DE60133240T2 - Motorbetriebener Hefter - Google Patents

Motorbetriebener Hefter Download PDF

Info

Publication number
DE60133240T2
DE60133240T2 DE60133240T DE60133240T DE60133240T2 DE 60133240 T2 DE60133240 T2 DE 60133240T2 DE 60133240 T DE60133240 T DE 60133240T DE 60133240 T DE60133240 T DE 60133240T DE 60133240 T2 DE60133240 T2 DE 60133240T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
staple
leaves
magazine
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133240T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133240D1 (de
Inventor
Katsuya Chuo-ku Hakozaki
Shinya Chuo-ku Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Co Ltd
Original Assignee
Max Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Co Ltd filed Critical Max Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60133240D1 publication Critical patent/DE60133240D1/de
Publication of DE60133240T2 publication Critical patent/DE60133240T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/19Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B27F7/21Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen motorbetriebenen Hefter zum Biegen von Beinbereichen einer Heftklammer in einen gut geformten Zustand entlang eines Bündels zu heftenden Blättern ungeachtet der Dicke des Bündels von Blättern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bisher war eine Stapelschale einer Kopiermaschine bekannt, welche Schale mit einem motorbetriebenen Hefter versehen ist. Bei diesem motorbetriebenen Hefter ist eine große Anzahl von geradlinigen Drähten parallel so angeordnet, dass sie blattartige Heftklammern bilden, dann eine große Anzahl derartiger blattartiger Heftklammern innerhalb einer Kassette gestapelt wird und diese nacheinander von einer in der Kassette ausgebildeten Zuführungsöffnung herausgeführt werden. Die Kassette kann in einem Magazin aufgenommen sein, das mit einer Heftklammer bildenden Austreibvorrichtung versehen ist.
  • Unterhalb des Magazins befindet sich eine Umbiegevorrichtungsbasis mit einer flachen, papiertragenden Oberfläche zum Tragen eines Kopierpapierbündels auf dieser. Die Umbiegevorrichtungsbasis ist vertikal gleitbar mit Bezug auf das Magazin, so dass die kopierpapiertragende Oberfläche von dieser sich dem Magazin annähern oder dieses verlassen kann, wodurch einem Kopierpapierbündel ermöglicht wird, zwischen dem Magazin und der kopierpapiertragenden Oberfläche eingeklemmt zu werden.
  • Ein Schlitz ist in der kopierpapiertragenden Oberfläche ausgebildet für die Einführung Beinbereichen einer U-förmigen Heftklammer in diese, und ein Paar von Umbiegegliedern befindet sich schwenkbar innerhalb des Schlitzes, um Beinbereiche der Heftklammer entlang des Kopierpapierbündels nach innen zu biegen.
  • Die Umbiegevorrichtungsbasis ist mit einem Paar von Umbiegeverbindungen zum schwenkbaren Bewegen des Paares von Umbiegegliedern versehen, wobei die Umbiegeglieder jeweils mit einem Ende des Paares von Umbiegeverbindungen in Eingriff sind.
  • An einer Seite des Magazingehäuses, an der das Magazin befestigt ist, ist ein Paar von Nocken vorgesehen für die Schwenkbewegung des Paares von Umbiegeverbindungen, wobei entgegengesetzte Enden der Umbiegeverbindungen jeweils mit den Nocken in Eingriff sind.
  • Der Nocken zum schwenkbaren Bewegen der Umbiegever bindungen wird mittels eines Motors gedreht, der als eine Antriebsquelle zum Antreiben des Magazins und eines Zahnradmechanismus dient.
  • Wenn die paarweisen Nocken gedreht werden, wenn das Kopierpapierbündel zwischen dem Magazin und einem Umbiegevorrichtungstisch der Umbiegevorrichtungsbasis eingeklemmt ist, bewegen sich die entgegengesetzten Endbereiche der paarweisen Umbiegeverbindungen schwenkend, wobei sie der Drehung der paarweisen Nocken folgen, während die einen Endbereiche der Umbiegeverbindungen jeweils bewirken, dass die Umbiegeglieder sich drehen, wodurch die Beinbereiche der Heftklammer entlang des Kopierpapierbündels gebogen werden.
  • Bei einem derartigen herkömmlichen motorbetriebenen Hefter wird jedoch die Umbiegevorrichtungsbasis vertikal bewegbar durch das Gehäuse gehalten, das das Magazin und die Umbiegeverbindungen hält, die mit Wellen an der Umbiegevorrichtungsbasis befestigt sind, sich schwenkbar bewegen, nachdem ein Bündel von zu heftenden Blättern zwischen dem Magazin und der Umbiegevorrichtungsbasis gehalten wurde, so dass die Größe der Schwenkbewegung von Umbiegeverbindungen unterschiedlich ist in Abhängigkeit von der Dicke des Bündels der zu heftenden Blätter.
  • Wenn daher ein zu heftendes Kopierpapierbündel dick ist, ist die Länge der Heftklammer-Beinbereiche, die aus dem Kopierpapier vorstehen, kurz, und der Abstand von einem Anlagepunkt zwischen einem Drehpunkt jeder Umbiegeverbindung und jedem Nocken als einer Antriebsquelle wird lang, so dass die Größe der Schwenkbewegung von Umbiegeverbindungen klein wird. Folglich wird die Größe der Schwenkbewegung zum Bie gen der Heftklammer-Beinbereiche, die aus dem Bündel von zu heftenden Blättern vorstehen, klein, und es tritt leicht der Fall auf, dass die Beinbereiche nicht ausreichend gebogen werden können, mit dem daraus folgenden Auftreten von Unbequemlichkeiten wie dem Festhängen des Kopierpapierbündels an Vorsprüngen oder dergleichen, die auf einem Schreibtisch ausgebildet sind.
  • Andererseits sind in dem Fall eines dünnen Kopierpapierbündels die von der Unterseite des Bündels von zu heftenden Blättern vorstehenden Heftklammer-Beinbereiche lang und der Abstand von dem Anlagepunkt des Umbiegeverbindungs-Drehpunkts mit dem Antriebsnocken wird kurz, so dass der Weg der Schwenkbewegung von Umbiegeverbindungen groß wird. Folglich wird der Winkel der Schwenkbewegung der Umbiegeglieder groß und es kann der Fall eintreten, dass die umgebogenen Beinbereiche der Heftklammer wieder das Kopierpapierbündel durchstechen.
  • Die Us-A-5 806 750 offenbart eine Heftvorrichtung, die in der Lage ist, eine oder mehrere Heftklammern in gestapelte Blätter, die von einer bilderzeugenden Vorrichtung oder dergleichen ausgegeben wurden, automatisch einzuführen, um die Blätter zu binden, aufweisend eine Heftklammer-Treibereinheit zum Einführen der Heftklammer in das Blatt und eine Umbiegeeinheit zum Biegen der Beinbereiche der die Blätter durchstechenden Heftklammer, die einander gegenüberliegend einen Blattdurchgang überqueren und betätigt werden, um eine Heftung durch einen einfachen Heftantrieb mit einer einzelnen Leistungsquelle durchzuführen. Durch Betätigen der Heftklammer-Treibereinheit und der Umbiegeeinheit mittels der einzigen Leistungsquelle kann ein genauer und stabiler Heftvorgang mit ausge zeichneter Zeitfolge ohne Verwendung eines aufwendigen Steuersystems durchgeführt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorgenannten Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen motorbetriebenen Hefter des Typs vorzusehen, bei dem eine Umbiegeteilbasis vertikal bewegbar auf der Seite eines Magazins gehalten wird und Umbiegeteil-Verbindungsglieder schwenkbar mittels einer an der Magazinseite vorgesehenen Antriebsquelle bewegt und Beinbereiche einer Heftklammer durch Umbiegeteile gebogen werden, und bei dem die von der Unterseite eines Bündels von zu heftenden Blättern vorstehenden Heftklammer-Beinbereiche mit einem vorbestimmten Winkel gebogen werden können ungeachtet der Dicke des Bündels von zu heftenden Blättern.
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu lösen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein motorbetriebener Hefter vorgesehen, bei dem ein Bündel aus zu heftenden Blättern sowohl durch ein Magazin, das einen Heftklammern bildenden Mechanismus und eine Vielzahl von Heftklammern aufnimmt, als auch eine Umbiegeteilbasis, die in einer im Allgemeinen zu dem Bündel aus Blättern senkrechten Richtung bewegbar ist und durch eine an der Seite des Magazins vorgesehene Antriebsquelle angetrieben wird, gehalten wird, eine Heftklammer aus dem Magazin in das Bündel aus Blättern getrieben wird und Beinbereiche der Heftklammer, die durch das Bündel von Blättern nach unten vorstehen, entlang des Bündels von Blättern durch ein Paar von Umbiegeteilen, die an der Umbiegeteilbasis befestigt sind, gebogen werden, welcher Hefter dadurch gekennzeichnet ist, dass er weiterhin enthält: eine Schwenkbewegungs- Steuervorrichtung für die Umbiegeteile, um eine Kraft zum Umbiegen der Heftklammer an der unteren Oberfläche des Bündels durch die Umbiegeteile zu erhöhen, ungeachtet der Dicke des Bündels aus Blättern, wenn die Beinbereiche der Heftklammer entlang der unteren Oberfläche des Bündels aus Blättern gebogen werden; einen Umbiegeteil-Schwenkmechanismus für die Schwenkbewegung der Umbiegeteile, welcher Umbiegeteil-Schwenkmechanismus Umbiegeteil-Verbindungsglieder aufweist, die an der Umbiegeteilbasis angebracht sind, um die Umbiegeteile zu schwenken, wobei die Enden vertikal bewegt werden, angetriebene Nockenflächen, die jeweils auf den Umbiegeteil-Verbindungsgliedern gebildet sind und sich in der Dickenrichtung des Bündels aus zu heftenden Blättern erstrecken, Hebeldrehpunkte, die Schwingbewegungen der angetriebenen Nockenflächen in Schwenkbewegungen der Umbiegeteile umwandeln; und Antriebsnocken, die auf der Seite, die das Magazin hält, installiert sind, welche Antriebsnocken in Kontakt mit den angetriebenen Nockenflächen der Umbiegeteil-Verbindungsglieder gelangen und durch die auf der Magazinseite vorgesehene Antriebsquelle gedreht werden, und wenn die Dicke des Bündels aus Blättern einen vorbestimmten Wert überschreitet, die Schwenkbewegungs-Steuervorrichtung den Abstand zwischen einer Anlageposition und jedem der Hebeldrehpunkte relativ vergrößert.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieses motorbetriebenen Hefters ist die Umbiegeteilbasis in der Dickenrichtung des Bündels aus Blättern, das sowohl durch das Magazin als auch die Umbiegeteilbasis gehalten wird, bewegbar, und das Paar von schwenkbar bewegbaren Umbiegeteilen ist an der Umbiegeteilbasis befestigt zum Biegen von Heftklammer-Beinbereichen, die aus dem Bündel von Blättern nach unten vorstehen, um einen vorbestimmten Winkel.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel dieses motorbetriebenen Hefters ist die Steuervorrichtung jeweils in oberen Bereichen der angetriebenen Nockenflächen, mit denen die Antriebsnocken in Kontakt gelangen, ausgebildet, und ist jeweils durch Vorsprünge gebildet, um zu bewirken, dass die Umbiegeteile weiter in einer Richtung zu einer Oberfläche des Bündels von Blättern hin gedreht werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1(A) ist eine vergrößerte Vorderansicht, ein Magazin und einen Mechanismus zum Antreiben von Umbiegeteilen zeigt, die an Umbiegeteil-Verbindungsgliedern in einem motorbetriebenen Hefter gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anliegen, und
  • 1(B) ist eine vergrößerte Ansicht eines Seitenbereichs;
  • 2(A) illustriert eine Rückseitenkonfiguration einer Umbiegeteilbasis und
  • 2(B) illustriert eine Seitenkonfiguration der Umbiegeteilbasis;
  • 3 illustriert einen befestigten Zustand von nur einem der Umbiegeteile, die an der Umbiegeteilbasis befestigt sind;
  • 4(A) illustriert eine Seitenform eines Umbiegeteil-Verbindungsglieds,
  • 4(B) ist ein Teildiagramm, bei dem eine gekrümmte Oberfläche, die leicht zu einer Antriebsnockenseite über einem geradlinigen Bereich vorsteht, als eine Führungsfläche verwendet wird, und
  • 4(C) ist ein Teildiagramm, bei dem eine geneigte Oberfläche als eine Führungsfläche verwendet wird;
  • 5 illustriert einen Kontaktzustand zwischen dem geradlinigen Bereich eines Umbiegeteil-Verbindungsglieds und dem Nocken für den Fall, dass ein Bündel aus Blättern dünn ist;
  • 6 ist eine perspektivische Teilansicht, die schematisch zeigt, in welchem Zustand ein Treiber, ein Amboss und eine Formungsplatte angeordnet sind;
  • 7 ist eine Draufsicht auf den Treiber;
  • 8 ist eine Draufsicht auf die Formungsplatte; und
  • 9 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Positionskonzept im Schnitt einer Heftklammer zeigt, die in eine vorbestimmte Form durch den Treiber, die Formungsplatte und den Amboss gebracht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUGN EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein die vorliegende Erfindung verkörpernder motorbetriebener Hefter wird nachfolgend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 illustriert die Konfiguration eines Hauptmechanismus zum Antreiben von Umbiegeteilen in dem motorbetriebenen Hefter, der durch 1 angezeigt ist. In derselben Figur bezeichnet die Bezugszahl 2 ein Magazin, die Zahl 3 bezeichnet eine Umbiegeteilbasis, die Zahl 4 bezeichnet ein Umbiegeteil, die Zahl 5 bezeichnet ein Umbiegeteil-Verbindungsglied, die Zahl 6 bezeichnet einen Antriebsnocken und die Zahl 7 bezeichnet ein Bündel aus zu heftenden Blättern.
  • Der motorbetriebene Hefter 1 ist auch mit anderen Mechanismen als dem in 1 gezeigten Mechanismus versehen, wie einer Steuereinheit und einem Treibermotor, aber ein Hauptmechanismus zum Antreiben von Umbiegeteilen ist in 1 gezeigt.
  • Das Magazin 2 hat eine Kassette 10, die eine große Anzahl von verbundenen Heftklammergliedern 9 in einem gestapelten Zustand aufnimmt, wobei die verbundenen Heftklammerglieder 9 jeweils gerade drahtartige Heftklammern 11 aufweisen, die in der Form eines Blatts miteinander verbunden sind, und eine bekannte Zuführvorrichtung, die die verbundenen Heftklammerglieder 9 für jede Heftklammerdicke, d. h. Heftklammer für Heftklammer, aus der Kassette 10 herausführt, und einen Treiber 12, der jede so herausgeführte Heftklammer 6 in das Bündel von Blättern 7 heraustreibt, nachdem die Heftklammer durch eine Formungsplatte 14 in U-Form gebogen wurde.
  • Jedes verbundene Heftklammerglied 9 weist beispielsweise einhundert drahtartige Heftklammern 11 auf, die parallel angeordnet und durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind, so dass sie nacheinander unter Verwendung des Treibers 12 trennbar sind.
  • Das Innere der Kassette 10 ist so ausgebildet, dass sie die Aufnahme einer großen Anzahl von verbundenen Stapelgliedern 9 in einem gestapelten Zustand ermöglicht und auch ermöglicht, dass die verbundenen Heftklammerglieder 9 Heftklammer für Heftklammer nach links in 1(B) aus einem unteren Bereich der Kassette 10 herausgeführt werden.
  • Der Treiber 12 bewirkt, dass jede U-förmige Heftklammer 11 in das Bündel von Blättern 7 eindringt. Um jede drahtartige Heftklammer 11 in eine U-Form zu biegen, wie in den 6 bis 9 gezeigt ist, sind ein Amboss 13, der die Heftklammer 11 stützt, und die Formungsplatte 14, die beide Seiten der Heftklammer in eine U-Form biegt, während die Heftklammer von dem Amboss 13 getragen wird, vorgesehen.
  • Der Treiber 12 und die Formungsplatte 14 sind integral in einer Vorder- und Rückseiten-Beziehung einander überlagert und sind ausgebildet, zusammen vertikal bewegt zu werden.
  • Genauer gesagt, wie in 8 gezeigt ist, hat die Formungsplatte 14 einen Einschnitt 14A zum formen beider Seiten der drahtartigen Heftklammer 11 in eine U-Form, wobei die Heftklammer 11 durch den Amboss 13 gestützt wird. Der Treiber 12 hat, wie in 7 gezeigt ist, einen konvexen Bereich 12A zum Austreiben der so in U-Form gebrachten Heftklammer 11 in das Bündel aus Blättern 7.
  • Wie in den 6 und 9 gezeigt ist, treibt, wenn die Formungsplatte 14 beide Seiten einer Heftklammer 11 auf dem Amboss 13 in eine U-Form bringt, der Treiber 12 eine andere Heftklammer 11, die bereits in eine U-Form gebracht wurde, in das Bündel aus Blättern 7 aus. Wenn die Formungsplatte 14 und der Treiber 12 ihren Formungs- und Austreibvorgang beendet haben und sich aus einer unteren Totpunktposition zu einer oberen Totpunktposition bewegen, werden Beinbereiche 11A der Heftklammer 11, die durch die Formungsplatte 14 in eine U-Form gebracht wurde, durch an beiden Seiten des Ambosses 13 angeordnete Schubglieder (nicht gezeigt) geschoben und an einer Anschlagplatte 14B in einem verbundenen Zustand zu dem verbundenen Heftklammerglied 9 gebracht, wobei die Anschlagplatte 14B eine Vorderwand des Heftklammer-Austreibdurchgangs bildet.
  • Wenn der Treiber 12 und die Formungsplatte 14 oberhalb der Heftklammer 11 zurückgezogen sind, ist die Heftklammer 11, die in eine U-Form gebracht wurde, in Anlage an der Anschlagplatte 14B in verbundenem Zustand mit dem verbundenen Heftklammerglied 9.
  • Wenn sich der Treiber 12 und die Formungsplatte 14 nach unten bewegen, wird die Heftklammer 11, die in eine U-Form gebracht wurde, durch den Treiber 12 geschoben und wird von dem verbundenen Heftklammerglied 9 getrennt, und die Beinbereiche 11A der Heftklammer 11 beginnen, das Bündel aus Blättern 7 zu durchdringen. Gleichzeitig beginnen die Beinbereiche 11'A einer Heftklammer 11', die als nächste folgt, durch die Formungsplatte 14 in eine U-Form gebracht zu werden.
  • Wenn der Treiber 12 eine U-förmige Heftklammer 11 vollständig in das Bündel aus Blättern 7 ausgetrieben hat, hat die Formungsplatte 14 ihre Tätigkeit des Formens der Beinbereiche 11'A der nächsten Heftklammer 11' in eine U-Form beendet.
  • Wenn der Treiber 12 die Heftklammer 11 in das Bündel aus Blättern 7 austreibt, sind die oberen Oberflächen der paarweisen Umbiegeteile 4 jeweils den Positionen von strichpunktierten Linien B in 1 zugewandt.
  • Die Umbiegeteilbasis 3 wird durch ein Chassis (nicht gezeigt) des motorbetriebenen Hefters vertikal bewegbar gehalten, welches Chassis das Magazin 2 hält, und wird durch einen Antriebsmechanismus und eine Steuereinheit angetrieben, die beide an dem Chassis befestigt sind. Wie in 1(B) gezeigt ist, besteht der Antriebsmechanismus aus einem Motor M und einem Zahnradmechanismus G, während die Steuereinheit aus einem Mikrocomputer und einer mit dem Mikrocomputer verbundenen peripheren Schaltung zusammengesetzt ist.
  • Nahe der Umbiegeteilbasis 3 des motorbetriebenen Hefters befindet sich ein Sensor zum Erfassen, dass das Bündel aus Blättern 7 zugeführt wurde. Beispielsweise wird der Sensor durch einen Mikroschalter oder einen optischen Sensor gebildet. Wenn der Sensor erfasst, dass das Bündel aus Blättern 7 auf einen Tisch 3A der Umbiegeteilbasis 3 gebracht wurde, wird der Antriebsmechanismus durch die Steuereinheit betätigt, wodurch die Umbiegeteilbasis 3 aufwärts bewegt wird und das Bündel aus Blättern 7 zwischen sich und dem Magazin 2 hält.
  • Die Dicke des Bündels aus Blättern 7, das zwischen den Tisch 3A der Umbiegeteilbasis 3 und das Magazin 2 geführt ist, wird vorher auf eine Dicke eingestellt, die ermöglicht, dass das Bündel durch jede Heftklammer 11 geheftet wird. Als ein Sensor zum Beurteilen, ob die Dicke des Bündels aus Blättern 7 ermöglicht, dass das Bündel geheftet wird oder nicht, ist beispielsweise ein Mikroschalter innerhalb des Bewegungsbereichs der Umbiegeteilbasis 3 angeordnet.
  • Beispielsweise ist in dem Bereich der oberen Bewegung der Umbiegeteilbasis 3 ein Mikroschalter angeordnet, der einen oberen Grenzwert für die Dicke des Bündels aus Blättern 7 bestimmt, wenn die Umbiegeteilbasis 3 das Bündel aus Blättern 7 zwischen sich und dem Magazin 2 hält. Wenn der Mikroschalter erfasst, dass die Dicke des Bündels aus Blättern 7 den oberen Grenzwert überschritten hat, sendet sie das Erfassungssignal zu der Steuereinheit.
  • In dem Fall, dass die Dicke des Bündels aus Blättern 7 eine Dicke ist, bei der das Bündel nicht durch die Heftklammer 11 geheftet werden kann, wird dieser Zustand beispielsweise durch einen Sensor erfasst, der die Größe der Bewegung der Umbiegeteilbasis 3 erfasst, und das Erfassungssignal wird zu der Steuereinheit ausgegeben. Die Steuereinheit unterbindet, dass der Treiber 12 die Heftklammer 11 austreibt, bewirkt, dass die Umbiegeteilbasis 3 abwärts bewegt wird, wodurch das Bündel aus Blättern 7 freigegeben wird, und bewirkt weiterhin, dass eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, eine Anzeige dahingehend durchführt, dass das Heften nicht durchgeführt wird.
  • Wie in den 2(A) und 2(B) gezeigt ist, sind beide Enden eines vorderen Endbereichs 15 der Umbiegeteilbasis 3, zu der das Bündel aus Blättern 7 eingeführt ist, jeweils integral mit L-förmigen Seitenplattenbereichen 16. Der vordere Endbereich 15 der Umbiegeteilbasis 3 ist im Wesentlichen in der Form einer flachen Platte ausgebildet, und Abstandshalter 17, die die Umbiegeteile 4 stützen, sind an der Rückseite des vorderen Endbereichs 15 der Umbiegeteilbasis 3 angebracht.
  • Ein Tisch 3A, dessen Vorderende abwärts gebogen ist, ist mit Schrauben an einer Position, an der das Bündel aus Blättern 7 ruht, an der Umbiegeteilbasis 3 befestigt. In dem Tisch 3A, der zum Tragen des Bündels aus Blättern 7 dient, ist eine Öffnung 3B ausgebildet, die vertikale Bewegungen des Paares von Umbiegeteilen 4 ermöglicht. Die Öffnung 3B ermöglicht den Umbiegeteilen 4, durch sie hindurchzugehen, um die Beinbereiche jeder Heftklammer 11 parallel zu dem rückseitigen Blatt des Bündels 7 zu biegen.
  • Das Paar von Umbiegeteilen 4 wird jeweils schwenkbar mit Stiften 17A der Abstandshalter 17 gehalten und wird von Lamellenfedern (nicht gezeigt) abwärts gezogen. Obere Oberflächen der Umbiegeteile 4 sind den Positionen von strichpunktierten B in 1 zugewandt.
  • Die Umbiegeteil-Verbindungsglieder 5 sind jeweils durch Stifte 18 (Hebeldrehpunkte) gestützt, die jeweils an dem rechten und linken Seitenplattenbereich 16 der Umbiegeteilbasis 3 vorgesehen sind. Die Umbiegeteil-Verbindungsglieder 5 haben jeweils eine im Allgemeinen L-förmige Seitenform. An einem unteren Endbereich jedes Umbiegeteil-Verbindungsglieds 5 ist ein Nockenplattenbereich 19 ausgebildet, der unter nahezu rechtem Winkel von dem Umbiegeteil-Verbindungsglied abgebogen ist. Der Nockenplattenbereich jedes Umbiegeteil-Verbindungsglieds 5 ist in eine Vertiefung 4A des zugeordneten Umbiegeteils 4 eingeführt, wodurch eine Schwenkbewegung des Umbiegeteil- Verbindungsglieds 5 auf das Umbiegeteil 4 übertragen wird.
  • Wie in den 1(B), 4 und 5 gezeigt ist, ist ein oberer Bereich jedes Umbiegeteil-Verbindungsglieds 5 mit einem Anlagebereich 20 (eine angetriebene Nockenfläche) für die Anlage des Antriebsnockens 6 an diesen bei einer vertikalen Bewegung der Umbiegeteilbasis 3 vorgesehen. Durch die Anlagebereiche 20 des Paares von Umbiegeteil-Verbindungsgliedern 5 bewirkt eine Drehung der Antriebsnocken 6 eine Schwenkbewegung der Umbiegeteile 4 ungeachtet dessen, wie dick das Bündel aus Blättern 7 ist.
  • Ein oberer Teil des Anlagebereichs 20 ist eine Fläche, mit der der Antriebsnocken 6 in Kontakt gelangt, wenn das Bündel aus Blättern 7 dick ist, und ein Hilfsvorsprung 21 ist an dem oberen Teil des Anlagebereichs 20 ausgebildet. Der Anlagebereich 20 und der Hilfsvorsprung 21 bilden eine Steuervorrichtung für die Schwenkbewegung der Umbiegeteile.
  • Der Hilfsvorsprung 21 dient zum Erhalten derselben Größe der Schwenkbewegung jedes Umbiegeteils 4 wie der in dem Fall, dass das Bündel aus Blättern 7 dünn ist, selbst wenn das Bündel dick ist, und bewirkt, dass die Beinbereiche jeder Heftklammer 11 entlang des Bündels von Blättern 7 in derselben Weise gebogen werden wie in dem Fall, dass das Bündel dünn ist, selbst wenn die Heftklammer-Beinbereiche kurz sind.
  • Jeder Antriebsnocken 6 wird durch einen Stift 23 gehalten, der an dem Chassis (Befestigungsteil, nicht gezeigt) des motorbetriebenen Hefters 1 befestigt ist, welches Chassis das Magazin 2 hält und fixiert und durch einen Nocken 22 gedreht wird.
  • Eine zylindrische Welle 24 ist an dem Antriebsnocken 6 an einer Position befestigt, an der der Antriebsnocken mit dem Anlagebereich 20 in Kontakt gelangt. Wenn der Antriebsnocken 6 gedreht wird, schiebt die Welle 24 den Anlagebereich 20, wodurch bewirkt wird, dass das zugeordnete Umbiegeteil-Verbindungsglied 5 gedreht wird.
  • Der Nocken 22, der die Drehung des Antriebsnockens 6 bewirkt, ist mit einem Stift 25 befestigt. Der Stift 25 wird durch einen Antriebsmotor und einen Untersetzungsmechanismus (beide nicht gezeigt), die in dem motorbetriebenen Hefter 1 installiert sind, angetrieben.
  • In dem motorbetriebenen Hefter 1 dieses wie vorbeschrieben ausgebildeten Ausführungsbeispiels werden, wenn das Bündel aus Blättern 7 auf die Umbiegeteilbasis 3 getragen wird, sowohl die Steuereinheit als auch der Antriebsmechanismus, die beide in dem Hefter 1 installiert sind, betätigt, und die Umbiegeteilbasis 3 nähert sich dem Magazin 2, bis das Magazin 2 und die Umbiegeteilbasis 3 schließlich das Bündel aus Blättern 7 zwischen sich einklemmen und halten.
  • Wenn das Bündel aus Blättern 7 gehalten wird, variiert die Position der Umbiegeteilbasis 3 vertikal entsprechend der Dicke des Blattbündels, aber da die Anlagebereiche 20 der Umbiegeteil-Verbindungsglieder 5 entsprechend der Dicke des Blattbündels 7 ausgebildet sind, gelangen die Antriebsnocken 6 unter einem nahezu konstanten Winkel in Kontakt mit den Umbiegeteil-Verbindungsgliedern 5, so dass selbst bei Drehung von diesen die größer der Schwenkbewegung der Umbiegeteil-Verbindungsglieder 5 sich nicht gemäß der Dicke des Blattbündels 7 ändert, so dass die Umbiegeteile 4, die gemäß der Schwenkbewegung der Umbiegeteil-Verbindungsglieder 5 geschwenkt werden, in der Größe ihrer Schwenkbewegung immer konstant sind. Somit können die Beinbereiche 11A jeder Heftklammer 11 immer in einem konstanten Zustand gebogen werden.
  • Somit können, selbst wenn die Dicke des Blattbündels 7 variiert, das Magazin 2 und die Umbiegeteilbasis 3 das Bündel zwischen sich halten.
  • Wenn das Heften des Blattbündels 7 möglich ist, drehen sich die Antriebsnocken 6 und die Wellen 24 hiervon schieben die Anlagebereiche 20 der Umbiegeteil-Verbindungsglieder 5, wodurch bewirkt wird, dass die Umbiegeteil-Verbindungsglieder 5 sich drehen.
  • Wenn sich die Umbiegeteil-Verbindungsglieder 5 somit drehen, bewegen sich die Umbiegeteile 4 schwenkend entlang des Bündels aus Blättern 7, wodurch bewirkt wird, dass die aus dem Blattbündel vorstehenden Beinbereiche der Heftklammer 11 entlang der Rückseite des Bündels gebogen werden.
  • Nachdem die Beinbereiche der Heftklammer 11 so gebogen wurden, kehren die Umbiegeteil-Verbindungsglieder 5 zu ihren ursprünglichen Bereitschaftspositionen zurück und die Umbiegeteile 4 drehen sich unter den Tisch 3A, wie von der Nockenflächenform der Antriebsnocken 6 gesehen ist. Weiterhin wird die Umbiegeteilbasis 3 von dem Magazin 2 zurückgezogen und das so geheftete Blattbündel 7 wird freigegeben. Das so freigegebene Blattbündel 7 wird dann durch Zuführrollen einer Kopiermaschine, an der der motorbetriebene Hefter 1 befestigt ist, zu einer Stapelschale geführt.
  • An einem oberen Ende jedes Anlagebereichs 20 in der Umbiegeteilbasis 3 ist der Hilfsvorsprung 21 als eine Steuervorrichtung für die Schwenkbewegung der Umbiegeteile ausgebildet, um die Schwenkbewegung des zugehörigen Umbiegeteil-Verbindungsglieds 5 konstant zu halten, ungeachtet dessen, an welcher Position der Antriebsnocken 6 an dem Anlagebereich 20 anliegt.
  • Obgleich bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Steuervorrichtung für die Schwenkbewegung der Umbiegeteile durch den Anlagebereich 20 und den Hilfsvorsprung 21 gebildet wird, besteht hierfür keine Beschränkung. Als eine Steuervorrichtung für die Schwenkbewegung der Umbiegeteile können eine gekrümmte Oberfläche 20A (siehe 4(B)), die leicht zu dem Antriebsnocken 6 vorstehend, oder eine geneigte Oberfläche 20B (siehe 4(C)) als eine Führungsfläche oberhalb des Anlagebereichs 20 ausgebildet sein, und sowohl diese Führungsfläche als auch der Anlagebereich 20 können die Steuervorrichtung für die Schwenkbewegung der Umbiegeteile bilden.
  • Weiterhin kann als Steuervorrichtung für die Schwenkbewegung der Umbiegeteile, damit die Position des Hilfsvorsprungs 21 geändert werden kann, ein angetriebener Nocken, der mit dem Hilfsvorsprung 21 versehen ist, getrennt auf der Seite jedes Umbiegeteil-Verbindungsglieds 5 getrennt vorgesehen sein, um durch einen Einstellhebel mit Verwendung eines Verbindungsmechanismus oder dergleichen vertikal einstellbar zu sein.
  • Gemäß dem motorbetriebenen Hefter nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wie vorstehend dargestellt ist, wenn sich die Umbiegeteilbasis, die ein Bündel aus Blättern trägt, dem Magazin annähert, das Bündel aus Blättern zwischen dem Magazin und der Umbiegeteilbasis eingeklemmt und gehalten.
  • Selbst wenn die Dicke des Blattbündels unterschiedlich ist, kann, da die Antriebsnockenfläche jedes Umbiegeteil-Verbindungsglieds sich in der Dickenrichtung des Blattbündels erstreckt, das Bündel zwischen dem Magazin und der Umbiegeteilbasis ungeachtet der Dicke des Blattbündels eingeklemmt und gehalten werden.
  • Weiterhin werden, nachdem das Bündel aus Blättern so eingeklemmt wurde, die an der Magazinseite vorgesehenen Antriebsnocken gedreht, wodurch sich die Umbiegeteil-Verbindungsglieder schwenkend bewegen und aus dem Bündel aus Blättern vorstehende Beinbereiche einer Heftklammer umbiegen.
  • IN dem Fall eines dicken Bündels aus Blättern wird der Abstand zwischen dem Anlagepunkt jedes Antriebsnockens an dem zugeordneten Umbiegeteil-Verbindungsglied und dem Hebeldrehpunkt des Umbiegeteil-Verbindungsglieds lang, aber da das Umbiegeteil-Verbindungsglied mit einer Steuervorrichtung für die Schwenkbewegung versehen ist, wird dieselbe Größe der Schwenkbewegung wie in dem Fall eines dünnen Bündels aus Blättern sichergestellt, so dass ein Paar von Beinbereichen, die von dem Bündel von Blättern vorstehen, entlang der Rückseite des Blattbündels gebogen werden kann, und somit kann verhindert werden, dass selbst ein dickes Bündel aus Blättern von der Heftklammer abgeht.
  • Gemäß dem motorbetriebenen Hefter nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt es, da ein Vorsprung für weiteres Biegen der Beinbereiche einer Heftklammer in dem Fall eines Dickenblattbündels innerhalb der Antriebsnockenfläche ausgebildet ist, keine Zunahme der Anzahl von Komponenten, und daher kann eine einfache Konfiguration bei niedrigen Kosten erhalten werden.
  • Gemäß dem motorbetriebenen Hefter nach dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, indem ein Verbindungsmechanismus in einer solchen Weise ausgebildet wird, dass selbst wenn die Dicke eines Bündels aus Blättern größer als ein vorbestimmter Wert mit Bezug auf die Länge von Beinbereichen einer Heftklammer ist, dieselbe Größe der Schwenkbewegung jedes Umbiegeteils wie in dem Fall eines dünnen Blattbündels sichergestellt, und Heftklammer-Beinbereiche, die von dem Bündel aus Blättern vorstehen, können entlang der Rückseite des Bündels gebogen werden, selbst wenn das Bündel dick ist.
  • Somit können gemäß dem ersten bis dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung bei einem motorbetätigten Hefter des Typs, bei dem eine Umbiegeteilbasis, die ein Bündel aus Blättern im Zusammenwirken mit einem Magazin einklemmt und hält, an der Seite des Magazins gehalten wird und Umbiegeteil-Verbindungsglieder mittels einer an der Seite des Magazins vorgesehenen Antriebsquelle schwenkbar bewegt werden, selbst wenn der Abstand zwischen einem Anlagepunkt jedes Umbiegeteil-Verbindungsglieds an einem Antriebsnocken und einem Hebeldrehpunkt in Abhängigkeit von der Dicke eines Blattbündels variiert, Heftklammer-Beinbereiche, die von der Unterseite des Blattbündels vorstehen, unter einem vorbestimmten Winkel gebogen werden. Daher wird verhindert, dass Heftklammer-Beinbereiche übermäßig gebogen werden und wieder das Bündel aus Blättern durchdringen, während in dem Fall eines dicken Bündels aus Blättern Heftklammer-Beinbereiche in einem ausreichenden Grad gebogen werden können, wodurch verhindert werden kann, dass das Bündel aus Blättern von den Heftklammer-Beinbereichen abgeht.

Claims (3)

  1. Motorbetriebener Hefter (1), bei dem ein Bündel aus zu heftenden Blättern (7) sowohl durch ein Magazin (2), das einen Heftklammern bildenden Mechanismus und eine Vielzahl von Heftklammern (11) aufnimmt, als auch eine Umbiegeteilbasis (3), die in einer im Allgemeinen zu dem Bündel aus Blättern (7) senkrechten Richtung bewegbar ist und durch eine an der Seite des Magazins (2) vorgesehene Antriebsquelle (12) angetrieben wird, gehalten wird, eine Heftklammer (11) aus dem Magazin (2) in das Bündel aus Blättern (7) getrieben wird und Beinbereiche der Heftklammer (11A), die durch das Bündel von Blättern (7) nach unten vorstehen, entlang des Bündels von Blättern (7) durch ein Paar von Umbiegeteilen (4), die an der Umbiegeteilbasis (3) befestigt sind, gebogen werden, gekennzeichnet durch eine Schwenkbewegungs-Steuervorrichtung für die Umbiegeteile, um eine Kraft zum Umbiegen der Heftklammer (11) an der unteren Oberfläche des Bündels (7) durch die Umbiegeteile (4) zu erhöhen, ungeachtet der Dicke des Bündels aus Blättern (7), wenn die Beinbereiche der Heftklammer (11A) entlang der unteren Oberfläche des Bündels aus Blättern (7) gebogen werden; einen Umbiegeteil-Schwenkmechanismus für die Schwenkbewegung der Umbiegeteile (4), welcher Umbiegeteil-Schwenkmechanismus Umbiegeteil- Verbindungsglieder (5) aufweist, die an der Umbiegeteilbasis (3) angebracht sind, um die Umbiegeteile (4) zu schwenken, wobei die Enden vertikal bewegt werden, angetriebene Nockenflächen (20), die jeweils auf den Umbiegeteil-Verbindungsgliedern (5) gebildet sind und sich in der Dickenrichtung des Bündels aus zu heftenden Blättern (7) erstrecken, Hebeldrehpunkte (18), die Schwingbewegungen der angetriebenen Nockenflächen (20) in Schwenkbewegungen der Umbiegeteile (4) umwandeln; und Antriebsnocken (6), die auf der Seite, die das Magazin (2) hält, installiert sind, welche Antriebsnocken (6) in Kontakt mit den angetriebenen Nockenflächen (20) der Umbiegeteil-Verbindungsglieder (5) gelangen und durch die auf der Magazinseite vorgesehene Antriebsquelle (12) gedreht werden, und, wenn die Dicke des Bündels aus Blättern (7) einen vorbestimmten Wert überschreitet, die Schwenkbewegungs-Steuervorrichtung den Abstand zwischen einer Anlageposition (20) und jedem der Hebeldrehpunkte (18) relativ vergrößert.
  2. Motorbetriebener Hefter (1) nach Anspruch 1, bei dem die Umbiegeteilbasis (3) in der Dickenrichtung des Bündels aus Blättern (7), das sowohl durch das Magazin (2) als auch die Umbiegeteilbasis (3) gehalten wird, bewegbar ist, und das Paar von schwenkbar bewegbaren Umbiegeteilen (4) an der Umbiegeteilbasis (3) befestigt ist zum Biegen von Heftklammer-Beinbereichen (11A), die aus dem Bündel von Blättern (7) nach unten vorstehen, um einen vorbestimmten Winkel.
  3. Motorbetriebener Hefter (1) nach Anspruch 1, bei dem die Steuervorrichtung jeweils in oberen Be reichen der angetriebenen Nockenflächen (20), mit denen die Antriebsnocken (6) in Kontakt gelangen, ausgebildet ist, und jeweils durch Vorsprünge gebildet ist, um zu bewirken, dass die Umbiegeteile (4) weiter in einer Richtung zu einer Oberfläche des Bündels von Blättern (7) hin gedreht werden.
DE60133240T 2000-06-01 2001-05-31 Motorbetriebener Hefter Expired - Lifetime DE60133240T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000164272 2000-06-01
JP2000164272 2000-06-01
JP2001144253A JP4644973B2 (ja) 2000-06-01 2001-05-15 電動ステープラ
JP2001144253 2001-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133240D1 DE60133240D1 (de) 2008-04-30
DE60133240T2 true DE60133240T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=26593151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133240T Expired - Lifetime DE60133240T2 (de) 2000-06-01 2001-05-31 Motorbetriebener Hefter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6698640B2 (de)
EP (1) EP1160063B1 (de)
JP (1) JP4644973B2 (de)
DE (1) DE60133240T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005053043A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Max Co Ltd ステープル脚の折り曲げ機構
JP4228828B2 (ja) * 2003-08-01 2009-02-25 マックス株式会社 ステープラ
JP4103724B2 (ja) * 2003-08-11 2008-06-18 マックス株式会社 ステープラにおける紙押えテーブルのロック機構
WO2005068135A1 (ja) 2004-01-13 2005-07-28 Max Co., Ltd. ステープラー
US6981627B2 (en) * 2004-04-21 2006-01-03 Apex Mfg. Co., Ltd. Electric stapler having an apparatus to bend staple legs and the apparatus
US7954737B2 (en) 2007-10-04 2011-06-07 Fellowes, Inc. Shredder thickness with anti-jitter feature
US7661614B2 (en) * 2004-09-10 2010-02-16 Fellowes Inc. Shredder throat safety system
US8870106B2 (en) * 2004-09-10 2014-10-28 Fellowes, Inc. Shredder with thickness detector
US7631822B2 (en) * 2004-09-10 2009-12-15 Fellowes Inc. Shredder with thickness detector
US7798435B2 (en) * 2006-03-22 2010-09-21 Fellowes, Inc. Shredder with oiling mechanism
JP4513484B2 (ja) 2004-09-29 2010-07-28 マックス株式会社 ステープラーのテーブルロック装置
US6981626B1 (en) * 2004-12-08 2006-01-03 Apex Mfg. Co., Ltd. Stapler with a leg-cutting device
US7334716B2 (en) * 2005-01-26 2008-02-26 Apex Mfg. Co., Ltd. Stapler capable of cutting staple legs one after another
US7159749B2 (en) * 2005-05-31 2007-01-09 Apex Mfg. Co., Ltd. Stapler capable of cutting staple legs
US7124926B1 (en) 2005-06-09 2006-10-24 Apex Mfg. Co., Ltd. Stapler capable of cutting staple legs
US8672247B2 (en) 2005-07-11 2014-03-18 Fellowes, Inc. Shredder with thickness detector
US20070023474A1 (en) * 2005-07-14 2007-02-01 Smith Robert S Clincher for a heavy duty stapler
GB2437594B (en) * 2006-04-24 2010-08-11 Acco Uk Ltd A shredding machine
GB2451513B (en) 2007-08-02 2012-04-18 Acco Uk Ltd A shredding machine
JP5282565B2 (ja) 2008-12-25 2013-09-04 マックス株式会社 貫通荷重低減ステープル
US8430347B2 (en) * 2009-01-05 2013-04-30 Fellowes, Inc. Thickness adjusted motor controller
US8201761B2 (en) 2009-01-05 2012-06-19 Fellowes, Inc. Thickness sensor based motor controller
US8091809B2 (en) * 2009-03-24 2012-01-10 Fellowes, Inc. Shredder with jam proof system
US8205815B2 (en) * 2009-05-15 2012-06-26 Fellowes, Inc. Paper alignment sensor arrangement
EP2255935B1 (de) * 2009-05-28 2012-06-20 Max Co., Ltd. Elektrisches Heftgerät
US8550387B2 (en) * 2009-06-18 2013-10-08 Tai Hoon K. Matlin Restrictive throat mechanism for paper shredders
US8678305B2 (en) * 2009-06-18 2014-03-25 Fellowes, Inc. Restrictive throat mechanism for paper shredders
US8382019B2 (en) 2010-05-03 2013-02-26 Fellowes, Inc. In-rush current jam proof sensor control
US8511593B2 (en) 2010-05-28 2013-08-20 Fellowes, Inc. Differential jam proof sensor for a shredder
US20130240594A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-19 Stanley Fastening Systems, L.P. Cordless carton closer
JP6040746B2 (ja) * 2012-12-12 2016-12-07 マックス株式会社 ステープラ
WO2017094040A1 (ja) * 2015-11-30 2017-06-08 内田洋行グローバルリミテッド 綴じ装置
JP6645339B2 (ja) * 2016-04-22 2020-02-14 マックス株式会社 ステープラ
JP7251105B2 (ja) * 2018-11-02 2023-04-04 マックス株式会社 ステープラ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1169339A (en) * 1915-06-30 1916-01-25 Boston Wire Stitcher Co Stapling-machine.
US1852060A (en) * 1929-02-09 1932-04-05 Hotchkiss Co E H Desk stapling machine
JPS53119145A (en) * 1977-03-25 1978-10-18 Yoshida Kogyo Kk Structure of clamp of slide zipper
MX149500A (es) * 1978-12-29 1983-11-15 Xerox Corp Mejoras en cosedoras de alambre para encuadernar conjuntos de hojas
US4358040A (en) * 1979-04-27 1982-11-09 Xerox Corporation Stitchers
DE4020355C2 (de) * 1990-06-27 1996-02-29 Kodak Ag Heftvorrichtung zum Zusammenheften von Blättern
US5238169A (en) * 1990-10-29 1993-08-24 Mato Maschinen-Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg Apparatus for fastening belt ends
CA2108807A1 (en) * 1992-11-13 1994-05-14 Roman M. Golicz Power stapler
DE4303503A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Kodak Ag Heftvorrichtung zum Zusammenheften von Blättern
DE4331783A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Prym William Gmbh & Co Kg Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke
JP3473233B2 (ja) * 1995-11-16 2003-12-02 ニスカ株式会社 ステープラ
US5791543A (en) * 1995-12-11 1998-08-11 Max Co., Ltd. Electric stapler
JP3526682B2 (ja) * 1995-12-13 2004-05-17 マックス株式会社 電動ホッチキス
DE19607296A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Kodak Ag Heftvorrichtung zum Zusammenheften von Blättern
DE69727761T2 (de) * 1996-10-23 2004-08-05 Max Co. Ltd. Elektrischer Heftapparat
JP3344455B2 (ja) * 1996-10-25 2002-11-11 マックス株式会社 ホッチキスにおけるクリンチ機構

Also Published As

Publication number Publication date
EP1160063B1 (de) 2008-03-19
US20010050302A1 (en) 2001-12-13
EP1160063A1 (de) 2001-12-05
JP2002052482A (ja) 2002-02-19
JP4644973B2 (ja) 2011-03-09
DE60133240D1 (de) 2008-04-30
US6698640B2 (en) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133240T2 (de) Motorbetriebener Hefter
DE1536459C3 (de) Heftmaschine zum formen und eintreiben von u-foermigen klammern
DE69729525T2 (de) Biegevorrichtung in einem Heftapparat
DE60038266T2 (de) Motorisch angetriebenes Klammergerät
DE60310458T3 (de) Buchbindeverfahren und System für eine rückstichgeheftete Brochüre
DE69815774T2 (de) Biegevorrichtung für Klammermaschine
DE60111977T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blättern und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69914846T2 (de) Schneideinrichtung der Klammerschenkel für einen elektrischen Heftapparat
DE69927437T2 (de) Motorisch angetriebenes Klammergerät
EP1764199B1 (de) Heftvorrichtung
EP0605888A1 (de) Präzisionsheftgerät
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE60128032T2 (de) Klammergerät
DE102006032309A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
EP1837197B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
DE2120983C3 (de) Blattstapler
DE60314982T2 (de) Heftvorrichtung
EP0422332A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
DE60103576T2 (de) Hefter
DE60102960T2 (de) Nachverarbeitungsvorrichtung für Bögen
DE19824092A1 (de) Postprozessor
DE60101429T2 (de) Elektrischer Hefter
DE3139995A1 (de) Klammerheft-geraet
DE19646274A1 (de) Bogensortiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition