DE602004004929T2 - Elektrochemischer teststreifen zur verringerung des effekts eines direkten interferenzstroms - Google Patents

Elektrochemischer teststreifen zur verringerung des effekts eines direkten interferenzstroms Download PDF

Info

Publication number
DE602004004929T2
DE602004004929T2 DE602004004929T DE602004004929T DE602004004929T2 DE 602004004929 T2 DE602004004929 T2 DE 602004004929T2 DE 602004004929 T DE602004004929 T DE 602004004929T DE 602004004929 T DE602004004929 T DE 602004004929T DE 602004004929 T2 DE602004004929 T2 DE 602004004929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working electrode
electrode
layer
test strip
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004004929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004929D1 (de
Inventor
Oliver William Hardwicke Davies
Robert Marshall
Damian Edward Haydon Baskeyfield
Lynsey WHYTE
Elaine Leiper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LifeScan Scotland Ltd
Original Assignee
LifeScan Scotland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LifeScan Scotland Ltd filed Critical LifeScan Scotland Ltd
Publication of DE602004004929D1 publication Critical patent/DE602004004929D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004929T2 publication Critical patent/DE602004004929T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/49Systems involving the determination of the current at a single specific value, or small range of values, of applied voltage for producing selective measurement of one or more particular ionic species
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1486Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150274Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices
    • A61B5/150282Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices for piercing elements, e.g. blade, lancet, canula, needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150358Strips for collecting blood, e.g. absorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150435Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/005Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes
    • C12Q1/006Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes for glucose
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • G01N27/3274Corrective measures, e.g. error detection, compensation for temperature or hematocrit, calibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft elektrochemische Streifen und Systeme, welche gebildet sind, den Effekt von interferierenden Verbindungen bei Messungen zu verringern, welche mittels solcher analytischen Meßsysteme gemacht sind, insbesondere einen verbesserten elektrochemischen Streifen zum Verringern der Effekte von direkten Interferenzströmen in einem Glukoseüberwachungssystem, wobei der elektrochemische Streifen in unbeschichteten Bereichen Elektroden aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In vielen Fällen weist ein elektrochemisches Glukosemeßsystem einen erhöhten Oxidationsstrom auf aufgrund der Oxidation von interferierenden Verbindungen, welche üblicherweise in physiologischen Fluiden gefunden werden, wie zum Beispiel Acetaminophen, Ascorbinsäure, Bilirobin, Dopamin, Gentisinsäure, Glutathione, Levodopa, Methyldopa, Tholasimid, Tolbutamid und Harnsäure. Die Genauigkeit von Glukosemeßgeräten kann deshalb verbessert werden, indem der Anteil des Oxidationsstroms, der durch interferierende Verbindungen erzeugt wird, verringert oder beseitigt wird. Idealerweise sollte es keinen Oxidationsstrom geben, welcher von irgendeinem der interferierenden Verbindungen erzeugt wird, so daß der gesamte Oxidationsstrom nur von der Glukosekonzentration abhängt.
  • Es ist deshalb wünschenswert, die Genauigkeit von elektrochemischen Sensoren in der Anwesenheit von potentiell interferierenden Komponenten wie zum Beispiel Ascorbat, Urat und Acetaminophen, welche üblicherweise in physiologischen Fluiden gefunden werden, zu verbessern. Beispiele für Analyten für solche elektrochemischen Sensoren können Glukose, Laktate und Fructosamine umfassen. Obwohl Glukose als der Hauptanalyt beschrieben wird, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß die nachfolgend beschriebene Erfindung auch mit anderen Analyten verwendet werden kann.
  • Oxidationsströme können auf unterschiedliche Weise erzeugt werden. Vorzugsweise resultieren gewünschte Oxidationsströme von der Interaktion des Redoxmittlers mit dem gewählten Analyten (beispielsweise Glukose), während unerwünschte Oxidationsströme im wesentlichen von interferierenden Verbindungen erzeugt sind, welche an der Elektrodenoberfläche und mittels Interaktion mit dem Redoxmittler oxidiert sind. Zum Beispiel sind einige interferierende Verbindungen (beispielsweise Acetominophen) an der Elektrodenoberfläche oxidiert. Andere interferierende Verbindungen (zum Beispiel Ascorbinsäure) sind mittels chemischer Reaktion mit dem Redoxmittler oxidiert. Die Oxidation der interferierenden Verbindung in einem Glukosemeßsystem hat zur Folge, daß der gemessene Oxidationsstrom abhängig von der Konzentration sowohl von Glukose als auch von irgendeiner interferierender Verbindungen ist. Deshalb wird die Messung der Glukosekonzentration in den Situationen, in welchen die Konzentration von interferierenden Verbindungen genauso effizient wie Glukose oxidiert und in denen die Konzentration der Interferierenden hoch ist relativ zu der Glukosekonzentration, verbessert, indem der Anteil der interferierenden Verbindungen zu dem gesamten Oxidationsstrom verringert oder beseitigt wird.
  • Eine bekannte Möglichkeit, welche verwendet werden kann, um die Effekte von interferierenden Verbindungen zu verringern, ist die Verwendung einer negativ geladenen Membrane, um die Arbeitselektrode zu bedecken. Zum Beispiel kann ein Sulfonat Fluoropolymer wie zum Beispiel NAFIONTM verwendet werden, um sämtliche negativ geladene Chemikalien abzustoßen. Im allgemeinen haben die meisten interferierenden Verbindungen wie zum Beispiel Ascorbat und Urat eine negative Ladung, so daß die negativ geladene Membrane verhindert, daß die negativ geladenen interferierenden Verbindungen die Elektrodenoberfläche erreichen und an der Oberfläche oxidiert werden. Trotzdem ist diese Technik nicht immer erfolgreich, weil einige interferierende Verbindungen wie zum Beispiel Acetaminophen im Netto keine negative Ladungen aufweisen, und somit können sie durch die negativ geladene Membrane passieren. Noch würde diese Technik nicht den Oxidationsstrom verringern, welcher von der Interaktion von interferierenden Verbindungen mit einigen Redoxmittlern resultiert. Die Verwendung einer negativ geladenen Membrane an der Arbeitselektrode kann auch verhindern, daß einige normalerweise verwendete Redoxmittler wie zum Beispiel Ferricyanide, durch die negativ geladene Membrane passieren, um mit der Elektrode Elektronen auszutauschen.
  • Eine andere bekannte Möglichkeit, die verwendet werden kann, um die Effekte von interferierenden Verbindungen zu verringern, ist die Verwendung einer größenselektiven Membrane auf der Arbeitselektrode. Zum Beispiel kann eine 100 Dalton Ausscheidungsmembrane wie zum Beispiel Celluloseacetat verwendet werden, um die Arbeitselektrode zu bedecken, um alle Chemikalien mit einem Molekulargewicht größer als 100 Daltons auszuschließen. Im allgemeinen weisen die meisten interferierenden Verbindungen ein Molekulargewicht auf, welches größer als 100 Daltons ist, und somit sind sie davon ausgeschlossen, an der Elektrodenoberfläche oxidiert zu werden. Allerdings werden die Teststreifen durch die selektiven Membranen typischerweise komplizierter in der Herstellung und die Testzeit erhöht sich, weil die oxidierte Glukose durch die selektive Membrane diffundieren muß, um zur Elektrode zu gelangen.
  • Eine andere Möglichkeit, die verwendet werden kann, um die Effekte von interferierenden Verbindungen zu verringern, ist die Verwendung eines Redoxmittlers mit einem niedrigen Redoxpotential, zum Beispiel zwischen ungefähr –300mV und +100mV (gemessen relativ zu einer gesättigten Kalomelelektrode). Weil der Redoxmittler ein niedriges Redoxpotential aufweist, kann die Spannung, welche an die Arbeitselektrode angelegt wird, auch relativ niedrig sein, was in Folge die Rate verringert, bei der interferierende Verbindungen durch die Arbeitselektrode oxidiert werden. Beispiele für Redoxmittler mit einem relativ niedrigen Redoxpotential umfassen Osmium-Bipyridyl-Komplexe, Ferrocenderivate und Quinonederivate. Ein Nachteil dieser Möglichkeit ist, daß Redoxmittler mit einem relativ niedrigen Potential oftmals schwierig zu synthetisieren und instabil sind und eine niedrige Wasserlöslichkeit aufweisen.
  • Eine andere bekannte Möglichkeit, die verwendet werden kann, um die Effekte von interferierenden Verbindungen zu verringern, ist die Verwendung einer Dummyelektrode, welche mit einem Redoxmittler beschichtet ist. In einigen Fällen kann die Dummyelektrode auch mit einem inerten Protein oder deaktivierten Redoxenzym beschichtet sein. Das Ziel der Dummyelektrode ist es, die interferierende Verbindung an der Elektrodenoberfläche zu oxidieren und/oder den Redoxmittler, der durch die interferierende Verbindung reduziert ist, zu oxidieren. Bei dieser Möglichkeit wird der Strom, welcher an der Dummyelektrode gemessen wird, von dem gesamten oxidierenden Strom, welcher an der Arbeitselektrode gemessen wird, abgezogen, um den Interferenzeffekt zu entfernen. Ein Nachteil dieser Möglichkeit ist, daß sie verlangt, daß der Teststreifen eine zusätzliche Elektrode und eine elektrische Verbindung (beispielsweise die Dummyelektrode) umfaßt, welche nicht dazu verwendet werden kann, Glukose zu messen. Die Einbeziehung der Dummyelektrode ist eine ineffiziente Verwendung einer Elektrode in einem Glukosemeßsystem. Siehe zum Beispiel US 6,540,891 . Andere Beispiele von Teststreifen mit zwei unterschiedlichen Arbeitselektroden finden sich in US 6,258,229 und US 6,287,451 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrochemischen Sensor, welcher die Interferenzeffekte verringert. Ein erfindungsgemäßer elektrochemischer Sensor umfaßt ein Substrat, wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Arbeitselektrode sowie eine Referenzelektrode. In einer erfindungsgemäßen Ausführung des elektrochemischen Sensors ist eine Reagenzschicht an den Elektroden angeordnet, so daß sie die erste Arbeitselektrode komplett bedeckt und die zweite Arbeitselektrode nur teilweise bedeckt. In einem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Oxidationsstrom, welcher an dem Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode erzeugt wird, welcher nicht mittels der Reagenzschicht bedeckt ist, verwendet, um die Effekte von interferierenden Substanzen bei den Glukosemessungen zu korrigieren.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt der elektrochemische Glukoseteststreifen eine erste und eine zweite Arbeitselektrode, wobei die erste Arbeitselektrode komplett mit einer Reagenzschicht bedeckt bzw. beschichtet ist und die zweite Arbeitselektrode nur teilweise mit der Reagenzschicht bedeckt bzw. beschichtet ist. Somit umfaßt die zweite Arbeitselektrode einen reagenzbeschichteten Bereich und einen unbeschichteten Bereich. Die Reagenzschicht kann zum Beispiel ein Redoxenzym umfassen, beispielsweise Glukoseoxydase, und einen Redoxmittler, beispielsweise Ferricyanid. Die erste Arbeitselektrode weist eine Superposition von zwei Oxidationsstromquellen auf, eine von Glukose und eine zweite von Interferierenden. In ähnlicher Weise weist die zweite Arbeitselektrode eine Superposition von drei Oxidationsstromquellen auf, eine von Glukose eine von Interferierenden an dem reagenzbeschichteten Abschnitt und eine von Interferierenden an dem unbeschichteten Abschnitt. Der unbeschichtete Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode wird nur Interferierende und nicht Glukose oxidieren, weil es keinen Reagenz in diesem Bereich gibt. Der Oxidationsstrom, welcher an dem unbeschichteten Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode gemessen wird, kann dann verwendet werden, den gesamten Interferenzoxidationsstrom zu bestimmen und einen korrigierten Oxidationsstrom zu berechnen, welcher die Interferenzeffekte entfernt.
  • In einer anderen Streifenausführung umfaßt der elektrochemische Glukoseteststreifen eine erste und eine zweite Arbeitselektrode, wobei die erste und zweite Arbeitselektrode nur teilweise mit der Reagenzschicht bedeckt sind. Somit weisen in dieser Ausführungsform die erste und die zweite Arbeitselektrode einen reagenzbeschichteten Abschnitt und einen nicht beschichteten Abschnitt auf. Der erste unbedeckte Bereich der ersten Arbeitselektrode und der zweite unbedeckte Bereich der zweiten Arbeitselektrode sind unterschiedlich. Der Oxidati onsstrom, welcher an dem unbeschichteten Abschnitt der ersten und der zweiten Arbeitselektrode gemessen wird, wird verwendet, um den Interferenzoxidationsstrom für den unbeschichteten Abschnitt zu bestimmen und einen korrigierten Glukosestrom zu berechnen.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht von einem Teststreifen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine vereinfachte ebene Ansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welcher in 1 dargestellt ist, mit einer Leitungsschicht und einer Isolationsschicht;
  • 3 eine vereinfachte ebene Ansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welcher in 1 dargestellt ist, wobei die Position einer Reagenzschicht mit der Leitungsschicht und der Isolationsschicht dargestellt ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht von einem Teststreifen nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine vereinfachte ebene Ansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welcher in 4 dargestellt ist, mit einer Leitungsschicht und einer Isolationsschicht;
  • 6 eine vereinfachte ebene Ansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welcher in 4 dargestellt ist, wobei eine Reagenzschicht mit der Leitungsschicht und der Isolationsschicht dargestellt ist;
  • 7 eine vereinfachte ebene Ansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welcher in 4 dargestellt ist, wobei eine Reagenzschicht mit der Leitungsschicht dargestellt ist;
  • 8 eine vereinfachte ebene Ansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei eine Reagenzschicht mit der Leitungsschicht dargestellt ist, welche hilft, einen IR-Tropfeneffekt zu verringern;
  • 9 eine vereinfachte ebene Ansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei eine Reagenzschicht mit der Leitungsschicht und der Isolationsschicht dargestellt ist, so daß es zwei Arbeitselektroden mit einem unbeschichteten Abschnitt gibt;
  • 10 eine vereinfachte ebene Ansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei eine Reagenzschicht mit der Leitungsschicht und der Isolationsschicht dargestellt ist, so daß es zwei Arbeitselektroden mit einem unbeschichteten Abschnitt gibt;
  • 11 einen Graphen, welcher den Strom an einer ersten Arbeitselektrode eines Streifens darstellt, welcher in Übereinstimmung mit der Erfindung gebildet ist, mit 70mg/dL Glukoseproben im Blut, welchen unterschiedliche Mengen von Harnsäure zugesetzt wurden;
  • 12 einen Graphen, welcher den Strom an einer ersten Arbeitselektrode eines Streifens darstellt, welcher in Übereinstimmung mit der Erfindung gebildet ist mit 240mg/dL Glukoseproben im Blut, welchen unterschiedliche Mengen von Harnsäure zugesetzt wurden;
  • 13 eine perspektivische Explosionsansicht von einem Teststreifen, welcher eine integrierte Schneidspitze aufweist; und
  • 14 ein vereinfachtes Schema, welches ein Meßgerät zeigt, welches einen Teststreifen berührt, der einen ersten Kontakt, einen zweiten Kontakt und einen Referenzkontakt umfaßt, welche an einem Substrat angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft einen Teststreifen und ein Verfahren zum Verbessern der Selektivität eines elektrochemischen Glukosemeßsystems.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht von einem Teststreifen nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche in 1 dargestellt ist, umfaßt ein elektrochemischer Teststreifen 62, welcher für die Messung von Glukosekonzentrationen in Körperfluiden, beispielsweise Blut oder interstitiale Fluide, verwendet werden kann, eine erste Arbeitselektrode 10 und eine zweite Arbeitselektrode 12, wobei die erste Arbeitselektrode 10 komplett mit einer Reagenzschicht 22 bedeckt bzw. beschichtet ist und die zweite Arbeitselektrode 12 nur teilweise mit der Reagenzschicht 22 bedeckt ist. Somit umfaßt die zweite Arbeitselektrode einen reagenzbeschichteten Abschnitt und einen unbeschichteten Abschnitt. Die Reagenzschicht 22 kann zum Beispiel ein Redoxenzym, beispielsweise Glukoseoxedase, und einen Redoxmittler, beispielsweise Ferricyanid, umfas sen. Weil Ferricyanid ein Redoxpotential von ungefähr 400mV zu einer Carbonelektrode aufweist (gemessen im Verhältnis zu einer gesättigten Calomelelektrode), kann die Einführung eines Körperfluids, beispielsweise Blut, eine beträchtliche Oxidation von Interferierenden mittels des Redoxmittlers und/oder der Arbeitselektrode erzeugen, welche einen beträchtlichen unerwünschten Oxidationsstrom erzeugt. Somit ist der Oxidationsstrom, welcher an der ersten Arbeitselektrode 10 gemessen wird, eine Superposition von Oxidationsstromquellen: einem ersten erwünschten Oxidationsstrom, welcher mittels der Oxidation von Glukose erzeugt wird, und einem zweiten unerwünschten Oxidationsstrom, welcher mittels der Interferierenden erzeugt wird. Der Oxidationsstrom, welcher an der zweiten Arbeitselektrode 12 gemessen wird, wird auch eine Superposition von Oxidationsstromquellen sein: einem ersten erwünschten Oxidationsstrom, welcher mittels der Oxidation von Glukose erzeugt wird, einem zweiten unerwünschten Oxidationsstrom, welcher mittels der Interferierenden an dem bedeckten Abschnitt der Arbeitselektrode 12 erzeugt wird, und einem dritten Oxidationsstrom, welcher mittels der Interferierenden an dem unbedeckten bzw. unbeschichteten Abschnitt der Arbeitselektrode 12 erzeugt wird. Der unbeschichtete bzw. unbedeckte Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode 12 wird nur Interferierende oxidieren und nicht Glukose oxidieren, weil es keinen Reagenz an dem unbeschichteten Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode 12 gibt. Weil der Oxidationsstrom, welcher an dem unbeschichteten Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode 12 gemessen wird, nicht von Glukose abhängt und die Fläche des unbeschichteten Abschnitts der zweiten Arbeitselektrode 12 bekannt ist, ist es möglich, den Interferenzoxidationsstrom für den unbeschichteten Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode 12 zu berechnen. Daraus folgt, daß es möglich ist, einen korrigierten Glukosestrom zu berechnen, welcher die Interferenzeffekte der interferierenden Verbindungen, welche an der Elektrode oxidiert werden, berücksichtigt, indem der Interferenzoxidationsstrom für den unbeschichteten Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode 12 berechnet wird und die Fläche der ersten Arbeitselektrode 10 und die Fläche des beschichteten Abschnitts der zweiten Arbeitselektrode 12 bekannt ist.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Teststreifens 62 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Teststreifen 62, wie in 1 dargestellt, kann durch eine Folge von 6 aufeinander folgenden 6 Druckschritten hergestellt werden, wodurch 6 Materialschichten auf ein Substrat 50 aufgetragen werden. Die 6 Schichten können zum Beispiel mittels Siebdruck auf das Substrat 50 aufgetragen werden. In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die 6 Schichten eine Leitungsschicht 64, eine Isolationsschicht 16, eine Rea genzschicht 22, eine Klebeschicht 66, eine hydrophile Schicht 68 und eine obere Schicht 40. Die Leitungsschicht 64 kann zusätzlich die erste Arbeitselektrode 10, die zweite Arbeitselektrode 12, eine Referenzelektrode 14, einen ersten Kontakt 11, einen zweiten Kontakt 13, einen Referenzkontakt 15 und eine Streifendetektionsschiene 17 umfassen. Die Isolationsschicht 16 kann zusätzlich eine Aussparung 18 umfassen. Die Klebeschicht 66 kann zusätzlich eine erste Klebefläche 24, eine zweite Klebefläche 26 und eine dritte Klebefläche 28 umfassen. Die hydrophile Schicht 68 kann zusätzlich einen ersten hydrophilen Film 32 und einen zweiten hydrophilen Film 34 umfassen. Die obere Schicht 40 kann zusätzlich einen freien Abschnitt 36 und einen opaken Abschnitt 38 umfassen. Der Teststreifen 62 umfaßt eine erste Seite 54 und eine zweite Seite 56, eine distale Elektrodenseite 58 und eine proximale Elektrodenseite 60, wie in 1 dargestellt. Die folgenden Abschnitte beschreiben detaillierter die entsprechenden Schichten des Teststreifens 62.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Substrat 50 ein elektrisch isolierendes Material, beispielsweise Plastik, Glas, Keramik oder ähnlichem. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Substrat 50 ein Plastik sein, beispielsweise Nylon, Polycarbonat, Polyimide, Polyvinylchloride, Polyethylene, Polypropylene, PETG oder Polyester. Vorzugsweise kann das Polyester beispielsweise Menilex® ST328 sein, welches von DuPont Teijin Films hergestellt wird. Das Substrat 50 kann auch eine Acrylbeschichtung umfassen, welche auf eine oder beide Seiten aufgetragen wird, um die Tintenadhesion zu verbessern.
  • Die erste Schicht, welche auf das Substrat 50 abgeschieden ist, ist die Leitungsschicht 64, welche die erste Arbeitselektrode 10, die zweite Arbeitselektrode 12, die Referenzelektrode 14 und die Streifendetektionsschiene 17 umfaßt. Gemäß der Erfindung kann ein Siebraster mit einem Emulsionsmuster verwendet werden, um ein Material, beispielsweise eine leitfähige Kohletinte in einer definierten Geometrie, wie in 1 dargestellt, abzuscheiden. Die Referenzelektrode 14 kann auch eine Gegenelektrode, eine Referenz/Gegenelektrode oder eine Quasi-Referenzelektrode sein. Die Leitungsschicht 64 kann auf das Substrat 50 abgeschieden werden mittels Verwendung von Siebdruck, Tiefdruck, Sputtern, Verdampfung, stromlose Galvanisation, Tintendüsen, Sublimation, chemische Gasphasenabscheidung und ähnlichem. Geeignete Materialien, welche für die Leitungsschicht 64 verwendet werden können, sind Au, Pd, Ir, Pt, Rh, rostfreier Stahl, dotiertes Tinoxid, Kohle und ähnlichem. In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Kohletintenschicht eine Höhe zwischen 1 und 100 Mikrons, bevorzugterweise zwischen 5 und 25 Mikrons und noch bevorzugterweise von ungefähr 13 Mikrons auf. Die Höhe der Leitungsschicht kann in Abhängigkeit von dem gewünschten Wi derstand der Leitungsschicht und der Leitfähigkeit von dem Material variieren, welches zum Drucken der Leitungsschicht verwendet wird.
  • Der erste Kontakt 11, der zweite Kontakt 13 und der Referenzkontakt 15 können zum elektrischen Koppeln mit einem Meßgerät verwendet werden. Das erlaubt dem Meßgerät mit der ersten Arbeitselektrode 10, der zweiten Arbeitselektrode 12 und der Referenzelektrode 14 über respektive den ersten Kontakt 11, den zweiten Kontakt 13 und den Referenzkontakt 15 elektrisch zu kommunizieren.
  • Die zweite Schicht, welche auf das Substrat 50 abgeschieden wird, ist die Isolationsschicht 16. Die Isolationsschicht 16 ist auf wenigstens einem Abschnitt der Leitungsschicht 64 abgeschieden, wie in 1 dargestellt. 2 ist eine vereinfachte Ebenenansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens 62, welche die Position der ersten Arbeitselektrode 10, der zweiten Arbeitselektrode 12 und der Referenzelektrode 14 im Bezug zu der Isolationsschicht 16 hervorhebt. Die Isolationsschicht 16 umfaßt zusätzlich eine Aussparung 18, welche eine T-förmige Struktur aufweisen kann, wie in 1 und 2 dargestellt. Die Aussparung 18 legt einen Abschnitt der ersten Arbeitselektrode 10, der zweiten Arbeitselektrode 12 und der Referenzelektrode 14 frei, welcher mit einer Flüssigkeit benetzt werden kann. Die Aussparung 18 umfaßt zusätzlich eine distale Aussparungsbreite W1, eine proximale Aussparungsbreite W2, eine distale Aussparungslänge L4 und eine proximale Aussparungslänge L5. Die distale Aussparungsbreite W1 entspricht der Breite der ersten Arbeitselektrode 10 und der Referenzelektrode 14, wie in 2 dargestellt. Die distale Aussparungslänge L4 entspricht einer Länge, welche größer ist als die erste Arbeitselektrode 10 und die Referenzelektrode 14 zusammen. Die proximale Aussparungsbreite W2 und die proximale Aussparungslänge L5 bilden einen rechteckigen Abschnitt, welcher die Breite und die Länge der zweiten Arbeitselektrode 12 frei legt. In Übereinstimmung mit der Erfindung umfassen die distale Aussparungsbreite W1, die proximale Aussparungsbreite W2, die distale Aussparungslänge L4 und die proximale Aussparungslänge L5 eine respektive Abmessung von ungefähr 0,7, 1,9, 3,2 und 0,43mm. In einer Ausführungsform der Erfindung können die erste Arbeitselektrode 10, die Referenzelektrode 14 und die zweite Arbeitselektrode 12 eine respektive Länge von L1, L2 und L3 aufweisen, welche ungefähr 0,8, 1,6 und 0,4mm sein können. In Übereinstimmung mit der Erfindung ist ein Elektrodenabstand S1 ein Abstand zwischen der ersten Arbeitselektrode 10 und der Referenzelektrode 14 und zwischen der Referenzelektrode 14 und der zweiten Arbeitselektrode 12, welcher ungefähr 0,4mm sein kann.
  • Die dritte Schicht, welche auf das Substrat 50 abgeschieden wird, ist eine Reagenzschicht 22. Die Reagenzschicht 22 wird auf wenigstens einem Abschnitt der Leitungsschicht 64 und der Isolationsschicht 16 abgeschieden, wie in 1 dargestellt. 3 ist eine vereinfachte Ebenenansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens 62 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung, welche die Position der Reagenzschicht 22 in Bezug zu der ersten Arbeitselektrode 10, der zweiten Arbeitselektrode 12, der Referenzelektrode 14 und der Isolationsschicht 16 hervorhebt. Die Reagenzschicht 22 kann in der Form eines Rechtecks mit einer Reagenzbreite W3 und einer Reagenzlänge L6 gebildet sein, wie in 1 und 3 dargestellt. In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Reagenzbreite W3 ungefähr 1,3mm und die Reagenzlänge L6 ungefähr 4,7mm. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Reagenzschicht 22 eine ausreichend breite Breite W3 und Länge L6, so daß die Reagenzschicht 22 die erste Arbeitselektrode 10 und die Referenzelektrode 14 komplett bedeckt. Trotzdem umfaßt die Reagenzschicht 22 eine ungefähr angepaßte Breite W3 und Länge L6, so daß die zweite Arbeitselektrode nicht komplett bedeckt ist mit der Reagenzschicht 22. In solch einem Fall umfaßt die zweite Arbeitselektrode 12 einen beschichteten Abschnitt 12c und einen unbeschichteten Abschnitt 12u, wie in 3 dargestellt. Der unbeschichtete Abschnitt 12u kann in der Form von zwei Rechtecken gebildet sein, wobei der unbeschichtete Abschnitt 12u eine Flügelbreite W4 und eine Länge, welche der zweiten Arbeitselektrodenlänge L3 entspricht, aufweist. Als ein nicht-limitierendes Beispiel kann die Flügelbreite W4 ungefähr 0,3mm betragen. In einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Reagenzschicht 22 ein Redoxenzym, beispielsweise Glukoseoxydase oder PQQ-Glukose Dehydrogenase (wobei PQQ ein Akronym für Pyrolo-Quinolin-Quinone ist) und einen Redoxmittler, beispielsweise Ferricyanid.
  • Die vierte Schicht, welche auf das Substrat 50 abgeschieden wird, ist eine Klebeschicht 66, welche eine erste Klebefläche 24, eine zweite Klebefläche 26 und eine dritte Klebefläche 28 umfaßt. Die erste Klebefläche 24 und die zweite Klebefläche 26 bilden die Wände einer Proben aufnehmenden Kammer. In einer Ausführungsform der Erfindung können die erste Klebefläche 24 und die zweite Klebefläche 26 so auf dem Substrat 50 angeordnet werden, daß keine von den Klebeflächen die Reagenzschicht 22 berührt. In anderen Ausführungsform der Erfindung, bei denen das Streifenvolumen verringert werden muß, können die erste Klebefläche 24 und/oder die zweite Klebefläche 26 so auf dem Substrat 50 angeordnet werden, daß es eine Überlappung mit der Reagenzschicht 22 gibt. In einer Ausführungsform der Erfindung, weist die Klebeschicht 26 eine Höhe von ungefähr 70 bis 110 Mikrons auf. Die Klebe schicht 66 kann einen doppelseitigen drucksensitiven Klebstoff, eine UV-gehärteten Klebstoff, einen wärmeaktivierten Klebstoff, einen wärmehärtenden Kunststoff oder andere Klebstoffe, welche dem Fachmann bekannt sind, umfassen. Als ein nicht-limitierendes Beispiel kann die Klebeschicht 66 mittels Siebdruck eines drucksensitiven Klebstoffs gebildet sein, beispielsweise ein wasserbasiertes Acrylic Copolymer drucksensitiver Klebstoff, welcher kommerziell von Tape Specialties LTD in Tring, Herts, United Kingdom (part#A6435) erhältlich ist.
  • Die fünfte Schicht, welche auf das Substrat 50 abgeschieden wird, ist eine hydrophile Schicht 68, welche einen ersten hydrophilen Film 32 und einen zweiten hydrophilen Film 34 umfaßt, wie in 1 dargestellt. Die hydrophile Schicht 68 bildet das „Dach" der Proben aufnehmenden Kammer. Die „Seitenwände" und der „Boden" der Proben aufnehmenden Kammer sind mittels eines Abschnittes der Klebeschicht 66 und des Substrats 50 gebildet. Als ein richtlimitierendes Beispiel kann die hydrophile Schicht 68 einen optisch transparenten Polyester mit einer hydrophilen Antibeschlags-Beschichtung umfassen, wie beispielsweise solcher kommerziell erhältlich von 3M. Die hydrophile Natur der Beschichtung wird in dem Design des Streifens 62 verwendet, weil es das Füllen einer Flüssigkeit in die Proben aufnehmende Kammer vereinfacht.
  • Die sechste und letzte Schicht, welche auf das Substrat 50 abgeschieden wird, ist eine obere Schicht 40, welche einen freien Abschnitt 36 und einen opaken Abschnitt 38 umfaßt, wie in 1 dargestellt. In Übereinstimmung mit der Erfindung umfaßt die obere Schicht 4C einen Polyester, welcher an einer Seite mit einem drucksensitiven Klebstoff beschichtet ist. Die obere Schicht 40 umfaßt einen opaken Abschnitt 38, welche dem Nutzer hilft, ein hohes Maß an Kontrast zu beobachten, wenn sich Blut unterhalb des freien Abschnittes 36 befindet. Das erlaubt den Benutzer eine visuelle Bestätigung, daß die Proben aufnehmende Kammer ausreichend gefüllt ist. Nachdem der Streifen 62 vollständig laminiert ist, wird er entlang der Schnittlinie A-A' geschnitten, wodurch eine Probeneinlassöffnung 52 gebildet wird, wie in 3 dargestellt.
  • Die erste Teststreifenausführung, wie in 1 bis 3 dargestellt, kann einen mögliche Nachteil dadurch umfassen, daß die Reagenzschicht 22 sich in einer flüssigen Probe auflösen kann und sich ein Abschnitt der aufgelösten Reagenzschicht über den unbeschichteten Abschnitt 12u der zweiten Arbeitselektrode bewegen kann. Wenn solch ein Fall auftritt, würde der unbeschichtete Abschnitt 12u auch einen Oxidationsstrom messen, welcher auch proportional zu der Glukosekonzentration ist. Das würde die Möglichkeit verringern, einen mathematischen Algorithmus zum Entfernen des Effekts von Oxidationen von Interferierenden zu verwenden. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Reagenzschicht 22 so gebildet, daß sie sich in einer Art und Weise auflöst, so daß sie nicht zu dem unbeschichteten Abschnitt 12u migriert. Beispielsweise kann die Reagenzschicht 22 chemisch gebunden zu der ersten Arbeitselektrode 10, der zweiten Arbeitselektrode 12 und der Referenzelektrode 14 sein oder kann einen verdickenden Wirkstoff umfassen, welcher die Migration der aufgelösten Reagenzschicht 22 minimiert.
  • In einem weiterem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in 4 illustriert, verringert und unter gewissen Umständen minimiert, das in 4 illustrierte Ausführungsbeispiel, die Migration von aufgelösten Reagenzien zu einem unbeschichteten Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode. In dieser Ausführungsform weist die zweite Arbeitselektrode 102 eine C-geformte Geometrie auf, wobei zwei diskrete Abschnitte der zweiten Arbeitselektrode 102 frei gelegt sind mittels einer Aussparung 108, wie in 4 dargestellt. In Übereinstimmung mit der Erfindung ist die Reagenzschicht 110 nur auf einen Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode 102 abgeschieden, um einen unbeschichteten Abschnitt 102u und einen beschichteten Abschnitt 102c zu bilden, wie in 6 dargestellt. Der unbeschichtete Abschnitt 102u ist benachbart zu der Probeneinlaßöffnung 52. Der beschichtete Abschnitt 102c ist benachbart zu einer ersten Arbeitselektrode 100. Wenn eine Flüssigkeit zu der Probeneinlaßöffnung 52 eines zusammengesetzten Teststreifens 162 appliziert wird, wird die Flüssigkeit von der Probeneinlaßöffnung 52 zu dem beschichteten Abschnitt 102c fließen, bis alle Elektroden mit der Flüssigkeit bedeckt sind. Mittels Positionierung des unbeschichteten Abschnitts 102u stromaufwärts des Flüssigkeitsflusses wird fast vollständig verhindert, daß die Reagenzschicht 110 sich auflöst und zu dem unbeschichteten Abschnitt 102u migriert. Das macht es möglich, daß der mathematische Algorithmus auf eine genaue Art und Weise die Effekte von Interferierenden aus dem gemessenen Oxidationsstrom entfernt.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsschicht von einem Teststreifen 162. Der Teststreifen 162 wird in einer ähnlichen Art und Weise hergestellt wie der Teststreifen 62, außer daß es geometrische oder positionelle Änderungen bei einer Leitungsschicht 164, einer Isolationsschicht 106 und einer Reagenzschicht 110 gibt. Für das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, sind das Substrat 50, die Klebeschicht 66, die hydrophile Schicht 68 und die obere Schicht 40 die gleichen wie in der ersten Streifenausführungsform. Der Teststreifen 162 umfaßt eine erste Seite 54 und eine zweite Seite 56, eine distale Elektrodenseite 58 und eine pro ximale Elektrodenseite 60. Es soll angemerkt werden, daß die erste und die zweite Teststreifenausführungsform der Erfindung Elemente umfassen kann, welche ähnliche Strukturen aufweisen, welche mit den gleichen Elementnummern und -namen bezeichnet werden. Wenn analoge Elemente zwischen den jeweiligen Teststreifenausführungen in ihrer Struktur unterschiedlich sind, umfassen die Elemente den gleichen Namen, aber sind mit einer anderen Elementzahl beschriftet. Die folgenden Abschnitte werden die jeweiligen Schichten des Teststreifens 162 detaillierter beschreiben.
  • Für die Streifenausführungsform, wie in 4 dargestellt, ist die erste Schicht, welche auf das Substrat 50 abgeschieden wird, eine Leitungsschicht 164, welche die erste Arbeitselektrode 100, die zweite Arbeitselektrode 102, die Referenzelektrode 104, den ersten Kontakt 101, den zweiten Kontakt 103, den Referenzkontakt 105 und die Streifendetektionsschiene 17 umfaßt. In Übereinstimmung mit der Erfindung kann ein Siebraster mit einem Emulsionsmuster verwendet werden, ein Material abzuscheiden, beispielsweise eine leitfähige Kohlentinte, in einer definierten Geometrie, wie in 4 dargestellt. Der erste Kontakt 101, der zweite Kontakt 103 und der Referenzkontakt 105 können verwendet werden, um elektrisch mit einem Meßgerät anzukoppeln. Das erlaubt dem Meßgerät elektrisch mit der ersten Arbeitselektrode 100, der zweiten Arbeitselektrode 102 und der Referenzelektrode 104 über respektive den ersten Kontakt 101, den zweiten Kontakt 103 und den Referenzkontakt 105 zu kommunizieren.
  • Die zweite Schicht, welche auf das Substrat 50 in 4 abgeschieden wird, ist eine Isolationsschicht 106. Die Isolationsschicht 106 wird auf wenigstens einem Abschnitt der Leitungsschicht 164 abgeschieden, wie in 4 gezeigt. 5 ist eine vereinfachte Ebenenansicht von einem distalen Abschnitt des Teststreifens 162, welche die Position der ersten Arbeitselektrode 100, der zweiten Arbeitselektrode 102 und der Referenzelektrode 104 in Bezug zu der Isolationsschicht 106 hervorhebt.
  • Die dritte Schicht, welche auf das Substrat 50 in 4 abgeschieden wird, ist eine Reagenzschicht 110, so daß die Reagenzschicht 110 auf wenigstens einem Abschnitt der Leitungsschicht 164 und der Isolationsschicht 106 abgeschieden wird, wie in 6 gezeigt. 6 ist eine vereinfachte Ebenenansicht von einem distalen Abschnitt des Teststreifens 162 nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung, welche die Position der Reagenzschicht 110 in Bezug zu der ersten Arbeitselektrode 100, der zweiten Arbeitselektrode 102, der Referenzelektrode 104 und der Isolationsschicht 106 hervorhebt. Die Reagenzschicht 110 kann in einer Form eines Rechtecks mit einer Reagenzbreite W13 und einer Reagenzlänge L16 gebildet sein. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Reagenzbreite W13 ungefähr 1,3mm und die Reagenzlänge L16 ungefähr 3,2mm betragen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Reagenzschicht 110 eine ausreichende Breite W13 und ausreichende Länge L16 auf, so daß die Reagenzschicht 110 die erste Arbeitselektrode 110, den beschichteten Abschnitt 102c und die Referenzelektrode 104 bedeckt, aber nicht den unbeschichteten Abschnitt 102u bedeckt.
  • 7 ist eine vereinfachte Ebenenansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche in 4 dargestellt ist, wobei eine Reagenzschicht mit der Leitungsschicht dargestellt ist. Im Gegensatz zu 6 zeigt 7 nicht die Isolationsschicht 106. Das hilft die Leitungsbeziehung zwischen dem unbeschichteten Abschnitt 102u und dem beschichteten Abschnitt 102c, welcher unterhalb der opaken Beschaffenheit von der Isolationsschicht 106 versteckt war, zu demonstrieren.
  • Für die in 4 dargestellte Streifenausführungsform wird die Isolationsschicht 106 verwendet, um die Breite der ersten Arbeitselektrode 100, der zweiten Arbeitselektrode 102 und der Referenzelektrode 104 zu definieren. Die Isolationsschicht 106 umfaßt zusätzlich eine Aussparung 108, welche eine T-förmige Struktur aufweisen kann, wie in 4 bis 6 gezeigt. Die Aussparung 108 legt einen Abschnitt der ersten Arbeitselektrode 100, der zweiten Arbeitselektrode 102 und der Referenzelektrode 104 frei, welche mit einer Flüssigkeit benetzt werden kann. Die Aussparung 108 umfaßt zusätzlich eine distale Aussparungsbreite W11, eine proximale Aussparungsbreite W12, eine distale Aussparungslänge L14 und eine proximale Aussparungslänge L15, wie in 5 und 6 dargestellt. Die distale Aussparungsbreite W11 entspricht der Breite des unbeschichteten Abschnitts 102u. Die distale Aussparungslänge L14 ist größer als die Länge des unbeschichteten Abschnitts 102u. Die proximale Aussparungsbreite W12 und die proximale Aussparungslänge L15 bildet einen rechteckigen Abschnitt, welcher ungefähr die Breite und die Länge der ersten Arbeitselektrode 100, der Referenzelektrode 104 und des beschichteten Abschnitts 102c freilegt.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung weisen die distale Aussparungsbreite W11, die proximale Aussparungsbreite W12, die distale Aussparungsbreites L14 und die proximale Aussparungslänge L15 eine respektive Abmessung von ungefähr 1,1, 0,7, 2,5 und 2,6mm auf.
  • In dem Ausführungsbeispiel in der 4 weisen der unbeschichtete Abschnitt 102u, die Referenzelektrode 104 die erste Arbeitselektrode 100 und der beschichtete Abschnitt 102c eine respektive Länge L10, L12, L11 und L13 auf, welche ungefähr 0,7, 0,7, 0,4 und 0,4mm betragen können. Ein Elektrodenabstand S11 ist eine Distanz zwischen dem unbeschichteten Abschnitt 102u und der Referenzelektrode 104, welche zwischen ungefähr 0,2 bis 0,75mm betragen kann, bevorzugterweise zwischen 0,6 bis 0,75mm. Ein Elektrodenabstand S10 ist eine Distanz zwischen der Referenzelektrode 104 und der ersten Arbeitselektrode 100 und zwischen dem beschichteten Abschnitt 102c und der ersten Arbeitselektrode 100, welcher ungefähr 0,2mm betragen kann. Es soll angemerkt sein, daß der Elektrodenabstand S11 größer als S10 ist, um die Möglichkeit der Reagenzauflösung und -migration zu dem unbeschichteten Abschnitt 102u zu verringern. Zusätzlich ist der Elektrodenabstand S11 größer als S10 um die Möglichkeit zu verringern, daß die Reagenzschicht 110 auf dem unbeschichteten Abschnitt 102u abgeschieden wird aufgrund von Abweichungen in dem Druckprozeß. Die vierte bis sechste Schicht werden sukzessive auf den Teststreifen 162 abgeschieden in der gleichen Weise wie in der ersten Streifenausführungsform. Die relative Position und Form der Klebeschicht 66, der hydrophilen Schicht 68 und der oberen Schicht 40 sind in 4 dargestellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welche in 8 dargestellt ist, kann die C-Form der zweiten Arbeitselektrode 102 teilweise geändert werden, so daß die Reihenfolge, in welcher die Flüssigkeit die Elektroden benetzen würde, wie folgt ist: der unbeschichtete Abschnitt 102u, die erste; Arbeitselektrode 100, die Referenzelektrode 104 und dann der beschichtete Abschnitt 102c. In dem geänderten Format wären die erste Arbeitselektrode 100 und der beschichtete Abschnitt 102c äquidistant zu der Referenzelektrode 104, was von einer IR-Tropfenperspektive wünschenswert ist. In der zweiten Streifenausführung (d. h. Teststreifen 162), wie in 7 dargestellt, sind die Elektroden so angeordnet, daß die Reihenfolge, in welcher die Flüssigkeit die Elektroden benetzen würde, wie folgt ist: der unbeschichtete Abschnitt 102u, die Referenzelektrode 104, die erste Arbeitselektrode 100 und dann der beschichtete Abschnitt 102c. Bei dem Teststreifen 162 ist der beschichtete Abschnitt 102c weiter weg von der Referenzelektrode 104 als die Distanz zwischen der ersten Arbeitselektrode 100 und der Referenzelektrode 104.
  • Ein Algorithmus kann deshalb verwendet werden, um einen korrigierten Glukosestrom zu berechnen, welcher unabhängig von Interferenzen ist. Nachdem eine Probe auf den Teststreifen dosiert wurde, wird ein konstantes Potential an die erste und die zweite Arbeitselektrode angelegt und ein Strom für beide Elektroden gemessen. An der ersten Arbeitselektrode, wo der Reagenz den gesamte Elektrodenbereich bedeckt, kann die folgende Gleichung verwendet werden, um die Komponenten zu beschreiben, welche zu dem Oxidationsstrom beitragen, WE1 = G + Icov (Gl. 1)wobei WE1 die Stromdichte an der ersten Arbeitselektrode ist, G die Stromdichte aufgrund von Glukose, welche unabhängig von Interferenzen ist, und Icov die Stromdichte ist aufgrund von Interferenzen an dem Abschnitt einer Arbeitselektrode, welche mit dem Reagenz bedeckt ist.
  • An der zweiten Arbeitselektrode, welche teilweise mit dem Reagenz bedeckt ist, kann die folgende Gleichung verwendet werden, um die Komponenten zu beschreiben, welche zu dem Oxidationsstrom beitragen, WE2 = G + Icov + Iunc (Gl. 2)wobei WE2 die Stromdichte an der zweiten Arbeitselektrode ist und Iunc die Stromdichte aufgrund von Interferenzen an dem Abschnitt einer Arbeitselektrode ist, welche nicht mit dem Reagenz bedeckt ist. Alternative Ausführungsformen der Erfindung können unterschiedliche Bereiche für den die erste und die zweite Arbeitselektrode beschichteten Reagenz verwenden, aber dann müssen die Gleichungen die unterschiedlichen unbeschichteten Flächen berücksichtigen.
  • Um die Interferenzeffekte zu verringern, wird eine Gleichung formuliert, weiche die Beziehung zwischen dem Interferierendenstrom an dem beschichteten Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode und dem unbeschichteten Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode beschreibt. Es wird geschätzt, daß die Oxidationsstromdichte der Interferierenden, welche an dem beschichteten Abschnitt gemessen wird, die gleiche ist wie die Stromdichte, welche an dem unbeschichteten Abschnitt gemessen wird. Diese Beziehung wird zusätzlich mittels der folgenden Gleichung beschrieben,
    Figure 00160001
    wobei Acov die Fläche der zweiten Arbeitselektrode ist, welche mit dem Reagenz bedeckt ist, und Aunc die Fläche der zweiten Arbeitselektrode ist, welche nicht mit dem Reagenz bedeckt ist.
  • Es soll angemerkt werden, daß der unbeschichtete Abschnitt 12u und der beschichtete Abschnitt 12c eine jeweilige Fläche Aunc und Acov aufweisen können. Der unbeschichtete Abschnitt kann Interferierende oxidieren, aber nicht Glukose, weil der unbeschichtete Abschnitt 12u nicht mit der Reagenzschicht 22 bedeckt ist. Im Gegensatz dazu kann der beschichtete Abschnitt 12c Glukose und Interferierende oxidieren. Weil es experimentell gefunden wurde, daß der unbeschichtete Abschnitt 12u Interferierende in einer proportional zu der Fläche des beschichteten Abschnitts 12c Weise oxidieren kann, ist es möglich, die Proportion der Ströme von Interferierenden, welche überall an der zweiten Arbeitselektrode 12 gemessen werden, vorherzusagen. Das erlaubt es, den gesamten Strom, welcher an der zweiten Arbeitselektrode 12 gemessen wird, zu korrigieren mittels Subtraktion des Anteils des Stroms der Interferierenden. In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis von Aunc: Acov ungefähr zwischen 0,5:1 bis 5:1, bevorzugterweise beträgt es 3:1. Weitere Details, welche den mathematischen Algorithmus für die Stromkorrektur beschreiben, werden in einem späteren Abschnitt beschrieben.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Oxidationsstromdichte der Interferierenden, welche an dem beschichteten Abschnitt gemessen wird, unterschiedlich zu der Stromdichte sein, welche an dem unbeschichteten Abschnitt gemessen wird. Das kann von einer mehr oder weniger effizienten Oxidation von Interferierenden an dem beschichteten Abschnitt herrühren. In einem Szenario kann die Anwesenheit von einem Redoxmittler die Oxidation von Interferierenden relativ zu dem unbeschichteten Abschnitt vergrößern. In einem anderen Szenario kann die Anwesenheit von Viskosität vergrößernden Substanzen, wie beispielsweise Hydroxyethylcellulose die Oxidation von Interferierenden relativ zu dem unbeschichteten Abschnitt verringern. Abhängig von den Komponenten, welche von der Reagenzschicht umfaßt sind, die teilweise die zweite Arbeitselektrode beschichtet, ist es möglich, daß die Oxidationsstromdichte von Interferierenden, welche an dem beschichteten Abschnitt gemessen wird, mehr oder weniger als an dem unbeschichteten Abschnitt ist. Dieses Verhalten kann phänmenologisch modelliert werden mittels Umschreiben von Gleichung 3a zu der folgenden Form, Icov = f × Iunc (Gl. 3b) wobei f ein Korrekturfaktor ist, welcher die Effekte von der Oxidationseffizienz der Interferierenden des beschichteten zu dem unbeschichteten Abschnitt berücksichtigt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können die Gleichungen 1, 2 und 3a manipuliert werden, um eine Gleichung zu erhalten, welche eine korrigierte Glukosestromdichte ausgibt, welche unabhängig von Interferenzen ist. Es soll angemerkt werden, daß die drei Gleichungen (Gleichung 1, 2 und 3a) gemeinsam drei Unbekannte aufweisen, welche G, Icov und Iunc sind. Gleichung 1 kann zu der folgenden Form umgeformt werden. G = WE1 – Icov (Gl. 4)
  • Dann kann Icov von Gleichung 3a in Gleichung 4 ersetzt werden, um Gleichung 5 zu erhalten.
  • Figure 00180001
  • Dann können die Gleichung 1 und die Gleichung 2 kombiniert werden, um Gleichung 6 zu erhalten. Iunc = WE2 – WE1 (Gl. 6)
  • Dann kann Iunc aus der Gleichung 6 in die Gleichung 5 ersetzt werden, um die Gleichung 7a zu erhalten.
  • Figure 00180002
  • Die Gleichung 7a gibt eine korrigierte Glukosestromdichte G aus, welche die Interferenzeffekte entfernt, und wobei nur die Stromdichteausgabe der ersten und der zweiten Arbeitselektrode benötigt werden und ein Verhältnis von der beschichteten zu der unbedeckten Fläche der zweiten Arbeitselektrode. In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Verhältnis
    Figure 00180003
    in ein Glukosemeßgerät programmiert werden, beispielsweise in einem nur lesbaren Speicher. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Verhältnis
    Figure 00180004
    über einen Kalibrationscodechip in ein Meßgerät transferiert werden, welcher die Unterschiede in Acov oder Aunc berücksichtigt, die von der Herstellung herrühren.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Gleichungen 1, 2 und 3b verwendet werden, wenn die Oxidationsstromdichte der Interferierenden für den beschichteten Abschnitt unterschiedlich zu der Oxidationsstromdichte der Interferierenden des unbeschichteten Abschnitts ist. In solch einem Fall ist eine alternative Korrekturgleichung 7b wie folgt abgeleitet. G = WE1 – {f × (WE2 – WE1)} (Gl. 7b)
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die korrigierte Glukosestromgleichung 7a oder 7b von dem Meßgerät nur verwendet werden, wenn eine bestimmte Schwelle überschritten ist. Beispielsweise wenn WE2 ungefähr 10% oder größer als WE1 ist, dann würde das Meßgerät die Gleichung 7a oder 7b verwenden, um die Stromausgabe zu korrigieren. Trotzdem, wenn WE2 10% oder kleiner als WE1 ist, würde das Meßgerät einfach einen Mittelstromwert zwischen WE1 und WE2 nehmen, um die Genauigkeit und die Präzision der Messung zu verbessern. Die Strategie, die Gleichung 7a oder 7b nur in bestimmten Situationen zu verwenden, in denen es wahrscheinlich ist, daß eine signifikante Anzahl von Interferenzen in der Probe ist, vermeidet das Risiko, den gemessenen Glukosestrom überzukorrigieren. Es soll angemerkt sein, daß wenn WE2 ausreichend größer als WE1 ist (beispielsweise ungefähr 20% oder mehr), daß das ein Indikator von einer ausreichend hohen Konzentration von Interferierenden ist. In solch einem Fall kann es wünschenswert sein, eine Fehlermeldung auszugeben, anstatt eines Glukosewertes, weil ein sehr hohes Niveau von Interferierenden einen Zusammenbruch in der Genauigkeit der Gleichungen 7a oder 7b verursachen kann.
  • In den Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in 9 und 10 dargestellt sind, sind die erste und die zweite Arbeitselektrode teilweise so mit der Reagenzschicht bedeckt, daß die unbeschichtete Abschnitte der ersten und der zweiten Arbeitselektrode unterschiedlich sind. Das unterscheidet sich von der eben beschxiebenen ersten und zweiten Teststreifenausführungsform, in denen die erste Arbeitselektrode komplett mit der Reagenzschicht bedeckt ist.
  • 9 ist eine vereinfachte Ebenenansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens 2000 nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, in der eine Reagenzschicht 22 mit der Leitungsschicht und der Isolationsschicht 2002 so dargestellt ist, daß es zwei Arbeitselek troden mit einem unbeschichteten Abschnitt gibt. Der Teststreifen 2000 wird in einer ähnlichen Weise hergestellt wie der Teststreifen 62, außer daß die Aussparung 18 eine geometrische Änderung aufweist, wie in 1 gezeigt. Der Teststreifen 2000 weist das gleiche Substrat 50, die Leitungsschicht 64, die Reagenzschicht 22, die Klebeschicht 66, die hydrophile Schicht 68 und die obere Schicht 40 auf wie der Teststreifen 62. Der Teststreifen 2000 wurde geändert, so daß er eine Aussparung 2004 aufweist, welche eine glockenähnliche Form aufweist, wie in 9 dargestellt. Die geänderte Form für die Aussparung 2004 erlaubt es einer ersten Arbeitselektrode 2008 einen ersten beschichteten Abschnitt 2008c und einen ersten unbeschichteten Abschnitt 2008u zu umfassen, und einer zweiten Arbeitselektrode 2006 einen zweiten beschichteten Abschnitt 2006c und einen zweiten unbeschichteten Abschnitt 2006u zu umfassen. Damit der Teststreifen 2000 effektiv die Interferenzeffekte verringern kann, muß der erste unbeschichtete Abschnitt 2008u eine unterschiedliche Gesamtfläche aufweisen als der zweite unbeschichtete Abschnitt 2006u.
  • 10 ist eine vereinfachte Ebenenansicht von einem distalen Abschnitt eines Teststreifens 5000 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, in der eine Reagenzschicht 820 so mit der Leitungsschicht dargestellt ist, daß es zwei Arbeitselektroden mit einem unbeschichteten Abschnitt gibt. Der Teststreifen 5000 ist in einer ähnlichen Weise hergestellt wie der Teststreifen 162, außer daß er eine geometrische Änderung in der Leitungsschicht 164 aufweist, so daß eine erste Arbeitselektrode 4002 und eine zweite Arbeitselektrode 4004 beide eine C-Form aufweisen. Der Teststreifen 5000 weist das gleiche Substrat 50, die Isolationsschicht 106, die Reagenzschicht 110, die Klebeschicht 66, die hydrophile Schicht 68 und die obere Schicht 40 auf wie der Teststreifen 162. Die geänderte Geometrie erlaubt es der ersten Arbeitselektrode 4002, einen ersten beschichteten Abschnitt 4002c und einen ersten unbeschichteten Abschnitt 4002u zu umfassen, und der zweiten Arbeitselektrode 4004 einen zweiten beschichteten Abschnitt 4004c und einen zweiten unbeschichteten Abschnitt 4004u zu umfassen. Damit der Teststreifen 2000 effektiv die Interferenzeffekte verringern kann, muß der erste unbeschichtete Abschnitt 4002u eine unterschiedliche Fläche als der zweite unbeschichtete Abschnitt 4004u aufweisen.
  • Die Teststreifen 2000 und 5000 weisen einen Vorteil auf, indem sie einfacher hergestellt werden können bezüglich einer Abscheidung der Reagenzschicht mit der erforderlichen Registrierung und auch jede weitere abgeschiedene Schicht. Weiterhin weisen die erste und die zweite Arbeitselektrode zu einem gewissen Maße die gleiche chemische und elektrochemische Interaktion mit irgendeiner interferierenden Substanz auf, so daß eine größere Genauig keit in dem Korrekturprozeß gewährleistet wird. Da beide Arbeitselektroden ein bestimmtes Maß einer unbeschichteten Fläche aufweisen, werden die gleichen Reaktionen an beiden Elektronen auftreten, aber in einem unterschiedlichen Ausmaß. Indem eine einfache Änderung an der Gleichung 7a vorgenommen wird, kann die folgende Gleichung 7c als die Korrekturgleichung für Glukose verwendet werden
    Figure 00210001
    wobei
    Figure 00210002
    Aunc2 = eine unbeschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode, Acov1 = eine beschichtete Fläche der ersten Arbeitselektrode und Acov2 = eine beschichtete Fläche der zweiten Arbeitselektrode ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, die erste und die zweite Arbeitselektrode zu verwenden, um zu bestimmen, ob die Proben aufnehmende Kammer ausreichend mit der Flüssigkeit gefüllt ist. Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß die zweite Arbeitselektrode nicht nur die Interferenzeffekte korrigiert, sondern auch Glukose messen kann. Das erlaubt genauere Resultate, weil zwei Glukosemessungen miteinander gemittelt werden können, obwohl nur ein Teststreifen verwendet wird.
  • Beispel 1
  • Teststreifen wurden repariert nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in 1 bis 3 dargestellt. Diese Teststreifen wurden in Blut mit unterschiedlichen Konzentrationen von Interferierenden getestet. Um diese Streifen zu testen, wurden sie elektrisch mit einem Potentiostaten verbunden, welcher Mittel zum Anlegen eines konstanten Potentials von 0,4V zwischen der ersten Arbeitselektrode und der Referenzelektrode aufweist und zwischen der zweiten Arbeitselektrode und der Referenzelektrode. Eine Blutprobe wird der Probeneinlaßöffnung zugeführt, wodurch das Blut in die Proben aufnehmende Kammer gelangt und die erste Arbeitselektrode, die zweite Arbeitselektrode und die Referenzelektrode benetzt. Die Reagenzschicht wird mit Blut durchtränkt und erzeugt dann Ferrocyanide, welche proportional zu der Menge an Glukose und/oder Konzentrationen von Interferierenden, welche in der Probe anwesend sind, sein können. Nach ungefähr 5 Sekunden nach der Probenzuführung zu dem Teststreifen wird eine Oxidation von Ferrocyaniden gemessen als ein Strom für die erste und die zweite Arbeitselektrode.
  • 11 zeigt die Stromantworten der ersten Arbeitselektrode, getestet mit 70mg/dL Glukoseproben in Blut zugesetzt mit unterschiedlichen Harnsäuremengen. Der unkorrigierte Strom an der ersten Arbeitselektrode (dargestellt mittels Quadrate) zeigt einen Anstieg in dem Strom, welcher proportional zu der Harnsäurekonzentration ist. Trotzdem zeigt der korrigierte Strom (dargestellt mittels Dreiecke), welcher mittels der Gleichung 7a ermittelt wurde, keine Effekte von der ansteigenden Harnsäurekonzentration.
  • 12 zeigt die Stromantworten der ersten Arbeitselektrode, getestet mit 240mg/dL Glukoseproben in Blut zugesetzt mit unterschiedlichen Harnsäuremengen. Das Ziel des Steifentestens mit 240mg/dL Glukose ist es zu zeigen, daß der Korrekturalgorithmus von der Gleichung 7a auch über einen Bereich von Glukosekonzentrationen gültig ist. Ähnlich wie in 11 zeigt der unkorrigierte Strom an der ersten Arbeitselektrode (dargestellt mittels Quadrate) einen Anstieg in dem Strom, welcher proportional zu der Harnsäurekonzentration ist. Trotzdem zeigt der korrigierte Strom (dargestellt mittels Dreiecke) keine Effekte von der ansteigenden Harnsäurekonzentration.
  • Beispiel 2
  • Um zu zeigen, daß das Verfahren zur Korrektur von Interferenzströmen sich auf eine große Anzahl von Interferierenden anwenden läßt, wurden auch Streifen, welche nach dem Ausführungsbeispiel in 1 hergestellt wurden zusätzlich zur Harnsäure, mit Acetaminophen und verschiedenen Konzentrationen von Genthisinsäure getestet. Um die Größenordnung dieses Effektes quantitativ zu erfassen, wurde eine Änderung in der Glukoseausgabe von größer als 10% (für ein Glukoseniveau > 70mg/dL) oder 7mg/dL (für ein Glukoseniveau ≤ 70mg/dL) definiert als eine signifikante Interferenz. Die Tabelle 1 zeigt, daß der unkorrigierte Strom an der ersten Arbeitselektrode einen signifikanten Interferenzeffekt bei einer Konzentration von Interferierenden zeigt als Streifen, welche mit einer mittels der Gleichung 7a korrigierten Stromantwort getestet wurden. Das zeigt, daß das Verfahren zur Korrektur der Stromausgabe der ersten Arbeitselektrode mittels der Gleichung 7a effektiv ist, um Interferenzen zu korrigieren. Die Tabelle 1 zeigt, daß die Stromkorrektur in der Gleichung 7a effektiv ist für Interferenzen bezüglich Acetaminophen, Genthisinsäure und Harnsäure. Die Tabelle 1 zeigt auch den Konzentrationsbereich von dem Interferent, welcher normalerweise im Blut gefunden wird. Zusätzlich zeigt die Tabelle 1, daß die Stromkorrektur in der Gleichung 7a bei einer Glukosekonzentration von 240mg/dL effektiv ist.
  • 13 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht von einem Teststreifen 800, welcher gebildet ist, in eine Hautschicht eines Benutzers einzustechen, wodurch physiologisches Fluid ausgedrückt wird und von dem Teststreifen 800 gesammelt wird in einer übergangslosen Weise. Der Teststreifen 800 umfaßt ein Substrat 50, eine Leitungsschicht 102, eine Isolationsschicht 104, eine Reagenzschicht 820, eine Klebeschicht 830 und eine obere Schicht 824. Der Teststreifen 800 umfaßt zusätzlich ein distales Ende 58 und ein proximales Ende 60.
  • In dem Teststreifen 800 ist die Leitungsschicht 802 die erste Schicht, welche auf das Substrat 50 abgeschieden wird. Die Leitungsschicht 802 umfaßt eine zweite Arbeitselektrode 806, eine erste Arbeitselektrode 808, eine Referenzelektrode 810, einen zweiten Kontakt 812, einen ersten Kontakt 814, einen Referenzkontakt 816, eine Streifendetektionsschiene 17, wie in 13 dargestellt. Das Material, welches für die Leitungsschicht 802 und dem Druckverfahren für die Leitungsschicht 802 verwendet wird, ist das gleiche wie für die Teststreifen 62 und 800.
  • Die Isolationsschicht 804 ist die zweite Schicht, welche auf das Substrat 50 abgeschieden wird. Die Isolationsschicht 804 umfaßt eine Aussparung 18 welche eine rechteckig geformte Struktur aufweisen kann. Die Aussparung 18 legt einen Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode 806, der ersten Arbeitselektrode 808 und der Referenzelektrode 810 frei, welcher mit einer Flüssigkeit benetzt werden kann. Das Material, welches für die Isolationsschicht 804 und dem Druckverfahren für die Isolationsschicht 804 verwendet wird, ist das gleiche wie für den Teststreifen 62 und den Teststreifen 800.
  • Die Reagenzschicht 820 ist die dritte Schicht, welche auf das Substrat 50, die erste Arbeitselektrode 808 und die Referenzelektrode 810 abgeschieden wird. Das Material, welches für die Reagenzschicht 820 und dem Druckverfahren für die Reagenzschicht 820 verwendet wird, ist das gleiche wie für den Teststreifen 62 und den Teststreifen 800.
  • Die Klebeschicht 830 ist die vierte Schicht, welche auf das Substrat 50 abgeschieden wird. Das Material, welches für die Klebeschicht 830 und den Druckprozeß für die Klebeschicht 830 verwendet wird, ist das gleiche wie für den Teststreifen 62 und den Teststreifen 800. Die Aufgabe der Klebeschicht 830 ist es, die obere Schicht 824 an dem Teststreifen 800 zu befestigen. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die obere Schicht 824 in der Form einer integrierten Schneidspitze gebildet sein, wie in 13 gezeigt. In solch einer Ausführungsform kann die obere Schicht 824 eine Schneidspitze 826 umfassen, weiche sich an einem distalen Ende 58 befindet.
  • Die Schneidspitze 826, welche auch als Penetrationselement bezeichnet werden kann, kann adaptiert werden, um in eine Haut eines Benutzers zu stechen und Blut auf den Teststreifen 800 zu bringen, so daß die zweite Arbeitselektrode 806, die erste Arbeitselektrode 808 und die Referenzelektrode 810 benetzt sind. Die Schneidspitze 826 umfaßt eine Schneidspitzenbasis 832, welche an dem distalen Ende 58 des zusammengesetzten Teststreifens abschließt. Die Schneidspitze 826 kann entweder aus einem Isolationsmaterial gebildet sein, beispielsweise Plastik, Glas und Silikon oder aus einem Leitungsmaterial, beispielsweise rostfreier Stahl und Gold. Zusätzliche Beschreibungen von integrierten medizinischen Vorrichtungen, welche eine integrierte Schneidspitze verwenden können in WO 02/49507 und US 2002/0168290 gefunden werden. Zusätzlich kann die Schneidspitze 826 beispielsweise mittels eines progressiven Prägedruckverfahrens hergestellt werden, wie in den eben genannten WO 02/49507 und US 2002/0168290 offenbart.
  • 14 ist ein vereinfachtes Schema, welches ein Meßgerät 900 zeigt, welches an einem Teststreifen ankoppelt. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die folgenden Teststreifen für die Verwendung mit dem Meßgerät 900 geeignet: Der Teststreifen 62, der Teststreifen 162, der Teststreifen 800, der Teststreifen 2000, der Teststreifen 3000 oder der Teststreifen 5000. Das Meßgerät 900 weist mindestens drei elektrische Kontakte auf, welche eine elektrische Verbindung zu der zweiten Arbeitselektrode, der ersten Arbeitselektrode und der Referenzelektrode bilden. Bevorzugterweise ist der erste Kontakt (13, 103 oder 812) und der Referenzkontakt (15, 105 oder 816) mit einer ersten Spannungsquelle 910 verbunden und der erste Kontakt (11, 101 oder 814) und der Referenzkontakt (15, 105 oder 816) sind mit einer zweiten Spannungsquelle 920 verbunden.
  • Wenn ein Test durchgeführt wird, legt die erste Spannungsquelle 910 ein erstes Potential E1 zwischen der zweiten Arbeitselektrode und der Referenzelektrode an und die zweite Spannungsquelle 920 legt ein zweites Potential E2 zwischen der ersten Arbeitselektrode und der Referenzelektrode an. In einer Ausführungsform der Erfindung sind das erste Potential E1 und das zweite Potential E2 gleich, beispielsweise ungefähr +0,4V. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung können das erste Potential E1 und das zweite Potential E2 unterschiedlich sein. Eine Blutprobe wird zugeführt, so daß die zweite Arbeitselektrode, die erste Arbeitselektrode und die Referenzelektrode mit Blut bedeckt sind. Das erlaubt es der zweiten Arbeitselektrode und der ersten Arbeitselektrode einen Strom zu messen, welcher proportional zu Glukose und/oder nicht-enzymspezifischen Quellen ist. Nach ungefähr 5 Sekunden von der Probenzuführung mißt das Meßgerät 900 einen Oxidationsstrom für die zweite Arbeitselektrode und die erste Arbeitselektrode.
  • Tabelle 1 Zusammenfassung von Interferenzperformance bei der Verwendung von unkorrigierten und korrigierten Stromausgaben
    Figure 00250001

Claims (14)

  1. Elektrochemischer Sensor mit: einem Substrat (50); einer ersten Arbeitselektrode (10), welche an dem Substrat angeordnet ist; einer zweiten Arbeitselektrode (12), welche an dem Substrat angeordnet ist; einer Referenzelektrode (14); und einer Reagenzschicht (22), welche an der ersten Arbeitselektrode (10) angeordnet ist, wobei die Reagenzschicht die erste Arbeitselektrode komplett bedeckt; wobei die zweite Arbeitselektrode (12) einen bedeckten Abschnitt (12c) und einen unbedeckten Abschnitt (12u) umfaßt, wobei der bedeckte Abschnitt (12c) der zweiten Arbeitselektrode durch die Reagenzschicht (22) bedeckt ist.
  2. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitselektrode, die zweite Arbeitselektrode und die Referenzelektrode in einer Probenkammer angeordnet sind, wobei die Probenkammer ein proximales und ein distales Ende umfaßt, wobei das distale Ende eine erste Öffnung umfaßt, welche in der Lage ist, Körperfluide aufzunehmen, und der unbedeckte Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode benachbart zu der ersten Öffnung angeordnet ist.
  3. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bedeckte Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode an einem proximalen Ende der Probenkammer angeordnet ist.
  4. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitselektrode proximal zu dem unbedeckten Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode und zwischen der Referenzelektrode und dem bedeckten Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode angeordnet ist.
  5. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitselektrode, die zweite Arbeitselektrode und die Referenzelektrode in einer Probenkammer angeordnet sind, wobei die Probenkammer ein proximales und ein distales Ende umfaßt, wobei das distale Ende eine erste Öffnung umfaßt, welche in der Lage ist, Körperfluide aufzunehmen, und der unbedeckte Abschnitt der zweiten Arbeitselek trode zwei Abschnitte umfaßt, wobei jeder Abschnitt benachbart zu dem bedeckten Abschnitt der zweiten Arbeitselektrode angeordnet ist.
  6. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitselektrode benachbart zu dem distalen Ende der Probenkammer angeordnet ist, die zweite Arbeitselektrode benachbart zu dem proximalen Ende der Probenkammer angeordnet ist, und die Referenzelektrode zwischen der ersten und der zweiten Arbeitselektrode angeordnet ist.
  7. Elektrochemischer Sensor mit: einem Substrat (50); einer ersten Arbeitselektrode (2008), welche auf dem Substrat angeordnet ist; einer zweiten Arbeitselektrode (2006), welche auf dem Substrat angeordnet ist; einer Referenzelektrode (14); und einer Reagenzschicht (22), welche auf einem Bereich der ersten Arbeitselektrode (2008) und der zweiten Arbeitselektrode (2006) angeordnet ist, wobei die erste Arbeitselektrode (2008) einen reagenzbeschichteten Bereich (2008c) und einen unbeschichteten Bereich (2008u) umfaßt, und die zweite Arbeitselektrode (2006) einen reagenzbeschichteten Bereich (2006c) und einen unbeschichteten Bereich (2006u) umfaßt.
  8. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitselektrode, die zweite Arbeitselektrode und die Referenzelektrode in einer Probenkammer angeordnet sind, wobei die Probenkammer ein proximales und ein distales Ende umfaßt, wobei das distale Ende eine erste Öffnung umfaßt, welche in der Lage ist, Körperflüssigkeiten aufzunehmen, und der unbedeckte Abschnitt der ersten Arbeitselektrode zwei Bereiche umfaßt, wobei jeder Bereich benachbart zu dem bedeckten Bereich der ersten Arbeitselektrode angeordnet ist, und der unbedeckte Bereich der zweiten Arbeitselektrode zwei Bereiche umfaßt, wobei jeder Bereich benachbart zu dem bedeckten Bereich der ersten Arbeitselektrode angeordnet ist.
  9. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitselektrode benachbart zu dem distalen Ende der Probenkammer angeordnet ist; die zweite Arbeitselektrode benachbart zu dem proximalen Ende der Probenkammer angeordnet ist; und die Referenzelektrode zwischen der ersten und der zweiten Arbeitselektrode angeordnet ist.
  10. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unbeschichteten Bereiche der ersten Arbeitselektrode nicht gleich den unbeschichteten Bereichen der zweiten Arbeitselektrode sind.
  11. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Arbeitselektrode, die zweite Arbeitselektrode und die Referenzelektrode in einer Probenkammer angeordnet sind; wobei die Probenkammer ein proximales und ein distales Ende umfaßt, wobei das distalen Ende eine erste Öffnung umfaßt, welche in der Lage ist, Körperfluide aufzunehmen, der unbedeckte Bereich der zweiten Arbeitselektrode an einem proximalen Ende der Probenkammer angeordnet ist, und der unbedeckte Bereich der ersten Arbeitselektrode proximal an dem unbedeckten Bereich der zweiten Arbeitselektrode angeordnet ist.
  12. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bedeckte Bereich der ersten Arbeitselektrode proximal zu dem unbedeckten Bereich der ersten Arbeitselektrode angeordnet ist, und der bedeckte Bereich der zweiten Arbeitselektrode proximal zu dem bedeckten Bereich der ersten Arbeitselektrode angeordnet ist.
  13. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine integrierte Schneidspitze an einem distalen Ende der Schneidspitze.
  14. Elektrochemischer Sensor nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine integrierte Schneidspitze an einem distalen Ende des elektrochemischen Sensors.
DE602004004929T 2003-10-31 2004-10-29 Elektrochemischer teststreifen zur verringerung des effekts eines direkten interferenzstroms Active DE602004004929T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51625203P 2003-10-31 2003-10-31
US516252P 2003-10-31
US55872804P 2004-03-31 2004-03-31
US55842404P 2004-03-31 2004-03-31
US558728P 2004-03-31
US558424P 2004-03-31
PCT/GB2004/004592 WO2005045414A1 (en) 2003-10-31 2004-10-29 Electrochemical test strip for reducing the effect of direct interference current

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004929D1 DE602004004929D1 (de) 2007-04-05
DE602004004929T2 true DE602004004929T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=34577659

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004021835T Active DE602004021835D1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Verfahren zur reduzierung von interferenzen in einem elektrochemischen sensor unter verwendung von zwei unterschiedlichen angelegten potentialen
DE602004004929T Active DE602004004929T2 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Elektrochemischer teststreifen zur verringerung des effekts eines direkten interferenzstroms
DE602004006148T Active DE602004006148T2 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Verfahren zur reduzierung des effekts eines direkten interferenzstroms in einem elektrochemischen teststreifen
DE602004025960T Active DE602004025960D1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Messgerät zur verwendung in einem verfahren zur reduzierung von interferenzen in einem elektrochemischen sensor unter verwendung von zwei unterschiedlichen angelegten potentialen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004021835T Active DE602004021835D1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Verfahren zur reduzierung von interferenzen in einem elektrochemischen sensor unter verwendung von zwei unterschiedlichen angelegten potentialen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006148T Active DE602004006148T2 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Verfahren zur reduzierung des effekts eines direkten interferenzstroms in einem elektrochemischen teststreifen
DE602004025960T Active DE602004025960D1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Messgerät zur verwendung in einem verfahren zur reduzierung von interferenzen in einem elektrochemischen sensor unter verwendung von zwei unterschiedlichen angelegten potentialen

Country Status (16)

Country Link
US (7) US7618522B2 (de)
EP (6) EP1685393B1 (de)
JP (6) JP4694498B2 (de)
KR (5) KR101179998B1 (de)
AT (4) ATE460661T1 (de)
AU (6) AU2004288013A1 (de)
CA (6) CA2551058C (de)
DE (4) DE602004021835D1 (de)
DK (3) DK1685393T3 (de)
ES (4) ES2343184T3 (de)
HK (4) HK1091896A1 (de)
IL (6) IL175324A0 (de)
PL (3) PL1678489T3 (de)
PT (2) PT1685393E (de)
SG (2) SG131941A1 (de)
WO (6) WO2005045415A1 (de)

Families Citing this family (244)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035225A1 (en) 1997-02-06 1998-08-13 E. Heller & Company Small volume in vitro analyte sensor
US7899511B2 (en) 2004-07-13 2011-03-01 Dexcom, Inc. Low oxygen in vivo analyte sensor
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US8527026B2 (en) 1997-03-04 2013-09-03 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US9155496B2 (en) 1997-03-04 2015-10-13 Dexcom, Inc. Low oxygen in vivo analyte sensor
US6862465B2 (en) 1997-03-04 2005-03-01 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US7310543B2 (en) * 2001-03-26 2007-12-18 Kumetrix, Inc. Silicon microprobe with integrated biosensor
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
AU2002348683A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
AU2002312521A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
JP4209767B2 (ja) 2001-06-12 2009-01-14 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 皮膚の性状の一時的変化に対する適応手段を備えた自動最適化形切開器具
DE60238119D1 (de) 2001-06-12 2010-12-09 Pelikan Technologies Inc Elektrisches betätigungselement für eine lanzette
US7699791B2 (en) 2001-06-12 2010-04-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
DE10134650B4 (de) * 2001-07-20 2009-12-03 Roche Diagnostics Gmbh System zur Entnahme kleiner Körperflüssigkeitsmengen
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
US8260393B2 (en) 2003-07-25 2012-09-04 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream
US8010174B2 (en) 2003-08-22 2011-08-30 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US9282925B2 (en) 2002-02-12 2016-03-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US7613491B2 (en) 2002-05-22 2009-11-03 Dexcom, Inc. Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors
US9247901B2 (en) 2003-08-22 2016-02-02 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7767068B2 (en) 2002-12-02 2010-08-03 Epocal Inc. Heterogeneous membrane electrodes
US7842234B2 (en) * 2002-12-02 2010-11-30 Epocal Inc. Diagnostic devices incorporating fluidics and methods of manufacture
US8052926B2 (en) * 2002-12-27 2011-11-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for manufacturing a sterilized lancet integrated biosensor
US7815579B2 (en) * 2005-03-02 2010-10-19 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dynamic integrated lancing test strip with sterility cover
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US7134999B2 (en) 2003-04-04 2006-11-14 Dexcom, Inc. Optimized sensor geometry for an implantable glucose sensor
WO2004107975A2 (en) 2003-05-30 2004-12-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for fluid injection
EP1633235B1 (de) 2003-06-06 2014-05-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Gerät für die entnahme von körperflüssigkeiten und analyten-nachweis
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US8423113B2 (en) 2003-07-25 2013-04-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7467003B2 (en) * 2003-12-05 2008-12-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7424318B2 (en) * 2003-12-05 2008-09-09 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
JP4708342B2 (ja) 2003-07-25 2011-06-22 デックスコム・インコーポレーテッド 埋設可能な装置に用いる酸素増大膜システム
US7366556B2 (en) * 2003-12-05 2008-04-29 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7460898B2 (en) * 2003-12-05 2008-12-02 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7761130B2 (en) 2003-07-25 2010-07-20 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7774145B2 (en) 2003-08-01 2010-08-10 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8761856B2 (en) 2003-08-01 2014-06-24 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US8060173B2 (en) 2003-08-01 2011-11-15 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US8369919B2 (en) 2003-08-01 2013-02-05 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8160669B2 (en) 2003-08-01 2012-04-17 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8676287B2 (en) 2003-08-01 2014-03-18 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US8845536B2 (en) 2003-08-01 2014-09-30 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7519408B2 (en) 2003-11-19 2009-04-14 Dexcom, Inc. Integrated receiver for continuous analyte sensor
US9135402B2 (en) * 2007-12-17 2015-09-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8332008B2 (en) 2003-08-01 2012-12-11 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US20140121989A1 (en) 2003-08-22 2014-05-01 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US8282576B2 (en) 2003-09-29 2012-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for an improved sample capture device
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
US7655119B2 (en) * 2003-10-31 2010-02-02 Lifescan Scotland Limited Meter for use in an improved method of reducing interferences in an electrochemical sensor using two different applied potentials
EP1685393B1 (de) * 2003-10-31 2007-02-21 Lifescan Scotland Ltd Elektrochemischer teststreifen zur verringerung des effekts eines direkten interferenzstroms
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8535497B2 (en) * 2003-12-04 2013-09-17 Panasonic Corporation Method of measuring blood component, sensor used in the method, and measuring device
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8774886B2 (en) 2006-10-04 2014-07-08 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20100185071A1 (en) * 2003-12-05 2010-07-22 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
WO2005057168A2 (en) 2003-12-05 2005-06-23 Dexcom, Inc. Calibration techniques for a continuous analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP1711791B1 (de) 2003-12-09 2014-10-15 DexCom, Inc. Signalverarbeitung für kontinuierlich arbeitenden analytsensor
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
WO2005065414A2 (en) 2003-12-31 2005-07-21 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
WO2009048462A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Dexcom, Inc. Integrated insulin delivery system with continuous glucose sensor
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US8277713B2 (en) 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US8792955B2 (en) 2004-05-03 2014-07-29 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20050245799A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US9820684B2 (en) 2004-06-03 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
WO2006127694A2 (en) 2004-07-13 2006-11-30 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8886272B2 (en) 2004-07-13 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8452368B2 (en) 2004-07-13 2013-05-28 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8565848B2 (en) 2004-07-13 2013-10-22 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20060016700A1 (en) 2004-07-13 2006-01-26 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US20060020192A1 (en) 2004-07-13 2006-01-26 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20080242961A1 (en) * 2004-07-13 2008-10-02 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US20090054811A1 (en) * 2004-12-30 2009-02-26 Dirk Boecker Method and apparatus for analyte measurement test time
US7935063B2 (en) * 2005-03-02 2011-05-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for breaking a sterility seal to engage a lancet
WO2006096619A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Bayer Healthcare Llc Stabilizing the activity of pqq-dependent glucose dehydrogenase in electrochemical biosensors
US20090076360A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8133178B2 (en) 2006-02-22 2012-03-13 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8744546B2 (en) 2005-05-05 2014-06-03 Dexcom, Inc. Cellulosic-based resistance domain for an analyte sensor
ES2333166T3 (es) 2005-08-05 2010-02-17 Bayer Healthcare, Llc Procedimiento para distinguir sensores electroquimicos.
US20070111196A1 (en) * 2005-08-19 2007-05-17 Javier Alarcon Sterilization of Biosensors
JP2009506852A (ja) * 2005-09-09 2009-02-19 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 糖尿病治療のためのシステム、ツール、装置、及びプログラム
US20090134043A1 (en) * 2005-11-10 2009-05-28 Kevin Ward Non-biofouling, universal redox electrode and measurement system
JP2009521703A (ja) * 2005-12-27 2009-06-04 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 試験センサのための電極を製造する方法
US9757061B2 (en) 2006-01-17 2017-09-12 Dexcom, Inc. Low oxygen in vivo analyte sensor
EP3513708B1 (de) 2006-03-09 2022-12-28 Dexcom, Inc. Systeme und verfahren zur aufbereitung von analytensensordaten
US8163162B2 (en) 2006-03-31 2012-04-24 Lifescan, Inc. Methods and apparatus for analyzing a sample in the presence of interferents
WO2007120381A2 (en) 2006-04-14 2007-10-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7909983B2 (en) * 2006-05-04 2011-03-22 Nipro Diagnostics, Inc. System and methods for automatically recognizing a control solution
RU2475731C2 (ru) * 2006-05-08 2013-02-20 Байер Хэлткэр Ллк Электрохимический тестовый датчик с уменьшенным объемом пробы
US7920907B2 (en) 2006-06-07 2011-04-05 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and method
DE102006043718B4 (de) * 2006-09-18 2014-12-31 Alexander Adlassnig Bestimmung von Wasserstoffperoxidkonzentrationen
US7831287B2 (en) 2006-10-04 2010-11-09 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
EP2767826B2 (de) * 2006-10-04 2020-11-11 Dexcom, Inc. Doppelelektrodensystem für einen kontinuierlichen Analytsensor
ES2445742T3 (es) 2006-10-05 2014-03-05 Lifescan Scotland Ltd Procedimientos para determinar la presencia de una cantidad suficiente de muestra de fluido en un tira de ensayo
WO2008040982A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Lifescan Scotland Limited Method for determining hematocrit corrected analyte concentrations
ES2544353T3 (es) 2006-10-05 2015-08-28 Lifescan Scotland Ltd Métodos para determinar una concentración de analitos usando algoritmos de procesamiento de señales
US9046480B2 (en) 2006-10-05 2015-06-02 Lifescan Scotland Limited Method for determining hematocrit corrected analyte concentrations
GB0621352D0 (en) * 2006-10-27 2006-12-06 Suresensors Measurement device
TW200823456A (en) * 2006-11-24 2008-06-01 Health & Life Co Ltd Biosensor
KR100909620B1 (ko) * 2007-04-20 2009-07-27 주식회사 영텍 캘리브레이션 장치
CN101715554B (zh) * 2007-04-27 2013-11-20 艾伯特糖尿病护理公司 无校准分析传感器和方法
US8709709B2 (en) 2007-05-18 2014-04-29 Luoxis Diagnostics, Inc. Measurement and uses of oxidative status
JP5330381B2 (ja) * 2007-05-18 2013-10-30 インスティチュート フォー モレキュラー メディスン インコーポレイテッド 酸化還元電位(orp)を測定及び使用する方法
US20080306444A1 (en) 2007-06-08 2008-12-11 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
TWI336782B (en) * 2007-07-05 2011-02-01 Apex Biotechnology Corp Composite modified electrode trip
EP2176651B1 (de) * 2007-07-26 2015-09-09 Agamatrix, Inc. Elektrochemische teststreifen
US8417312B2 (en) 2007-10-25 2013-04-09 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US9839395B2 (en) 2007-12-17 2017-12-12 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
USD612279S1 (en) 2008-01-18 2010-03-23 Lifescan Scotland Limited User interface in an analyte meter
CA2715628A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing, transmitting and displaying sensor data
IL197532A0 (en) 2008-03-21 2009-12-24 Lifescan Scotland Ltd Analyte testing method and system
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP2261646B1 (de) * 2008-03-27 2015-07-29 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Messvorrichtung, Messsystem und Konzentrationsmessverfahren
US8682408B2 (en) 2008-03-28 2014-03-25 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US20090247856A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US11730407B2 (en) 2008-03-28 2023-08-22 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8583204B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
EP2265324B1 (de) 2008-04-11 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Integriertes System zur Messung von Analyten
USD611151S1 (en) 2008-06-10 2010-03-02 Lifescan Scotland, Ltd. Test meter
EP2326944B1 (de) 2008-09-19 2020-08-19 Dexcom, Inc. Partikelhaltige membran und partikelelektrode für analytsensoren
USD611372S1 (en) 2008-09-19 2010-03-09 Lifescan Scotland Limited Analyte test meter
US8956308B2 (en) 2008-09-29 2015-02-17 Bayer Healthcare Llc Integrated-testing system
US8012428B2 (en) * 2008-10-30 2011-09-06 Lifescan Scotland, Ltd. Analytical test strip with minimal fill-error sample viewing window
US9801575B2 (en) 2011-04-15 2017-10-31 Dexcom, Inc. Advanced analyte sensor calibration and error detection
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
KR100918027B1 (ko) * 2009-02-19 2009-09-18 주식회사 올메디쿠스 코드전극을 구비한 바이오센서와 이의 제조방법, 및 이의 센서 정보 획득 방법
US9446194B2 (en) 2009-03-27 2016-09-20 Dexcom, Inc. Methods and systems for promoting glucose management
WO2011024487A1 (ja) * 2009-08-31 2011-03-03 パナソニック株式会社 センサ及び濃度測定方法
US20110048972A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Lifescan Scotland Limited Multi-analyte test strip with shared counter/reference electrode and inline electrode configuration
KR101109857B1 (ko) * 2009-09-29 2012-02-14 광운대학교 산학협력단 더블 펄스 방식을 이용한 바이오센서
IL209760A (en) * 2009-12-11 2015-05-31 Lifescan Scotland Ltd A system and method for measuring filling is satisfactory
GB201005357D0 (en) 2010-03-30 2010-05-12 Menai Medical Technologies Ltd Sampling plate
GB201005359D0 (en) 2010-03-30 2010-05-12 Menai Medical Technologies Ltd Sampling plate
US20120238841A1 (en) * 2010-04-15 2012-09-20 Mark Castle Sample capture in one step for test strips
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
JP5753720B2 (ja) * 2010-04-22 2015-07-22 アークレイ株式会社 バイオセンサ
JP5925285B2 (ja) * 2010-04-22 2016-05-25 アークレイ株式会社 バイオセンサ
GB201007711D0 (en) * 2010-05-07 2010-06-23 Pa Consulting Services Devices and methods for testing analytes
US8940141B2 (en) * 2010-05-19 2015-01-27 Lifescan Scotland Limited Analytical test strip with an electrode having electrochemically active and inert areas of a predetermined size and distribution
US20110290668A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Lifescan Scotland Limited Analytical test strip with crossroads exposed electrode configuration
WO2012017306A2 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Schlumberger Technology B.V. Electrochemical sensor
US20120048746A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Cilag Gmbh International Analyte test strip with electrically distinguishable divided electrode
JP5973444B2 (ja) * 2010-09-13 2016-08-23 ライフスキャン・スコットランド・リミテッド ヘマトクリット補正を有する分析物測定方法及びシステム
AU2010366640B2 (en) * 2010-12-31 2016-06-02 Cilag Gmbh International Systems and methods for high accuracy analyte measurement
EP2681543B1 (de) 2011-02-28 2017-11-08 Aytu BioScience, Inc. Vorrichtung zur messung eines redoxpotentials
WO2012133633A1 (ja) * 2011-03-29 2012-10-04 株式会社テクノメデイカ 使い捨てリジンセンサ
TWI427291B (zh) * 2011-07-06 2014-02-21 Bionime Corp 使用電化學感測片測量樣本的方法
USD703208S1 (en) * 2012-04-13 2014-04-22 Blackberry Limited UICC apparatus
US8936199B2 (en) 2012-04-13 2015-01-20 Blackberry Limited UICC apparatus and related methods
AU2013249126B2 (en) 2012-04-19 2015-10-01 Aytu Bioscience, Inc. Multiple layer gel
USD701864S1 (en) * 2012-04-23 2014-04-01 Blackberry Limited UICC apparatus
JP2013242171A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Tanita Corp 濃度測定装置
TWI513978B (zh) 2012-06-08 2015-12-21 Hmd Biomedical Inc 檢測試片、檢測裝置及檢測方法
US9128038B2 (en) * 2012-06-21 2015-09-08 Lifescan Scotland Limited Analytical test strip with capillary sample-receiving chambers separated by a physical barrier island
US20130341207A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-26 Lifescan Scotland Limited Analytical test strip with capillary sample-receiving chambers separated by stop junctions
US8877023B2 (en) * 2012-06-21 2014-11-04 Lifescan Scotland Limited Electrochemical-based analytical test strip with intersecting sample-receiving chambers
GB2505694B (en) * 2012-09-07 2017-03-22 Lifescan Scotland Ltd Electrochemical-based analytical test strip with bare interferent electrodes
IN2015DN01707A (de) 2012-10-23 2015-05-22 Luoxis Diagnostics Inc
US9244036B2 (en) 2012-11-16 2016-01-26 Cilag Gmbh International System and method for determination of a concentration of at least one interfering substance and correction of glucose concentration based on the concentration of the interfering substance
TWI493186B (zh) 2013-02-08 2015-07-21 Hmd Biomedical Inc 檢測試片、檢測裝置及檢測方法
US8858884B2 (en) 2013-03-15 2014-10-14 American Sterilizer Company Coupled enzyme-based method for electronic monitoring of biological indicator
US9121050B2 (en) 2013-03-15 2015-09-01 American Sterilizer Company Non-enzyme based detection method for electronic monitoring of biological indicator
JP5813171B2 (ja) 2013-05-02 2015-11-17 アークレイ株式会社 分析用具、その製造方法、及びそれを用いた測定装置
GB2514846B (en) * 2013-06-07 2015-09-30 Lifescan Scotland Ltd Electrochemical-based analytical test strip with a soluble electrochemically-active coating opposite a bare electrode
GB2518165B (en) * 2013-09-11 2016-04-27 Cilag Gmbh Int Electrochemical-based analytical test strip with ultra-thin discontinuous metal layer
US20150068893A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 Joinsoon Medical Technology Co., Ltd. Biosensor test strip for biosensor test device
JP6404681B2 (ja) * 2013-11-08 2018-10-10 アークレイ株式会社 測定装置、及び測定方法
US20150176049A1 (en) 2013-12-23 2015-06-25 Cilag Gmbh International Determining usability of analytical test strip
WO2016014162A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 Becton, Dickinson And Company Analyte test strip assays, and test strips and kits for use in practicing the same
WO2016026959A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Roche Diagnostics Gmbh Redoxindicators
ES2756714T3 (es) * 2014-08-25 2020-04-27 Hoffmann La Roche Tira reactiva de dos electrodos que compensan la interferencia
GB201419472D0 (en) 2014-10-31 2014-12-17 Inside Biometrics Ltd Method of using and electrochemical device
CA2972468A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Trividia Health, Inc. Glucose test strip with interference correction
WO2016183044A1 (en) * 2015-05-10 2016-11-17 Gordhanbhai Patel Uv cured indicating devices
SI3220137T1 (sl) 2016-03-14 2019-05-31 F. Hoffmann-La Roche Ag Postopek za odkrivanje doprinosa interferenta v biosenzorju
EP3559664B1 (de) * 2016-12-23 2020-12-09 Radiometer Medical ApS Mehrfach verwendbare sensoranordnung für körperflüssigkeiten
CA3065339A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for analyte detection using an electrochemical biosensor
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
WO2019083939A1 (en) 2017-10-24 2019-05-02 Dexcom, Inc. PRECONNECTED ANALYTE SENSORS
US10330628B2 (en) 2017-11-21 2019-06-25 Uxn Co., Ltd. Glucose-sensing electrode and device with nanoporous layer
CN111373249B (zh) * 2017-12-15 2023-04-04 Uxn有限公司 具有纳米多孔结构的胶体以及用于非酶葡萄糖感测的装置和系统
CN109270145B (zh) * 2018-11-20 2021-09-17 三诺生物传感股份有限公司 一种双电极的电化学试条的测试方法
CN110082418B (zh) * 2019-05-27 2021-10-15 三诺生物传感股份有限公司 一种尿酸电化学测量方法
CN112067604B (zh) * 2019-08-01 2023-01-10 杭州博拓生物科技股份有限公司 一种检测装置
CA3104900A1 (en) 2019-08-02 2021-02-02 Bionime Corporation Implantable micro-biosensor and method for operating the same
CN112294319A (zh) * 2019-08-02 2021-02-02 华广生技股份有限公司 植入式微型生物传感器的制造方法
ES2915406B2 (es) * 2020-12-21 2024-03-14 Bioquochem S L Metodo para medir una concentracion de un compuesto de analisis o una actividad enzimatica en una muestra compleja mediante la cuantificacion de peroxido de hidrogeno de forma selectiva
US20230314340A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Medtronic, Inc. Noise reduction for sensor apparatus

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US565062A (en) * 1896-08-04 Samuel l
US4233031A (en) * 1978-12-11 1980-11-11 Environmental Sciences Associates, Inc. Electrochemical testing system and method
US4431004A (en) * 1981-10-27 1984-02-14 Bessman Samuel P Implantable glucose sensor
US4655880A (en) 1983-08-01 1987-04-07 Case Western Reserve University Apparatus and method for sensing species, substances and substrates using oxidase
JPS613048A (ja) * 1984-06-18 1986-01-09 Matsushita Electric Works Ltd バイオセンサを用いた測定法
WO1989002593A1 (en) 1987-08-28 1989-03-23 Harman John N Iii Noise reduction technique for electrochemical cells
EP0359831B2 (de) * 1988-03-31 2007-06-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor und dessen herstellung
FR2661548B1 (fr) * 1990-04-30 1992-07-17 Telemecanique Appareil contacteur inverseur a verrouillage.
JPH04240558A (ja) * 1991-01-25 1992-08-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 酵素電極
JP2960265B2 (ja) * 1991-10-18 1999-10-06 松下電器産業株式会社 バイオセンサおよびそれを用いた測定方法
JP2658769B2 (ja) * 1991-10-21 1997-09-30 松下電器産業株式会社 バイオセンサ
DE4136779A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Bayer Ag Vorrichtung zum simultanen nachweis verschiedener gaskomponenten
JP3135959B2 (ja) * 1991-12-12 2001-02-19 アークレイ株式会社 バイオセンサーおよびそれを用いた分離定量方法
ZA938555B (en) * 1992-11-23 1994-08-02 Lilly Co Eli Technique to improve the performance of electrochemical sensors
US5592551A (en) * 1992-12-01 1997-01-07 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for providing interactive electronic programming guide
DE4424355C2 (de) 1994-07-11 1996-07-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur elektrochemischen Analyse
US5650062A (en) * 1995-03-17 1997-07-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor, and a method and a device for quantifying a substrate in a sample liquid using the same
US5582697A (en) * 1995-03-17 1996-12-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor, and a method and a device for quantifying a substrate in a sample liquid using the same
JPH09129236A (ja) * 1995-08-25 1997-05-16 Furukawa Battery Co Ltd:The リチウム二次電池用負極活物質並びにリチウム二次電池
US5628890A (en) * 1995-09-27 1997-05-13 Medisense, Inc. Electrochemical sensor
US5650052A (en) * 1995-10-04 1997-07-22 Edelstein; Sergio Variable cell size collimator
US5653918A (en) * 1996-01-11 1997-08-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flexible thick film conductor composition
US5708247A (en) * 1996-02-14 1998-01-13 Selfcare, Inc. Disposable glucose test strips, and methods and compositions for making same
JP2000512762A (ja) * 1996-06-17 2000-09-26 マーキュリー ダイアグノスティックス インコーポレイテッド 電気化学テスト装置および関連する方法
KR100193716B1 (ko) * 1996-10-16 1999-06-15 윤종용 전계 밀도차에 의한 유전영동력을 이용하는 잉크젯 프린팅 방법 및 장치
JP3460183B2 (ja) 1996-12-24 2003-10-27 松下電器産業株式会社 バイオセンサ
US5943263A (en) * 1997-01-08 1999-08-24 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for programming voltage protection in a non-volatile memory system
WO1998035225A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 E. Heller & Company Small volume in vitro analyte sensor
BR7700267U (pt) * 1997-03-20 1998-11-03 Wahler Metalurgica Ltda Termostato integrado
US6139718A (en) * 1997-03-25 2000-10-31 Cygnus, Inc. Electrode with improved signal to noise ratio
US6046051A (en) 1997-06-27 2000-04-04 Hemosense, Inc. Method and device for measuring blood coagulation or lysis by viscosity changes
AU725457B2 (en) * 1997-07-22 2000-10-12 Arkray, Inc. Densitometer, test piece for the densitometer, biosensor system, and method for forming terminal of the test piece
WO1999013099A1 (en) 1997-09-05 1999-03-18 Abbott Laboratories Electrochemical sensor having equalized electrode areas
JP3267907B2 (ja) * 1997-09-29 2002-03-25 松下電器産業株式会社 バイオセンサおよびそれを用いた基質の定量法
US6001239A (en) * 1998-09-30 1999-12-14 Mercury Diagnostics, Inc. Membrane based electrochemical test device and related methods
JP3267933B2 (ja) * 1998-01-27 2002-03-25 松下電器産業株式会社 基質の定量法
US6340428B1 (en) * 1998-04-02 2002-01-22 Matsushita Electric Industrial Co., Inc. Device and method for determining the concentration of a substrate
GB2337122B (en) * 1998-05-08 2002-11-13 Medisense Inc Test strip
JP3267936B2 (ja) * 1998-08-26 2002-03-25 松下電器産業株式会社 バイオセンサ
WO2000013099A1 (en) 1998-08-31 2000-03-09 Cubus Corporation Computer product for networking a document development system using message headers associated with message files
US6338790B1 (en) * 1998-10-08 2002-01-15 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator
JP3462401B2 (ja) * 1998-10-15 2003-11-05 日本電信電話株式会社 電気化学検出器
JP5073129B2 (ja) * 1999-03-31 2012-11-14 株式会社日本触媒 (メタ)アクリル酸の精製方法
US6287451B1 (en) * 1999-06-02 2001-09-11 Handani Winarta Disposable sensor and method of making
US6258229B1 (en) 1999-06-02 2001-07-10 Handani Winarta Disposable sub-microliter volume sensor and method of making
GB2351153B (en) * 1999-06-18 2003-03-26 Abbott Lab Electrochemical sensor for analysis of liquid samples
US6616819B1 (en) * 1999-11-04 2003-09-09 Therasense, Inc. Small volume in vitro analyte sensor and methods
CN1220053C (zh) * 1999-11-15 2005-09-21 松下电器产业株式会社 生物传感器、定量装置及定量方法
JP3982133B2 (ja) * 2000-01-25 2007-09-26 松下電器産業株式会社 バイオセンサを用いた測定装置並びにそれに使用されるバイオセンサおよび専用標準液
GB0005564D0 (en) 2000-03-08 2000-05-03 Inverness Medical Ltd Measurjement of substances in liquid
ATE406571T1 (de) 2000-03-28 2008-09-15 Diabetes Diagnostics Inc Zeitmesser mit schnell ansprechenden glucose sensor
US20020092612A1 (en) * 2000-03-28 2002-07-18 Davies Oliver William Hardwicke Rapid response glucose sensor
JP2002055076A (ja) * 2000-09-08 2002-02-20 Nec Corp 電気化学センサ
GB0030929D0 (en) 2000-12-19 2001-01-31 Inverness Medical Ltd Analyte measurement
CN1486423A (zh) * 2001-01-17 2004-03-31 ������������ʽ���� 使用传感器的定量分析方法和定量分析装置
US6572745B2 (en) * 2001-03-23 2003-06-03 Virotek, L.L.C. Electrochemical sensor and method thereof
WO2002103343A1 (fr) * 2001-06-14 2002-12-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biocapteur
DE10158420A1 (de) 2001-11-29 2003-06-12 Basf Ag Glycidyl(meth)acrylat enthaltende Klebstoff
US6837976B2 (en) * 2002-04-19 2005-01-04 Nova Biomedical Corporation Disposable sensor with enhanced sample port inlet
DE10218828A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Siemens Ag Mobilfunkgerät mit Sendeleistungsbeschränkung
US20030143113A2 (en) * 2002-05-09 2003-07-31 Lifescan, Inc. Physiological sample collection devices and methods of using the same
KR100485671B1 (ko) * 2002-09-30 2005-04-27 주식회사 인포피아 바이오 센서의 시료 반응결과 측정장치 및 그 방법
DK1579204T3 (da) 2002-10-30 2009-03-09 Lifescan Scotland Ltd Fremstilling af elektrokemiske sensorer ved anvendelse af en bevægelig flad skabelon
US20040120848A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Maria Teodorczyk Method for manufacturing a sterilized and calibrated biosensor-based medical device
US20040149578A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Chun-Mu Huang Method for manufacturing electrochemical sensor and structure thereof
US7132041B2 (en) * 2003-02-11 2006-11-07 Bayer Healthcare Llc Methods of determining the concentration of an analyte in a fluid test sample
US7462265B2 (en) * 2003-06-06 2008-12-09 Lifescan, Inc. Reduced volume electrochemical sensor
EP1685393B1 (de) * 2003-10-31 2007-02-21 Lifescan Scotland Ltd Elektrochemischer teststreifen zur verringerung des effekts eines direkten interferenzstroms
US7655119B2 (en) * 2003-10-31 2010-02-02 Lifescan Scotland Limited Meter for use in an improved method of reducing interferences in an electrochemical sensor using two different applied potentials
US7875461B2 (en) * 2007-07-24 2011-01-25 Lifescan Scotland Limited Test strip and connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1685393B1 (de) 2007-02-21
EP1678491B1 (de) 2010-03-10
KR101092350B1 (ko) 2011-12-09
US20070276621A1 (en) 2007-11-29
JP2007514930A (ja) 2007-06-07
WO2005045416A1 (en) 2005-05-19
KR101201245B1 (ko) 2012-11-15
AU2004288008A1 (en) 2005-05-19
ES2282898T3 (es) 2007-10-16
ATE460661T1 (de) 2010-03-15
HK1091898A1 (en) 2007-01-26
AU2004288014A1 (en) 2005-05-19
PL1678489T3 (pl) 2007-08-31
US7618522B2 (en) 2009-11-17
EP1678489B1 (de) 2007-04-25
CA2551058C (en) 2012-10-23
CA2551058A1 (en) 2005-05-19
IL175322A0 (en) 2006-09-05
US20050139469A1 (en) 2005-06-30
IL175324A0 (en) 2006-09-05
EP1685393A1 (de) 2006-08-02
AU2004288011A1 (en) 2005-05-19
AU2004288004A1 (en) 2005-05-19
DK1685393T3 (da) 2007-04-30
JP2007524846A (ja) 2007-08-30
ATE354796T1 (de) 2007-03-15
IL175323A0 (en) 2006-09-05
US20050183965A1 (en) 2005-08-25
HK1093095A1 (en) 2007-02-23
HK1091896A1 (en) 2007-01-26
US20050133368A1 (en) 2005-06-23
IL175325A0 (en) 2006-09-05
HK1091900A1 (en) 2007-01-26
ATE360816T1 (de) 2007-05-15
ATE435419T1 (de) 2009-07-15
EP1678491A1 (de) 2006-07-12
DE602004006148T2 (de) 2007-12-27
KR20060131765A (ko) 2006-12-20
JP2007514929A (ja) 2007-06-07
US20100018878A1 (en) 2010-01-28
EP1678489A1 (de) 2006-07-12
WO2005045413A1 (en) 2005-05-19
PL1685393T3 (pl) 2007-07-31
SG131941A1 (en) 2007-05-28
KR20060120152A (ko) 2006-11-24
CA2543961A1 (en) 2005-05-19
PT1685393E (pt) 2007-03-30
AU2004288012B2 (en) 2008-04-03
US7653492B2 (en) 2010-01-26
US20050114062A1 (en) 2005-05-26
JP4694498B2 (ja) 2011-06-08
JP4611313B2 (ja) 2011-01-12
ES2327741T3 (es) 2009-11-03
CA2544424A1 (en) 2005-05-19
WO2005045412A1 (en) 2005-05-19
ES2343184T3 (es) 2010-07-26
IL175321A0 (en) 2006-09-05
JP2007514927A (ja) 2007-06-07
KR20060118512A (ko) 2006-11-23
PT1678489E (pt) 2007-06-19
EP1678493A1 (de) 2006-07-12
US20050139489A1 (en) 2005-06-30
EP1678490A1 (de) 2006-07-12
DK1678490T3 (da) 2009-10-05
JP2007514931A (ja) 2007-06-07
JP4652334B2 (ja) 2011-03-16
ES2285536T3 (es) 2007-11-16
AU2004288012A1 (en) 2005-05-19
AU2004288008B2 (en) 2008-04-17
PL1678490T3 (pl) 2009-12-31
WO2005045415A1 (en) 2005-05-19
SG131942A1 (en) 2007-05-28
CA2543957C (en) 2013-01-22
JP2007514928A (ja) 2007-06-07
CA2543797A1 (en) 2005-05-19
DE602004025960D1 (de) 2010-04-22
CA2543797C (en) 2013-01-22
KR20070027497A (ko) 2007-03-09
DE602004004929D1 (de) 2007-04-05
KR101179998B1 (ko) 2012-09-07
AU2004288004B2 (en) 2009-06-11
KR20070027496A (ko) 2007-03-09
DE602004006148D1 (de) 2007-06-06
WO2005045414A1 (en) 2005-05-19
IL175320A0 (en) 2006-09-05
CA2543802A1 (en) 2005-05-19
CA2543957A1 (en) 2005-05-19
DE602004021835D1 (de) 2009-08-13
EP1678490B1 (de) 2009-07-01
DK1678489T3 (da) 2007-08-06
WO2005045417A1 (en) 2005-05-19
AU2004288013A1 (en) 2005-05-19
EP1678492A1 (de) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004929T2 (de) Elektrochemischer teststreifen zur verringerung des effekts eines direkten interferenzstroms
EP1307583B1 (de) Elektrochemischer einwegbiosensor für die quantitative bestimmung von analytkonzentrationen in flüssigkeiten
DE60122517T2 (de) Elektrisch leitfähige muster zur überwachung der befüllung medizinischer geräte
DE602004003288T2 (de) Elektrochemischer Biosensor
DE69915850T2 (de) Kleinvolumiger in vitro sensor mit diffusionsfähigem oder nichtauswaschbarem redoxvermittler
DE60020076T2 (de) Kleinvolumiger in-vitro-analyt-sensor
EP2403645B1 (de) Mikrofluidische, elektrochemische vorrichtung
DE60012946T2 (de) Interferenzreduzierter wegwerfbarer sensor und herstellungsverfahren
WO2007071562A1 (de) Sandwichsensor zur ermittlung einer analytkonzentration
DE102006043718A1 (de) Bestimmung von Wasserstoffperoxidkonzentrationen
DE2127142A1 (de) Analysiergerät
CN1902480A (zh) 减少直接干扰电流影响的电化学试条
DE69737627T2 (de) Analysezelle
DE60220288T2 (de) Bestimmung der Genauigkeit eines Probevolumens in Biosensoren
KR20170021317A (ko) 수직으로 교차하는 샘플 수용 챔버들을 갖는 단부-충전 전기화학-기반 분석 검사 스트립
KR20070022195A (ko) 직접적인 간섭 전류의 영향을 감소시키기 위한 전기화학테스트 스트립
CA3072549C (en) Electrochemical sensor and sensor system for detecting at least one analyte
AT398133B (de) Ionenselektive elektrodenanordnung
EP1797817A1 (de) Sandwichsensor zur Ermittlung einer Analytkonzentration

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: DAVIES, OLIVER, WILLIAM, HARDWICKE, INVERNESS , GB

Inventor name: MARSHALL, ROBERT, ROSS-SHIRE IV7 8AX, GB

Inventor name: LEIPER, ELAINE, INVERNESS IV2 4QU, GB

Inventor name: WHYTE, LYNSEY,, INVERNESS IV2 4PE, GB

Inventor name: BASKEYFIELD, DAMIAN, EDWARD, HAYDON, MAIRNSHIR, GB

8364 No opposition during term of opposition