DE602004004042T2 - Entfernung von Verunreinigungen enthaltend Schwefel von flüchtigen Metallhydride - Google Patents

Entfernung von Verunreinigungen enthaltend Schwefel von flüchtigen Metallhydride Download PDF

Info

Publication number
DE602004004042T2
DE602004004042T2 DE602004004042T DE602004004042T DE602004004042T2 DE 602004004042 T2 DE602004004042 T2 DE 602004004042T2 DE 602004004042 T DE602004004042 T DE 602004004042T DE 602004004042 T DE602004004042 T DE 602004004042T DE 602004004042 T2 DE602004004042 T2 DE 602004004042T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline
metal hydride
feed
volatile metal
purified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004004042T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004042D1 (de
Inventor
Rajiv K. North Wales Agarwal
George L. Newton Ryals
Wei Orefield Cao
John Frederick Schnecksville Cirucci
Robert W. Swedesboro Apollo
Daniel New Hope McNesby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE602004004042D1 publication Critical patent/DE602004004042D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004042T2 publication Critical patent/DE602004004042T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/06Hydrides of aluminium, gallium, indium, thallium, germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth or polonium; Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/065Hydrides of arsenic or antimony
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/06Hydrogen phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/06Hydrides of aluminium, gallium, indium, thallium, germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth or polonium; Monoborane; Diborane; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/34Purification; Stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flüchtige Metallhydridverbindungen werden häufig als Vorläufer in Verfahren zur chemischen Dampfabscheidung (CVD) zur Herstellung von mikroelektronischen Komponenten verwendet. Das Wachstum und die Qualität von dünnen metallischen Filmen, welche aus den Metallhydridvorläufern gebildet werden, sind stark von der Reinheit der Vorläuferverbindungen abhängig und erfordern extrem niedrige Konzentrationen an Verunreinigungen, insbesondere flüchtigen schwefelhaltigen Verunreinigungen.
  • Eine Reinigung von Metallhydridverbindungen wird typischerweise in Chargenverfahren unter Verwendung von Reinigungsmedien wie Adsorbenzien, Gettern oder anderen reaktiven Materialien durchgeführt. Wenn die Reinigungsmedien verbraucht sind, wie durch den anfänglichen Durchbruch von Verunreinigungen in dem behandelten Produkt gezeigt wird, wird die Verfahrensausrüstung außer Betrieb genommen, auseinandergebaut, um verbrauchte Reinigungsmedien zu entfernen, und wieder mit frischen Reinigungsmedien zusammengebaut. Da flüchtige Metallhydridverbindungen (zum Beispiel Arsin und Phosphin) hoch toxisch sind, ist es wünschenswert, die Betriebszeit zwischen den Wechseln der Reinigungsmedien zu maximieren, um das Ersetzen der Reinigungsmedien zu minimieren und um potentielle Gefahren für das Betriebspersonal zu verringern. Da die Konzentration an Verunreinigungen in dem Beschickungsrohmaterial wesentlich von Charge zu Charge variieren kann, ist es auch wünschenswert, Reinigungsverfahren zu verwenden, welche hohe Entfernungswirkungsgrade aufrecht erhalten, ungeachtet der Schwankungen beim Level an Beschickungsverunreinigungen.
  • Da die Reinheitsanforderungen für Metallhydridvorläufer, welche in CVD-Verfahren verwendet werden, strenger werden, besteht ein Bedarf für verbesserte Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus den Vorläuferbeschickungsmaterialien, insbesondere wenn die Verunreinigungen flüchtige Schwefelverbindungen einschließen. Diese verbesserten Verfahren sollten das Potential für das Einwirken der Vorläufer auf das Personal verringern und auch große Unterschiede bei den Verunreinigungskonzentrationslevels in den Beschickungs materialien ermöglichen. Diesen Bedürfnissen wird durch die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche nachstehend beschrieben werden und durch die Ansprüche, welche folgen, definiert werden, begegnet.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen ein Verfahren zur Reinigung eines flüchtigen Metallhydrids, umfassend Erhalten einer flüchtigen Metallhydridbeschickung, welche eine oder mehrere saure Verunreinigungen enthält, wobei eine davon eine schwefelhaltige Verunreinigung ist; Inkontaktbringen der Beschickung mit einem alkalischen Material und Umsetzen von mindestens einem Anteil der schwefelhaltigen Verunreinigung mit dem alkalischen Material, um einen Anteil der schwefelhaltigen Verunreinigung von der Beschickung zu entfernen und um ein gereinigtes Zwischenproduktmaterial bereit zu stellen; und Inkontaktbringen des gereinigten Zwischenprodukts mit einem Adsorbenzmaterial, um mindestens einen Anteil der schwefelhaltigen Verunreinigung von dem gereinigten Zwischenproduktmaterial zu entfernen und um ein gereinigtes flüchtiges Metallhydridprodukt bereit zu stellen.
  • Die flüchtige Metallhydridbeschickung kann auch eine saure Verunreinigung enthalten, welche keinen Schwefel enthält. Die sauren Verunreinigungen können Hydrogensulfid und Kohlendioxid umfassen.
  • Die flüchtige Metallhydridbeschickung umfasst typischerweise eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, welche aus Arsin, Phosphin und German besteht.
  • Gegebenenfalls kann das Inkontaktbringen der Beschickung mit einem alkalischen Material bei einer tiefen Temperatur durchgeführt werden. Das alkalische Material kann eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, welche aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Tetraalkylammoniumhydroxid besteht, umfassen.
  • Das Adsorbenzmaterial kann ein oder mehrere Adsorbenzien, die ausgewählt sind aus der Gruppe, welche aus Zeolith Typ 4A, Zeolith Typ 5A, Zeolith Typ 13X und aktiviertem Aluminiumoxid besteht, umfassen. Das alkalische Material kann eine wässrige Lösung von einer oder mehreren alkalischen Verbindungen sein. Gegebenenfalls kann das gereinigte Zwischenproduktmaterial mit einem Trockenmittelmaterial in Kontakt gebracht werden, bevor mit dem Adsorbenzmaterial in Kontakt gebracht wird.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung schließt ein System zur Reinigung einer flüchtigen Metallhydridbeschickung ein, umfassend
    • (a) einen ersten Behälter, welcher ein alkalisches Material enthält, wobei der Behälter zum Inkontaktbringen der flüchtigen Metallhydridbeschickung mit dem alkalischen Material angepasst ist; und
    • (b) einen zweiten Behälter, welcher ein Adsorbenzmaterial enthält, wobei der Behälter zum Inkontaktbringen des gereinigten Zwischenprodukts mit dem Adsorbenzmaterial angepasst ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die einzige Figur ist ein schematisches Fließdiagramm eines Reinigungsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Entfernung von sauren und anderen Verunreinigungen von flüchtigen Metallhydriden kann durch Adsorption der Kontaminanten an kommerziell erhältlichen Adsorbenzien wie Zeolithe und aktivierte Aluminiumoxide erreicht werden. Adsorption ist ein bekanntes Verfahren zur Entfernung dieser Kontaminanten, aber mehrere Probleme können auftreten, welche den Betrieb des Adsorptionsreinigungsverfahrens nachteilig beeinflussen, insbesondere wenn extrem niedrige Verunreinigungskonzentrationen in dem gereinigten Produkt erforderlich sind. Flüchtige Metallhydride sind toxische Verbindungen und Durchführende von Adsorptionsreinigungssystemen sind Gegenstand einer potentiellen Einwirkung dieser Verbindungen, wenn verbrauchte Adsorbenzien in diesen Systemen ersetzt werden. Zusätzlich kann der Level an Verunreinigungen in dem flüchtigen Metallhydridrohbeschickungsmaterial stark schwanken und diese Schwankungen können nachteilige Wirkungen auf den Betrieb des Adsorptionssystems und die Produktendreinheit haben.
  • Es wurde gefunden, dass andere Verunreinigungen bei Adsorptionsverfahren gebildet werden können, wenn bestimmte Verunreinigungen in dem flüchtigen Metallhydridrohbeschickungsmaterial vorhanden sind. Zum Beispiel kann sich bei der Reinigung von Arsin, welches Hydrogensulfid und Kohlendioxid als Verunreinigungen enthält, durch Adsorption an Zeolith-Adsorbenzien Hydrogensulfid und Kohlendioxid umsetzen, wobei Carbonylsulfid und Wasser gebildet werden. Da Wasser leicht an Zeolithe adsorbiert wird, wird die Umsetzung gesteigert und mehr Carbonylsulfid wird hergestellt. Dies ist problematisch, da Carbonylsulfid eine andere unerwünschte Verunreinigung in dem gereinigten Arsinprodukt ist. Es wurde auch beobachtet, dass kleine Mengen an Kohlenmonoxid gebildet werden können, wenn sich Arsin zersetzt, wobei kleine Mengen an Wasserstoff und Arsen gebildet werden, und sich dieser Wasserstoff mit Kohlendioxid in der Gegenwart von Zeolith umsetzt, wobei Kohlenmonoxid gebildet wird. Kohlenmonoxid ist eine andere unerwünschte Verunreinigung in dem gereinigten Arsinprodukt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung begegnen diesen Problemen durch Verringern des Levels an sauren Verunreinigungen in der Beschickung für das Adsorptionssystem durch Vorbehandeln des flüchtigen Metallhydridrohbeschickungsmaterials durch Inkontaktbringen mit einem alkalischen Medium. Dies verringert das Potential für die Erzeugung von anderen Verunreinigungen bei dem Adsorptionsverfahren und erhöht die Betriebsdauer des Adsorbenzmaterials. Der alkalische Vorbehandlungsschritt kann Inkontaktbringen des flüchtigen Metallhydridbeschickungsmaterials mit einer wässrigen alkalischen Lösung umfassen. In dieser und anderen Ausführungsformen kann die alkalische Vorbehandlung bei tiefen Temperaturen durchgeführt werden, um den Restwassergehalt in der Beschickung für das Adsorptionssystem zu verringern. Dies kann auch die Kapazität des Adsorbenz für die Kontaminanten durch Durchführen des Adsorptionsschrittes bei einer niedrigeren mittleren Temperatur steigern. Gegebenenfalls kann die vorbehandelte Beschickung durch Inkontaktbringen mit einem Trockelmittelmaterial vor dem Adsorptionsschritt getrocknet werden.
  • Ein flüchtiges Metallhydrid ist hier als jedwede gasförmige Verbindung definiert, welche eine Metalleinheit und eine aktive Hydrideinheit enthält. Flüchtige Metallhydride, welche unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gereinigt werden können, schließen Arsin, Phosphin und German ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt. Andere flüchtige Metallhydride können für eine Reinigung durch die hier beschriebenen Verfahren zugänglich sein.
  • Eine Ausführungsform des Verfahrens ist in dem schematischen Fließschema der einzigen Figur für die Reinigung von rohem Arsin veranschaulicht. Rohes Arsin in einem unter Druck stehenden Beschickungszylinder 1 wird über Leitung 3 abgeführt und in den alkalischen Kontaktbehälter 5 eingebracht. Die Kontaminanten in dem rohen Arsin schließen mindestens einen schwefelhaltigen Kontaminanten, typischerweise Hydrogensulfid (500 bis 5.000 ppmv), ein und können Kohlendioxid (100 bis 1.000 ppmv) und Wasser (1.000 bis 10.000 ppmv) enthalten.
  • Typischerweise ist Behälter 5 mit einem alkalischen Material gefüllt, welches als eine Verbindung oder Gemisch von Verbindungen definiert ist, welche zum Entfernen von sauren Verunreinigungen von einem flüchtigen Metallhydrid in der Lage sind. Zum Beispiel kann das alkalische Material eine wässrige Lösung von einer oder mehreren löslichen alkalischen Verbindungen sein, bei Konzentrationen von bis zur Löslichkeitsgrenze dieser Verbindungen bei der Betriebstemperatur. Die löslichen alkalischen Verbindungen können aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Tetraalkylammoniumhydroxid und Gemischen davon ausgewählt sein. Der Alkylrest in dem Tetraalkylammoniumhydroxid kann ein bis vier Kohlenstoffatome enthalten.
  • Die Beschickung kann durch den Verteiler 7 verteilt und aufwärts durch die alkalische Flüssigkeit geleitet werden, wobei sich die sauren Komponenten, zum Beispiel Hydrogensulfid und Kohlendioxid, umsetzen, wobei lösliche oder unlösliche Verbindungen gebildet werden, die in der alkalischen Lösung verbleiben. Gegebenenfalls kann Behälter 5 auf tiefe Temperaturen im Bereich von 0°C bis 20°C durch ein Kreislaufkühlmittel, welches durch Leitung 9, Kühlsystem 11 und Leitung 13 fließt, gekühlt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Beschickung in Leitung 3 durch geeignete Mittel vorgekühlt werden.
  • Gereinigtes Arsinzwischenprodukt wird über Leitung 15 abgeführt und enthält verringerte Levels an Kontaminanten, zum Beispiel 0 bis 30 ppmv Hydrogensulfid, 0 bis 100 ppmv Kohlendioxid und 1.000 bis 5.000 ppmv Wasser. Das gereinigte Arsinzwischenprodukt wird gegebenenfalls in Trockenbehälter 17 eingebracht, welcher mit einem festen Trockenmittel wie zum Beispiel wasserfreiem Calciumsulfat gefüllt ist, wobei Wasser auf Level von unter ungefähr 100 ppmv entfernt wird. Das getrocknete gereinigte Arsinzwischenprodukt wird über Leitung 19 abgeführt und in Adsorberbehälter 21 eingebracht, welcher Adsorbenzmaterial enthält, das aus Zeolith Typ 4A, Zeolith Typ 5A, Zeolith Typ 13X und aktiviertem Aluminiumoxid ausgewählt ist. Ein zusätzlicher Adsorberbehälter 23 oder zusätzliche Adsorberbehälter können abhängig von der für die Reinigung erforderlichen Adsorbenzgesamtbetttiefe verwendet werden. Typischerweise kann eine Gesamtbetttiefe von 2 bis 10 m verwendet werden und die volumetrische Verweilzeit des Arsins kann im Bereich von 1 bis 10 Minuten liegen. Gereinigtes Arsin, welches typischerweise weniger als ppbv Hydrogensulfid und 50 ppbv von anderen Verunreinigungen enthält, wird über Leitung 25 abgeführt.
  • Die alkalische Lösung im Vorbehandlungsbehälter 5, das Trockenmittelmaterial im Trockenbehälter 17 und das Adsorbenzmaterial in den Behältern 21 und 23 können gleichzeitig oder getrennt ersetzt werden, wie erforderlich, wenn die Materialien verbraucht sind, das heißt, wenn die Materialien nicht länger die jeweiligen Verunreinigungen auf die gewünschten Konzentrationslevels entfernen. Es kann wünschenswert sein, parallele Reinigungsstränge zu verwenden, so dass einer betrieben werden kann, während der andere zum Ersetzen von Reinigungsmedien außer Betrieb genommen wird.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, schränken die Erfindung aber nicht auf irgendein der darin beschriebenen speziellen Details ein.
  • BEISPIEL 1
  • Ein kontaminierter Strom von Arsin, welcher ~ 4.000 ppm H2S enthielt, wurde durch einen 5 %igen wässrigen verdünnten ätzenden Strom bei 18°C und 103,35 kPa (15 psia) bei variierenden Fließgeschwindigkeiten geleitet, um den Entfernungswirkungsgrad von H2S als eine Funktion der Fließgeschwindigkeit zu bestimmen. Die Fließgeschwindigkeiten während den Tests waren 214,8, 375,9 und 781,12 (kg/cm2)/h (44, 77 und 160 (lb/ft2)/hr). Die Entfernungswirkungsgrade waren 99,99 %, 99,95 % beziehungsweise 99,75 % und die H2S-Restkonzentrationen in dem gereinigten Arsin waren 4,1, 7,2 beziehungsweise 14,3 ppmv.
  • BEISPIEL 2
  • Versuche wurden zur Bestimmung des Ätzwaschwirkungsgrades bei 2°C (35,6°F) durchgeführt. Die Arsinfließgeschwindigkeit wurde bei 268,5 (kg/cm2)/h (55 lbs/ft2/hr) unter Verwendung des gleichen rohen Arsins wie in Beispiel 1 gehalten. Es wurde ein Entfernungswirkungsgrad von 99,996 % gefunden.
  • BEISPIEL 3
  • Ein kontaminierter Strom von Arsin, welcher ~ 4.000 ppm H2S enthielt, wurde durch eine 5 %ige Ätzlauge bei 18°C und 103,35 kPa (15 psia) geleitet, um die Kapazität der ätzenden Lösung, Hydrogensulfid zu entfernen, zu bestimmen. Die Arsinfließgeschwindigkeit wurde bei 283,2 (kg/cm2)/h (58 (lb/ft2)/hr) gehalten. Gereinigte Arsinproben wurden regelmäßig genommen, um restliches H2S und seinen Entfernungswirkungsgrad zu bestimmen. Bis die Lösung vollständig erschöpft war, blieb der Entfernungswirkungsgrad bei > 99,7 %. Eine Massenbilanz zeigte, dass mehr als 11 g H2S von Arsin durch 12 g NaOH entfernt wurden, was mit einem theoretischen Entfernungswirkungsgrad von 10,2 g H2S/12 g NaOH vergleichbar ist. Ein vollständiger H2S-Durchbruch tritt nur dann auf, wenn das Natriumhydroxid vollständig erschöpft ist.
  • BEISPIEL 4
  • Mehrere Proben von rohem Arsin wurden analysiert, um die Konzentration an flüchtigen Schwefelspezies zu bestimmen. In allen Proben wurden Konzentrationen von höher als 100 ppmv H2S gemessen, aber es wurde kein COS nachgewiesen. Diese Daten zeigen, dass COS während der Herstellung von Arsin nicht gebildet wird.
  • BEISPIEL 5
  • Mehrere Arsinproben wurden unter Verwendung von Adsorptionsbetten, welche Zeolith Typ 4A, Zeolith Typ 5A oder Selexorb Typ COS (ein aktiviertes Aluminiumoxid, das von Alcoa hergestellt wird) enthielten, gereinigt und das gereinigte Arsinprodukt wurde auf flüchtige Schwefelspezies in regelmäßigen Intervallen analysiert. Carbonylsulfid wurde in dem gereinigten Arsineluat viel früher nachgewiesen, als Hydrogensulfid nachgewiesen wurde. Dies zeigte, dass Carbonylsulfid an dem Adsorbenz gebildet wird, während Feuchtigkeit entfernt wird. Das Entfernen von Hydrogensulfid und/oder Kohlendioxid von dem rohen Arsin durch alkalisches Waschen vor der Adsorption wird eine Bildung von Carbonylsulfid, welches während dem Adsorptionsreinigungsverfahren nicht wirksam entfernt wird, verhindern.
  • BEISPIEL 6
  • Versuche wurden zur Bestimmung des Einflusses von ätzendem Waschen auf die Lebensdauer eines Adsorptionsbettes, welches zur Endreinigung von Arsin verwendet wird, durchgeführt. Ein Kontrollexperiment wurde anfänglich ohne ätzendes Waschen, wobei das rohe Arsin von Beispiel 1 durch ein Bett aus Zeolith Typ 4A bei einer Fließgeschwindigkeit von 244,5 (kg/cm2)/h (50 (lb/ft2)/hr) geleitet wurde, durchgeführt. Ein COS-Durchbruch wurde bemerkt, nachdem 3 g Arsin/g Adsorptionsmedien verarbeitet worden waren. Dann wurden Versuche durchgeführt, wobei das rohe Arsin durch einen ätzenden Wäscher und ein Bett aus Adsorptionsmedien in Reihe geleitet wurde, unter Verwendung der gleichen Masse der Adsorptionsmedien, welche im Kontrollversuch verwendet wurde. Ein COS-Durchbruch wurde bemerkt, nachdem 48 g Arsin/g Adsorptionsmedien verarbeitet worden waren.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Reinigung eines flüchtigen Metallhydrids, umfassend (c) Erhalten einer flüchtigen Metallhydridbeschickung, welche eine oder mehrere saure Verunreinigungen enthält, wobei eine davon eine schwefelhaltige Verunreinigung ist; (d) Inkontaktbringen der Beschickung mit einem alkalischen Material und Umsetzen von mindestens einem Anteil der schwefelhaltigen Verunreinigung mit dem alkalischen Material, um den Anteil der schwefelhaltigen Verunreinigung von der Beschickung zu entfernen und um ein gereinigtes Zwischenproduktmaterial bereit zu stellen; und (e) Inkontaktbringen des gereinigten Zwischenprodukts mit einem Adsorbenzmaterial, um mindestens einen Anteil der schwefelhaltigen Verunreinigung von dem gereinigten Zwischenproduktmaterial zu entfernen und um ein gereinigtes flüchtiges Metallhydridprodukt bereit zu stellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die flüchtige Metallhydridbeschickung eine saure Verunreinigung enthält, welche keinen Schwefel enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die sauren Verunreinigungen Hydrogensulfid und Kohlendioxid umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die flüchtige Metallhydridbeschickung eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, welche aus Arsin, Phosphin und German besteht, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Inkontaktbringen der Beschickung mit einem alkalischen Material bei einer tiefen Temperatur durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das alkalische Material eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, welche aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Tetraalkylammoniumhydroxid besteht, umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Adsorbenzmaterial ein oder mehrere Adsorbenzien, die ausgewählt sind aus der Gruppe, welche aus Zeolith Typ 4A, Zeolith Typ 5A, Zeolith Typ 13X und aktiviertem Aluminiumoxid besteht, umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das alkalische Material eine wässrige Lösung von einer oder mehreren alkalischen Verbindungen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das gereinigte Zwischenproduktmaterial mit einem Trockenmittelmaterial in Kontakt gebracht wird, bevor mit dem Adsorbenzmaterial in Kontakt gebracht wird.
  10. System zur Reinigung einer flüchtigen Metallhydridbeschickung, umfassend (a) einen ersten Behälter, welcher ein alkalisches Material enthält, wobei der Behälter zum Inkontaktbringen der flüchtigen Metallhydridbeschickung mit dem alkalischen Material angepasst ist; und (b) einen zweiten Behälter, welcher ein Adsorbenzmaterial enthält, wobei der Behälter zum Inkontaktbringen des gereinigten Zwischenprodukts mit dem Adsorbenzmaterial angepasst ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei das alkalische Material eine oder mehrere Verbindungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, welche aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Tetraalkylammoniumhydroxid besteht, umfasst.
  12. System nach Anspruch 11, wobei das alkalische Material eine wässrige Lösung von einer oder mehreren alkalischen Verbindungen ist.
  13. System nach Anspruch 12, ferner umfassend einen Trockenbehälter, der ein Trockenmittelmaterial umfasst, wobei das gereinigte Zwichenproduktmaterial mit dem Trockenmittelmaterial in Kontakt gebracht wird, bevor mit dem Adsorbenzmaterial in Kontakt gebracht wird.
DE602004004042T 2003-11-19 2004-11-15 Entfernung von Verunreinigungen enthaltend Schwefel von flüchtigen Metallhydride Expired - Fee Related DE602004004042T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US717050 1985-03-28
US10/717,050 US7250072B2 (en) 2003-11-19 2003-11-19 Removal of sulfur-containing impurities from volatile metal hydrides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004042D1 DE602004004042D1 (de) 2007-02-15
DE602004004042T2 true DE602004004042T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=34435747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004042T Expired - Fee Related DE602004004042T2 (de) 2003-11-19 2004-11-15 Entfernung von Verunreinigungen enthaltend Schwefel von flüchtigen Metallhydride

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7250072B2 (de)
EP (1) EP1533272B1 (de)
JP (1) JP4173854B2 (de)
KR (1) KR100613678B1 (de)
CN (1) CN1308226C (de)
AT (1) ATE350335T1 (de)
DE (1) DE602004004042T2 (de)
TW (1) TWI297324B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7087102B2 (en) * 2004-02-26 2006-08-08 Air Products And Chemicals, Inc. Process for purification of germane
WO2007021463A2 (en) * 2005-08-09 2007-02-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Tetraorganoammonium and tetraorganophosphonium salts for acid gas scrubbing process
EP2874729B1 (de) * 2012-07-17 2016-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Waschlösung zur absorption von kohlendioxid sowie verfahren zur beschleunigung der absorption durch germaniumdioxid
CN106215629A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 贵州开磷集团股份有限公司 一种磷酸萃取尾气的洗涤方法和装置
CN107697886B (zh) * 2017-11-10 2020-02-18 中国工程物理研究院材料研究所 一种金属氢化物薄片制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS192658B1 (en) 1976-01-22 1979-09-17 Dusan Sichrovsky Method of preparing high pure arsenic
US4107099A (en) * 1977-02-10 1978-08-15 Ventron Corporation Borohydride exchange resins and their uses as reducing agents and in preparation of volatile metal hydrides
US4564509A (en) 1983-06-30 1986-01-14 Northeast Semiconductor Inc. Method and apparatus for improved gettering for reactant gases
JPS6016802A (ja) 1983-07-01 1985-01-28 Olympus Optical Co Ltd 半導体用原料ガスの純化剤およびその使用方法
NZ223528A (en) * 1987-02-19 1991-08-27 Dow Chemical Co Process and scrubbing solution for removal of h 2 s and/or co 2 from gas streams
US4983363A (en) 1987-03-24 1991-01-08 Advanced Technology Materials, Inc. Apparatus for purifying arsine, phosphine, ammonia, and inert gases to remove Lewis acid and oxidant impurities therefrom
JP3105529B2 (ja) 1990-09-17 2000-11-06 日本酸素株式会社 アルシンの精製方法
JP3537484B2 (ja) 1994-03-31 2004-06-14 日本酸素株式会社 ホスフィンの精製方法及びその装置
JPH10130285A (ja) 1996-10-31 1998-05-19 Furukawa Co Ltd 有機金属化合物の精製法
US6461411B1 (en) 2000-12-04 2002-10-08 Matheson Tri-Gas Method and materials for purifying hydride gases, inert gases, and non-reactive gases

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050048477A (ko) 2005-05-24
EP1533272B1 (de) 2007-01-03
JP4173854B2 (ja) 2008-10-29
US20050106090A1 (en) 2005-05-19
TWI297324B (en) 2008-06-01
CN1308226C (zh) 2007-04-04
JP2005145816A (ja) 2005-06-09
ATE350335T1 (de) 2007-01-15
US7250072B2 (en) 2007-07-31
KR100613678B1 (ko) 2006-08-21
EP1533272A1 (de) 2005-05-25
CN1636863A (zh) 2005-07-13
TW200520826A (en) 2005-07-01
DE602004004042D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
EP0844905B1 (de) Verfahren zur kohlendioxidabreinigung aus gasgemischen
US3801698A (en) Removal of acidic gases from hydrocarbon streams
US4041129A (en) Removal of acidic gases from hydrocarbon streams
DE2105515B2 (de) Behandlungsverfahren zur entfernung von metallen und metallionen aus gasfoermigen oder fluessigen materialien
DE2319532A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von gasen
DE1260060B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption an zeolithischen Molekularsieben
DE602004004042T2 (de) Entfernung von Verunreinigungen enthaltend Schwefel von flüchtigen Metallhydride
DE2557560C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Stickstoffoxiden und Schwefeldioxid aus Rauchgasen
DE19626484C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Phosphor- und Arsenwasserstoff aus Acetylen
DE1592324B2 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE112022001017T5 (de) Verfahren zur Verarbeitung von hydro-mineralischem Lithium enthaltendem Einsatzmaterial
DE2743683C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser aus der Acrylnitrilherstellung unter gleichzeitiger Regenerierung der verwendeten Aktivkohle
DE3734189A1 (de) Verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von naphthalinsulfonsaeuren aus waessrigen loesungen
DE4018309A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von abwasser aus unter erhoehtem druck betriebenen vergasungsanlagen
DE2823972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stickstofftrichlorid aus chlor
WO2015140057A1 (de) Verfahren zur abtrennung von ammoniak aus alkoholischer lösung in gegenwart von kohlensäureverbindungen
DE2926107C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoffoxiden aus Gasen
DE1792666B1 (de) Verfahren zum Entfernen von abgelagertem elementarem Schwefel auf festen Oxydationskatalysatoren
DE1224865B (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE19725851A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner, wässriger Hydroxylaminlösungen
DE102014207851A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE2244990C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases
DE2753612B2 (de)
DE2650407A1 (de) Abscheidung von schwefelwasserstoff und mercaptanen aus gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee