DE601969C - Druckgasgenerator mit Innenverbrennung und frei beweglichem Kolben - Google Patents

Druckgasgenerator mit Innenverbrennung und frei beweglichem Kolben

Info

Publication number
DE601969C
DE601969C DEB140484D DEB0140484D DE601969C DE 601969 C DE601969 C DE 601969C DE B140484 D DEB140484 D DE B140484D DE B0140484 D DEB0140484 D DE B0140484D DE 601969 C DE601969 C DE 601969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
compressor
air
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB140484D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPL DU GENERATEUR A PISTON LI
Original Assignee
EXPL DU GENERATEUR A PISTON LI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPL DU GENERATEUR A PISTON LI filed Critical EXPL DU GENERATEUR A PISTON LI
Application granted granted Critical
Publication of DE601969C publication Critical patent/DE601969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G3/00Combustion-product positive-displacement engine plants
    • F02G3/02Combustion-product positive-displacement engine plants with reciprocating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Druckgasgenerator mit Innenverbrennung und frei beweglichem Kolben Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckgasgenerator mit Innenverbrennung und frei fliegenden Kolben; bei dem Verdichter- und Verbrennungskolben starr miteinander gekuppelt sind.
  • Es ist bekannt, daß der wesentliche Nachteil eines als Verbrennungskolbenmaschine ausgebildeten Druckgasgenerators darin besteht, daß die im Zylinder erzeugten Verbrennungsgase nicht unmittelbar Nutzarbeit leistend auf den Kolben wirken, sondern in eine vom Treibgaserzeuger unabhängige Kraftmaschine geleitet werden, wodurch der Wirkungsgrad der Anlage verschlechtert wird. Um den Gesamtwirkungsgrad einer aus einem Druckgasgenerator mit nachgeschalteter Kraftmaschine bestehenden Anlage hochzuhalten, muß ein möglichst großer Teil der im Brennstoff enthaltenen Wärmeenergie auf die erzeugten Druckgase übertragen werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die im Kompressor bis etwa q. at verdichtete Luft in den Motorzylinder geleitet wird, dessen Kompressionshub, gerechnet von der Absperrung der Spülöffnungen ab, nur einen Bruchteil (z. B. 40 °/o) des Gesamthubes beträgt und dessen Kolben mit einer hohen Geschwindigkeit durch die Entspannung einer im Kompressorzylinder im Überschuß über die für die normale Speisung benötigte Speise- und Spülluft gestauten Luftmenge zurückgetrieben wird.
  • Nach der Erfindung soll weiterhin der Kolbenkörper einen Luftspeicher bilden, in welchen eine mit dem Deckel des Kompressors verbundene Stange hineinragt, die beim Aufwärtsgang des Doppelkolbens Luft verdichtet, welche den Doppelkolben zusammen mit der im Kompressorzylinder befindlichen Druckluft zurücktreibt. Endlich soll der Motorzylinder unmittelbar in dem Luftspeicher angeordnet werden.
  • Durch die Erfindung soll der Vorteil erreicht werden, daß die mechanischen Verluste beim Verdichten und beim Vorverdichten der Luft gering sind und daß nahezu alle bei der Verbrennung entwickelte Wärmeenergie in den zur Kraftmaschine geleiteten Treibgasen enthalten ist, so daß die Anlage mit hohem Wirkungsgrad arbeiten wird. Die Anordnung des Luftspeichers soll außerdem zum vorteilhaften Ausgleich der Energieänderungen der in dem freien Raum des Kompressors befindlichen und zur Rückstellung des Kolbens dienenden Luft dienen.
  • Als Beispiel wird im folgenden eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen, mit einseitig wirkenden Motor- und Kompressorzylindern versehenen Generators beschrieben und auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. r ist eine schematische Gesamtansicht des Motors; Fig. 2 ist ein Druckhubdiagramm des Motorzylinders; -Fig. 3 ist ein schematischer Schnitt durch den Generator, durch die Achse der Zylinder und den Sammler entsprechend seiner größten Ausdehnung; Fig. q. ist ein schematischer Schnitt durch den Generator durch die allgemeine Symmetrieebene (A-A von Fig. 5) ; Fig. 5 ist ein Schnitt durch ein Saugventil. Der Generator besteht im wesentlichen aus (Fig. i) i. einem senkrecht stehenden Antriebszylinder i, der an seinem oberen Ende offen ist und in dem ein Tauchkolben 2 einfacher Wirkung geht, der unten durch eine konkave Kugelkalotte (Abb. 5) abgeschlossen sein kann, 2. einem senkrecht stehenden Kompressorzylinder 3, in welchem sich ein Kolben q. einfacher Wirkung bewegt.
  • Beide Zylinder i und 3 sind so miteinander verbunden, daß ihre Achsen zusammenfallen und daß der Kompressorzylinder oberhalb des Antriebszylinders liegt.
  • Der Motor- und der Kompressorkolben bestehen aus einem einzigen Stück. Der Kompressorkolben q. ist oben mittels Rippen 23 verstärkt (Fig. 5). Der bewegliche Doppelkolben ist an den Wänden des Kompressorzylinders und des Verbrennungszylinders genügend geführt. Im oberen Teil des Verbrennungszylinders ist zweckmäßig eine Führungsmuffe 24 vorgesehen. Im unteren Teil des Zylinders i ist ein Spielraum zwischen Zylinder und Kolben gelassen, um jede Reibung zu verhindern. Um die Undichtheit an dieser Stelle zu vermindern, sind die Seitenwände des Motorkolbens mit feinen, nur wenig geneigten schraubenförmigen Rillen versehen. Die Erfahrung zeigt, daß auf diese Weise die Dichtheit bei schnell laufenden Kolben erheblich gesteigert wird.
  • Der Motorkolben 2 enthält eine oben offene zylindrische Bohrung, in die eine Stange 5 hineinragt, deren Zweck weiter unten beschrieben wird. Der Kompressorzylinder steht durch die Saugöffnungen 6 nach außen und durch die Drucköffnungen 7 mit einem geschlossenen Raum 8 in Verbindung.
  • Der Antriebszylinder i liegt seinerseits in einem geschlossenen Raum 9. Beide Räume 8 und 9 stehen durch eine Leitung io in Verbindung und bilden gemeinschaftlich den Sammler für die vom Kompressor erzeugte Spül- und Ladeluft des Motors.
  • Die Öffnungen 6 und 7 sind durch selbsttätige Ventile verdeckt.
  • In der Seitenwandung des Antriebszylinders sind in bestimmter Höhe über dem Bodenstück desselben Austrittsöffnungen ii für die Spül-und Auspuffgase vorgesehen, die unmittelbar in den Raum 9 münden. Die Auspufföffnungen 12 des Zylinders münden in das Innere einer Kammer 13 aus, die von dem Raum 9 durch Wände abgetrennt ist, welche bis zu den Wandungen des Motorzylinders sich erstrecken. Diese Kammer 13 bildet den Sammelraum für die Treibgase, in welchem ein Druck herrscht, dessen Höhe dem des Sammelraumes für die Spül-und Ladeluft annähernd gleich ist.
  • Die Stange 5, welche auf dem Deckel des Kompressorzylinders festsitzt, taucht in den Hohlkolben 2. Die in dem Raum 32 zwischen 5 und 2 befindliche Luftmasse wird abwechselnd bei jedem Hinundhergange des beweglichen Doppelkolbens verdichtet und entspannt. In ihrer Gesamtheit bildet die Einrichtung einen Luftspeicher; die in ihm beim Aufwärtsgang des Doppelkolbens verdichtete Luft drückt den Kolben nach unten zurück.
  • In dem Bodenstück des Antriebszylinders i ist eine Öffnung iq. mit Ventil angebracht zum Einlaß des Brennstoffes. Das Zylindersystem ist in bezug auf die Sammelräume 8 und 9 nicht starr angeordnet, vielmehr ruht dasselbe auf Federn 15 und folgt selbsttätig und synchron den Bewegungen des beweglichen Kolbensystems, und zwar bewegt sich bei jedem Hub des Kolbensystems in einer Richtung das Zylindersystem nach der entgegengesetzten Richtung. Das Zylindersystem tritt also in eine Hinundherbewegung ein, welche mit der Bewegung des Kolbensystems synchron, aber entgegengesetzt gerichtet ist. In dieser Weise werden die Reaktionen auf die Wände der Sammelräume und auf das Fundament vermindert.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise des Kolbensystems näher beschrieben.
  • Es sei als Anfangspunkt eines Arbeitsspieles der Äugenblick genommen, in dem der Motorkolben am unteren Ende seines Hubes steht.
  • In dem freien Raum des Antriebszylinders ist die Luft auf einen Druck P2 (von 6ö at z. B.) verdichtet. Der flüssige Brennstoff wird durch die Öffnung i¢ eingespritzt; die Verbrennung ist eine augenblickliche infolge des großen Luftüberschusses und der hohen Temperatur, und der Druck steigt auf P3 (i2o at z. B.).
  • Der Kompressorzylinder ist mit Luft von Atmosphärendruck gefüllt.; die Saugventile sind eben auf ihren Sitz zurückgefallen.
  • In dem durch Stange 5 abgeschlossenen Luftspeicher herrscht Minimaldruck (q. at z. B.). Der Sammelraum für die Spülgase ist vollkommen von den Zylindern abgeschlossen, und es herrscht darin ein Druck von P1 (q. at).
  • Der Sammelraum für die Treibgase ist von den Zylindern und dem Sammelraum 8, 9 abgetrennt. Der Druck erreicht darin eine Höhe von ungefähr P, Der Inhalt des Treibgassammelraumes ist so bemessen, daß keine übermäßigen Druckschwankungen beim Abströmen der Treibgase zur Kraftmaschine auftreten. Von dem Augenblick ab, in dem die Verbrennung beginnt, bewirkt der Druck der Verbrennungsgase eine sehr erhöhte Beschleunigung der Kolben nach oben; gleichzeitig vermindert sich der Druck - hinter dem Motorkolben und fällt auf P4 (9 at z. B.) herab. Der Kolben hat in diesem Zeitpunkt erst einen Teil des normalen Hubes zurückgelegt. Bei seiner weiteren Aufwärtsbewegung legt der Motorkolben nacheinander die Auspuff- und Ausspülöffnungen frei; der Druck der Gase fällt dann von P4 auf P1 herab (von 9 at auf 4 at), und von nun ab bis zum Ende des Hubes bleibt der Druck unterhalb des Motorkolbens gleich Pi. Die Bewegung des Motorkolbens veranlaßt die Ansaugung einer frischen Luftmasse durch die Spülöffnungen zr, während gleichzeitig durch die Auspufföffnungen z2 Gas in den Treibgassammler 13 überströmt, da durch das Abströmen von Gas in die Kraftmaschine der Druck in dem Sammler 13 etwas geringer als der in dem Luftsammelraum 8, 9 herrschende Druck P1 ist.
  • Während dieses Aufwärtshubes drückt der Kompressorkolben die im Kompressorzylinder befindliche Luft zusammen, und gleichzeitig wird auch die im Luftspeicher befindliche Luft zusammengedrückt.
  • Wenn der Druck in dem Kompressorzylinder den Wert P1 erreicht hat, heben sich die Druckventile, und es wird eine Menge Luft in den Sammler 8, 9 übergedrückt. Hierdurch wird das Ausspülen des Motorzylinders aufrechterhalten, wenn der Kolben in seine obere Totpunktlage gerät. Die treibende Kraft der Verbrennungsgase auf die Unterseite des Motorkolbens wird beinahe vollständig als lebendige Kraft im Kolbensystem wiedergewonnen. Die lebendige Kraft wird durch die Widerstände des Motor- und Kompressorkolbens ständig aufgezehrt, bis dieser stillsteht.
  • In diesem Augenblick ist im normalen Betrieb folgende Lage vorhanden: Der Raum in dem Antriebszylinder unterhalb des Motorkolbens ist mit frischer Luft gefüllt.
  • Der Druck im Luftspeicher 32 hat seinen Maximalwert P5 (z. B. 48,5 at) erreicht. Der Druck im freien Raum des Kompressorzylinders beträgt P1 (4 at).
  • Diese Drücke geben dem Kolbensystem eine Beschleunigung nach unten. Der Motorkolben bewegt sich nach unten und drückt in den Treibgassammler die mehr oder minder mit Verbrennungsgasen vermischte Luft über.
  • Die in dem Luftspeicher 32 und in dem freien Raum des Kompressorzylinders eingeschlossene Luft expandiert. Nach ungefähr einem Drittel des Weges der Kolben nach unten erreicht der Druck im Kompressor den Atmosphärendruck. In diesem Augenblick beginnt die Ansaugung.
  • Die Bewegung schreitet mit ungefähr konstanter Geschwindigkeit fort, bis der Motorkolben die Auspuff- und Ausspülöffnungen überdeckt. Der Druck erfährt dann unter dem Motorkolben eine rasche Steigerung, und der dadurch verursachte Widerstand bremst das Kolbensystem. Dieses bleibt stehen, sobald die Leistung zur Verdichtung der in dem Antriebszylinder enthaltenen Luftmasse den motorischen Leistungen der Expansion der in dem Luftspeicher 32 und in dem freien Raum des Kompressorzylinders eingeschlossenen Luft gleich ist.
  • In diesem Augenblick wird der flüssige Brennstoff in den Zylinder hineingeleitet. Er entzündet sich von selbst in der auf 6o at Druck gepreßten Luft, und der voraufgegangene Arbeitskreis wiederholt sich.
  • In der auf den beiliegenden Zeichnungen als Beispiel dargestellten Maschine ist die durch den voll belasteten Kompressorzylinder gelieferte Menge gleich der dreifachen der unter dem Motorkolben bei Beginn der Verbrennung eingeschlossenen Luftmenge. Die Verbrennung erfolgt bei normaler Belastung in einer Luftmenge, die 2,5mal größer ist als die, die theoretisch nötig wäre: Andererseits sind die Höhe der Auspuff- und Ausspülöffnungen oberhalb des Bodens des Antriebszylinders und der Hub des Motorkolbens unter normaler Belastung derart berechnet worden; daß die Dauer der Ausspülung ungefähr das Doppelte der Dauer der Arbeitsleistung (Verdichtung und Expansion) beträgt.
  • Unter diesen Umständen beträgt die mittlere Temperatur der in dem Antriebszylinder eingeschlossenen Gase nicht mehr als etwa 350' C, so daß eine Kühlung der Wände außer der durch die Spülgase bezweckten Kühlung unnötig ist.
  • Es ist leicht ersichtlich, - daß auch bei veränderlicher Brennstoffzufuhr die auf das Kolbensystem bei seinem Rückgang einwirkende Gesamtarbeit konstant bleibt. Die Rückstellung erfolgt ja gemeinsam durch die komprimierte Luft im Luftspeicher und im freien Raum des Kompressors. Wenn nun infolge geringerer Brennstoffzufuhr' das bewegliche Kolbensystem nicht -in seine normale Endstellung gelangt, sondern einen kleineren Hub zurücklegt, so ist zwar die Luft im- Luftspeicher auf einen geringeren Druck komprimiert, dagegen enthält der freie Raum des Kompressors in diesem Fall ein größeres Volumen komprimierter Luft, und es ist durch entsprechende Bemessung des Luftspeichers und des Kompressorzylinders ohne weiteres einzurichten, daß die Summe der am Ende des veränderlichen Hubes im Luftspeicher und im freien Kompressorraum aufgespeicherten Energie konstant ist.
  • Im folgenden sind noch weitere bauliche Einzelheiten angegeben. Der Motorzylinder i besteht aus Stahl und bildet ein einheitliches Ganzes. Der Kompressorzylinder 3 aus leichter Metallegierung besteht aus zwei Teilen: den Seitenwandungen und dem Deckel. Die Seitenwandungen, der untere Boden 3' und die den Motorzylinder führende Muffe 25 bilden ein einziges Stück. Der Motorzylinder z ist mit einem Flansch versehen, welcher bei i' auf dem Boden 3' befestigt ist. Die Seitenwandungen sind unten mit 12 Öffnungen 3" versehen, welche die untere Seite des Kompressorkolbens nach außen in Verbindung setzen. Der Deckel des Kompressorzylinders besteht aus einer dicken Scheibe 26, die mit der Muffe 27 und der Stange 5 ein einziges Stück bildet. Der Deckel ist auf einem breiten Kranz 26' des Zylinderkörpers festgebolzt. Er enthält innerhalb der Muffe 27 fünf Öffnungen 6, welche durch Saugventile verdeckt sind, und außerhalb der Muffe 27 zehn Öffnungen 7, die durch Druckventile verschlossen werden. Diese Ventile stehen mit dem Innern des Kompressorzylinders durch die Austrittsöffnungen 28 des Kranzes in Verbindung.
  • Die Stange 5 ist hohl, und ihre innere Bohrung 29 ist am unteren Ende durch einen Schraubenstöpsel verschlossen. Die Bohrung 29 steht mit dem Kompressorzylinder durch die Öffnung 30 in Verbindung, auf welche ein selbsttätiges Ventil aufgesetzt ist, das sich in Richtung der Bohrung abhebt. Außerdem steht die Bohrung durch eine Öffnung 31 des Schraubenstöpsels mit dem Luftspeicher in Verbindung, auf welcher ein Ventil aufsitzt, das sich nach der Innenseite des Luftspeichers öffnet. Diese doppelte Verbindung hält selbsttätig den Minimaldruck im Luftspeicher, aufrecht und den Druck in der Bohrung 29 auf dem Maximaldruck im Kompressorzylinder.
  • Der Spül- und Ladeluftsammler besteht aus zwei ovalen Behältern 8 und 9, welche mittels vertikaler Röhren io miteinander verbunden sind. Das Ganze ist aus einem Stück gegossen.
  • Der Behälter 8 ist an seinem unteren Ende durch die mit ihm gegossene Platte 17' abgeschlossen, welche eine Muffe 17 enthält. Diese Muffe dient zur Führung des Zylindersystems. Am oberen Ende ist der Behälter 8 von der Rippenplatte 16' abgeschlossen, dessen Muffe 16 die Muffe 27 des Zylinderdeckels führt. Die Querschnitte der drei Muffen 16, i7, 18 sind so berechnet, daß der Druck im Spülluftsammler auf das Zylindersystem das Gewicht des letzteren beim normalen Gang ausgleicht. Das Zylindersystem ist auf die Muffe 18 mittels zweier Federn 15' aufgestützt. Diese Federn sind beim normalen Gang entlastet, wenn das Zylindersystem sich in seiner Mittelstellung befindet.
  • In Fig. 4 bezeichnet 36 den Sammler für die Treibgase; er ist mittels Flanschen und Bolzen mit der rohrförmigen Verlängerung 35 des im Innern des Behälters 9 befindlichen Sammlers 34 verbunden. Der Sammler 34 ist so ausgebildet, daß er auf der Seitenwand des Motorzylinders aufliegt und daß er während des Auspuffes durch die Öffnung 34' und die Öffnungen 37 mit dem Innern des Motorzylinders in Verbindung steht. Der Rauminhalt des Sammlers 36 ist genügend groß, um zu verhindern, daß die Druckschwankungen während der Zeit des vollkommenen Abschlusses des Sammlers nicht mehr als io°%o des absoluten Druckes ausmachen.
  • Der Antriebszylinder i enthält ferner auf der Seite gegenüber den Auspufföffnungen drei Spülöffnungen, deren obere und untere Wandungen um 45' gegen die Achse des Zylinders und nach seinem Innern geneigt sind.
  • Die Auspufföffnungen liegen in zwei waagerechten Reihen, einer unteren Reihe mit drei Öffnungen 12, deren untere und obere Ränder waagerecht verlaufen, und einer oberen Reihe von drei Öffnungen 37, deren obere und untere Ränder um 45 ° nach dem Äußern des Zylinders geneigt sind.
  • Die Wirkungsweise ist die folgende: Die Öffnungen i2 werden durch den Motorkolben zuerst freigelegt, zu der Zeit, wo sie gegenüber der Öffnung 34' stehen; während dieser Zeit geht die Ausdehnung der Gase im Antriebszylinder vor sich. Der Kolben legt alsdann die Spülöffnungen ii frei und darauf auch die Öffnungen 37, während die Öffnungen =2 infolge der Bewegung des Zylindersystems nach unten durch den Rand des Auspuffsammlers 34 überdeckt werden.
  • In Fig.5 ist ein Schnitt durch eines der Ventile dargestellt, welche in dem Deckel des Kompressors benutzt werden.
  • 38 ist der Sitz des Ventils, 4o der Gegensitz; beide sind mit ringförmigen Öffnungen versehen, die sich nicht gegenüberstehen, und 39 ist das Ventil, bestehend aus einer leichten Scheibe, die vollkommen lose zwischen Sitz und Gegensitz liegt und mit Ringöffnungen versehen ist, die den vollen Teilen des Ventilsitzes 38 entsprechen.
  • Der hier beschriebene Gasgenerator ist für den Betrieb mit flüssigen Brennstoffen von mittlerer Dichte, die in einer geringen Luftmenge verflüchtigt werden, bestimmt.
  • Zu diesem Zweck besitzt der Generator einen Hilfskompressor 41, dessen Wandung außen an dem Behälter 9 und auf dem Spülgassammler befestigt ist. Der Kolben 42 dieses Kompressors ist mit einer Stange verbunden, welche auf dem Zylindersystem befestigt ist.
  • Der Raum 42' unterhalb- -des Kolbens steht ständig in Verbindung mit dem Innern des Spülsammlers 9 durch eine breite Öffnung 46. Der Raum 42" oberhalb des Kolbens steht in Verbindung mit dem unteren Raum 42' durch eine Leitung 49', welche in 47 mit dem Raum 42' und in 48 mit dem Raum 42" in Verbindung liegt. Diese Leitung 49' enthält ein selbsttätiges Ventil, das auf der Figur nicht dargestellt ist. Während der Bewegung des Zylindersystems nach unten geht eine bestimmte Menge Luft aus dem Raum 42' in den Raum 42" über durch Abhebung des erwähnten Ventils. Andererseits steht der obere Raum 42" durch einen Kanal 5o (Fig. 3) mit dem Ventil 14 in Verbindung, welches sich nach dem Innern des Antriebszylinders bewegt. Durch diese Kanäle drückt der Kolben 42 in den Antriebszylinder während des Hochganges des Zylindersystems (Kompressionshub) die während des voraufgegangenen einfachen Hubes angesaugte Menge Luft. Wegen der Bewegung des Zylindersystems ist es unmöglich, eine starre Leitung zu benutzen, weshalb derjenige =Teil der Leitung, welcher in dem Spülsammler liegt, um drei Achsen =o=, =o2 und 103 Gelenke bildet (Fig. 3). Die Saugöffnung 46 des Hilfskompressors 41 (Fig.4) steht genau gegenüber dem inneren Auspuffsammler 35, in welchem eine Temperatur von etwa 350' C herrscht. Die aus dem Spülsammler 9 gesaugte Luft muß durch den engen Schlitz 59 hindurchgehen und erreicht eine Temperatur von 25o bis 300' C. Es genügt infolgedessen eine sehr geringe Menge Luft, um eine verhältnismäßig große Menge Brennstoff von mittlerer Dichte, wie z. B. gereinigtes Petroleum, vollständig zu vergasen.
  • Der Druckhub des Kolbens 42 beginnt sofort beim Beginn der Bewegung des Motorkolbens nach unten, d. h. wenn die Ausspülöffnungen vollkommen offen liegen. Die Länge des Druckkanals 50 und das Beharrungsvermögen des Brennstoffventils sind so geregelt, daß das Überdrücken des Brennstoffs in den Antriebszylinder- erst stattfindet, wenn die Spülöffnungen schon überdeckt sind und die Kompression schon begonnen hat.
  • Der voraufgehend beschriebene Hilfskompressor für den Brennstoff könnte auch durch eine Pumpe bei Anwendung von flüssigem Brennstoff, die in derselben--- Weise arbeitet, ersetzt werden.
  • Bei normalem Gange ist die Kompression im Motorzylinder genügend stark, um die Entzündung der meisten Brennstoffe erfolgen zu lassen. Dennoch wird gleichzeitig eine Zündkerze benutzt, welche in den Boden des Motorzylinders eingeschraubt wird. Bei Anwendung jedes Brennstoffes ist die Zündung durch eine Zündkerze beim Anlassen erforderlich, wenn die Kompression noch nicht die genügende Höhe zur Selbstzündung erreicht hat. Die Zündkerze ist an die Sekundärwicklung einer Induktionsspule angeschlossen, deren Primärwicklung durch eine Akkumulatorenbatterie gespeist wird. Die Unterbrechung des Primärstromes erfolgt durch einen Nocken, welcher von dem Zylindersystem betätigt wird. Der Unterbrechungsmechanismus (der nicht dargestellt ist) ist so eingerichtet, daß die Schaltung des Unterbrechers ungefähr auf halbem Wege des Gestells stattfindet und daß zwischen dieser Schaltung und der Unterbrechung eine genügende Zeit verstreicht, um die Zündung kurz vor dem Ende des Hubes zu veranlassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckgasgenerator mit Innenverbrennung und frei beweglichen Kolben, bei dem der Motorkolben und der Kompressorkolben mit einer Stange verbunden sind und ein einheitliches Ganzes ohne jede kinematische Verbindung mit dem Äußeren bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kompressor bis etwa 4 at verdichtete Luft in einen Motorzylinder geleitet wird, dessen Kompressionshub, gerechnet von der Absperrung der Spülöffnungen ab, nur einen Bruchteil (z. B. 40 °/o) des Gesamthubes beträgt und dessen Kolben mit einer hohen Geschwindigkeit durch die Entspannung einer im Kompressorzylinder im Überschuß über die für die normale Speisung benötigte Speise- und Spülluft gestauten Luftmenge zurückgetrieben wird.
  2. 2. Druckgasgenerator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, - daß der Kolbenkörper einen Zylinder bildet, welcher eine mit dem Deckel des Kompressors verbundene Stange umgreift und als Luftspeicher zur Unterstützung beim Zurückführen des Kolbensytems in den Motorzylinder dient, und daß das Volumen dieses Speicherzylinders im Verhältnis zum Inhalt des freien Raumes, der im Kompressorzylinder zwischen dem Kompressorkolben am Ende seines Kompressionshubes bei normaler Speisung und dem Zylinderdeckel verbleibt, derart bemessen ist, daß unabhängig von der Kraftäußerung, mit welcher das Kolbensystem durch die Gasentspannung im Motorzylinder vorangetrieben wird, die auf das Kolbensystem bei seinem Rückgang einwirkende Gesamtarbeit konstant bleibt.
  3. 3. Druckgasgenerator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Luftspeicher mit dem Kompressionsraum durch einen Kanal (29) verbunden ist, welcher in der dem Speicher als Kolben dienenden Stange (5) angebracht ist und dessen Verbindungsöffnungen mit Ventilen (30, 31) versehen sind, von welchen das den Durchgang zum Kompressor steuernde Ventil (3o) sich nach innen und das den Durchgang zum Speicherzylinder steuernde Ventil (3i) sich nach außen derart öffnet, daß der Raum zwischen den beiden Ventilen am Ende eines Kompressionshubes selbsttätig über das Ventil (3o) aufgeladen und am Ende des expandierenden Speicherhubes über das Ventil (3z) in den Speicher entladen wird. q. -Druckgasgenerator nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Spülluftsammler umgebene Motorzylinder ohne Zwischenschaltung eines Kühlmantels unmittelbar durch die Sammleratmosphäre gekühlt wird.
DEB140484D 1927-11-25 1928-11-16 Druckgasgenerator mit Innenverbrennung und frei beweglichem Kolben Expired DE601969C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR601969X 1927-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601969C true DE601969C (de) 1934-08-30

Family

ID=8971639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB140484D Expired DE601969C (de) 1927-11-25 1928-11-16 Druckgasgenerator mit Innenverbrennung und frei beweglichem Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601969C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767914C (de) * 1935-06-03 1954-11-15 Participations Soc Et Flugkolben-Treibgaserzeuger
DE19519075A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Seydlitz Goetz Dieter Explosionsmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767914C (de) * 1935-06-03 1954-11-15 Participations Soc Et Flugkolben-Treibgaserzeuger
DE19519075A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Seydlitz Goetz Dieter Explosionsmotor
DE19519075C2 (de) * 1995-05-18 2000-12-07 Seydlitz Goetz Dieter Explosionsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601969C (de) Druckgasgenerator mit Innenverbrennung und frei beweglichem Kolben
DE536930C (de) Brennkraftmaschine mit durch Verstellung eines Kolbens regelbarer Verdichtung
DE844227C (de) Flugkolbenmaschine, insbesondere Flugkolben-Treibgaserzeuger
EP0957250A2 (de) Verbrennungsmotor
DE323832C (de) Explosionspumpe mit schwingender Fluessigkeitssaeule zur Foerderung von Fluessigkeit oder Luft
DE412233C (de) Motorkompressor mit freifliegendem Kolben
DE457914C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE269487C (de)
DE667002C (de) Kolben fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE59322C (de) Gasmaschine mit Differenzialkolben
DE952667C (de) Zweitakt-Gegenkolben-Gasgenerator
DE751617C (de)
DE320514C (de) Explosionspumpe mit schwingender Fluessigkeitssaeule, die beim Zurueckstroemen eine frische Ladung verdichtet
DE630110C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpe
AT45221B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit.
DE439066C (de) Maschine zur Erzeugung von Druckgasen
DE31346C (de) Gaskraftmaschine
DE540523C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe
DE26690C (de) Explosionsmotor
AT43325B (de) Druckpumpenanlage für Gase.
DE417683C (de) Motorkompressor
DE296119C (de)
AT115933B (de) Arbeitsverfahren für mit vier und mehr als vier Takten arbeitende Dieselmaschinen.
DE59672C (de) Gasmaschine, deren Ventile durch die Gase ohne äufsere mechanische Steuerung bethätigt werden
DE315131C (de)