DE602004002899T2 - Funkkommunikationsgerät und Steuerungsverfahren des Kommunikationsmodus eines mobilen Kommunikationssystems - Google Patents

Funkkommunikationsgerät und Steuerungsverfahren des Kommunikationsmodus eines mobilen Kommunikationssystems Download PDF

Info

Publication number
DE602004002899T2
DE602004002899T2 DE200460002899 DE602004002899T DE602004002899T2 DE 602004002899 T2 DE602004002899 T2 DE 602004002899T2 DE 200460002899 DE200460002899 DE 200460002899 DE 602004002899 T DE602004002899 T DE 602004002899T DE 602004002899 T2 DE602004002899 T2 DE 602004002899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
radio
transmission data
radio communication
representing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460002899
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002899D1 (de
Inventor
Toshiba Corporation Shigeo Minato-ku Terabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE602004002899D1 publication Critical patent/DE602004002899D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002899T2 publication Critical patent/DE602004002899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0019Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach
    • H04L1/0021Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach in which the algorithm uses adaptive thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0026Transmission of channel quality indication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Funkkommunikationsvorrichtung, die in einem mobilen Kommunikationssystem, so wie einem Mobiltelefonsystem, verwendet wird und auf ein Kommunikationsmodus-Steuerungsverfahren zum adaptiven Ändern und Steuern des Kommunikationsmodus, so wie der Übertragungsrate oder dem Modulationsverfahren, gemäß der Übertragungskanalqualität.
  • In einem mobilen Kommunikationssystem verändert sich die Übertragungskanalumgebung stark unter dem Einfluss des Mehrfachpfades oder der Interferenzwelle. Um eine geeignete Kommunikationsqualität in dieser Umgebung aufrechtzuerhalten, wurden ein Verfahren zum adaptiven Ändern der Übertragungsrate oder des Modulationsverfahrens und ein Verfahren zum Anfragen von Weitermeldung der Daten, wenn ein Fehler im Empfang der Daten detektiert wurde, angewendet.
  • Gemäß einem früheren Verfahren wurde die Empfangsqualität eines Pilotsignals, das von einer Basisstation übertragen wurde, durch eine Mobilstation gemessen. Die Mobilstation zeigt der Basisstation Kommunikationsqualitätsinformation an, die das Messergebnis repräsentiert. Die Basisstation wählt eine optimale Übertragungsrate oder ein Modulationsverfahren in Übereinstimmung mit der angezeigten Kommunikationsqualitätsinformation aus. Die Basisstation überträgt Daten hin zur Mobilstation durch Verwenden der ausgewählten Übertragungsrate oder des Modulationsverfahrens.
  • Letzteres Verfahren wird automatisches Anfragen für Wiederholen (ARQ, englisch: Automatic Request for Repetition) genannt. Gemäß dem ARQ-Verfahren wird bestimmt, ob ein Paket, das in der mobilen Station empfangen wurde, einen Fehler enthält. Die mobile Station überträgt ein NACK-Signal zu der übertragenden Seite, wenn kein Fehler enthalten ist, und ein NACK-Signal, wenn ein Fehler enthalten ist. Bei Empfang des NACK-Signals meldet die übertragende Seite das Paket zu der mobilen Station weiter bzw. überträgt es zu dieser erneut.
  • Eine Kombination dieser beiden Techniken wurde auch vorgeschlagen. Beispielsweise ist die folgende Technik beschrieben auf den Seiten 2 bis 8 und 1 der japanischen Patentanmeldung KOKAI mit der Veröffentlichungsnr. 2002-64424. Im Genaueren misst die mobile Station die Qualität der Abwärtsstrecke von der Basisstation zu der mobilen Station und misst auch die Neuübertragungsanfrage-Übertragungszählung. Die Inhalte der Tabelle, die den Zusammenhang zwischen der Abwärtsstreckenqualität und der Abwärtsstreckenübertragungsrate repräsentiert, werden in Übereinstimmung mit den Messresultaten überschrieben. Die mobile Station fordert eine optimale Übertragungsrate der Basisstation gemäß den überschriebenen Tabelleninhalten an. Alternativ informiert die mobile Station die Basisstation von den Messergebnissen, und die Basisstation bestimmt eine optimale Übertragungsrate auf der Basis der angezeigten Messergebnisse.
  • Jedoch wirft diese konventionelle Technik die folgenden Probleme auf. Die Übertragungskanalumgebung der Aufwärtsstrecke von der mobilen Station zu der Basisstation ändert sich leicht unter dem Einfluss der Mehrfachpfad- und Interferenzwelle, ähnlich der Abwärtsstrecke. Das Messergebnis oder die optimale Übertragungsratenanfrage, die von der mobilen Station zu der Basisstation übertragen wurde, kann nicht korrekt empfangen, demoduliert und in der Basisstation decodiert worden sein. In diesem Fall kann die Basisstation nicht die Abwärtsstreckenübertragungsrate geeignet steuern. Mit anderen Worten geht die konventionelle Technik davon aus, dass die Aufwärtsstreckeninformationsübertragung ohne einen Fehler durchgeführt wird. Die Effekte dieser Technik werden in einer Umgebung, die tatsächlich verwendet wird, nicht komplett dargestellt.
  • Dokument EP-A-2 339 748 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine Übertragungsanpassung basierend auf der empfangenen Qualität, wobei der Überträger auch die Anzahl von Weitermeldungsanfragen zählt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Funkkommunikationsvorrichtung und eines Kommunikationsmodus-Steuerungsverfahrens in einem mobilen Kommunikationssystem, in dem der Kommunikationsmodus geeignet gesteuert werden kann durch Reduzieren des Einflusses der Übertragungskanalumgebung.
  • Um das obere Ziel zu erreichen ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Funkkommunikationsvorrichtung bereitgestellt umfassend Mittel zum Übertragen von Übertragungsdaten von einer Funkkommunikationseinrichtung, die als ein Kommunikationspartner dient, über einen Funkkanal, Mittel zum Empfangen von Information, die von der Funkkommunikationsvorrichtung übertragen wurde und die Kommunikationsqualität des Funkkanals repräsentiert, oder eine Kommunikationsmodus-Einstellungsanfrage entsprechend der Kommunikationsqualität, Mittel zum Decodieren in der Kommunikationsqualität repräsentierenden empfangenen Information auf der Basis eines Entscheidungswertes und zum adaptiven Steuern eines Kommunikationsmodus der Übertragungsdaten auf der Basis der decodierten Information, die die Kommunikationsqualität repräsentiert, Mittel zum Empfangen einer Weitermeldungsanfrage für die Übertragungsdaten, die von der Funkkommunikationseinrichtung übertragen wurden, und Mittel zum Weitermelden der Übertragungsdaten bei Empfang der Weitermeldungsanfrage, ferner umfassend Mittel zum Messen einer Empfangsfrequenz der Weitermeldungsanfrage und Mittel zum Einstellen des Entscheidungsgrenzwertes auf der Basis der gemessenen Empfangsfrequenz.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht notwendigerweise alle Eigenschaften, so dass die Erfindung auch eine Unterkombination dieser beschriebenen Eigenschaften sein kann.
  • Die Erfindung kann genauer verstanden werden durch die folgende detaillierte Beschreibung, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das die Anordnung einer Basisstation gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das die Anordnung einer mobilen Station gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das eine Kommunikationsmodus-Steuerungsfrequenz und deren Inhalte durch die in 1 gezeigte Basisstation zeigt;
  • 4 ein Graph ist zum Erklären der Berechnung des erwarteten CQI-Wertes, die durch die in 1 gezeigte Basisstation durchgeführt wird;
  • 5 ein Graph ist zum Erklären einer harten Entscheidungsgrenzwerteinstellung, die durch die in 1 gezeigte Basisstation durchgeführt wird;
  • 6 ein Blockdiagramm ist, das die Anordnung einer Basisstation gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Blockdiagramm ist, das die Anordnung einer mobilen Station gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 8 ein Flussdiagramm ist, das eine Kommunikationsmodus-Steuerungssequenz und deren Inhalte durch die in 6 gezeigte Basisstation zeigt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung einer Basisstation BS in einem mobilen Kommunikationssystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Das mobile Kommunikationssystem setzt CDMA (Codemultiplexverfahren, engl.: Code Division Multiple Access) als ein Funkzugangsverfahren zwischen der Basisstation BS und einer mobilen Station MS ein.
  • Ein Paket, das von einem Drahtnetzwerk (nicht gezeigt) gesendet wurde, wird durch eine Netzwerkschnittstelleneinheit 1 empfangen und dann temporär in einem Übertragungsdatenpuffer 2 gespeichert. Der Übertragungsdatenpuffer 2 liest das Paket mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Übertragungsrate aus und gibt das Paket in einen adaptiven Modulator 3a ein. Der adaptive Modulator 3a erzeugt ein moduliertes Signal auf der Basis der Paketeingabe von dem Übertragungsdatenpuffer 2. Das Modulationsverfahren wird durch eine Abwärtsstrecke-Übertragungssteuereinheit 4 bestimmt. Eine Spreizungseinheit 5a spreizt das modulierte Signal durch einen Verteilungscode und führt das verbreitete/modulierte Signal einem Multiplexer 6 zu.
  • Die Abwärtsstrecken-Übertragungssteuereinheit 4 stellt adaptiv den Kommunikationsmodus gemäß einem CQI (Kanalqualitätsindikator, englisch: Channel Quality Indicator) ein, der durch einen CQI-Demodulator 13 demoduliert wurde. Die Abwärtsstrecken- Übertragungssteuereinheit 4 erzeugt ein Abwärtsstrecken-Steuerungssignal zum Benachrichtigen der mobilen Station MS von dem eingestellten Kommunikationsmodus. Der Kommunikationsmodus enthält eine Übertragungsrate und ein Modulationsverfahren. Ein Modulator 3b erzeugt ein moduliertes Signal auf der Basis des Abwärtsstrecken-Steuerungssignals, das durch die Abwärtsstrecken-Übertragungssteuereinheit 4 erzeugt wurde, und ein Pilotsignal, das durch einen Pilotsignalerzeuger (nicht gezeigt) erzeugt wurde.
  • Eine Spreizungseinheit 5b spreizt das erzeugte/modulierte Signal durch einen Spreizcode und führt das gespreizte/modulierte Signal dem Multiplexer 6 zu.
  • Der Multiplexer 6 moduliert die Signale, die von den Spreizungseinheiten 5a und 5b zugeführt wurden. Der Multiplexer 6 konvertiert das multiplexte/modulierte Signal in ein analoges Signal und gibt das analoge Signal in eine Funkeinheit 7 ein. Die Funkeinheit 7 umfasst einen Quadratur-Modulator, einen Frequenzkonverter und einen Übertragungsleistungsverstärker. Die Funkeinheit 7 quadratur-konvertiert das zugeführte multiplexte/modulierte Signal und aufwärts-konvertiert dann die Frequenz zum Erzeugen eines Funksignals. Die Funkeinheit 7 verstärkt das erzeugte Funksignal auf ein vorbestimmtes Übertragungsleistungsniveau und überträgt das verstärkte Signal von einer Antenne 8.
  • Ein von der mobilen Station MS übertragenes Funksignal wird durch eine Antenne 8 empfangen und in die Funkeinheit 7 eingegeben. Die Funkeinheit 7 umfasst einen Niedrig-Rausch-Verstärker, einen Frequenzkonverter und einen Quadratur-Demodulator. Der Niedrig-Rausch-Verstärker verstärkt das empfangene Funksignal. Der Frequenzkonverter und der Quadratur-Demodulator demoduliert das verstärkte Funksignal und konvertiert dieses in ein empfangenes Basisbandsignal. Das empfangene Basisbandsignal wird in ein digitales Signal konvertiert, und das digitale Signal wird in eine Demodulierungseinheit eingegeben.
  • Die Demodulierungseinheit umfasst einen Datendemodulator 9 und einen ACK/NACK-Demodulator 10. Der Datendemodulator 9 weist einen RAKE-Empfänger auf. Der RAKE-Empfänger komprimiert und demoduliert eine Vielzahl von Pfadsignalen, die über unterschiedliche Übertragungspfade empfangen wurden, durch Komprimierungscodes. Der RAKE-Empfänger verriegelt die Phasen der demodulierten Signale dieser Pfade und baut die Symbole auf. Die aufgebauten/demodulierten Daten werden decodiert und die resultierenden Daten werden zu der Netzwerkschnittstelleneinheit 1 ausgegeben. Die Netzwerkschnittstelleneinheit 1 führt Schnittstellenbearbeitung durch, die notwendig ist zum Übertragen der Daten zu einem Drahtnetzwerk (nicht gezeigt).
  • Der ACK/NACK-Demodulator komprimiert, demoduliert und decodiert ein ACK-(ACKnowledge, deutsch: Bestätigung)Signal und ein NACK-(Negative ACKnowledge, deutsch: Negative Bestätigung) Signal, das von der mobilen Station MS gesendet wurde. Der ACK/NACK-Demodulator 10 führt die decodierten ACK- und NACK-Signale zu einer Weitermeldungssteuereinheit 11. Die Weitermeldungssteuereinheit 11 gibt ein Datenweitermeldungsbefehl zu einem Übertragungsdatenpuffer 2 bei Empfang des NACK-Signals von dem ACK/NACK-Demodulator 10. Der Übertragungsdatenpuffer 2 liest ein Paket aus, das weitergemeldet werden soll, in Übereinstimmung mit dem Weitermeldungsbefehl. Das weiter zu meldende ausgelesene Paket wird von der Antenne 8 übertragen zu der mobilen Station MS über den adaptiven Modulator 3a, die Spreizungseinheit 5a, den Multiplexer 6 und der Funkeinheit 7.
  • Die Basisstation BS weist eine ACK/NACK-Zähleinheit 12 und einen CQI-Demodulator 13 auf. Die ACK/NACK-Zähleinheit 12 zählt in jeder vorbestimmten Zeiteinheit die Anzahlen von ACK-Signalen und NACK-Signalen, die von dem ACK/NACK-Demodulator 10 demoduliert wurden. Jedes Mal, wenn die Einheitszeit abgelaufen ist, sagt die ACK/NACK-Zähleinheit 12 das Paketfehlerverhältnis (PER, englisch: Packet Error Ratio) in der Abwärtsstrecke voraus. Die ACK/NACK-Zähleinheit 12 berechnet einen erwarteten CQI-Wert auf der Basis des vorausgesagten Paketfehlerverhältnisses.
  • Der CQI-Demodulator 13 stellt den harten Entscheidungsgrenzwert ein, der verwendet wurde zum Decodieren des CQI, auf der Basis des erwarteten CQI-Wertes, der berechnet wurde durch die ACK/NACK-Zähleinheit 12. Der CQI-Demodulator 13 führt hartes Entscheiden/Decodieren für empfangene CQI-Daten aus, die von der Funkeinheit 7 empfangen wurden, auf der Basis des harten Entscheidungsgrenzwertes, und führt den decodierten CQI der Abwärtsstrecken-Übertragungssteuereinheit 4 zu.
  • Die mobile Station MS ist wie folgt aufgebaut. 2 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung der mobilen Station MS zeigt.
  • Ein von der Basisstation BS übertragenes Funksignal wird durch eine Antenne 21 empfangen und in eine Funkeinheit 22 eingegeben. Die Funkeinheit 22 umfasst einen Niedrig-Rausch-Verstärker, ein Frequenzkonverter und einen Quadratur-Demodulator. Der Niedrig-Rausch-Verstärker verstärkt das empfangene Funksignal. Der Frequenzkonverter und der Quadratur-Demodulator demoduliert das verstärkte Funksignal und konvertiert dieses in ein empfangenes Basisbandsignal. Das empfangene Basisbandsignal wird in ein digitales Signal konvertiert, und das digitale Signal wird in eine Demodulationseinheit eingegeben.
  • Die Demodulationseinheit umfasst einen Steuerungskanaldemodulator 23, einen adaptiven Demodulator 25 und einen Pilotdemodulator 27. Der Steuerkanaldemodulator 23 komprimiert, demoduliert und decodiert das empfangene Basisbandsignal, wodurch ein Abwärtsstrecken-Steuerungssignal erneut erzeugt wird. Eine Abwärtsstrecken-Steuerungsinformation-Extraktionseinheit 24 extrahiert einen Kommunikationsmodus aus dem regenerierten Abwärtsstrecken-Steuerungssignal. Der Kommunikationsmodus enthält eine Übertragungsrate und ein Modulationsverfahren.
  • Der adaptive Demodulator 25 komprimiert das Basisbandsignal, das durch die Funkeinheit 22 empfangen wird, demoduliert das Signal in Übereinstimmung mit der extrahierten Übertragungsrate und dem Modulationsverfahren und decodiert ferner das demodulierte Signal. Der adaptive Demodulator 25 führt das regenerierte Paket der Anwenderschnittstelleneinheit 28 zu. Die Anwenderschnittstelleneinheit 28 umfasst ein Mikrophon, einen Lautsprecher, eine Schlüsseleingabevorrichtung, eine Anzeigenvorrichtung und dergleichen. Sprachdaten, die in dem decodierten Paket enthalten sind, werden von dem Lautsprecher ausgegeben, und Videodaten werden auf der Anzeigenvorrichtung dargestellt.
  • Ein Fehlerdetektor 26 detektiert das Paketfehlerverhältnis (PER, englisch: Packet Error Ratio), das regeneriert wird durch den adaptiven Demodulator 25. Ein ACK/NACK-Generator 30 erzeugt ein ACK-Signal oder ein NACK-Signal auf der Basis der detektierten PER.
  • Der Pilotdemodulator 27 komprimiert das Basisbandsignal, das durch die Funkeinheit 22 empfangen wird, zum Demodulieren eines Pilotsignals. Der Pilotdemodulator 27 erhält die Abwärtsstreckenkommunikationsqualität auf der Basis des demodulierten Pilotsignals. Die Kommunikationsqualität wird erhalten durch Detektieren des Verhältnisses (SIR) der Signalleistung zur Interferenzwellenleistung. Ein CQI-Generator 29 erzeugt einen CQI auf der Basis der SIR, die durch den Pilotdemodulator detektiert wird.
  • Ein Übertragungspaket, das durch die Anwenderschnittstelleneinheit 28 erzeugt wird, wird in eine Modulationseinheit eingegeben. Die Modulationseinheit umfasst drei Modulatoren 31a, 31b und 31c, drei Spreizungseinheiten 32a, 32b und 32c und einen Multiplexer 33. Der Modulator 31a erzeugt ein moduliertes Signal auf der Basis eines Übertragungspakets, das durch die Anwenderschnittstelleneinheit 28 erzeugt wird. Die Spreizungseinheit 32a spreizt das modulierte Signal, das durch den Modulator 31a erzeugt wird, durch Verwenden eines Spreizungscodes und führt das gespreizte Signal dem Multiplexer 33 zu.
  • Der Modulator 31b erzeugt ein moduliertes Signal auf der Basis eines CQI, der durch den CQI-Erzeuger 29 erzeugt wird. Die Spreizungseinheit 32b spreizt das modulierte Signal, das durch den Modulator 31b erzeugt wurde, durch Verwenden eines Spreizungscodes, der unterschiedlich ist von dem Spreizungscode, der durch die Spreizungseinheit 32a verwendet wird, und führt das gespreizte Signal dem Multiplexer 33 zu. Der Modulator 31c erzeugt ein moduliertes Signal auf der Basis eines ACK-Signals oder eines NACK-Signals, das durch den ACK/NACK-Erzeuger 30 erzeugt wird. Die Spreizungseinheit 32c spreizt das modulierte Signal, das durch den Modulator 31c erzeugt wurde, durch Verwenden eines Spreizungscodes, der unterschiedlich ist von den Spreizungscodes, die durch die Spreizungseinheiten 32a und 32b verwendet werden, und führt das gespreizte Signal dem Multiplexer 33 zu.
  • Der Multiplexer 33 multiplext die modulierten Signale, die von den Spreizungseinheiten 32a, 32b und 32c zugeführt werden. Der Multiplexer 33 konvertiert das multiplexte/modulierte Signal in ein analoges Signal und führt dann das analoge Signal der Funkeinheit 22 zu. Die Funkeinheit 22 umfasst einen Quadratur-Modulator und einen Übertragungsleistungsverstärker. Die Funkeinheit 22 quadratur-konvertiert das zugeführte multiplexte/modulierte Signal und aufwärts-konvertiert dann die Frequenz zum Erzeugen eines Funksignals. Die Funkeinheit 22 verstärkt das erzeugte Funksignal auf ein vorbestimmtes Übertragungsleistungsniveau und überträgt das verstärkte Signal von der Antenne 21 in Richtung der Basisstation BS.
  • Nun wird ein Kommunikationsmodus-Steuerungsverfahren in dem mobilen Kommunikationssystem, das die obere Anordnung aufweist, erklärt. 3 ist ein Flussdiagramm, das die Steuerungssequenz und Steuerungsinhalte der Basisstation zeigt, die Hauptschritte in den Kommunikationsmodus-Steuerungsverfahren ausführt. Ein Fall, in dem Multimediadatenpakete von der Basisstation BS zu der mobilen Station MS heruntergeladen werden, wird nun exemplarisch dargestellt.
  • Wenn eine Funkverbindung zwischen der Basisstation BS und der mobilen Station MS aufgebaut ist, wird der Kommunikationsmodus, das heißt die Übertragungsrate und das Modulationsverfahren, initialisiert durch die Abwärtsstrecken-Übertragungssteuereinheit 4 in der Basisstation BS (Schritt S1). Nachdem der Kommunikationsmodus eingestellt ist, wird ein Paket übertragen, wie im folgenden Schritt S2.
  • Im Genaueren wird ein Paket, das von einem Drahtnetzwerk (nicht dargestellt) durch die Netwerkschnittstelleneinheit 1 empfangen wird, dann temporär gespeichert im Übertragungsdatenpuffer 2. Das Paket wird ausgelesen von dem Übertragungsdatenpuffer 2 mit einer Geschwindigkeit, die der voreingestellten Übertragungsrate entspricht, moduliert durch den adaptiven Modulator 3a in Übereinstimmung mit dem eingestellten Modulationsverfahren, und gespreizt durch die Spreizungseinheit 5a. Das resultierende Paket wird mit einem Pilotsignal und einem Abwärtsstrecken-Steuerungssignal durch den Multiplexer 6 multiplext. Das multiplexte Signal wird aufwärts konvertiert zu einem Funksignal durch die Funkeinheit 7, und das Funksignal wird von der Antenne 8 übertragen.
  • In der mobilen Station MS wird das Abwärts-SIR gemessen durch den Pilot-Demodulator 27 auf der Basis des Empfangsniveaus des Pilotsignals während der Paketempfangsperiode. Ein CQI wird erzeugt durch den CQI-Erzeuger 29 auf der Basis des SIR-Messwertes und übertragen von der Funkeinheit 22 in Richtung der Basisstation BS. Zur gleichen Zeit bestimmt der Fehlerdetektor 26 die Präsenz/Abwesenheit eines Fehlers in dem empfangenen Paket. In Übereinstimmung mit dem Bestimmungsergebnis erzeugt der ACK/NACK-Erzeuger 30 ein ACK-Signal, wenn kein Fehler detektiert wurde, und ein NACK-Signal, wenn ein Fehler detektiert wurde. Das erzeugte ACK-Signal oder NACK-Signal wird von der Modulationseinheit und der Funkeinheit 22 in Richtung der Basisstation BS übertragen.
  • In der Basisstation BS führt die ACK/NACK-Zähleinheit 12 die Durchführung des Vorhersagens des Abwärtsstrecken-Paketfehlerverhältnisses (PER) parallel mit der Paketübertragung durch. Das heißt, dass während die ACK/NACK-Zähleinheit 12 den Verlauf der Einheitszeit in Schritt S3 überwacht, diese in Schritt S2 die ACK-Signale und NACK-Signale zählt, die zurückgesendet werden von der mobilen Station MS. Nach dem Verlauf der Einheitszeit wird das Paketfehlerverhältnis in Schritt S4 berechnet auf der Basis der Zählwerte der ACK-Signale und NACK-Signale. Das Paket-Fehler-Verhältnis wird berechnet durch Teilen des gezählten Wertes der NACK-Signale in der Einheitszeit durch die Summe des gezählten Werts der NACK-Signale und des gezählten Werts der ACK-Signale.
  • Nachdem das Paket-Fehler-Verhältnis berechnet ist, führt die ACK/NACK-Zähleinheit 12 in Schritt S5 das Durchführen der Berechnung eines erwarteten CQI-Werts durch. In Schritt S6 stellt der CQI-Demodulator 13 den harten Entscheidungsgrenzwert zum Decodieren des CQI ein in Übereinstimmung mit dem erwarteten CQI-Wert.
  • 4 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Abwärtsstrecken-Kommunikationsqualität (SIR) und dem Paket-Fehler-Verhältnis (PER) zeigt unter Verwendung des CQI als ein Parameter, wenn ein Paket von der Basisstation BS zu der mobilen Station MS übertragen wird in Übereinstimmung mit der Übertragungsrate und dem Modulationsverfahren, die eingestellt sind entsprechend jedes CQI. In 4 ist der CQI repräsentiert durch 5 Bits, und die Beziehung zwischen dem SIR und PER ist dargestellt für Werte von 5 bis 12 aus Werten von 0 bis 30, die durch 5 Bits dargestellt werden. Im Allgemeinen ist umso größer der CQI-Wert ist, desto höher ist die Effizienz des Modulationsverfahrens bei einer höheren Übertragungsrate. Wenn die Kommunikationsqualität (SIR) die gleiche ist, wird das PER für einen größeren CQI-Wert größer.
  • Es wird angenommen, dass „11" ausgewählt wird für den Initial-CQI-Wert, und dass Ziel-PER wird eingestellt auf „0,1". In diesem Fall verschiebt sich der Betriebspunkt von „A" auf „B" in 4. Dies bedeutet, dass sich die Kommunikationsqualität (SIR) um einen Betrag verschlechtert, der durch den Pfeil in 4 angezeigt ist. Um PER = 0,1 beizubehalten unter der Kommunikationsqualität-(SIR) Bedingung, die dem Betriebspunkt „B" entspricht, wird ein CQI-Wert, der durch einen Betriebspunkt „C", das heißt CQI = 9, durchläuft, ausgewählt.
  • Die mobile Station MS stellt den CQI-Wert so ein, um PER = 0,1 näher zu kommen auf der Basis des SIR-Messwertes durch ein Pilotsignal. Der CQI-Wert wird repräsentiert durch 5 Bits und übertragen durch die Basisstation BS. In CQI kann ein Fehler auftauchen in Abhängigkeit der Aufwärtsstrecken-Übertragungskanalqualität. Daher stellt die Basisstation BS den harten Entscheidungsgrenzwert zum Decodieren des CQI ein auf der Basis des erwarteten CQI-Wertes, das heißt CQI = 9 (binäre Zahl von 01001). Das heißt, dass für CQI = 9 das MSB (signifikanteste Bit, englisch: Most Significant Bit) „0" ist, das zweite Bit ist „1" und das dritte Bit ist „0", mit einer hohen Wahrscheinlichkeit. Der harte Entscheidungsgrenzwert ist so eingestellt, um den oben erwähnten erwarteten Wert für jedes Bit einfach zu erhalten.
  • 5 ist ein Graph zum Erläutern des Einstellprozesses der harten Entscheidungsgrenze. Linke und rechte normale Verteilungskurven in 5 stellen Wahrscheinlichkeitsverteilungen für CQI-Bitwert „1" und „0" dar. Unter der Annahme, dass „1" und „0" bestimmt sind für eine gleiche Wahrscheinlichkeit ohne Vorhersage irgendeines erwarteten CQI-Wertes, sind die Fläche, die durch die „1" Wahrscheinlichkeitsverteilungskurve und die Fläche, die umrandet wird durch die „0" Wahrscheinlichkeitsverteilungskurve, identisch miteinander. In diesem Fall wird der harte Entscheidungsgrenzwert eingestellt auf eine unterbrochene Linie H in 5.
  • Wenn beispielsweise der erwartete CQI-Wert CQI = 9 ist und für das MSB „0" mit einer hohen Wahrscheinlichkeit vorhergesagt wird, wird die Fläche, die umrandet wird durch die „0" Wahrscheinlichkeitsverteilungskurve größer, wie in 5 gezeigt. In diesem Fall weicht der Punkt, bei dem „0" und „1" mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftauchen, links in 5 ab, und der harte Entscheidungsgrenzwert wird auf I in 5 in Reaktion auf die Abweichung eingestellt. Bei der Einstellung wird beispielsweise der Abweichungsbetrag bei dem Punkt, bei dem „0" und „1" mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftauchen, erhalten und hinzugefügt zum Referenzwert. Wie für jedes Bit, das unterschiedlich ist von dem MSB, wird der harte Entscheidungsgrenzwert eingestellt in Reaktion auf die Abweichung der „0" und „1" Wahrscheinlichkeitsverteilungen.
  • Der CQI-Demodulator 13 in der Basisstation BS führt CQI-Decodierbearbeitung durch unter Verwendung des eingestellten harten Entscheidungsgrenzwertes in Schritt S7 und den nachfolgenden Schritten. Der harte Entscheidungsgrenzwert wird verwendet bis dieser in Schritt S4 bis S6 neu eingestellt wird nach dem Verlauf der nächsten Einheitszeit. Mit anderen Worten ändert sich der harte Entscheidungsgrenzwert zum Decodieren des CQI adaptiv bei Veränderung der Abwärtsstrecken-Kommunikationsqualität.
  • Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit mit der der CQI, der von der mobilen Station MS übertragen wird, fehlerhaft bestimmt wird. Verglichen mit dem Fall, in dem der harte Entscheidungsgrenzwert fixiert ist, kann der CQI korrekt bestimmt werden ohne Beachtung der Variationen der Übertragungskanalumgebung. Die Übertragungsrate und das Modulationsverfahren kann korrekt gesteuert werden in Übereinstimmung mit der Kommunikationsqualität der Übertragungskanalumgebung.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn die mobile Station eine Funktion aufweist zum Auswählen eines geeigneten Kommunikationsmodus, das heißt der Übertragungsrate und des Modulationsverfahrens, auf der Basis der Abwärtsstrecken-Kommunikationsqualität (SIR), und Übertragen einer Anfrage zum Einstellen des ausgewählten Kommunikationsmodus zu der Basisstation, sagt die Basisstation das Paket-Fehler-Verhältnis von der Anzahl der empfangenen NACK-Signale pro Einheitszeit voraus, berechnet den erwarteten Wert der Kommunikationsmodusanfrage auf der Basis des vorhergesagten Paket-Fehler-Verhältnisses, und stellt den harten Entscheidungsgrenzwert ein zum Decodieren der Einstellungsanfrage auf der Basis des berechneten erwarteten Wertes der Kommunikationsmodusanfrage.
  • 6 und 7 sind Blockdiagramme, die Anordnungen der Basisstation und der mobilen Station in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. In den 6 und 7 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie diese in den 1 und 2 die gleichen Teile, und eine detaillierte Beschreibung dieser wird weggelassen.
  • Eine Basisstation BS' umfasst eine ACK/NACK-Zähleinheit 14 und einen Kommunikationsmodus-Anforderungsdemodulator 15. Die ACK/NACK-Zähleinheit 14 zählt die Anzahl der ACK-Signale und NACK-Signale, die demoduliert wurden durch einen ACK/NACK-Demodulator 10. Jedes Mal, wenn die Einheitszeit verstrichen ist, sagt die ACK/NACK-Zähleinheit 14 das Paket-Fehler-Verhältnis (PER) in der Abwärtsstrecke voraus. Die ACK/NACK-Zähleinheit 14 berechnet einen erwarteten Kommunikationsmodus- Anforderungswert auf der Basis des vorhergesagten Paket-Fehler-Verhältnisses.
  • Der Kommunikationsmodus-Anforderungsdemodulator 15 stellt den harten Entscheidungsgrenzwert zum Decodieren der Kommunikationsmodusanforderung ein auf der Basis des erwarteten Kommunikationsmodus-Anforderungswertes, der durch die ACK/NACK-Zähleinheit 14 berechnet wird. Der Kommunikationsmodus-Anforderungsdemodulator 15 führt harte Entscheidung/Decodierung durch für empfangene Kommunikationsmodus-Anforderungsdaten, die von einer Funkeinheit 7 ausgegeben werden, auf der Basis des harten Entscheidungsgrenzwertes, und führt die decodierte Kommunikationsmodus-Anforderung einer Abwärtsstrecken-Übertragungssteuereinheit 4 zu.
  • Eine mobile Station MS' umfasst einen Kommunikationsmodus-Anforderungserzeuger 34 und eine Tabelle 35. Die Tabelle 35 speichert Informationen, die die Korrespondenz zwischen der Abwärtsstrecken-Kommunikationsqualität (SIR) und einem geeigneten Kommunikationsmodus repräsentiert. Der Kommunikationsmodus-Anforderungserzeuger 34 greift auf die Tabelle 35 zu auf der Basis des SIR, das detektiert wird durch einen Pilot-Demodulator 27, und liest einen geeigneten Kommunikationsmodus aus, der dem SIR entspricht. Der Kommunikationsmodus-Anforderungserzeuger 34 erzeugt eine Kommunikationsmodus-Anforderung für den gelesenen Kommunikationsmodus auf der Basisstation BS'.
  • Ein Kommunikationsmodus-Steuerungsverfahren in dem mobilen Kommunikationssystem, das die obere Anordnung aufweist, wird nun erklärt. 8 ist ein Flussdiagramm, das eine Kommunikationsmodus-Steuerungssequenz und dessen Steuerungsinhalte durch die Basisstation BS' darstellt. In 8 stellen die gleichen Bezugszeichen wie die in 3 die gleichen Teile dar, und eine detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • In der Basisstation BS' wird ein Paket, das von einem Drahtnetzwerk (nicht dargestellt) gesendet wurde, empfangen durch eine Netzwerk-Schnittstelleneinheit 1, und wird dann temporär gespeichert in einem Übertragungsdatenpuffer 2. Das Paket wird ausgelesen von dem Übertragungsdatenpuffer 2 mit einer Geschwindigkeit, die der voreingestellten Übertragungsrate entspricht, moduliert durch einen aktiven Modulator 3a in Übereinstimmung mit dem eingestellten Modulationsverfahren, und gespreizt durch eine Spreizungseinheit 5a. Das resultierende Paket wird multiplext mit einem Pilotsignal und einem Abwärtsstrecken-Störungssignal mit einem Multiplexer 6. Das multiplexte Signal wird aufwärts konvertiert zu einem Funksignal durch eine Funkeinheit 7, und das Funksignal wird von einer Antenne 8 übertragen.
  • In der mobilen Station MS' wird das Abwärtsstrecken-SIR gemessen durch einen Pilot-Demodulator 27 auf der Basis eines Empfangsniveaus des Pilotsignals während der Paketempfangsperiode. Der Kommunikationsmodus-Anforderungserzeuger 34 liest einen geeigneten Kommunikationsmodus entsprechend dem SIR-Messwert von der Tabelle 35 aus, und eine Anforderung zum Einstellen dieses Kommunikationsmodus wird von einer Funkeinheit 22 in Richtung der Basisstation BS' übertragen. Zur gleichen Zeit bestimmt ein Fehlerdetektor 26 die Präsenz/Abwesenheit eines Fehlers in dem empfangenen Paket. In Übereinstimmung mit dem Bestimmungsergebnis erzeugt ein ACK/NACK-Erzeuger 30 ein ACK-Signal, wenn kein Fehler detektiert wurde, und ein NACK-Signal, wenn ein Fehler detektiert wurde. Das erzeugte ACK-Signal oder NACK-Signal wird von der Modulationseinheit und Funkeinheit 22 in Richtung der Basisstation BS' übertragen.
  • In der Basisstation BS' führt die ACK/NACK-Zähleinheit 14 Bearbeitung des Voraussagens des Abwärtsstrecken-Paket-Fehler-Verhältnisses (PER) parallel mit der Paketübertragung durch. Das heißt, dass während die ACK/NACK-Zähleinheit 14 den Verlauf der Einheitszeit in Schritt S3 überwacht, diese in Schritt S2 die ACK-Signale und NACK-Signale zählt, die zurückgesendet werden von der mobilen Station MS'. Nach dem Verlauf der Einheitszeit wird das Paket-Fehler-Verhältnis in Schritt S4 berechnet auf der Basis der gezählten Werte der ACK-Signale und NACK-Signale. Das Paket-Fehler-Verhältnis wird berechnet durch Teilen des Zählwertes der NACK-Signale in der Einheitszeit durch die Summe des Zählwertes der NACK-Signale und des Zählwertes der ACK-Signale.
  • Nachdem das Paket-Fehler-Verhältnis berechnet wurde führt die ACK/NACK-Zähleinheit 14 in Schritt S5 Bearbeitung der Berechnung eines erwarteten Kommunikationsmodus-Anforderungswertes durch. Im Schritt S6 stellt der Kommunikationsmodus-Anforderungsdemodulator 15 den harten Entscheidungsgrenzwert zum Decodieren des Kommunikationsmodus ein in Übereinstimmung mit dem erwarteten Kommunikationsmodus-Anforderungswert.
  • Das Durchführen der Berechnung des erwarteten Kommunikationsmodus-Anforderungswertes und das Durchführen des Einstellens des harten Entscheidungsgrenzwertes kann ähnlich durchgeführt werden wie das Durchführen des Berechnens des erwarteten CQI-Wertes und das Durchführen des Einstellens des harten Entscheidungsgrenzwertes, wie diese in der ersten Ausführungsform beschrieben sind. Im Genaueren wird die Abweichung der „0" und „1" Wahrscheinlichkeitsverteilungen erhalten für jedes Bit der Kommunikationsmodus-Anforderung. Der Abweichungsbetrag wird hinzugefügt zum Referenzwert zum Einstellen des harten Entscheidungsgrenzwertes.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform sinkt die Wahrscheinlichkeit, bei der die Kommunikationsmodusanforderung, die von der mobilen Station MS übertragen wird, fehlerhaft bestimmt wird. Verglichen mit einem Fall, in dem der harte Entscheidungsgrenzwert fixiert ist, kann die Kommunikationsmodusanforderung korrekt bestimmt werden ohne Berücksichtigung von Variationen in der Übertragungskanalumgebung. Die Übertragungsrate und das Modulationsverfahren kann korrekt gesteuert werden in Übereinstimmung mit der Kommunikationsqualität der Übertragungskanalumgebung.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oberen Ausführungsformen begrenzt ist. Beispielsweise ist in der ersten und zweiten Ausführungsform das Paket-Fehler-Verhältnis vorhergesagt durch die Anzahl der empfangenen NACK-Signale pro Einheitszeit. Der erwartete Wert des CQI oder der Kommunikationsmodus-Anforderung wird berechnet auf der Basis des Paket-Fehler-Verhältnisses, und der harte Entscheidungsgrenzwert zum Decodieren CQI oder die Kommunikationsmodus-Anforderung wird eingestellt auf der Basis des erwarteten Wertes des CQI oder der Kommunikations-Anforderung. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, und die harte Entscheidungsgrenze zum Decodieren des CQI oder die Kommunikationsmodus-Anforderung kann eingestellt werden auf der Basis der Anzahl der empfangenen NACK-Signale pro Zeiteinheit, das heißt der Rückübertragungsanforderungs-Empfangsfrequenz und dem momentan eingestellten harten Entscheidungsgrenzwert. Dies kann realisiert werden beispielsweise durch Präparieren einer Konvertierungstabelle, die die Beziehung zwischen der Rückübertragungsanforderungs-Empfangsfrequenz und dem harten Entscheidungsgrenzwert repräsentiert, oder Durchführen der Berechnung auf der Basis einer Transformation von der Rückübertragungsanforderungs-Empfangsfrequenz in den harten Entscheidungsgrenzwert.
  • In den oberen Ausführungsformen sind sowohl das Modulationsverfahren als auch die Übertragungsrate adaptiv gesteuert in Übereinstimmung mit dem Abwärtsstrecken-SIR. Jedoch kann entweder das Modulationsverfahren oder die Übertragungsrate gesteuert werden.
  • Die oberen Ausführungsformen haben ein CDMA-Mobilkommunikationssystem exemplarisch dargestellt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt und kann angewendet werden auf jedes System, soweit das System ein adaptives Modulationsverfahren und ARQ anwendet.
  • Der Typ und die Anordnung der Funkkommunikationsvorrichtung, der Kommunikationsmodus-Steuerungssequenz, dessen Inhalte und dergleichen kann variabel modifiziert und angewendet werden, ohne sich von dem Bereich der vorliegenden Erfindung zu entfernen.

Claims (10)

  1. Eine Funkkommunikationsvorrichtung, umfassend Mittel (7) zum Übertragen von Übertragungsdaten an eine Funkkommunikationseinrichtung, die als ein Kommunikationspartner dient, über einen Funkkanal; Mittel (7) zum Empfangen von Information, die von der Funkkommunikationseinrichtung übertragen wurde und die Kommunikationsqualität des Funkkanals repräsentiert; Mittel (4, 12, 13; 4, 14, 15) zum Decodieren der die Kommunikationsqualität repräsentierenden empfangenen Information auf der Basis eines Entscheidungsgrenzwertes und zum adaptiven Steuern eines Kommunikationsmodus der Übertragungsdaten auf der Basis der decodierten Information, die die Kommunikationsqualität repräsentiert; Mittel (10) zum Empfangen einer Weitermeldungsanfrage für die Übertragungsdaten, die von der Funkkommunikationseinrichtung übertragen wurden; und Mittel (2, 11) zum Weitermelden der Übertragungsdaten bei Empfang der Weitermeldungsanfrage; gekennzeichnet durch Mittel (12; 14) zum Messen einer Paketfehlerrate, die im folgenden als PER bezeichnet wird, basierend auf der Anzahl von Weitermeldungsanfragen; und Mittel (12, 13; 14, 15) zum Einstellen des Entscheidungsgrenzwertes auf der Basis der gemessenen PER.
  2. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12, 13; 14, 15) zum Einstellen des Entscheidungsgrenzwertes Mittel (S4) zum Vorhersagen eines Fehlerverhältnisses der Übertragungsdaten in Übereinstimmung mit der gemessenen PER, Mittel (S5) zum Berechnen eines erwarteten Wertes der die Kommunikationsqualität repräsentierenden Information auf der Basis des vorhergesagten Fehlerverhältnisses, und Mittel (56) zum Einstellen des Entscheidungsgrenzwertes auf der Basis des berechneten erwarteten Wertes umfasst.
  3. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (S5) zum Berechnen des erwarteten Wertes Mittel zum Berechnen einer Abweichung, die eine Differenz zwischen einem Fehlerverhältnis, das mit einem Referenzwert der die Kommunikationsqualität repräsentierenden Information korrespondiert, und einem vorhergesagten Fehlerverhältnis repräsentiert, und Mittel zum Addieren der berechneten Abweichung zum Referenzwert und Setzen eines berechneten Wertes als den erwarteten Wert umfasst.
  4. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Weitermeldungsanfrage ein ACK-Signal, das repräsentiert, dass kein Fehler in den Übertragungsdaten ermittelt wurde, und ein NACK-Signal enthält, das repräsentiert, dass ein Fehler in den Übertragungsdaten ermittelt wurde, die Mittel (12) zum Messen der Paketfehlerrate die Anzahl von ACK-Signalen und die Anzahl von NACK-Signalen misst, die pro Zeiteinheit empfangen werden, und die gezählte Anzahl von NACK-Signalen durch die Summe der gezählten ACK-Signale und der gezählten Anzahl der NACK-Signale dividiert.
  5. Eine Funkkommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die die Kommunikationsqualität des Funkkanals repräsentierenden Information eine Kommunikationsmoduseinstellanfrage ist, die von der Funkkommunikationseinrichtung übertragen wird.
  6. Ein Kommunikationsmodus-Steuerungsverfahren für ein mobiles Kommunikationssystem, umfassend einen Schritt (S2) zum Übertragen von Übertragungsdaten von einer ersten Funkkommunikationsvorrichtung zu einer zweiten Funkkommunikationsvorrichtung über einen Funkkanal in einem ersten Kommunikationsmodus, einen Schritt (S2) zum Übertragen einer Weitermeldungsanfrage für die Übertragungsdaten von der zweiten Funkkommunikationseinrichtung zur ersten Funkkommunikationseinrichtung, einen Schritt (S2) zum Weitermelden der Übertragungsdaten von der ersten Funkkommunikationseinrichtung zur zweiten Funkkommunikationseinrichtung in Übereinstimmung mit der Weitermeldungsanfrage, einen Schritt (S7; S11) zum Empfangen von Information, die von der zweiten Funkkommunikationseinrichtung zur ersten Funkkommunikationseinrichtung übertragen wird, und die die Kommunikationsqualität des Funkkanals repräsentiert, einen Schritt (S1) zum Decodieren der die Kommunikationsqualität repräsentierenden empfangenen Information auf der Basis eines Entscheidungsgrenzwertes, und einen Schritt (S1) zum adaptiven Steuern eines Kommunikationsmodus der Übertragungsdaten auf der Basis der die Kommunikationsqualität repräsentierenden decodierten Information, gekennzeichnet durch weiteres umfassen eines Schrittes (S2, S3) zum Bewirken, dass die erste Funkkommunikationseinrichtung eine PER misst basierend auf der Anzahl der Weitermeldungsanfragen, die von der zweiten Funkkommunikationseinrichtung übertragen wurden, und eines Schrittes (S4, S5, S6) zum Bewirken, dass die erste Funkkommunikationseinrichtung den Entscheidungsgrenzwert einstellt auf der Basis der gemessenen PER.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S4, S5, S6) zum Einstellen des Entscheidungsgrenzwertes einen Schritt (S4) zum Vorhersagen eines Fehlerverhältnisses der Übertragungsdaten in Übereinstimmung mit der gemessenen PER; einen Schritt (S5) zum Berechnen eines erwarteten Wertes der die Kommunikationsqualität repräsentierenden Information auf der Basis des vorhergesagten Fehlerverhältnisses, und einen Schritt (S6) zum Einstellen des Entscheidungsgrenzwertes auf der Basis des berechneten, erwarteten Wertes umfasst.
  8. Ein Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S5) zum Berechnen des erwarteten Wertes einen Schritt zum Berechnen einer Abweichung, die eine Differenz zwischen einem Fehlerverhältnis, entsprechend einem Referenzwert der die Kommunikationsqualität repräsentierenden Information, und dem vorhergesagten Fehlerverhältnis repräsentiert, und einen Schritt zum Addieren der berechneten Abweichung zu dem Referenzwert und zum Einstellen eines Berechnungswertes als den erwarteten Wert umfasst.
  9. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Weitermeldungsanfrage ein ACK-Signal, das repräsentiert, dass kein Fehler in den Übertragungsdaten ermittelt wurde, und ein NACK-Signal enthält, das repräsentiert, dass ein Fehler in den Übertragungsdaten ermittelt wurde, der Schritt (S2, S3) zum Messen der PER einen Schritt zum Zählen jedes der ACK-Signale und NACK-Signale, die innerhalb einer Zeiteinheit empfangen werden, und einen Schritt zum Dividieren der gezählten Anzahl der NACK-Signale durch eine Summe der gezählten Anzahl von ACK-Signale und der gezählten Anzahl von NACK-Signale, und zum Einstellen eines berechneten Wertes als die Empfangsfrequnez umfasst.
  10. Ein Kommunikationsmodensteuerungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die die Kommunikationsqualität des Funkkanals repräsentierende Information eine Kommunikationsmodeneinstellungsanfrage ist, die von der Funkkommunikationseinrichtung übertragen wird.
DE200460002899 2003-06-27 2004-03-08 Funkkommunikationsgerät und Steuerungsverfahren des Kommunikationsmodus eines mobilen Kommunikationssystems Expired - Lifetime DE602004002899T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003184491 2003-06-27
JP2003184491A JP3746280B2 (ja) 2003-06-27 2003-06-27 通信方法、通信システム及び通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002899D1 DE602004002899D1 (de) 2006-12-07
DE602004002899T2 true DE602004002899T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=33411137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460002899 Expired - Lifetime DE602004002899T2 (de) 2003-06-27 2004-03-08 Funkkommunikationsgerät und Steuerungsverfahren des Kommunikationsmodus eines mobilen Kommunikationssystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1492263B1 (de)
JP (1) JP3746280B2 (de)
DE (1) DE602004002899T2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7295509B2 (en) 2000-09-13 2007-11-13 Qualcomm, Incorporated Signaling method in an OFDM multiple access system
US9130810B2 (en) 2000-09-13 2015-09-08 Qualcomm Incorporated OFDM communications methods and apparatus
FI20040389A0 (fi) 2004-03-11 2004-03-11 Nokia Corp Menetelmä ja laite datajoukkojen lähettämisen kontrolloimiseksi
US9137822B2 (en) 2004-07-21 2015-09-15 Qualcomm Incorporated Efficient signaling over access channel
US9148256B2 (en) 2004-07-21 2015-09-29 Qualcomm Incorporated Performance based rank prediction for MIMO design
ATE498256T1 (de) * 2004-12-17 2011-02-15 Ericsson Telefon Ab L M Vorrichtung und verfahren in einem zellularen netzwerk
US8085733B2 (en) 2005-02-23 2011-12-27 Interdigital Technology Corporation Wireless communication method and apparatus for dynamically adapting packet transmission rates
US9246560B2 (en) 2005-03-10 2016-01-26 Qualcomm Incorporated Systems and methods for beamforming and rate control in a multi-input multi-output communication systems
US9154211B2 (en) 2005-03-11 2015-10-06 Qualcomm Incorporated Systems and methods for beamforming feedback in multi antenna communication systems
US8446892B2 (en) 2005-03-16 2013-05-21 Qualcomm Incorporated Channel structures for a quasi-orthogonal multiple-access communication system
US9461859B2 (en) 2005-03-17 2016-10-04 Qualcomm Incorporated Pilot signal transmission for an orthogonal frequency division wireless communication system
US9143305B2 (en) 2005-03-17 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Pilot signal transmission for an orthogonal frequency division wireless communication system
US9520972B2 (en) 2005-03-17 2016-12-13 Qualcomm Incorporated Pilot signal transmission for an orthogonal frequency division wireless communication system
CN1838583A (zh) * 2005-03-25 2006-09-27 松下电器产业株式会社 多入多出通信系统中执行数据重传的方法和设备
US9184870B2 (en) 2005-04-01 2015-11-10 Qualcomm Incorporated Systems and methods for control channel signaling
US9408220B2 (en) 2005-04-19 2016-08-02 Qualcomm Incorporated Channel quality reporting for adaptive sectorization
US9036538B2 (en) 2005-04-19 2015-05-19 Qualcomm Incorporated Frequency hopping design for single carrier FDMA systems
US8611284B2 (en) 2005-05-31 2013-12-17 Qualcomm Incorporated Use of supplemental assignments to decrement resources
US8565194B2 (en) 2005-10-27 2013-10-22 Qualcomm Incorporated Puncturing signaling channel for a wireless communication system
US8879511B2 (en) 2005-10-27 2014-11-04 Qualcomm Incorporated Assignment acknowledgement for a wireless communication system
US8462859B2 (en) 2005-06-01 2013-06-11 Qualcomm Incorporated Sphere decoding apparatus
US9179319B2 (en) 2005-06-16 2015-11-03 Qualcomm Incorporated Adaptive sectorization in cellular systems
US8599945B2 (en) 2005-06-16 2013-12-03 Qualcomm Incorporated Robust rank prediction for a MIMO system
US8885628B2 (en) 2005-08-08 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Code division multiplexing in a single-carrier frequency division multiple access system
US20070041457A1 (en) 2005-08-22 2007-02-22 Tamer Kadous Method and apparatus for providing antenna diversity in a wireless communication system
US9209956B2 (en) 2005-08-22 2015-12-08 Qualcomm Incorporated Segment sensitive scheduling
US8644292B2 (en) 2005-08-24 2014-02-04 Qualcomm Incorporated Varied transmission time intervals for wireless communication system
US9136974B2 (en) 2005-08-30 2015-09-15 Qualcomm Incorporated Precoding and SDMA support
US9210651B2 (en) 2005-10-27 2015-12-08 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for bootstraping information in a communication system
US9172453B2 (en) 2005-10-27 2015-10-27 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for pre-coding frequency division duplexing system
US8693405B2 (en) 2005-10-27 2014-04-08 Qualcomm Incorporated SDMA resource management
US9225488B2 (en) 2005-10-27 2015-12-29 Qualcomm Incorporated Shared signaling channel
US9225416B2 (en) 2005-10-27 2015-12-29 Qualcomm Incorporated Varied signaling channels for a reverse link in a wireless communication system
US8477684B2 (en) 2005-10-27 2013-07-02 Qualcomm Incorporated Acknowledgement of control messages in a wireless communication system
US9144060B2 (en) 2005-10-27 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Resource allocation for shared signaling channels
US8582509B2 (en) 2005-10-27 2013-11-12 Qualcomm Incorporated Scalable frequency band operation in wireless communication systems
US8045512B2 (en) 2005-10-27 2011-10-25 Qualcomm Incorporated Scalable frequency band operation in wireless communication systems
US9088384B2 (en) 2005-10-27 2015-07-21 Qualcomm Incorporated Pilot symbol transmission in wireless communication systems
CN100459578C (zh) * 2005-11-08 2009-02-04 华为技术有限公司 一种小区基站从上层网络设备获取下行数据的方法
US8582548B2 (en) 2005-11-18 2013-11-12 Qualcomm Incorporated Frequency division multiple access schemes for wireless communication
KR100758334B1 (ko) 2005-12-10 2007-09-13 한국전자통신연구원 무선 통신 시스템의 통신 장치 및 그 방법
JP4799297B2 (ja) * 2006-06-30 2011-10-26 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システムにおける無線基地局及びスケジューリング方法
EP2103025B1 (de) 2006-12-14 2013-03-27 Thomson Licensing Arq mit adaptiver modulation für kommunikationssysteme
WO2008073104A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Thomson Licensing Modulation indication method for communication systems
KR101784078B1 (ko) 2006-12-14 2017-10-10 톰슨 라이센싱 통신 시스템에서의 레이트리스 인코딩
EP2103023B1 (de) 2006-12-14 2015-04-15 Thomson Licensing Decodierungsverfahren ratenloser codes für kommunikationssysteme
US20080267168A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Zhijun Cai Slow Adaptation of Modulation and Coding for Packet Transmission
US8064390B2 (en) 2007-04-27 2011-11-22 Research In Motion Limited Uplink scheduling and resource allocation with fast indication
JP4901576B2 (ja) * 2007-05-16 2012-03-21 三菱電機株式会社 回線品質報告方法、基地局、移動局および通信システム
CA2690430A1 (en) 2007-06-15 2008-12-18 Research In Motion Limited System and method for link adaptation overhead reduction
CA2690646C (en) 2007-06-15 2014-04-22 Research In Motion Limited System and method for semi-persistent and dynamic scheduling and discontinuous reception control
US8144679B2 (en) 2007-08-20 2012-03-27 Research In Motion Limited Inactivity timer in a discontinuous reception configured system
ES2378267T3 (es) 2007-09-14 2012-04-10 Research In Motion Limited Sistema y método para el tiempo de inicio de control de recepción discontinua
CN104283621A (zh) * 2013-07-12 2015-01-14 普天信息技术研究院有限公司 一种信道传输质量监测方法
JP6255912B2 (ja) * 2013-11-06 2018-01-10 富士通株式会社 無線通信装置、パラメータ選択プログラムおよびパラメータ選択方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3242856B2 (ja) * 1997-02-17 2001-12-25 シャープ株式会社 スペクトル直接拡散通信システム
JP3530118B2 (ja) * 2000-08-29 2004-05-24 松下電器産業株式会社 基地局装置および無線通信方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005020530A (ja) 2005-01-20
EP1492263B1 (de) 2006-10-25
EP1492263A1 (de) 2004-12-29
DE602004002899D1 (de) 2006-12-07
JP3746280B2 (ja) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002899T2 (de) Funkkommunikationsgerät und Steuerungsverfahren des Kommunikationsmodus eines mobilen Kommunikationssystems
DE60014798T2 (de) Modulationsverfahren für Sender
DE60108177T2 (de) Verfahren zur adaptiven einstellung der sendeparameter für eine aufwärtssendungsprozedur eines zufallzugriffskanals in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE60308457T2 (de) Adaptive Modulation und Kodierung
DE60311466T2 (de) Adaptive verstärkungsregelung mit rückkopplung
DE602004007454T2 (de) Mobilkommunikationsgerät und Verfahren zur Sendeleistungsregelung für ein Multiplex-Funkkommunikationssystem
DE69729734T2 (de) Verfahren und gerät zum messen der verbindungsgüte in einem spreizspektrumübertragungssystem
DE69935131T2 (de) Senderleistungssteuerung für Netzwerkgeräte in einem drahtlosen Netzwerk
DE60219998T2 (de) Paketübertragungssystem sowie verfahren
DE60034831T2 (de) Verfahren und Feststation zur Informationsübertragung über einen gemeinsamen Paketdatenkanal
DE60314588T2 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und transferratenentscheidungsverfahren
DE4392993C2 (de) Kommunikationssystem mit einem Signalleistungsabschätzer
DE602004010505T2 (de) Bestimmung der qualität für eine drahtlose kommunikationsverbindung
DE69914090T2 (de) Codec-betriebsartdecodierung mittels vorwissens
DE60220727T2 (de) Zugriffsanforderung und zugriffskontrolle in einem drahtlosen kommunikationsnetz
DE69927277T2 (de) Eine Mobilstation mit einer Auswahl zwischen zwei Entzerrern
DE60310433T2 (de) Verbesserte aufwärtspaketübermittlung
DE60103491T2 (de) Ratenanpassung in einem Funkübertragungssystem
DE60312689T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von übertragungsfehlern
DE60116775T2 (de) Basisstation, teilnehmerstation und nachrichtenübertragungsverfahren
DE60217193T2 (de) Verfahren, einrichtung und system zur bestimmung einer sendeleistung für arq-bezogene neuübertragungen
DE202005012727U1 (de) Mobilfunkkanalmessung zur Verbesserung der Systemleistung
WO2004073245A1 (de) Verfahren zur datenübertragung
DE20314814U1 (de) Empfänger für eine Kommunikationsstation zur Verwendung in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE60204750T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sendeleistungsregelung von Kontrollinformation in einem mobilen Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1492263

Country of ref document: EP

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, 81925 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Country of ref document: EP

Ref document number: 1492263

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE