DE602004003384T2 - Aufbewahrungsvorrichtung für gemüse, insbesondere lauch, und verfahren hierfür - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für gemüse, insbesondere lauch, und verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE602004003384T2
DE602004003384T2 DE602004003384T DE602004003384T DE602004003384T2 DE 602004003384 T2 DE602004003384 T2 DE 602004003384T2 DE 602004003384 T DE602004003384 T DE 602004003384T DE 602004003384 T DE602004003384 T DE 602004003384T DE 602004003384 T2 DE602004003384 T2 DE 602004003384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
conveyor belt
substructure
loading element
vegetables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004003384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003384D1 (de
Inventor
Marc Verhoest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004003384D1 publication Critical patent/DE602004003384D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003384T2 publication Critical patent/DE602004003384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/16Preventing pulverisation, deformation, breakage, or other mechanical damage to the goods or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/10Crop collecting devices, with or without weighing apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufbewahrungsvorrichtung für geerntetes Gemüse, insbesondere Lauch, wie sie in der Druckschrift EP-A-0464944 beschrieben ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenwärtig wird geerntetes Gemüse, insbesondere Lauch, durch mit dieser Arbeit betraute Arbeiter gesammelt, welche das gesammelte Gemüse in die zu diesem Zweck bereitgestellten Behälter legen. Dies stellt eine Arbeit dar, die für den Sammler eine große Anstrengung bedeutet, insbesondere für den Rücken. Deshalb kann ein wiederholter oder lang andauernder Sammelvorgang am Ende starke Schmerzen am Rücken hervorrufen.
  • Ferner wird der Rhythmus des Aufbewahrungsprozesses am Ende durch ihre Sammelgeschwindigkeit bestimmt. So wird ganz allgemein der Rhythmus des zum großen Teil automatisierten Prozesses und unter Einsatz einer Erntevorrichtung mit der Arbeitsgeschwindigkeit einer gewöhnlichen Maschine durch einen manuellen Eingriff bei der Ernte am Ende des Ernte-Zwischenlagerungsprozesses bedeutend verlangsamt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung will eine Lösung der oben angegebenen Probleme herbeiführen. Zu diesem Zweck wird gemäß dieser Erfindung eine spezielle Vorrichtung vorgeschlagen, die aus einer Aufbewahrungsvorrichtung für geerntetes Gemüse, insbesondere Lauch, besteht, wie sie im Anspruch 1 definiert ist. Dank der Maßnahmen, die darin angegeben sind, ist der menschliche Eingriff für das Sammeln weggefallen und kann der vorgenannte Prozess vollständig automatisch ablaufen. Dies hat den bedeutenden Vorteil, das der Rhythmus deutlich verbessert werden kann und dass die Produktivität des Ernte- und Aufbewahrungsprozesses aufgrund der Vorrichtung gemäß der Erfindung deutlich verbessert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Aufbewahrungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist eine schwenkbare Beladungseinrichtung, insbesondere in der Art einer Gabel, vorgesehen, die in gelenkiger Weise an einem Unterbau angeordnet ist, oder vorzugsweise auch an einem Zwischenrahmen. Die Gabel ist dazu bestimmt, einen mit Gemüse gefüllten Behälter zu tragen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung trägt der Unterbau ein gegebenenfalls doppeltes Transportband, dessen unteres nach innen und nach außen bis über den Lauch-Behälter oder -Kasten verschiebbar ist.
  • Diese Erfindung hat auch ein Verfahren zum Gegenstand, wie es in den angehängten Verfahrensansprüchen 13 bis 19 definiert ist.
  • In vorteilhafter Weise ist der Unterbau auf einem Feld mit einer so genannten Ernteeinrichtung verlagerbar.
  • Dank einer adäquaten Anordnung des gegebenenfalls unteren Transportbandes kann ein leerer Behälter für Lauch fortlaufend Lage um Lage mit dem geernteten Gemüse gefüllt werden, insbesondere mit Lauch, das aus einer begrenzten Distanz in den Behälter gelangt. Dies hat den Vorteil, dass das Gemüse während dieses Aufbewahrungsvorganges nicht beschädigt wird. Vor allem weil Lauch sich durch eine eher anfällige Struktur auszeichnet, ist dieser Aspekt des Verfahrens gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft, in Anbetracht dessen, dass das Lauch unter normalen Arbeitsumständen leicht beschädigt werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist hier, dass die Aufbewahrungsvorrichtung mit allen Typen von Erntevorrichtungen verwendet werden kann, selbst den klassischen, wie solchen auf Kettenfahrwerk und selbstfahrende, zum Beispiel wie solche, die beschrieben sind in der Druckschrift BE2002/0508.
  • So bringt in Anbetracht dessen, dass bis zum heutigen Tag das geerntete Lauch durch eine speziell mit dieser Aufgabe bedachten Person aufgesammelt wird, ein solches automatisches Sammelsystem neben den bereits genannten Vorteilen auch den zusätzlichen Vorteil, dass sehr große Mengen von geerntetem Lauch bearbeitet und in der gleichen Zeitspanne zwischengelagert werden können, derart, dass die Aufbewahrungsvorrichtung gemäß der Erfindung in beachtlicher Weise die Aufbewahrung in Bezug auf existierende manuelle Aufbewahrungsmittel verbessert.
  • Insbesondere sind die Aufbewahrungskosten erheblich geringer, solange die menschlichen Eingriffe für das Sammeln nicht mehr erforderlich sind, wobei die dabei auftretenden Kosten für die Handarbeit somit wegfallen können.
  • Weitere Eigenschaften und Besonderheiten der Vorrichtung bzw. des Verfahrens gemäß der Erfindung werden in den weiteren angefügten Unteransprüchen genannt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Vorrichtung und des Verfahrens gemäß der Erfindung sind im Einzelnen in der nachfolgenden Beschreibung einiger beispielhafter bevorzugter Ausführungsformen angegeben, die anhand der beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Rückansicht der Aufbewahrungsvorrichtung gemäß der Erfindung in einer auseinander gerückten Arbeitsposition.
  • 2 ist eine analoge Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer Draufsicht.
  • Beschreibung
  • In 1 ist eine Aufbewahrungsvorrichtung 10 dargestellt, die ganz allgemein zur Zwischenlagerung von geerntetem Gemüse bestimmt ist. Das nachfolgend in größeren Einzelheiten beschriebene Ausführungsbeispiel ist in nicht beschränkender Weise auf den speziellen Fall von Lauch gerichtet. Das zwischenzulagernde Gemüse kommt von einer Erntevorrichtung, die schematisch mit 30 dargestellt ist.
  • Ein solche Aufbewahrungsvorrichtung umfasst einen beweglichen Unterbau 1, über dem wenigstens ein Transportband 3, 4 angeordnet ist. Eine Beladungseinrichtung 2 ist an dem Unterbau befestigt, auf der ein Behälter 20 angeordnet werden kann, um dort zeitweise das geerntete Gemüse zwischenzulagern.
  • Die Beladungsvorrichtung 2 ist gelenkig 13 an dem Unterbau befestigt, vorzugsweise durch einen Zwischenrahmen 5, der auch in gelenkiger Weise an dem Unterbau befestigt ist.
  • Die Gelenkverbindung 13 ermöglicht eine Schwenkung der Beladungseinrichtung 2 in Richtung des Pfeils G zwischen einer Zwischenposition A in der Nähe des Bodens und einer um einen vorbestimmten Winkel ☐ geschwenkten Position, die so liegt, dass sie das Aus gangsende 24 des Transportbandes 3 auf der Innenhöhe 25 des zu füllenden Behälters 20 befindet, der auf der Beladungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Gegebenenfalls sind zwei Transportbänder 3, 4 vorgesehen, die parallel zueinander in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind. Das Doppel-Transportband 3, 4 ist entlang der Richtung der Breite des Unterbaus, das heißt, quer zu der durch den Pfeil J gezeigten Verlagerungsrichtung desselben, angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das untere Transportband 4 entlang des Pfeiles F mithilfe von nicht dargestellten Führungsrollen und einem Schubzylinder nach innen und außen verschiebbar angeordnet.
  • Die 1 zeigt die Position B mit einem nach innen verschobenen unteren Transportband 4. Die Verschiebungsposition des nicht dargestellten unteren Transportbandes liegt so, dass sich das Ausgangsende desselben auf einer Höhe des zu füllenden Bereichs des Behälters befindet.
  • In vorteilhafter Weise ist das doppelte Transportband mit einer Steigung versehen, derart, dass einerseits sein Eingangsende 23 unterhalb der Ausgangsseite 31 des Spannbandes 32 angeordnet ist, das von der Ernteeinrichtung 30 kommt, um diesem das geerntete Gemüse zuzuführen und dass andererseits das Ausgangsende 24 des Transportbandes bis ins Innere 25 des Behälters 20 geführt werden kann.
  • In einer noch vorteilhafteren Weise ist ein Einstellelement 14 vorgesehen, welches den momentanen Drehwinkel ☐ des Beladungselements 2 in Abhängigkeit von dem momentanen Gewicht des Behälters 20 während des Befüllungsvorganges regelt.
  • Das Einstellelement 14 wird vorzugsweise durch einen Zylinder gebildet, der an seinen beiden Enden in gelenkiger Weise bei 28, 29, einerseits am hoch gerichteten Arm 22 der Beladungseinrichtung befestigt ist und andererseits am Unterbau 1 bzw. am Zwischenrahmen 5.
  • In vorteilhafter Weise wird das Einstellelement 14 von einer Kabine aus durch den Fahrer der Aufbewahrungsvorrichtung gesteuert.
  • Das Transportband 3, 4 ist in gelenkiger Weise bei 16 am Unterbau an seiner Eingangsseite 13 angebracht und kann mithilfe eines zu diesem Zweck vorgesehenen Hubelements, zum Beispiel eines in gelenkiger Weise bei 17 am Ausgangsende 24 des Transportbandes 3, 4 angeordneten Zylinder, zu einer Schwenkung um 16 gebracht werden kann.
  • Vorzugsweise ist ein Zwischenrahmen 5 vorgesehen, der in gelenkiger Weise mithilfe einer Gelenkeinheit 17, 18 am Rand 27 des Unterbaus 1 befestigt ist. An seinem oberen Ende ist der Zwischenrahmen 5 in gelenkiger Weise 13 an der Beladungseinrichtung 2 befestigt, und zwar am oberen Ende 26 derselben. Aufgrund der gelenkigen Verbindung 17, 18 des Zwischenrahmens 5 auf dem Unterbau 1 kann die Beladungseinrichtung 2 einerseits um einen Winkel bis zu 180° zwischen einer nicht dargestellten Ruheposition, die mit dem Unterbau an sich fluchtet, und andererseits einer in Abstand liegenden Arbeitsposition A gebracht werden, wie sie in 2 dargestellt ist. In der von der Beladungseinrichtung nicht in Abstand liegenden Ruheposition befindet sich jene an der Hinterseite des Unterbaus 1, was die adäquate Position ist, um jeweils zwischen der Einstellhalle und der Einsatzstelle der Vorrichtung transportiert zu werden, zum Beispiel auf öffentlichen Straßen.
  • Vorzugsweise umfasst die Beladungseinrichtung 2 eine Gabel mit zwei L-förmigen Zähnen, in welcher sich ein Arm 21 in einer nicht von der Beladungseinrichtung 2 weggedrehten Zwischenposition A im Wesentlichen parallel zum Boden erstreckt und eine tragende Funktion für den Behälter hat. Der andere Arm 22 der Beladungseinrichtung hat eine Anschlagfunktion für den Behälter einerseits und eine Verbindungsfunktion mit dem restlichen Bereich der Aufbewahrungsvorrichtung andererseits.
  • Vorzugsweise ist der angelenkte Einstellzylinder 14 in einer zentralen Weise zwischen den beiden L-Profilen 11, 12 der Beladungseinrichtung angeordnet.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung kann wirksam mit einem einzigen Transportband funktionieren.
  • Die Funktionsweise der Aufbewahrungsvorrichtung wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Zuerst wird die Aufbewahrungsvorrichtung 10 in geeigneter Weise in Bezug zu der Erntevorrichtung 30 positioniert.
  • Während der eigenen Verlagerung der Aufbewahrungsposition 10 wird die Beladungseinrichtung 2 vorzugsweise in der nicht in Abstand liegenden Ruheposition A gehalten. Sobald die Aufbewahrungsvorrichtung 10 in ihre Arbeitsposition gebracht ist, das heißt, mit der Eingangsseite 13 des Transportbandes unterhalb der Ausgangsseite 31 des Spannbandes der Erntevorrichtung 30 liegend, wird das Beladungselement 2 dazu gebracht, sich aus der nicht dargestellten Ruheposition mit einer durch den Pfeil H angegebenen Drehung von 180° in die Arbeitsposition zu schwenken.
  • Ein zu füllender Behälter wird auf das Beladungselement in der nicht gedrehten in Abstand liegenden Zwischenposition A gesetzt.
  • Wenn die Beladungseinrichtung 2 in die gewünschte Position entlang des mit G in 1 angegebenen Pfeiles geschwenkt wird, verschiebt sich das gegebenenfalls untere Transportband 4 entlang des mit F in 1 angegebenen Pfeiles. Das gegebenenfalls untere Transportband wird bis auf einen Abstand verschoben, der so bemessen ist, dass sein Ausgangsende über den zu befüllenden Behälter 20 gelangt, insbesondere ins Innere 25 desselben auf Höhe der Zone in dem Behälter, die gefüllt werden soll.
  • Sobald sich alle Elemente der Anlage an ihrem Platz befinden, so wie es oben beschrieben ist, kann der Füllvorgang des Behälters beginnen.
  • Das durch die Erntevorrichtung gelieferte Gemüse, insbesondere die Lauchstangen, kommen an dem Eingangsende des Transportbandes 3, 4 an und werden weiter zum Ausgang 24 des gegebenenfalls oberen Transportbandes 3 befördert. Von diesem fallen sie auf das gegebenenfalls untere Transportband 4, das sich in einer Abstandsposition befindet. Auf diese Weise wird das geerntete Gemüse durch das gegebenenfalls untere Transportband 4 weiter ins Innere des zu füllenden Behälters 20 transportiert. Sobald das Gemüse das Ausgangsende des gegebenenfalls in Abstand liegenden unteren Transportbandes 4 erreicht hat, fällt es durch Schwerkraft in den zu füllenden Behälter. Dadurch wird ein erster Bereich desselben gefüllt.
  • Dann wird das gegebenenfalls untere Transportband um einen kleinen Abstand weiter verlagert, derart, dass der unmittelbar angrenzende leere Bereich in dem Behälter auch gefüllt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis dass eine ganze Bodenlage auf dem Boden des Behälters gefüllt ist. Aufgrund der fortschreitenden Befüllung einerseits und der relativ gerin gen Fallhöhe des geernteten Gemüses andererseits wird erreicht, dass das geerntete Gemüse ohne Schaden zwischengelagert wird. Somit ist diese Fallstrecke ein kritischer Wert Q, auf den man aufpassen muss, dass dieser nicht überschritten wird.
  • Auf Grund dessen, dass der Behälter zum Transportband gedreht ist, kann die Fallhöhe auf ein Minimum verringert werden. Dank dieser Vorrichtung kann dieses zufriedenstellende Resultat erreichen. Dies ist besonders vorteilhaft im Fall von Lauch, das sehr leicht unter normalen Arbeitsbedingungen beschädigt werden kann, da es im Vergleich zu anderem Gemüse eine relativ zarte Natur hat. Größte Umsicht und Sorgfalt sind somit für die Ernte und Zwischenlagerung von Lauch erforderlich.
  • Nach der Befüllung einer ersten Lage wird der Füllvorgang in analoger Arbeitsweise für die Befüllung einer zweiten Lage wiederholt. Vorzugsweise wird entgegengesetzt gearbeitet, in dem Sinne, dass das gegebenenfalls untere Transportband fortschreitend aus seiner Position mit größtem Abstand in seine aktive Position mit weniger Abstand verlagert wird. Diese liegt auf der Höhe des Inneren 25 des Behälters auf der Anlenkseite desselben.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es indessen auch möglich, den Füllvorgang für jede Lage aufs Neue zu beginnen, der von der in weniger Abstand liegenden aktiven Position zur in weiterem Abstand liegenden Position erfolgt.

Claims (19)

  1. Aufbewahrungsvorrichtung für die zeitweilige Zwischenlagerung von in einem Behälter geerntetem Gemüse, insbesondere von Lauch, mit einem beweglichen Unterbau (1), der mit einem einen Vorbau (2) bildenden Beladungselement versehen ist, das mit einem Behälter (20) beladen werden kann, wobei der Unterbau ferner mit wenigstens einem Transportband (3, 4) versehen ist, welches das durch eine Erntevorrichtung (30) an ihrer Eingangsseite (23) gelieferte Erntegemüse mit seiner Ausgangsseite an den Behälter liefert, wobei ein Einstellelement (14) zwischen dem Beladungselement und dem Unterbau zur Ausrichtung des Beladungselements in Bezug zum Unterbau vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (14) aus einem Zylinder gebildet ist, der an seinen beiden Enden in gelenkiger Weise (28, 29) an jeweiligen Bereichen der Vorrichtung befestigt ist, insbesondere zwischen ihren beiden Rändern (22 bzw. 27).
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Beladungselement (2) in gelenkiger Weise (13) an dem Unterbau (1) angebracht ist, derart, dass das Beladungselement zu einer Schwenkung entlang (G) aus einer Zwischenlage (A) in der Nähe des Bodens in eine gedrehte Position gebracht werden kann, die derart gewählt ist, dass das Ausgangsende (24) des vorgenannten Transportbandes im Wesentlichen bis zum Inneren (25) des Behälters (20) reicht.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beladungselement (2) durch eine L-förmige Gabel gebildet ist, deren oberes Ende (26) in gelenkiger Weise am Unterbau befestigt ist, wobei sich ein Teil (21) des L-Profils in der Ruheposition im Wesentlichen parallel zum Boden erstreckt, während sich ein anderer Teil (22) des Profils im Wesentlichen parallel zu einem Rand (27) des Unterbaus erstreckt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterbau und dem Beladungselement ein Zwischenrahmen (5) vorgesehen ist, der in gelenkiger Weise (11, 12) einerseits am Unterbau befestigt ist und auf welchem das Beladungselement andererseits befestigt ist, wobei das Beladungselement um eine vertikale Drehachse (X) zwischen einer Ruheposition und einer abgespreizten Arbeitsposition (A) schwenkbar (H) ist.
  5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Drehwinkel praktisch 180° beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Transportband (4) vorgesehen ist, das parallel zu dem ersten Transportband (3) in unmittelbarer Nähe angeordnet ist, wobei die beiden Transportbänder (3, 4) in ihrer Längsrichtung (F) zueinander verschiebbar sind.
  7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Transportband durch ein unteres Band (4) gebildet wird, das zwischen einer Ruheposition und einer zum Beladungselement (2) hin abgespreizten Arbeitsposition verschiebbar ist, wobei das untere Band das geerntete Gemüse auf seinem Obertrum (9) am Ausgangsende (24) des oberen Bandes (3) aufnehmen kann.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Transportband in gelenkiger Weise (16) am Unterbau (1) am Eingangsende (23) des Transportbandes befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am entgegengesetzten Ausgangsende (24) des Transportbandes (15) ein Schwenkelement vorgesehen ist, um das Band in Bezug zum Unterbau von oben nach unten schwenken zu lassen.
  10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgenannte Schwenkelement aus einem Zylinder (15) gebildet ist, der in gelenkiger Weise (17) am Ausgangsende (24) des Transportbandes befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband in Bezug zur Verlagerungsrichtung (J) des Unterbaus (1) quer angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie vollständig automatisch ist.
  13. Verfahren zur Zwischenlagerung von geerntetem Gemüse, insbesondere von Lauch, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (2) von seiner Ruheposition in die abgespreizte Arbeitsposition (A) gebracht wird, dass dann der zu füllende Behälter (20) auf das Beladungselement platziert wird, dass dann das Beladungselement um einen vorbestimmten Winkel geschwenkt wird, vorzugsweise dem maximalen Spreizwinkel (☐), dass dann untere Transportband (4) von seiner Ruheposition (B) in eine erste abgespreizte Arbeitsposition geschwenkt wird, derart, dass sein Ausgangsende (24) auf eine Innenhöhe des zu füllenden Behälters gebracht wird, und dass die Aufbewahrungsvorrichtung (10) stromabwärts in Bezug zu einer Erntevorrichtung (30) angeordnet wird, die zum Transport des geernteten Gemüses mithilfe des Transportbandes (3) bis ins Innere des Behälters (20) bestimmt ist.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits das Ausgangsende des unteren Bandes in eine abgespreizte Position verlagert wird und andererseits das Beladungselement gedreht wird, derart, dass der Abstand zwischen dem Ausgangsende des abgespreizten unteren Bandes und das Füllniveau (P) im Inneren des Behälters einen kritischen Wert (Q) nicht übersteigt.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der kritische Wert (Q) aufgrund einer adäquaten Einstellung des Einstellelements (14) nicht überstiegen wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter lagenweise mit geerntetem Gemüse gefüllt wird, in welchem das untere Transportband (4) für jede Lage jeweils um eine bestimmte Strecke bis zu der am weitest gespreizten Position verschoben wird, um den leeren Teil in dem Behälter von der Lage zu füllen, der unmittelbar an den Raum angrenzt, der gerade gefüllt wird, wobei dieses Verfahren zwischen ursprünglichen leeren Position des Behälters bis zu der vollständigen Füllung einer Lage fortgesetzt wird, wobei das Verfahren für die Befüllung einer unmittelbar angrenzenden zweiten Lage wiederholt wird, bis das gewünschte Füllniveau (P) des Behälters erreicht ist, wobei der auf diese Weise gefüllte Behälter vom Beladungselement entnommen wird, wenn das gewünschte Füllniveau erhalten ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsvorrichtung mit einer herkömmlichen Erntevorrichtung verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsvorrichtung mit einer mit Raupenketten versehenen Erntevorrichtung verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungsvorrichtung mit einer selbstfahrenden Erntevorrichtung verwendet wird.
DE602004003384T 2003-01-24 2004-01-26 Aufbewahrungsvorrichtung für gemüse, insbesondere lauch, und verfahren hierfür Expired - Fee Related DE602004003384T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2003/0054A BE1015325A7 (nl) 2003-01-24 2003-01-24 Opslaginrichting voor gerooide groenten, i.h.b. prei.
BE200300054 2003-01-24
PCT/BE2004/000014 WO2004064490A1 (fr) 2003-01-24 2004-01-26 Dispositif d’entreposage pour legumes, en particulier poireaux, et procede a cet effet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003384D1 DE602004003384D1 (de) 2007-01-04
DE602004003384T2 true DE602004003384T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=32739172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003384T Expired - Fee Related DE602004003384T2 (de) 2003-01-24 2004-01-26 Aufbewahrungsvorrichtung für gemüse, insbesondere lauch, und verfahren hierfür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1638386B1 (de)
AT (1) ATE345665T1 (de)
BE (1) BE1015325A7 (de)
DE (1) DE602004003384T2 (de)
WO (1) WO2004064490A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017653A5 (de) 2007-06-21 2009-03-03 Lauwers Nv
BE1017971A3 (nl) 2008-01-24 2010-02-02 Metaalconstructie Bouckaert Bvba Opslaginrichting voor gerooide groenten, i.h.b. prei.
EP2389060B8 (de) 2009-01-23 2014-06-11 Verhoest Marc Bvba Vorrichtung zur lagerung von landwirtschaftsprodukten, insbesondere von langem und biegsamem gemüse, z. b. lauch, und entsprechendes verfahren
BE1017982A3 (nl) * 2009-01-23 2010-02-02 Verhoest Marc Opslaginrichting voor landbouwproducten, in het bijzonder groenten van het langwerpige en buigzame type, zoals prei en werkwijze hiervoor.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881611A (en) * 1973-08-29 1975-05-06 Thomas Henry Milbourn Loading apparatus
SU600034A1 (ru) * 1976-11-22 1978-03-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Садоводства Имени И.В.Мичурина Устройство дл укладки плодов в тару
US4501350A (en) * 1982-03-18 1985-02-26 Pomona Service & Supply Co., Inc. Fruit-depositing mechanism
NL9001501A (nl) * 1990-07-02 1992-02-03 Aweta Bv Inrichting voor het vullen van houders met produkten, zoals vruchten of dergelijke.
NL9300405A (nl) * 1993-03-05 1994-10-03 Cehave N V Veghel Inrichting voor het oogsten en bewerken van prei.
US5598771A (en) * 1995-08-08 1997-02-04 Main; Tim B. Dry fruit bin filling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1638386B1 (de) 2006-11-22
ATE345665T1 (de) 2006-12-15
DE602004003384D1 (de) 2007-01-04
WO2004064490A1 (fr) 2004-08-05
EP1638386A1 (de) 2006-03-29
BE1015325A7 (nl) 2005-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834729C3 (de) Mähdrescher-Korntank
DD156889A5 (de) Vorrichtung zum verteilen von siebgut
DE2457261C3 (de) Ladewagen für blatt- und bahnförmiges Erntegut
EP2298057B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von Erntegut in Form von Wurzelfrüchten, insbesondere in Form von Zuckerrüben, sowie Reinigungslader mit einer solchen Vorrichtung
DE2623209A1 (de) Erbsen-erntemaschine
DE602004003384T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für gemüse, insbesondere lauch, und verfahren hierfür
DE3217889C2 (de)
DE1759043B2 (de) Selbstladender Schaufelbagger
DE69816754T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit Aufzugsystem
DE19933589B4 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von abgeerntetem Porree in einen Transportbehälter
DE2234480A1 (de) Landwirtschaftsmaschine
AT258793B (de) Aufschichteinrichtung für Holzstämme od. dgl.
AT406628B (de) Einrichtung zum auflesen von obst
DE8590026U1 (de) Roder für Kartoffeln und andere unterirdische Pflanzenteile
DE2708158C3 (de) Vorrichtung zum Laden und Transportieren von Futterrüben
DE2825198A1 (de) Maschine zum ernten und sammeln von pflanzen
DE652455C (de) Getreideablegevorrichtung fuer Grasmaeher mit einem hinter dem Schneidwerk angebrachten, die Halme in annaehernd aufrechter Lage haltenden Sammelbehaelter
AT241884B (de) Erntewagen zum Auf- und Abladen von Grünfutter, Heu, Rübenblättern u. dgl.
DE4108135C2 (de) Ladewagen für landwirtschaftliches Halmgut
DE1174097B (de) Belade- und Entladevorrichtung fuer Sammel-bunker von Wurzelfruchterntemaschinen
DE2457012C2 (de) Erntemaschine für Blätter von Nutzpflanzen, insbesondere für Tabakblätter
DE1782469C3 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine mit einem kippbaren Sammelbunker
DE806353C (de) Verteilungsvorrichtung fuer Schuettgut
DE10117415A1 (de) Erntemaschine
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee