AT500220A1 - Verfahren und vorrichtung für das aufbringen von lebensmittel-veredelungsmassen auf lebensmittelgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für das aufbringen von lebensmittel-veredelungsmassen auf lebensmittelgut Download PDF

Info

Publication number
AT500220A1
AT500220A1 AT0128702A AT12872002A AT500220A1 AT 500220 A1 AT500220 A1 AT 500220A1 AT 0128702 A AT0128702 A AT 0128702A AT 12872002 A AT12872002 A AT 12872002A AT 500220 A1 AT500220 A1 AT 500220A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
food
spray
meat
spray application
conveyor belt
Prior art date
Application number
AT0128702A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schirnhofer Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schirnhofer Ges M B H filed Critical Schirnhofer Ges M B H
Priority to AT0128702A priority Critical patent/AT500220A1/de
Priority to PCT/AT2003/000248 priority patent/WO2004019708A1/de
Priority to AU2003258344A priority patent/AU2003258344A1/en
Publication of AT500220A1 publication Critical patent/AT500220A1/de

Links

Landscapes

  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

«1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren sowie eine neue Vorrichtung für das flächige Aufbringen von im dickflüssig-, breiartig- oder viskosfließfähigem Zustand vorliegenden oder in denselben versetzten Lebensmittel-Veredelungsmassen auf stückiges Lebensmittelgut, insbesondere für das Aufbringen von vorzugsweise mit Feststoffpartikeln, wie Samen- Cereal- und Gewürzkörner, Partikel von Früchten, Nüssen, Kernen, Gemüsen, Süßstoffen, Backprodukte u.dgl. versetzen Glasuren, Cremen, Dressings, Tunken, Saucen, Majonäsen, Marinaden, Panaden od.dgl. auf Lebensmittelprodukte, insbesondere Fleisch, Fleisch-, Wurst- und Selchwaren, Fleischprodukte, Fisch und Fischprodukte, Fleisch-Substitutionsprodukte u.dgl.
In den letzten Jahren steigt die Nachfrage nach im Wesentlichen fertigbereiteten, mit Zutaten, Gewürzen usw. versehenen Frischprodukten, die dann z.B. durch Kochen, Braten, Überbacken, Dünsten od.dgl. zu finalisieren sind, stetig. Aus verständlichen Gründen besteht daher das Bestreben, diese für eine Finalzubereitung vorbereiteten Lebensmittel in eine den Konsumenten ansprechende Form zu bringen und so zu verpacken, dass der Käufer allein schon durch den Anblick zum Kauf derselben angeregt wird.
In diesem Sinne hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung bzw. Beschichtung der Oberfläche von, insbesondere frischen und unverpackten, Lebens- bzw. Nahrungsmitteln zu schaffen, mittels welchem bzw. welcher es möglich ist, eine, bevorzugt Feststoffpartikel der eingangs genannten Art enthaltende Lebensmittel-Veredelungsmasse, wie z.B. eine derartige Marinade, eine Glasur, eine Panade od.dgl. möglichst exakt und homogen auf diese Lebensmittel aufzubringen. Das Aufbringen dieser üblicherweise in (dünn-)breiartigen, relativ viskosen, und/oder dickflüssigen und fließfähigen und eben oft auch die genannten Partikel enthaltenden Lebensmittel-Veredelungsmassen dient z.B. zur Schmackhaftmachung, Verschönerung des Aussehens, und auch Verlängerung der Haltbarkeit od.dgl. der solcherart behandelten Lebensmittel.
Es soll gleich an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass das neue Verfahren und die neue Vorrichtung an sich für die Beschichtung der verschiedensten Lebens- bzw. Nahrungsmittel, vom gebackenem Teig bis hin zu Fleisch und Fleischprodukten geeignet sind, wobei die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten hier nicht umfassend dargestellt werden kann. Diese umfassen das Aufbringen einer z.B. Zuckerstreusel enthaltenden Glasur auf eine gebackene Torte genauso, wie die Aufbringung einer z.B. Gewürzkörner enthaltenden Marinade auf Frischfleisch, wie z.B. auf ein Kotelett, ein Karree od.dgl., was im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt ist. • · · · · · «.•2 - · · · · · • ·
Bisher bekannt gewordenen Verfahren und Vorrichtungen zur Lösung dieser Aufgabe hat immer der Nachteil angehaftet, dass die Marinaden, Glasuren usw. entweder händisch aufzubringen waren, was teuer und zeitaufwändig ist bzw. einem automatischen Tauchvorgang unterzogen wurden. Das Tauchen scheint in erster Lesung praktisch, hat aber den Nachteil, dass dabei eine oft sehr unregelmäßige Oberflächenbelegung bzw. Oberflächenstruktur erzielt wird, was dann besonders störend ist, wenn die Partikel, welcher Art auch immer in lokal sehr unterschiedlich dichter Belegung vorliegen. Weiters ergibt sich bei der genannten Behandlung mittels Tauchen, dass entweder zu wenig oder zu viel Glasur, Marinade od.dgl. auf der Oberfläche des Lebensmittelgutes haften bleibt, sowie dass weiters vor allem bei inhomogenen, also z.B. Partikel von Gewürzen od.dgl. enthaltenden Glasuren und Marinaden, wie insbesondere bei Gewürzmarinaden, Teile der Glasur in unerwünschter Weise abfallen können.
Es wird also bei Einsatz dieser häufig angewandten Methode des Tauchens des Lebensmittelgutes ein optisch nicht befriedigendes Ergebnis erzielt, was insbesondere bei der Präsentation der Lebensmittel im Regal bzw. Kühlregal, wie z.B. von finalisierten Fleischwaren in mit Klarsichtfolie überzogenen Selbstbedienungs-Tassen, unerwünscht ist.
Weiters hat das Beschichten von Lebens- und Nahrungsmitteln mit Lebensmittel-Veredelungsprodukten mittels Tauchen den Nachteil, dass die Oberfläche des Lebensmittelgutes nach vollzogenem Tauchen mittels Gebläse nachbehandelt werden muss, um überschüssige Lebensmittel-Veredelungsmasse von demselben zu entfernen, wobei es immer wieder vorkommt, dass Teile der soeben aufgebrachten Marinade, Glasur od.dgl. in unregelmäßiger Weise weggeblasen werden. Für die Aufbringung von haltbarkeitsfördernden Pökelsalz-Lösungen auf Schinkenscheiben ist aus der GB 2 332134 ein Sprühauftrags-Verfahren bekannt geworden.
Gemäß dieser GB-A ist eine kontinuierliche Beaufschlagung der auf einem etwa Maschenstruktur aufweisenden Förderband unterhalb und oberhalb von auf dieselben gerichteten Sprühdüsen vorbeibewegten, dünnen Schinkenscheiben vorgesehen, wobei dort diesem Vorgang zwingend ein Kochen des Schinkens folgt. Es ist in dieser GB-A nur vom Sprühauftrag von offenbar wenig viskosen, also leicht fließfähigen Lösungen der Salze der Rede und diese Schrift gibt nicht im Entferntesten einen Hinweis dahingehend, wie zähe, viskose, halbsteife oder breiartige Veredelungsmassen auf rationelle und effektive Art und Weise auf Lebensmittelgut aufgetragen werden könnten.
Was derartige viskose oder gel- bzw. gelee-artige, also "schwierigere", Massen und deren Auftrag auf Schinken od.dgl. betrifft, ist der FR 2 450 564 A der eindeutige ♦ * ··· · ♦ · ♦ • · · · · * · ·· «* ··*· .<·»· * ··
Ratschlag zu entnehmen, solche Massen mittels einer Art Flüssigkeits-Vorhang auf das Lebensmittelgut aufzugießen.
Verständlicherweise kann durch durch ein derartiges, eher dem o.a. Tauchen nahe verwandten, mit hohen Überschüssen an "Gießmasse" arbeitendes Verfahren eine in ihrer Auftrags-Flächenbelegungsdichte steuerbare und insbesondere gleichmäßige Beschichtung des Lebensmittelgutes nicht erreicht werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die der Tauchmethode und/oder einer händischen Aufbringung von, insbesondere mit Partikeln versetzten, Lebensmittel-Veredelungsmassen auf Lebensmittelgut anhaftenden Nachteile auszuschalten und so zu den Konsumenten positiv ansprechenden, bevorzugterweise in verpackter Form angebotenen, Lebensmittelprodukten zu gelangen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass -für den Erhalt einer gleichmäßigen und in der Auftragsmenge steuerbaren Schicht der, wie oben näher definierten, gegebenenfalls partikelhältigen, Lebensmittel-Veredelungsmasse auf zumindest einem Teil seiner Oberfläche, insbesondere auf der gesamten, Außen- bzw. Oberfläche des Lebensmittelguts, diese Masse mittels einer, bevorzugt eine Mehrzahl von sich in einer Spritzauftragskammer befindlichen, sprührichtungs-einstellbaren Spritzaufragsdüsen aufweisenden, mit einer mit Druckgas- bzw. Druckluftförderung ausgestatteten Dick- und Schwebstoffmassen-Spritz- bzw. -Sprüheinrichtung auf das zu veredelnde Lebensmittelgut aufgebracht wird.
Es ist bisher nicht bekannt gewesen, Lebensmittelgut, insbesondere Frisch-Lebensmittelgut, und innerhalb dieses großen Sektors besonders Fleisch, Fleisch-, Selch-und Wurstwaren od.dgl. mittels Aufsprühen bzw. Aufspritzen mit einer dickflüssigen, gegebenenfalls eben sogar partikelhältigen, Marinade, Glasur od.dgl. zu veredeln. Dieser Art der Veredelung der Oberfläche eines Lebensmittelgutes stand insbesondere das aus der Sicht des Praktikers verständliche Vorurteil entgegen, dass insbesondere dann, wenn die Lebensmittel-Veredelungsmasse höher viskos oder breiartig und außerdem infolge eines Gehaltes an Partikeln, wie z.B. Gewürzpartikel, inhomogen ist, eine derartige Masse keinesfalls homogen und gleichmäßig durch Sprühen aufgetragen werden kann.
Es ist nun auf Grundlage eingehender Versuche gelungen, eine im Prinzip aus dem Baugewerbe, insbesondere für die Aufbringung von etwa breiartigen Massen, wie insbesondere Putzen, seit langem bekannte Methode, für einen gänzlich anderen Zweck, nämlich für die Oberflächen-Veredelung von Lebensmittelgut, insbesondere Fleisch und Fleischwaren einzusetzen. Auch bei der Aufbringung von Putzen besteht das Problem, den Putz tatsächlich gleichmäßig aufzutragen, wobei derselbe nach erfolgtem Aufbringen nicht mehr "abfließen" soll. Es ist weiters die Problematik gegeben, dass die Putzmasse • · · · ·*4 -· · · · · # körniges Feststoffmaterial enthält, durch welches ein, wie aus der oben referierten GB 2 332 134 A bekanntes Versprühen von flüssigem Material wesentlich gestört oder unmöglich gemacht würde.
Mit der vorliegenden Erfindung ist somit dieses soeben beschriebene Vorurteil zum ersten Mal überwunden worden, und es steht nun die bekannt effektive Methode des Sprühauftrages auch für derartige, an sich eben schwierig zu handhabende und auf Frisch-Lebensmittelgut aufzubringende Lebensmittel-Veredelungsmassen zur Verfügung.
Das neue Verfahren hat es zum ersten Mal ermöglicht, derartige inhomogene und daher nur schwierig gleichmäßig aufbringbare Lebensmittel-Veredelungsmassen mit geringem Zeit- und Kostenaufwand unter Ausbildung einer gleichmäßigen, optisch anspruchsvollen und strukturell ausgewogenen Oberflächenbeschichtungs-Struktur auf Lebensmittelgut aufzubringen.
Im Rahmen der Erfindung hat sich der Einsatz einer Dick- und Schwebstoffmassen-Sprüh- und -Spritzeinrichtung gemäß Anspruch 2 erwiesen, deren Herzstück durch eine, an sich handelsübliche Dick- und Schwebstoffmassen-Pumpe, besonders bevorzugt durch eine Peristaltikpumpe, für die Förderung der Veredelungsmassen zu den Sprühdüsen gebildet ist. Weiters können z.B. auch sogenannte "Monoh'-Dickstoff-Pumpen zum Einsatz gelangen.
Mittels einer derartigen Pumpe wird - ähnlich der Förderung des Speisebreis durch die Speiseröhre - die jeweilige Lebensmittel-Veredelungsmasse gefördert, wobei diese Masse nur geringen Scherkräften unterliegt und somit sehr schonend transportiert wird. Diese Pumpen haben weiters den Vorteil, dass sie wesentlich weniger dem Verschleiß unterliegen und gegen Trockenlauf unempfindlich sind, womit eine hohe Zuverlässigkeit dieser Geräte gegeben ist.
Als bevorzugtes praktisches Beispiel seien die Peristaltikpumpen mit der Warenbezeichnung INOMAT der Inotec GmbH in Waldshut-Tiengen, DE, genannt.
Es hat sich in Hinblick auf die Aufbringungssicherheit als vorteilhaft herausgestellt, wenn, wie im Anspruch 3 angegeben, im Falle des Gehaltes der Lebensmittel-Veredelungsmasse an Feststoffpartikeln, wie eben z.B. Gewürzteilchen oder -körner, das Verhältnis zwischen freiem Spritzdüsenöffnungs-Durchmesser und (mittlerer) Korngröße der in der genannten Masse enthaltenen verzehrfähigen Feststoffpartikel in einem Bereich von 1,5 bis 3 zu 1 gehalten wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des neuen Verfahrens besteht gemäß Anspruch 4 darin, die Flächenbelegungsdichte der Lebensmittel-Veredelungsmasse auf dem Lebensmittelgut durch Regelung der öffnungsweiten der Spritzauftragsdüsen und/oder der zugeführten Menge an Förderluft und/oder durch Variation der Menge an, den Spritzauftragsdüsen zugeführter Lebensmittel-
Veredlungsmasse und/oder durch Variation der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Lebensmittelgutes zu steuern.
Um eine gleichmäßige Belegung des Lebensmittelgutes mit dem Lebensmittel-Veredelungsmittel in günstiger Weise zu erreichen, ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, das Lebensmittelgut, das bevorzugterweise im Wesentlichen in horizontaler Richtung bewegt wird, z.B. im Fall der Aufbringung von Marinaden auf Fleischwaren, sowohl von oberhalb als auch von unterhalb des durch die Sprühauftrags-Einrichtung bewegten Lebensmittelgutes aus mit Sprühstrahlen der Lebensmittel-Veredelungsmasse zu beaufschlagen.
Es hat sich weiters gezeigt, dass die Beschichtung des Lebensmittelgutes mit dem Lebensmittel-Veredelungsmittel dann besonders gleichmäßig ausfällt und auch das Abtropfen von überschüssiger Lebensmittel-Veredelungsmasse vom Lebensmittelgut rascher erfolgt, wenn, wie gemäß Anspruch 6 vorgesehen, das Lebensmittelgut von schräggestellten Düsen aus, also mit nicht vertikal ab- und aufwärts gerichteten, sondern schräg gestellten Sprühkegeln, -Vorhängen bzw. fächern des Lebensmittel-Veredlungsgutes, beaufschlagt wird.
In diesem Sinne ist eine Ausführungsform des neuen Verfahrens besonders bevorzugt, bei welcher, wie gemäß Anspruch 7 vorgesehen, die Sprühkegel der oberhalb des Lebensmittelgutes angeordneten und jene der unterhalb des zwischen denselben bewegten Lebensmittelgutes angeordneten Düsen bzw. Düsenköpfe einmal in und einmal gegen die Fortbewegungsrichtung des Lebensmittelgutes schräg bzw. in spitzem Winkel ausgerichtet sind.
Weitere Verbesserungen im Aussehen des mit einer Marinade versehenden Fleischgutes od.dgl. können erzielt werden, wenn, wie gemäß Anspruch 8 vorgegangen wird und jeweils mehrere Sprühkegel, Sprühfächer od.dgl. von oberhalb und unterhalb des durch die Sprühzone geführten Lebensmittelgutes auf dasselbe gerichtet werden, wobei diesem Anspruch weiters nähere Einzelheiten bezüglich des Verhältnisses von Arbeitsbreite und Anzahl der Spritzauftragsdüsen bzw. der vom Lebensmittelgut zu durchquerenden Sprühkegel, -fächer -Vorhänge od.dgl. zu entnehmen sind.
Um einerseits die Umweltbelastung klein zu halten und andererseits Verluste an Lebensmittel-Veredelungsmasse zu minimieren, ist es gemäß Anspruch 9 günstig vorzusehen, dass die von dem Lebensmittelgut nach dessen Beaufschlagung mit der Lebensmittel-Veredelungsmasse abtropfende, überschüssige Anteile derselben in einem Sammelbehälter, Auffangtrichter od.dgl. gesammelt und durch Rückführung mit der aufzusprühenden Lebensmittel-Veredelungsmasse vereinigt werden.
Bezüglich der Daten vorteilhafter Arbeitsgeschwindigkeiten bei der praktischen Durchführung des Verfahrens gibt der Anspruch 10 näher Auskunft.
Schließlich zielt der Gegenstand des Anspruches 11 darauf ab, dass die Verfahrens-Abluft in umweltschonender Weise von den feinsten Partikeln der in der Sprühzone des Verfahrens sich entwickelnden Sprühnebel entfernt werden.
Einen weiteren wesentlichen Gegenstand der Erfindung bildet, wie schon eingangs erwähnt, eine neue Anlage zur Durchführung des in einem verschiedenen Ausführungsformen vorher beschriebenen Verfahrens gemäß Anspruch 12, wobei die wesentlichen Merkmale dieser neuen Anlage darin bestehen, -dass die Anlage ein durch eine Spritzauftragskammer geführtes, mit dem zu veredelnden Lebensmittelgut zu belegendes, zumindest innerhalb dieser Kammer einen im Wesentlichen horizontal bewegten Spritzauftrags-Abschnitt aufweisendes, flexibles und flüssigkeits-durchströmbares, materialdurchlässiges, insbesondere rast-, netz- bzw. gitterartiges, Umlauf-Förderband umfasst, und - dass innerhalb der Spritzauftragskammer jeweils zumindest ein oberhalb des genannten Förderband-Abschnittes und zumindest ein unterhalb desselben - mittels Dickstoff- bzw. Schwebstoffpumpe, vorzugsweise Gummimembranpumpe, Peristaltikpumpe oder Monohpumpe, mit der Lebensmittel-Veredelungsmasse und mit Fördergas, insbesondere Förderluft beschickbarer, positions- und winkelverstellbarer Spritzauftrags-Düsenkopf jeweils mit zu dem genannten Spritzauftrags-Abschnitt des Förderbandes hin gerichteter, vorzugsweise in ihrer Durchgangsweite veränderlich einstellbarer, Düsenöffnung angeordnet ist. Für kleinere bis mittlere Betriebsgrößen haben sich Anlagen mit einer Anzahl von Sprühdüsen, wie sie dem Anspruch 13 zu entnehmen sind, als günstig erwiesen.
Zur Vermeidung von Verlusten an wertvoller Lebensmittel-Veredelungsmasse ist in der Ausführungsform gemäß Anspruch 14 vorgesehen, dass die Spritzauftragskammer mit einer Einrichtung zum Sammeln und Rückführen der von den Lebensmittelgut nach dem Sprühauftrag abtropfenden Lebensmittel-Veredelungsmasse ausgestattet ist.
Ein weiteres, insbesondere in Hinblick auf die Umwelt schonendes, Ausbildungsdetail bildet den Gegenstand des Anspruches 15, nämlich eine Absaugeinrichtung für die feinen Sprühnebelteilchen aus der Spritzauftrags-Kammer.
Einen wichtigen Aspekt im Rahmen der Erfindung, insbesondere in Hinblick auf die bei allen technischen Prozessen angestrebte Automatisierung, stellt der Einsatz einer Steuerungs- und Regelungsvorrichtung für die neue Anlage gemäß dem Anspruch 16 dar.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung näher:
Beispiel: Aus den Komponenten Trinkwasser, Speiseöl, Gewürze, Speisesalz, Geschmacksverstärker, Mononatriumglutamat, E621, Würze, Essig, Gewürzextrakte,
Buntpfefferkorn-Partikeln mit bis zu 1 mm Korngröße, Tomatenpulver, Säuerungsmittel: Milchsäure E270, Konservierungsmittel: Kaliumsorbat E202, Natriumbenzoat E211, Verdickungsmittel: Guakernmehl E412 und Xanthan E415 wird eine Marinade bereitet. In einer erfindungsgemäß ausgestatteten Sprühauftrags-Anlage mit Peristaltikpumpe "INOMAT M8" wurden bei einer Förderrate von etwa 2000 Koteletts durchschnittlicher Größe pro Stunde aus einem Vorratstank von 250 Liter Inhalt jeweils 35 kg der oben beschriebenen Marinade pro Stunde sowohl von unten als auch von oben her auf die auf dem Förderband aufliegenden, zwischen den Spritzauftragsdüsen durchbewegten rohen Koteletts aufgetragen, wobei die Sprühkegel aller sechs mit der beschriebenen Marinade beschickten Spritzauftragsdüsen in einem Winkel von 80° zum mit den Koteletts belegten Förderband ausgerichtet waren und dasselbe in voller Breite mit ihren einander überlappenden Sprühkegeln erfassten. Die auf diese Weise sehr gleichmäßig und ansprechend mit der Marinade und den Gewürzpartikeln versehenen Koteletts wurden in Styroportassen mit Klarsichtfolien-Abdeckung verpackt. Insbesondere, was die Verteilung der in der Marinade auf den Koteletts enthaltenen Gewürzkörnchen betraf, war dieselbe sehr gleichmäßig, was von den Konsumenten besonders positiv aufgenommen wurde.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung noch weiter erläutert:
Es zeigen die Fig.1 schematisch eine Ansicht der bzw. Einsicht von der Seite in die erfindungsgemäße(n) Anlage zur Aufbringung einer Lebensmittel-Veredelungsmasse der oben beschriebenen Art auf ein Lebensmittelgut und die Fig.2 ebenso schematisch eine Ansicht der und Einsicht in die gleiche Anlage in Richtung der Bewegung des Lebensmittelgutes.
Die in der Fig. 1 dargestellte Anlage 100 zum Aufbringen einer fließ- und pumpfähigen Lebensmittelveredelungsmasse Lv auf stückiges Lebensmittelgut Lg, insbesondere Fleischwaren, umfasst eine auf einem, gegebenenfalls fahrbaren, Gestell 9 montierte Spritzauftragskammer 2, deren Innenraum nach unten hin mit einer Flüssigkeitssammelrinne, einem derartigen Trichter 6 od.dgl. abgeschlossen ist.
Die Spritzauftragskammer 2 wird von einem durch einen Motor 12 angetriebenen, über Rollen, Walzen, Räder, Zahnräder 11 od.dgl. geführten, flüssigkeits-durchströmbar durchlässigen Förderband 1, das im Wesentlichen als flexibles Gitter, Netz oder als derartiger Rost ausgeführt ist, durchsetzt, wobei dieses Förderband 1 in der Fig. 1 links nach oben hin einen im Wesentlichen ebenen, horizontal ausgerichteten Auflegeabschnitt 101 aufweist, auf den das stückige Lebensmittelgut Lg, also z.B. Fleischstücke, aufgelegt werden und dann durch die Spritzauftragskammer 2 geführt und danach vom Abnahmeabschnitt 101’ z.B. händisch abgenommen wird bzw. werden. Der Rücklaufabschnitt 102 des Förderbandes 1 ist innerhalb der Spritzauftragskammer 2 über entsprechend positionierte Umlenkrollen 11’ od.dgl. nach unten ausbuchtend bzw. »q _· · · · · ausweichend geführt, um zwischen dem - zwischen Auflegeabschnitt 101 und Abnahmeabschnitt 100’ des Förderbandes 1, innerhalb der Spritzauftragskammer 2 befindlichen - Spritzauftrags-Abschnitt 10 und dem Rücklaufabschnitt 102 des Förderbandes 1 einen Raum für die Anordnung von mit ihren Öffnungen 31 nach aufwärts gerichteten Düsenköpfen 3 freizuhalten.
Aus dem als Vorratsbehälter für die Lebensmittel-Veredelungsmasse Lv fungierenden Trichter 6, wird über eine Leitung 42, ein Puffergefäß 45 od.dgl. und eine Zuführungsleitung 4 mit Förderpumpe 41, insbesondere Peristaltik-Pumpe, und über ein von derselben entsprechend ausgehendes Zweigleitungssystem 401 zu den - auf nicht näher gezeigten Montagegestellen od.dgl. lösbar und verstellbar befestigten -Düsenköpfen 3 oberhalb und unterhalb des Spritzauftrags-Abschnitts 10 die Lebensmittel-Veredelungsmasse Lv, also z.B. eine Marinade, Glasur, eine Soße od.dgl. von oben und von unten her auf das Lebensmittelgut Lg aufgebracht. Die oberhalb des eben genannten Förderbandabschnittes 10 angeordneten, jeweils an ein Druckluftversorgungsorgan 35 angeschlossenen Düsenköpfe 3 und damit die ihren Öffnungen 31 entströmenden Sprühkegel ks aus feinverteilten Partikeln der Lebensmittelveredelungsmasse Lv bzw. deren Achsen ak sind hier in gleichen spitzen Winkeln α gegen die Förderband-Bewegungsrichtung Rf ausgerichtet. Die Düsenöffnungen 31 der unterhalb des eben genannten, ebenfalls mit Druckluft bzw. Förderluft Fl versorgten, nach aufwärts gerichteten Düsenköpfe 3 bzw. die Achsen ak der von ihnen ausgehenden Sprühkegel ks mit feinverteilter Lebensmittel-Veredelungsmasse Lv sind in hier ebenfalls in gleichen spitzen Winkeln α von etwa 80° in die Bewegungsrichtung Rf des Lebensmittelgutes Lg auf dem Förderband 1 ausgerichtet.
Von der Oberfläche des Lebensmittelgutes Lg abtropfende, also somit überschüssige Lebensmittel-Veredelungsmasse Lvü sammelt sich im schon oben angeführten trichterartigen Teil 6 der Spritzauftragskammer 2, der gleichzeitig einen Vorratsbehälter für die Masse bildet, und wird von deren im Wesentlichen tiefsten Stelle über eine Rückführungsleitung 42 abgezogen und über einen eventuell zusätzlich vorhandenen Pufferbehälter 45 von der Pumpe 41 weggefördert und über eine Leitung 4 und Zweigleitungen 401 den Spritzauftragsdüsen 3 zugeführt.
Von der Spritzauftragskammer 2 geht nach oben hin ein Absaugstutzen 25 für die Absaugung des sich in dieser Kammer 2 ausbildenden Feinstpartikel-Sprühnebel ns weg, wobei ein nicht näher gezeigtes Filter diese Sprühnebel ns zurückhält und somit letztlich gereinigte Arbeitsluft an die Umwelt abgegeben wird.
Von einem Schalt- und Steuerpult 5 aus können über - in der Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnete, entsprechende Steuerleitungen - unter Einsatz entsprechender Sensoren und Aktoren, die individuelle Höhenlageposition und die ··# ··· · ·· • · · · · · ·~·9 - · · · · · * ·
Winkellage der Düsenköpfe 3 über- und unterhalb des Förderbandabschnittes 10 in der Spritzauftragskammer 2, die Weite der Öffnungen 31 der Spritzdüsen 3 je nach Körnigkeit der in der Lebensmittel-Veredelungsmasse Lv vorhandenen Feststoffpartikel, weiters die Geschwindigkeit des Förderbands 1 und somit die Fördergeschwindigkeit des Lebensmitelgutes Lg, die Förderleistung der Pumpe 41 für die Förderung der Lebensmittel-Veredelungsmasse Lv zu den Düsenköpfen 3 sowie auch die Menge und der Druck der denselben zugeführten Förderluft Fl geregelt und in jeweils auf ein das gewünschte Ergebnis des Lebensmittel-Beschichtungsprozesses hin abgestimmter Weise gesteuert werden.
In der Fig. 2 ist - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen -gezeigt, wie jeweils drei Düsenköpfe 3 oberhalb und unterhalb des Förderbandabschnittes 10 in der Spritzauftragskammer 2 angeordnet sind, von welchen jeweils die in Mittellage befindlichen Düsen 3 bzw. die von ihnen ausgehenden Sprühkegel ks bei dieser Anordnung jeweils senkrecht auf die Oberfläche des Lebensmittelgutes Lg gerichtet sind und die beiden anderen, also jeweils seitlich außen angeordneten Düsenköpfe 3 bzw. die Achsen ak von deren Sprühkegeln ks jeweils zur Mitte und zum Förderband 1 hin schräg einander zugeneigt ausgerichtet sind.

Claims (16)

  1. • ·· • * • ♦ « · · ♦ · · · ·· ·»·· «40***·· * ·· Patentansprüche: 1. Verfahren für das flächige Aufbringen von im dickflüssig-, breiartig- und/oder viskosfließfähigem Zustand vorliegenden oder in denselben versetzten Lebensmittel-Veredelungsmassen auf stückiges Lebensmittelgut, insbesondere für das Aufbringen von vorzugsweise mit Feststoffpartikeln, wie Samen-, Cereal- und Gewürzkörner, Partikel von Früchten, Nüssen, Kernen, Gemüsen, Süßstoffen, Backprodukten u.dgl. versetzten Glasuren, Cremen, Dressings, Tunken, Saucen, Majonäsen, Marinaden, Panaden od.dgl. auf Lebensmittelprodukte, insbesondere Fleisch, Fleisch-, Wurst-und Selchwaren, Fleischprodukte, Fisch und Fischprodukte, Fleisch-Substitutionsprodukte u.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass - für den Erhalt einer gleichmäßigen und in der Auftragsmenge steuerbaren Schicht der Lebensmittel-Veredelungsmasse auf der, insbesondere gesamten, Außen- bzw. Oberfläche des Lebensmittelguts, diese Masse mittels eines, bevorzugt eine Mehrzahl von sich in einer Spritzauftragskammer befindlichen sprührichtungseinstellbaren Spritzauftragsdüsen aufweisenden, mit Druckluft- bzw. -gasförderung ausgestatteten Dick- bzw. Schwebstoffmassen-Spritz- bzw. -Sprüheinrichtung auf das zu veredelnde Lebensmittelgut aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Sprüh- bzw. Spritzauftrag der Lebensmittel-Veredelungsmassen eine Dick- bzw. Schwebstoffmassen-Sprüh- und -Spritzeinrichtung mit mindestens einer Gummimembran-, Peristaltik- oder "Monoh"-Pumpe als Förderorgan für die Lebensmittel-Veredelungsmasse eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder2, dadurch g e ke η n ze i ch n e t, dass für das Aufträgen von mit verzehrfähigen Feststoffpartikeln, insbesondere Körnern, Gewürzkörnern, Gewürzpartikeln od.dgl. versetzten Lebensmittel-Veredelungsmassen, insbesondere aus der in Anspruch 1 genannten Gruppe, dieselben mittels einer Dick- und Schwebstoffmassen-Spritz- bzw. -Sprüheinrichtung mit Spritzauftragsdüsen auf das Lebensmittelgut aufgebracht werden, deren freier Düsenöffnungs-Durchmesser dem 1,5- bis 3-fachen der mittleren Korngröße der in der Lebensmittel-Veredelungsmasse enthaltenen, verzehrfähigen Feststoffpartikel entspricht. • * • · · ' * · ♦ ♦ ♦ ·· ···· · 41 * · * · · ··
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenbelegung des Lebensmittelgutes, insbesondere Fleischgutes, mit der Lebensmittel-Veredelungsmasse durch Regelung des Verhältnisses der von der Spritzauftragsdüse der Spritzeinrichtung jeweils pro Zeiteinheit zugeführten Fördergas-, insbesondere Förderluft-Menge zu der durch diese Düse pro Zeiteinheit geförderten Menge an Lebensmittel-Veredelungsmasse und/oder durch Variation der Bewegungs-Geschwindigkeit des Lebensmittelguts gesteuert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittelgut, bevorzugt auf einem flexiblen flüssigkeitsdurchströmbaren Endlos-Förderband, insbesondere Förderrost, -netz, -gitter od.dgl., bevorzugt in im Wesentlichen horizontaler Richtung, durch von, bevorzugt mehreren, oberhalb und unterhalb des eben genannten Förderbands angeordneten Spritzauftragsdüsen, deren Düsenöffnungen von den beiden genannten Positionen aus auf das Lebensmittelgut gerichtet sind, ausgehende Sprühkegel, Sprühvorhänge oder Sprühfächer aus feinst verteilter Lebensmittel-Veredelungsmasse hindurch bewegt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lebensmittelgut in im Wesentlichen horizontaler Richtung durch von oberhalb und unterhalb des Förderbandes angeordneten spritzrichtungs-einstellbaren Spritzauftragsdüsen, deren Düsenöffnungen von den beiden genannten Positionen aus schräg auf das Lebensmittelgut gerichtet sind, ausgehenden Sprühkegel, Sprühvorhang oder Sprühfächer aus feinsten Teilchen der Lebensmittel-Veredelungsmasse hindurch bewegt wird, wobei es bevorzugt ist, wenn die Hauptachsen der einzelnen Sprühkegel bzw. die Haupt- bzw. Mittelebenen der einzelnen Sprühvorhänge bzw. Sprühfächer aus der Lebensmittel-Veredelungsmasse in einem Winkel zwischen 90 und 75° zur Bewegungsrichtung bzw. Bewegungsebene des Lebensmittelgutes ausgerichtet sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühkegel, -Vorhänge oder -fächer der oberhalb der Bewegungsebene des Lebensmittelgutes angeordneten Spritzauftragsdüsen schräg, insbesondere im spitzen Winkel (a) von zwischen 90 und 75° gegen die Lebensmittelgut-Bewegungsrichtung und jene der unterhalb der genannten Bewegungsebene angeordneten Spritzauftragsdüsen in spitzem Winkel (a) von zwischen 90 und 75° in die Lebensmittelgut-Bewegungsrichtung hin, ausgerichtet sind, oder umgekehrt. • · 42-»·*·
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere bei einer Belegungsbreite des Förderbandes mit dem Lebensmittelgut von 50 - 100 cm, dasselbe durch mehrere, insbesondere bis zu drei - von oberhalb der Bewegungsebene des Lebensmittelgutes auf einer Linie bzw. auf einem Linienzug quer zu dessen Bewegungsrichtung angeordnete Spritzauftragsdüsen aus - nach abwärts gerichtete einander überlappende Sprühkegel,- -Vorhängen oder -fächer und bis zu drei von unterhalb der genannten Bewegungsebene angeordneten Spritzauftragsdüsen aus nach aufwärts gerichtete Sprühkegel, -Vorhänge oder -fächer geführt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Lebensmittelgut abtropfende, überschüssige Lebensmittel-Veredelungsmasse in einem unterhalb der Spritzauftragsdüsen der Spritz- bzw. Sprüheinrichtung angeordneten Auffangtrichter od.dgl. gesammelt und von dort wieder den Spritzauftragsdüsen zugeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Auftrags einer mit Feststoff-, insbesondere Gewürzpartikeln, versetzten Glasur bzw. Marinade auf Fleischstücke, beispielsweise Koteletts, eine Zehnminuten-Durchsatzgeschwindigkeit von 350 bis 400 Koteletts bei einem Zehnminuten-Mengenaufwand von 5 bis 6 kg Glasur bzw. Marinade eingestellt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest einer in der im Raum oberhalb der Spritzauftragsdüsen angeordneten Absaugeinrichtung die Sprühnebelteilchen der Lebensmittel-Veredelungsmasse abgesaugt werden, und dass die damit beladene Förderluft nach Passieren einer Filtereinrichtung an die Umwelt abgegeben wird.
  12. 12. Anlage für das flächige Aufbringen von im dickflüssigen bzw. viskos-fließfähigem Zustand vorliegenden oder in denselben versetzten, gegebenenfalls partikelhältigen, Lebensmittel-Veredelungsmassen auf stückiges Lebensmittelgut, insbesondere für das Aufbringen von Glasuren, Cremen, Dressings, Tunken, Saucen, Majonäsen, Marinaden, Panaden od.dgl. auf Lebensmittelprodukte, insbesondere Fleisch, Fleisch-, Wurst- und Selchwaren, Fleischprodukte, Fisch und Fischprodukte, Fleisch- # « · 4« · · · » • · ·-· · · % · ♦ ♦ » * Λ% Λ ♦ · · ·· ··%· • < «· Substitutionsprodukte u.dgl., vorzugsweise für die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, - dass die Anlage (100) ein durch eine Spritzauftragskammer (2) geführtes, mit dem zu veredelnden Lebensmittelgut (Lg) zu belegendes, innerhalb dieser Kammer (2) einen im Wesentlichen horizontal bewegten Spritzauftrags-Abschnitt (10) aufweisendes, flexibles und flüssigkeitsdurchströmbares bzw. flüssigmaterialdurchlässiges, insbesondere rost-, netz- bzw. gitterartiges, Umlauf-Förderband (1) umfasst, und - dass innerhalb der Spritzauftragskammer (2) jeweils zumindest ein oberhalb des genannten Förderband-Abschnittes (10) und zumindest ein unterhalb desselben -mittels Pumpe (41), insbesondere Dickstoff- bzw. Schwebstoffpumpe, vorzugsweise Gummimembranpumpe, Peristaltikpumpe oder "Monoh"-Pumpe, mit der Lebensmittel-Veredelungsmasse (Lv) und mit Fördergas, insbesondere Förderluft (Fl) beschickbarer, positions- und winkelverstellbarer Spritzauftrags-Düsenkopf (3) jeweils mit zu dem genannten Spritzauftrags-Abschnitt (10) des Förderbandes (1) hin gerichteter, vorzugsweise in ihrer Durchgangsweite veränderlich einstellbarer, Düsenöffnung (31) angeordnet sind.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und unterhalb des Förderband-Abschnittes (10) innerhalb der Spritzauftragskammer (2) jeweils eine Mehrzahl von, bevorzugt drei, im Wesentlichen entlang einer Linie oder eines Linienzuges quer zum Förderband (1) bzw. zur Bewegungsrichtung (Rf) des Lebensmittelguts (Lg) angeordneten Spritzauftrags-Düsenköpfen (3) mit ihren Düsenöffnungen (31) zu dem genannten Förderband-Abschnitt (10) hin gerichtet sind.
  14. 14. Anlage nach Anspruch 2 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzauftragskammer (2) zumindest unterhalb des Spritzauftrags-Abschnittes (10) durch einen Trichterkasten (6) od.dgl. für die Aufnahme und Sammlung der vom zu veredelnden Lebensmittelgut (Lg) abtropfenden, überschüssigen Lebensmittel-Veredelungsmasse (Lvü) abgeschlossen ist, aus welchem dieselbe über Rückführungsleitungen (42, 4, 401) den für den Spritzauftrag vorgesehenen Düsenköpfen (3) wieder zuführbar ist.
  15. 15. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzauftragskammer (2) mit einer Absaugeeinrichtung (25) mit Filter für die Absaugung feiner Sprühnebelteilchen (ns) der Lebensmittel-Veredelungsmasse (Lv) ausgerüstet ist.
  16. 16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Steuerungseinrichtung (5) für die Regelung und Einstellung der Förderband(1)-Laufgeschwindigkeit und der Geschwindigkeit des Lebensmittelgutes (Lg) und/oder der Zufuhrgeschwindigkeit der Lebensmittel-Veredelungsmasse (Lv) zu den Düsenköpfen (3) und/oder der Menge und des Druckes des Spritzauftrags-Fördergases, insbesondere -Förderluft (Fl), und/oder für die individuelle Einstellung der Winkel (a), welche die Düsenköpfe (3) bzw. deren Achsen zu dem Förderband-Abschnitt (10) innerhalb der Spritzauftragskammer (2) einnehmen und/oder für die individuelle Einstellung der Öffnungsweite der Düsenöffnungen (31) der Düsenköpfe (3) ausgestattet ist. Wien, am 28. Aug. 2002 Schirnhofer Gesellschaft m.b.H.
AT0128702A 2001-12-07 2002-08-28 Verfahren und vorrichtung für das aufbringen von lebensmittel-veredelungsmassen auf lebensmittelgut AT500220A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128702A AT500220A1 (de) 2001-12-07 2002-08-28 Verfahren und vorrichtung für das aufbringen von lebensmittel-veredelungsmassen auf lebensmittelgut
PCT/AT2003/000248 WO2004019708A1 (de) 2002-08-28 2003-08-28 Verfahren und vorrichtung für das aufbringen von lebensmittel-veredelungsmassen auf lebensmittelgut
AU2003258344A AU2003258344A1 (en) 2002-08-28 2003-08-28 Method and device for coating food products with a finishing substance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19152001 2001-12-07
AT0128702A AT500220A1 (de) 2001-12-07 2002-08-28 Verfahren und vorrichtung für das aufbringen von lebensmittel-veredelungsmassen auf lebensmittelgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT500220A1 true AT500220A1 (de) 2005-11-15

Family

ID=35472500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0128702A AT500220A1 (de) 2001-12-07 2002-08-28 Verfahren und vorrichtung für das aufbringen von lebensmittel-veredelungsmassen auf lebensmittelgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT500220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109793252A (zh) * 2019-03-15 2019-05-24 苏州永德胜模具科技有限公司 一种侧置式浆料饰花车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193373A (en) * 1978-01-20 1980-03-18 Par-Way Co. Spray apparatus for applying ingredient coatings to food products
US4832700A (en) * 1982-01-09 1989-05-23 Sandoz Ltd. Process and apparatus for preparing dust-free granular material
US20010040193A1 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 Lohkamp Mark R. Coating apparatus and method of use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193373A (en) * 1978-01-20 1980-03-18 Par-Way Co. Spray apparatus for applying ingredient coatings to food products
US4832700A (en) * 1982-01-09 1989-05-23 Sandoz Ltd. Process and apparatus for preparing dust-free granular material
US20010040193A1 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 Lohkamp Mark R. Coating apparatus and method of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109793252A (zh) * 2019-03-15 2019-05-24 苏州永德胜模具科技有限公司 一种侧置式浆料饰花车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125680T2 (de) Vorrichtung zur Panierung von Nahrungsmitteln
EP2425725A1 (de) Apparat zum Waschen und/oder Abspülen von unverpacktem Gemüse oder Obst
DD253176A5 (de) Ueberzogenes lebensmittel
DE10297142T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von trockenen Garnierungen auf Backwaren
DE2434140C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Nahrungsmittels mit einer eßbaren Schicht
WO2004019708A1 (de) Verfahren und vorrichtung für das aufbringen von lebensmittel-veredelungsmassen auf lebensmittelgut
DE2724280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum braten eines nahrungsmittels
AT500220A1 (de) Verfahren und vorrichtung für das aufbringen von lebensmittel-veredelungsmassen auf lebensmittelgut
DE3828740C2 (de)
DE2738894A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer ueberzugsmasse auf gegenstaende
DE4414513C2 (de) Elektrostatisches System zum Pulverbeschichten
EP1661469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Überzugs auf Fleischprodukte
EP4110583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lebensmittelprodukts
DE2422487B2 (de) Verfahren zum aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes foerderband o.dgl. und eine einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE4212427C1 (en) Coating bottom of e.g. chocolate bars, biscuits, etc. - with liq. coating e.g. chocolate using arrangement of mesh belt and coating roll, for increased reliability esp. when article contains particles
DE10309916A1 (de) Abfülleinrichtung
DE3444693C2 (de)
DE33913C (de) Walzenpresse für Trauben, Obst und dergleichen
DE3111390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von zwiebelgewaechsen, wie pflanzenzwiebeln, speisezwiebeln, blumenzwiebeln, schalotten, von radieschen, roten beeten und weissen rueben
DE10017346C2 (de) Vorrichtung zum Marinieren von Lebensmitteln
DE625874C (de) Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl.
DE834080C (de) Verfahren zur Herstellung von Kristallstaerke
DE102020105197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Rohstoffmenge in eine Produktionsmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittelprodukts
DE593755C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Huehnerfutter
DE4419969A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln, wie Süßwaren, Backwaren oder dergleichen, mit fließfähiger Schokoladen- oder ähnlicher Glasurmasse

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515