DE602004007858T2 - Düsenplatte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Düsenplatte und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE602004007858T2
DE602004007858T2 DE602004007858T DE602004007858T DE602004007858T2 DE 602004007858 T2 DE602004007858 T2 DE 602004007858T2 DE 602004007858 T DE602004007858 T DE 602004007858T DE 602004007858 T DE602004007858 T DE 602004007858T DE 602004007858 T2 DE602004007858 T2 DE 602004007858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
light
substrate
resin
curing resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007858D1 (de
Inventor
Seiko Nagoya-shi Aichi-ken Kitahara
Yasunori Nagoya-shi Aichi-ken Kobayashi
Atsushi Nagoya-shi Aichi-ken Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE602004007858D1 publication Critical patent/DE602004007858D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007858T2 publication Critical patent/DE602004007858T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1606Coating the nozzle area or the ink chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/162Manufacturing of the nozzle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1643Manufacturing processes thin film formation thin film formation by plating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren des Erzeugens einer Düsenplatte einschließlich einer Düse zum Ausstoßen von Tinte und auch auf solch eine Düsenplatte.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Ein Tintenstrahlkopf enthält eine Düsenplatte, die mit Düsen gebildet ist, und stößt Tinte aus den Düsen auf ein Aufzeichnungsmedium zum Ausführen eines Druckprozesses aus. In dem Fall, in dem der Randabschnitt der Tintenausstoßöffnungen der Düsen eine schlechte Wasserabstoßung (Tintenabstoßung) aufweist und mit Tinte benetzt wird, kann die Tinte an dem Randabschnitt der Tintenausstoßöffnungen anhaften und dort verbleiben. Weiterhin stört sich die Tinte mit der Tinte, die an dem Randabschnitt der Tintenausstoßöffnungen anhaftet, so daß die Tintenauftreffgenauigkeit gesenkt wird. Daher wird ein wasserabstoßender Film, der die Wasserabstoßung verbessern kann, auf der Oberfläche (die Tintenausstoßungsseite) eines Substrates der Düsenplatte gebildet. Verschiedene Verfahren des Bildens solch eines wasserabstoßenden Filmes auf der Oberfläche eines Substrates sind vorgeschlagen worden. Unter den vorgeschlagenen Verfahren maskiert ein Verfahren, nachdem Düsen in einem Substrat gebildet sind, Ausstoßungsöffnungen der Düsen mit einem wärmehärtbaren oder einem lichthärtenden Harz und bildet dann einen wasserabstoßenden Film auf dem Harz (siehe z.B. JP Hei 6-246921 A (Seiten 2 bis 4 und 1 bis 4) und JP Hei 9-131880 A (Seiten 4 bis 5 und 2 bis 3).
  • Bei dem Bildungsverfahren des wasserabstoßenden Filmes, das in der JP Hei 6-246921 A offenbart ist, wird zuerst ein lichthär tender lichtempfindlicher Harzfilm mit der vorderen Fläche des Substrates, in dem die Düsen gebildet sind, druckverbunden zum Bewirken, daß ein Teil des lichtempfindlichen Harzfilmes in die Düsen eintritt. Als Nächstes wird das Substrat von der Seite der hinteren Fläche mit ultravioletten Strahlen zum Härten des lichtempfindlichen Harzfilmes in den Düsen bestrahlt, wodurch Stopfenteile in den Düsen gebildet werden. Unter Benutzung von Brechung, Beugung und diffuser Reflexion von Strahlen, die die vordere Fläche des Substrates durch die Düsen erreichen, wird auch der Abschnitt in dem Rand der Tintenausstoßungsöffnungen, der sich radial nach außen von den Tintenausstoßungsöffnungen der Düsen expandiert, in dem lichtempfindlichen Harzfilm auf der vorderen Fläche des Substrates gehärtet zum Bilden eines expandierten Abschnittes mit einem Durchmesser, der größer als der innere Durchmesser der Düsen ist.
  • Weiterhin wird ein lichthärtendes lichtempfindliches Harzmittel sowohl auf die vordere Fläche als auch die hintere Fläche des Substrates aufgebracht, und die hintere Fläche wird mit Licht bestrahlt zum Härten des lichtempfindlichen Harzmittels auf der hinteren Fläche. Der lichtempfindliche Harzfilm und das lichtempfindliche Harzmittel, die nicht bestrahlt worden sind und auf der vorderen Oberfläche des Substrates verbleiben, werden durch ein Lösungsmittel entfernt. Zu dieser Zeit verhindern der expandierte Abschnitt auf der Substratoberfläche und ein auskleidender Abschnitt, der durch das Härten des lichtempfindlichen Harzmittels auf der hinteren Fläche gebildet ist, daß die Stopfenteile aus den Düsen fallen. In dem Zustand, in dem die Tintenausstoßungsöffnungen der Düsen mit dem expandierten Abschnitt und dem Stopfenteil maskiert sind, wird ein wasserabstoßender Film auf der Oberfläche des Substrates durch wasserabstoßendes Plattieren gebildet. Danach werden das Stopfenteil, der expandierte Abschnitt und der auskleidende Abschnitt mit Lösungsmittel aufgelöst, um entfernt zu werden.
  • Bei dem Bildungsverfahren des wasserabstoßenden Filmes, das in der JP Hei 9-131880 A offenbart ist, wird zuerst ein lichthärtender lichtempfindlicher Harzfilm an der hinteren Fläche eines Substrates angebracht, in dem Düsen gebildet sind. Der lichtempfindliche Harzfilm wird erwärmt und erweicht, so daß die Düsen mit dem lichtempfindlichen Harz gefüllt werden. Die äußere Endfläche des füllenden lichtempfindlichen Harzes wird abgeflacht und im wesentlichen mit der vorderen Fläche des Substrates fluchtend gemacht. Der lichtempfindliche Harzfilm in den Düsen wird belichtet und gehärtet, und ein wasserabstoßender Film wird dann auf der Oberfläche des Substrates durch Nickelplattieren gebildet. Danach wird das lichtempfindliche Harz durch ein Lösungsmittel entfernt.
  • Bei dem Bildungsverfahren des wasserabstoßenden Filmes, das in der JP Hei 6-246921 A offenbart ist, wird bei dem Prozeß des Härtens des lichtempfindlichen Harzfilmes in den Düsen zum Bilden des Stopfenteiles der lichtempfindliche Harzfilm auf der Substratoberfläche gehärtet, so daß sich der gehärtete Abschnitt ausdehnt, um den inneren Durchmesser der Düse zu überschreiten, und der ausgedehnte Abschnitt wird absichtlich gebildet, wodurch das Stopfenteil daran gehindert wird zu fallen. Der expandierte Abschnitt maskiert jedoch nicht nur die Düse sondern auch den Rand der Düse. Wenn der wasserabstoßende Film auf der vorderen Fläche des Substrates gebildet wird, wird daher der wasserabstoßende Film nicht in dem Rand der Düsen gebildet. Als Resultat neigt Tinte dazu, an dem Rand der Düse zu bleiben. Folglich tritt die Möglichkeit auf, daß die Wasserabstoßung verschlechtert wird und die Tintenauftreffgenauigkeit gesenkt wird. Zum Verhindern, daß das Stopfenteil aus den Düsen herabfällt, muß weiterhin der Auskleidungsabschnitt auf der hinteren Fläche des Substrates gebildet werden. Daher wird die Zahl der Produktionsschritte vergrößert, und die Produktionseffektivität wird gesenkt.
  • Bei dem Bildungsverfahren des wasserabstoßenden Filmes, das in der JP Hei 9-131880 A offenbart ist, wird die äußere Endfläche des lichtempfindlichen Harzes, das die Düsen füllt, abgeflacht und im wesentlichen fluchtend mit der vorderen Fläche des Substrates gemacht. Danach wird das lichtempfindliche Harz in den Düsen Licht ausgesetzt, um gehärtet zu werden. Folgend auf das Nickelplattieren wächst der Plattierungsfilm nicht, der als wasserabstoßender Film dient, auf dem lichtempfindlichen Harz. Ein sogenannter Überhang, in dem die Düse teilweise durch den wasserabstoßenden Film bedeckt wird, wird unausweichlich gebildet. Folglich ist der innere Durchmesser einer Öffnung des wasserabstoßenden Filmes kleiner als der der Düse oder variabel gebildet. Die aus den Düsen ausgestoßene Tinte stört sich mit dem Überhangabschnitt des wasserabstoßenden Filmes. Als Resultat wird die Aufstoßgenauigkeit der aus der Düse ausgestoßenen Tinte gesenkt.
  • Weiterhin kann aus der US 6,390,599 B1 ein Verfahren zum Erzeugen einer Düsenplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 entnommen werden. Der äußere Durchmesser des lichtempfindlichen Filmes ist gleich oder größer als ein innerer Durchmesser der Düse.
  • Aus der EP 1 043 160 A1 kann eine Düsenplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 13 entnommen werden. Der Durchmesser des Öffnungsabschnittes in dem wasserabstoßenden Film ist größer als der Durchmesser des Öffnungsabschnittes der Düse.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Düsenplatte in Anspruch 1 definiert.
  • Ein Teil des säulenartigen gehärteten Abschnittes steht von der Oberfläche des Substrates vor und weist einen äußeren Durchmesser gleich oder kleiner als der innere Durchmesser der Tintenausstoßöffnung auf. Somit wird ein Bereich, an dem der wasserabstoßende Film nicht gebildet wird, nicht in der Nachbarschaft der Tintenausstoßöffnung einer Düse gebildet. Weiterhin kann ein Vorsprungsbetrag aufgrund eines Überhanges des wasserabstoßenden Filmes verringert werden. Folglich ist die Wasserabstoßung in der Nachbarschaft der Tintenausstoßöffnung der Düse verbessert, so daß Lecken der Tinte verhindert werden kann. Zusätzlich stört die aus der Düse ausgestoßene Tinte sich nicht mit dem wasserabstoßenden Film, so daß die Tintenauftreffgenauigkeit verbessert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Düsenplatte in Anspruch 13 definiert.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Düsenplatte so aufgebaut, daß die Öffnungsfläche des Öffnungsabschnittes, der in dem wasserabstoßenden Film gebildet ist, gleich zu der Öffnungsfläche der Düse ist, und der Öffnungsabschnitt des wasserabstoßenden Filmes weist die Kante entlang der Düse auf. Daher stört sich Tinte, die aus der Düse ausgestoßen wird, nicht mit dem wasserabstoßenden Film. Ebenfalls ist der wasserabstoßende Film entlang der Tintenausstoßöffnung der Düse gebildet, so daß die Tintenauftreffgenauigkeit verbessert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A bis 1E sind Bilder, die Schritte des Bildens eines wasserabstoßenden Filmes in einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellen. 1A ist ein Bild, das einen Schritt des Aufbringens eines lichthärtenden Harzes zeigt;
  • 1B ist ein Bild, das einen Härtungsschritt zeigt;
  • 1C ist ein Bild, das einen Schritt eines Entfernens eines ungehärteten Abschnittes zeigt; 1D ist ein Bild, das einen Schritt des Bildens eines wasserabstoßenden Filmes zeigt; und 1E ist ein Bild, das einen Schritt des Entfernens eines säulenartigen gehärteten Abschnittes zeigt.
  • 2A und 2B sind Bilder, die Schritte des Bildens eines wasserabstoßenden Filmes in einer Modifikation darstellen, 2A ist ein Bild, das einen Schritt des Aufbringens eines Lösungsmittels zeigt und 2B ist ein Bild, das einen Schritt des Entfernens eines säulenartigen gehärteten Abschnittes zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Belichtungsbetrag von Licht, das auf das lichthärtende Harz gestrahlt wird, und der Entfernbarkeit des säulenartigen gehärteten Abschnittes unter der oben beschriebenen Bedingung zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Belichtungsbetrag von Licht, das auf das lichthärtende Harz pro Einheitsfläche gestrahlt wird, und der Härtungsreaktionswärme des ungehärteten lichthärtenden Harzes pro Einheitsgewicht zeigt.
  • 5A bis 5F sind Bilder, die Schritte des Bildens eines wasserabstoßenden Filmes in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen. 5A ist ein Bild, das einen Schritt des Aufbringens eines lichthärtenden Harzes zeigt; 5B ist ein Bild, das einen Polierschritt zeigt; 5C ist ein Bild, das einen Härtungsschritt zeigt; 5D ist ein Bild, das einen Schritt des Entfernens eines ungehärteten Abschnittes zeigt;
  • 5E ist ein Bild, das einen Schritt des Bildens eines wasserabstoßenden Filmes zeigt; und 5F ist ein Bild, das einen Schritt des Entfernens eines säulenartigen gehärteten Abschnittes zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird beschrieben. In der ersten Ausführungsform ist die Erfindung auf eine Düsenplatte angewendet, die in einem Tintenstrahlkopf vorzusehen ist und eine Düse zum Ausstoßen von Tinte enthält. Hier im folgenden wird die erste Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Zuerst wird eine Düsenplatte P1 kurz beschrieben. Wie in 1E gezeigt ist, enthält die Düsenplatte P1: eine Düse 2, die in einem Substrat 1 gebildet ist und aus der Tinte auszustoßen ist; und einen wasserabstoßenden Film 3, der auf der Oberfläche (der Fläche auf der Seite des Tintenausstoßens) des Substrates 1 gebildet ist. Das Substrat 1 ist aus einer Platte aus einem Metall (zum Beispiel nicht rostender Stahl) gebildet und weist eine Dicke von zum Beispiel ungefähr 70 μm auf. Die Düse 2 weist auf: einen angeschrägten Abschnitt 2a, der auf der Seite der hinteren Fläche des Substrates 1 gebildet ist und stärker angeschrägt wird, je mehr man sich der Oberfläche nähert; und einen geraden Abschnitt 2b, der sich von dem angeschrägten Abschnitt 2a zu der Oberfläche des Substrates 1 verlängert, so daß er durch das Substrat geht. Der angeschrägte Abschnitt 2a und der gerade Abschnitt 2b sind in dem Substrat durch ein geeignetes Verfahren wie Preßarbeit gebildet. Eine Ausstoßungsöffnung 2c, aus der Tinte auszustoßen ist, ist in dem äußersten Ende des geraden Abschnittes 2b gebildet. Der wasserabstoßende Film 3 verbessert die Wasserabstoßung des Randes der Tintenausstoßöffnung 2c der Düse 2 zum Verhindern, das Tintenbenetzen auftritt.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Erzeugen der Düsenplatte P1 beschrieben. Wie in 1A gezeigt ist, wird zuerst ein filmartiges lichthärtendes Harz 4, das als ein Resist dient, erwärmt und mit der Oberfläche des Substrates 1 durch Benutzung einer Rolle oder ähnlichem druckverbunden. Durch Einstellen der Erwärmungstemperatur, des Druckes, der Rollengeschwindigkeit und ähnlichem wird ein äußerer Endabschnitt der Düse 2 (der gerade Abschnitt 2b) mit einem vorbestimmten Betrag des filmartigen lichthärtenden Harzes 4 gefüllt (ein Schritt des Aufbringens eines lichthärtenden Harzes). Wenn die Erwärmungstemperatur während des Preßverbindens des Filmes übermäßig hoch ist oder ausreichend höher als der Glasübergangspunkt, wird das lichthärtende Harz so, daß es Fluidität zeigt. Als Resultat kann die Oberfläche des Substrates 1 nicht mit dem lichthärtenden Harz 4 mit der benötigten Filmdicke beschichtet werden (zum Beispiel ungefähr 5 bis 15 μm). Wenn dagegen die Erwärmungstemperatur übermäßig niedrig ist, wird der Film nicht weich, und der äußere Endabschnitt der Düse 2 kann nicht mit dem benötigten Betrag des lichthärtenden Harzes gefüllt werden. Daher wird die Erwärmungstemperatur bevorzugt zum Beispiel auf eine Temperatur gesetzt, bei der der Glasübergangszustand erreicht wird, so daß das lichthärtende Harz 4 Eigenschaften wie ein weicher Gummi aufweist. Bevorzugter wird die Temperatur auf einen Bereich von 80°C bis 100°C gesetzt. Die Temperatur ist jedoch nicht auf den Bereich beschränkt.
  • Zum Ermöglichen für den äußeren Endabschnitt der Düse, daß er leicht mit dem lichthärtenden Harz 4 mit einem Betrag gefüllt wird, der zum Bilden eines säulenartigen gehärteten Abschnittes 5 notwendig ist, ist bevorzugt die Dicke t des filmartigen lichthärtenden Harzes gleich oder kleiner als der innere Durchmesser d des geraden Abschnittes 2b der Düse 2.
  • Als Nächstes wird, wie in 1B gezeigt ist, das lichthärtende Harz 4 auf der Oberfläche des Substrates 1 mit ultraviolettem Laserlicht oder ähnlichem von der Seite der hinteren Fläche durch die Düse 2 bestrahlt, wodurch das lichthärtende Harz 4 gehärtet wird (ein Härtungsschritt). Zu dieser Zeit wird der Belichtungsbetrag des Lichtes so eingestellt, daß das lichthärtende Harz 4 in der Nachbarschaft der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 am Härten gehindert wird, wobei es sich nach außen in einer radialen Richtung der Düse 2 erstreckt. Genauer, Licht, das durch die Düse 2 geht, härtet das lichthärtende Harz 4 nur in der Richtung, entlang der die Düse 2 länglich ist. Dadurch wird der säulenartige gehärtete Abschnitt 5, der teilweise von der Oberfläche des Substrates 1 vorsteht und einen Durchmesser aufweist, der gleich zu dem inneren Durchmesser der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 ist, gebildet.
  • Der Belichtungsbetrag wird verringert im Vergleich mit einem Fall, in dem das lichthärtende Harz 4 so gehärtet wird, daß es vollständig ausgehärtet wird. Wodurch der säulenartige gehärtete Abschnitt 5 in einen halbgehärteten Zustand gesetzt wird, der ein Zwischenzustand der lichthärtenden Reaktion ist. In dem halbgehärteten Zustand weist der säulenartige gehärtete Abschnitt 5 Plastizität und Viskosität in einem geringen Ausmaß auf, so daß die Seitenfläche des Abschnittes des säulenartigen gehärteten Abschnittes 5 in der Düse 2 eng an der inneren Fläche der Düse 2 anhaftet. Zum Bilden eines solchen säu lenartigen gehärteten Abschnittes 5 ist es bevorzugt, daß, wenn der Belichtungsbetrag, der zum Härten des lichthärtenden Harzes 4 notwendig ist, mit 100 bezeichnet wird, der Belichtungsbetrag des Lichtes, mit dem das lichthärtende Harz 4 bestrahlt wird, in einen Bereich von 20 bis 50 gesetzt wird. Der Belichtungsbetrag wird als das Produkt der Intensität des bestrahlenden Lichtes mit der bestrahlenden Zeit ausgedrückt. Wenn eine oder beide der Lichtintensität und der Bestrahlungszeit eingestellt werden, kann der Belichtungsbetrag willkürlich innerhalb des oben erwähnten Bereiches gesetzt werden.
  • Als Nächstes wird, wie in 1C gezeigt ist, ein Abschnitt des lichthärtenden Harzes 4 auf der Oberfläche des Substrates 1 ungleich dem säulenartigen gehärteten Abschnitt 5 mit einer Entwicklungslösung wie 1% Na2CO3 (Alkali entfernende Flüssigkeit) aufgelöst, um entfernt zu werden. Der säulenartige gehärtete Abschnitt 5 verbleibt, so daß die Düsenausstoßöffnung 2c der Düse 2 maskiert wird, und steht von der Oberfläche des Substrates 1 vor (ein Schritt des Entfernens eines ungehärteten Abschnittes). In diesem Zustand wird, wie in 1D gezeigt ist, wasserabstoßende Plattierung wie Nickelplattierung, die ein Fluorpolymermaterial wie Polytetrafluorethylen (PTFE) enthält, auf die Oberfläche des Substrates 1 zum Bilden des wasserabstoßenden Filmes 1 aufgebracht, der ein Dicke von 1 bis 5 μm aufweist (ein Schritt des Bildens eines wasserabstoßenden Filmes). Dann wird, wie in 1E gezeigt ist, der säulenartige gehärtete Abschnitt 5 mit einer Entfernungslösung wie 3% NaOH aufgelöst, um entfernt zu werden (ein Schritt des Entfernens eines säulenartigen gehärteten Abschnittes).
  • Der säulenartige gehärtete Abschnitt 5 wird so gebildet, daß er teilweise von der Oberfläche des Substrates 1 vorsteht und einen Durchmesser aufweist, der gleich dem inneren Durchmesser d der Düse 2 (der gerade Abschnitt 2b) ist. Wenn der wasserabstoßende Film 3 auf der Oberfläche des Substrates 1 gebildet wird und dann der säulenartige gehärtete Abschnitt 5, der die Düse 2 maskiert, entfernt wird, wird eine Öffnung 3a mit einer Öffnungsfläche, die gleich der der Düse 2 ist, an der Position der Düse 2 in dem wasserabstoßenden Film 3 gebildet. Weiterhin ist der wasserabstoßende Film 3 nicht oberhalb der Düse 2 vorhanden, oder ein Überhang ist nicht gebildet. Mit anderen Worten, in der Düsenplatte P1 ist der wasserabstoßende Film 3 so gebildet, daß er sich entlang der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 erstreckt. Daher wird die Wasserabstoßung des Randes der Ausstoßöffnung 2c verbessert. Folglich ist es möglich, sicher zu verhindern, daß der Rand der Düse 2 mit Tinte benetzt wird. Weiterhin fluktuiert der innere Durchmesser (Öffnungsfläche) der Öffnung 3a, die in dem wasserabstoßenden Film 3 gebildet ist, nicht. Wenn Tinte aus der Düse 2 ausgestoßen wird, stört sich die Tinte nicht mit dem wasserabstoßenden Film 3. Folglich wird die Tintenauftreffgenauigkeit verbessert.
  • Das Verfahren des Erzeugens der Düsenplatte P1 und die Düsenplatte P1, die oben beschrieben wurden, können die folgenden Effekte erzielen. Das lichthärtende Harz 4 auf der Oberfläche des Substrates 1 wird mit Licht durch die Düse 2 von der Seite der hinteren Fläche des Substrates 1 bestrahlt, wodurch der säulenartige gehärtete Abschnitt, der teilweise von der Oberfläche des Substrates 1 vorsteht und einen Durchmesser aufweist, der gleich dem inneren Durchmesser der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 ist, gebildet werden kann, so daß die Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 maskiert werden kann. Wenn daher der säulenartige gehärtete Abschnitt 5 gebildet wird und dann der wasserabstoßende Film 3 auf der Oberfläche des Substrates 1 gebildet wird, wird der wasserabstoßende Film 3 so gebildet, daß er sich entlang der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 er streckt. Der wasserabstoßende Film 3 ist nicht über der Düse 2 vorhanden, so daß ein Überhang nicht gebildet ist. Folglich ist die Wasserabstoßung des Randes der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 verbessert. Folglich ist es möglich zu verhindern, daß der Rand der Ausstoßöffnung 2c mit Tinte benetzt wird. Weiterhin fluktuiert der innere Durchmesser (Öffnungsfläche) der Öffnung 3a, die in dem wasserabstoßenden Film 3 gebildet ist, nicht. Wenn Tinte aus der Düse 2 ausgestoßen wird, stört sich die Tinte nicht mit dem wasserabstoßenden Film 3. Als Resultat wird die Tintenauftreffgenauigkeit verbessert.
  • Wenn der Belichtungsbetrag des bestrahlenden Lichtes eingestellt wird, wird der säulenartige gehärtete Abschnitt 5 in den halbgehärteten Zustand versetzt, der ein Zwischenzustand der lichthärtenden Reaktion des lichthärtenden Harzes 4 ist. Daher geht der säulenartige gehärtete Abschnitt 5 in den Zustand, in dem er Plastizität und Viskosität eines kleinen Grades aufweist, so daß die Seitenfläche des säulenartigen gehärteten Abschnittes 5 eng an der inneren Fläche der Düse 2 anhaftet (der gerade Abschnitt 2b). Als Resultat fällt, wenn der ungehärtete Abschnitt ungleich dem säulenartigen gehärteten Abschnitt 5 entfernt wird, der säulenartige gehärtete Abschnitt 5 nicht von der Düse 2 ab.
  • Als Nächstes werden Modifikationen, in denen die erste Ausführungsform verschieden modifiziert wird, beschrieben. Die Abschnitte, die ähnlich aufgebaut sind wie jene der ersten Ausführungsform, sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird geeignet weggelassen.
    • 1] In der ersten Ausführungsform wird das filmartige lichthärtende Harz mit der Oberfläche des Substrates 1 zum Füllen der Düse 2 mit dem lichthärtenden Harz 4 preßverbunden. Alternativ kann ein flüssiges lichthärtendes Harz auf die Oberfläche des Substrates 1 zum Füllen der Düse 2 mit dem lichthärtenden Harz 4 aufgebracht werden.
    • 2] Anstelle der wasserabstoßenden Plattierung in der ersten Ausführungsform kann eine Lösung aus einem Fluorharz wie ein Fluor enthaltendes Copolymer mit einer zyklischen Struktur (Cytop: ASAHI GLASS CO., LTD.) oder ein Siliziumharz zum Bilden des wasserabstoßenden Filmes auf der Substratoberfläche aufgebracht werden. Wie in 2A gezeigt ist, wird bei der Erzeugung einer Düsenplatte P2 zum Beispiel eine Lösung von Cytop oder ähnlichem mit einer vorbestimmten Filmdicke (zum Beispiel ungefähr 0,1 μm) durch ein bekanntes Verfahren wie ein Schleuderbeschichtungsverfahren zum Bilden eines wasserabstoßenden Filmes 10 auf der Oberfläche des Substrates 1 aufgebracht. Dann wird, wie in 2B gezeigt ist, der säulenförmige gehärtete Abschnitt 5 durch ein Lösungsmittel entfernt. Dadurch wird eine Öffnung 10a mit einer Öffnungsfläche, die gleich zu der der Düse 2 ist, in dem wasserabstoßenden Film 10 gebildet. Als Resultat wird ein Zustand, in dem der wasserabstoßende Film 10 entlang der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 gebildet ist, erhalten.
  • [Beispiel 1]
  • Die oben beschriebenen Verfahren des Erzeugens einer Düsenplatte wurden durch das folgende Verfahren geprüft. Eine Düse mit einer Ausstoßöffnung mit einem inneren Durchmesser von 20 μm wurde in einem Substrat gebildet, das aus SUS430 mit einer Dicke von 75 μm hergestellt wurde. Dann wurde ein lichthärtender Harzfilm mit der Oberfläche des Substrates bei einem Druck von 0,2 MPa (ungefähr 2 kg/cm2) in dem Zustand druckverbunden, in dem der Film auf 70°C erwärmt wurde. Bei dem Druck verbinden des lichthärtenden Harzfilmes ist eine gesetzte Temperatur einer Rolle 70°C (wenn eine Temperatur an der Oberfläche der Rolle tatsächlich durch ein Strahlungsthermometer gemessen wird, zeigt das Strahlungsthermometer 85°C an), und die Rolle wird mit einer Bewegungsgeschwindigkeit von 1 m/min zweimal zum Aufbringen des Druckes auf 0,2 MPa auf der Oberfläche des Substrates bewegt. Als der lichthärtende Harzfilm wurde Ohdil (Trockenfilmphotoresist) FP215 (Glasübergangspunkt Tg: Initiierungstemperatur von 65°C und Endtemperatur von 95°C), das durch TOKYO OHKA KOGYO CO., LTD. erzeugt wird, benutzt. Die Dicke davon betrug 15 μm. Ein lichthärtender Harzfilm wurde im wesentlichen durch einen Belichtungsbetrag von 100 mJ/cm2 gehärtet. In diesem Zustand wurde Lichtbestrahlung ausgeführt, während der Belichtungsbetrag geändert wurde. Der äußere Durchmesser eines Abschnittes eines säulenförmigen gehärteten Abschnittes, der als Resultat des Bestrahlens gebildet wurde und von der Ausstoßöffnung der Düse vorstand, wurde gemessen, indem eine Oberflächenprofilmeßvorrichtung wie ein Oberflächenstufendifferenzmeter benutzt wurde. Die Resultate sind in Tabelle 1 angegeben. [Tabelle 1]
    Belichtungsbetrag (mJ/cm2) Äußerer Durchmesser des gehärteten Abschnittes (μm) Verhältnis zum Durchmesser der Düse
    300 24.6 1.23
    150 23.1 1.155
    100 22.4 1.12
    75 21.9 1.095
    50 19.5 0.975
    30 19.5 0.975
    20 19.5 0.975
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, kann gesehen werden, daß je größer der Belichtungsbetrag ist, desto größer ist der äußere Durchmesser des Abschnittes des säulenförmigen gehärteten Abschnittes, der von der Ausstoßöffnung der Düse vorsteht, und das lichthärtende Harz wird gehärtet, wobei es sich weiter radial nach außen von der Ausstoßöffnung der Düse erstreckt. Dagegen kann gesehen werden, daß in den Fällen, in denen der Belichtungsbetrag auf 50, 30 und 20 mJ/cm2 (nämlich der Belichtungsbetrag von Licht, mit dem das lichthärtende Harz bestrahlt wird, in dem Bereich von 20 bis 50 ist, wenn der Belichtungsbetrag (100 mJ/cm2), der zum Härten des lichthärtenden Harzes benötigt wird, durch 100 bezeichnet wird) gesetzt wird, der säulenförmige gehärtete Abschnitt, der den Abschnitt aufweist, der von der Ausstoßöffnung der Düse vorsteht, den äußeren Durchmesser etwas kleiner als der innere Durchmesser (20 μm) der Ausstoßöffnung der Düse aufweist. Zu dieser Zeit weist genau gesagt der säulenförmige gehärtete Abschnitt eine Kegelstumpfform auf. Der äußere Durchmesser des Abschnittes, der in der Düse angeordnet ist (der Abschnitt, der nicht von der Ausstoßöffnung der Düse vorsteht), ist gleich dem inneren Durchmesser der Ausstoßöffnung der Düse. Auf diese Weise, wenn der Durchmesser des Abschnittes des säulenförmigen gehärteten Abschnittes, der von der Ausstoßöffnung der Düse vorsteht, so gebildet ist, daß er etwas kleiner als der innere Durchmesser der Ausstoßöffnung der Düse ist, kann der wasserabstoßende Film entlang der Ausstoßöffnung gebildet werden, die mit dem säulenförmigen gehärteten Abschnitt maskiert ist. Wenn der äußere Durchmesser des Abschnittes des säulenförmigen gehärteten Abschnittes, der in der Düse angeordnet ist, ebenfalls gleich dem inneren Durchmesser der Ausstoßöffnung der Düse gemacht wird, kann die äußere Randoberfläche des säulenförmigen gehär teten Abschnittes in engen Kontakt mit der inneren Oberfläche der Düse gebracht werden.
  • Nebenbei, in diesen Fällen war der Belichtungsbetrag des Lichtes, das auf das lichthärtende Harz gestrahlt wurde, kleiner als der, der in einem Fall benötigt wird, wenn das lichthärtende Harz vollständig durchgehärtet wurde. Daher enthält der säulenförmige gehärtete Abschnitt ein verbleibendes lichthärtendes Harz aufgrund der unzureichenden Härtungsreaktion durch das Licht und ist in einem halbgehärteten Zustand, in dem der säulenförmige gehärtete Abschnitt Plastizität und Viskosität aufweist. Die Plastizität und Viskosität des lichthärtenden Harzes haben einen Einfluß auf die Entfernbarkeit des lichthärtenden Harzes.
  • Die oben beschriebenen Verfahren des Erzeugens einer Düsenplatte werden unter Bezugnahme auf 3 geprüft. 3 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Belichtungsbetrag des Lichtes, mit dem das lichthärtende Harz bestrahlt wird, und der Entfernbarkeit des säulenförmigen gehärteten Abschnittes unter der oben beschriebenen Bedingung zeigt. Nebenbei, zum Verringern der diffusen Reflexion des gestrahlten Lichtes wurde ein Polierprozeß auf eine Oberfläche gegenüber einer Tintenausstoßoberfläche des Substrates angewendet. Daher ist im Vergleich mit einem Fall des Benutzens eines Substrates, bei dem der Polierprozeß nicht angewendet wurde, ein Belichtungsbetrag von Licht, das zum Bilden des säulenförmigen gehärteten Abschnittes notwendig ist, größer. Da zusätzlich Licht, das auf die angeschrägte Oberfläche des Substrates gestrahlt wird, zu dem lichthärtenden Harz reflektiert und gestrahlt wird, ist ein Belichtungsbetrag von Licht, das tatsächlich auf das lichthärtende Harz gestrahlt wird, gleich 120% eines Belichtungsbetrages, der auf der Seite der Belich tungsvorrichtung gemessen wird. Genauer, wenn der gemessene Belichtungsbetrag gleich 80 mJ/cm2 ist, ist der Belichtungsbetrag des tatsächlich gestrahlten Lichtes ungefähr 100 mJ/cm2.
  • Allgemein enthalten Zusammensetzungen des lichthärtenden Harzes (Trockenresistfilm) Binderpolymer, Photoinitiator, polyfunktionales Monomer und andere Additive. Das Resist vom Alkalientwicklungstyp wie Ohdil FP215, das von TOKYO OHKA KOGYO CO., LTD. erzeugt wird, das ein lichthärtendes Harz ist und das in der ersten Ausführungsform benutzt wird, weist eine Eigenschaft auf, daß das Binderpolymer in der das Alkali entfernenden Flüssigkeit gelöst ist. Wenn das Härten des lichthärtenden Harzes voranschreitet, bilden das polyfunktionale Monomer und das Binderpolymer Vernetzung und Moleküle mit einer netzartigen dreidimensionalen Struktur, so daß das gehärtete Harz nicht in dem Alkalilösungsmittel gelöst wird. Wenn das lichthärtende Harz mit einem kleinen Belichtungsbetrag gehärtet wird, schreitet die Vernetzungsreaktion nicht ausreichend voran. Daher unterteilt der Entfernungsprozeß des Waschens des Substrates mit der Alkali entfernenden Flüssigkeit leicht den säulenförmigen gehärteten Abschnitt (Resist) und/oder löst ihn. Wie in 3 gezeigt ist, wenn Licht mit einem Belichtungsbetrag, der 80 mJ/cm2 (tatsächlich gestrahltes Licht hatte einen Belichtungsbetrag von 100 mJ/cm2 oder mehr) überschreitet, auf das lichthärtende Harz gestrahlt wurde, schritt das Härten des säulenförmigen gehärteten Abschnittes weiter voran. Daher wurde der säulenförmige gehärtete Abschnitt nicht entfernt, wenn nicht der Entfernungsprozeß mehrere Male ausgeführt wurde. Wenn andererseits Licht mit einem Belichtungsbetrag von 80 mJ/cm2 oder weniger auf das lichthärtende Harz gestrahlt wurde, war der säulenförmige gehärtete Abschnitt in dem halbgehärteten Zustand. Daher konnte ein einzelner Entfernungsprozeß den säulenförmigen gehärteten Abschnitt entfernen.
  • Als Nächstes wird eine Beziehung zwischen dem Belichtungsbetrag von Licht, das auf das lichthärtende Harz gestrahlt wird, und einem Härtungsverhältnis (Grad des Voranschreitens des Härtens) des lichthärtenden Harzes geprüft, was ein Indikator für den halbgehärteten Zustand ist. Wenn das lichthärtende Harz gehärtet wird, erzeugt das lichthärtende Harz Reaktionswärme. Daher ist es möglich, das Härtungsverhältnis zu messen, indem ein Wärmebetrag der Reaktionswärme gemessen wird, die zu der Zeit erzeugt wird, zu der das lichthärtende Harz gehärtet wird. Zu der Zeit können wir das Härtungsverhältnis erhalten durch Vergleichen eines Wärmebetrages, der durch das lichthärtende Harz erzeugt wird, in dem die Härtungsreaktion nicht initiiert worden ist, und eines Wärmebetrages des lichthärtenden Harzes, in dem die Härtungsreaktion vorangeschritten ist. Ein allgemeines Differentialabtastkalometrie-(DSC)Gerät wird als eine Meßvorrichtung benutzt. Bei dieser Messung wurde DSC6220, das von SII NanoTechnology INC. hergestellt wird, benutzt. Eine tatsächliche Meßprozedur unter Benutzung dieses Gerätes wurde in Übereinstimmung mit JIS K7122 ("Testverfahren für Wärme von Übergängen von Kunststoffen") ausgeführt. Diese Norm ist ein Meßverfahren, das zum Messen der Übergangstemperaturen von Kunststoffen benutzt wird. Gemäß dieser Norm jedoch kann ein Wärmebetrag, den der Kunststoff selbst (Harz) absorbiert, während die Übergangsreaktion des Kunststoffes voranschreitet, gemessen werden.
  • In einem Fall des Messens der Übergangstemperatur von Kunststoff warten wir, bis das Meßgerät bei einer Temperatur stabilisiert, die niedriger als die Übergangstemperatur um 100°C ist; der Kunststoff wird mit einer Heizbeschleunigung von 10°C/Minute erwärmt; und eine DSC-Kurve wird erhalten, bis die Temperatur höher als die Übergangstemperatur des Kunststoffes um ungefähr 30°C ist. Dagegen ist die Reaktion des Härtens des lichthärtenden Harzes (Harz) eine exotherme Reaktion, und das Vorzeichen des gemessenen Wärmebetrages unterscheidet von der Zeit, zu der die Übergangstemperatur von Kunststoff gemessen wird. Sie sind jedoch ähnlich darin, daß ein Wärmebetrag, der für eine Reaktion benötigt wird, gemessen wird. Mit anderen Worten, wie bei dem in JIS K7122 beschriebenen Meßverfahren warteten bei der Messung des Härtungsverhältnisses des lichthärtenden Harzes die Erfinder, bis das Meßgerät bei einer Temperatur stabilisierte, die niedriger als die anfängliche Temperatur der Härtungsreaktion (ungefähr 130°C) um 100°C war; das lichthärtende Harz wurde mit der Heizbeschleunigung von 10°C/Minute erwärmt; und die DSC-Kurve wurde erhalten, bis die Temperatur höher als die Härtungsendtemperatur (ungefähr 170°C) um ungefähr 30°C wurde.
  • Bei dieser Messung wurde ein Meßbereich so gesetzt, daß er in einem Bereich von 25°C bis 200°C war, und die DSC-Kurve in diesem Bereich wurde abgelesen und erhalten. Dann wurde ein Spitzengebiet (ein Gebiet, das von der Spitze und der Basislinie umgeben ist) der erhaltenen DSC-Kurve berechnet. Diese Berechnung des Spitzengebietes ist in Übereinstimmung mit dem in JIS K7122 beschriebenen Verfahren. Weiter wurde das berechnete Spitzengebiet durch ein Gewicht einer Meßprobe zum Erhalten eines Wärmebetrages einer Härtungsreaktion pro Einheitsgewicht geteilt. Folglich wurde das Härtungsverhältnis von Harz wie folgt definiert. Der Wärmebetrag der Härtungsreaktion des lichthärtenden Harzes, auf das Licht nicht gestrahlt worden ist, wurde erhalten und als das Härtungsverhältnis von 0% gesetzt. Dagegen wurde das lichthärtende Harz, das keinen Wärmebetrag der Härtungsreaktion zeigte, da die Härtungsreaktion ausreichend vorangeschritten war, auf das Härtungsverhältnis von 100% gesetzt. Im Hinblick auf das halbgehärtete lichthär tende Harz, in dem die Polymerisation (Härtungsreaktion) in einem gewissen Ausmaß aufgrund der Belichtung vorangeschritten ist, wurde die Härtungsreaktionswärme eines Teiles des lichthärtenden Harzes, das nicht belichtet worden ist, in dem lichthärtenden Harz erhalten. Daher wurde die Härtungsreaktionswärme des halbgehärteten lichthärtenden Harzes durch die des nicht gehärteten lichthärtenden Harzes geteilt, und dann wurde dieser erhaltene Wert von 100% subtrahiert zum Bestimmen des Härtungsverhältnisses des halbgehärteten lichthärtenden Harzes.
  • Ein Meßresultat ist in 4 gezeigt. 4 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Belichtungsbetrag von Licht, das auf das lichthärtende Harz pro Einheitsfläche gestrahlt ist, und der Härtungsreaktionswärme des ungehärteten lichthärtenden Harzes pro Gewichtseinheit zeigt. Wie in 4 gezeigt ist, betrug die Härtungsreaktionswärme des nichtgehärteten lichthärtenden Harzes 100 mJ/mg. Wenn der Belichtungsbetrag des Lichtes, das auf das lichthärtende Harz pro Einheitsfläche gestrahlt wurde, 100 mJ/cm2 betrug, betrug die Reaktionswärme des lichthärtenden Harzes 20 mJ/mg. Ein Verhältnis des lichthärtenden Harzes, das nicht belichtet worden ist, betrug 20 × 100/100 = 20%. Daher betrug in diesem Fall das Härtungsverhältnis des lichthärtenden Harzes 80%. Nebenbei, wenn der Belichtungsbetrag gleich oder größer als 100 mJ/cm2 war, war die Reaktionswärme im wesentlichen bei 20 mJ/mg gesättigt. Der Grund wird unten beschrieben. Die Härtungsreaktion des lichthärtenden Harzes enthält eine Reaktion, zu der Licht beiträgt, und eine Reaktion, zu der Wärme beiträgt. Wenn der Belichtungsbetrag gleich oder größer als 100 mJ/cm2 ist, ist die Reaktion, zu der Licht beiträgt, praktisch vollständig beendet. Daher werden in jeder Probe, die Reaktion, zu der Wärme beiträgt, beobachtet.
  • Von 3 ist es bevorzugt unter den zuvor erwähnten Bedingungen des Substrates und des lichthärtenden Harzes, Licht mit einem Belichtungsbetrag von 80 mJ/cm2 oder weniger auf das lichthärtende Harz zu strahlen zum Bilden des säulenförmigen gehärteten Abschnittes in Hinblick auf die Entfernbarkeit des säulenförmigen gehärteten Abschnittes. Mit anderen Worten, es ist bevorzugt, das Licht, das tatsächlich auf das lichthärtende Harz gestrahlt wird, einen Belichtungsbetrag von 100 mJ/cm2 aufweist. Unter dieser Belichtungsbedingung ist aus 4 das Härtungsverhältnis des säulenförmigen gehärteten Abschnittes gleich 80% oder weniger. Ebenfalls ist es für den säulenförmigen Abschnitt notwendig, der so gebildet wird, seine Form so lange beizubehalten, wie der säulenförmige gehärtete Abschnitt als ein Resist dient. Genauer, das Härtungsverhältnis des säulenförmigen gehärteten Abschnittes sollte 50% oder mehr sein. In dem Fall, in dem das Härtungsverhältnis niedriger ist, selbst wenn Licht auf das lichthärtende Harz gestrahlt wird, verbleibt eine Menge der unbelichteten Komponenten des lichthärtenden Harzes in dem belichteten Bereich. Daher entfernt bei dem Entfernen des lichthärtenden Harzes mit Ausnahme des säulenförmigen gehärteten Abschnittes (Schritt des Entfernens eines ungehärteten Abschnittes) ein Flüssigentwickler die unbelichteten Komponenten des lichthärtenden Harzes von der Oberfläche des säulenförmigen gehärteten Abschnittes. Als Resultat verliert nach dem Entwickeln der säulenförmige gehärtete Abschnitt eine gewünschte Form. Folglich ist es bevorzugt, den Belichtungsbetrag von Licht zu bestimmen, das auf das lichthärtende Harz gestrahlt wird, gemäß einer Form des Substrates und Bedingungen des lichthärtenden Harzes, so daß das Härtungsverhältnis des säulenförmigen gehärteten Abschnittes in einem Bereich von 50% zu 80% liegt.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die Abschnitte, die ähnlich aufgebaut sind wie jene der ersten Ausführungsform sind durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird geeignet weggelassen. Hier im Folgenden wird eine Beschreibung gegeben unter Bezugnahme auf 5.
  • Zuerst wird eine Düsenplatte P3 kurz beschrieben. Wie in 5F gezeigt ist, enthält die Düsenplatte P3: eine Düse 2, die in einem Substrat 1 gebildet ist und aus der Tinte auszustoßen ist; und einen wasserabstoßenden Film 3, der auf der Oberfläche (der Fläche auf der Seite der Tintenausstoßung) des Substrates 1 gebildet ist. Auf der Rückseite des Substrates 1 ist eine flache polierte Oberfläche 6 gebildet.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Erzeugen der Düsenplatte P3 beschrieben. Zuerst wird, wie in 5A gezeigt ist, ein Oberflächenpolierprozeß auf die Seite der gesamten hinteren Oberfläche des Substrates 1 zum Bilden der polierten Oberfläche 6 angewendet (siehe einen Pfeil in 5A: ein Polierschritt). Wenn der angeschrägte Abschnitt 2a der Düse 2 durch einen Prozeß wie eine Preßbearbeitung gebildet wird, wird ein feiner vorstehender Abschnitt auf einem Kantenabschnitt des angeschrägten Abschnittes 2a auf der Seite der hinteren Fläche des Substrates 1 gebildet. Der Oberflächenpolierprozeß, der auf die Seite der hinteren Oberfläche angewendet wird, entfernt den feinen vorstehenden Abschnitt. Als Nächstes wird, wie in 5B gezeigt, ein Schritt des Aufbringens eines lichthärtenden Harzes ausgeführt. Der Schritt des Aufbringens des lichthärtenden Harzes ist im wesentlichen ähnlich zu dem der ersten Ausführungsform. Somit wird eine detaillierte Erläuterung weggelassen.
  • Als Nächstes wird, wie in 5C gezeigt ist, das lichthärtende Harz 4 auf der Oberfläche des Substrates 1 mit ultraviolettem Laserlicht oder ähnlichem von der Seite der polierten Oberfläche 6 des Substrates durch die Düse 2 bestrahlt, wodurch das lichthärtende Harz 4 gehärtet wird (ein Härtungsschritt). Mit anderen Worten, das Substrat 1 funktioniert zum Maskieren des photohärtenden Harzes 4. Hier wird ein Belichtungsbetrag von Licht so eingestellt, daß das lichthärtende Harz 4 in der Nähe der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 am Härten mit sich nach außen erstreckenden in einer radialen Richtung der Düse 2 gehindert wird. Der Belichtungsbetrag des Lichtes wird gemäß einem Durchmesser der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2, einem Neigungswinkel des angeschrägten Abschnittes 2a, einer Länge des geraden Abschnittes 2b und/oder ähnlichem eingestellt.
  • Wenn zum Beispiel der Öffnungsdurchmesser der Düse 2 gleich 20 μm ist; der Anschrägungswinkel des angeschrägten Abschnittes 2a gleich 8° ist; und die gerade Länge des geraden Abschnittes 2b gleich 0 ist, ist es bevorzugt, daß der Belichtungsbetrag des Lichtes 180 mJ/cm2 beträgt. Auch wenn der Öffnungsdurchmesser der Düse 2 gleich 22 μm ist; der Anschrägungswinkel des angeschrägten Abschnittes 2a gleich 8° ist; und die gerade Länge des geraden Abschnittes 2b gleich 0 ist, ist es bevorzugt, daß der Belichtungsbetrag von Licht 210 mJ/cm2 ist. Auch wenn der Öffnungsdurchmesser der Düse 2 gleich 25 μm ist; der Anschrägungswinkel des angeschrägten Abschnittes 2a gleich 20° ist; und die gerade Länge des geraden Abschnittes 2b gleich 0 ist, ist es bevorzugt, daß der Belichtungsbetrag von Licht 180 mJ/cm2 ist. Wenn weiter die gerade Länge des geraden Ab schnittes 2b bei den obigen Bedingungen verlängert wird, ist es bevorzugt, den Belichtungsbetrag von Licht zu erhöhen.
  • Licht, das durch die Düse 2 geht, härtet das lichthärtende Harz 4 nur in der Richtung, entlang der die Düse 2 länglich ist. Mit anderen Worten, ein säulenartiger gehärteter Abschnitt 105 wird gebildet, der einen Basisabschnitt und einen Kopfabschnitt enthält. Der Basisabschnitt weist einen äußeren Durchmesser auf, der gleich einem inneren Durchmesser der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 ist. Der Kopfabschnitt steht von der Oberfläche des Substrates um 1 bis 15 μm vor und weist einen äußeren Durchmesser auf, der kleiner als der des Basisabschnittes um ungefähr 0,1 μm ist. Der säulenförmige gehärtete Abschnitt 105 ist ein geeigneter säulenförmiger Abschnitt, der einen wasserabstoßenden Film ohne Bilden eines Überhangabschnittes bilden kann.
  • Als Nächstes wird, wie in 5D gezeigt ist, ein Schritt des Entfernens eines ungehärteten Abschnittes ausgeführt. Der Schritt des Entfernens des ungehärteten Abschnittes ist im wesentlichen ähnlich zu dem der ersten Ausführungsform. Somit wird eine Erläuterung darüber weggelassen. Weiterhin wird, wie in 5E gezeigt ist, ein Schritt des Bildens eines wasserabstoßenden Filmes ausgeführt. Der Schritt des Bildens des wasserabstoßenden Filmes ist im wesentlichen ähnlich zu dem der ersten Ausführungsform. Somit wird eine Erläuterung darüber weggelassen. Dann wird, wie in 5F gezeigt ist, ein Schritt des Entfernens eines säulenförmigen gehärteten Abschnittes ausgeführt. Der Schritt des Entfernens des säulenartigen gehärteten Abschnittes ist im Wesen ähnlich zu dem ersten Ausführungsform. Somit wird eine Erläuterung darüber weggelassen.
  • Das Verfahren des Erzeugens der Düsenplatte P3 und die Düsenplatte P3, die oben beschrieben wurden, können die folgenden Effekte erzielen. Das lichthärtende Harz 4 auf der Oberfläche des Substrates 1 wird mit Licht durch die Düse 2 von der Seite der hinteren Fläche des Substrates 1 bestrahlt, wodurch der säulenförmige gehärtete Abschnitt 105, der teilweise von der Oberfläche 1 vorsteht und einen Durchmesser aufweist, der gleich dem inneren Durchmesser der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 ist, gebildet wird. Die Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 kann mit diesem säulenartigen gehärteten Abschnitt 105 maskiert werden. Wenn daher der wasserabstoßende Film 3 auf der Oberfläche des Substrates 1 gebildet wird, wird der wasserabstoßende Film 3 so gebildet, daß er sich entlang der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 erstreckt. Weiterhin ist der wasserabstoßende Film 3 nicht über der Düse 2 vorhanden, so daß ein Überhang nicht gebildet wird. Folglich wird die Wasserabstoßung des Randes der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 verbessert. Somit ist es möglich zu verhindern, daß der Rand der Ausstoßöffnung 2c mit Tinte benetzt wird. Weiterhin fluktuiert der innere Durchmesser (Öffnungsfläche) der Öffnung 3a, die in dem wasserabstoßenden Film 3 gebildet ist, nicht. Wenn Tinte aus der Düse 2 ausgestoßen wird, stört sich die Tinte nicht mit dem wasserabstoßenden Film 3. Als Resultat kann die Tintenauftreffgenauigkeit verbessert werden.
  • Ebenfalls wird in dem Polierschritt der Vorsprungsabschnitt, der in dem Rand des Öffnungsabschnittes der hinteren Oberfläche des Substrates 1 gebildet wird, entfernt. Danach wird in dem Härtungsschritt Licht gestrahlt. Daher kann verhindert werden, daß das Licht zu dem Vorsprungsabschnitt gestrahlt wird und diffus reflektiert wird. Dadurch können die Belichtungsbedingungen zum Bilden des säulenartigen gehärteten Abschnittes 105 stabilisiert werden. Ebenfalls kann, wenn der Vorsprungsabschnitt entfernt wird, die hintere Fläche des Substrates 1 mit einer anderen Platte genau verbunden werden. Daher kann Tintenlecken oder ähnliches verhindert werden.
  • [Beispiel 2]
  • Die oben beschriebenen Verfahren zum Erzeugen einer Düsenplatte wurden durch das folgende Verfahren geprüft. Eine Düse wurde in einem Substrat, das aus SUS430 hergestellt ist und eine Dicke von 75 μm aufweist, gebildet. Dann wurde ein lichthärtender Harzfilm mit der Oberfläche des Substrates bei einem Druck von 0,2 MPa unter dem Zustand verbunden, in dem der Film auf 80°C erwärmt wurde. Bei dem Druckverbinden des lichthärtenden Harzfilmes wurde ein Rolle mit einer Bewegungsgeschwindigkeit von 0,6 m/min einmal zum Ausüben des Druckes von 0,2 MPa auf die Oberfläche des Substrates bewegt. Als der lichthärtende Harzfilm wurde Ohdil FP215, das von TOKYO OHKA KOGYO CO., LTD. erzeugt wird, benutzt. Die Dicke davon betrug 15 μm. Der lichthärtende Harzfilm wurde im wesentlichen durch einen Belichtungsbetrag von 100 mJ/cm2 gehärtet. Wenn Licht in diesem Zustand gestrahlt wurde und ein geeigneter säulenartiger gehärteter Abschnitt gebildet wurde, das heißt der säulenartige gehärtete Abschnitt mit dem Basisabschnitt mit dem äußeren Durchmesser gleich dem inneren Durchmesser der Ausstoßöffnung der Düse und dem Kopfabschnitt mit dem äußeren Durchmesser kleiner als der des Basisabschnittes um ungefähr 0,1 μm wurde gebildet, der Belichtungsbetrag des gestrahlten Lichtes wurde gemessen. Wenn der geeignete säulenförmige gehärtete Abschnitt benutzt wird, kann ein wasserabstoßender Film entlang der Ausstoßöffnung der Düse gebildet werden, die durch den geeigneten säulenförmigen gehärteten Abschnitt maskiert ist.
  • Substrate mit Ausstoßöffnungen von Düsen mit inneren Durchmessern von 20 μm, 22 μm bzw. 25 μm wurden als Substrate vorbereitet, die zu messen waren. Weiterhin bereiteten die Erfinder in Hinblick auf die Substrate mit den Ausstoßöffnungen der Düsen mit dem inneren Durchmesser von 20 μm und 22 μm welche vor, die angeschrägte Abschnitte mit 8° bzw. 20° für jeden inneren Durchmesser aufwiesen. In Hinblick auf die Substrate, die die Ausstoßöffnungen der Düsen mit dem inneren Durchmesser von 25 μm aufwiesen, bereiteten die Erfinder welche vor, die die angeschrägten Abschnitte mit 8°, 20° bzw. 30° aufwiesen. Zusätzlich bereiteten die Erfinder welche vor, bei denen der Polierschritt angewandt wurde, und welche, bei denen der Polierschritt nicht angewandt wurde, für jedes der oben erwähnten Substrate. Ebenfalls waren in allen Substraten die geraden Längen der geraden Abschnitte der Düsen 0. Ebenfalls betrug die Oberflächenrauhigkeit der polierten Oberfläche 6 gleich Rz = 0,18 μm. Nebenbei, vor dem Polierschritt hatte die polierte Oberfläche 6 die Oberflächenrauheit von Rz = 0,35 μm. Die Oberflächenrauheit wurde gemessen mit einem Oberflächenrauheitsmeßgerät vom Stil Typ SURFCOM 556A, das von TOKYO SEIMITSU CO., LTD. hergestellt wird. Ein Meßverfahren stimmte mit JIS B 0660:1998 (JIS B 0601: 1994) zum Messen einer mittleren Zehn-Punkt-Rauhheit Rz überein. Die Erfinder bereiteten drei zu messende Proben vor; maßen einen Punkt für jede Probe und nahmen einen mittleren Wert des Meßresultates an.
  • Das Meßresultat ist in einer Tabelle 2 gezeigt. Nebenbei, in der Tabelle 2 bezeichnet eine Markierung "x", daß ein geeigneter säulenförmiger gehärteter Abschnitt nicht gebildet wurde. In dem in diesem Fall gebildeten säulenartigen gehärteten Abschnitt wurde das lichthärtende Harz mit sich nach außen erstreckend in der radialen Richtung von der Ausstoßöffnung der Düse gehärtet. [Tabelle 2]
    Einheit: mJ/cm2
    Anschrägungs-Winkel Polierprozeß 8 Grad 20 Grad 30 Grad
    Durchmesser der Düse φ 20 Ausgeführt 180 x x
    Nicht ausgeführt 100 x x
    φ 22 Ausgeführt 210 x x
    Nicht ausgeführt 140 x x
    Φ 25 Ausgeführt 240 180 x
    Nicht ausgeführt 180 120 x
  • Wie in der Tabelle 2 gezeigt ist, war unter allen Bedingungen, da Licht mit dem Belichtungsbetrag von 100 mJ/cm2 gestrahlt wurde, der säulenartige gehärtete Abschnitt in einem vollständig gehärteten Zustand. Es kann gesehen werden, daß, wenn der innere Durchmesser der Ausstoßöffnung der Düse zunimmt, der benötigte Belichtungsbetrag zunimmt. Der Grund für dieses Resultat ist wie folgt. Wenn der innere Durchmesser der Ausstoßöffnung der Düse zunimmt, nimmt ein Verhältnis eines Bereiches, der durch den angeschrägten Abschnitt belegt ist, zu einem Bereich, der durch die Ausstoßöffnung der Düse in einem Lichtbestrahlungsbereich belegt ist, zu. Daher nimmt der Einfluß eines Lichtes, das diffus durch den angeschrägten Abschnitt bei der Bildung des säulenartigen gehärteten Abschnittes reflektiert wird, relativ ab. Mindestens in einem Bereich, in dem der innere Durchmesser der Ausstoßöffnung der Düse 15 μm bis 30 μm beträgt, kann diese Tendenz bestätigt werden.
  • Ebenfalls konnte in dem Substrat mit dem inneren Durchmesser der Ausstoßöffnung der Düse von 20 μm oder 22 μm der geeignete säulenförmige gehärtete Abschnitt gebildet werden, wenn der Anschrägungswinkel des angeschrägten Abschnittes 8° betrug. Wenn der Anschrägungswinkel des angeschrägten Abschnittes jedoch 20° betrug, konnte der geeignete säulenförmige gehärtete Abschnitt nicht gebildet werden. Andererseits konnte in Substraten mit dem inneren Durchmesser der Ausstoßöffnung der Düse von 25 μm der geeignete säulenförmige gehärtete Abschnitt gebildet werden, wenn der Anschrägungswinkel des angeschrägten Abschnittes 8 oder 20° betrug. Zu dieser Zeit kann gesehen werden, daß, wenn der Anschrägungswinkel des angeschrägten Abschnittes zunimmt, der Belichtungsbetrag abnimmt. Weiterhin konnte in den Substraten mit dem inneren Durchmesser der Ausstoßöffnung der Düse von 25 μm der geeignete säulenförmige gehärtete Abschnitt nicht gebildet werden, wenn der Anschrägungswinkel des angeschrägten Abschnittes 30° betrug. Dieses ist so, da, wenn der Anschrägungswinkel des angeschrägten Abschnittes zunimmt, ein größerer Teil des Lichtes, das diffus durch den angeschrägten Abschnitt reflektiert wird, zu dem lichthärtenden Harz gestrahlt wird. Mit anderen Worten, wenn ein größerer Teil des diffus reflektierten Lichtes zu dem lichthärtenden Harz gestrahlt wird, wird das lichthärtende Harz mit auswärts Erstrecken in der radialen Richtung von der Ausstoßöffnung der Düse gehärtet. Daher kann der geeignete säulenförmige gehärtete Abschnitt nicht gebildet werden. Zum Bilden des geeigneten säulenförmigen gehärteten Abschnittes sind Anschrägungswinkel von 5° bis 10° geeignet. Nebenbei, wenn die gerade Länge des geraden Abschnittes der Düse verlängert wird, ist es schwieriger für das diffus reflektierte Licht, das lichthärtende Harz zu erreichen, das auf der Seite der Ausstoßöffnung der Düse vorgesehen ist. Daher nimmt der Belichtungsbetrag, der zum Bilden des geeigneten säulenförmi gen gehärteten Abschnittes notwendig ist, zu. Dagegen kann der Öffnungswinkel, der das diffus reflektierte Licht vergrößert, in einem Bereich erweitert werden, in dem der geeignete säulenförmige Abschnitt gebildet wird. Daher kann der Freiheitsgrad des Anschrägungswinkels vergrößert werden.
  • Es kann gesehen werden, daß in dem Fall des Ausführens des Polierschrittes an dem Substrat der Belichtungsbetrag, der zum Bilden des geeigneten säulenförmigen gehärteten Abschnittes notwendig ist, im Vergleich mit dem Fall des Nichtausführens des Polierschrittes zunimmt. Der Grund für dieses Resultat ist wie folgt. Wenn der Polierschritt ausgeführt wird, kann der Vorsprungsabschnitt, der in dem Rand des Öffnungsabschnittes der hinteren Fläche des Substrates gebildet ist, entfernt werden. Daher wird Licht, das diffus durch den Vorsprungsabschnitt reflektiert wird, nicht zu dem lichthärtenden Harz gestrahlt. Weiterhin ist die Oberflächenrauhheit der gesamten hinteren Fläche des Substrates so glatt, daß sich Rz von 0,35 μm zu 0,18 μm ändert. Daher ist es schwierig für Licht, das durch Reflexion an der hinteren Oberfläche des Substrates erzeugt ist, die Innenseite der Tintenausstoßöffnung der Düse zu erreichen. Dieses ist auch einer der Gründe. Ebenfalls finden die Erfinder in einem Bereich von 2 die folgende Beziehung in dem Fall, in dem der Polierschritt ausgeführt wird. y = 12x – 60worin x den inneren Durchmesser der Ausstoßöffnung der Düse bezeichnet; und y den Belichtungsbetrag bezeichnet. Ebenfalls finden die Erfinder die folgende Beziehung in dem Fall, in dem der Polierschritt nicht ausgeführt wurde. y = 16x – 220
  • Mit anderen Worten, es kann gesehen werden, daß Variation des Belichtungsbetrages, der begleitet ist mit Variation des inneren Durchmessers der Tintenausstoßöffnung der Düse moderater in dem Fall ist, in dem der Polierschritt ausgeführt wird. Folglich macht es das Ausführen des Polierschrittes leicht, den Belichtungsbetrag zu steuern, der mit der Variation des inneren Durchmessers der Ausstoßöffnung der Düse geändert wird.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind oben beschrieben worden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die zuvor erwähnten Ausführungsformen begrenzt. Zum Beispiel ist in der ersten Ausführungsform der säulenförmige gehärtete Abschnitt 5 des halbgehärteten Zustandes gebildet. Der säulenartige gehärtete Abschnitt kann jedoch in einem vollständig gehärteten Zustand sein, so lange der säulenartige gehärtete Abschnitt teilweise von der Oberfläche des Substrates 1 vorsteht und einen Durchmesser gleich dem inneren Durchmesser der Ausstoßöffnung 2c der Düse 2 aufweist.
  • Ebenfalls enthält in der ersten und zweiten Ausführungsform die Düse 2: den angeschrägten Abschnitt 2a, der auf der Seite der hinteren Fläche des Substrates gebildet ist und eine schmalere Form aufweist, wenn er sich der Oberflächenseite nähert; und den geraden Abschnitt 2b, der sich von dem angeschrägten Abschnitt 2a zu der Oberfläche des Substrates 1 in durchdringender Weise erstreckt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Düse mit solch einer Form begrenzt. Zum Beispiel kann die Düse nur den geraden Abschnitt von der hinteren Fläche des Substrates 1 zu der Oberfläche in der durchdringenden Weise aufweisen, oder die Düse kann eine andere Form haben. Ebenfalls wird in der zweiten Ausführungsform der Oberflächen polierprozeß auf die gesamte hintere Fläche des Substrates 1 in dem Polierschritt angewendet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Aufbau begrenzt. Der Oberflächenpolierprozeß kann auf den Rand des Öffnungsabschnittes der Düse 2 auf der Seite der hinteren Fläche des Substrates 1 angewendet werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer Düsenplatte (P1, P2, P3), mit: Aufbringen eines lichthärtenden Harzes (4) auf eine Oberfläche eines Substrates (1), das eine Düse (2) enthält, während eine Tintenausstoßöffnung (2c) mit dem lichthärtenden Harz (4) gefüllt wird; Bestrahlen des lichthärtenden Harzes (4) mit Licht von einer hinteren Oberfläche des Substrates (1) durch die Düse (2) zum Bilden eines säulenartigen gehärteten Abschnittes (4) durch Bilden: eines Kopfabschnittes, der von der Oberfläche des Substrates (1) vorsteht und einen äußeren Durchmesser gleich oder kleiner als ein innerer Durchmesser (d) der Tintenausstoßöffnung (2c) aufweist; und eines Basisabschnittes, der in der Düse (2) vorgesehen wird und einen äußeren Durchmesser gleich dem inneren Durchmesser (d) der Tintenausstoßöffnung (2c) aufweist; Entfernen des lichthärtenden Harzes (4) mit der Ausnahme des säulenartigen gehärteten Abschnittes (5); und Bilden eines wasserabstoßenden Filmes (3, 10) auf der Oberfläche des Substrates (1) in einem Zustand in dem der säulenartige gehärtete Abschnitt (5) verbleibt; dadurch gekennzeichnet, dass der säulenartige gehärtete Abschnitt (5) in einem halb gehärteten Zustand gebildet wird, der ein Zwischenzustand einer lichthärtenden Reaktion ist; und der äußere Durchmesser des Kopfabschnittes kleiner als der innere Durchmesser (d) der Tintenausstoßöffnung (2c) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem: bei dem Bestrahlen des Lichtes ein Belichtungsbetrag des auf das lichthärtende Harz (4) gestrahlte Licht so bestimmt wird, dass ein Härtungsverhältnis des säulenartigen gehärteten Abschnittes (5) in einem Bereich von 50% bis 80% ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Härtungsverhältnis ausgedrückt wird als (eine härtende Reaktionswärme des säulenartigen gehärteten Abschnittes (5) pro Gewichtseinheit)/(eine härtende Reaktionswärme eines ungehärteten lichthärtenden Harzes (4) pro Gewichtseinheit) × 100.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter mit: Anwenden eines Oberflächenpolierprozesses an mindestens einem Rand eines Öffnungsabschnittes der Düse (2) auf der hinteren Fläche (6) des Substrates (1).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem bei dem Bestrahlen des Lichtes ein Belichtungsbetrag des Lichtes so bestimmt wird, dass der Kopfabschnitt des säulenartigen gehärteten Abschnittes (5) von der Oberfläche des Substrates (1) um 1 μm bis 15 μm vorsteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem: die Düse (2) enthält: einen angeschrägten Abschnitt (2a), der einen inneren Durchmesser aufweist, der abnimmt, während von der hinteren Fläche des Substrates (1) zu der Oberfläche des Substrates (1) angenähert wird; und einen geraden Abschnitt (2b), der eine zylindrische Form von einem Ende der Oberflächenseite des angeschrägten Abschnittes (2a) zu der Oberfläche des Substrates (1) aufweist; und bei dem Bestrahlen des Lichtes ein Belichtungsbetrag des Lichtes gemäß mindestens einem von dem inneren Durchmesser (d) der Tintenausstoßöffnung (2c) an der Oberfläche des Substrates (1), einem Neigungswinkel des angeschrägten Abschnittes (2a) und einer Länge des geraden Abschnittes (2b) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem bei dem Bestrahlen des Lichtes der Belichtungsbetrag des zu dem lichthärtenden Harzes (4) gestrahlten Lichtes zunimmt, während der innere Durchmesser (d) der Tintenausstoßöffnungen (2c) der Düse (2) an der Oberfläche des Substrates (1) in einem Bereich von 15 μm bis 30 μm zunimmt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem bei der Bestrahlung des Lichtes der Belichtungsbetrag des zu dem lichthärtenden Harz gestrahlten Lichtes abnimmt, wenn der Neigungswinkel des angeschrägten Abschnittes (2a) in einem Bereich von 5 Grad bis 10 Grad zunimmt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Aufbringen des lichthärtenden Harzes (4) Pressverbinden eines lichthärtenden Harzfilmes mit dem Substrat (1), während das Substrat (1) erwärmt wird, enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Erwärmen bei dem Aufbringen des lichthärtenden Harzes (4) das Substrat (1) bei einer Temperatur erwärmt, bei dem das lichthärtende Harz (4) in einem Glasübergangszustand ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem das Erwärmen bei dem Aufbringen des lichthärtenden Harzes (4) das Substrat (1) auf 80° Celsius bis 100° Celsius erwärmt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem der lichthärtende Harzfilm eine Dicke aufweist, die gleich oder kleiner als der innere Durchmesser (d) der Tintenausstoßöffnung (2c) der Düse (2) ist.
  13. Düsenplatte (P1, P2, P3) mit: einer Düse, aus der Tinte auszustoßen ist; und einem wasserabstoßenden Film (3) auf einer Oberfläche der Düsenplatte (P1, P2, P3), wobei: der wasserabstoßende Film (3) einen Öffnungsabschnitt enthält; dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Öffnungsabschnittes gleich der Öffnungsfläche der Düse (2) an der Position der Düse (2) ist; und der Öffnungsabschnitt des wasserabstoßenden Filmes (3) eine Kante entlang der Düse (2) aufweist.
  14. Düsenplatte nach Anspruch 13, bei der der abstoßende Film nicht die Düse bedeckt.
  15. Düsenplatte nach Anspruch 13 oder 14, bei der ein Oberflächenpolierprozess auf eine hintere Fläche (6) der Düsenplatte (P1, P2, P3) mindestens in der Nachbarschaft eines Öffnungsabschnittes der Düse (2) angewendet worden ist.
  16. Düsenplatte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der der wasserabstoßende Film (3) eine Dicke in einem Bereich von 1 μm bis 5 μm aufweist.
DE602004007858T 2003-08-11 2004-08-10 Düsenplatte und Verfahren zu deren Herstellung Active DE602004007858T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003291417 2003-08-11
JP2003291417 2003-08-11
JP2004205921A JP4320620B2 (ja) 2003-08-11 2004-07-13 ノズルプレートの製造方法
JP2004205921 2004-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007858D1 DE602004007858D1 (de) 2007-09-13
DE602004007858T2 true DE602004007858T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=33566837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007858T Active DE602004007858T2 (de) 2003-08-11 2004-08-10 Düsenplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7326524B2 (de)
EP (1) EP1506869B1 (de)
JP (1) JP4320620B2 (de)
CN (1) CN100430227C (de)
AT (1) ATE368575T1 (de)
DE (1) DE602004007858T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005022179A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Brother Ind Ltd インクジェットヘッド及びその製造方法並びに撥水処理方法
JP4277810B2 (ja) * 2005-02-21 2009-06-10 ブラザー工業株式会社 ノズルプレートの製造方法及びノズルプレート
JP2006231626A (ja) * 2005-02-23 2006-09-07 Fuji Photo Film Co Ltd ノズルプレートの製造方法及び液体吐出ヘッド並びにこれを備えた画像形成装置
EP1871606A4 (de) * 2005-04-04 2009-12-30 Silverbrook Res Pty Ltd Verfahren zur hydrophoben beschichtung eines druckkopfes
KR100657334B1 (ko) * 2005-09-13 2006-12-14 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터 헤드의 제조 방법 및 상기 방법에 의하여제조된 잉크젯 프린터 헤드
JP2007076211A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Ricoh Co Ltd ヘッドの維持回復装置及び画像形成装置
US7364268B2 (en) * 2005-09-30 2008-04-29 Lexmark International, Inc. Nozzle members, compositions and methods for micro-fluid ejection heads
US7837299B2 (en) * 2005-11-24 2010-11-23 Ricoh Company, Ltd. Liquid ejecting head and method of manufacturing the same, image forming apparatus, liquid drop ejecting device, and recording method
NL1030861C2 (nl) * 2006-01-06 2007-07-09 Stork Veco Bv Werkwijze voor het vervaardigen en eenzijdig bekleden van een metalen voorwerp.
US8187408B2 (en) * 2006-06-21 2012-05-29 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Method of forming precision microspace, process for manufacturing member with precision microspace, and photosensitive laminated film
JP2008221641A (ja) * 2007-03-13 2008-09-25 Brother Ind Ltd 液体吐出ヘッドの製造方法
JP2008238576A (ja) 2007-03-27 2008-10-09 Brother Ind Ltd ノズルプレートの製造方法
JP2008307698A (ja) 2007-06-12 2008-12-25 Brother Ind Ltd ノズルプレートの製造方法
JP4693813B2 (ja) * 2007-06-12 2011-06-01 ブラザー工業株式会社 ノズルプレートの製造方法
JP5056472B2 (ja) * 2008-02-26 2012-10-24 セイコーエプソン株式会社 穿孔板の製造方法、及び、液体噴射ヘッド
JP2011022181A (ja) * 2009-07-13 2011-02-03 Ricoh Co Ltd トナー製造用液吐出用ヘッド
JP6632225B2 (ja) * 2015-06-05 2020-01-22 キヤノン株式会社 吐出口面の撥水処理方法
CN106553453A (zh) * 2016-12-06 2017-04-05 苏州工业园区纳米产业技术研究院有限公司 热气泡式喷墨打印头及其制作方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3169032B2 (ja) * 1993-02-25 2001-05-21 セイコーエプソン株式会社 ノズルプレートとその表面処理方法
US6109728A (en) * 1995-09-14 2000-08-29 Ricoh Company, Ltd. Ink jet printing head and its production method
JPH09136423A (ja) 1995-09-14 1997-05-27 Ricoh Co Ltd インクジェットヘッド及びその製造方法
JPH09109400A (ja) * 1995-10-23 1997-04-28 Fujitsu Ltd 噴射ノズルの製造方法
JP3532680B2 (ja) 1995-11-13 2004-05-31 富士通株式会社 インクジェットヘッドの製造方法
JP3474389B2 (ja) * 1997-02-18 2003-12-08 富士通株式会社 ノズル板の製造装置
JPH10305584A (ja) * 1997-05-09 1998-11-17 Citizen Watch Co Ltd インクジェットプリンターヘッド用ノズル板の製造方法
JP2000043274A (ja) 1998-07-27 2000-02-15 Fujitsu Ltd ノズルプレート及びその製造方法
JP3826608B2 (ja) 1999-03-17 2006-09-27 富士写真フイルム株式会社 液体吐出部表面の撥水膜形成
JP2001038913A (ja) 1999-07-29 2001-02-13 Ricoh Co Ltd インクジェットヘッドの製造方法
US6386679B1 (en) * 2000-11-08 2002-05-14 Eastman Kodak Company Correction method for continuous ink jet print head
JP2003127345A (ja) 2001-10-22 2003-05-08 Ricoh Co Ltd インクジェットヘッド用ノズルプレート及びその製造方法
JP2003154663A (ja) * 2001-11-20 2003-05-27 Hitachi Printing Solutions Ltd インクジェットプリンタ用ノズルプレートの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN100430227C (zh) 2008-11-05
DE602004007858D1 (de) 2007-09-13
US7326524B2 (en) 2008-02-05
JP4320620B2 (ja) 2009-08-26
EP1506869B1 (de) 2007-08-01
JP2005088576A (ja) 2005-04-07
US20050035999A1 (en) 2005-02-17
ATE368575T1 (de) 2007-08-15
CN1579778A (zh) 2005-02-16
EP1506869A1 (de) 2005-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007858T2 (de) Düsenplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3108206C2 (de)
DE69928978T2 (de) Herstellen von Düsen aus Polymer mittels direkter Bilderzeugung
DE3200388C2 (de)
EP0002040B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lötstoppmasken auf gedruckten Schaltungen mit Druckkontaktierungsbohrungen
DE3321308C2 (de)
DE69815189T2 (de) Strahlungshärtbare Harzschicht enthaltender Tintenstrahldruckkopf
DE3321866C2 (de)
DE3222874C2 (de)
DE3222680C2 (de) Tintenstrahlkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4438956C2 (de) Düsenplatte für Tintenstrahldrucker und Verfahren zur Beschichtung derselben
DE60100914T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE3304648C2 (de)
KR100974112B1 (ko) 액체 토출 헤드 및 그의 제조 방법
DE3326781A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungskopf
US20060172227A1 (en) Method for making fluid emitter orifice
DE102011082316A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern auf Substraten mit einer Tintenteilaushärtung und mit einer Einebnung durch Kontakt und Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern auf Substraten
JP4667028B2 (ja) 構造体の形成方法及びインクジェット記録ヘッドの製造方法
DE4406224A1 (de) Düsenplatte und Verfahren zur Oberflächenbehandlung derselben
DE3623716A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungskopf
DE69828923T2 (de) Flüssigkeitsausstossverfahren, Flüssigkeitsausstosskopf, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossapparat welcher diesen Flüssigkeitsausstosskopf verwendet
DE3508764A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungskopf und verfahren zu dessen herstellung
DE60312429T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einem mehrschichtigen Informations-Aufzeichnungsmedium
US9862189B2 (en) Method for manufacturing liquid ejection head
DE60127073T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition