DE602004002776T2 - Vorrichtung zur versorgung eines oscillationssignals zu einer last - Google Patents

Vorrichtung zur versorgung eines oscillationssignals zu einer last Download PDF

Info

Publication number
DE602004002776T2
DE602004002776T2 DE602004002776T DE602004002776T DE602004002776T2 DE 602004002776 T2 DE602004002776 T2 DE 602004002776T2 DE 602004002776 T DE602004002776 T DE 602004002776T DE 602004002776 T DE602004002776 T DE 602004002776T DE 602004002776 T2 DE602004002776 T2 DE 602004002776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
load
vco
control means
attenuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002776D1 (de
Inventor
Qualcomm WALSH (UK) Limited, Gregory S.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Publication of DE602004002776D1 publication Critical patent/DE602004002776D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002776T2 publication Critical patent/DE602004002776T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power
    • H03L5/02Automatic control of voltage, current, or power of power
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L2207/00Indexing scheme relating to automatic control of frequency or phase and to synchronisation
    • H03L2207/08Modifications of the phase-locked loop for ensuring constant frequency when the power supply fails or is interrupted, e.g. for saving power

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorsehen eines oszillierenden Signals an eine Last. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Vorsehen eines oszillierenden Signals an eine Last, während welchen die Vorrichtung in einem eingeschwungenen Modus und in einem reduzierten Leistungsmodus betreibbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mobile Kommunikationstransceiver, zum Beispiel ein mobiles Telefon, weisen im Allgemeinen einen Einfrequenzsynthesizer auf, welcher als ein lokaler Oszillator für sowohl die Sende- wie auch die Empfangsseiten des Transceivers dient. Solche Frequenzsynthesizer weisen typischerweise eine oder mehrere Phasen verriegelte Schleifen (PLLs = phase locked loops) auf, welche programmiert werden können, um sie auf eine spezifische Frequenz zu verriegeln.
  • In einem Dualstandardtelefon, zum Beispiel eines, welches dazu in der Lage ist, sowohl in einer WCDMA Umgebung (wide band code division multiple access) und einer GSM Umgebung (global standard for mobile communication) zu arbeiten, ist es wahrscheinlich, dass zwei separate Hochfrequenz (HF) Abschnitte benötigt werden. Konventionellen Designprozeduren folgend würde jeder HF Abschnitt einen jeweiligen Frequenzsynthesizer enthalten und es würde benötigt werden, dass die zwei HF Abschnitte in naher Nachbarschaft zueinander betrieben werden.
  • Der Frequenzsynthesizer von einem HF Abschnitt wird eine mögliche Quelle von HF Interferenz für den anderen HF Abschnitt sein, und gleichermaßen wird der andere HF Abschnitt eine mögliche Quelle von Interferenz für den anderen Abschnitt sein. Ein Verfahren, die Verteilung von gegenseitiger Interferenz zu verringern, ist, jede PLL auszuschalten, wenn sie nicht verwendet wird. Leider benötigt es Zeit, bis der Synthesizer bis zu dem eingeschwun genen Betriebsmodus zurückkehrt und deshalb gibt es eine Verzögerung zwischen dem Wiederanschalten des Synthesizers und seiner Bereitschaft, zu arbeiten. Diese Zeitverzögerung kann für den Betrieb des Dualstandardtelefons schädlich sein.
  • Ein Verfahren zum Verringern des Leistungsverbrauchs der PLL mit reduzierter Zeitverzögerung zum Zurückkehren zu ihrem eingeschwungenen Modus ist in der internationalen Patentanmeldung WO00/04633 offenbart. Diese offenbart einen spannungsgesteuerten Oszillator mit einem Leistungssteuerungsschaltkreis zum Schalten des Oszillators zwischen einem Modus normalen Leistungsverbrauchs und einem Modus reduziertem Leistungsverbrauchs. Der Oszillator enthält einen LC Schwingkreis und einen Signalverstärkerschaltkreis (Collpitt-Konfiguration).
  • Der Strom durch den Signalverstärkerschaltkreis wird durch die Spannung bei dem Steuerungsterminal (die Basis) eines verstärkenden NPN Transistors in dem Signalverstärkungsschaltkreis gesteuert. Der Schaltkreis, welcher den Oszillator auf verringerten Leistungsverbrauch schaltet, weist einen Schalttransistor und einen Widerstand auf, welche die Spannung bei dem Steuerungsterminal des verstärkenden Transistors verändern. Die Spannungsveränderung verringert den Strom durch den verstärkenden Transistor und verringert dadurch den Leistungsverbrauch des Oszillators, während der Betrieb aufrecht erhalten wird. Der Oszillator, während er in dem Modus reduzierten Leistungsverbrauchs ist, verbraucht ungefähr die Hälfte der Leistung, welche in dem Modus normalen Leistungsverbrauchs verbraucht wird, und ist dazu in der Lage, genügend Rückkopplungsleistung zu einer PLL einschließlich des spannungsgesteuerten Oszillators zu liefern, um die PLL verriegelt zu halten. Der Oszillator verlängert die Batterielebensdauer eines Telefons, ohne die Geschwindigkeit der PLL im Betrieb zu verschlechtern.
  • In einem Dualstandardtelefon ist es nicht unüblich, einen Pausenbetrieb in einem Standard (zum Beispiel WCDMA) zu haben, während Messungen des Systems in dem anderen Standard (zum Beispiel GSM) gemacht werden.
  • Wenn diese Pause im Betrieb zu lang ist, kann die Unterbrechung für den Benutzer wahrnehmbar werden. Dies ist schlechthin unerwünscht, weil die Qualität des Dienstes verringert wird. In der Tat, wenn die Pause zu lang ist, kann dies dazu führen, dass das Telefon von dem ursprünglichen Dienst abgetrennt wird. Unter diesen Umständen wird der ökonomische Wert eines Mehrstandardtelefons entscheidend verringert.
  • Zusätzlich ist der Leistungsverbrauch in mobilen Kommunikationstransceivern ein fortlaufendes Anliegen für Designer und Entwickler. Verringerungen im Leistungsverbrauch tragen direkt zur Nützlichkeit von mobilen Telefonen bei.
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht der oben diskutierten Probleme und Absichten, die betreffenden Probleme zu adressieren, gemacht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Vorsehen eines oszillierenden Signals an eine Last vorgesehen, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
    Eine phasenverriegelte Schleife (PLL = phase locked loop), welche eine Rückkopplungsschleife einschließlich eines Phasendetektors aufweist;
    ein Dämpfungsglied zwischen der Last und der Rückkopplungschleife;
    ein Leistungssteuerungsmittel zum Manipulieren der Oszillationssignalleistung;
    einen Isolator zum Isolieren der Rückkopplungschleife von der Last; und
    ein Modusauswahlelement, welches mit dem Leistungssteuerungsmittel und dem Isolator zum Steuern des Leistungssteuerungsmittels und dem Isolator derart verbunden ist, dass in einem Modus gleich bleibender Leistung Oszillationsleistung zu der Last und zu dem Dämpfungselement geliefert wird, und in einem reduzierten Leistungsmodus Leistung durch den Isolator von der Last zu der Rückkopplungsschleife durch Umgehen des Dämpfungsglieds derart isoliert wird, dass die Phasenverriegelung aufrecht erhalten wird, wenn die Oszillationsleistung verringert wird.
  • Die Erfindung sieht auch ein Verfahren des Betreibens einer phasenverriegelten Schleife (PLL) zum Liefern eines oszillierenden Signals an eine Last vor, wobei die PLL Folgendes aufweist:
    Eine Rückkopplungsschleife einschließlich eines Phasendetektors;
    ein Dämpfungsglied zwischen der Last und der Rückkopplungsschleife;
    ein Leistungssteuerungsmittel zum Manipulieren von Oszillationssignalleistung;
    einen Isolator zum Isolieren der Rückkopplungsschleife von der Last; und
    ein Modusauswahlelement, welches mit dem Leistungssteuerungsmittel und dem Isolator verbunden ist, wobei das Verfahren Folgendes aufweist:
    Steuern der Leistungssteuerungsmittel und des Isolators derart, dass in einem Modus gleich bleibender Leistung Oszillationsleistung zu der Last und dem Dämpfungsglied geliefert wird, und dass in einem reduzierten Leistungsmodus Leistung durch den Isolator von der Last zu der Rückkopplungsschleife durch Umgehen des Dämpfungsglieds derart isoliert wird, dass die Phasenverriegelung aufrecht erhalten wird, wenn die Oszillationsleistung verringert wird.
  • Die oberen und weitere Merkmale der Erfindung sind insbesondere in den angefügten Ansprüchen dargelegt und werden zusammen mit ihren Vorteilen klarer werden von der Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Teils eines Funkfrequenzabschnitts eines Dualstandardtelefons mit zwei phasenverriegelten Schleifen;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine phasenverriegelte Schleife zeigt, welche in einem ersten Leistungsmodus oder einem eingeschwungenen Modus und einem zweiten reduzierten Leistungsmodus zeigt;
  • 3A ist ein schematisches Diagramm einer möglichen Implementierung der phasenverriegelten Schleife von 2;
  • 3B ist ein schematisches Diagramm einer anderen möglichen Implementierung einer phasenverriegelten Schleife von 2; und
  • 4 ist ein Zeitdiagramm einer möglichen Implementierung von zwei phasenverriegelten Schleifen, welche in dem Funk- bzw. Hochfrequenzabschnitt von 1 verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibungt der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme nun auf 1 der beigefügten Zeichnungen ist ein Teil eines Hochfrequenz (HF) Abschnitts 99 eines Dualstandardtelefons gezeigt. Zum Zweck des Beispiels wird es angenommen, dass das Dualstandardtelefon zum Betrieb in der GSM Umgebung (global standard for mobile communication) und in der WCDMA Umgebung (wide band code division multiple access) in der Lage ist. Es sei natürlich verstanden, dass die folgende Vorrichtung und das Verfahren ebenso gut auf andere Standards und Umgebungen angewandt werden können, und deshalb nicht auf GSM und/oder WCDMA eingeschränkt sind.
  • Das Steuerelement 100 steuert eine erste phasenverriegelte Schleife (PLL) 110 und eine zweite PLL 120. Die erste PLL 110 liefert Oszillationsleistung für die GSM Umgebung und die zweite PLL 120 liefert Oszillationsleistung für die WCDMA Umgebung. Es ist bevorzugt, dazu in der Lage zu sein, die erste PLL 110 auszuschalten, während die zweite PLL 120 in Betrieb ist, und die zweite PLL 120 auszuschalten, während die erste PLL 110 in Betrieb ist. Dies ist so, weil das Ausschalten der PLLs vorteilhafterweise HF Interferenz zwischen den zwei Betriebsumgebungen verringert und den Leistungsverbrauch des Telefons verringert. Jedoch benötigt es Zeit, die PLL zurück von einem kompletten Abschalten, oder Herunterfahren, zu bringen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 der beigefügten Zeichnungen ist die PLL 200 gezeigt, welche in einem eingeschwungenen Leistungsmodus und in einem reduzierten Leistungsmodus betreibbar ist. In dem reduzierten Leistungsmodus ist die PLL 200 nicht vollständig abgeschaltet, sondern fährt damit fort, eine Phasenverriegelung aufrecht zu erhalten, welche ermöglicht, dass die PLL 200 schnell auf volle Leistung zurückgebracht werden kann.
  • Zu diesem Zweck enthält die PLL 200 eine Rückkopplungschleife. Die PLL 200 enthält auch einen Spannungsgesteuerten Oszillator (VCO = voltage controlled oscillator) 210, welcher Oszillationsleistung für den Betrieb der PLL 200 liefert, und ein Modusauswahlelement 220, welches mit einem Leistungssteuerelement 230 und einem Isolator 240 verbunden ist. Das Leistungssteuerelement 230 wird betrieben, um die Ausgabe von Oszillationsleistung 250 von der PLL zu steuern und ist hier durch einen separaten Block repräsentiert. Der Isolator 240 ist angeordnet, um die Oszillationsleistung 250, welche zu dem Phasendetektor 260 geliefert wird, wenn die PLL in dem reduzierten Leistungsmodus betrieben wird, zu isolieren.
  • In dem eingeschwungenen Modus steuert das Modusauswahlelement 220 das Leistungssteuerungselement 230 derart, dass die volle Oszillationsleistung 250 zu der Last 270 geliefert wird. Ein Dämpfungsglied 280 teilt einen Teil des Signals (repräsentiert durch den Oszillationsleistungsblock 250) ab, und liefert diesen Teil zu dem Phasendetektor 260, so dass Phasenverriegelung aufrechterhalten wird.
  • In dem reduzierten Leistungsmodus wird es angenommen, dass die Last 270 entfernt wurde, aufgrund von Telefonbetriebsbedarfen. Das Leistungsauswahlelement 220 steuert das Leistungssteuerelement 230, um die Oszillationsleistung der Signalausgabe von der PLL 200 (repräsentiert durch den Block 250) zu reduzieren. In Koordination mit der Reduktion in der Oszillationsleistung steuert das Modusauswahlelement 220 den Isolator 240 derart, dass die reduzierte Oszillationsleistung 350 zu dem Phasendetektor 260 geliefert wird, ausreichend, um Phasenverriegelung aufrecht zu erhalten.
  • Alternativ kann die Last 270 verringert werden, anstelle sie zu entfernen. Ein Isolator 240 kann ein variables Dämpfungsglied sein. Das Modusauswahlelement 220 steuert den Isolator 240, um die Abschwächung von der Last 270 und dem Phasendetektor 260 zu verändern. In dem reduzierten Leistungsmodus wird die Oszillationsleistung 250 auf einen Pegel reduziert, welcher ausreichend ist, um Phasenverriegelung aufrecht zu erhalten, während ebenfalls ausreichende Leistung zu der reduzierten Last 270 geliefert wird, wie benötigt wird für den korrekten Betrieb des Telefons. Die Verringerung in der Oszillationsleistung führt zu einer Verringerung in HF Interferenz zwischen den zwei Betriebsumgebungen und eine Verringerung in der Leistung, welche durch das Telefon verbraucht wird. Ferner kann die PLL länger bei reduzierter Leistung gelassen werden. Und weil die PLL schnell angeschaltet werden kann, kann auch die Zeit bei reduzierter Leistung ausgeweitet werden.
  • Obwohl sie für die detaillierte Beschreibung dieser Implementierung der PLL 200 nicht benötigt werden, würde in der Praxis die PLL 200 auch andere Komponenten wie einen Referenzoszillator 201, einen Schleifenfilter 202 und einen Teiler 203 enthalten. Diese Komponenten sind in 2 in schattierten Blöcken gezeigt. Der Referenzoszillator 201 liefert ein Referenzsignal zu dem Phasendetektor 260. Der Teiler 202 ist vor dem Phasendetektor 260 in dem Pfad zwischen der Oszillationsleistung 250 und dem Phasendetektor 260 verbunden. Das Teilerverhältnis des Teilers 202 wird der Multiplikand für den Referenzoszillator 201. Der Schleifenfilter würde zwischen der Ausgabe des Phasendetektors 260 und dem VCO 210 sein. Vc 290 ist die Rückkopplungsteuerung für den VCO 210.
  • Eine detaillierte Implementierung der PLL ist in 3a der beigefügten Zeichnungen gezeigt. Wie in 3a gezeigt ist wird das Leistungssteuerelement 230 als eine Energiequelle 230a repräsentiert. Das Modusauswahlelement 220 ist mit der Energiequelle 230a und dem Isolator 240 auf eine ähnliche Art und Weise verbunden, wie vorher mit Bezug auf 2 der Zeichnungen beschrieben wurde. Die Energiequelle 230a ist innerhalb des VCO 210 enthalten. Der Isolator 240 ist auch mit der Oszillationsleistung 250 des VCO 210 verbunden. In dem eingeschwungenen Modus steuert das Modusauswahlelement 220 die Energiequelle 230a derart, dass hohe Oszillationsleistung 250 durch den VCO 210 zu der Last 270 geliefert wird. Das Dämpfungsglied 280 teilt einen Teil der Oszillationsleistung 250, welche zu der Last geliefert wird, heraus, und liefert diesen Teil zu dem Phasendetektor 260, um Phasenverriegelung aufrecht zu erhalten.
  • In dem reduzierten Leistungsmodus wird es angenommen, dass die Last 270 entfernt wurde aufgrund von Telefonbetriebsbedarfen. Das Modusauswahlelement 220 steuert die Energiequelle 230a derart, dass Oszillationsleistung von dem VCO 210 reduziert wird. Zur gleichen Zeit steuert das Modusauswahlelement 220 den Isolator 240, um die reduzierte Oszillationsleistung 250 von der Last zu dem Phasendetektor 260 zu isolieren. Die Steuerungsspannung Vc 290 liefert Rückkopplung von dem Phasendetektor 260 zu dem VCO 210, um Phasenverriegelung aufrecht zu erhalten.
  • Eine Alternative zur Verwendung der Energiequelle 230a zum Manipulieren der Oszillationsleistung 250 ist in 3b der beigefügten Zeichnungen gezeigt. Ein Transistor 207, ein Widerstand 204 und ein Widerstand 205 kooperieren, um eine schaltbare Spannungsquelle zu bilden, welche zusammen mit dem VCO 210 arbeitet, um die Oszillationsleistung 250 zu reduzieren. Für den eingeschwungenen Zustand ist die Spannungsquelle durch das Modusauswahlelement 220 auf AUS ausgewählt. Wenn sie auf AUS ausgewählt ist, interagiert die schaltbare Spannungsquelle nicht mit dem Betrieb des VCO 210. Dies ermöglicht, dass der VCO 210 derart betrieben wird, dass hohe Leistung zu der Last 270 geliefert wird. Das Dämpfungsglied 280 teilt einen Teil der Leistung, welche durch den VCO 210 geliefert wird, ab, und liefert diesen Teil zu dem Phasendetektor 260. Die Leistung, welche zu dem Phasendetektor 260 geliefert wird, ist ausreichend, um Phasenverriegelung in dem PLL aufrecht zu erhalten.
  • Für den reduzierten Leistungsmodus wird die schaltbare Spannungsquelle durch das Modusauswahlelement 220 auf EIN ausgewählt, durch Verbinden des Widerstands 205 zu Masse. Dies spannt bzw. biased den Transistor 207 derart vor, dass der Strom durch den Widerstand 204 fließt. Das Resultat ist eine Verringerung in dem Strom bei dem Kollektor des Transistors 206. Diese Verringerung in dem Strom bei dem Kollektor des Transistors 206 (mit einer korrespondierenden Verringerung in der DC Spannungsvorspannung bzw. DC Voltage Bias) reduziert die Leistungsausgabe von dem VCO. Zur gleichen Zeit verursacht das Modusauswahlelement 220, dass der Isolator 240 den Phasendetektor von der Leistungsausgabe von dem VCO 210 isoliert.
  • Es wird Situationen geben, wenn ein Dualstandardtelefon zwischen dem Betrieb unter Verwendung der unterschiedlichen Standards schalten muss. Damit dies effizient passiert, muss das Telefon mit Betriebsinformation für beide Systeme, in welchen das Telefon betreibbar ist, aktualisiert bleiben, auch wenn der Teil des Telefons, welches mit einem der Systeme kommuniziert, im Standby Zustand ist.
  • Zum Beispiel verwendet ein Dualstandardtelefon einen ersten Standard zum Kommunizieren von Daten und Sprache über ein erstes System. Daten- und Sprachkommunikation mit einem zweiten System ist zu dieser Zeit nicht gewünscht. Jedoch gibt es eine Möglichkeit, dass ein Benutzer sich in ein Gebiet bewegen wird, wo fortgesetzte Daten- und Sprachkommunikation über das zweite System durchgeführt werden muss, aufgrund von zum Beispiel Abdeckeinschränkungen betreffend dem ersten System. Ein Übergang von der Verwendung des ersten Systems zu dem zweiten System wird von dem Benutzer unbemerkt auftreten, wenn das zweite System schnell durch das Telefon akquiriert werden kann, um Daten- und Sprachkommunikation mit dem zweiten System zu beginnen.
  • Um dies zu tun, muss das Dualstandardtelefon frische Betriebsinformation betreffend des zweiten Systems haben. Um frische Betriebsinformationen für das zweite System zu haben, muss das Dualstandardtelefon reguläre Steuerungskommunikation mit dem zweiten System aufbauen. Das Dualstandardtelefon muss deshalb Zeit lassen für Steuerungskommunikation mit dem zweiten System, während das Telefon Daten und Sprache über das erste System kommuniziert. Eine Technik, um dies auszuführen, ist das Vorsehen von Sendelücken in der Sendung von Daten und Sprache unter Verwendung von Kompressionstechniken.
  • Eine Sendelücke muss klein sein oder der Benutzer nimmt unterbrochenen Dienst wahr. Die Zeit, welche benötigt wird, um eine PLL anzuschalten und zu stabilisieren, nimmt einen wesentlichen Teil einer Lücke ein. Deshalb wird es erkannt werden, dass die oben beschriebene PLL 200 (welche sich schnell anschaltet und stabilisiert, weil sie die Verriegelung in dem niedrigen Leistungsmodus aufrecht erhält) gut geeignet zur Verwendung in einem Dualstandardstelefon ist.
  • In 4 der beigefügten Zeichnungen gibt es ein Zeitdiagramm, welches illustriert, wie eine Kompressionstechnik verwendet werden kann in einem Dualstandardtelefon. Die Zeichnung zeigt auch, wie PLLs 110 und 120, welche Charakteristika ähnlich zu denjenigen der ähnlichen PLL 200 haben, in einem Dualstandardtelefon funktionieren können.
  • Ein Rahmen 400 repräsentiert einen typischen Datenrahmen mit geschlitzten Daten. Er ist ohne Lücken in der Übertragung von Daten strukturiert. Ohne Lücken könnte ein Dualstandardtelefon nur mit einem ersten System kommunizieren und würde nicht die Möglichkeit haben, Betriebsinformation über das zweite System zu erhalten.
  • Bei der Position 410 sind komprimierte Daten gezeigt. Eine Sendelücke 420 in der Datensendung eines Dualstandardtelefons unter Verwendung eines ersten Systems wird erzeugt. Wie gezeigt ist wird die Leistung auf jeder Seite der Lücke erhöht. Für diese Beschreibung wird es angenommen, dass das erste System GSM ist. Die Sendelücke 420 kann nun durch das Dualstandardtelefon verwendet werden, um Steuerungskommunikation mit einem zweiten System aufzubauen. Für diese Beschreibung wird es angenommen, dass das zweite System WCDMA ist.
  • Die Dauer der Sendelücke 420 ist die Zeitperiode D. Bei dem Beginn der Sendelücke 420 wird die PLL 110 (siehe 1), welche mit dem GSM System assoziiert ist, in den reduzierten Leistungsmodus gestellt. Zur gleichen Zeit wird die PLL 120 (siehe 1), welche mit WCDMA assoziiert ist, angeschaltet oder aus ihrem reduzierten Leistungsmodus herausgenommen. Für diese Illustration wird es angenommen, dass die Anschaltzeitperiode größer ist als die Abschaltzeitperiode für jede der PLLs. Mit dieser Annahme ist deshalb der benutzbare Teil der Sendelücke (b) auf die PLL Anschaltzeiten und nicht die Abschaltzeiten eingeschränkt. Die Zeitdauer zum Anschalten der PLL 120 ist durch die Zeitperiode (a) repräsentiert. Während der Zeitdauer (b) hat das zweite System, welches mit der PLL 120 assoziiert ist, die Möglichkeit, Steuerungskommunikation mit WCDMA System aufzubauen. Die Zeitdauer (c) ist die Zeit, welche die PLL 110 benötigt, um sich wieder einzuschalten. Deshalb wird das Minimieren der Einschaltzeit von jeder PLL, (a) und (c), den benutzbaren Teil der Sendelücke 420, (b), maximieren.
  • Nachdem nun die Erfindung mit Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde wird es verstanden werden, dass das fragliche Ausführungsbeispiel nur exemplarisch ist und dass Modifikationen und Variationen, wie sie den Fachmann erscheinen werden, gemacht werden können, ohne Abweichung von dem Umfang der Erfindung gemäß den angefügten Ansprüchen und Äquivalenten davon.

Claims (16)

  1. Eine Vorrichtung zum Vorsehen eines oszillierenden Signals an eine Last, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine phasenverriegelte Schleife bzw. Phase Locked Loop (PLL) (200), die eine Rückkopplungsschleife (290) inklusive eines Phasendetektors (260) aufweist; ein Dämpfungsglied (280) zwischen der Last und der Rückkopplungsschleife (290); Leistungssteuerungsmittel (230) zum Manipulieren der Leistung des oszillierenden Signals; ein Isolator bzw. Trennelement (240) zum Isolieren bzw. Trennen der Rückkopplungsschleife (290) von der Last (270); und ein Modusauswahlelement (220) gekoppelt an die Leistungssteuerungsmittel (230) und den Isolator (240) zum Steuern der Leistungssteuerungsmittel (230) und des Isolators (240), so dass in einem eingeschwungenen bzw. Steady-State-Leistungsmodus Oszillationsleistung an die Last (270) und das Dämpfungsglied (280) geliefert wird und in einem reduzierten Leistungsmodus Leistung durch den Isolator (240) von der Last isoliert ist, und zwar an die Rückkopplungsschleife (290) durch Umgehen des Dämpfungsgliedes (280), so dass eine Phasenverriegelung erhalten bleibt, wenn die Oszillationsleistung reduziert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leistungssteuerungsmittel eine Energiequelle sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Energiequelle eine Gleichstromsenke (DC current sink) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leistungssteuerungsmittel eine Quelle mit schaltbarer Spannung sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die PLL einen spannungsgesteuerten Oszillator bzw. Voltage Control Oszillator (VCO) aufweist zum Generieren des oszillierenden Signals, wobei die Leistungssteuerungsmittel innerhalb des VCO angeordnet sind, so dass die Steuerung der Leistungssteuerungsmittel durch das Modusauswahlelement die Leistungsausgabe des VCO manipuliert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der VCO eine geerdete Emitterschaltung ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die PLL weiterhin Folgendes aufweist: einen Phasendetektor mit einem Eingang und einem Ausgang; eine VCO mit einem Eingang und einem Ausgang, wobei der VCO-Ausgang mit dem Phasendetektoreingang verbunden ist, und der VCO-Eingang verbunden ist mit dem Phasendetektorausgang zum Vorsehen eines Steuersignals zurück an den VCO zum Steuern der Oszillationsrate des VCO; und ein Dämpfungsglied gekoppelt an die Last und den Phasendetektoreingang, wobei das Dämpfungsglied betreibbar ist in dem eingeschwungenen Leistungsmodus, so dass ein Bruchteil der Leistung, die an die Last geliefert wird, an den Phasendetektor geliefert wird, so dass die Phasenverriegelung beibehalten wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, die weiterhin Folgendes aufweist: einen Referenzoszillator verbunden mit dem Phasendetektor zum Vorsehen einer Referenzoszillation; einen Teiler, der einen Eingang und einen Ausgang besitzt, wobei der Teilereingang gekoppelt ist an den Ausgang des VCO und an das Dämpfungsglied, wobei der Teilerausgang gekoppelt ist an den Eingang des Phasendetektors, wobei das Teilerverhältnis der Multiplizierer für den Referenzoszillator ist; und einen Schleifenfilter verbunden mit dem Phasendetektorausgang und dem VCO-Eingang zum Filtern des Steuersignals.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Isolator ein Switch bzw. Schalter ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Isolator eine PIN-Diodenanordnung ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Isolator ein variables Dämpfungsglied ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Modusauswahlelement ein Steuersignal von einem Host-Prozessor ist.
  13. Ein Dualstandardmobiltelephon, das die Schaltung des Anspruchs 12 aufweist.
  14. Dualstandardtelephon nach Anspruch 13, betreibbar gemäß dem GSM- und WCDMA-Standard.
  15. Ein Verfahren zum Betreiben einer phasenverriegelten Schleife (PLL), um ein oszillierendes Signal an eine Last vorzusehen, wobei die PLL Folgendes aufweist: eine Rückkopplungsschleife (290) inklusive eines Phasendetektors (260); ein Dämpfungsglied (280) zwischen der Last und der Rückkopplungsschleife (290); ein Leistungssteuermittel (230) zum Manipulieren der Leistung des oszillierenden Signals, ein Isolator bzw. Trennelement (240) zum Isolieren der Rückkopplungsschleife (290) von der Last (270); und ein Modusauswahlelement (220) gekoppelt an die Leistungssteuerungsmittel (230) und den Isolator (240), wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Steuern der Leistungssteuerungsmittel (230) und des Isolators (240), so dass in einem eingeschwungenen bzw. Steady-State-Leistungsmodus Oszillationsleistung an die Last (270) und das Dämpfungsglied (280) geliefert wird, und in einem reduzierten Leistungsmodus Leistung von der Last durch Isolator (240) abgetrennt wird, und zwar an die Rückkopplungsschleife (290), durch Umgehen des Dämpfungsgliedes (280), so dass die Phasenverriegelung beibehalten wird, wenn die Oszillationsleistung reduziert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das weiterhin Folgendes aufweist: Steuern der Leistungsteuerungsmittel, so dass die Ausgabeleistung von dem VCO hoch ist, und Steuern des Isolators, so dass die Leistungsausgabe an die Last geliefert wird, wobei das Dämpfungsglied einen Teil der VCO-Ausgangsleistung abtrennt, und zwar ausreichend, um die Phasenverriegelung beizubehalten, und den Teil an die Rückkopplungsschleife vorsieht.
DE602004002776T 2003-05-30 2004-05-28 Vorrichtung zur versorgung eines oscillationssignals zu einer last Expired - Lifetime DE602004002776T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0312445A GB2402273B (en) 2003-05-30 2003-05-30 An apparatus for providing an oscillating signal to a load
GB0312445 2003-05-30
PCT/GB2004/002274 WO2004107581A1 (en) 2003-05-30 2004-05-28 An apparatus for providing an oscillating signal to a load

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002776D1 DE602004002776D1 (de) 2006-11-23
DE602004002776T2 true DE602004002776T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=9959048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002776T Expired - Lifetime DE602004002776T2 (de) 2003-05-30 2004-05-28 Vorrichtung zur versorgung eines oscillationssignals zu einer last

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7414487B2 (de)
EP (1) EP1629600B1 (de)
KR (1) KR20060035607A (de)
AT (1) ATE342609T1 (de)
DE (1) DE602004002776T2 (de)
GB (1) GB2402273B (de)
HK (1) HK1071479A1 (de)
WO (1) WO2004107581A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959217B2 (en) * 2002-10-24 2005-10-25 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Multi-mode crystal oscillator system selectively configurable to minimize power consumption or noise generation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI102228B1 (fi) * 1997-01-16 1998-10-30 Nokia Mobile Phones Ltd Oskillaattorin tehonkulutuksen minimointi
WO1998038744A1 (fr) * 1997-02-27 1998-09-03 Seiko Epson Corporation Oscillateur et procede pour regler la frequence d'oscillation de cet oscillateur
US6150890A (en) * 1998-03-19 2000-11-21 Conexant Systems, Inc. Dual band transmitter for a cellular phone comprising a PLL
KR20010070998A (ko) 1998-07-20 2001-07-28 데이비드 셔먼 전력 보존 모드를 가진 발진기
FI105609B (fi) * 1998-10-27 2000-09-15 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja järjestely lähetyssignaalin muodostamiseksi
US6252466B1 (en) * 1999-12-22 2001-06-26 Texas Instruments Incorporated Power-up detector for a phase-locked loop circuit
KR20020062409A (ko) * 2001-01-20 2002-07-26 삼성전자 주식회사 듀얼모드 휴대용 무선 단말기의 전력증폭기 효율 개선 회로
JP3561695B2 (ja) * 2001-04-16 2004-09-02 三洋電機株式会社 電圧制御型発振器およびそれを用いた位相同期発振器

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004002776D1 (de) 2006-11-23
HK1071479A1 (en) 2005-07-15
WO2004107581A1 (en) 2004-12-09
US20060273861A1 (en) 2006-12-07
EP1629600B1 (de) 2006-10-11
GB0312445D0 (en) 2003-07-09
EP1629600A1 (de) 2006-03-01
GB2402273B (en) 2006-03-01
KR20060035607A (ko) 2006-04-26
GB2402273A (en) 2004-12-01
US7414487B2 (en) 2008-08-19
ATE342609T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834875T2 (de) Frequenzumsetzungsschaltung
DE60030589T2 (de) Verfahren zur steuerspannungsversorgung für varaktoren, zur verminderung des phasenrauschens in elektronischen oszillatoren
DE19502111C2 (de) TDMA/TDD-Sendeempfänger
DE69726058T2 (de) Verstärkerschaltung und mehrstufige Verstärkerschaltung
DE19630404B4 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE102005016838A1 (de) Empfänger
DE69836249T2 (de) UHF/VHF-Tuner
DE4498745B4 (de) Funkfrequenztransceiver und Verfahren zum Betrieb desselben
DE19830587C2 (de) Selektiver HF-Schaltkreis mit varaktor-abgestimmten, Bandpass geschalteten Bandpass-Filtern
DE60128904T2 (de) Persönliche kommunikationsanlage mit gps empfänger und gemeinsamer taktquelle
DE60202057T2 (de) Phasenregelschleife mit einem linearen phasendetektor
DE2252195A1 (de) Diversity-empfaenger
DE102008039717A1 (de) Frequenzsynthesizer mit spannungsgesteuertem Mehrband-Oszillator
DE19910371A1 (de) Empfänger mit automatischer Hochfrequenzsignal-Verstärkungssteuerschaltung
DE3321601A1 (de) Steuerschaltung fuer eine phasenstarre schleife
DE60104121T2 (de) Frequenzmultiplexer
DE10234993B4 (de) Akkumulator gesteuerter digitaler Frequenzteiler in einer phasenverriegelten Schleife
DE102008045042A1 (de) Regelschleifensystem
DE60130648T2 (de) Frequenzteiler mit veränderbarem teilverhältnis und angepasstem leistungsverbrauch
DE19707990C2 (de) Kommunikationsvorrichtung mit einem lokalen Oszillator mit einem Phasenvergleicher
DE60125764T2 (de) Lineare digitale phasendetektion ohne toten bereich
DE602004002776T2 (de) Vorrichtung zur versorgung eines oscillationssignals zu einer last
DE2946194A1 (de) Kanalwaehleinrichtung mit frequenzsynthesator
EP1405400B1 (de) Schnittstellenschaltung zum anschluss an einen ausgang eines frequenzumsetzers
DE3443859C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition