DE602004003737T2 - Verfahren zur Herstellung von disubstituierten 9-Alkylidenfluorenen und deren Derivaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von disubstituierten 9-Alkylidenfluorenen und deren Derivaten. Download PDF

Info

Publication number
DE602004003737T2
DE602004003737T2 DE602004003737T DE602004003737T DE602004003737T2 DE 602004003737 T2 DE602004003737 T2 DE 602004003737T2 DE 602004003737 T DE602004003737 T DE 602004003737T DE 602004003737 T DE602004003737 T DE 602004003737T DE 602004003737 T2 DE602004003737 T2 DE 602004003737T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
mgx
independently
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003737T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003737D1 (de
Inventor
Martin Heeney
Steven Tierney
Mark Bitterne Park Giles
Clare Midanbury Bailey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE602004003737D1 publication Critical patent/DE602004003737D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003737T2 publication Critical patent/DE602004003737T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2632Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving an organo-magnesium compound, e.g. Grignard synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/01Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/02Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton having sulfur atoms of thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/07Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and halogen atoms, or nitro or nitroso groups bound to the same carbon skeleton having sulfur atoms of thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • C07C43/174Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C43/176Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3491Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having sulfur as hetero atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6576Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only sulfur in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. benzothiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von disubstituierten 9-Alkylidenfluorenen und strukturell analogen Verbindungen sowie neue Verbindungen und Zwischenprodukte, die durch dieses Verfahren hergestellt werden. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Verbindungen, die durch das Verfahren erhältlich sind, zur Herstellung konjugierter Polymere und Copolymere davon sowie dadurch hergestellte neue Polymere und Copolymere. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Verbindungen und Polymere als Halbleiter- und Ladungstransportmaterialien in optischen, elektrooptischen oder elektronischen Geräten, einschließlich Feldeffekttransistoren, elektrolumineszenter, photovoltaischer und Sensorgeräte. Die Erfindung betrifft ferner Feldeffekttransistoren und Halbleiterkomponenten, die die neuen Verbindungen und Polymere umfassen.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass sich Alkylidenfluoren (1) und Poly(9-alkylidenfluoren) (2) für die Verwendung als Halbleiter- Ladungstransportmaterialien eignen. Diese Materialien zeigen beispielsweise im Vergleich zu Poly(9,9-dialkylfluorenen) einen hohen Grad an Planarität im Grundgerüst aufgrund der Kohlenstoffsp2-Hybridisierung an Position 9 und starke pi-pi-Stapelwechselwirkungen zwischen den Ketten, wodurch sie zu wirksamen Ladungstransportmaterialien mit hohen Trägermobilitäten werden. Zusätzlich führt die hohe Resonanzstabilität der kondensierten Phenylenstruktur zu einem hohen Ionisationspotenzial und somit zu guter Stabilität. Zudem führt der Einbau von Alkylsubstitutenten R1, R2 in die Alkylidenfluoren-Gruppe zu guter Löslichkeit und somit zu guter Verarbeitbarkeit dieser erfindungsgemäßen Materialien in Lösung. Eine Verarbeitung in Lösung während der Herstellung der Vorrichtungen hat gegenüber der Vakuumabscheidung den Vorteil, dass sie eine potenziell billigere und schnellere Technik ist.
  • Figure 00020001
  • US 6,169,163 offenbart monosubstituierte 9-Alkylidenfluorene (1) und Poly(9-alkylidenfluorene) (2) (R1 = Alkyl, R2 = H). Copolymere von disubstituierten 9-Alkylidenfluorenen (R1 = R2 = gegebenenfalls substituiertes Alkyl) sind in WO 00/46321 offenbart, obwohl kein Beispiel oder Verfahren zur Herstellung des Monomers (1) offenbart ist. Die Synthese spezifischer monosubstituierter 9-Alkylidenfluorene (1) (R1 = Alkyl, R2 = H) ist auch in K. Subba Reddy et al., Synthesis, 2000, 1, 165 beschrieben.
  • Die Synthese spezifischer disubstituierter 9-Alkylidenfluorene (1) (R1 = Methyl, R2 = Methyl oder Phenyl) ist in K. C. Gupta et al., Indian J. Chem., Sect. 8, 1986, 25B, 1067 offenbart. Sie umfasst eine Reaktion des Wittig-Typs zwischen einem 9-Fluorenylphosphonium- oder -phosphatsalz und einem Keton. Der hauptsächliche Nachteil dieses Verfahrens sind jedoch die Notwendigkeit, das Wittig-Ausgangsreagenz zu synthetisieren, sowie die Kosten und die fehlende Verfügbarkeit aliphatischer Ketone.
  • Die Synthese eines spezifischen Copolymers aus disubstituiertem 9-Alkylidenfluoren (1) (R1 = Methyl, R2 = Ethyl) wurden von M. Ranger und M. Leclerc, Macromolecules 1999, 32, 3306 berichtet. Dieser Bezugsstelle zufolge werden die Monomere (1) durch Umsetzung eines sekundären Grignard-Reagenzes mit 2,7-Dibromfluorenon, gefolgt von Dehydratisierung des erhaltenen tertiären Alkohols, hergestellt. Dieser Weg wird jedoch durch die wenigen verfügbaren sekundären Grignard-Reagenzien beschränkt.
  • Die Verfahren zur Herstellung disubstituierter 9-Alkylidenfluorene, wie in den vorstehenden Bezugsstellen von Gupta et al. und Ranger et al. offenbart, sind jedoch nicht leicht auf die Herstellung von Molekülen mit längeren Alkylketten als Propyl übertragbar. Ferner bereiten Polymere aus unsymmetrischen 9-Alkylidenfluorenen, wie in diesen Bezugsstellen offenbart, das allgemeine Problem der schlechten Regioregularität und damit der schlechten Ordnung und Packung im festen Zustand.
  • EP 1 284 258 A2 offenbart neue Mono-, Oligo- und Polymere von disubstituiertem 9-Alkylidenfluoren. Es offenbart auch ein Syntheseverfahren, das die vorstehend dargelegten Probleme löst, indem es ein neues 3-Schritt-Syntheseverfahren zur Herstellung der Monomere (1) sowie Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Copolymeren, die von (1) stammen, beschreibt. Die Reaktionsausbeuten und Reaktionszeiten dieses Verfahrens lassen jedoch immer noch Raum für eine weitere Verbesserung.
  • Es war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von disubstituiertem 9-Alkylidenfluoren oder strukturell analogen Verbindungen sowie Oligo- oder (Co-)Polymeren davon bereitzustellen.
  • Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich dem Fachmann unmittelbar aus der folgenden eingehenden Beschreibung.
  • Es wurde gefunden, dass diese Aufgaben durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung disubstituierter 9-Alkylidenfluorene, wie nachstehend beschrieben, gelöst werden können. Insbesondere beschreibt diese Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der Monomere (1), das bessere Ausbeuten und kürzere Reaktionszeiten aufweist. Es wurde ebenfalls gefunden, dass das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung aromatischer Verbindungen verwendet werden kann, die strukturell analog zu 9-Alkylidenfluoren (1) sind, wie zum Beispiel der 4-Alkylidencyclopentadithiophene (3).
  • Figure 00040001
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Verbindungen eignen sich besonders zur Herstellung von Oligo- und Polymeren oder Copolymeren, wie z.B. Poly(9-alkylidenfluorenen), die als Ladungstransportmaterialien für Halbleiter- oder lichtemittierende Materialien, Komponenten oder Geräte geeignet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00040002
    durch
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel Ia
      Figure 00040003
      mit einer Base in Gegenwart von Kohlenstoffdisulfid oder einem Dialkyltrithiocarbonat der Formel [(R'S)2CS] und einem Alkylierungsmittel (R'X) und
    • b) Umsetzen der erhaltenen Verbindung der Formel Ib
      Figure 00050001
      mit einem Grignard-Reagenz R1MgX und/oder R2MgX in Gegenwart eines Kupferkatalysators, wobei A1 und A2 unabhängig voneinander ein aromatischer 5-, 6- oder 7-gliedriger Ring sind, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält und gegebenenfalls mit einer oder mehreren identischen oder verschiedenen Gruppen R substituiert ist, R Halogen ist oder eine der Bedeutungen von R1 hat, R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, das unsubstituiert oder mit F, Cl, Br, I oder CN mono- oder polysubstituiert sein kann, wobei es ebenfalls möglich ist, dass eine oder mehrere nichtbenachbarte CH2-Gruppen, in jedem Fall unabhängig voneinander, durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -SO2-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH- oder -C≡C- derart ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl oder P-Sp sind, R0 und R00 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen sind, P eine polymerisierbare oder reaktive Gruppe ist, Sp eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung ist, X Halogen ist und R' gerades, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, das unsubstituiert oder mit F, Cl, Br, I oder CN mono- oder polysubstituiert sein kann, wobei es ebenfalls möglich ist, dass eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen, in jedem Fall unabhängig voneinander, durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -SO2-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH- oder -C≡C- derart ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, oder Alkylaryl mit 1 bis 20 C-Atomen ist.
  • Genauer gesagt, betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I1
    Figure 00060001
    durch
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel I1a
      Figure 00070001
      mit einer Base in Gegenwart von Kohlenstoffdisulfid oder einem Dialkyltrithiocarbonat der Formel [(R'S)2CS] und einem Alkylierungsmittel (R'X) und
    • b) Umsetzen der erhaltenen Verbindung der Formel I1b
      Figure 00070002
      mit einem Grignard-Reagenz R1MgX und/oder R2MgX in Gegenwart eines Kupferkatalysators, wobei R1, R2, R' und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, R3 bis R10 unabhängig voneinander H sind oder eine der für R angegebenen Bedeutungen haben, wobei mindestens einer von R3 bis R8, vorzugsweise R9 und R10, unabhängig voneinander Halogen sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I2
    Figure 00080001
    durch
    • a) Umsetzen einer Verbindung der Formel I2a
      Figure 00080002
      mit einer Base in Gegenwart von Kohlenstoffdisulfid oder einem Dialkyltrithiocarbonat der Formel [(R'S)2CS] und einem Alkylierungsmittel (R'X) und
    • b) Umsetzen der erhaltenen Verbindung der Formel I2b
      Figure 00080003
      mit einem Grignard-Reagenz R1MgX und/oder R2MgX in Gegenwart eines Kupferkatalysators, wobei R1-4, R' und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, und R9 und R10 vorzugsweise unabhängig voneinander H oder Halogen sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner neue Verbindungen und Zwischenprodukte, insbesondere neue Verbindungen der Formel I, I1, I2, I1a, I1b, I2a und I2b, die erhältlich sind oder erhalten worden sind durch das Verfahren oder verwendet worden sind in dem Verfahren, wie vorstehend und nachstehend beschrieben.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet hinsichtlich Ausbeute, Anzahl der Reaktionsschritte und Syntheseflexibilität signifikante Vorteile gegenüber den Verfahren, die im Stand der Technik offenbart sind. So können zum Beispiel verschiedene Gruppen R1 und R2 leicht eingeführt werden. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren hohe Ausbeuten und schnelle Reaktionszeiten. Genauer gesagt, hat die Verwendung eines Kupferkatalysators den Vorteil, dass die Reaktionstemperatur von Rückflusstemperaturen bis auf 0°C gesenkt wird, wodurch die verwendete Mengen an Alkyl-Grignard-Verbindung verringert wird, z.B. von 2,5 Äquivalenten bis auf 2,2 Äquivalente, so dass die Ausbeute verbessert und die Menge an Nebenprodukten verringert wird, was zur Reinigung beiträgt. Dagegen hat beispielsweise die Verwendung von Ni- oder Pd-Katalysatoren den Nachteil, dass sie auch die Verdrängung der Bromgruppen am Fluoren-Kern katalysieren können.
  • Das erfindungsgemäße Zwei-Schritt-Verfahren ist im nachstehenden Schema 1 beispielhaft dargestellt. Der erste Schritt beinhaltet die Umsetzung von 2,7-Dihalogenfluoren, vorzugsweise 2,7-Dibromfluoren (4), einem billigen und leicht erhältlichen Ausgangsmaterial, mit einer Base in Gegenwart von Kohlenstoffdisulfid (CS2) und einem Alkylierungsmittel (R'X). Dies liefert das dithioalkylsubstituierte Fluoren (5) direkt in einem Schritt. Alternativ zu CS2 kann ein Dialkyltrithiocarbonat der Formel [(R'S)2CS] verwendet werden, wobei R' wie vorstehend definiert ist. In diesem Fall sollten das Alkylierungsmittel (R'X) und das Dialkyltrithiocarbonat [(R'S)2CS] die gleiche Gruppe R' umfassen (zum Beispiel Methyl). Das Alkylierungsmittel R'X kann ein beliebiges primäres Alkyl- oder Alkylarylhalogenid sein. X ist beispielsweise Cl, Br oder I, vorzugsweise Br. R' ist zum Beispiel eine Alkyl- oder Alkylarylgruppe, wie Methyl, Hexyl oder Benzyl. (5) wird dann mit einem Grignard-Reagenz R1MgX, wobei R1 und X wie vorstehend definiert sind, in Gegenwart eines Kupferkatalysators, wie zum Beispiel Li2CuCl4, unter Bildung des disubstituierten 9-Alkylidenfluorens (6) umgesetzt. Schema 1:
    Figure 00100001
  • Die Herstellung von strukturell analogen Verbindungen, wie zum Beispiel 4-Alkylidencyclopentadithiophenen, erfolgt analog zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren und ist beispielhaft im nachstehenden Schema 2 dargestellt. 2,6-Dibrorncyclopentadienthiophen (7) wird mit einer Base in Gegenwart von Kohlenstoffdisulfid (CS2) und einem Alkylierungsmittel (R'X) zur dithioalkylsubstituierten Verbindung (8) umgesetzt, die mit einem Grignard-Reagenz R1MgX in Gegenwart eines Kupferkatalysators, wie zum Beispiel Li2CuCl4, unter Bildung des disubstituierten 4-Alkylidencyclopentadienthiophens (9) umgesetzt wird. Schema 2:
    Figure 00110001
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Ausgangsmaterialien und Reagenzien sind entweder kommerziell erhältlich (z.B. von Aldrich) oder können durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, leicht synthetisiert werden.
  • Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Gegenwart von Kohlenstoffdisulfid (CS2) oder stärker bevorzugt in Gegenwart eines Dialkyltrithiocarbonats der Formel [(R'S)2CS] durchgeführt. Darin ist R' vorzugsweise aus Methyl, Ethyl oder Propyl ausgewählt und ganz besonders bevorzugt Methyl.
  • Das Alkylierungsmittel im Schritt a) kann jedes beliebige Alkylierungsmittel sein, wie zum Beispiel ein Alkylhalogenid oder Alkylarylhalogenid. Vorzugsweise ist es aus der Formel R'X ausgewählt, wobei X Halogen, vorzugsweise Cl, Br oder I, ganz besonders bevorzugt Br oder I ist und R' Alkyl oder Alkylaryl mit 1 bis 15 C-Atomen ist. Ganz besonders bevorzugt ist es aus Methyliodid, Ethylbromid, Propylbromid, Hexylbromid oder Benzylbromid, am stärksten bevorzugt aus Methyliodid, Ethylbromid oder Benzylbromid ausgewählt. Wird ein Dialkyltrithiocarbonat der Formel [(R'S)2CS] im Schritt a) verwendet, dann sollten vorzugsweise beide Gruppen R' identisch sein.
  • Die Base im Schritt a) kann im Prinzip jede Base ausreichender Stärke sein. Vorzugsweise ist sie aus NaH, NaOtBut, KOtBut, KOH, NaOH, NaOMe, NaOEt, NaOtPent, KOtPent, ganz besonders bevorzugt aus NaH, NaOtBut, KOtBut oder KOH ausgewählt.
  • Der Reaktionsschritt a) wird vorzugsweise in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt, bei dem es sich um jedes Lösungsmittel dieses Typs handeln kann, wie zum Beispiel DMSO, DMF, DMPU, DMAc oder NMP.
  • Der Kupferkatalysator im Schritt b) kann jeder Katalysator sein, der sich für eine Umsetzung eignet, an der metallorganische Reagenzien beteiligt sind, ist vorzugsweise aus Cul, CuBr oder Li2CuCl4 ausgewählt und ist am stärksten bevorzugt Li2CuCl4.
  • Das Grignard-Reagenz im Schritt b) kann jedes Grignard-Reagenz sein und hat vorzugsweise die Formel R1MgX, wobei X Cl, Br oder I, vorzugsweise Br oder Cl ist. Vorzugsweise wird das Grignard-Reagenz im Schritt b) in einer Menge von 2 bis 3, ganz besonders bevorzugt 2 bis 2,4, am stärksten bevorzugt 2 bis 2,2 Äquivalenten der thioalkylsubstituierten Verbindung Ib, I1 b bzw. I2b zugegeben.
  • Der Reaktionsschritt b) wird vorzugsweise in einem polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt, bei dem es sich um jedes Lösungsmittel dieses Typs handeln kann, wie zum Beispiel THF, Diethylether, Dioxan, 1,2-Dimethyoxyethan oder tert.-Butylmethylether.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei jeder Temperatur durchgeführt werden, die eine ausreichende Umwandlungsrate liefert. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur zwischen 0°C und der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, insbesondere bei den Temperaturen, wie vorstehend und nachstehend angegeben, durchgeführt. Die Reaktionszeit hängt von der tatsächlichen Rate der jeweiligen Umsetzung ab.
  • Vorzugsweise sind die Reaktionszeiten die vorstehend und nachstehend angegebenen.
  • Beim Schritt a) liegt die Reaktionstemperatur vorzugsweise zwischen 10°C und 100°C, am stärksten bevorzugt zwischen 15°C und 40°C. Die Reaktionszeit beträgt zwischen 15 min und 24 Std., am stärksten bevorzugt zwischen 30 min und 4 Std. Beim Schritt b) beträgt die Reaktionstemperatur zwischen –5°C und Rückfluss, am stärksten bevorzugt zwischen 0°C und 30°C. Die Reaktionszeiten sind zwischen 3 Std. und 48 Std., vorzugsweise zwischen 3 Std. und 24 Std.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Reaktionsprodukte können durch übliche Aufarbeitung und Reinigung mit Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, isoliert werden. Das im Schritt a) erhaltene Rohprodukt kann direkt im Schritt b) verwendet oder für die weitere Umsetzung gereinigt werden. Die im Schritt b) erhaltenen Produkte können durch bekannte Verfahren gereinigt oder auch ohne weitere Reinigung verwendet werden, beispielsweise zur Herstellung von Polymeren oder Copolymeren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise wie folgt durchgeführt:
  • Schritt a):
  • Dibromfluoren (3) oder 2,6-Dibromcyclopentadienthiophen (7) wird in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel, DMSO, DMF oder DMAc, gelöst und bei Raumtemperatur (RT) oder nahezu RT, zum Beispiel 25°C, unter einer wasserfreien Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff oder getrockneter Luft, gerührt. Mehr als 2 Äquivalente, vorzugsweise 2,1 Äquivalente, Base werden portionsweise oder als Lösung in dem Lösungsmittel zugegeben. Geeignete und bevorzugte Basen sind u.a. zum Beispiel NaH, Natrium-tert.-butoxid, fein gemahlenes KOH und Kalium-tert.-butoxid. Nach Rühren des Reaktionsgemisches für etwa 10 Minuten werden Kohlenstoffdisulfid oder Dimethyltrithiocarbonat (MeS)2CS als reine Flüssigkeiten hinzugefügt. Dimethyltrithiocarbonat ist gegenüber Kohlenstoffdisulfid bevorzugt, weil Letzteres einen Flammpunkt unterhalb von 200°C aufweist, was die Verarbeitung im industriellen Maßstab problematisch machen kann. Die erhaltene Lösung wird etwa 15 Minuten lang gerührt, und dann wird das Alkylierungsmittel, zum Beispiel Methyliodid, Ethylbromid oder Benzylbromid, rein zugegeben. Die Umsetzung wird 1 Std. bei RT gerührt und dann in Wasser gegossen, und der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, um das Rohprodukt zu erhalten (> 95%). Das Produkt kann zum Beispiel aus THF umkristallisiert oder getrocknet und im nächsten Schritt roh eingesetzt werden.
  • Schritt b):
  • Verbindung (5) oder (7) wird in THF oder einem äquivalenten Lösungsmittel, wie zum Beispiel DME, Diethylether usw., gelöst und unter einer Inertgasatmosphäre von z.B. Stickstoff auf 0°C abgekühlt. Eine Lösung des Kupferkatalysators, vorzugsweise Li2CuCl4, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie zum Beispiel THF (vorzugsweise 3 mol-% einer 0,1 M Lösung), wird hinzugefügt, gefolgt von mehr als 2, vorzugsweise 2,2 Äquivalenten einer Lösung eines Alkyl- oder Aryl-Grignard-Reagenzes in THF oder Diethylether, in der Regel in einer Konzentration von 0,5 bis 2 M oder mehr. Die Umsetzung wird 4 Std. bei 0°C gerührt. Die Umsetzung wird mit einer verdünnten Natriumhydroxidlösung (vorzugsweise 5%) gequencht, filtriert und in THF oder Ethylacetat extrahiert. Das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck entfernt, und der erhaltene Feststoff wird aus einem geeigneten Lösungsmittel (zum Beispiel Benzin) umkristallisiert, um (6) bzw. (9) in einer Ausbeute von üblicherweise 60–80% zu erhalten.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, I1 und I2, wobei
    • – A1 und A2 ein aromatischer 5- oder 6-gliedriger Ring sind, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, enthält,
    • – A1 und A2 aus Benzol, Thiophen oder Pyridin ausgewählt sind,
    • – R1 und R2 gleich sind (diese können unter Verwendung eines einzigen Grignard-Reagenzes R1MgX oder R2MgX im Schritt b) erhalten werden),
    • – R1 und R2 verschieden sind (diese können unter Verwendung von zwei Grignard-Reagenzien R1MgX und R2MgX im Schritt b) erhalten werden),
    • – R1 und R2 aus C1-C20-Alkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehren Fluoratomen substituiert ist, C1-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkinyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Thioalkyl, C1-C20-Silyl, C1-C20-Ester, C1-C20-Amino, C1-C20-Fluoralkyl oder gegebenenfalls substituiertem Aryl oder Heteroaryl, insbesondere C1-C20-Alkyl oder C1-C20-Fluoralkyl, ausgewählt sind,
    • – R3 bis R8 H sind,
    • – R1 und R2 aus C1-C20-Alkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, C1-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkinyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Thioalkyl, C1-C20-Silyl, C1-C20-Ester, C1-C20-Amino, C1-C20-Fluoralkyl, oder gegebenenfalls substituiertem Aryl oder Heteroaryl, insbesondere C1-C20-Alkyl oder C1-C20-Fluoralkyl, ausgewählt sind, und R3 bis R8 H sind,
    • – R3 bis R8 aus C1-C20-Alkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, C1-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkinyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Thioalkyl, C1-C20-Silyl, C1-C20-Ester, C1-C20-Amino, C1-C20-Fluoralkyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl oder Heteroaryl ausgewählt sind,
    • – R9 und R10 Cl, Br oder I, ganz besonders bevorzugt Br sind.
  • Aryl und Heteroaryl bezeichnen vorzugsweise eine mono-, bi- oder tricyclische aromatische oder heteroaromatische Gruppe mit bis zu 25 C-Atomen, die auch kondensierte Ringe enthalten kann und gegebenenfalls mit einer oder mehr Gruppen R1, wie in Formel I definiert, substituiert ist.
  • Besonders bevorzugte Aryl- und Heteroarylgruppen sind Phenyl, wobei zusätzlich eine oder mehrere CH-Gruppen durch N, Naphthalin, Thiophen, Thienothiophen, Dithienothiophen, Alkylfluoren und Oxazol ersetzt sein können, die sämtlich unsubstituiert, mit L mono oder polysubstituiert sind, wobei L Halogen oder eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen ist, wobei ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl ersetzt sein können.
  • Arylen und Heteroarylen bezeichnen vorzugsweise eine divalente mono-, bi- oder tricyclische aromatische oder heteroaromatische Gruppe mit bis zu 25 C-Atomen, die auch kondensierte Ringe umfassen kann und gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen R1 substituiert ist.
  • Besonders bevorzugte Arylen- und Heteroarylengruppen sind 1,4-Phenylen, worin zusätzlich eine oder mehrere CH-Gruppen durch N, Naphthalin-2,6-diyl, Thiophen-2,5-diyl, Thienothiophen-2,5-diyl, Dithienothiophen-2,6-diyl, Alkylfluoren und Oxazol ersetzt sein können, die sämtlich unsubstituiert, mit L, wie vorstehend definiert, mono- oder polysubstituiert sein können.
  • CX1=CX2 is vorzugsweise -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CH-, -CF=CF-, -CH=C(CN)- oder -C(CN)=CH-.
  • Wenn in den vorstehend und nachstehend dargestellten Formeln einer von R1 bis R8 ein Alkyl- oder Alkoxyrest ist, d.h. wenn die endständige CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist, kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Er ist vorzugsweise geradkettig, hat 2 bis 8 Kohlenstoffatome und ist folglich vorzugsweise zum Beispiel Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexyloxy, Heptoxy oder Octoxy, ferner Methyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
  • Oxaalkyl, d.h. wobei eine CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist, ist vorzugsweise zum Beispiel geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl(= 2-Methoxyethyl), 2-, 3-, oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
  • Thioalkyl, d.h. wobei eine CH2-Gruppe durch -S- ersetzt ist, ist vorzugsweise geradkettiges Thiomethyl (-SCH3), 1-Thioethyl (-SCH2CH3), 1-Thiopropyl(= -SCH2CH2CH3), 1-(Thiobutyl), 1-(Thiopentyl), 1-(Thiohexyl), 1-(Thioheptyl), 1-(Thiooctyl), 1-(Thiononyl), 1-(Thiodecyl), 1-(Thioundecyl) oder 1-(Thiododecyl), wobei vorzugsweise die zum sp2-hybridisierten Vinyl-Kohlenstoffatom benachbarte CH2-Gruppe ersetzt ist.
  • Fluoralkyl ist vorzugsweise CiF2i+1, wobei i eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist, insbesondere CF3, C2F5, C3F7, C4F9, C5F11, C6F13, C7F15 oder C8F17, ganz besonders bevorzugt C6F13.
  • Halogen ist vorzugsweise F, Br oder Cl.
  • Die polymerisierbare oder reaktive Gruppe P ist vorzugsweise aus CH2=CW1-COO-,
    Figure 00170001
    CH2=CW2-(O)k1-, CH3-CH=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH-CH2)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-, (CH2=CH-CH2)2N-, (CH2=CH-CH2)2N-CO-, HO-CW2W3-, HS-CW2W3-, HW2N-, HO-CW2W3-NH-, CH2=CW1-CO-NH-, CH2=CH-(COO)k1-Phe-(O)k2-, Phe-CH=CH-, HOOC-, OCN-, und W4W5W6Si- ausgewählt, wobei W1 für H, Cl, CN, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere H, Cl oder CH3 steht, W2 und W3 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, insbesondere Methyl, Ethyl oder n-Propyl sind, W4, W5 und W6 unabhängig voneinander Cl, Oxaalkyl oder Oxacarbonylalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen sind, Phe für 1,4-Phenylen steht, das gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen R1, wie vorstehend definiert, substituiert ist, und k1 und k2 unabhängig voneinander 0 oder 1 sind.
  • Besonders bevorzugte Gruppen P sind CH2=CH-COO-, CH2=C(CH3)-COO-, CH2=CH-, CH2=CH-O-, (CH2=CH)2CH-OCO-, (CH2=CH)2CH-O-, (CH2=CH-CH2)2N-, (CH2=CH-CH2)2N-CO- und
    Figure 00180001
  • Sehr stark bevorzugt sind Acrylat- und Oxetangruppen. Oxetane erzeugen weniger Schrumpfung nach Polymerisation (Vernetzung), wodurch sich innerhalb von Filmen eine geringere Spannung entwickelt, was zur Beibehaltung einer größeren Ordnung und weniger Fehlern führt. Die Oxetan-Vernetzung erfordert ferner einen kationischen Starter, der im Gegensatz zum radikalischen Starter inert gegenüber Sauerstoff ist.
  • Im Hinblick auf die Spacergruppe Sp können alle Gruppen verwendet werden, die dem Fachmann zu diesem Zweck bekannt sind. Die Spacergruppe Sp hat vorzugsweise die Formel Sp'-X, so dass P-Sp- P-Sp'-X'- ist, wobei
    Sp' Alkylen mit bis zu 30 C-Atomen ist, das unsubstituiert oder mit F, Cl, Br, I oder CN mono- oder polysubstituiert ist, wobei es ebenfalls möglich ist, das eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen in jedem Falle unabhängig voneinander durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH- oder -C≡C- derart ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind,
    X' für -O-, -S-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-COO-, -CO-NR0-, -NR0-CO-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CY1=CY2-, -C≡C-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder eine Einfachbindung steht, und
    R0, R00, Y1 und Y2 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
  • X' ist vorzugsweise -O-, -S-, -OCH2-, -CH2O-, -SCH2-, -CH2S-, -CF2O-, -OCF2-, -CF2S-, -SCF2-, -CH2CH2-, -CF2CH2-, -CH2CF2-, -CF2CF2-, -CH=N-, -N=CH-, -N=N-, -CH=CR0-, -CX1=CX2-, -C≡C- oder eine Einfachbindung, insbesondere -O-, -S-, -C≡C-, -CX1=CX2- oder eine Einfachbindung. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist X' eine Gruppe, die in der Lage ist, ein konjugiertes System zu bilden, wie -C≡C- oder -CX1=CX2-, oder eine Einfachbindung.
  • Übliche Gruppen Sp' sind beispielsweise -(CH2)p, -(CH2CH2O)q-CH2CH2-, -CH2CH2-S-CH2CH2- oder -CH2CH2-NH-CH2CH2- oder -(SiR0R00-O)p, wobei p eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist, q eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und R0 und R00 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
  • Bevorzugte Gruppen Sp' sind zum Beispiel Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Octadecylen, Ethylenoxyethylen, Methylenoxybutylen, Ethylenthioethylen, Ethylen-N-methyliminoethylen, 1-Methylalkylen, Ethenylen, Propenylen und Butenylen.
  • Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen mit einer oder zwei Gruppen P-Sp-, wobei Sp eine Einfachbindung ist.
  • Im Fall von Verbindungen mit zwei Gruppen P-Sp können die zwei polymerisierbaren Gruppen P und die zwei Spacergruppen Sp jeweils gleich oder verschieden sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I, I1 und I2 zur Herstellung von Mono-, Oligo- und Polymeren oder Copolymeren davon, insbesondere konjugierten Oligo- und (Co)Polymeren.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sind Mono-, Oligo- und Polymere oder Copolymere davon, insbesondere konjugierte Oligo- und (Co)Polymere, die aus Verbindungen der Formel I, I1 und I2 erhältlich sind.
  • Oligo- und Polymere können aus den Verbindungen der Formel I, I1 und I2 durch die Verfahren hergestellt werden, wie in EP 1 284 258 A2 oder den darin genannten Bezugsstellen beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Halbleiter- oder Ladungstransportmaterial, eine Halbleiter- oder Ladungstransportkomponente oder ein Halbleiter- oder Ladungstransportgerät, das/die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, I1 und I2 und Mono-, Oligo- und Polymere oder Copolymere davon, insbesondere daraus hergestellte konjugierte Oligo- und (Co)Polymere, umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel I, I1 und I2 und von Mono-, Oligo- und Polymeren oder Copolymeren davon als Halbleiter oder Ladungstransportmaterialien, insbesondere in optischen, elektrooptischen oder elektronischen Geräten, wie beispielsweise in Feldeffekttransistoren (FET) als Komponenten integrierter Schaltungen, als Dünnfilmtransistoren bei Flachbildschirmanwendungen oder als Radiofrequenzidentifikations-(RFID-)Tags oder in Halbleiterkomponenten für organische Leuchtdioden- (OLED-)Anwendungen, wie elektrolumineszenzbildschirme oder Hintergrundbeleuchtungen von z.B. Flüssigkristallbildschirmen (LCD), für photovoltaische oder Sensor-Anwendungen, als Elektrodenmaterialien in Batterien, als lichtempfindliche Leiter und für elektrophotographische Anwendungen, wie elektrophotographische Aufzeichnung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen oder erfindungsgemäßer Mono-, Oligo- oder (Co)Polymere als elektrolumineszente Materialien, in photovoltaischen oder Sensorgeräten, als Elektrodenmaterialien in Batterien, als lichtempfindliche Leiter, für elektrophotographische Anwendungen, wie elektrophotographische Aufzeichnung, und als Ausrichtungsschicht in LCD- oder OLED-Vorrichtungen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine optische, elektrooptische oder elektronische Vorrichtung, ein FET, ein integrierter Schaltkreis (IC), TFT, OLED oder eine Ausrichtungsschicht, umfassend ein erfindungsgemäßes Halbleiter- oder Ladungstransportmaterial, eine erfindungsgemäße Halbleiter- oder Ladungstransportkomponente oder eine erfindungsgemäße Halbleiter- oder Ladungstransportvorrichtung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein TFT oder TFT-Array für Flachbildschirme, ein Radiofrequenzidentifikations-(RFID-)Tag, ein elektrolumineszenter Bildschirm oder eine Hinergrundbeleuchtung, umfassend ein erfindungsgemäßes Halbleiter- oder Ladungstransportmaterial, eine erfindungsgemäße Halbleiter- oder Ladungstransportkomponente oder eine erfindungsgemäße Halbleiter- oder Ladungstransportvorrichtung oder einen erfindungsgemäßen FET, IC, TFT oder OLED.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Sicherheitsmarkierung oder -vorrichtung, die einen erfindungsgemäßen FET oder ein erfindungsgemäßes RFID-Tag umfasst.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. Im Vorstehenden und im Folgenden sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben und alle Prozentangabe beziehen sich auf Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von 2,7-Dibrom-9-(bismethylsulfanylmethylen)-fluoren (durch Umsetzung mit Kohlenstoffdisulfid):
  • Natrium-tert.-butoxid (31,1 g, 0,32 mol) wurde portionsweise über 5 min zu einer Lösung von 2,7-Dibromfluoren (50g, 0.154 mol) in DMSO (1000 ml) bei RT (22°C) unter Stickstoff hinzugefügt. Zu der erhaltenen roten Lösung wurde Kohlenstoffdisulfid (13 g, 0,17 mol) über eine Spritze zugegeben, was eine Exotherme bis 35°C verursachte. Die Umsetzung wurde für 10 min gerührt, bis die innere Temperatur 30°C betrug. Methyliodid (46 g, 0,32 mol) wurde über 2 min zugegeben, was eine Exotherme auf 42°C verursachte. Die Umsetzung wurde für 1 Std. gerührt und durch Zugabe von Eiswasser (1000 ml) und konz. Ammoniak (20 ml) gequencht. Die Umsetzung wurde für 10 min gerührt und dann unter verringertem Druck filtriert und mit weiterem Wasser (500 ml) gewaschen. Nach dem Trocknen betrug die Rohstoffausbeute 64,8 g (98%, Reinheit (HPLC) 97,8%). Umkristallisation aus Ethylacetat/THF (2:1) ergab 55,2 g (Reinheit (HPLC) 99,2%).): 1H- und 13C-NMR-Spektren wie erwartet; M+ = 428 (t). Anal. berechn. für C16H12Br2S2: C, 44,9; H, 2,8, N, 0,0. Gefunden C, 44,7, H, 3,1, N, < 0,3.
  • Beispiel 2:
  • Herstellung von 2,7-Dibrom-9-(bismethylsulfanylmethylen)-fluoren (durch Umsetzung mit Dimethyltrithiocarbonat):
  • Natrium-tert.-butoxid (1,24 g, 12,9 mmol) wurde portionsweise über 2 min zu einer Lösung von 2,7-Dibromfluoren (2,0 g, 6,2 mmol) in DMSO (40 ml) bei RT unter Stickstoff zugegeben. Zu der erhaltenen roten Lösung wurde Dimethyltrithiocarbonat (0,94 g, 6,8 mmol) über eine Spritze zugegeben. Die Umsetzung wurde für 5 min gerührt, und Methyliodid (1,8 g, 12,6 mmol) wurde über 2 min zugegeben. Die Umsetzung wurde für 1 Std. gerührt und wie vorstehend aufgearbeitet. Umkristallisation aus Ethylacetat/THF (2:1) ergab 2,4 g (91 %). Die Probe war in jeder Hinsicht mit der vorstehend beschriebenen identisch.
  • Beispiel 3:
  • Herstellung von 2,7-Dibrom-9-(bishexylsulfanylmethylen)-fluoren:
  • Eine 60%ige Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl (0,26 g, 6,5 mmol) wurde unter Stickstoff bei Raumtemperatur unter Rühren zu 2,7-Dibromfluoren (1000 g, 3,09 mmol) in wasserfreiem Dimethylsulfoxid (20 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt. Kohlenstoffdisulfid (0,25 g, 0,2 ml, 3,3 mmol) wurde über eine Spritze zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 10 Minuten gerührt. 1-Bromhexan (1,08 g, 6,5 mmol) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 4 Std. gerührt. Eiswasser (100 ml) wurde zugegeben und der erhaltene Feststoff abfiltriert. Das Rohprodukt wurde durch Umkristallisation aus Isohexan gereinigt, so dass 1,225 g (70%) als hellgelber Feststoff erhalten wurden, Reinheit 100% (GC): 1H- und 13C-NMR-Spektren wie erwartet; M+ = 568 (t).
  • Beispiel 4:
  • Herstellung von 2,7-Dibrom-9-(bisdecylmethylen)-fluoren:
  • Zu einer Lösung von 2,7-Dibrom-9-(bismethylsulfanylmethylen)-fluoren (10,1 g, 23,5 mmol) in wasserfreiem THF (150 ml) bei 0°C unter Stickstoff wurde eine Lösung von Lithiumtetrachlorcuprat (5 ml einer 0,1 M Lösung in THF, 2 mol-%) zugegeben. Eine Lösung von Decylmagnesiumbromid (52 ml einer 1,0 M Lösung in Diethylether, 0,052 mol) wurde über 30 min tropfenweise zugegeben. Die Umsetzung wurde für 2 Std. gerührt, wobei in diesem Zeitraum die innere Temperatur auf 15°C stieg. Die Umsetzung wurde auf 0°C abgekühlt, und weiteres Lithiumtetrachlorcuprat (1 ml einer 0,1 M Lösung in THF, 0,5 mol-%) wurde zugegeben. Die Umsetzung wurde weitere 2 Std. gerührt, wobei sie auf 15°C erwärmt wurde, bevor sie mit 5% NaOH (100 ml) gequencht wurde. Die Umsetzung wurde für 10 min gerührt und dann durch Celite filtriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht weiter mit Ethylacetat (100 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Substanzen wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und unter verringertem Druck eingeengt. Das rohe Öl wurde mittels Filtration durch einen Silica-Pfropfen (5 cm × 5 cm), der mit einer Schicht von basischem Aluminiumoxid (1 cm × 5 cm) bedeckt war, weiter gereinigt, wobei mit Benzin eluiert wurde. Nach dem Einengen wurde Eicosan (das sich durch Homokupplung des Grignard-Reagenzes bildete) mittels Destillation bei verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde aus Isohexan umkristallisiert, so dass 9,75 g des Produkts als weiße Kristalle erhalten wurden (68%). Reinheit (HPLC > 98%). 1H- und 13C-NMR-Spektren wie erwartet; M+ = 616 (t).
  • Beispiel 5:
  • Herstellung von 2,7-Dibrom-9-(bishexylmethylen)-fluoren:
  • Zu einer Lösung von 2,7-Dibrom-9-(bismethylsulfanylmethylen)-fluoren (5,1 g, 12 mmol) in wasserfreiem THF (80 ml) bei 0°C unter Stickstoff wurde eine Lösung von Lithiumtetrachlorcuprat (3 ml einer 0,1 M Lösung in THF, 3 mol-%) zugegeben. Eine Lösung von Hexylmagnesiumbromid (13 ml einer 2,0 M Lösung in Diethylether, 0,026 mol) wurde tropfenweise über 30 min hinzugefügt. Die Umsetzung wurde für 2 Std. gerührt, wobei während diesem Zeitraum die innere Temperatur auf 15°C stieg. Die Umsetzung wurde auf 0°C abgekühlt, und weiteres Lithiumtetrachlorcuprat (1 ml einer 0,1 M Lösung in THF, 1 mol-%) wurde zugegeben. Die Umsetzung wurde dann für 24 Std. bei 25°C gerührt, bevor sie wie vorstehend gequencht und aufgearbeitet wurde. Ausbeute (61 %). Schmp. 47–49°C. 1H- und 13C-NMR-Spektren wie erwartet. M+ = 504 (t). Anal. berechn. für C26H32Br2: C, 61,9; H, 6,4, N, 0,0. Gefunden C, 61,8, H, 6,1, N, < 0,3.
  • Beispiel 6:
  • Herstellung von 2,7-Dibrom-9-(bisoctylmethylen)-fluoren:
  • Zu einer Lösung von 2,7-Dibrom-9-(bismethylsulfanylmethylen)-fluoren (5,1 g, 12 mmol) in wasserfreiem THF (100 ml) bei 0°C unter Stickstoff wurde eine Lösung von Lithiumtetrachlorcuprat (5 ml einer 0,1 M Lösung in THF, 5 mol-%) zugegeben. Eine Lösung von Octylmagnesiumbromid (13 ml einer 2,0 M Lösung in Diethylether, 0,026 mol) wurde tropfenweise über 30 min hinzugefügt. Die Umsetzung wurde für 2 Std. bei 5°C gerührt. Die Umsetzung wurde auf 0°C abgekühlt und weiteres Lithiumtetrachlorcuprat (1 ml einer 0,1 M Lösung in THF, 1 mol-%) wurde zugegeben. Die Umsetzung wurde dann für 24 Std. bei 15°C gerührt, bevor sie wie vorstehend gequencht und aufgearbeitet wurde. Ausbeute (60%). Reinheit (HPLC > 99%). 1H- und 13C-NMR-Spektren wie erwartet. M+ = 560 (t).
  • Beispiel 7:
  • Herstellung von 2,7-Dibrom-9-(bisdodecylmethylen)-fluoren:
  • Zu einer Lösung von 2,7-Dibrom-9-(bismethylsulfanylmethylen)-fluoren (4,28, 10 mmol) in wasserfreiem THF (70 ml) bei 0°C unter Stickstoff wurde eine Lösung von Lithiumtetrachlorcuprat (2 ml einer 0,1 M Lösung in THF, 2 mol-%) zugegeben. Eine Lösung von Dodecylmagnesiumbromid (22 ml einer 1,0 M Lösung in Diethylether, 0,022 mol) wurde tropfenweise über 15 min hinzugefügt. Die Umsetzung wurde für 3 Std. bei 0–5°C gerührt, bevor sie mit 5% NaOH (100 ml) gequencht wurde. Die Umsetzung wurde für 10 min gerührt und dann durch Celite filtriert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wässrige Schicht wurde weiter mit Ethylacetat (100 ml) gewaschen. Die vereinigten organischen Substanzen wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und unter verringertem Druck eingeengt. Das rohe Öl wurde mittel Filtration durch einen Silica-Pfropfen (5 cm × 5 cm), der mit einer Schicht von basischem Aluminiumoxid (1 cm × 5 cm) bedeckt war, weiter gereinigt, wobei mit Benzin eluiert wurde. Nach Einengen wurde der Rückstand aus Isohexan umkristallisiert, wobei 4,2 des Produkts als weiße Kristalle erhalten wurden (62%). Reinheit (HPLC > 98%). 1H- und 13C-NMR-Spektren wie erwartet.
  • Beispiel 8:
  • Herstellung von 2,7-Dibrom-9-bis(6-methoxyhexylmethylen)-fluoren:
  • Zu einer Lösung von 2,7-Dibrom-9-(bismethylsulfanylmethylen)-fluoren (8,60, 20,1 mmol) in wasserfreiem THF (150 ml) bei 0°C unter Stickstoff wurde eine Lösung von Lithiumtetrachlorcuprat (10 ml einer 0,1 M Lösung in THF, 5 mol-%) zugegeben. Eine Lösung von 6-Methoxyhexylmagnesiumbromid (50 ml einer 1,0 M Lösung in THF, 0,05 mol) wurde tropfenweise über 15 min hinzugefügt. Die Umsetzung wurde für 36 Std. bei 20°C gerührt, bevor sie wie vorstehend beschrieben gequencht und aufgearbeitet wurde. Umkristallisation aus Benzin ergab 8,5 g (75%) des Produkts. 1H- und 13C-NMR-Spektren wie erwartet.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00270001
    durch a) Umsetzen einer Verbindung der Formel Ia
    Figure 00270002
    mit einer Base in Gegenwart von Schwefelkohlenstoff oder einem Dialkyltrithiocarbonat der Formel [(R'S)2CS] und einem Alkylierungsmittel (R'X) und b) Umsetzen der erhaltenen Verbindung der Formel Ib
    Figure 00270003
    mit einem Grignard-Reagenz R1MgX und/oder R2MgX in Gegenwart eines Kupferkatalysators, wobei A1 und A2 unabhängig voneinander ein aromatischer 5-gliedriger Ring, 6-gliedriger Ring oder 7-gliedriger Ring sind, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthält und gegebenenfalls mit einem oder mehreren identischen oder verschiedenen Gruppen R substituiert ist, R Halogen ist oder eine der Bedeutungen von R1 hat, R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettiges, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, das unsubstituiert oder mit F, Cl, Br, I oder CN mono- oder polysubstituiert sein kann, wobei es ebenfalls möglich ist, dass eine oder mehrere nichtbenachbarte CH2-Gruppen, in jedem Fall unabhängig voneinander, durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -SO2-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH- oder -C≡C- derart ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Heteroaryl oder P-Sp sind, R0 und R00 unabhängig voneinander H oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen sind, P eine polymerisierbare oder reaktive Gruppe ist, Sp eine Spacergruppe oder eine Einfachbindung ist, X Halogen ist und R' gerades, verzweigtes oder cyclisches Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, das unsubstituiert oder mit F, Cl, Br, I oder CN mono- oder polysubstituiert sein kann, wobei es ebenfalls möglich ist, dass eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen, in jedem Fall unabhängig voneinander, durch -O-, -S-, -NH-, -NR0-, -SiR0R00-, -CO-, -COO-, -OCO-, -OCO-O-, -SO2-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH- oder -C≡C- derart ersetzt sind, dass O- und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verbunden sind, oder Alkylaryl mit 1 bis 20 C-Atomen ist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I1
    Figure 00290001
    durch a) Umsetzen einer Verbindung der Formel I1a
    Figure 00290002
    mit einer Base in Gegenwart von Schwefelkohlenstoff oder einem Dialkyltrithiocarbonat der Formel [(R'S)2CS] und einem Alkylierungsmittel (R'X) und b) Umsetzen der erhaltenen Verbindung der Formel I1 b
    Figure 00300001
    mit einem Grignard-Reagenz R1MgX und/oder R2MgX in Gegenwart eines Kupferkatalysators, wobei R1, R2, R' und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, R3 bis R8 unabhängig voneinander H sind oder eine der für R in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R9 und R10 unabhängig voneinander Halogen sind.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I2
    Figure 00300002
    durch a) Umsetzen einer Verbindung der Formel I2a
    Figure 00300003
    mit einer Base in Gegenwart von Schwefelkohlenstoff oder einem Dialkyltrithiocarbonat der Formel [(R'S)2CS] und einem Alkylierungsmittel (R'X) und b) Umsetzen der erhaltenen Verbindung der Formel I2b
    Figure 00310001
    mit einem Grignard-Reagenz R1MgX und/oder R2MgX in Gegenwart eines Kupferkatalysators, wobei R1, R2, R' und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, R3 bis R4 unabhängig voneinander H sind oder eine der für R in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben und R9 und R10 unabhängig voneinander H oder Halogen sind.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylierungsmittel im Schritt a) ein Alkylhalogenid oder Alkylarylhalogenid der Formel R'X ist, wobei X für Cl, Br oder I steht und R' für Alkyl oder Alkylaryl mit 1 bis 15 C-Atomen steht.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Base im Schritt a) aus NaH, KOH, NaOtbut und KOtbut ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferkatalysator im Schritt b) Li2CuCl4 ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grignard-Reagenz im Schritt b) R1MgX ist, wobei X für Cl, Br oder I steht.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass A1 und A2 Benzol, Thiophen oder Pyridin sind.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 aus C1-C20-Alkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, C1-C20-Alkenyl, C1-C20-Alkinyl, C1-C20-Alkoxy, C1-C20-Thioalkyl, C1-C20-Silyl, C1-C20-Ester, C1-C20-Amino, C1-C20-Fluoralkyl oder gegebenenfalls substituiertem Aryl oder Heteroaryl ausgewählt sind.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass R9 und R10 für Cl, Br oder I stehen. ((Scheme 1 on page 9 of original text)) eq. = Äq. then = dann ((Scheme 2 on page 10 of original text)) eq. = Äq. then = dann
DE602004003737T 2003-04-16 2004-03-18 Verfahren zur Herstellung von disubstituierten 9-Alkylidenfluorenen und deren Derivaten. Expired - Lifetime DE602004003737T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03008726 2003-04-16
EP03008726 2003-04-16
US46939203P 2003-05-12 2003-05-12
US469392P 2003-05-12
EP04006505A EP1468988B1 (de) 2003-04-16 2004-03-18 Verfahren zur Herstellung von disubstituierten 9-Alkylidenfluorenen und deren Derivaten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003737D1 DE602004003737D1 (de) 2007-02-01
DE602004003737T2 true DE602004003737T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=32912620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003737T Expired - Lifetime DE602004003737T2 (de) 2003-04-16 2004-03-18 Verfahren zur Herstellung von disubstituierten 9-Alkylidenfluorenen und deren Derivaten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6943275B2 (de)
EP (1) EP1468988B1 (de)
JP (1) JP4718123B2 (de)
AT (1) ATE348801T1 (de)
DE (1) DE602004003737T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063721A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Merck Patent Gmbh Organischer Halbleiter, Herstellungsverfahren dazu und Verwendungen
JP5387935B2 (ja) 2006-03-09 2014-01-15 株式会社リコー π共役ポリマー
DE102009030848A1 (de) * 2009-06-26 2011-02-03 Merck Patent Gmbh Polymere enthaltend Struktureinheiten, die Alkylalkoxygruppen aufweisen, Blends enthaltend diese Polymere sowie optoelektronische Vorrichtungen enthaltend diese Polymere und Blends
CN104004164B (zh) * 2013-02-27 2016-06-01 海洋王照明科技股份有限公司 含亚烷基芴与噻吩并[3,4-b]吡嗪聚合物及其制备方法和有机太阳能电池
KR101732220B1 (ko) * 2014-03-31 2017-05-02 주식회사 엘지화학 헤테로환 화합물 및 이를 포함하는 유기 태양 전지
CN107924092B (zh) * 2015-07-06 2021-01-22 日产化学工业株式会社 液晶取向膜制造用组合物、使用该组合物的液晶取向膜及其制造方法、以及具有液晶取向膜的液晶表示元件及其制造方法
CN113480394A (zh) * 2021-07-05 2021-10-08 温州大学 一种亚烷基芴的绿色合成方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02167552A (ja) * 1988-12-21 1990-06-27 Canon Inc 電子写真感光体
US5274058A (en) * 1991-09-12 1993-12-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Low bandgap polymers rf fused bithiophenes
US5910619A (en) * 1994-06-21 1999-06-08 Mitsubishi Chemical Corporation Process for producing α-olefin oligomers
US5650548A (en) * 1995-06-16 1997-07-22 Amoco Corporation Olefin oligomerization process
JP3865406B2 (ja) * 1995-07-28 2007-01-10 住友化学株式会社 2,7−アリール−9−置換フルオレン及び9−置換フルオレンオリゴマー及びポリマー
US5708130A (en) * 1995-07-28 1998-01-13 The Dow Chemical Company 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers
KR19990071499A (ko) * 1995-12-01 1999-09-27 에프. 아. 프라저, 에른스트 알테르 (에. 알테르), 한스 페터 비틀린 (하. 페. 비틀린), 피. 랍 보프, 브이. 스펜글러, 페. 아에글러 폴리(9,9'-스피로비스플루오렌), 이들의 제조 및 이들의 용도
KR100376776B1 (ko) * 1996-11-29 2003-03-19 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 시클로펜틸렌 화합물 및 그 중간체, 에폭시수지 조성물, 성형재료 및 수지씰링형 전자장치
JP4505146B2 (ja) * 1999-02-04 2010-07-21 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド フルオレンコポリマーおよびそれから作られる素子
JP2001206860A (ja) * 2000-01-26 2001-07-31 Adchemco Corp フルオレン類の製造方法
US6363310B1 (en) * 2000-03-23 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for vehicle speed control
EP1284258B1 (de) * 2001-08-17 2006-02-08 MERCK PATENT GmbH Mono-, Oligo und Polyalkylidenfluorene und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterialien
TWI245795B (en) 2001-08-17 2005-12-21 Merck Patent Gmbh Mono-, oligo- and polyalkylidenefluorenes and their use as charge transport materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004003737D1 (de) 2007-02-01
JP4718123B2 (ja) 2011-07-06
ATE348801T1 (de) 2007-01-15
EP1468988A1 (de) 2004-10-20
US20040256616A1 (en) 2004-12-23
EP1468988B1 (de) 2006-12-20
JP2004339206A (ja) 2004-12-02
US6943275B2 (en) 2005-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305570T2 (de) Reaktive mesogene Benzodithiophene
DE60205824T2 (de) Thienothiophenderivate
DE60209060T2 (de) Mono-, Oligo und Polyalkylidenfluorene und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterialien
EP0885251B1 (de) Substituierte polythiophene, verfahren zu deren herstellung, und deren verwendung
JP5111724B2 (ja) ポリ(ベンゾジチオフェン)
EP1458783B1 (de) Prozess zur herstellung von aryl-aryl gekoppelten verbindungen
DE10302086A1 (de) Alkylendioxythiophene und Poly(alkylendioxythiophene) mit mesogenen Gruppen
DE112011102301T5 (de) Halbleiterpolymere
DE60200951T2 (de) Substituierte fluorene polymere, ihre herstellung und verwendung
DE112006002830T5 (de) Verfahren zur Herstellung regioregulärer Polymere
DE60302025T2 (de) Mono-,Oligo- und Poly(3-Alkynylthiophene) und ihre Verwendung als Ladungstransportmaterialien
DE112011101363T5 (de) Polymere des Benzodithiophens und ihre Verwendung als organische Halbleiter
DE112009001505T5 (de) Indacenodithiophen- und Indacenodiselenophen-Polymere und ihre Verwendung als organische Halbleiter
DE112011104436T5 (de) Konjugierte Polymere
DE102010046674A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodithiophenen
CN111362783A (zh) 四氟四烷氧基苯并菲盘状液晶化合物及其制备方法
DE602004003737T2 (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten 9-Alkylidenfluorenen und deren Derivaten.
DE112006002690T5 (de) Regioreguläre Polyselenophene
DE60313184T2 (de) Verfahren zur herstellung von dendrimeren, bausteinverbindung und verfahren zur herstellung von thiophenverbindungen
EP1524286B1 (de) Polybenzodithiophene
CN114015459B (zh) 一种含双萘单体液晶及其制备方法和应用
DE10234188A1 (de) Oktupolare Moleküle als organische Halbleiter
WO1988008870A1 (en) Liquid crystal material
EP1623471B1 (de) Verfahren zur molekulargewichtskontrolle bei der synthese von poly(arylenvinylenen) und damit hergestellte polymere
DE10029078A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Alkylendioxythiophenen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition