DE10056454B4 - Digitalverstärker und Verfahren für dessen Betrieb - Google Patents

Digitalverstärker und Verfahren für dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10056454B4
DE10056454B4 DE10056454.2A DE10056454A DE10056454B4 DE 10056454 B4 DE10056454 B4 DE 10056454B4 DE 10056454 A DE10056454 A DE 10056454A DE 10056454 B4 DE10056454 B4 DE 10056454B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
random sequence
control signal
digital amplifier
pulse width
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10056454.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056454A1 (de
Inventor
Werner Bauerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig Multimedia BV
Original Assignee
Grundig Multimedia BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig Multimedia BV filed Critical Grundig Multimedia BV
Priority to DE10056454.2A priority Critical patent/DE10056454B4/de
Publication of DE10056454A1 publication Critical patent/DE10056454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056454B4 publication Critical patent/DE10056454B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Digitalverstärker (3) mit einer Steuereinrichtung (1) zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Steuersignals für die Ansteuerung des Digitalverstärkers (3) in Abhängigkeit von einem Eingangssignal (E), wobei der Digitalverstärker (3) ein Leistungsverstärker für Audiosignale ist, wobei die Steuereinrichtung (1) ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal erzeugt, dessen einzelne Pulse eine zeitlich ungleichmäßige Verteilung (Δt) aufweisen, wobei die Weite der einzelnen Pulse in Abhängigkeit von der zeitlichen Verteilung (Δt) erzeugt wird, wobei eine Einrichtung (2) zur Erzeugung einer Zufallsfolge vorgesehen ist, die mit der Steuereinrichtung (1) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (1) die zeitliche Verteilung (Δt) der Pulse aus den Werten der Zufallsfolge ableitet, und wobei die Einrichtung (2) zur Erzeugung der Zufallsfolge eine Pseudo-Zufallsfolge erzeugt, um die Leistung einzelner diskreter Störfrequenzen auf einen größeren Frequenzbereich zu verteilen und ein durch das pulsweitenmodulierte Steuersignal erzeugtes Störspektrum zu verringern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Digitalverstärker und ein Verfahren für dessen Betrieb.
  • Digitalverstärker, auch Klasse-D-Verstärker genannt, werden wegen ihres hohen Wirkungsgrads in großem Umfang verwendet. Wegen der bekannt guten Energieverwertung werden die Digitalverstärker vor allem als Leistungsverstärker eingesetzt.
  • Digitalverstärker umfassen einen Signaleingang mit wenigstens zwei Verstärkerstufen mit elektronischen Schaltelementen sowie diesen Verstärkerstufen zugeordnete Versorgungsspannungsquellen mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen und eine Last, an die die Verstärkerstufen parallel angeschlossen sind. Durch das Eingangssignal werden die Verstärkerstufen simultan leitend gesteuert, so daß in Abhängigkeit der Amplitude des Eingangssignals unterschiedliche Versorgungsspannungen an die Last geschaltet werden. Der hohe Wirkungsgrad ergibt sich, da die Spannung an der anliegenden Last, in Abhängigkeit von Eingangssignal, nur in einem reinen Schaltbetrieb erzeugt wird. Um Linearitätsanforderungen erfüllen zu können ist es allerdings nötig, daß für den Schaltbetrieb eine hohe Schaltfrequenz verwendet wird. Durch die hohe Schaltfrequenz des Schaltsignals wird ein ausgeprägtes Störsignal erzeugt.
  • Aus der DE 195 12 754 A1 ist ein Digitalverstärker bekannt, bei dem ein Eingangssignal über eine Pulsweitenmodulations-Steuerschaltung die Phasen der Steuerspannungen an den Eingängen einer Vollbrückenschaltung moduliert. An der Brückendiagonale wird dadurch ein Spannungsverlauf erzeugt, der innerhalb einer Periode die Potentialzustände ”Positiv”, ”Null” und ”Negativ” annimmt, wobei die Verhältnisse der Einschaltdauer der Potentialzustände ”Positiv” oder ”Negativ” zu ”Null” in Abhängigkeit der Phasen der Steuerspannungen verändert werden. Dementsprechend variiert auch die Spannungs- und Stromamplitude des in der Brückendiagonale liegenden Last. Dadurch, daß die Schaltelemente der Vollbrückenschaltung nur ein- und ausgeschaltet werden, entstehen nur geringe Schaltverluste, so daß sich ein hoher Wirkungsgrad ergibt. Darüber hinaus wird durch die Einführung des Potentialzustandes ”Null” bei Wechsel von ”Positiv” auf ”Negativ” und umgekehrt ein direkter Potentialwechsel zwischen den Extremwerten ”Positiv” und ”Negativ” vermieden und so das Störspektrum reduziert.
  • Aus der Entgegenhaltung DE 198 57 524 A1 ist ein Leistungsverstärker bekannt, der unter Beibehaltung seines exakten Endstufen-Schalttaktes einfacher aufgebaut ist, und eine geringere Baugröße aufweist. Der Leistungsverstärker umfasst wenigstens eine Schaltendstufe, deren Leistungsbrückenschaltung eine vorgebbare Zahl von Schaltelementen aufweist, wobei die Leistungsbrückenschaltung an einer potentialfreien Zwischenkreisspannung anliegt. Weiterhin ist wenigstens ein Pulsweitenmodulator vorhanden, der aus Eingangssignalen pulsweitenmodulierte Steuersignale für alle Schaltelemente der Leistungsbrückenschaltung generiert, um wenigstens eine Endstufenspannung gemäß einem Endstufen-Schalttakt zu erzeugen, wobei der Pulsweitenmodulator als digitaler Pulsweitenmodulator ausgebildet ist. Dem Pulsweitenmodulator werden digitale Eingangssignale zugeführt, welche den Steuersignalen eines analogen Pulsweitenmodulators nachgebildet sind. Auf diese Weise weisen die erzeugten Endstufenspannungen einen zumindest nahezu analogen Verlauf auf. Dem digitalen Pulsweitenmodulator ist ein Vormodulator vorgeschaltet, dem zunächst eine vorgebbare Zahl von Eingangssignalen für den digitalen Pulsweitenmodulator zugeführt werden. Die Ausgangssignale des Vormodulators werden anschließend dem digitalen Pulsweitenmodulator als Eingangssignale zugeführt.
  • Die US 5 901 176 A betrifft einen digitalen Pulsbreitenmodulator mit einem Delta-Sigma-Modulator zum Ansteuern einer Last. Dabei wird ein Verschieben einzelner Pulse eines pulsbreitenmodulierten Signals unter Verwendung einer Pseudo-Zufallsfolge vorgeschlagen.
  • Für hochwertige Leistungsverstärker, wie sie beispielsweise für die Verstärkung von Audiosignalen verwendet werden, ist die Verringerung des Störspektrums aber noch immer nicht ausreichend. Bei dem bekannten Digitalverstärker mit Pulsweitenmodulations-Steuerschaltung kommt es nämlich durch die Verwendung des hochfrequenten pulsweitenmodulierten Steuersignals zu einem ausgeprägtem Störspektrum mit einzelnen diskreten Frequenzen hoher Leistung, wegen der sich aus der Pulsweitenmodulation ergebenden Rechteckform des Steuersignals. Um Auflagen hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit erfüllen zu können ist deshalb ein hoher Aufwand für die Entstörung derartiger Digitalverstärker erforderlich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Digitalverstärker und ein Verfahren für dessen Betrieb anzugeben, die ein weiter verringertes Störspektrum aufweisen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie des nebengeordneten Anspruchs 4 gelöst.
  • Bei der Erfindung wird dabei von der Überlegung ausgegangen, daß das durch das pulsweitenmodulierte Steuersignal erzeugte Störspektrum verringert werden kann, bzw. daß die hohe Leistung der einzelnen diskreten Störfrequenzen auf einen größeren Frequenzbereich verteilt werden kann, wenn das pulsweitenmodulierte Steuersignal aus einzelnen Pulsen zusammengesetzt wird, die eine zeitlich ungleichmäßige Verteilung aufweisen.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß noch ein Störspektrum erzeugt wird, das nicht nur über einzelne diskrete Störfrequenzen hoher Leistung verfügt, sondern bei denen die Störleistung über einen weiten Frequenzbereich verteilt ist, wodurch aufwendige Maßnahmen zur Entstörung unterbleiben können.
  • Erfindungsgemäß wird die zeitlich ungleichmäßige Verteilung der Pulse des pulsweitenmodulierten Steuersignals anhand einer Zufallsfolge abgeleitet. Dadurch entsteht ein rauschähnliches Störspektrum ohne diskrete Frequenzen, welches es ermöglicht die Einhaltung von Anforderungen hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit mit minimalem Aufwand zu erfüllen.
  • Die Zufallsfolge wird erfindungsgemäß als Pseudo-Zufallsfolge erzeugt, d. h. als eine Zufallsfolge mit vorgegebener Länge. Diese Lösung ermöglicht die einfache Erzeugung der Zufallsfolge und bietet den Vorteil, daß eine ausreichende Verteilung der Störfrequenzen erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit von der zeitlich ungleichmäßigen Verteilung der Pulse des pulsweitenmodulierten Steuersignals auch die Weite der einzelnen Pulse verändert. Das Steuersignal weist dadurch eine Vielzahl von Frequenzen auf, so daß die Leistungsdichte innerhalb des Störspektrums weiter gesenkt wird.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Digitalverstärkers anhand von Figuren.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Prinzipschaltbild einer Ausführungsform eines Digitalverstärkers, und
  • 2 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs von pulsweitenmodulierten Steuersignalen.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses der vorliegenden Erfindung sind in den Figuren nur die Bestandteile der Ausführungsform dargestellt, die im Zusammenhang mit der Erfindung von Bedeutung sind.
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Ausführungsform eines Digitalverstärkers, mit einem Eingang E für ein zu verstärkendes Eingangssignal, das einer Steuereinrichtung 1 zugeführt wird, welche den Digitalverstärker 3 ansteuert. Die Steuereinrichtung 1 erzeugt nach Maßgabe des Eingangssignals ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal, das dem Digitalverstärker 3 zugeführt wird, der somit das Eingangssignal verstärkt. Die Qualität des Ausgangssignals kann mittels eines nicht dargestellten Integrators verbessert werden. Am Ausgang A des Digitalverstärkers 3 kann das verstärkte Eingangssignal abgegriffen, bzw. eine Last, z. B. ein Lautsprecher, angeschlossen werden.
  • 2 zeigt den zeitlichen Verlauf von pulsweitenmodulierten Steuersignalen. In 2a) ist der äquidistante zeitliche Verlauf eines pulsweitenmodulierten Steuersignals dargestellt, wie er üblicherweise zur Ansteuerung von Digitalverstärkern verwendet wird. 2b) zeigt den zeitlichen Verlauf eines pulsweitenmodulierten Steuersignals, dessen einzelne Pulse eine zeitlich ungleichmäßige Verteilung aufweisen. Beispielsweise beginnt der Puls t1 – t2 um einen Zeitraum Δt früher als der Puls des äquidistanten Steuersignals nach 2a). Für andere Pulse werden andere Zeiträume vorgesehen, um welche die Pulse, abweichend vom eigentlich vorgesehenen äguidistanten Anfangszeitpunkt, verschoben starten. Die Verschiebung kann positiv oder negativ sein, d. h. die Pulse können verfrüht oder verspätet starten.
  • Zur Erzeugung der zeitlich ungleichmäßig verteilten Pulse des Steuersignals ist eine Einrichtung 2 zur Erzeugung einer Zufallsfolge vorgesehen und an die Steuereinrichtung 1 angeschlossen. Die Einrichtung 2 erzeugt eine Folge von Werten, die dazu verwendet werden, die oben beschriebene, zeitlich ungleichmäßige Verteilung der einzelnen Pulse des Steuersignals in der Steuereinrichtung 1 zu erzeugen.
  • Die Einrichtung 2 zur Erzeugung einer Zufallsfolge kann insbesondere mittels eines Schieberegisters vorgegebener Länge realisiert werden, um eine sogenannte Pseudo-Zufallsfolge zu erzeugen. Dabei wird eine Zufallsfolge bestimmter Länge, d. h. eine bestimmte Anzahl von Werten, erzeugt. Die Länge der Zufallsfolge ergibt sich aus der vorgegebenen Länge des Schieberegisters, in welchem die Werte für die Zufallsfolge gespeichert sind. Durch zyklisches Auslesen des Schieberegisters ist es möglich, die Zufallsfolge zu erzeugen.
  • Ebenso ist es möglich, eine Zufallsfolge mittels eines Algorithmus zu erzeugen. In diesem Fall wird ein Mikrocomputer verwendet, in dessen Speicher der Algorithmus in Form von Software gespeichert ist. Wie bei der oben im Zusammenhang mit dem Schieberegister beschriebenen Ausführungsform ergibt sich auch bei der Verwendung eines Mikrocomputers mit einem entsprechenden Algorithmus für die Erzeugung einer Zufallsfolge eine Pseudo-Zufallsfolge, da die erzeugten Werte sich nach einer bestimmten, vom Algorithmus vorgegebenen, Anzahl von Werten wiederholen.
  • Bei der oben beschriebenen zeitlich ungleichmäßigen Verteilung der Pulse des Steuersignals durch die Steuereinheit 1 wird die Weite der Pulse entsprechend der zeitlichen Verschiebung verändert. In 2b) ist dies für die Pulse von t1, bis t5 dargestellt. Der Puls t1 – t2 beginnt um Δt verfrüht und ist entsprechend verlängert. Der nachfolgende Puls t2 – t3 ist um die Zeitdauer Δt verlängert, so daß sich insgesamt ein Rechtecksignal mit einer Periodendauer T1 ergibt. Der nachfolgende Puls t3 – t4 beginnt verspätet und die Weite des Pulses t3 – t4 ist entsprechend verkürzt. Die Weite des anschließenden Pulses t4 – t5 ist um den gleichen Betrag verkürzt, so daß sich ein Rechtecksignal mit einer Periodendauer T2 ergibt.
  • Durch die beschriebene Anpassung der Weite der Pulse des Steuersignals durch die Steuereinrichtung 1 in Abhängigkeit von der zeitlich ungleichmäßigen Verteilung der Pulse ergibt sich eine weitere Verbesserung des durch das Steuersignal verursachten Störspektrums, da das Steuersignal statt einer einzigen Frequenz nunmehr eine Vielzahl von Frequenzen aufweist, entsprechend der sich, wie oben beschrieben, ergebenden Periodendauern.
  • Hierbei ist aber zu berücksichtigen, dass die zeitliche Lage der Pulse durch ein Zufallsverfahren festgelegt wird. Das Integral aus Puls und der nachfolgenden Pause ist aber wieder identisch mit dem Integral des Audiosignals über den gleichen Zeitraum. Daher ist eine unmittelbare Abhängigkeit der Pulsdauer vom zeitlichen Abstand aufeinanderfolgender Pulse gegeben. Somit unterliegt die Pulsdauer ebenfalls indirekt der Pseudozufallsfolge. Dies führt nunmehr dazu, dass das Signal eine Vielzahl verschiedener Frequenzen aufweist, die eine gleichmässige Spektrale Verteilung anstelle einzelner diskreter Frequenzen besitzen.
  • Abweichend von der beschriebenen getrennten Ausführung von Steuereinrichtung 1 und Einrichtung 2 zur Erzeugung einer Zufallsfolge kann es vorgesehen sein, daß beide Einrichtungen mittels eines Mikrocomputers gebildet werden, der über einen Analog/Digital-Wandler an den Eingang E und über einen Digital/Analog-Wandler an den Digitalverstärker 3 angeschlossen ist.

Claims (4)

  1. Digitalverstärker (3) mit einer Steuereinrichtung (1) zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Steuersignals für die Ansteuerung des Digitalverstärkers (3) in Abhängigkeit von einem Eingangssignal (E), wobei der Digitalverstärker (3) ein Leistungsverstärker für Audiosignale ist, wobei die Steuereinrichtung (1) ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal erzeugt, dessen einzelne Pulse eine zeitlich ungleichmäßige Verteilung (Δt) aufweisen, wobei die Weite der einzelnen Pulse in Abhängigkeit von der zeitlichen Verteilung (Δt) erzeugt wird, wobei eine Einrichtung (2) zur Erzeugung einer Zufallsfolge vorgesehen ist, die mit der Steuereinrichtung (1) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (1) die zeitliche Verteilung (Δt) der Pulse aus den Werten der Zufallsfolge ableitet, und wobei die Einrichtung (2) zur Erzeugung der Zufallsfolge eine Pseudo-Zufallsfolge erzeugt, um die Leistung einzelner diskreter Störfrequenzen auf einen größeren Frequenzbereich zu verteilen und ein durch das pulsweitenmodulierte Steuersignal erzeugtes Störspektrum zu verringern.
  2. Digitalverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) zur Erzeugung der Zufallsfolge ein Schieberegister vorgegebener Länge ist.
  3. Digitalverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) zur Erzeugung der Zufallsfolge ein Mikroprozessor ist, der die Pseudo-Zufallsfolge mittels eines Algorithmus bestimmt.
  4. Verfahren für den Betrieb eines Digitalverstärkers (3), bei dem ein pulsweitenmoduliertes Steuersignal für die Ansteuerung des Digitalverstärkers (3) in Abhängigkeit von einem Eingangssignal (E) erzeugt wird, wobei der Digitalverstärker (3) ein Leistungsverstärker für Audiosignale ist, wobei die einzelne Pulse des pulsweitenmodulierten Steuersignals mit einer zeitlich ungleichmäßigen Verteilung (Δt) erzeugt werden, wobei die Weite der einzelnen Pulse des pulsweitenmodulierten Steuersignals in Abhängigkeit von der zeitlichen Verteilung (Δt) erzeugt wird, wobei eine Zufallsfolge erzeugt wird, wobei die zeitliche Verteilung (Δt) der Pulse aus den Werten der Zufallsfolge ableitet wird, und wobei die Zufallsfolge eine Pseudo-Zufallsfolge ist, so dass die Leistung einzelner diskreter Störfrequenzen auf einen größeren Frequenzbereich verteilt wird, und ein durch das pulsweitenmodulierte Steuersignal erzeugtes Störspektrum verringert wird.
DE10056454.2A 2000-11-14 2000-11-14 Digitalverstärker und Verfahren für dessen Betrieb Expired - Fee Related DE10056454B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056454.2A DE10056454B4 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Digitalverstärker und Verfahren für dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056454.2A DE10056454B4 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Digitalverstärker und Verfahren für dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056454A1 DE10056454A1 (de) 2002-05-23
DE10056454B4 true DE10056454B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=7663297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056454.2A Expired - Fee Related DE10056454B4 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Digitalverstärker und Verfahren für dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056454B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0201859D0 (sv) * 2002-06-17 2002-06-17 Ericsson Telefon Ab L M An arrangement in a pulse amplifier
DE102005046969A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Minimierung von spektraler Interferenz bei paketorientierter Datenübertragung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512754A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Thomson Brandt Gmbh Leistungsverstärker
US5901176A (en) * 1997-04-29 1999-05-04 Hewlett-Packard Company Delta-sigma pulse width modulator control circuit
DE19857524A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-29 Siemens Ag Leistungsverstärker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512754A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Thomson Brandt Gmbh Leistungsverstärker
US5901176A (en) * 1997-04-29 1999-05-04 Hewlett-Packard Company Delta-sigma pulse width modulator control circuit
DE19857524A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-29 Siemens Ag Leistungsverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056454A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009419A1 (de) Pulsweitenmodulationsschaltung, Klasse-D-Audioverstärker und Pulsweitenmodulationsverfahren
DE102013111844A1 (de) Hochauflösende Steuerung für einen Multimodus-Schaltnetzwandler und hochauflösender Flankengenerator
DE3112035A1 (de) "impulsbreite-modulationsverstaerker"
DE19907937A1 (de) Audioverstärker
DE3227296C2 (de) Pulsbreitenmodulatorschaltung mit steuerbarer Einschaltverzögerung
WO2004068703A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur digitalen pulsweiten-modulation
DE102004022354B4 (de) Schaltung zur Erzeugung pulsweitenmodulierter Signale
DE10056454B4 (de) Digitalverstärker und Verfahren für dessen Betrieb
DE2941009A1 (de) Verfahren zum regeln oder stellen der ausgangsspannung eines fremdgesteuerten gleichspannungswandlers
DE2720930A1 (de) Amplitudenmodulierter sender
DE602004003900T2 (de) Metode zur Phasenverschiebung der Betätigung von Elektromagnetischen Aktuatoren um eine Stromüberlastung zu vermeiden
DE102019209089A1 (de) Signalmodulator
DE60316030T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicheren handhabung eines asynchronen herunterfahrens eines impulsbreitenmodulierten ausgangssignals
DE102017124575A1 (de) Trägermodulierte Pulsweitenmodulation zur Anpassung des Verzerrungsspektrums einer getakteten Leistungselektronik
DE19812069A1 (de) Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker
DE10327620B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Pulsweiten-Modulation
EP2856642B1 (de) Geschalteter verstärker für variable versorgungsspannung
DE10208616B3 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung einer Steuerschaltung
DE10301501B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Pulsweiten-modulierten Signals
AT505965B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils
DE10350336B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweitenmodulation
WO2004036749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugnung von zwei- oder mehrkanaligen pulsweitenmodulierten rechteckpulsen
DE4013477C2 (de) Gleichspannungswandler
EP0345624B1 (de) Schaltungsanordnung zur Entnahme von im wesentlichen rein sinusförmigem, netzfrequentem Strom aus Wechselspannungsnetzen und zur Überführung der entnommenen elektrischen Energie in galvanisch verbundene Gleichspannungssysteme
DE10027088A1 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch isolierten Ansteuerung eines ladungsgesteuerten Leistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V., AMSTERDAM, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PROELL, J., RECHTSANW., 90471 NUERNBERG

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee