DE602004003650T2 - Gerät zur künstlichen Befruchtung von Tieren - Google Patents

Gerät zur künstlichen Befruchtung von Tieren Download PDF

Info

Publication number
DE602004003650T2
DE602004003650T2 DE602004003650T DE602004003650T DE602004003650T2 DE 602004003650 T2 DE602004003650 T2 DE 602004003650T2 DE 602004003650 T DE602004003650 T DE 602004003650T DE 602004003650 T DE602004003650 T DE 602004003650T DE 602004003650 T2 DE602004003650 T2 DE 602004003650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
artificial insemination
plug
bag
animals according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003650T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003650D1 (de
Inventor
Juan Morell Bras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imp Vet S A
Import- Vet Sa Canovelles
Original Assignee
Imp Vet S A
Import- Vet Sa Canovelles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imp Vet S A, Import- Vet Sa Canovelles filed Critical Imp Vet S A
Publication of DE602004003650D1 publication Critical patent/DE602004003650D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003650T2 publication Critical patent/DE602004003650T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D19/00Instruments or methods for reproduction or fertilisation
    • A61D19/02Instruments or methods for reproduction or fertilisation for artificial insemination
    • A61D19/022Containers for animal semen, e.g. pouches or vials ; Methods or apparatus for treating or handling animal semen containers, e.g. filling or closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur künstlichen Besamung von Tieren des Typs, die einen Beutel aufweist, der die Samenflüssigkeit enthält, wobei der Auslass eine Kanüle zum Einführen eines Katheters aufweist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein Stopfen, der einen Schaft umfasst, der in die Kanüle eingepasst wird, so dass keine Samenflüssigkeit in der Kanüle aufgrund eines Mangels an Bewegung eingeschlossen wird.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist die Form des Behälters, der den Beutel mit der Samenflüssigkeit enthält, die der Erzeugung von Ansammlungen von totem Sperma aufgrund von Mangel an Bewegung verhindert.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet der Besamung von Tieren, insbesondere bei Schweinen, ist bekannt, dass die Einbringung einer Samendosis bei brünstigen weiblichen Tieren normalerweise über die Vagina mithilfe eines Instrumentes durchgeführt wird, das als ein Katheter bekannt ist. Dieser Katheter ist ein im Allgemeinen röhrenförmiges Gerät, das verwendet wird, um den Gebärmutterhals zu erreichen, über den die Samendosis eingebracht wird, die dann den Rest des Gebärmutterhalses durchqueren muss.
  • Katheter bestehen im Allgemeinen aus drei Teilen, d.h., dem Stab, der Spitze und dem Griff. Der Stab bzw. Körper des Katheters ist eine Röhre, die ungefähr 50 cm lang ist und als eine Leitung für die Samenflüssigkeit dient. Die Spitze ist das Hauptelement des Katheters, die es ermöglicht, ihn einzuführen und am Gebärmutterhals anzubringen. Der Griff ist ein Teil mit kleinen Abmessungen, das es ermöglicht, den Katheter einfach zu handhaben und die Kanüle von dem Samenbehälter an dem Katheter anzubringen.
  • Samenbehälter, die den Samen enthalten, mit dem die künstliche Besamung durchgeführt wird, sind dem Stand der Technik nach bekannt. Dabei sind Besamungssäcke bekannt, die eine einzelne Öffnung zum Füllen und Leeren des Beutels haben, so dass, wenn der Beutel mithilfe einer Fülldüse gefüllt wird, die Düse in den Beutel eintritt und die Eintrittsöffnung geringfügig verformt. Diese Leitung ist jedoch auch zur Aufnahme des Katheters bestimmt, und da die Leitung den durch die Fülldüse ausgeübten Belastungen ausgesetzt war, ist der Halt des Katheters in dieser Leitung mitunter mangelhaft. Weiterhin sind dem Stand der Technik nach Säcke mit einer Öffnung für den Eintritt der Samenflüssigkeit und einer anderen zum Auslassen der Samenflüssigkeit bekannt, mit denen der erwähnte Nachteil behoben wird.
  • Dokument EP 0 945 106 , auf dessen Stand der Technik die zweiteilige Form von Anspruch 1 basiert, offenbart eine Vorrichtung zur künstlichen Besamung von Tieren, die einen Beutel und eine Kanüle enthält.
  • Eines der Hauptprobleme dieser Samenbehälter besteht darin, dass, nachdem Besamung ausgeführt worden ist, die Samenflüssigkeit, die in der Kanüle verbleibt, bewegungslos ist, so dass die Samenzellen aufgrund des Mangels an Bewegung eingeschlossen werden. Dies stellt ein ernsthaftes Problem dar, da, wenn eine weitere Besamung durch Injizieren von Flüssigkeit in die Vagina durchgeführt wird, ein Stopfen entsteht, der dem Hindurchtreten von gesundem Sperma im Weg steht und dieses effektiv behindert, was einen Mangel für das Befruchtungssystem und eine Verschwendung von Samenflüssigkeit darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die gelehrte Vorrichtung zur künstlichen Besamung nach Anspruch 1 löst vollständig die oben beschriebenen Probleme und schafft eine Vorrichtung nach Anspruch 1, die einen Beutel, der die Samenflüssigkeit enthält, eine Kanüle, über die der Katheter eingeführt wird, und einen eingreifenden Stopfen umfasst, der mit einem Schaft versehen ist, der eng anliegend durch die gesamte Kanüle eingeführt wird, wenn sie nicht verwendet wird, so dass keinerlei Samenflüssigkeit in der Kanüle verbleibt, wodurch verhindert wird, dass Samenzellen aufgrund von Mangel an Bewegung in der Kanüle eingeschlossen werden. Dies verhindert die Ausbildung eines Stopfens, der dem Hindurchtreten von gesundem Sperma im Weg steht und selbiges verhindert, wenn eine weitere Besamung durchgeführt wird, was einen höheren Grad an Befruchtung und einen geringeren Verbrauch an Samenflüssigkeit zur Folge hat.
  • Des Weiteren umfasst der Beutel wenigstens zwei Lagen aus einem Thermoplastmaterial, die an verschiedenen Positionen versiegelt sind, um einen Behälter zu bilden, der die Samenflüssigkeit enthält und mit der Außenseite über eine Eintrittsöffnung und eine Auslassöffnung verbunden ist. Das Versiegelungssystem besteht vorzugsweise im Wärmesiegeln.
  • Es ist vorgesehen, dass bei der Besamung zu verwendende Samenflüssigkeit über die Eintrittsöffnung eingeleitet wird, wobei über die Auslassöffnung eine Kanüle eingeführt wird, durch die der Schaft des Stopfens eingeführt wird, wenn die Vorrichtung nicht verwendet wird, oder der Katheter eingeführt wird, wenn sie verwendet wird.
  • Der erwähnte Behälter für die Samenflüssigkeit hat eine Umfangsstruktur, durch die keine rechten Winkel entstehen, die die Bewegung der Lösung behindern und kleine Ansammlungen von totem Sperma aufgrund von Mangel an Bewegung erzeugen. Diese Umfangsstruktur kann vorzugsweise eine polygonale Form haben.
  • Die Versiegelung der Lagen aus Thermoplastmaterial erzeugt auch Steifigkeit im oberen und im unteren Teil des Beutels. Der obere Teil des Beutels wird durch Ultraschallsiegeln mit parallelen Schweißlinien so versiegelt, dass die Eintrittsöffnung freibleibt, so dass er versteift wird und die Samenflüssigkeit dosiert werden kann, indem der obere Siegelbereich aufgerollt wird. Dies ermöglicht es, die gewünschte Dosierrate gemäß dem Rollen zu erreichen, so dass ein konstanter Zufuhrstrom erzielt werden kann und gleichzeitig gewährleistet ist, dass die gesamte gewünschte Samenflüssigkeit wirkungsvoll über den Katheter im Inneren der Kanüle aus dem Beutel austritt.
  • Der untere Teil des Beutels ist entlang einem Streifen versiegelt, der die gleiche Länge hat wie die in den Beutel eingeführte Kanüle, wobei die Auslassöffnung frei bleibt, um die Kanüle eng anliegend einzuführen.
  • Nachdem der Behälter über die Eintrittsöffnung gefüllt worden ist, wird diese Eintrittsöffnung vorzugsweise durch Wärmesiegeln versiegelt.
  • Der Stopfen umfasst einen Schaft, der an einem vorzugsweise zylindrischen Kopf mit einer hohlen zylindrischen Krone angebracht ist, die an dem Ende offen ist, das am nächsten am Kopf des Schaftes liegt, so dass, wenn der Stopfen in Position gebracht worden ist, der Schaft eng anliegend in die Kanüle passt, und der Teil der Kanüle, der sich aus dem Beutel herauserstreckt, eng anliegend in die zylindrische Krone eingeführt wird, wobei die Dicke der zylindrischen Krone der der Kanüle gleich ist. Des Weiteren kann der Kopf des Stopfens mit Umfangsrippen versehen sein, um seinen Halt zu verbessern.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • Um die folgende Beschreibung zu vervollständigen und ein besseres Verständnis der Eigenschaften der Erfindung zu unterstützen, ist gemäß einem Beispiel einer bevorzugten Ausführung ein Satz Zeichnungen als integraler Teil der Beschreibung beigefügt, in denen lediglich zu Darstellungszwecken und in nicht einschränkendem Sinne Folgendes dargestellt ist:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Vorrichtung mit dem Stopfen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Vorrichtung mit versiegelter Eintrittsöffnung und ohne den Stopfen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Kanüle.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts des Stopfens.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts des Stopfens, der eng anliegend in die Kanüle gepasst ist.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die gelehrte Erfindung besteht aus einer Vorrichtung zur künstlichen Besamung von Tieren des Typs, die einen Beutel 2 aufweist, der aus wenigstens zwei Lagen aus einem Thermoplastmaterial 3 ausgebildet ist, die entlang einer Umfangsstruktur 13 verschweißt, bzw. versiegelt sind, um einen Behälter 14 für die Samenflüssigkeit 15 zu bilden, der mit der Außenseite über eine Eintrittsöffnung 4 und eine Auslassöffnung 5 verbunden ist, wobei die Auslassöffnung 5 eine eng anliegend eingepasste Kanüle 7 mit einer bestimmten Dicke 17 aufweist, ein Teil dieser Kanüle 7 sich außerhalb des Beutels 2 befindet und ein Stopfen 18 vorhanden ist, um die Kanüle 7 abzudichten. Diese Kanüle hat einen Endteil 6 mit einem kleineren Durchmesser und einer abgerundeten Spitze, die das Einführen des Stopfens 18 in die Kanüle 7 erleichtert.
  • Es ist vorgesehen, dass der Stopfen 18 einen Schaft 8 und einen Kopf 9 umfasst, der eine hohle zylindrische Krone 10 aufweist, die an einem Ende offen ist, so dass, wenn der Stopfen 18 in die Kanüle eingesetzt wird, der Schaft 8 eng anliegend in die gesamte Kanüle 7 hineingepasst wird, so dass der Teil der Kanüle 7, der sich aus dem Beutel 2 herauserstreckt, eng anliegend in die hohle zylindrische Krone 10 eingepasst ist, wobei vorgesehen ist, dass die Eintrittsöffnung 4 an 12 abgedichtet wird, nachdem die Samenflüssigkeit 15 in den Beutel 2 eingeleitet ist.
  • Damit der Stopfen 18 eng anliegend in die Kanüle passt, haben die hohle zylindrische Krone 10 und die Kanüle 7 gleiche Dicke.
  • Weiterhin kann der Kopf 9 des Stopfens 18 zylindrisch und mit Umfangsrippen 11 für einen verbesserten Halt versehen sein.
  • Es ist vorgesehen, dass der Behälter 14 für die Samenflüssigkeit 15 eine Umfangsstruktur 3 hat, bei der keine rechten Winkel 16 vorhanden sind, die Bewegung der Samenflüssigkeit 15 verhindern, wobei diese Umfangsstruktur 13 vorzugsweise eine polygonale Form ohne rechte Winkel 16 aufweist.
  • Der obere Teil des Beutels 2 kann mittels Ultraschall mit parallelen Schweißlinien an 12 verschweißt werden, so dass er steifer wird, ohne die Eintrittsöffnung 4 an 12 zu verschweißen und zwar, so dass der Strom von Samenflüssigkeit 15 gesteuert werden kann, der abgegeben wird, wenn der obere verschweißte Bereich 12 des Beutels 2 aufgerollt wird. Zusätzlich kann der untere Teil des Beutels 2 an 12 verschweißt sein, um ihn steifer zu machen, ohne dass die Auslassöffnung 5 an 12 verschweißt ist.
  • Alle Verschweißungselemente 12, die in der Besamungsvorrichtung 1 vorhanden sind, werden vorzugsweise mittels Heißverschweißen ausgeführt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur künstlichen Besamung von Tieren des Typs, die einen Beutel (2) aufweist, der aus wenigstens zwei Lagen aus Thermoplastmaterial (3) besteht, die entlang einer Umfangsstruktur (13) verschweißt (12) sind, so dass ein Behälter (14) ausgebildet wird, der die Samenflüssigkeit (15) enthält und der mit der Außenseite über eine Eintrittsöffnung (4) und eine Auslassöffnung (5) verbunden ist, wobei eine Kanüle (7) mit einer bestimmten Dicke (17) enganliegend in diese Auslassöffnung (5) passt und ein Teil der Kanüle (7) außerhalb des Beutels (2) liegt und mit einem Stopfen (18) zum Verschließen des äußeren Teils der Kanüle (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (18) einen Schaft (8) umfasst, der an dem Kopf (9) des Stopfens (18) angebracht ist, so dass, wenn der Stopfen (18) in den äußeren Teil der Kanüle (7) eingesetzt wird, der Schaft (8) enganliegend und wenigstens über die gesamte Länge der Kanüle (7) in die Kanüle (7) gepasst wird.
  2. Vorrichtung zur künstlichen Besamung von Tieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14), der die Samenflüssigkeit (15) enthält, eine Umfangsstruktur (13) hat, bei der keine rechten Winkel (16) vorhanden sind, die Bewegung der Samenflüssigkeit (15) verhindern.
  3. Vorrichtung zur künstlichen Besamung von Tieren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsstruktur (13) eine polygonale Form ohne rechte Winkel (16) hat.
  4. Vorrichtung zur künstlichen Besamung von Tieren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) des Stopfens (18) eine hohle zylindrische Krone (10) aufweist, die an einem Ende offen ist, so dass, wenn der Stopfen (18) auf den äußeren Teil der Kanüle (7) aufgesetzt wird, dieser äußere Teil der Kanüle (7) enganliegend in die hohle zylindrische Krone (10) gepasst wird.
  5. Vorrichtung zur künstlichen Besamung von Tieren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (17) der hohlen zylindrischen Krone (10) und die der Kanüle (6) identisch sind.
  6. Vorrichtung zur künstlichen Besamung von Tieren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) des Stopfens (18) zylindrisch ist.
  7. Vorrichtung zur künstlichen Besamung von Tieren nach den Ansprüchen 1, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) des Stopfens (18) Umfangsrippen (11) enthält, um einen Halt zu erzeugen.
  8. Vorrichtung zur künstlichen Besamung von Tieren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Beutels (2) verschweißt (12) sein kann, um ihn steifer zu machen, wobei die Eintrittsöffnung (4) nicht verschweißt (12) ist, so dass der Strom von Samenflüssigkeit (15) gesteuert werden kann, wenn der Verschweißungsbereich (12) des oberen Teils des Beutels (12) aufgerollt wird.
  9. Vorrichtung zur künstlichen Befruchtung von Tieren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung (12) durch Ultraschall mit parallelen Schweißlinien durchgeführt wird.
  10. Vorrichtung zur künstlichen Befruchtung von Tieren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Beutels (2) verschweißt (12) sein kann, um ihn steifer zu machen, wobei die Auslassöffnung (5) von Verschweißung (12) freigehalten wird.
  11. Vorrichtung zur künstlichen Befruchtung von Tieren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (4) verschweißt (12) wird, nachdem die Samenflüssigkeit (15) in den Beutel (2) eingeleitet worden ist.
  12. Vorrichtung zur künstlichen Befruchtung von Tieren nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichten (12) mittels Heißverschweißen durchgeführt wird.
DE602004003650T 2003-10-07 2004-09-28 Gerät zur künstlichen Befruchtung von Tieren Active DE602004003650T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200302329A ES2247888B1 (es) 2003-10-07 2003-10-07 Dispositivo para la inseminacion artificial animal.
ES200302329 2003-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003650D1 DE602004003650D1 (de) 2007-01-25
DE602004003650T2 true DE602004003650T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=34307116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003650T Active DE602004003650T2 (de) 2003-10-07 2004-09-28 Gerät zur künstlichen Befruchtung von Tieren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1522273B1 (de)
AT (1) ATE347863T1 (de)
DE (1) DE602004003650T2 (de)
DK (1) DK1522273T3 (de)
ES (2) ES2247888B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2856970B1 (de) 2012-05-30 2017-02-08 Tecnovet, S.L. Beutel mit sperma zur künstlichen besamung von tieren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641362A (en) * 1984-10-25 1987-02-03 C. Muller & Associates, Inc. Protective dispensing assembly for ultrapure liquids
US5391163A (en) * 1992-01-31 1995-02-21 Inpaco Corporation Pouch for administering medical fluids
US6149579A (en) * 1998-03-23 2000-11-21 Lee; Won Ku Semen storage container and its stopper
FR2778841B1 (fr) * 1998-05-20 2001-08-31 Instr Medecine Veterinaire Sachet de conditionnement de substances liquides pour l'insemination artificielle animale
JP4153084B2 (ja) * 1998-06-23 2008-09-17 株式会社フジシールインターナショナル 袋状容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004003650D1 (de) 2007-01-25
EP1522273B1 (de) 2006-12-13
ES2247888B1 (es) 2007-04-16
EP1522273A3 (de) 2006-01-11
DK1522273T3 (da) 2007-04-23
ES2279327T3 (es) 2007-08-16
ATE347863T1 (de) 2007-01-15
EP1522273A2 (de) 2005-04-13
ES2247888A1 (es) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014440T2 (de) Vorrichtung zur künstlichen befruchtung von schweinen
DE60319808T2 (de) Urinproben-Sammelvorrichtung
DE2540120A1 (de) Vorrichtung zum herausspuelen von eizellen aus kuehen oder stuten
DE2939881A1 (de) Urethralkathetervorrichtung
DE2108956A1 (de) Behälter zur Verwendung mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur der durch den Behälter strömenden Flüssigkeiten
DE2943060A1 (de) Geraet zur entnahme einer urinprobe
DE2338923A1 (de) Applikationsgeraet zum austrag einer fluessigkeit oder dergleichen
DE2921565A1 (de) Vorrichtung zum sterilen vermischen eines pulvers mit einer fluessigkeit
DE69627523T2 (de) Probenahmegerät
CH673767A5 (de)
EP1703936A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von harnblasen-entleerungsstörungen eines menschen
DE602004003650T2 (de) Gerät zur künstlichen Befruchtung von Tieren
DE2739307A1 (de) Vorrichtung zum simulieren von physiologischen funktionen an puppen
DE60117608T2 (de) Vorrichtung für transzervikale artifizielle insemination und embryonentransfer
DE3716586A1 (de) Behaelter aus kunststoff zur aufbewahrung und applikation eines kathetergleitmittels
DE10230435A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung einer Zecke
DE3544660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen eines mediums
DE10119301B4 (de) Samenbehälter für die künstliche Besamung von Nutztieren, und Verfahren zum Gebrauch des Samenbehälters
DE602004003160T2 (de) Vorrichtung zur Sammlung von medizinischen Abfällen
DE3233404A1 (de) Vorrichtung zum spuelen der scheide oder des darms von lebewesen
DE4034025C2 (de)
DE3826456C1 (en) Bag arrangement
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE3021030A1 (de) Instrument fuer die besamung von nutzvieh
DE102019109956B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung von flüssigen Stoffen in Körperöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition