DE751617C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE751617C DE751617C DENDAT751617D DE751617DA DE751617C DE 751617 C DE751617 C DE 751617C DE NDAT751617 D DENDAT751617 D DE NDAT751617D DE 751617D A DE751617D A DE 751617DA DE 751617 C DE751617 C DE 751617C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stroke
- limiting device
- piston
- piston machine
- plug piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 10
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed Effects 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B71/00—Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
- F02B71/04—Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
- F02B71/06—Free-piston combustion gas generators per se
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Patentanwalt
Γ? 1JigU W\/3S-»Λ SiI *·**' rjr. , , ,fl/M
. .,,.,» rs ^1 C Re-el^jo^—jäo« ^O. Oe p Οβχΰ ÜSI 11? 4.1
\rt WiOj Bregenzer Sir* 6
P 79 600 Ia/46 a4
PESCABA und SOC. d»ETUDES....
PESCABA und SOC. d»ETUDES....
Feue Beschreibung
lflugkolbenmaschine, insbesondere Flugkolben-Ireibgaser
erzeuger.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flugkolbenmaschine, insbesondere einen Flugkolben-Treibgaserzeuger, bei der
die Terdichtungsarbeit auf dem Einwärtshub der Flugkolben geleistet wird.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der auf der Innenseite des Verdichterkolbens gelegene
Teil/Hes Verdichterzy^inders zur luftverdichtung, und der
auf der Aussenseite dieses Kolbens gelegene Teil als Ener
giespeioher dient. ^" ^ f" "^ ^****=— '^νψν^ήΐ^"
Es findet somit in ein und demselben Zylinder die luftverdichtung und die Speicherung der zur Eückfülirung
des Flugkolbens in seine innere Totpunktstellung notwendige» Energie statt.—)
Der auf der Aussenseite des Verdichterkolbens gelegene Teil des Verdichterzylinders hat genügend grosse Abmessungen,
um die beim Auswärtshub des Flugkolbens an diesen abgegebene motorische Antriebsarbeit in sich aufzunehmen.
Bei Flugkolbenmaschinen gemäss der Erfindung steht häufig der Zunahme, die die im Energiespeicher aufgespeicherte
Energie bei einer Vergrösserung des Kolbenhubes
erfährt, keine entsprechende Vergrösserung des Energiebedarfs
bei dem einwärts gerichteten Hub gegenüber. In solchen Fällen !kann die Zunahme der im. Energiespeicher aufgespeicherten Energie ein ständiges Anwachsen der Kolbenhübe
und der im Energiespeicher und im Brennkraftzylinder auftretenden
Höchstdrücke zur Folge haben, bis diese Kolbenhübe und Höchstdrücke unzulässige, die Maschine gefährdende
Werte erreichen. Um diese Gefahr zu beseitigen, wird gemäss
einer weiteren Ausbildung der Erfindung eine bekannte, aäf die Verminderung oder Abstellung der Brennstoffzufuhr
einwirkende Hubbegrenzungseinrichtung vorgesehen, die durch den Flugkolben betätigt wird, wenn er den im Dauerbetrieb
zulässigen grössten Hub überschreitet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen die
Fig. 1 und 2 schematisch im Schnitt zwei verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäss ausgebildeten
Treibgaserzeugers mit Freiflugkolben.
In den Zeichnungen handelt es sich um Treibgaserzeuger, bei denen mindestens ein Teil der Verdichtungsarbeit
in den Verdichterzylindern auf dem Bückhub der Flugkolben vor sich geht. Eine solche Maschine kann abgesehen von ihren
pneumatischen Energiespeichern in irgend einer üblichen
leise ausgebildet sein. So weist diese Maschine gemäss dem
in Fig. 1 dargestellten Aus führungs bei spül, einen Motorzylinder
1 auf, in dem zwei gegenläufige Motorkolben 21 und 21^ arbeiten. Diese Motorkolben geben in der Fähe ihres
äusseren Totpunktes Einlassöffnungen 3 und Auslassöffnungen 4 frei, letztere sind an eine Drucksammelleitung 5 angeschlossen.
Ferner ist mit jedem der Motorkolben je ein
Verdichterkolben 6 und 6 verbunden. Erfindungsgemäss
dienen die auf der Innenseite der Verdichterkolben gelegenen Häume 7 und 7 zur Verdichtung der Luft und sind
daher mit Ansaugventilen 8 und Druckventilen 9 versehen, während die auf der Aussenseite der Verdichterkolben in
1 2 dem gleichen Zylinder befindlichen Häume 10 und 10 die pneumatischen Energiespeicher bilden, welche beim auswärts
gerichteten Hub der Kolben den Hauptteil der im IJotorzylindern entwickelten Energie in sich aufnehmen,
um diese beim einwärts gerichteten Kolbenhub zwecks Ver-
1 7 dichtung der in den Räumen 7 und 7 befindlichen Luft
und der Ladeluft des Motorzylinders wieder abzugeben.
Die Kolbensätze 21, 61 und 22, 6 bilden Plugkolbensätze,
die in üblicher Weise in ihren Bewegungen durch eine Synchronisierungsvorrichtung verbunden sind. Die
Synchronisierungsvorrichtung besteht z.B. aus Zahnstan-
1 9
gen 11 und 11 , die an die ZoIbensatze angeschlossen sind, und die zwecks Synchronisierung ihrer Bewegungen mit einem gemeinsamen Polizei 12 in Eingriff stehen.
gen 11 und 11 , die an die ZoIbensatze angeschlossen sind, und die zwecks Synchronisierung ihrer Bewegungen mit einem gemeinsamen Polizei 12 in Eingriff stehen.
Ferner ist eine Vorrichtung zur Speisung des Motorzylinders 1 mit Brennstoff vorgesehen- Diese Vorrichtung
umfasst z.B. eine Einspritzdüse IZ t die durch eine Pumpe
14 mit Brennstoff versorgt wird. Die Pumpe 14 wird von einem Nocken 15 angetrieben, der auf der Achse des die Synchronisierung
der Sahnstangen bewirkenden Sitzeis 12 sitzt.
Der Zylinder 1 befindet sich im Inneren eines dichten Druckluftbehälters 16. Dieser Behälter wird mit der Spül-
und Speiseluft des Zylinders 1 durch die Druckluftventile
3 der Verdiohterzylinder der Maschine gespeist.
1 2
Die in den Energiespeiehern 10 und 10 aufgespeicherte
Energiemenge ist um so grosser, je langer der
auswärts gerichtete Kolbenhub ist. Gleichzeitig nimmt bei Yergrösserung des Kolbenhubes auch die in die Yerdichterräume
7 und 7 angesaugte Luftmenge und somit die beim einwärts gerichteten Kolbenhub zu leistende Yerdichtungsarbeit
zu. Die Zunahme dieser Yerdichtungsarbeit ist aber häufig geringer als die Zunahme der in den Yerdichterzylindern
aufgespeicherten Energie. In solchen Fällen muss dafür gesorgt werden, dass trotz dieses Fehlens eines Lnergieauagleichs
ein ständiges Srösserwerden der Kolbenhübe und damit
der gressten Drücke in den Energie speichern und im
Motorzylinder verhindert wird.
Zu dem Zweck ist gemärjs einer weiteren Ausbildung der
Erfindung eine Hubbegrenzungsvorrichtung vorgesehen, die durcDi die Flugkolben betätigt wird, wenn sie den im Dauerbetrieb
zulässigen grössten Hub überschreiten.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform der
Hubbegrenzungsvorrichtung ist der eine der Freiflugkolben-
Sätze j beispielsweise der den Yerdiciiterkolben 6 enthaltende
Flugkolbensatz, mit einem Stdssel 17 versehen. Dieser
Stössel wirkt auf einen Schwinghebel 18 ein, sobald der Kolbenhub die grösste länge überschreitet, die mit dem
Dauerbetrieb vereinbar ist. Die Sinwirjcung des Stössels 17
auf den Hebel 13 hat zuerst, d.h. also? wenn die übermässig
langen Hübe noch nicht die äusserst zulässigen Werte erreichen, die Oeffnung eines Yentils 19 zur Folge. Sind aber
die übsrmässig langen Hübe noch länger, so wird nach der
Oeffnung des Yentils 19 auch noch ein Yentil 20 geöffnet. Die beiden Yentile steuern zwei verschiedene Druckluft-
leitungen.
Der τοπ dem Ventil 19 gesteuerte Druckluftkreis, der
also gleich dann wirksam wird, wenn die Plugkolbensätze gerade beginnen, die im normalen Betrieb noch zulässigen
grössten Hübe zu überschreiten, wirkt auf das Mengenregelungsglied
21 der Brennstoffpumpe 14 ein, und zwar geschieht dies beispielsweise mittels eines Kolbens 23, der in einem
Zylinder 22 beweglich ist, und der über einen Excenter 24 an das Steuergestänge 25 des Brennstoffregelgliedes 21 angeschlossen
ist. Das Ganze ist derart ausgebildet, dass die Liefermenge der Pumpe 14 Terringert wird, sobald Druckluft
infolge der Oeffnung des Yentils 19 in den Zylinder 22 gelangt.
Die zweite Druckluftleitung, die durch Oeffnen des Yentils 20 wirksam wird, ruft die Blockierung des Kolbens
der Pumpe 14 hervor, indem beispielsweise die Druckluft dieses zweiten Druckluftkreises auf einen Kolben 26 einwirkt,
der in einem Zylinder 27 verstellbar ist, und zu dem die Druckluft Zutritt hat, sobald das Ventil 20 geöffnet
ist.
Ferner sind Hähne oder dergleichen 28 und 29 vorgesehen, durch die die Druckluft aus den Zylindern 22 und ZJ
ausgelassen wird, nachdem die durjh die Oeffnung der Ventile
19 und 20 bewirkte Korrektur durchgeführt ist.
Bei der zweiten in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform hat die Betätigung des Schwinghebels 13 die Oeffnung
eines Auslassventils 30 zur Folge, das an die Druckleitung
der.'Pumpe angeschlossen ist. Zu dem Zweck steht das Ventil 30 unter der Wirkung eines Kolbens 31} dessen eine Seite
unter dem Druck einer Feder 32 steht, die bestrebt ist,das
Tentil 30 geschlossen zu halten.
Wenn auf die andere Seite des Kolbens Jl Druckluft wirkt, indem beispielsweise ein Saum 50 durch eine Leitung
51 mit dem Energiespeicher 10 in Verbindung gesetzt wird, so wird dadurch das Auslassventil 30 geöffnet und die Förderung
der Pumpe 14- entsprechend vermindert oder gans unterbrochen. Hierbei wird der Zutritt der Druckluft zu dem Kolben
31 von einem Ventil 33 gesteuert, das derart unter der
Einwirkung des Hebels 18 steht, dass dieses Yentil 33 geöffnet wird, wenn der Hebel 13 ausgeschwenkt wird. Sowohl in
dem einen als auch in dem anderen der Beiden beschriebenen Fälle wird die gewünschte Hubbegrenzung erhalten, da die Menge
des in den Brennkraftzylinder 1 eingespritzten Brennstoffes
und somit auch die in dem genannten Zylinder entwickelte
Betriebsleistung um so stärker verringert wird, je mehr der
vorangegangene Kolbenhub den noch mit einem Dauerbetrieb vereinbaren Grösstwert überschritten hat.
G-emäss einer weiteren zweckmässigen Ausbildung der Erfindung
kann dafür gesorgt werden, dass der Hub, bei dem die Hubbegrenzungsvorrichtung wirksam wird, mit einer der Betriebscharakteristiken
der Maschine veränderlich ist. Eine solche Betriebscharakteristik kann beispielsweise der Förderdruck
in dem Druckluftbehälter 16 sein.
In diesem Pail wird der Behälter 16 durjh eine leitung
mit einem Zylinder 35 verbunden, in dem ein Solben 36 arbeitet, der unter der Wirkung einer Hückführfeder 37 steht. Der Kolben
36 ist mit der Schwenkachse 38 des Hebels 18 derart verbunden,
dass eine Verschiebung des Kolbens 36 infolge einer Erhöhung des Steuerdruckes die Wirkung hat, dass der Schwenkhebel
18 von dem Stössel 17 entfernt wird. Das Eingreifen der
Hubbegrenzungsvorrichtung wird somit verzögert.
Wie schon oben dargelegt worden ist, hat eine Vergrösserung des Kolbenhubes auch eine Vergrösserung der angesaugten
luftmenge und der beim Rüokkehrhub der Kolben zu
leistenden Yerdichtungsarbeit zur Folge. Es empfiehlt sich, duroh geeignete Wahl der Abmessungen der Maschine dafür
zu sorgen, dass die Zunahme der Yerdichtungsarbeit mindestens
gleich einem Drittel der Zunahme der bei dem vorangegangenen auswärt» gerichteten Hub in den Energiespeicher
aufgespeicherten Energie ist.
Schliesslioh wird der Treibgaserzeuger oder Druckluft verdichter noch dadurch vervollständigt, dass er mit
Mitteln zum Anlassen versehen wird, die in ihrer Gesamtheit in üblicher Weise ausgebildet sind. Diese Anlassmittel
bestehen z.B. aus einem Behälter 39, der auf dem Deckel eines der pneumatischen Energiespeicher angebracht ist,
und der mit diesem Energiespeicher duroh eine Oeffnung
in Verbindung steht, welche durch ein Ventil 40 verschliessbar ist. Das Ventil 40 ist mit einem Kolben 41 verbunden,
der in einem Zylinder 42 gieitbar ist und mit einem Ventil 43 versehen ist, das lediglich den Uebertritt ton Druckluft
von dem Zylinder 42 nach dem Behälter 39 zu gestattet. Der
Zylinder 42 sahliesslich ist über eine leitung 44 mit einer
Quelle von Anlassdruckluft verbunden.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlassvorrichtung ist die folgende:
Nachdem die Kolben in die Anlasstellung gebracht worden sind, '
w-erripn wirr), wird die Druckluft in den Zylinder 42 hineingelassen.
Die Druckluft strömt durch das Ventil 43 hindurch
·"■ 8 —
und füllt den Baum 39 an, der durch das "Ventil 40 von dem
Energiespeicher ICr- getrennt ist. Hierauf wird die Druckluft
aus der leitung 44 ausgelassen. Die Folge davon ist, dass das Gleichgewicht zwischen den Brücken, die auf die
beiden Seiten des Kolbens 41 wirken, gestört wird. Der Kolben 41 bewegt sich daher in einem solchen Sinne, dass
er das Tentil 40 von seinem Sitz abhebt. Infolgedessen gelangt die in dem Behälter 39 befindliche Druckluft in
den Energiespeicher 10 und bewirkt das Anlassen der Kolbensätze
der Maschine.
Wenn die Maschine die oben behandelte Hubbegrenzungsvorrichtung aufweist, wird zweckmässigerweise dafür gesorgt,
dass diese Hubbegrenzungsvorrichtung in der Anlassperiode, d.h. also während des ersten Anlasahubes und bei den auf
den Anlasshub folgenden Hüben, bis zum Erreichen des normalen
Wärme zustand es der Maschine, schon bei Hüben wirksam
-.wird deren G-rösse ve rhäl tni smäs si g gering ist. Aus diesem
G-runde ist gemäss Fig. 2 die Quelle der Anlassluft
über eine Rückschlagklappe 45 oder dergleichen mit einem Raum 46 verbunden, der mit einem Auslassventil 47 versehen
ist. In diesen laum ragt ein Tauchkolben 48 hinein, der mit
dem Kolben 36, welch letzterer den Schwinghebel 19 trägt,
fest verbunden ist. Das Ganze ist derart ausgebildet, dass die verdichtete Anlassluft, welche auf aen Tauchkolben 48
wirkt, den Schwinghebel IS dem Stössel 17 nähert.
Wenn ein solches System angewendet wird, so genügt es, nach dem Anwerfen der Maschine aas Yentil 47 zu öffnen, damit
der Schwinghebel 18 frei diejenige Stellung einnehmen kann, die dem jeweiligen Arbeitsdruck der Maschine entspricht,
Claims (6)
1). Plugkolbenmaschine, insbesondere Treibgaserzeuger mit Plugkolben und einem oder mehreren pneumatischen Ener—
giespeichern, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens
einem Verdichterzylinder der auf der Innenseite des Ver-
12 12
dichterkolbens, ( 6 oder 6 ) gelegene Haum(7 oder 7 )
f&üx !luftverdichtung, und der auf der Aussenseite des Ver-
ι 2 dichterkolbens gelegene Baum (10x oder 10 ), als Energie
speicher dient. f-
2). Plugkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung eines ständigen Anwachsens der Kolbenhübe und damit der Höchstdrücke in dem
Energiespeicher (ICr- oder 10 ) und dem Brennkraft zylinder
(1) eine'auf die Verminderung oder Abstellung der Brennstoffzufuhr
einwirkende Hubbegrenzungsrorriohtung vorgesehen ist, die durch den oder die Plugkolben betätigt
wird, wenn die Kolben den im Dauerbetrieb zulässigen grössten Hub überschreiten.
3)· Plugkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbegrensungsvorrichtung zwei
Ventile (19, 20) umfasst, von denen das eine (19) allein betätigt wird, wenn der Hubüberschuss verhältnismässig
geringfügig ist, und auf das die Brennstoffmenge regelnde Steuerglied (21) im Sinne einer Verringerung der Brennstoffmenge
einwirkt, während das zweite Ventil (20) nach dem ersten Ventil (19) betätigt wird, wenn der Hubüber3chuss
einen gewissen Wert überschreitet, und die Brennstoffzufuhr
vollkommen abstellt.
4). Plugkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hublänge, bei welcher die Hubbegrenzungsvorrichtung
wirksam wird, in Abhängigkeit vonl, ■e- Arbeitsdruck der Plugkolbenmaschine derart veränderlich
ist, dass bei einer Zunahme des Arbeitsdruckes die Betätigung der Hubbegrenzungsvorrichtung verzögert wird.
5). Plugkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlassperiode der Plugkolbenmaschine
die Hubbegrenzungsvorrichtung derart verstellt wird, dass die Hübe, die zvoc Betätigung der Hubbegrenzungsvorrichtung
führen, kürzer sind als im normalen Betrieb.
6). Plugkolbenmaschine nach Anspruch 5, bei der das Anlassen durch Einblasen von Druckluft, beispielsweise
in die pneumatischen Energiespeicher geschieht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Hubbegrenzungsvorrichtung
selbsttätig durch den Druck der Anlassluft geschieht.
Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren
folgende Druckschriften*) •
in Betracht gezogen worden.
in Betracht gezogen worden.
*) Nichtzutreffendes ist zu streichen
Zeichnung nicht vorhanden
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE751617C true DE751617C (de) |
Family
ID=577254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT751617D Active DE751617C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE751617C (de) |
-
0
- DE DENDAT751617D patent/DE751617C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2354475B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kolbenexpanders eines Dampfmotors | |
DE3727266C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Zweitaktmotoren | |
DE3310548A1 (de) | Variables kompressionssystem fuer brennkraftmaschinen | |
EP0328602B1 (de) | Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum einer brennkraftmaschine | |
CH617246A5 (de) | ||
DE69003472T2 (de) | Zweitaktmotor mit pneumatischer Einspritzung und Strömungsdrosselung in wenigstens einem Überströmkanal. | |
DE2826807C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3604233A1 (de) | Ventilsteuervorrichtung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine | |
DE2037449A1 (de) | Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren mit Kompressions zündung | |
DE751617C (de) | ||
DE2449332C2 (de) | Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE844227C (de) | Flugkolbenmaschine, insbesondere Flugkolben-Treibgaserzeuger | |
DE694221C (de) | Flugkolbenbrennkraftverdichter | |
DE3875523T2 (de) | Verdichteranlage. | |
AT227480B (de) | Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren | |
EP0418800A2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
AT208131B (de) | Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe | |
DE623037C (de) | Verfahren zur Regelung der Foerderleistung von Freiflugkolbenverdichtern | |
DE1058793B (de) | Freiflugkolbentreibgaserzeuger | |
DE767914C (de) | Flugkolben-Treibgaserzeuger | |
DE720087C (de) | Flugkolbenverdichter, insbesondere Flugkolben-Treibgaserzeuger, mit mindestens einer doppelt wirkenden Verdichterstufe und mit veraenderlichem Foerderdruck | |
DE709344C (de) | Brennkraftmaschine | |
DE705752C (de) | Brennkraftverdichter, insbesondere Treibgaserzeuger, mit Freiflugkolben | |
EP0387186B1 (de) | Einrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE687098C (de) | rdampfbaren Fluessigkeit, insbesondere Wasser, in |