DE2611114C2 - Detektorschaltung - Google Patents

Detektorschaltung

Info

Publication number
DE2611114C2
DE2611114C2 DE2611114A DE2611114A DE2611114C2 DE 2611114 C2 DE2611114 C2 DE 2611114C2 DE 2611114 A DE2611114 A DE 2611114A DE 2611114 A DE2611114 A DE 2611114A DE 2611114 C2 DE2611114 C2 DE 2611114C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
connection
terminal
node
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2611114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611114A1 (de
Inventor
James Teh-Zen Sunnyvale Calif. Koo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2611114A1 publication Critical patent/DE2611114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611114C2 publication Critical patent/DE2611114C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356086Bistable circuits with additional means for controlling the main nodes
    • H03K3/356095Bistable circuits with additional means for controlling the main nodes with synchronous operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16557Logic probes, i.e. circuits indicating logic state (high, low, O)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Detektorschaltung mit einer ersten, zweiten, dritten und vierten Schalteinrichtung, die je einen Steueranschluß sowie einen ersten und zweiten Anschluß besitzen, wobei die ersten Anschlüsse der ersten und zweiten Schalteinrichtung miteinander verbunden sind, der zweite Anschluß der ersten und zweiten Schalteinrichtung mit dem ersten Anschluß der dritten bzw. vierten Schalteinrichtung gekoppelt ist, der Steueranschluß der ersten Schalteinrichtung mit dem zweiten Anschluß der zweiten Schalteinrichtung und der Steueranschluß der zweiten Schalteinrichtung mit dem zweiten Anschluß der ersten Schalteinrichtung gekoppelt ist Eine solche Detektorschaltung ist bekannt (IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-3, No. 3, Sept. 1968, Seite 281, F i g. 3 und zugehöriger Text).
Eine grundlegende Detektorschaltung stellt im wesentlichen ein Flipflop dar, bei dem die Stromleitung in Abhängigkeit von einem Eingangssignal von einer Seite zur anderen wechselt. Jede Seite enthält einen MOS-Lasttransistor in Reihe mit einem MOS-Schalttransistor. Der Gate-Anschluß jedes Schalttransistors ist mit dem Drain-Anschluß des anderen Schalttransistors kreuzgekoppelt. An den zusammengeschalteten Drain-Anschlüsse der Lasttransistoren liegt eine Gleichspannungsquelle und ein Eingangssignal ist an einen der Gate-Anschlüsse der Schalttransistorcn angekoppelt. Bei einem solchen Detektor ist der Leistungsverbrauch verhältnismäßig hoch, da im wesentlichen immer ein Gleichstrom fließt.
Die Verwendung eines solchen grundlegenden Detektors in Verbindung mit einer gepulsten Spannungsversorgung verringert den Leistungsverbrauch. Im Idealfall sollte die Versorgungsenergie abgeschaltet werden, kurz nachdem der richtige Ausgangszustand erreicht ist. Eine Schwierigkeit besteht darin, daß, nachdem davon ausgegangen werden kann, daß die Ausgangsspannung den korrekten Wert erreicht hat, ein genügend großes Zeitintervall vorgesehen werden muß, um sicherzustellen, daß der richtige Wert tatsächlich erreicht worden ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine verbesserte Detektorschaltung mit brauchbar niedrigen Leistungsverbrauch zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Detektorschaltung der eingangs genannten Art und ist gekennzeichnet durch eine, fünfte Schalteinrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem Steueranschluß, die mit dem ersten Anschluß der dritten Schalteinrichtung bzw. dem Steueranschluß der dritten Schalteinrichtung bzw. dem ersten Anschluß der vierten. Schalteinrichtung verbunden sind, eine sechste Schalteinrichtung mit einem ersten, einem zweiten und einem SteueranschluO, die mit dem ersten Anschluß der vierten Schalteinrichtung bzw. dem Steueranschluß der vierten Schalteinrichtung bzw. dem ersten Anschluß der dritten Schalteinrichtung gekoppelt sind, derart, daß im Betrieb in Abhängigkeit vom Wert des festzustellenden, an den zweiten Anschluß der ersten Schalteinrichtung angelegten Signals die erste und zweite Schalteinrichtung leitend bzw. nichtleitend oder nichtleitend bzw. leitend wird und die fünfte oder sechste Schalteinrichtung die dritte bzw. vierte Schalteinrichtung nichtleitend hält, wenn die erste bzw. zweite Schalteinrichtung leitet.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung, die die Steuerar.achlußpotentiale der dritten und vierten Schalteinrichtung im wesentlichen ausgleicht, und eine zweite Einrichtung, die die Potentiale der zweiten Anschlüsse der ersten und zweiten Schalteinrichtung wahlweise im wesentlichen ausgleicht Dabei kann vorgesehen sein, daß die erste Einrichtung eine siebte und achte Schalteinrichtung mit je einem Steueranschluß und einem zweiten und dritten Anschluß aufweist, daß deren Steueranschlüsse miteinander der deren erste Anschlüsse mit dem Steueranschluß der dritten bzw. vierten Schalteinrichtung verbunden sind, daß die zweite Einrichtung eine neunte und zehnte Schalteinrichtung mit je einem Steueranschluß und einem zweiten und dritten Anschluß aufweist und daß deren Steueranschlüsse miteinander und deren erste Anschlüsse mit dem zweiten Anschluß der ersten bzw. zweiten Schalteinrichtung verbunden sind. Darüberhinaus kann vorgesehen sein, daß die zweite Einrichtung eine elfte Schalteinrichtung mit einem Steueranschluß, der mit dem Steueranschluß der neunten und zehnten Schalteinrichtung verbunden ist, eben ersten Anschluß, der mit dem ersten Anschluß der zehnten Schalteinrichtung verbunden ist, und mit einem zweiten Anschluß, der mit dem ersten Anschluß der neunten Schalteinrichtung verbunden ist, autweist, und daß die erste Einrichtung eine zwölfte Schalteinrichtung mit einem Steueranschluß, der mit dem Steueranschluß der siebten und achten Schalteinrichtung verbunden ist, einem ersten Anschluß, der mit dem ersten Anschluß der achten Schalteinrichtung verbunden ist, und mit einem zweiten Anschluß, der mit dem ersten Anschluß der siebten Schalteinrichtung verbunden ist, aufweist.
Eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die zweiten Anschlüsse der dritten, vierten, siebten, achten, neunten und zehnten Schalteinrichtung alle miteinander verbunden sind. Schließlich empfiehlt die Erfindung in ihrer weiteren Ausbildung, daß alle Schalteinrichtungen MOS-Transistoren sind.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben werden, die eine Detektorschaltung als Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Die dargestellte Detektorschaltung 10 enthält 12 Transistoren Qi bis Qi2. Zur Erläuterung sind die Transistoren p-leittnde MOS-Transistoren. Ein MOS-Transistor soll als betätigt beschrieben werden, wenn das Gate-Potential mit Btzug auf die Source-Elektrode ausreichend groß und von solcher Polarität ist, daß eine. Stromleitung zwischen der Source-Drain-Strecke aufgrund der angelegten Source-Drain-Spannung möglich ist
Umgekehrt ist ein MOS-Transistor abgeschaltet oder nicht betätigt, wenn das Gate-Potential nicht ausreicht, um eine Stromleitung zwischen der Source- und der Drain-Elektrode zu ermöglichen.
Die Source-Elektroden der Transistoren Q1 und Q 2 sind am Knotenpunkt C zusammengeschaltet und mit einem Spannungsimpulsgenerator 12 verbunden. Dieser Generator liefert eine hohe positive Spannung (typisch + 16 V) oder einen Bezugspegel (typisch Erdputential). Die Drain-Elektrode des Transistors Q1 ist mit dem Knotenpunkt A verbunden, an dem auch die Source-Elektroden der Transistoren Q 3 und Q 5, die Gate-Elektroden der Transistoren Q 2, Q% und die Source-Elektrode des Transistors Q 9 liegen. Die Drain-Elektrode des Transistors Q 2 ist mit dem Knotenpunkt B verbunden, an dem auch die Source-Elektroden der Transistoren Q 4 und Q 6, die Gr/1-Elektroden der Transistoren Q ί und Q 5 und die Source Elektrode des Transistors Q10 liegen.
Die Drain-Elektrode des Transistors Q 5 ist an den Knotenpunkt D angeschaltet, mit dem auch die Gate-Elektrode des Transistors Q 3 und die Source-Elektrode des Transistors Q 7 verbunden sind. Die Drain-Elektrode des Transistors Q 6 ist zusammen mit der Gate-Elektrode des Transistors Q 4 und der Source-Elektrode des Transistors Q8 an den Knotenpunkt £ angekoppelt Die Gate-Elektroden der Transistoren 07, QS und ζ» 12 liegen am Knotenpunkt F. Die Gate-Elektroden der Transistoren Q9, QiO und Q11 sind mit dem Knotenpunkt G verbunden. Die Drain-Elektroden der Transistoren Q3, Q 4, Q 7, Q 8, Q 9 und QiO liegen alle an einer Bezugsspannungsquelle (typisch Erdpotential).
Die Drain- und Source-Elektrode des Transistors Q 11 ist mit der Source-Elektrode des Transistors Q9 bzw. der Source-Elektrode des Transistors Q10 verbunden. Die Drain- und Source-Elektrode des Transistors Q 12 liegen an der Source-Elektrode des Transistors Q 7 bzv.. Q 8. Die Transistoren Q 9, Q 10 und Q 11 dienen im Prinzip dazu, die Potentiale der Knoten A und B selektiv auszugleichen. Die Transistoren Q 7, Q 8 ui;d Q12 haben die gleiche Funktion für die Knoten D und E.
Die Knoten A und B stellen erste und zweite Eingangs/Ausgangsanschlüsse dar und liefern komplementäre Ausgangssignale. Die gestrichelt dargestellten Kondensatoren Ca, Cb, Cd und Ce stellen die parasitären Kapazitäten der Knotenpunkte A, B, D und £dar.
Die Schaltung 10 arbeitet wie folgt. Zu Anfang liegt die vom Spannungsimpulsgenerator 12 an den Knotenpunkt Cangelegte Spannung auf einem Bezugspotential (typis"'i Erdpotential), und die Knotenpunkte F und G werden auf einer verhältnismäßig hohen positiven Spannung (typisch f 16 V) gehalten. Zu diesem Zeitpunkt sind die Transistoren Q7 bis QiI abgeschaltet und die Knoten A, B im wesentlichen von irgendwelchen Eingangssignalen abgeschaltet und haben schwebendes Potential. Diese Bedingungen stellen sicher, daß zu Anfang im wesentlichen kein Gleichstrom über einen der Transistoren in der Schaltung 10 fließt.
Das Potential der Knotenpunkte G und F wird jetzt impulsförmig auf Erdpotential und dann zurück auf + 16 V gebracht. Dadurch werden die Transistoren Q 7 bis Q 12 eingeschaltet und demgemäß die Knotenpunkte A, B, D und Fetwa um eine Schwellenwertspannung oberhalb von Erdpotential gebracht. Die Rückfüh-
rung der Knotenpunkte G und F auf + 16 V schaltet die Transistoren Q 7 bis Q 12 aus. Die Knotenpunkte A, B, D und £ bleiben dann schwebend auf dem eingestellten Wert.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die Transistoren Q7 bis Q 10 alle im wesentlichen die gleiche Schwellenwertspannung, da sie alle im wesentlichen die gleiche Geometrie besitzen und zusammen auf einem einzigen monolithischen Blättchen als integrierte Schaltung hergestellt worden sind.
irgendwelche Unterschiede der Schwellenwertspannungen der Transistoren <?9 und Q 10 bewirken, daß die Knotenpunkte A und ßauf unterschiedliche Potentialwerte eingestellt werden. Der Transistor QW stellt sicher, daß die Knotenpunkte A und B im wesentlichen auf das gleiche Potential eingestellt werden, indem bei betätigtem Transistor Q 11 die Knotenpunkte A und B direkt miteinander verbunden werden. Auf diese Weise werden selbst kleine Unterschiede der Schwellenwertspannungen der Transistoren Q 9 und Q 10 wirksam beseitigt, da der Transistor Q 11 sicherstellt, daß das Potential der Knotenpunkte A und B ausgeglichen wird. Der Transistor Q 11 erhöht die Empfindlichkeit der Detektorschaltung 10, weil die Eingangssignale etwas kleiner sein können, als bei NichtVerwendung des Transistors Q 11. Der Transistor Q 12 hat die gleiche Grundfunktion mit Bezug auf die Knotenpunkte D und E wie der Transistor QW für die Knotenpunkte A und B. Bei vielen Anwendungsfällen können die Transistoren Q 11 und Q 12 weggelassen werden.
Es sei jetzt angenommen, daß ein Eingangssignal mit dem Pegel 1 an den Knotenpunkt A und kein Eingangssignal an den Knotenpunkt B angelegt sind. Dieses Eingangssignal, das typischerweise der Entladungsstrom einer dynamischen Speicherzelle ist, bewirkt, daß das Potential des Knotenpunktes A positiver als das des Knotenpunktes B wird. Nach Anlegen des Eingangssignals und dem entsprechenden Poteniiaianstieg des Knotenpunktes A wird der Potential des Knotenpunktes C von Erdpotential auf typisch + 16 V erhöht.
Die Transistoren Q 1 und Q 2 sind dann betätigt, so daß ein Strom vom Knotenpunkt C über die Transistoren Q ι und Q 2 zu fließen beginnt. Dieser Stromfluß lädt die Knotenpunkte A und Sin Richtung auf + 16 V (das Potential des Knotenpunktes C) auf. Die Gate-Source-Spannung des Transistors Q 1 ist höher als die des Transistors Q 2, da der Knotenpunkt B zu Anfang auf einem niedrigeren Potential als der Knotenpunkt A gewesen ist Im Ergebnis leitet der Transistor Q1 stärker als der Transistor Q 2. Dadurch erreicht der Knotenpunkt A einen genügend großen positiven Wert, um den Transistor Q 2 abzuschalten, bevor das Potential des Knotenpunktes B einen ausreichend großen positiven Wert zur Abschaltung des Transistors Q1 erreicht. Der Stromweg zwischen den Knotenpunkten C und B ist jetzt unterbrochen, und das Potential des Knotenpunktes B kann nicht mehr ansteigen. Diese Bedingung hält den Transistor Q1 betätigt, so daß das Potential des Knotenpunktes A weiter in Richtung auf + 16 V ansteigen kann.
Der Transistor ζ) 6, dessen Gate-Elektrode mit dem Knotenpunkt A verbunden ist, wird abgeschaltet, da der Knotenpunkt A auf einem höheren Potential als die mit dem Knotenpunkt B verbundene Source-Elektrode des Transistors Q 6 liegt Demgemäß bleibt der Knotenpunkt £(Gate-Eiektrode von Q 4) schwimmend auf dem zu Anfang eingestellten Potentialwert von etwa einer Schwellenwertspannung oberhalb Erdpotential. Wenn der Knotenpunkt B einen Wert größer als zwei Schwellenwertspannungen oberhalb Erdpotential erreicht, bevor der Transistor Q2 abgeschaltet wird, so leitet der dann eingeschaltete Transistor Q 4, bis das Potential des Knotenpunktes B auf zwei Schwellenwertspannungen oberhalb Erdpotential heruntergezogen ist. Ein Potentialwert von + 2 Schwellenwertspannungen oberhalb Erdpotential oder weniger ist als Ausgangssignal 0 definiert.
Die Gate-Elektrode des Transistors QS, die mit dem Knotenpunkt B verbunden ist, wird demgemäß auf ein Potential eingestellt, das nicht höher als + 2 Schwellenwertspannungen oberhalb Erdpotential liegt. Der Transistor Q 3 wird eingeschaltet und leitet, wenn das Potential des Knotenpunktes A auf zwei Schwellenwertspannungen oberhalb Erdpotential ansteigt. Wenn der Knotenpunkt A weiterhin positiver wird, so schaltet der Transistor Q 5 ein, wodurch der Knotenpunkt A praktisch direkt mit dem Knotenpunkt D verbunden ist. Das relativ hohe Potential des Knotenpunktes A wird demgemäß an den Knotenpunkt D angelegt. Im Ergebnis wird der Transistor Q3 abgeschaltet und ein möglicher Stromfluß vom Knotenpunkt C über die Transistoren Q 1, ζ) 3 zum Erdpotential hört auf. Der Knotenpunkt A lädt sich weiter in Richtung auf das Potential den Knotenpunktes C( + 16 V) auf, da der Transistor Q 1 weiterhin eingeschaltet ist. Wenn das Potential des Knotenpunktes A im wesentlichen das gleiche Potential wie der Knotenpunkt C(etwa + 16 V) erreicht, hört die Stromleitung über den Transistor Qi auf. Dieses Potential am Knotenpunkt A ist als Ausgangssignalpegel 1 definiert.
Die Ausgangsspannung der Knotenpunkte A und B wird jetzt abgetastet und dann der Knotenpunkt C auf Erdpotential zurückgebracht. Dies ist das Ende des Zyklus und ein neuer Zyklus kann beginnen. Es ist nicht erforderlich, den Knotenpunkt C auf Erdpotential zurückzubringen, um den Leistungsverbrauch zu begrenzen, da jedenfaiis zu dem Zeitpunkt, zu dem die geeigneten Ausgangssignalpegel erreicht sind, die Schaltung 10 automatisch alle Gleichstromwege zwischen dem Knotenpunkt Cund Erdpotential unterbrochen hat.
Wenn ein Eingangssignal 0 statt eines Eingangssignals 1 an den Knotenpunkt A angelegt ist, dann wird der Knotenpunkt B positiver als der Knotenpunkt A. Wenn der Knotenpunkt C impulsförmig auf + 16 V kommt, wird der Knotenpunkt B schnell positiver als der Knotenpunkt A, bis der Transistor Q 1 ausgeschaltet ist Der Transistor Q 2 bleibt betätigt und der Knotenpunkt B lädt sich auf im wesentlichen + 16 V auf. Der Knotenpunkt A wird auf einem Potential von + 2 Schwellenwertspannungen oberhalb Erdpotential gehalten. Dadurch schaltet der Transistor Q 6 ein, so daß der Knotenpunkt E (Gate-Elektrode von ζ>4) auf etwa das Potential des Knotenpunktes B eingestellt wird. Diese Bedingung schaltet den Transistor QA aus, wodurch jeder mögliche Gleichstromweg zwischen dem Knotenpunkt C und Erdpotential, der über die Transistoren Q 2 und Q 4 führen könnte, unterbrochen wird. Da der Transistor Q1 ebenfalls abgeschaltet ist, besteht kein Gleichstromweg zwischen dem Knotenpunkt C und Erdpotential über die Transistoren Qt und Q 3. Demgemäß sind alle möglichen Gleichstromwege zwischen dem knotenpunkt C und Erdpotential unterbrochen.
Beim Erreichen der richtigen Ausgangspegel an den Anschlüssen A oder/? wird automatisch ein Gieichstromfluß über die Schaltung 10 beseitigt, indem alle Gleichstromwege, die zwischen dem Spannungsimpuls-
generator 12 und Erdpotential vorhanden sein könnten, unterbrochen werden. Dadurch wird der Leistungsverbrauch begrenzt. Die Anschlüsse A oder B können sich schnell auf den Pegel 1 aufladen, da die Transistoren Q 3 oder QA verhältnismäßig schnell abschalten und damit den Anschluß A oder B vom Erdpotential trennen, das mit den Drain-Elektroden der Transistoren Q3 und Q4 verbuken ist. Der auf dem Pegel 1 befindliche Ausgangskr.oten kann einen Strom an irgendeine angeschlossene Schaltung solange liefern, wie die vom Spannungsimpulsgenerator 12 gelieferte Spannung auf + 16 V ist. Der andere Ausgangsanschluß, der auf dem Pegel 0 liegt, kann als Senke für einen Strom dienen, der von irgendeiner angeschlossenen Schaltung abgegeben wird. Die Ausgangssignalpegel an den Knotenpunkten A und B werden im wesentlichen beibehalten, während der Knotenpunkt C auf + 16 V ist, und es findet im wesentlichen während dieser Zeit kein Leistungsvergleich stett, da keine Oicichstromwe^e zwischen dem Knotenpunkt C und Erdpotential vorhanden sind. Zahlreiche Abänderungen sind möglich. Beispielsweise können n-Kanal-Transistoren anstelle der p-Kanal-Transistoren verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Polaritäten der Versorgungsspannungen entsprechend umgekehrt werden. Unterschiede in den Parametern der Transistoren QX und Q 2 bewirken eine Begrenzung der Empfindlichkeit der Detektorschaltung. Eine erhöhte Empfindlichkeit läßt sich jedoch entsprechend den Lehren in der US-Patentschrift 38 49 673 erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
55
60
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Detektorschaltung mit einer ersten, zweiten, dritten und vierten Schalteinrichtung, die je einen Steueranschluß sowie einen ersten und zweiten Anschluß besitzen,
wobei die ersten Anschlüsse der ersten und zweiten Schalteinrichtung miteinander verbunden sind,
der zweite Anschluß der ersten und zweiten Schalteinrichtung mit dem ersten Anschluß der dritten bzw. vierten Sphalteinrichtung gekoppelt ist, der Steueranschluß der ersten Schalteinrichtung mit dem zweiten Anschluß der zweiten Schalteinrichtung und der Steueranschluß der zweiten Schalteinrichtung mit dem zweiten Anschluß der ersten Schalteinrichtung gekoppelt ist, gekennzeichnet durch
eine fünfte Schalteinrichtung (QS) mit einem ersten, einem zweiten und einem Steueranschluß, die mit dem ersten Anschluß der dritten Schalteinrichtung (Q 3) bzw. dem Steueranschluß der dritten Schalleinrichtung bzw. dem ersten Anschluß der vierten Schalteinrichtung (Q 4) verbunden sind,
eine sechste Schalteinrichtung (Q 6) mit einem ersten, einem zweiten und einem Steueranschluß, die mit dem ersten Anschluß der vierten Schalteinrichtung bzw. dem Steueranschluß der vierten Schalteinrichtung bzw. dem ersten Anschluß der dritten Schalteinrichtung gekoppelt sind,
derart, daß im Betrieb in Abhängigkeit vom Wert des festzustellenden, an den zweiten Anschluß der ersten Schalteinrichtung angelegten Signals die erste und zweite Schalteinrichtung leitend bzw. nichtleitend oder nichtleitend bzv.·. leitend wird, und die fünfte oder sechste Schalteinrichtung die dritte bzw. vierte Schalteinrichtung nichtleitend hält, wenn die erste bzw. zweite Schalteinrichtung leitet.
2. Detektorschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine erste Einrichtung (Q 7, QS), die die Steueranschlußpotentiale der dritten und vierten Schalteinrichtung (Q 3, Q 4) wahlweise im wesentlichen ausgieicht, und eine zweite Einrichtung (Q9, Q10), die die Potentiale der zweiten Anschlüsse der ersten und zweiten Schalteinrichtung (Qi, Q2) wahlweise im wesentlichen ausgleicht.
3. Detektorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Einrichtung eine siebte und achte Schalteinrichtung (Q 7, QS) mit je einem Steueranschluß und einem zweiten und dritten Anschluß aufweist, daß deren Steueranschlüsse miteinander und deren erste Anschlüsse mit dem Steueranschluß der dritten bzw. vierten Schalteinrichtung verbunden sind, daß die zweite Einrichtung eine neunte und zehnte Schalteinrichtung (Q9, QiO) mit je einem Steueranschluß und einem zweiten und dritten Anschluß aufweist und daß deren Steueranschlüsse miteinander und deren erste Anschlüsse mit dem zweiten Anschluß der ersten bzw. zweiten Schalteinrichtung verbunden sind.
4. Detektorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Einrichtung eine elfte Schalteinrichtung (Q 11) mit einem Steueranschluß, der mit dem Steueranschluß der neunten und zehnten Schalteinrichtung verbunden ist, einem ersten Anschluß, der mit dem ersten Anschluß der zehnten Schalteinrichtung verbunden ist, und mit einem zweiten Anschluß, der mit dem ersten Anschluß der neunten Schalteinrichtung verbunden ist, aufweist, und daß die erste Einrichtung eine zwölfte Schalteinrichtung (Q 12) mit einem Steueranschluß, der mit dem Steueranschluß der siebten und achten Schalteinrichtung verbunden ist, einem ersten Anschluß, der mit dem ersten Anschluß der achten Schalteinrichtung verbunic den ist, und mit einem zweiten Anschluß, der mit dem ersten Anschluß der siebten Schalteinrichtung verbunden ist, aufweist
5. Detektorschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet
daß die zweiten Anschlüsse der dritten, vierten, siebten, achten, neunten und zehnten Schalteinrichtung alle miteinander verbunden sind.
6. Detektorschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalteinrichtungen alle MOS-Transistoren sind.
DE2611114A 1975-03-18 1976-03-17 Detektorschaltung Expired DE2611114C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/559,543 US3976895A (en) 1975-03-18 1975-03-18 Low power detector circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611114A1 DE2611114A1 (de) 1976-10-14
DE2611114C2 true DE2611114C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=24233991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611114A Expired DE2611114C2 (de) 1975-03-18 1976-03-17 Detektorschaltung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3976895A (de)
JP (1) JPS5941323B2 (de)
AU (1) AU503688B2 (de)
BE (1) BE839535A (de)
CA (1) CA1068820A (de)
DE (1) DE2611114C2 (de)
ES (1) ES446151A1 (de)
FR (1) FR2305063A1 (de)
GB (1) GB1524152A (de)
IT (1) IT1057752B (de)
MX (1) MX3336E (de)
NL (1) NL7602780A (de)
SE (1) SE405433B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028557A (en) * 1976-05-21 1977-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dynamic sense-refresh detector amplifier
JPS5938670B2 (ja) * 1976-10-15 1984-09-18 日本電気株式会社 差信号増巾回路
US4103190A (en) * 1977-03-25 1978-07-25 Motorola, Inc. Complementary power saving comparator/inverter circuits
US4130897A (en) * 1977-08-03 1978-12-19 Sperry Rand Corporation MNOS FET memory retention characterization test circuit with enhanced sensitivity and power conservation
US4162416A (en) * 1978-01-16 1979-07-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dynamic sense-refresh detector amplifier
GB2115249A (en) * 1982-01-28 1983-09-01 Itt Ind Ltd Semiconductor memory devices
US4694205A (en) * 1985-06-03 1987-09-15 Advanced Micro Devices, Inc. Midpoint sense amplification scheme for a CMOS DRAM
JPS629590A (ja) * 1985-07-08 1987-01-17 Nec Corp 増幅回路
JPH02135001U (de) * 1989-04-13 1990-11-09
SE518159C2 (sv) * 1997-01-17 2002-09-03 Ericsson Telefon Ab L M Anordning för att bestämma storleken på en ström
US7230456B2 (en) * 2004-02-24 2007-06-12 Intel Corporation Low current consumption detector circuit and applications

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789500A (fr) * 1971-09-30 1973-03-29 Siemens Ag Memoire a semiconducteurs avec elements de memorisation a un seul transistor
AT335777B (de) * 1972-12-19 1977-03-25 Siemens Ag Regenerierschaltung fur binarsignale nach art eines getasteten flipflops
US3838295A (en) * 1973-02-05 1974-09-24 Lockheed Electronics Co Ratioless mos sense amplifier
DE2309192C3 (de) * 1973-02-23 1975-08-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Regenerierschaltung nach Art eines getasteten Flipflops und Verfahren zum Betrieb einer solchen Regenerierschaltung
US3879621A (en) * 1973-04-18 1975-04-22 Ibm Sense amplifier
US3876887A (en) * 1973-07-18 1975-04-08 Intel Corp Mos amplifier
US3849673A (en) * 1973-11-09 1974-11-19 Bell Telephone Labor Inc Compensated igfet flip-flop amplifiers

Also Published As

Publication number Publication date
NL7602780A (nl) 1976-09-21
IT1057752B (it) 1982-03-30
CA1068820A (en) 1979-12-25
ES446151A1 (es) 1977-09-16
DE2611114A1 (de) 1976-10-14
JPS5941323B2 (ja) 1984-10-06
GB1524152A (en) 1978-09-06
FR2305063B1 (de) 1981-05-08
AU503688B2 (en) 1979-09-13
BE839535A (fr) 1976-07-01
AU1196576A (en) 1977-09-15
JPS51116651A (en) 1976-10-14
FR2305063A1 (fr) 1976-10-15
SE405433B (sv) 1978-12-04
SE7602265L (sv) 1976-09-19
US3976895A (en) 1976-08-24
MX3336E (es) 1980-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625007C3 (de) Adressenpufferschaltung für Halbleiterspeicher
DE2451362B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen rueckstellung von digitalen schaltkreisen
DE2411839B2 (de) Integrierte Feldeffekttransistor-Schaltung
DE19525237A1 (de) Pegelschieberschaltung
DE1512398B2 (de) Flip Flop Schaltung und Zahlschaltung
DE2909388C3 (de) Spannungspegelverschiebeschaltung
DE2545450A1 (de) Bootstrapschaltung mit feldeffekttransistoren
DE2611114C2 (de) Detektorschaltung
DE2356974A1 (de) Aus feldeffekttransistoren aufgebaute gegentakt-treiberschaltung fuer digitale anwendungen
DE2514462C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels
DE2343128C3 (de) R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren
DE2510604A1 (de) Integrierte digitalschaltung
DE3405936C2 (de)
DE2734987C3 (de) Flip-Flop-Leseverstärker für integrierte Speichereinrichtungen
DE1512411B2 (de) Multivibrator
DE3031197C2 (de) Treiberschaltung mit Feldeffekttransistoren
EP0005743B1 (de) Schaltung zum Nachladen des Ausgangsknotens einer Feldeffekt-Transistorschaltung und Anwendung der Schaltungsanordnung als Lastelement in einem Flip-Flop
DE3018604A1 (de) Integrierte klemmschaltung
DE2165162C3 (de) CMOS-Halbleiteranordnung als exklusive NOR-Schaltung
DE3445167A1 (de) Totempoltransistor-ausgangsstufenschaltung
DE2929383A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungspegelumsetzung und zugehoeriges verfahren
DE2435454A1 (de) Dynamischer binaerzaehler
DE2301855A1 (de) Pegelumsetzer
DE2552849C3 (de) Logische Schaltung
DE2245855A1 (de) Treiberschaltung mit feldeffekttransistor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee