung 12 angebracht ist; und eine Schneideinheit 7, die an einer Innenseitenoberfläche des Körpers 5 ausgebildet ist, zum Durchstechen des Abdichtorgans 20, das an der Behälteröffnung 12 befestigt ist, wenn der Körper 5 in einer Schließrichtung des Behälters gedreht wird, und zum Schneiden des Abdichtorgans 20 und dadurch Aufbewahren des Abdichtorgans 20 im Körper 5, wenn der Körper 5 in einer Öffnungsrichtung des Behälters 10 gedreht wird.
  • Der Körper 5 besitzt eine zylindrische Form, deren Oberseite geschlossen ist. Ein Innengewindeabschnitt 70, der mit einem Außengewindeabschnitt 72, der an der äußeren Umfangsoberfläche der Behälteröffnung 12 ausgebildet ist, schraubenlinienförmig gekoppelt ist, ist an der inneren Umfangsoberfläche der Unterseite des Körpers 5 ausgebildet. Ein Randabschnitt 9 zum Aufrechterhalten eines Zustandes, in dem der Behälterverschluss an der Behälteröffnung 12 befestigt ist, ist auch am unteren Ende des Körpers 5 ausgebildet.
  • Der Randabschnitt 9 besitzt einen gewissen Abstand H von der oberen Oberfläche des Behälters 10, so dass der Körper 5 so weit wie der Abstand H in einer Schließrichtung des Behälters gedreht werden kann.
  • Die Schneideinheit 7 umfasst: mehrere Unterstützungsabschnitte 56, die an einer Innenseitenoberfläche des Körpers 5 in einer Umfangsrichtung mit einem gewissen Abstand ausgebildet sind; einen Durchstechabschnitt 58, der sich vom Endabschnitt des Unterstützungsabschnitts 56 nach unten erstreckt und zum Zeitpunkt des Pressens der Pressplatte 44 nach unten bewegt wird, um das Abdichtorgan 20 zu durchstechen; eine Schneideinrichtung 60, die an beiden seitlichen Oberflächen des Unterstützungsabschnitts 56 ausgebildet ist und zusammen mit dem Körper 16 zum Zeitpunkt des Drehens des Körpers 16 gedreht wird, um das Abdichtorgan 20 in einer Kreisform zu schneiden; und einen Aufnahmeabschnitt 62 zum Aufnehmen des Abdichtorgans 20, das durch die Schneideinrichtung 60 an der Behälteröffnung 12 entfernt wurde.
  • Die Funktionsweise des Behälterverschlusses gemäß der sechsten Ausführungsform wird wie folgt erläutert. Wenn der Körper 5 in einer Schließrichtung des Behälters 10 gedreht wird, wird der Körper 5 zuerst nach unten bewegt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Körper 5 so weit wie der Abstand H nach unten bewegt werden, da der Randabschnitt 9, der an der Unterseite des Körpers 5 angebracht ist, den Abstand H von der oberen Oberfläche des Behälters 10 aufweist.
  • Demgemäß durchsticht die an der unteren Oberfläche des Körpers 5 ausgebildete Schneideinheit 7 das Abdichtorgan 20. In diesem Zustand wird, wenn der Körper 5 in einer Öffnungsrichtung des Behälters 10 gedreht wird, die Schneideinheit 7 zusammen mit dem Körper 5 gedreht und schneidet gleichzeitig das Abdichtorgan 20 in einer Kreisform. Das Abdichtorgan 20, das von der Behälteröffnung 12 entfernt wurde, wird auch in den Aufnahmeabschnitt 62, der im Körper 5 ausgebildet ist, eingefügt, damit es folglich im Behälterverschluss aufbewahrt wird.
  • 20 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 21 ist eine Funktionszustandsansicht des Behälterverschlusses gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Abdichtorgan-Entfernungseinheit 150 gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Verbindungsabschnitt 152, der elastisch und verformbar mit einer inneren Umfangsoberfläche des Körpers 16 verbunden ist; eine Pressplatte 154, die mit einer äußeren Umfangsoberfläche des Verbindungsabschnitts 152 verbunden ist und durch einen Benutzer gepresst wird; und eine Schneideinheit 156, die an einer unteren Oberfläche der Pressplatte 154 in einer Umfangsrichtung ausgebildet ist, zum Schneiden einer äußeren Umfangsoberfläche des Abdichtorgans 20, in dem sie nach unten bewegt wird, wenn die Pressplatte 154 gepresst wird, und dann zum Aufbewahren im Körper.
  • Der Verbindungsabschnitt 152 ist als dünne Schicht mit einer Kuppelform ausgebildet, die zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Körpers 16 und der äußeren Umfangsoberfläche der Pressplatte 154 verbunden ist. Wenn die Pressplatte 154 durch eine Kraft von mehr als einem gewissen Grad gepresst wird, wird der Verbindungsabschnitt 152 elastisch verformt und die Pressplatte 154 wird nach unten bewegt.
  • Die Pressplatte 154 ist als kreisförmige Platte ausgebildet und ist mit der Schneideinheit 156 an der unteren Oberfläche davon versehen.
  • Die Schneideinheit 156 besteht aus: einem Unterstützungsabschnitt, der an der Unterseite der Pressplatte 154 als zylindrische Form ausgebildet ist; einer Schneideinrichtung 162, die am Ende des Unterstützungsabschnitts 160 als zylindrische Flügelform ausgebildet ist, zum Schneiden des Abdichtorgans 20 in einer Kreisform zum Zeitpunkt des Pressens der Pressplatte 154; und einem Aufnahmeabschnitt 164, der sich an einer inneren Umfangsoberfläche des Unterstützungsabschnitts 160 mit einer gewissen Breite einwärts erstreckt, um das Abdichtorgan 20, das durch die Schneideinrichtung 162 geschnitten wurde, aufzunehmen.
  • Mindestens ein Anschlagabschnitt 170, der als Anschlag zum Durchstechen des Abdichtorgans 20, wenn die Pressplatte 154 gepresst wird, und dadurch zum Aufnehmen des Abdichtorgans 20 an der inneren Umfangsoberfläche des Körpers 16 dient, ist an der unteren Oberfläche der Pressplatte 154 ausgebildet.
  • Der Anschlagabschnitt 170 besteht aus: einem Unterstützungsstab 172, der senkrecht an der unteren Oberfläche der Pressplatte 154 ausgebildet ist; und einer Anschlagklaue 174, die als Kornform am Ende des Unterstützungsstabes 172 ausgebildet ist und das Abdichtorgan 20 stoppt.
  • Die Funktionsweise der Abdichtorgan-Entfernungseinheit gemäß der siebten Ausführungsform wird wie folgt erläutert.
  • Wenn der Benutzer die Pressplatte 154 nach dem Entfernen des Abdeckorgans 32, das am oberen Ende des Körpers 16 angebracht ist, presst, wird der Verbindungsabschnitt 152 elastisch verformt und die Pressplatte 154 wird nach unten bewegt. Demgemäß wird die an der unteren Oberfläche der Pressplatte 154 ausgebildete Schneideinheit 156 nach unten bewegt, um dadurch die Kante des Abdichtorgans 20, das an der Behälteröffnung angebracht ist, zu schneiden und dann die Kante an der inneren Umfangsoberfläche des Körpers 16 aufzunehmen.
  • Wenn die Pressplatte 154 nach unten bewegt wird, wird insbesondere die zylindrische Schneideinrichtung 162 nach unten bewegt, um dadurch das Abdichtorgan in einer Kreisform zu schneiden. Das Abdichtorgan 20, das an der Behälteröffnung 12 entfernt wurde, wird durch den Anschlagabschnitt 170 gestoppt, so dass es dadurch im Körper 16 aufgenommen wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die an der unteren Oberfläche der Pressplatte 154 ausgebildete Anschlagklaue 174 auch nach unten bewegt, um folglich das Abdichtorgan 20 zu durchstechen und das Abdichtorgan 20 zu stoppen, wodurch das Abdichtorgan 20 stabiler im Körper 16 aufgenommen wird.
  • Wenn der Benutzer durch Greifen des Handgriffs 36 die Behälteröffnung nach oben zieht, wird die Behälteröffnung folglich vom Behälter 10 getrennt und dadurch wird das Abdichtorgan 20, das von der Behälteröffnung entfernt wurde, im Körper aufgenommen.
  • 22 ist eine Schnittansicht eines Behälterverschlusses mit einer Abdichtorgan-Entfernungseinheit gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Abdichtorgan-Entfernungseinheit 180 gemäß der siebten Ausführungsform ist abgesehen von der Struktur einer Schneideinheit 188 dieselbe wie die Abdichtorgan-Entfernungseinheit 150 der siebten Ausführungsform.
  • Das heißt, die Schneideinheit 188 umfasst: einen Unterstützungsabschnitt 182, der an der Kante einer Unterseite der Pressplatte 154 in einer zylindrischen Form ausgebildet ist; eine Schneideinrichtung 184, die am Ende des Unterstützungsabschnitts 182 in einer Sägezahnform ausgebildet ist, zum Schneiden des Abdichtorgans 20 in einer Kreisform; und einen Aufnahmeabschnitt 186, der an einer Innenseitenoberfläche des Unterstützungsabschnitts 182 vorsteht, zum Aufnehmen des Abdichtorgans 20, das durch die Schneideinrichtung 184 entfernt wurde.
  • Die Schneideinrichtung 184, die als dreieckiger Sägezahn konstruiert ist, der wiederholt ausgebildet ist, wird zum Zeitpunkt des Pressens der Pressplatte 154 nach unten bewegt und schneidet das Abdichtorgan 20 in einer Kreisform.
  • In dem Behälterverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Abdichtorgan-Entfernungseinheit im Verschluss installiert und die Pressplatte der Abdichtorgan-Entfernungseinheit wird gepresst, bevor der Verschluss geöffnet wird. Wenn der Benutzer den Verschluss durch Drehen desselben öffnet, wird dann das Abdichtorgan automatisch von der Behälteröffnung entfernt, so dass er eine zweckmäßige Verwendung besitzt.
  • Da das Abdichtorgan, das von der Behälteröffnung entfernt wurde, im Aufnahmeabschnitt innerhalb des Verschlusses aufbewahrt wird, kann auch eine Umweltverschmutzung, die sich daraus ergibt, dass das Abdichtorgan in die Umgebung weggeworfen wird, verhindert werden.
  • Außerdem werden die von den im Behälter aufbewahrten Inhalte verschiedenen Inhalte im Verschluss aufbewahrt, so dass sie in den Behälter eingeführt werden, wenn der Verschluss vom Behälter gelöst wird. Demgemäß können die im Verschluss aufbewahrten Inhalte mit den im Behälter aufbewahrten Inhalten vermischt werden.
  • Der Randabschnitt zum Entfernen des Abdichtorgans ist auch nicht erforderlich, da das Abdichtorgan durch die Abdichtorgan-Entfernungseinheit entfernt wird, wodurch eine Verwendungsmenge des Abdichtorgans verringert wird und folglich Herstellungskosten verringert werden.
  • Für Fachleute ist es ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Veränderungen in der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Folglich ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung Modifikationen und Veränderungen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt, dass sie in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (27)

  1. Behälterverschluss (2), der umfasst: – einen Körper (16), der mit einer Behälteröffnung (12) gekoppelt ist, durch die Inhalte, die in einem Behälter (10) aufbewahrt werden, nach außen abgegeben werden; und – eine Abdichtorgan-Entfernungseinheit (18), die in dem Körper ausgebildet ist, um ein an der Behälteröffnung angebrachtes Abdichtorgan zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtorgan-Entfernungseinheit (18) umfasst: – einen Verbindungsabschnitt (42), der mit einer inneren Umfangsoberfläche des Körpers (16) elastisch und verformbar verbunden ist; – eine Pressplatte (44), die mit einer inneren Umfangsoberfläche des Verbindungsabschnitts (42) verbunden ist und durch einen Benutzer gepresst wird; und – eine Schneideinheit (46), die an einer unteren Oberfläche der Pressplatte (44) ausgebildet ist, um das Abdichtorgan (20) zu schneiden und es dann in dem Körper (16) aufzubewahren.
  2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, bei der an einem oberen Ende des Körpers (16) ein Abdeckorgan (32) für den Schutz der Abdichtorgan-Entfernungseinheit (18) angebracht ist.
  3. Behälterverschluss nach Anspruch 1, bei dem der Körper (16) eine zylindrische Form hat, wovon sowohl die obere Seite als auch die untere Seite offen sind, und aufgebaut ist aus einem ersten Körper (24), in dem die Abdichtorgan-Entfernungseinheit (18) ausgebildet ist; und aus einem zweiten Körper (26), dessen Innendurchmesser größer als jener des ersten Körpers (24) ist und der mit einer Anbringungseinheit (22, 70) zum Anbringen des Körpers (16) an der Behälteröffnung versehen ist.
  4. Behälterverschluss nach Anspruch 3, bei dem der erste Körper (24) und der zweite Körper (26) an einem Verbindungsabschnitt zwischen ihnen mit einer Unterstützungsrippe (32) versehen sind, wobei die Unterstützungsrippe (32) in einer Umfangsrichtung vorsteht, so dass sie an einer oberen Oberfläche der Behälteröffnung (12), an der das Abdichtorgan (20) angebracht ist, anliegt.
  5. Behälterverschluss nach Anspruch 1, bei dem der Körper (16) an seiner äußeren Umfangsoberfläche mit mehreren Vorsprüngen (28) versehen ist und an seinem unteren Ende mit einem Handgriff (36) versehen ist, der gehalten und an dem gezogen wird, wenn der Körper von der Behälteröffnung (12) abgelöst wird.
  6. Behälterverschluss nach Anspruch 1, der eine Anbringungseinheit (22) umfasst, die als ein Anschlagvorsprung konstruiert ist, der an einer inneren Umfangsoberfläche des Körpers (16) in einer Umfangsrichtung vorsteht, um so durch eine Anschlagrippe (40) angehalten zu werden, die an einer oberen Oberfläche der Behälteröffnung (12) ausgebildet ist.
  7. Behälterverschluss (1), der eine Anbringungseinheit (70) umfasst, die mit einem Innengewindeabschnitt ausgebildet ist, der an einer inneren Umfangsoberfläche des Körpers (16) ausgebildet ist, um mit einem Außengewindeabschnitt (72), der an einer äußeren Umfangsoberfläche der Behälteröffnung (12) ausgebildet ist, schraubenlinienförmig gekoppelt zu werden.
  8. Behälterverschluss nach Anspruch 1, bei dem der Verbindungsabschnitt (42) als eine dünne Schicht in Form einer Kuppel ausgebildet ist, die mit einer inneren Umfangsoberfläche des Körpers (16) und mit einer äußeren Umfangsoberfläche der Pressplatte (44) verbunden ist, so dass sie zum Zeitpunkt des Pressens der Pressplatte (44) elastisch verformt wird.
  9. Behälterverschluss nach Anspruch 1, bei dem die Pressplatte (44) in Form einer Scheibe ausgebildet ist und mit einem Pressabschnitt (50) versehen ist, der vorsteht, um durch einen Benutzer in der Mitte seiner oberen Oberfläche gepresst zu werden, wobei ferner eine Verstärkungsrippe (52) zum Verstärken der Pressplatte (44) an einer oberen Oberfläche der Pressplatte (44) radial ausgebildet ist.
  10. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schneideinheit (46) an einer unteren Oberfläche der Pressplatte (44) in einer Umfangsrichtung in gleichen Intervallen ausgebildet ist, um das Abdichtorgan (20) zu durchstechen, wenn die Pressplatte (44) gepresst wird, und um das Abdichtorgan (20) zu zerschneiden und um es dadurch in dem Körper (16) aufzubewahren, wenn der Körper (16) gedreht wird.
  11. Behälterverschluss nach Anspruch 10, bei dem die Schneideinheit umfasst: – mehrere Unterstützungsabschnitte (56), die an der Kante einer unteren Seite der Pressplatte (44) in einer Umfangsrichtung in gleichen Intervallen ausgebildet sind; – einen Durchstechabschnitt (58), der sich von dem Endabschnitt des Unterstützungsabschnitts (56) nach unten erstreckt, um das Abdichtorgan (20) zu durchstechen; – eine Schneideinrichtung (60), die an den beiden seitlichen Oberflächen des Unterstützungsabschnitts (56) ausgebildet und zusammen mit dem Körper (16) gleichzeitig mit der Drehung des Körpers (16) gedreht werden, um das Abdichtorgan (20) in eine kreisförmige Gestalt zu schneiden; und – einen Aufnahmeabschnitt (62) zum Aufnehmen des Abdichtorgans (20), das durch die Schneideinrichtung (60) entfernt worden ist, in der Behälteröffnung (12).
  12. Behälterverschluss nach Anspruch 1, bei dem der Unterstützungsabschnitt (56) als eine flache Platte mit einem bestimmten Krümmungsradius ausgebildet ist und an der Kante der unteren Oberfläche der Pressplatte (44) in einem bestimmten Intervall angeordnet ist und an beiden seitlichen Oberflächen sowie an beiden seitlichen Oberflächen seines unteren Endes mit der Schneideinrichtung (60) versehen ist.
  13. Behälterverschluss nach Anspruch 11, bei dem der Durchstechabschnitt (58) am unteren Ende des Unterstützungsabschnitts (56) mit einer Breite ausgebildet ist, die geringer als eine Breite des Unterstützungsabschnitts (58) ist, und einen Endabschnitt besitzt, der scharf ausgebildet ist, um das Abdichtorgan (20) einfach durchstechen zu können.
  14. Behälterverschluss nach Anspruch 11, bei dem der Aufnahmeabschnitt (62) als ein Halteabschnitt konstruiert ist, der sich von dem Endabschnitt des Durchstechabschnitts (58) unter einem bestimmten Neigungswinkel zu einer Innenseite des Körpers (16) erstreckt.
  15. Behälterverschluss nach Anspruch 1, bei dem der Körper (16), in dem ein Zwischenraum vorhanden ist, mit einem Löffel (78) versehen ist, mit dem im Behälter aufbewahrte Inhalte in ihn hineingegeben werden.
  16. Behälterverschluss nach Anspruch 1, der umfasst: – eine Stecheinrichtung (88), die sich von der unteren Seite der Pressplatte erstreckt, um das Abdichtorgan (20) zu durchstechen, indem sie zum Zeitpunkt des Pressens der Pressplatte (44) nach unten bewegt wird.
  17. Behälterverschluss nach Anspruch 16, bei dem der Körper (16) mit einem darin vorhandenen Löffel (78) versehen ist.
  18. Behälterverschluss nach Anspruch 16, bei dem die Stecheinrichtung (88) mit einer konischen Form am Ende eines Stababschnitts (90), der sich von der Mitte der Pressplatte (44) nach unten erstreckt, ausgebildet ist.
  19. Behälterverschluss nach Anspruch 16, bei dem die Stecheinrichtung (88) einen Außendurchmesser besitzt, der größer als jener des Stababschnitts (90) ist.
  20. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Schneideinheit (156) an der Kante der unteren Oberfläche der Pressplatte (154) mit zylindrischer Form ausgebildet ist.
  21. Behälterverschluss nach Anspruch 20, bei der die Schneideinheit (156) aufgebaut ist aus: – einem Unterstützungsabschnitt (160), der an einer unteren Seite der Pressplatte mit zylindrischer Form ausgebildet ist; – einer Schneideinrichtung (162), die am unteren Ende des Unterstützungsabschnitts (160) mit einer zylindrischen Klingenform ausgebildet ist, um das Abdichtorgan (20) zum Zeitpunkt des Pressens der Pressplatte (154) in eine kreisförmige Gestalt zu schneiden; und – einem Aufnahmeabschnitt (164), der sich an einer inneren Umfangsoberfläche des Unterstützungsabschnitts (160) mit einer bestimmen Breite nach innen erstreckt, um das Abdichtorgan (20), das durch die Schneideinrichtung (162) geschnitten worden ist, aufzunehmen.
  22. Behälterverschluss nach Anspruch 20, bei dem die Schneideinheit (188) aufgebaut ist aus: – einem Unterstützungsabschnitt (182), der an einer unteren Seite der Pressplatte (154) mit zylindrischer Form ausgebildet ist; – einer Schneideinrichtung (184), die am Ende des Unterstützungsabschnitts (182) als eine dreieckige Klinge wiederholt ausgebildet ist, um das Abdichtorgan (20) zum Zeit- Punkt des Pressens der Pressplatte (154) in eine kreisförmige Gestalt zu schneiden; und – einem Aufnahmeabschnitt (186), der sich an einer inneren Umfangsoberfläche des Unterstützungsabschnitts (182) mit einer bestimmten Breite nach innen erstreckt, um das Abdichtorgan (20), das durch die Schneideinrichtung geschnitten worden ist, aufzunehmen.
  23. Behälterverschluss nach Anspruch 20, bei dem die Abdichtorgan-Entfernungseinheit (150) ferner einen Anschlagabschnitt (170) umfasst, der an einer unteren Oberfläche der Pressplatte (154) ausgebildet ist, um das Abdichtorgan (20) zu durchstechen, wenn die Pressplatte (154) gepresst wird, und um dadurch das Abdichtorgan (20) in einer inneren Umfangsoberfläche des Körpers (16) aufzunehmen.
  24. Behälterverschluss nach Anspruch 23, bei dem der Anschlagabschnitt (170) aufgebaut ist aus: – einer Unterstützungsstange (172), die an der unteren Oberfläche der Pressplatte (154) senkrecht ausgebildet ist; und – einer Anschlagklaue (174), die am Ende der Unterstützungsstange (172) kornförmig ausgebildet ist und das Abdichtorgan (20) anhält.
  25. Behälterverschluss (2), der umfasst: – einen Körper (16), der an einer Behälteröffnung (12) angebracht ist, durch die Inhalte, die in einem Behälter (10) aufbewahrt werden, nach außen abgegeben werden, und in dem eine Trennwand (74) vorhanden ist; und – wenigstens zwei Abdichtorgan-Entfernungseinheiten (63), die an der Kante der Trennwand (94) in einer Umfangsrichtung in gleichen Intervallen ausgebildet sind, um ein Abdichtorgan (20) zu entfernen, das an der Behälteröffnung (12) dicht angebracht ist, und um dadurch das Abdichtorgan (20) in dem Körper (16) aufzubewahren, wenn der Körper (16) von der Behälteröffnung (12) gelöst ist, – wobei die Abdichtorgan-Entfernungseinheit (63) umfasst: – einen Verbindungsabschnitt (65), der an einer inneren Umfangsoberfläche des Anbringungslochs (96) mit flexibler Form verbunden ist; – eine Pressplatte (67), die mit einer inneren Umfangsoberfläche des Verbindungsabschnitts (65) verbunden ist und durch einen Benutzer gepresst werden soll; und – eine Schneideinheit (69), die an einer unteren Oberfläche der Pressplatte (67) ausgebildet ist, um das Abdichtorgan (20) zu entfernen.
  26. Behälterverschluss nach Anspruch 25, bei dem die Trennwand (94) in Umfangsrichtung mit wenigstens zwei Anbringungslöchern (96) versehen ist und die Abdichtorgan-Entfernungseinheit (63) in jedem Anbringungsloch ausgebildet ist.
  27. Behälterverschluss nach Anspruch 25, bei dem eine Breite des Verbindungsabschnitts (65), die sich an einer Kante der Trennwand (94) befindet, größer ist als eine Breite, die sich innerhalb der Trennwand (94) befindet.
DE602004009550T 2003-02-14 2004-02-14 Verschluss mit schiebeöffner Expired - Lifetime DE602004009550T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030009544A KR101006921B1 (ko) 2003-02-14 2003-02-14 자동으로 실링 부재가 제거되는 뚜껑
KR2003009544 2003-02-14
KR1020030017929A KR101042631B1 (ko) 2003-03-21 2003-03-21 용기의 입구에 결합된 뚜껑과 이 용기 입구 사이에 밀봉처리된 밀봉 부재를 뚫거나 자르거나 제거하는 뚜껑 내의장치
KR2003017929 2003-03-21
KR2003005212 2004-01-27
KR1020040005212A KR101275644B1 (ko) 2004-01-27 2004-01-27 용기의 입구에 장착된 실링 부재를 제거하여 뚜껑의내부에 끼게되는 기능을 갖는 뚜껑
PCT/KR2004/000303 WO2004085278A1 (en) 2003-02-14 2004-02-14 Closure with push type opener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009550D1 DE602004009550D1 (de) 2007-11-29
DE602004009550T2 true DE602004009550T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=36273513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009550T Expired - Lifetime DE602004009550T2 (de) 2003-02-14 2004-02-14 Verschluss mit schiebeöffner

Country Status (17)

Country Link
US (2) US20060151421A1 (de)
EP (1) EP1606185B1 (de)
JP (1) JP2007528324A (de)
AT (1) ATE375932T1 (de)
AU (1) AU2004223991B2 (de)
BR (1) BRPI0407453A (de)
CA (1) CA2516057A1 (de)
DE (1) DE602004009550T2 (de)
EA (1) EA007400B1 (de)
ES (1) ES2297384T3 (de)
IL (1) IL170232A (de)
MX (1) MXPA05008608A (de)
NZ (1) NZ542349A (de)
TW (1) TWI249498B (de)
UA (1) UA82868C2 (de)
WO (1) WO2004085278A1 (de)
ZA (1) ZA200507172B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032100B4 (de) * 2004-07-01 2006-06-22 Rainer Ammann Verfahren zum Ablösen bzw. Abtrennen einer auf den Rand des Halses einer Flasche od. dergl. aufgesiegelten Siegelfolie und Schraubkappen zur Ausführung dieser Verfahren
RU2397415C2 (ru) * 2004-10-27 2010-08-20 Асептик Текнолоджиз С.А. Способ приготовления лиофилизированного материала
TWI274714B (en) * 2004-12-09 2007-03-01 Hee-Kwon Rho Vessel cap and system for manufacturing the same
US20060191936A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-31 L'oreal Stopper cap and packaging device furnished with such a cap
MX2007011103A (es) * 2005-03-15 2007-11-07 Hee Kwon Rho Tapa a prueba de ninos.
KR101170118B1 (ko) * 2005-03-31 2012-07-31 노희권 어린이 보호용 마개
KR101302197B1 (ko) * 2005-06-14 2013-08-30 노희권 어린이 보호용 마개
NZ540021A (en) * 2005-05-16 2008-01-31 Sji Ltd Dispensing closure, or cap, for use on containers such as bottles
KR100655892B1 (ko) * 2005-11-18 2006-12-11 노희권 용기마개 및 그 제조공정
KR100736451B1 (ko) * 2005-12-08 2007-07-09 노희권 용기마개
CA2657564C (en) * 2006-07-14 2013-12-17 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Screw cap package for contact lens
US7562768B2 (en) 2006-07-14 2009-07-21 Michael Tokarski Screw cap package for contact lens
US7549395B2 (en) * 2006-11-20 2009-06-23 Mark Stenberg Portable drink container for pets
US9211984B2 (en) 2008-04-17 2015-12-15 From The Earth Naturally Ltd. Dispensing cap for beverage container
US8746476B1 (en) * 2009-02-13 2014-06-10 Berlin Packaging, Llc Closure having a seal piercing unit
JP2010202273A (ja) * 2009-03-06 2010-09-16 Yokohama Rubber Co Ltd:The パンク修理キット用容器
JP2010247887A (ja) * 2009-04-20 2010-11-04 Daiwa Can Co Ltd 開封機能付き容器
CN103635397A (zh) * 2010-11-10 2014-03-12 卢喜权 容器用密封件
KR101261475B1 (ko) * 2010-12-09 2013-05-10 이준우 원터치식 혼합용 뚜껑조립체
USD671834S1 (en) 2011-01-07 2012-12-04 Ball Corporation Closure
US8720717B2 (en) 2012-02-02 2014-05-13 Ball Corporation End closure with full panel opening
BR112015002362A2 (pt) * 2012-08-12 2017-07-04 Bevaswiss Ag fechamento passível de enchimento com botão de pressão para iniciar o esvaziamento de cápsula moldada neste fechamento
WO2015134913A1 (en) 2014-03-07 2015-09-11 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
US10632520B2 (en) 2014-03-07 2020-04-28 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
EP3194285A4 (de) * 2014-09-18 2018-04-18 HCT Group Holding Limited Behälter mit schnell lösbarer basis- und deckelanordnung
US10093460B2 (en) 2015-08-14 2018-10-09 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic cap
US10479585B2 (en) 2015-08-14 2019-11-19 Yeti Coolers, Llc Container with magnetic cap and container holder
USD787893S1 (en) 2015-11-20 2017-05-30 Yeti Coolers, Llc Jug
DK3397568T3 (da) * 2015-12-31 2022-10-10 Teamplast B V Beholder med multinedtrykkelig hættetrykflade
CN105947420B (zh) * 2016-07-01 2018-05-01 广州晋盈美妆护肤品原料有限公司 胶原面膜包装盒
US10959552B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
USD835937S1 (en) 2016-10-17 2018-12-18 Yeti Coolers, Llc Container lid
US11034505B2 (en) 2016-10-17 2021-06-15 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
US10959553B2 (en) 2016-10-17 2021-03-30 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
US11021314B2 (en) 2016-10-17 2021-06-01 Yeti Coolers, Llc Container and method of forming a container
USD836388S1 (en) 2017-03-27 2018-12-25 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD860716S1 (en) 2017-03-27 2019-09-24 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD836389S1 (en) 2017-03-27 2018-12-25 Yeti Coolers, Llc Container lid
CH714475A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-28 Muehlemann Ip Gmbh Kunststoffbehälter, umfassend einen Behälterkörper, eine Behälterabdeckung und ein Öffnungsmittel zum Öffnen der Behälterabdeckung.
USD896572S1 (en) 2018-08-20 2020-09-22 Yeti Coolers, Llc Container lid
USD897151S1 (en) 2018-10-17 2020-09-29 Yeti Coolers, Llc Lid
USD883738S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
USD883737S1 (en) 2018-10-17 2020-05-12 Yeti Coolers, Llc Lid
CN110104328B (zh) * 2019-06-06 2020-07-14 湖州海明机械科技有限公司 一种便于开启塑封膜的杯体与开启机构
US11708191B2 (en) * 2019-09-25 2023-07-25 Easy Plast S.R.L. Opening/closing device for a container for pourable products
KR102584456B1 (ko) * 2023-06-19 2023-10-05 주식회사 비에스바이오 2개의 내용물을 저장하는 용기

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631521A (en) * 1953-03-17 Beverage mixing container
US2062182A (en) * 1934-11-14 1936-11-24 Arnold A Kubitz Combined perforating device and closure
FR1479110A (fr) * 1966-05-10 1967-04-28 Bouchon perforateur à membrane souple ou déformable
US3401819A (en) * 1967-03-22 1968-09-17 Joseph P. Salamone Container opening caps
US3581605A (en) * 1969-10-29 1971-06-01 Allied Chem Opening device for membrane-sealed plastic bottles
US3624787A (en) * 1970-06-03 1971-11-30 Yetty Newman Utensil carrying closure member
DE3016922A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Kutterer, Franz, 7500 Karlsruhe Tube mit schraubverschluss
US4307821A (en) * 1980-08-22 1981-12-29 Mack-Wayne Plastics Company Container-closure assembly
JPS57126367U (de) * 1981-02-03 1982-08-06
US4723687A (en) * 1981-03-16 1988-02-09 Franz Kutterer Tube with screw cap
CH645585A5 (de) * 1981-05-12 1984-10-15 Neopac Ag Schraubkappen-schneidverschluss.
JPS6035055A (ja) * 1983-08-05 1985-02-22 Toyo Soda Mfg Co Ltd キナクリドン系固溶体顔料の製造法
BE904849A (fr) * 1986-05-30 1986-09-15 Calwag Sa Bouchon destine a l'obturation d'un recipient, dont l'orifice est obture par un opercule solidarise de celui-ci par induction ou conduction.
PT86049A (pt) * 1986-11-06 1988-12-15 Astra Plastique Tampa para recipiente inicialmente fechado com operculo perfuravel
US4770305A (en) * 1987-06-19 1988-09-13 Su Yung Fr Bottle cap
JPS6420467A (en) * 1987-07-15 1989-01-24 Hitachi Ltd Magnetic field measuring instrument
JPS6420467U (de) * 1987-07-24 1989-02-01
US4867324A (en) * 1988-06-03 1989-09-19 John Rogosich Nursing attachment for disposable beverage containers
FR2647089B1 (fr) * 1989-05-17 1991-11-15 Rical Sa Verseur pour des flacons et recipients analogues, avec un element perceur pour percer un opercule du goulot des recipients
US4993569A (en) * 1989-08-03 1991-02-19 Abbott Laboratories Piercing closure
US5082136A (en) * 1991-02-06 1992-01-21 Enviro-Packaging Corp. Container and cap construction
SE469025B (sv) * 1991-09-04 1993-05-03 Tetra Alfa Holdings Oeppningsanordning foer en foerpackningsbehaallare
US5255812A (en) * 1992-07-01 1993-10-26 Hsu Yu T Container cap
DE4343442A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Öffnen einer Packung
FR2718711B1 (fr) * 1994-04-19 1996-05-24 Pechiney Emballage Alimentaire Dispositif de fermeture d'un récipient à ouverture facile.
US5477972A (en) * 1994-06-02 1995-12-26 Lester; William M. Tamper evident closure device for bottles and the like
NL9401399A (nl) * 1994-08-30 1996-04-01 Sara Lee De Nv Samenstel voor het verschaffen van een doorgang voor vloeistof tussen een eerste deel en een tweede deel.
US5705212A (en) * 1995-09-08 1998-01-06 Atkinson; Patrick J. Food package with an enclosed eating utensil
GB2305655B (en) * 1995-09-27 1999-05-05 Francis Clark Opening device
US5709311A (en) * 1995-11-03 1998-01-20 Valent Usa Corporation Method and apparatus for removing and storing a container seal
US5848690A (en) * 1996-10-24 1998-12-15 Wilson Sporting Goods Co. Tennis ball container with pressure seal and screw-on cap
US5895383A (en) * 1996-11-08 1999-04-20 Bracco Diagnostics Inc. Medicament container closure with recessed integral spike access means
US6513650B2 (en) * 1997-10-14 2003-02-04 Biogaia Ab Two-compartment container
US5947315A (en) * 1998-01-27 1999-09-07 The Elizabeth And Sandor Valyi Foundation, Inc. Two piece container closure assembly with frangible inner closure
FR2775257B1 (fr) * 1998-02-24 2000-08-04 Novembal Sa Systeme de bouchage d'une ouverture d'un recipient
US5853109A (en) * 1998-04-29 1998-12-29 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with displaceable penetrator and bistable cover actuator
US6089391A (en) * 1998-06-22 2000-07-18 Annette Umphlett Container cap and system
US6003728A (en) * 1998-10-22 1999-12-21 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with an openable member for separating two products
CN1115285C (zh) * 1998-11-09 2003-07-23 弗雷德里克·迈克尔·库里 用于可释放的片剂的卸料帽
US6305563B1 (en) * 1999-01-12 2001-10-23 Aptargroup, Inc, One-piece dispensing structure and method and apparatus for making same
US6371324B1 (en) * 1999-02-12 2002-04-16 General Mills, Inc. Portable food container cover with detachable utensil
ES2213579T3 (es) * 1999-06-24 2004-09-01 Tuboplast Hispania, S.A. Dispositivo de inviolabilidad aplicable a conjuntos de tubo-tapon.
US20020084241A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Lin Yu-Hsien Plastic bottle neck ring with a pull-up ring
KR200228292Y1 (ko) * 2001-01-09 2001-06-15 장태순 용기 내용물 이외에 별도의 복용제제를 포장할 수 있는포장병용 뚜껑
DE60203952T2 (de) * 2001-02-22 2005-09-22 CROWN Packaging Technology, Inc, Alsip Kappe mit Vorrichtung zum Aufstechen und Entfernen eines inneren Verschlusses
EP1513732B1 (de) * 2002-06-20 2006-03-01 SIG Technology Ltd. Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
US20040007587A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Westphal Scott K. Membrane piercing closure
US20040026422A1 (en) * 2002-07-09 2004-02-12 Technology Center Membrane penetrating closure with deformable top surface

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200507172B (en) 2006-05-31
EA007400B1 (ru) 2006-10-27
JP2007528324A (ja) 2007-10-11
ATE375932T1 (de) 2007-11-15
ES2297384T3 (es) 2008-05-01
NZ542349A (en) 2007-09-28
US20060151421A1 (en) 2006-07-13
UA82868C2 (en) 2008-05-26
IL170232A (en) 2010-05-31
TWI249498B (en) 2006-02-21
BRPI0407453A (pt) 2006-01-24
AU2004223991B2 (en) 2008-02-21
EA200501297A1 (ru) 2006-02-24
US20170001772A1 (en) 2017-01-05
CA2516057A1 (en) 2004-10-07
EP1606185A4 (de) 2006-03-29
TW200606074A (en) 2006-02-16
EP1606185A1 (de) 2005-12-21
EP1606185B1 (de) 2007-10-17
MXPA05008608A (es) 2005-11-04
AU2004223991A1 (en) 2004-10-07
WO2004085278A1 (en) 2004-10-07
DE602004009550D1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009550T2 (de) Verschluss mit schiebeöffner
DE69933138T2 (de) Ausgabekappe für herausnehmbare tablette
EP0094499B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für Insektizide, Duftstoffe und/oder andere flüchtige Wirkstoffe
DE19580104B4 (de) Ausgabeöffnungsanordnung
DE3535520A1 (de) Behaelter mit membranabdichtung und ausgiessverschluss mit sicherheitsstreifen
CH694299A5 (de) Behaeltervorrichtung.
DE3930090A1 (de) Druckknopfkappe mit zusatzeinrichtung fuer behaelter
DE19744543A1 (de) Nahtmaterialspender
DE3832412C2 (de) Flüssigkeitsdichter Pappbehälter mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung
CH662259A5 (de) Streueinrichtung fuer aufnahme und abgabe einer wuerze.
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
WO2005009847A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
DE2704383B2 (de) Gußvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE20220606U1 (de) Ausgussvorrichtung
EP3854279A1 (de) Behälter und set aus spender und behälter
DE4323666A1 (de) Selbstdurchstoßbare Verschlußvorrichtung für Fläschchen oder dgl.
CH648525A5 (en) Pot-like container and use thereof as well as a dual pack
EP1025010A1 (de) Verschliessvorrichtung
DE60105150T2 (de) Vorrichtung für behälter
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter
DE2738551A1 (de) Verschlusskappe fuer einen flakon
DE3201286A1 (de) Packung fuer nahrungsmittel mit abdeckfolien-durchstechwerkzeug
DE4343442A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Packung
DE69630471T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für tabletten
DE3529659C2 (de) Flüssigkeitsverpackung mit einem Gießstutzen und einer auf dem Gießstutzen aufgesetzten Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition