DE60308660T2 - Copolyesteramide und ihre verwendung als fäulnisverhindernde mittel - Google Patents

Copolyesteramide und ihre verwendung als fäulnisverhindernde mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60308660T2
DE60308660T2 DE60308660T DE60308660T DE60308660T2 DE 60308660 T2 DE60308660 T2 DE 60308660T2 DE 60308660 T DE60308660 T DE 60308660T DE 60308660 T DE60308660 T DE 60308660T DE 60308660 T2 DE60308660 T2 DE 60308660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
sulfonated
linear
copolymer
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308660D1 (de
Inventor
Lise Trouillet-Fonti
Etienne Fleury
Cedric Geffroy
Franck Touraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS filed Critical Rhodia Chimie SAS
Publication of DE60308660D1 publication Critical patent/DE60308660D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308660T2 publication Critical patent/DE60308660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue wasserlösliche oder wasserdispergierbare lineare sulfonierte Copolymere (lineare sulfonierte Copolyesteramide), das Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Anti-Schmutz- ("soil release") und/oder Anti-Neuablagerungs- und/oder als Reinigungsmittel in Zusammensetzungen für die Behandlung (Waschen und/oder Spülen, Fleckentfernung nach Waschen, Trocknen in einem Wäschetrockner oder Bügeln) von Waren aus Textilfasern, insbesondere Polyamidfasern.
  • Wasserlösliche oder wasserdispergierbare sulfonierte Polyester sind als Anti-Schmutz- ("soil release") Additiv für die Reinigungszusammensetzungen für das Waschen von Waren aus Textilfasern auf Basis von Polyester (EP-A-763 068; US-A-4,877,896; US-A-5,599,792; WO 93/21294; US-A-5,415,807; WO 95/02030) bekannt.
  • In WO-A-00/53711 wird ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Copolymer mit einer Polyoxyalkylen- (POA-) Gruppierung beschrieben, welches 2 bis 200, vorzugsweise 5 bis 150 Oxyalkylen-Einheiten und eine sulfonierte Polyamid- (PAS-) Gruppierung mit nicht sulfonierten polyfunktionellen Einheiten und sulfonierten polyfunktionellen Einheiten aufweist. Der Gehalt an Funktionen SO3M in den PAS-Gruppierungen ist derart, dass er wenigstens 0,1% der Gesamtmasse an Copolymer darstellt, und das Verhältnis Masse aller POA-Gruppierungen/Masse aller PAS-Gruppierungen ist 95/5 bis 30/70. Das Copolymer kann als Reinigungsmittel für feste Oberflächen oder Textilien und/oder als Mittel verwendet werden, welches geeignet ist, den Oberflächen Eigenschaften der Fleckbeständigkeit zu verleihen und/oder ermöglicht, das Entfernen von Flecken und Schmutz auf diesen Oberflächen zu erleichtern.
  • Die Anmelderin hat neue Copolymere erfunden, die von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren sulfonierten Polyestern stammen, welche des Weiteren eine verbesserte Wirksamkeit insbesondere als Anti-Schmutzmittel ("soil release") für das Waschen von Textilien aus Polyamidfaser, insbesondere in Gegenwart von anionischen Tensiden oder einer Mischung aus anionischen und nicht ionischen Tensiden, aufweisen.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung besteht in neuen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren linearen sulfonierten Copolymeren (C), welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie aufweisen:
    • ➢ (i) lineare Polyesteramidketten (C1), gegebenenfalls lineare Polyesterketten (C2), und gegebenenfalls Polyamidketten (C3), ✦ (i1) wobei die linearen Polyesteramidketten (C1) im Wesentlichen bestehen aus • wenigstens einer "Esteramid"-Gruppierung der allgemeinen Formel (I) [-C(O)-Q-C(O)-{NR'-W-C(O)}m-(O-R-)n-O-] (I), in der * das Symbol Q darstellt - einen nicht ionischen Mono- oder Polyarylen- oder einen nicht ionischen Alkylenrest (NQ), - oder einen sulfonierten Mono- oder Polyarylen- oder einen sulfonierten Alkylenrest (SQ), der Träger wenigstens einer Sulfonsäure- oder Sulfonatfunktion ist, * R' Wasserstoff oder ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, * W ein nicht ionischer Alkylen- oder ein nicht ionischer Arylenrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, * R ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ethylen, ist, * m wenigstens gleich 1 ist, * n im Bereich von 1 bis 4 liegt; und gegebenenfalls aus • wenigstens einer "Ester"-Gruppierung der allgemeinen Formel (II) [-C(O)-Q-C(O)-(O-R-)n-O-] (II), in der die Symbole Q, R und n die oben beschriebene Bedeutung haben; ✦ (i2) wobei die gegebenenfalls vorhandenen linearen Polyesterketten (C2) die allgemeine Formel (III) aufweisen [-C(O)-Q-C(O)-(O-R-)n-O-]x (III), in der * die Symbole Q, R und n die oben beschriebene Bedeutung haben, * x größer als 1 ist, wobei der Mol-Prozentgehalt der Gruppen der Formel -C(O)-Q-C(O)-, in der Q ein sulfonierter Rest (SQ) ist, bezogen auf alle Einheiten der Formel -C(O)-Q-C(O)- in den Gruppierungen oder Ketten der Formeln (I), (II) und (III) im Bereich von 5 bis 40, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 35 liegt; ✦ (i3) wobei die gegebenenfalls vorhandenen Polyamidketten (C3) die allgemeine Formel (IV) aufweisen {NR'-W-C(O)}z- (IV),in der * R' und W die oben beschriebene Bedeutung haben, * z größer als 1 ist;
    • ➢ und (ii) ✦ (ii1) an den Enden der Kette (C1) • eine "Amid"-Gruppe der Formel (V) HO-[(O)C-W-NR')-]p (V) in der * die Symbole W und R' die oben beschriebene Bedeutung haben, * p wenigstens gleich 1 ist; und/oder • eine Gruppe der Formel (VI1) Z-(O-R)n-O- (VI1),in der * R und n die oben beschriebene Bedeutung haben, * Z darstellt - Wasserstoff, - eine Sulfobenzoylgruppe, - eine Sulfoalkylgruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, - eine Phenylsulfonatgruppe, und/oder • eine Gruppe der Formel (VII1) Y-O- (VII1),in der Y Wasserstoff oder ein Alkylradikal mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, darstellt; und/oder • ein Rest -Y mit der oben beschriebenen Bedeutung, gebunden an ein Sauerstoffatom einer Etherfunktion der Kette (C1); ✦ (ii2) an den Enden der Kette (C2) • eine Gruppe der Formel (VI2) Z-(O-R)n-O- (VI2), in der * R, Z und n die oben beschriebene Bedeutung haben; und/oder • eine Gruppe der Formel (VII2) Y-O- (VII2),in der Y die oben beschriebene Bedeutung hat; und/oder • ein Rest -Y mit der oben beschriebenen Bedeutung, gebunden an ein Sauerstoffatom einer Etherfunktion der Kette (C2); ✦ (ii3) und an den Enden der Kette (C3) • ein Wasserstoffatom, gebunden an ein Stickstoffatom der Kette (C3); • und eine Funktion -OH, gebunden an einen Carbonylrest -C(O)- der Kette (C3); – wobei die Gruppierungen der Kette (C1) - miteinander oder an den Enden der Ketten (ii1) der Formeln (VI1) und (VII1) durch Esterbindungen gebunden sind, - an den Enden der Ketten (ii1) der Formel (V) durch Amidbindungen gebunden sind, – wobei die Kette (C2) mit den Enden der Ketten (ii2) der Formeln (VI2) und (VII2) durch Esterbindungen gebunden ist; – wobei die Anzahl an Gruppierungen der Formeln (I) und (II) der Ketten (C1), die Werte von m, p, x und z derart sind, dass die mittlere molare Masse in Gewicht der linearen sulfonierten Copolymere (C) 500 bis 80.000 g/mol, vorzugsweise 1.500 bis 80.000 g/mol, insbesondere 3.000 bis 20.000 g/mol, beträgt; – wobei der Wert von m, von m+p, von m+z oder von m+p+z, wenn eine oder mehrere "Amid"gruppen der Formel (V) und/oder eine oder mehrere Polyamidketten (C3) vorhanden sind, derart ist, dass das Verhältnis der Anzahl an Gruppen -C(O)-Q-C(O)- zu der Anzahl an Gruppen -(NR'-W-C(O)-, die in den linearen sulfonierten Copolymeren (C) vorhanden sind, im Bereich von 1/99 bis 99/1, vorzugsweise im Bereich von 10/90 bis 99/1, insbesondere im Bereich von 40/60 bis 95/5 liegt.
  • Die linearen sulfonierten Copolymere (C) gemäß der Erfindung werden als wasserlöslich betrachtet, wenn wenigstens 5% ihres Gewichts in Wasser mit einem pH von 7 bei 25°C löslich sind. Sie werden als wasserdispergierbar betrachtet, wenn sie unter den gleichen Bedingungen keine Aggregate bilden.
  • Vorzugsweise bestehen die Polyesteramidketten (C1) im Wesentlichen aus
    • • wenigstens einer Gruppierung der Formel (I') [-C(O)-Q-C(O)-{NR'-W-C(O)}m-(O-CH2-CH2-)n-O-] (I')und gegebenenfalls aus
    • • wenigstens einer Gruppierung der Formel (II') [-C(O)-Q-C(O)-(O-CH2-CH2-)n-O-] (II')
  • Die Gruppen der obenstehenden Formel (V) und/oder der Formel (VI'1) H-(O-CH2-CH2-)n-O (VI'1)und/oder ein Wasserstoffatom sind vorzugsweise an den Enden der Ketten (C1) vorhanden.
  • Die gegebenenfalls vorhandenen Polyesterketten (C2) weisen als allgemeine Formel (III') auf [-C(O)-Q-C(O)-(O-CH2-CH2-)n-O]x (III')
  • Die Gruppen der Formel (VI'2) H-(O-CH2-CH2-)n-O (VI'2) und/oder ein Wasserstoffatom H sind gegebenenfalls vorzugsweise an den Enden der Ketten (C2) vorhanden.
  • Noch bevorzugter liegt der Mol-Prozentgehalt der Reste der Formel (O-CH2-CH2-)n, in der n gleich 1 ist, bezogen auf alle Reste der Formel (O-CH2-CH2-)n, in der n gleich 1, 2, 3 und 4 ist, in den Gruppierungen oder dem/den Ende(n) der Formeln (I'), (II'), (VI'1), (III') und (VI'2) im Bereich von 10 bis 80, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 60.
  • Die Molmassen in Gewicht werden durch Gelpermeationschromatographie in Dichlormethan mit 2/1000 in Volumen Trifluoressigsäureanhydrid und 5 × 10–3 M BF4N(Bu)4 bei Umgebungstemperatur gemessen. Die Ergebnisse werden in Polystyroläquivalenten ausgedrückt.
  • Die nicht ionischen Reste (NQ) der Gruppierungen der Formeln (I), (II) und (III) können gleich oder verschieden sein.
  • Als Beispiele für nicht ionische Reste (NQ) können die nicht ionischen Mono- oder Polyarylenreste mit C6-C14 und die nicht ionischen Alkylenreste mit C1-C9, linear oder verzweigt, wie die 1,4-Phenylen-, 1,3-Phenylen-, 1,6-Naphthalin-, 1,6-Cyclohexylen-, Ethylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Hexamethylenreste, genannt werden.
  • Die sulfonierten Reste (SQ) der Gruppierungen der Formeln (I), (II) und (III) können gleich oder verschieden sein.
  • Als Beispiele für sulfonierte Reste (SQ) können die sulfonierten Mono- oder Polyarylenreste mit C6-C14 und die sulfonierten linearen oder verzweigten Alkylenreste mit C1-C9 als Träger wenigstens einer Sulfonsäurefunktion, vorzugsweise in Form eines Alkalimetall- oder Tetraalkylammoniumsulfonats, insbesondere von Natrium, wie die Natriumoxysulfonylphenylen-, Natriumoxysulfonylnaphthalen-, Natriumoxysulfonyldiphenylen-, Natriumoxysulfoethylenreste genannt werden.
  • Vorzugsweise ist der nicht ionische Rest (NQ) ein 1,4-Phenylen- (NQ1) oder 1,3-Phenylenrest (NQ2) und der sulfonierte Rest (SQ) ein Natriumoxysulfonyl-5 1,3-phenylenrest.
  • Ganz vorzugsweise sind die nicht ionischen Reste (NQ) der Gruppierungen der Formeln (I), (II) und (III) 1,4-Phenylenreste (NQ1) oder eine Mischung aus 1,4-Phenylen- (NQ1) und 1,3-Phenylenresten (NQ2), wobei der Mol-Prozentgehalt der Einheiten der Formel -C(O)-Q-C(O)-, in der Q ein Rest (NQ1) ist, bezogen auf alle Einheiten der Formel -C(O)-Q-C(O)-, in der Q ein nicht ionischer Rest (NQ) ist, im Bereich von 50 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 70 bis 90 liegt.
  • Vorzugsweise stellt das Symbol R in den Formeln (I), (II) und (III), (VI1) und (VI2) einen Ethylenrest -CH2-CH2- dar.
  • Vorzugsweise stellt das Symbol W in den Formeln (I), (I'), (IV) und (V) einen Ethylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Heptamethylen-, Decamethylen, Undecamethylen-, Phenylenrest dar.
  • Vorzugsweise stellt das Symbol R' in den Formeln (I), (I'), (IV) und (V) Wasserstoff dar.
  • Die neuen linearen sulfonierten Copolymere (C), welche Gegenstand der Erfindung sind, können erhalten werden durch Reaktion:
    • – Insertion/Polymerisation in Anwesenheit eines Insertions-/Polymerisationskatalysators oder
    • – Amiolyse/Acidolyse/Polykondensation in Anwesenheit eines Aminolyse-/Acidolyse-/Polykondensationskatalysators oder
    • – Austausch Ester/Amid in Anwesenheit eines Ester-/Amidaustauschkatalysators, in geschmolzenem Medium, (a) wenigstens einer Aminosäure oder Polyaminosäure ("Polyamid") der Formel (VIII) oder entsprechendem Lactam, H-[NR'-W-C(O)-]qOH (VIII),in der - W und R' die oben beschriebene Bedeutung haben, - q im Bereich von 1 bis 200, vorzugsweise 1 bis 100 liegt; (b) – mit einem linearen sulfonierten Polyester, welcher aufweist eine Polyesterkette der allgemeinen Formel (IX), [-C(O)-Q-C(O)-(O-R-)n-O]y (IX)in der * das Symbol Q darstellt - einen nicht, ionischen Mono- oder Polyarylen- oder einen nicht ionischen Alkylenrest (NQ), - oder einen sulfonierten Mono- oder Polyarylen- oder einen sulfonierten Alkylenrest (SQ) als Träger wenigstens einer Sulfonsäure- oder Sulfonatfunktion, * R ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise Ethylen, * n im Bereich von 1 bis 4 liegt, * y größer als 1 ist und (b2) an den Enden der Kette Gruppen der Formel (VI2) und/oder (VII2) und/oder Y wie oben beschrieben, wobei der Mol-Prozentgehalt der Gruppen der Formel -C(O)-Q-C(O)-, in der Q ein sulfonierter Rest (SQ) ist, bezogen auf alle Gruppen der Formel -C(O)-Q-C(O)- in den Gruppierungen der Formel (VIII) im Bereich von 5 bis 40, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 35 liegt; - wobei die Werte n und x derart sind, dass die mittlere Molekularmasse in Gewicht des Polyesters größer als 1.500 g/mol, vorzugsweise im Bereich zwischen 2.000 und 10.000 g/mol ist; - die relativen Mengen von Aminosäure, Polyaminosäure der Formel (VIII) oder Lactam und linearem sulfonierten Polyester derart sind, dass das Verhältnis der Anzahl an Gruppen -C(O)-Q-C(O), verwendet mittels des linearen sulfonierten Polyesters, zur Anzahl an Gruppen -(NR'-W-C(O)-, verwendet mittels der Aminosäure oder Polyaminosäure der Formel (VIII) oder Lactam, im Bereich zwischen 1/99 und 99/1, vorzugsweise im Bereich zwischen 10/90 und 99/1, insbesondere im Bereich zwischen 40/60 und 95/5 liegt.
  • Unter Insertions-/Polymerisationsreaktion wird die Einschiebung eines entsprechenden Lactams in eine Aminosäure der Struktur gemäß Formel (VIII), in welcher q gleich 1 ist, ins Innere der Struktur des linearen sulfonierten Polyesters und gegebenenfalls Polymerisation des Lactams durch Öffnen des von den Enden der Ketten des linearen sulfonierten Polyesters initiierten Rings verstanden.
  • Die Insertionsreaktion kann wie folgt dargestellt werden:
    Figure 00100001
  • Unter Aminolyse-/Acidolyse-/Polykondensationsreaktion wird die Reaktion einer Aminosäure der Struktur gemäß Formel (VIII), in welcher q gleich 1 ist, mit dem sulfonierten Polyester und mit sich selbst verstanden.
  • Unter Austauschreaktion Ester/Amid wird die Reaktion einer Aminosäure der Struktur gemäß Formel (VIII), in welcher q größer 1 ist, mit dem sulfonierten Polyester verstanden.
  • Die Reaktion zwischen der Aminosäure, der Polyaminosäure oder dem Lactam und dem linearen sulfonierten Polyester wird in geschmolzenem Medium bei einer Temperatur vorteilhafterweise zwischen 220 und 280°C, noch bevorzugter um 250°C bei einem Druck von 1 bis 3 bar, vorzugsweise 1 bar, durchgeführt.
  • Die Reaktion kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Katalysators in einer Menge bis zu 0,2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an verwendeten Reagenzien durchgeführt werden.
  • Die Katalysatoren, die verwendet werden können, sind insbesondere die Derivate von Zink, Phosphor, Zinn, Antimon oder von Schwefel, wie Zinkacetat, hypophosphorige Säure, orthophosphorige Säure, Zinndibutyldilaurat, Antimontrioxid, p-Toluolsulfonsäure; ganz bevorzugt handelt es sich um Zinkacetat und hypophosphorige Säure.
  • Die Reaktion kann eine Stunde bis 10 Stunden dauern, wenn sie in einem herkömmlichen Polymerisationsreaktor durchgeführt wird; sie kann 10 Sekunden bis 10 Minuten dauern, wenn sie in einem Extrudierwerkzeug (zum Beispiel einer Schraube) durchgeführt wird.
  • Die Insertion/Polymerisation ist eine besonders interessante Art zur Herstellung der linearen sulfonierten Copolymere gemäß der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist der Gehalt an Wasser in dem Reaktionsmedium kleiner als 5%, noch bevorzugter kleiner als 1 Gew.-%.
  • Unter den Aminosäuren, Polyaminosäuren oder Lactamen, die verwendet werden können, können genannt werden
    • – Beta-Propiolactam, Gamma-Butyrolastam, Delta-Valerolactam, Epsilon-Caprolactam, Eta-Caprylolactam, Lastam der Omega-Undeca-Aminosäure sowie den entsprechenden Aminosäuren;
    • – Para- und Meta-Aminobenzoesäure;
    • – Polyamid 6, Polyamid 8, Polyamid 12 und deren Copolymere mit einem Polymerisationsgrad im Bereich von 2 bis 200, vorzugsweise 2 bis 100.
  • Unter den linearen sulfonierten Polyestern, die verwendet werden können, können insbesondere jene genannt werden, die Gegenstand von EP-A-763,068, US-A-4,877,896, US-A-5,599,792, WO 93/21294, US-A-5,415,807 und WO 95/02030 sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das verwendete lineare sulfonierte Polyester aufweisen:
    • * eine Polyesterkette der allgemeinen Formel (IX') [-C(O)-Q-C(O)-(O-CH2-CH2)n-O]y (IX')und
    • * an den Enden der Kette Gruppen der Formel (VI'2) H-(O-CH2-CH2-)n-O- (VI'2)sowie H.
  • Auf noch bevorzugtere Weise liegt der Mol-Prozentgehalt der Reste der Formel (O-CH2-CH2-)n, in der n gleich 1 ist, bezogen auf alle Reste der Formel (O-CH2-CH2-)n, in der n gleich 1, 2, 3 und 4 ist in den Ketten oder dem/den Ende(n) der Formel (IX') und (VI'2), im Bereich von 10 bis 80, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 60.
  • Die zur Herstellung der neuen linearen sulfonierten Copolymere (C) gemäß der Erfindung verwendeten linearen sulfonierten Polyester sind bekannte Produkte.
  • Ebenfalls können die linearen sulfonierten Polyester, welche an den Enden der Ketten Gruppen der Formel (VI'2) und H aufweisen, auf bekannte Weise erhalten werden, zum Beispiel durch Veresterung und/oder Umesterung in Gegenwart eines Veresterungs-/Umesterungskatalysators, und Polykondensation in Gegenwart eines Polykondensationskatalysators einer Monomerzusammensetzung, welche im Wesentlichen besteht aus:
    • – einem nicht sulfonierten Disäuremonomer (MNQ), welches aus wenigstens einer aromatischen oder aliphatischen Dicabonsäure oder deren Anhydrid gebildet ist, deren Diestern, in einer Menge, welche einem Molverhältnis (MNQ)/(MNQ)+(MSQ) im Bereich von 95/100 bis 60/100, vorzugsweise im Bereich von 93/100 bis 65/100 entspricht,
    • – einem sulfonierten Disäuremonomer (MSQ), welches aus wenigstens einer sulfonierten aromatischen oder sulfonierten aliphatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydrid oder deren Diestern gebildet ist, in einer Menge, welche einem Molverhältnis (MSQ)/MNQ)+(MSQ) im Bereich von 5/100 bis 40/100, vorzugsweise im Bereich von 7/100 bis 35/100 entspricht,
    • – und einem Polyolmonomer (P), das aus dem Diol HO-R-OH und gegebenenfalls dem Diol HO-R-O-R-OH (vorzugsweise Ethylenglykol und gegebenenfalls Diethylenglykol) gebildet ist gemäß einer Menge, welche einem Verhältnis Anzahl der OH-Funktionen des Polyolmonomers (P)/Anzahl der Funktionen oder Äquivalente der Funktion COOH der Disäuremonomere (MNQ)+(MSQ) im Bereich von 1,05 bis 4, vorzugsweise im Bereich von 1,1 bis 3,5 und insbesondere im Bereich von 1,8 bis 3 entspricht.
  • Die berücksichtigte elementare Gesamtheit in der Definition des Mols des Monomers (MNQ) oder (MSQ) ist im Fall von Disäuren die COOH-Funktion oder im Fall von Anhydriden oder Diestern das Äquivalent der Funktion COOH.
  • Unter den nicht sulfonierten Disäuremonomeren (MNQ können die Terephthal-, Isophthal-, 2,6-Naphthalindicarbon-, Cyclohexandicarbon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Korksäuren, deren Anhydride oder niedere Ester genannt werden.
  • Das nicht sulfonierte Disäuremonomer (MNQ) ist vorzugsweise aus 50 bis 100 Mol-%, insbesondere 70 bis 90 Mol-%, Terephthalsäure oder -anhydrid oder einem der niederen Diester davon (Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-) und 0 bis 50 Mol-%, insbesondere 10 bis 30 Mol-%, Isophthalsäure oder -anhydrid oder einem der niederen Diester davon (Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-) gebildet, wobei die bevorzugten Diester die von Methyl sind.
  • Das sulfonierte Disäuremonomer (MSQ) weist wenigstens eine Sulfonsäuregruppe auf, vorzugsweise in Form von Alkalimetallsulfonat oder Tetraalkylammoniumsulfonat (bevorzugt von Natrium), sowie zwei Säurefunktionen oder Äquivalente der Säurefunktion (das heißt, eine Anhydridfunktion oder zwei Esterfunktionen) auf, die an einem oder mehreren aromatischen Ringen befestigt sind, wenn das Monomer aromatisch ist.
  • Im Fall eines aliphatischen sulfonierten Disäuremonomers kann die Sulfonsäuregruppe an ein Kohlenstoffatom eines Alkylenradikals entweder direkt oder indirekt mittels einer Alkylen-, Alkoxyalkylen-, Oxyalkylen-, Arylalkylen-, Alkylarylalkylen-, Alkoxyanlengruppe gebunden sein.
  • Unter den sulfonierten Disäuremonomeren (MSQ) können die aromatischen oder aliphatischen sulfonierten Dicarbonsäuren wie die Sulfoisophthal-, Sulfoterephthal-, Sulfoorthophthal-, Sulfo-4-naphthalindicarbon-2,7-, Sulfodiphenyldicarbon-, Sulfobernsteinsäuren, deren Anhydride oder niedere Diester genannt werden. Die bevorzugten sulfonierten Disäuremonomere (MSQ) sind die Sulfoisophthalsäuren oder -anhydride und deren Methyldiester, und insbesondere der Dimethyldiester von Natriumoxysulfonyl-5-isophthalat.
  • Die bevorzugten sulfonierten Polyester können erhalten werden aus:
    • – Terephthalsäure (MNQ1) in Form von Diester (vorzugsweise von Methyl), gegebenenfalls in Mischung mit Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure (MNQ2) in Form von Disäure oder Anhydrid gemäß einem Molverhältnis (MNQ1)/(MNQ1)+(MNQ2) im Bereich von 100/100 bis 50/100, vorzugsweise 90/100 bis 70/100,
    • – Natriumoxysulfonyl-5-Sulfoisophthalsäure in Form von Diester (vorzugsweise von Methyl),
    • – Monoethylenglykol.
  • Sie können hergestellt werden, indem die nachstehenden aufeinander folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • – ein Schritt der Umesterung (Austausch) zwischen einerseits dem Diester (vorzugsweise von Methyl) der Terephthalsäure (MNQ1) und dem Diester (vorzugsweise von Methyl) der Sulfoisophthalsäure (MSQ) und andererseits von Monoethylenglykol (P), wobei das Verhältnis der Funktionen OH von (P)/Anzahl Äquivalente der Funktion COOH von (MNQ1)+(MSQ) im Bereich von 1,05 bis 4, vorzugsweise im Bereich von 1,1 bis 3,5 und ganz besonders im Bereich von 1,8 bis 3 liegt,
    • – ein Schritt der Veresterung zwischen Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure (MNQ2) und andererseits von Monoethylenglykol (P), wobei das Verhältnis Anzahl OH-Funktionen von (P)/Anzahl COOH-Funktionen von (MNQ2) im Bereich von 1,05 bis 4, vorzugsweise im Bereich von 1,1 bis 3,5 und ganz besonders im Bereich von 1,8 bis 3 liegt,
    • – ein Schritt der Polykondensation.
  • Die Betriebsbedingungen für die Schritte der Umesterung, Veresterung und Kondensation, welche verwendet werden können, sind die in WO 95/32997 beschriebenen.
  • Das Erhalten von Kettenenden der Formel vom Typ (VI2), in der das Symbol Z eine Sulfobenzoylgruppe darstellt, kann durch Verwendung, vorzugsweise beim Schritt der Veresterung, von sulfonierten Monosäuremonomeren wie m-Natriumsulfobenzolsäure, m-Natriumsulfobenzoesäuremethylester oder -2-hydroxyethylester erzielt werden.
  • Die linearen sulfonierten Copolymere (C), welche Gegenstand der Erfindung sind, können als Anti-Schmutz- ("soil release") und/oder Anti-Neuablagerungs- und/oder als Reinigungsmittel in Zusammensetzungen für die Behandlung von Waren aus Textilfasern, vorzugsweise auf Basis von synthetischem Polymer (zum Beispiel Polyamid oder Polyester) verwendet werden, wobei die Zusammensetzungen dazu bestimmt sind, in einem Wasch- und/oder Spülvorgang, beim Fleckentfernen vor dem Waschen ("prespotting"), Trocknen im Wäschetrockner oder beim Bügeln der Waren verwendet zu werden.
  • Die Copolymere sind besonders interessant als Anti-Schmutz- ("soil release") Mittel für das Waschen und/oder Spülen, zum Fleckentfernen vor dem Waschen ("prespotting"), Trocknen im Wäschetrockner oder beim Bügeln von Waren aus Polyamidfasern.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung besteht aus einer Zusammensetzung zur Behandlung von Waren aus Textilfasern, welche dazu bestimmt ist, in einem Wasch- und/oder Spülvorgang, beim Fleckentfernen vor dem Waschen ("prespotting"), Trocknen im Wäschetrockner oder beim Bügeln der Waren verwendet zu werden, welche 0,01 bis 70%, vorzugsweise 0,05 bis 30% bezogen auf das Gewicht dieser Zusammensetzungen wenigstens eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren linearen sulfonierten Copolymers (C) wie oben beschrieben aufweist.
  • Die Form der Zusammensetzung und die Benutzungsbedingungen (oder der Behandlung) können zahlreich sein.
  • Die Zusammensetzung kann vorliegen
    • * in Form eines Feststoffs (Puder, Granulat, Tabletten ...) oder einer wässrigen konzentrierten Lösung oder Dispersion, welcher) mit den zu be handelnden Artikeln nach Verdünnung in Wasser in Kontakt gebracht wird;
    • * in Form einer wässrigen konzentrierten Lösung oder Dispersion, welche vor Verdünnung im Wasser auf den zu behandelnden trockenen Artikeln gegeben wird;
    • * in Form einer wässrigen Lösung oder Dispersion, welche direkt auf den zu behandelnden trockenen Artikeln ohne Verdünnen gegeben wird, oder eines festen Trägers (Stab), welcher das lineare sulfonierte Copolymer (C) aufweist und direkt auf die zu behandelnden trockenen Artikel aufgebracht wird;
    • * in Form eines nicht löslichen festen Trägers, welcher das lineare sulfonierte Copolymer (C) aufweist und direkt auf die zu behandelnden Artikel in feuchtem Zustand aufgebracht wird.
  • Folglich kann die Zusammensetzung gemäß der Erfindung sein:
    • – eine feste oder flüssige Reinigungsformulierung, die dazu geeignet ist, durch Verdünnung direkt ein Waschlaugenbad zu bilden;
    • – eine flüssige Spülformulierung, die dazu geeignet ist, durch Verdünnung direkt ein Spülbad zu bilden;
    • – ein festes Material, insbesondere Textil, welches das lineare sulfonierte Copolymer (C) aufweist, das dazu bestimmt ist, mit den feuchten Artikeln in einem Wäschetrockner in Kontakt gebracht zu werden (das feste Material wird nachfolgend "Trocknungszusatz" genannt);
    • – eine wässrige Formulierung zum Bügeln;
    • – ein Waschzusatz ("prespotter"), der dazu bestimmt ist, auf den trockenen Artikeln vor einem Waschvorgang mittels einer Reinigungsformulierung, welche das lineare sulfonierte Copolymer (C) enthält oder nicht, gegeben zu werden (der Zusatz wird nachfolgend "Waschzusatz" genannt).
  • Der pH der Verwendung der Zusammensetzung gemäß der Erfindung liegt zwischen ungefähr 2 und ungefähr 12 gemäß der gewünschten Verwendung.
  • Handelt es sich um
    • – eine Reinigungsformulierung, liegt der pH des Waschlaugenbads im Allgemeinen im Bereich von 7 bis 11, vorzugsweise von 8 bis 10,5;
    • – eine Spülformulierung, liegt der pH des Spülbads im Allgemeinen im Bereich von 2 bis 8;
    • – einen Trocknungszusatz, ist der zu berücksichtigende pH der des Restwassers, welcher im Bereich von 2 bis 9 sein kann;
    • – eine wässrige Formulierung zum Bügeln, liegt der pH der Formulierung im Allgemeinen im Bereich von 5 bis 9;
    • – einen Waschzusatz ("prespotter"), ist der zu berücksichtigende pH der pH des Waschlaugenbads beim folgenden Waschvorgang, nämlich im Bereich von 7 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10,5.
  • Die Menge an Copolymer (C) kann abhängig von der gewünschten Anwendung verwendet werden.
  • So kann das Copolymer (C) wie folgt verwendet werden:
    Figure 00170001
  • Andere Bestandteile können neben dem Copolymer (C) in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung vorhanden sein. Die Zusammensetzung kann wenigstens ein Tensid und/oder einen Reinigungszusatz und/oder Spülzusatz und/oder Bügelzusatz für die Artikel aus Textilfasern und/oder einen festen Träger (insbesondere Textil) des Copolymers (C) enthalten. Vorzugsweise weist die Zusammensetzung wenigstens ein anionisches Tensid oder eine Mischung anionischer und nicht ionischer Tenside auf.
  • Die Art der Bestandteile hängt von der gewünschten Verwendung der Zusammensetzung ab.
  • So weist, wenn es sich um eine Reinigungsformulierung für das Waschen von Wäsche handelt, diese im Allgemeinen auf:
    • – wenigstens ein natürliches und/oder synthetisches Tensid,
    • – wenigstens ein Reinigungsadjuvans ("builder"),
    • – gegebenenfalls wenigstens ein Oxidationsmittel oder -system,
    • – und eine Reihe spezifischer Additive.
  • Die Reinigungsformulierung kann Tenside in einer Menge von ungefähr 3 bis 40 Gew.-% bezogen auf die Reinigungsformulierung aufweisen, zum Beispiel Tenside wie
  • Anionische Tenside
    • • Sulfonatalkylester mit der Formel R-CH(SO3M)-COOR', in der R ein Alkylradikal mit C8-20, vorzugsweise mit C10-C16 darstellt, R' ein Alkylradikal mit C1-C6, vorzugsweise C1-C3 darstellt und M ein Alkalikation (Natrium, Kalium, Lithium), substituiertes oder nicht substituiertes Ammonium (Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium ...) oder von einem Alkanolamin (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin ...) stammt. Es können ganz besonders die Sulfonatmethylester genannt werden, deren Radikal R mit C14-C16 ist;
    • • Alkylsulfate mit der Formel ROSO3M, in der R ein Alkyl- oder Hydroxyalkylradikal mit C5-C24, vorzugsweise C10-C18 darstellt, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation der oben beschriebenen Definition darstellt, sowie deren ethoxylenierte (OE) und/oder propoxylenierte (OP) Derivate, welche im Durchschnitt 0,5 bis 30 Einheiten, vorzugsweise 0,5 bis 10 OE- und/oder OP-Einheiten aufweisen;
    • • sulfatisierte Alkylamide der Formel RCONHR'OSO3M, in der R ein Alkylradikal mit C2-C22, vorzugsweise C6-C20 darstellt, R' ein Alkylradikal mit C2-C3 darstellt, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation der oben beschriebenen Definition darstellt, sowie deren ethoxylenierte (OE) und/oder propoxylenierte (OP) Derivate, welche im Durchschnitt 0,5 bis 60 OE- und/oder OP-Einheiten aufweisen;
    • • Salze von Fettsäuren, gesättigt oder ungesättigt, mit C8-C24, vorzugsweise C14-C20, Alkylbenzolsulfonate mit C9-C20, primäre oder sekundäre Alkylsulfonate mit C8-C22, Alkylglycerinsulfonate, die in GB-A-1 082 179 beschriebenen sulfonierten Polycarbonsäuren, Paraffinsulfonate, N-Acyl-N-alkyltaurate, Alkylphosphate, Isethionate, Alkylsuccinamate, Alkylsulfosuccinate, Monoester oder Diester von Sulfosuccinaten, N-Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylglykosiden, Polyethoxycarboxylate; wobei das Kation ein Alkalimetall (Natrium, Kalium, Lithium), ein Ammoniumrest, substituiert oder nicht substituiert (Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium ...) ist oder von einem Alkanolamin (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin ...) stammt;
  • Nicht ionische Tenside
    • • polyoxyalkylenierte (polyoxyethylenierte, polyoxypropylenierte, polyoxybutylenierte) Alkylphenole, deren Alkylsubstituent mit C6-C12 ist und 5 bis 25 oxyalkylenierte Einheiten enthält; zum Beispiel können genannt werden TRITON X-45, X-114, X-100 oder X-102, vermarktet von Rohm & Haas Cy.;
    • • Glucosamide, Glucamide, Glycerinamide;
    • • aliphatische Alkohole mit C8-C22, polyoxyalkyleniert, mit 1 bis 25 oxyalkylenierten (Oxyethylen, Oxypropylen) Einheiten; zum Beispiel können genannt werden TERGITOL 15-S-9, TERGITOL 24-L-6 NMW, vermarktet von Union Carbide Corp., NEODOL 45-9, NEODOL 23-65, NEODOL 45-7, NEODOL 45-4, vermarktet von Shell Chemical Cy., KYRO EOB, vermarktet von The Procter & Gamble Cy.;
    • • Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid resultieren, die Verbindung, die aus der Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol resultiert, wie PLURONIC, vermarktet von BASF;
    • • Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxid resultieren, die Verbindung, die aus der Kondensation von Propylenoxid mit Ethylendiamin resultiert, wie TETRONIC, vermarktet von BASF;
    • • Oxide von Aminen wie Alkyloxide mit C10-C18 von Dimethylaminen, Alkoxyoxide mit C8-C22 von Ethyldihydroxyethylaminen;
    • • Alkylpolyglykoside, beschrieben in US-A-4 565 647;
    • • Amide von Fettsäuren mit C8-C20;
    • • ethoxylierte Fettsäuren;
    • • ethoxylierte Fettamide;
    • • ethoxylierte Amine.
  • Amphotere und zwitterionische Tenside
    • • Alkyldimethylbetaine, Alkylamidopropyldimethylbetaine, Alkyltrimethylsulfobetaine, die Produkte der Kondensation von Fettsäuren und Hydrolysaten von Proteinen
    • • Alkylamphoacetate oder Alkylamphodiacetate, bei denen die Alkylgruppe 6 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
  • Die Reinigungsadjuvantien ("builders"), die die Eigenschaften der Tenside verbessern, können in einer Menge von ungefähr 5–50%, vorzugsweise ungefähr 5–30 Gew.-% für die flüssigen Reinigungsformulierungen oder ungefähr 10–80%, vorzugsweise 15–50 Gew.-%, für die pulverförmigen Reinigungsformulierungen verwendet werden, zum Beispiel Reinigungsformulierungen wie:
  • Anorganische Reinigungsadiuvantien
    • • Polyphosphate (Tripolyphosphate, Pyrophosphate, Orthophosphate, Hexametaphosphate) von Alkalimetallen, Ammonium oder Alkanolaminen
    • • Tetraborate oder Vorläufer von Boraten;
    • • Silikate, insbesondere jene, welche ein Verhältnis SiO2/Na2O im Bereich von 1,6/1 bis 3,2/1 aufweisen, und die in US-A-4 664 839 beschriebenen lamellaren Silikate;
    • • Alkali- oder Erdalkalicarbonate (Bicarbonate, Sesquicarbonate);
    • • Cogranulate von hydratisierten Silikaten von Alkalimetallen und Carbonaten von Alkalimetallen (Natrium oder Kalium), welche reich an Siliziumatomen in Form von Q2 oder Q3 sind, beschrieben in EP-A-488 868;
    • • Kristalline oder amorphe Aluminosilikate von Alkalimetallen (Natrium, Kalium) oder von Ammonium, wie die Zeolithe A, P, X ...; wobei das Zeolith A mit einer Partikelgröße im Bereich von 0,1 bis 10 Mikrometern bevorzugt ist.
  • Organische Reiniaungungsadjuvantien
    • • wasserlösliche Polyphosphonate (Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonate, Salze von Methylendiphosphonaten ...);
    • • wasserlösliche Salze von Carboxylpolymeren oder -copolymeren oder deren wasserlösliche Salze wie: – Polycarboxylatether (Oxydibernsteinsäure und deren Salze, Monobernsteinsäuretartrat und dessen Salze, Dibernsteinsäuretartrat und dessen Salze); – Hydroxypolycarboxylatether; – Zitronensäure und deren Salze, Mellithsäure, Bernsteinsäure und deren Salze; – Salze von Polyessigsäuren (Ethylendiamintetraacetate, Nitrilotriacetate, N-(2-hydroxyethyl)-nitrilodiacetate); – Alkylbernsteinsäuren mit C5-C20 und deren Salze (2-Dodecenylsuccinate, Laurylsuccinate); – Carboxylpolyacetalester; – Polyasparaginsäure, Polyglutaminsäure und deren Salze; – Polyimide, die aus der Polykondensation von Asparaginsäure und/oder Glutaminsäure stammen; – polycarboxymethylierte Derivate von Glutaminsäure und anderen Aminosäuren.
  • Die Reinigungsformulierung kann des Weiteren wenigstens ein Bleichmittel aufweisen, welches Sauerstoff freisetzt und eine Perverbindung aufweist, vorzugsweise ein Persalz.
  • Das Bleichmittel kann in einer Menge von ungefähr 1 bis 30%, vorzugsweise 4 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Reinigungsformulierung vorhanden sein.
  • Als Beispiele für Perverbindungen, die geeignet sind, als Bleichmittel verwendet zu werden, können die Perborate genannt werden, wie Natriumperborat-Monohydrat oder -Tetrahydrat; peroxygenierte Verbindungen wie Natriumcarbonat-Peroxyhydrat, Pyrophosphat-Peroxyhydrat, Harnstoff-Peroxyhydrat, Natriumperoxid, Natriumpersulfat.
  • Bevorzugte Bleichmittel sind Natriumperborat-Mono- oder -Tetrahydrat und/oder Natriumcarbonat-Peroxyhydrat.
  • Die Mittel sind im Allgemeinen mit einem Bleichaktivator verbunden, der in situ in dem Waschmedium eine Peroxycarbonsäure erzeugt in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 12%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-% bezogen auf die Reinigungsformulierung. Unter den Aktivatoren können Tetraacetylethylendiamin, Tetraacetylmethylendiamin, Tetraacetylglycoluril, p-Natriumacetoxybenzolsulfonat, Pentaacetylglycose, Octaacetyllactose genannt werden.
  • Ebenfalls genannt werden können nicht oxidierte Bleichmittel, welche durch Photoaktivierung in Gegenwart von Sauerstoff wirken, wie beispielsweise Phthalocyanine von Aluminium und/oder sulfoniertes Zink.
  • Die Reinigungsformulierung kann des Weiteren andere Anti-Schmutz-Mittel ("soil release"), andere Anti-Ablagerungs-Mittel, Chelatbildner, Dispergiermittel, Fluoreszenzmittel, Schaumunterdrücker, Weichmacher, Enzyme und andere unterschiedliche Additive aufweisen.
  • Anti Schmutz-Mittel
  • Sie können in Mengen von ungefähr 0,01–10%, vorzugsweise ungefähr 0,1–5%, und ganz besonders im Bereich von 0,2–3 Gew.-% verwendet werden.
  • Es können insbesondere die Mittel genannt werden wie:
    • • Zellulosederivate wie Zellulosehydroxyether, Methylzellulose, Ethylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Hydroxybutylmethylzellulose;
    • • Polyvinylester, die auf polyalkylenierte Stämme gepfropft sind, wie Polyvinylacetate, die auf polyoxyethylenierte Stämme gepfropft sind (EP-A-219 048);
    • • Polyvinylalkohole;
    • • Polyestercopolymere auf Basis von Einheiten Ethylenterephthalat und/oder Propylenterephthalat und Polyoxyethylenterephthalat mit einem Molverhältnis (Anzahl der Einheiten) Ethylenterephthalat und/oder Propylenterephthalat/(Anzahl der Einheiten) Polyoxyethylenterephthalat im Bereich von 1/10 bis 10/1, vorzugsweise im Bereich von 1/1 bis 9/1, wobei die Polyoxyethylenterephthalate, welche die Polyoxyethylengruppierungen darstellen, eine Molekularmasse im Bereich von 300 bis 5000, vorzugsweise im Bereich von 600 bis 5000 (US-A-3,959,230, U5-A-3,893,929, US-A-4,116,896, US-A-4,702,857, US-A-4,770,666) aufweisen,
    • • sulfonierte Polyesteroligomere, die durch Sulfonierung eines Oligomers, das von ethoxyliertem Allylalkohol stammt, eines Dimethylterephthalats und eines 1,2-Propylendiols, welches 1 bis 4 sulfonierte Gruppen (US-A-4 968 451) aufweist, erhalten wurden;
    • • Polyestercopolymere auf Basis von Einheiten Propylenterephthalat und Polyoxyethylenterephthalat und bestimmt durch die Ethyl-, Methyleinheiten (US-A-4,711,730) oder von Polyesteroligomeren, bestimmt durch Alkylpolyethoxygruppen (US-A-4,702,857) oder anionische Sulfopolyethoxygruppen (US-A-4,721,580), Sulfoaroylgruppen (US-A-4,877,896);
    • • sulfonierte Polyestercopolymere, die von Terephthal-, Isophthal-, Sulfoisophthalsäure, -anhydrid oder -diester und einem Diol (FR-A-2 720 399) stammen.
  • Anti-Neuablagerungs-Mittel
  • Sie können im Allgemeinen in einer Menge von ungefähr 0,01–10 Gew.-% für eine pulverförmige Reinigungsformulierung und von ungefähr 0,01–5 Gew.-% für eine flüssige Reinigungsformulierung verwendet werden.
  • Es können insbesondere die Mittel genannt werden wie:
    • • ethoxylierte Monoamine oder Polyamine, ethoxylierte Aminpolymere (US-A-4,597,898, EP-A-11 984);
    • • Carboxymethylzellulose;
    • • sulfonierte Polyesteroligomere, die durch Kondensation von Isophthalsäure, von Dimethylsulfosuccinat und Diethylenglycol (FR-A-2 236 926) erhalten wurden;
    • • Polyvinylpyrrolidone.
  • Chelatbildner
  • Die Chelatbildner von Eisen und von Magnesium können in Mengen im Bereich von 0,1–10%, vorzugsweise im Bereich von 0,1–3 Gew.-% vorhanden sein.
  • Es können unter anderem genannt werden:
    • • Aminocarboxylate wie die Ethylendiamintetraacetate, Hydroxyethylethylendiamintriacetate, Nitrilotriacetate;
    • • Aminophosphonate wie Nitrilotris-(methylenphosphonate);
    • • polyfunktionelle aromatische Verbindungen wie die Dihydroxydisulfobenzole.
  • Polymerische Dispergiermittel
  • Sie können in einer Menge im Bereich von 0,1–7 Gew.-% vorhanden sein, um die Härte an Calcium und Magnesium zu steuern, Mittel wie
    • • wasserlösliche Salze von Polycarbonsäuren mit einer Molekularmasse im Bereich von 2000 bis 100 000, die durch Polymerisation oder Copolymerisation von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren erhalten werden, wie Acrylsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, und ganz besonders die Polyacrylate mit einer Molekularmasse im Bereich von 2 000 bis 10 000 (US-A-3,308,067), Copolymere von Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid mit einer Molekularmasse im Bereich von 5 000 bis 75 000 (EP-A-66 915)
    • • Polyethylenglycole mit einer Molekularmasse im Bereich von 1000 bis 50 000.
  • Fluoreszenzmittel (brighteners)
  • Sie können in einer Menge von ungefähr 0,05–1,2 Gew.-% vorhanden sein, Mittel wie: Derivate von Stilben, Pyrazolin, Cumarin, Fumarsäure, Zimtsäure, Azolen, Methincyaninen, Thiophenen ... ("The production and application of fluorescent brightening agents" – M. Zahradnik, veröffentlicht von John Wiley & Sons, New York – 1982).
  • Schaumunterdrücker
  • Sie können in Mengen vorhanden sein, die bis zu 5 Gew.-% betragen können, Mittel wie:
    • • Monocarbonfettsäuren mit C10-C24 oder deren Alkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze, Triglyceride von Fettsäuren;
    • • aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie die Paraffine, Wachse;
    • • N-alkylaminotriazine;
    • • Monostearylphosphate, Monostearylalkoholphosphate;
    • • Polyorganosiloxanöle oder -harze, gegebenenfalls kombiniert mit Kieselerdepartikeln.
  • Weichmacher
  • Sie können in Mengen von ungefähr 0,5–10 Gew.-% vorhanden sein, Mittel wie die Argile.
  • Enzyme
  • Sie können in einer Menge vorhanden sein, die bis zu 5 mg des Gewichts betragen kann, vorzugsweise im Bereich von 0,05–3 mg eines Wirkenzyms/g der Reinigungsformulierung, Enzyme wie:
    • • Proteasen, Amylasen, Lipasen, Zellulasen, Peroxydasen (US-A-3,553,139, US-A-4,101,457, US-A-4,507,219, US-A-4,261,868).
  • Andere Additive
  • Es können unter anderem genannt werden:
    • • Puffermittel,
    • • Parfüme,
    • • Pigmente.
  • Die Reinigungsformulierung kann im Verhältnis zu 0,5 g/l bis 20 g/l, vorzugsweise 2 g/l bis 10 g/l verwendet werden, insbesondere beim Wäschewaschen, um Waschvorgänge bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 90°C durchzuführen.
  • Wenn es sich um eine wässrige flüssige Formulierung zum Spülen von Wäsche handelt, können neben dem Copolymer (C) andere Bestandteile vorhanden sein der Art
    • – Assoziationen kationischer Tenside (Triethanolamindiester, quaternisiert durch Dimethylsulfat, N-Methylimidazolintallowestermethylsulfat, Dialkyldimethylammoniumchlorid, Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid, Methyl- und Alkylimidazoliniumsulfat, Methyl- und von Methyl-bis(alkylamidoethyl)-2-hydroxyethylammoniumsulfat ...) in Mengen von ungefähr 3 bis 50%, vorzugsweise 4 bis 30% der Formulierung, gegebenenfalls assoziiert mit nicht ionischen Tensiden (ethoxylierte Fettalkohole, ethoxylierte Alkylphenole ...) in Mengen, die bis zu 3% betragen können;
    • – Polyorganosiloxane (0,1 bis 10%)
    • – optische Aufheller (0,1 bis 0,2%);
    • – gegebenenfalls Anti-Transfermittel für Farbe (Polyvinylpyrrolidon, Polyvinyloxazolidon, Polymethacrylamid ... 0,03 bis 25%, vorzugsweise 0,1 bis 15%)
    • – Farbmittel,
    • – Parfüme,
    • – Lösungsmittel, insbesondere Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglycol, Glycerin)
    • – Schaumbegrenzer.
  • Die Formulierung zum Spülen wird insbesondere in der Waschmaschine zu 0,2 bis 10 g/l, vorzugsweise 2 bis 10 g/l, eingesetzt.
  • Wenn es sich um ein Trocknungsadditiv für Wäsche in einem geeigneten Trockner handelt, weist dieses einen festen flexiblen Träger auf, der zum Beispiel aus einem mit dem Copolymer (C) durchtränkten Webtextil- oder Vliesstreifen oder einem Zelluloseblatt, besteht; das Additiv wird beim Trocknen zu der zu trocknenden feuchten Wäsche bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 80°C für 10 bis 60 Minuten eingeführt.
  • Das Additiv kann des Weiteren kationische Weichmacher (bis zu 99%) und Anti-Transfermittel für Farbe (bis zu 80%) wie die oben genannten aufweisen.
  • Wenn es sich um eine Formulierung zum Bügeln handelt, kann diese direkt auf der trockenen Wäsche vor dem Bügelvorgang zerstäubt werden.
  • Die Formulierung zum Bügeln kann des Weiteren nicht ionische (0,5 bis 5%) oder anionische (0,5 bis 5%) Tenside, Parfüme (0,1 bis 3%), Zellulosederivate (0,1 bis 3%) wie Amidon enthalten.
  • Wenn es sich um einen Waschzusatz ("prespotter") handelt, liegt dieser in Form einer wässrigen Dispersion oder eines Feststoffs (Stab) vor.
  • Neben dem Copolymer (C) können andere Bestandteile vorhanden sein, der Art
    • – anionische Tenside wie die oben bereits genannten in einer Menge von wenigstens 5 Gew.-% der Zusammensetzung
    • – nicht ionische Tenside wie die oben bereits genannten in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-% der Zusammensetzung
    • – aliphatische Kohlenwasserstoffe in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung besteht in der Verwendung in einer Zusammensetzung zur Behandlung von Waren aus Textilfasern, die dazu bestimmt ist, bei einem Wasch- und/oder Spülvorgang, beim Fleckentfernen vor dem Waschen, Trocknen im Wäschetrockner oder Bügeln dieser Waren verwendet zu werden, wenigstens eines linearen sulfonierten Copolymers (C) wie oben beschrieben als Anti-Schmutz- ("soil release") und/oder Anti-Neuablagerungs- und/oder als Reinigungsmittel.
  • Die zu verwendende Menge an Copolymer (C) und die Behandlungsbedingungen wurden bereits oben beschrieben, das Gleiche gilt für die Art und die Menge der verschiedenen Bestandteile der Zusammensetzung zur Behandlung.
  • Ein vierter Gegenstand der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften einer Zusammensetzung, die dazu bestimmt ist, beim Waschen und/oder Spülen, Fleckentfernen vor dem Waschen, Trocknen im Wäschetrockner oder Bügeln dieser Waren aus Textilfaser verwendet zu werden, durch Hinzufügen zu der Zusammensetzung wenigstens eines linearen sulfonierten Copolymers (C) wie oben beschrieben in ausreichender Menge, um den Zusammensetzungen Anti-Schmutz- ("soil release") und/oder Anti-Neuablagerungs- und/oder als Reinigungseigenschaften zu verleihen.
  • Die zu verwendende Menge an Copolymer (C) und die Behandlungsbedingungen wurden bereits oben beschrieben, das Gleiche gilt für die Art und die Menge der verschiedenen Bestandteile der Zusammensetzung zur Behandlung.
  • Die folgenden Beispiele sind zur weiteren Erläuterung angegeben.
  • Analysen und Messungen
  • Die Analysen durch 1H NMR-Spektroskopie wurden mit einem Spektrometer Bruker AMX 300 bei 300 MHz und bei Umgebungstemperatur in deuterierter Trifluoressigsäure (TFA-d) durchgeführt.
  • Die mittlere Molmasse in Gewicht wird wie folgt durch Gelpermeationschromatographie bestimmt:
    Die Messung wird in einer Mischung Dichlormethan + 2/1000 (in Volumen) Essigsäureanhydrid + 0,005 M BF4N(Bu)4 bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
  • Die charakteristischen Merkmale des Geräts sind wie folgt:
    Chromatographiesäulen: 3 Säulen Phenomenex gemischt ultrahohe Masse, Vorsäule 5 μm, Durchmesser 3/8, Länge 60 cm
    Injektionspumpe: Waters Alliance
    Detektoren: (1) Refraktometer: RI ERMA, Sensibilität 16; (2) UV-Absorption: UV2000 TSP mit zwei Wellenlängen, λ = 270 nm (1DO) und λ = 330 (1DO) und (3) Viskosimeter "home made" mit kapillarem Ladungsverlust und Korrigieren der Durchsatzeffekte.
    Durchsatz: 1,5 ml/Minute
  • Die injizierte Lösung (100 μl) enthält ungefähr 0,5% (x mg/y ml an Lösungsmittel) des linearen sulfonierten Copolymers, gelöst in einer Mischung aus 95% Dichlormethan, 5% ATFA, 0,005 M BF4N(Bu)4, 2/1000 Toluol. Die Molmassen sind in Polystyroläquivalenten angegeben.
  • Beispiel I
  • Synthese eines linearen sulfonierten Copolymers PEA1 aus
    • – epsilon-Caprolactam und
    • – einem sulfonierten Polyester (PES1) mit einer mittleren Molekularmasse bzgl. Gewicht von 3920 und der mittleren Formel H-(O-CH2-CH2-)n -[-O-C(O)-Q-C(O)-(O-CH2-CH2-)n-]y H mit untergeordneten Mengen an sulfoniertem Polyester der mittleren Formel H-[-O-C(O)-Q-C(O)-(O-CH2-CH2-)n-]y H wobei in den Formeln
    • – n gleich 1,6 ist
    • – y gleich 8 ist
    • – Q gebildet ist aus: • 83 Mol-% durch einen 1,4-Phenylenrest • 3 Mol-% durch einen 1,3-Phenylenrest • und 15 Mol-% durch einen Natriumoxysulfonyl-5 1,3-Phenylenrest.
  • 22,4 g ε-Caprolactam und 37,4 g sulfoniertes Polyester (PES1) werden in einen mit einem mechanischen Rührwerk (Art Anker) und einem Kühler ausgestatteten Reaktor eingebracht und durch ein wärmereguliertes Wood-Legierungsbad erwärmt. Nach Reinigung mit Argon wird das Medium auf 100°C gebracht. Nach dem Starten des Rührens (45 U/min) werden 50 μl einer Lösung aus 50% hypophosphoriger Säure in Wasser hinzugefügt. Der Reaktor wird unter Argonatmosphäre gesetzt; das Medium wird auf 250°C gebracht durch einen Temperaturanstieg von 4°C pro Minute. Nach 7 h Rühren bei 250°C wird der Inhalt des Reaktors auf eine Teflonplatte (Polytetrafluorethylen) gegossen.
  • Das erhaltene lineare sulfonierte Polymer PEA1 weist eine mittlere Molmasse bezügl. Gewicht von 5030 g/mol auf, welche durch Gelpermeationschromatographie bestimmt wurde. Die Analyse durch 1H NMR-Spektroskopie hat aufgezeigt, dass es Polyamid 6-Blöcke mit mittlerem Polymerisationsgrad von 1,7 aufweist, verteilt zu 41% in Form von Kettenenden der Art (V) und zu 59% in Form von "Esteramid"-Gruppierungen (I), und dass das Masseverhältnis der aus dem sulfonierten Polyester (PES1) und dem ε-Caprolactam hervorgegangenen Reste in dem Copolymer PEA1 66/34 ist.
  • Beispiel II
  • Der in Beispiel I beschriebene Vorgang wird ausgehend von 13,8 g ε-Caprolactam, 46,2 g sulfoniertem Polyester (PES1) und 32 μl Lösung aus hypophosphoriger Säure zu 50% in Wasser wiederholt.
  • Die mittlere Molmasse des erhaltenen linearen sulfonierten Coplymers PEA2 ist 4110 g/mol. Der mittlere Polymerisationsgrad der Polyamid 6-Blöcke ist 1,35. Die Polyamid 6-Blöcke sind zu 45% in Form von Kettenenden der Art (V) und zu 55% in Form von "Esteramid"-Gruppierungen (I) verteilt und das Masseverhältnis der aus dem sulfonierten Polyester (PES1) und dem ε-Caprolactam hervorgegangenen Reste in dem Copolymer PEA2 ist 78/22.
  • Beispiel III
  • Der in Beispiel I beschriebene Vorgang wird ausgehend von 7,8 g ε-Caprolactam, 52,2 g sulfoniertem Polyester (PES1) und 20 μl Lösung aus hypophosphoriger Säure zu 50% in Wasser wiederholt.
  • Die mittlere Molmasse in Gewicht des erhaltenen linearen sulfonierten Coplymers PEA3 ist 4710 g/mol. Der mittlere Polymerisationsgrad der Polyamid 6-Blöcke ist 1,28. Die Polyamid 6-Blöcke sind zu 45% in Form von Kettenenden der Art (V) und zu 55% in Form von "Esteramid"-Gruppierungen (I) verteilt und das Masseverhältnis der aus dem sulfonierten Polyester (PES1) und dem ε-Caprolactam hervorgegangenen Reste in dem Copolymer PEA3 ist 88/12.
  • Beispiel IV
  • Synthese eines linearen sulfonierten Copolymers PEA4 aus Polyamid 6 (mittlere Molmasse bezgl. Gewicht 42000 g/mol) und sulfoniertem Polyester (PES1).
  • 22,5 g sulfoniertes Polyester (PES1), 7,5 g Polyamid 6 und 32 mg Zinkacetat -Dihydrat werden in einen mit einem mechanischen Rührwerk (vom Typ Anker) und einer Aufnahme ausgestatteten Reaktor eingebracht und durch ein wärmereguliertes Wood-Legierungsbad erwärmt. Nach Reinigung durch 3 Durchgänge Vakuum-Argon wird das Medium auf 100°C gebracht. Nach dem Starten des Rührens (60 U/min) wird die Temperatur in 30 Minuten auf 250°C gebracht. Nach 6 h Rühren bei 250°C wird der Inhalt des Reaktors auf eine Teflonplatte (Polytetrafluorethylen) gegossen.
  • Das erhaltene lineare sulfonierte Copolymer PEA4 weist eine mittlere Molmasse bzgl. Gewicht von 5570 g/mol auf, welche durch Gelpermeationschromatographie bestimmt wurde. Die Analyse durch 1H NMR-Spektroskopie hat aufgezeigt, dass es Polyamid 6-Blöcke mit mittlerem Polymerisationsgrad von 1,3 aufweist, verteilt zu 45% in Form von Kettenenden der Art (V) und zu 55% in Form von "Esteramid"-Gruppierungen (I), und dass das Masseverhältnis der aus dem sulfonierten Polyester (PES1) und dem Polyamid 6 hervorgegangenen Reste in dem Copolymer PEA4 78/22 ist.
  • Beispiel V
  • Der in Beispiel IV beschriebene Vorgang wird ausgehend von 5,0 g Polyamid 6, 45,5 g sulfoniertem Polyester (PES1) und 50 mg Zinkacetat -Dihydrat wiederholt.
  • Die mittlere Molmasse in Gewicht des erhaltenen linearen sulfonierten Copolymers PEA5 ist 18900 g/mol. Der mittlere Polymerisationsgrad der Polyamid 6-Blöcke ist 1,40. Die Polyamid 6-Blöcke sind zu 45% in Form von Kettenenden der Art (V) und zu 55% in Form von "Esteramid"-Gruppierungen (I) verteilt und das Masseverhältnis der aus dem sulfonierten Polyester (PES1) und dem Polyamid 6 hervorgegangenen Reste in dem Copolymer PEA5 ist 91/9.
  • Beispiel VI ANTI-SCHMUTZ-EIGENSCHAFTEN
  • Die zu testenden Anti-Schmutz-Polymere werden in die Reinigungszusammensetzung auf Basis von anionischen Tensiden für die Waschmaschine aus Tabelle 1 zu 1 Gew.-% an Wirkstoff Copolymer (C) gemäß der Erfindung eingebracht.
  • Test
  • Vorwaschen:
    • Vierecke der Größe 10 × 10 cm aus – Polyester gewebt, welches drei Mal mit elektrolytfreiem Wasser entappretiert wurde (4 Prüflinge 12,5 × 10 cm) – Polyester gestrickt (4 Prüflinge 12,5 × 10 cm) – Polyamid (4 Prüflinge 12,5 × 10 cm werden in einem TERGOTOMETER für 20 Minuten bei 40°C (Rühren mit 100 Zyklen/Minute) mit der Reinigungsformel aus Tabelle 1 auf Basis von anionischen Tensiden vorgewaschen, welche 1 Gew.-% Wirkstoff zu testendes Polymer enthält; das verwendete Wasser weist eine Härte von 30°HT (Wasser von Contrexeville; die verwendete Waschmittelmenge beträgt 5 g für 1 Liter Wasser).
  • Die Gewebevierecke werden dann 3 Mal für 5 Minuten in Leitungswasser gespült, dann im Trockenschrank getrocknet.
  • Es wird der Reflexionsgrad R1 der Prüflinge mittels eines Reflektometers mit dem Farbmesser DR. LANGE/LUCI 100 entsprechend dem System "L", "a" und "b" (Skala schwarz zu weiß, grün zu rot und blau zu gelb) gemessen. [R1 = (L12 + a12 + b12)1/2]
  • Beflecken:
  • Die vorgewaschenen Prüflinge werden dann befleckt durch Ablagerung auf jedem Prüfling von
    • – entweder 4 übereinandergelegten Tropfen Altöl (Dirty Motor Oil "DMO") in der Mitte des Prüflings
    • – oder 4 übereinandergelegten Tropfen durch violettes Pigment ("violet dye") gefärbtes Sojaöl in der Mitte des Prüflings
    und um ein gutes Festsetzen des Flecks sicherzustellen, werden die Gewebe im Trockenofen getrocknet.
  • Es wird der Reflexionsgrad R2 der Prüflinge nach dem Beflecken entsprechend dem System "L", "a" und "b" gemessen. [R2 = (L22 + a22 + b22)1/2]
  • Waschen:
  • Es wird das Waschen von 6 Prüflingen (2 aus gestricktem Polyester, 2 aus gewebtem Polyester und 2 aus Polyamid) gemäß der Art des Flecks getrennt durchgeführt, und zwar unter den gleichen Bedingungen wie das Vorwaschen (bei 40°C für 20 Minuten mittels 5 g Waschmittel mit 1% Polymer-Wirkstoff für 1 Liter Wasser von 30°HT, dann 3 Spülungen für 5 Minuten in kaltem Wasser und Trocknen).
  • Es wird der Reflexionsgrad R3 der befleckten Prüflinge nach dem Waschen entsprechend dem System "L", "a" und "b" gemessen. [R3 = (L32 + a32 + b32)1/2]
  • Beurteilung:
  • Die Wirksamkeit des getesteten Polymers als Anti-Schmutz-Mittel gegenüber durch violettes Pigment ("violet dye") gefärbtes Sojaöl wird durch den %-Anteil der Fleckentfernung bewertet, welcher berechnet wird durch die Formel ΔE in % = 100 × (R3 – R2)/(R1 – R2)
  • Die Wirksamkeit des getesteten Polymers als Anti-Schmutz-Mittel gegenüber Altölflecken (DMO) wird durch den %-Anteil der Fleckentfernung bewertet, welcher berechnet wird durch die Formel ΔL in % = 100 × (L3 – L2)/(L1 – L2)
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1a dargestellt und werden verglichen mit jenen, die erhalten werden:
    • – mit der gleichen Reinigungszusammensetzung, aber ohne Copolymer (C)
    • – mit der gleichen Reinigungszusammensetzung, aber mit dem sulfonierten Polyester (PES1) vom Ausgang, welches nicht die in Beispiel I oben beschriebenen "Esteramid"-Gruppierungen aufweist, an Stelle des Copolymers (C).
  • Es wird festgestellt, dass in einer Zusammensetzung auf Basis anionischer Tenside das Copolymer (C) als Anti-Schmutz-Mittel gegen Altöl (DMO) auf Polyamid hervorragende Leistungen aufweist; die Leistungen sind besser als die des sulfonierten Polyesters (PES1) gemäß dem Stand der Technik. Die Leistungen liegen sehr nah bei jenen des sulfonierten Polyesters (PES1) gemäß dem Stand der Technik gegenüber "violet dye", und das sowohl auf Polyamid als auch Polyester.
  • Beispiel VII:
  • Es wird der in Beispiel VI beschriebene Anti-Schmutz-Test wiederholt, indem die in Tabelle 2 dargestellte Reinigungszusammensetzung auf Basis einer Mischung aus anionischen und nicht ionischen Tensiden verwendet wird.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2a dargestellt und werden verglichen mit jenen, die erhalten werden:
    • – mit der gleichen Reinigungszusammensetzung, aber ohne Copolymer (C)
    • – mit der gleichen Reinigungszusammensetzung, aber mit dem sulfonierten Polyester (PES1) vom Ausgang, welches nicht die in Beispiel I oben beschriebenen "Esteramid"-Gruppierungen aufweist, an Stelle des Copolymers (C).
  • Es wird festgestellt, dass in einer Zusammensetzung auf Basis einer Mischung aus anionischen und nicht ionischen Tensiden das Copolymer (C) als Anti-Schmutz-Mittel gegen Altöl (DMO) und "violet dye" auf Polyamid hervorragende Leistungen aufweist; die Leistungen sind besser als die des sulfonierten Polyesters (PES1) gemäß dem Stand der Technik. Die Leistungen liegen sehr nah bei jenen des sulfonierten Polyesters (PES1) gemäß dem Stand der Technik gegenüber "violet dye" auf Polyester.
  • Tabelle 1
    Figure 00360001
  • Tabelle 1a
    Figure 00370001
  • Tabelle 2
    Figure 00380001
  • Tabelle 2a
    Figure 00390001

Claims (26)

  1. Wasserlösliche oder wasserdispergierbare lineare sulfonierte Copolymere (C), dadurch gekennzeichnet, dass diese aufweisen: ➢ (i) lineare Polyesteramidketten (C1), gegebenenfalls lineare Polyesterketten (C2), und gegebenenfalls Polyamidketten (C3), ✦ (i1) wobei die linearen Polyesteramidketten (C1) im Wesentlichen bestehen aus • wenigstens einer "Esteramid"-Gruppierung der allgemeinen Formel (I) [-C(O)-Q-C(O)-{NR'-W-C(O)}m-(O-R-)n-O-] (I)in der * das Symbol Q darstellt - einen nicht ionischen Mono- oder Polyarylen- oder einen nicht ionischen Alkylenrest (NQ), - oder einen sulfonierten Mono- oder Polyarylen- oder einen sulfonierten Alkylenrest (SQ), der Träger wenigstens einer Sulfonsäure- oder Sulfonatfunktion ist, * R' Wasserstoff oder ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, * W ein nicht ionischer Alkylen- oder ein nicht ionischer Arylenrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, * R ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ethylen, ist, * m wenigstens gleich 1 ist, * n im Bereich von 1 bis 4 liegt; und gegebenenfalls aus • wenigstens einer "Ester"-Gruppierung der allgemeinen Formel (II) [-C(O)-Q-C(O)-(O-R-)n-O-] (II) in der die Symbole Q, R und n die oben beschriebene Bedeutung haben; ✦ (i2) wobei die gegebenenfalls vorhandenen linearen Polyesterketten (C2) die allgemeine Formel (III) aufweisen [-C(O)-Q-C(O)-(O-R-)n-O-]x (III)in der * die Symbole Q, R und n die oben beschriebene Bedeutung haben, * x größer als 1 ist, wobei der Mol-Prozentgehalt der Gruppen der Formel -C(O)-Q-C(O)-, in der Q ein sulfonierter Rest (SQ ist, bezogen auf alle Einheiten der Formel -C(O)-Q-C(O)- in den Gruppierungen oder Ketten der Formeln (I), (II) und (III) im Bereich von 5 bis 40, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 35 liegt; ✦ (i3) wobei die gegebenenfalls vorhandenen Polyamidketten (C3) die allgemeine Formel (IV) aufweisen {NR'-W-C(O)}z- (IV)in der * R' und W die oben beschriebene Bedeutung haben, * z größer als 1 ist; ➢ und (ii) ✦ (ii1) an den Enden der Kette (C1) • eine "Amid"-Gruppe der Formel (V) HO-[(O)-C-W-NR')-]p (V)in der * die Symbole W und R' die oben beschriebene Bedeutung haben, * p wenigstens gleich 1 ist; und/oder • eine Gruppe der Formel (VI1) Z-(O-R)n-O- (VI1)in der * R und n die oben beschriebene Bedeutung haben, * Z darstellt - Wasserstoff, - eine Sulfobenzoylgruppe, - eine Sulfoalkylgruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, - eine Phenylsulfonatgruppe, und/oder • eine Gruppe der Formel (VII1) Y-O- (VII1)in der Y Wasserstoff oder ein Alkylradikal mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, darstellt; und/oder • ein Rest -Y mit der oben beschriebenen Bedeutung, gebunden an ein Sauerstoffatom einer Etherfunktion der Kette (C1); ✦ (ii2) an den Enden der Kette (C2) • eine Gruppe der Formel (VI2) Z-(O-R)n-O- (VI2)in der * R, Z und n die oben beschriebene Bedeutung haben; und/oder • eine Gruppe der Formel (VII2) Y-O- (VII2)in der Y die oben beschriebene Bedeutung hat; und/oder • ein Rest -Y mit der oben beschriebenen Bedeutung, gebunden an ein Sauerstoffatom einer Etherfunktion der Kette (C2); ✦ (ii3) und an den Enden der Kette (C3) • ein Wasserstoffatom, gebunden an ein Stickstoffatom der Kette (C3); • und eine Funktion -OH, gebunden an einen Carbonylrest -C(O)- der Kette (C3); – wobei die Gruppierungen der Kette (C1) - miteinander oder an den Enden der Ketten (ii1) der Formeln (VI1) und (VII1) durch Esterbindungen verbunden sind, - an den Enden der Ketten (ii1) der Formel (V) durch Amidbindungen verbunden sind, – wobei die Kette (C2) mit den Enden der Ketten (ii2) der Formeln (VI2) und (VII2) durch Esterbindungen verbunden ist; – wobei die Anzahl an Gruppierungen der Formeln (I) und (II) der Ketten (C1), die Werte von m, p, x und z derart sind, dass die mittlere molare Masse in Gewicht der linearen sulfonierten Copolymere (C) 500 bis 80.000 g/mol, vorzugsweise 1.500 bis 80.000 g/mol, insbesondere 3.000 bis 20.000 g/mol, beträgt; – wobei der Wert von m, von m+p, von m+z oder von m+p+z, wenn eine oder mehrere "Amid"gruppen der Formel (V) und/oder eine oder mehrere Polyamidketten (C3) vorhanden sind, derart ist, dass das Verhältnis der Anzahl an Gruppen -C(O)-Q-C(O)- zu der Anzahl an Gruppen -(NR'-W-C(O)-, die in den linearen sulfonierten Copolymeren (C) vorhanden sind, im Bereich von 1/99 und 99/1, vorzugsweise im Bereich von 10/90 und 99/1, insbesondere im Bereich von 40/60 und 95/5 liegt.
  2. Lineare sulfonierte Copolymere (C) gemäß Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesteramidketten (C1) im Wesentlichen bestehen aus • wenigstens einer Gruppierung der Formel (I') [-C(O)-Q-C(O)-{NR'-W-C(O)}m-(O-CH2-CH2-)n-O-) (I')und gegebenenfalls aus • wenigstens einer Gruppierung der Formel (II') [-C(O)-Q-C(O)-(O-CH2-CH2-)n-O-] (II')
  3. Lineare sulfonierte Copolymere (C) gemäß Anspruch 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen der obenstehenden Formel (V) und/oder der Formel (VI'1) H-(O-CH2-CH2-)n-O (VI'1) und/oder ein Wasserstoffatom an den Enden der Ketten (C1) vorhanden sind.
  4. Lineare sulfonierte Copolymere (C) gemäß einem der Ansprüche 1) bis 3), dadurch gekennzeichnet, dass die gegebenenfalls vorhandenen Polyesterketten (C2) als allgemeine Formel (III') aufweisen [-C(O)-Q-C(O)-(O-CH2-CH2-)n-O]x (III')
  5. Lineare sulfonierte Copolymere (C) gemäß Anspruch 4), dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen der Formel (VI'2) H-(O-CH2-CH2-)n-O (VI'2)und/oder ein Wasserstoffatom an den Enden der Ketten (C2) vorhanden sind.
  6. Lineare sulfonierte Copolymere (C) gemäß einem der Ansprüche 2) bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass der Mol-Prozentgehalt der Reste der Formel (O-CH2-CH2-)n, in der n gleich 1 ist, bezogen auf alle Reste der Formel (O-CH2-CH2-)n, in der n gleich 1, 2, 3 und 4 ist, in den Gruppierungen oder dem/den Ende(n) der Formeln (I'), (II'), (VI'), (III') und (VI'2) im Bereich von 10 bis 80, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 60 liegt.
  7. Lineare sulfonierte Copolymere (C) gemäß einem der Ansprüche 1) bis 6), dadurch gekennzeichnet, dass die nicht ionischen Reste (NQ der Gruppierungen der Formeln (I), (II) und (III) gewählt sind aus den nicht ionischen Mono- oder Polyarylenresten mit C6-C14 und den linearen oder verzweigten nicht ionischen Alkylenresten mit C1-C9.
  8. Lineare sulfonierte Copolymere (C) gemäß Anspruch 7), dadurch gekennzeichnet, dass die nicht ionischen Reste (NQ) 1,4-Phenylen- (NQ1) oder 1,3-Phenylen- (NQ2) Reste sind.
  9. Lineare sulfonierte Copolymere (C) gemäß Anspruch 7) oder 8), dadurch gekennzeichnet, dass die nicht ionischen Reste (NQ der Gruppierungen der Formeln (I), (II) und (III) 1,4-Phenylenreste (NQ1) oder eine Mischung aus 1,4-Phenylen- (NQ1) und 1,3-Phenylenresten (NQ2) sind, wobei der Mol-Prozentgehalt der Gruppen der Formel -C(O)-Q-C(O)-, in der Q ein Rest (NQ1) ist, bezogen auf alle Einheiten der Formel -C(O)-Q-C(O)-, in der Q ein nicht ionischer Rest (NQ ist, im Bereich von 50 bis 100, vorzugsweise im Bereich von 70 bis 90 liegt.
  10. Lineare sulfonierte Copolymere (C) gemäß einem der Ansprüche 1) bis 9), dadurch gekennzeichnet, dass die sulfonierten Reste (SQ der Gruppierungen der Formeln (I), (II) und (III) gewählt sind aus den sulfonierten Mono- oder Polyarylenresten mit C6-C14 und den linearen oder verzweigten Alkylenresten mit C1-C9 als Träger wenigstens einer Sulfonsäurefunktion, vorzugsweise in Form eines Alkalimetall- oder Tetraalkylammoniumsulfats.
  11. Lineare sulfonierte Copolymere (C) gemäß Anspruch 10), dadurch gekennzeichnet, dass der sulfonierte Rest (SQ ein Natriumoxysulfonyl-5 1,3-phenylenrest ist.
  12. Lineare sulfonierte Copolymere (C) gemäß einem der Ansprüche 1) bis 11), dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol W in den Formeln (I), (I'), (IV) und (V) ein Ethylen, Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Heptamethylen-, Decamethylen-, Undecamethylen-, Phenylenrest ist.
  13. Lineare sulfonierte Copolymere (C) gemäß einem der Ansprüche 1) bis 12), dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol R' in den Formeln (I), (I'), (IV) und (V) Wasserstoff darstellt.
  14. Verfahren zur Herstellung von linearen sulfonierten Copolymeren (C) gemäß einem der Ansprüche 1) bis 13) durch Reaktion: - Insertion/Polymerisation in Anwesenheit eines Insertions-/Polymerisationskatalysators oder - Aminolyse/Acidolyse/ Polykondensation in Anwesenheit eines Aminolyse-/Acidolyse-/Polykondensationskatalysators oder - Austausch Ester/Amid in Anwesenheit eines Ester-/Amidaustauschkatalysators, in geschmolzenem Medium, (a) wenigstens einer Aminosäure oder Polyaminosäure ("Polyamid") der Formel (VIII) oder entsprechendem Lactam, H-[NR'-W-C(O)-]qOH (VIII)in der W und R' die oben beschriebene Bedeutung haben, q im Bereich von 1 bis 200, vorzugsweise 1 bis 100 liegt; (b) - mit einem linearen sulfonierten Polyester, welcher aufweist (b1) eine Polyesterkette der allgemeinen Formel (IX) [-C(O)-Q-C(O)-(O-R-)n-O]y (IX) in der * das Symbol Q darstellt - einen nicht ionischen Mono- oder Polyarylen- oder einem nicht ionischen Alkylenrest (NQ), - oder einen sulfonierten Mono- oder Polyarylen- oder einen sulfonierten Alkylenrest (SQ) als Träger wenigstens einer Sulfonsäure- oder Sulfonatfunktion, * R ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise Ethylen, * n im Bereich von 1 bis 4 liegt, * x größer als 1 ist und (b2) an den Enden der Kette Gruppierungen der Formel (VI2) und/oder (VII2) und/oder Y wie oben beschrieben, wobei der Mol-Prozentgehalt der Gruppen der Formel -C(O)-Q-C(O)-, in der Q ein sulfonierter Rest (SQ) ist, bezogen auf alle Einheiten der Formel -C(O)-Q-C(O)- in den Gruppierungen der Formel (VIII) im Bereich von 5 bis 40, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 35 liegt; - wobei die Werte n und x derart sind, dass die mittlere molare Masse in Gewicht des Polyesters größer als 1.500 g/mol, vorzugsweise im Bereich zwischen 2.000 und 10.000 g/mol ist; - die relativen Mengen von Aminosäure, Polyaminosäure der Formel (VIII) oder Lactam und linearem sulfonierten Polyester derart sind, dass das Verhältnis der Anzahl an Gruppen -C(O)-Q-C(O), verwendet mittels des linearen sulfonierten Polyesters, zur Anzahl an Gruppen -(NR'-W-C(O)-, verwendet mittels der Aminosäure oder Polyaminosäure der Formel (VIII) oder Lactam, im Bereich von 1/99 und 99/1, vorzugsweise im Bereich von 10/90 und 99/1, insbesondere im Bereich von 40/60 und 95/5 liegt.
  15. Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuren, Polyaminosäuren oder Lactame gewählt sind aus: - Beta-Propiolactam, Gamma-Butyrolactam, Delta-Valerolactam, Epsilon-Caprolactam, Eta-Caprylolactam, Lactam der Omega-Undeca-Aminosäure sowie den entsprechenden Aminosäuren; - Para- und Meta-Aminobenzoesäure; - Polyamid 6, Polyamid 8, Polyamid 12 und deren Copolymeren mit einem Polymerisationsgrad im Bereich von 2 bis 200, vorzugsweise 2 bis 100.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14) oder 15), dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete lineare sulfonierte Polyester aufweist: * eine Polyesterkette der allgemeinen Formel (IX') [-C(O)-Q-C(O)-(O-CH2-CH2)n-O]y (IX')und * an den Enden der Kette Gruppierungen der Formel (VI'2) H-(O-CH2-CH2-)n-O- (VI'2)sowie H.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16), dadurch gekennzeichnet, dass der Mol-Prozentgehalt der Reste der Formel (O-CH2-CH2-)n, in der n gleich 1 ist, bezogen auf alle Reste der Formel (O-CH2-CH2-)n, in der n gleich 1, 2, 3 und 4 ist in den Ketten oder dem/den Ende(n) der Formel (IX') und (VI'2) im Bereich von 10 bis 80, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 60 liegt.
  18. Zusammensetzung zur Behandlung von Artikeln aus Textilfasern, welche dazu bestimmt ist, beim Waschen und/oder Spülen, Fleckentfernen vor dem Waschen, Trocknen im Wäschetrockner oder Bügeln dieser Artikel verwendet zu werden, welche 0,01 bis 70%, vorzugsweise 0,05 bis 30% bezogen auf das Gewicht dieser Zusammensetzungen wenigstens eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren linearen sulfonierten Copolymers (C) gemäß einem der Ansprüche 1) bis 13) oder solches, das gemäß einem der Ansprüche 14) bis 17) erhalten wurde, aufweist.
  19. Zusammensetzung gemäß Anspruch 18), dadurch gekennzeichnet, dass sie vorliegt: * in Form eines Feststoffs oder einer wässrigen konzentrierten Lösung oder Dispersion, welcher) mit den zu behandelnden Artikeln nach Verdünnung in Wasser in Kontakt gebracht wird; * in Form einer wässrigen konzentrierten Lösung oder Dispersion, welche vor Verdünnung im Wasser auf den zu behandelnden trockenen Artikeln abgelagert wird; * in Form einer wässrigen Lösung oder Dispersion, welche direkt auf den zu behandelnden trockenen Artikeln ohne Verdünnen abgelagert wird, oder eines festen Trägers, welcher das lineare sulfonierte Copolymer (C) aufweist und direkt auf die zu behandelnden trockenen Artikel aufgebracht wird; * in Form eines nicht löslichen festen Trägers, welcher das lineare sulfonierte Copolymer (C) aufweist und direkt auf die zu behandelnden Artikel in feuchtem Zustand aufgebracht wird.
  20. Zusammensetzung gemäß Anspruch 18) oder 19), dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ist: – eine feste oder flüssige Reinigungsformulierung mit 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 1% des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse, die dazu geeignet ist, durch Verdünnung direkt ein Waschlaugenbad zu bilden; – eine flüssige Spülformulierung mit 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5% des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse, die dazu geeignet ist, durch Verdünnung direkt ein Spülbad zu bilden; – ein festes Material, insbesondere Textil, mit 0,01 bis 70%, vorzugsweise 0,1 bis 30%, des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse, das dazu bestimmt ist, mit den feuchten Artikeln in einem Wäschetrockner in Kontakt gebracht zu werden; – eine wässrige Formulierung zum Bügeln mit 0,01 bis 50%, vorzugsweise 0,1 bis 5%, des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse; – ein Waschzusatz mit 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,05 bis 3% des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse, der dazu bestimmt ist, auf den trockenen Artikeln vor einem Waschvorgang mittels einer Reinigungsformulierung, welche das lineare sulfonierte Copolymer (C) enthält oder nicht, abgelagert zu werden.
  21. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 18) bis 20), dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Weiteren wenigstens ein Tensid und/oder einen Reinigungszusatz und/oder Spülzusatz und/oder Bügelzusatz für die Artikel aus Textilfasern und/oder einen festen Träger des Copolymers (C) aufweist.
  22. Verwendung in einer Zusammensetzung zur Behandlung von Textilfasern, die dazu bestimmt ist, beim Waschen und/oder Spülen, Fleckentfernen vor dem Waschen, Trocknen im Wäschetrockner oder Bügeln dieser Artikel verwendet zu werden, wenigstens eines linearen sulfonierten Copolymers (C) gemäß einem der Ansprüche 1) bis 13) oder eines, das gemäß einem der Ansprüche 14) bis 17) erhalten wurde, als Anti-Schmutz-Mittel ("soil release") und/oder Anti-Neuablagerungsmittel und/oder als Reinigungsmittel.
  23. Verwendung gemäß Anspruch 23), dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ist: – eine feste oder flüssige Reinigungsformulierung mit 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 1% des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse, die dazu geeignet ist, durch Verdünnung direkt ein Waschlaugenbad zu bilden; – eine flüssige Spülformulierung mit 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5% des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse, die dazu geeignet ist, durch Verdünnung direkt ein Spülbad zu bilden; – ein festes Material, insbesondere Textil, mit 0,01 bis 70%, vorzugsweise 0,1 bis 30%, des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse, das dazu bestimmt ist, mit den feuchten Artikeln in einem Wäschetrockner in Kontakt gebracht zu werden; – eine wässrige Formulierung zum Bügeln mit 0,01 bis 50%, vorzugsweise 0,1 bis 5%, des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse; – ein Waschzusatz mit 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,05 bis 3% des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse, der dazu bestimmt ist, auf den trockenen Artikeln vor einem Waschvorgang mittels einer Reinigungsformulierung, welche das lineare sulfonierte Copolymer (C) enthält oder nicht, abgelagert zu werden.
  24. Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften einer Zusammensetzung, die dazu bestimmt ist, beim Waschen und/oder Spülen, Fleckentfernen vor dem Waschen, Trocknen im Wäschetrockner oder Bügeln dieser Artikel aus Textilfaser verwendet zu werden, durch Hinzufügen zu der Zusammensetzung wenigstens eines linearen sulfonierten Copolymers (C) gemäß einem der Ansprüche 1) bis 13) oder eines, das gemäß einem der Ansprüche 14) bis 17) erhalten wurde, in ausreichender Menge, um den Zu sammensetzungen Eigenschaften von Anti-Schmutz ("soil release") und/oder Anti-Neuablagerung und/oder als Reinigung beizubringen.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24), dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an linearem sulfoniertem Copolymer (C) 0,01 bis 70%, vorzugsweise 0,05 bis 30%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzungen beträgt.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 24) oder 25), dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ist: – eine feste oder flüssige Reinigungsformulierung mit 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 1% des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse, die dazu geeignet ist, durch Verdünnung direkt ein Waschlaugenbad zu bilden; – eine flüssige Spülformulierung mit 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5% des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse, die dazu geeignet ist, durch Verdünnung direkt ein Spülbad zu bilden; – ein festes Material, insbesondere Textil, mit 0,01 bis 70%, vorzugsweise 0,1 bis 30%, des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse, das dazu bestimmt ist, mit den feuchten Artikeln in einem Wäschetrockner in Kontakt gebracht zu werden; – eine wässrige Formulierung zum Bügeln mit 0,01 bis 50%, vorzugsweise 0,1 bis 5%, des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse; – ein Waschzusatz mit 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,05 bis 3% des Copolymers (C), ausgedrückt in Trockenmasse, der dazu bestimmt ist, auf den trockenen Artikeln vor einem Waschvorgang mittels einer Reinigungsformulierung, welche das lineare sulfonierte Copolymer (C) enthält oder nicht, abgelagert zu werden.
DE60308660T 2002-03-15 2003-03-13 Copolyesteramide und ihre verwendung als fäulnisverhindernde mittel Expired - Lifetime DE60308660T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0203237 2002-03-15
FR0203237A FR2837205B1 (fr) 2002-03-15 2002-03-15 Copolyesteramides et leur utilisation comme agent antisalissure
PCT/FR2003/000802 WO2003078560A1 (fr) 2002-03-15 2003-03-13 Copolyesteramides et leur utilisation comme agent antisalissure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308660D1 DE60308660D1 (de) 2006-11-09
DE60308660T2 true DE60308660T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=27772157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308660T Expired - Lifetime DE60308660T2 (de) 2002-03-15 2003-03-13 Copolyesteramide und ihre verwendung als fäulnisverhindernde mittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050130862A1 (de)
EP (1) EP1485459B1 (de)
JP (1) JP4313211B2 (de)
AT (1) ATE340846T1 (de)
AU (1) AU2003227832A1 (de)
DE (1) DE60308660T2 (de)
FR (1) FR2837205B1 (de)
WO (1) WO2003078560A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074430A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Unilever Nv Laundry detergent composition
US8614053B2 (en) 2009-03-27 2013-12-24 Eastman Chemical Company Processess and compositions for removing substances from substrates
US8444768B2 (en) * 2009-03-27 2013-05-21 Eastman Chemical Company Compositions and methods for removing organic substances
US9029268B2 (en) 2012-11-21 2015-05-12 Dynaloy, Llc Process for etching metals
CN108148200A (zh) * 2016-12-02 2018-06-12 上海杰事杰新材料(集团)股份有限公司 水溶性聚酰胺树脂及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734874A (en) * 1970-02-27 1973-05-22 Eastman Kodak Co Polyesters and polyesteramides containing ether groups and sulfonate groups in the form of a metallic salt
DE60022170T2 (de) * 1999-03-09 2006-02-23 Rhodia Chimie Sulfoniertes copolymer und verfahren zur reinigung von oberflächen und/oder zur herstellung von flecken abweisenden eigenschaften dieser oberflächen und/oder zur entfernung von flecken oder verschmutzungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2837205A1 (fr) 2003-09-19
FR2837205B1 (fr) 2005-05-06
DE60308660D1 (de) 2006-11-09
WO2003078560A1 (fr) 2003-09-25
EP1485459B1 (de) 2006-09-27
ATE340846T1 (de) 2006-10-15
JP4313211B2 (ja) 2009-08-12
US20050130862A1 (en) 2005-06-16
AU2003227832A1 (en) 2003-09-29
EP1485459A1 (de) 2004-12-15
JP2005520887A (ja) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133666T2 (de) Verwendung von amphoteren polysacchariden zur behandlung von gegenständen aus textilfasern
ES2376369T3 (es) Polialquilenaminas modificadas de manera hidrófuga en calidad de inhibidores de transferencia de colorante.
EP3218461B1 (de) Waschmittel mit schmutzlösenden polymeren
US11884775B2 (en) Renewably sourced soil release polyesters
DE60022170T2 (de) Sulfoniertes copolymer und verfahren zur reinigung von oberflächen und/oder zur herstellung von flecken abweisenden eigenschaften dieser oberflächen und/oder zur entfernung von flecken oder verschmutzungen
EP1966273A1 (de) Anionische soil release polymere
WO2005097959A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend farbfixiermittel und soil release polymere
EP3218465B1 (de) Waschmittel mit schmutzlösenden polymeren
EP1252282A1 (de) Polymere für waschanwendungen
US12030984B2 (en) Soil release polyesters for use in detergent compositions
EP3850069B1 (de) Textilpflegezusammensetzung mit hydrophob modifiziertem polyalkyleneimin als farbstofffixierendes polymer
DE60026333T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
JP2023532715A (ja) 硫酸化エステルアミン
DE60308660T2 (de) Copolyesteramide und ihre verwendung als fäulnisverhindernde mittel
EP3710571B1 (de) Schmutzlösende polymere und waschmittelzusammensetzungen damit
WO2019105939A1 (en) Detergent compositions containing renewably sourced soil release polyesters
WO2003104374A1 (fr) Composition pour le traitement des articles en fibres textiles comprenant un polymere dendritique
EP4153710A1 (de) Schmutzlösende polyester zur verwendung in waschmittelzusammensetzungen
RU2798827C2 (ru) Композиция для ухода за тканью, содержащая гидрофобно модифицированный полиалкиленимин в качестве фиксирующего цвет полимера
EP1574562B1 (de) Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition