DE602004003112T2 - Steuerungsschaltung und rekonfigurierbarer logischer Block - Google Patents

Steuerungsschaltung und rekonfigurierbarer logischer Block Download PDF

Info

Publication number
DE602004003112T2
DE602004003112T2 DE602004003112T DE602004003112T DE602004003112T2 DE 602004003112 T2 DE602004003112 T2 DE 602004003112T2 DE 602004003112 T DE602004003112 T DE 602004003112T DE 602004003112 T DE602004003112 T DE 602004003112T DE 602004003112 T2 DE602004003112 T2 DE 602004003112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logic gate
circuit
logic
memory
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003112D1 (de
Inventor
Fujita c/o Intel Property Division Shinobu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE602004003112D1 publication Critical patent/DE602004003112D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003112T2 publication Critical patent/DE602004003112T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/17748Structural details of configuration resources
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/06Arrangements for interconnecting storage elements electrically, e.g. by wiring
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/17724Structural details of logic blocks
    • H03K19/17728Reconfigurable logic blocks, e.g. lookup tables
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/17748Structural details of configuration resources
    • H03K19/1776Structural details of configuration resources for memories
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/1778Structural details for adapting physical parameters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/45Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen rekonfigurierbaren Logikblock. Insbesondere betrifft sie eine Steuerschaltung zum Lesen und Schreiben von Schaltungsdaten für eine Logikschaltung in einem Speicherelement.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein rekonfigurierbarer Logikblock überschreibt eine Konfiguration einer Logikschaltung mittels Software und ist ein effektives Mittel zum Ermöglichen einer anpassbaren System-Großintegration. Allerdings ist der rekonfigurierbare Logikblock groß, weil eine Speicheranordnung, die Rekonfigurationsdaten für eine zu überschreibende Logikschaltung speichert, erforderlich ist. Des Weiteren ist es beim Überschreiben einer Logikschaltung notwendig, eine große Menge von Schaltungsdaten seriell aus einem Speicher über eine Busleitung zu einer Schaltung zu übertragen. Darum wird für eine Logikschaltungsrekonfiguration viel Zeit benötigt.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist es effektiv, die Speicheranordnung, die dem Umschalten von Zwischenverbindungen in dem rekonfigurierbaren Logikblock dient, in die Zwischenverbindungsschicht des rekonfigurierbaren Logikblocks einzubetten.
  • Oder anders ausgedrückt: Weil die typische Speicheranordnung groß ist, lässt sich die Fläche des rekonfigurierbaren Logikblocks verkleinern, indem man sie als eine Mehrebenenstruktur herstellt. Weil der Zwischenverbindungsabstand zwischen der Speicheranordnung und der Logikschaltung abnehmen kann und Signale parallel übertragen werden können, kann darüber hinaus die Übertragungsgeschwindigkeit von Signalen zum Überschreiben der Zwischenverbindungen der Logikschaltung zunehmen (siehe IEICE Tech. Report. ICD2002-10, 2002, Seite 13).
  • Weil das Schreiben und Lesen für die Speicheranordnung zum Beispiel seriell in Einheiten von 16 Bits implementiert ist, wird bei einem derzeitigen Verfahren sehr viel Zeit mit einer großen Logikschaltung benötigt. Des Weiteren ist sogar das Überschreiben von Logikschaltungs-Zwischenverbindungen seriell implementiert, was sehr viel Zeit beansprucht.
  • Im Fall des parallelen Übertragens von Daten zwischen der Speicheranordnung und der Logikschaltung muss eine Schaltung zum Schreiben in Speicherelemente und zum Lesen aus Speicherelementen miniaturisiert werden, um den rekonfigurierbaren Logikblock zu miniaturisieren. Bisher wurde ein Leseverstärker zum Lesen von Schaltungsdaten für die Logikschaltung verwendet (siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 6,542,000). Jedoch ist der Leseverstärker größer als ein Speicherelement. Weil jedes Speicherelement mit einem Schreibschaltkreis und einem Leseverstärker versehen sein muss, ist es schwierig, den gesamten rekonfigurierbaren Logikblock zu miniaturisieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegen die oben dargelegten Erfordernisse zugrunde, und die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, einen rekonfigurierbaren Logikblock und eine Steuerschaltung bereitzustellen, mit denen es möglich ist, eine Lese- oder Ausleseschaltung für eine Speicheranordnung zu miniaturisieren, die gesamte Schaltung durch Bereitstellen eines Mehrebenenspeichers zu miniaturisieren und die Logikschaltungsrekonfigurationszeit zu verkürzen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Steuerschaltung zum Bereitstellen eines Steuersignals zum Aufbau eines Logikblocks, die Folgendes enthält: eine Verriegelungsschaltung, die ein erstes umgekehrtes Logikgatter und ein zweites umgekehrtes Logikgatter enthält; einen ersten variablen Widerstandsspeicher, der zwischen einem Ausgang des ersten umgekehrten Logikgatters und einem Eingang des zweiten umgekehrten Logikgatters angeordnet ist, wobei der erste variable Widerstandsspeicher dafür konfiguriert ist, die Änderung eines Widerstandswertes entsprechend einem Schreibsignal zu speichern; und ein Widerstandselement, das zwischen einem Eingang des ersten umgekehrten Logikgatters und einem Ausgang des zweiten umgekehrten Logikgatters angeordnet ist, wobei der Ausgang des zweiten umgekehrten Logikgatters der Übertragung des Steuersignals dient.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen rekonfigurierbaren Logikblock, der Folgendes enthält: einen Eingangsschaltkreis, der dafür konfiguriert ist, Rekonfigurationsdaten von Logikgattern zum Aufbauen mehrerer Logikschaltungen zu erfassen; eine Speicheranordnung mit mehreren Speichereinheiten, die einer Anzahl der mehreren Logikschaltungen entsprechen, wobei die Speichereinheiten zu Paaren gruppierte erste und zweit e variable Widerstandsspeicher enthalten, die dafür konfiguriert sind, die Rekonfigurationsdaten auf der Grundlage einer Größenordnungsbeziehung des Widerstandes zwischen dem ersten und dem zweiten variablen Widerstandsspeicher entsprechend einem Schreibsignal, das den Rekonfigurationsdaten entspricht, zu speichern; eine Anordnung aus umgekehrten Logikgattern mit mehreren umgekehrten Logikgattereinheiten, die den Speichereinheiten entsprechen, wobei jede der umgekehrten Logikgattereinheiten eine Verriegelungsschaltung aufweist, die ein erstes umgekehrtes Logikgatter und ein zweites umgekehrtes Logikgatter enthält, wobei die umgekehrte Logikgattereinheit mit dem ersten variablen Widerstandsspeicher zwischen einem Ausgang des ersten umgekehrten Logikgatters und einem Eingang des zweiten umgekehrten Logikgatters bzw. dem zweiten variablen Widerstandsspeicher zwischen einem Eingang des ersten umgekehrten Logikgatters und einem Ausgang des zweiten umgekehrten Logikgatters verbunden ist, wobei die umgekehrten Logikgattereinheiten dafür konfiguriert sind, das Konfigurationssignal durch Auslesen der Rekonfigurationsdaten aus den Speichereinheiten zu übermitteln; eine Auswählschaltung, die dafür konfiguriert ist, ein Auswählsignal für die Rekonfigurationsdaten an die Anordnung aus umgekehrten Logikgattern zu übermitteln; und ein rekonfigurierbares Logikgatter, das dafür konfiguriert ist, die Logikgatter entsprechend dem Konfigurationssignal, das den durch das Auswählsignal ausgewählten Rekonfigurationsdaten entspricht, wieder aufzubauen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaubild, das einen beispielhaften rekonfigurierbaren Logikblock gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Schaubild, das einen beispielhaften Aufbau eines Halbleiterchips zeigt, wobei der rekonfigurierbare Logikblock gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung installiert ist.
  • 3 ist ein Schaubild, das eine beispielhafte Speicheranordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein Schaubild, das eine beispielhafte Konfiguration einer Steuerschaltung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist ein Schaubild, das ein Beispiel von Steuersignalen von einer Steuerschaltungseinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist ein Schaubild, das ein Beispiel von Konfigurationssignalen von einem Steuerschaltungsblock gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist ein Schaubild, das eine beispielhafte Konfiguration einer Steuerschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine beispielhafte Kennwerttabelle für die Steuerschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist ein Schaubild, das ein Beispiel von Steuersignalen von einer Steuerschaltungseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist ein Schaubild, das eine weitere beispielhafte Konfiguration der Steuerschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine beispielhafte Kennwerttabelle für eine weitere Steuerschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist ein Blockschaubild, das einen beispielhaften rekonfigurierbaren Logikblock gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13 ist ein Schaubild, das einen beispielhaften Aufbau eines variablen Widerstandsspeichers gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 14 ist eine Kurvendarstellung, die eine Spannungs-Widerstands-Kennlinie für den variablen Widerstandsspeicher gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 15 ist ein Schaubild, das eine beispielhafte Konfiguration einer Steuerschaltung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 16 ist eine beispielhafte Kennwerttabelle für die Steuerschaltung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17 ist ein Schaubild, das eine beispielhafte Konfiguration einer Steuerschaltung gemäß weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 18 ist ein Schaubild, das eine weitere beispielhafte Konfiguration einer Steuerschaltung gemäß den weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 19 ist ein Schaubild, das eine weitere beispielhafte Konfiguration einer Steuerschaltung gemäß den weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 20 ist ein Schaubild, das eine weitere beispielhafte Konfiguration einer Steuerschaltung gemäß den weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es ist anzumerken, dass die gleichen oder ähnliche Bezugszahlen in allen Zeichnungen für die gleichen oder ähnliche Teile und Elemente verwendet werden, und die Beschreibung der gleichen oder ähnlichen Teile und Elemente wird weggelassen oder vereinfacht. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung ein "umgekehrtes Logikgatter" als ein Inverter, ein NAND-Logikgatter oder ein NOR-Logikgatter definiert ist.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein rekonfigurierbarer Logikblock 40 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 1 gezeigt, enthält einen Eingangsschaltkreis 58 zum Erfassen eines Eingangssignals Din, das Daten enthält, die zum Implementieren der Rekonfiguration von Logikgattern für jede von mehreren Logikschaltungen verwendet werden (im Weiteren als "Rekonfigurationsdaten" bezeichnet), von einem Eingangsanschluss 51, der extern zum Beispiel mit einem Designsystem für ein Logikschaltungslayout verbunden ist (in der Zeichnung nicht gezeigt). Ein Schreibschaltkreis 54 dient dem Übertragen eines Schreibsignals Dwr, das den Rekonfigurationsdaten entspricht, durch Verstärken und Umwandeln eines Schaltungsdatensignals Dlw, das aus dem Eingangsschaltkreis 58 übermittelt wird. Eine Steuerschaltungseinheit 72 hat eine Speicheranordnung 46, die die Rekonfigurationsdaten für die mehreren Logikschaltungen entsprechend dem Schreibsignal Dwr speichert, und eine Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56, die Logikoperationen auf der Grundlage der gespeicherten Rekonfigurationsdaten durch Steuersignale DSa und DSb implementiert. Die Steuerschaltungseinheit 72 überträgt ein Konfigurationssignal DSc, das den Rekonfigurationsdaten entspricht, die in der Speicheranordnung 46 gespeichert sind. Eine Auswählschaltung 52 überträgt eines Schreibanweisungssignal Pwr zu dem Schreibschaltkreis 54 für die Speicheranordnung 46 und überträgt ein Auswählsignal Psel für die Rekonfigurationsdaten zu der Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56. Ein rekonfigurierbares Logikgatter 50 dient dem Wiederaufbau eines Logikgatters der Logikschaltung entsprechend dem Konfigurationssignal DSc, das von der Steuerschaltungseinheit 72 übertragen wird und das Rekonfigurationsdaten für die Logikschaltung entspricht, die durch das Auswählsignal Psel ausgewählt wurden. Es ist zu beachten, dass die Speicheranordnung 46 mehrere angeordnete Speichermodule enthält, die jeder der Logikschaltungen zur Rekonfiguration entsprechen. Weil jedes umgekehrte Logikgatter in der Logikschaltungsanordnung 56 individuell mit jedem variablen Widerstandsspeicher in der Speicheranordnung 46 verbunden ist, enthält die Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56 des Weiteren mehrere angeordnete umgekehrte Logikgatter, die jedem der Speichermodule in der Speicheranordnung 46 entsprechen. Eine rekonfigurierbare Logikschaltung, die einer speziellen Operation dient, wird durch Verbinden mehrerer rekonfigurierbarer Logikblöcke 40 gebildet.
  • Ein Halbleiterchip 41, in dem die rekonfigurierbaren Logikblöcke 40 installiert sind, enthält, wie in 2 gezeigt: ein Halbleitersubstrat 42 mit dem Eingangsschaltkreis 58, dem Schreibschaltkreis 54, der Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56, der Auswählschaltung 52 und dem rekonfigurierbares Logikgatter 50; eine Zwischenverbindungsschicht 44 auf dem Halbleitersubstrat 42; und die Speicheranordnung 46 auf einer Oberfläche der Zwischenverbindungsschicht 44. Die Zwischenverbindungsschicht 44 enthält Zwischenverbindungen für den Eingangsschaltkreis 58, den Schreibschaltkreis 54, die Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56, die Auswählschaltung 52 und das rekonfigurierbare Logikgatter 50 auf dem Halbleitersubstrat 42; und Zwischenverbindungen, die eine Verbindung zwischen der Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56 und der Speicheranordnung 46 in der Steuerschaltungseinheit 72 herstellen. 2 zeigt ein beispielhaftes Layout der Speicheranordnung 46 auf der Oberfläche der Zwischenverbindungsschicht 44. Jedoch ist die Position der Speicheranordnung 46 nicht auf die Oberfläche der Zwischenverbindungsschicht 44 beschränkt. Alternativ kann die Speicheranordnung 46 auch in der Zwischenverbindungsschicht 44 installiert sein. Wie gezeigt, ist die Speicheranordnung 46 auf der Zwischenverbindungsschicht 44 angeordnet, die sich auf dem Halbleiterbaustein 42 befindet, was einen miniaturisierten rekonfigurierbaren Logikblock 40 ermöglicht, der ein grundlegendes strukturelles Element einer rekonfigurierbaren Logikschaltung darstellt.
  • Eine Nachschlagetabelle (Look-up Table – LUT), eine Arithmetik- und Logikeinheit (Arithmetic and Logic Unit – ALU) oder dergleichen wird für das rekonfigurierbare Logikgatter 50 verwendet. Die LUT oder die ALU ist mit einem Logikgatter oder einer Verarbeitungseinheit oder dergleichen durch Verwendung eines Metall-Oxid-Halbleiter (MOS)-Transistors oder eines komplementären MOS (CMOS)-Transistors und dergleichen ausgestattet.
  • Wie in 3 gezeigt, sind mehrere Speichereinheiten 64, die den zum Aufbau der mehreren Logikschaltungen dienenden Rekonfigurationsdaten in den Speichermodulen 45a, 45b, 45c, ..., die in der Speicheranordnung 46 der Steuerschaltungseinheit 72 vorhanden sind, entsprechen, auf dem oberen Abschnitt des rekonfigurierbares Logikgatters 50 angeordnet. Jede Speichereinheit 64 ist mit der entsprechen Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56 verbunden.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält jede Steuerschaltung 70, die in der Steuerschaltungseinheit 72 gemäß der ersten Ausführungsform vorhanden ist, eine umgekehrte Logikgattereinheit 68, die in der Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56 von 1 vorhanden ist, und die Speichereinheit 64, die der umgekehrten Logikgattereinheit 68 entspricht, die sich in der Speicheranordnung 46 befindet. Ein erstes umgekehrtes Logikgatter 68a und ein zweites umgekehrtes Logikgatter 68b sind in der umgekehrten Logikgattereinheit 68 angeordnet, und ein erster variabler Widerstandsspeicher 64a und ein zweiter variabler Widerstandsspeicher 64b sind in der Speichereinheit 64 angeordnet. Der erste variable Widerstandsspeicher 64a ist mit einer ersten Zwischenverbindung zwischen einem Ausgang des ersten umgekehrten Logikgatters 68a und einem Eingang des zweiten umgekehrten Logikgatters 68b verbunden. Der zweite variable Widerstandsspeicher 64b ist mit einer zweiten Zwischenverbindung zwischen einem Eingang des ersten umgekehrten Logikgatters 68a und einem Ausgang des zweiten umgekehrten Logikgatters 68b verbunden. Oder anders ausgedrückt: Der erste und der zweite variable Widerstandsspeicher 64a und 64b sind zwischen dem Eingang und dem Ausgang des ersten und des zweiten umgekehrten Logikgatters 68a bzw. 68b angeordnet, um eine Verriegelungsschaltung zu bilden.
  • Dementsprechend wird das Steuersignal DSa des ersten umgekehrten Logikgatters 68a durch das zweite umgekehrte Logikgatter 68b über den ersten variablen Widerstandsspeicher 64a empfangen, und das Steuersignal DSb des zweiten umgekehrten Logikgatters 68b wird durch das erste umgekehrte Logikgatter 68a über den zweiten variablen Widerstandsspeicher 64b empfangen. Der erste und der zweite variable Widerstandsspeicher 64a und 64b haben Schreibanschlüsse 63a bzw. 63b zum Schreiben der Rekonfigurationsdaten der Logikschaltung. Der erste und der zweite variable Widerstandsspeicher 64a und 64b sind jeweils mit dem Schreibschaltkreis 54 verbunden. Des weiteren ist ein Ausgangsanschluss 69 der Steuerschaltung 70 am Ausgang des zweiten umgekehrten Logikgatters 68b angeordnet. Die Steuerschaltung 70 überträgt "1" oder "0" als das Steuersignal DSb auf der Grundlage der Rekonfigurationsdaten, die in die Speichereinheit 64 geschrieben sind. Das erste und das zweite umgekehrte Logikgatter 68a und 68b der Verriegelungsschaltung sind negative Logikgatter, wie zum Beispiel NOT-Schaltungen (Inverter), NAND-Schaltungen und NOR-Schaltungen. Bei der ersten Ausführungsform werden Inverter für das erste und das zweite umgekehrte Logikgatter 68a und 68b verwendet. Für den ersten und den zweiten variablen Widerstandsspeicher 64a und 64b können ein variabler Widerstandsspeicher wie zum Beispiel ein Magnetowiderstandsspeicher, der den spezifischen Widerstand durch ein Magnetfeld ändert, ein Phasenübergangsspeicher, der den spezifischen Widerstand durch Phasenübergang eines Materials infolge von Licht oder Wärme ändert, und ein Speicher, der den spezifischen Widerstand durch ein elektrisches Signal ändert, verwendet werden. Dementsprechend handelt es sich bei dem Schreibsignal Dwr um ein magnetisches Signal, ein optisches Signal, ein thermisches Signal oder ein elektrisches Signal, das jedem Speicher entspricht, der für den ersten und den zweiten variablen Widerstandsspeicher 64a und 64b verwendet wird.
  • Für das rekonfigurierbare Logikgatter 50, wie in 5 gezeigt, wird eine LUT, eine ALU oder dergleichen, die mit jedem Ausgangsanschluss 69 mehrerer Steuerschaltungen 70, 70a, 70b, ... und 70k in der Steuerschaltungseinheit 72 verbunden ist, verwendet. Die LUT oder die ALU enthält mehrere Schalttransistoren, wie zum Beispiel MOS-Transistoren, um eine Konfiguration von Logikgattern umzuschalten. Die Konfiguration von Logikgattern wird durch eine Kombination der Steuersignale DSb der Steuerschaltungen 70, 70a, 70b, ... und 70k bestimmt. Zum Beispiel kann die LUT eine AND-Schaltung mit einer bestimmten Kombination der Steuersignale DSb aufbauen, während die LUT eine NOR-Schaltung mit einer weiteren Kombination der Steuersignale DSb aufbauen kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform empfängt zunächst der Eingangsschaltkreis 58 das Eingangssignal Din, das die Rekonfigurationsdaten der Logikgatter für die mehreren Logikschaltungen enthält, von einem Designsystem für ein Logikschaltungslayout oder dergleichen über den Eingangsanschluss 51, und der Schreibschaltkreis 54 empfängt das Schaltungsdatensignal Dlw. In dem Schreibschaltkreis 54 empfängt die Speicheranordnung 46 entsprechend dem Schreibanweisungssignal Pwr aus der Auswählschaltung 52 sequenziell die Schreibsignale Dwr der Rekonfigurationsdaten. Das Schreibsignal Dwr ermöglicht es, die in 3 gezeigten Speichereinheiten 64 über die Schreibanschlüsse 63a und 63b des ersten und des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64a und 64b mit den Rekonfigurationsdaten zu beschreiben. Somit werden die jeweiligen Rekonfigurationsdaten für die rekonfigurierbaren Logikgatter 50 der mehreren Logikschaltungen in jeder Speichereinheit 64 in der Speicheranordnung 46 gespeichert.
  • Die Steuerschaltungseinheit 72 überträgt die Konfigurationssignale DSc zu den rekonfigurierbaren Logikgattern 50 auf der Grundlage der Rekonfigurationsdaten für die rekonfigurierbaren Logikgatter 50, die zuvor in jeder Speichereinheit 64 gespeichert waren. Zum Beispiel wird angenommen, dass Widerstandswerte VRa und VRb des ersten bzw. des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64a und 64b äquivalent sind, weil die Rekonfigurationsdaten nicht in die Speichereinheit 64 der in 4 gezeigten Steuerschaltung 70 geschrieben werden. Wenn die Stromversorgung für den gesamten rekonfigurierbaren Logikblock 40 eingeschaltet wird, so sind die Werte der Eingangsanschlüsse sowohl des ersten als auch des zweiten umgekehrten Logikgatters 68a und 68b unmittelbar danach "0". Infolge dessen beginnen das erste und das zweite umgekehrte Logikgatter 68a und 68b gleichzeitig mit Operationen, die Steuersignale DSa und DSb auf "1" zu setzen. Jedoch sind die Schaltungskonfigurationen für das erste und das zweite umgekehrte Logikgatter 68a und 68b symmetrisch. Darum wird nicht bestimmt, ob das erste umgekehrte Logikgatter 68a oder das zweite umgekehrte Logikgatter 68b "1" oder "0" ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform veranlasst die Steuerschaltung 70, dass in den ersten und den zweiten variablen Widerstandsspeicher 64a und 64b unterschiedliche Widerstandswerte VRa bzw. VRb geschrieben werden. Wenn zum Beispiel der Widerstandswert VRa des ersten variablen Widerstandsspeichers 64a höher ist als der Widerstandswert VRb des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64b, so ist die Übertragungsgeschwindigkeit des Steuersignals DSa des ersten umgekehrten Logikgatters 68a geringer als die des Steuersignals DSb des zweiten umgekehrten Logikgatters 68b. Darum erreicht das Steuersignal DSb des zweiten umgekehrten Logikgatters 68b das erste umgekehrte Logikgatter 68a, bevor das Steuersignal DSa des ersten umgekehrten Logikgatters 68a das zweite umgekehrte Logikgatter 68 erreicht. Dementsprechend ist das Steuersignal DSa immer "0", und das Steuersignal DSb ist immer "1". Im Gegensatz dazu ist, wenn der Widerstandswert VRa des ersten variablen Widerstandsspeichers 64a kleiner ist als der Widerstandswert VRb des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64b, das Steuersignal DSa immer "1", und das Steuersignal DSb ist immer "0".
  • Indem die Widerstandswerte VRa und VRb des ersten und des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64a und 64b voneinander verschieden eingestellt werden, wird das Steuersignal DSb des zweiten umgekehrten Logikgatters 68b aus dem Ausgangsanschluss 69 der Steuerschaltung 70 übertragen. Der Wert des Steuersignals DSb der Steuerschaltung 70 wird, wie oben beschrieben, gemäß der Größenordnungsbeziehung der geschriebenen spezifischen Widerstände des ersten und des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64a und 64b bestimmt. Oder anders ausgedrückt: Wenn der zweite variable Widerstandsspeicher 64b einen höheren spezifischen Widerstand hat als der erste variable Widerstandsspeicher 64a, so ist das Steuersignal DSb der Steuerschaltung 70 "0". Im Gegensatz dazu ist, wenn der zweite variable Widerstandsspeicher 64b einen geringeren spezifischen Widerstand hat als der erste variable Widerstandsspeicher 64a, das Steuersignal DSb der Steuerschaltung 70 "1".
  • In der Steuerschaltung 70 der Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56 der Steuerschaltungseinheit 72 entspricht, wie in 4 gezeigt, die umgekehrte Logikgattereinheit 68 der Speichereinheit 64 der Speicheranordnung 46. Eine der mehreren Logikschaltungen wird gemäß dem Auswählsignal Psel von der Auswählschaltung 52 ausgewählt. Die entsprechende Steuerschaltung 70 liest die gespeicherten Rekonfigurationsdaten aus der Speichereinheit 64, die über jedes rekonfigurierbare Logikgatter 50 der ausgewählten Logikschaltung bereitgestellt werden. Das Steuersignal DSb der Steuerschaltung 70, bei dem es sich um die Rekonfigurationsdaten handelt, die aus der Speichereinheit 64 ausgelesen wurden, wird zu dem rekonfigurierbaren Logikgatter 50 von der Steuerschaltungseinheit 72 übertragen, um das rekonfigurierbare Logikgatter 50 zu rekonfigurieren. Weil die entsprechende Speichereinheit 64 auf dem oberen Abschnitt jedes rekonfigurierbaren Logikgatters 50 angeordnet ist, kann der Zwischenverbindungsabstand zum Übertragen der Rekonfigurationsdaten somit verkürzt werden. Dadurch wird die Übertragungszeit der Rekonfigurationsdaten verkürzt.
  • Um eine bestimmte Logikfunktion durch Verbinden der Logikgatter, der Operationseinheit oder dergleichen in dem rekonfigurierbaren Logikgatter 50, wie in 5 gezeigt, zu erreichen, werden mehrere Steuersignale DSb als ein Konfigurationssignal DSc zu dem rekonfigurierbaren Logikgatter 50 von dem jeweiligen Ausgangsanschluss 69 der mehreren Steuerschaltungen 70, 70a, 70b, ... und 70k, die in der Steuerschaltungseinheit 72 enthalten sind, übertragen. Wenn zum Beispiel das 16-Bit-Konfigurationssignal DSc verwendet wird, um die Logikfunktion für das rekonfigurierbare Logikgatter 50 bereitzustellen, so werden sechzehn Steuerschaltungen 70 bis 70k in der Steuerschaltungseinheit 72 verwendet. Außerdem, wie in 6 gezeigt, wird ein Rekonfigurationsdatensignal DSrec, das mehrere Konfigurationssignale DSc enthält, die aus den Steuerschaltungseinheiten 72, 72a, 72b, ... und 72n in einem Steuerschaltungsblock 73 übertragen wurden, zu einer rekonfigurierbaren Logikgatteranordnung 60, die mehrere rekonfigurierbare Logikgatters 50 enthält, übertragen. Das Rekonfigurationsdatensignal DSrec gestattet eine gemeinsame und parallele Rekonfiguration der Zwischenverbindungen für die Logikgatter, die Operationseinheiten und dergleichen, die in den rekonfigurierbaren Logikgattern 50 vorhanden sind, um so die ausgewählte Logikschaltung mittels der rekonfigurierbaren Logikgatteranordnung 60 aufzubauen.
  • Um Rekonfiguration und Betrieb für die mehreren Logikschaltungen, deren Rekonfigurationsdaten zuvor in der Speicheranordnung 46 gespeichert sind, sequenziell zu implementieren, wird die Stromversorgung für die Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56 in der Steuerschaltungseinheit 72 zurückgesetzt, bevor das Auswählsignal Psel aus der Auswählschaltung 52 übertragen wird. Anschließend wird eine der gespeicherten Rekonfigurationsdaten der Logikschaltungen gemäß dem Auswählsignal Psel neu ausgewählt, und die Steuerschaltung 70, die jeder der Rekonfigurationsdaten entspricht, liest die Rekonfigurationsdaten für die ausgewählte Logikschaltung aus. Infolge dessen wird das Rekonfigurationsdatensignal DSrec, das die mehreren Konfigurationssignale DSc enthält, bei denen es sich um einen Satz von Steuersignalen DSb handelt, die jedem der Rekonfigurationsdaten für die rekonfigurierbaren Logikgatter 50 entsprechen, gemeinsam zu der rekonfigurierbaren Logikgatteranordnung 60 von jeder der Steuerschaltungen 70, die in dem Steuerschaltungsblock 73 enthalten sind, welcher der ausgewählten Logikschaltung entspricht, übertragen.
  • Somit kann gemäß der ersten Ausführungsform der Zwischenverbindungsabstand zum Übertragen von Rekonfigurationsdaten verkleinert werden, weil die entsprechende Speichereinheit 64 über den entsprechenden rekonfigurierbaren Logikgattern 50 angeordnet sind. Außerdem kann das Rekonfigurationsdatensignal DSrec für die rekonfigurierbare Logikgatteranordnung 60 gemeinsam parallel übertragen werden. Dementsprechend kann im Vergleich zu dem Fall, wo ein Leseverstärker verwendet wird, der die Rekonfigurationsdaten seriell ausliest, die Rekonfigurationszeit für eine Logikschaltung deutlich verkürzt werden.
  • Des Weiteren ist die Steuerschaltung 70 gemäß der ersten Ausführungsform eine Verriegelungsschaltung, die die Inverter für das erste und das zweite umgekehrte Logikgatter 68a und 68b verwendet. Der Inverter enthält zwei Transistoren. Demgegenüber verwendet der zum Stand der Technik gehörende Leseverstärker wenigstens acht bis zehn Transistoren. Dementsprechend kann die Steuerschaltung 70 stärker miniaturisiert werden als bei Verwendung des zum Stand der Technik gehörenden Leseverstärkers. Des Weiteren kann auch der rekonfigurierbare Logikblock 40 miniaturisiert werden, weil die Speicheranordnung 46 über der Zwischenverbindungsschicht 44 angeordnet ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine Steuerschaltung 170 des rekonfigurierbaren Logikblocks 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 7 gezeigt, enthält eine umgekehrte Logikgattereinheit 68, die eine Rücksetz-Setz-Verriegelungsschaltung (RS-Verriegelungsschaltung) bildet, und eine Speichereinheit 64, die in die umgekehrte Logikgattereinheit 68 eingesetzt ist. Ein erstes umgekehrtes Logikgatter 76a und ein zweites umgekehrt es Logikgatter 76b in der umgekehrten Logikgattereinheit 68 enthalten einen Setz-Eingangsanschluss S bzw. einen Rücksetz-Eingangsanschluss R. Ein erster variabler Widerstandsspeicher 64a ist zwischen dem Ausgangsanschluss Ya des ersten umgekehrten Logikgatters 76a und einem Eingangsanschluss B des zweiten umgekehrten Logikgatters 76b angeschlossen. Ein zweiter variabler Widerstandsspeicher 64b ist zwischen einem Eingangsanschluss A des ersten umgekehrten Logikgatters 76a und einem Ausgangsanschluss Yb des zweiten umgekehrten Logikgatters 76b angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse 69a und 69b der Steuerschaltung 170 sind mit dem ersten bzw. dem zweiten umgekehrten Logikgatter 76a und 76b verbunden. Es werden NAND-Schaltungen für das erste und das zweite umgekehrte Logikgatter 76a und 76b verwendet. Der Setz-Eingangsanschluss S und der Rücksetz-Eingangsanschluss R sind mit der in 1 gezeigten Auswählschaltung 52 verbunden und empfangen ein Setz-Eingangssignal DSET bzw. ein Rücksetz-Eingangssignal DRESET. An dem ersten und dem zweiten variablen Widerstandsspeicher 64a und 64b befinden sich Schreibanschlüsse 63a bzw. 63b.
  • Bei der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich die RS-Verriegelungsschaltung, die in der Steuerschaltung 170 verwendet wird, von der ersten Ausführungsform. Die Rücksetzung der Konfiguration ist die gleiche, so dass auf ihre erneute Beschreibung verzichtet wird.
  • In der Steuerschaltung 170, wie in der Kennwerttabelle von 8 gezeigt, werden das Setz-Eingangssignal DSET und das Rücksetz-Eingangssignal DRESET, die von der Auswählschaltung 52 zu dem Setz-Eingangsanschluss S bzw. dem Rücksetz-Eingangsanschluss R übertragen werden, beide entsprechend einem Initialisierungssignal auf "0" initialisiert. Infolge dessen werden beide Steuersignale, DSa und DSb, des ersten und des zweiten umgekehrten Logikgatters 76a und 76b "1", unabhängig von den Rekonfigurationsdaten, die in der Speichereinheit 64 gespeichert sind. Danach werden die gespeicherten Rekonfigurationsdaten entsprechend einem Auslesesignal von der Auswählschaltung 52 ausgelesen, wodurch sowohl das Setz-Eingangssignal DSET des Setz-Eingangsanschlusses S als auch das Rücksetz-Eingangssignal DRESET des Rücksetz-Eingangsanschlusses R auf "1" gesetzt werden. Wenn das Setz-Eingangssignal DSET und das Rücksetz-Eingangssignal DRESET beide auf "1" gesetzt sind, so können die Rekonfigurationsdaten aus der Speichereinheit 64 nach dem gleichen Prinzip ausgelesen werden, wie es für die erste Ausführungsform beschrieben wurde, weil zwei NAND-Schaltungen so wie zwei Inverter arbeiten. Wenn nämlich ein Widerstandswert VRa des ersten variablen Widerstandsspeichers 64a kleiner ist als ein Widerstandswert VRb des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64b, so ist die Übertragungsgeschwindigkeit des Steuersignals DSa des ersten umgekehrten Logikgatters 76a höher als die des Steuersignals DSb des zweiten umgekehrten Logikgatters 76b. Weil das Steuersignal DSa des ersten umgekehrten Logikgatters 76a den Eingangsanschluss B des zweiten umgekehrten Logikgatters 76b erreicht, bevor das Steuersignal DSb des zweiten umgekehrten Logikgatters 76b den Eingangsanschluss A des ersten umgekehrten Logikgatters 76a erreicht, ist das Steuersignal DSa immer "1", und das Steuersignal DSb ist immer "0". Wenn im Gegensatz dazu der Widerstandswert VRa des ersten variablen Widerstandsspeichers 64a größer ist als der Widerstandswert VRb des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64b, so ist das Steuersignal DSa immer "0", und das Steuersignal DSb ist immer "1".
  • Die Widerstandswerte VRa und VRb des ersten und des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64a und 64b werden voneinander verschieden eingestellt, so dass zum Beispiel das Steuersignal DSb des zweiten umgekehrten Logikgatters 76b der Ausgang der Steuerschaltung 170 ist. Der Wert des Steuersignals DSb kann nämlich gemäß der Größenordnungsbeziehung der geschriebenen spezifischen Widerstände des ersten und des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64a und 64b bestimmt werden. Der Wert des Steuersignals DSb ist "0", wenn der zweite variable Widerstandsspeicher 64b einen höheren spezifischen Widerstand hat als der erste variable Widerstandsspeicher 64a. Der Wert des Steuersignals DSb ist "1", wenn der erste variable Widerstandsspeicher 64a einen höheren spezifischen Widerstand hat als der zweite variable Widerstandsspeicher 64b.
  • Die Rekonfigurationsdaten für das rekonfigurierbare Logikgatter 50 sind zuvor in den mehreren Speichereinheiten 64 der in 3 gezeigten Speicheranordnung 46 gespeichert. Die Steuerschaltung 170 initialisiert die Steuersignale DSa und DSb und liest die gespeicherten Rekonfigurationsdaten des rekonfigurierbaren Logikgatters 50 entsprechend dem Initialisierungssignal und dem Auslesesignal zu dem Setz-Eingangsanschluss S und dem Rücksetz-Eingangsanschluss R von der Auswählschaltung 52 aus. Um eine Logikfunktion durch Verbinden der Logikgatter, der Operationseinheit und dergleichen des rekonfigurierbaren Logikgatters 50 zu erreichen, wie in 9 gezeigt, werden mehrere Steuersignale DSb als ein Konfigurationssignal DSc zu dem rekonfigurierbaren Logikgatter 50 von mehreren Steuerschaltungen 170, 170a, 170b, ... und 170k, die in einer Steuerschaltungseinheit 172 enthalten sind, übertragen. Zum Beispiel werden in dem Fall der Verwendung des 16-Bit-Konfigurationssignals DSc zum Erreichen der Logikfunktion des rekonfigurierbares Logikgatters 50 sechzehn Steuerschaltungen 170, 170a, 170b, ... und 170k in der Steuerschaltungseinheit 172 verwendet. Außerdem können mehrere Steuerschaltungseinheiten 172 mehrere Konfigurationssignale DSc, die den Rekonfigurationsdaten für mehrere rekonfigurierbare Logikgatter 50 entsprechen, übertragen, um so die Rekonfiguration der Logikschaltungen zu implementieren.
  • Des Weiteren wird die Steuerschaltung 170 gemäß der zweiten Ausführungsform durch die RS-Verriegelungsschaltung unter Verwendung der NAND-Schaltungen für das erste und das zweite umgekehrte Logikgatter 76a und 76b gebildet. Die NAND-Schaltung enthält in der Regel vier Transistoren. Dementsprechend kann die Steuerschaltung 170 im Vergleich zu dem oben erwähnten Leseverstärker weiter miniaturisiert werden.
  • Bei dem rekonfigurierbaren Logikgatter 50 gemäß der zweiten Ausführungsform ist es möglich, mehrere Logikgatter der Logikschaltung mit unterschiedlichen Logikfunktionen zum Implementieren der Rekonfiguration ohne Rücksetzen einer Stromversorgung zu betreiben. Zum Beispiel werden die Steuerschaltungen 170 in der Steuerschaltungseinheit 172 entsprechend dem Initialisierungssignal von der Auswählschaltung 52 initialisiert. Eines der umgekehrten Logikgatter 68, das der Speichereinheit 64 in der in 3 gezeigten Speicheranordnung 46 entspricht, wird gemäß dem Auswählsignal Psel von der Auswählschaltung 52 ausgewählt. Als nächstes wird das Auslesesignal von der Auswählschaltung 52 zu den mehreren Steuerschaltungen 170 übertragen, um die Rekonfigurationsdaten auszulesen. Die Rekonfigurationsdaten werden von den mehreren Steuerschaltungen 170 zu dem rekonfigurierbaren Logikgatter 50 übertragen, um eine Rekonfiguration für eine Logikschaltung mit einer bestimmten Logikfunktion zu implementieren. Durch das Wiederholen der Operationen des Initialisierens der Steuerschaltungen 170, des Auswählens des umgekehrten Logikgatters 68, das einer Logikschaltung entspricht, des Auslesens der Rekonfigurationsdaten und des Implementierens der Rekonfiguration der Logikschaltung können die mehreren Logikschaltungen mit unterschiedlichen Logikfunktionen eine Rekonfiguration in einem kurzen Zyklus ausführen. Bei der zweiten Ausführungsform kann auf eine Stromversorgungssteuereinheit verzichtet werden, weil das Rücksetzen des Stroms der in 1 gezeigten Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56 nicht erforderlich ist. Dadurch kann eine weitere Miniaturisierung der gesamten Schaltung möglich sein.
  • Wie oben beschrieben wird in der Steuerschaltung 170 die RS-Verriegelungsschaltung durch eine NAND-Schaltung gebildet. Jedoch kann die RS-Verriegelungsschaltung auch durch eine NOR-Schaltung gebildet werden. Eine Steuerschaltung 171, wie in 10 gezeigt, enthält eine umgekehrte Logikgattereinheit 68 und eine Speichereinheit 64. Die umgekehrte Logikgattereinheit 68 enthält ein erstes umgekehrtes Logikgatter 78a mit einem Setz-Eingangsanschluss S und ein zweites umgekehrtes Logikgatter 78b mit einem Rücksetz-Eingangsanschluss R. Die Speichereinheit 64 enthält einen ersten variablen Widerstandsspeicher 64a, der zwischen einem Ausgangsanschluss Ya des ersten umgekehrten Logikgatters 78a und einem Eingangsanschluss Ba des zweiten umgekehrten Logikgatters 78b angeschlossen ist, und einen zweiten variablen Widerstandsspeicher 64b, der zwischen einem Eingangsanschluss Aa des ersten umgekehrten Logikgatters 78a und einem Ausgangsanschluss Yb des zweiten umgekehrten Logikgatters 78b angeschlossen ist. Die Ausgangsanschlüsse 69a und 69b sind mit den Ausgangsanschlüssen Ya und Yb des ersten bzw, zweiten umgekehrten Logikgatters 78a und 78b verbunden. Es werden NOR-Schaltungen für das erste und das zweite umgekehrte Logikgatter 78a und 78b verwendet. Die Schreibanschlüsse 63a und 63b sind an dem ersten bzw. dem zweiten variablen Widerstandsspeicher 64a und 64b angeordnet.
  • In der Steuerschaltung 171 werden, wie in der Kennwerttabelle von 11 gezeigt, das Setz-Eingangssignal DSET und das Rücksetz-Eingangssignal DRESET, die von der in 1 gezeigten Auswählschaltung 52 zu dem Setz-Eingangsanschluss S bzw. dem Rücksetz-Eingangsanschluss R übertragen werden, beide entsprechend einem Initialisierungssignal auf "1" initialisiert. Infolge dessen sind beide Steuersignale DSa und DSb des ersten und des zweiten umgekehrten Logikgatters 78a und 78b "0", unabhängig von den in der Speichereinheit 64 gespeicherten Rekonfigurationsdaten. Danach werden die gespeicherten Rekonfigurationsdaten entsprechend einem Auslesesignal von der Auswählschaltung 52 ausgelesen, wodurch sowohl das Setz-Eingangssignal DSET des Setz-Eingangsanschlusses S als auch das Rücksetz-Eingangssignal DRESET des Rücksetz-Eingangsanschlusses R auf "0" gesetzt werden. Wenn das Setz-Eingangssignal DSET und das Rücksetz-Eingangssignal DRESET beide "0" sind, so werden die Rekonfigurationsdaten aus der Speichereinheit 64 durch das gleiche Prinzip ausgelesen, wie es bei der ersten Ausführungsform beschrieben ist, weil zwei NOR-Schaltungen so wie zwei Inverter arbeiten. Wenn nämlich der Widerstandswert VRa des ersten variablen Widerstandsspeichers 64a kleiner ist als der Widerstandswert VRb des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64b, so ist Übertragungsgeschwindigkeit des Steuersignals DSa des ersten umgekehrten Logikgatters 78a höher als die des Steuersignals DSb des zweiten umgekehrten Logikgatters 78b. Weil das Steuersignal DSa des ersten umgekehrten Logikgatters 78a den Eingangsanschluss Ba des zweiten umgekehrten Logikgatters 78b erreicht, bevor das Steuersignal DSb des zweiten umgekehrten Logikgatters 78b den Eingangsanschluss Aa des ersten umgekehrten Logikgatters 78a erreicht, ist darum das Steuersignal DSa immer "0", und das Steuersignal DSb ist immer "1". Wenn im Gegensatz dazu der Widerstandswert VRa des ersten variablen Widerstandsspeichers 64a höher ist als der Widerstandswert VRb des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64b, so ist das Steuersignal DSa immer "1", und das Steuersignal DSb ist immer "0".
  • Wie in den 8 und 11 gezeigt, sind die Werte der Steuersignale DSa und DSb zwischen der Steuerschaltung 171 und der Steuerschaltung 170 umgekehrt. Somit ist es durch Verwendung des Steuersignals DSa der Steuerschaltung 171 möglich, die Logikschaltung wie mit der Steuerschaltung 170 zu rekonfigurieren. Des Weiteren enthält die NOR-Schaltung vier Transistoren, wie im Fall der NAND-Schaltung. Dementsprechend ist es möglich, die Steuerschaltung 171 im Vergleich zur Verwendung des Leseverstärkers weiter zu miniaturisieren.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Ein rekonfigurierbarer Logikblock 40a gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 12 gezeigt, enthält den Eingangsschaltkreis 58 mit einem Eingangsanschluss 51; eine Steuerschaltungseinheit 72a mit einer Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56a, die mit dem Eingangsschaltkreis 58 verbunden sind, und eine Speicheranordnung 46a, die mit der Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56a verbunden ist; ein rekonfigurierbares Logikgatter 50, das mit der Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56a verbunden ist; und die Auswählschaltung 52, die mit der Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56a verbunden ist. Der Eingangsschaltkreis 58 erfasst Eingangssignale Din, die Rekonfigurationsdaten von Logikgattern für mehrere Logikschaltungen enthalten, von einem Designsystem für ein Logikschaltungslayout oder dergleichen, das mit dem Eingangsanschluss 51 verbunden ist. Die Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56a überträgt auf der Grundlage eines Schreibanweisungssignals Pwr von der Auswählschaltung 52 ein Schaltungsdatensignal Dlw von dem Eingangsschaltkreis 58a als ein Schreibsignal Dwr zu der Speicheranordnung 46a, um die Rekonfigurationsdaten einzuschreiben. Des Weiteren liest die Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56a auf der Grundlage eines Auswählsignals Psel von der Auswählschaltung 52 die in der Speicheranordnung 46a gespeicherten Rekonfigurationsdaten und erzeugt die Steuersignale DSa und DSb. Darüber hinaus überträgt die Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56a ein Konfigurationssignal DSc zu dem rekonfigurierbaren Logikgatter 50, das den Rekonfigurationsdaten des Logikgatters für die ausgewählte Logikschaltung entspricht. Eine rekonfigurierbare Logikschaltung mit einer bestimmten Operation wird durch Verbinden mehrerer rekonfigurierbarer Logikblöcke 40a gebildet.
  • Bei der dritten Ausführungsform unterscheidet sich die Steuerschaltungseinheit 72a, die die Rekonfigurationsdaten gemeinsam schreibt und ausliest, von der ersten und der zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der übrige Teil der Konfiguration ist der gleiche, weshalb auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
  • Ein variabler Widerstandsspeicher 80, der sich in der in 13 gezeigten Speicheranordnung 46a befindet, hat einen ersten Tunnelisolatorfilm 86 und einen zweiten Tunnelisolatorfilm 88, die sich auf einander gegenüberliegenden Flächen eines Knotens 90 befinden. Der erste und der zweite Tunnelisolatorfilm 86 und 88 sind ein Isolatorfilm aus Siliziumdioxid (SiO2) oder dergleichen. Der Knoten 90 ist ein Halbleitermaterial wie zum Beispiel ein Silizium (Si)-Punkt. Eine erste und eine zweite Elektrode 82 und 84 aus einem leitfähigen Material wie zum Beispiel einem Metall sind auf Oberflächen des ersten und des zweiten Tunnelisolatorfilms 86 bzw. 88 angeordnet. Die Filmdicken des ersten und des zweiten Tunnelisolatorfilms 86 und 88 liegen in einem Bereich von ungefähr zwei nm bis zehn nm. Wenn die Filmdicke des ersten oder des zweiten Tunnelisolatorfilms 86 oder 88 größer als zehn nm ist, so kann es sein, dass eine notwendige Spannung, die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 82 und 84 für die Tunnelinjektion von Elektronen in den Knoten 90 anliegt, eine Stromversorgungsspannung für die Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56a, zum Beispiel fünf V, übersteigt. Somit wird das Schreiben in den variablen Widerstandsspeicher 80 schwierig. Wenn des Weiteren die Filmdicke des ersten oder des zweiten Tunnelisolatorfilms 86 oder 88 geringer als zwei nm ist, so entweichen die Tunnelelektronen, die in den Knoten 90 injiziert werden, leicht. Somit nimmt nicht nur eine Speicherdauer für gespeicherte Daten in dem variablen Widerstandsspeicher 80 ab, sondern auch das Auslesen des variablen Widerstandsspeichers 80 wird schwierig. Bei der dritten Ausführungsform wird die Filmdicke des ersten und des zweites Tunnelisolatorfilms 86 und 88 auf ungefähr drei nm eingestellt.
  • Der variable Widerstandsspeicher 80 hat, wie in 14 gezeigt, eine Spannungs-Widerstands-Kennlinie, die durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist, wenn keine Elektronen in den Knoten 90 injiziert wurden, wodurch der Widerstand gering ist. Wenn eine angelegte Spannung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 82 und 84 auf einer Schreibspannung VWRITE von beispielsweise 2 V gehalten wird, so werden Elektronen in dem Knoten 90 durch Tunnelinjektion angesammelt. In einem Zustand, wo die injizierten Elektronen angesammelt werden, um den Knoten 90 zu laden, weist die Spannungs-Widerstands-Kennlinie des variablen Widerstandsspeichers 80 einen hohen Widerstand auf, wie durch die durchbrochene Linie in 14 angedeutet. Wenn die angelegte Spannung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 82 und 84 weiter auf eine Löschspannung VERASE von zum Beispiel 3,5 V oder mehr ansteigt, so können die Elektronen in dem Knoten 90 über Potenzialsperren des ersten und zweiten Tunnelisolatorfilms 86 und 88 emittiert werden. Infolge dessen werden die angesammelten Elektronen verteilt, so dass der Knoten 90 entladen wird, und der variable Widerstandsspeicher 80 kehrt in den Zustand geringen Widerstands zurück. Das Auslesen aus dem variablen Widerstandsspeicher 80 erfolgt durch Messen der Größenordnung eines Stromes, der durch den variablen Widerstandsspeicher 80 fließt, mit einer Auslesespannung VREAD, die kleiner als die Schreibspannung VWRITE ist. Es ist zu beachten, dass es mit der Auslesespannung VREAD möglicherweise zu keiner signifikanten Tunnelinjektion von Elektronen in den Knoten 90 kommt und ein Ansteigen des Widerstandes des variablen Widerstandsspeichers 80 möglicherweise kleiner als 1% ist. Weil gespeicherte Daten lediglich während der Zeit zum Implementieren einer Rekonfiguration zwischen einer bestimmten Logikschaltung und einer weiteren Logikschaltung gespeichert zu werden brauchen, ist des Weiteren in dem variablen Widerstandsspeicher 80 die Speicherdauer für gespeicherte Daten nicht unbedingt lang, wenn eine Rekonfiguration häufig implementiert wird.
  • Wie in 15 gezeigt, enthält eine Steuerschaltung 270 der in 12 gezeigten Steuerschaltungseinheit 72a eine umgekehrte Logikgattereinheit 68, die eine RS-Verriegelungsschaltung bildet, und eine Speichereinheit 64, die in die umgekehrte Logikgattereinheit 68 eingefügt ist. Die umgekehrte Logikgattereinheit 68 enthält ein erstes umgekehrtes Logikgatter 76a mit einem Setz-Eingangsanschluss S und ein zweites umgekehrtes Logikgatter 76b mit einem Rücksetz-Eingangsanschluss R. Die Speichereinheit 64 enthält einen ersten variablen Widerstandsspeicher 80a, der zwischen einem Ausgangsanschluss Ya des ersten umgekehrten Logikgatters 76a und einem Eingangsanschluss B des zweiten umgekehrten Logikgatters 76b angeschlossen ist, und einen zweites variablen Widerstandsspeicher 80b, der zwischen einem Eingangsanschluss A des ersten umgekehrten Logikgatters 76a und einem Ausgangsanschluss Yb des zweiten umgekehrten Logikgatters 76b angeschlossen ist. Ausgangsanschlüsse 69a und 69b sind mit dem ersten bzw. dem zweiten umgekehrten Logikgatter 76a und 76b verbunden. Es werden NAND-Schaltungen für das erste und das zweite umgekehrte Logikgatter 76a und 76b verwendet. Der Setz-Eingangsanschluss S und der Rücksetz-Eingangsanschluss R sind mit der in 12 gezeigten Auswählschaltung 52 verbunden.
  • Schreiben und Auslesen der Rekonfigurationsdaten, das durch die Steuerschaltung 270 implementiert wird, wird anhand der Kennwerttabelle von 16 beschrieben. Es ist zu beachten, dass wie bei der in 3 gezeigten Speicheranordnung 46 mehrere Speichereinheiten 64 in der Speicheranordnung 46a vorhanden sind.
  • In der Steuerschaltung 270 wird zunächst die Stromversorgungsspannung für das erste und das zweite umgekehrte Logikgatter 76a und 76b auf 5 V gesetzt, was mindestens so hoch ist wie die Löschspannung VERASE. Das Setz-Eingangssignal DSET und das Rücksetz-Eingangssignal DRESET, die von der in 12 gezeigten Auswählschaltung 52 zu dem Setz-Eingangsanschluss S bzw. dem Rücksetz-Eingangsanschluss R übertragen werden, werden beide entsprechend einem Initialisierungssignal auf "0" initialisiert. Genauer gesagt, werden beide Steuersignale, DSa und DSb, des ersten und des zweiten umgekehrten Logikgatters 76a und 76b zu "1", unabhängig von den in der Speichereinheit 64 gespeicherten Rekonfigurationsdaten. Infolge dessen wird sowohl an den ersten als auch an den zweiten variablen Widerstandsspeicher 80a und 80b eine Spannung von 5 V angelegt, so dass ein geringer Widerstand initialisiert wird. Um ein Überschreiben zu vermeiden, wird für die Initialisierung eine kurzpulsige Spannung angelegt.
  • Als nächstes wird, wenn das Schreibanweisungssignal Pwr von der Auswählschaltung 52 zu der Steuerschaltung 270 übertragen wird, die Stromversorgungsspannung für das erste und das zweite umgekehrte Logikgatters 76a und 76b auf eine Spannung von zum Beispiel 3 V zwischen der Schreibspannung VWRITE und der Löschspannung VERASE eingestellt. Die Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56a liest die Rekonfigurationsdaten aus dem Eingangsschaltkreis 58. Die Schaltungsdatensignale Dlw, die den Rekonfigurationsdaten der Logikgatter für die mehreren Logikschaltungen entsprechen, werden gemeinsam von dem Eingangsschaltkreis 58 zu den Setz-Eingangsanschlüssen S und den Rücksetz-Eingangsanschlüssen R der entsprechenden Steuerschaltungen 270 gesandt. Hier ist das Schaltungsdatensignal Dlw eine Kombination aus dem Setz-Eingangssignal DSET des Setz-Eingangsanschlusses S und dem Rücksetz-Eingangssignal DRESET des Rücksetz-Eingangsanschlusses R (DSET, DRESET). Im Fall eines Schaltungsdatensignals Dlw (1, 0) ist der Setz-Eingangsanschluss S "1", und der Rücksetz-Eingangsanschluss R ist "0". Dann wird das Steuersignal DSa zu "1", und das Steuersignal DSb wird "0". Weil die Anfangsspannung des Eingangs B 0 V ist, wird die Spannung, die an den ersten variablen Widerstandsspeicher 80a angelegt wird, 3 V, um eine Tunnelinjektion von Elektronen in den ersten variablen Widerstandsspeicher 80a zu ermöglichen. Somit hat der erste variable Widerstandsspeicher 80a einen hohen Widerstand. Der zweite variable Widerstandsspeicher 80b bleibt auf einem niedrigen Widerstand. Im Gegensatz dazu wird im Fall des Schaltungsdatensignals Dlw (1, 0) das Steuersignal DSa zu "0", und das Steuersignal DSb wird "1". Folglich hat der erste variable Widerstandsspeicher 80a einen geringen Widerstand, und der zweite variable Widerstandsspeicher 80b hat einen hohen Widerstand. Somit werden die Rekonfigurationsdaten gemeinsam in jede Speichereinheit in der Speicheranordnung 46a geschrieben.
  • Wenn Rekonfigurationsdaten geschrieben wurden, wo wird die Stromversorgungsspannung für das erste und das zweite umgekehrte Logikgatter 76a und 76b auf die Auslesespannung VREAD von beispielsweise 1,5 V gesetzt. Gleichzeitig wird das Auswählsignal Psel für eine gewünschte Logikschaltung von der Auswählschaltung 52 zu der Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56a übertragen. Es wird ein Auslesesignal von der Auswählschaltung 52 zu der Steuerschaltung 270 übertragen, das den Rekonfigurationsdaten des Logikgatters für die ausgewählte Logikschaltung entspricht. Gemäß dem Auslesesignal empfangen sowohl der Setz-Eingangsanschluss S als auch der Rücksetz-Eingangsanschluss R der Steuerschaltung 270 "1". Wenn zum Beispiel der erste variable Widerstandsspeicher 80a auf einen geringen Widerstand beschrieben wird, so wird das Steuersignal DSa "1", und das Steuersignal DSb wird "0". Wenn im Gegensatz dazu der zweite variable Widerstandsspeicher 80b auf einen geringen Widerstand beschrieben wird, wo wird das Steuersignal DSa "0", und das Steuersignal DSb wird "1". Dementsprechend kann die Steuerschaltung 270 die in der Speichereinheit 64 gespeicherten Rekonfigurationsdaten zu den rekonfigurierbaren Logikgattern 50 übertragen. Auf diese Weise werden entsprechend dem Auswählsignal Psel und dem Auslesesignal von der Auswählschaltung 52 die jeweiligen Rekonfigurationsdaten für die mehreren Logikschaltungen, die in der Speicheranordnung 46a gespeichert sind, von den Steuerschaltungen 270 in der Anordnung aus umgekehrten Logikgattern 56a, die der ausgewählten Logikschaltung entspricht, zu den rekonfigurierbaren Logikgattern 50 übertragen.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform kann der rekonfigurierbare Logikblock 40a miniaturisiert werden, weil die Speicheranordnung 46a über der Zwischenverbindungsschicht angeordnet werden kann, wie in 2 gezeigt. Weil die Steuerschaltung 270, die das Auslesen der Rekonfigurationsdaten eines Logikgatters und seine Rekonfiguration implementiert, eine RS-Verriegelungsschaltung ist, ist es außerdem möglich, den rekonfigurierbaren Logikblock 40a zu miniaturisieren. Weil das Schreiben und Auslesen der Rekonfigurationsdaten gemeinsam parallel durch die Steuerschaltung 270 implementiert wird, kann des Weiteren die Zeit für die Rekonfiguration einer Logikschaltung verkürzt werden.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • Die vorliegende Erfindung ist wie oben erwähnt beschrieben worden. Jedoch dürfen die Beschreibungen und Zeichnungen, die einen Teil dieser Offenbarung bilden, nicht so verstanden werden, als würden sie diese Erfindung einschränken. Dem Fachmann fallen beim Studium dieser Offenbarung verschiedene alternative Ausführungsformen und Betriebstechniken ein.
  • In der Beschreibung der ersten Ausführungsform wird die Speichereinheit 64, die den ersten und den zweiten variablen Widerstandsspeicher 64a und 64b enthält, für die in 4 gezeigte Steuerschaltung 70 verwendet. Es kann jedoch auch ein einzelner variabler Widerstandsspeicher verwendet werden. Zum Beispiel ist in einer Steuerschaltung 71, wie in 17 gezeigt, ein variabler Widerstandsspeicher 64c zwischen einem Ausgangsanschluss eines ersten umgekehrten Logikgatters 68a und einem Eingangsanschluss eines zweiten umgekehrten Logikgatters 68b angeschlossen, und ein fester Referenzwiderstand (ein Widerstandselement) 65 ist zwischen einem Eingangsanschluss des ersten umgekehrten Logikgatters 68a und einem Ausgangsanschluss des zweiten umgekehrten Logikgatters 68b angeschlossen. In diesem Fall wird ein Widerstandswert Rref des Referenzwiderstandes 65 zwischen einem Minimum und einem Maximum eines variablen Widerstandswertes VRc des variablen Widerstandsspeichers 64c eingestellt. Wenn der Widerstandswert VRc des variablen Widerstandsspeichers 64c über den Widerstandswert Rref des Referenzwiderstandes 65 geschrieben wird, so ist das Steuersignal DSb der Steuerschaltung 70a "1". Im umgekehrten Fall ist das Steuersignal DSb "0".
  • Somit ist es selbst dann, wenn die Steuerschaltung 71 den Referenzwiderstand 65 aufweist, möglich, Rekonfigurationsdaten für eine Logikschaltung zu speichern und eine Rekonfiguration der Logikschaltung zu implementieren. Der variable Widerstandsspeicher 64c und der Referenzwiderstand 65 können in den in 3 gezeigten Speichereinheiten 64 vorhanden sein. Alternativ kann der Referenzwiderstand 65 wie die umgekehrte Logikgattereinheit 68 auf dem Halbleitersubstrat hergestellt werden. In diesem Fall enthält die Speichereinheit 64 nur den variablen Widerstandsspeicher 64c, wodurch weniger Fläche für die Speicheranordnung möglich wird. Und weil ein Schreibanschluss 63c nur an dem variablen Widerstandsspeicher 64c vorhanden zu sein braucht, können die Zwischenverbindungen für das Schreiben verringert werden.
  • Außerdem sind bei der ersten Ausführungsform der erste und der zweite variable Widerstandsspeicher 64a und 64b der Steuerschaltung 70 seriell zwischen dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss des ersten bzw. des zweiten umgekehrten Logikgatters 68a und 68b angeordnete. Es kann jedoch einen Fall geben, wo der kleinste Widerstandswert des ersten und des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64a und 64b so hoch ist, dass die Verzögerungen bei den Steuersignalen DSa und DSb zunehmen. Wenn zum Beispiel die Widerstände der Zwischenverbindungen, die eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss des ersten bzw. des zweiten umgekehrten Logikgatters 68a und 68b herstellen, ungefähr so groß sind wie der kleinste Widerstandswert des ersten und des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64a und 64b, wie in 18 gezeigt, so können der erste und der zweite variable Widerstandsspeicher 64a und 64b in einer Steuerschaltung 71a parallel zu den Zwischenverbindungsabschnitten 74 zwischen dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss des ersten bzw. des zweiten umgekehrten Logikgatters 68a und 68b geschaltet sein. Weil ein kombinierter Widerstand des kleinsten Widerstandswertes des ersten oder des zweiten variablen Widerstandsspeichers 64a oder 64b und des Widerstandswertes des Zwischenverbindungsabschnitts 74 auf ungefähr die Hälfte verringert wird, kann die Verzögerung für die Steuersignale DSa oder DSb vermieden werden.
  • Des Weiteren kann in dem Fall, wo der kleinste Widerstandswert des in 17 gezeigten variablen Widerstandsspeichers 64c hoch ist, ebenfalls eine Parallelschaltung verwendet werden, wie in der obigen Beschreibung, solange der Widerstand der Zwischenverbindung, die eine Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss des ersten und des zweiten umgekehrten Logikgatters 68a und 68b herstellt, ungefähr so groß ist wie der kleinste Widerstandswert des variablen Widerstandsspeichers 64c. Es können nämlich in der Steuerschaltung 71b, wie in 19 gezeigt, Verzögerungen der Steuersignale DSa und DSb durch Parallelschalten des variablen Widerstandsspeichers 64c und des Referenzwiderstandes 65 zu den Zwischenverbindungsabschnitten 74 vermieden werden.
  • Des Weiteren erfolgt in der Beschreibung der ersten bis dritten Ausführungsformen eine Rekonfiguration von Logikgattern durch Steuern der Schalttransistoren, die in dem rekonfigurierbaren Logikgatter 50 angeordnet sind, mittels des Steuersignals DSb oder DSa der Steuerschaltungen 70, 170, 171 und 270. Es kann jedoch auch ein Übertragungsgatter zum Umschalten von Zwischenverbindungen zwischen den Logikgattern und den Operationseinheiten verwendet werden. Wie in 20 gezeigt, sind Ausgangsanschlüsse 69a und 69b, die die Steuersignale DSa und DSb des ersten bzw. des zweiten umgekehrten Logikgatters 76a und 76b in der Steuerschaltung 170 übertragen, an einen negativen Eingangsanschluss C bzw. einen Eingangsanschluss D eines Übertragungsgatters 77 angeschlossen. Das Übertragungsgatter 77 kann in dem in 1 oder 12 gezeigten rekonfigurierbaren Logikgatter 50 angeordnet sein. Umschaltanschlüsse des Übertragungsgatters 77 sind mit Zwischenverbindungen XIN und XOUT verbunden, die zum Verbinden zwischen MOSFETs, Logikgattern, Operationseinheiten und dergleichen verwendet werden.
  • Wenn zum Beispiel die Steuersignale DSa und DSb des ersten und des zweiten umgekehrten Logikgatters 76a und 76b "0" bzw. "1" sind, so schaltet sich das Übertragungsgatter 77 ein, um die Zwischenverbindungen XIN und XOUT zu verbinden. Wenn des Weiteren die Steuersignale DSa und DSb "1" bzw. "0" sind, so schaltet sich das Übertragungsgatter 77 ab, um die Zwischenverbindungen XIN und XOUT zu trennen. Dementsprechend werden die Rekonfigurationsdaten der Logikgatter, die in der Speichereinheit 64 gespeichert sind, durch die Steuerschaltung 170 zu dem rekonfigurierbaren Logikgatter übertragen, um eine Rekonfiguration der Logikgatter über die Übertragungsgatter 77 zu implementieren.

Claims (19)

  1. Steuerschaltung zum Bereitstellen eines Steuersignals zum Aufbau einer Logikschaltung, umfassend: eine Verriegelungsschaltung, die ein erstes und ein zweites umgekehrtes Logikgatter enthält; einen ersten variablen Widerstandsspeicher, der zwischen einem Ausgang des ersten umgekehrten Logikgatters und einem Eingang des zweiten umgekehrten Logikgatters angeordnet ist, wobei der erste variable Widerstandsspeicher dafür konfiguriert ist, einen Widerstandswert entsprechend einem Schreibsignal zu speichern; und ein Widerstandselement, das zwischen einem Eingang des ersten umgekehrten Logikgatters und einem Ausgang des zweiten umgekehrten Logikgatters angeordnet ist, wobei der Ausgang des zweiten umgekehrten Logikgatters der Übertragung des Steuersignals dient.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, wobei das Widerstandselement ein zweiter variabler Widerstandsspeicher ist, der einen weiteren Widerstandswert entsprechend dem Schreibsignal speichert.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 1, wobei das Widerstandselement ein Referenzwiderstand mit einem festen Widerstandswert zwischen einem Minimum und einem Maximum in einem Bereich des variablen Widerstandswertes des ersten variablen Widerstandsspeichers ist.
  4. Steuerschaltung nach Anspruch 2, wobei der erste variable Widerstandsspeicher in Reihe mit einer ersten Zwischenverbindung verbunden ist, wobei die erste Zwischenverbindung zwischen dem Ausgang des ersten umgekehrten Logikgatters und dem Eingang des zweiten umgekehrten Logikgatters angeordnet ist und der zweite variable Widerstandsspeicher in Reihe mit einer zweiten Zwischenverbindung verbunden ist, wobei die zweite Zwischenverbindung zwischen dem Eingang des ersten umgekehrten Logikgatters und dem Ausgang des zweiten umgekehrten Logikgatters angeordnet ist.
  5. Steuerschaltung nach Anspruch 3, wobei der erste variable Widerstandsspeicher parallel mit einer ersten Zwischenverbindung verbunden ist, wobei die erste Zwischenverbindung zwischen dem Ausgang des ersten umgekehrten Logikgatters und dem Eingang des zweiten umgekehrten Logikgatters angeordnet ist und der Referenzwiderstand parallel mit einer zweiten Zwischenverbindung verbunden ist, wobei die zweite Zwischenverbindung zwischen dem Eingang des ersten umgekehrten Logikgatters und dem Ausgang des zweiten umgekehrten Logikgatters angeordnet ist.
  6. Steuerschaltung nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Schreibsignal um ein elektrisches Signal, ein magnetisches Signal, ein optisches Signal oder ein thermisches Signal handelt.
  7. Steuerschaltung nach Anspruch 4, wobei der erste und der zweite variable Widerstandsspeicher mit einem ersten und einem zweite Tunnelisolatorfilm auf einander gegenüberliegenden Flächen eines Halbleiterknotens versehen ist.
  8. Steuerschaltung nach Anspruch 7, wobei Widerstände des ersten und des zweiten variablen Widerstandsspeichers durch Laden des Halbleiterknotens geringer werden.
  9. Steuerschaltung nach Anspruch 2, wobei der erste und der zweite variable Widerstandsspeicher auf einer Innenseite oder einer Oberfläche einer Zwischenverbindungsschicht angeordnet sind, wobei die Zwischenverbindungsschicht auf einem Halbleitersubstrat angeordnet ist, das die Verriegelungsschaltung enthält.
  10. Steuerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsschaltung eine Rücksetz-Einstell-Verriegelungsschaltung ist.
  11. Rekonfigurierbarer Logikblock, umfassend: einen Eingangsschaltkreis, der dafür konfiguriert ist, Rekonfigurationsdaten von Logikgattern zum Aufbauen mehrerer Logikschaltungen zu erfassen; eine Speicheranordnung mit mehreren Speichereinheiten, die einer Anzahl der mehreren Logikschaltungen entsprechen, wobei die Speichereinheiten zu Paaren gruppierte erste und zweite variable Widerstandsspeicher enthalten, die dafür konfiguriert sind, die Rekonfigurationsdaten auf der Grundlage einer Größenordnungsbeziehung des Widerstandes zwischen dem ersten und dem zweiten variablen Widerstandsspeicher entsprechend einem Schreibsignal, das den Rekonfigurationsdaten entspricht, zu speichern; eine Anordnung aus umgekehrten Logikgattern mit mehreren umgekehrten Logikgattereinheiten, die den Speichereinheiten entsprechen, wobei jede der umgekehrten Logikgattereinheiten eine Verriegelungsschaltung aufweist, die ein erstes umgekehrtes Logikgatter und ein zweites umgekehrtes Logikgatter enthält, wobei die umgekehrte Logikgattereinheit mit dem ersten variablen Widerstandsspeicher zwischen einem Ausgang des ersten umgekehrten Logikgatters und einem Eingang des zweiten umgekehrten Logikgatters bzw. dem zweiten variablen Widerstandsspeicher zwischen einem Eingang des ersten umgekehrten Logikgatters und einem Ausgang des zweiten umgekehrten Logikgatters verbunden ist, wobei die umgekehrten Logikgattereinheiten dafür konfiguriert sind, das Konfigurationssignal durch Auslesen der Rekonfigurationsdaten aus den Speichereinheiten zu übermitteln; eine Auswählschaltung, die dafür konfiguriert ist, ein Auswählsignal für die Rekonfigurationsdaten an die Anordnung aus umgekehrten Logikgattern zu übermitteln; und ein rekonfigurierbares Logikgatter, das dafür konfiguriert ist, die Logikgatter entsprechend dem Konfigurationssignal, das den durch das Auswählsignal ausgewählten Rekonfigurationsdaten entspricht, wieder aufzubauen.
  12. Rekonfigurierbarer Logikblock nach Anspruch 11, des Weiteren umfassend einen Schreibschaltkreis, der dafür konfiguriert ist, die Rekonfigurationsdaten von dem Eingangsschaltkreis zu erfassen, um das Schreibsignal zu übermitteln.
  13. Rekonfigurierbarer Logikblock nach Anspruch 11, wobei die Anordnung aus umgekehrten Logikgattern die Rekonfigurationsdaten von dem Eingangsschaltkreis erfasst, um das Schreibsignal zu senden.
  14. Rekonfigurierbarer Logikblock nach Anspruch 11, wobei die Speicheranordnung auf einer Innenseite oder einer Oberfläche einer Zwischenverbindungsschicht angeordnet ist, wobei die Zwischenverbindungsschicht auf einem Halbleitersubstrat angeordnet ist, das den Eingangsschaltkreis, die Anordnung aus umgekehrten Logikgattern, die Auswählschaltung und die rekonfigurierbaren Logikgatter enthält.
  15. Rekonfigurierbarer Logikblock nach Anspruch 11, wobei es sich bei dem Schreibsignal um ein elektrisches Signal, ein magnetisches Signal, ein optisches Signal oder ein thermisches Signal handelt.
  16. Rekonfigurierbarer Logikblock nach Anspruch 11, wobei jede der umgekehrten Logikgattereinheiten ein Übertragungsgatter aufweist, das mit den Ausgängen des ersten bzw. des zweiten umgekehrten Logikgatters verbunden ist, wobei das Übertragungsgatter dafür konfiguriert ist, die Rekonfigurationsdaten zu übermitteln.
  17. Rekonfigurierbarer Logikblock nach Anspruch 11, wobei der erste und der zweite variable Widerstandsspeicher mit einem ersten und einem zweiten Tunnelisolatorfilm auf einander gegenüberliegenden Flächen eines Halbleiterknotens versehen sind.
  18. Rekonfigurierbarer Logikblock nach Anspruch 17, wobei Widerstände des ersten und des zweiten variablen Widerstandsspeichers durch Laden des Halbleiterknotens geringer werden.
  19. Rekonfigurierbarer Logikblock nach Anspruch 11, wobei die Verriegelungsschaltung eine Rücksetz-Einstell-Verriegelungsschaltung ist.
DE602004003112T 2003-09-26 2004-09-17 Steuerungsschaltung und rekonfigurierbarer logischer Block Active DE602004003112T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003335574A JP4174402B2 (ja) 2003-09-26 2003-09-26 制御回路及びリコンフィギャラブル論理ブロック
JP2003335574 2003-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003112D1 DE602004003112D1 (de) 2006-12-21
DE602004003112T2 true DE602004003112T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=34191528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003112T Active DE602004003112T2 (de) 2003-09-26 2004-09-17 Steuerungsschaltung und rekonfigurierbarer logischer Block

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7068069B2 (de)
EP (1) EP1519490B1 (de)
JP (1) JP4174402B2 (de)
KR (1) KR100707901B1 (de)
CN (1) CN100414839C (de)
DE (1) DE602004003112T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7096437B2 (en) * 2003-10-07 2006-08-22 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method and apparatus for a chaotic computing module using threshold reference signal implementation
US7863937B2 (en) * 2003-10-07 2011-01-04 University Of Florida Research Foundation, Inc. Logic based on the evolution of nonlinear dynamical systems
US7359236B2 (en) * 2005-03-11 2008-04-15 Adesto Technologies Read, write and erase circuit for programmable memory devices
DE102005036066B3 (de) * 2005-08-01 2006-09-21 Siemens Ag Bauelement mit einer in ihrer Funktionalität konfigurierbaren Schaltungsanordnung
CN101641692A (zh) * 2006-12-05 2010-02-03 佛罗里达研究基金会大学 非线性动态搜索引擎
US7652502B2 (en) * 2007-12-29 2010-01-26 Unity Semiconductor Corporation Field programmable gate arrays using resistivity sensitive memories
US7924059B2 (en) * 2009-02-27 2011-04-12 University Of Florida Research Foundation, Inc. Reconfigurable and reliable logic circuit elements that exploit nonlinearity and noise
EP2489127B1 (de) 2009-10-14 2022-11-30 Chaologix, Inc. Universelles logikarray von hoher verwendbarkeit mit variabler schaltungstopologie und logistikzuordungsschaltung zur erstellung verschiedener logikgates mit konstanten leistungssignaturen
KR101813175B1 (ko) * 2011-02-21 2017-12-29 삼성전자주식회사 논리 회로, 상기 논리 회로를 포함하는 집적 회로 및 상기 집적 회로의 동작 방법
JP6228381B2 (ja) * 2012-04-30 2017-11-08 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
KR101906966B1 (ko) 2012-11-05 2018-12-07 삼성전자주식회사 논리 장치 및 이의 동작 방법
CN103219991A (zh) * 2013-03-22 2013-07-24 南京航空航天大学 基于cnn的动态可重构逻辑门实现方法及其实现电路
TWI561007B (en) 2015-07-22 2016-12-01 Nuvoton Technology Corp Function programmable circuit and operation method thereof
US10432196B2 (en) 2015-07-22 2019-10-01 Nuvoton Technology Corporation Communication device, communication system and operation method thereof
CN105411581A (zh) * 2015-12-17 2016-03-23 无锡桑尼安科技有限公司 一种基于血糖检测的胰岛素注射控制方法
US9871525B2 (en) 2016-03-10 2018-01-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device
CN107346148A (zh) * 2016-05-04 2017-11-14 杭州海存信息技术有限公司 基于背面查找表的仿真处理器
CN107346232A (zh) * 2016-05-07 2017-11-14 成都海存艾匹科技有限公司 基于背面查找表的可编程处理器
CN106779058B (zh) * 2016-11-16 2019-07-09 南京航空航天大学 一种cnn动态可重构的联想记忆电路
CN108111162B (zh) * 2017-12-17 2020-12-08 华中科技大学 一种运算电路及操作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07105685A (ja) * 1993-10-08 1995-04-21 Kawasaki Steel Corp 半導体記憶回路
JP3369384B2 (ja) * 1995-07-12 2003-01-20 三菱電機株式会社 出力バッファ回路
US6081473A (en) * 1998-12-15 2000-06-27 Lattice Semiconductor Corporation FPGA integrated circuit having embedded sram memory blocks each with statically and dynamically controllable read mode
WO2000070622A1 (fr) * 1999-05-14 2000-11-23 Hitachi, Ltd. Circuit de memorisation
US6347346B1 (en) * 1999-06-30 2002-02-12 Chameleon Systems, Inc. Local memory unit system with global access for use on reconfigurable chips
US6542000B1 (en) * 1999-07-30 2003-04-01 Iowa State University Research Foundation, Inc. Nonvolatile programmable logic devices
US6191989B1 (en) * 2000-03-07 2001-02-20 International Business Machines Corporation Current sensing amplifier
US6779168B2 (en) * 2002-02-01 2004-08-17 Lsi Logic Corporation Magnetoresistive memory for a complex programmable logic device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005100565A (ja) 2005-04-14
CN100414839C (zh) 2008-08-27
US7068069B2 (en) 2006-06-27
KR100707901B1 (ko) 2007-04-16
JP4174402B2 (ja) 2008-10-29
EP1519490B1 (de) 2006-11-08
DE602004003112D1 (de) 2006-12-21
KR20050030597A (ko) 2005-03-30
CN1606238A (zh) 2005-04-13
US20050093574A1 (en) 2005-05-05
EP1519490A1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003112T2 (de) Steuerungsschaltung und rekonfigurierbarer logischer Block
DE3936676C2 (de)
DE2654278C2 (de)
DE3032657C2 (de)
DE102005030143B4 (de) Speicherelement für eine nichtflüchtige Speicherung unter Verwendung von Widerstandselementen
DE3148806C2 (de)
DE10112281B4 (de) Leseverstärkeranordnungen für eine Halbleiterspeichereinrichtung
DE3606406A1 (de) Konfigurierbares logikelement
DE4036973A1 (de) Schaltkreis zum erzeugen einer hochspannung fuer einen halbleiterspeicherschaltkreis
DE4035660A1 (de) Elektrisch programmierbare speichereinrichtung und verfahren zum zugreifen/programmieren von speicherzellen
DE1817510B2 (de) Monolithischer halbleiterspeicher mit speicherzellen aus transistoren
DE3424765A1 (de) Integrierter mikrocomputer mit nichtfluechtigem ram-speicher
DE3035484C2 (de) Leseschaltung
DE1499843A1 (de) Speicherzelle
DE1462952B2 (de) Schaltungsanordnung zur realisierung logischer funktionen
DE4107889A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit mehreren ports
DE3520025A1 (de) Statischer mosram
DE19825034A1 (de) Pegelumsetzerschaltung
DE1474457B2 (de) Speicher mit mindestens einem binaerspeicherelement in form einer bistabilen schaltung
DE2735976C3 (de) Elektronisch veränderbare Diodenlogikschaltung
DE2756267A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2646653C3 (de)
DE60221466T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung
DE2611114C2 (de) Detektorschaltung
DE19842459C2 (de) Integrierte Schaltung zur Spannungsumsetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition