DE60133666T2 - Verwendung von amphoteren polysacchariden zur behandlung von gegenständen aus textilfasern - Google Patents

Verwendung von amphoteren polysacchariden zur behandlung von gegenständen aus textilfasern Download PDF

Info

Publication number
DE60133666T2
DE60133666T2 DE60133666T DE60133666T DE60133666T2 DE 60133666 T2 DE60133666 T2 DE 60133666T2 DE 60133666 T DE60133666 T DE 60133666T DE 60133666 T DE60133666 T DE 60133666T DE 60133666 T2 DE60133666 T2 DE 60133666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amphoteric polysaccharide
composition
amphoteric
objects
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133666D1 (de
Inventor
Eric Aubay
Etienne Fleury
Ian Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS filed Critical Rhodia Chimie SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60133666D1 publication Critical patent/DE60133666D1/de
Publication of DE60133666T2 publication Critical patent/DE60133666T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0087Glucomannans or galactomannans; Tara or tara gum, i.e. D-mannose and D-galactose units, e.g. from Cesalpinia spinosa; Tamarind gum, i.e. D-galactose, D-glucose and D-xylose units, e.g. from Tamarindus indica; Gum Arabic, i.e. L-arabinose, L-rhamnose, D-galactose and D-glucuronic acid units, e.g. from Acacia Senegal or Acacia Seyal; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0087Glucomannans or galactomannans; Tara or tara gum, i.e. D-mannose and D-galactose units, e.g. from Cesalpinia spinosa; Tamarind gum, i.e. D-galactose, D-glucose and D-xylose units, e.g. from Tamarindus indica; Gum Arabic, i.e. L-arabinose, L-rhamnose, D-galactose and D-glucuronic acid units, e.g. from Acacia Senegal or Acacia Seyal; Derivatives thereof
    • C08B37/0096Guar, guar gum, guar flour, guaran, i.e. (beta-1,4) linked D-mannose units in the main chain branched with D-galactose units in (alpha-1,6), e.g. from Cyamopsis Tetragonolobus; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/25Resistance to light or sun, i.e. protection of the textile itself as well as UV shielding materials or treatment compositions therefor; Anti-yellowing treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die Erfindung hat die Verwendung, in einer Zusammensetzung zur Pflege von Gegenständen aus Textilfasern insbesondere auf der Grundlage von Baumwolle, im Besonderen gefärbten, in wässrigem oder feuchtem Medium, von einem amphoteren Polysaccharid als Mittel, welches erlaubt, die Verschlechterung der Gegenstände zu vermeiden, und/oder erlaubt, die Farben der Gegenstände zu schützen, und/oder den Gegenständen knitterfreie oder Avivage-(Weichmach-)Eigenschaften verleiht.
  • Unter Pflege von Gegenständen aus Textilfasern, insbesondere von Wäsche, versteht man den Schutz von diesen Letzteren gegenüber physikalischen oder chemischen Verschlechterungsphänomenen, insbesondere den Schutz der Farben von gefärbten Gegenständen und/oder das Versehen von jenen mit Vorteilen, wie Avivage- oder Weichmach- und/oder knitterfreien Eigenschaften.
  • Die Reinigung der Wäsche in der Maschine führt zu einer physikalischen und chemischen Verschlechterung der Fasern und insbesondere der Baumwollfasern. Die durch die Detergentien wie auch bestimmte spezielle Verbindungen, wie die oxidierenden Substanzen (Perborat, Percarbonat) oder bestimmte Enzyme, abgegebene Alkalinität kann die Ursache für die chemische Verschlechterung von Baumwollfasern sein. Es ist aber im Allgemeinen das Zusammenwirken von chemischen und mechanischen Wirkungen, die zu einer Verschlechterung der Fasern führt. Die mechanische Wirkung wird während des Waschens, des Spulens, des Schleuderns oder der Trocknung, wenn diese Letztere in einem Wäschetrockner stattfindet, erzeugt. Diese Verschlechterung der Fasern führt zu der Bildung von Fäserchen an der Oberfläche des Textils, die schließlich zu einem Glanzverlust der gefärbten Textilien führen. Diese Verschlechterung induziert gleichfalls eine Verringerung der Widerstandsfähigkeit des Textils, die im Extrem zu einem Zerreißen der Gewebe führen kann. Diese Verschlechterung der Textilien kann quantitativ entweder anhand eines Verlusts der Farben der gefärbten Textilien oder anhand einer Verringerung der Zerreißenergie des Textils ausgewertet werden. Es ist im Allgemeinen erforderlich, 10 bis 20 kumulierte Maschinenwäschen auszuführen, um diese Art von Verschlechterung wahrnehmen zu können.
  • Die Reinigung in der Waschmaschine, die systematisch einen Schleudervorgang umfasst, führt gleichfalls zu einer verknitterten Wäsche, welche während des Trocknens verstärkt wird, insbesondere durch die Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Fasern. Es ist folglich ein Bügelvorgang erforderlich, um ein vorzeigbares Aussehen der Wäsche zu erhalten.
  • Um die Verschlechterung der Fasern während des Waschens oder des Spulens zu verringern, haben die Lieferanten von chemischen Produkten oder von Waschmitteln auf Modifizierungen von Waschmittelrezepturen oder auf die Verwendung von bestimmten speziellen Zusatzstoffen zurückgegriffen.
  • Man kann insbesondere Waschmittel aufführen, die kein oxidierendes System umfassen, welche aber verringerte Reinigungsfähigkeiten aufweisen.
  • Verbindungen auf der Grundlage von Silicon wurden gleichfalls eingesetzt und insbesondere aminierte Silicone ( US-A-4,585,563 ; WO 92/07927 ; WO 98/39401 ).
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass die Verwendung, in Zusammensetzungen zur Behandlung von Gegenständen aus Textilfasern insbesondere auf der Grundlage von Baumwolle, im Besonderen gefärbten, in wässrigem oder feuchtem Medium, von bestimmten amphoteren Polysacchariden, die unter den Verwendungsbedingungen („working conditions") der Zusammensetzung löslich sind, erlaubte, die Verschlechterung dieser Gegenstände zu vermeiden, erlaubte, die Farben zu schützen, und/oder jenen knitterfreie und/oder Avivage-Eigenschaften verlieh.
  • Solche Zusammensetzungen können insbesondere Zusammensetzungen für das Waschen und/oder das Spülen und/oder das Weichspülen der Wäsche, für die Entfernung von Flecken von der Wäsche vor dem Waschen („Vordetachieren"; „Prespotting"), für das Trocknen der feuchten Wäsche in einem Wäschetrockner oder für das Bügeln der Wäsche sein.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung besteht in der Verwendung, in einer Zusammensetzung zur Behandlung von Gegenständen aus Textilfasern in wässrigem oder feuchtem Medium, von mindestens einem amphoteren Polysaccharid, dessen natives Gerüst ein Polysaccharid ist, welches gebildet wird:
    • – aus einer Hauptkette, welche gleiche oder verschiedene Anhydrohexose-Einheiten umfasst,
    • – und aus Verzweigungen, umfassend mindestens eine neutrale oder anionische Anhydropentose- und/oder Anhydrohexose-Einheit,
    wobei die Anhydrohexose- und/oder Anhydropentose-Einheiten des amphoteren Polysaccharids durch eine oder mehrere Gruppen, welche mindestens eine anionische oder potentiell anionische Ladung und/oder mindestens eine kationische oder potentiell kationische Ladung trägt bzw. tragen, substituiert oder modifiziert sind,
    wobei der Substitutions- oder Modifizierungsgrad DSi der Anhydrohexose- und/oder Anhydropentose-Einheiten durch die Gesamtheit der Gruppen, welche ionische oder potentiell ionische Ladungen tragen, von 0,01 bis weniger als 3, vorzugsweise von 0,05 bis 2,5 geht,
    mit einem Verhältnis der Anzahl von anionischen oder potentiell anionischen Ladungen zu der Anzahl von kationischen oder potentiell kationischen Ladungen, welches von 99,5/0,5 bis 30/70, vorzugsweise von 99,5/0,5 bis 50/50 geht,
    als Mittel, welches erlaubt, die Verschlechterung der Gegenstände zu vermeiden, und/oder erlaubt, die Farben der Gegenstände zu schützen, und/oder den Gegenständen knitterfreie oder Avivage-Eigenschaften verleiht.
  • Die gewichtsbezogene Molmasse (Gewichtsmittel der Molmasse) der amphoteren Polysaccharide kann von 2000 bis 3000000, vorzugsweise von 10000 bis 2000000, insbesondere von 10000 bis 500000 gehen.
  • Die gewichtsbezogene Molmasse Mw (Gewichtsmittel der Molmasse) der amphoteren Polysaccharide kann durch Größenausschlusschromatographie gemessen werden. Die Messung erfolgt in einer wässrigen Lösung mit 0,1 M Ameisensäure, die 0,05 M Natriumnitrat und 10 ppm Polyallyldimethylaminchlorid von hoher Molmasse (PDADMA) im Falle der Polysaccharide, bei denen der DSi an ionischen oder potentiell ionischen Funktionen unter 0,5 liegt, enthält. Für jene, bei denen der DSi über 0,5 liegt, verwendet man eine wässrige Lösung mit 0,025 M Salzsäure.
  • Die gewichtsbezogene Molmasse Mw (Gewichtsmittel der Molmasse) wird auf bekannte Weise direkt über die Zwischenstufe der Lichtstreuungswerte ermittelt.
  • Der Substitutions- oder Modifizierungsgrad DSi entspricht der mittleren Anzahl von Hydroxylfunktionen der durch die ionische(n) oder potentiell ionische(n) Gruppe(n) substituierten oder modifizierten Anhydrohexose- und/oder Anhydropentose-Einheiten pro Anhydrohexose- und/oder Anhydropentose-Einheit.
  • Die ionischen oder potentiell ionischen Gruppen sind an die Kohlenstoffatome des Zuckergerüsts entweder direkt oder über dazwischen liegende Bindungen (Brücken) vom Typ -O-gebunden.
  • Die anionischen oder potentiell anionischen Ladungen können gemäß der Erfindung von substituierenden oder modifizierenden Gruppen beigetragen werden, die von jenen, die kationische oder potentiell kationische Ladungen tragen, verschieden sind; das Polymer ist dann ein ampholytisches Polysaccharid.
  • Gleichfalls gemäß der Erfindung kann ein und dieselbe substituierende oder modifizierende Gruppe zugleich eine anionische oder potentiell anionische Ladung und eine kationische oder potentiell kationische Ladung tragen; das Polysaccharid ist dann vom Betain-Typ.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann das amphotere Polysaccharid außerdem mindestens eine nicht-ionische Gruppe aufweisen.
  • Die nicht-ionischen Gruppen sind mit den Kohlenstoffatomen des Zuckergerüsts entweder direkt oder durch das Zwischenglied von Bindungen vom Typ -O- verknüpft.
  • Das Vorhandensein von solchen Gruppen wird ausgedrückt als Anzahl von Molen von Substitution MS, d. h. als mittlere Anzahl von Molen von Vorstufe des nicht-ionischen Substituenten, der pro Anhydrohexose- und/oder Anhydropentose-Einheit reagiert hat.
  • Wenn die Vorstufe nicht geeignet ist, neue reaktive Hydroxylgruppen zu bilden (beispielsweise Alkylierungsvorstufe), liegt der Substitutions- oder Modifizierungsgrad durch die Gesamtheit der ionischen oder ionisierbaren und nicht-ionischen Gruppen per definitionem unter 3.
  • Wenn die Vorstufe in der Lage ist, neue reaktive Hydroxylgruppen zu bilden (beispielsweise Hydroxyalkylierungsvorstufe), ist die Anzahl von Molen von Substitution MS theoretisch nicht begrenzt; sie kann beispielsweise bis zu 6, vorzugsweise bis zu 2 gehen.
  • Unter den anionischen oder potentiell anionischen Gruppen kann man jene erwähnen, die eine oder mehrere Carboxylat-(Carboxyl-), Sulfonat-(Sulfon-), Sulfat-(Hydrogensulfat-), Phosphat-(Hydrogenphosphat-), Phosphonat-(Hydrogenphosphonat)-funktionen enthalten.
  • Insbesondere kann man jene mit den folgenden Formeln erwähnen -[-CH2-CH(R)-O]x-(CH2)y-COOH oder -[-CH2-CH(R)-O]x-(CH2)y-COOM, worin
    R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, ist,
    x eine ganze Zahl, welche von 0 bis 5 geht, ist,
    y eine ganze Zahl, welche von 0 bis 5 geht, ist,
    M für ein Alkalimetall steht.
  • Man kann insbesondere die Carboxygruppen -COONa+, die direkt an ein Kohlenstoffatom des Zuckergerüsts gebunden sind, Carboxymethylgruppen (Natriumsalz) -CH2-COONa+, die an ein Kohlenstoffatom des Zuckergerüsts über eine dazwischen liegende -O- -Bindung gebunden sind, aufführen.
  • Unter den kationischen oder potentiell kationischen Gruppen kann man jene erwähnen, die eine oder mehrere Amino-, Ammonium-, Phosphonium-, Pyridiniumfunktionen... enthalten.
  • Man kann insbesondere die kationischen oder potentiell kationischen Gruppen mit den folgenden Formeln erwähnen
    • – NH2
    • – -[-CH2-CH(R)-O]x-(CH2)y-COA-R'-N(R'')2
    • – -[-CH2-CH(R)-O]x-(CH2)y-COA-R'-N+(R''')3X
    • – -[-CH2-CH(R)-O]x-(CH2)y–COA-R'-NH-R''''-N(R'')2
    • – -[-CH2-CH(R)-O]x-R'-N(R'')2
    • – -[-CH2-CH(R)-O]x-R'-N+(R''')3X
    • – -[-CH2-CH(R)-O)x-R'-NH-R''''-N(R'')2
    • – -[-CH2-CH(R)-O]x-Y-R'',
    worin
    • – R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome ist,
    • – x eine ganze Zahl, welche von 0 bis 5 geht, ist,
    • – y eine ganze Zahl, welche von 0 bis 5 geht, ist,
    • – R' ein Alkylenrest, enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome, welcher gegebenenfalls einen oder mehrere OH-Substituenten trägt, ist,
    • – die Reste R'' die gleich oder verschieden sind, für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, enthaltend 1 bis 18 Kohlenstoffatome, stehen,
    • – die Reste R''', die gleich oder verschieden sind, für einen Alkylrest, enthaltend 1 bis 18 Kohlenstoffatome, stehen,
    • – R'''' ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylenrest, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, ist,
    • – A für O oder NH steht,
    • – Y eine heterocyclische aliphatische Gruppe, umfassend 5 bis 20 Kohlenstoffatome und ein Stickstoff-Heteroatom, ist,
    • – X ein Gegenion, vorzugsweise Halogenid (insbesondere Chlorid, Bromid, Iodid), ist, wie auch die N-Alkylpyridinium-yl-Gruppen, deren Alkylrest 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, mit einem Gegenion, vorzugsweise Halogenid (insbesondere Chlorid, Bromid, Iodid).
  • Unter den kationischen oder potentiell kationischen Gruppen kann man insbesondere aufführen:
    • – jene der Formel -NH2 -CH2-CONH-(CH2)2-N(CH3)2 -CH2-COO-(CH2)2-NH-(CH2)2-N(CH3)2 -CH2-CONH-(CH2)3-NH-(CH2)2-N(CH3)2 -CH2-CONH-(CHH2)2-NH-(CH2)2-N(CH3)2 -CH2-CONH-(CH2)2-N+(CH3)3Cl -CH2-CONH-(CH2)3-N+(CH3)3Cl -(CH2)2-N(CH3)2 -(CH2)2-NH-(CH2)2-N(CH3)2 -(CH2)2-N+(CH3)3Cl 2-Hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid -CH2-CH(OH)-CH2-N+(CH3)3Cl
    • – die Pyridinium-yl-Gruppen, wie N-Methylpyridinium-yl mit der Formel
      Figure 00060001
      mit einem Chlorid-Gegenion
    • – die sterisch gehinderten Aminogruppen, wie jene, die von HALS-Aminen abgeleitet sind, mit der allgemeinen Formel:
      Figure 00060002
      worin R für CH3 oder H steht.
  • Unter den Betain-Gruppen kann man insbesondere die Funktionen mit den folgenden Formeln aufführen:
    Figure 00060003
    2-Methyl-(3-sulfopropyl)imidazolium-Funktion
    Figure 00060004
    (2-Sulfobenzyl)imidazolium-Funktion
    Figure 00070001
    (3-Sulfopropyl)pyridinium-Funktion -(CH2)2-N+(CH3)2-(CH2)2-COO Ethyldimethylammoniumbetain-Funktion
    -(CH2)2-N+(CH3)2-(CH2)3-SO3 Sulfopropyldimethylammoniumfunktion.
  • Unter den nicht-ionischen Gruppen kann man jene mit den folgenden Formeln erwähnen: -[-CH2-CH(R)-O]x-R1, worin
    R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, ist,
    x eine ganze Zahl, welche von 0 bis 5 geht, ist,
    R1 für
    • – ein Wasserstoffatom
    • – einen Alkylrest, enthaltend 1 bis 22 Kohlenstoffatome, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Stickstoff-Heteroatome, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, enthaltend 6 bis 12 Kohlenstoffatome,
    • – einen Rest -(CH2)y-COOR2
    • – einen Rest -(CH2)y-CN
    • – einen Rest -(CH2)y-CONHR2
    steht,
    wobei R2 für einen Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest, enthaltend 1 bis 22 Kohlenstoffatome, steht und y eine ganze Zahl, welche von 0 bis 5 geht, ist, -CO-NH-R1, worin R1 die vorstehend angegebene Definition aufweist,
    gebunden an ein Kohlenstoffatom des Zuckergerüsts durch das Zwischenglied einer Bindung vom Typ -O-.
  • Man kann insbesondere die folgenden Gruppen aufführen:
    • – Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Dodecyl, Octadecyl, Phenyl, Benzyl, die an ein Kohlenstoffatom des Zuckergerüsts durch das Zwischenglied einer Ether-, Ester-, Amid- oder Urethan-Bindung gebunden sind,
    • – Cyanethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl, die an ein Kohlenstoffatom des Zuckergerüsts durch das Zwischenglied einer Bindung vom Typ -O- gebunden sind.
  • Die Hexose-Einheiten (die gleich oder verschieden sind) der Hauptkette des nativen Gerüsts können D-Glucose-, D- oder L-Galactose-, D-Mannose-, D- oder L-Fucose-, L-Rhamnose-...-Einheiten sein.
  • Die neutralen oder anionischen Pentose- und/oder Hexose-Einheiten (die gleich oder verschieden sind) der Verzweigungen des nativen Gerüsts können D-Xylose-..., L- oder D-Arabinose-, D-Glucose-, D- oder L-Galactose-, D-Mannose-, D- oder L-Fucose-, L-Rhamnose-...-Einheiten, D-Glucuronsäure-, D-Galacturonsäure-, D-Mannuronsäure-....-Einheiten sein.
  • Als Beispiele für das native Gerüst kann man die Galactomannane, die Galactoglucomannane, die Xyloglucane, die Xanthangummis, die Skleroglucane, die Succinoglycane, die Rhamsane, die Welan-Gummis... aufführen.
  • Bevorzugt ist das native Gerüst ein Galactomannan. Die Galactomannane sind Makromoleküle, welche eine Hauptkette von an β(1-4)-Position verknüpften D-Mannopyranose-Einheiten, die an α(1-6)-Position durch D-Galactopyranose-Einheiten substituiert sind, umfassen. Unter jenen kann man die Guar Gums, Johannisbrotgummi, Tara-Gummi erwähnen.
  • Ganz bevorzugt ist das native Gerüst ein Guar Gum. Die Guar Gums weisen ein Mannose/Galactose-Verhältnis von 2 auf.
  • Die amphoteren Polysaccharide, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden, können durch Funktionalisierung des nativen Gerüsts mit Hilfe von Vorstufen der ionischen oder potentiell ionischen und gegebenenfalls nicht-ionischen Gruppen erhalten werden. Diese Funktionalisierungsvorgänge können auf bekannte Weise durch Oxidation, Substitution, Kondensation, Addition ausgeführt werden.
  • Als Beispiele für amphotere Polysaccharide, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, kann man erwähnen:
    • – die Carboxymethylgalactomannan-Hydroxypropyltrimethylammoniumchloride, insbesondere die Carboxymethylguar-Hydroxypropyltrimethylammoniumchloride,
    • – die Carboxymethyl-hydroxypropyl-galactomannan-Hydroxypropyltrimethylammoniumchloride, insbesondere die Carboxymethyl-hydroxypropylguar-Hydroxypropyltrimethylammoniumchloride.
  • Die Carboxymethylgruppen können beispielsweise durch Carboxymethylierung durch Monochloressigsäure eingeführt werden; die Hydroxypropyltrimethylammonium-Gruppen können beispielsweise durch Veretherung oder Epoxidierung mit Hilfe von 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid oder Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid eingeführt werden; Carboxymethylgruppen können auf eine bekannte Weise, beispielsweise durch Carboxymethylierung durch Monochloressigsäure, eingeführt werden.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Zusammensetzungen für die Behandlung oder die Pflege von Gegenständen aus Textilfasern in wässrigem oder feuchtem Medium durch Zugabe von mindestens einem amphoteren Polysaccharid, wie oben beschrieben, zu den Zusammensetzungen als ein Mittel, welches erlaubt, die Verschlechterung der Gegenstände zu vermeiden, und/oder erlaubt, die Farben der Gegenstände zu schützen, und/oder den Gegenständen knitterfreie oder Avivage-Eigenschaften verleiht.
  • Das Polysaccharid, das gemäß der Erfindung eingesetzt wird, weist bei dem pH der Verwendung der Behandlungszusammensetzung ionische oder ionisierbare Ladungen auf.
  • Die Form der Zusammensetzung und die Verwendungsbedingungen (oder Behandlungsbedingungen) können zahlreich sein.
  • Die Zusammensetzung kann vorliegen
    • – in Form eines Feststoffs (Pulver, Granulat, Tabletten...) oder einer Dispersion oder einer konzentrierten wässrigen Lösung, die nach Verdünnung in Wasser mit den zu behandelnden Gegenständen in Kontakt gebracht werden;
    • – in Form einer Dispersion oder einer konzentrierten wässrigen Lösung, die vorab auf die trockenen zu behandelnden Gegenstände vor Verdünnung in Wasser aufgetragen wird;
    • – in Form einer Dispersion oder einer wässrigen Lösung zum direkten Auftragen auf die trockenen zu behandelnden Gegenstände ohne Verdünnung oder eines festen Trägers (Stift), welcher das amphotere Polysaccharid umfasst, zum direkten Anwenden auf den trockenen zu behandelnden Gegenständen,
    • – in Form eines unlöslichen festen Trägers, welcher das amphotere Polysaccharid umfasst, der direkt mit den zu behandelnden Gegenständen in feuchtem Zustand in Kontakt gebracht wird.
  • So kann die Zusammensetzung sein:
    • – eine feste oder flüssige Waschmittelformulierung, die geeignet ist, direkt durch Verdünnung ein Wäschebad zu bilden;
    • – eine flüssige Spül- und/oder Weichspülformulierung, die geeignet ist, direkt durch Verdünnung ein Spül- und/oder Weichspülbad zu bilden;
    • – ein festes Material, insbesondere Textilmaterial, welches das amphotere Polysaccharid umfasst, das dazu bestimmt ist, mit den feuchten Gegenständen in einem Wäschetrockner in Kontakt gebracht zu werden (das feste Material wird nachfolgend als „Trocknungszusatz" bezeichnet);
    • – eine wässrige Formulierung zum Bügeln;
    • – ein Waschzusatz („Vordetachiermittel"), der dazu bestimmt ist, auf die trockenen Gegenstände vor einem Waschvorgang mit Hilfe einer Reinigungsformulierung, welche das besagte amphotere Polysaccharid enthält oder nicht enthält, aufgebracht zu werden (der Zusatz wird nachfolgend als „Waschzusatz” bezeichnet).
  • Die Zusammensetzung der Erfindung ist besonders gut angepasst für die Pflege von Wäsche, insbesondere auf der Grundlage von Baumwolle, welche insbesondere mindestens 35% Baumwolle enthält. Sie ist ganz besonders geeignet für die Pflege von gefärbter Wäsche.
  • Die amphoteren Polysaccharide, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden, sind unter den Verwendungsbedingungen („working conditions") in wässrigem oder feuchtem Umfeld der Zusammensetzung löslich.
  • Die amphoteren Polysaccharide werden als löslich angesehen, wenn mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 70% von ihrem Gewicht in dem wässrigen oder feuchten Medium oder Umfeld der Verwendung der Zusammensetzung der Erfindung, d. h. insbesondere unter den Temperatur- und pH-Bedingungen des Mediums oder Umfelds, löslich sind.
  • Der pH der Verwendung der Zusammensetzung der Erfindung kann zwischen etwa 2 und etwa 12 je nach der angestrebten Verwendung liegen.
  • Wenn es sich handelt:
    • – um eine Waschmittelformulierung, liegt der pH des Wäschebads im Allgemeinen in der Größenordnung von 7 bis 11, vorzugsweise von 8 bis 10,5;
    • – um eine Spül- und/oder Weichspülformulierung, liegt der pH des Spül- und/oder Weichspülbads im Allgemeinen in der Größenordnung von 2 bis 8;
    • – um einen Trocknungszusatz, ist der zu berücksichtigende pH jener des restlichen Wassers, der in der Größenordnung von 2 bis 9 liegen kann;
    • – um eine wässrige Formulierung zum Bügeln, liegt der pH dieser Formulierung im Allgemeinen in der Größenordnung von 5 bis 9;
    • – um einen Waschzusatz („Vordetachiermittel"; „Prespotter"), ist der zu berücksichtigende pH jener des pH des Wäschebads des folgenden Waschvorgangs, nämlich in der Größenordnung von 7 bis 11, vorzugsweise von 8 bis 10,5.
  • Die Menge von amphoterem Polysaccharid, die gemäß der Erfindung eingesetzt wird, kann zwischen 0,05 und 10%, bezogen auf die Trockne, des Gewichts der Zusammensetzung, bezogen auf die Trockne, liegen und dies abhängig von der angestrebten Anwendung.
  • So kann das amphotere Polysaccharid (AP) eingesetzt werden, wie folgt:
    von (AP) (bezogen auf die Trockne) in einer Pflegezusammensetzung, die eingesetzt wird als
    0,05–5, vorzugsweise 0,1–3 Waschmittelformulierung
    0,05–3, vorzugsweise 0,1–2 Spül- und/oder Weichspülformulierung
    0,05–10 Trocknungszusatz
    0,01–10, vorzugsweise 0,1–5 Formulierung zum Bügeln
    0,05–10, vorzugsweise 0,1–5 Waschzusatz
  • Es können andere Bestandteile neben dem amphoteren Polysaccharid in der Pflegezusammensetzung vorhanden sein. Die Zusammensetzung kann mindestens ein grenzflächenaktives Mittel (Tensid) und/oder mindestens einen Waschmittel- und/oder Spül- und/oder Weichspülzusatz für Gegenstände aus Textilfasern und/oder einen festen Träger (insbesondere Textilmaterial) des amphoteren Polysaccharids enthalten.
  • Die Natur dieser Bestandteile ist abhängig von der angestrebten Verwendung der Zusammensetzung.
  • Wenn es sich um eine Waschmittelformulierung für das Waschen von Wäsche handelt, umfasst sie im Allgemeinen:
    • – mindestens ein natürliches und/oder synthetisches grenzflächenaktives Mittel (Tensid),
    • – mindestens einen Waschmittelzusatz („Builder", Komplexbildner),
    • – gegebenenfalls ein oxidierendes Mittel oder System,
    • – und eine Reihe von speziellen Zusatzstoffen.
  • Die Waschmittelformulierung kann grenzflächenaktive Mittel in einer Menge, welche etwa 3 bis 40 Gew.-% bezogen auf die Waschmittelformulierung entspricht, umfassen, grenzflächenaktive Mittel, wie
  • Anionische grenzflächenaktive Mittel
    • – die Sulfonatgruppen umfassenden Alkylester der Formel R-CH(SO3M)-COOR', worin R ein C8-C20-, vorzugsweise C10-C16-Alkylradikal, R' ein C1-C6-, vorzugsweise C1-C3-Alkylradikal und M ein Alkalimetallkation (Natrium, Kalium, Lithium), ein Ammonium, welches substituiert oder nicht substituiert ist (Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium...), oder ein Derivat eines Alkanolamins (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin...) darstellt. Man kann insbesondere die Sulfonatgruppen umfassenden Methylester, bei denen die Radikale R C14-C15-Radikale sind, aufführen;
    • – die Alkylsulfate der Formel ROSO3M, worin R ein C5-C24-, vorzugsweise C10-C18-Alkyl- oder Hydroxyalkylradikal darstellt, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation der gleichen Definition wie oben darstellt, wie auch deren ethoxylierte (EO) und/oder propoxylierte (PO) Derivate, welche im Mittel 0,5 bis 30 Motive, vorzugsweise 0,5 bis 10 Motive EO und/oder PO aufweisen;
    • – die Sulfatgruppen enthaltenden Alkylamide der Formel RCONHR'OSO3M, worin R ein C2-C22-, vorzugsweise C6-C20-Alkylradikal darstellt, R' ein C2-C3-Alkylradikal darstellt, wobei M ein Wasserstoffatom oder ein Kation der gleichen Definition wie oben darstellt, wie auch deren ethoxy lierte (EO) und/oder propoxylierte (PO) Derivate, welche im Mittel 0,5 bis 60 Motive EO und/oder PO aufweisen;
    • – die Salze von gesättigten oder ungesättigten C8-C24-, vorzugsweise C14-C20-Fettsäuren, die C9-C20-Alkylbenzolsulfonate, die primären oder sekundären C8-C22-Alkylsulfonate, die Alkylglycerolsulfonate, die sulfonierten Polycarbonsäuren, die in GB-A-1 082 179 beschrieben sind, die Paraffinsulfonate, die N-Acyl-N-alkyltaurate, die Alkylphosphate, die Isethionate, die Alkylsuccinamate, die Alkylsulfosuccinate, die Monoester oder Diester von Sulfosuccinaten, die N-Acylsarcosinate, die Sulfate von Alkylglycosiden, die Polyethoxycarboxylate; wobei das Kation ein Alkalimetall (Natrium, Kalium, Lithium), ein substituierter oder nicht substituierter Ammoniumrest (Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium...) oder ein Derivat eines Alkanolamins (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin...) ist;
  • Nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel
    • – die polyoxyalkylenierten (polyoxyethylenierten, polyoxypropylenierten, polyoxybutylenierten) Alkylphenole, bei denen der Alkylsubstituent ein C6-C12-Alkylsubstituent ist und welcher 5 bis 25 Oxyalkylen-Motive enthält; als Beispiel kann man die TRITON X-45, X-114, X-100 oder X-102, die von Rohm & Haas Cy. vertrieben werden, aufführen;
    • – die Glucosamide, Glucamid, Glycerolamid;
    • – die polyoxyalkylenierten aliphatischen C8-C22-Alkohole, welche 1 bis 25 Oxyalkylen-(Oxyethylen-, Oxypropylen-)-Motive enthalten; als Beispiel kann man die TERGITOL 15-S-9, TERGITOL 24-L-6 NMW, die von Union Carbide Corp. vertrieben werden, NEODOL 45-9, NEODOL 23-65, NEODOL 45-7, NEODOL 45-4, die von Shell Chemical Co. vertrieben werden, KYRO EOB, das von The Procter & Gamble Co. vertrieben wird, aufführen;
    • – die Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid resultieren, die Verbindung, die aus der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol resultiert, wie die PLURONIC, die von der BASF vertrieben werden;
    • – die Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid resultieren, die Verbindung, die aus der Kondensation von Propylenoxid mit Ethylendiamin resultiert, wie die TETRONIC, die von der BASF vertrieben werden;
    • – die Aminoxide, wie die C10-C18-Alkyldimethylaminoxide, die C8-C22-Alkoxyethyldihydroxyethylaminoxide;
    • – die Alkylpolyglycoside, die in US-A-4 565 647 beschrieben sind;
    • – die C8-C20-Fettsäureamide;
    • – die ethoxylierten Fettsäuren;
    • – die ethoxylierten Fettamide;
    • – die ethoxylierten Amine.
  • Amphotere und zwitterionische grenzflächenaktive Mittel
    • – die Alkyldimethylbetaine, die Alkylamidopropyldimethylbetaine, die Alkyltrimethylsulfobetaine, die Kondensationsprodukte von Fettsäuren und Hydrolysaten von Proteinen;
    • – die Alkylamphoacetate oder Alkylamphodiacetate, bei denen die Alkylgruppe 5 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
  • Die Waschmittelzusätze („Builder"), welche die Eigenschaften der grenzflächenaktiven Mittel (Tenside) verbessern, können in Mengen, welche etwa 5–50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5–30 Gew.-% für die flüssigen Waschmittelrezepturen oder etwa 10–80 Gew.-%, vorzugsweise 15–50 Gew.-% für die pulverförmigen Waschmittelrezepturen entsprechen, eingesetzt werden, Waschmittelzusätze, wie:
  • Anorganische Waschmittelzusätze
    • – die Polyphosphate (Tripolyphosphate, Pyrophosphate, Orthophosphate, Hexametaphosphate) von Alkalimetallen, Ammonium oder Alkanolaminen,
    • – die Tetraborate oder die Vorstufen von Borsten;
    • – die Silicate, insbesondere jene, die ein SiO2/Na2O-Verhältnis in der Größenordnung von 1,6/1 bis 3,2/1 aufweisen, und die lamellaren Silicate, die in US-A-4 664 839 beschrieben sind;
    • – die Alkali – oder Erdalkalimetallcarbonate (Bicarbonate, Sesquicarbonate);
    • – die Cogranulate von hydratisierten Silicaten von Alkalimetallen und Alkalimetall- (Natrium- oder Kalium-)-carbonaten, die reich an Siliciumatomen in der Form Q2 oder Q3 sind, die in EP-A-488 868 beschrieben werden;
    • – die kristallinen oder amorphen Aluminiumsilicate von Alkalimetallen (Natrium, Kalium) oder von Ammonium, wie die Zeolithe A, P, X...; der Zeolith A mit einer Teilchengröße in der Größenordnung von 0,1–10 Mikrometern ist bevorzugt.
  • Organische Waschmittelzusätze
    • – die wasserlöslichen Polyphosphonate (Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonate, Salze von Methylendiphosphonaten...);
    • – die wasserlöslichen Salze von carboxylischen Polymeren oder Copolymeren oder deren wasserlösliche Salze, wie:
    • – die polycarboxylierten Ether (Oxydisuccinsäure und deren Salze; Monosuccinsäuretartrat und dessen Salze, Disuccinsäuretartrat und dessen Salze);
    • – die hydroxypolycarboxylierten Ether;
    • – Citronensäure und ihre Salze, Mellithsäure, Succinsäure und deren Salze;
    • – die Salze von Polyessigsäuren (Ethylendiamintetraacetate, Nitrilotriacetate, N-(2-Hydroxyethyl)-nitrilodiacetate);
    • – die C5-C20-Alkylsuccinsäuren und deren Salze (2-Dodecenylsuccinate, Laurylsuccinate);
    • – die Polyacetal-Carboxylester;
    • – Polyasparaginsäure, Polyglutaminsäure und deren Salze;
    • – die aus der Polykondensation von Asparaginsäure und/oder Glutaminsäure abgeleiteten Polyimide;
    • – die polycarboxymethylierten Derivate von Glutaminsäure oder anderen Aminosäuren.
  • Die Waschmittelformulierung kann außerdem mindestens ein Sauerstoff freisetzendes Bleichmittel, welches eine Perverbindung, vorzugsweise ein Persalz umfasst, umfassen.
  • Das Bleichmittel kann in einer Menge, welche etwa 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Waschmittelformulierung entspricht, vorhanden sein.
  • Als Beispiele für Perverbindungen, die als Bleichmittel eingesetzt werden können, kann man insbesondere die Perborate, wie Natriumperborat-Monohydrat oder -Tetrahydrat; die peroxygenierten Verbindungen, wie Natriumcarbonat-Peroxyhydrat; peroxyhydratisiertes Pyrophosphat, peroxyhydratisierten Harnstoff, Natriumperoxid, Natriumpersulfat, aufführen.
  • Die bevorzugten Bleichmittel sind Natriumperborat-Mono- oder Tetrahydrat und/oder Natriumcarbonat-Peroxyhydrat.
  • Die Mittel werden im Allgemeinen mit einem Bleichaktivator, welcher in situ in dem Wäschebad eine Peroxocarbonsäure in einer Menge, welche etwa 0,1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-% bezogen auf die Waschmittelformulierung entspricht, erzeugt. Unter diesen Aktivatoren kann man Tetraacetylethylendiamin, Tetraacetylmethylendiamin, Tetraacetylglycoluryl, Natrium-p-acetoxybenzolsulfat, Pentaacetylglucose, Octaacetyllactose aufführen.
  • Es können gleichfalls nicht oxygenierte Bleichmittel erwähnt werden, die durch Photoaktivierung in Gegenwart von Sauerstoff ihre Wirkung entfalten, Mittel, wie die sulfonierten Phthalocyanine von Aluminium und/oder Zink.
  • Die Waschmittelformulierung kann außerdem schmutzabweisende („soil release") Mittel, Wiederablagerungen verhindernde Mittel, Chelatbildner, Dispergiermittel, Fluoreszenzmittel, Schaumverhütungsmittel, Weichspülmittel, Enzyme und verschiedene andere Zusätze umfassen.
  • Schmutzabweisende Mittel
  • Sie können in Mengen von etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1–5 Gew.-% und mehr bevorzugt in der Größenordnung von 0,2–3 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Man kann insbesondere Mittel aufführen, wie:
    • – die Cellulosederivate, wie die Cellulosehydroxyether, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose;
    • – die auf Polyalkylen-Gerüste aufgepfropften Polyvinylester, wie die auf Polyoxyethylen-Gerüste aufgepfropften Polyvinylacetate ( EP-A-219 048 );
    • – die Polyvinylalkohole;
    • – die Polyester-Copolymere auf der Basis von Ethylenterephthalat- und/oder Propylenterephthalat- und Polyoxyethylenterephthalat-Motiven mit einem Molverhältnis (Anzahl von Motiven) von Ethylenterephthalat und/oder Propylenterephthalat/(Anzahl von Motiven) von Polyoxyethylen terephthalat in der Größenordnung von 1/10 bis 10/1, vorzugsweise in der Größenordnung von 1/1 bis 9/1, wobei die Polyoxyethylenterephthalate Polyoxyethylen-Einheiten mit einem Molekulargewicht in der Größenordnung von 300 bis 5000, vorzugsweise in der Größenordnung von 600 bis 5000 aufweisen ( US-A-3 959 230 , US-A-3 893 929 , US-A-4 116 896 , US-A-4 702 857 , US-A-4 770 666 );
    • – die sulfonierten Polyester-Oligomere, die durch Sulfonierung eines von ethoxyliertem Allylalkohol abgeleiteten Oligomers, von Dimethylterephthalat und 1,2-Propylendiol erhalten werden, welche 1 bis 4 Sulfongruppen aufweisen ( US-A-4 968 451 );
    • – die Polyester-Copolymere auf der Grundlage von Propylenterephthalat- und Polyoxyethylenterephthalat-Motiven, und welche Endgruppen in Form von Ethyl- oder Methylmotiven aufweisen ( US-A-4 711 730 ), oder Polyester-Oligomere, welche Endgruppen in Form von Alkylpolyethoxygruppen ( US-A 4 702 857 ) oder anionischen Sulfopolyethoxygruppen ( US-A-4 721 580 ) oder Sulfoaroylgruppen ( US-A-4 877 896 ) aufweisen;
    • – die sulfonierten Polyester-Copolymere, die von Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sulfoisophthalsäure, -anhydrid oder -diester und einem Diol abgeleitet sind ( FR-A-2 720 399 ).
  • Wiederablagerungen verhindernde Mittel
  • Sie können in Mengen im Allgemeinen von etwa 0,01 bis 10 Gew.-% für eine pulverförmige Waschmittelformulierung, von etwa 0,01 bis 5 Gew.-% für eine flüssige Waschmittelformulierung eingesetzt werden.
  • Man kann insbesondere Mittel aufführen, wie:
    • – die ethoxylierten Monoamine oder Polyamine, die Polymere von ethoxylierten Aminen ( US-A-4 597 898 , EP-A-11 984 );
    • – Carboxymethylcellulose;
    • – die sulfonierten Polyester-Oligomere, die durch Kondensation von Isophthalsäure, Dimethylsulfosuccinat und Diethylenglycol erhalten werden ( FR-A-2 236 926 );
    • – die Polyvinylpyrrolidone.
  • Chelatbildner
  • Die Chelate von Eisen und Magnesium bildenden Mittel können in Mengen in der Größenordnung von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in der Größenordnung von 0,1 bis 3 Gew.-% vorhanden sein.
  • Man kann unter anderen erwähnen:
    • – die Aminocarboxylate, wie die Ethylendiamintetraacetate, Hydroxyethylethylendiamintriacetate, Nitrilotriacetate;
    • – die Aminophosphonate, wie die Nitrilotris(methylenphosphonate);
    • – die polyfunktionellen aromatischen Verbindungen, wie die Dihydroxydisulfobenzole.
  • Polymere Dispergiermittel
  • Sie können in einer Menge in der Größenordnung von 0,1 bis 7 Gew.-% vorhanden sein, um die Calcium- und Magnesiumhärte zu steuern, Mittel wie
    • – die wasserlöslichen Salze von Polycarbonsäuren mit einer Molekülmasse in der Größenordnung von 2000 bis 100000, erhalten durch Polymerisation oder Copolymerisation von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Maleinsäure oder -anhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure und insbesondere die Polyacrylate mit einer Molekülmasse in der Größenordnung von 2000 bis 10000 ( US-A-3 308 067 ), die Copolymere von Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid mit einer Molekülmasse in der Größenordnung von 5000 bis 75000 ( EP-A-66 915 ),
    • – die Polyethylenglycole mit einer Molekülmasse in der Größenordnung von 1000 bis 50000.
  • Fluoreszenzmittel (optische Aufheller, Brightener)
  • Sie können in einer Menge von etwa 0,05 bis 1,2 Gew.-% vorhanden sein, Mittel, wie: die Derivate von Stilben, Pyrazolin, Cumarin, Fumarsäure, Zimtsäure, Azolen, Methincyaninen, Thiophenen... („The production and application of fluorescent brightening agents” – M. Zahradnik, veröffentlicht von John Wiley & Sons, New York – 1982).
  • Schaumverhütungsmittel
  • Sie können in Mengen, welche bis zu 5 Gew.-% gehen können, vorhanden sein, Mittel wie:
    • – die monocarboxylischen C10-C24-Fettsäuren oder deren Alkalimetall-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze, die Triglyceride von Fettsäuren;
    • – die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder heterocyclischen Kohlenwasserstoffe, wie die Paraffine, die Wachse;
    • – die N-Alkylaminotriazine;
    • – die Monostearylphosphate, die Monostearylalkoholphosphate;
    • – die Polyorganosiloxanöle oder -harze, gegebenenfalls kombiniert mit Siliciumdioxid-Partikeln.
  • Weichspülmittel
  • Sie können in Mengen von etwa 0,5 bis 10 Gew.-% vorhanden sein, Mittel, wie die Tone.
  • Enzyme
  • Sie können in einer Menge, welche bis zu 5 mg bezogen auf das Gewicht gehen kann, vorzugsweise in der Größenordnung von 0,05–3 mg aktives Enzym/g Waschmittelformulierung vorhanden sein, Enzyme, wie:
  • Andere Zusätze
  • Man kann unter anderem aufführen:
    • – Pufferungsmittel,
    • – Parfumstoffe,
    • – Pigmente.
  • Die Waschmittelformulierung kann insbesondere in einer Waschmaschine in einer Menge von 0,5 g/l bis 20 g/l, vorzugsweise von 2 g/l bis 10 g/l eingesetzt werden, um Waschvorgänge bei einer Temperatur in der Größenordnung von 25 bis 90°C auszuführen.
  • Eine zweite Ausführungsweise der Erfindung besteht in der Verwendung des amphoteren Polysaccharids in einer flüssigen wässrigen Formulierung für das Spülen und/oder Weichspülen von Wäsche.
  • Diese Formulierung kann in einer Menge von 0,2 bis 10 g/l, vorzugsweise von 2 bis 10 g/l eingesetzt werden.
  • Neben dem amphoteren Polysaccharid können andere Bestandteile vorhanden sein vom Typ
    • – Kombinationen von kationischen grenzflächenaktiven Mitteln (Diester von Triethanolamin, quaternisiert mit Dimethylsulfat, N-Methylimidazolintalgestermethylsulfat, Dialkyldimethylammoniumchlorid, Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid, Alkylimidazolinium-methyl-sulfat, Methyl-bis(alkylamidoethyl-2-hydroxyethylammonium-methyl-sulfat...) in einer Menge, welche von 3 bis 50%, vorzugsweise von 4 bis 30% der Formulierung gehen kann, gegebenenfalls kombiniert mit nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mitteln (ethoxylierten Fettalkoholen, ethoxylierten Alkylphenolen...) in einer Menge, welche bis zu 3% gehen kann;
    • – optische Aufheller (0,1 bis 0,2%);
    • – gegebenenfalls Antifarbtransfermittel (Polyvinylpyrrolidon, Polyvinyloxazolidon, Polymethacrylamid... 0,03 bis 25%, vorzugsweise 0,1 bis 15%),
    • – Färbemittel,
    • – Parfumstoffe,
    • – Lösemittel, insbesondere Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Glycerin),
    • – Schaumbegrenzungsmittel.
  • Eine dritte Ausführungsweise der Erfindung besteht in der Verwendung des amphoteren Polysaccharids in einem Trocknungszusatz für Wäsche in einer geeigneten Trocknungsmaschine.
  • Der Zusatz umfasst einen flexiblen festen Träger, welcher beispielsweise aus einem Streifen von gewebtem oder nicht-gewebtem Textilmaterial, einem Celluloseblatt, die mit dem amphoteren Polysaccharid imprägniert sind, besteht; der Zusatz wird bei der Trocknung in die feuchte, bei einer Temperatur in der Größenordnung von 50 bis 80°C während 10 bis 60 min zu trocknende Wäsche eingeführt.
  • Der Zusatz kann außerdem kationische Weichspülmittel (bis zu 99%) und Antifarbtransfermittel (bis zu 80%), wie jene, die oben erwähnt worden sind, umfassen.
  • Eine vierte Ausführungsweise der Erfindung besteht in der Verwendung des amphoteren Polysaccharids in einer Formulierung zum Bügeln, die direkt auf der trockenen Wäsche vor dem Bügelvorgang zerstäubt werden kann.
  • Die Formulierung kann außerdem Polymere auf der Grundlage von Silicon (von 0,2 bis 5%), nicht-ionische (von 0,5 bis 5%) oder anionische (von 0,5 bis 5%) grenzflächenaktive Mittel, Parfumstoffe (0,1 bis 3%), Cellulosederivate (0,1 bis 3%), wie Stärke, enthalten; die Zerstäubung der Formulierung auf der Wäsche erlaubt, das Bügeln zu vereinfachen und das Verknittern der Wäsche beim Tragen zu begrenzen.
  • Eine fünfte Ausführungsweise der Erfindung besteht in der Verwendung des amphoteren Polysaccharids in einem Waschzusatz (Vordetachiermittel; „Prespotter"), der in Form einer wässrigen Lösung oder Dispersion oder eines Feststoffs (Stift) vorliegt.
  • Neben dem amphoteren Polysaccharid können andere Bestandteile vorhanden sein vom Typ
    • – anionischer grenzflächenaktiver Mittel, wie jene, die bereits vorstehend erwähnt worden sind, in einer Menge von mindestens 5% des Gewichts der Zusammensetzung,
    • – nicht-ionischer grenzflächenaktiver Mittel, wie jene, die bereits vorstehend erwähnt worden sind, in einer Menge, welche von 15% bis 40% des Gewichts der Zusammensetzung gehen kann,
    • – aliphatischer Kohlenwasserstoffe in einer Menge, welche von 5% bis 20% des Gewichts der Zusammensetzung gehen kann.
  • Die Erfindung hat gleichfalls die flüssigen wässrigen Spül- und/oder Avivagezusammensetzungen, die Trocknungszusätze, die wässrigen Bügelzusammensetzungen und die Trocknungszusätze, die oben beschrieben wurden, zum Gegenstand.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung aufgeführt.
  • Das Gewichtsmittel der Molmasse (gewichtsbezogene Molmasse) wird, wie folgt, durch Größenausschlusschromatographie bestimmt.
  • Die Messung erfolgt in Wasser mit saurem pH, enthaltend 0,1 M Ameisensäure, 0,05 M Natriumnitrat und 10 ppm PDMDMACI.
  • Die Charakteristiken des Geräts sind die folgenden:
    • – Chromatographiesäulen: 3 Säulen Shodex SB806HQ 30 cm, 5 μm, 40°C
    • – Einspritzpumpe: Waters 515 + Wisp 717+
    • – Detektor: Refraktometer RI Waters 410 Empfindlichkeit 8, Lichtstreuung MALLS Wyatt, Laser He 633 nm
    • – Fördermenge 1 ml/min.
  • Die eingespritzte Lösung (200 μl) enthält etwa 0,2 Gew.-% polyampholytisches Polysaccharid. Die gewichtsbezogene Molekülmasse (Gewichtsmittel der Molmasse) wird direkt ohne Kalibrierung mit Hilfe der extrapolierten Lichtstreuungswerte beim Nullwinkel ermittelt; diese Werte sind proportional zu C × M ×(dn/dc)2.
    • – C entspricht der Konzentration an Polysaccharid
    • – M entspricht der gewichtsbezogenen Molekülmasse (Gewichtsmittel der Molekülmasse)
    • – n entspricht dem optischen Index der Lösung
    • – c entspricht der Konzentration an Polysaccharid
    • – das Verhältnis dn/dc ist hier gleich 0,150.
  • Beispiele 1–3
  • – a – Modifizierung eines Guar durch 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid
  • Die Synthese erfolgt in einem Reaktor/Mischer von 3 l, der durch einen Doppelmantel erwärmt wird. Die Bewegung wird durch einen horizontalen Baum, der mit Zweigen mit spezifischer Geometrie ausgerüstet ist, und durch an dem Korpus des Reaktors befestigten Gegenschaufeln sichergestellt. Der Spalt von einigen Millimetern erlaubt, feste Teilchen ohne zu viel Scherung zu bewegen.
  • Der Ablauf des Versuchs läuft entsprechend den verschiedenen folgenden Schritten ab:
    • – Einfüllen von destilliertem Wasser (220 g) bei 30°C, dann Einspeisen des 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid-Reagens (0,56 Mol, entsprechend 133 g, in einer Konzentration von 65% in H2O) und Mischen während 1 min.
    • – Einfüllen eines ersten Beschickungsmaterials aus Natriumhydroxid (93 g NaOH in einer Konzentration von 20% in Wasser) und Mischen während 1 mm, wobei die Temperatur unter 38°C gehalten wird.
    • – Einfüllen von Guar mit einem Gewichtsmittel der Molmasse von etwa 2500000 g/mol in zerteilter Form (von „Splits") (400 g), dann Entlüften des Reaktionsmediums durch alternierendes Unter-Vakuum-Setzen und Unter-Druck-Setzen (mindestens dreimal).
    • – Zugeben eines zweiten Beschickungsmaterials aus Natriumhydroxid (82 g in einer Konzentration von 20% in Wasser) in 20–30 min, dann erneutes Entlüften des Reaktionsmediums.
    • – Erwärmen, um 43–50°C zu erzielen, dann 40 mm bei 43–50°C unter leichtem Überdruck von Stickstoff halten.
    • – Nach der Reaktion gibt man 16 g einer wässrigen 3%-igen Borax-Lösung und 5 g Trockeneis (CO2) zu. Die Entleerung des Reaktors findet nach Abkühlen auf eine Temperatur unter 38°C statt.
    • – Das Reaktionsmedium kann mit Wasser, dann Aceton gewaschen, dann unter Vakuum bei 40°C getrocknet werden.
  • – b – Modifizierung des Hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid-Guars durch Monochloressigsäure
  • In einen Vierhalskolben mit einem Fassungsvermögen von 1 l, ausgestattet mit einem Kühler und einem Rührer mit Teflon-Schaufeln, der durch einen Motor angetrieben wird, füllt man, nachdem man das Systemlange mit Argon gespült hat, 368 ml Isopropylalkohol (IPA) ein. Nach In-Bewegung-Setzen des Rührens (150 Umdrehungen/min) gibt man 50 g des kationischen Guar-Reagens in Pulverform zu. Man erhält eine homogene Dispersion, dann speist man 120 g einer wässrigen 9,36%-igen Natriumhydroxid-Lösung (entsprechend 0,2823 Mol Natriumhydroxid) ein. Man spült mit 10 ml IPA. Der kationische Guar quillt, hat die Neigung, sich abzusetzen und an den Wänden zu kleben. Die Erhöhung der Rührgeschwindigkeit auf 277 Umdrehungen/min erlaubt die erneute Dispergierung des Pulvers und man lässt das Medium so während 1 h 30 unter einer Argonhaube. Man gibt dann x Mol Monochloressigsäure (AMCA), gelöst in 50 ml IPA, zu. Die Mengen x von AMCA sind die Folgenden:
    Beispiel x Verhältnis NaOH/AMCA
    1 0,136 mol 2/1
    2 0,54 mol 4/1
    3 1,08 mol 8/1
  • Man spült mit 10 ml IPA. Die Reaktionsmasse wird dann auf 60°C mit Hilfe eines auf 66°C thermostatisierten Bads erwärmt und man belässt sie unter diesen Bedingungen während 3 h 30 bei 60°C. Nach dieser Zeitspanne wird das Erwärmen beendet und die Reaktionsmasse auf 25°C abgekühlt.
  • Das Reaktionsmedium wird mittels einer Fritte Nr. 3 filtriert. Man isoliert so einen feuchten, beige/orangefarbenen Feststoff, wobei das Filtrat hellgelb, klar und basisch ist. Der Feststoff wird dann in 700 ml entmineralisiertem Wasser gelöst und man erhält eine sehr viskose Lösung. Das Produkt wird dann in Methanol ausgefällt, dann filtriert und mit MeOH/H2O-Mischungen (80/20) gewaschen, bis ein pH des Filtrats bei etwa 7 erhalten wird. Ein letztes Waschen erfolgt mit reinem Methanol und der Feststoff wird isoliert und in einem Ofen bei 45°C unter 100 mm Hg getrocknet.
  • Die Merkmale der erhaltenen ampholytischen Guar-Materialien sind die Folgenden:
    Bsp. Kationische DS-Funktion Anionische DS-Funktion Theoretisches Molverhältnis anionische/kationische Ladung (theoretisch) Gewichtsmittel der Molmasse g/mol
    1 0,14 0,35 2,5/1 2 150 000
    2 0,14 1,40 10/1 1 350 000
    3 0,14 2,8 20/1 1 150 000
    Beispiel 4 Waschmittelformulierung
    Formulierung (A) mit P (B) Farbe ohne P (C) ohne P
    Bestandteile Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Na-TPP 40
    Zeolith 4A 0 25 25
    Silicat 2 SiO2, Na2O 5 5 5
    Natriumcarbonat 5 15 15
    Acrylat/Malest-Copolymer Sokalan CP5 (BASF) 0 5 5
    Natriumsulfat 7 20 7
    CMC Blanose 7MXF (HERCULES) 1 1 1
    Perborat-Monohydrat 15 0 15
    TAED granuliert 5 0 5
    Anionisches Tensid Laurylbenzolsulfat (Nansa) 6 8 6
    Nicht-ionisches Tensid Symperonic A3 (mit 3 EO ethoxylierter Alkohol-ICI) 3 5 3
    Nicht-ionisches Tensid Symperonic A9 (mit 9 EO ethoxylierter Alkohol-ICI) 9 11 9
    Enzyme (Esperasen, Amylasen, Cellulase, Protease) 0,5 0,5 0,5
    Parfumstoffe 1 1 1
    Amphoteres Polysaccharid (% bezogen auf die Trockne) aus Beispiel 1, 2 oder 3 2,0 2,0 2,0
    Polyvinylpyrrolidon 0 1 0
    Schmutzabweisender sulfonierter Copolyester REPEL O TEX PF 594 von Rhodia 0,5 0,5 0,5
  • Man führt einen Waschvorgang in einem Tergotomètre-Laborgerät, welches in dem Berufszweig der Formulierungsexperten von Waschmittelzusammensetzungen wohlbekannt ist, aus. Das Gerät simuliert die mechanischen und thermischen Wirkungen der Waschmaschinen vom amerikanischen Typ mit Pulsator, aber dank des Vorhandenseins von 6 Waschtrommeln erlaubt es, gleichzeitige Versuchsreihen mit einer beträchtlichen Zeiteinsparung auszuführen.
  • Man schneidet Probestücke von von der Appretur befreiter Baumwolle mit Abmessungen von 20 × 20 cm.
  • Die Baumwolf-Probestücke werden zuerst gebügelt, um bei allen das gleiche Verknitterungsniveau vor dem Waschen zu haben.
  • Sie werden dann mit Hilfe der obigen Waschmittelformulierung, welche das amphiphile Polysaccharid enthält, gewaschen und einmal gespült unter den folgenden Bedingungen:
    • – Anzahl von Probestücken pro Trommel des Tergotomètre: 2
    • – Wasservolumen: 1 Liter
    • – französische Wasserhärte 30°TH, erhalten durch geeignete Verdünnung mit Mineralwasser der Marke Contrexéville®
    • – Waschmittelkonzentration: 5 g/l
    • – Waschtemperatur: 40°C
    • – Waschdauer: 20 min
    • – Bewegungsgeschwindigkeit des Tergotomètre: 100 Upm
    • – Spülen mit kaltem Wasser (etwa 30°TH)
    • – Spüldauer: 5 min
  • Die Probestücke werden dann unter einer 3 kg-Presse während 20 s verknittert, dann lässt man sie über Nacht vertikal trocknen.
  • Die gleiche Vorgehensweise wird mit Hilfe der gleichen Waschmittelformulierung, welche aber kein amphiphiles Polysaccharid aufweist, ausgeführt.
  • Man erstellt dann eine digitale Farbphotographie von den trockenen Probestücken, die man dann in 256 Graustufen (Graumaßstab von 0 bis 255) umwandelt.
  • Man zählt die Anzahl von Pixel, welche jeder Graustufe entsprechen.
  • Für jedes erhaltene Histogramm misst man die Standardabweichung σ der Verteilung der Graustufe.
    σ1 entspricht der Standardabweichung, die mit der Waschmittelformulierung, die kein amphiphiles Polysaccharid umfasst, erhalten wird.
    σ2 entspricht der Standardabweichung, die mit der Waschmittelformulierung, die das amphiphile Polysaccharid umfasst, erhalten wird.
  • Der Leistungswert wird angegeben durch die Gleichung –Δσ-= σ2 – σ1
  • Die erhaltenen Leistungswerte sind die folgenden:
    Formulierung mit dem amphoteren Polysaccharid des Beispiels 1 (A) (B) (C)
    –Δσ +2,6 +2,8 +2,7
    Formulierung (B) mit dem amphoteren Polysaccharid des Beispiels (A) (B) (C)
    –Δσ +1 +2,8 +2,1
  • Diese positiven Werte von –Δσ sind repräsentativ für eine Knitterfreiheit verleihende Eigenschaft, die durch die Waschmittelformulierung, welche das amphiphile Polysaccharid gemäß der Erfindung umfasst, verliehen wird. Beispiel 5 Spül-/Weichspülformulierung
    Bestandteile Gew.-%
    Kationisches Tensid: Ditalgdimethylammoniumchlorid 5%
    Parfum 1%
    HCl, um einen pH = 3 zu erhalten 0,2%
    Amphoteres Polysaccharid der Beispiele 1–3 (%, bezogen auf die Trockne) 2%
  • Beispiel 6
  • MESSUNG DES SCHUTZES DER FARBEN
  • PRINZIP
  • Es besteht darin, unter definierten Bedingungen 10 Wäschen einer Musterkollektion von mehreren gefärbten Baumwollgeweben auszuführen. Die Wirksamkeit des Farbschutzes wird in einer automatisierten Waschmaschine getestet. Die Auswertung im eigentlichen Sinne erfolgt durch eine Reflexionsmessung. Die Gewebe werden vor und nach 10 Wäschen untersucht. Die so registrierte Farbveränderung (ΔE*) bildet den Farbverlust für jede Art von Gewebe.
  • GERÄTSCHAFTEN-REAGENZIEN
    • – Automatisierte Waschmaschine AEG Lavamat 2050 Turbo: Kommerzielle Waschmaschine mit stirnseitiger Beladungsluke – Waschzyklen bei 40°C – Wasservolumen beim Waschen: 13 l Registriertes Programm: 10 Waschzyklen
    • – Reflexionsmesser LUCI100 – Dr. Lange: Es handelt sich um ein Reflexionsgerät, welches eingesetzt wird, um die Farben der Gewebe vor und nach dem Waschen zu messen.
    • – 6 Lappen: aus naturfarbener Baumwolle mit der Referenz 402MBLI (Herkunft D. PORTHAULT SA)
    • – 4 Handtücher (als Ballast). Besonders dickes Frotteehandtuch aus weißer Baumwolle 500 g/m2 (Herkunft D. PORTHAULT SA).
    • – Musterkollektion aus 3 verschiedenen kommerziellen gefärbten Geweben
    • – schwarze gewebte Baumwolle
    • – rote gewebte Baumwolle
    • – violette gewebte Baumwolle
  • VORGEHENSWEISE
    Waschbedingungen:
    Waschtemperatur: 40°C
    Dauer: etwa 67 min
    Anzahl von Wäschen: 10
    Beladung mit Wäsche: 3 kg bezogen auf die Trockne (4 Handtücher + 6 Lappen + gefärbte Gewebe)
    Volumen des Bads: 13 Liter ± 1 Liter
    Härte des Wassers: etwa 23°TH französisch
    Konzentration Waschmittelrezeptur: 5 ± 0,1 g/l
  • Vorgehensweise: 5 Schritte
    • – Messung der Farbe der Probestücke von neuen Geweben
    • – Nähen der Probestücke von gefärbten Geweben auf die Lappen, um das Ausfransen während der aufeinander folgenden Waschvorgänge zu vermeiden
    • – Ausführen von 10 Waschvorgängen ohne Trocknung zwischen den Zyklen
    • – Trocknen an der freien Luft
    • – Messung von Farben auf den gewaschenen Geweben.
  • Die Farben werden mittels des LUCI100-Reflexionsmessers gemessen:
    Das eingesetzte Messsystem ist das CIE-L*a*b* (DIN6174, CIE-LAB 1976).
  • Es gliedert sich auf, wie folgt:
    L* entspricht dem Weißgrad auf einer Weiß-Schwarz-Skala.
    L* = 100 für ein weißes Probestück
    L* = 0 für ein schwarzes Probestück
    a* lokalisiert die Farbe in einer Skala, welche von grün bis rot geht.
    a* ≥ 0 die Farbe neigt zu rot.
    a* ≤ 0 die Farbe neigt zu grün.
    b* lokalisiert die Farbe in einer Skala, welche von gelb bis blau geht.
    b* ≥ 0 die Farbe neigt zu gelb.
    b* ≤ 0 die Farbe neigt zu blau.
  • Jedes Probestück von Gewebe wird an 5 unterschiedlichen Stellen gemessen (eine im Zentrum und eine an jeder Ecke) und es wird der Mittelwert der Komponenten L*, a* und b* berechnet.
  • AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE:
  • Der Reflexionsmesser ist mit einer Software ausgerüstet, die indirekt ΔE* ausgehend von den zuvor registrierten Daten berechnet. Dieser Wert entspricht der auf dem Gewebe nach dem Waschen registrierten Farbveränderung und wird ausgedrückt, wie folgt: ΔL* = L*nach dem Waschen – L*vor dem Waschen Δa* = a*nach dem Waschen – a*vor dem Waschen Δb* = b*nach dem Waschen – b*vor dem Waschen
  • Der Farbverlust für jedes Gewebe wird dann durch die folgende Gleichung angegeben:
    Figure 00250001
  • Die Leistungsfähigkeit des Polysaccharids bezogen auf die Referenz wird als die Differenz ΔE* zwischen den Rezepturen ohne und mit Polysaccharid gemessen. Der aufsummierte Farbverlust wird berechnet als die Summe der Farbverluste der gefärbten Gewebe.
  • Man stellt die folgenden Waschmittelformulierungen (F1) und (F2) her.
    Formulierung (F1) ohne P (F2) ohne P
    Bestandteile Gew.-% Gew.-%
    NaTPP
    Zeolith 4A 25 25
    Silicat 2 SiO2, Na2O 5 5
    Natriumcarbonat 15 15
    Acrylat/Malest-Copolymer Sokalan CP5 (BASF) 5 5
    Natriumsulfat 9 8,5
    CMC Blanose 7MXF (HERCULES) 1 1
    Perborat-Monohydrat 15 15
    TAED granuliert 5 5
    Anionisches Tensid Laurylbenzolsulfat (Nansa) 6 6
    Nicht-ionisches Tensid Symperonic A3 (mit 3 EO ethoxylierter AlkoholICI) 3 3
    Nicht-ionisches Tensid Symperonic A9 (mit 9 EO ethoxylierter AlkoholICI) 9 9
    Enzyme (Esperasen, Amylasen, Cellulase, Protease) 0,5 0,5
    Parfumstoffe 1 1
    Amphoteres Polysaccharid (% bezogen auf die Trockne) des Beispiels 2 0 0,5
    Polyvinylpyrrolidon 0 0
    Schmutzabweisender sulfonierter Copolyester REPEL O TEX PF 594 von Rhodia 0,5 0,5
  • Die Formulierung (F1) ohne amphoteres Polysaccharid und die Formulierung (F2), welche 0,5% amphoteres Polysaccharid umfasst, werden getestet, wie oben beschrieben.
  • Der Schutzindex (SI) der Farben in % wird angegeben durch die folgende Gleichung: SI = {(ΔE von (F1) – [ΔE von (F2)]/[ΔE von (F1)]} × 100
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind die Folgenden:
    Gewebe (F1) (F2) SI
    Schwarz 5,0 3,8 24%
    Rot 6,5 2,7 58%
    Violett 6,5 6,1 7%
    Aufsummierter Farbverlust ΔE 18 12,6 27%
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass das Vorhandensein von amphoterem Polysaccharid in der Formulierung (F) erlaubt, den Schutz der Farben zu verbessern.

Claims (38)

  1. Verwendung, in einer Zusammensetzung zur Behandlung von Gegenständen aus Textilfasern in wässrigem oder feuchtem Medium, von mindestens einem amphoteren Polysaccharid, dessen natives Gerüst ein Polysaccharid ist, welches gebildet wird: – aus einer Hauptkette, welche gleiche oder verschiedene Anhydrohexose-Einheiten umfasst, – und aus Verzweigungen, umfassend mindestens eine neutrale oder anionische Anhydropentose- und/oder Anhydrohexose-Einheit, wobei die Anhydrohexose- und/oder Anhydropentose-Einheiten des amphoteren Polysaccharids durch eine oder mehrere Gruppen, welche mindestens eine anionische oder potentiell anionische Ladung und/oder mindestens eine kationische oder potentiell kationische Ladung trägt bzw. tragen, substituiert oder modifiziert sind, wobei der Substitutions- oder Modifizierungsgrad DSi der Anhydrohexose- und/oder Anhydropentose-Einheiten durch die Gesamtheit der Gruppen, welche ionische oder potentiell ionische Ladungen tragen, von 0,01 bis weniger als 3, vorzugsweise von 0,05 bis 2,5 geht, mit einem Verhältnis der Anzahl von anionischen oder potentiell anionischen Ladungen zu der Anzahl von kationischen oder potentiell kationischen Ladungen, welches von 99,5/0,5 bis 30/70, vorzugsweise von 99,5/0,5 bis 50/50 geht, als Mittel, welches erlaubt, die Verschlechterung der Gegenstände zu vermeiden, und/oder erlaubt, die Farben der Gegenstände zu schützen, und/oder den Gegenständen knitterfreie oder Avivage-Eigenschaften verleiht.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewichtsbezogene Molmasse des amphoteren Polysaccharids von 2000 bis 3000000, vorzugsweise von 10000 bis 2000000, insbesondere von 10000 bis 500000 geht.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ionischen oder potentiell ionischen Gruppen des amphoteren Polysaccharids mit den Kohlenstoffatomen des Zuckergerüsts entweder direkt oder durch das Zwischenglied von Bindungen vom Typ -O- verknüpft sind.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anionischen oder potentiell anionischen Ladungen des amphoteren Polysaccharids von substituierenden oder modifizierenden Gruppen beigetragen werden, die von jenen, die kationische oder potentiell kationische Ladungen tragen, verschieden sind.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anionischen oder potentiell anionischen Ladungen und die kationischen oder potentiell kationischen Ladungen des amphoteren Polysaccharids durch ein und dieselbe substituierende oder modifizierende Betain-Gruppe beigetragen werden.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Polysaccharid außerdem mindestens eine nicht-ionische Gruppe aufweist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-ionische Gruppe des amphoteren Polysaccharids mit einem Kohlenstoffatom des Zuckergerüsts entweder direkt oder durch das Zwischenglied von Bindungen vom Typ -O- verknüpft ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anionischen oder potentiell anionischen Gruppen des amphoteren Polysaccharids unter den Carboxylat-(Carboxyl-), Sulfonat-(Sulfon-), Sulfat-(Hydrogensulfat-), Phosphat-(Hydrogenphosphat-), Phosphonat-(Hydrogenphosphonat)-funktionen oder deren Mischungen ausgewählt sind.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die anionischen oder potentiell anionischen Gruppen des amphoteren Polysaccharids ausgewählt sind unter jenen mit der Formel -[-CH2-CH(R)-O]x-(CH2)y-COOH oder -[-CH2-CH(R)-O]x-(CH2)y-COOM, worin R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, ist, x eine ganze Zahl, welche von 0 bis 5 geht, ist, y eine ganze Zahl, welche von 0 bis 5 geht, ist, M für ein Alkalimetall steht.
  10. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen oder potentiell kationischen Gruppen des amphoteren Polysaccharids unter jenen, welche eine oder mehrere Amino-, Ammonium-, Phosphonium-, Pyridiniumfunktionen oder deren Mischungen enthalten, ausgewählt sind.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen oder potentiell kationischen Gruppen des amphoteren Polysaccharids die Formel aufweisen – NH2 – -[-CH2-CH(R)-O]x-(CH2)y-COA-R'-N(R'')2 – -[-CH2-CH(R)-O]x-(CH2)y-COA-R'-N+(R''')3X – -[-CH2-CH(R)-O]x-(CH2)y-COA-R'-NH-R''''-N(R'')2 – -[-CH2-CH(R)-O]x-R'-N(R'')2 – -[-CH2-CH(R)-O]x-R'-N+(R''')3X – -[-CH2-CH(R)-O]x-R'-NH-R''''-N(R'')2 – -[-CH2-CH(R)-O]x-Y-R'', worin – R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome ist, – x eine ganze Zahl, welche von 0 bis 5 geht, ist, – y eine ganze Zahl, welche von 0 bis 5 geht, ist, – R' ein Alkylenrest, enthaltend 1 bis 12 Kohlenstoffatome, welcher gegebenenfalls einen oder mehrere OH-Substituenten trägt, ist, – die Reste R'' die gleich oder verschieden sind, für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, enthaltend 1 bis 18 Kohlenstoffatome, stehen, – die Reste R''', die gleich oder verschieden sind, für einen Alkylrest, enthaltend 1 bis 18 Kohlenstoffatome, stehen, – R'''' ein linearer, verzweigter oder cyclischer Alkylenrest, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome, ist, – A für O oder NH steht, – Y eine heterocyclische aliphatische Gruppe, umfassend 5 bis 20 Kohlenstoffatome und ein Stickstoff-Heteroatom, ist, – X ein Gegenion, vorzugsweise Halogenid, ist, wie auch die N-Alkylpyridinium-yl-Gruppen, deren Alkylrest 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, mit einem Gegenion, vorzugsweise Halogenid.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen oder potentiell kationischen Gruppen des amphoteren Polysaccharids ausgewählt sind unter – jenen der Formel -NH2 -CH2-CONH-(CH2)2-N(CH3)2 -CH2-COO-(CH2)2-NH-(CH2)2-N(CH3)2 -CH2-CONH-(CH2)3-NH-(CH2)2-N(CH3)2 -CH2-CONH-(CH2)2-NH-(CH2)2-N(CH3)2 -CH2-CONH-(CH2)2-N+(CH3)3Cl -CH2-CONH-(CH2)3-N+(CH3)3Cl -(CH2)2-N(CH3)2 -(CH2)2-NH-(CH2)2-N(CH3)2 -(CH2)2-N+(CH3)3Cl 2-Hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid -CH2-CH(OH)-CH2-N+(CH3)3Cl – den Pyridinium-yl-Gruppen, wie N-Methylpyridinium-yl mit der Formel
    Figure 00310001
    mit einem Chlorid-Gegenion – den sterisch gehinderten Aminogruppen, vorzugsweise jenen, die von HALS-Aminen abgeleitet sind mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00310002
    worin R für CH3 oder H steht.
  13. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ionischen Betain-Gruppen des amphoteren Polysaccharids ausgewählt sind unter den Funktionen mit der Formel:
    Figure 00310003
    2-Methyl-(3-sulfopropyl)imidazolium-Funktion
    Figure 00320001
    2-Sulfobenzlimidazolium-Funktion
    Figure 00320002
    (3-Sulfopropyl)pyridinium-Funktion -(CH2)2-N+(CH3)2-(CH2)2-COO Ethyldimethylammoniumbetain-Funktion -(CH2)2-N+(CH3)2-(CH2)3-SO3 Sulfopropyldimethylammoniumfunktion.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-ionischen Gruppen des amphoteren Polysaccharids ausgewählt sind unter jenen mit der Formel: -[-CH2-CH(R)-O]x-R1, worin R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest, enthaltend 1 bis 4 Kohlenstoffatome, ist, x eine ganze Zahl, welche von 0 bis 5 geht, ist, R1 für – ein Wasserstoffatom – einen Alkylrest, enthaltend 1 bis 22 Kohlenstoffatome, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Stickstoff-Heteroatome, Cycloalkyl, Aryl, Arylalkyl, enthaltend 6 bis 12 Kohlenstoffatome, – einen Rest -(CH2)y-COOR2 – einen Rest -(CH2)y-CN – einen Rest -(CH2)y-CONHR2 steht, wobei R2 für einen Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest, enthaltend 1 bis 22 Kohlenstoffatome, steht und y eine ganze Zahl, welche von 0 bis 5 geht, ist, -CO-NH-R1, worin R1 die vorstehend angegebene Definition aufweist, gebunden an ein Kohlenstoffatom des Zuckergerüsts durch das Zwischenglied einer Bindung vom Typ -O-.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht-ionischen Gruppen des amphoteren Polysaccharids ausgewählt sind unter den folgenden Gruppen – Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Dodecyl, Octadecyl, Phenyl, Benzyl, die an ein Kohlenstoffatom des Zuckergerüsts durch das Zwischenglied einer Ether-, Ester-, Amid- oder Urethan-Bindung gebunden sind, – Cyanethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl, die an ein Kohlenstoffatom des Zuckergerüsts durch das Zwischenglied einer Bindung vom Typ -O- gebunden sind.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das native Gerüst des amphoteren Polysaccharids unter den Galactomannanen, den Galactoglucomannanen, den Xyloglucanen, den Xanthangummis, den Skleroglucanen, den Succinoglycanen, den Rhamsanen, den Welangummis ausgewählt ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das native Gerüst des amphoteren Polysaccharids ein Galactomannan ist.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das native Gerüst des amphoteren Polysaccharids ein Guar Gum ist.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 bis 12 und 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Polysaccharid ausgewählt ist unter – den Carboxymethylgalactomannan-Hydroxypropyltrimethylammoniumchloriden, insbesondere den Carboxymethylguar-Hydroxypropyltrimethylammoniumchloriden, – den Carboxymethyl-hydroxypropyl-galactomannan-Hydroxypropyltrimethylammoniumchloriden, insbesondere den Carboxymethylhydroxypropylguar-Hydroxypropyltrimethylammoniumchloriden.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung für die Behandlung von Gegenständen aus Textilfasern in wässrigem oder feuchtem Medium vorliegt – in Form eines Feststoffs oder einer Dispersion oder einer konzentrierten wässrigen Lösung, der bzw. die mit den zu behandelnden Gegenständen nach Verdünnung in Wasser in Kontakt gebracht wird; – in Form einer Dispersion oder einer konzentrierten wässrigen Lösung, die vor einer Verdünnung in Wasser vorab auf die trockenen, zu behandelnden Gegenstände aufgetragen wird; – in Form einer Dispersion oder einer wässrigen Lösung zum direkten Auftragen auf die trockenen, zu behandelnden Gegenstände ohne Verdünnung oder eines festen Trägers, umfassend das amphotere Polysaccharid, zum direkten Auftragen auf die trockenen, zu behandelnden Gegenstände; – oder in Form eines unlöslichen festen Trägers, umfassend das amphotere Polysaccharid, der direkt mit den zu behandelnden Gegenständen in feuchtem Zustand in Kontakt gebracht wird.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des amphoteren Polysaccharids von 0,05 bis 10% als Trockensubstanz bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ausgedrückt als Trockensubstanz, geht.
  22. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine feste oder flüssige Waschmittelformulierung, umfassend 0,05 bis 5 Gew.-% des amphoteren Polysaccharids, ist, wobei die Zusammensetzung in der Lage ist, direkt durch Verdünnung ein Waschlaugenbad zu bilden.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine flüssige wässrige Spül- und/oder Avivageformulierung, umfassend 0,05 bis 3 Gew.-% des amphoteren Polysaccharids, ist, wobei die Zusammensetzung in der Lage ist, direkt durch Verdünnung ein Spül- und/oder Avivagebad zu bilden.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Trocknungszusatz in Form eines festen Materials, vorzugsweise Textilmaterials, umfassend 0,05 bis 10 Gew.-% des amphoteren Polysaccharids, ist, welche Zusammensetzung dazu bestimmt ist, mit den feuchten Textilgegenständen in einem Wäschetrockner in Kontakt gebracht zu werden.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine flüssige wässrige Bügelformulierung, umfassend 0,05 bis 10 Gew.-% des amphoteren Polysaccharids, ist.
  26. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Waschzusatz, umfassend 0,05 bis 10 Gew.-% des amphoteren Polysaccharids, ist, welcher dazu bestimmt ist, auf die trockenen Gegenstände vor einem Waschvorgang mit Hilfe einer Waschmittelformulierung, welche das amphotere Polysaccharid enthält oder nicht enthält, aufgetragen zu werden.
  27. Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Zusammensetzungen für die Behandlung oder die Pflege von Gegenständen aus Textilfasern in wässrigem oder feuchtem Medium durch Zugabe von mindestens einem amphoteren Polysaccharid, dessen Verwendung den Gegenstand von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 bildet, zu den Zusammensetzungen als ein Mittel, welches erlaubt, die Verschlechterung der Gegenstände zu vermeiden, und/oder erlaubt, die Farben der Gegenstände zu schützen, und/oder den Gegenständen knitterfreie oder Avivage-Eigenschaften verleiht.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung für die Behandlung oder die Pflege der Gegenstände aus Textilfasern in wässrigem oder feuchtem Medium ausgewählt ist unter jenen, die vorliegen: – in Form eines Feststoffs oder einer Dispersion oder einer konzentrierten wässrigen Lösung, der bzw. die mit den zu behandelnden Gegenständen nach Verdünnung in Wasser in Kontakt gebracht wird; – in Form einer Dispersion oder einer konzentrierten wässrigen Lösung, die vor einer Verdünnung in Wasser vorab auf die trockenen, zu behandelnden Gegenstände aufgetragen wird; – in Form einer Dispersion oder einer wässrigen Lösung zum direkten Auftragen auf die trockenen, zu behandelnden Gegenstände ohne Verdünnung oder eines festen Trägers, umfassend das amphotere Polysaccharid, zum direkten Auftragen auf die trockenen, zu behandelnden Gegenstände; – oder in Form eines unlöslichen festen Trägers, umfassend das amphotere Polysaccharid, der direkt mit den zu behandelnden Gegenständen in feuchtem Zustand in Kontakt gebracht wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des amphoteren Polysaccharids von 0,05 bis 10% als Trockensubstanz bezogen auf das Gewicht der Behandlungszusammensetzung, ausgedrückt als Trockensubstanz, geht.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine feste oder flüssige Waschmittelformulierung, umfassend 0,05 bis 5 Gew.% des amphoteren Polysaccharids, ist, wobei die Zusammensetzung in der Lage ist, direkt durch Verdünnung ein Waschlaugenbad zu bilden.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine flüssige wässrige Spül- und/oder Avivageformulierung, umfassend 0,05 bis 3 Gew.-% des amphoteren Polysaccharids, ist, wobei die Zusammensetzung in der Lage ist, direkt durch Verdünnung ein Spül- und/oder Avivagebad zu bilden.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Trocknungszusatz in Form eines festen Materials, vorzugsweise Textilmaterials, umfassend 0,05 bis 10 Gew.-% des amphoteren Polysaccharids, ist, welche Zusammensetzung dazu bestimmt ist, mit den feuchten Textilgegenständen in einem Wäschetrockner in Kontakt gebracht zu werden.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine flüssige wässrige Bügelformulierung, umfassend 0,05 bis 10 Gew.-% des amphoteren Polysaccharids, ist.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein Waschzusatz, umfassend 0,05 bis 10 Gew.-% des amphoteren Polysaccharids ist, welcher dazu bestimmt ist, auf die trockenen Gegenstände vor einem Waschvorgang mit Hilfe einer Waschmittelformulierung, welche das amphotere Polysaccharid enthält oder nicht enthält, aufgetragen zu werden.
  35. Flüssige, wässrige Spül- und/oder Avivagezusammensetzung für Gegenstände aus Textilfasern, umfassend 0,05 bis 3% von ihrem Gewicht von dem amphoteren Polysaccharid, dessen Verwendung den Gegenstand von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 bildet, welche Zusammensetzung in der Lage ist, direkt durch Verdünnung ein Spül- und/oder Avivagebad zu bilden.
  36. Trocknungszusatz für Gegenstände aus Textilfasern in Form eines festen Materials, vorzugsweise Textilmaterials, umfassend 0,05 bis 10% von seinem Gewicht von dem amphoteren Polysaccharid, dessen Verwendung den Gegenstand von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 bildet, welcher Zusatz dazu bestimmt ist, mit den feuchten Textilgegenständen in einem Wäschetrockner in Kontakt gebracht zu werden.
  37. Flüssige wässrige Bügelzusammensetzung für Gegenstände aus Textilfasern, umfassend 0,05 bis 10 Gew.-% von ihrem Gewicht von dem amphoteren Polysaccharid, dessen Verwendung den Gegenstand von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 bildet.
  38. Waschzusatz für Gegenstände aus Textilfasern, umfassend 0,05 bis 10 Gew.-% von seinem Gewicht von dem amphoteren Polysaccharid, dessen Verwendung den Gegenstand von irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19 bildet, welcher Zusatz dazu bestimmt ist, auf die trockenen Gegenstände vor einem Waschvorgang mit Hilfe einer Waschmittelformulierung, welche das amphotere Polysaccharid enthält oder nicht enthält, aufgetragen zu werden.
DE60133666T 2000-12-28 2001-12-20 Verwendung von amphoteren polysacchariden zur behandlung von gegenständen aus textilfasern Expired - Lifetime DE60133666T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0017219A FR2818983B1 (fr) 2000-12-28 2000-12-28 Polysaccharide amphotere et son utilisation pour le soin des articles en fibres textiles
FR0017219 2000-12-28
PCT/FR2001/004110 WO2002053600A2 (fr) 2000-12-28 2001-12-20 Utilisation de polysaccharide amphotere pour le soin des articles en fibres textiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133666D1 DE60133666D1 (de) 2008-05-29
DE60133666T2 true DE60133666T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=8858339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133666T Expired - Lifetime DE60133666T2 (de) 2000-12-28 2001-12-20 Verwendung von amphoteren polysacchariden zur behandlung von gegenständen aus textilfasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7074919B2 (de)
EP (1) EP1345970B1 (de)
JP (1) JP2004517227A (de)
AT (1) ATE392439T1 (de)
BR (1) BR0116392A (de)
CA (1) CA2429524A1 (de)
DE (1) DE60133666T2 (de)
FR (1) FR2818983B1 (de)
WO (1) WO2002053600A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815355B1 (fr) * 2000-10-18 2003-03-14 Rhodia Chimie Sa Composition a base de polysaccharide anionique pour le soin du linge
FR2820747B1 (fr) * 2001-02-15 2005-10-07 Rhodia Chimie Sa Composition a base de polysaccharide non-ionique pour le soin des articles en fibres textiles
US7627960B2 (en) * 2003-06-30 2009-12-08 General Electric Company Clothes dryer drum projections
US6958315B1 (en) * 2003-09-24 2005-10-25 Colonial Chemical Amphoteric surfactants based upon alkyl polyglucoside
US20060099167A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Staudigel James A Personal care composition containing a non-guar galactomannan polymer derivative
US7666963B2 (en) * 2005-07-21 2010-02-23 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymers
WO2011017223A1 (en) 2009-07-31 2011-02-10 Akzo Nobel N.V. Hybrid copolymer compositions for personal care applications
US20070292380A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 James Anthony Staudigel Hair conditioning composition containing a non-guar galactomannan polymer derivative
US20080020961A1 (en) * 2006-07-21 2008-01-24 Rodrigues Klin A Low Molecular Weight Graft Copolymers
US8674021B2 (en) * 2006-07-21 2014-03-18 Akzo Nobel N.V. Sulfonated graft copolymers
US8030592B2 (en) * 2006-11-22 2011-10-04 Reintjes Marine Surface Technologies, Llc Apparatus and method for applying antifoulants to marine vessels
US7910648B2 (en) * 2007-07-16 2011-03-22 Reintjes Marine Surface Technologies, Llc Marine antifoulant coating
US20100015349A1 (en) * 2007-07-16 2010-01-21 Larry Weidman Marine antifoulant coating
FR2923828B1 (fr) * 2007-11-16 2010-02-19 Rhodia Operations Composes hybrides a base de polyasaccharides(s) et d'au moins un polyoxyalkylene, leur procede de preparation et leurs applications
JP2012524714A (ja) * 2009-03-27 2012-10-18 ハーキュリーズ・インコーポレーテッド アミノ化されたポリマー、および水性組成物中におけるそれらの使用
US10273434B2 (en) 2010-06-18 2019-04-30 Rhodia Operations Protection of the color of textile fibers by means of cationic polysacchrides
FR2961522B1 (fr) * 2010-06-18 2013-03-15 Rhodia Operations Protection de la coloration de fibres textiles par des polysaccharides cationiques
US8980050B2 (en) 2012-08-20 2015-03-17 Celanese International Corporation Methods for removing hemicellulose
US8853144B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of improving drainage
US8636918B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8841246B2 (en) 2011-08-05 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of improving drainage
US8679366B2 (en) 2011-08-05 2014-03-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of controlling hard water scale
BR112014008874A2 (pt) 2011-11-04 2017-04-25 Akzo Nobel Chemicals Int Bv composição de copolímero híbrido de dendrito
MX2014005089A (es) 2011-11-04 2014-08-08 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Copolimeros de dendrita de injerto, y metodos para producir los mismos.
US8945314B2 (en) 2012-07-30 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Biodegradable stability binding agent for a solid detergent
US20140048221A1 (en) 2012-08-20 2014-02-20 Celanese International Corporation Methods for extracting hemicellulose from a cellulosic material
US9365805B2 (en) 2014-05-15 2016-06-14 Ecolab Usa Inc. Bio-based pot and pan pre-soak
WO2016201230A1 (en) 2015-06-10 2016-12-15 Rhodia Operations Phosphonated polysaccharides and gels and process for making same
WO2019018983A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-31 Rhodia Operations DETERGENT COMPOSITION SCENTED
CN110869483A (zh) * 2017-07-24 2020-03-06 罗地亚经营管理公司 含酶的洗涤剂组合物
US20220049416A1 (en) 2018-11-14 2022-02-17 Rhodia Operations Method for treating fabrics
EP4305234A1 (de) 2021-03-12 2024-01-17 Specialty Operations France Verfahren zur behandlung von textilien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1135693A (en) 1966-03-10 1968-12-04 Scholten Chemische Fab Polysaccharide derivatives
DE2925859A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Henkel Kgaa Waeschenachbehandlungsmittel
US4276414A (en) * 1979-12-26 1981-06-30 National Starch And Chemical Corporation Novel zwitterion polygalactomannan ether derivatives and a method for the preparation thereof
DE3129549A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
SE8107078L (sv) * 1981-11-27 1983-05-28 Eka Ab Forfarande for papperstillverkning
PH18615A (en) * 1982-04-30 1985-08-21 Unilever Nv Washing composition
JP2607953B2 (ja) * 1989-04-20 1997-05-07 日本石油化学株式会社 繊維用糊剤組成物
KR100260451B1 (ko) * 1995-04-27 2000-08-01 도쿠시마 히데이치 술폰화 아미노 수지와 아미노기 함유 물질의 반응생성물 및 제지법
EP0934343B1 (de) * 1996-10-25 2003-01-08 Rhodia Inc. Zusammensetzung auf basis von derivatisiertem guargummi, welche nichtionische und kationische gruppen enthält, und die daraus hergestellten lösungen sehr klar und in reinigungsmitteln verwendbar sind
AU2122999A (en) * 1998-03-18 1999-09-30 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Method for preparation of amphoteric guar gum derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BR0116392A (pt) 2003-12-30
US7074919B2 (en) 2006-07-11
WO2002053600A2 (fr) 2002-07-11
JP2004517227A (ja) 2004-06-10
EP1345970A2 (de) 2003-09-24
EP1345970B1 (de) 2008-04-16
US20040067864A1 (en) 2004-04-08
FR2818983A1 (fr) 2002-07-05
CA2429524A1 (fr) 2002-07-11
DE60133666D1 (de) 2008-05-29
FR2818983B1 (fr) 2005-09-09
ATE392439T1 (de) 2008-05-15
WO2002053600A3 (fr) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133666T2 (de) Verwendung von amphoteren polysacchariden zur behandlung von gegenständen aus textilfasern
DE60132225T2 (de) Anionisches polysaccharid enthaltende wäschepflegezusammensetzung
US7557077B2 (en) Use of nonionic polysaccharide in a composition for caring for articles made of textile fibers
DE69723575T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend zellulosepolymere
DE69936741T2 (de) Wäschebehandlung
DE60112275T2 (de) Schmutzlösende polymere und diese enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE60103870T2 (de) Wäschebehandlung von geweben
JP2011524456A (ja) 洗濯組成物
JP2011524457A (ja) 洗濯組成物
WO2009127587A1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
DE60107220T2 (de) Wäschebehandlungsmittel für Textilien
DE60026333T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
EP3196284B1 (de) Entfernung von antitranspirantanschmutzungen
DE60105845T2 (de) Textilwaschmittel
DE60114594T2 (de) Wäschebehandlung für textilien
EP1791935B1 (de) Wäschewaschen
DE60308660T2 (de) Copolyesteramide und ihre verwendung als fäulnisverhindernde mittel
DE60105763T3 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
ZA200503287B (en) Method of laundering coloured fabrics
DE60101228T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60314910T2 (de) Waschmittel
DE60320147T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition