DE602004003900T2 - Metode zur Phasenverschiebung der Betätigung von Elektromagnetischen Aktuatoren um eine Stromüberlastung zu vermeiden - Google Patents

Metode zur Phasenverschiebung der Betätigung von Elektromagnetischen Aktuatoren um eine Stromüberlastung zu vermeiden Download PDF

Info

Publication number
DE602004003900T2
DE602004003900T2 DE602004003900T DE602004003900T DE602004003900T2 DE 602004003900 T2 DE602004003900 T2 DE 602004003900T2 DE 602004003900 T DE602004003900 T DE 602004003900T DE 602004003900 T DE602004003900 T DE 602004003900T DE 602004003900 T2 DE602004003900 T2 DE 602004003900T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
actuators
energy source
current
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003900T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003900D1 (de
Inventor
Paolo Strada Torino Santero
Alberto Strada Torino Manzone
Riccardo Strada Torino Groppo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE602004003900D1 publication Critical patent/DE602004003900D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003900T2 publication Critical patent/DE602004003900T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2034Control of the current gradient
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/122Modifications for increasing the maximum permissible switched current in field-effect transistor switches

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen einer Vorrichtung zum Steuern von elektrischen Aktoren mit optimaler Verteilung des Betätigungsstroms.
  • Insbesondere kann die vorliegende Erfindung vorteilhaft, jedoch nicht ausschließlich, bei der Steuerung von Magnetventilen verwendet werden, die das Ansaugen und Ausstoßen eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors steuern, z.B. eines Motors, der ein VVA-(Variable Valve Actuation = variable Ventilbetätigung) Ventilsteuersystem aufweist, worauf speziell in der folgenden Veröffentlichung bloß als Beispiel Bezug genommen wird. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann tatsächlich auf andere Arten von elektrischen Aktoren, wie zum Beispiel Magnetventile von ABS-Vorrichtungen und ähnliches, elektronische Injektoren, usw. angewandt werden.
  • Insbesondere ist in dem WA-System eine Ölkammer, die mit einem elektrisch gesteuerten Hydraulikventil (Magnetventil) verbunden ist, zwischen den mechanischen Nocken und das Einlass- und das Auslassventil eingefügt. Wenn das Magnetventil geschlossen ist, folgt die Stellbewegung des Einlass- und des Auslass-Ventils der Bewegung des mechanischen Nockens; und, wenn das Magnetventil offen ist, leert der Nocken die Ölkammer teilweise und trennt damit den Antrieb des Einlass- und des Auslassventils von dem mechanischen Nocken. Durch geeignetes Steuern des Magnetventils ist es daher möglich, ein beliebiges Ventilhebeprofil innerhalb der maximalen Einhüllenden, das durch die Bewegung des mechanischen Nockens ermöglicht wird, und eine dynamische, genaue Steuerung der Luftmenge und der Verbrennungsgase im Innern des Brennraums zu erzielen.
  • Das europäische Patent EP 0 924 589 , das von dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurde, betrifft eine Vorrichtung zum Steuern von elektrischen Aktoren, die insbesondere eine Anzahl von induktiven elektrischen Aktoren steuert, die zwischen dieselbe Versorgungsstromleitung und dieselbe Masseleitung durch jeweilige gesteuerte elektronische Schalter parallel geschaltet sind.
  • Insbesondere ist die Versorgungsstromleitung durch ein externes Kabel mit einer Spannungsquelle verbunden, z.B. der Fahrzeugbatterie (die üblicherweise 13.5 V liefert), und ist auch mit einer Kondensatorreihe verbunden.
  • In der obigen Steuervorrichtung wird das elektrische Aktor-Betätigungsstrom-Profil PWM (Pulse Width Modulation = Pulsbreitenmodulation) geregelt. Insbesondere ist der gesteuerte elektronische Schalter, der den jeweiligen elektrischen Aktor mit der Versorgungsstromleitung verbindet, PWM-gesteuert, wenn der Strom, der in dem elektrischen Aktor umläuft, bei einem vorbestimmten Ansprechwert gehalten werden soll.
  • Der durchschnittliche Strombedarf des elektrischen Aktors wird, grob dargestellt, direkt durch die Spannungsquelle – in dem beschriebenen Beispiel, durch die Fahrzeugbatterie – über die externe Leitung zugeführt, während der Rest des Stroms ("Brumm"-Strom) durch die Kondensatorreihe gemäß der Gleichung zugeführt wird:
    Figure 00020001
    wobei:
    • ICrms der Effektivwert des Stroms ist, der in der Kondensatorreihe umläuft;
    • ILrms der Effektivwert des Stroms ist, der in dem elektrischen Aktor umläuft; und
    • ILmean der Durchschnittswert des Stroms ist, der in dem elektrischen Aktor umläuft.
  • Die elektrischen Aktoren können durch die Steuervorrichtung vollständig unabhängig aktiviert werden, so dass unter bestimmten Betriebsbedingungen die Aktivierung überlappen kann oder vollständig zeitlich überlagert werden kann.
  • In diesem Fall kann sich der Strombedarf der gleichzeitig aktivierten elektrischen Aktoren addieren, so dass sich eine beträchtliche Zunahme des Effektivstrom ICrms, der für die Kondensatorreihe erforderlich ist, ergibt.
  • Da die Kondensatorreihe basierend auf dem in ihr umlaufenden Effektivstrom konzipiert ist, erfordert die Zunahme des Effektivstroms ICrms daher die Verwendung großer kostenintensiver Kondensatoren.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben der Steuervorrichtung der elektrischen Aktoren bereitzustellen, das entwickelt wurde, um den oben genannten Nachteil zu beseitigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung bereitgestellt, die elektrische Aktoren steuert und ein Paar Eingangsanschlüsse, die bei Benutzung mit einer elektrischen Energiequelle verbunden sind; eine Anzahl von Paaren von Ausgangsanschlüssen, zwischen jeden von denen bei Benutzung ein jeweiliger elektrischer Aktor geschaltet ist; und gesteuerte Schaltmittel zum voneinander unabhängigen Verbinden der elektrischen Aktoren mit der elektrischen Energiequelle aufweist; wobei das Verfahren den Schritt des Steuerns der gesteuerten Schaltmittel aufweist, um den elektrischen Aktoren mittels der elektrischen Energiequelle einen elektrischen Strom zuzuführen; dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschritt die Schritte aufweist: Ermitteln der Möglichkeit eines nachfolgenden Betriebszustands, in dem bestimmte elektrische Aktoren von der elektrischen Energiequelle gleichzeitig mit elektrischem Strom versorgt werden; und zeitliches Verschieben der Phasen der elektrischen Ströme, die den bestimmten elektrischen Aktoren zugeführt werden, um den Effektivwert des elektrischen Stroms zu vermindern, der von der elektrischen Energiequelle bezogen wird.
  • Eine bevorzugte nicht beschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als Beispiel mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 einen Schaltplan einer elektrischen Aktor-Steuervorrichtung zeigt;
  • Die 2a2f Zeit-Schaubilder von elektrischen Größen zeigen, die sich auf die Steuervorrichtung in 1 beziehen;
  • 3 ein Zeit-Schaubild des Durchschnittstroms zeigt, der in einem der elektrischen Aktoren der 1 umläuft;
  • 4 ein Schaubild von elektrischen Größen zeigt, die sich auf die Schaltung in der 1 beziehen.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Steuervorrichtung, die als Ganzes durch 1 angezeigt ist, eine Anzahl von Steuerschaltungen 2, eine für jeden elektrischen Aktor 3, auf. Der Einfachheit halber zeigt 1 nur zwei Steuerschaltungen 2 bezogen auf zwei jeweilige elektrische Aktoren 3, von denen jede in der 1 durch eine entsprechende gleichwertige Schaltung gezeigt ist, die durch einen Widerstand und eine Induktivität definiert ist, die in Reihe geschaltet sind (zum Beispiel kann der Widerstand einen Wert von 270 mΩ und die Induktivität einen Wert von 1.4 mH aufweisen).
  • Jede Steuerschaltung 2 weist einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluss 4, 5, der mit dem Plus-Pol bzw. mit dem Minus-Pol einer Spannungsquelle, z.B. einer Fahrzeugbatterie 6, die eine Spannung VBatt mit einem Nennwert von typischerweise 13.5 V liefert, verbunden ist; und einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluss 7, 8 auf, zwischen die der zugehörige elektrische Aktor 3 geschaltet ist. Der Minus-Pol der Batterie 6 ist mit einer Masseleitung 9 der Steuervorrichtung 1 verbunden, und ein Batteriekondensator 10 ist zwischen den ersten Eingangsanschluss 4 und die Masseleitung 9 geschaltet. Der Anschluss jedes elektrischen Aktors 3, der mit dem ersten Ausgangsanschluss 7 verbunden ist, wird üblicherweise als der "Highside"-(HS = Highside = obere Seite) Anschluss bezeichnet und der Anschluss jedes elektrischen Aktors, der mit dem zweiten Ausgangsanschluss 8 verbunden ist, wird üblicherweise als der "Lowside"-(LS = Lowside = untere Seite) Anschluss bezeichnet.
  • Jede Steuerschaltung 2 weist auch einen ersten und zweiten MOS-Transistor 11, 12 auf. Der erste MOS-Transistor 11 weist einen Gate-Anschluss, der ein erstes Steuersignal T1 von einer Motorzentralsteuereinheit (nicht gezeigt) empfängt; einen Drain-Anschluss, der mit dem ersten Eingangsanschluss 4 verbunden ist; und einen Source-Anschluss auf, der mit dem ersten Ausgangsanschluss 7 verbunden ist. Der zweite MOS-Transistor 12 weist einen Gate-Anschluss, der ein zweites Steuersignal T2 von der Motorzentralsteuereinheit empfängt; einen Drain-Anschluss, der mit dem zweiten Ausgangsanschluss 8 verbunden ist; und einen Source-Anschluss auf, der mit der Masseleitung 9 mittels einer Detektionsstufe verbunden ist. Die Detektionsstufe ist durch einen Detektionswiderstand 13 definiert, dessen Anschlüsse mit den Eingängen eines Operationsverstärkers 14 verbunden sind, der eine Spannung erzeugt, die proportional zu dem Stromfluss in dem Detektionswiderstand 13 ist.
  • Der erste und der zweite MOS-Transistor 11 und 12 werden als "Highside"- bzw. "Lowside"-Transistor bezeichnet, da sie mit den Anschlüssen auf der oberen Seite bzw. den Anschlüssen auf der unteren Seite der jeweiligen elektrischen Aktoren 3 verbunden sind.
  • Jede Steuerschaltung 2 weist auch eine sogenannte "Freilaufdiode" 15 auf, deren Anode mit dem Eingangsanschluss 5 verbunden ist und deren Kathode mit dem ersten Ausgangsanschluss 7 verbunden ist. Alternativ kann die Diode 15 durch einen dritten MOS-Transistor (nicht gezeigt) ersetzt werden, der als synchroner Stromrichter arbeitet.
  • Jede Steuerschaltung 2 weist drei Betriebsmodi auf, die durch ein unterschiedliches Muster des Stroms gekennzeichnet sind, der in dem elektrischen Aktor 3 umläuft: einen Lademodus, in dem der Strom bis zu einem vorgegebenen Haltewert anwächst; einen Haltemodus, in dem der Strom mit einem annähernden Sägezahnmuster um den Wert oszilliert, der in dem vorangehenden Schritt erreicht wurde; und einen Entlademodus, in dem der Strom von dem Wert, der in dem vorangehenden Schritt angenommen wurde, bis zu einem Endwert abnimmt, welcher sogar Null sein kann.
  • Bekanntermaßen kann durch Abwechseln und Wiederholen der obigen drei Modi jeder elektrische Aktor 3 mit Strom mit einem Zeitmuster versorgt werden, wie es in 3 gezeigt ist, und welches aufweist: einen ersten Anstiegsabschnitt A, der bis zu einem ersten Haltewert zunimmt; einen ersten Halteabschnitt B, in dem die Amplitude des Stroms um den ersten Haltewert oszilliert; einen zweiten Anstiegsabschnitt C, der bis zu einem zweiten Haltewert zunimmt; einen zweiten Haltewert D, bei dem eine Amplitude um den zweiten Haltewert oszilliert; einen ersten abfallenden Abschnitt E, der bis zu einem dritten Haltewert abfällt, der möglicherweise mit dem ersten Haltewert über einstimmt; einen dritten Halteabschnitt F mit einer Amplitude, die um den dritten Haltewert oszilliert; und einen zweiten abfallenden Abschnitt G, der auf einen Wert von ungefähr Null abnimmt. Der Einfachheit halber sind in 3 die Halteabschnitte als Streckenabschnitte gezeigt, die mit den jeweiligen Haltewerten übereinstimmen.
  • Insbesondere werden bei jedem Anstiegsabschnitt A und C der erste und der zweite MOS-Transistor 11 und 12 durch entsprechende Steuersignale T1 und T2 geschlossen gehalten, so dass die Batteriespannung VBATT an die Anschlüsse des elektrischen Aktors 3 angelegt ist und der Strom in den Stromkreis fließt, der die Batterie 6, den ersten MOS-Transistor 11, den elektrischen Aktor 3, den zweiten MOS-Transistor 12 und den Detektionswiderstand 13 aufweist, und mit der Zeit exponentiell zunimmt. Bei diesem Schritt bezieht der elektrische Aktor 3 Energie von der Batterie 6.
  • Bei jedem Halteabschnitt B, D und F wird der zweite MOS-Transistor 12 durch das jeweilige Steuersignal T2 geschlossen gehalten, während der erste MOS-Transistor 11 wiederholt geschlossen und geöffnet wird, so dass die Batteriespannung VBATT (wenn der erste MOS-Transistor 11 geschlossen ist) und eine Nullspannung (wenn der erste MOS-Transistor 11 geöffnet ist) abwechselnd an die Anschlüsse des elektrischen Aktors 3 angelegt werden.
  • In dem ersten Fall (erster MOS-Transistor 11 geschlossen) bezieht der elektrische Aktor 3 Energie aus der Batterie 6 und Strom fließt in den Stromkreis, der die Batterie 6, den ersten MOS-Transistor 11, den elektrischen Aktor 3, den zweiten MOS-Transistor 12 und den Detektionswiderstand 13 aufweist, und nimmt exponentiell mit der Zeit zu, aber auf eine Weise, welche im Wesentlichen ungefähr linear ist.
  • Umgekehrt gibt in dem zweiten Fall (erster MOS-Transistor 11 offen) der elektrische Aktor 3 Energie ab, und Strom fließt in den Stromkreis, der den elektrischen Aktor 3, den zweiten MOS-Transistor 12, den Detektionswiderstand 13 und die Freilaufdiode 15 aufweist, und nimmt exponentiell mit der Zeit ab, aber auf eine Weise, welche im Wesentlichen ungefähr linear ist.
  • Insbesondere wird bei den Halteabschnitten B, D, F der erste MOS-Transistor 11 durch das jeweilige Steuersignal T1 PWM-gesteuert, welches durch eine Folge von Impulsen mit einer vorbestimmten Periode T und ein Tastverhältnis D definiert ist, das über einen offenen oder einen geschlossenen Regelkreis durch die Motorzentralsteuereinheit (nicht gezeigt) geregelt wird, um den Strom in dem elektrischen Aktor 3 um den entsprechenden Haltewert herum zu halten.
  • Insbesondere wird in dem Fall der Steuerung mit offenem Regelkreis die Schließzeit des ersten MOS-Transistors 11 (PWM AN), d.h. das Tastverhältnis D des Steuersignals T1 vorab basierend auf den Schaltungsparametern und insbesondere basierend auf dem Wert der Batteriespannung VBATT und des Verlustwiderstands R des elektrischen Aktors 3 gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00080001
    wobei IL der Strom ist, der in dem elektrischen Aktor 3 umläuft.
  • Umgekehrt wird in dem Fall der Steuerung mit geschlossenem Regelkreis der Wert des Stroms IL, der in dem elektrischen Aktor 3 umläuft, mittels der Stromdetektionsstufe überwacht, die durch den Detektionswiderstand 13 und den Operationsverstärker 14 definiert ist, so dass die PWM-AN- und AUS-Phasen dementsprechend zeitlich geeignet abgestimmt werden.
  • Insbesondere kann die Steuerung mit geschlossenem Regelkreis durch Steuern des Maximal- oder Minimalwertes des Stroms IL, der in dem elektrischen Aktor 3 umläuft, durchgeführt werden.
  • In dem ersten Fall, d.h. beim Steuern des Maximalwerts des Stroms IL wird der erste MOS-Transistor 11 zuerst durch das Steuerungssignal T1 auf die Ankunft eines Synchronsignals geschlossen (PWM AN), so dass der Strom IL anzusteigen beginnt. Das Synchronsignal kann zum Beispiel ein internes Taktsignal CK der Motorzentralsteuereinheit mit einer geeigneten Periode sein, die gleich der Periode T des PWM-Steuersignals ist. Der Strom IL wird dann mittels der Stromdetektionsstufe gemessen, und auf das Erreichen eines vorbestimmten Maximalwertes des Stroms IL wird der erste MOS-Transistor 11 geöffnet (PWM AUS) und der Strom IL beginnt abzunehmen. Nachfolgend wird auf die Ankunft des nächsten Synchronsignals der erste MOS-Transistor 11 wieder geschlossen (nächste PWM-AN-Phase) usw.
  • In dem zweiten Fall, d.h. bei dem Steuern des Minimalwerts des Stroms IL, wird der erste MOS-Transistor 11 auf die Ankunft des Synchronsignals geöffnet (PWM AUS), so dass der Strom IL in dem elektrischen Aktor 3 zu fallen beginnt. Auf das Erreichen eines vorbestimmten Minimalwerts des Stroms IL wird der erste MOS-Transistor 11 geschlossen (PWM AN) und der Strom IL beginnt zuzunehmen. Nachfolgend wird auf die Ankunft des nächsten Synchronsignals der erste MOS-Transistor 11 wieder geöffnet (PWM AUS) usw.
  • Bei dem abfallenden Abschnitt E wird der MOS-Transistor 11 ständig offen gehalten, während der zweite MOS-Transistor 12 geschlossen gehalten wird, so dass der Strom IL in dem elektrischen Aktor 3 exponentiell abnimmt und der elektrische Aktor 3 einen Teil der Energie abgibt, die vorher aus der Batterie 6 bezogen wurde.
  • Schließlich werden bei dem abfallenden Abschnitt G der erste MOS-Transistor 11 und der zweite MOS-Transistor 12 ständig offen gehalten; der zweite MOS-Transistor 12 „bricht durch", so dass der Strom IL in dem elektrischen Aktor 3 schnell und exponentiell abfällt und der elektrische Aktor 3 einen Teil der Energie wieder abgibt, die vorher aus der Batterie 6 bezogen wurde.
  • Die Dauer der Anstiegs- und der abfallenden Abschnitte kann durch die Motorzentralsteuereinheit mittels des Logiksignals ermittelt werden, das durch den Operationsverstärker 14 geliefert wird, der mit den Anschlüssen des Detektionswiderstandes 13 verbunden ist und den Wert des Stroms IL anzeigt, der in dem elektrischen Aktor 3 fließt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden bei den Halteabschnitten B, D, F die Steuersignale T1, welche für das PWM-Steuern des Ein- und Ausschaltens der ersten MOS-Transistoren 11 der gleichzeitig belieferten elektrischen Aktoren 3 sorgen, bezüglich eines allgemeinen Synchron-Taktsignals CK geeignet phasenverschoben, so dass der Effektivstrom ICrms, der in dem Batteriekondensator 10 umläuft, durch Beseitigen oder starkes Reduzieren des Zeitintervalls vermindert wird, in dem sich der Strombedarf von zwei oder mehreren gleichzeitig aktivierten elektrischen Aktoren 3 (während der jeweiligen PWM-AN-Phasen) addiert.
  • Dies ist eindeutiger in 2 gezeigt, welche sich auf die Steuervorrichtung 1 bezieht, die zwei elektrische Aktoren 3 gleichzeitig steuert, die nachstehend als erster und zweiter elektrischer Aktor 3 bezeichnet werden. Was hinsichtlich dieses bestimmten Falls gesagt wird, kann jedoch sicher auf eine Anzahl von n elektrischen Aktoren angewendet werden, die durch die Steuervorrichtung 1 gleichzeitig gesteuert werden, wie später ausführlicher erklärt wird.
  • Zuerst mit Bezug auf 2f wird das Taktsignal CK durch die Motorzentralsteuereinheit als Synchronsignal für das Steuern der elektrischen Aktoren 3 verwendet.
  • Nachdem auf bekannte Weise ermittelt wurde, dass der erste und zweite elektrische Aktor 3 gleichzeitig aktiviert werden sollen, mit dem Ergebnis, dass beide gleichzeitig Strom benötigen würden, sorgt die Motorzentralsteuereinheit für eine geeignete Phasenverschiebung der jeweiligen Steuersignale T1 bezüglich des Taktsignals CK.
  • Insbesondere wird das Steuersignal T1 (2a) des ersten elektrischen Aktors 3 mit dem Taktsignal CK synchronisiert, während das Steuersignal des zweiten elektrischen Aktors 3 – nachstehend als T1' (2b) bezeichnet – um eine halbe Periode (T/2) bezüglich des Taktsignals CK phasenverschoben wird, so dass die PWM-AN-Phase des Signals T1 bei der Vorderflanke des Taktsignals CK beginnt, während die PWM-AN-Phase des Signals T1' bei der abfallenden Flanke des Taktsignals CK beginnt.
  • In den 2c und 2d bezeichnen IL und IL' die Ströme, die in dem ersten elektrischen Aktor 3 bezogen auf das Steuersignal T1 umlaufen, bzw. in dem zweiten elektrischen Aktor 3 bezogen auf das Steuersignal T1' umlaufen. Wie zu sehen ist und vorher erläutert wurde, nehmen die Ströme IL und IL' bei der jeweiligen PWM-AN-Phase zu und fallen bei der nachfolgenden AUS-Phase ab, so dass sie ein Sägezahnmuster um den gewünschten Haltewert erzeugen.
  • Der Strom (als Versorgungsstrom bezeichnet), der in dem ersten und dem zweiten elektrischen Aktor 3 bei den PWM-AN-Phasen umläuft, wird durch die Batterie 6 und den Batteriekondensator 10 geliefert und wird in 2e mit IS bezeichnet. Jede PWM-AN-Phase entspricht einem ungefähr trapezförmigen Versorgungsstromimpuls mit einer Dauer, die gleich der PWM-AN-Phase ist, und einer Amplitude, die gleich dem Strom IL ist, der in den elektrischen Aktoren 3 umläuft.
  • Insbesondere addiert sich der Strombedarf der beiden elektrischen Aktoren 3 während der jeweiligen PWM-AN-Phasen.
  • Wie in 2 gezeigt, überlappen die PWM-AN-Phasen des ersten und des zweiten elektrischen Aktors 3 überhaupt nicht, wenn das PWM-Tastverhältnis DC kleiner als 50% ist, so dass sich die Ströme IL und IL', die in den elektrischen Aktoren 3 umlaufen, nicht addieren; oder sonst überlappen sie für die kürzest mögliche Zeitdauer, wenn das PWM-Tastverhältnis DC gerade über 50% ist, so dass die Ströme IL und IL', die in den elektrischen Aktoren 3 umlaufen, sich für eine minimale Zeitdauer addieren.
  • Wie zu sehen ist, ist durch geeignetes Phasenverschieben der Steuersignale T1 und T1' bezüglich des Taktsignals CK der Durchschnittswert des Versorgungsstroms IS nahe dem Effektivwert des Versorgungsstroms IS, wodurch der Wert des Effektivstroms ICrms in dem Batteriekondensator 10 stark reduziert wird.
  • Insbesondere wird in dem in den 2a2f gezeigten Beispiel mit zwei elektrischen Aktoren 3 mit den PWM-Steuersignalen T1 bzw. T1' mit einem Tastverhältnis D und einer 50%igen Phasenverschiebung (Gegenphase) der Effektivstrom ICrms in dem Batteriekondensator 10 durch die folgende Gleichung ausgedrückt: ICrms = 12 IM ((1 – sign(D – 12 ))√2D|1 – 2D| + (1 – sign(12 – D))√|2D – 1||2 – 2D|)wobei IM der Durchschnittswert des Stroms ist, der in einer Periode in einem elektrischen Aktor 3 umläuft.
  • Umgekehrt wird der Effektivstrom ICrms in dem Batteriekondensator, wenn die PWM-Steuersignale T1 und T1' der zwei elektrischen Aktoren 3 eine Phasenverschiebung von Null aufweisen (in Phase), durch die folgende Gleichung ausgedrückt: ICrms = 2IMD(1 – D)
  • Die obigen Gleichungen werden in dem Schaubild in der 4 gezeigt, welches klar den Vorteil der gegenphasigen Steuerung (Kurve ICrms2 in 4) bezüglich der gleichphasigen Steuerung (ICrms1 in 4) im Hinblick auf das Vermindern des Effektivstroms ICrms in dem Batteriekondensator 10, längs einer Änderung des Tastverhältnisses D des PWM-Steuersignals zeigt.
  • Was oben gesagt wurde, wird ebenso gut auf n elektrische Aktoren 3 angewandt, die gleichzeitig durch die Steuervorrichtung 1 PWM-gesteuert werden; in diesem Fall werden die jeweiligen Steuersignale T1 der elektrischen Aktoren 3 durch die Motorzentralsteuereinheit um ein Zeitintervall T/n bezüglich des Taktsignals CK gegeneinander geeignet phasenverschoben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Taktsignal CK durch „Modulation mit Bandspreizung" geeignet frequenzmoduliert, um alle PWM's, die die elektrischen Aktoren steuern, Frequenz zu modulieren. Insbesondere wird die Frequenz des Taktsignals CK von einem geeignet ausgewählten Minimalwert bis zu einem geeignet ausgewählten Maximalwert in quantisierten Schritten linear moduliert.
  • Elektromagnetische Aussendungen (abgestrahlt und geleitet), die durch das Betreiben der elektrischen Aktoren verursacht werden, werden somit auf ein Frequenzband verteilt, dessen Amplitude von der Amplitude der Modulation abhängt. Das sich ergebende Aussendungsspektrum ist daher breiter aber niedriger im Wert, was die elektromagnetischen Aussendungen der Steuervorrichtung 1 im Vergleich zu einer konstanten Frequenz des Synchronsignals sehr verbessert.
  • Tatsächlich wird, wenn M die Anzahl der Quantisierungsintervalle zwischen dem minimalen und dem maximalen Taktsignalfrequenzwert ist, der Energiehöchstwert, der mit dem Nennwert der Frequenz des Taktsignals CK zusammenhängt, zwischen M Höchstwerten aufgeteilt, die den verschiedenen durch die Modulation erzeugten Frequenzwerten zugeordnet sind.
  • Insbesondere basiert die so genannte „Bandspreizungs" – Modulationstechnik – ursprünglich für militärische Zwecke verwendet, um gegenüber elektromagnetischer Störung sehr unempfindlich zu sein – auf dem Prinzip des Verteilens der Signalenergie über ein breites Band von Frequenzen, und insbesondere sorgt sie für das zweifache Modulieren der Signale: ein erstes Mal durch herkömmliche Modulation, z.B. PSK (Phasenumtastung), FSK (Frequenzumtastung), etc., und ein zweites Mal durch Breitbandmodulation, z.B. FH (Frequenzsprung), DS (Direktsequenz), oder FHDS (eine Mischung aus den ersten beiden).
  • Detailliertere Informationen über die „Bandspreizungs"-Technik können in dem „1996 wireless Communications Design Seminar Handbook" gefunden werden, das von Harris Semiconductors veröffentlicht wurde.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der vorangehenden Beschreibung deutlich.
  • Insbesondere sorgt das geeignete Phasenverschieben der Steuersignale der verschiedenen elektrischen Aktoren für das Vermindern des Effektivstroms, der in dem Batteriekondensator umläuft, welcher somit kleiner und billiger sein kann.
  • Darüber hinaus vermindert das Frequenzmodulieren des PWM-Synchronsignals elektromagnetische Aussendungen (abgestrahlt und geleitet) der Steuervorrichtung der elektrischen Aktoren beträchtlich.
  • Selbstverständlich können Änderungen an dem, was hierin beschrieben und dargestellt wurde, vorgenommen werden, ohne jedoch von dem Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
  • Insbesondere ist zu betonen, dass das Konzept des geeigneten Phasenverschiebens der Ströme, die den gesteuerten elektrischen Aktoren gleichzeitig zugeführt werden, auch auf andere Steuerphasen als die Haltephase der elektrischen Aktoren angewendet werden kann. Insbesondere kann es auf alle Phasen, die mit einem gleichzeitigen Strombedarf von der Stromquelle durch eine Anzahl von elektrischen Aktoren einhergehen, angewandt werden.
  • Obwohl das Verfahren gemäß der Erfindung mit Bezug auf die PWM-Steuerung des auf der oberen Seite befindlichen Transistors der Steuerschaltung der elektrischen Aktoren beschrieben wurde, können darüber hinaus die gleichen Überlegungen auch auf die PWM-Steuerung des auf der unteren Seite befindlichen Transistors angewandt werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Bedienen einer Vorrichtung (1), die elektrische Aktoren (3) steuert, wobei die Vorrichtung (1) ein Paar von Eingangsanschlüssen (4, 5), die bei Benutzung mit einer elektrischen Energiequelle (6, 10) verbunden sind; eine Anzahl von Paaren von Ausgangsanschlüssen (7, 8), zwischen jeden von denen bei Benutzung ein jeweiliger elektrischer Aktor (3) geschaltet ist; und gesteuerte Schaltmittel (11, 12) zum Verbinden der elektrischen Aktoren (3) unabhängig voneinander mit der elektrischen Energiequelle (6, 10) aufweist; wobei das Verfahren den Schritt des Steuerns der gesteuerten Schaltmittel (11, 12) aufweist, um den elektrischen Aktoren (3) mittels der elektrischen Energiequelle (6, 10) einen elektrischen Strom zuzuführen; dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschritt die Schritte aufweist: – Ermitteln der Möglichkeit eines nachfolgenden Betriebszustands, in dem bestimmte elektrische Aktoren (3) mit elektrischem Strom von der elektrischen Energiequelle (6, 10) gleichzeitig versorgt werden; und – Zeitliches Verschieben der Phasen der elektrischen Ströme, die den bestimmten elektrischen Aktoren (3) zugeführt werden, um den Effektivwert des elektrischen Stroms, der von der elektrischen Energiequelle (6, 10) bezogen wird, zu reduzieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Steuerschritt den Schritt des Belieferns der gesteuerten Schaltmittel (11, 12) bei vorgegebenen Betriebsbedingungen mit einem Steuersignal (T1, T2) aufweist, das eine Folge von Impulsen mit eine Perioder T aufweist; wobei jeder der Impulse einem Zeitintervall zugeordnet ist, in dem die elektrischen Aktoren (3) elektrischen Strom von der elektrischen Energiequelle (6, 10) beziehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der elektrische Strom, der in den elektrischen Aktoren (3) bei den vorgegebenen Betriebsbedingungen umläuft, ein Muster aufweist, das eine Folge von Anstiegsabschnitten des Stroms gefolgt von abfallenden Abschnitten aufweist; wobei die Folge ein Muster des Stroms definiert, der um einen gewünschten wert oszilliert.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Phasenverschiebungsschritt den Schritt des Versorgens der gesteuerten Schaltmittel (11, 12), die den bestimmten elektrischen Aktoren (3) zugeordnet sind, mit jeweiligen Steuersignalen (T1, T2) aufweist, die bezüglich eines allgemeinen Synchronsignals (CK) unterschiedlich phasenverschoben sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Steuersignal (T1, T2) Impulsbreiten-moduliert ist (PWM).
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Synchronsignal (CK) die Periode T aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Steuersignale (T1, T2) um ein Zeitintervall von T/N zueinander phasenverschoben sind; wobei N die Zahl der bestimmten elektrischen Aktoren (3) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, das auch den Schritt des Frequenzmodulierens des Synchronsignals (CK) aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Frequenzmodulierens des Synchronsignals (CK) den Schritt des Bandspreizungs-Modulierens des Synchronsignals (CK) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, das den Schritt des Ermittelns der Dauer des Zeitintervalls mit einem offenen Regelkreis aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, das den Schritt des Ermittelns der Dauer des Zeitintervalls mit einem geschlossenen Regelkreis aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Ermittelns der Dauer des Zeitintervalls mit einem geschlossenen Regelkreis den Schritt des Steuerns des Maximalwerts des elektrischen Stroms aufweist, der in den elektrischen Aktoren (3) umläuft.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Ermittelns der Dauer des Zeitintervalls mit einem geschlossenen Regelkreis den Schritt des Steuerns des Minimalwerts des elektrischen Stroms aufweist, der in den elektrischen Aktoren (3) umläuft.
  14. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die elektrischen Ströme, die den spezifischen elektrischen Aktoren (3) zugeführt werden, zeitlich nicht überlappen.
  15. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die gesteuerten Schaltmittel (11, 12) zwischen einen Anschluss des Paars von Eingangsanschlüssen (4, 5) und einen entsprechenden Anschluss des Paars von Ausgangsanschlüssen (7, 8) geschaltet sind.
  16. Verfahren nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die elektrische Energiequelle eine Spannungsquelle (6) und Kondensatormittel (10) aufweist, die mit den Anschlüssen der Spannungsquelle (6) verbunden sind.
DE602004003900T 2004-03-12 2004-03-12 Metode zur Phasenverschiebung der Betätigung von Elektromagnetischen Aktuatoren um eine Stromüberlastung zu vermeiden Expired - Lifetime DE602004003900T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04425168A EP1574678B1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Metode zur Phasenverschiebung der Betätigung von Elektromagnetischen Aktuatoren um eine Stromüberlastung zu vermeiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003900D1 DE602004003900D1 (de) 2007-02-08
DE602004003900T2 true DE602004003900T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=34814469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003900T Expired - Lifetime DE602004003900T2 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Metode zur Phasenverschiebung der Betätigung von Elektromagnetischen Aktuatoren um eine Stromüberlastung zu vermeiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7349192B2 (de)
EP (1) EP1574678B1 (de)
JP (2) JP4897227B2 (de)
AT (1) ATE349603T1 (de)
DE (1) DE602004003900T2 (de)
ES (1) ES2278294T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007019293A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Aisin Seiki Co Ltd リニアソレノイドの駆動装置
US20070188967A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Eaton Corporation Solenoid driver circuit
JP4641986B2 (ja) * 2006-08-30 2011-03-02 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
JP4641985B2 (ja) * 2006-08-30 2011-03-02 株式会社デンソー 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
US7866301B2 (en) * 2009-01-26 2011-01-11 Caterpillar Inc. Self-guided armature in single pole solenoid actuator assembly and fuel injector using same
JP4919303B2 (ja) 2009-04-02 2012-04-18 奇美電子股▲ふん▼有限公司 ディスプレイ装置及びこれを備える電子機器
CN105569895B (zh) * 2016-01-11 2018-11-20 山东理工大学 一种电控喷射系统的控制方法
US10612431B2 (en) * 2017-03-03 2020-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Temperature independent camshaft phaser actuation strategy
CN115628142B (zh) * 2022-12-23 2023-03-10 卓品智能科技无锡股份有限公司 电动egr阀防电流过载的控制方法及系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0627510B2 (ja) * 1984-09-06 1994-04-13 富士通テン株式会社 ソレノイド駆動方法
JP2534669B2 (ja) * 1986-05-22 1996-09-18 日立建機株式会社 Pwm駆動装置
JPH033208A (ja) * 1989-05-30 1991-01-09 Fujitsu Ltd ソレノイド制御方法
JP2929783B2 (ja) * 1991-07-31 1999-08-03 松下電器産業株式会社 電磁弁駆動回路
DE4132208C1 (de) * 1991-09-27 1993-02-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
SE515565C2 (sv) * 1995-07-17 2001-08-27 Scania Cv Ab Metod för reglering av samt detektering av läget hos en solenoidpåverkad armatur
KR100441814B1 (ko) * 1995-09-22 2004-11-10 로베르트 보쉬 게엠베하 내연기관의제어방법및장치
US5907466A (en) * 1995-09-23 1999-05-25 Robert Bosch Gmbh Device and process for activating at least two electromagnetic loads
JPH09219275A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Honda Motor Co Ltd 点火プラグ
GB9619786D0 (en) * 1996-09-20 1996-11-06 Lucas Ind Plc Drive circuit
JP3828239B2 (ja) * 1997-05-22 2006-10-04 三菱電機株式会社 燃料噴射用インジェクタの制御装置
IT1296664B1 (it) * 1997-12-19 1999-07-14 Fiat Ricerche Dispositivo di comando di elettroattuatori.
US6687555B1 (en) * 1998-04-21 2004-02-03 Denso Corporation Linear solenoid control apparatus and method having increased responsiveness features
JP3438609B2 (ja) * 1998-09-30 2003-08-18 株式会社デンソー パルス幅変調信号生成装置
JP2001210517A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Murata Mfg Co Ltd ソレノイド駆動方法
JP2002084175A (ja) * 2000-06-29 2002-03-22 Denso Corp 電子制御装置及びソレノイド駆動装置
JP2002043910A (ja) * 2000-07-21 2002-02-08 Denso Corp 負荷制御装置
DE10234098A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Gleichspannungswandlers für wenigstens zwei elektromagnetische Ventile einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2005228947A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Hitachi Ltd 電磁ソレノイド駆動回路

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005260247A (ja) 2005-09-22
ATE349603T1 (de) 2007-01-15
JP2012029312A (ja) 2012-02-09
EP1574678B1 (de) 2006-12-27
JP4897227B2 (ja) 2012-03-14
US20050201036A1 (en) 2005-09-15
ES2278294T3 (es) 2007-08-01
US7349192B2 (en) 2008-03-25
DE602004003900D1 (de) 2007-02-08
EP1574678A1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1416770B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit mehreren Heizelementen
DE60213754T2 (de) Bipolarer Versorgungsspannungserzeuger und Halbleitervorrichtung für denselben
DE4304517C2 (de) Stromversorgung für vorwiegend induktive Lasten
DE102009006179B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Einspritzventils
DE19546563A1 (de) Spannungsversorgung für eine Impulsendstufe
DE602004003900T2 (de) Metode zur Phasenverschiebung der Betätigung von Elektromagnetischen Aktuatoren um eine Stromüberlastung zu vermeiden
DE102011078245A1 (de) Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
DE602004004664T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Elektroeinspritzventile und Elektroventile einer Brennkraftmaschine und eine Methode dafür
DE102008036113B4 (de) Stromregler und Verfahren zur Stromregelung
EP3226264B1 (de) Stromsteuerung mit einem dithersignal
DE19709767C1 (de) Verfahren zum Ansteuern mehrerer Schaltendstufen, Ansteuereinrichtung und Leistungsverstärker
EP1330945A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit vollbrückenschaltung
DE4419006A1 (de) Pulsweitenmodulierter Schaltwandler zum Betrieb elektrischer Verbraucher
DE10114942A1 (de) Lineares Pulsbreitenmodulationssystem
DE4332995C1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von parallel angeordneten Relais
DE19812069A1 (de) Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker
DE102014014679B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von PDM-modulierten Signalen für die Versorgung von LEDs für die Beleuchtung in Kfz
DE102019008570A1 (de) Leistungswandler, gepackte halbleitervorrichtungen zum steuern von leistungswandlern und verfahren zu
DE10056454B4 (de) Digitalverstärker und Verfahren für dessen Betrieb
DE102014014677B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von PDM-modulierten Signalen für die Versorgung von LEDs für die Beleuchtung in Kfz
DE102022115282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Pulsbreitenmodulationssignals und Anordnung mit einer solchen Vorrichtung
DE102014014680B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von PWM-modulierten Signalen für die Versorgung von LEDs für die Beleuchtung in Kfz
DE10065072C1 (de) Taktgeber zur Erzeugung eines im Frequenzspektrum verschliffenen Systemtaktes
DE102014014678B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von PWM-modulierten Signalen für die Versorgung von LEDs für die Beleuchtung in Kfz
DE102019201760A1 (de) Halbbrücke mit Leistungshalbleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition