DE602004005279T2 - Brieflocher - Google Patents

Brieflocher Download PDF

Info

Publication number
DE602004005279T2
DE602004005279T2 DE200460005279 DE602004005279T DE602004005279T2 DE 602004005279 T2 DE602004005279 T2 DE 602004005279T2 DE 200460005279 DE200460005279 DE 200460005279 DE 602004005279 T DE602004005279 T DE 602004005279T DE 602004005279 T2 DE602004005279 T2 DE 602004005279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
drill
punching device
paper
receiving plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460005279
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005279D1 (de
Inventor
Makoto Mori
Hiroshi Tadenuma
Masayuki Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
CARL Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL Manufacturing Co Ltd filed Critical CARL Manufacturing Co Ltd
Publication of DE602004005279D1 publication Critical patent/DE602004005279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005279T2 publication Critical patent/DE602004005279T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4445Matrices, female dies, creasing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/02Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of stacked sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9461Resiliently biased connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9476Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Papierstanzvorrichtung gemäß der Einführung von Anspruch 1.
  • 2. Stand der Technik
  • Üblich sind verschiedene Arten von Papierstanzvorrichtungen, die die Bindungsperforation in zum Beispiel einen oder mehrere Papierbögen stanzen können, indem die Papierbögen sandwichartig zwischen eine scheibenfömige Bohreraufnahmeplatte aus Harz und einen röhrenförmigen Metalllochstanzbohrer gelegt werden. Als Papierstanzvorrichtungen dieser Art sind Hochleistungspapierstanzvorrichtungen vorgeschlagen.
  • Zum Beispiel offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 9-109098 (nachstehend als Referenzpatent 1 bezeichnet) eine Hochleistungspapierstanzvorrichtung gemäß der Einführung von Anspruch 1, in der eine Hebeeinheit auf einer Basiseinheit gestützt ist, um über einen Bedienhebel vertikal beweglich zu sein, und ein Lochstanzbohrer auf der Hebeeinheit befestigt und unbeweglich gestützt ist. In einer Papierstapelbasis, die unbeweglich fest an der Basiseinheit montiert ist, ist ein konkav gewölbtes Einführungsteilstück gebildet. Eine Bohreraufnahmeplatte ist in einem abgelenkten Zustand bezüglich der vertikalen Linie des Lochstanzbohrers in dem konkav gewölbten Einführungsteilstück eingeführt und drehbar gestützt. Ein Bohrerspitzenabschnitt des Lochstanzbohrers weist ein positionales Verhältnis zur Bohreraufnahmeplatte auf, um den Näherungs- und Loslösevorgang bezüglich der Bohreraufnahmeplatte durchzuführen.
  • Sperrzähne sind um die Peripherie der Bohreraufnahmeplatte gebildet. Wenn sich die Hebeeinheit bei Bedienung des Bedienhebels abwärts bewegt, schieben sich die in die Sperrzähne greifenden Bediensperrklingen über einen Verriegelungsmechanismus, der in Verbindung mit dem Bedienhebel arbeitet, in die Richtung vor, die der Drehrichtung der Sperrzähne entgegengesetzt ist. Wenn sich die Hebeeinheit bei Bedienung des Bedienhebels aufwärts bewegt, greifen im Gegensatz dazu die Bediensperrklingen über den Verriegelungsmechanismus in die Sperrzähne ein, wodurch veranlasst wird, dass sich die Bohreraufnahmeplatte um eine Stufe dreht.
  • In der Papierstanzvorrichtung kann bei jeder Betätigung des Bedienhebels eine Kontaktposition zwischen der Bohreraufnahmeplatte und dem Lochstanzbohrer geändert werden. Als solche verhindert die Konstruktion solch ein Ereignis, bei dem der Lochstanzbohrer dauerhaft an denselben Abschnitt grenzt, wodurch eine sich ringförmig extrahierende Nut auf der Bohreraufnahmeplatte hervorgerufen wird. In der Folge wird ein Überwinden solcher Mängel, dass beim Stanzen von Löchern in eine Vielzahl von Papierbögen der unterste Papierbogen in die sich ringförmig extrahierende Nut greift, die durch einen Bohrerspitzenabschnitt des Lochstanzbohrers verursacht wurde, wodurch es unmöglich wird, den untersten Papierbogen herauszunehmen, möglich.
  • Als weiteres Beispiel für eine Papierstanzvorrichtung wird eine in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-233398 (nachstehend als Referenzpatent 2 bezeichnet) offenbarte Papierstanzvorrichtung diskutiert. Die Vorrichtung ist so konstruiert, dass eine Hebeeinheit an einer Basis gestützt ist, um bei Bedienung eines Bedienhebels vertikal beweglich zu sein, und ein Lochstanzbohrer bezüglich der Hebeeinheit einführ- und freisetzbar ist. In der in der Veröffentlichung offenbarten Papierstanzvorrichtung ist eine Einführungs- und Freisetzungsöffnung in horizontaler Richtung senkrecht zur Hebeeinrichtung in einem unteren Abschnitt der Hebeeinheit gebildet, und eine Lochstanzbohrerstützeinheit zum einpassbaren Stützen des Lochstanzbohrers in die Einführungs- und Freisetzungsöffnung eingefügt und gestützt, um einführ- und freisetzbar zu sein.
  • Die Lochstanzbohrerstützeinheit weist ein Ein- und Ausrückelement auf, das sich federnd vertikal in Richtung einer inneren Fläche der Einführungs- und Freisetzungsöffnung bewegt. Das Ein- und Ausrückelement weist eine Ein- und Ausrückarretierung auf zum Durchführen des Ein- und Ausrückens bezüglich eines konkav gewölbten Ein- und Ausrückteilstücks, das an der inneren Fläche der Einführungs- und Freisetzungsöffnung gebildet ist, und ein Bedienteil, das sich an einer Seite erstreckt, die der Ein- und Ausrückarretierung gegenüberliegt. Wenn das Ein- und Ausrückelement einrückbar in die Einführungs- und Freisetzungsöffnung gegen die Federkräfte eingeführt wird, dann kehrt das Ein- und Ausrückelement bei einer einrückbaren Einführungsgrenzlage der Lochstanzbohrerstützeinheit aufwärts federnd zurück. Dann empfängt das konkav gewölbte Ein- und Ausrückteilstück eine Hochschubkraft von der Ein- und Ausrückarretierung, wodurch das konkav gewölbte Ein- und Ausrückteilstück und die Ein- und Ausrückarretierung ineinander greifen.
  • Als weiteres Beispiel für eine Papierstanzvorrichtung wird eine in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 6-190794 (nachstehend als Referenzpatent 3 bezeichnet) offenbarte Papierstanzvorrichtung diskutiert. Die Papierstanzvorrichtung kann das Fallen von Papierstanzabfällen verhindern, die aus dem Inneren eines Zylinders einer Oberseite eines röhrenförmigen Lochstanzbohrers abgegeben werden, der bezüglich der auf der Papierstapelbasis angebrachten Bohreraufnahmeplatte so angeordnet ist, dass er sich ihr nähern und von ihr fortbewegen kann. Die in der Veröffentlichung offenbarte Papierstanzvorrichtung ist so konstruiert, dass eine Hebeeinheit an einer Basiseinheit gestützt ist, um beim Betätigen eines Bedienhebels vertikal beweglich zu sein, ein Abfallsammelbehälter anbring- und abnehmbar an der Hebeeinheit befestigt und fixiert ist, und ein Proximalendteilstück des Lochstanzbohrers anbring- und abnehmbar an einem unteren Abschnitt des Abfallsammelbehälters befestigt ist. Eine Proximalendseitenöffnung des Lochstanzbohrers kommuniziert mit der Innenfläche des Abfallsammelbehälters.
  • In der in dem Referenzpatent 1 offenbarten Papierstanzvorrichtung ist die Bohreraufnahmeplatte, die scheibenförmig gebildet und unterhalb vom Bedienhebel angeordnet ist, auf eine automatisch drehbare Art und Weise innerhalb des konkav gewölbten Einführungsteilstücks der Papierstapelbasis eingeführt und gestützt. Außerdem ist der Lochstanzbohrer, der auf unbewegliche Weise fest an der Hebeeinheit gestützt ist, auf relativ bewegliche Art und Weise bezüglich der Bohreraufnahmeplatte angeordnet. Strukturell gesehen sollte ein komplexer Verriegelungsmechanismus als solcher bereitgestellt sein, der die Verknüpfungsoperation von Bedienhebel und Bohreraufnahmeplatte veranlasst, um diese in Übereinstimmung mit der Drehbewegung automatisch um einen vorbestimmten Winkel zu drehen.
  • Für die Bereitstellung des Verriegelungsmechanismus, der die Verknüpfungsoperation des Bedienhebels und der Bohreraufnahmeplatte veranlasst, sollten für den Bedienhebel, die Bohreraufnahmeplatte, den Verriegelungsmechanismus und Ähnliches eine hohe Relativpositionseinstellung und Positionierung eingestellt werden. Wenn die erforderliche Präzision des Einstellmaßes, die Einstellung der Einheit und Ähnliches nicht erreicht werden kann, ist es unmöglich, eine Betätigungskraft aufzubringen, die auf die Bohreraufnahmeplatte vom Bedienhebel weg wirkt. Im Ergebnis wird es schwierig, den Bedienhebel, die Bohreraufnahmeplatte oder den Verriegelungsmechanismus auf synchrone, gleichmäßige und zuverlässige Weise zu betätigen. Außerdem ist es erforderlich, den komplexen Verriegelungsmechanismus zum Veranlassen der Verknüpfungsoperation von Bedienhebel und Bohreraufnahmeplatte bereitzustellen. Dadurch entsteht das Problem, dass sich die Anzahl der Bestandteile erhöht, was zu weiteren damit verbundenen Problemen führt wie zum Beispiel dem deutlichen Anstieg der Montage- und Herstellungskosten.
  • Nun wird die in dem Referenzpatent 2 offenbarte herkömmliche Papierstanzvorrichtung betrachtet. Wie vorstehend beschrieben, ist in dieser Vorrichtung die Ein- und Ausrückarretierung des Ein- und Ausrückelements, das sich federnd vertikal in Richtung der Innenfläche der Einführungs- und Freisetzungsöffnung bewegt, in das auf der Innenfläche der Einführungs- und Freisetzungsöffnung gebildete konkav gewölbte Ein- und Ausrückteilstück eingerückt. Daher sind eine Einrückfläche der Ein- und Ausrückarretierung und eine Einrückfläche des konkav gewölbten Ein- und Ausrückteilstücks senkrecht zur Einführungsrichtung der Lochstanzbohrerstützeinheit positioniert. Als solche ist die Struktur beim Lösen des Verbindungszustandes zwischen der Hebeeinheit und der Lochstanzbohrerstützeinheit, während die Einrückfläche über eine Distanz abwärts bewegt wird, die notwendig ist, um in Widerstand gegen die elastische Kraft über das obere Ende der Ein- und Ausrückarretierung zu gelangen, eine übermäßig große Kraft, die notwendig ist, um die Einrückfläche des konkav gewölbten Ein- und Ausrückteilstücks zu veranlassen, direkt auf das Bedienteil zu wirken, das sich an den gegenüberliegenden Seiten der Ein- und Ausrückarretierung erstreckt.
  • In diesem Fall sollte die Kraft, die auf das Bedienteil wirkt, um die Verbindung mit der Einrückfläche des konkav gewölbten Ein- und Ausrückteilstücks zu lösen, beibehalten werden. Gleichzeitig sollte jedoch die Lochstanzbohrerstützeinheit entlang einer Rücknahmerichtung zurückgenommen werden, die senkrecht zur Druckkraft des Bedienteils verläuft. Das heißt, wenn die Lochstanzbohrerstützeinheit zurückgenommen wird, sollte die Einheit die Vorgänge schrittweise bidirektional entlang der Druckrichtung des Bedienteils und dessen Rücknahmerichtung durchführen, die senkrecht zur Rücknahmerichtung verläuft. Das beeinträchtigt die Montierbarkeit und die Funktionsfähigkeit der Lochstanzbohrerstützeinheit erheblich.
  • Ferner erfordert die Rücknahme der Lochstanzbohrerstützeinheit bezüglich der Hebeeinheit eine beträchtlich große Kraft. Dadurch verschlechtern sich nicht nur Montierbarkeit und Funktionsfähigkeit der Lochstanzbohrerstützeinheit, sondern werden auch Nachteile wie z.B. Verwirrung, Schäden und Durchbiegen gefördert. Was die scheibenförmige Bohreraufnahmeplatte betrifft, ist sie üblicherweise im konkav gewölbten Einführungsteilstück der Papierstapelbasis eingeführt und gestützt, wie in der im Referenzpatent 1 offenbarten herkömmlichen Technik. Die Bohreraufnahmeplatte als solche kann daher im Falle einer Auswechslung der Bohreraufnahmeplatte nicht einfach von der Innenfläche des konkav gewölbten Einführungsteilstücks per Hand an die Außenseite verschoben werden. An dieser Stelle tritt ein weiteres Problem auf, und zwar, dass ihr Entfernen zu komplex bzw. kompliziert ist, was es unmöglich macht, den Stanzvorgang schnell durchzuführen.
  • Im Allgemeinen bilden herkömmliche Papierstanzvorrichtungen Stanzlöcher auf die Weise, dass in Verbindung mit der Drehbetätigung des Bedienhebels, ein oberer Abschnitt der Bohrerspitze des röhrenförmigen Lochstanzbohrers mit einem Mal auf eine Reihe von auf der Papierstapelbasis platzierten Papierbögen (Papiersatz) gestoßen wird. Wie vorstehend beschrieben, ist in der herkömmlichen in dem Referenzpatent 3 offenbarten Papierstanzvorrichtung das Proximalendteilstück des Lochstanzbohrers anbring- und abnehmbar am unteren Abschnitt des an der Hebeeinheit befestigten Abfallsammelbehälters befestigt und fixiert. So ist die Struktur, wobei ausreichend hohe Nachmontagefestigkeiten bzw. Endfestigkeiten dieser Bestandteile gesichert sein sollten, wodurch die Anzahl der Bestandteile wesentlich erhöht wird. Dadurch entsteht das Problem erheblich ansteigender Kosten wie z.B. der Montagekosten, Herstellungskosten und Kosten der Bestandteile in Verbindung mit dem Anstieg in der Anzahl der Bestandteile.
  • Außerdem kommuniziert die Proximalendseitenöffnung des Lochstanzbohrers durch den Boden des Abfallsammelbehälters mit der Innenfläche des Abfallsammelbehälters. Die Papierstanzabfälle, die aus dem Inneren des Zylinders an der Oberseite des Lochstanzbohrers abgegeben werden, können direkt im Abfallsammelbehälter gesammelt werden. Wenn jedoch eine große Menge an Papierstanzabfällen im Abfallsammelbehälter gesammelt wird, werden die Abfälle uneinheitlich in den peripheren Abschnitten des röhrenförmigen Lochstanzbohrers aufgeschichtet.
  • Aus dem vorstehenden Grund blockieren die Papierstanzabfälle eine Öffnung an der Oberseite, bevor sie das Innere des Abfallsammelbehälters füllen, wodurch verursacht wird, dass sich die Papierstanzabfälle stauen. Folglich verhindern nicht nur solche störenden Ereignisse das effektive Verwenden der Innenfläche des Abfallsammelbehälters, sondern kann es aufgrund der gestauten Papierstanzabfälle auch leicht zu Durchbiegen, Schaden und Ähnlichem des Lochstanzbohrers kommen, was zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Funktionalität des Lochstanzbohrers führt.
  • Ferner ist, wie im Stand der Technik im Referenzpatent 1 offenbart, ein Papieranschlagelement in einem aufgestellten Zustand senkrecht zu den sich erstreckenden Endteilstücken der seitlichen Anschlagordnungen fixiert und gestützt, die ausziehbar in den beidseitigen Endabschnitten der Basiseinheit angeordnet sind. In dieser Konstruktion kann der Lochstanzvorgang durchgeführt werden, indem das Papier mittig positioniert wird. Allerdings können die Stanzlöcher nicht auf die Weise gebildet werden, dass, ungeachtet der Papiergröße, dieselben Stanzpositionen in Übereinstimmung mit den als Referenz verwendeten oberen und unteren Enden des Papiers gewählt werden. Daher ist es schwierig, das Papier durch Anordnen des Papiers in den gewünschten Anordnungsmustern zu Akten zu binden.
  • Daher weisen die einzelnen Abschnitte zum Stand der Technik in den Referenzpatenten 1 bis 3 verschiedene Probleme auf. Das sind zum Beispiel Probleme, die die Beeinträchtigung der Montierbarkeit und Funktionsfähigkeit der Bestandteile wie z.B. dem Lochstanzbohrer und der Bohreraufnahmeplatte betreffen; Probleme, dass die Funktionalität des röhrenförmigen Lochstanzbohrers aufgrund der im Abfallsammelbehälter angesammelten Papierstanzabfälle beeinträchtigt wird; sowie Probleme, dass das korrekte Einstellen derselben Stanzpositionen in den oberen und unteren Enden der Papierbögen unterschiedlicher Größe gesperrt wird.
  • Was dementsprechend stark nachgefragt wird, ist, dass bei einfacher Struktur die Verbesserungen zum Beispiel für die Stanzfunktion, die Bedienfunktion des Lochstanzbohrers und der Bohreraufnahmeplatte, die Funktion für die Abgabe der Stanzabfälle und die Einstellfunktion für die Stanzposition implementiert werden können. Wenn dieser Bedarf befriedigt ist, können Qualitätssteigerung und Kostenreduktion für die Papierstanzvorrichtung implementiert werden.
  • US-A-4499805 beschreibt eine Stanzvorrichtung mit einem Zahnradmechanismus, der operational mit einem Hebel verbunden ist, um ein Paar Papierhalteplatten vertikal zu bewegen, das mit einem Paar kreisförmiger Perforiermesser kooperiert, das auf einer Basis bereitgestellt ist. Eine Basisplatte, die ein Paar Löcher aufweist, wovon jedes einen Durchlass für eins der Perforiermesser definiert, ist vertikal rotierbar an der Basis gestützt und normalerweise aufwärts vorgespannt, um das Entfernen der Perforiermesser von einem Papierstapel zu erleichtern, nachdem er perforiert wurde. Die Perforiermesser und die Papierhalteplatte sind auswechselbar an der Basis bzw. dem Zahnradmechanismus befestigt, so dass beide bei Bedarf leicht ausgetauscht werden können.
  • US-A-5664473 beschreibt eine Stanzvorrichtung einschließlich einem Basisteilstück, auf dem mindestens zwei Stanzeinheiten angeordnet sind. Die Stanzeinheiten sind durch eine Welle, die sich dadurch erstreckt, verbunden. Jede der Stanzeinheiten weist eine Betätigungsvorrichtung auf, die sicher an der Welle angeordnet ist. Die Betätigungsvorrichtung weist mindestens ein gezahntes Element, ein Kastenteilstück, das an jeder Stanzeinheit angeordnet ist, sowie einen Block auf, der in dem Kastenteilstück angeordnet ist. Der Block bietet einen Durchlass, der in Längsrichtung durch ihn durch definiert ist, sowie einen Stanzrundstab, der an einer Unterseite davon angeordnet ist und in dem Durchlass empfangen wird. Der Block weist mindestens eine Zahnstange auf, die daran angeordnet ist, um in das gezahnte Element zu greifen, so dass, wenn die mit einem Hebel verbundene Welle losschwenkt, der Block abwärts bewegt wird, und sich jede der Stanzvorrichtungen verschiebbar entlang der Welle bewegt, um einen Abstand zwischen zwei Stanzeinheiten einzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Probleme gemacht. Ein Ziel der Erfindung ist deshalb, eine Papierstanzvorrichtung bereitzustellen, die eine einfache Struktur hat, günstig ist und verschiedene Funktionen und Verbesserungen bietet. Im Speziellen bietet die Stanzvorrichtung verschiedene ausgezeichnete Funktionen wie Bedienfunktionen für einen Lochstanzbohrer, eine Bohreraufnahmeplatte und Ähnliches, Funktionen für die Abgabe der Stanzabfälle und die Einstellung der Stanzposition, und ermöglicht, während diese Funktionen zuverlässig sichergestellt werden, das Implementieren von Verbesserungen wie z.B. Qualitätsverbesserung und Kostenreduktion.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Papierstanzvorrichtung zum Bilden von Bindungsperforationen in einen oder mehrere Bögen Papier zwischen einer Bohreraufnahmeplatte und einem röhrenförmigen Lochstanzbohrer bereitgestellt, wobei die Bohreraufnahmeplatte eine Stützachse, ein Flanschteilstück an einem Ende davon und einen scheibenförmigen Hauptkörper am anderen Ende davon umfasst, und ein Hauptkörper der Stanzvorrichtung ein Einführungs- und Entnahmeteilstück zum einführbaren Unterstützen der Stützachse, einen Flanschlagerraum zum Lagern des Flanschteilstücks und ein Ein- und Ausrückteilstück für die Bohreraufnahmeplatte zum Ein- und Ausrücken bezüglich des Flanschteilstücks der Bohreraufnahmeplatte in den bzw. aus dem Flanschlagerraum umfasst, wobei ein konkav gewölbtes Ein- und Ausrückteilstück in dem Flanschteilstück der Bohreraufnahmeplatte gebildet ist, und das Ein- und Ausrückteilstück der Bohreraufnahmeplatte einen Ein- und Ausrückvorsprung zum Ein- und Ausrücken bezüglich des konkav gewölbten Ein- und Ausrückteilstücks; ein Ein- und Ausrückelement, das federnd gegen das konkav gewölbte Ein- und Ausrückteilstück vorwärts drängt; und ein Bedienteil für das Ein- und Ausrückelement umfasst, um das Ein- und Ausrückelement vertikal zu bewegen, wobei das Ein- und Ausrückelement ein kreisförmig zylindrisches Teilstück mit großem Durchmesser und ein Rundstabteilstück mit kleinem Durchmesser aufweist, die über eine abgestufte Fläche kolinear angeordnet sind, und das Bedienteil für das Ein- und Ausrückelement federnd ein Schwingungsbewegungsteilstück unterstützt, das sich anhand einer zentralen Position als Stützpunkt für die Schwingungsbewegung schwingend bewegt, sowie einen Bedienknopf, wobei ein Ende des Schwingungsbewegungsteilstücks an der abgestuften Fläche des Ein- und Ausrückelements befestigt und federnd unterstützt und das andere Ende am Hauptkörper der Stanzvorrichtung angebracht ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Hauptkörper der Papierstanzvorrichtung ein Einführungs- und Rücknahmeführungsteilstück einer Lochstanzbohrerstützeinheit und ein Einrücklochteilstück, das auf einem Abschnitt des Einführungs- und Rücknahmeführungsteilstücks zum Ein- und Ausrücken bezüglich eines Abschnitts der Lochstanzbohrerstützeinheit bereitgestellt ist; umfasst die Lochstanzbohrerstützeinheit ein Lochstanzbohrerstützteilstück an einem Endabschnitt sowie ein Einführungs- und Freisetzungsbedienteil und ein Ein- und Ausrückteilstück am anderen Endabschnitt; umfasst die Lochstanzbohrerstützeinheit eine Proximalendöffnung des Lochstanzbohrers, die mit einer Öffnung des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung kommuniziert und die Einführung eines Proximalendteilstücks des Lochstanzbohrers in die Proximalendöffnung unterstützt; bewirkt das Einführungs- und Freisetzungsbedienteil das Ein- und Ausrücken des Lochstanzbohrerstützteilstücks in einer vorbestimmten Position des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung; und verbindet das Ein- und Ausrückteilstück das Lochstanzbohrerstützteilstück und das Einführungs- und Freisetzungsbedienteil zum Ein- und Ausrücken bezüglich des Einrücklochteilstücks des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung.
  • Vorzugsweise umfasst das Einführungs- und Freisetzungsbedienteil ein im Wesentlichen L-förmiges Schwingungsbewegungselement, das sich anhand eines zentralen Stützpunktes schwingend bewegt, ein Bedienteil an einem Ende des Schwingungsbewegungselements, und ein Ein- und Ausrückelement an einem anderen Ende, das von einer Feder in eine Richtung innerhalb einer Schwingungsbewegungsfläche des Bedienteils gedrängt wird, und das Ein- und Ausrückelement umfasst ein Ein- und Ausrückteilstück für ein gefedertes Ein- und Ausrücken bezüglich eines Einrücklochteilstücks des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung.
  • Ferner umfasst die Stanzvorrichtung vorzugsweise an einem Schwingungsbewegungsende des Ein- und Ausrückelements ein gefedertes Kontaktteilstück zum Unterstützen eines Proximalendteilstücks des Lochstanzbohrers durch Federkontakt.
  • Ferner umfasst das Einführungs- und Freisetzungsbedienteil vorzugsweise ein Schwingungsbewegungselement und ein Bedienelement; das Schwingungsbewegungselement bewegt sich anhand einer zentralen Position als Stützpunkt schwingend und umfasst ein Bedienteil in einem Abschnitt auf einer Seite, die dem Lochstanzbohrer bezüglich des Stützpunktes in der Mitte gegenüberliegt; das Bedienelement ist senkrecht zum Bedienteil angeordnet, um federnd horizontal beweglich zu sein, und bewegt das Bedienteil in eine Richtung; das Ein- und Ausrückteilstück umfasst ein Ein- und Ausrückelement, das an einem Schwingungsbewegungsende des Schwingungsbewegungselements auf einer Seite des Lochstanzbohrers angeordnet ist und das Schwingungsbewegungsende des Schwingungsbewegungselements federnd in eine Richtung drängt; und das Ein- und Ausrückelement umfasst in einem Abschnitt ein Ein- und Ausrückteilstück für ein gefedertes Ein- und Ausrücken bezüglich einem Einrücklochteilstück des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung.
  • Vorzugsweise umfasst die Stanzvorrichtung einen Abfallsammelbehälter, der anbring- und abnehmbar angeordnet ist, um die Stanzabfälle zu sammeln, die aus dem Inneren eines Zylinders des Lochstanzbohrers abgegeben werden, wobei der Abfallsammelbehälter an einer oberen Fläche eine Einlassöffnung für Stanzabfälle und eine Deckeleinheit zum Öffnen/Schließen umfasst, wobei sich die Innenfläche des Abfallsammelbehälters zur Deckeleinheit zum Öffnen/Schließen hin erstreckt und ein Eckenabschnitt in einer konkav gewölbten Fläche gebildet ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Stanzvorrichtung ein Paar seitliche Anschlaganordnungen, die ausziehbar an den beidseitigen Endbereichen einer Papierstapelbasis angeordnet sind, und ein Paar aus einem linken und rechten Papieranschlagelement, das an den ausziehbaren Endbereichen der seitlichen Anschlaganordnungen angeordnet und gestützt ist, um drehbar um eine horizontale Stützachse beweglich zu sein, die senkrecht zu jeder seitlichen Anschlaganordnung in der Mitte positioniert ist.
  • Vorzugsweise umfasst jedes Papieranschlagelement ein Sperrelement, das federnd an eine Seitenfläche der seitlichen Anschlaganordnung grenzt, wodurch es das Papieranschlagelement an zwei Positionen positioniert: eine erste Position senkrecht zur seitlichen Anschlaganordnung und eine zweite Position an einer Achsenlinie entlang einer Längsrichtung davon.
  • Vorzugsweise umfasst ein Eckenabschnitt an der unteren Endbereichseite des Endbereichs der seitlichen Anschlaganordnung eine erste Drehführungsfläche des Papieranschlagselements, und ein Oberseiteneckbereich des Papieranschlagselements umfasst eine zweite Drehführungsfläche bezüglich der seitlichen Anschlaganordnung auf einer Seite, die der ersten Drehführungsfläche gegenüberliegt.
  • Vorzugsweise ist die Bohreraufnahmeplatte drehbar um eine zentrale Achse davon in einer Mitte des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung angeordnet, der Lochstanzbohrer gegenüber einer Exzenterposition der Bohreraufnahmeplatte angeordnet, und umfasst die Stanzvorrichtung einen automatischen Drehmechanismus zwischen der Bohreraufnahmeplatte und dem Hauptkörper der Stanzvorrichtung, wobei der automatische Drehmechanismus eine Verknüpfungsoperation mit einer relativen Näherungs- und Loslöseoperation zwischen dem röhrenförmigen Lochstanzbohrer und der Bohreraufnahmeplatte ausführt, um dadurch die Bohreraufnahmeplatte um einen vorbestimmten Winkel zu drehen.
  • Vorzugsweise umfasst der automatische Drehmechanismus der Bohreraufnahmeplatte ein Zahnrad zum Drehen der Bohreraufnahmeplatte und ein Ein- und Ausrückelement, das bezüglich des Zahnrads in Verknüpfungsoperation mit der Näherungs- und Loslöseoperation zwischen dem röhrenförmigen Lochstanzbohrer und der Bohreraufnahmeplatte ein gefedertes Ein- und Ausrücken ausführt, um dadurch die Bohreraufnahmeplatte um einen vorbestimmten Winkel in eine Richtung über das Zahnrad zu drehen.
  • Vorzugsweise umfasst die Stanzvorrichtung ein Arretierelement, das unabhängig vom Ein- und Ausrückelement in das Zahnrad eingreift, um ein Zurückdrehen der Bohreraufnahmeplatte zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist das Zahnrad auf einer Peripherie der Stützachse der Bohreraufnahmeplatte oder einer Peripherie der Bohreraufnahmeplatte gebildet.
  • Vorzugsweise umfasst das Ein- und Ausrückelement eine gefederte Einrückarretierung.
  • Vorzugsweise umfasst der automatische Drehmechanismus der Bohreraufnahmeplatte ein Ritzel zum Drehen der Bohreraufnahmeplatte; eine lineare Zahnstange, die bezüglich des Ritzels in Verknüpfungsoperation mit der Näherungs- und Loslöseoperation zwischen dem röhrenförmigen Lochstanzbohrer und der Bohreraufnahmeplatte ein gefedertes Ein- und Ausrücken ausführt, um dadurch in das Ritzel zu greifen; und einen Ein- und Ausrückmechanismus, der das Ritzel und die Zahnstange veranlasst, ineinander zu greifen oder sich voneinander zu lösen.
  • Vorzugsweise umfasst der Ein- und Ausrückmechanismus ein zweites Ein- und Ausrückelement, das parallel zur Zahnstange angeordnet ist und sich unabhängig in dieselbe Richtung bewegt wie die Zahnstange; ein Verriegelungselement, das senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des zweiten Ein- und Ausrückelements angeordnet ist und die Zahnstange in Verknüpfungsoperation mit dem zweiten Ein- und Ausrückelement in das Ritzel bewegt; ein Rückholfederteilstück, das über der Zahnstange angeordnet und auf einer Seite gegenüber dem Verriegelungselement sandwichartig eingeschoben ist und die Zahnstange zum Zeitpunkt der Wegnahme der Druckkraft des zweiten Ein- und Ausrückelements, welche auf die Zahnstange wirkt, in Loslöserichtung vom Ritzel drängt.
  • Vorzugsweise umfasst das Rückholfederteilstück ein in der Zahnstange gebildetes konkav gewölbtes Einrückteilstück und einen Einrückvorsprung, der beim Ineinandergreifen von Zahnstange und Ritzel gefedert in das konkav gewölbte Einrückteilstück einrückt.
  • Die Vorteile und/oder Auswirkungen der Erfindung werden nachstehend beschrieben. Im Hauptkörper der Stanzvorrichtung sind Flanschlagerräume zum Lagern der Flanschteilstücke der Bohreraufnahmeplatte gebildet; das Einführungs- und Entnahmeteilstück, das mit dem Flanschteilstück kommuniziert und einführbar die Stützachse der Bohreraufnahmeplatte stützt; und das Ein- und Ausrückteilstück der Bohreraufnahmeplatte zum Ein- und Ausrücken bezüglich des Flanschteilstücks der Bohreraufnahmeplatte in den bzw. aus dem Flanschlagerraum. Dementsprechend kann die Bohreraufnahmeplatte linear parallel bezüglich dem Hauptkörper der Stanzvorrichtung eingefügt und freigesetzt werden, wodurch die Bohreraufnahmeplatte jederzeit zuverlässig und sicher eingefügt und freigesetzt werden kann.
  • Das in dieser Beschreibung der Papierstanzvorrichtung verwendete Papier ist nicht auf ein allgemeines Papier beschränkt, sondern beinhaltet zum Beispiel Kunststofffolien und dünne ebene Papierbögen. Das heißt, die vorliegende Spezifikation wurde basierend auf dem Konzept von Papier einschließlich jedes beliebigen Materials geschrieben, das von der Papierstanzvorrichtung der Erfindung perforiert werden kann.
  • Die Beschreibung bezüglich der Stanzvorrichtung definiert eine typische Struktur des für die Vorrichtung adaptierten Ein- und Ausrückteilstücks der Bohreraufnahmeplatte. Die Beschreibung bezüglich der Stanzvorrichtung definiert praktische Konstruktionen des Ein- und Ausrückelements und des Bedienteilstücks für das Ein- und Ausrückelement und darauf bezogene Mechanismen.
  • Gemäß der Konstruktionen ist das Ein- und Ausrückelement im Hauptkörper der Stanzvorrichtung gestützt und schwingend in die Richtung senkrecht zur Einführungs- und Rücknahmerichtung der Bohreraufnahmeplatte beweglich, wodurch die Bohreraufnahmeplatte federnd ein- und ausgerückt wird. In diesem Fall kann, wenn der Bedienknopf in die Richtung senkrecht zur Einführungs- und Rücknahmerichtung der Bohreraufnahmeplatte bedient wird, die Verbindung zwischen dem konkav gebildeten Ein- und Ausrückteilstück, das im Flanschteilstück der Bohreraufnahmeplatte gebildet ist, und einem Ein- und Ausrückvorsprung des Ein- und Ausrückelements gelöst werden. Während die Struktur somit einfach ist, kann die Bohreraufnahmeplatte jederzeit bezüglich des Hauptkörpers der Papierstanzvorrichtung gleichmäßig, zuverlässig und sicher bedient werden, wobei ihre Handhabung sehr einfach ist und die Bohreraufnahmeplatte leicht angebracht werden kann.
  • Ferner ist das Ein- und Ausrückelement des Ein- und Ausrückteilstücks in der Lochstanzbohrerstützeinheit gestützt und stützt die Einführung des Proximalendteilstücks des Lochstanzbohrers, um schwingend in die Richtung senkrecht zur Einführungs- und Rücknahmerichtung des Hauptkörpers der Papierstanzvorrichtung beweglich zu sein. Dieses Ein- und Ausrückelement wird federnd bezüglich des Einrückteilstücks des Hauptkörpers der Papierstanzvorrichtung ein- oder ausgerückt. Wenn dementsprechend das Bedienteil des Einrück- und Freisetzungsbedienteilstücks in dieselbe Richtung wie die Einführungs- und Rücknahmerichtung der Lochstanzbohrerstützeinheit betätigt wird, dann kann die Verbindung zwischen dem Einrückteilstück und dem Ein- und Ausrückteilstück des Ein- und Ausrückelements gelöst und der Lochstanzvorgang schnell ausgeführt werden.
  • Somit kann die Struktur der Lochstanzbohrerstützeinheit kompakt gebildet sein und folglich die Verkleinerung, Verdichtung und Ähnliches der gesamten Vorrichtung sicher implementiert werden. Außerdem kann, während die Struktur so einfach ist, die Lochstanzbohrerstützeinheit jederzeit bezüglich des Hauptkörpers der Papierstanzvorrichtung gleichmäßig, zuverlässig und sicher bedient werden und ihre Handhabung ist sehr einfach.
  • Ferner umfasst die Stanzvorrichtung vorzugsweise an einem Ende des Ein- und Ausrückelements mit Schwingungsbewegungsende ein gefedertes Kontaktteilstück, um ein Proximalendteilstück des Lochstanzbohrers durch Federkontakt zu stützen. Durch das Vorhandensein des gefederten Kontaktteilstücks kann die Anzahl der Bestandteile der Einheit reduziert werden. Zusätzlich kann die Lochstanzbohrerstützeinheit zu geringeren Kosten hergestellt und die Verkleinerung der Lochstanzbohrerstützeinheit vollendet werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist das Bedienelement angeordnet, um federnd in das Ein- und Ausrückelement über das Schwingungsbewegungselement ein- bzw. auszurücken, das gestützt ist, um schwingend in die Richtung senkrecht zur Einführungs- und Rücknahmerichtung der Lochstanzbohrerstützeinheit beweglich zu sein. Wenn dementsprechend das Bedienelement in die horizontale Richtung senkrecht zur Rücknahmerichtung der Lochstanzbohrerstützeinheit gedrückt wird, kann die Verbindung zwischen einer Basiseinheit und dem Ein- und Ausrückelement gelöst und der Auswechselvorgang deshalb schnell durchgeführt werden.
  • Ferner kann der Abfallsammelbehälter in der Weise gebildet sein, dass sich der Innenabschnitt davon stufenweise nach oben zur Seite der Deckeleinheit zum Öffnen/Schließen von der Seite der Einlassöffnung für Stanzabfälle erstreckt, und der Eckenabschnitt in einer konkav gewölbten Fläche gebildet ist. Zusätzlich kann der Innenabschnitt des Abfallsammelbehälters vollständig abgedeckt sein, um mit Ausnahme der Einlassöffnung nicht an der Außenseite freizuliegen.
  • Deshalb ermöglicht es diese Konstruktion, solche Fälle zu verhindern, in denen zum Zeitpunkt des Tragens der Vorrichtung und zum Zeitpunkt der Rücknahme des Abfallsammelbehälters, sich die in dem Abfallsammelbehälter befindlichen Stanzabfälle ausbreiten, einen Aufspanntisch und die peripheren Abschnitte des Aufspanntisches verstopfen und an peripheren Mechanismen haften, wodurch deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Zusätzlich können die von der Innenfläche des Lochstanzbohrers im Abfallsammelbehälter gesammelten Stanzabfälle gleichmäßig, leicht und sicher entlang einer gebogenen Fläche von der Seite der Einlassöffnung zur Seite der Deckeleinheit zum Öffnen/Schließen bewegt werden.
  • Folglich drücken, wenn der Abfallsammelbehälter voll ist, die angehäuften Stanzabfälle die Deckeleinheit zum Öffnen/Schließen auf. Dadurch kann verhindert werden, dass die Stanzabfälle den Lochstanzbohrer verstopfen und dadurch wiederum, dass der Lochstanzbohrer zum Beispiel deformiert oder beschädigt wird.
  • Darüber hinaus kann das Papieranschlagelement die Mitte des zu stanzenden Papiers positionieren, und das Papieranschlagelement einer jeden seitlichen Anschlaganordnung kann in zwei unabhängige Positionen gestützt werden: eine aufgestellte Position senkrecht zur seitlichen Anschlaganordnung und eine zweite hingelegte Position an einer Achsenlinie in der Längsrichtung der seitlichen Anschlagsanordnung. Dementsprechend können, ungeachtet der Größe des zu stanzenden Papiers, die Löcher gebildet werden, indem z.B. dieselben Stanzpositionen und dieselbe Anzahl an Stanzlöchern beliebig gewählt werden, wobei die Oberkante oder Unterkante des Papiers als Bezug verwendet wird. Folglich kann das Papier in Form einer Akte in einem gewünschten Anordnungsmuster angeordnet und gebunden werden.
  • Vorzugsweise umfasst jedes Papieranschlagelement ein Sperrelement, das federnd an die Randfläche der seitlichen Anschlaganordnung grenzt, wodurch es das Papieranschlagelement an zwei Positionen positioniert: eine erste Position senkrecht zur seitlichen Anschlaganordnung und eine zweite Position an einer Achsenlinie entlang der Längsrichtung davon.
  • Vorzugsweise umfasst ein Eckenbereich an der unteren Endbereichseite des Endbereichs der seitlichen Anschlaganordnung ferner eine erste Drehführungsfläche des Papieranschlagelements, und ein Oberseiteneckenbereich des Papieranschlagelements umfasst eine zweite Drehführungsfläche bezüglich der seitlichen Anschlaganordnung auf der Seite, die der ersten Drehführungsfläche gegenüberliegt.
  • Die erste Drehführungsfläche der seitlichen Anschlaganordnung und die zweite Drehführungsfläche des Papieranschlagelements weisen individuell einen bogenflächig geformten Querschnitt mit einer horizontalen Achse senkrecht zur seitlichen Anschlaganordnung in der Mitte auf, wodurch Interferenz zwischen der seitlichen Anschlaganordnung und dem Papieranschlagelement während der Drehbewegungen verhindert wird. Wenn das Papieranschlagelement aus einem hingelegten Zustand in eine aufgestellte Richtung senkrecht zur seitlichen Anschlaganordnung gewechselt wird, ist das Papieranschlagelement entlang jeder Drehführungsfläche in einem Zustand aufgestellt, in dem es gegen eine Federkraft des Sperrelements an die Randfläche der seitlichen Anschlaganordnung gedrückt wird.
  • Wenn das Sperrelement über einen Eckenabschnitt des oberen Endes der seitlichen Anschlaganordnung läuft, wird die Federkraft des Sperrelements weiter verstärkt, um das Papieranschlagelement mit einer oberen Fläche des Endabschnitts der seitlichen Anschlaganordnung zu verbinden. In diesem Verbindungszustand grenzt das Sperrelement, selbst beim Versuch, das Papieranschlagelement weiter zu drehen, an die obere Fläche des Endabschnitts der seitlichen Anschlaganordnung, wodurch die weitere Drehung des Papieranschlagelements begrenzt ist.
  • Gemäß dem in dem Referenzpatent 1 offenbarten Stand der Technik, sind der komplizierte Verriegelungsmechanismus zum Durchführen einer Verknüpfungsoperation des Bedienhebels und die Bohreraufnahmeplatte zum Drehen der Bohreraufnahmeplatte um einen vorgegebenen Winkel in Verbindung mit dem Drehvorgang wie vorstehend beschrieben. Im Vergleich kann die Vorrichtung gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung den Mechanismus zwischen der Bohreraufnahmeplatte und dem Hauptkörper der Vorrichtung aufweisen, der die Bohreraufnahmeplatte in Verknüpfungsoperation mit dem Näherungs- und Loslösevorgang des Lochstanzbohrers und der Bohreraufnahmeplatte um einem vorgegebenen Winkel dreht. Dadurch kann der im Stand der Technik offenbarte komplizierte Verriegelungsmechanismus vermieden werden und der einfach strukturierte automatische Drehmechanismus intensiv in derselben Fläche wie die Bohreraufnahmeplatte angeordnet sein.
  • Durch den eingebauten automatischen Drehmechanismus können, bei einfacher Struktur, jederzeit Stanzposition, Stanzlochgröße, Muster und Ähnliches genau und stabil gewährleistet werden. Dadurch kann beispielsweise die Qualität der Bohreraufnahmeplatte und des Lochstanzbohrers gesteigert sowie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Ähnliches davon bei Anwendung wesentlich verbessert werden. Zusätzlich kann durch die Vermeidung des komplizierten Verriegelungsmechanismus die Reduktion der Kosten wie z.B. Montage-, Herstellungs- und Materialkosten in Verbindung mit der Reduktion der Bestandteile des automatischen Drehmechanismus implementiert werden. Zusätzlich können Verkleinerung, Verdichtung, Gewichtsreduzierung und Ähnliches der Gesamtvorrichtung sicher implementiert werden. Ferner kann die Handhabung einfach gestaltet werden.
  • Als Vorzugsmodus eines für die Erfindung zu adaptierenden automatischen Drehmechanismus umfasst der automatische Drehmechanismus für die Bohreraufnahmeplatte vorzugsweise das Zahnrad zum Drehen der Bohreraufnahmeplatte. Außerdem umfasst der automatische Drehmechanismus vorzugsweise ein Ein- und Ausrückelement, das bezüglich des Zahnrads in Verknüpfungsoperation mit der Näherungs- und Loslöseoperation zwischen dem Lochstanzbohrer und der Bohreraufnahmeplatte ein gefedertes Ein- und Ausrücken ausführt, um dadurch die Bohreraufnahmeplatte um einen vorbestimmten Winkel in eine Richtung über das Zahnrad zu drehen.
  • Ferner umfasst der automatische Drehmechanismus vorzugsweise ein Arretierelement, das unabhängig vom Ein- und Ausrückelement in das Zahnrad einrückt, um ein Zurückdrehen der Bohreraufnahmeplatte zu verhindern. Als Arretierelement kann zum Beispiel eine gefederte Einrückarretierung verwendet werden.
  • Zusätzlich kann das Zahnrad auf einer Peripherie der Stützachse der Bohreraufnahmeplatte oder einer Peripherie der Bohreraufnahmeplatte gebildet sein. Als Ein- und Ausrückelement kann eine allgemeine Bedienklinke zum Durchführen eines gefederten Einrückens/Lösens bezüglich der als Zahnräder dienenden Sperrzähne verwendet werden. Als Ein- und Ausrückelement kann jedoch eine gefederte Einrückarretierung verwendet werden.
  • In dem automatischen Drehmechanismus der Bohreraufnahmeplatte rückt eine Spitzeneinrückfläche einer gefederten Einrückarretierung des Ein- und Ausrückelements gefedert in das Zahnrad ein. Das Ein- und Ausrückelement wird bedient, um in die Richtung bewegt zu werden, die gegenüber der Drehrichtung des Zahnrads der Bohreraufnahmeplatte liegt, falls sich der Lochstanzbohrer und die Bohreraufnahmeplatte nähern. In diesem Fall greift die Spitzeneinrückfläche der gefederten Einrückarretierung des Arretierelements auf einer Seite in das Zahnrad ein, um das Zurückdrehen der Bohreraufnahmeplatte zu verhindern.
  • Im Folgenden wird angenommen, dass sich Lochstanzbohrer und Bohreraufnahmeplatte genähert haben. In dem Fall wird, da die gefederte Einrückarretierung des Arretierelements unbeweglich in das Zahnrad greift, die gefederte Einrückarretierung des Ein- und Ausrückelements gefedert in eine Expansionsrichtung zum Lösen der Verbindung mit dem Zahnrad abgelenkt, wobei das Zahnrad gleichzeitig über die Spitzeneinrückfläche der gefederten Einrückarretierung des Ein- und Ausrückelements läuft. Die in Widerstand gegen die Elastizität der gefederten Einrückarretierung verursachte Ablenkung kehrt gefedert in einen Interzahnabschnitt zurück, um dadurch die Verbindung von Zahnrad und der gefederten Einrückarretierung herzustellen. In diesem Verbindungszustand ist die weitere Drehung gesperrt und die Drehung der Bohreraufnahmeplatte wird automatisch gesperrt.
  • Umgekehrt wird, wenn sich der Lochstanzbohrer und die Bohreraufnahmeplatte zurückbewegen, das Ein- und Ausrückelement bedient, um sich entlang der Drehrichtung des Zahnrads zu bewegen. In diesem Fall löst sich die gefederte Einrückarretierung des Arretierelements vom Zahnrad, um dadurch die Verbindung zwischen dem Arretierelement und dem Zahnrad zu lösen. Zum Zeitpunkt des Lösens drückt die gefederte Einrückarretierung des Ein- und Ausrückelements das Zahnrad, um dadurch das Zahnrad zu veranlassen, sich automatisch um eine Stufe mit einem vorgegebenen Drehwinkel in eine Richtung zu drehen.
  • Ein weiterer bevorzugter Modus eines automatischen Drehmechanismus für die Bohreraufnahmeplatte ist der Folgende. Dabei umfasst der automatische Drehmechanismus der Bohreraufnahmeplatte vorzugsweise das Ritzel zum Drehen der Bohreraufnahmeplatte; die lineare Zahnstange, die bezüglich des Ritzels in Verknüpfungsoperation mit der Näherungs- und Loslöseoperation zwischen dem Lochstanzbohrer und der Bohreraufnahmeplatte ein gefedertes Ein- und Ausrücken ausführt, um dadurch in das Ritzel zu greifen; und einen Ein- und Ausrückmechanismus, der das Ritzel und die Zahnstange veranlasst, ineinander zu greifen oder sich voneinander zu lösen.
  • Ferner umfasst der Ein- und Ausrückmechanismus vorzugsweise das zweite Ein- und Ausrückelement, das Verriegelungselement und den Rückholfederabschnitt. Ferner umfasst das Rückholfederteilstück vorzugsweise das in der Zahnstange gebildete konkav gewölbte Einrückteilstück; und den Einrückvorsprung, der beim Ineinandergreifen von dem konkav gewölbten Einrückteilstück und der Zahnstange gefedert in das konkav gewölbte Einrückteilstück einrückt.
  • Daher wird zum Ein- und Ausrücken von der Bohreraufnahmeplatte und dem Ein- und Ausrückelement der Ein- und Ausrückmechanismus verwendet, in dem das Zahnrad der Bohreraufnahmeplatte aus dem Ritzel gebildet ist, das Ein- und Ausrückelement anstelle der gefederten Einrückarretierung aus der Zahnstange gebildet ist und das Ein- und Ausrücken in Verbindung mit dem vom zweiten Ein- und Ausrückelement durchgeführten Druckvorgang durchgeführt wird. Mit dem automatischen Drehmechanismus der Bohreraufnahmeplatte mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion wird, während die Verbindung von Zahnstange und Ritzel in einer ersten Stufe gelöst wird, die Bohreraufnahmeplatte in einem statischen Zustand gehalten, es sei denn die Druckkraft des zweiten Ein- und Ausrückelements wird zurückgenommen.
  • In diesem beibehaltenen Zustand wird die Druckkraft des zweiten Ein- und Ausrückelements in einer zweiten Stufe zurückgenommen, der Ein- und Ausrückvorsprung des Rückholfederabschnitts wird in die Loslöserichtung vom konkav gewölbten Einrückabschnitts der Zahnstange gedrängt und die Druckkraft des Verriegelungselements zurückgenommen. Anschließend wird die Verbindung zwischen Zahnstange und Ritzel gelöst und das zweite Ein- und Ausrückelement kehrt in seine Ausgangsposition zurück. Während dieser Zustand beibehalten wird, wird ein verriegelter Zustand der Bohreraufnahmeplatte beibehalten.
  • Im Falle einer Verbindung zwischen Zahnstange und Ritzel werden in der ersten Stufe die Zahnstange und das Ritzel über das Verriegelungselement miteinander verbunden, wenn das zweite Ein- und Ausrückelement gedrückt wird. In der zweiten Stufe werden, während dieser Zustand beibehalten wird, Zahnstange und Ritzel miteinander verbunden, wenn die Zahnstange gedrückt wird, wodurch die Bohreraufnahmeplatte um eine Stufe in einem vorgegebenen Drehwinkel in eine Richtung gedreht wird. Gleichzeitig ist der Ein- und Ausrückvorsprung des Rückholfederabschnitts gefedert mit dem konkav gewölbten Einrückabschnitt der Zahnstange verbunden, um dadurch den verriegelten Zustand der Bohreraufnahmeplatte beizubehalten.
  • Die Stanzvorrichtung weist eine Konstruktion auf, die die Bohreraufnahmeplatte in Verknüpfungsoperation mit dem Näherungs- und Loslösevorgang des Lochstanzbohrers und der Bohreraufnahmeplatte um einen vorgegebenen Winkel dreht. Der einfach strukturierte automatische Drehmechanismus kann intensiv in derselben Fläche angeordnet werden wie die Bohreraufnahmeplatte. Bestandteile wie die Zahnstange, das Ritzel und das zweite Ein- und Ausrückelement können eine Struktur aufweisen, die einer einfachen rechtwinkligen Platte gleicht, und brauchen nicht in eine komplizierte Struktur gebildet werden.
  • Zusätzlich können Verkleinerung, Verdichtung, Gewichtsreduzierung, Dickereduzierung und Ähnliches der Gesamtvorrichtung sicher implementiert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Gesamtseitenansicht, die einen vertikalen Schnitt der Hauptteile einer Papierstanzvorrichtung zeigt, die eine typische Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine perspektivische Sicht, die einen Zustand anzeigt, in dem die Bestandteile, die partiell die Stanzvorrichtung bilden, getrennt sind;
  • 3 ist eine schematische Rückansicht der Stanzvorrichtung;
  • 4 ist eine vertikale Schnittansicht der Hauptteile, die einen vertikalen Schnitt der Hauptteile einer Hebeeinheit der Stanzvorrichtung zeigt;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in 4;
  • 6 ist eine vertikale Schnittansicht der Hauptteile, die einen vertikalen Schnitt der Hauptteile einer Lochstanzbohrerstützeinheit der Stanzvorrichtung zeigt;
  • 7 ist eine Draufsicht der Lochstanzbohrerstützeinheit der Papierstanzvorrichtung;
  • 8 ist eine Rückansicht der Lochstanzbohrerstützeinheit;
  • 9 ist eine schematische quergeführte Schnittansicht der Hauptteile, die einen quergeführten Schnitt der Hauptteile einer inneren Struktur eines automatischen Drehmechanismus für eine Bohreraufnahmeplatte der Stanzvorrichtung zeigt;
  • 10 ist eine Seitenansicht eines Abfallsammelbehälters der Stanzvorrichtung;
  • 11 ist eine Draufsicht des Abfallsammelbehälters;
  • 12 ist eine schematische quergeführte Schnittansicht eines Papieranschlagelements der Stanzvorrichtung;
  • 13 ist eine schematische vertikale Schnittansicht der Hauptteile eines aufgestellten Zustandes des Papieranschlagelements der Stanzvorrichtung;
  • 14 ist eine schematische vertikale Schnittansicht der Hauptteile eines hingelegten Zustandes des Papieranschlagelements;
  • 15 ist eine schematische quergeführte Schnittansicht der Hauptteile, die einen quergeführten Schnitt der Hauptteile einer inneren Struktur eines modifizierten Beispiels eines automatischen Drehmechanismus für eine Bohreraufnahmeplatte der Stanzvorrichtung zeigt;
  • 16 ist eine schematische Rückansicht, die eine Rückseite der Stanzvorrichtung mit dem automatischen Drehmechanismus zeigt;
  • 17 ist eine Draufsicht auf die oberen Teile, die ein modifiziertes Beispiel einer Lochstanzbohrerstützeinheit darstellt;
  • 18 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII in 17;
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in 17;
  • 20 ist eine Draufsicht eines unteren Teils der Lochstanzbohrerstützeinheit, wie sie von einer unteren Ebene gesehen wird;
  • 21 ist eine vertikale Schnittansicht der Hauptteile, die ein anderes modifiziertes Beispiel der Lochstanzbohrerstützeinheit darstellt; und
  • 22 ist eine erklärende Ansicht eines modifizierten Beispiels der Stanzvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Gesamtseitenansicht, die einen vertikalen Schnitt der Hauptteile einer Papierstanzvorrichtung zeigt, die eine typische Ausführungsform der Erfindung darstellt; 2 ist eine perspektivische Sicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Bestandteile, die partiell die Stanzvorrichtung bilden, getrennt sind; 3 ist eine Rückansicht der Stanzvorrichtung.
  • Die vorliegende Ausführungsform wird mit Bezug auf ein Beispiel der Papierstanzvorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung weist Proximalendteilstücke des Lochstanzbohrers auf, die unbeweglich auf einer Basiseinheit angeordnet sein können; Bohreraufnahmeplatten, die bezüglich der oberen Bohrerspitzbereiche über eine Hebeeinheit abnehmbar und kontaktierbar sein können, die auf der Basiseinheit angeordnet ist, um elevational beweglich zu sein; und parallele Verbindungsmechanismen, durch die sich eine Papierstapelbasis vertikal bewegt und dabei die Parallelität zur Basiseinheit beibehält.
  • Die Erfindung kann für eine Papierstanzvorrichtung adaptiert werden, die keine parallelen Verbindungsmechanismen verwendet und bei der die Papierstapelbasis an der Basiseinheit fixiert und gestützt ist, bei der die Lochstanzbohrer entweder an der Hebeeinheit oder der Basiseinheit fixiert und gestützt sind, und bei der die Bohreraufnahmeplatte entweder an der Hebeeinheit oder der Basiseinheit fixiert und gestützt ist.
  • Darüber hinaus wird die zu beschreibende Beispielstanzvorrichtung als eine doppellochbildende Art beschrieben, die ein Paar aus einem linken und rechten Lochstanzbohrer und ein Paar aus einer linken und einer rechten Bohreraufnahmeplatte aufweist. Die Erfindung ist in einer Papierstanzvorrichtung verwendbar, in der jeweils eine oder mehrere Bohreraufnahmeplatten bereitgestellt sind, die bezüglich eines gegenüberliegenden Spitzenabschnitts des oberen Bohrerendes eines Lochstanzbohrers relativ beweglich sind.
  • Speziell 1 stellt eine Papierstanzvorrichtung 10 dar, die die Papierbindungsperforation in einen oder mehrere Bögen Papier bildet, die sich zwischen den scheibenförmigen Bohreraufnahmeplatten 20 und den röhrenförmigen Lochstanzbohrern 30 befinden. Die Stanzvorrichtung 10 weist eine Basiseinheit 11 mit einer Form eines rechtwinkligen Parallelpiped auf, das sich der Länge nach vor und zurück erstreckt; eine Papierstapelbasis 12, die in einem oberen Abschnitt der Basiseinheit 11 befestigt ist, um vertikal beweglich zu sein; ein Paar Stützwände 13, 13, die in den Rückendabschnitten (linke Seite in 1) der Basiseinheit 11 aufgestellt sind; eine Hebeeinheit 14, die entlang der gegenüberliegenden Flächen der Seitenwände geführt und gestützt ist, um vertikal beweglich zu sein; und einen Bedienhebel 15 in im Wesentlichen umgekehrter U-Form, um die Hebeeinheit 14 vertikal zu bewegen.
  • Die Bohreraufnahmeplatten 20 (2123) sind angeordnet, indem sie in Einführungsöffnungen 24a, die individuell sowohl in linken als auch rechten Wandabschnitten in den unteren Endabschnitten der Hebeeinheit 14 in Richtung senkrecht zur Papieroberfläche von 1 gebildet sind, eingeführt werden. Ein unteres Ende des Lochstanzbohrers 30 ist an der Basiseinheit 11 fixiert und der Spitzenbereich des oberen Bohrerendes ist angebracht, um sich durch die Papierstapelbasis 12 zu erstrecken.
  • Mit Bezug auf 2 weist die Papierstapelbasis 12 ein Paar Seitenwandabschnitte 12b, 12b auf der linken und rechten Seite auf, wobei jeder an mehreren Stufen im Wesentlichen u-förmig gebogen ist in derselben Richtung wie ein Teil beider Seitenabschnitte, die sich in Längsrichtung entlang eines oberen Wandabschnitts 12a in einem ebeneren Zustand erstrecken. Die Papierstapelbasis 12 ist aus einer Metallplatte gebildet, von der ein vertikaler Querschnitt eine im Wesentlichen Ω Form aufweist. Auf dem oberen Wandabschnitt 12a ist eine Metallabdeckung 16 mit einer im Wesentlichen schrägen C-Querschnittsform angeordnet, um vorwärts und rückwärts in Längsrichtung beweglich zu sein. Ein Abschnitt zwischen den gegenüberliegenden Flächen der einzelnen Seitenwandabschnitte 12b der Papierstapelbasis 12 bildet ein Führungsschienenteilstück, das die linken und rechten Seitenwandabschnitte der Metallabdeckung 16 induktiv führt.
  • In beiden Seitenendflächen auf einer Rückseite entlang der Längsrichtung der Papierstapelbasis 12 befinden sich gebildete ausgesparte Ausschnittabschnitte 12c, 12c, die nach innen gebildet sind (jedes mit einer ausgesparten Stufe), um Interferenzen mit den Lochstanzbohrern 30 zu vermeiden. Darüber hinaus sind lineare und kreisförmig gebogene Längsöffnungen 16a einzeln an Positionen gebildet, die den ausgesparten Ausschnittabschnitten 12c der Metallabdeckung 16 entsprechen. Ähnlich dem ausgesparten Ausschnittabschnitt 120 bildet die gebogene Längsöffnung 16a einen induktiven Führungsraum zum Vermeiden von Interferenzen mit dem Lochstanzbohrer 30, falls sich die Metallabdeckung 16 in Längsrichtung der Papierstapelbasis 12 bewegt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Lochstanzbohrer 30 als Proximalendteilstück 30a mit einer zylinderförmigen Struktur mit großem Durchmesser und einem zylinderförmigen Rundstabteilstück 30b mit kleinem Durchmesser gebildet, um sich entlang einer mittigen Achse zu erstrecken. Der Innendurchmesser des Proximalendteilstücks 30a ist größer eingestellt bzw. festgesetzt als der Innendurchmesser des Rundstabteilstücks 30b. Eine innere Umfangsfläche des oberen Endes des Rundstabteilstücks 30b bildet eine Bohrerfläche mit einer scharfen Spitze, die mit einer Fläche gebildet ist, die in Form eines nach oben gerichteten Randes verjüngt ist. Der Spitzenabschnitt des oberen Bohrerendes ist angeordnet, um sich durch die ausgesparten Ausschnittabschnitte 12c der Papierstapelbasis 12 und die gebogene Längsöffnung 16a der Metallabdeckung 16 zu erstrecken.
  • Die Bohreraufnahmeplatte 20 ist gebildet aus einem scheibenförmigen Hauptkörper mit großem Durchmesser 21, einer Stützachse 22, die sich entlang einer zentralen Achsenlinie des Hauptkörpers 21 erstreckt, und einem Flanschteilstück 23, das an einem axialen Endabschnitt der Stützachse 22 fixiert ist. Eine Spitze des Flanschteilstücks 23 weist eine im Wesentlichen geköpfte konische Form auf. Ein Zahnrad 23a ist an einer äußeren Peripherie des Flanschteilstücks 23 gebildet. Die einzelnen zentralen Achsenlinien des Hauptkörpers 21, die Stützachse 22 und das Flanschteilstück 23 sind entlang derselben vertikalen Linie positioniert. Die Bohreraufnahmeplatte 20 ist angeordnet, um einer Exzenterposition bezüglich dem oberen Bohrerspitzenabschnitt des Lochstanzbohrers 30 gegenüberzuliegen und um eine vertikale Achsenlinie drehbar zu sein.
  • Die Hebeeinheit 14, die die Bohreraufnahmeplatte 20 aufweist, und ein Bedienteilstück sind als Näherungs- und Loslösevorrichtung bereitgestellt, die die Bohreraufnahmeplatte 20 veranlasst, den Näherungs- und Loslösevorgang bezüglich des oberen Bohrerspitzenabschnitts des Lochstanzbohrers 30 durchzuführen. Was das Bedienteilstück betrifft, können mechanische Antriebsmechanismen wie ein Schneckentrieb, ein Kugelgewindetrieb und ein Verbindungsmechanismus als Verriegelungsmechanismus verwendet werden, der angeordnet ist, um in Verbindung mit der Betätigung des Bedienhebels 15 wirksam zu werden.
  • Alternativ kann das Bedienteilstück unter Verwendung verschiedener Auslöser hydraulischen Drucks, pneumatischen Drucks und elektrischer Arten konstruiert werden. Daher kann das Bedienteilstück aus einer beliebigen Art bestehen, sofern das Teilstück so konstruiert ist, dass es eine Näherungskraft der Bohreraufnahmeplatte 20 des Lochstanzbohrers 30 übertragen kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Bedienhebel 15, der teilweise das Bedienteilstück bildet, fest von freiliegenden Endabschnitten einer Drehachse 15a gestützt, die zwischen den Stützwänden 13 quer gestützt ist, um frei drehbar zu sein. Wie in 3 dargestellt, ist ein Paar Ritzel 15b, 15b an beiden Endabschnitten der Drehachse 15a fixiert, die sich zwischen den gegenüberliegenden Seiten der Stützwände 13 erstreckt. Ein Paar aus einer linken und rechten Zahnstange 14a, 14a, die individuell in die Ritzel 15b greifen, ist an der Hebeeinheit 14 fixiert. Folglich bewegt sich die Hebeeinheit 14 entlang des Teilstücks zwischen den Stützwänden 13 nach unten, wenn der Bedienhebel 15 wie in 1 dargestellt, im Uhrzeigersinn gedreht wird. Wenn der Bedienhebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in 1 dargestellt, bewegt sich die Hebeeinheit 14 entlang des Teilstücks zwischen den Stützwänden 14 nach oben.
  • Die Bewegungsvorrichtungen gemäß der typischen Ausführungsform der Erfindung sind konstruiert wie in 1 und 2 dargestellt. Die Bewegungseinrichtungen sind aus einem Paar (zwei Sets) aus ersten und zweiten parallelen Verbindungsmechanismen 50, 50 gebildet, die zwischen der Basiseinheit 11 und der Papierstapelbasis 12 individuell parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden Sets aus parallelen Verbindungsmechanismen 50 sind gleich konstruiert, so dass nachstehend lediglich einer der parallelen Verbindungsmechanismen 50 beschrieben wird. Der andere parallele Verbindungsmechanismus 50 ist mit denselben Symbolen oder Ziffern dargestellt, aber auf seine ausführliche Beschreibung wird hier verzichtet.
  • Jeder parallele Verbindungsmechanismus 50 ist als X-förmige parallele Verbindung gebildet, so dass zentrale Abschnitte der ersten und zweiten Verbindungen 51, 51 über einen Bolzen gekoppelt sind, so dass sich die individuellen Verbindungen 51 kreuzen. Durch diese Konstruktion kann die vertikale Bewegung der Papierstapelbasis 12 dauerhaft in einem horizontalen parallelen Zustand bezüglich der Basiseinheit 11 beibehalten werden.
  • Zwei Punkte der Endabschnitte, die vertikal an die Verbindungen 51 eines jeden Sets grenzen, sind an der Basiseinheit 11 und der Papierstapelbasis 12 als statische Kontrapositionspunkte gestützt, um frei drehbar zu sein. Dementsprechend sind die zwei Punkte der anderen freien Endabschnitte dynamische Kontrapositionspunkte. Die Kontrapositionspunkte einer jeden Verbindung 51 sind individuell mit üblichen Stützstangen 52, 52 fixiert. Quer verlaufende lange kreisförmig bogenförmige Längsöffnungen 11a und 12d sind in den linken und rechten Seitenwandabschnitten entlang der Längsrichtung der Basiseinheit 11 und der Papierstapelbasis 12 gebildet. Darüber hinaus sind die beidseitigen Endabschnitte der Stützstangen 52 einer jeden Verbindung in den quer verlaufenden langen kreisförmig bogenförmigen Längsöffnungen 11a und 12d gestützt, um vorwärts und rückwärts entlang der Längsrichtung verschiebbar zu sein.
  • Zusätzlich ist eine Zugfeder 53 als Rückholfedereinrichtung zwischen ein lineares Stangenelement 17, das sich zwischen den individuellen Stützwänden 13 erstreckt, und ein hinteres Ende der Papierstapelbasis 12 eingefügt, um den Stand bzw. die Position des parallelen Verbindungsmechanismus 50 zu halten. Die Montageposition, Montageanzahl und Ähnliches der Rückholfedereinrichtung kann je nach Art, Struktur und Ähnlichem eines jeden parallelen Verbindungsmechanismus 50 angemessen eingestellt werden. Dadurch kann ein gleichmäßiges Drehen einer jeden Verbindung sichergestellt werden. Als Rückholfedereinrichtung der Verbindung eines jeden Sets kann zum Beispiel eine Druckfeder oder alternativ eine Druckfeder und eine Zugfeder abwechselnd verwendet werden.
  • Zum Zeitpunkt des Näherns der Bohreraufnahmeplatte 20 bewegt sich, wenn die Papierstapelbasis 12 durch eine von der Abwärtsbewegung der Hebeeinheit 14 erzeugte und der Bohreraufnahmeplatte 20 übertragene Druckkraft abwärts bewegt wird, der parallele Verbindungsmechanismus 50 gemeinsam mit einer beliebigen Anzahl an zu stanzendem auf die Papierstapelbasis 12 gelegtem Papier abwärts, während der horizontale parallele Zustand bezüglich der Basiseinheit 11 beibehalten wird. Zum Zeitpunkt der Abwärtsbewegung der Papierstapelbasis 12 wird, während das zu stanzende auf die Papierstapelbasis 12 gelegte Papier (nicht dargestellt) intensiv vertikal zwischen die Metallabdeckung 16, die teilweise die Papierstapelbasis 12 bildet, und die Bohreraufnahmeplatte 20 geklemmt ist, das Papier vom Lochstanzbohrer 30 gestanzt. Natürlich kann die Bewegungseinrichtung aus einer beliebigen Struktur bestehen, sofern sie sich parallel in vertikaler Richtung bewegt.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein rechtwinkliger plattenartiger vertikaler Wandabschnitt 12e mit einer Gleitbahnöffnung 12e-1 abwärtsgebogen gebildet im rechten Winkel in einem Vorwärtsabschnitt unterhalb der Unterseite der Papierstapelbasis 12 in einem Abschnitt, der dem in der Basiseinheit 11 gebildeten vorragenden Abschnitt 1lb entspricht. Eine Führungsstange 12f ist mit einem linken und rechten Seitenwandabschnitt querverbunden und daran befestigt, die an die ausgesparten Ausschnittabschnitte 12c der Papierstapelbasis 12 grenzen und in dieselbe Richtung gebogen sind, um einander gegenüber zu liegen.
  • Freiliegende Endabschnitte auf beiden Seiten der Führungsstange 12f werden von langen vertikal ausgesparten Führungsabschnitten 13a verschiebbar geführt, die auf den gegenüberliegenden Flächen der Stützwände 13 der Basiseinheit 11 gebildet sind. Wie in 1 dargestellt, ist ein Paar aus einem linken und einem rechten Sperrelement 18, 18 aus im Wesentlichen umgekehrter L-Form vertikal an einer Rückseite der Oberseite der Papierstapelbasis 12 angebracht. Ein gebogener Endabschnitt eines jeden Sperrelements 18 wird in jedes Paar aus einer linken und einer rechten vertikalen schlitzartigen Längsöffnung 14b, 14b eingefügt, die in einem zentralen Abschnitt der Hebeeinheit 14 gebildet sind.
  • Individuelle Öffnungsenden auf den Ober- und Unterseiten der schlitzartigen Öffnungen 14b sind entsprechend den auf- und absteigenden Grenzpositionen zum Blocken der Bewegung der Hebeeinheit 14 gebildet. Jedes so gebildete Öffnungsende dient als ein Heberegulierungsabschnitt, der das unnötige Heben der Hebeeinheit 14 reguliert. In Verbindung mit dem Näherungsvorgang der Bohreraufnahmeplatte 20 dient die vorstehend beschriebene Konstruktion dazu, zu ermöglichen, dass die Papierstapelbasis 12 die Hebebewegung ausführt, ohne dabei eine links-/rechtsseitige Unrundheit zu verursachen. Die vorliegende Erfindung stellt als Beispiel die Konstruktion mit zwei Sperrelementen 18 dar, die separat parallel angeordnet sind. Allerdings können die Sperrelemente 18 zum Beispiel in Form einer Rahmeneinheit mit einer Verbindungsplatte zwischen den gebogenen Endabschnitten der individuellen Sperrelemente 18 gebildet sein.
  • Die vorliegende Ausführungsform wurde mit Bezug auf das dargestellte Beispiel beschrieben, in dem die Papierstapelbasis 12 die Hebebewegung zwischen der Gleitführungsöffnung 12e-1 und der Führungsstange 12f der Papierstapelbasis 12 und dem vorragenden Abschnitt 11b und den ausgesparten Führungsabschnitten 13a der Basiseinheit 11 durchführt. Die Konstruktion kann aus Ausschnitten, Öffnungsabschnitten, zylinderförmigen Abschnitten und Ähnlichem gebildet sein, die entweder an der Basiseinheit 11 oder der Papierstapelbasis 12 gebildet sind, und konvex gewölbten Abschnitten, Einführstiften, Rundstäben und Ähnlichem, die an dem anderen Element aus Papierstapelbasis 12 und Basiseinheit 11 gebildet sind.
  • Die vorstehend beschriebene Konstruktion ermöglicht, dass die Papierstapelbasis 12 genau und zuverlässig induktiv geführt werden kann. Folglich können Verknüpfungen, Ablenkung und Ähnliches der individuellen Verbindungen, links/rechtsseitige Unrundheit und Ähnliches verhindert werden, und gleichzeitig kann gleichmäßiges Drehen ausgeführt werden, wodurch die Qualität des parallelen Verbindungsmechanismus 50 langfristig gesichert ist. Außerdem ist es selbstverständlich, dass die Montagepositionen, Montagezahlen und Ähnliches dieser Elemente nicht auf die im dargestellten Beispiel begrenzt sind.
  • Eine erste Haupteigenschaft der Erfindung liegt darin, dass die Bohreraufnahmeplatte 20 bezüglich des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung einführ- und abnehmbar angeordnet ist. In der Papierstanzvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform ist die Bohreraufnahmeplatte 20 einführ- und abnehmbar bezüglich einer unteren Unterseite der Hebeeinheit 14 angeordnet, die partiell den Hauptkörper der Papierstanzvorrichtung bildet. 4 ist eine vertikale Schnittansicht des Hauptteils, die einen vertikalen Schnitt der Hauptteile einer Hebeeinheit zeigt; und 5 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie V-V in 4.
  • Mit Bezug auf diese Zeichnungen ist die Hebeeinheit 14 aus einer Blockeinheit in Form eines vertikal rechteckigen Längsparallelpiped konstruiert. In jedem der zwei Seitenwandabschnitte (Vorder- und Rückflächen in Richtung senkrecht zu 1) in dem unteren Endabschnitt der Hebeeinheit 14 ist eine Stützplatte 24 bereitgestellt, so dass sich eine Plattenfläche davon parallel zur Unterseitenfläche der Hebeeinheit 13 mit einer vorgegebenen Lücke erstreckt. Die Stützplatte 24 bildet ein Einführungs- und Entnahmeteilstück, um die Einführung der Stützachse 22 der Bohreraufnahmeplatte 20 zwischen den scheibenförmigen Hauptkörper 21 und das Flanschteilstück 23 zu stützen. Zusätzlich ist ein Flanschlagerraum 14c zum Lagern des Flanschteilstücks 23 zwischen der Hebeeinheit 14 und der Stützplatte 24 gebildet.
  • Auf der Stützplatte 24 ist die rechteckige Einführungsöffnung 24a (9) zum Einführen der Stützachse 22 der Bohreraufnahmeplatte 20 gebildet, und eine schlitzartige Öffnung 24b (9) zum Stützen der Stützachse 22 ist in Kommunikation mit der Einführungsöffnung 24a auf derselben Fläche gebildet. Ein konkav gewölbtes Ein- und Ausrückteilstück 22a ist auf einem Spitzenabschnitt des Flanschteilstücks 23 gebildet. Für das Ein- und Ausrücken zwischen der Bohreraufnahmeplatte 20 und der Stützplatte 24 wird ein Ein- und Ausrückteilstück der Bohreraufnahmeplatte verwendet, das bezüglich des konkav gewölbten Ein- und Ausrückteilstücks 22a in den Flanschlagerraum 14c ein- bzw. ausrückt.
  • Das Ein- und Ausrückteilstück der Bohreraufnahmeplatte weist ein Ein- und Ausrückelement 25 zum Positionieren und Stützen der Bohreraufnahmeplatte 20 auf der Stützplatte 24 und ein Ein- und Ausrückelementbedienteil zum vertikalen Bewegen des Ein- und Ausrückelements 25 auf. Das Bedienteil für das Ein- und Ausrückelement weist einen Bedienknopf 26 und ein leistenartiges Schwingungsbewegungsteilstück 27 zum Ein- und Ausrücken zwischen dem Ein- und Ausrückelement 25 und der Bohreraufnahmeplatte 20 auf.
  • In jedem der beiden Seitenwandabschnitte der Hebeeinheit 14 ist eine vertikale schlitzartige Längsöffnung 14d gebildet, die der Umfangsfläche des Flanschlagerraums 14c entspricht. Der Bedienknopf 26 ist fest an der schlitzartigen Öffnung 14d angebracht, um vertikal beweglich zu sein, und ist federnd auf einer Oberfläche eines freien Endabschnitts des Schwingungsbewegungsteilstücks 27 gestützt.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist jeder der beiden Seitenwandabschnitte in dem unteren Endabschnitt der Hebeeinheit 14 den Flanschlagerraum 14c, die Stützplatte 24 und das Ein- und Ausrückelement 25 auf, das ein Ein- und Ausrücken eines Achsenendes der Drehachse der Bohreraufnahmeplatte 20 in den Flanschlagerraum 14c durchführt. Dadurch kann die Bohreraufnahmeplatte 20 den Einführungs- und Freisetzungsvorgang bezüglich des Flanschlagerraums 14c parallel entlang einer geraden Linie durchführen, und das Einführen und Freisetzen der Bohreraufnahmeplatte 20 kann jederzeit zuverlässig und sicher durchgeführt werden.
  • Wie in 4 und 5 dargestellt, ist das Ein- und Ausrückelement 25 aus einem kreisförmigen zylindrischen Teilstück mit großem Durchmesser 25a und einem Rundstabteilstück mit kleinem Durchmesser 25b gebildet. Das Rundstabteilstück 25b und das kreisförmig zylindrische Teilstück 25a sind entlang derselben zentralen Achsenlinie über eine abgestufte Fläche dazwischen gebildet. Ein Rundstabende des Rundstabteilstücks 25b weist einen ballähnlichen Ein- und Ausrückvorsprung 25b-1 auf, der nach unten vorragt und dieselbe Form wie das konkav gewölbte Ein- und Ausrückteilstück 22a der Bohreraufnahmeplatte 20 aufweist, das damit einrückbar ist. Auf der unteren Unterseite der Hebeeinheit 14 ist ein vertikaler Längsstützraumabschnitt 14e zum Stützen des Ein- und Ausrückelements 25 durchgehend gebildet, um vertikal beweglich m sein.
  • Wie in 4 dargestellt, weist der Stützlagerabschnitt 14e eine abgesetzte Form mit einem abgesetzten Abschnitt auf, der eine kreisförmige Stützfläche zum Regulieren der vertikalen Bewegung des Ein- und Ausrückelements 25 in Angrenzung an die abgesetzte Fläche davon aufweist. Die abgesetzte Fläche des Ein- und Ausrückelements 25 ist auf der kreisförmigen Stützfläche des Stützraumabschnitts 14e positioniert und gefedert gestützt, um gegen eine Federkraft einer Druckfeder 28 vertikal beweglich m sein.
  • Der Ein- und Ausrückvorsprung 25b-1 des Ein- und Ausrückelements 25 wird in das konkav gewölbte Ein- und Ausrückteilstück 22a der Bohreraufnahmeplatte 20 eingefügt.
  • Wie in 4 dargestellt, wird das Schwingungsbewegungsteilstück 27 über den Stützraumabschnitt 14e in einen Abschnitt eingefügt, der von einem querlaufenden Durchgangsloch 14f, das parallel zum Flanschlagerraum 14c gebildet ist, bis zu einem vertikal längslaufenden Bedienraumabschnitt 14g reicht, der senkrecht auf einer vertikalen Fläche bezüglich des Flanschlagerraums 14c zusammenfließt und sich dadurch federnd und schwingend in Richtung des konkav gewölbten Ein- und Ausrückteilstücks 22a bewegt mit einer Zwischenstellung des querlaufenden Durchgangslochs 14f als eine Stützeinheit für die Schwingungsbewegung.
  • Wie in 4 dargestellt, wird das Ein- und Ausrückelement 25 ständig durch die Federkraft der Druckfeder 28 nach unten gedrängt. Die Niederdrückkraft der Druckfeder 28 wird in dem Zustand empfangen, in dem das kreisförmig zylindrische Teilstück 25a des Ein- und Ausrückelements 25 über das Schwingungsbewegungsteilstück 27 in die kreisförmige Stützfläche des Stützraumabschnitt 14e einrückt. In diesem Fall veranlassen die freien Endabschnitte des Schwingungsbewegungsteilstücks 27, dass der Bedienknopf 26 in einer stationären Position feststeht.
  • Beim vertikalen Gleitvorgang des Bedienknopfes 26 tritt die Schwingungsbewegung mit der Zwischenstellung des Schwingungsbewegungsteilstücks 27 als Stützpunkt für das Schwingungsbewegungsteilstück auf, wobei die Verbindung zwischen dem konkav gewölbten Ein- und Ausrückteilstück 22a der Bohreraufnahmeplatte 20 und dem Ein- und Ausrückvorsprung 25b-1 des Ein- und Ausrückelements 25 hergestellt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das Ein- und Ausrückelement 25 gestützt, um schwingend beweglich zu sein in die Richtung senkrecht zur Einführungs- und Freisetzungsrichtung der Bohreraufnahmeplatte 20, um dadurch die Bohreraufnahmeplatte 20 in gefedertes Ein- bzw. Ausrücken zu bringen. Folglich kann, wenn der Bedienknopf 26 in die untere Richtung senkrecht zur Einführungs- und Freisetzungsrichtung der Bohreraufnahmeplatte 20 bedient wird, die Verbindung zwischen dem konkav gebildeten Ein- und Ausrückteilstück 22a der Bohreraufnahmeplatte 20 und dem Ein- und Ausrückvorsprung 25b-1 des Ein- und Ausrückelements 25 gelöst werden. Obwohl die Struktur einfach ist, kann die Bohreraufnahmeplatte 20 jederzeit gleichmäßig, zuverlässig und sicher betrieben werden. Zusätzlich ist die Handhabung der Bohreraufnahmeplatte 20 einfach, so dass die Einführung und Freisetzung der Bohreraufnahmeplatte 20 leicht ausgeführt werden kann.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Bohreraufnahmeplatte 20 quer drehend gestützt werden kann. Für diese Ausführung wird die Federkraft der Druckfeder 28 zum Drängen des Ein- und Ausrückelements 25 in Senkrichtung vorher eingestellt, und das konkav gewölbte Ein- und Ausrückteilstück 22a der Bohreraufnahmeplatte 20 und der Ein- und Ausrückvorsprung 25b-1 des Ein- und Ausrückelements 25 sind einrückbar gestützt.
  • Eine zweite Haupteigenschaft der Erfindung liegt darin, dass die Lochstanzbohrerstützeinheit 31 zum unbeweglichen Stützen des Lochstanzbohrers 30 bezüglich des Hauptkörpers der Papierstanzvorrichtung anbring- und abnehmbar angeordnet ist. In der Stanzvorrichtung 10 gemäß der Erfindung ist die Lochstanzbohrerstützeinheit 31 bezüglich der Basiseinheit 11 anbring- und abnehmbar angeordnet.
  • 6 bis 8 zeigen eine Beispielstruktur einer Lochstanzbohrerstützeinheit 31. 6 ist eine vertikale Schnittansicht der Hauptteile, die die Hauptteile der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 zeigt, die teilweise die Stanzvorrichtung bildet; 7 ist eine Draufsicht der Lochstanzbohrerstützeinheit 31; und 8 ist eine Rückansicht der Lochstanzbohrerstützeinheit 31. Noch genauer zeigt 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in 7.
  • Mit Bezug auf diese Zeichnungen ist die Lochstanzbohrerstützeinheit 31 gebildet aus einer Druckgussform einer Längsmanteleinheit, die Wandabschnitte, die in den vorderen, hinteren, linken und rechten Abschnitten einer ebenen Oberfläche gebildet sind, und einen geöffneten Unterabschnitt aufweist. Mit Bezug auf 7 sind als Einführungs- und Freisetzungsführungsteilstücke für die Lochstanzbohrerstützeinheit 31 ein Paar aus vorderen und hinteren Führungsteilstücken 11c, 11c periodisch in der Linksrechtsrichtung der Basiseinheit 11 gebildet. Noch genauer weist jedes Führungsteilstück 11c eine im Wesentlichen umgekehrte L-Form auf und eine im Wesentlichen gleiche Dimension wie die Breite der Lochstanzbohrerstützeinheit 31, und ist in beiden Seitenabschnitten in der Linksrechtsrichtung (senkrecht zu 1) der Basiseinheit 11 gebildet. Außerdem ist, mit Bezug auf 6, als Einführungsteilstück für die Lochstanzbohrerstützeinheit 31 ein Einrücköffnungsabschnitt 11d vertikal durchbohrend zwischen den Führungsteilstücken 11c der Basiseinheit 11 gebildet.
  • Wie in 7 dargestellt, sind die anzubringenden und zu abzunehmenden Flansche 31a, 31a bezüglich der Führungsteilstücke 11c in den unteren Endkanten des linken und rechten Wandabschnitts der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 gebildet. Ein Lochstanzbohrerstützabschnitt 32 ist innerhalb der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 in Form einer kreisförmigen zylindrischen Struktur gebildet, die eine Einführöffnung zum Stützen der Einführung des Proximalendteilstücks 30a des Lochstanzbohrers 30 aufweist. In diesem Fall wird das Proximalendteilstück 30a vom unteren Abschnitt der Öffnung eingeführt. Zusätzlich ist ein rechtwinklig zylindrischer Einführungs-/Freisetzungsraumabschnitt 33 in der Position gebildet, die dem Einrücklochabschnitt 11d der Basiseinheit 11 entspricht.
  • Wie in 8 dargestellt, ist eine Druckstangenblattfeder 34 bereitgestellt, die das Lösen des Lochstanzbohrers 30 verhindert, indem ein Ende davon fixiert ist und ein freier Endabschnitt davon federnd an das Proximalendteilstück 30a des Lochstanzbohrers 30 grenzt, wodurch dieser gestützt wird.
  • Wie in 6 dargestellt, ist innerhalb des Einführungs-/Freisetzungsraumabschnitts 33 ein Schwingungsbewegungselement 35 mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt und das Einführungs-/Freisetzungsbedienteilstück bildend fest gestützt, um drehbar um eine horizontale Achsenlinie gestützt zu sein mit einem gebogenen Abschnitt in der Drehmitte. Das Schwingungsbewegungsteilstück 35 weist ein rechteckiges plattenartiges Bedienteilstück 35a auf, das an einer Seite des Stützpunktes für das Schwingungsbewegungsteilstück angeordnet ist, und ein Ein- und Ausrückelement 35b, das sich in Schwingungsrichtung senkrecht zum Bedienteilstück 35a erstreckt.
  • Eine Druckfeder 36 ist zwischen ein Paar oberen und unteren konkav gewölbten Abschnitten eingefügt, die individuell kreisförmige Querschnitte aufweisen und gebildet sind, um einer Oberfläche des Ein- und Ausrückelements 35b und einer inneren Oberfläche der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 gegenüberzuliegen. Das Ein- und Ausrückelement 35b wird ständig durch die Federkraft der Druckfeder 28 nach unten gedrängt.
  • Wie in 6 dargestellt, ist auf einer Unterseite eines Schwingungsbewegungsendes des Ein- und Ausrückelements 35b ein Ein- und Ausrückvorsprung 35b-1 gebildet, um eine Höhe aufzuweisen, die in den Einrücklochabschnitt 11d der Basiseinheit 11 einführbar ist. Wenn die Lochstanzbohrerstützeinheit 31 sich an einer Einführgrenzposition der Basiseinheit 11 befindet, wird der Ein- und Ausrückvorsprung 35b-1 federnd in den Einrücklochabschnitt 11d zum Einrücken eingeführt. In dieser Konstruktion wird, beim Zurücknehmen der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 von der Basiseinheit 11, das Bedienteil 35a in dieselbe Richtung gedrückt wie die Ziehrichtung, wodurch die Verbindung zwischen dem Einrücklochabschnitt 11d und dem Ein- und Ausrückvorsprung 35b-1 federnd gelöst wird.
  • In dieser Konstruktion wird der Ein- und Ausrückvorsprung 35b-1 des Ein- und Ausrückelements 35b, der gestützt ist, um schwingend in die Richtung senkrecht zur Einführungs- und Freisetzungsrichtung der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 beweglich zu sein, gefedert in den Einrücklochabschnitt 11d eingerückt. Durch Bedienen des Bedienteilstücks 35a in dieselbe Richtung wie die Rücknahmerichtung der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 kann die Verbindung zwischen dem Einrücklochabschnitt 11d und dem Ein- und Ausrückvorsprung 35b-1 leicht gelöst und der Ersetzungsvorgang daher schnell durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Verkleinerung, die Verdichtung und Ähnliches der gesamten Vorrichtung sicher implementiert werden, da die Struktur der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 kompakt gebildet sein kann. Wenn das Bedienteilstück 35a in dieselbe Richtung gedrückt wird wie die Rücknahmerichtung der Lochstanzbohrerstützeinheit 31, kann die Verbindung zwischen dem Einrücklochabschnitt 11d und dem Ein- und Ausrückvorsprung 35b-1 automatisch gelöst werden.
  • Durch die vorstehende Anordnung kann, obwohl die Struktur einfach ist, die Lochstanzbohrerstützeinheit bezüglich der Basiseinheit 11 jederzeit gleichmäßig, zuverlässig und sicher bedient werden, und ihre Handhabung ist sehr einfach.
  • Ferner nutzt die Papierstanzvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung einen Fallsperrmechanismus, der das Fallen von kreisförmigen Papierstanzabfällen (nicht dargestellt) verhindert, die sich in dem Lochstanzbohrer 30 ansammeln. Wie in 6 dargestellt, weist der Fallsperrmechanismus ein Blattfederelement 40 auf. Wie in 1 dargestellt, ist ein Abschnitt der Basiseinheit 11 als Fall gebildet, in dem ein Endabschnitt in einer Längsrichtung geöffnet ist und ein Raumabschnitt davon als ein Speicherraumabschnitt eines Abfallsammelbehälters 60 verwendet wird.
  • Eine Papierstanzabfallfallöffnung 11e, die vertikal mit dem Lagerraumabschnitt des Abfallsammelbehälters 60 kommuniziert, ist in der fest angebrachten Position des Proximalendteilstücks 30a des Lochstanzbohrers 30 auf der Basiseinheit 11 gebildet. Die Hauptteilseite des Blattfederelements 40 ist mit einer Befestigungsschraube auf der Basiseinheit 11 befestigt und fixiert und ein freies Ende davon ist nach unten gebogen und zwischen der Öffnung 11e der Basiseinheit 11 und einem Öffnungsendabschnitt 66a auf der Basiseinheitstützseite des Lochstanzbohrers 30 eingefügt.
  • Wenn die Innenseite des Lochstanzbohrers 30 gedrückt wird, werden die Stanzabfälle, die im Begriff sind zu fallen, auf einer Oberfläche des Blattfederelements 40 angesammelt, wodurch das Fallen der Stanzabfälle durch die Federkraft des Blattfederelements 40 verhindert werden kann. Wenn die Lochstanzvorgänge wiederholt ausgeführt werden und eine vorgegebene Menge an Stanzabfällen angesammelt wurde, überwinden die in dem Lochstanzbohrer 30 angesammelten Stanzabfälle die Federkraft des Blattfederelements 40. Somit veranlassen die Abfälle, das der freie Endabschnitt des Blattfederelements 40 nach unten abgelenkt wird und fallen dann von der Öffnung auf der Basisendseite des Lochstanzbohrers 30. Die gefallenen Stanzabfälle werden direkt in dem Abfallsammelbehälter 60 gelagert.
  • Daher kann ein Fallen der in dem Lochstanzbohrer 30 angesammelten Stanzabfälle durch das Blattfederelement 40 verhindert werden. Folglich kann zum Beispiel zum Zeitpunkt des Stanzvorgangs, dem Auswechseln des Lochstanzbohrers 30 oder dem Entnehmen des Abfallsammelbehälters 60 verhindert werden, dass die in dem Lochstanzbohrer 30 angesammelten Stanzabfälle auf die Außenseite der Öffnung auf der Seite des Proximalendteilstücks des Lochstanzbohrers 30 fallen und sich dort ausbreiten.
  • Dadurch kann zum Beispiel verhindert werden, dass sich die in dem Lochstanzbohrer 30 angesammelten Stanzabfälle auf der Außenseite ausbreiten und an den peripheren Mechanismen wie der Näherungs- und Loslöseeinrichtung haften, wodurch deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigt würde. Folglich kann die Papierstapelbasis 12 oder ein Aufspanntisch (nicht dargestellt) jederzeit sauber gehalten werden. Ferner kann die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung gesteigert werden, um den Papierstanzvorgang schnell und leicht durchzuführen.
  • Eine dritte Haupteigenschaft der Erfindung liegt darin, dass sie einen automatischen Drehmechanismus 70 aufweist, der die Bohreraufnahmeplatte 20 um einen vorgegebenen Winkel dreht. In der vorliegenden Ausführungsform ist der automatische Drehmechanismus 70, der die Bohreraufnahmeplatte 20 in Verbindung mit der vertikalen Bewegung der Hebeeinheit 14 um einen vorgegebenen Winkel dreht, in dem Flanschlagerraum 14c angeordnet, der zwischen der Stützplatte 24 und der Hebeeinheit 14 gebildet ist.
  • 9 ist eine quergeführte Hauptteilschnittansicht und zeigt einen Ausschnitt der Hauptteile des automatischen Drehmechanismus 70 für die Bohreraufnahmeplatte 20 und speziell eine Innenkonstruktion des automatischen Drehmechanismus 70.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung weist der automatische Drehmechanismus 70 für die Bohreraufnahmeplatten 20 ein Paar aus einem linken und rechten rechteckigen plattenartigen Ein- und Ausrückelement 71, 71 auf, das an derselben Fläche wie die Flanschteilstücke 23 der Bohreraufnahmeplatten 20 auf der Stützplatte 24 angeordnet ist, sowie Arretierelemente 72, 72 für die Bohreraufnahmeplatten 20, die senkrecht zu den Ein- und Ausrückelementen 71 angeordnet sind. Eine Längsöffnung 71b ist in dem Ein- und Ausrückelement 71 gebildet und die Längsöffnung 71b ist mit einem vorspringenden Stift 24c verbunden, der gebildet ist, um sich auf einer Oberfläche der Stützplatte 24 zu erstrecken.
  • Eine gefederte Einrückarretierung 71a, die sich entlang einer Drehrichtung des Zahnrads 23a erstreckt, ist an der Seitenwand des Ein- und Ausrückelements 71 bereitgestellt, die dem Zahnrad, das auf der äußeren Peripherie des Flanschteilstücks 23 der Bohreraufnahmeplatte 20 gebildet ist, gegenüberliegt. Eine Spitzeneinrückfläche der gefederten Einrückarretierung 71a rückt in das Zahnrad 23a ein. Das Ein- und Ausrückelement 71 ist gebildet, um federnd zur Hebeeinheit 14 gedrückt zu werden, durch eine Nockenfläche einer Nockenplatte 19, die in 1 und 3 dargestellt und zwischen den gegenüberliegenden Flächen der individuellen Stützwände 13 fest angebracht ist.
  • Dementsprechend bewegt sich in Verbindung mit der vertikalen Bewegung der Hebeeinheit 14 die Spitzeneinrückfläche der gefederten Einrückarretierung 71a in die Richtung des Einrückens mit dem Zahnrad 23a. Dadurch rückt die Spitzeneinrückfläche in das Zahnrad 23a ein. Ferner wird die gefederte Einrückarretierung 71a von der Nockenfläche der Nockenplatte 19 gedrückt, um sich, wie in 9 dargestellt, nach unten zu bewegen. Dadurch wird das Zahnrad 23a um eine Stufe gedreht und die Bohreraufnahmeplatte 20 kann durch das Zahnrad 23a um eine Stufe gedreht werden.
  • An der Seitenwand eines der dem Zahnrad 23a gegenüberliegenden Arretierelemente 72 ist eine gefederte Einrückarretierung 72a, die sich bis zur gegenüberliegenden Seite der Zahnraddrehrichtung erstreckt, bereitgestellt, und eine Spitzeneinrückfläche der gefederten Einrückarretierung 72a ist mit dem Zahnrad verbunden, um das Zurückdrehen der Bohreraufnahmeplatte zu verhindern.
  • In dem Ein- und Ausrückelement 71 ist eine Druckfeder 73 zwischen dem Ein- und Ausrückelement 71 und der Stützplatte 24 bereitgestellt, wodurch das Ein- und Ausrückelement 71 jederzeit durch die Federkraft der Druckfeder 73 in Richtung der Hebeeinheit 14 gedrückt wird. Die Federkraft der Druckfeder 73 wird von der Längsöffnung 71b des Ein- und Ausrückelements 71 empfangen, wodurch das Zahnrad 23a in einem statischen Zustand gehalten wird.
  • Nun wird angenommen, dass die Hebeeinheit 14 abwärts bewegt wird. In diesem Fall wird das Ein- und Ausrückelement 71 bewegt, um die Nockenplatte 19, die fest zwischen den gegenüberliegenden Flächen der individuellen Stützwände 13 angebracht ist, zu verlassen und anschließend von der Federkraft der Druckfeder 73 nach außen gedrängt. Selbst in diesem Fall ist die gefederte Einrückarretierung 72a des Arretierelements 72 noch mit dem Zahnrad 23a verbunden. Aus diesem Grund bewegt sich, während die gefederte Einrückarretierung 71a des Ein- und Ausrückelements 71 gefedert in eine Erstreckungsrichtung zum Lösen der Verbindung mit dem Zahnrad 23a abgelenkt ist, das Zahnrad über die Spitzeneinrückfläche der gefederten Einrückarretierung 71a des Ein- und Ausrückelements 71. Die Ablenkung, die der Elastizität der gefederten Einrückarretierung 71a widersteht, kehrt in einen Abschnitt zwischen die Zahnräder zurück, und die Verbindung zwischen dem Zahnrad 23a und der gefederten Einrückarretierung 71a wird hergestellt. In diesem Verbindungszustand ist die weitere Drehung gesperrt und die Drehung der Bohreraufnahmeplatte 20 wird automatisch gesperrt.
  • Umgekehrt wird, wenn sich die Hebeeinheit 14 aufwärts bewegt, das Ein- und Ausrückelement 71 gefedert von der Nockenfläche der Nockenplatte 19 zur Innenseite der Hebeeinheit 14 gedrängt. In diesem Fall verlässt die gefederte Einrückarretierung 72a des Arretierelements 72 das Zahnrad, und der Verbindungszustand zwischen dem Arretierelement 72 und dem Zahnrad 23 ist gelöst. Zum Zeitpunkt des Lösens drückt die gefederte Einrückarretierung 71a des Ein- und Ausrückelements 71 das Zahnrad 23a, wodurch die Bohreraufnahmeplatte 20 veranlasst wird, sich automatisch in einem vorgegebenen Drehwinkel um eine Stufe in eine Richtung zu drehen.
  • Daher weist die vorliegende Ausführungsform die Konstruktion auf, die die Bohreraufnahmeplatte 20 in Verbindung mit der vertikalen Bewegung der Bohreraufnahmeplatte 20 um den vorgegebenen Winkel dreht. Ein komplizierter Verriegelungsmechanismus wie der herkömmliche kann daher vermieden und eine kompakte Konstruktion durch intensives Anordnen des einfach strukturierten automatischen Drehmechanismus 70 auf derselben Fläche wie die Bohreraufnahmeplatte 20 implementiert werden.
  • Daher wird die vorliegende Ausführungsform mit Bezug auf die dargestellte Beispielstruktur des automatischen Drehmechanismus 70 mit den Zahnrädern 23a und den gefederten Einrückarretierungen 71a beschrieben. Allerdings ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel begrenzt. Die Konstruktion kann aus einer beliebigen Art bestehen, solange wie die Konstruktion in der Lage ist, die Bohreraufnahmeplatte 20 zu drehen und bezüglich der Bohreraufnahmeplatte 20 ein- und ausrückbar zu sein, so dass Struktur, Muster und Ähnliches davon nicht besonders begrenzt sind.
  • Als Ein- und Ausrückelement können verschiedene Strukturen mit zum Beispiel einer Sperrarretierung oder Ähnlichem, vergleichbar mit der gefederten Einrückarretierung verwendet werden. Das Zahnrad 23a kann auf der Peripherie der Bohreraufnahmeplatte 20 gebildet sein. Als Ein- und Ausrückelement 71 kann eine allgemeine Bedienarretierung zum Durchführen eines gefederten Einrückens/Ausrückens bezüglich einem Sperrzahn verwendet werden.
  • Dementsprechend kann das Ein- und Ausrückelement 71 eine Struktur aufweisen, die einem einfachen rechtwinkligen Plattenstück gleicht, so dass es nicht in eine komplizierte Struktur gebildet werden braucht. Da ein komplizierter Verriegelungsmechanismus vermieden werden kann, kann die Reduktion der Kosten wie z.B. Montage-, Herstellungs- und Materialkosten in Verbindung mit der Reduktion der Bestandteile des automatischen Drehmechanismus 70 implementiert werden.
  • Zusätzlich können Verkleinerung, Verdichtung, Gewichtsreduzierung, Dickereduzierung der Gesamtvorrichtung sicher implementiert werden.
  • Durch den eingebauten automatischen Drehmechanismus 70 können, bei einfacher Struktur, jederzeit Stanzposition, Stanzlochgröße, Muster und Ähnliches genau und stabil gewährleistet werden. Dadurch kann beispielsweise die Qualität der Bohreraufnahmeplatte 20, des Lochstanzbohrers 30 und Ähnlichem gesteigert sowie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Ähnliches davon bei Anwendung wesentlich verbessert werden. Ferner kann die Handhabung einfach gestaltet werden.
  • Ferner liegt eine vierte Haupteigenschaft der Erfindung in der Struktur und dem Muster des Abfallsammelbehälters 60. Die Papierstanzvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung weist den Abfallsammelbehälter 60 aus einem Kunstharz zum Sammeln der Stanzabfälle auf, die von einem Zylinder in dem Proximalendteilstück des Lochstanzbohrers 30 abgegeben werden. Der Abfallsammelbehälter 60 ist in einem Behälteraufnahmeraum der Basiseinheit 11 untergebracht, um anbring- und abnehmbar zu sein.
  • 10 und 11 zeigen den Abfallsammelbehälter. Mit Bezug auf diese Zeichnungen weist der Abfallsammelbehälter 60 ebene Wandoberflächen an einer Rücknahmeseite und einer Einführseite in den vorderen und hinteren Abschnitten der gebogenen konkav gewölbten Bogenwandoberfläche 61a in einem Deckenwandabschnitt 61 auf. Der Deckenwandabschnitt 60 weist vordere und hintere Seitenwandabschnitte 62 und 63, linke und rechte Seitenwandabschnitte 64, 64 und einen Bodenwandabschnitt 65 auf. In den Eckenabschnitten der vorderen Seitenwandabschnitte 62 und den linken und rechten Seitenwandabschnitten 64 des Abfallsammelbehälters 60 ist ein Paar aus einem linken und einem rechten Expansionsabschnitt 66, 66 vorspringend bereitgestellt, wobei jeder einen bogenförmigen Querschnitt in Richtung der Bodenfläche des Bodenwandabschnitts 65 aufweist. Die Oberflächen der Expansionsabschnitte 66 werden als Einlassöffnungen für die Stanzabfälle 66a verwendet, die rechteckig gebildet sind.
  • Wenn der Behälter angebracht ist, befindet sich die Einlassöffnung 66a unmittelbar unterhalb der Öffnung 11e der Basiseinheit 11, die entsprechend des Öffnungsendabschnitts des Proximalendteilstücks 30a des Lochstanzbohrers 30 gebildet ist. Die in dem Lochstanzbohrer 30 angesammelten Stanzabfälle werden gedrückt und können gleichzeitig veranlasst werden, direkt in den Abfallsammelbehälter 60 zu fallen. Dadurch werden solche Fälle vermieden, in denen die Stanzabfälle in periphere Abschnitte der Papierstapelbasis 12 fallen und sich dort ausbreiten, und Abschnitte wie die Papierstapelbasis 12 und die Aufspanntische verunreinigen und an peripheren Mechanismen haften, wodurch deren Funktionalität beeinträchtigt wird.
  • Wie in 10 und 11 dargestellt, ist die obere Wandfläche auf der Rücknahmeseite des Deckenwandabschnitts 61 aus einer Deckeleinheit zum Öffnen/Schließen 67 gebildet, die vertikal öffnet/schließt. Die Deckeleinheit zum Öffnen/Schließen 67 ist auf den linken und rechten Seitenwandabschnitten 64 angrenzend an eine Spitze der konkav gewölbten oberen Wandfläche 61 des Deckenwandabschnitts gestützt, um über Gelenkabschnitte 67a drehbar zu sein, und über Einrückabschnitte 67b fest angebracht, um geöffnet und geschlossen zu werden. Der Einrückabschnitt 67b ist aus einem konkav gewölbten Einrückabschnitt gebildet, der in einer der Deckeleinheiten zum Öffnen/Schließen 67 und dem linken und rechten Seitenwandabschnitt 64 gebildet ist, und einem vorspringenden Abschnitt, der in dem anderen linken und rechten Seitenwandabschnitt 64 und der Deckeleinheit zum Öffnen/Schließen 67 gebildet ist.
  • Der vordere und hintere Seitenwandabschnitt 62 und 63, die Eckenabschnitte 68 der linken und rechten Seitenwandabschnitte 64, der Bodenwandabschnitt 65 und die konkav gewölbten oberen Wandflächen 61a sind in konkav gewölbten Flächen gebildet. Die Innenfläche des Abfallsammelbehälters 60 ist so gebildet, um sich allmählich von der Seite der Einlassöffnung für die Stanzabfälle 56a zur Seite der Deckeleinheit zum Öffnen/Schließen 67 zu erweitern.
  • Die Innenfläche des Abfallsammelbehälters 60 ist so gebildet, dass sie vollständig von dem Deckenwandabschnitt 61 abgedeckt ist, mit Ausnahme der Einlassöffnungen für die Stanzabfälle 66a, um nicht an der Außenseite freizuliegen. Das vermeidet solche Fälle, in denen sich zum Zeitpunkt des Tragens der Vorrichtung und zum Zeitpunkt der Rücknahme des Abfallsammelbehälters, die in dem Abfallsammelbehälter 60 befindlichen Stanzabfälle ausbreiten, einen Aufspanntisch und die peripheren Abschnitte des Aufspanntisches verunreinigen und an peripheren Mechanismen haften, wodurch deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird.
  • Ferner ist die Innenfläche des Abfallsammelbehälters 60 in den gewölbten Flächen bogenförmig zu der Seite der Deckeleinheit zum Öffnen/Schließen 67 gebildet. Die von einem Unterseitenöffnungsende des Proximalendteilstücks 30a des Lochstanzbohrers 30 im Abfallsammelbehälter 60 gesammelten Stanzabfälle können gleichmäßig, leicht und sicher von der Seite der Einlassöffnung für Stanzabfälle 66a entlang der gewölbten Fläche auf die Seite der Deckeleinheit zum Öffnen/Schließen 67 bewegt werden. Folglich drücken, wenn der Abfallsammelbehälter 60 voll ist, die angehäuften Stanzabfälle die Deckeleinheit zum Öffnen/Schließen 67 auf, wobei die Gelenkabschnitte 67a als Drehmittelpunkt dienen. Dadurch kann verhindert werden, dass die Stanzabfälle den Lochstanzbohrer 30 verstopfen und dadurch wiederum, dass zum Beispiel der Lochstanzbohrer 30 deformiert oder beschädigt wird.
  • Gemäß der Erfindung können, da der Lochstanzbohrer 30 bezüglich der Basiseinheit 11 unbeweglich angeordnet ist, die in dem Lochstanzbohrer 30 angesammelten Stanzabfälle unmittelbar nach unten gedrückt werden, um zu fallen. Dadurch fallen die Stanzabfälle zum Beispiel nicht auf die Papierstapelbasis 12 und periphere Abschnitte davon und breiten sich dort aus, so dass verhindert werden kann, dass die Stanzabfälle zum Beispiel Abschnitte wie die Papierstapelbasis und deren periphere Abschnitte verunreinigen und an peripheren Mechanismen haften, was deren Funktionalität beeinträchtigen würde. Dementsprechend muss nicht ständig gereinigt werden und das Stanzen mehrerer Papierbögen kann schnell, gleichmäßig und leicht durchgeführt werden.
  • Ferner liegt eine fünfte Haupteigenschaft der Erfindung darin, dass sie ein Papieranschlagelement 80 aufweist, das es ermöglicht, die Stanzposition beliebig zu ändern. Die Stanzvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung weist ein Papieranschlagelement 80 auf der Papierstapelbasis 12 auf.
  • 12 bis 14 zeigen schematisch das Papieranschlagelement 80. 12 ist eine schematische querverlaufende Schnittansicht des Papieranschlagelements 80; 13 ist eine schematische vertikale Sicht der Hauptteile eines aufgestellten Zustandes des Papieranschlagelements 80; und 14 ist eine schematische vertikale Schnittansicht des Hauptteils, die einen hingelegten Zustand des Papieranschlagelements 80 zeigt.
  • Mit Bezug auf diese Zeichnungen ist sowohl im linken als auch im rechten Seitenendabschnitt der Papierstapelbasis 12 ein Paar aus einer vorderen und einer hinteren seitlichen Anschlaganordnung 81 zum Verbinden eines üblichen Ritzels (nicht dargestellt) angeordnet, um auf den Seiten, die einander in der linken und rechten Richtung der Basiseinheit 11 gegenüberliegen, bewegt zu werden. An einer Randfläche der seitlichen Anschlaganordnung 81 ist das Papieranschlagelement 80 in der Richtung senkrecht zu der seitlichen Anschlaganordnung über die Stützachse 80a drehbar gestützt.
  • In dem Papieranschlagelement 80 ist eine ausgesparte Einführöffnung 80b zum Aufnehmen eines Endes der seitlichen Anschlaganordnung 81 gebildet und ein rechteckiger Raumabschnitt 80c, der von einer Fläche der Einführöffnung 80b zu einer Achsenlinie in der Längsrichtung der seitlichen Anschlaganordnung 81 verläuft, gebildet.
  • In dem rechteckigen Raumabschnitt 80c ist über eine Druckfeder 83 ein Sperrelement aufgenommen, das das Papieranschlagelement 80 federnd an eine Randfläche der seitlichen Anschlaganordnung 81 stößt, um dadurch das Papieranschlagelement 80 an zwei Positionen m positionieren: eine aufgestellte Position senkrecht zur seitlichen Anschlaganordnung 81 und eine zweite hingelegte Position an einer Achsenlinie in der Längsrichtung der seitlichen Anschlaganordnung 81.
  • Wie in 14 und 15 dargestellt, weist ein unterer Endeckenbereich des Endabschnitts der seitlichen Anschlaganordnung 81 eine erste Drehführungsfläche 81a des Papieranschlagelements 80 und das Papieranschlagelement 80 eine zweite Drehführungsfläche 80d für die seitliche Anschlaganordnung 81 auf. Jede der Drehführungsflächen 80d und 81a hat einen gebogenen Querschnitt mit der Stützachse 80a in der Mitte und ist so gebildet, dass sich das Papieranschlagelement 80 bezüglich der seitlichen Anschlaganordnung 81 gleichmäßig dreht.
  • Wenn das Papieranschlagelement 80 aus einem hingelegten Zustand in eine aufgestellte Richtung senkrecht zur seitlichen Anschlaganordnung gedreht wird, wird das Papieranschlagelement 80 aufgestellt, indem es gegen eine Federkraft der Druckfeder 83 an die Randfläche der seitlichen Anschlaganordnung 81 gedrückt wird. Wenn das Sperrelement 82 noch genauer über einen Eckenabschnitt des oberen Endes der seitlichen Anschlaganordnung 81 läuft, wird das Papieranschlagelement 80 mit einer oberen Fläche des Endabschnitts der seitlichen Anschlaganordnung 81 gleichzeitig über die Druckfeder 83 verbunden. In diesem Verbindungszustand grenzt das Sperrelement 82, selbst beim Versuch, das Papieranschlagelement 80 weiter zu drehen, an die obere Fläche des Endabschnitts der seitlichen Anschlaganordnung 81, um dadurch die weitere Drehung des Papieranschlagelements 80 zu begrenzen.
  • Als Beispielfall zum Bilden von Löchern durch willkürliches Auswählen solcher Faktoren wie der Anzahl der Stanzlöcher, nehmen wir an, dass eine doppellochbildende Stanzvorrichtung 10 verwendet wird, um entlang derselben geraden Linie vier Löcher in Papierbögen der Größe A4 zu bilden. In diesem Fall wird ein Papieranschlagelement 80 in aufgestelltem Zustand bezüglich der seitlichen Anschlaganordnungen 81 und das andere Papieranschlagelement 80 in dem hingelegten Zustand bezüglich der seitlichen Anschlaganordnungen 81 gehalten. Anschließend wird eine obere Kante des A4-Papierbogens an einer Papieranschlagfläche des aufgestellten Papieranschlagelements 80 positioniert und der Papierbogen gestanzt, wodurch an den vorgegebenen Positionen des A4-Papierbogens zwei Löcher gebildet werden. Anschließend wird der A4-Papierbogen entlang der zwei Löcher umgedreht und die untere Kante des A4-Papierbogens an der Papieranschlagfläche des aufgestellten Papieranschlagelements 80 positioniert und der Papierbogen gestanzt. Auf diese Weise können entlang derselben geraden Linie in vorgegebenen Intervallen vier Löcher in dem A4-Papierbogen gestanzt werden.
  • Die vier Löcher entlang derselben geraden Linie in vorgegebenen Intervallen in dem A4-Papierbogen können auch auf andere Weise gebildet werden. In diesem Fall wird, nachdem die zwei Löcher in den A4-Papierbogen gebildet wurden, das aufgestellte Papieranschlagelement 80 hingelegt, ohne den A4-Papierbogen umzudrehen, und das andere im hingelegten Zustand befindliche Papieranschlagelement 80 aufgestellt und die Vorgänge, die den vorstehenden gleichen, werden wiederholt durchgeführt.
  • In den Papieranschlagstrukturen wird das Paar aus seitlichen Anschlaganordnungen 81 so angeordnet, dass sie entgegengesetzt zu einander entlang der linken und rechten Richtungen der Basiseinheit 11 beweglich sind. Während die Mitte des zu stanzenden Papiers positioniert sein kann, kann das Papieranschlagelement 80 einer jeden seitlichen Anschlaganordnung 81 unabhängig in zwei Positionen positioniert werden: die aufgestellte Position senkrecht zur seitlichen Anschlaganordnung 81 und die zweite hingelegte Position entlang der Achsenlinie in der Längsrichtung davon.
  • Dementsprechend können, ungeachtet der Größe des zu stanzenden Papiers, die Löcher gebildet werden, indem z.B. dieselben Stanzpositionen und dieselbe Anzahl an Stanzlöchern beliebig gewählt werden, wobei die Oberkante oder Unterkante des Papiers als Bezug verwendet wird. Folglich können die Papierbögen in einem gewünschten Anordnungsmuster gebunden werden. Zum Beispiel kann Papier in Form einer Akte angeordnet und gebunden werden, zum Beispiel in einem Muster, in dem die Unterkanten der A4-Papierbögen und B5-Papierbögen ausgerichtet oder die Oberkanten der A4-Papierbögen und B5-Papierbögen ausgerichtet werden.
  • Mit Bezug auf 15 und 16 wird nachstehend ein modifiziertes Beispiel eines automatischen Drehmechanismus für die Bohreraufnahmeplatte gemäß der Erfindung beschrieben. 15 ist eine schematische quergeführte Hauptteilschnittansicht, die einen Ausschnitt der Hauptteile einer Innenstruktur des modifizierten Beispiels des automatischen Drehmechanismus zeigt. 16 ist eine schematische Rückansicht, die eine Rückseite einer Stanzvorrichtung zeigt, die an den automatischen Drehmechanismus angepasst ist. In den Zeichnungen werden dieselben Bezeichnungen und Bezugsziffern für im Wesentlichen gleiche Elemente verwendet, weshalb auf deren ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
  • In dem modifizierten Beispiel liegt ein zusätzliches besonderes Merkmal des automatischen Drehmechanismus 70 für die Bohreraufnahmeplatte 20 in der Verwendung eines Ein- und Ausrückmechanismus der Art, die gebildet ist, um die Ritzel 90 zum Drehen der Bohreraufnahmeplatten 20 zu beinhalten, und lineare Zahnstangen 91, die die Bohreraufnahmeplatten 20 um einen vorgegebenen Winkel in eine Richtung drehen. Der Ein- und Ausrückmechanismus ist von der Art, die das Ein- und Ausrücken zwischen den Bohreraufnahmeplatten 20 und den Zahnstangen 91 durchführt, welche gebildet sind aus Plattenelementen in Verbindung mit einem Druckvorgang eines zweiten Ein- und Ausrückelements 92, das aus einem Plattenelement gebildet ist.
  • Mit Bezug auf 15 weist der Ein- und Ausrückmechanismus ein zweites Ein- und Ausrückelement 92 auf, das auf derselben Fläche angeordnet ist wie ein Paar aus einer linken und rechten Zahnstange 91, 91; Verriegelungselemente 93, die aus Plattenelementen gebildet sind und senkrecht zu der Bewegungsrichtung des zweiten Ein- und Ausrückelements 92 angeordnet sind; und Rückholfederelemente, die an den Seiten, die den Verriegelungselementen 93 gegenüberliegen, angeordnet sind, um die linearen Zahnstangen 91 sandwichartig einzuschieben.
  • Wie in 15 dargestellt, bewegt sich das zweite Ein- und Ausrückelement 92 gefedert unabhängig von und in dieselbe Richtung wie die linearen Zahnstangen 91. Ein Endabschnitt des zweiten Ein- und Ausrückelements 92 ist auf solche Art gebildet, dass es in Richtung der Druckrichtung allmählich schmaler wird. Noch genauer ist der Endabschnitt gebildet, um eine verjüngte Form aufzuweisen und den geneigten Flächen des Verriegelungselements 93 zu entsprechen. Die geneigte Fläche des Verriegelungselements 93 bildet eine Gleitfläche, die verwendet wird, um in Verbindung mit der Bewegung des zweiten Ein- und Ausrückelements 92 die lineare Zahnstange 91 gefedert zu einer Seitenwand zu bewegen, die dem Ritzel 90 der Bohreraufnahmeplatte 20 gegenüberliegt.
  • Eine Endfläche gegenüber der Gleitfläche des Verriegelungselements 93 ist mit linearen Führungsnuten 91a verbunden, die entlang der Seitenwände auf einer Seite gegenüber von zahnstangenförmigen Abschnitten der linearen Zahnstangen 91 gebildet sind, wodurch die Bewegungspositionen der linearen Zahnstangen 91 sichergestellt werden. Ein konkav gewölbtes Einrückteilstück 91b ist angrenzend an den zahnstangenförmigen Abschnitt an der Seitenwand auf der Seite des zahnstangenförmigen Abschnitts einer jeden linearen Zahnstange 91 gebildet. Wenn sich die lineare Zahnstange 91 in einer Drückgrenzposition befindet, rückt der Einrückvorsprung 24d, der auf der Stützplatte 24 gebildet ist, gefedert in das konkav gewölbte Einrückteilstück 91b ein.
  • Beim Lösen der Druckkraft des zweiten Ein- und Ausrückelements 92 drängt der Einrückvorsprung 24d die lineare Zahnstange 91 in eine Loslöserichtung vom Ritzel 90. Wie in 15 dargestellt, weist der automatische Drehmechanismus 70 Arretierelemente zum Sperren des Zurückdrehens der Bohreraufnahmeplatte 20 auf.
  • In dem automatischen Drehmechanismus 70 für die Bohreraufnahmeplatte 20 löst sich gemäß dem modifizierten Beispiel in der ersten Stufe die Nockenplatte 19, die zwischen den gegenüberliegenden Flächen der individuellen Stützwände 13 der Basiseinheit 11 fest angebracht ist, in Verbindung mit der Abwärtsbewegung der Hebeeinheit 14 von der Zahnstange 91, um dadurch die Druckkraft der Zahnstange 91 zurückzunehmen. Allerdings wird der statische Zustand der Bohreraufnahmeplatte 20 beibehalten, solange die Druckkraft des zweiten Ein- und Ausrückelements 92 nicht zurückgenommen ist. Während dieser Zustand beibehalten wird und sich die Hebeeinheit 14 unten befindet, wird in der zweiten Stufe die Nockenplatte 19 vom zweiten Ein- und Ausrückelement 92 gelöst, um dadurch die Druckkraft des zweiten Ein- und Ausrückelements 92 zurückzunehmen.
  • Beim Zurücknehmen der Druckkraft des zweiten Ein- und Ausrückelements 92 drängt der Einrückvorsprung 24d in eine Loslöserichtung vom konkav gewölbten Einrückteilstück 91b, um dadurch die Druckkraft des Verriegelungselements 93 zurückzunehmen. Anschließend wird die Verbindung zwischen der Zahnstange 91 und dem Ritzel gelöst und das zweite Ein- und Ausrückelement 92 kehrt in die in 15 dargestellte Ausgangsposition zurück. Während dieser Zustand beibehalten wird, wird ein verriegelter Zustand der Bohreraufnahmeplatte 20 beibehalten.
  • Wenn sich die Hebeeinheit 14 im Standdby-Zustand in einer Abwärtsgrenzposition befindet, befindet sich die Nockenplatte 19 bezüglich der Zahnstange 91 und dem Ein- und Ausrückelement 92 in einer gelösten Position. Wenn der Bediengriff 15 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, beginnt die Hebeeinheit 14, sich von der Abwärtsgrenzposition zu einer Aufwärtsgrenzposition aufwärts zu bewegen. In der ersten Stufe drückt die Nockenfläche der Nockenplatte 19 das zweite Ein- und Ausrückelement 92 in Verbindung mit dem Aufwärtsvorgang der Hebeeinheit 14. Dadurch werden die Zahnstange 91 und das Ritzel 90 über das Verriegelungselement 93 miteinander verbunden.
  • In der in 16 dargestellten zweiten Stufe drückt, während dieser Zustand beibehalten wird, die Nockenfläche der Nockenplatte 19 die Zahnstange 91, wenn sich die Hebeeinheit 14 weiter aufwärts bewegt. Dadurch werden die Zahnstange 91 und das Ritzel 90 miteinander verbunden und die Bohreraufnahmeplatte 20 wird automatisch um eine Stufe in einem vorgegebenen Drehwinkel gedreht. Gleichzeitig wird das konkav gewölbte Einrückteilstück 91b der Zahnstange 91 gefedert mit dem Einrückvorsprung 24d der Stützplatte 24 verbunden.
  • Ähnlich dem automatischen Drehmechanismus 70 für die Bohreraufnahmeplatte 20 gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weist das modifizierte Beispiel auch die Konstruktion auf, die die Bohreraufnahmeplatte 20 in Verknüpfungsoperation mit dem Näherungs- und Loslösevorgang der Bohreraufnahmeplatte 20 und des Lochstanzbohrers 30 um einen vorgegebenen Winkel dreht. Dementsprechend kann der einfach strukturierte automatische Drehmechanismus 70 intensiv in derselben Fläche wie die Bohreraufnahmeplatte 20 angeordnet und verkleinert werden. Bestandteile wie das Ritzel 90, die Zahnstange 91, das zweite Ein- und Ausrückelement 92 und das Verriegelungselement 93 können eine Struktur aufweisen, die einer einfachen rechteckigen Platte gleicht, und brauchen nicht in eine komplizierte Struktur gebildet werden. Folglich können Verkleinerung, Verdichtung, Gewichtsreduzierung, Dickereduzierung und Ähnliches der Gesamtvorrichtung sicher implementiert werden.
  • Mit Bezug auf 17 bis 20 wird nachstehend ein modifiziertes Beispiel einer Lochstanzbohrerstützeinheit beschrieben, die angemessen an die Erfindung angepasst werden kann. 17 zeigt eine schematische Sicht eines Konturenmusters der Lochstanzbohrerstützeinheit, wie sie von einer oberen Fläche gesehen wird; 18 und 19 zeigen Beispiele für die Innenstruktur der Lochstanzbohrerstützeinheit; und 20 zeigt eine schematische Sicht auf ein Konturenmuster der Lochstanzbohrerstützeinheit, wie sie von einer unteren Fläche gesehen wird. Noch genauer ist 18 eine Querschnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII in 17; und 19 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie IX-IX in 17. In den Zeichnungen werden dieselben Bezeichnungen und Bezugsziffern für im Wesentlichen gleiche Elemente verwendet, weshalb auf deren ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
  • Mit Bezug auf diese Zeichnungen unterscheidet sich eine Lochstanzbohrerstützeinheit 31 gemäß einem dargestellten Beispiel im in 6 dargestellten Schwingungsbewegungsteilstück 35 darin, dass die Verbindung mit der Basiseinheit 11 auf die Weise gelöst wird, dass die Stützpunktseite für das Schwingungsbewegungsteilstück des Schwingungsbewegungselements 37 einen vertikalen Druckvorgang durchläuft, der von der rechten und linken Seite durchgeführt wird. Ähnlich der in 6 dargestellten Lochstanzbohrerstützeinheit ist die Lochstanzbohrerstützeinheit 31 gemäß dem dargestellten Beispiel konstruiert, um eine Längsmanteleinheit zu beinhalten, die Wandabschnitte, die in den vorderen, hinteren, linken und rechten Abschnitten einer ebenen Oberfläche gebildet sind, und einen geöffneten Unterabschnitt aufweist.
  • Wie in 17 dargestellt, sind Flansche 31a, 31a zum Einführen und Loslösen bezüglich der Basiseinheit 11 in dem linken und dem rechten Wandabschnitt gebildet. Wie in 18 dargestellt, ist innerhalb der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 ein kreisförmig zylindrischer Lochstanzbohrerstützabschnitt 32 gebildet, der eine Einführöffnung aufweist, um die Einführung des Proximalendteilstücks 30a des Lochstanzbohrers 30 von einer Unterseite zu stützen. Zusätzlich ist ein rechtwinklig zylindrischer Einführungs-/Freisetzungsraumabschnitt 33 in der Position der Basiseinheit 11 gebildet, die dem Einrücklochabschnitt 11d (in 6 dargestellt) entspricht.
  • Anstelle der in 9 dargestellten Druckstangenblattfeder 34 ist ein Abfallschutzelement 34a mit im Wesentlichen L-förmigem Querschnitt zum Verhindern, dass der Lochstanzbohrer 30 losgeht, fest in dem Lochstanzbohrerstützabschnitt 32 gestützt, um drehbar um eine horizontale Achsenlinie gestützt zu sein mit einem unteren Ende eines vertikalen Abschnitts davon als Drehmitte. In diesem Fall liegt ein Schwingungsbewegungsende, das sich horizontal in die Schwingungsrichtung senkrecht m dem vorstehend beschriebenen vertikalen Abschnitt erstreckt, an der Außenseite frei.
  • Wie in 18 dargestellt, ist das Schwingungsbewegungselement 37, das ein Einführungs- und Freisetzungsbedienteilstück bildet, in dem rechtwinklig zylindrischen Einführungs- und Freisetzungsraumabschnitt 33 fixiert und gestützt, um drehbar um eine horizontale Achsenlinie bewegbar zu sein mit einem zentralen Abschnitt davon in der Drehmitte. Auf der Schwingungsbewegungsendseite des Schwingungsbewegungselements 37 ist ein als Ein- und Ausrückteilstück dienendes Ein- und Ausrückelement 38 angeordnet, und ein als Einführungs- und Freisetzungsbedienteil dienendes Paar aus einem linken und rechten Bedienelement 39 an einem Stützpunkt für die schwingende Bewegungsseite davon angeordnet.
  • Wie in 18 dargestellt, ist das Ein- und Ausrückelement 38 konstruiert, um eine Druckfeder 38a, einen kreisförmig zylindrischen Hauptkörper mit großem Durchmesser 38b einschließlich der Druckfeder 38a und einen Einrückvorsprung mit kleinem Durchmesser 38c zu beinhalten. Der kreisförmig zylindrische Hauptkörper 38b ist in gefedertem Angrenzen zwischen dem Schwingungsbewegungsende des Abfallschutzelements 34a und dem Schwingungsbewegungsende des Schwingungsbewegungselements 37 gestützt. Das Ein- und Ausrückelement 38 ist jederzeit durch den Einführungs- und Freisetzungsraumabschnitt 33 gefedert abwärts gestützt. Ein vertikaler Abschnitt des Abfallschutzelements 34a wird konstant in gefedertem Kontakt in Richtung des Proximalendteilstücks 30a des Lochstanzbohrers 30 gehalten.
  • Wie in 19 und 20 dargestellt, sind die Bedienelemente 39 jeweils angeordnet, um bezüglich dem linken und dem rechten Seitenwandabschnitt, die dem Einführungs- und Freisetzungsraumabschnitt 33 der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 entsprechen, über eine Druckfeder (nicht dargestellt) vorwärts und rückwärts bewegbar zu sein. Die individuellen linken und rechten Bedienelemente 39 weisen dieselbe Struktur auf. In jedem Bedienelement 39 sind individuell vorspringend ein Hakenteil 39a und ein Vorsprungteil 39b gebildet, das angrenzend senkrecht zu dem Hakenteil 39a gebildet ist und an einer Unterseite eine Fläche aufweist, die in Richtung einem oberen Ende aufwärts geneigt ist. Eine Oberendeinrückfläche des Hakenteils 39a ist jederzeit auf einer Innenfläche des Seitenabschnitts der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 gegen die Federkraft der Druckfeder gefedert gestützt.
  • Wie in 18 und 20 dargestellt, weist das Schwingungsbewegungselement 37 die folgenden Bestandteile auf. Einen Aufsatzeinführungsabschnitt 37a, der positioniert ist und sich in die Schwingungsrichtung des Hauptkörpers erstreckt und federnd mit dem Einrückvorsprung 38c des Ein- und Ausrückelements 38 verbunden ist; ein rechteckiges plattenartiges Bedienteil 37b, das in Angrenzung an die geneigte Fläche des Vorsprungteils 39b in dem Bedienelement 39 an einem oberen Endabschnitt auf der Schwingungsbewegungsstützpunktseite des Hauptkörpers geführt ist.
  • Wir nehmen an, dass beim Zurücknehmen der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 von der Basiseinheit 11 die individuellen Bedienelemente 39 gleichzeitig gedrückt werden. In diesem Fall wird das Bedienteil 37b entlang der geneigten Flächen des Vorsprungteils 39b gedrückt mit dem zentralen Abschnitt des Schwingungsbewegungselements 37 als Stützeinheit für die Schwingungsbewegung. Gleichzeitig drückt der Aufsatzeinführabschnitt 37a des Schwingungsbewegungselements 37 das Ein- und Ausrückelement 38 gegen die Federkraft nach oben. Das löst die Verbindung des Einrückvorsprungs 38c des Ein- und Ausrückelements 38 bezüglich der Basiseinheit 11.
  • In diesem Fall wird das Schwingungsbewegungsende mit dem unteren Ende des vertikalen Abschnitts des Ausfallschutzelements 34a als Drehmitte gegen die Federkraft gedrückt. Gleichzeitig wird ein vertikaler Abschnitt des Ausfallschutzelements 34a intensiv in Druckkontakt mit dem Proximalendteilstück 30a des Lochstanzbohrers 30 gebracht. Dementsprechend kann beim Rücknehmen der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 von der Basiseinheit 11 verhindert werden kann, dass der Lochstanzbohrer 30 ausfällt.
  • Selbst in der vorliegenden Ausführungsform ist das Bedienelement 39 vorgesehen, um federnd in das Ein- und Ausrückelement 38 ein- bzw. auszurücken über das Schwingungsbewegungselement 37, das gestützt ist, um schwingend in die Richtung senkrecht zur Einführungs- und Rücknahmerichtung der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 beweglich zu sein. Wenn dementsprechend das Bedienelement 39 in die horizontale Richtung senkrecht zur Rücknahmerichtung der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 gedrückt wird, kann der Verbindungszustand zwischen einer Basiseinheit 11 und dem Ein- und Ausrückelement 38 automatisch gelöst und der Ersetzungsvorgang deshalb schnell durchgeführt werden.
  • 21 zeigt ein anderes modifiziertes Beispiel einer Lochstanzbohrerstützeinheit, die angemessen an die Erfindung angepasst werden kann. Noch genauer ist 21 eine Ansicht, die einen vertikalen Ausschnitt von Hauptteilen der Lochstanzbohrerstützeinheit zeigt. In der Zeichnung stellen gleiche Bezugsziffern im Wesentlichen gleiche Elemente dar wie jene in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Lochstanzbohrerstützeinheit.
  • Ein Unterschied zur in 6 dargestellten Lochstanzbohrerstützeinheit liegt darin, dass anstelle der in 9 dargestellten Druckstangenblattfeder 34 und des in 18 dargestellten Ausfallschutzelements 34a ein gefedertes Kontaktteilstück 34b bereitgestellt ist, das sich von einer Schwingungsbewegungsrandfläche des Ein- und Ausrückelements 35b in dem Schwingungsbewegungselement 35 aufwärts erstreckt. Ein freies Ende des gefederten Kontaktteilstücks 34b ist in gefedertem Angrenzen an das Proximalendteilstück 30a des Lochstanzbohrers 30 gestützt.
  • Auf diese Weise kann beim Vorhandensein des gefederten Kontaktteilstücks 34b die Anzahl der Bestandteile verringert, die Lochstanzbohrerstützeinheit 31 zu verringerten Kosten hergestellt, und die Gesamtstruktur der Lochstanzbohrerstützeinheit 31 kompakt gebildet werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform wird daher mit Bezug auf die Stanzvorrichtung 10 als Beispiel beschrieben, in dem die Hebeeinheit 14 angeordnet ist, um bezüglich der Basiseinheit 11 angenähert und zurückgenommen zu werden. Die Hebeeinheit 14 kann angeordnet sein, um bezüglich der Stützwand 13 angenähert und zurückgenommen zu werden. Als Beispielstruktur dieser Art zeigt 22 ein modifiziertes Beispiel einer Papierstanzvorrichtung. In der Zeichnung beziehen sich gleiche Bezugsziffern auf im Wesentlichen gleiche Elemente wie jene in der vorstehend beschriebenen, so dass auf ihre ausführliche Beschreibung verzichtet wird.
  • In der in 22 dargestellten Beispielpapierstanzvorrichtung 10 ist der Lochstanzbohrer 30 an der Hebeeinheit 14 fixiert und gestützt, die bezüglich einer Basiseinheitgegenfläche der Stützwand 13, einen Annäherungs- und Rücknahmevorgang ausführt. Auf der Basiseinheitgegenfläche ist die Bohreraufnahmeplatte 20 angeordnet und liegt einer Exzenterposition bezüglich des oberen Bohrerspitzenabschnitts des Lochstanzbohrers 30 gegenüber, und ist drehbar um die vertikale Achsenlinie gestützt. Selbst in der Stanzvorrichtung 10 gemäß dem modifizierten Beispiel können der Einführungs- und Entnahmemechanismus der Bohreraufnahmeplatte, der Näherungs- und Entfernungsmechanismus des Lochstanzbohrers, der automatische Drehmechanismus der Bohreraufnahmeplatte, der Abfallsammelbehälter und das Papieranschlagelement angeordnet sein.
  • Vorstehend wurden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung als Beispiele beschrieben. Zum Beispiel braucht die Vorrichtung nicht mit allen Mechanismen, wie dem Einführungs- und Entnahmemechanismus der Bohreraufnahmeplatte, dem Näherungs- und Entfernungsmechanismus des Lochstanzbohrers, dem automatischen Drehmechanismus der Bohreraufnahmeplatte, dem Abfallsammelbehälter (Struktur und Muster) und dem Lege- bzw. Richtmechanismus des Papieranschlagelements versehen sein. Abhängig von Verhältnissen zu anderen konditionalen Gegebenheiten wie der Montageposition der Hebeeinheit 14 und der relativen Bewegung von z.B. der Bohreraufnahmeplatte 20 und des Lochstanzbohrers 30 können die Ziele der Erfindung selbstverständlich mit dem Einführungs- und Entnahmemechanismus der Bohreraufnahmeplatte, dem Näherungs- und Entfernungsmechanismus des Lochstanzbohrers, dem automatischen Drehmechanismus der Bohreraufnahmeplatte, dem Abfallsammelbehälter (Struktur und Muster) und dem Lege- bzw. Richtmechanismus des Papieranschlagelements oder mit beliebigen Kombinationen davon ausreichend erreicht werden. Dementsprechend ist es ganz selbstverständlich, dass verschiedene Modifikationen im Design vorgenommen werden können.
  • Die Papierstanzvorrichtung der Erfindung kann nicht nur allgemeines Papier perforieren, sondern auch andere Materialien wie z.B. Folien und dünne ebene Bögen, die beispielsweise aus Kunstharz hergestellt sind.

Claims (17)

  1. Eine Papierstanzvorrichtung zum Bilden der Bindungsperforation in einem oder mehreren Papierbögen zwischen einer Bohreraufnahmeplatte (20) und einem röhrenförmigen Lochstanzbohrer (30), wobei die Bohreraufnahmeplatte (20) eine Stützachse (22), ein Flanschteilstück (23) an einem Ende davon und einen scheibenförmigen Hauptkörper (21) am anderen Ende davon umfasst und ein Hauptkörper der Stanzvorrichtung (10) ein Einführungs- und Entnahmeteilstück (24) umfasst, um die Stützachse (22) einführbar zu unterstützen, einen Flanschlagerraum (14c) zum Lagern des Flanschteilstücks (23) und ein Ein- und Ausrückteilstück für die Bohreraufnahmeplatte zum Ein- und Ausrücken hinsichtlich des Flanschteilstücks (23) der Bohreraufnahmeplatte (20) in den bzw. aus dem Flanschlagerraum (14c), dadurch gekennzeichnet, dass ein konkav gewölbtes Ein- und Ausrückteilstück (22a) in dem Flanschteilstück (23) der Bohreraufnahmeplatte (20) gebildet ist, und das Ein- und Ausrückteilstück der Bohreraufnahmeplatte umfasst: einen Ein- und Ausrückvorsprung (25b-1) zum Ein- und Ausrücken hinsichtlich des konkav gewölbten Ein- und Ausrückteilstücks (22a); ein Ein- und Ausrückelement (25), das federnd gegen das konkav gewölbte Ein- und Ausrückteilstück (22a) vorwärts drängt; und ein Bedienteil für das Ein- und Ausrückelement, um das Ein- und Ausrückelement (25) vertikal zu bewegen, wobei das Ein- und Ausrückelement (25) ein kreisförmig zylindrisches Teilstück mit großem Durchmesser (25a) und ein Rundstabteilstück mit kleinem Durchmesser (25b) aufweist, die über eine abgestufte Fläche kolinear angeordnet sind, und das Bedienteil für das Ein- und Ausrückelement ein Schwingungsbewegungsteilstück (27) federnd unterstützt, das sich anhand einer zentralen Position als Stützpunkt für die schwingende Bewegung schwingend bewegt, sowie einen Bedienknopf (26), wobei ein Ende des Schwingungsbewegungsteilstücks (27) an der abgestuften Fläche des Ein- und Ausrückelements (25) befestigt und federnd unterstützt ist und das andere Ende am Hauptkörper der Stanzvorrichtung angebracht ist.
  2. Die Papierstanzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptkörper der Stanzvorrichtung (10) ein Einfügungs- und Rücknahmeführungsteilstück (11c) einer Lochstanzbohrerstützeinheit (31) und ein Einrücklochteilstück (11d) umfasst, das auf einem Abschnitt des Einführungs- und Rücknahmeführungsteilstücks (11c) zum Ein- und Ausrücken hinsichtlich eines Bereichs der Lochstanzbohrerstützeinheit (31) bereitgestellt ist, die Lochstanzbohrerstützeinheit (31) ein Lochstanzbohrerstützteilstück (32) in einem Endbereich sowie ein Einführungs- und Freisetzungsbedienteil und ein Ein- und Ausrückteilstück am anderen Endbereich umfasst, wobei das Lochstanzbohrerstützteilstück (32) am proximalen Ende des Lochstanzbohrers (30) eine Öffnung beinhaltet, die mit der Öffnung (11e) des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung (10) kommuniziert und die Einführung ein Proximalendteilstück (30a) des Lochstanzbohrers (30) in der Proximalendöffnung unterstützt, wobei das Einführungs- und Freisetzungsbedienteil das Ein- und Ausrücken des Lochstanzbohrerstützteils (32) in einer vorbestimmten Position des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung (10) bewirkt, und das Ein- und Ausrückteilstück das Lochstanzbohrerstützteilstück (32) und das Einführungs- und Freisetzungsbedienteil zum Ein- und Ausrücken hinsichtlich des Einrücklochteilstücks (11d) des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung (10) verbindet.
  3. Die Stanzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführungs- und Freisetzungsbedienteil umfasst ein im Wesentlichen L-förmiges Schwingungsbewegungselement (35), das sich anhand eines zentralen Stützpunktes schwingend bewegt, ein Bedienteil (35a) an einem Ende des Schwingungsbewegungselements (35), und ein Ein- und Ausrückelement (35b) an einem anderen Ende, das von einer Feder in eine Richtung innerhalb einer schwingenden Fläche des Bedienteils (35a) gedrängt wird, und das Ein- und Ausrückelement (35b) umfasst ein Ein- und Ausrückteilstück (35b-1) für ein gefedertes Ein- und Ausrücken hinsichtlich eines Einrückteilstücks (11d) des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung (10).
  4. Die Stanzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner an einem Ende mit Schwingungsbewegung des Ein- und Ausrückelements (35b) ein gefedertes Kontaktteilstück (34b) umfasst, um ein Proximalendteil (30a) des Lochstanzbohrers (30) durch Federkontakt zu stützen.
  5. Die Stanzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführungs- und Freisetzungsbedienteil ein Schwingungsbewegungselement (37) und ein Bedienelement (39) umfasst, wobei sich das Schwingungsbewegungselement (37) anhand einer zentralen Position als Stützpunkt schwingend bewegt und ein Bedienteil (37b) in einem Abschnitt auf einer Seite umfasst, die dem Lochstanzbohrer (30) hinsichtlich des Stützpunktes in der Mitte gegenüberliegt, wobei das Bedienelement (39) senkrecht zum Bedienteil (37b) angeordnet ist, um federnd horizontal beweglich zu sein, und das Bedienteil (37b) schwingend in eine Richtung bewegt, das Ein- und Ausrückteilstück ein Ein- und Ausrückelement (38) umfasst, das an einem schwingenden Ende des Schwingungsbewegungselements (37) auf einer Seite des Lochstanzbohrers (30) angeordnet ist und das das schwingende Ende des Schwingungsbewegungselements (37) federnd in eine Richtung drängt, und das Ein- und Ausrückelement (38) in einem Abschnitt ein Ein- und Ausrückteilstück (38c) für ein gefedertes Ein- und Ausrücken hinsichtlich einem Einrückteilstück (11d) des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung (10) umfasst.
  6. Die Stanzvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: einen Abfallsammelbehälter (60), der anbring- und abnehmbar angeordnet ist, um die Stanzabfälle zu sammeln, die aus dem Inneren eines Zylinders des Lochstanzbohrers (30) abgegeben werden, wobei der Abfallsammelbehälter (60) eine Einlassöffnung für Stanzabfälle (66a) und eine Deckeleinheit zum Öffnen und Schließen (67) an einer oberen Fläche umfasst, wobei sich die Innenfläche des Abfallsammelbehälters (60) zur Deckeleinheit zum Öffnen und Schließen (67) erstreckt und ein Eckenabschnitt (68) in einer konkav gewölbten Fläche gebildet ist.
  7. Die Stanzvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: ein Paar seitliche Anschlaganordnungen (81, 81), das ausziehbar an den beidseitigen Endbereichen einer Papierstapelbasis (12) angeordnet ist; und ein Paar aus einem linken und rechten Papieranschlagelement (80, 80), die an ausziehbaren Endbereichen der seitlichen Anschlaganordnungen (81, 81) angeordnet und gestützt sind, um drehbar um eine horizontale Stützachse (80a) beweglich zu sein, die senkrecht zu jeder seitlichen Anschlaganordnung (81) in der Mitte positioniert ist.
  8. Die Stanzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Papieranschlagelement (80) ein Sperrelement (82) umfasst, das federnd an eine Seitenfläche der seitlichen Anschlaganordnung (81) grenzt, wodurch es das Papieranschlagelement (80) an zwei Positionen positioniert: eine erste Position senkrecht zur seitlichen Anschlaganordnung (81) und eine zweite Position an einer Achsenlinie entlang einer Längsrichtung davon.
  9. Die Stanzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eckbereich an der unteren Endbereichseite des Endbereichs der seitlichen Anschlaganordnung (81) eine erste Drehführungsfläche (81a) des Papieranschlagselements (80) umfasst, und ein Oberseiteneckbereich des Papieranschlagselements (80) eine zweite Drehführungsfläche (80d) hinsichtlich der seitlichen Anschlaganordnung (81) auf einer Seite umfasst, die der ersten Drehführungsfläche (81a) gegenüberliegt.
  10. Die Stanzvorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohreraufnahmeplatte (20) drehbar um eine zentrale Achse davon in einer Mitte des Hauptkörpers der Stanzvorrichtung (10) angeordnet ist, der Lochstanzbohrer (30) gegenüber einer Exzenterposition der Bohreraufnahmeplatte (20) angeordnet ist, und die Stanzvorrichtung (10) einen automatischen Drehmechanismus (70) zwischen der Bohreraufnahmeplatte (20) und dem Hauptkörper der Stanzvorrichtung (10) umfasst, wobei der automatische Drehmechanismus (70) eine Verknüpfungsoperation mit einer relativen Näherungs- und Loslöseoperation zwischen dem Lochstanzbohrer (30) und der Bohreraufnahmeplatte (20) ausübt, um dadurch die Bohreraufnahmeplatte (20) um einen vorbestimmten Winkel zu drehen.
  11. Die Stanzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Drehmechanismus (70) der Bohreraufnahmeplatte (20) umfasst: ein Zahnrad (23a) zum Drehen der Bohreraufnahmeplatte (20); und ein Ein- und Ausrückelement (71), das hinsichtlich des Zahnrads (23a) in Verknüpfungsoperation mit der Näherungs- und Loslöseoperation zwischen dem Lochstanzbohrer (30) und der Bohreraufnahmeplatte (20) ein gefedertes Ein- und Ausrücken ausführt, um dadurch die Bohreraufnahmeplatte (20) um einen vorbestimmten Winkel in eine Richtung über das Zahnrad (23a) zu drehen.
  12. Die Stanzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Arretierelement (72) umfasst, das unabhängig vom Ein- und Ausrückelement (71) in das Zahnrad (23a) einrückt, um ein Zurückdrehen der Bohreraufnahmeplatte (20) zu verhindern.
  13. Die Stanzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (23a) auf einer Peripherie der Stützachse (22) der Bohreraufnahmeplatte (20) oder einer Peripherie der Bohreraufnahmeplatte (20) gebildet ist.
  14. Die Stanzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausrückelement (71) eine gefederte Eingriffarretierung (71a) umfasst.
  15. Die Stanzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Drehmechanismus (70) der Bohreraufnahmeplatte (20) umfasst: ein Ritzel (90) zum Drehen der Bohreraufnahmeplatte (20); eine lineare Zahnstange (91), die hinsichtlich des Ritzels (90) in Verknüpfungsoperation mit der Näherungs- und Loslöseoperation zwischen dem Lochstanzbohrer (30) und der Bohreraufnahmeplatte (20) ein gefedertes Ein- und Ausrücken ausführt, um dadurch in das Ritzel (90) zu greifen; und einen Ein- und Ausrückmechanismus, der das Ritzel (90) und die Zahnstange (91) veranlasst, ineinander zu greifen oder sich voneinander zu lösen.
  16. Die Stanzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein- und Ausrückmechanismus umfasst: ein zweites Ein- und Ausrückelement (92), das parallel zur Zahnstange (91) angeordnet ist und sich unabhängig in dieselbe Richtung bewegt wie die Zahnstange (91); ein Verriegelungselement (93), das senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des zweiten Ein- und Ausrückelements (92) angeordnet ist und die Zahnstange (91) in Verknüpfungsoperation mit dem zweiten Ein- und Ausrückelement (92) in das Ritzel (90) bewegt; ein Rückholfederteilstück, das über der Zahnstange (91) angeordnet und auf einer Seite gegenüber dem Verriegelungselement (93) sandwichartig eingeschoben ist und die Zahnstange (91) zum Zeitpunkt der Wegnahme der Druckkraft des zweiten Ein- und Ausrückelements (92), welche auf die Zahnstange (91) wirkt in Loslöserichtung vom Ritzel (90) drängt.
  17. Die Stanzvorrichtung (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückholfederteilstück umfasst: ein in der Zahnstange (91) gebildetes konkav gewölbtes Einrückteilstück (91b); und einen Einrückvorsprung (24d), der beim Ineinandergreifen von Zahnstange (91) und Ritzel (90) gefedert in das konkav gewölbte Einrückteilstück (91b) einrückt.
DE200460005279 2003-09-04 2004-08-18 Brieflocher Active DE602004005279T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003312707A JP4332388B2 (ja) 2003-09-04 2003-09-04 紙の孔明け装置
JP2003312707 2003-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005279D1 DE602004005279D1 (de) 2007-04-26
DE602004005279T2 true DE602004005279T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=34131867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460005279 Active DE602004005279T2 (de) 2003-09-04 2004-08-18 Brieflocher

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7270042B2 (de)
EP (2) EP1710060A1 (de)
JP (1) JP4332388B2 (de)
CN (2) CN1864951A (de)
DE (1) DE602004005279T2 (de)
ES (1) ES2282810T3 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060144205A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Tsi Manufacturing Llc Anvil for a hole punch
US20070234866A1 (en) * 2005-09-26 2007-10-11 Acco Brands Usa Llc Punch with adjustable punch pad
CN100496908C (zh) * 2007-09-11 2009-06-10 金礼兴 组合式打孔装订机
US20090084242A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Accentra, Inc. Hole punch with jam release clip
JP5223108B2 (ja) * 2008-07-08 2013-06-26 コクヨ株式会社 穿孔装置
WO2010013380A1 (ja) * 2008-07-30 2010-02-04 カール事務器株式会社 パンチ、及びパンチの刃受板
JP2011224691A (ja) * 2010-04-16 2011-11-10 Carl Manufacturing Co Ltd 位置合せ用サイドゲージ
CN101870214B (zh) * 2010-06-10 2011-09-14 赵春生 全自动装订机导电垫转动装置
AU2012326242B2 (en) * 2011-10-17 2017-07-06 Ek Success Ltd. Arc punch and method of using the same
US8973477B2 (en) * 2013-02-26 2015-03-10 Chun Yuan Chang Paper cutting machine
CN103552109B (zh) * 2013-11-13 2016-05-11 常德金鹏印务有限公司 一种纸张的加工装置及其加工工艺
CN104589409B (zh) * 2015-01-08 2018-09-04 安徽均益金属科技股份有限公司 一种带有送料器的拉链液压加工设备
CN104760082A (zh) * 2015-03-20 2015-07-08 苏州华日金菱机械有限公司 一种管子冲孔切断结构
CN106041594A (zh) * 2016-06-28 2016-10-26 镇江市丹徒区翱龙电子有限公司 用于连接器中内导体上开槽机构
CN106182456B (zh) * 2016-07-21 2018-03-23 浦江雄达机械设备有限公司 一种可除尘建筑材料打孔装置
CN105965600A (zh) * 2016-07-21 2016-09-28 钱国臣 一种用于建筑材料的打孔设备
CN106182455B (zh) * 2016-07-21 2018-03-23 浦江雄达机械设备有限公司 一种耐用建筑材料打孔装置
CN106042192B (zh) * 2016-07-21 2018-04-20 林红燕 一种新型建筑材料打孔设备
CN105946045A (zh) * 2016-07-21 2016-09-21 钱国臣 一种用于建筑材料的打孔器
CN106042194B (zh) * 2016-07-21 2018-04-20 金华市四维空间汽车用品有限公司 一种节能建筑材料打孔设备
CN106182454B (zh) * 2016-07-21 2018-03-23 浦江雄达机械设备有限公司 一种降噪型建筑材料打孔设备
CN106217477B (zh) * 2016-08-03 2017-11-24 吉林化工学院 一种会计教学用纸张打孔装置
CN108481928A (zh) * 2018-02-28 2018-09-04 符庭彬 一种财务凭证整理装订装置
CN109203055A (zh) * 2018-09-29 2019-01-15 嘉兴市豪艺家纺有限公司 一种纺织业用布料连续打孔装置
CN109704121B (zh) * 2018-12-25 2020-04-07 象山邱工联信息技术有限公司 一种打印机
CN110014473B (zh) * 2019-01-28 2020-10-30 浙江红绿蓝纺织印染有限公司 一种票据打孔装置
CN110370375B (zh) * 2019-07-26 2020-12-29 苏州骏创汽车科技股份有限公司 一种汽车天窗控制面板注塑件打孔装置
CN110815388B (zh) * 2019-12-02 2020-08-14 瑞安市正大机械有限公司 一种纸张打孔设备
CN111015816A (zh) * 2019-12-03 2020-04-17 合肥迅达包装股份有限公司 一种高效模切机
CN111844228B (zh) * 2020-07-21 2022-03-01 滨州职业学院 一种节能环保的办公用手动打孔装置
CN114103071B (zh) * 2021-11-25 2022-05-03 嘉兴雁荡包装有限公司 一种塑杯加工用塑盖冲切装置及其加工方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107581A (en) * 1932-10-31 1938-02-08 John H Parsons Tool retainer
US2154738A (en) * 1934-10-19 1939-04-18 Fisher W Reuen Punch holder
US3089376A (en) * 1959-01-30 1963-05-14 Lawrence V Whistler Magnetic punch holder and die holder assembly
US3289519A (en) * 1964-12-14 1966-12-06 Donato L Piccone Latch mechanism for die block of punch press
CH548816A (de) * 1970-09-04 1974-05-15 Trumpf & Co Werkzeugaufnahme.
US3779122A (en) * 1972-07-24 1973-12-18 Whitney Corp W Punch press with assembly locking mechanism
US4316399A (en) * 1980-04-04 1982-02-23 Wallis Bernard J Combined punch retainer and fluid actuated stripper
US4466322A (en) * 1982-07-01 1984-08-21 Carl Manufacturing Co., Ltd. Punch for office use
US4499805A (en) * 1982-07-01 1985-02-19 Carl Manufacturing Co., Ltd. Punch for office use
US5178049A (en) * 1991-12-17 1993-01-12 Tsai Hsin Huang Punching mechanism
JPH06190794A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Niyuukon Kogyo:Kk パイプパンチ
JPH09109098A (ja) * 1995-10-17 1997-04-28 Kokuyo Co Ltd 強力パンチ
US5664473A (en) * 1995-11-13 1997-09-09 Huang; Jackson Punch
JP3452491B2 (ja) * 1998-08-04 2003-09-29 株式会社アマダ パンチホルダ装置
JP3601992B2 (ja) * 1999-02-12 2004-12-15 株式会社ニユーコン工業 穿孔器
EP1226909A1 (de) * 2001-01-26 2002-07-31 Carl Manufacturing Co., Ltd. Brieflocher mit einer Schnitzelwanne
US7000523B2 (en) * 2001-08-09 2006-02-21 Carl Manufacturing Co., Ltd. Blade holder and support member for perforator
US7069765B2 (en) * 2003-11-14 2006-07-04 Manchester Tool & Die, Inc. Release mechanism for end forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2282810T3 (es) 2007-10-16
EP1512505A2 (de) 2005-03-09
EP1710060A1 (de) 2006-10-11
CN1864951A (zh) 2006-11-22
US20050051016A1 (en) 2005-03-10
DE602004005279D1 (de) 2007-04-26
EP1512505A3 (de) 2005-07-13
EP1512505B1 (de) 2007-03-14
US7270042B2 (en) 2007-09-18
JP2005081446A (ja) 2005-03-31
US20070295184A1 (en) 2007-12-27
CN1291824C (zh) 2006-12-27
CN1590047A (zh) 2005-03-09
JP4332388B2 (ja) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005279T2 (de) Brieflocher
EP0457246B1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
EP1851124B1 (de) Verbindungssystem für stapelbare behälter
DE102004021411B4 (de) Papierschneidevorrichtung und Halteeinrichtung hierfür
DE2814791A1 (de) Mit einem deckel verschliessbarer behaelter zum aufnehmen und pressen von abfall
DE102006059733A1 (de) Lösbare Anbringung eines Zubehörs an einem Operationstisch
DE102005025813B9 (de) Stapelsäule zum Stapeln und Transportieren von Teilen, wie von Karosserieblechen oder dergleichen
EP0616851A2 (de) Aktenvernichter mit Auffangbeutel für das zerkleinerte Material bzw. Schnittgut
DE102006025137B4 (de) Schneidwerkzeuge und Führungseinrichtung
EP0422678A1 (de) Gepäckbox
DE4429775A1 (de) Ringbinder mit Papierlochungsmechanismus
EP1260660A2 (de) Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses
EP1506849B1 (de) Papierlocher
DE102009001812A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Federn für Pfeile oder dergleichen
EP0314664B1 (de) Bodenplatte für Aktenordner
EP2840034B1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
EP1914780B1 (de) Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
DE19518500A1 (de) Bindevorrichtung zum Binden von Papierstapeln
DE19955813C2 (de) Ordnermechanik mit integriertem Locher
DE2433505C2 (de) Papierzuführvorrichtung für eine Vervielfältigungseinrichtung
WO2019149631A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
CH689048A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Muellbehaelter mit Deckel.
DE102021133190A1 (de) Stanzvorrichtung zum stanzen von löchern in einen papierstapel
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE102004004056A1 (de) Teilbehälter für einen teilbaren Transportbehälter, insbesondere für Getränkeflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition