DE60133191T2 - Zerstäubungsvorrichtung für einen beschichtungsapparat - Google Patents

Zerstäubungsvorrichtung für einen beschichtungsapparat Download PDF

Info

Publication number
DE60133191T2
DE60133191T2 DE60133191T DE60133191T DE60133191T2 DE 60133191 T2 DE60133191 T2 DE 60133191T2 DE 60133191 T DE60133191 T DE 60133191T DE 60133191 T DE60133191 T DE 60133191T DE 60133191 T2 DE60133191 T2 DE 60133191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
flange
shaft
atomization
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133191D1 (de
Inventor
Mark R. Billerica LOHKAMP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILEVCO Inc Billerica
Wilevco Inc
Original Assignee
WILEVCO Inc Billerica
Wilevco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILEVCO Inc Billerica, Wilevco Inc filed Critical WILEVCO Inc Billerica
Publication of DE60133191D1 publication Critical patent/DE60133191D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133191T2 publication Critical patent/DE60133191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1064Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2092Apparatus for coating with atomised liquid, droplet bed, liquid spray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/10Coating with edible coatings, e.g. with oils or fats
    • A23P20/15Apparatus or processes for coating with liquid or semi-liquid products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zum Beschichten und insbesondere ein Verfahren und ein Gerät zum Beschichten von Nahrungsmittelprodukten.
  • HINTERGRUND UND VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Die Nahrungsmittelindustrie beschichtet Nahrungsmittel mittels einer Vielzahl verschiedener Methoden, Beschichtungen wie beispielsweise Teige auf Nahrungsmittelprodukte aufzubringen. Repräsentative Patente, die verschiedene Methoden des Aufbringens von Teig auf Nahrungsmittel zeigen, sind u. a. U.S. Patent Nr. 1,870,099 an Croan; U.S. Patent Nr. 2,287,067 an Schmidt; U.S. Patent Nr. 3,103,311 an Kempf; U.S. Patent Nr. 3,288,052 an Hough; U.S. Patent Nr. 3,459,586 an Kiwiet et al.; U.S. Patent Nr. 3,606,099 an Benson; U.S. Patent Nr. 3,961,755 an Morine et al.; U.S. Patent Nr. 4,018,367 an Morine et al.; U.S. Patent Nr. 4,043,294 an Morine et al.; U.S. Patent Nr. 4,058,083 an Miller; U.S. Patent Nr. 4,407,217 an Jackson; U.S. Patent Nr. 5,328,509 an Essex; U.S. Patent Nr. 5,463,938 an Sarukawa et al.; U.S. Patent Nr. 5,478,583 an Jarrett et al.; U.S. Patent Nr. 5,575,848 an Chedville; und U.S. Patent Nr. 5,865,890 an Makujina.
  • US-A-2,876,736 offenbart ein Zentrifugalsprühgerät, welches die Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 3 umfasst.
  • Bei einem Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Nahrungsmittel werden die Nahrungsmittelstücke in einen Teig eingetaucht. Eintauchverfahren sind vorteilhaft, da sie eine Beschichtung über einem ganzen Nahrungsmittel stück liefern. Allerdings wird das Eintauchmaterial durch Nahrungsmittelproduktrückstände, die beim Eintauchen aufeinander folgender Nahrungsmittelstücke von dem Nahrungsmittel zu dem Teig übertragen werden, allmählich verunreinigt. Schließlich muss der Teig entsorgt werden, was dazu führt, dass eine relativ große Menge ungenutzten Teiges verloren wird.
  • Bei einem weiteren Verfahren zum Beschichten von Nahrungsmitteln wird ein Teig durch eine Düse gesprüht, welche auf die Nahrungsmittel gerichtet ist, die auf einem Förderband unterhalb der Düsen transportiert werden. Düsenverfahren liefern typischerweise eine Beschichtung auf nur einer Seite des Nahrungsmittelprodukts. Zudem werden die Düsen häufig mit Teig verstopft, insbesondere, wenn der Teig partikelförmiges Material umfasst. Daher muss die Viskosität von Teig, der mittels des Düsenverfahrens aufgebracht werden kann, minimiert sein, um ein Verstopfen der Düsen zu vermindern. Zudem muss auch die Größe jeglichen in dem Teig enthaltenen partikelförmigen Materials minimiert werden, um ein Verstopfen der Düsen zu verhindern.
  • Bei einem weiteren Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Nahrungsmittel werden rotierende Zerstäuber oder Drehscheiben verwendet. Bei einem Beschichten von Nahrungsmitteln unter Verwendung eines rotierenden Zerstäubers wird üblicherweise Teig durch eine Düse auf die Oberfläche einer Drehscheibe gesprüht, von der der Teig auf das Nahrungsmittelprodukt gesprüht wird. Typischerweise wird das Nahrungsmittelprodukt mit dem Förderband transportiert wie bei dem Düsenverfahren.
  • Was auf diesem Gebiet benötigt wird, ist eine Vorrichtung und ein Gerät zum Einschließen oder gleichmäßigen Beschichten aller Oberflächen eines Nahrungsmittelprodukts mit einem Fluid relativ hoher Viskosität, das partikelför miges Material umfassen kann, während Abfall und Verunreinigung minimiert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die durch das vorliegende System und die vorliegende Vorrichtung bereitgestellten Vorteile umfassen ein Verfahren zum Einschließen oder Liefern einer im Wesentlichen gleichmäßigen Beschichtung auf allen Seiten des Nahrungsmittelprodukts. Die Vorrichtung und das Verfahren liefern eine im Wesentlichen gleichmäßige Beschichtung von Artikeln unabhängig von ihrer Position auf einem Förderband. Das Verfahren liefert auch eine minimale Verunreinigung des Teigs und ermöglicht somit eine Wiederaufbereitung und Wiederverwendung von zuvor abgegebenem Teig aus dem Sprühprozess. Die Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Offenbarung ermöglichen es auch, Fluide mit einem breiten Bereich an Viskositäten auf Nahrungsmittelprodukte aufzubringen. Weiterhin ermöglicht es die Bauweise der vorliegenden rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen, dass ein breiter Bereich von Partikelgrößen dem Fluid zugesetzt und von der Vorrichtung abgegeben wird, ohne dass die Fluidverteilungsdüsen verstopfen.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 3 definiert. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Offenbarung auf eine rotierende Zerstäubungsvorrichtung gerichtet, die zwei voneinander beabstandete, einander gegenüberliegende Scheiben umfasst, von denen jede einen Umfang und eine innere Oberfläche aufweist. Dazwischen ist eine zentrale Nabe angeordnet, die mit jeder Scheibe verbunden ist. Eine Bohrung erstreckt sich ko axial durch die erste Scheibe, die zentrale Nabe und die zweite Scheibe. Ein Flansch erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von der inneren Oberfläche jeder Scheibe aus am Umfang jeder Scheibe.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die vorliegende Offenbarung auf eine rotierende Zerstäubungsvorrichtung bezogen, die eine Scheibe umfasst, welche einen Umfang und einander gegenüberliegende Außenflächen aufweist. Ein Frustum erstreckt sich von jeder der einander gegenüberliegenden Außenflächen aus. Jedes Frustum weist eine Außenfläche und eine zu der Scheibe parallele Fläche auf. Eine Bohrung erstreckt sich koaxial durch die Scheibe. Ein Flansch erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von jeder der einander gegenüberliegenden Außenflächen der Scheibe aus am Umfang der Scheibe.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es versteht sich, dass die Zeichnungen nur dem Zweck der Illustration dienen und nicht die Grenzen der Erfindung definieren sollen. Das Voranstehende und weitere Ziele und Vorteile der hier beschriebenen Ausführungsformen werden mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung offensichtlich werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden illustrativen Zeichnungen betrachtet wird, in welchen:
  • 1 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform einer rotierenden Zerstäubungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 eine Schnittansicht der Vorrichtung aus 1 ist;
  • 3 eine Schnittansicht der Vorrichtung aus 1 ist, wobei diese in Eingriff mit einer Lagerbuchse und einer Antriebswelle gezeigt ist;
  • 4 eine Seitenansicht der zentralen Nabe der Vorrichtung aus 1 ist;
  • 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus 1 ist;
  • 6 eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer rotierenden Zerstäubungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 7 eine isometrische Ansicht einer Scheibe der Vorrichtung aus 6 ist;
  • 8 eine Schnittansicht der Vorrichtung aus 7 ist;
  • 9 eine isometrische Ansicht einer Abdeckscheibe der Vorrichtung aus 6 ist;
  • 10 eine Schnittansicht der Abdeckscheibe aus 9 ist;
  • 11 eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform eines Geräts für das Aufbringen von Fluid auf eine Oberfläche ist, mit dem Deckel in einer geschlossenen Stellung;
  • 12 eine isometrische Ansicht des Geräts aus 11 mit dem Deckel in einer geöffneten Stellung ist;
  • 13 eine Schnittansicht des Geräts aus 11 ist;
  • 14 eine isometrische Ansicht der Lade des Geräts aus 11 ist;
  • 15 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus 1 ist, die diese in relativem Eingriff mit einem Fluidverteilungsrohr zeigt;
  • 16 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform eines Geräts zum Aufbringen von Fluid auf eine Oberfläche ist;
  • 17 eine Rückansicht des Geräts aus 16 ist;
  • 18 eine isometrische Ansicht des Deckelteils des Geräts aus 16 ist;
  • 19 eine isometrische Draufsicht des Deckelteils des Geräts aus 16 ist;
  • 20 eine isometrische Ansicht eines Zubehörteils zur Verwendung mit den rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 21 ein Schnitt des Zubehörteils aus 20 ist;
  • 22 das Zubehörteil aus 20 entlang der Linie 22-22 zeigt;
  • 23 das Zubehörteil aus 20 entlang der Linie 23-23 zeigt;
  • 24 eine Schnittansicht des Zubehörteils aus 20 in zusammenwirkenden Eingriff mit einer Ausführungsform eines rotierenden Zerstäubers gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
  • 25 eine Schnittansicht des Zubehörteils aus 20 in zusammenwirkendem Eingriff mit zusätzlichen rotierenden Zerstäubern gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Offenbarung ist gerichtet auf ein System und ein Verfahren zum Aufbringen eines Fluidmaterials auf einen Artikel, wobei eine Fluidverteilungs- oder rotierende Zerstäubungsvorrichtung verwendet wird, und auf ein Gerät, das die Vorrichtung umfasst, und auf ein Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung und des Geräts. Die rotierende Zerstäubungsvorrichtung ermöglicht es, Fluide unterschiedlicher Viskositäten auf eine Oberfläche aufzubringen. Unabhängig von der Viskosität des Fluids ist die rotierende Zerstäubungsvorrichtung auch verwendbar für das Aufbringen von Fluiden, die relativ große Menge partikelförmigen Materials umfassen können. Die Vorrichtung ist besonders nützlich für das Aufbringen von Teig auf Nahrungsmittel, insbesondere von relativ viskosem Teig, bis zu mindestens etwa 50% Feststoffgehalt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Vorrichtung und das Verfahren verwendet werden, um einen Teig auf Nahrungsmittelprodukte abzugeben, um die Nahrungsmittelprodukte zu beschichten. Die Vorrichtung und das Verfahren ermöglichen es, einen unerwartet weiten Bereich von Teigvisko sitäten auf die Nahrungsmittelprodukte aufzubringen, ebenso wie Teige, die relativ große Partikel umfassen, ohne dass das Gerät verstopft und während eine Verunreinigung des Teigs minimiert wird.
  • Eine Ausführungsform einer rotierenden Zerstäubungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung wird mit Verweis auf 15 erläutert. 1 zeigt Vorrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht einschließlich zweier voneinander beabstandeter, einander gegenüberliegender Scheiben 12a, b. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, sind die voneinander beabstandeten, einander gegenüberliegenden Scheiben 12a, b im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Ebene "P1", und jede umfasst eine Innenfläche 14a, b, eine Außenfläche 16a, b und einen Umfang 18a, b. Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Abstand S1 zwischen den Scheiben 12a, b vorzugsweise ca. 5 cm (ca. 2 Inches), und jede Scheibe 12a, b weist vorzugsweise einen Durchmesser D1 von ca. 17,5 cm (ca. 7 Inches) auf.
  • Eine zentral angeordnete Nabe 20, welche eine Außenfläche 22 aufweist, verbindet die Innenflächen 14a, b der Scheiben 12a, b. Eine axiale Bohrung 24 erstreckt sich durch die Nabe 20 in koaxialer Ausrichtung mit einer Achse "a", welche im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene P1 verläuft. Vorzugsweise umfasst die Bohrung 24 Stufen 24a und 24b für einen Eingriff mit einer Lagerbuchse 26 und einer Antriebswelle 30, wie in 3 gezeigt, wobei der Zweck dieser Maßnahme nachstehend detaillierter erläutert werden wird. Die Lagerbuchse 26 ist vorzugsweise eine schnell anbringbare, nutlose Ladebuchse oder eine Transtorque-Lagerbuchse. Eine Mehrzahl von Öffnungen 32 kann vorzugsweise radial bezüglich der Bohrung 24 der zentralen Nabe 20 angeordnet sein, um einen Eingriff der zentralen Nabe 20 mit jeder Scheibe 12a, b durch Befestigungsmittel 34, welche hier als Schrauben dargestellt sind, zu ermöglichen.
  • Wie in 24 in ihrer Gesamtheit gezeigt ist, umfasst die Außenfläche 22 der zentralen Nabe 20 zwei Oberflächen 22a, b, die sich an der Ebene P1 schneiden. Die Außenflächen 22a, b verlaufen im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der Ebene P1 und erstrecken sich von der Ebene P1 aus in Richtung auf jeweils einen Umfang 18a, b wodurch sie einen Winkel θ1 definieren, welcher vorzugsweise weniger als ca. 90° beträgt und stärker bevorzugt in dem Bereich von ca. 30° bis ca. 60° liegt. Somit verleihen die Außenflächen 22a, b der zentralen Nabe 22 eine im Wesentlichen V-förmige oder sanduhrförmige Außenfläche 22. Der Winkel θ1 der Außenfläche 22 der Nabe 20 kann von Bedeutung sein für die Maximierung der Menge an Fluid, das von der Vorrichtung 10 verteilt werden kann, wie nachstehend detaillierter erläutert werden wird. Wie in 5 gezeigt ist, weist die zentrale Nabe 22 bei der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 6,5 cm (ca. 2,5 Inches) auf.
  • Erneut Bezug nehmend auf 2 und 3, erstrecken sich Flansche 36a, b im Wesentlichen senkrecht von jeder Innenfläche 14a, b aus entlang des Umfangs 18a, b. Die Flansche 36a, b können eine Breite W1 im Bereich von ca. 0,6 cm bis ca. 5 cm (ca. ¼ Inch bis ca. 2 Inch) aufweisen, stärker bevorzugt ca. 1,2 cm bis ca. 3,8 cm (ca. ½ Inch bis ca. 1 ½ Inch). Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Breite W1 ca. 1,2 cm (ca. ½ Inch). Um die Herstellung zu erleichtern, weist der Schnitt der Innenfläche jeder Scheibe 12a, b mit den Flanschen 36a, b vorzugsweise einen Radius von ca. 0,6 cm (ca. ¼ Inch) auf. Es wird angenommen, dass der Radius die Bewegung von Fluid auf das Ende des Flansches zu, wo es zerstäubt wird, verstärkt. Allerdings ist auch ein senkrechter Schnitt der Innenfläche jeder Scheibe 12a, b mit den Flanschen 36a, b möglich.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Innenfläche 14a, b jeder Scheibe 12a, b eine Ausnehmung 38a, b umfassen, in welche eine Schulter 39a, b der zentralen Nabe 20 aufgenommen werden kann. Vorzugsweise kann die Ausnehmung 38a, b einen Durchmesser aufweisen, welcher ausreichend ist, um eine Reibpassung der zentralen Nabe 20 darin zu ermöglichen.
  • Die Scheiben 12a, b und die zentrale Nabe 22 können einheitlich oder integral sein, je nach dem Herstellungsmaterial und dem Verfahren zur Herstellung der Scheiben. Vorzugsweise wird die Vorrichtung 10, wenn sie in der Nahrungsmittelindustrie verwendet wird, aus einem nahrungsmittelgerechten Material, einschließlich Kunststoffen wie beispielsweise Delrin(TM) oder Ultrahochmolekulargewicht-Polyethylen (UMHW-PE) und Metallen wie beispielsweise rostfreiem Stahl der Klasse 304/316, hergestellt oder geformt. Der Fachmann wird erkennen, dass die Abmessungen der Vorrichtung 10 in Abhängigkeit von der besonderen Anwendung, in der sie eingesetzt wird, je nach Bedarf variieren können. Sämtliche Oberflächen der Vorrichtung 10 sind bei der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen glatt und flach. Der Fachmann wird ebenso erkennen, dass es möglich ist, dass einzelne oder sämtliche Oberflächen der Vorrichtung 10 in sie eingearbeitete Muster oder Nuten umfassen, wie es auf dem Fachgebiet der Rotationszerstäubung bekannt ist, wenn es die Leistung der Vorrichtungen verbessern wird.
  • Eine weitere Ausführungsform einer rotierenden Zerstäubungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung wird nun mit Verweis auf 610 beschrieben werden. Die Vorrichtung 100 umfasst eine Mehrzahl von aufein anderfolgend angeordneten Scheiben 102. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können Abdeckscheiben 104 an einander gegenüberliegenden Enden der Reihe von Scheiben 102 positioniert sein. Die Struktur der Scheiben 102 ermöglicht es, dass sie miteinander in aufeinander folgender Anordnung verbunden werden können, wodurch die Menge an Fluid erhöht wird, das auf eine Oberfläche aufgebracht werden kann, oder das Aufbringen von Fluid auf einen größeren Oberflächenbereich ermöglicht wird, als mit der Vorrichtung 10 möglich sein kann.
  • Eine einzelne Scheibe 102 wird nun mit Verweis auf 78 beschrieben werden. Wie gezeigt, ist die Scheibe 102 in der Konstruktion im Wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Ebene "P2". Jede Scheibe 102 umfasst einander gegenüberliegende Seitenflächen 106a, b, welche einen Umfang 108 aufweisen. Ein zentral angeordnetes Frustum 108a, b kann auf jeder Seitenfläche 106a, b angeordnet sein. Die Frusten 108a, b weisen jeweils eine Oberfläche 110a, b und eine Außenfläche 112a, b auf. Eine axiale Bohrung 114 erstreckt sich durch die Frusten 108a, b in koaxialer Ausrichtung mit einer Achse "a2", welche im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene P2 verläuft. Flansche 116a, b erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht von jeder Seitenfläche 106a, b entlang des Umfangs 108. Vorzugsweise ist in den Oberflächen 110a, b aus jedes Frustums 108a, b eine Mehrzahl von Öffnungen 118 zur Aufnahme von Stiften 120 ausgebildet, wie nachstehend detaillierter erläutert wird.
  • Eine einzelne Abdeckscheibe 104 wird nun mit Verweis auf 910 erläutert werden. Wie gezeigt ist, umfasst die Scheibe 104 einen Umfang 108 und zwei einander gegenüberliegende Seiten 120a, b. Die Seite 120a ist in der Konstruktion im Wesentlichen ähnlich zu der Seitenfläche 106a der Scheibe 102, während die Seite 120b im Wesentlichen eben ist. Die Seite 120a um fasst somit ein zentral angeordnetes Frustum 108a, welcher eine Oberfläche 110 und eine Außenfläche 112a aufweist. Eine axiale Bohrung 114 erstreckt sich durch das Frustum 108a in koaxialer Ausrichtung mit einer Achse "a3", welche im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene P3 verläuft. Die Bohrung 114 umfasst eine Stufe 122 zur Aufnahme einer Transtorque-Lagerbuchse. Ein Flansch 116a erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von der Seitenfläche 120a aus entlang des Umfangs 108. Vorzugsweise ist in der Oberfläche 110 des Frustums 108a eine Mehrzahl von Öffnungen 118 zur Aufnahme von Stiften 120 ausgebildet.
  • Wie bei der vorangegangenen Ausführungsform können die Abmessungen der Scheiben 102 und der Abdeckscheiben 104 in Abhängigkeit von der besonderen Anwendung, in der sie verwendet werden, variieren. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist jede Scheibe 102 und 104 einen Außendurchmesser D1 von ca. 17,5 cm (ca. 7 Inches) auf. Der Durchmesser D2 der zentralen Nabe beträgt vorzugsweise ca. 6,5 cm (ca. 2,5 Inches), und der Abstand S1 zwischen jeweils aufeinanderfolgend angeordneten Scheiben 102 und zwischen einer Scheibe 102 und einer Abdeckscheibe 104 beträgt vorzugsweise ca. 5 cm (ca. 2 Inches).
  • Wie bei der vorangegangenen Ausführungsform können die Scheiben 102 und 104 eine einheitliche oder integrale Bauweise aufweisen, je nach dem Herstellungsmaterial und dem Verfahren zur Herstellung der Scheiben. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 100, wenn sie in der Nahrungsmittelindustrie verwendet wird, aus einen nahrungsmittelgerechten Material, einschließlich Kunststoffen wie beispielsweise Delrin(TM) oder Ultrahochmolekulargewicht-Polyethylen (UMHW-PE) und Metallen wie beispielsweise rostfreiem Stahl der Klasse 304/316, hergestellt oder geformt. Der Fachmann wird erkennen, dass die Abmessungen der Vorrichtung 100 in Abhängigkeit von der besonderen Anwendung, in der sie eingesetzt wird, je nach Bedarf variieren können.
  • Sämtliche Oberflächen der Vorrichtung 100 sind bei der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen glatt und flach. Der Fachmann wird ebenso erkennen, dass es möglich ist, dass einzelne oder sämtliche Oberflächen der Vorrichtung 10 in sie eingearbeitete Muster oder Nuten umfassen, wie es auf dem Fachgebiet der Rotationszerstäubung bekannt ist, wenn es die Leistung der Vorrichtung verbessern wird.
  • 1114 zeigen einen weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung, welcher ein Gerät 150 zum Beschichten von Artikeln mit einem Fluidmaterial ist, vorzugsweise zum Beschichten von Nahrungsmittelartikeln mit Teig. Ein beispielhaftes Gerät 150 ist in perspektivischer Ansicht in 11 und 12 gezeigt. Wie gezeigt, umfasst das Gerät 150 ein Gestell 152, welches eine Kammer 154 hält, die ein Einlassende 156 und ein Auslassende 158 aufweist. Die Kammer 154 umfasst eine mit einem Deckel 162 verbundene Basis 160. Die Basis 160 weist vorzugsweise abwärts geneigte Seiten 160a, b auf, die sich an dem unteren Ende 162 der Basis 160 oberhalb eines Fluidreservoirs 164 schneiden. Der Deckel 162 kann bei bevorzugten Ausführungsformen verschwenkbar mit der Basis 160 verbunden sein. Ein Bedienfeld 166 kann zweckmäßigerweise auf dem Deckel 162 angeordnet sein, um einen Bediener in die Lage zu versetzen, verschiedene Steuerungen zu betätigen. Mit Strom kann das Gerät 150 durch jedes geeignete Mittel versorgt werden.
  • Eine Mehrzahl der voranstehend beschriebenen rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen 10 sind innerhalb des Deckels 162 und der Basis 160 angeordnet. Obwohl hier mit mehreren rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen gezeigt, wird der Fachmann erkennen, dass es möglich ist, dass nur eine notwendig ist, je nach der besonderen Anwendung. Gleichermaßen kann jede Anzahl von Vorrichtungen 10 in einem Gerät vorgesehen sein, wenn es nötig oder gewünscht ist. Wie am besten in 13 gezeigt ist, sind zwei Vorrichtungen 10a, b in dem Deckel 162 angeordnet. Jede Vorrichtung 10a, b ist auf Antriebswellen 168a, b gehalten, die sich durch den Deckel 162 erstrecken und mit einem Motor 170a, b, welcher die Wellen 168a, b antreibt, verbunden sind.
  • Die Basis 160 umfasst ein Halteglied 172 zum Halten mehrerer der vorangegangenen rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen. Wie am besten in 13 und 14 in ihrer Gesamtheit gezeigt ist, weist das Halteglied 172 eine ladenartige Bauweise auf, durch die es unter Verwendung beispielsweise eines Griffs 174 verschiebbar von der Basis 160 entfernt werden kann. Zwei Vorrichtungen 10a und zwei Vorrichtungen 10b sind aufeinander gegenüberliegenden Seiten der Lade 172 angeordnet. Sämtliche vier Vorrichtungen 10a, b sind auf Antriebswellen 176a, b gehalten, die sich durch die Wandung der Lade 172 erstrecken und mit Motoren 178a, b verbunden sind, welche die Antriebswellen 176a, b drehbar antreiben. Ein Fluidabgaberohr 180 (nicht in jeder Zeichnung gezeigt) kann innerhalb jeder Vorrichtung 10a, b der Außenfläche der zentralen Nabe benachbart angeordnet sein. Das Abgaberohr 180 kann einen Durchmesser im Bereich von ca. 0,3 cm bis ca. 2,5 cm (ca. 1/8 Inch bis ca. 1 Inch), stärker bevorzugt ca. 0,6 cm bis ca. 1,9 cm (ca. ¼ Inch bis ¾ Inch) aufweisen. Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Durchmesser des Verteilungsrohrs 180 ca. 1,2 cm (ca. ½ Inch). Eine beispielhafte Anordnung eines Fluidabgaberohrs 180 zwischen Scheiben 12a, b ist in 15 gezeigt.
  • Das Fluidabgaberohr 180 kann Fluid verteilen, das aus dem Fluidreservoir 164 entnommen wird, welches eine Quelle von Fluid enthält, das mittels verschie dener geeignet verbundener Fluidabgabeleitungen abgegeben werden soll. Wie in 11 bis 13 gezeigt, sind zwei motorgetriebene Pumpen 182, 184 auf dem Gestell 152 gehalten. Die Pumpe 182 entnimmt Fluid aus dem Reservoir 164 durch eine Leitung 186 und gibt das Fluid durch eine Leitung 188 ab, welche sich durch die Vorderseite der Lade 172 erstreckt und fluidisch mit den Vorrichtungen 10a, b verbunden ist, wie am besten in 14 gezeigt ist. Auf ähnliche Weise entnimmt die Pumpe 184 Fluid aus dem Reservoir 165 durch eine Leitung 190 (siehe 13) und gibt das Fluid durch Leitungen 192a, b ab, welche fluidisch mit den Vorrichtungen 10a, b innerhalb des Deckels 162 verbunden sind. Die vorangegangenen Abgabeleitungen können einen Durchmesser im Bereich von ca. 1,2 cm bis ca. 5 cm (ca. ½ Inch bis ca. 2 Inch), stärker bevorzugt ca. 1,9 cm bis ca. 3,8 cm (ca. ¾ Inch bis ca. 1 ½ Inch) aufweisen. Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Durchmesser der Abgabeleitungen ca. 1,2 cm (ca. ½ Inch).
  • Eine allgemein mit 194 bezeichnete Beförderungsbaugruppe umfasst einen Motor 196 zum rotierenden Antreiben einer Mehrzahl von Rollen 198, welche an verschiedenen Positionen innerhalb der Basis 160 angeordnet sind und an welchen ein Beförderungsglied 199, welches hier als Band dargestellt ist, vorgesehen ist. Das Band 199 ist so angeordnet, dass es in einer Querbewegung innerhalb der Basis 160 von dem Einlassende 156 zu dem Auslassende 158 betreibbar ist. Derartige Beförderungsbaugruppen sind auf dem Fachgebiet bekannt und werden hier nicht detailliert beschrieben werden. Vorzugsweise sind die Rollen 198 so angeordnet, dass das Beförderungsglied 199 im Wesentlichen an die Seiten 160a, b der Basis 160 angepasst ist.
  • Vorzugsweise können die Komponenten des Geräts 150, die in Kontakt mit Nahrungsmitteln gelangen, wenn es in der Nahrungsmittelindustrie verwendet wird, aus einen nahrungsmittelgerechten Material, einschließlich Kunststoffen wie beispielsweise Delrin(TM) oder Ultrahochmolekulargewicht-Polyethylen (UMHW-PE) und Metallen wie beispielsweise rostfreiem Stahl der Klasse 304/316, hergestellt sein. Der Fachmann wird erkennen, dass die Abmessungen des Geräts 150 in Abhängigkeit von der besonderen Anwendung, in der es eingesetzt wird, je nach Bedarf variieren können.
  • Im Betrieb wird das System mit Strom versorgt und zu beschichtende Artikel, vorzugsweise Nahrungsmittelartikel, werden auf dem Beförderungsband platziert. Die rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen 10a, b können so eingestellt sein, dass sie mit einer Geschwindigkeit von ca. 1500 min–1 bis ca. 200 min–1 rotieren, wobei ca. 1725 min–1 optimal ist. Generell werden bei niedrigeren Rotationsgeschwindigkeiten große Tropfen von den Scheiben abgegeben anstelle eines feinen Sprühnebels aus Teig. Zudem ist die Richtung, in die der Teig abgegeben wird, stärker beschränkt, wodurch eine dickere, ungleichmäßigere Beschichtung auf dem Nahrungsmittelprodukt ausgebildet wird. Auch reicht im Allgemeinen bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten die Verweilzeit des Teigs in der Vorrichtung nicht dafür aus, dass er einen genügenden Impuls erhalten kann, um zerstäubt und dadurch als feiner Sprühnebel abgegeben zu werden.
  • Teig kann anschließend aus dem Reservoir entnommen und an jede rotierende Zerstäubungsvorrichtung sowohl im Deckel als auch in der Basis verteilt werden, während das Beförderungsband sich zu bewegen beginnt. Übliche Bandgeschwindigkeiten in der Nahrungsmittelindustrie liegen in einem Bereich von ca. 50 min–1 bis ca. 100 min–1. Die vorliegenden Verfahren bieten in manchen Fällen einen erweiterten Bandgeschwindigkeitsbereich von ca. 5 min–1 bis zu ca. 200 min–1 oder mehr. Die mit dem vorliegenden Verfahren möglichen er höhten Bandgeschwindigkeiten ergeben sich teilweise aus der erhöhten Kapazität der vorliegenden rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen und Systeme, ebenso wie aus der erhöhten Verweilzeit des Teigs in den rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen. Der Fachmann wird erkennen, dass Modifikationen nötig sein können, um bei einer derartigen Bandgeschwindigkeit zu arbeiten. Beispielsweise kann es notwendig sein, ein anderes Beförderungsband zu verwenden oder die Rotationsrate der Zerstäuber zu ändern, die Anzahl und Position der rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen zu ändern, den Abstand zwischen den rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen und dem Förderungsband zu ändern. Derartige Modifikationen werden für den Durchschnittsfachmann offensichtlich sein und können durch Routineversuche erzielt werden.
  • Teig aus den Fluidverteilungsrohren sowohl in dem Deckel als auch in der Basis wird auf die zentrale Nabe jeder rotierenden Zerstäubungsvorrichtung gesprüht. Wenn der Teig in Kontakt mit der Außenfläche der zentralen Nabe gelangt, wird der Teig derart zurückgeworfen, dass er auf die Flansche der Scheiben trifft. Die Flansche erhöhen die Verweilzeit des Teigs in der Scheibe, wodurch der Teig den Impuls erhalten kann, der notwendig dafür ist, dass er zerstäubt wird, wenn der Teig die Scheibe verlässt. Damit ermöglicht es die Einbeziehung der Flansche in die Scheibenkonstruktion, viskosere Teige abzugeben. Der erhöhte Impuls liefert die Energie, die dafür notwendig ist, dass der Teig in einen feinen Sprühnebel zerstäubt wird, woraus sich eine einheitliche Beschichtung auf den zu beschichtenden Artikeln ergibt. Die Flansche verhindern, dass Teig zu schnell von der Scheibe abgegeben wird, was beispielsweise zu großen Teigtropfen, herablaufendem Teig und allgemein einer ungleichmäßigen Beschichtung führen würde. Typischerweise können Fluide, welche eine Viskosität von bis zu ca. 12 bis 14 Sekunden in einem #3 Stein-Becher (erhältlich von Stein/DSI, einem Tochterunternehmen von FMC Food TECH, ansässig in Sandusky Ohio) und/oder einen Feststoffgehalt von ca. 50% aufweisen, unter Verwendung der vorliegenden Vorrichtungen und Verfahren abgegeben werden.
  • Somit können unter Verwendung des vorliegenden Verfahrens Nahrungsmittelartikel im Wesentlichen gleichmäßig auf allen Seiten, mit einem relativ viskosen Fluid oder Teig, bei einer relativ hohen Geschwindigkeit, die mit den meisten Nahrungsmittel-Fertigungsbändern kompatibel ist, beschichtet werden. Die Bauweise der rotierenden Zerstäubungsvorrichtung gestattet es, dass relativ viskose Fluide oder Teige zerstäubt werden. Die Bauweise der rotierenden Zerstäubungsvorrichtung bietet weiterhin Platz für ein relativ hohes Volumen an Fluid oder Teig ohne ein Tropfen auf die Nahrungsmittel.
  • 16 bis 19 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Beschichtungsgeräts. Wie in den Zeichnungen zu sehen ist, unterscheidet sich Gerät 250 von Gerät 150 in Größe und Form, umfasst aber sonst im Wesentlichen dieselben Komponenten mit der Ausnahme, dass es rotierende Zerstäubungsvorrichtungen 100 anstatt Vorrichtungen 10 umfasst. Wo dies möglich war, wurden Bezugszeichen, die die gleichen oder ähnliche Komponenten wie in der vorangegangenen Ausführungsform bezeichnen, durch einen Austausch der Ziffer "1" mit der Ziffer "2" geändert. Somit wird 152 zu 252 usw.
  • Die Verwendung der rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen 100 in dem Gerät 250 bietet eine erhöhte Fluidverteilungskapazität, wodurch die Beschichtung relativ großer Mengen von Artikeln oder alternativ ein Beschichten bei höherer Geschwindigkeit ermöglicht wird. Wie in den 1620 in ihrer Gesamtheit gezeigt ist, umfasst ein Deckel 262 des Geräts 250 eine Mehrzahl an Vorrichtungen 100, die für eine Rotation auf Antriebswellen 268, welche von einem Motor 270 drehbar angetrieben sind, angebracht sind. Die Vorrichtungen 100 können innerhalb des Deckels 262 voneinander beabstandet sein (wie am besten in 18 zu sehen ist) und innerhalb des Deckels 262 zueinander versetzt angeordnet sein, so dass sie das von benachbarten Vorrichtungen 100 verteilte Fluid nicht behindern (wie am besten in 19 zu sehen ist). In ähnlicher Weise umfasst auch die Basis 260 des Geräts 250 eine Mehrzahl von aufeinanderfolgend angeordneten rotierenden Zerstäubungsvorrichtungen 100, welche für eine Rotation auf einer von einem Motor 278 angetriebenen Antriebswelle 276 angebracht sind.
  • Wie bei dem vorangegangenen Gerät können die Komponenten von Gerät 250, die in Kontakt mit Nahrungsmitteln gelangen, aus einem nahrungsmittelgerechten Material, einschließlich Kunststoffen wie beispielsweise Delrin(TM) oder Ultrahochmolekulargewicht-Polyethylen (UMHW-PE) und Metallen wie beispielsweise rostfreiem Stahl der Klasse 304/316, hergestellt sein. Der Fachmann wird erkennen, dass die Abmessungen des Geräts 250 in Abhängigkeit von der besonderen Anwendung, in der es eingesetzt wird, je nach Bedarf variieren können.
  • 2025 zeigen einen weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung, welcher auf ein Zubehörteil 300 zur Verwendung in Zusammenwirkung mit einer der Vorrichtungen 10, 100 und somit mit den Geräten 150, 250 gerichtet ist. Wie in 20 gezeigt ist, kann das Zubehörteil 300 einen im Wesentlichen ringförmigen Teil 302 umfassen. Wie in isometrischer Ansicht in 21 gezeigt ist, umfasst der ringförmige Teil 302 zwei Abschnitte 306, 308, die durch Befestigungsmittel 310, welche in Öffnungen 308 eingeführt sind, miteinander verbunden sind. Abschnitt 308 umfasst eine Öffnung 312, in welche das Fluidverteilungsrohr 180 fest eingefügt werden kann. Wie in 2223 gezeigt ist, weist jeder Abschnitt 306, 308 eine im wesentlichen flache Innenfläche 314a, b auf, von der aus sich geneigte Oberflächen 316a, b und 318a, b nach außen hin erstrecken. Abschnitt 306 weist vorzugsweise eine im Wesentlichen gekrümmte Außenfläche 320 auf, während Abschnitt 308 eine im Wesentlichen flache Außenfläche 322 aufweist.
  • 2425 zeigen eine beispielhafte Anordnung, bei der der ringförmige Teil 302 in Zusammenwirkung mit einer Scheibe 102 und einer Abdeckscheibe 104 verwendet wird. Wie gezeigt ist, können die Scheiben 102, 104 auf einer drehbaren hohlen Antriebswelle 324 angebracht sein, welche beispielsweise mit einem Fluidverteiler verbunden sein kann, um Fluid oder Teig in die hohle Antriebsachse 324 aufzunehmen. Die Scheiben 102, 104 sind durch in die Öffnungen auf jeder der einander gegenüberliegenden Seiten der Scheiben 102, 104 eingeführte Stifte miteinander verbunden. Bevor die Stifte eingeführt werden, muss der ringförmige Teil 302 um den frustokonischen Teil herum angebracht werden. Selbstverständlich kann das Zubehörteil 300, auch wenn dies hier nicht gezeigt ist, auch zwischen Scheiben 12a, b einer Vorrichtung 10 angeordnet sein.
  • Während des Betriebs eines Gerätes wird Fluid direkt von der hohlen Antriebsachse 324 zu dem ringförmigen Teil 302 verteilt, welcher als Abflussrinne fungiert und Fluid sammelt und an die Innenflächen der rotierenden Scheiben der Vorrichtungen 10, 100 verteilt. Somit wird jegliches Fluid, das aus der hohlen Antriebsachse 324 verteilt wird und welches nicht unmittelbar auf den Kegel oder Innenflächen der Scheiben geworfen wird, gesammelt. Dadurch wird verhindert, dass Fluid, das noch nicht den notwendigen Impuls aufweist, um zerstäubt zu werden, auf die zu beschichtenden Artikel tropft. Damit ver längert das Zubehörteil 302 effektiv die Verweilzeit von Fluid, welches von den Fluidverteilungsrohren 180 abgegeben wird, in den Vorrichtungen 10, 100.
  • Während hier eine bestimmte, spezifische die Erfindung verkörpernde Struktur gezeigt und beschrieben ist, wird es für den Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Umordnungen der Teile vorgenommen werden können, ohne den Bereich der angefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (9)

  1. Rotierende Zerstäubungsvorrichtung, umfassend: (a) erste und zweite, einander gegenüberliegende, im Wesentlichen identische Zerstäubungsanordnungen (10a, 10b, 10c), wobei jede eine kreisförmige Scheibe (12a, 12b) umfasst, welche einen Umfang (18a, 18b), eine Innenfläche (14a, 14b) und eine Außenfläche (16a, 16b) aufweist; (b) eine Welle (176a, 176b), welche sich koaxial durch die erste Zerstäubungs-(10a) und die zweite Zerstäubungs-(10b)-Anordnung erstreckt, so dass die Scheibe (12a, 12b) jeder Zerstäubungsanordnung im Wesentlichen senkrecht zu der Welle (176a, 176b) angeordnet ist und die Welle im Gebrauch im Wesentlichen senkrecht zur Erdanziehungskraft angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrischer Flansch (36a, 36b) integral an der Innenfläche an jedem Scheibenumfang (18a, 18b) befestigt ist und sich im Wesentlichen senkrecht davon erstreckt, und wobei der Flansch (36a) der ersten Zerstäubungsanordnung (10a) sich in Richtung auf den Flansch (36b) der zweiten Zerstäubungsanordnung (10b) und in größerer Nähe zu ihm erstreckt.
  2. Zerstäuber nach Anspruch 1, umfassend eine zentrale Nabe (20), welche an den Scheiben der Zerstäubungsanordnungen befestigt ist, und wobei die Welle koaxial durch die zentrale Nabe durchgeführt ist.
  3. Rotierende Zerstäubungsvorrichtung, umfassend: (a) erste und zweite im Wesentlichen identische Endzerstäubungsanordnungen (104), wobei jede eine kreisförmige Scheibe (120a) umfasst, welche einen Umfang, eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist; (b) eine Mehrzahl identischer innerer Zerstäubungsanordnungen (102), wobei jede eine kreisförmige Scheibe (106a) umfasst, welche einen Umfang, eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist; und (c) eine Welle (268), welche sich koaxial durch die erste Endzerstäubungsanordnung (104) erstreckt, von dort durch alle inneren Zerstäubungsanordnungen (102) und schließlich durch die zweite Endzerstäubungsanordnung (104), und so, dass die Scheibe jeder Zerstäubungsanordnung im Wesentlichen senkrecht zu der Welle (268) angeordnet ist und die Welle im Gebrauch im Wesentlichen senkrecht zur Erdanziehungskraft angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass jede der ersten und zweiten Endzerstäubungsanordnungen (104) einen zylindrischen Flansch (116a) umfasst, welcher integral an der Innenfläche des Scheibenumfangs befestigt ist und sich im Wesentlichen senkrecht davon erstreckt; jede der inneren Zerstäubungsanordnungen (102) einen zylindrischen Flansch (116a) umfasst, welcher integral an dem Scheibenumfang befestigt ist und sich im Wesentlichen senkrecht sowohl von der Innenfläche als auch der Außenfläche erstreckt; und wobei die Zerstäubungsanordnungen (104, 102) auf der Welle (268) so angeordnet sind, dass sich der Flansch jeder Zerstäubungsanordnung in Richtung auf den Flansch einer benachbarten Anordnung und in großer Nähe zu ihm erstreckt.
  4. Zerstäuber nach Anspruch 3, umfassend eine Mehrzahl zentraler Naben (110a, 112a), welche koaxial an der Rückenplatte einer korrespondierenden Zerstäubungsanordnung befestigt sind, und wobei die Welle (268) koaxial durch alle zentralen Naben (110a, 112a) durchgeführt ist.
  5. Zerstäuber nach Anspruch 2 oder 4, umfassend Mittel (182, 184) zum Leiten einer zu zerstäubenden Flüssigkeit in die Nähe jeder Nabe, so dass, wenn die Welle rotiert wird, sich die Flüssigkeit zu der entsprechenden Rückenplatte bewegt und dann zu dem entsprechenden Flanschpaar, wo die Flüssigkeit zerstäubt wird.
  6. Zerstäuber nach Anspruch 5, wobei jede Zerstäubungsanordnung einen Radius an einem Schnittpunkt des Rückenplattenumfangs und des korrespondierenden Flansches umfasst.
  7. Zerstäuber nach Anspruch 2 oder 4, wobei jede zentrale Nabe einen größeren Durchmesser, wo sie an der entsprechenden Rückenplatte befestigt ist, und einen kleineren Durchmesser, wo sie an eine nahe liegende zentrale Nabe befestigt ist, aufweist, wobei ein Winkel ϑ zwischen der zentralen Nabe und der korrespondierenden Rückenplatte gebildet ist, wobei ϑ zwischen 30° und 60° ist.
  8. Zerstäuber nach Anspruch 5, wobei jeder Flansch eine Breite in einem Bereich von ungefähr 0,5 cm bis ungefähr 5,1 cm aufweist, gemessen von der nächsten Rückenplattenfläche, und wobei der Abstand zwischen Scheiben ungefähr 5 cm ist.
  9. Zerstäuber nach Anspruch 5, wobei jeder Flansch eine Breite in einem Bereich von ungefähr 0,6 cm bis ungefähr 5,1 cm aufweist, gemessen von der nächsten Rückenplattenfläche, und wobei der Abstand zwischen Scheiben ungefähr 5 cm ist.
DE60133191T 2000-05-10 2001-05-10 Zerstäubungsvorrichtung für einen beschichtungsapparat Expired - Lifetime DE60133191T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20289300P 2000-05-10 2000-05-10
US202893P 2000-05-10
PCT/US2001/015031 WO2001084947A2 (en) 2000-05-10 2001-05-10 Atomizing device for coating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133191D1 DE60133191D1 (de) 2008-04-24
DE60133191T2 true DE60133191T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=22751657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133191T Expired - Lifetime DE60133191T2 (de) 2000-05-10 2001-05-10 Zerstäubungsvorrichtung für einen beschichtungsapparat

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6550693B2 (de)
EP (1) EP1280607B1 (de)
JP (1) JP2003532515A (de)
KR (1) KR100778323B1 (de)
CN (1) CN1222366C (de)
AT (1) ATE388762T1 (de)
AU (2) AU5969501A (de)
CA (1) CA2407778C (de)
DE (1) DE60133191T2 (de)
ES (1) ES2302734T3 (de)
NZ (1) NZ522355A (de)
WO (1) WO2001084947A2 (de)
ZA (1) ZA200209037B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500220A1 (de) * 2001-12-07 2005-11-15 Schirnhofer Ges M B H Verfahren und vorrichtung für das aufbringen von lebensmittel-veredelungsmassen auf lebensmittelgut
US6793150B2 (en) * 2002-06-03 2004-09-21 Illinois Tool Works, Inc. Bell cup post
US7150414B2 (en) * 2003-11-03 2006-12-19 Fima Goldin Rotary disc atomizer
KR100678627B1 (ko) * 2004-05-04 2007-02-05 피닉스코리아 주식회사 휴대 전화기용 180도 회전 힌지장치
CA2584947C (en) * 2007-03-12 2012-06-26 C-Tech Industries, Inc. Wastewater treatment and recycling system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876736A (en) 1954-07-15 1959-03-10 Gen Electric Centrifugal spraying apparatus for applying coatings to cavities in objects
DE1652390B2 (de) 1967-05-17 1977-03-17 Ernst Mueller, Luft- u. Farbspritztechnik, 7057 Winnenden Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluessigem oder pulverfoermigem ueberzugsmaterial
US3961755A (en) 1973-07-26 1976-06-08 Fedco Inc. Apparatus for dispensing in a predetermined pattern
US4043294A (en) 1976-02-03 1977-08-23 Fedco Inc. Cake icing apparatus
US4058083A (en) 1976-02-20 1977-11-15 Sam Stein Associates, Inc. Rear batter flow for batter applicator machines
US4018367A (en) 1976-03-02 1977-04-19 Fedco Inc. Manifold dispensing apparatus having releasable subassembly
CA1101017A (en) * 1977-09-14 1981-05-12 Edward J. Bals Rotary atomiser with stacked cones
GB1582177A (en) * 1978-05-31 1980-12-31 Egerton W E Spray apparatus
US4320715A (en) * 1980-05-27 1982-03-23 Washington State University Research Foundation, Inc. Particleboard furnish blender
US4743456A (en) * 1986-12-30 1988-05-10 Nabisco Brands, Inc. Apparatus and method for applying a uniform coating to food
FR2623107A1 (fr) * 1987-11-13 1989-05-19 Airbi Dispositif rotatif et procede de pulverisation
ZA944771B (en) 1993-07-08 1996-01-02 Unilever Plc Process for producing a coated food product
US5575848A (en) 1994-12-07 1996-11-19 Chedville; Darryl J. Apparatus for applying coatings to food
US6003784A (en) * 1996-04-26 1999-12-21 Gunnar van der Steur Rotary atomizer with internal chamber
US6194014B1 (en) * 1996-12-20 2001-02-27 Nestec S.A. Process for preparing chocolate coating and confectionary products containing same
US5865890A (en) 1997-11-15 1999-02-02 J. R. Simplot Company A Nevada Corporation Batter reclaimer system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2302734T3 (es) 2008-08-01
EP1280607A2 (de) 2003-02-05
CN1222366C (zh) 2005-10-12
CN1427747A (zh) 2003-07-02
DE60133191D1 (de) 2008-04-24
US6550693B2 (en) 2003-04-22
CA2407778A1 (en) 2001-11-15
KR20030010618A (ko) 2003-02-05
AU2001259695B2 (en) 2004-12-02
NZ522355A (en) 2003-09-26
ATE388762T1 (de) 2008-03-15
ZA200209037B (en) 2004-03-08
WO2001084947A2 (en) 2001-11-15
US20010040193A1 (en) 2001-11-15
CA2407778C (en) 2010-03-30
WO2001084947A3 (en) 2002-03-28
KR100778323B1 (ko) 2007-11-27
AU5969501A (en) 2001-11-20
JP2003532515A (ja) 2003-11-05
EP1280607B1 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157250B1 (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
DE4411058C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von körnigem Gut
DE3032906C2 (de) Drehtrommelvorrichtung zum Beschichten bzw. Dragieren von körnigem Feststoff-Gut
DE2420635A1 (de) Mischverfahren und -vorrichtung
DE60133191T2 (de) Zerstäubungsvorrichtung für einen beschichtungsapparat
DE1577637C3 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von flussigen Auftragsmitteln, insbesonde re von Lacken
WO2002034519A1 (de) Flüssigkeitsauftragvorrichtung mit rotierenden sprühtellern
DE2541939A1 (de) Horizontale kontinuierliche knetmuehle fuer hochviskoses material
EP1392120B1 (de) Verteiler von flüssigen oder cremeartigen komponenten für das garnieren von lebensmitteln
DE2104658B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines pulverfoermigen auftragsmittels auf gegenstaende
DE2659428C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von auf Werkstücken aufzutragendem flüssigen Überzugsmaterial
EP1072318B1 (de) Sprühkopf für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
AU2001259695A1 (en) Atomizing device for coating apparatus
WO2005090002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von kleinteilen
DE8223419U1 (de) Mischapparat zum mischen von holzpartikeln mit einem fluessigen haftmittel zur herstellung von partikelplatten
DE347072C (de) Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE19912571A1 (de) S-förmig gekrümmter Pistolenträger für eine Pulverbeschichtungskabine
DE871728C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE3716692C2 (de) Rotationszerstäuber
DE3151768C2 (de)
DE2144871A1 (de) Pulverzufoerdervorrichtung
DE102019135592A1 (de) Rotationszerstäuber zur Abgabe eines Beschichtungsmittels und Glockenteller hierfür
DE1775525A1 (de) Sprueheinrichtung
DE4404446A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, 70182

8364 No opposition during term of opposition