DE602004000349T2 - Datenlesegerät, Datenleseverfahren, und Datenträger mit Computer gespeichertem Datenleseprogram - Google Patents

Datenlesegerät, Datenleseverfahren, und Datenträger mit Computer gespeichertem Datenleseprogram Download PDF

Info

Publication number
DE602004000349T2
DE602004000349T2 DE602004000349T DE602004000349T DE602004000349T2 DE 602004000349 T2 DE602004000349 T2 DE 602004000349T2 DE 602004000349 T DE602004000349 T DE 602004000349T DE 602004000349 T DE602004000349 T DE 602004000349T DE 602004000349 T2 DE602004000349 T2 DE 602004000349T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
information
determination
type
acceptance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004000349T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000349D1 (de
Inventor
Pioneer Corporation Norio Kawagoe-shi Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Publication of DE602004000349D1 publication Critical patent/DE602004000349D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000349T2 publication Critical patent/DE602004000349T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • G11B19/128Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark involving the detection of track pitch or recording density
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein technisches Gebiet eines Informations-Wiedergabegeräts und dergleichen, mit einer Informations-Beschaffungseinrichtung, die die notwendigen Informationen beschafft, die notwendig sind zur Wiedergabe eines beschriebenen Aufzeichnungsmediums, und weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Wiedergabe-Steuereinrichtung, die eine Steuerung ausübt, um eine aufgezeichnete Information von dem Aufzeichnungsmedium wiederzugeben, basierend auf der beschafften Information.
  • 2. Stand der Technik
  • In den letzten Jahren sind die verschiedensten Typen von Aufzeichnungsmedien auf dem Markt erschienen. Beispielsweise werden optische Disketten in zwei Typen unterteilt, nämlich in CD (Compact Disc) und eine DVD (Digital Versatile Disc) gemäß einer unterschiedlichen Aufzeichnungsdichte. Außerdem werden die CDs in die Typen einer CD-ROM, die hauptsächlich in Verbindung mit Computern benutzt werden und CD-DA (Digital Audio) unterteilt, die hauptsächlich für Musik benutzt werden, und die Aufzeichnungsformate darauf werden in Typen mit Einfachsession und Multisession unterteilt, und die Typen, die ein File-System besitzen und jene die kein solches File-System aufweisen. Die optischen Disketten können außerdem unterteilt werden in solche, die nur für die Wiedergabe (CD-ROM oder DVD-ROM) und in solche, die zur Wiedergabe und Aufzeichnung (CD-R oder DVD-R, beispielsweise) geeignet sind.
  • Selbst im Fall derart unterschiedlicher Typen optischer Disketten konnte in der Vergangenheit ein Informations-Wiedergabegerät die aufgezeichnete Information mit dem gleichen Wiedergabemechanismus reproduzieren. Wenn normalerweise die optische Diskette in ein derartiges Informations-Wiedergabegerät eingelegt wird, bestimmt das Gerät automatisch eine Type für die eingesetzte optische Diskette und beschafft die notwendige Information zur Wiedergabe gemäß der Type, so dass die aufgezeichnete Information von der optischen Diskette wiedergegeben wird. Ein derartiges Informations-Wiedergabegerät wiederholt einen Bestimmungsprozeß oder einen Beschaffungsprozeß mehrfach, um einen anderen Bestimmungsprozeß in Anbetracht von Fällen durchzuführen, wo es schwierig ist, die Type der optischen Diskette zu bestimmen, weil ein Speicherfehler oder Schmutz auf der optischen Diskette vorhanden sind, oder eine nicht normgerechte optische Diskette eingesetzt wurde (im Fall der CD, wo beispielsweise eine korrekte Auslesung der TOC Information oder der Hilfs-Code-Information nicht möglich war) oder in Fällen, wo die Bestimmung der optischen Diskette schwierig ist und wo es schwierig ist, die notwendige Information für die Wiedergabe zu beschaffen. Und in Fällen, wo weder eine Bestimmung noch ein Beschaffungsprozeß überhaupt möglich ist, wird ein Fehlerprozeß durchgeführt (Fehler-Anzeige ist nicht bestimmbar, Auswurf der optischen Diskette, usw.).
  • Es ist vorauszusehen, dass die Zahl der unterschiedlichen optischen Disketten in der Zukunft noch ansteigt und ebenso die Zahl der automatischen Bestimmungen, die vom Informations-Wiedergabegerät geliefert werden, und notwendigerweise wird auch die Zeit hierfür und zur Erlangung der notwendigen Informationen zur Wiedergabe in Verbindung hiermit ansteigen. Daher ist es erforderlich, dass jeder automatische Bestimmungsprozeß der Type der optischen Diskette in so kurzer Zeit als nur möglich und korrekt durchgeführt wird, und es werden verschiedene Bestimmungsverfahren hierfür vorgeschlagen. Vergleiche hierzu beispielsweise US 2002/0145962 A1, die den Oberbegriff des Anspruchs 1 wiedergibt.
  • Als ein Beispiel hierfür beschreibt das obige Patentdokument ein Wiedergabegerät für eine optische Diskette, das in der Lage ist, die Type der CD oder der DVD in relativ kurzer Zeit zu bestimmen.
  • Verschiedene Bestimmungsverfahren eines Informations-Wiedergabegeräts konnten jedoch in der Vergangenheit nicht die Bestimmung wiederholen oder einen Prozeß zur Durchführung eines anderen Bestimmungsverfahrens in den Fällen durchführen, wo es schwierig ist, eine Type einer optischen Diskette zu erkennen, weil eine Fehlstelle oder Schmutz auf der optischen Diskette vorhanden war oder eine von der Norm abweichende optische Diskette eingesetzt wurde, oder in Fällen, wo die Bestimmung der optischen Diskette falsch ist und wo es schwierig ist, die notwendige Information zur Wiedergabe zu erhalten. Und selbst wenn die optische Diskette schließlich bestimmt wird, so erfordert dies eine lange Zeitdauer (beispielsweise eine Minute oder so) vom Einsatz der Diskette bis zum Start der Wiedergabe. Da vorherzusehen ist, dass die Zahl der Typen der optischen Disketten in Zukunft ansteigen wird, die das Informations-Wiedergabegerät verarbeiten muß, wird noch mehr Zeit zur Bestimmung erforderlich werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß bezweckt die vorliegende Erfindung die Vermeidung derartiger Unzulänglichkeiten als Hauptaufgabe, und daher bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Informations-Wiedergabegeräts, eines Informations-Wiedergabeverfahrens und dergleichen, die in der Lage sind, soviel als möglich der Zeit einzusparen, die zwischen dem Einsatz in das Gerät und dem Start der Wiedergabe von verschiedenen Typen von Aufzeichnungsmedien, beispielsweise bei dem Einsatz optischer Disketten, vergeht.
  • Die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann gelöst werden durch ein Informations-Reproduktionsgerät, mit einer Informations-Beschaffungseinrichtung, die die notwendige Information zur Reproduktion von einem beschriebenen Aufzeichnungsmedium beschafft, und mit einer Reproduktions-Steuereinrichtung, die eine Steuerung ausübt, um die aufgezeichnete Information von dem Aufzeichnungsmedium, basierend auf der beschafften Information, zu reproduzieren, wobei das Informations-Reproduktionsgerät die folgenden Teile aufweist: eine Wahlabfrageeinrichtung, die einen Benutzer veranlaßt, eine Type eines Aufzeichnungsmediums zu wählen; und eine Wahlakzeptanzeinrichtung, die die vom Benutzer getroffene Wahl der Type des Aufzeichnungsmediums akzeptiert, und wobei die Informations-Beschaffungseinrichtung die notwendige Information zur Reproduktion von dem Aufzeichnungsmedium gemäß der gewählten Type des Aufzeichnungsmediums beschafft.
  • Die oben genannten Aufgaben der vorliegenden Erfindung können außerdem gelöst werden durch ein Informations-Reproduktionsverfahren eines Informations-Reproduktionsgeräts, wobei das Informations-Reproduktionsverfahren die folgenden Schritte umfaßt: ein Verfahren, welches den Benutzer veranlaßt eine Type eines beschriebenen Aufzeichnungsmediums zu wählen; ein Verfahren, das die Wahl der Type des vom Benutzer gewählten Aufzeichnungsmediums akzeptiert; ein Verfahren, das die notwendige Information für die Reproduktion von dem Aufzeichnungsmedium, gemäß der gewählten Type des Aufzeichnungsmediums, beschafft; und ein Verfahren, das die aufgezeichnete Information von dem Aufzeichnungsmedium, basierend auf der beschafften Information, reproduziert.
  • Die oben genannten Aufgaben können weiter gelöst werden in Verbindung mit einem Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Informations-Reproduktionsprozeß-Programm computer-lesbar aufgezeichnet ist, wobei das Informations-Reproduktionsprozeß-Programm einen Computer in dem Informations-Reproduktionsgerät veranlaßt, die folgenden Funktionen durchzuführen: es wird ein Benutzer veranlaßt, eine Type eines beschriebenen Aufzeichnungsmediums auszuwählen; es wird die Wahl der Type des Aufzeichnungsmediums vom Benutzer akzeptiert; es wird die notwendige Information zur Reproduktion vom Aufgezeichnungsmedium, gemäß der gewählten Type des Aufzeichnungsmediums, beschafft, und es wird die Reproduktion der aufgezeichneten Informationen von dem Aufzeichnungsmedium, basierend auf der beschafften Information, gesteuert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Übersichtskonfiguration eines Beispiels eines Disketten-Wiedergabegeräts zeigt;
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren eines Systemsteuerteils 6, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, zeigt;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verfahren des Systemsteuerteils 6 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verfahren des Systemsteuerteils 6 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel erkennen läßt; und
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verfahren des Systemsteuerteils 6 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Als nächstes werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung basierend auf den Zeichnungen beschrieben. Die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf ein Disketten-Wiedergabegerät, bei dem eine auf einer optischen Diskette aufgezeichnete Information als ein Beispiel eines Auszeichnungsmediums reproduziert wird.
  • Zunächst werden Konfiguration und Funktionen des Disketten-Wiedergabegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit 1 beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Übersichts-Konfigurationsbeispiel des Disketten-Wiedergabegeräts zeigt. Wie in 1 dargestellt, weist das Disketten-Wiedergabegerät S einen Spindelmotor 1, einen optischen Abnehmer 2, eine Servoschaltung 3, einen Informations-Wiedergabeteil 4, einen Arbeits- und Anzeigeteil 5 und einen Systemsteuerteil 6 zur Steuerung der Komponenten auf. Eine optische Diskette 10 wird über einen nicht dargestellten Beschickungsmechanismus des Disketten-Wiedergabegeräts S in das Gerät S auf einen Tisch eingelegt.
  • Der Spindelmotor 1 dreht die optische Diskette 10, die in einer vorbestimmten Winkelstellung auf einem nicht dargestellten Drehtisch ruht, mit einer festen linearen Geschwindigkeit.
  • Der optische Abnehmer 2 bestrahlt die optische Diskette 10 mit einem Lichtstrahl durch einen nicht dargestellten Halbleiter-Laser und detektiert das reflektierte Licht mit einem optischen Sensor, um ein detektiertes Signal der Servoschaltung 3 und dem Informations-Wiedergabeteil 4 zuzuführen. Das Halbleiterlaserelement besteht aus einem DVD-Laserelement, das den Lichtstrahl von 650 nm Wellenlänge für eine DVD aussendet, und ein CD-Laserelement, das einen Lichtstrahl mit 780 nm Wellenlänge für eine CD abstrahlt. Diese Elemente emittieren den Lichtstrahl mit einem Treiberstrom von einer nicht dargestellten Treibersteuerung, die durch den Systemsteuerteil 6 gesteuert wird. Der optische Abnehmer 2 weist außerdem einen Antrieb bestehend aus einem Fokussierungsabschnitt auf, der eine nicht dargestellte Objektivlinse in einer optischen Richtung bewegt, wobei ein Nachführteil die Objektivlinse in Radiusrichtung der Diskette vertikal zu einer optischen Achse richtet.
  • Unter der Steuerung des Systemsteuerteils 6 erzeugt die Servoschaltung 3 ein Nachführfehlersignal und ein Fokussierungs-Fehlersignal, basierend auf dem Detektorsignalausgang vom optischen Abnehmer 2. Basierend auf diesen Signalen wird eine Servosteuerung des Spindelmotors 1 und des optischen Abnehmers 2 bewirkt, das heißt, es wird die Geschwindigkeit des optischen Abnehmers 2 und der optischen Diskette 10 gesteuert, sowie die Nachführposition und eine Fokussierung einer Kondensatorlinse, usw., durch Bildung einer geschlossenen Schleife. Die Servoschaltung 3 digitalisiert das erzeugte Nachführfehlersignal und liefert das digitalisierte Signal an den Systemsteuerteil 6.
  • Unter der Steuerung des Systemsteuerteils 6 wandelt der Informations-Wiedergabeteil 4 das Detektorsignal, das vom optischen Abnehmer 2 geliefert wird, in ein RF-Signal (Radiofrequenzsignal) in Verbindung mit einem Hochfrequenzverstärker um und digitalisiert dies dann, und dann wird ein EFM (Acht-zu Vierzehn-Modulation) Demodulationsprozeß, ein Fehlerkorrekturprozeß, usw. durchgeführt, um die aufgezeichnete Information (Daten) der optischen Diskette wiederherzustellen. Der Informations-Wiedergabeteil 4 dekodiert die wiederhergestellten aufgezeichneten Informationen (Videodaten, Audiodaten, ein Computerprogramm, Daten, usw.) und reproduziert dadurch die aufgezeichnete Information. Von der wiedergegebenen aufgezeichneten Information werden die Videodaten an eine Anzeige über eine nicht dargestellte Zeichnungs-Verarbeitungsschaltung ausgegeben, und die Audiodaten werden an einen Lautsprecher, über eine nicht dargestellte Sprachverarbeitungsschaltung, ausgegeben, und das Computerprogramm, usw. wird an den Systemsteuerteil 6 ausgegeben.
  • In Bezug auf die Typen der optischen Diskette 10, so werden diese in DVD und CD gemäß der Unterschiedlichkeit der Aufzeichnungsdichte der aufgezeichneten Informationen eingeteilt. Im Fall wo die optische Diskette 10 eine CD ist, erfolgt eine weitere Unterteilung in die Typen einer Einfachsession und einer Multisession. Im einzelnen hat, wie allgemein bekannt, die CD die darin aufgezeichnete Information in einer Einheit einer Session, wobei eine Session aus einem Einführbereich, einem Programmbereich und einem Ausführbereich besteht, und zwar in einer Ordnungsfolge vom inneren Umfang her. Von einer Multisession spricht man, falls mehrere derartige Sessionen auf der Informations-Aufzeichnungsoberfläche vorhanden sind. Bezüglich der Typen ist die CD unterteilt in eine CD-Audio (CD-DA), mit den Audiodaten usw., die darauf aufgezeichnet sind, und einer CD-ROM, die das Computer-Programm, Daten, usw. aufgezeichnet enthält. Außerdem existiert dann, falls die CD eine Multisessions-CD ist, ein öffentliches Domänen-File-System (eine Informationsquelle, die in der Lage ist, sich auf die Files und Directories zu beziehen, die auf der CD-ROM mit einer logischen Adresse (oder einer virtuellen Adresse) aufgezeichnet sind), in der letzten Session. Wie bei den Typen der CD erfolgt eine Unterteilung in die CD, die das File-System besitzt, und die CD, die das File-System nicht besitzt.
  • Wenn die optische Diskette 10 eine CD ist, dann werden TOC (Table of Contents) Informationen im Einführbereich der CD aufgezeichnet, die vom Informations-Wiedergabeabschnitt 4 des Systemsteuerteils 6 unter der Steuerung des Systemsteuerteils 6 zugeführt wurde. Die TOC Information umfaßt Spurnummer und Programmbereich, absolute Zeit der Startposition und eine Endposition der aufgezeichneten Informationen, entweder in der Einfachsession oder der Mehrfachsession, je nachdem, ob es sich um eine Audio-CD oder eine CD-ROM handelt.
  • Der Arbeits- und Anzeigeteil 5 umfaßt einen Betriebs-Instruktionsknopf, damit mehrere Instruktionen (Instruktionen für die Wiedergabe und das Anhalten der optischen Diskette 10, Instruktionen zur Wahl der Type der optischen Diskette 10 und Instruktionen zur Wahl eines Modus, beispielsweise) vom Benutzer eingegeben werden, und eine Anzeigetafel (beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige) zeigt verschiedene Informationen an (einen Status des Geräts S, die Informationen auf der optischen Diskette 10, die Informationseingabe-Aufforderung für die Wahl der Type der optischen Diskette 10). Wenn beispielsweise der Bedienungs-Instruktionsknopf durch den Benutzer gedrückt wird, dann wird ein Instruktionssignal entsprechend dem gedrückten Betriebs-Instruktionsknopf an den Systemsteuerteil 6 abgegeben.
  • Der Systemsteuerabschnitt 6 besteht aus einem CPU (Central Processing Unit), mit einer Computerfunktion, einem ROM (Read-Only Memory), um verschiedene Arten von Daten und die Programme zu speichern (einschließlich eines Informations-Wiedergabe-Verarbeitungsverfahrens: dies kann von einem Server vom Internet heruntergeladen werden oder auf dem Aufzeichnungsmedium, beispielsweise einer CD, aufgezeichnet werden, die beispielsweise vorhanden ist), ein Arbeits RAM (Random-Access Memory), einen nicht-flüchtigen Speicher (einem EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory), um verschiedene Einstellungen und dergleichen, zu speichern und zu erhalten. Wenn das CPU das Programm ausführt, funktioniert der Systemsteuerteil 6 als eine Bestimmungseinrichtung, als eine Wahlabruf-Einrichtung, als eine Wahlannahme-Einrichtung, als eine Informations-Beschaffungs-Einrichtung, als eine Wiedergabe-Steuereinrichtung oder als eine Modenwahl-Akzeptanzeinrichtung.
  • Im einzelnen bestimmt der Systemsteuerteil 6 die Type der eingelegten optischen Diskette 10 als Bestimmungseinrichtung. Beispielsweise erfolgt die Bestimmung, ob es eine CD oder eine DVD ist, basierend auf dem Nachführfehlersignal, das von der Servoschaltung 3 zugeführt wird. Die Bestimmungen, ob die CD eine Einzelsessions-CD oder eine Multisessions-CD ist und ob es eine Audio-CD oder eine CD-ROM ist, werden durch den Systemsteuerteil 6 basierend auf der Information vorgenommen, die in der TOC-Information enthalten sind.
  • Der Systemsteuerteil 6 veranlaßt außerdem den Benutzer die Type der optischen Diskette 10 als Wahlaufforderungseinrichtung zu wählen, indem diese auf der Anzeigetafel der Betriebs- und Anzeigegerätes angezeigt wird, und es wird die Wahl der Type der optischen Diskette 10 vom Benutzer über die Arbeitsweise des Anzeigeteils 5 als eine gewählte Akzeptanzeinrichtung akzeptiert. So kann der Benutzer auch die Type der optischen Diskette 10 auswählen, die bestimmbar ist durch den Systemsteuerteil 6 (Bestimmungseinrichtung). Dies geschieht, weil unter normalen Umständen der Benutzer oft die Type der optischen Diskette 10, die wiedergegeben werden soll, kennt, und demgemäß sollte der Benutzer die Type der optischen Diskette 10 in das Gerät S eingeben, statt eine automatische Bestimmung durch das Gerät S durchführen zu lassen.
  • Der Sytemsteuerteil 6 erhält von der optischen Diskette 10 außerdem die notwendige Information für die Wiedergabe gemäß der einen bestimmten Type der optischen Diskette 10 und der Type der optischen Diskette 10, die vom Benutzer als Informationseinrichtung gewählt wurde. Hierbei umfaßt die notwendige Information für die Wiedergabe, das heißt die Information, die notwendig ist, um die aufgezeichnete Information wiederzugeben, die im Programmbereich aufgezeichnet wurde, auch die Information, die im Einführungsbereich aufgezeichnet ist (einschließlich der TOC-Information), beispielsweise im Fall einer CD. Im Fall einer DVD umfaßt die notwendige Information für die Wiedergabe eine minimale Ausleseinformation (eine Information zur Bestimmung der Auslesezeilen-Geschwindigkeit bei der Wiedergabe) in physikalischer Form, die wenigstens im Einführungsbereich aufgezeichnet ist und die Information im Video-Manager, die in dem Bereich der dem Einführungsbereich folgt aufgezeichnet ist.
  • Der Systemsteuerteil 6 bewirkt eine Steuerung, um die aufgezeichnete Information von der optischen Diskette 10 wiederzugeben, und zwar basierend auf der notwendigen Information für die Wiedergabe als eine Wiedergabesteuer-Vorrichtung. Bei der Steuerung der Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen bildet der Systemsteuerteil 6 eine optimale Wiedergabe-Einstellung (eine Einstellung die notwendig ist für die Wiedergabe), und zwar gemäß der Type der optischen Diskette 10 oder der notwendigen Informationen für die Reproduktion. Hier bedeutet die Reproduktionseinstellung die Einstellung von verschiedenen Konstanten, Parametern und dergleichen im Spindelmotor 1, im optischen Abnehmer 2, in der Servoschaltung 3 und im Informations-Wiedergabeteil 4. Beispielsweise umfassen sie eine Fokuseinstellung, eine Spureinstellung, einen Equalisierungskoeffizienten des Hochfrequenzverstärkers, einen Einstellkoeffizienten des Nachführfehlersignals gemäß einer Differenz in der Nachführsteigung, eine Servoverstärkung, eine PLL Einstellung, ein Fehlerkorrekturverfahren und ein CD-ROM Dekodierverfahren.
  • Hierbei wird der Modus, in dem der Systemsteuerteil 6 die Type der optischen Diskette 10 bestimmt, als Bestimmungsmodus bezeichnet (Bestimmungsmodus durch die Bestimmungseinrichtung) und der Modus, mit dem der Systemsteuerteil 6 die Wahl der Type der optischen Diskette 10 akzeptiert, wird als Wahlakzeptanzmodus bezeichnet (Selektionsakzeptanzmodus durch die Selektionsakzeptanz-Einrichtung). Der Systemsteuerteil 6 kann so ausgebildet sein, dass er vom Benutzer die Wahl eines Bestimmungsmodus akzeptiert, und er nimmt den Wahlakzeptanzmodus über die Arbeits- und Anzeige-Einrichtung 5 als Modenselektionsakzeptanz-Einrichtung an und erlangt die notwendige Information für die Wiedergabe von der optischen Diskette 10 gemäß der Type der optischen Diskette 10 im gewählten Modus. Der Systemsteuerteil 6 kann außerdem so ausgebildet werden, dass er den Bestimmungsmodus und den Wahlakzeptanzmodus parallel durchführt, und die notwendige Informationen für die Reproduktion von der optischen Diskette 10 gemäß der Type der optischen Diskette 10 in einem schnelleren Bestimmungsmodus und Wahlakzeptanzmodus erhält.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise des Disketten-Wiedergabegeräts S gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben, indem es in zwei Ausführungsbeispiele, nämlich ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel, unterteilt wird. Die folgenden Ausführungsbeispiele sind die Ausführungsbeispiele, bei denen die optische Diskette 10 automatisch wiedergegeben wird (ohne auf die Wiedergabeinstruktion vom Benutzer zu warten), nachdem die optische Diskette 10 einmal in den Beschickungsmechanismus des Disketten-Wiedergabegeräts S durch den Benutzer eingelegt ist.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist ein Fall, wo Bestimmungsmodus und Wählakzeptanzmodus gewählt werden, und die notwendige Information für die Wiedergabe gemäß der Type der optischen Diskette 10 in dem gewählten Modus beschafft wird.
  • 2 und 3 sind Ablaufdiagramme, die die Prozesse des Systemsteuerteil 6 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigen.
  • Der Systemsteuerteil 6 führt eine Modeneinstellung zwischen dem Bestimmungsmodus und dem Wahlakzeptanzmodus im Schritt S1 des Verfahrens nach 2 durch. Beispielsweise liefert der Systemsteuerteil 6 eine Anzeige, um die Wahl des Bestimmungsmodus oder des Wählakzeptanzmodus auf der Anzeigetafel des Arbeits- und Anzeigeteils 5 anzugeben, und demgemäß wird der Modus, der vom Benutzer durch den Betriebs- und Instruktionsknopf des Arbeits- und Anzeigeteils 5 gewählt wurde, eingestellt. Es ist außerdem möglich, die Einstellung in einem gespeicherten Modus zu treffen, falls der Modus bereits durch den Benutzer gewählt und in dem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert ist.
  • Als nächstes erkennt der Systemsteuerteil 6, dass die optische Diskette 10 in den Mechanismus des Disketten-Wiedergabegeräts S durch den Benutzer eingelegt ist (Schritt S2) und führt eine Eingabesteuerung derart durch, dass der optische Abnehmer 2 in eine vorbestimmte Stellung (home position) überführt wird. Die Modeneinstellung im Schritt S1 kann auch zwischen dem Einsetzen der optischen Diskette 10 und der Erkennung des Einsatzes im Schritt S2 vorgenommen werden, oder nachdem der Einsatz im Schritt S2 erkannt wurde.
  • Als nächstes bestimmt der Systemsteuerteil 6, ob der Bestimmungsmodus eingestellt wurde oder nicht (Schritt S3). Wenn der Bestimmungsmodus eingestellt ist (Schritt S3: Ja), wird das Bestimmungsverfahren (erste Bestimmung) durchgeführt, um festzustellen, ob die optische Diskette 10 eine CD oder eine DVD ist (Schritt S4).
  • Im Bestimmungsprozeß S4 liefert der Systemsteuerteil 6 eine Steuerinstruktion an den optischen Abnehmer 2 und an die Servoschaltung 3, um den Lichtstrahl von einem Laserelement radial über eine Spur zu bewegen, während die optische Diskette 10 damit beleuchtet wird. Falls die Zahl der digitalisierten Signale (Impulse) der Nachführfehlersignale, die von der Servoschaltung 3 geliefert werden, während die Überführung der Spur einen definierten Wert oder mehr erhält, dann bestimmt der Systemsteuerteil 6 die Type der optischen Diskette 10 als CD. Im Fall wo dies unter dem definierten Wert liegt, wird die optische Diskette 10 als DVD erkannt. Es ist ein Bestimmungsverfahren, welches Vorteile aus der Tatsache zieht, dass selbst dann, wenn eine Bestrahlungsstellung des Lichtstrahls vom CD Laserelement die Spur der optischen Diskette 10 im Fall überquert, in dem die optische Diskette 10 eine DVD ist, ein Fluktationsbereich der Nachführfehlersignale klein ist, und es gibt keinen Fluktationsbereich für den vorbestimmten Pegel, außer wenn dies eine CD ist. Das Verfahren der Bestimmung, ob es sich um eine CD oder eine DVD handelt, ist nicht hierauf beschränkt. Aber es ist auch möglich, das Verfahren so auszubilden, dass die optische Diskette 10 mit einer definierten Drehzahl gedreht wird, um die maximale Pit-Länge oder eine minimale Pit-Länge darauf während der Zeit zu messen, um eine Disketten-Type aus der Größe der Pit-Länge zu bestimmen.
  • Falls der Bestimmungsmodus im Schritt S3 (Schritt S3: Nein) nicht gesetzt wird, das heißt im Fall, in dem der Wahlakzeptanzmodus gesetzt wird, führt der Systemsteuerteil 6 zunächst eine Anzeige durch, die den Benutzer veranlaßt, auf dem Betriebsanzeigeteil 5 zu wählen, ob die optische Diskette 10 eine CD oder eine DVD ist, und es wird eine Wahl zwischen CD und DVD (erste Wahlakzeptanz) akzeptiert, wenn diese Wahl durch den Benutzer mit dem Betriebsinstruktionsknopf des Betriebsanzeigeteils 5 durchgeführt wurde (Schritt S5).
  • Danach führt der Systemsteuerteil 6 eine Anzeige auf der Anzeigetafel des Betriebsanzeigeteils 5 durch, um den Benutzer zu veranlassen, auszuwählen, ob die optische Diskette 10 eine Einzelsessions- oder eine Mehrfachsessions-Diskette ist, und es wird eine Wahl von Einzelsessions-Diskette und Mehrfachsessions-Diskette akzeptiert (zweite Wahlakzeptanz), wenn dies ordnungsgemäß durch den Benutzer durch Betätigung des Instruktionsknopfes auf dem Betriebsanzeigeteil 5 durchgeführt wurde (Schritt S6).
  • Darauf führt der Systemsteuerteil 6 eine Anzeige durch, die den Benutzer veranlaßt zu wählen, ob die optische Diskette 10 eine Audio-CD oder eine CD-ROM ist, und die Auswahl findet auf der Anzeigetafel des Betriebsanzeigeteil 5 statt. Dann wird Audio-CD oder CD-ROM ausgewählt (dritte Wahlakzeptanz), wenn dies ordnungsgemäß durch den Benutzer durch Betätigung des Instruktionsknopfes über die Arbeitsweise des Betriebsanzeigeteils 5 (Schritt S7) angegeben wurde.
  • Als nächstes resultiert aus der Bestimmung im Schritt S4 oder es resultiert aus der Wahlakzeptanz im Schritt S5, dass der Systemsteuerteil 6 bestimmt, ob die eingelegte optische Diskette 10 eine CD oder eine DVD ist (Schritt S8), und es wird auf den Schritt S11 übergegangen, wenn es eine CD ist, oder es wird auf den Schritt S9 übergegangen, wenn es sich um eine DVD handelt.
  • Im Schritt S9 liefert der Systemsteuerteil 6 die Steuerinstruktionen an den optischen Abnehmer 2, an die Servoschaltung 3, usw., damit das physikalische Format ausgelesen wird, das im Einlaufbereich der DVD aufgezeichnet ist, und damit der Video-Manager ausgelesen wird, der in dem Bereich aufgezeichnet ist, der dem Einführungsbereich folgt, um die physikalische Formatinformation auszulesen, und um die notwendige Informationen für die Reproduktion von dem Informations-Wiedergabeteil 4 zu erlangen. Der Systemsteuerteil 6 liefert dem optischen Abnehmer 2, der Servoschaltung 3 und dem Informations-Wiedergabeteil 4 die Steuerinstruktionen für ein Wiedergabe-Steuerverfahren auf der DVD, das heißt, es werden die aufgezeichneten Informationen von Programmbereich der DVD, basierend auf der notwendigen Information für die Wiedergabe, reproduziert (Schritt S10). Auf diese Weise wird die aufgezeichnete Information von der DVD wiedergegeben.
  • Im Schritt S11 liefert der Systemsteuerteil 6 die Steuerinstruktionen an den optischen Abnehmer 2, die Servoschaltung 3, um die TOC Information auszulesen, die im Einlaufbereich der ersten Session der CD aufgezeichnet ist, um die TOC-Information von dem Informations-Wiedergabeteil 4 auszulesen und zu beschaffen.
  • Als nächstes bestimmt der Systemsteuerteil 6, ob der Bestimmungsmodus eingestellt ist (Schritt S12) oder nicht. Wenn der Bestimmungsmodus eingestellt ist (Schritt S12: Ja), führt er das Bestimmungsverfahren (zweite Bestimmung) durch, um zu bestimmen, ob die optische Diskette 10 eine Einfachsessions- oder eine Mehrfachsessions-Diskette ist (Schritt S13). Im Bestimmungsverfahren bestimmt der Systemsteuerteil 6 aus der Information, die es anzeigt, einschließlich der Lese TOC Information (identifiziert vom Adressen-Bit in der TOC Information, beispielsweise), ob es eine Einzelsessions-Diskette oder eine Multisessions-Diskette ist.
  • Falls der Bestimmungsmodus im Schritt 12 nicht durchgeführt wird (Schritt S12: Nein), das heißt wenn der Selektionsakzeptanzmodus gesetzt wird, dann wird der Bestimmungsprozeß im Schritt S13 nebengeschlossen.
  • Als nächstes bestimmt in dem Verfahren nach 3 der Systemsteuerteil 6, ob die eingelegte optische Diskette 10 eine Einfachsessions- oder eine Mehrfachsessions-Diskette ist, und zwar folgt die Bestimmung aus den Bestimmungsergebnissen im Schritt S13 und den Wahlakzeptanz-Ergebnissen im Schritt S6 (Schritt S15). Es erfolgt eine Bewegung nach dem Schritt S10, falls es sich um eine Einfachsessions-Diskette handelt, und es erfolgt eine Bewegung nach dem Schritt S16, falls es sich um eine Mehrfachsessions-Diskette handelt.
  • Im Schritt S16 beschafft der Systemsteuerteil 6 eine Vorlaufzeit für die nächste Session von der TOC Information und liefert die Steuerinstruktion an den optischen Abnehmer 2, die Servoschaltung 3 und dergleichen, um die Information auszulesen, die im Einlaufbereich der zweiten Session der CD aufgezeichnet ist, so dass die Aufzeichnungsinformation von dem Informationswiedergabeteil 4 (Schritt S16) ausgelesen und beschafft wird. Danach liest der Systemsteuerteil 6 in gleicher Weise die Informationen aus, die im Einlaufbereich aller Sessionen von der zweiten Session an bis zur End-Session als die notwendige Information für die Wiedergabe aufgezeichnet sind (Schritte: S17 und S18) und stellt diese dar. Danach liest der Systemsteuerteil 6 das File-System in der End-Session als die notwendige Information für die Wiedergabe (Schritt S19) aus und stellt dies dar. Es ist auch möglich, eine Konfiguration zur Verfügung zu haben, wobei der Systemsteuerteil 6 die Wahl der Type akzeptiert, die das File-System vom Benutzer hat oder auch nicht hat, und dies nur dann ausliest, wenn die Type, die das File-System hat, gewählt wurde.
  • Der Systemsteuerteil 6 liefert dem optischen Abnehmer 2, der Servoschaltung 3 und dem Informations-Wiedergabeteil 4 die Steuerinstruktion für den Wiedergabe-Steuerprozeß einer Multisessions-CD, das heißt, zur Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen vom Programmbereich der CD (Schritt S23). Auf diese Weise wird das File in dem Systemsteuerteil 6 ausgelesen.
  • Im Schritt S20 bestimmt der Systemsteuerteil 6, ob der Bestimmungsmodus gesetzt ist oder nicht (Schritt S20). Wenn der Bestimmungsmodus gesetzt ist (Schritt S20: Ja), wird eine Bestimmung (dritte Bestimmung) durchgeführt, um festzulegen, ob die optische Diskette 10 eine Audio-CD oder eine CD-ROM ist (Schritt S21). Im Bestimmungsprozeß bestimmt der Systemsteuerteil 6, ob die Diskette eine Audio-CD oder eine CD-ROM ist, und zwar aus der Information, die dies anzeigt, und in der Lese-TOC Information enthalten ist (identifiziert von einem Steuer-Bit im der TOC-Information, beispielsweise).
  • Falls der Bestimmungsmodus nicht im Schritt S20 gesetzt ist (Schritt S20: Nein), das heißt daß der Selektionsakzeptanzmodus gesetzt ist, dann erfolgt ein Übergang durch den Bestimmungsprozeß im Schritt S21.
  • Als nächstes bestimmt der Systemsteuerteil 6, ob die eingelegte optische Diskette 10 die Audio-CD oder die CD-ROM ist, und zwar erfolgt die Bestimmung gemäß den Bestimmungsresultaten im Schritt S21 oder aus den Wahlakzeptanz-Ergebnissen im Schritt S7 (Schritt: S22). Und der Systemsteuerteil 6 erlangt die erforderliche Informationen für die Wiedergabe aus der ausgelesenen TOC Information, beispielsweise, in Abhängigkeit davon ob die Diskette eine Audio-CD oder eine CD-ROM ist, und es wird dem optischen Abnehmer 2 der Servoschaltung 3 und dem Informations-Wiedergabeteil 4 die Steuerinstruktion des Wiedergabe-Steuerprozesses der CD zugeführt, so dass die aufgezeichnete Information aus dem Programmbereich der CD reproduziert wird, basierend auf der erlangten Information (Schritt S23). Auf diese Weise werden die Audio-Daten aus der ersten Spur wiedergegeben, wenn es sich um eine Audio-CD handelt, und die Programmdaten, usw., werden wiedergegeben wenn es sich um eine CD-ROM handelt.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel für den Fall, dass der Bestimmungsmodus und der Wahlakzeptanz-Modus parallel verlaufen, und die notwendige Information für die Wiedergabe gemäß der Type der optischen Diskette 10 erlangt wird, und zwar in dem jeweils schnelleren Modus von Bestimmungsmodus und Wahlakzeptanzmodus.
  • Die 4 und 5 zeigen Ablaufdiagramme, die die Prozesse des Systemsteuerteils 6 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulichen.
  • Bei dem Verfahren gemäß 4 wird die optische Diskette 10 in den Aufnahmemechanismus des Disketten-Wiedergabegeräts S durch den Benutzer eingelegt, und der Systemsteuerteil 6 erkennt dies (Schritt S31) und bewirkt eine Ladekontrolle, um den optischen Abnehmer 2 in die vorbestimmte Stellung zu überführen (home position).
  • Als nächstes führt der Systemsteuerteil 6 den Bestimmungsprozeß (erste Bestimmung) durch, um zu bestimmen, ob die optische Diskette 10 eine CD oder eine DVD ist, und zwar erfolgt dies durch das gleiche Verfahren wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel (Schritt S32). Während dieser Bestimmung, das heißt von Beginn bis zum Ende des Bestimmungsprozesses (Schritt S34: Nein), führt der Systemsteuerteil 6 die Anzeige durch, die den Benutzer veranlaßt zu wählen, ob die optische Diskette 10 eine CD oder eine DVD ist, und die Wahl erfolgt auf der Anzeigetafel des Betriebs- und Anzeigeteils 5, und es wird die Wahl von CD oder DVD (erste Wahlakzeptanz) akzeptiert (Schritt S35), wenn dies gemäß dem Benutzer durch den Betriebsinstruktionsknopf des Anzeigeteils 5 durchgeführt wurde (Schritt 33: Ja), so dass eine Bewegung nach dem Schritt S36 erfolgt. Im einzelnen hält der Systemsteuerteil 6 die erste Bestimmung an und bewegt sich nach dem nächsten Schritt, falls dies die erste Bestimmungsakzeptanz während der ersten Bestimmung ist.
  • Falls das Bestimmungsverfahren beendet wird, ohne dass durch den Benutzer mittels des Betriebsinstruktionsknopfes des Betriebswiedergabeteils 5 eine Wahl getroffen wurde (Schritt S34: Ja), bewegt sich der Systemsteuerteil 6 nach dem Schritt S36.
  • Als nächstes bestimmt der Systemsteuerteil 6 im Schritt S36, ob die eingelegte optische Diskette 10 eine CD oder eine DVD ist, und zwar erfolgt die Bestimmung aus den Bestimmungsresultaten im Schritt S32 oder den Wahlakzeptanz-Ergebnissen im Schritt S35. Im Fall einer CD erfolgt eine Bewegung nach dem Schritt S39 und im Fall einer DVD erfolgt eine Bewegung nach dem Schritt S37. Der Systemsteuerteil 6 erlangt die erforderliche Information für die Wiedergabe gemäß der Type der optischen Diskette 10, jeweils in dem schnelleren Modus von Bestimmungsmodus und Wahlakzeptanzmodus (dem jeweils schnelleren von Bestimmungs- und Wahlakzeptanz der Type der optischen Diskette 10). Die Type der optischen Diskette 10 gemäß der Wahl hat Priorität, wenn die Benutzer-Wahl sofort erfolgt.
  • Die Prozesse in den Schritten S37 bis S39 sind die gleichen wie die Schritte S9 bis S11 bei dem ersten Ausführungsbeispiel, und daher wird eine Beschreibung hiervon ausgelassen.
  • Als nächstes führt der Systemsteuerteil 6 das Bestimmungsverfahren (zweite Bestimmung) durch, um zu bestimmen, ob die optische Diskette 10 eine Einfachsessions-Diskette oder eine Multisessions-Diskette ist, und zwar erfolgt die Bestimmung durch das gleiche Verfahren wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel (Schritt S40). Während der Bestimmung, das heißt vom Beginn bis zum Ende des Bestimmungsverfahrens (Schritt S43: Nein) führt der Systemsteuerteil 6 die Anzeige durch, die den Benutzer veranlaßt, zu wählen, ob die optische Diskette 10 eine Einfachsessions-Diskette oder eine Mehrfachsessions-Diskette ist, was auf der Anzeigetafel des Betriebs- Anzeigeteils 5 erfolgt, und es wird eine Wahl einer Einfachsession bzw. einer Mehrfachsession (zweite Wahlakzeptanz) (Schritt 42) durchgeführt, wenn dies ordnungsgemäß vom Benutzer durch den Betriebsinstruktionsknopf des Betriebs- und Anzeigeteils 5 (Schritt S41: Ja) veranlaßt wurde, so dass eine Bewegung nach dem Schritt S45 gemäß 5 erfolgt. Wenn die zweite Wahlakzeptanz während der zweiten Bestimmung erfolgt, dann hält das Systemsteuerteil 6 die zweite Bestimmung an und bewegt sich nach dem nächsten Schritt.
  • Wenn der Bestimmungsprozeß beendet wird, ohne dass eine Wahl vom Benutzer in Verbindung mit dem Betriebsinstruktionsknopf des Betriebs- und Anzeigeteils 5 während der Bestimmung getroffen wurde (Schritt S43: Ja), bewegt sich der Systemsteuerteil 6 auf den Schritt S45 gemäß 5.
  • Als nächstes bestimmt im Schritt S45 gemäß 5 der Systemsteuerteil 6, ob die eingelegte optische Diskette 10 eine Einfachsessions- oder eine Mehrfachsessions-Diskette ist, und zwar erfolgt die Bestimmung aus den Bestimmungsresultaten im Schritt S40 oder den Wahlakzeptanzergebnissen im Schritt S42. Es erfolgt eine Bewegung nach dem Schritt S50, falls es sich um eine Einzelsessions-Diskette handelt, und es erfolgt eine Bewegung nach dem Schritt S46, falls es sich um eine Multisessions-Diskette handelt.
  • Die Verfahren in den Schritten S46 bis S49 sind die gleichen wie die Schritte S16 bis S19 bei dem ersten Ausführungsbeispiel und deshalb erfolgt keine nochmalige Beschreibung.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wir die Wahl einer Einzelsession oder einer Mehrfachsession vom Benutzer während der Bestimmung im Schritt S40 gemäß 4 bestimmt. Es ist auch möglich, wie bei einem anderen Ausführungsbeispiel, eine Fortsetzung zu haben, wobei nach dem Bestimmungsprozess im Schritt S40 gemäß 4 eine Beendigung erfolgt und die einer Einzelsession oder einer Mehrfachsession vom Benutzer während des Verfahrens in den Schritten S46 bis S49 akzeptiert wird (wobei die notwendige Information für die Wiedergabe erhalten wird). So wird es möglich sofort zu handeln, falls die Bestimmung des Systemsteuerteils 6 falsch ist, und es nimmt Zeit in Anspruch, die notwendige Information für die Wiedergabe zu erlangen (beispielsweise wegen einer Wahlwiederholung).
  • Als nächstes führt der Systemsteuerteil 6 die Bestimmung (dritte Bestimmung) durch, um zu bestimmen, ob die optische Diskette 10 eine Audio-CD oder eine CD-ROM ist, wobei das gleiche Verfahren wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel benutzt wird (Schritt S50). Während der Bestimmung, das heißt von Beginn bis zum Ende des Bestimmungsprozesses (Schritt S52: Nein) führt der Systemsteuerteil 6 die Anzeige durch, die den Benutzer veranlaßt zu wählen, ob die optische Diskette 10 die Audio-CD oder die CD-ROM ist, und dies erfolgt auf der Anzeigetafel des Betriebs- und Anzeigeteils 5, und es wird eine Wahl von Audio-CD oder CD-ROM (dritte Wahlakzeptanz) getroffen (Schritt S53), wenn dies richtig vom Benutzer durch den Betriebsinstruktionsknopf des Betriebs- und Anzeigeteils 5 erfolgt ist (Schritt S51: Ja), so dass eine Bewegung nach dem Schritt S54 erfolgt. Falls eine dritte Wahlakzeptanz während der dritten Bestimmung erfolgt, hält der Systemsteuerteil 6 die dritte Bestimmung an und es erfolgt eine Bewegung auf den nächsten Schritt hin.
  • Wenn das Bestimmungsverfahren beendet ist, ohne dass eine Wahl vom Benutzer über den Betriebsinstruktionsknopf des Betriebs- und Anzeigeteils 5 während der Bestimmung erfolgt ist (Schritt S52: Ja), bewegt sich der Systemsteuerteil 6 nach dem Schritt S54.
  • Die Verfahren gemäß den Schritten S54 und S55 sind die gleichen, wie die Schritte S22 und S23 bei dem ersten Ausführungsbeispiel, und deshalb wurde eine Beschreibung hiervon weggelassen.
  • Wie oben erwähnt, ist es gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung möglich, die Type der optischen Diskette 10 vom Benutzer zu wählen und die notwendige Information für die Wiedergabe gemäß der gewählten Type der Wiedergabe zu erlangen, selbst wenn es schwierig ist, die Type der optischen Diskette 10 zu bestimmen, weil sie verschmutzt ist oder Staub auf der optischen Diskette liegt oder eine nicht normgerechte Diskette eingeführt wurde. Daher ist es möglich, die Zeit zwischen dem Einlegen der optischen Diskette 10 in das Gerät S bis zum Start der Wiedergabe beträchtlich zu verkürzen, wobei zum Beispiel die erforderliche Zeit von 1 Minute oder dergleichen bis zum Start der Wiedergabe auf etwa 10 Sekunden vermindert werden kann.
  • Es ist auch möglich, die notwendige Information für die Wiedergabe gemäß der Type der optischen Diskette 10 gemäß dem schnelleren Modus von Bestimmungsmodus und Wahlakzeptanzmodus zu erlangen, so dass die aufgezeichnete Information basierend darauf wiedergeben wird. Daher ist es möglich, die Wahl durch den Benutzer vorzunehmen, wenn der Bestimmungsprozeß der Type der optischen Diskette 10 eine Zeit in Anspruch zu nehmen scheint. Es ist möglich, dies sonst dem Bestimmungsverfahren zu überlassen. Dadurch kann weiter die Zweckmäßigkeit verbessert werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel führt der Systemsteuerteil 6 die Anzeige durch, die den Benutzer veranlaßt, die Type der optischen Diskette 10 auf der Anzeigetafel des Betriebs- und Anzeigeteils 5 zu wählen. Es ist jedoch hierauf nicht beschränkt, und es kann der Benutzer veranlaßt werden, eine Wahl durch eine Stimme, beispielsweise von einem Lautsprecher, durchzuführen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wählt der Benutzer die Type der optischen Diskette 10 mit dem Betriebsinstruktionsknopf des Betriebs- und Anzeigeteils 5 und der Systemsteuerteil 6 akzeptiert die Wahl. Es gibt jedoch keine Beschränkung hierauf. Beispielsweise kann das Diskettenwiedergabegerät S mit einem Mikrophon ausgestattet sein, das die vom Benutzer erzeugte Sprache sammelt, und es kann eine Spracherkennungseinrichtung vorgesehen werden, die die Sprache erkennt. Wenn der Benutzer veranlaßt wird, die Type der optischen Diskette 10 (durch Anzeige oder Sprache) zu wählen, und der Benutzer die Type durch die Sprache wählt ("DVD", "Für Musik (CD Audio)", "Einzel (Einzelsession)" usw.), in den Schritten S5 bis S7 in 2 beispielsweise vornimmt, dann sammelt das Mikrophon die Sprache und die Spracherkennungseinrichtung im Systemsteuerteil 6 akzeptiert die Sprache und erkennt diese, so dass der Systemsteuerteil 6 die Wahl der Type der optischen Diskette 10 akzeptiert.
  • Es kann eine allgemein bekannte Technik für die Spracherkennung benutzt werden. Beispielsweise kann der Systemsteuerteil 6 die Sprache (Sprachsignal) analysieren, die in vorbestimmten Zeitintervallen gesammelt wurde, um einen charakteristischen Wert zu extrahieren. Und es wird das Verhältnis der Anpassung zwischen dem charakteristischen Wert des Sprachsignals und den Daten auf den charakteristischen Wert der erkannten Worte berechnet werden, die durch ein HMM (Hidden Markov Modell) in einer Datenbank vorher gespeichert wurden, so dass der charakteristische Wert des Sprachsignals die charakteristischen Wertdaten anzeigt, so dass die Möglichkeit gegeben ist, all die verschiedenen Sprachen zu erfassen und zu gewährleisten, dass das Wort mit der höchsten Wahrscheinlichkeit erkannt wird.
  • Gemäß einer derartigen Ausbildung kann der Benutzer die Type der optischen Diskette 10 auswählen, ohne ein fremdes Gefühl zu haben.
  • Das Ausführungsbeispiel bewirkt eine Klassifizierung einer CD und einer DVD, sowie einer Einfachsession und einer Multisession und einer Audio-CD und einer CD-ROM als Beispiele von Typen der optischen Diskette 10, und es kann die Bestimmung und die Wahlakzeptanz dieser Typen beschrieben werden. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, und es ist auch möglich, Klassifizierungen vorzunehmen von optischen Nur-Lese-Disketten (CD-ROM, DVD-ROM usw.), beziehungsweise von beschreibbaren optischen Disketten (CD-R, DVD-R, DVD-RAM, DVD-R/W usw.) sowie eine Klassifizierung von DVD's und optischen Disketten mit einer höheren Dichte als die DVD's haben, so dass die Bestimmung und Wahlakzeptanz dieser Typen durchgeführt haben. Der Bestimmungsprozeß der Typen von optischer Diskette 10 im Systemsteuerteil 6 ist nicht auf den im Ausführungsbeispiel beschriebenen Bestimmungsprozeß beschränkt, und es sind auch andere Bestimmungsprozesse anwendbar.
  • Das Ausführungsbeispiel beschrieb das Informationswiedergabegerät der vorliegenden Erfindung unter Benutzung beispielsweise eines Diskettenwiedergabegeräts. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, und sie kann auch auf andere Geräte, beispielsweise Disketten-Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte angewandt werden, die die Information aus der optischen Diskette aufzeichnen und wiedergeben.

Claims (12)

  1. Informations-Reproduktionsgerät (S) mit einer Informations-Beschaffungseinrichtung (6), die die notwendige Information zur Reproduktion von einem beschriebenen Aufzeichnungsmedium (10) beschafft und mit einer Reproduktions-Steuereinrichtung (6), die eine Steuerung ausübt, um die aufgezeichnete Information von dem Aufzeichnungsmedium (10), basierend auf der beschafften Information, zu reproduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Informations-Reproduktionsgerät (S) die folgenden Teile aufweist: eine Wahlabfrageeinrichtung (6), die einen Benutzer veranlasst, eine Type eines Aufzeichnungsmediums (10) zu wählen; und eine Wahlakzeptanzeinrichtung (6), die die vom Benutzer getroffene Wahl der Type des Aufzeichnungsmediums (10) akzeptiert, wobei die Informations-Beschaffungseinrichtung (6) die notwendige Information zur Reproduktion von dem Aufzeichnungsmedium (10) gemäß der gewählten Type des Aufzeichnungsmediums (10) beschafft.
  2. Informations-Reproduktionsgerät (S) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Informations-Reproduktionsgerät (S) weiter die folgenden Teile aufweist: eine Bestimmungseinrichtung (6), die die Type des Aufzeichnungsmediums (10) bestimmt; und eine Modenwahl-Akzeptanzeinrichtung (6) bewirkt eine Akzeptanz aus der Benutzerwahl eines Bestimmungsmodus durch die Bestimmungseinrichtung (6) oder eines Wahlakzeptanzmodus von der Wahlakzeptanzeinrichtung (6), und wobei die Informations-Beschaffungseinrichtung (6) die notwendige Information für die Reproduktion aus dem Aufzeichnungsmedium (10) gemäß der Type des Aufzeichnungsmediums (10) in dem gewählten Modus beschafft.
  3. Informations-Reproduktionsgerät (S) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinrichtung (6) wenigstens eine der folgenden Bestimmungen durchführt: eine erste Bestimmung, eine zweite Bestimmung oder eine dritte Bestimmung, wobei die erste Bestimmung festlegt, ob die Type des Aufzeichnungsmediums (10) eine CD oder eine DVD ist und die zweite Bestimmung bestimmt, ob die Type des Aufzeichnungsmediums (10) eine Einzelsession oder eine Mehrfachsession ist und die dritte Bestimmung festlegt, ob die Type des Aufzeichnungsmediums (10) eine Audio-CD oder eine CD-ROM ist und wobei die Wahlakzeptanzeinrichtung (6) wenigstens eine der folgenden Akzeptanzen durchführt: eine erste Wahlakzeptanz, eine zweite Wahlakzeptanz oder eine dritte Wahlakzeptanz, wobei die erste Wahlakzeptanz die Wahl akzeptiert, nach der die Type des Aufzeichnungsmediums (10) die CD oder die DVD ist und wobei die zweite Wahlakzeptanz die Wahl akzeptiert, nach der die Type des Aufzeichnungsmediums (10) eine Einzelsession oder eine Mehrfachsession ist und wobei die dritte Wahlakzeptanz die Wahl akzeptiert, nach der die Type des Aufzeichnungsmediums (10) eine Audio-CD oder eine CD-ROM ist.
  4. Informations-Reproduktionsgerät (S) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahlakzeptanzeinrichtung (6) die Wahl der Type des Aufzeichnungsmediums (10) während der Bestimmung der Type des Aufzeichnungsmediums (10) durch die Bestimmungseinrichtung (6) akzeptiert.
  5. Informations-Wiedergabegerät (S) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinrichtung (6) wenigstens eine der folgenden Bestimmungen durchführt: eine erste Bestimmung, eine zweite Bestimmung oder eine dritte Bestimmung, wobei die erste Bestimmung festlegt, ob die Type des Aufzeichnungsmediums (10) eine CD oder eine DVD ist, wobei die zweite Bestimmung festlegt, ob die Type des Aufzeichnungsmediums (10) eine Einzelsession oder eine Mehrfachsession ist und wobei die dritte Bestimmung festlegt, ob die Type des Aufzeichnungsmediums (10) eine Audio-CD oder eine CD-ROM ist, und wobei die Wahlakzeptanzeinrichtung (6) wenigstens eine der folgenden Akzeptanzen durchführt: eine erste Wahlakzeptanz, eine zweite Wahlakzeptanz oder eine dritte Wahlakzeptanz, wobei die erste Wahlakzeptanz während der ersten Bestimmung durch die Bestimmungseinrichtung (6) die Wahl akzeptiert, nach der die Type des Aufzeichnungsmediums (10) die CD oder die DVD ist, wobei die zweite Wahlakzeptanz während der zweiten Bestimmung durch die Bestimmungseinrichtung (6) die Wahl akzeptiert, nach der die Type des Aufzeichnungsmediums eine Einzelsession oder eine Mehrfachsession ist und wobei die dritte Wahlakzeptanz während der dritten Bestimmung durch die Bestimmungseinrichtung (6) die Wahl akzeptiert, nach der die Type des Aufzeichnungsmediums (10) die Audio-CD oder die CD-ROM ist.
  6. Informations-Reproduktionsgerät (S) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinrichtung (6) die erste Bestimmung anhält und in die zweite Bestimmung überführt, wenn die erste Wahlakzeptanz durch die Wahlakzeptanzeinrichtung (6) während der ersten Bestimmung durchgeführt wird.
  7. Informations-Reproduktionsgerät (S) nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungseinrichtung (6) die zweite Bestimmung anhält und in die dritte Bestimmung überführt, wenn die zweite Wahlakzeptanz durch die Wahlakzeptanzeinrichtung (6) während der zweiten Bestimmung durchgeführt wird.
  8. Informations-Reproduktionsgerät (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahlakzeptanzeinrichtung (6) die Wahl der Type des Aufzeichnungsmediums (10) akzeptiert, während die Informations-Beschaffungseinrichtung (6) die notwendige Information zur Reproduktion beschafft.
  9. Informations-Reproduktionsgerät (S) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahlabfrageeinrichtung (6) den Benutzer veranlasst, die Type des Aufzeichnungsmediums (10) durch seine Stimme zu wählen.
  10. Informations-Reproduktionsgerät (S) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahlakzeptanzeinrichtung (6) die Wahl der Type des Aufzeichnungsmediums (10) durch Erkennen der Stimme akzeptiert, die vom Benutzer herrührt.
  11. Informations-Reproduktionsverfahren durch ein Informations-Reproduktionsgerät (S), dadurch gekennzeichnet, dass das Informations-Reproduktionsverfahren die folgenden Schritte umfasst: ein Verfahren, welches den Benutzer veranlasst, eine Type eines beschriebenen Aufzeichnungsmediums (10) zu wählen; ein Verfahren, das die Wahl der Type des vom Benutzer gewählten Aufzeichnungsmediums (10) akzeptiert; ein Verfahren, das die notwendige Information für die Reproduktion von dem Aufzeichnungsmedium (10) gemäß der gewählten Type des Aufzeichnungsmediums (10) beschafft; und ein Verfahren, das die aufgezeichnete Information von dem Aufzeichnungsmedium (10), basierend auf der beschafften Information, reproduziert.
  12. Ein Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Informations-Reproduktionsprozessprogramm computerlesbar aufgezeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Informations-Reproduktionsprozessprogramm einen Computer in dem Informations-Reproduktionsgerät (S) veranlasst, die folgenden Funktionen durchzuführen: es wird ein Benutzer veranlasst, eine Type eines beschriebenen Aufzeichnungsmediums (10) auszuwählen; es wird die Wahl der Type des Aufzeichnungsmediums (10) vom Benutzer akzeptiert; es wird die notwendige Information zur Reproduktion vom Aufzeichnungsmedium (10) gemäß der gewählten Type des Aufzeichnungsmediums (10) beschafft; und es wird die Reproduktion der aufgezeichneten Information von dem Aufzeichnungsmedium (10), basierend auf der beschafften Information, gesteuert.
DE602004000349T 2003-04-21 2004-03-23 Datenlesegerät, Datenleseverfahren, und Datenträger mit Computer gespeichertem Datenleseprogram Expired - Fee Related DE602004000349T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003115295 2003-04-21
JP2003115295A JP2004319051A (ja) 2003-04-21 2003-04-21 情報再生装置及び方法等

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000349D1 DE602004000349D1 (de) 2006-04-13
DE602004000349T2 true DE602004000349T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=32959571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000349T Expired - Fee Related DE602004000349T2 (de) 2003-04-21 2004-03-23 Datenlesegerät, Datenleseverfahren, und Datenträger mit Computer gespeichertem Datenleseprogram

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040208103A1 (de)
EP (1) EP1471505B1 (de)
JP (1) JP2004319051A (de)
DE (1) DE602004000349T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004319052A (ja) * 2003-04-21 2004-11-11 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置及び方法等
US20070047410A1 (en) * 2005-08-28 2007-03-01 Chih-Yuan Chen Methods for reducing startup time of optical disc drive and apparatuses thereof
JP5434974B2 (ja) * 2011-07-04 2014-03-05 船井電機株式会社 光ディスク記録装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619562A (en) * 1995-02-06 1997-04-08 Bell Atlantic Network Services, Inc. Method and system for remotely activating/changing subscriber services in a public switched telephone network
EP0727776B1 (de) * 1995-02-20 2003-01-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Objektivlinsenantriebsvorrichtung und optische Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung
TW453493U (en) * 1996-02-13 2001-09-01 Tokyo Shibaura Electric Co Reproducing device of optical disk
KR0185953B1 (ko) * 1996-06-29 1999-04-15 김광호 Dvd시스템의 dvd/cd 판별방법
JPH10214451A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Alpine Electron Inc デジタルディスクプレーヤ
JP3718941B2 (ja) * 1997-02-26 2005-11-24 ソニー株式会社 光ディスク装置
JP3546654B2 (ja) * 1997-08-07 2004-07-28 株式会社日立製作所 情報記録装置及び情報記録方法
JP3478159B2 (ja) * 1999-03-29 2003-12-15 ヤマハ株式会社 光ディスクのディスク情報取得方法、アクセス制御方法、記録制御方法および光ディスク記録装置
JP2002304748A (ja) * 2001-04-05 2002-10-18 Pioneer Electronic Corp 光ディスク再生装置及び光ディスク判別方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20040208103A1 (en) 2004-10-21
EP1471505B1 (de) 2006-01-25
DE602004000349D1 (de) 2006-04-13
EP1471505A1 (de) 2004-10-27
JP2004319051A (ja) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636844T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69333882T2 (de) CD-Abspielgerät
DE4422268C2 (de) Programmsuchverfahren
DE69727090T2 (de) Wiedergabeanordnung für optische Platten
DE3744909C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Plattenspielers
DE60110706T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk und Verfahren zur Erkennung der darauf angebrachten optischen Scheiben
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3826752C2 (de)
DE19947326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE69836116T2 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Platten mit ähnlicher Reflektivität
DE69912613T2 (de) Weidergabegerät und aufgezeichnetes medium
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE3830745C2 (de)
DE19638161A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte
DE60124325T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichungsverfahren
DE69929744T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät
DE60104040T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium
DE69930777T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät und -verfahren
DE60007472T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe für eine Multi-Session Platte mit einer DVD Anwendung
DE19625662A1 (de) Verfahren zum Schreiben von Informationen auf eine beschreibbare optische Speicherplatte und System dafür
DE3934631A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer aufzeichnungen
DE19744277A1 (de) Medium-Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisierten Zeitcodes in und von Aufnahmemedien mit einem UTOC-Bereich sowie ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich
DE602004000349T2 (de) Datenlesegerät, Datenleseverfahren, und Datenträger mit Computer gespeichertem Datenleseprogram
DE4204122C2 (de) Verfahren zum Verhindern einer fehlerhaften Aufzeichnung in einem CD-Gerät
DE60133604T2 (de) Verfahren zur Schnellkonfiguration eines optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts und Gerät dazu

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee