DE602004002673T2 - Verstärktes fasermaterial als flammhemmendes mittel, seine herstellung und seine verwendung - Google Patents
Verstärktes fasermaterial als flammhemmendes mittel, seine herstellung und seine verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004002673T2 DE602004002673T2 DE200460002673 DE602004002673T DE602004002673T2 DE 602004002673 T2 DE602004002673 T2 DE 602004002673T2 DE 200460002673 DE200460002673 DE 200460002673 DE 602004002673 T DE602004002673 T DE 602004002673T DE 602004002673 T2 DE602004002673 T2 DE 602004002673T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibrous
- thermosetting
- weight
- mixture
- resins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 51
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 51
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 claims abstract description 41
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 31
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 27
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 20
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims abstract description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 55
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 41
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 19
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 19
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 claims description 14
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 11
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 3
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 3
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 3
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 3
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- GPIUUMROPXDNRH-UMRXKNAASA-N molport-035-395-376 Chemical compound O=C1NC(=O)[C@@H]2[C@H]1[C@]1([H])C=C[C@@]2([H])C1 GPIUUMROPXDNRH-UMRXKNAASA-N 0.000 description 2
- NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diol Chemical class C1=CC=CC2=C(O)C(O)=CC=C21 NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920000412 polyarylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PTBCCLLVPOLXES-UHFFFAOYSA-N 2-[9-(2-hydroxyphenyl)fluoren-9-yl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1(C=2C(=CC=CC=2)O)C2=CC=CC=C2C2=CC=CC=C21 PTBCCLLVPOLXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKOFBUUFHALZGK-UHFFFAOYSA-N 3-[(3-aminophenyl)methyl]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(CC=2C=C(N)C=CC=2)=C1 CKOFBUUFHALZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLBHAWAMATUOBB-UHFFFAOYSA-N 6,6-dimethylheptane-1,1-diamine Chemical compound CC(C)(C)CCCCC(N)N GLBHAWAMATUOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006757 chemical reactions by type Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004643 cyanate ester Substances 0.000 description 1
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- JMLPVHXESHXUSV-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,1-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCC(N)N JMLPVHXESHXUSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N glycolonitrile Natural products N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- SYECJBOWSGTPLU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diamine Chemical compound CCCCCC(N)N SYECJBOWSGTPLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- OHQOKJPHNPUMLN-UHFFFAOYSA-N n,n'-diphenylmethanediamine Chemical class C=1C=CC=CC=1NCNC1=CC=CC=C1 OHQOKJPHNPUMLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTNWKDHZTDQSST-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diamine Chemical class C1=CC=CC2=C(N)C(N)=CC=C21 NTNWKDHZTDQSST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-diol Chemical class C1=CC(O)=CC2=CC(O)=CC=C21 DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000009700 powder processing Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000004998 toluenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/68—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
- D06M11/69—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with phosphorus; with halides or oxyhalides of phosphorus; with chlorophosphonic acid or its salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/08—Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24124—Fibers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine faserige Verstärkung, die als Flammenschutzmittel nützlich ist, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
- Die Erfindung ist insbesondere auf dem Gebiet von Verbundteilen anzuwenden, die in der Automobil-, Luftfahrt- oder Schiffbauindustrie verwendet werden.
- Solche Verbundteile können durch ein sogenanntes „direktes" Verfahren oder ein sogenanntes „indirektes" Verfahren hergestellt. Ein direktes Verfahren ist durch die Tatsache definiert, daß eine oder mehrere faserige Verstärkungen im „trockenen" Zustand verwendet werden (d.h. ohne die endgültige Matrix), wobei das Harz oder die Matrix vom Typ thermoplastisch, wärmehärtend oder einem Gemisch aus beiden getrennt verwendet werden, z.B. durch Spritzung in die Form, welche die faserigen Verstärkungen enthält ("RTM"-Verfahren vom englischen Resin Transfer Molding), durch Zuguß (in eine Form durch die Dicke der faserigen Verstärkungen: „LRI"-Verfahren vom englischen Liquid Resin Infusion oder „RFI"-Verfahren vom englischen Resin Film Infusion) oder auch durch manuelles Bestreichen/Imprägnieren mit der Walze oder mit dem Pinsel auf jeder der Einheitsschichten der faserigen Verstärkung, die aufeinanderfolgend auf die Form aufgebracht werden. Ein indirektes Verfahren ist durch die Tatsache definiert, daß die Fasern und das Harz zunächst verbunden werden, bevor sie verwendet werden.
- Für die RTM-, LRI- oder RFI-Verfahren muß zuallererst ein faseriges Formteil mit der Form des gewünschten Fertigartikels hergestellt und dann dieses Formteil mit einem thermoplastischen oder wärmehärtenden Hart imprägniert werden. Das Harz wird durch Ansaugen, dann durch Thermokompression gespritzt oder zugegossen, um seine Aushärtung nach der Polymerisation zu bewirken.
- Die in der Automobil-, Luftfahrt- oder Schiffbauindustrie verwendeten Verbundteile sind insbesondere sehr strikten Anforderungen unterworfen, was ihre unentflammbare Beschaffenheit angeht.
- Es gibt verschiedene Arten, ein Verbundmaterial flammbeständig zu machen. Die Lösungen sind dem Fachmann relativ wohlbekannt, was die Verbundwerkstoffe angeht, die durch ein indirektes Verfahren erhalten sind. Bei den Anwendungen von Verbundwerkstoffen für Hochleistungen sind die mit einem Harz imprägnierten faserigen Materialien, die gewöhnlich „Vorimprägnierte" oder „Prepregs" genannt werden, die am meisten verwendeten Zwischenmaterialien. Beispielsweise beschreibt die US-Patentschrift
US 5,714,419 ein „Prepreg" mit einem modifizierten wärmehärtenden Harz, das einen Entflammungsverzögerer enthält, und einem Substrat aus Kohlenstoffpapier, das mit dem Harz imprägniert ist, wobei das Substrat Kohlenstoffasern in Polyacrlynitril und ein alkoholisches Bindemittel enthält. Der Entflammungsverzögerer kann eine halogenierte Verbindung, eine Antimonverbindung oder ein organisches Phosphat sein. - Im Falle der „Prepregs" kann das Harz, das auf die faserige Verstärkung imprägniert wird, beliebig durch Flammenschutzmittel aller Typen und insbesondere durch diejenigen modifiziert werden, die nicht solubilisiert würden, oder diejenigen, die die Viskosität des Harzes signifikant erhöhen würden.
- Im Falle der Harze, die für die direkten Verfahren (RTM, RFI, LRI...) bestimmt sind, können keine festen Modifikatoren verwendet werden, die in dem Harz dispergiert sind, denn diese würden durch die faserige Verstärkung zurückgehalten (gefiltert), und daraus ergäbe sich ein Verbindungswerkstoff mit inhomogener Zusammensetzung. Es können auch keine Modifkatoren verwendet werden, die in der Wirkung die Viskosität des eingespritzten oder zugegossenen Harzes erhöhen würden; ansonsten würden die Parameter des Herstellungsverfahrens zu stark und negativ modifiziert. Diese Vorgaben müssen also berücksichtigt werden, um Harze für die direkten Verfahren zu formulieren, und dies führt meist zu modifizierten Harzen, die Leistungsmängel, Verwendungsmängel oder auch Zusammensetzungsmängel gegenüber Vorschriften aufweisen, die z.B. keine halogenierten Flammenschutzmittel zulassen. Deshalb haben manche vorgeschlagen, das Verbundmaterial durch eine spätere Behandlung zu modifizieren.
- Die US-Patenschrift 5,389,435 schlägt z.B. einen Verbundwerkstoff auf der Basis von Kohlenstoffasern und Epoxydharz vor, auf dessen Oberfläche eine Kanvasgewebe aus Glas laminiert wird, das mit einer Zusammensetzung beschichtet ist, die einen anorganischen Füllstoff vom Typ Silicat und ein Epoxydharz aufweist, das identisch mit demjenigen des Verbundwerkstoffs sein kann. Eine solche Lösung erweist sich als kostspielig, dann der Erhalt der endgültigen Feuerbeständigkeitscharakteristik wird nicht direkt erhalten, sie ist außerdem nicht zufriedenstellend, weil das Teil durch die Laminierung ohne Gewinn an mechanischen Leistungen schwerer wird.
- Es muß auch unterstrichen werden, daß die in den zwei oben erwähnten Patentschriften beschriebenen Materialien für ihren Erhalt die Verwendung von für die Gesundheit und die Umwelt schädlichen Lösungsmitteln vom Typ Methylethylketon erfordern.
- Das Dokument
GB 1346246 - Ein Problem, dessen Lösung die vorliegende Erfindung vorschlägt, liegt darin, eine faserige Verstärkung zu liefern, welche durch ein direktes Verfahren den Erhalt von nicht brennbaren Verbundwerkstoffen mit äquivalenten Leistungen zu denjenigen der Verbundwerkstoff ermöglicht, die ausgehend von „Prepregs" erhalten werden.
- Ein weiteres Problem, dessen Lösung die Erfindung vorschlägt, liegt darin, eine faserige Verstärkung mit bequemer Herstellung zu liefern, die nicht die Verwendung von für die Gesundheit oder die Umwelt schädlichen organischen Lösungsmitteln erfordert.
- Ein weiteres Problem, dessen Lösung die Erfindung vorschlägt, liegt darin, eine faserige Verstärkung zu liefern, die durch ein direktes Verfahren den Erhalt von nicht brennbaren Verbundwerkstoffen ohne Halogene ermöglicht.
- Ein weiteres Problem, dessen Lösung die Erfindung vorschlägt, liegt darin, eine faserige Verstärkung zu liefern, die durch ein direktes Verfahren den Erhalt von nicht brennbaren Verbundwerkstoffen mit mechanischen Eigenschaften ermöglicht, die mit denjenigen von brennbaren Materialien identisch sind.
- Jetzt hat man entdeckt, und dies ist die Grundlage der Erfindung, daß man durch Behandlung eines faserigen Trägers mit wenigstens einem wärmehärtenden Harz und/oder einem thermoplastischen Harz und wenigstens einer anorganischen Phosphorverbindung eine faserige Verstärkung erhält, welche die Herstellung von nicht brennbaren Verbundwerkstoffen ermöglicht, die ihre mechanischen Eigenschaften behalten.
- So betrifft die Erfindung nach einem ersten Gesichtspunkt eine faserige Verstärkung, insbesondere für die Herstellung von Verbundteilen, umfassend einen faserigen Träger, der aus Glas-, Kohle- oder Keramikverstärkungsfasern besteht, gegebenenfalls gemischt, der im Kern bearbeitet oder vorzugsweise mindestens teilweise auf einer seiner Seiten von einer Zusammensetzung bedeckt ist, die enthält:
- i) ein oder mehrere wärmehärtende Vorpolymere, deren Erweichungstemperatur kleiner als oder gleich 150°C ist und vorzugsweise zwischen 50 und 100°C liegt, und/oder ein oder mehrere thermoplastische Polymere mit einer Glasübergangstemperatur, die kleiner ist als 300°C und vorzugsweise zwischen 50 und 200°C liegt, und
- ii) eine oder mehrere anorganische Phosphorverbindungen, vorzugsweise aus rotem Phosphor,
- Die faserigen Verstärkungen nach der Erfindung weisen eine geringe Menge wärmehärtendes Vorpolymer und/oder thermoplastisches Polymer auf: Diese stellt 1 bis 6 Gew.-% des gesamten Gewichts der faserigen Verstärkung dar (faseriger Träger + Zusammensetzung). Diese liegen nämlich nur zum Fixieren der anorganischen Phosphorverbindungen auf dem faserigen Träger vor, die die Rolle eines Flammenschutzmittels spielen. Zur späteren Herstellung des Verbundteils ausgehend von den faserigen Verstärkungen nach der Erfindung wird eine Harzzugabe nötig sein, was bei Perpregs nicht der Fall ist, bei denen die Menge an den Träger imprägnierendem Harz ausreicht, um Verbundteile auf indirektem Weg herzustellen.
- Die faserige Verstärkung nach der Erfindung weist einen faserigen Träger auf. Der faserige Träger besteht aus Verstärkungsfasern wie Glas- Kohle-, Keramikfasern, gegebenenfalls gemischt. Ein solcher Träger kann sich in Form eines Gewebes oder auch eines Spinnvlieses präsentieren, wobei die Fasern mono-, bi- oder multidirektional orientiert sein können. Vorteilhaft besitzt der faserige Träger eine oberflächenbezogene Masse in dem Bereich, der von 80 bis 4000 g/m2 geht, vorzugsweise im Bereich, der von 100 bis 2500 g/m2 geht, und ferner vorzugsweise in dem Bereich von 150 bis 400 g/m2.
- Der faserige Träger wird durch eine Zusammensetzung behandelt, die ein oder mehrere wärmehärtende Vorpolymere und/oder ein oder mehrere thermoplastische Polymere und eine oder mehrere anorganische Phosphorverbindungen aufweist. Die Zusammensetzung kann derart aufgebracht werden, daß eine Bearbeitung im Kern erhalten wird, oder auch, bevorzugt, wenigstens teilweise wenigstens eine der Seiten des faserigen Trägers, z.B. eine einzige der großen Seiten des Trägers oder auch beide Seiten überdeckt werden. Die Zusammensetzung enthält vorteilhaft:
- – von 20 bis 60 Gew.-% wärmehärtende(s) Vorpolymer(e) und/oder thermoplastische(s) Poylmere(s); und
- – von 80 bis 40 Gew.-% anorganische Phosphorverbindung(en).
- Man kann also daraus ableiten, daß man für einen Bearbeitungsanteil des faserigen Trägers durch die anorganische(n) Phosphorverbindung(en) in dem Bereich, der von 2 bis 20 Gew.-% geht, eine Menge von wärmehärtbarem(en) Vorpolymer(en) und oder thermoplastischem(en) Polymer(en) hat, die etwa 2,9 bis 4,8 Gew.-% des Gesamtgewichts der faserigen Verstärkung (faseriger Träger + Zusammensetzung) hat.
- Das oder die wärmehärtende(n) Vorpolymer(e) sind derart gewählt, daß sie mit der Harzmatrix kompatibel sind, die später bei der Herstellung der Verbundteile verwendet wird. Verschiedene wärmehärtende Vorpolymere können verwendet werden, z.B. die herkömmlicherweise bei Formoperationen verwendeten. Man kann auf vorteilhafte, aber nicht einschränkende Weise Bismaleimidharze (BMI), Cyanatharze, Epoxydharze und die Gemisch dieser Harze oder ein Hybridsystem von Harzen verwenden, das z.B. Comonomere von Estercyanat und Bismaleimid, Comonomere von Estercyanat und Epoxyd, und Comonomere von Epoxyd und Bismaleimid, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Härtemittel und/oder einem Katalysator oder einem Gemisch von geeigneten Härtemitteln und/oder Katalysatoren kombiniert. Unter diesen Harzen sind die Epoxydharze besonders bevorzugt.
- Die Härtemittel oder Katalysator können in pulverförmiger diskreter Form oder auch in inniger Verbindung mit dem(den) wärmehärtenden(m) Vorpolymer(en) vorliegen.
- Bismaleimidharze sind thermopolymerisierbare Harze, deren reaktive funktionelle Gruppen vom Maleimidotyp sind. Erfindungsgemäß versteht man unter Bismaleimiden Mono-, Bis-, Tetrakismaleimide oder solche mit höherer Funktionalität, alleine oder gemischt, wobei die Bismaleimide bevorzugt sind. Bismaleimidharze werden allgemeiner durch Reaktion von Maleinsäureanhydrid oder eines substituierten Maleinsäureanhydrids wie Methylmaleinsäureanhydrid mit einem aromatischen oder aliphatischen Di- oder Polyamin erhalten. Dazu kann man sich auf die US-Patenschriften Nr. 3,018,290, 3,018,292, 3,627,780, 3,770,691 und 3,839,358 beziehen.
- Man kann auch die entsprechenden Nadicimidharze verwenden, die auf analoge Weise gewonnen werden, indem man ein Di- oder Polyamin nicht mit Maleinsäureanhydrid, sondern mit dem Produkt aus einer Diels-Alder-Reaktion reagieren läßt, die zwischen einem Maleinsäureanhydrid oder einem substituierten Maleinsäureanhydrid und einem Dien wie Cyclopentadien durchgeführt wird. Im Sinne der Erfindung kann der Begriff Bismaleimid auch Vorpolymere vom Typ Nadicimide umfassen.
- Die verwendeten Di- oder Polyamide sind vorzugsweise aliphatische oder aromatische Diamine. Die aliphatischen Diamine können linear, verzweigt, zyklisch sein oder auch Heteroatome enthalten. Die besonders bevorzugten aliphatischen Diamine sind Hexandiamin, Octandiamin, Decandiamin, Dodecandiamin und Trimethylhexandiamin.
- Die aromatischen Diamine können einen oder mehrere aromatische Kerne enthalten, und sie können auch zusammengeschmolzene Verbindungen enthalten. Die bevorzugten aromatischen Diamine sind Phenylendiamine, Toluoldiamine, die verschiedenen Methylendianiline und insbesondere 4,4'-Methylendianilin; Naphthalendiamine, die verschiedenen Polyarylenoligomere, die eine endständige Aminogruppe aufweisen und folgender Formel entsprechen:
H2N-Ar[X-Ar]nNH2, worin jedes Ar unabhängig ein ein- oder vielkerniges Arylenradikal darstellt, jedes X unabhängig -O-, -S-, -CO2-, -SO2-, -O-CO-, (C1-C10)Alkyl, halogeniertes (C1-C10)Alkyl, (C2-C10)Alkoxy-, Aryloxy-, Polyoxyalkylen oder Polyoxyarylen darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt; und wobei die Di- und Polysiloxane ein endständiges Primäraminoalkyl aufweisen. - Vorteilhaft kann man ein eutektisches Gemisch von Bismaleimidharzen verwenden, das allgemein einen Schmelzpunkt aufweist, der gut unter den in dem Gemisch enthaltenen einzelnen Bismaleimiden liegt. Solche eutektischen Gemische sind im Handel verfügbar, aber man könnte sich auch auf die US-Patenschriften 4,413,107 und 4,377,657 beziehen.
- Die Cynatharze sind thermopolymerisierbare Harze, deren Reaktivität von der Anwesenheit von Cynanatgruppen oder -OCN stammt. Diese Harze werden allgemein durch Reaktion einer di- oder polyfunktionellen Phenolverbindung mit einem Cyanogenhalogenid wie CICN oder BRCN enthalten. Diese Reaktionstypen sind dem Fachmann wohlbekannt. Die aus dieser Reaktion stammenden Produkte sind Di- oder Polycyanatester von Phenolen.
- Die Vorpolymere von Cyanatestern können durch thermische Bearbeitung der Monomere mit Cyanatfunktionalität mit oder ohne Katalysator gewonnen werden. Der Poymerisationsgrad kann dank der Messung der Viskosität verfolgt werden. Die Katalysatoren können dazu verwendet werden, die Polymerisation zu fördern. Solche Vorpolymere und Katalysatoren sind dem Fachmann wohlbekannt.
- Zahlreiche Cyanatharze sind im Handel verfügbar oder können ausgehend von Mono-, Di- oder Polyphenolen gewonnen werden, welche die zusammengeschmolzenen aromatischen Verbindungen erhalten. Die Phenole können durch viele verschiedene organische Substituenten substituiert werden, wie z.B. ein Halogenatom, eine Nitro-, Phenoxy-, Acyloxy-, Acyl-, Cyan-, Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Cycloalkylgruppe. Die Alkylgruppen können halogeniert sein, wobei die Substituenten vom Methyl- oder Trifluormethyltyp besonders bevorzugt sind. Die bevorzugten Phenolgruppen sind mononukleare Diphenole wie Hydrochinon und Resorcinol, die verschiedenen Bisphenole wie Bisphenol A, Bisphenol F oder Bisphenol S und die verschiedenen Dihydroxynaphthalene und die Oligomere von Phenol und von Cresol, die vom Novolak abgeleitet sind.
- Man kann auch Phenole verwenden wie die durch ein Dicyclopentadien substituierten Phenololigomere, die durch Friedel-Crafts-Zugabe von Dicyclopentadienen zu einem möglicherweise substituierten Phenol erhalten wurden, wie dies insbesondere in der US-Patentschrift 3,536,734 beschrieben ist.
- Man kann auch Epoxydharze alleine oder als Comonomere in den oben erwähnten Systemen von Cyanat- oder Bismaleimidharzen verwenden. Die Epoxydharze sind wärmehärtende Harze, die eine Oxiran- oder Epoxygruppe als funktionelle Gruppe enthalten. Die Oxirangruppe kann nach verschiedenen Verfahren erhalten werden, z.B. durch Reaktion einer ungesättigten Verbindung mit einem Peroxid wie Peressigsäure oder durch Reaktion eines Epichlorhydrins mit einer Verbindung, die einen reaktiven Wasserstoff aufweist, gefolgt von einer Dehydrohalogenisierung. Auch dort sind diese Synthesemethoden dem Fachmann wohlbekannt, und man kann sich z.B. auf das „Handbook of Epoxy Resins, Lee and Neville, Eds., McGrawHill, 1967 in chapters 1 and 2" beziehen. Selbstverständlich wird man praktischerweise die im Handel verfügbaren Harze und insbesondere die von Epichlorhydrin abgeleiteten Epoxydharze verwenden.
- Beispiele solcher Harze sind die von den Bisphenolen abgeleiteten Di- und Polyglycidyle wie Bisphenol A, Bisphenol F und Bisphenol S; die Dihydroxynaphtalene, z.B. 1,4-, 1,6-, 1,7-, 2,5-, 2,6- und 2,7-Dihydroxynahpthalene; 9,9-Bis[hydroxyphenyl]fluoren; die durch Dicyclopentadien substituierten Phenole und Cresole, wie dies in der US-Patentschrift 3,536,734 beschrieben ist; die Aminophenole, insbesondere 4-Aminophenol; die Amine wie 4,4'-, 1,4'- und 3,3'-Methylendianilin und die entsprechenden Derivate, bei welchen die Methylengruppe durch ein möglicherweise substituiertes (C1-C4)Alkyl, -O-, -S-, -CO-, O-CO-, -O-CO-O-, -SO2- oder eine Arylgruppe ersetzt ist; und die Polyarylenoligomere, die endständige Amino- und/oder Hydroxyfunktionen -O-, -S-, CO-, -O-CO-, -O-CO-O-, -SO2-Brücken aufweisen, und/oder untere Alkylgruppen, die zwischen die mono- oder polynuklearen Gruppen geschaltet sind, wie dies in der US-Patentschrift 4,175,175 beschrieben ist.
- Die Novolaks vom Typ Cresol oder Phenol sind geeignete Epoxydharze im Sinne der Erfindung. Die Novolaks werden durch Kondensation von Phenol oder Cresol mit Formaldehyd gewonnen und weisen meist mehr als zwei Hydroxygruppen pro Molekül auf. Die Glycidylderivate von Novolak, die sich in fester Form präsentieren, können ebenfalls verwendet werden.
- Als Beispiel für thermoplastische Polymere, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, seien Polyimide, Polyetherimide (PEI), Polyethersulfone (PES), Polysulfone, Polyetherketone, Polyetheretherketone (PEEK), Polyamide, Polyamideimide und ihre Entsprechungen genannt.
- Die in den oben erwähnten Zusammensetzungen verwendete(n) anorganische(n) Verbindung(en) sind derart gewählt, daß sie nicht in der Harzmatrix löslich sind, die später bei der Herstellung von Verbundmaterial verwendet wird. Es ist wichtig, daß diese Verbindung(en) nicht halogeniert ist (sind). Als Beispiel kann man die Ammoniumpolyphosphate oder den roten Phosphor nennen, wobei dieser besonders bevorzugt ist.
- Der Bearbeitungsanteil des faserigen Trägers durch die anorganische(n) Phosphorverbindung(en) liegt im Bereich, der von 2 bis 20 Gew.-% geht, vorzugsweise in dem Bereich, der von 4 bis 12 Gew.-% geht, und ferner vorzugsweise in dem Bereich, der von 6 bis 10 Gew.-% geht. Vorteilhaft ist der Anteil der anorganischen Phosphorverbindung(en) in dem faserigen Träger derart, daß der Anteil dieser Verbindung(en) in der Matrix des endgültigen Verbundteils zwischen 2 und 10 Gew.-% liegt.
- Unter „Bearbeitungsanteil des faserigen Träges" versteht man das Verhältnis des Gewichts der anorganischen Phosphorverbindung(en) zur Summe der Gewichte des faserigen Trägers und der Verbindung(en).
- Unter „Anteil der anorganischen Phosphorverbindung(en) in der endgültigen Matrix" versteht man das Verhältnis des Gewichts der anorganischen Phosphorverbindung(en) zur Summe der Gewichte der Matrix oder des organischen Harzes und der Verbindung(en).
- Die anorganischen Phosphorverbindung(en) liegt (liegen) wenigstens auf einem Teil der Oberfläche des faserigen Trägers in Form von Partikeln oder diskreten Zonen vor.
- Die auf den faserigen Träger aufgebrachte Zusammensetzung kann auch ein Bindemittel aufweisen, dessen Rolle darin besteht, beim Fixieren der Partikel der anorganischen Phosphorvebindung(en) auf oder in dem faserigen Träger zu helfen. Das Bindemittel ist vorzugsweise unter Bismaleimidharzen, Cyanatharzen, Epoxidharzen und ihren Gemischen gewählt, wobei die Harze solche sind, wie sie oben für das (die) wärmehärtende(n) Vorpolymer(e) definiert wurden.
- Vorteilhaft liegt der Bearbeitungsanteil des faserigen Trägers durch das Bindemittel in dem Bereich, der von 0 bis 10 Gew.-% geht, vorzugsweise in dem Bereich, der von 1 bis 3 Gew.-% geht.
- Wenn es wenigstens auf einem Teil der Oberfläche des faserigen Trägers vorliegt, dann liegt das Bindemittel in Form eines Films oder auch in Form von Partikeln oder diskreten Zonen vor.
- Die Zusammensetzung kann auch bis zu 10 Gew.-% eines oder mehrerer Additive enthalten. Ohne daß die List erschöpfend ist, können diese Additive unter thermisch leitfähigen Partikeln, elektrisch leitfähigen Partikeln, Farbstoffen, Katalysatoren, Kochmitteln und Kopplungsmittel ausgewählt sein.
- Nach einem zweiten Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer faserigen Verstärkung, die einen faserigen Träger umfaßt, der aus Glas, Kohlenstoff oder Keramik, gegebenenfalls gemischt, besteht, umfassen die folgenden Schritte:
- a) Herstellen eines Gemischs, das umfaßt • 20 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer wärmehärtender Vorpolymere mit einer Erweichungstemperatur, die kleiner als oder gleich 150°C ist und die vorzugsweise zwischen 50 und 100°C liegt und/oder eines oder mehrere thermoplastische Polymere mit einer Glasübergangstemperatur, die kleiner ist als 300°C und die vorzugsweise zwischen 50 und 200°C liegt, und • 80 bis 40 Gew.-% einer oder mehrerer anorganischer Phosphorverbindungen, und
- b) Kernbehandlung oder mindestens teilweises Bedecken des faserigen Trägers mit dem so erhaltenen Gemisch, derart, daß das (die) wärmehärtende(n) Vorpolymer(e) und/oder das (die) thermoplastische(n) Polymere(e) 1 bis 6 % des gesamten Gewichts der faserigen Verstärkung darstellen.
- Oder aber der Schritt b) besteht darin, den faserigen Träger im Kern zu bearbeiten oder zumindest teilweise mit dem so erhaltenen Gemisch zu bedecken, derart, daß der Bearbeitungsteil des faserigen Trägers durch die anorganische(n) Phosphorverbindung(en) zwischen 2 und 20 Gew.-% liegt, vorzugsweise zwischen 4 und 12 Gew.-%, und ferner vorzugsweise in dem Bereich, der von 6 bis 10 Gew.-% geht.
- Nach einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung stellen sich das (die) wärmehärtende(n) Vorpolymer(e), das (die) thermoplastische(n) Polymer(e) oder ihr Gemisch („Polymer") und die anorganische Phosphorverbindung(en) („Verbindung") in Pulverform dar.
- In diesem Fall werden diese Bestandteile bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis Polymer/Verbindung verwendet, der in dem Bereich liegt, der von 60:40 bis 20:80 geht, bevorzugt in dem Bereich, der von 60:40 bis 40:60 geht. Es ist auch bevorzugt, die Bestandteile unter einer inerten Atmosphäre zu mischen.
- Die Abscheidung des pulverförmigen Gemisches kann nach jeder herkömmlichen Technik durchgeführt werden, z.B. indem der faserige Träger in einen Pulverbottich getaucht wird, wobei er am Ausgang Vibrationen unterworfen wird, oder durch Zustäubung mit der Pistole oder weiter nach anderen herkömmlichen Techniken, die Applikatorzylinder verwenden. Der (die) organische(n) Bestandteil(e) des Pulvers wird (werden) dann teilweise ganz durch eine geeignete Technik wie Erwärmung durch Infrarotstrahlung geschmolzen, um auf dem faserigen Träger gehalten zu werden.
- Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung mischt man zunächst das (die) wärmehärtende(n) Vorpolymer(e), das (die) thermoplastische(n) Polymer(e) oder ihr Gemisch in Emulsion oder wäßriger Dispersion mit der (den) anorganischen Phosphorzusammensetzung(en) in wäßriger Dispersion in einem Gesichtsverhältnis in Wirkmaterial (auch Trockensubstanz genannt) Polymer/Zusammensetzung in dem Bereich, der von 60:40 bis 20:80, bevorzugt in dem Bereich, der von 35:65 bis 20:80 geht.
- Danach taucht man den faserigen Träger in das erhaltene Gemisch, dann, nach dem Ausdrücken zum Kontrollieren und Regulieren der Flüssigkeitswegnahme in dem faserigen Träger trocknet man ihn durch jede geeignete Technik wie Blasen von Warmluft. Man kann auch ins Auge fassen, das flüssige Gemisch durch andere Methoden abzuscheiden wie Spritzen, Bestreichen auf Walze oder auch, ohne erschöpfend zu sein, durch eine sogenannte Bestreichtechnik mit der Rakel oder dem Drehzylinder.
- Auf besonders vorteilhafte Weise kann man dann den getrockneten faserigen Träger durch eine herkömmliche Bepuderungstechnik mit Hilfe eines Bindemittels wie oben definiert bearbeiten, in Form von Pulver (das geschmolzen wird, um an dem faserigen Träger zu haften), das auf wenigstens eine der Seiten des bearbeiteten und getrockneten faserigen Trägers aufgebracht wird. Insbesondere kann man sich auf die Bepuderungstechniken beziehen, die in den Patentanmeldungen WO 90/04507 und WO 98/50211 beschrieben sind. Das so abgeschiedene Bindemittel hat die Rolle, die Herstellung von Formteilen ausgehend von Stapeln von mehreren faserigen Trägern zu ermöglichen.
- Die faserige Verstärkung nach der Erfindung kann im trocknen Zustand zusammengebaut und in Form gebracht werden, vor seinem Einbringen in eine Form, mit der Herstellung von halbstarren Formteilen, die bequem zu handhaben sind, rasch ausgeschnitten werden können, z.B. in Form eines Stapels, und sich gut an automatische Verfahren anpassen.
- So betrifft die Erfindung nach einem dritten Gesichtspunkt einen Stapel von faserigen Verstärkungen, wie sie oben definiert sind.
- Die Stapel verschiedener faseriger Verstärkungen nach der Erfindung werden durch Verbindung nach den wohlbekannten Techniken bei Temperaturen von allgemein weniger als 100°C und unter reduziertem Druck, insbesondere von 50 bis 100 kPa hergestellt. Selbstverständlich können die faserige Verstärkung und die Stapel nach der Erfindung bei einer Temperatur von weniger als 100°C und unter reduziertem Druck vorgeformt werden, der insbesondere zwischen 50 und 100 kPa liegt, je nach der gewünschten Form, die dem herzustellenden Verbundteil entspricht. Diese Bedingungen hängen selbstverständlich von den verschiedenen Bestandteilen der auf den faserigen Träger aufgebrachten Zusammensetzung ab. Insbesondere könnten höhere Temperatur in dem Fall verwendet werden, wo das (die) wärmehärtbare(n) Vorpolymer(e) mit einem Härtemittel kombiniert wird (werden) und man die Vernetzung erhalten will, oder auch in dem Fall, wo die Zusammensetzung wenigstens ein thermoplastisches Polymer enthält, das man schmelzen will.
- Im übrigen sind diese verschiedenen Produkte perfekt zur Herstellung von Verbundteilen geeignet, insbesondere von geformten Verbundteilen. Solche Verbundteile, die einen vierten Gesichtspunkt der Erfindung bilden, werden erhalten, indem eine faserige Verstärkung oder ein Stapel nach der Erfindung mit einer Harzmatrix verbunden wird, die mit der Zusammensetzung von wärmhärtendem(n) Vorpolymer(en) und oder von thermoplastischem(n) Polymer(en) und von anorganischen Phosphorverbindungen kompatibel ist. Vorteilhaft ist die Harzmatrix von identischer Beschaffenheit wie diejenige des in der Zusammensetzung verwendeten Harzes.
- Um diese Verbundteile zu erhalten, kann man ein direktes Verfahren, wie das RTM-, RFI- oder LRI-Verfahren verwenden.
- Eine Besonderheit der Erfindung liegt darin, daß trotz des anfänglichen Ziels, eine faserige Verstärkung zur Verwendung bei direkten Verfahren vorzuschlagen, Verbundteile auch durch ein indirektes Verfahren erhalten werden können, bei welchem die faserige Verstärkung oder der Stapel von faserigen Verstärkungen nach der Erfindung durch dem Fachmann wohlbekannte Techniken in Hinsicht auf die Herstellung eines vorimprägnierten Teils oder „Prepregs" imprägniert werden.
- Die Verbundteile nach der Erfindung haben vorteilhaft einen Faseranteil im Volumen im Bereich von 50 bis 60 %.
- Im übrigen läßt die von der Erfindung vorgeschlagene Lösung beim Entwurf der Verbundteile ein Ausfließen des Harzes in die faserige Verstärkung zu. Darüber hinaus sind die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Verbundteile besonders zufriedenstellend; ferner weisen die hergestellten Verbundteile hervorragende Feuerbeständigkeitseigenschaften auf.
- Die Erfindung betrifft also nach einem fünften Gesichtspunkt die Verwendung einer faserigen Verstärkung oder eines Stapels von faserigen Verstärkungen nach der Erfindung als Flammenschutzmittel für die Herstellung von Verbundteile.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie gleichwohl einzuschränken.
- Beispiel Nr. 1: Vorbereitung einer faserigen Verstärkung auf der Basis von Epoxydharz und von rotem Phosphor
- Ein wäßrige Dispersion von rotem Phosphor mit 50 % Trockensubstanz und 45 % Phosphoranteil (Ref. Exolit® RP 622, vertrieben von der Firma Clariant) wird bei Umgebungstemperatur mit einer wäßrigen Epoxydharzemulsion (Ref. Prox E032-38E, vertrieben von der Firma Synthron) mit 55 % Trockensubstanz gemischt. Ein Verdickungsmittel (Ref. Texipol® 5028, vertrieben von der Firma Scott-Bader) wird ebenfalls hinzugefügt, um die Geschwindigkeit des Sedimentationsphänomens zu begrenzen. Deionisiertes Wasser wird auch verwendet, um den Gehalt an Wirkmaterial der gesamten Zusammensetzung zu regeln:
Exolit® RP 622 20,10 Prox E032-38 4,27 Texipol® 5028 1,20 Wasser 74,43 - Dann wird ein Kohlenstoffgewebe, das aus einer Satinbindung von 5 bis 370 g/m2 (Ref. G0926, vertrieben von der Firma Hexcel Fabrics) besteht, in das erhaltene Gemisch derart eingetaucht, daß ein Bearbeitungsanteil des Gewebes in der Größenordnung von 6 bis 7 Gew.-% erhalten wird.
- Das imprägnierte und getrocknete Gewebe wird dann auf seinen beiden Seiten nach der Standardbepuderungstechnik mit einem Epoxydharz (Ref. HP03, vertrieben von der Firma Hexcel Fabrics) mit einer mittleren Korngröße in der Nähe von 35 μm bepudert, mit Schmelztemperatur- und Geschwindigkeitsparametern, die ebenfalls Standard sind, so daß ein Puderbearbeitungsanteil von 5 ± 0,5 % erhalten wird.
- Beispiel Nr. 2: Vorbereitung einer faserigen Verstärkung auf der Basis von Epoxydharz und rotem Phosphor
- Ein Epoxydharzpulver (Ref. HP03, vertrieben von der Firma Hexcel Fabrics) mit einer mittleren Korngröße in der Nähe von 35 μm wird bei Umgebungstemperatur und unter inerter Atmosphäre mittels eines Pulvermischers Forberg F60 im Verhältnis 1/1 mit einem roten Phosphorpulver gemischt (Ref. Exolit® RP605, vertrieben von der Firma Clariant). Ein Kohlenstoffgewebe, das aus einer Satinbindung von 5 bis 370 g/m2 (Ref. G0926, vertrieben von der Firma Hexcel Fabrics) besteht, wird auf seinen beiden Seiten nach der Standardherstellungstechnik mit dem oben erhaltenen Gemisch von Pulvern bepudert, mit Schmelztemperatur- und Geschwindigkeitsparametern, die ebenfalls Standard sind, so daß ein Bearbeitungsanteil des Gewebes von 10 bis 12 Gew.-% erhalten wird.
- (Vergleichs)-Beispiel Nr. 3: Vorbereitung einer brennbaren Verstärkung auf der Basis von Epoxydharz
- Ein Kohlenstoffgewebe, das aus einer Satinbindung von 5 bis 370 g/m2 (Ref. G0926, vertrieben von der Firma Hexcel Fabrics) besteht, wird auf seinen beiden Seiten nach der Standardbepuderungstechnik mit einem Epoxydharz (Ref. HP03, vertrieben von der Firma Hexcel Fabrics) mit einer mittleren Korngröße in der Nähe von 35 μm bepudert, mit Schmelztemperatur- und Geschwindigkeitsparametern, die ebenfalls Standard sind, so daß ein Puderbearbeitungsanteil von 5 ± 0,5 % erhalten wird.
- Beispiel Nr. 4: Vorbereitung von Verbundteilen und Auswertung ihrer Eigenschaften
- Verbundplatten werden durch Einspritzen von strukturellem Epoxydharz (Ref. RTM6, vertrieben von der Firma Hexcel Composites) in einen Stapel von faserigen Verstärkungen nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellt, die vorher bei 100°C unter reduziertem Druck 2mbar Restvakuum) vorgeformt wurden.
- Die erhaltenen Verbundteile haben eine Dicke von 2,2 mm und einen Volumenfaseranteil von 57 %, was für die Beispiele 1 und 2 einem Anteil von rotem Phosphor in der Größenordnung von 8 ± 2 % Gew.-% in der endgültigen organischen Matrix entspricht.
- Diese Teile wurden nach den Meßmethoden FAR 25-853-a (Test von 60 s) und FAR 25-853-b (Test von 12 s), die für Luftfahrtanwendungen gelten und dem Fachmann wohlbekannt sind, einem Feuerbeständigkeitstest unterzogen.
- Diese Teile wurden auch einem Test zum Messen der interlaminaren Scherfestigkeit oder „ILSS" (vom englischen Interlaminar Shear Strength) unterzogen, der dem Fachmann wohlbekannt und in den Normen NF EN ISO 14130, ASTM D2344 oder NF EN 2563 beschrieben ist. Diese Eigenschaft wird bei 120°C nach dem Eintauchen der zu testenden Proben für 72 h in kochendes Wasser gemessen.
-
- 1* FAR 25-853-a
- 2* FAR 25-853-b
- 3* getestet bei 120°C nach 72 h Eintauchen in kochendes Wasser
- Diese Ergebnisse zeigen, daß die faserigen Verstärkungen der Erfindung die Gewinnung von Verbundteilen erlauben, die hervorragende Feuerbeständigkeitseigenschaften besitzen, ohne Verschlechterung ihrer mechanischen Eigenschaften.
Claims (17)
- Faserige Verstärkung, insbesondere für die Herstellung von Verbundteilen, umfassend einen faserigen Träger, der aus Glas-, Kohle- oder Keramikverstärkungsfasern besteht, gegebenenfalls gemischt, der im Kern bearbeitet oder mindestens teilweise auf einer seiner Seiten von einer Zusammensetzung bedeckt ist, die enthält: i) ein oder mehrere wärmehärtende Vorpolymere, dessen Erweichungstemperatur kleiner als oder gleich 150°C ist und vorzugsweise zwischen 50 und 100°C liegt und/oder ein oder mehrere thermoplastische Polymere, mit einer Glasübergangstemperatur, die kleiner ist als 300°C und die vorzugsweise zwischen 50 und 200°C liegt, und ii) eine oder mehrere anorganische Phosphorverbindungen, vorzugsweise aus rotem Phosphor, wobei der Bearbeitungsanteil des faserigen Trägers durch die anorganische(n) Phosphorverbindung(en) zwischen 2 und 20 Gew.-% liegt, vorzugsweise zwischen 4 und 12 Gew.-%, und ferner vorzugsweise in dem Bereich, der von 6 bis 10 Gew.-% geht, und das (die) wärmehärtende(n) Vorpolymer(e) und das (die) thermoplastische(n) Polymere 1 bis 6% des gesamten Gewichts der faserigen Verstärkung darstellen.
- Faserige Verstärkung, insbesondere für die Herstellung von Verbundteilen, umfassend einen faserigen Träger, der aus Glas-, Kohle- oder Keramikverstärkungsfasern besteht, gegebenenfalls gemischt, der im Kern bearbeitet oder mindestens teilweise auf einer seiner Seiten von einer Zusammensetzung bedeckt ist, die enthält: i) ein oder mehrere wärmehärtende Vorpolymere, mit einer Erweichungstemperatur, die kleiner als oder gleich 150°C ist und die vorzugsweise zwischen 50 und 100°C liegt und/oder ein oder mehrere thermoplastische Polymere, mit einer Glasübergangstemperatur, die kleiner ist als 300°C und die vorzugsweise zwischen 50 und 200°C liegt, wobei das (die) wärmehärtende(n) Vorpolymer(e) und/oder das (die) thermoplastische(n) Polymere 20 bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung betragen und ii) eine oder mehrere anorganische Phosphorverbindungen, vorzugsweise aus rotem Phosphor, die 80 bis 40 Gew.-% der Zusammensetzung betragen, wobei der Bearbeitungsanteil des faserigen Trägers durch die anorganische(n) Phosphorverbindung(en) zwischen 2 und 20 Gew.-% liegt, vorzugsweise zwischen 4 und 12% und ferner vorzugsweise zwischen 6 und 10 Gew.-%.
- Faserige Verstärkung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens auf einem Anteil ihrer Oberfläche ein Bindemittel umfaßt, das die Form eines Filmes oder auch die Form von Partikeln oder diskreten Bereichen aufweist.
- Faserige Verstärkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die wärmehärtende(n) Vorpolymer(e) unter den Bismaleimidharzen, den Cyanatharzen, den Epoxydharzen und Gemischen dieser Harze gewählt ist (sind).
- Faserige Verstärkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die thermoplastische(n) Polymere unter Polyimiden, Polyetherimiden, Polyethersulfonen, Polyetherketonen, Polyetheretherketonen, Polyamiden und Polyamidimiden gewählt ist (sind).
- Verfahren zur Herstellung einer faserigen Verstärkung, die einen faserigen Träger umfaßt, der aus Verstärkungsfasern aus Glas, Kohlenstoff oder Keramik, gegebenenfalls gemischt, besteht, umfassend die folgenden Schritte: a) Herstellen eines Gemischs, das umfaßt • 20 bis 60 Gew.-% eines oder mehrere wärmehärtende Vorpolymere mit einer Erweichungstemperatur, die kleiner als oder gleich 150°C ist und die vorzugsweise zwischen 50 und 100°C liegt und/oder eines oder mehrere thermoplastische Polymere mit einer Glasübergangstemperatur, die kleiner ist als 300°C und die vorzugsweise zwischen 50 und 200°C liegt, und • 80 bis 40 Gew.-% einer oder mehrerer anorganische Phosphorverbindungen, vorzugsweise aus rotem Phosphor, und b) Kernbehandlung oder mindestens teilweises Bedecken des faserigen Trägers mit dem so erhaltenen Gemisch, derart, daß das (die) wärmehärtende(n) Vorpolymer(e) und/oder das (die) thermoplastische(n) Polymere 1 bis 6% des gesamten Gewichts der faserigen Verstärkung darstellen.
- Verfahren zur Herstellung einer faserigen Verstärkung, die einen faserigen Träger umfaßt, der aus Glas-, Kohle- oder Keramikverstärkungsfasern besteht, gegebenenfalls gemischt, umfassend die folgenden Schritte: a) Herstellen eines Gemischs, das umfaßt: • 20 bis 60 Gew.-% eines oder mehrerer wärmehärtender Vorpolymere mit einer Erweichungstemperatur, die kleiner als oder gleich 150°C ist und die vorzugsweise zwischen 50 und 100°C liegt und/oder eines oder mehrerer thermoplastischer Polymere mit einer Glasübergangstemperatur, die kleiner ist als 300°C ist und die vorzugsweise zwischen 50 und 200°C liegt, und • 80 bis 40 Gew.-% einer oder mehrerer anorganischer Phosphorverbindungen, vorzugsweise aus rotem Phosphor, und b) Kernbehandlung oder mindestens teilweises Bedecken des faserigen Trägers mit dem so erhaltenen Gemisch, derart, daß der Behandlungsanteil des faserigen Trägers durch die anorganische(n) Phosphorverbindung(en) zwischen 2 und 20 Gew.-% liegt, vorzugsweise zwischen 4 und 12 Gew.-% und ferner vorzugsweise zwischen 6 und 10 Gew.-%.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Schritt a) ein Gemisch in pulverförmiger Form verwendet wird, dessen Anteil an anorganischer(n) Phosphorverbindung(en) zwischen 40 und 80 Gew.-% liegt und, daß bei dem Schritt b) der faserige Träger mit dem Gemisch bepudert wird, welches danach durch das vollständige oder partielle Schmelzen seines (seiner) organischen Bestandteils (Bestandteile) fixiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt a) unter inerter Atmosphäre durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt a) ein Gemisch von wärmehärtenden Vorpolymeren und/oder von thermoplastischen Polymeren in Emulsion oder wäßriger Dispersion und von anorganischen Phosphorverbindungen in wäßriger Dispersion verwendet wird, wobei das Gewichtsverhältnis in Wirkmaterial zwischen 60:40 und 20:80 liegt, vorzugsweise zwischen 35:65 und 20:80, und daß beim Schritt b) der faserige Träger in das Gemisch eingetaucht wird oder mindestens teilweise auf mindestens einer seiner Seiten mit dem Gemisch bestrichen wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Schritt b) erhaltene faserige Träger getrocknet und mit Hilfe eines Bindemittels dann bepudert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die wärmehärtende(n) Vorpolymer(e) unter den Bismaleimidharzen, den Cyanatharzen, den Epoxydharzen und Gemischen dieser Harze gewählt ist (sind).
- Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die thermoplastische(n) Polymere unter Polyimiden, Polyetherimiden, Polyethersulfonen, Polyetherketonen, Polyetheretherketonen, Polyamiden und Polyamideimiden gewählt ist (sind).
- Stapel faseriger Verstärkungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
- Verbundteil, dadurch gekennzeichnet, daß es erhalten wird durch die Verbindung von mindestens einer faserigen Verstärkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einem Stapel nach Anspruch 14 mit einer Harzmatrix, die mit der Zusammensetzung von wärmehärtendem(n) Vorpolymer(en) und/oder von thermoplastischem(n) Polymer(en) und von anorganischen Phosphorverbindungen, kompatibel ist.
- Verwendung einer faserigen Verstärkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Stapels nach Anspruch 14 als Flammenschutzmittel für die Herstellung von Verbundteilen.
- Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundteil nach einem direkten Verfahren der Art RTM (Resin Transfer Molding) oder LRI (Liquid Resin Infusion) hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0302327 | 2003-02-26 | ||
FR0302327A FR2851566B1 (fr) | 2003-02-26 | 2003-02-26 | Renfort fibreux utile comme agent ignifugeant, son procede de fabrication et son utilisation |
PCT/FR2004/000433 WO2004076584A2 (fr) | 2003-02-26 | 2004-02-26 | Renfort fibreux utile comme agent ignifugeant, son procede de fabrication et son utilisation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004002673D1 DE602004002673D1 (de) | 2006-11-16 |
DE602004002673T2 true DE602004002673T2 (de) | 2007-08-23 |
Family
ID=32799590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200460002673 Expired - Lifetime DE602004002673T2 (de) | 2003-02-26 | 2004-02-26 | Verstärktes fasermaterial als flammhemmendes mittel, seine herstellung und seine verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7045203B2 (de) |
EP (1) | EP1597423B1 (de) |
JP (1) | JP5074024B2 (de) |
AT (1) | ATE341657T1 (de) |
DE (1) | DE602004002673T2 (de) |
ES (1) | ES2273227T3 (de) |
FR (1) | FR2851566B1 (de) |
WO (1) | WO2004076584A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039866A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Saertex Gmbh & Co. Kg | Textile Verstärkung für die Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
DE102013105940A1 (de) * | 2013-06-07 | 2014-12-11 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
EP3865272A1 (de) | 2020-02-13 | 2021-08-18 | Basaltex nv | Verfahren zur herstellung eines feuerbeständigen und hitzebeständigen vorimprägnierten fasermaterials |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008006395A1 (en) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Ctf 2000 N.V. | Process of manufacturing a laminated flame-retardant fabric |
DE102007016698A1 (de) * | 2006-11-15 | 2008-05-29 | Herbert Costard | Verfahren zur Herstellung flammgeschützter Faserverbundwerkstoffe oder Prepregs, sowie flammgeschützte Faserberbundwerkstoffe und Prepregs |
US20080251182A1 (en) * | 2007-04-11 | 2008-10-16 | Huber Engineered Woods Llc | In line web treating and substrate forming method for overlaid products |
GB2516274B (en) * | 2013-07-17 | 2016-12-28 | Gurit (Uk) Ltd | Prepreg for manufacturing composite materials |
FR3027546B1 (fr) | 2014-10-24 | 2017-07-21 | Porcher Ind | Meches poudrees par procede electrostatique |
FR3033573B1 (fr) * | 2015-03-10 | 2018-03-23 | Arkema France | Composition et pre-impregne thermoplastiques, materiau composite a base dudit pre-impregne et utilisations dudit materiau composite |
KR101942258B1 (ko) * | 2016-09-29 | 2019-01-25 | (주)엘지하우시스 | 열가소성 복합재, 열가소성 복합재의 제조방법 및 패널 |
US10899884B2 (en) | 2018-11-29 | 2021-01-26 | International Business Machines Corporation | Flame-retardant polyetheretherketone-based compounds |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE509367C (de) | 1926-10-03 | 1930-10-08 | Wilhelm A Bodamer | Reaktonsapparat zur Erzielung von Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten |
GB1112139A (en) | 1967-01-13 | 1968-05-01 | Shell Int Research | Curable polyepoxide compositions for making flame retardant articles |
DE1931387B2 (de) * | 1969-06-20 | 1974-10-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Flammschutzausrüstung für glasfaserverstärktes Polyamid |
DE2005589A1 (de) * | 1970-02-07 | 1971-08-12 | Reichhold Albert Chemie Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung flammwidn ger Textilien |
DE3215750A1 (de) * | 1982-04-28 | 1983-11-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Flammfeste polyamid- oder polyurethan-formmassen |
DE3713746A1 (de) * | 1987-04-24 | 1988-11-17 | Basf Ag | Brandgeschuetzte, roten phosphor enthaltende thermoplastische formmassen auf der basis von polyestern oder polyamiden |
NL8701056A (nl) * | 1987-05-05 | 1988-12-01 | Resicoat Gmbh | Thermohardend poedervormig mengsel. |
JPH02160646A (ja) * | 1988-06-14 | 1990-06-20 | Asahi Fiber Glass Co Ltd | ポリフェニレンサルファイド補強用ガラス繊維束並びに樹脂体の製造方法 |
DE4009775C1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-06-27 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
GB9025727D0 (en) * | 1990-11-27 | 1991-01-09 | Bip Chemicals Ltd | Improvements in or relating to polyester compositions |
EP0753537A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-15 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Roten Phosphor-enthaltende Epoxidharzzusammensetzung |
GB9709166D0 (en) * | 1997-05-06 | 1997-06-25 | Cytec Ind Inc | Preforms for moulding process and resins therefor |
JP3340946B2 (ja) * | 1997-07-18 | 2002-11-05 | キョーワ株式会社 | メッシュシート用難燃剤とこれを用いた防炎メッシュシート |
CA2340161A1 (en) * | 1998-08-11 | 2000-02-24 | Daimler-Chrysler Ag | People mover carshells |
JP4161494B2 (ja) * | 1998-12-11 | 2008-10-08 | 東レ株式会社 | 難燃性樹脂組成物、その長繊維ペレットおよびその成形品 |
JP2002294018A (ja) * | 2001-04-02 | 2002-10-09 | Kyowa Co Ltd | 建築工事シート用難燃剤とこれを用いた建築工事用シート |
-
2003
- 2003-02-26 FR FR0302327A patent/FR2851566B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-23 US US10/785,261 patent/US7045203B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-26 AT AT04714815T patent/ATE341657T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-02-26 EP EP04714815A patent/EP1597423B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-26 DE DE200460002673 patent/DE602004002673T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-26 JP JP2006502164A patent/JP5074024B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-26 ES ES04714815T patent/ES2273227T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-26 WO PCT/FR2004/000433 patent/WO2004076584A2/fr active IP Right Grant
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008039866A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Saertex Gmbh & Co. Kg | Textile Verstärkung für die Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
DE102013105940A1 (de) * | 2013-06-07 | 2014-12-11 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
DE102013105940B4 (de) | 2013-06-07 | 2018-06-21 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
EP3865272A1 (de) | 2020-02-13 | 2021-08-18 | Basaltex nv | Verfahren zur herstellung eines feuerbeständigen und hitzebeständigen vorimprägnierten fasermaterials |
BE1028055A1 (nl) | 2020-02-13 | 2021-09-07 | Basaltex Nv | Werkwijze voor het produceren van een brand- en warmtewerend voorgeïmpregneerd vezelmateriaal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040197539A1 (en) | 2004-10-07 |
EP1597423A2 (de) | 2005-11-23 |
WO2004076584A3 (fr) | 2005-05-19 |
FR2851566B1 (fr) | 2007-05-11 |
WO2004076584A2 (fr) | 2004-09-10 |
ATE341657T1 (de) | 2006-10-15 |
JP2006524270A (ja) | 2006-10-26 |
ES2273227T3 (es) | 2007-05-01 |
FR2851566A1 (fr) | 2004-08-27 |
US7045203B2 (en) | 2006-05-16 |
EP1597423B1 (de) | 2006-10-04 |
DE602004002673D1 (de) | 2006-11-16 |
JP5074024B2 (ja) | 2012-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69838168T2 (de) | Rohlinge für formverfahren und harze dafür | |
DE602004002673T2 (de) | Verstärktes fasermaterial als flammhemmendes mittel, seine herstellung und seine verwendung | |
DE60124745T2 (de) | Flexibles polymerelement als zäh machendes mittel in prepregs | |
DE69631573T2 (de) | Prepreg, Verfahren zu seiner Herstellung und gedrucktes Leiterplattensubstrat, das dasselbe verwendet | |
DE69827835T2 (de) | Faserverstärkter, mit aromatischem aminvernetzer vernetzter phthalonitrilverbundwerkstoff mit niedriger reaktivität | |
DE69913737T2 (de) | Herstellung von blasenfreien Laminaten und Verwendung derselben | |
DE69714136T2 (de) | Mit einem Elastomer beschichtetes Substrat für Erosion- und/oder Feuerschutz | |
DE69221172T2 (de) | Verstärkte Harze und Verbundstoffe | |
DE69034172T2 (de) | Verbundmaterialien mit thermoplastischen Teilchen an Schnittstellen zwischen Schichten | |
DE69132046T2 (de) | Wärmebeständige Harzmischungen, Artikel und Verfahren | |
DE2551869C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren aus einem Polyimidoligomeren | |
DE69032638T2 (de) | Gehärtete harzsysteme für kompositanwendungen | |
DE69621635T2 (de) | Aushärtendes Bismaleinimid Polymer für Kleb- und Verbundwerkstoffe | |
US20050208284A1 (en) | Composite material, method for the production and use thereof | |
DE60125588T3 (de) | Thermisch stabile binderharzzusammensetzung und verfahren zur verfestigung von fasern | |
DE3436211C2 (de) | Mittel und Verfahren zur Veredelung der Oberfläche von Kohlenstoffasern | |
DE69424152T2 (de) | Härtbare verbundwerkstoffe | |
DE69826670T2 (de) | Klebstoffzusammensetzung für heisskleben und klebeverfahren zur durchführung desselben | |
EP0337261A2 (de) | Faserverbundwerkstoffe | |
US4409288A (en) | Epoxy resin emulsion finishes for carbon fibers | |
DE69122340T2 (de) | Thixotrope Mischungen | |
EP2851182B1 (de) | 1K-System, daraus herzustellende Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundhalbzeugen und -bauteilen mit dem 1K-System | |
KR20010071050A (ko) | 수지 이송성형 | |
RU2176255C1 (ru) | Состав для получения связующего для препрегов, способ получения связующего для препрегов, препрег и изделие | |
DE3912532A1 (de) | Hitzehaertbare bismaleinimidharze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |