DE602004000795T2 - Auf Sialon basierender Leuchtstoff und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Auf Sialon basierender Leuchtstoff und Herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE602004000795T2
DE602004000795T2 DE602004000795T DE602004000795T DE602004000795T2 DE 602004000795 T2 DE602004000795 T2 DE 602004000795T2 DE 602004000795 T DE602004000795 T DE 602004000795T DE 602004000795 T DE602004000795 T DE 602004000795T DE 602004000795 T2 DE602004000795 T2 DE 602004000795T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sialon
oxide
metal
based phosphor
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004000795T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000795D1 (de
Inventor
Shin-Ichi Sakata
Tetsuo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE602004000795D1 publication Critical patent/DE602004000795D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000795T2 publication Critical patent/DE602004000795T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/597Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/0883Arsenides; Nitrides; Phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77348Silicon Aluminium Nitrides or Silicon Aluminium Oxynitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7743Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing terbium
    • C09K11/77498Silicon Aluminium Nitrides or Silicon Aluminium Oxynitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3865Aluminium nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/442Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/766Trigonal symmetry, e.g. alpha-Si3N4 or alpha-Sialon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material, welches eine Funktion aufweist, die einen Teil eines eingestrahlten Lichtes in Licht mit einer von dem eingestrahlten Licht verschiedenen Wellenlänge konvertiert und gleichzeitig das konvertierte Licht mit dem unkonvertierten eingestrahlten Licht mischt, um eine Konversion in ein andersfarbiges Licht zu bewirken. Im Besonderen stellt die vorliegende Erfindung einen durch ein Seltenerdmetallelement angeregten Oxynitrid-Leuchtstoff bereit, mit dem eine Leuchtdiode (LED) mit hoher Helligkeit realisiert werden kann, insbesondere eine Weißlicht emittierende Leuchtdiode (weiße LED), die eine Blaulicht emittierende Diode (blaue LED) oder eine Violettlicht emittierende Diode (violette LED) als Lichtquelle verwendet.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Einhergehend mit der jüngsten praktischen Implementierung einer blauen LED sind Untersuchungen zur Entwicklung einer weißen LED durch Nutzung der blauen LED vorangetrieben worden. Die weiße LED weist einen geringen Energieverbrauch und eine längere Lebensdauer verglichen mit existierenden Weißlichtquellen auf; sie findet daher zunehmend Anwendung als Hinter grundbeleuchtung für Flüssigkristallanzeigen, als Innen- oder Außenbeleuchtungseinrichtung und dergleichen.
  • Die derzeit entwickelte weiße LED wird erhalten durch Aufbringen eines Ce-dotierten YAG-(Yttrium-Aluminium-Granat-)Leuchtstoffs auf die Oberfläche einer blauen LED. Der Ce-dotierte YAG weist jedoch eine Photolumineszenzwellenlänge in der Nachbarschaft von 530 nm auf, und wenn dieses Photolumineszenzlicht und das Licht einer blauen LED gemischt werden, um weißes Licht bereitzustellen, fällt die Farbe des resultierenden Lichts leicht blaugetönt aus und es gelingt nicht, einen wünschenswerten Weißlichtton zu erhalten.
  • Andererseits ist bekannt, dass ein durch ein Seltenerdelement angeregter Sialon-basierter Leuchtstoff Photolumineszenzlicht mit einer längeren (nach Rot hin verschobenen) Wellenlänge als die des Photolumineszenzlichts des Ce-dotierten YAG emittiert (siehe Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 2002-363554). Wenn dieses Licht eines auf Sialon basierenden Leuchtstoffs mit dem Licht einer blauen LED gemischt wird, kann ein guter Weißlichtton erhalten werden. Deshalb wird erwartet, dass ein auf Sialon basierender Leuchtstoff als neues Leuchtstoffmaterial praktische Verwendung findet.
  • Jedoch wird der Leuchtstoff mit einer Zusammensetzung wie in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 2002-363554 offenbart in stückiger Form mittels einer Heißpressvorrichtung hergestellt, und zur Realisierung seiner praktischen Verwendung ist ein pulverisierter Leuchtstoff mit weiter erhöhter Photolumineszenzintensität zu entwickeln. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines auf Sialon basierenden Leuchtstoffs mit einer hohen Photolumineszenzintensität, mit dem eine LED mit hoher Helligkeit realisiert werden kann, und eines Verfahrens zu seiner Herstellung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die betreffenden Erfinder haben gefunden, dass die Zugabe einer kleinen Menge Lithium zu einem auf α-Sialon-basierenden Leuchtstoff die Photolumineszenzintensität bemerkenswert verbessert (die Photolumineszenzintensität eines auf α-Sialon-basierenden Leuchtstoffs gemäß vorliegender Erfindung ist höher als die des gleichen α-Sialons ohne die Li-Substitution). Wenn ferner bei der Herstellung dieses Sialons ein amorphes Siliziumnitridpulver verwendet wird, so kann das Sialon effizient ohne eine Heißpressbehandlung erhalten werden.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft folgendes:
    • (1) Einen auf α-Sialon basierenden Leuchtstoff, dargestellt durch die Formel: LixMyLnzSi12-(m+n)Al(m+n)OnN16-n wobei M mindestens ein Metall ist, das ausgewählt ist aus Ca, Mg und Y, wobei Ln mindestens ein Lanthanidmetall ist, das ausgewählt ist aus Eu, Dy, Er, Tb, Yb und Ce, und wobei x + ay + bz = m (vorausgesetzt, dass a die Wertigkeit des Metalls M und b die Wertigkeit des Lanthanidmetalls Ln ist), 0 < x ≤ 0,8, 0 < y ≤ 1,5, 0 < z ≤ 1,5, 0,3 ≤ m < 4,5 und 0 < n < 2,25.
    • (2) Den auf α-Sialon basierenden Leuchtstoff wie unter (1) oben beschrieben, wobei das Metall M Ca und das Lanthanidmetall Ln Eu ist.
    • (3) Den auf α-Sialon basierenden Leuchtstoff wie unter (1) oder (2) oben beschrieben, wobei für x gilt: 0,01 < x ≤ 0,3.
    • (4) Den auf α-Sialon basierender Leuchtstoff wie unter (3) oben beschrieben, wobei für x gilt: 0,03 < x ≤ 0,2.
    • (5) Den auf α-Sialon basierenden Leuchtstoff wie unter einem der Punkte (1) bis (4) beschrieben, wobei 1,0 ≤ m ≤ 3,5 und 0,5 ≤ n ≤ 2,0.
    • (6) Ein Verfahren zur Herstellung des auf α-Sialon basierenden Leuchtstoffs nach einem der obigen Punkte (1) bis (5), umfassend: Mischen eines Li-Oxids oder einer Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt, eines amorphen Siliziumnitrids, einer Aluminiumverbindung, die AlN enthält und eine Aluminiumquelle ergibt, eines Oxids des Metalls M oder einer Vorläufersubstanz, die bei thermi scher Zersetzung das Oxid ergibt, und eines Oxids des Lanthanidmetalls Ln oder einer Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt; und Brennen der resultierenden Pulvermischung bei 1 400 bis 2 000 °C in einer Stickstoff enthaltenden Inertgasatmosphäre.
    • (7) Das Verfahren zur Herstellung des auf α-Sialon basierenden Leuchtstoffs wie unter (6) oben beschrieben, wobei das amorphe Siliziumnitrid ein durch die thermische Zersetzung von Siliziumdiimid (Si(NH)2) erhaltenes amorphes Siliziumnitridpulver ist.
    • (8) Das Verfahren zur Herstellung des auf α-Sialon basierenden Leuchtstoffs nach Punkt (6) oder (7) oben, wobei das Brennen bei einer Temperatur von 1 600 bis 2 000 °C in einer unter Druck stehenden Stickstoffgasatmosphäre durchgeführt wird.
    • (9) Eine Leuchtdiodenvorrichtung, umfassend eine Leuchtdiode und den auf α-Sialon basierenden Leuchtstoff nach einem der Punkte (1) bis (5). (10) Eine weiße Leuchtdiodenvorrichtung, umfassend eine blaue oder violette Leuchtdiode und den auf α-Sialon basierenden Leuchtstoff nach einem der Punkte (1) bis (5).
    • (11) Die weiße Leuchtdiodenvorrichtung wie unter Punkt (10) beschrieben, wobei in dem auf α-Sialon basierenden Leuchtstoff das Metall M Ca und das Lanthanid Ln Eu ist.
    • (12) Die Leuchtdiodenvorrichtung wie unter einem der Punkte (9) bis (11) beschrieben, wobei der auf α-Sialon basierende Leuchtstoff in einem Harz dispergiert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Leuchtdiode.
  • 2 ist eine Darstellung der Photolumineszenzspektren des auf Sialon basierenden Leuchtstoffs mit variierten Li-Mengen.
  • 3 ist eine Darstellung der Anregungsspektren des auf Sialon basierenden Leuchtstoffs mit variierten Li-Mengen.
  • 4 zeigt die Photolumineszenzspektren von Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 3.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Das α-Sialon wird erhalten durch Lösen einer kleinen Menge eines Metalls M im Festkörper einer Zusammensetzung umfassend Si, Al, O und N und dies wird repräsentiert durch die Formel: MxSi12-(m+n)Al(m+n)OnN16-n. Der auf α-Sialon basierende Leuchtstoff wird erhalten durch Verdrängen eines Teils des interstitiell gelösten Metalls M mit einem Lanthanidmetall Ln, welches das Emissionszentrum ergibt. "Ergibt" bedeutet "wird".
  • Der auf α-Sialon basierende Oxynitrid-Leuchtstoff gemäß vorliegender Erfindung wird erhalten durch weiteres Verdrängen eines Teils des interstitiell gelösten Metalls M mit Li, und dies wird repräsentiert durch die Formel (1): LixMyLnzSi12-(m+n)Al(m+n)OnN16-n
  • Das im Festkörper gelöste Metall M ist mindestens ein Metall, ausgewählt aus Ca, Mg und Y, und das Lanthanidmetall Ln, welches das Emissionszentrum ergibt, ist mindestens ein Lanthanidmetall, ausgewählt aus Eu, Dy, Er, Tb, Yb und Ce. In der Formel (1), vorausgesetzt, dass a die Wertigkeit des Metalls M und b die Wertigkeit des Lanthanidmetalls Ln ist, gilt x + ay + bz = m.
  • In der Formel (1) ist der Faktor x von Li bevorzugt größer als 0 und beträgt bis zu 0,8. Selbst in einer sehr kleinen Menge übt das zugemischte Lithium einen Effekt aus und die Phosphoreszenzintensität wird bemerkenswert verbessert. Wenn x jedoch größer ist als 0,8, neigt die Photolumineszenzintensität dazu, abzunehmen. Der Gehalt (Faktor x) von Li beträgt mehr bevorzugt 0,01 bis 0,3, noch mehr bevorzugt 0,03 bis 0,2. Wenn der Gehalt in diesem Bereich liegt, kann eine höhere Photolumineszenzintensität erhalten werden.
  • In der Formel (1) gilt für die Faktoren m und n: 0,3 ≤ m < 4,5 und 0 < n < 2,25. Wenn m und n außerhalb der jeweiligen Bereiche liegen, wird das α-Sialon kaum gebildet und dies wird nicht bevorzugt. Mehr bevorzugt gilt für die Faktoren m und n: 1,0 ≤ m ≤ 3,5 und 0,5 < n ≤ 2,0.
  • Die Photolumineszenzfarbe des α-Sialonleuchtstoffs variiert in Abhängigkeit von der Art des interstitiell gelösten Metalls M; bei der vorliegenden Erfindung wird jedoch Li zu dem α-Sialonleuchtstoff hinzugegeben, wodurch die Photolumineszenzhelligkeit in jeder Photolumineszenzfarbe verbessert werden kann. Im Einzelnen wird bei Verwendung von Ca als das im Festkörper des α-Sialons gemäß vorliegender Erfindung gelöste Metall M und von Eu als das Lanthanidmetall Ln der Leuchtstoff eine gelbe Farbe aufweisen (Wellenlänge: ca. 560 bis 590 nm) und dies ist optimal zum Erhalt einer weißen LED.
  • Das Verfahren zur Herstellung des auf α-Sialon basierenden Leuchtstoffs gemäß vorliegender Erfindung, der eine hohe Photolumineszenzintensität liefert, wird nachfolgend beschrieben. Das Pulver des auf α-Sialon basierenden Leuchtstoffs gemäß vorliegender Erfindung wird erhalten durch Mischen von (a) eines Li-Oxids oder einer Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung ein Li-Oxid ergibt, (b) eines amorphen Siliziumnitrids, (c) einer Aluminiumverbindung, die AlN enthält und eine Aluminiumquelle ergibt, (d) eines Oxids des Metalls M oder einer Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt, und (e) eines Oxids des Lanthanidmetalls Ln oder einer Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt, um eine gewünschte α-Sialonzusammensetzung zu erhalten, und Brennen der resultierenden Pulvermischung bei 1 400 bis 2 000 °C in einer Inertgasatmosphäre. Hierbei ist die Aluminiumverbindung, welche AlN enthält und eine Aluminiumquelle ergibt, ein AlN-Pulver allein, eine Kombination von AlN-Pulver und Al-Pulver oder eine Kombination von AlN-Pulver und einem Pulver von Al-Oxid oder einer Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung ein Al-Oxid ergibt, und dies ergibt eine Al-Quelle und/oder eine Stickstoff- oder Sauerstoffquelle für das α-Sialon.
  • Beispiele für die Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung ein Li-Oxid, ein Al-Oxid, ein Oxid des Metalls M oder ein Oxid des Lanthanidme tails Ln ergibt, umfassen Nitride, Hydroxide, Carbonate, Oxalate und Chloride der jeweiligen Elemente.
  • Im Einzelnen umfassen Beispiele für das Li-Oxid und die Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung ein Li-Oxid ergibt, Li2O, Li2CO3, LiOH und LiCl.
  • Beispiele für das Al-Oxid und die Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt, umfassen Al2O3 und Al(OH)3. Beispiele für das Oxid des Metalls M und die Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt, umfassen in dem Falle, dass M Ca ist, CaCO3, Ca(COO)3, Ca(OH)2 und CaCl2. Beispiele für das Oxid des Lanthanidmetalls Ln und die Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt, umfassen in dem Falle, dass Ln Eu ist, Eu2O3, EuCl3, Eu2(C2O4)3·xH2O und Eu(NO3)3. Das Li-Oxid oder die Vorläufersubstanz, welche bei thermischer Zersetzung ein Li-Oxid ergibt, das Al-Oxid oder die Vorläufersubstanz, welche bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt, das Oxid des Metalls M oder die Vorläufersubstanz, welche bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt, und das Oxid des Lanthanidmetalls Ln oder die Vorläufersubstanz, welche bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt, werden vorzugsweise jeweils im Zustand eines Pulvers verwendet.
  • Im Besonderen wird bevorzugt ein amorphes Siliziumnitridpulver als Ausgangsmaterial für das oben beschriebene Herstellverfahren verwendet. Wenn kristallines Siliziumnitrid verwendet wird, so erzeugt ein normales Pulverherstellungsverfahren, umfassend das Mischen von Ausgangsmaterialien und Brennen der Mischung in einem Tiegel, ein Sialonpulver, welches eine große Menge an unreagiertem Siliziumnitrid aufweist infolge der geringen Reaktivität von Siliziumnitrid, und das Sialonpulver kann nicht effizient hergestellt werden. Um die Sialonbildung zu beschleunigen, ist ein Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion, z.B. eine Heißpressbehandlung, notwendig. Bei diesem Verfahren wird das Sialon als ein Stück Sinterkörper erhalten. Um ein Leuchtstoffpulver aus dem Stück zu erhalten, ist ein Mahlschritt notwendig, wobei jedoch in dem Mahlschritt eine Kontamination mit Verunreinigungen auftritt, und infolge der für den Leuchtstoff schädlichen Verunreinigung mit Eisen oder dergleichen wird die Photolumineszenzintensität vermindert. Um ein derartiges Problem zu vermeiden, ist es wichtig, ein amorphes Siliziumnitridpulver als Ausgangsmaterial zu verwenden. Das amorphe Siliziumnitridpulver weist eine hohe Reaktivität auf, und deshalb kann ein Sialonpulver erhalten werden durch ein einfaches Verfahren des Mischens von Ausgangsmaterialien und Brennens der Mischung in einem Tiegel unter einer stickstoffhaltigen Inertgasatmosphäre.
  • Insbesondere besteht ein amorphes Siliziumnitridpulver, welche nach einem als Imid-Thermozersetzungsverfahren bezeichneten Verfahren erhalten wird, bei dem Siliziumdiimid (Si(NH)2) durch Erhitzen bei 600 bis 1 200 °C in einer Stickstoff- oder Ammoniakgasatmosphäre zersetzt wird, aus feinen Partikeln mit einer mittleren Teilchengröße von ca. 0,005 bis 0,05 μm und deshalb ist die Reaktivität dieses Pulvers sehr hoch. Wenn ein nach dem Imid-Thermozersetzungsverfahren erhaltenes amorphes Siliziumnitridpulver als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann ein Leuchtstoff mit hoher Photolumineszenzintensität erhalten werden, und dies wird bevorzugt. Das amorphe Siliziumnitridpulver liegt in einem sogenannten amorphen Zustand vor, ohne einen klaren Diffraktionspeak zu zeigen bei Messung mit einem normalen Röntgendiffraktionsverfahren. In Abhängigkeit von den Erhitzungsbedingungen kann ein Pulver erhalten werden, welches einen schwachen Röntgendiffraktionspeak zeigt, wobei ein derartiges Pulver jedoch ebenfalls von dem für die vorliegende Erfindung verwendeten amorphen Siliziumnitridpulver umfasst ist. Bei dem Herstellungsverfahren gemäß vorliegender Erfindung kann das amorphe Siliziumnitridpulver eine stickstoffhaltige Silanverbindung enthalten, eingestellt auf einen Sauerstoffgehalt von 1 bis 5 Masse-%.
  • Das Verfahren zum Mischen der jeweiligen Ausgangsmaterialien unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, und es kann ein bekanntes Verfahren verwendet werden, z.B. ein Verfahren des Trockenmischens der Ausgangsmaterialien oder ein Verfahren des Nassmischens der Ausgangsmaterialien in einem inaktiven Lösemittel, welches im Wesentlichen unfähig ist, mit irgendeiner Komponente der Ausgangsmaterialien zu reagieren, mit anschließendem Entfernen des Lösemittels. Hinsichtlich der Mischeinrichtung kann ein V-Mischer, ein Taumelmischer, eine Kugelmühle, eine Schwingmühle, eine Rührwerksmahlkörpermühle oder dergleichen geeignet verwendet werden. Die stickstoffhaltige Silanverbindung und/oder das amorphe Siliziumnitridpulver sind jedoch sehr sensitiv für Wasser oder Feuchtigkeit, und aus diesem Grunde ist das Mischen der Ausgangsmaterialien unter einer kontrollierten Inertgasatmosphäre durchzuführen.
  • Die Mischung der Ausgangsmaterialien wird bei 1 400 bis 1 800 °C, vorzugsweise 1 500 bis 1 800 °C, in einer stickstoffhaltigen Inertgasatmosphäre bei 1 atm gebrannt, wodurch ein gewünschtes α-Sialonpulver erhalten wird. Wenn die Brenntemperatur unter 1 400 °C liegt, muss lange erhitzt werden, um das gewünschte α-Sialonpulver herzustellen, und dies ist unpraktisch. Ferner sinkt das Produktionsverhältnis der α-Sialonphase in dem resultierenden Pulver. Wenn dagegen die Brenntemperatur 1 800 °C überschreitet, bewirkt dies nachteiligerweise Sublimation und Zersetzung des Siliziumnitrids und Sialons unter Bildung von freiem Silizium.
  • Die Ausgangsmaterialpulvermischung kann ferner bei einer Temperatur von 1 600 bis 2 000 °C, bevorzugt 1 600 bis 1 900 °C in einer Druckstickstoffgasatmosphäre gebrannt werden. In diesem Fall verhindert das Druckstickstoffgas eine Sublimation und Zersetzung des Siliziumnitrids und Sialons bei hohen Temperaturen, und es kann ein gewünschter α-Sialon-basierter Leuchtstoff in kurzer Zeit erhalten werden. Durch Erhöhen des Stickstoffgasdrucks kann die Brenntemperatur erhöht werden, jedoch kann die Pulvermischung z.B. bei 1 600 bis 1 850 °C unter einem Stickstoffgasdruck von 5 atm und bei 1 600 bis 2 000 °C unter einem Stickstoffgasdruck von 10 atm gebrannt werden.
  • Der zum Brennen der Pulvermischung verwendete Ofen unterliegt keinen besonderen Beschränkungen; beispielsweise kann ein periodisch arbeitender Elektroofen mit einem Hochfrequenzinduktionsheizsystem oder Widerstandsheizsystem, ein Drehofen, ein Wirbelschichtofen oder ein Durchstoßelektroofen verwendet werden.
  • Der durch ein Seltenerdelement angeregte α-Sialon-basierte Leuchtstoff gemäß vorliegender Erfindung wird mit einem transparenten Harz, z.B. einem Epoxidharz oder Acrylharz, nach einem bekannten Verfahren verknetet, um eine Beschichtungszusammensetzung herzustellen, und eine mit dieser Be schichtungszusammensetzung oberflächenbeschichtete Leuchtdiode wird als Lichtkonversionselement verwendet.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels für eine Leuchtdiodenvorrichtung. Die Diodenvorrichtung 10 umfasst eine α-Sialonleuchtstoff-haltige Harzschicht (ein Lichtkonversionselement) 1, ein Gehäuse 2, Golddrähte 3, ein lichtemittierendes Element 4, eine Stufe 5 mit Elektrodenpads und Elektroden 6. Das Pulver des α-Sialonleuchtstoffs gemäß vorliegender Erfindung ist in einem Harz dispergiert. Wenn das lichtemittierende Element 4 Licht emittiert, bestrahlt das emittierte Licht die α-Sialonleuchtstoffpartikel, wobei der Leuchtstoff dann das eingestrahlte Licht absorbiert und ein Photolumineszenzlicht emittiert, dessen Wellenlänge von der des eingestrahlten (von dem lichtemittierenden Element 4 emittierten) Lichts verschieden ist, und das Photolumineszenzlicht (das konvertierte Licht) von dem α-Sialonleuchtstoff und das unkonvertierte, von dem lichtemittierendes Element 4 emittierte Licht werden in der α-Sialonleuchtstoff-haltigen Harzschicht 1 gemischt, um ein Licht zu erzeugen, dessen Farbton verschieden ist von dem des von dem lichtemittierenden Element 4 emittierten Lichts. Der Aufbau der Leuchtdiodenvorrichtung ist nicht auf den in 1 gezeigten begrenzt.
  • In Einklang mit der vorliegenden Erfindung kann bei einem Leuchtstoff, bei dem ein Teil des in einem Sialon-basierten Oxynitrids interstitiell gelösten Metalls mit einem Lanthanidmetall verdrängt ist, durch weiteres Verdrängen eines Teils des interstitiell gelösten Metalls mit Li ein Leuchtstoff erhalten werden, dessen Photolumineszenzintensität bemerkenswert erhöht ist.
  • BEISPIELE
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Ein amorphes Siliziumnitridpulver, erhalten durch die thermische Zersetzung von Siliziumdiimid, hergestellt durch Reagierenlassen von Siliziumtetrachlorid und Ammoniak bei Raumtemperatur, ein Aluminiumnitridpulver, ein Calciumcarbonatpulver und ein Europiumoxidpulver wurden gewogen, um eine Zusammensetzung wie in Tabelle 1 für das Vergleichsbeispiel 1 gezeigt zu erhalten. In dem Vergleichsbeispiel 1 betrug die Menge x an Li Null. Die gewogenen Pulver wurden mittels einer Schwingmühle für 1 Stunde in einer Stickstoffatmosphäre gemischt. Die resultierende Pulvermischung wurde in einen Kohlenstofftiegel gefüllt, der Tiegel wurde in einen induktionsbeheizten Ofen eingebracht und der Ofen wurde gemäß einem Temperaturerhöhungszeitplan geheizt, wobei der Ofen bei einer Temperatur bis zu 1 200 °C für 1 Stunde, bei 1 200 bis 1 400 °C für 4 Stunden und bei 1 400 bis 1 700 °C für 3 Stunden gehalten wurde, wodurch ein Sialonpulver erhalten wurde. Dieses Pulver wurde hinsichtlich der Photolumineszenzeigenschaften mittels eines auf eine Anregungswellenlänge von 450 nm eingestellten Photolumineszenzmessgeräts beurteilt. Es wurde ein Photolumineszenzemissionspeak in der Nachbarschaft von 560 nm beobachtet. 2 zeigt das Photolumineszenzspektrum. 3 zeigt das Anregungsspektrum bei einer Photolumineszenzwellenläge von 560 nm. Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Beispiel 1:
  • Ein amorphes Siliziumnitridpulver, erhalten durch die thermische Zersetzung von Siliziumdiimid, hergestellt durch Reagierenlassen von Siliziumtetrachlorid und Ammoniak bei Raumtemperatur, ein Aluminiumnitridpulver, ein Calciumcarbonatpulver, ein Europiumoxidpulver und Lithiumcarbonat wurden gewogen, um eine Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 zu erhalten. Die gewogenen Pulver wurden mittels einer Schwingmühle für 1 Stunde in einer Stickstoffatmosphäre gemischt. Die resultierende Pulvermischung wurde in einen Kohlen stofftiegel gefüllt, der Tiegel wurde in einen induktionsbeheizten Ofen eingebracht und der Ofen wurde gemäß einem Temperaturerhöhungszeitplan geheizt, wobei der Ofen bei einer Temperatur bis zu 1 200 °C für 1 Stunde, bei 1 200 bis 1 400 °C für 4 Stunden und bei 1 400 bis 1 700 °C für 3 Stunden gehalten wurde, wodurch ein Sialonpulver erhalten wurde. Dieses Pulver wurde hinsichtlich der Photolumineszenzeigenschaften unter den gleichen Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 1 mittels eines auf eine Anregungswellenlänge von 450 nm eingestellten Photolumineszenzmessgeräts beurteilt. Es wurde ein Photolumineszenzemissionspeak in der Nachbarschaft von 560 nm beobachtet. 2 zeigt das Emissionsspektrum. Ein Vergleich mit dem Emissionsspektrum des in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Sialonpulvers, das ebenfalls in 2 dargestellt ist, zeigt, dass die Photolumineszenzintensität des auf Sialon basierenden Leuchtstoffs mit Lithiumzusatz stark erhöht ist auf etwa das 1,8fache der Photolumineszenzintensität des auf Sialon basierenden Leuchtstoffs ohne Lithium. 3 zeigt das Anregungsspektrum bei einer Photolumineszenzwellenlänge von 560 nm.
  • Beispiele 2 bis 5:
  • Auf Sialon basierende Leuchtstoffpulver wurden hergestellt wie in Beispiel 1, ausgenommen, dass die Mengen an Li (Faktor x in Formel (I)) und Ca (Faktor y in Formel (I)) wie in Tabelle 1 gezeigt verändert wurden, und die Photolumineszenzeigenschaften wurden gemessen. Die Resultate sind in 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein auf Sialon basierendes Leuchtstoffpulver wurde hergestellt wie in Beispiel 1, ausgenommen, dass die Mengen an Li (Faktor x in Formel (I)) und Ca (Faktor y in Formel (I)) wie in Tabelle 1 gezeigt verändert wurden, und die Photolumineszenzeigenschaften wurden gemessen. Die Resultate sind in 2 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass ein übermäßig großer Lithiumgehalt eher eine Verminderung der Photolumineszenzeigenschaften verursacht, und dies wird nicht bevorzugt.
  • Beispiel 6:
  • Ein amorphes Siliziumnitridpulver ähnlich dem von Beispiel 1, ein Aluminiumnitridpulver, ein Calciumcarbonatpulver, Lithiumcarbonat und ein Terbiumoxid wurden gewogen, um eine Zusammensetzung gemäß Formel (I) mit x = 0,075, y = 0,488, z = 0,15, m = 1,5 und n = 0,75 zu erhalten. Terbium wurde als dreiwertig angenommen. Die gewogenen Pulver wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gemischt und gebrannt.
  • Das so erhaltene Pulver wurde hinsichtlich des Photolumineszenzspektrums mittels eines auf eine Anregungswellenlänge von 254 nm eingestellten Photolumineszenzmessgeräts beurteilt. 4 zeigt die Resultate, wobei Photolumineszenz von dem f-f-Übergang von Tb3+ beobachtet wurde; der höchste Peak lag bei etwa 544 nm vor; die Farbe des Spektrums war grün. Nebenbei bemerkt: der Peak um 507 nm ist ein bei der Messung erscheinender Peak, nicht ein Peak von der Probe. Die Photolumineszenz des lithiumhaltigen Sialons zeigte eine etwa 1,6fach vergrößerte Intensität verglichen mit dem Sialon ohne Lithium.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die gleichen Pulver, aber ohne Lithiumcarbonat, wurden verwendet und gewogen, um eine Zusammensetzung gemäß Formel (I) mit x = 0, y = 0,52, z = 0,15, m = 1,5 und n = 0,75 zu erhalten.
  • Die so erhaltenen Pulver wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6 gebrannt, und die Photolumineszenz des gebrannten Pulvers wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 beurteilt. Die Resultate sind in 4 gezeigt.

Claims (12)

  1. Auf α-Sialon basierender Leuchtstoff, dargestellt durch die Formel: LixMyLnzSi12-(m+n)Al(m+n)OnN16-n (I)) wobei M mindestens ein Metall ist, das ausgewählt ist aus Ca, Mg und Y, wobei Ln mindestens ein Lanthanidenmetall ist, das ausgewählt ist aus Eu, Dy, Er, Tb, Yb und Ce, und wobei x + ay + bz = m (vorausgesetzt, dass a die Wertigkeit des Metalls M und b die Wertigkeit des Lanthanidenmetalls Ln ist), 0 < x ≤ 0,8, 0 < y ≤ 1,5, 0 < z ≤ 1,5, 0,3 ≤ m < 4,5 und 0 < n < 2,25.
  2. Auf α-Sialon basierender Leuchtstoff nach Anspruch 1, wobei das Metall M Ca und das Lanthanidmetall Ln Eu ist.
  3. Auf α-Sialon basierender Leuchtstoff nach Anspruch 1 oder 2, wobei für x gilt: 0,01 < x ≤ 0,3.
  4. Auf α-Sialon basierender Leuchtstoff nach Anspruch 3, wobei für x gilt: 0,03 < x ≤ 0,2.
  5. Auf α-Sialon basierender Leuchtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei 1,0 ≤ m ≤ 3,5 und 0,5 ≤ n ≤ 2,0.
  6. Verfahren zur Herstellung des auf α-Sialon basierenden Leuchtstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend: Mischen eines Li-Oxids oder einer Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt, eines amorphen Siliziumnitrids, einer Alu miniumverbindung, die AlN enthält und eine Aluminiumquelle ergibt, eines Oxids des Metalls M oder einer Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt, und eines Oxids des Lanthanidenmetalls Ln oder einer Vorläufersubstanz, die bei thermischer Zersetzung das Oxid ergibt; und Brennen der resultierenden Pulvermischung bei 1.400 bis 2.000 °C in einer Stickstoff enthaltenden Inertgasatmosphäre.
  7. Verfahren zur Herstellung des auf α-Sialon basierenden Leuchtstoffs nach Anspruch 6, wobei das amorphe Siliziumnitrid ein durch die thermische Zersetzung von Siliziumdiimid (Si(NH)2) erhaltenes amorphes Siliziumnitridpulver ist.
  8. Verfahren zur Herstellung des auf α-Sialon basierenden Leuchtstoffs nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Brennen bei einer Temperatur von 1.600 bis 2.000 °C in einer unter Druck stehenden Stickstoffgasatmosphäre durchgeführt wird.
  9. Leuchtdiodenvorrichtung, umfassend eine Leuchtdiode und den auf α-Sialon basierenden Leuchtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  10. Weiße Leuchtdiodenvorrichtung, umfassend eine blaue oder violette Leuchtdiode und den auf α-Sialon basierenden Leuchtstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  11. Weiße Leuchtdiodenvorrichtung nach Anspruch 10, wobei in dem auf α-Sialon basierenden Leuchtstoff das Metall M Ca und das Lanthanid Ln Eu ist.
  12. Leuchtdiodenvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der auf α-Sialon basierende Leuchtstoff in einem Harz dispergiert ist.
DE602004000795T 2003-07-16 2004-07-15 Auf Sialon basierender Leuchtstoff und Herstellungsverfahren hierfür Active DE602004000795T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003197675 2003-07-16
JP2003197675A JP4165318B2 (ja) 2003-07-16 2003-07-16 サイアロン系蛍光体およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000795D1 DE602004000795D1 (de) 2006-06-08
DE602004000795T2 true DE602004000795T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=33475505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000795T Active DE602004000795T2 (de) 2003-07-16 2004-07-15 Auf Sialon basierender Leuchtstoff und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7144524B2 (de)
EP (1) EP1498466B1 (de)
JP (1) JP4165318B2 (de)
DE (1) DE602004000795T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205329A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffkeramik
DE102013105056A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs, Leuchtstoff und optoelektronisches Bauelement

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI359187B (en) * 2003-11-19 2012-03-01 Panasonic Corp Method for preparing nitridosilicate-based compoun
JP3914991B2 (ja) * 2003-11-27 2007-05-16 独立行政法人物質・材料研究機構 サイアロン蛍光体の製造方法
JP2005272484A (ja) * 2004-03-22 2005-10-06 Fujikura Ltd 発光デバイス
US8148886B2 (en) * 2005-01-31 2012-04-03 Ube Industries, Ltd. Red nitride phosphor and production method thereof
JP4538739B2 (ja) * 2005-05-19 2010-09-08 電気化学工業株式会社 α型サイアロン蛍光体とそれを用いた照明器具
JP4512869B2 (ja) * 2005-02-28 2010-07-28 電気化学工業株式会社 蛍光体とその製造方法、およびそれを用いた発光素子
CN101128564B (zh) * 2005-02-28 2012-07-25 电气化学工业株式会社 荧光体及其制造方法及使用了该荧光体的发光元件
EP1854864B1 (de) * 2005-02-28 2012-11-21 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fluoreszierende substanz und herstellungsverfahren dafür sowie ihre verwendung in leuchtelement
JP4822203B2 (ja) * 2005-04-28 2011-11-24 独立行政法人物質・材料研究機構 リチウム含有サイアロン蛍光体およびその製造法
JP5046223B2 (ja) * 2005-05-24 2012-10-10 独立行政法人物質・材料研究機構 蛍光体及びその利用
CN101175835B (zh) * 2005-05-24 2012-10-10 三菱化学株式会社 荧光体及其应用
JP2006348139A (ja) * 2005-06-15 2006-12-28 Fujikura Ltd アルファサイアロン蛍光体粉末の製造方法
DE112006001722B4 (de) * 2005-07-01 2021-05-06 National Institute For Materials Science Leuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Leuchtstoffs
US8883039B2 (en) 2005-07-01 2014-11-11 National Institute For Materials Science Fluorophor and method for production thereof and illuminator
US8062549B2 (en) 2005-09-27 2011-11-22 Mitsubishi Chemical Corporation Phosphor and manufacturing method therefore, and light emission device using the phosphor
JP2007131728A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Fujikura Ltd 蛍光体の製造方法
JP4879567B2 (ja) * 2005-11-25 2012-02-22 電気化学工業株式会社 サイアロン蛍光体の製造方法、それで得られた蛍光体を用いた照明器具
JP4762248B2 (ja) 2006-03-10 2011-08-31 株式会社東芝 蛍光体
JP4860354B2 (ja) * 2006-05-29 2012-01-25 シャープ株式会社 蛍光体の製造方法、蛍光体および発光装置
JP4911578B2 (ja) * 2006-06-06 2012-04-04 シャープ株式会社 酸窒化物蛍光体および発光装置
KR101354896B1 (ko) 2006-07-05 2014-01-24 우베 고산 가부시키가이샤 사이알론계 산질화물 형광체 및 그 제조방법
EP2128220A4 (de) * 2007-03-23 2010-12-08 Ube Industries Alpha-siliciumnitridphosphor und verfahren zu seiner herstellung
JP5578597B2 (ja) * 2007-09-03 2014-08-27 独立行政法人物質・材料研究機構 蛍光体及びその製造方法、並びにそれを用いた発光装置
JP5071714B2 (ja) * 2007-10-31 2012-11-14 独立行政法人物質・材料研究機構 蛍光体、その製造方法およびそれを用いた発光器具
WO2009117148A2 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Nanogram Corporation Metal silicon nitride or metal silicon oxynitride submicron phosphor particles and methods for synthesizing these phosphors
JP5170247B2 (ja) * 2008-08-13 2013-03-27 宇部興産株式会社 Li含有α−サイアロン系蛍光体とその製造方法、照明器具ならびに画像表示装置
DE102008038249A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung alpha-Sialon-Leuchtstoff
JP5641384B2 (ja) 2008-11-28 2014-12-17 独立行政法人物質・材料研究機構 表示装置用照明装置及び表示装置
US8663500B2 (en) * 2009-01-27 2014-03-04 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha α-sialon phosphor, method for producing same, and light-emitting device
WO2011014010A2 (ko) 2009-07-28 2011-02-03 성균관대학교산학협력단 산질화물계 형광체 분말, 질화물계 형광체 분말, 및 이들의 제조 방법
US8497624B2 (en) * 2010-03-01 2013-07-30 Ube Industries, Ltd. Li-containing α-sialon-based phosphor particle, production method thereof, lighting device, and image display device
WO2011126035A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-13 宇部興産株式会社 サイアロン系酸窒化物蛍光体の製造方法及びサイアロン系酸窒化物蛍光体
TWI555824B (zh) * 2011-10-12 2016-11-01 Ube Industries Nitroxide phosphor powder, nitroxide phosphor powder, and nitrogen oxide phosphor powder for manufacturing the same
JP5851214B2 (ja) 2011-11-16 2016-02-03 株式会社東芝 蛍光体、発光装置、および蛍光体の製造方法
EP2868730B1 (de) * 2012-06-27 2016-04-06 National Institute for Materials Science Phosphor, verfahren zur herstellung von phosphor, lichtemittierendes bauelement und bildanzeigevorrichtung
JP6057213B2 (ja) * 2012-07-10 2017-01-11 国立研究開発法人物質・材料研究機構 蛍光体、その製造方法、発光装置および画像表示装置
EP2921543B1 (de) * 2012-11-13 2017-07-19 Denka Company Limited Phosphor, lichtemittierendes element und beleuchtungsvorrichtung
JP6099089B2 (ja) * 2013-03-28 2017-03-22 国立研究開発法人物質・材料研究機構 酸窒化物蛍光体と発光器具
WO2015115640A1 (ja) 2014-02-03 2015-08-06 宇部興産株式会社 酸窒化物蛍光体粉末およびその製造方法
JP6354325B2 (ja) * 2014-05-21 2018-07-11 宇部興産株式会社 窒化物蛍光体粉末の製造方法、および顔料の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3668770B2 (ja) * 2001-06-07 2005-07-06 独立行政法人物質・材料研究機構 希土類元素を付活させた酸窒化物蛍光体
US6632379B2 (en) * 2001-06-07 2003-10-14 National Institute For Materials Science Oxynitride phosphor activated by a rare earth element, and sialon type phosphor
DE10133352A1 (de) * 2001-07-16 2003-02-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE10146719A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE10147040A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
JP4207489B2 (ja) * 2002-08-06 2009-01-14 株式会社豊田中央研究所 α−サイアロン蛍光体
US7074346B2 (en) * 2003-02-06 2006-07-11 Ube Industries, Ltd. Sialon-based oxynitride phosphor, process for its production, and use thereof
JP4277666B2 (ja) * 2003-12-01 2009-06-10 宇部興産株式会社 サイアロン系蛍光体の製造方法およびサイアロン系蛍光体

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205329A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Leuchtstoffkeramik
DE102013105056A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs, Leuchtstoff und optoelektronisches Bauelement
US10174245B2 (en) 2013-05-16 2019-01-08 Osram Opto Semiconductor Gmbh Method for producing a luminescent material, luminescent material and optoelectronic component

Also Published As

Publication number Publication date
JP4165318B2 (ja) 2008-10-15
US7144524B2 (en) 2006-12-05
EP1498466A1 (de) 2005-01-19
EP1498466B1 (de) 2006-05-03
US20050012075A1 (en) 2005-01-20
DE602004000795D1 (de) 2006-06-08
JP2005036038A (ja) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000795T2 (de) Auf Sialon basierender Leuchtstoff und Herstellungsverfahren hierfür
DE112006001722B4 (de) Leuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Leuchtstoffs
DE112006000291B4 (de) Leuchtstoff, sein Herstellungsverfahren und dessen Verwendung
DE112005003868B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bildanzeigevorrichtung
DE112006003161B4 (de) Ladungskompensierte Nitridleuchtstoffe und deren Verwendung
KR101265030B1 (ko) Li 함유 α-사이알론계 형광체와 그 제조방법, 조명 기구 및 화상 표시 장치
EP1922904B1 (de) Carbidonitridosilikat-leuchtstoffe
WO2013147066A1 (ja) 酸窒化物蛍光体粉末
KR102062950B1 (ko) 산질화물 형광체 분말 및 그 제조 방법
DE112007001219B4 (de) Weisser Leuchtstoff, und dessen Verwendung
DE112011103143B4 (de) Sialon-leuchtstoff, verfahren zum herstellen desselben und licht-emittierende vorrichtung, welche denselben verwendet
DE112005002246T5 (de) Fluoreszierendes Material auf Oxynitrid-Basis und Verfahren zur Herstellung hierfür
Xue et al. Research on a persistent red tone fluorescent polyacrylonitrile fiber with coaxial structure based on Sr2MgSi2O7: Eu2+, Dy3+ and Y2O2S: Eu3+, Mg2+, Ti4+
EP2841529A1 (de) Silicat-leuchtstoffe
DE112018000135T5 (de) Nitrid-Lumineszenzmaterial und lumineszierende Vorrichtung mit diesem Nitrid-Lumineszenzmaterial
US8277686B2 (en) Sialon phosphor particles and production method thereof
DE102004010250B4 (de) Fluoreszierendes Material aus Terbium-aluminium-Granat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10202742A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rosafarbenes Licht emittierenden Diode mit hoher Helligkeit
Li et al. Broadband multimodal emission in Sb-doped CaZnOS-layered semiconductors
DE10202741A1 (de) Rosafarbenes Licht emittierende Vorrichtung
Manohar et al. Photoluminescence Studies of Rare-Earth-Doped (Ce3+) LaAlO3 nanopowders prepared by facile combustion route
DE102012111876B4 (de) Oxynitridbasierender Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung mit demselben
Freeda et al. Photoluminescence investigations of Ytterbium doped Calcium Aluminate nanophosphor synthesized by sol-gel technique (CaAl2O4: Yb)
KR20110002445A (ko) 실리케이트계 산화물 형광체 및 상기의 분말 제조 방법
DE112015005609B4 (de) Leuchtstoff, lichtemittierendes element und lichtemittierende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition