DE60132597T2 - Wasserdichte handleuchte mit fokussierung - Google Patents

Wasserdichte handleuchte mit fokussierung Download PDF

Info

Publication number
DE60132597T2
DE60132597T2 DE60132597T DE60132597T DE60132597T2 DE 60132597 T2 DE60132597 T2 DE 60132597T2 DE 60132597 T DE60132597 T DE 60132597T DE 60132597 T DE60132597 T DE 60132597T DE 60132597 T2 DE60132597 T2 DE 60132597T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
focusing element
hand lamp
lamp
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132597T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132597D1 (de
Inventor
Wilfried Kwai Chung Steger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60132597D1 publication Critical patent/DE60132597D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132597T2 publication Critical patent/DE60132597T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • F21V14/025Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Handlampe, die einen verschiebbaren Schalter zum Einstellen des Fokus und zur Betätigung der Leuchte in der Handlampe verwendet, sowie auf eine wasserdichte Handlampe, in der die Batterien unter Wasser ausgetauscht werden können.
  • Bisher gibt es bereits eine breite Vielfalt von Unterwasserscheinwerfern oder -handlampen sowie Handlampen, die über einen Schiebeschalter fokussiert werden können. In dem US-Patent für Schwartz Nr. 3,603,783 hat eine Handlampe eine magnetische Leuchtenfokussierung und wird mittels eines einzigen extern gesteuerten Magneten geschaltet, der mit einem inneren fest verdrahteten, hermetisch abgedichteten Magnetreedschalter zur Steuerung der Betätigung der Leuchte und eines inneren magnetischen Elements zusammenwirkt, um eine Lampenpositionseinstellung für eine Fokussteuerung bereitzustellen. Das US-Patent für Dill Nr. 3,689,759 und das US-Patent für Krupansky Nr. 3,794,825 betreffen beide Unterwasser-Handlampen, die einen Magnetschalter zur Betätigung der Handlampe und zum Einstellen des Lichtstrahls verwenden. Das US-Patent für Trosper et al. Nr. 4,152,755 betrifft eine tragbare magnetisch betätigte Handlampe. Der Stand der Technik nach dem US-Patent für Holt Nr. 2,516,993 , für Kibler et al. Nr. 5,865,525 , für Kibler Nr. 5,826,971 und für Baloochi Nr. 5,171,086 zeigen alle von Hand gehaltene Lampen mit einstellbarem Fokus.
  • Aus der GB 21 309 073 A ist eine tragbare batteriegespeiste elektrische Leuchte mit einem Gehäuse, mit einem bezüglich des Gehäuses festgelegten Reflektor, mit einer bezüglich des Reflektors bewegbaren Lichtquelle, um den Brennpunkt der Leuchte einzustellen, und mit einem Einstellmechanismus bekannt, der außerhalb des Gehäuses der Leuchte einen in Längsrichtung bewegbaren Schieber aufweist, wobei an seiner Unterseite eine Rampenfläche vorgesehen ist, die so angeordnet ist, dass sie mit einem Querstößel derart in Eingriff steht, dass die Axialbewegung des Schiebers eine entsprechende Querbewegung des Stößels ergibt. Im Be trieb verursacht eine Bewegung des Schiebers eine Querbewegung des Stößels aufgrund des Eingriffs mit der Rampenfläche, der seinerseits einen Winkelhebel dreht und dadurch einen Birnenträger in Längsrichtung bewegt. Dadurch wird die Leuchte durch eine Nockenfläche des Stößels oder an dem Schieberträger für die Birne ein- und ausgeschaltet.
  • Aus der GB 2 223 365 A ist ein Schaltmechanismus bekannt, der zur Verwendung in einer wasserdichten Taschenlampe geeignet ist, die einen Permanentmagneten aufweist, der innerhalb eines verschiebbaren Betätigungselements angebracht ist, das an der Außenseite eines Gehäuses befestigt ist. In dem Gehäuse ist ein erstes Kontaktelement befestigt und ein zweites Kontaktelement ist so angebracht, dass es elastisch zu dem ersten Kontaktelement hin oder von ihm weg vorgespannt ist. Das zweite Kontaktelement trägt einen weiteren Permanentmagneten, der so angeordnet ist, dass gleiche oder ungleiche Pole der Magnete einander zugewandt sind, wenn das Betätigungselement sich in einer ersten Position befindet. Die abstoßende Kraft zwischen den Magneten zwingt die Kontaktelemente aus dem Kontakt heraus oder in den Kontakt. Wenn das Betätigungselement in eine zweite Position verschoben wird, reicht die Kraft zwischen den Magneten nicht aus, um die elastische Vorspannung zu überwinden und die Kontaktelemente schließen oder trennen sich.
  • Die vorliegende Erfindung weist einen Kombinationsschalter auf, der verschoben wird, um die Leuchte in einer Unterwasser-Handlampe zu fokussieren, während ein Drücken auf den Schalter die Leuchte betätigt. Zur Betätigung für das Schalten und Fokussieren durch eine wasserdichte Fläche hindurch werden Permanentmagnete verwendet, um die Wasserdichtheit der Unterwasser-Handlampe aufrecht zu erhalten. Die Handlampe ermöglicht auch in vorteilhafter Weise den Austausch der Batterien unter Wasser, ohne dass die Unterwasserdichtheit der Funktionskomponenten der Handlampe beeinträchtigt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Unterwasser-Handlampe hat einen einstellbaren fokussierenden Strahl und ein wasserdichtes Batteriepaket, das unter Wasser ausgetauscht werden kann. Die Handlampe hat ein wasserdichtes Gehäuse mit einer darin verschiebbar angebrachten Leuchte, die durch ein äußeres Verschiebefokuselement verschiebbar ist, das einen ersten daran angebrachten Permanentmagneten aufweist. Der erste Permanentmagnet bewegt ein inneres Verschiebefokusele ment, das auch einen zweiten Magnet aufweist, der mit dem ersten äußeren Magneten zusammenwirkt. Das verschiebbare innere Fokussierelement ist in dem Gehäuse an dessen Innenseite längs der Wand gleitend verschiebbar angebracht und durch ein Glied mit der Leuchte zum Bewegen der Leuchte in einen Reflektor und aus einem Reflektor heraus verbunden, wenn die Lampe scharf gestellt wird. An dem verschiebbaren äußeren Fokussierelement ist ein Ein-Aus-Schalter befestigt, der einen dritten Magneten aufweist, der darin zur Betätigung einer Aufnehmerspule angebracht ist, die an dem verschiebbaren inneren Fokussierelement befestigt ist. Die Handlampe hat ein wasserdichtes festlegbares Batteriepaket mit einem Magnetschalter, der von einem vierten Magneten in dem wasserdichten Gehäuse der Handlampe so betätigt wird, dass die Batterien eine elektrische Verbindung nicht herstellen, bis die Kontakte zusammengebracht sind und der Magnetschalter aktiviert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich, in denen
  • 1 eine Schnittansicht einer wasserdichten fokussierbaren Handlampe nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht einer Kombination für eine verschiebbare Fokussierung und ein Ein-/Aus-Schalten gemäß der Handlampe von 1 und
  • 3 eine Schnittansicht des Batteriegehäuses und seines Anschlusses für die Handlampe sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 bis 3 der Zeichnungen ist eine wasserdichte Handlampe 10 mit einem Lampengehäuse 11 zusammen mit einem Batteriegehäuse 12 und einem Handgriff 13 gezeigt. In 1 und 2 ist ein Fokussierschieber kombiniert mit einer Anordnung 14 zum Ein-/Ausschalten veranschaulicht. Eine Linse 15 der Handlampe 10 ist zwischen dem Schraubdeckel 22, einer Gummidichtung 11a und der breiteren Öffnung des Parabolreflektors 16 mit Hilfe einer kreisförmigen Reihenanordnung von Schrauben und Muttern aus rostfreiem Stahl festgeklemmt. Eine Scheibe 11c aus tiefgezogenem Aluminium bildet das eine Element der Anordnung des Dichtungsaufbaus, das das offene Ende des vorderen Gehäuses 11 mit Hilfe einer darunter gelegten Gummidichtung 11b und einer kreisförmigen Anordnung von Schrauben abdichten soll, die am Rand des vorderen Gehäuses 11 angreifen. Die zentrale Öffnung in der Scheibe 11c und die Öffnung an dem kleineren Ende des Parabolreflektors 16 sind zusammen mit einem O-Ring 16a zu einem Kanal kombiniert und bilden so einen hermetisch abgedichteten größeren Hohlraum immer dann, wenn die Gewindegänge 23 des Gewindedeckels 22 in die Gewindegänge 24 des vorderen Gehäuses 11 eingreifen, so dass der O-Ring 16a gegen die Scheibe 11c gedrückt wird. An einem in einem Kanal 21 des vorderen Gehäuses 11 gehaltenen Träger 20 ist eine Leuchtbirne 18 gleitend verschiebbar angebracht. Das vordere Gehäuse 11 kann eine Vielzahl von Öffnungen 25 aufweisen, die um den Reflektor 26 herum in fluchtender Ausrichtung zu der gleichen Anzahl von Öffnungen um den Gewindedeckel 22 herum hindurchgehen, um einen Durchstrom von Wasser oder Luft zur Konvektionskühlung des Reflektors zu ermöglichen.
  • Die verschiebbare Schalteranordnung 14 hat einen Magneten 26, der unter einem domförmigen weichelastomeren Schaltelement 27 angebracht ist, das geschoben wird, um die Ansätze 28 gegen eine Rückholfeder 31 und gegen eine Schnappscheibe 30 mit festgelegtem Hub und definierter Schnapppunktkraft zu drücken. Immer dann, wenn die vertikale Kraft des Schaltelements 27 die Schnapppunktkraft der Schnappscheibe 30 erreicht oder diese überschreitet, treibt eine schnelle kniehebelartige Bewegung den Magneten 26 über den definierten Hub der Schnappscheibe 30 und induziert so eine Spannungsspitze in der Abnehmerspule 32 in dem hermetisch abgedichteten vorderen Gehäuse 11. Diese Spannungsspitze wird ihrerseits von einer elektronischen Anordnung innerhalb des vorderen Gehäuses 11 registriert, die einen funkenfreien Ein-/Aus-Schalter simuliert. Die Abnehmerspule 32 kann durch einen Reedschalter ersetzt werden. Ein Drücken des Handgriffabschnitts 27, um den Magneten 26 ein zweites Mal zu drücken, schaltet die Leuchte 18 ab.
  • Ein Schieberschalterabschnitt 33 wird über einem wasserdichten Wandabschnitt 34 gehalten und hat ein Paar von Magneten 35 und 36, die an einem Magneten 37 auf der gegenüberliegenden Seite der Wand 34 so angreifen, dass, wenn der Schieberschalterabschnitt 33 längs der wasserdichten Wand 34 verschoben wird, die Magnete 35 und 36 an dem Magneten 37 angreifen und ein unteres Schaltergehäuse 38 verschieben, wodurch ein Joch 40 verschoben wird. Eine Bewegung des Jochs 40 bewegt ein Glied 41, das daran mit einem Stift 42 gehalten ist, und wird seinerseits mit einem Stift 43 an einem zweiten Glied 44 gehalten, das ein Joch 45 hat, das an einem Stift 46 an dem Schiebegehäuseabschnitt angreift, der die Leuchte 18 hält. Ein Verschieben des Schaltgehäuseabschnitts 33 verschiebt somit das Joch 40 und seinerseits das Gestänge 41 und 44, um die Leuchtbirne 18 zur Ausführung von Einstellung für den Fokus zu verschieben.
  • Wie in 1 zu sehen ist, wird die gesamte Schiebeanordnung 33 vor und zurück auf der wasserdichten Wand 34 verschoben, um dadurch den unteren Schaltabschnitt 38 so zu ziehen, dass er vor und zurück gleitet, während der Ein-/Aus-Schaltabschnitt 27 immer fluchtend längs des Magneten 36 über dem Ein-/Aus-Schaltabschnitt 32 gehalten wird.
  • Das hermetisch abgedichtete Batteriegehäuse 12 enthält wieder aufladbare Batterien 47, die in dem Gehäuse in Reihe geschaltet sind. Ein Pol der vorderen Batterie 50 ist mit im wasserdicht angebrachten durchführenden Kontaktstift 51 in Reihe mit dem Reedschalter 52 angebracht, der in der Mitte zwischen dem Paar von Kontaktstiften 51 angeordnet ist. Der Reedschalter 52, der normalerweise offen ist, wird aktiviert und elektrisch durch die Magnetkraft eines Permanentmagneten 54 angeschlossen, der an der Innenseite der benachbarten Wand des vorderen Gehäuses 11 angebracht ist, wenn ein Batteriegehäuse 12 längs der Führungsschienen des unteren Abschnitts des Handgriffs 13 verschoben wird. Dadurch wird eine elektrische Verbindung über zwei wasserdichte Durchführfassungen 51b hergestellt, die in die Rückwand des vorderen Gehäuses 11 eingeformt sind und in Ausrichtung zu Stiften 51 stehen, die in dem benachbarten Batteriegehäuse 12 angeformt sind. Die Batterieelektrizität wird an eine elektronische Anordnung angelegt, die in dem vorderen Gehäuse 11 aufgenommen ist, und es wird ein Stromfluss mit Hilfe einer Festkörper-Halbleiteransteuerung hergestellt, der die Leuchtbirne 18 durch ein Steuersignal funkenfrei ein- oder ausschaltet, was in der Abnehmerspule 32 erzeugt wird.
  • Zwei Kautschukdichtungen 54 bilden einen konusförmigen schlauchförmigen Abschnitt, der dicht um die kreisförmigen vorspringenden Abschnitte an der Vorderseite des Batteriegehäuses 12 passen. Die Herstellung des elektrischen Kontakts des Batteriegehäuses 12 mit der elektronischen Anordnung in dem vorderen Gehäuse wird dadurch erreicht, dass ein Nockenmechanismus 55 mechanisch in Eingriff gebracht und arretiert wird, der das Batteriegehäuse 12 mit einer bestimmten Kraft in seiner Axialrichtung zieht, wodurch die Dichtungen 54 komprimiert und seitlich expandiert werden, so dass die Kontaktstifte 51 und die Fassungen 51b umgebendes Überschusswasser herausgequetscht wird. Der Reedschalter wird freigegeben, wenn das Batteriegehäuse 12 mechanisch aus seinem Eingriff gelöst und für ein Laden entfernt wird.
  • Es sollte nun klar sein, dass eine wasserdichte Handlampe bereitgestellt wird, die es in vorteilhafter Weise ermöglicht, die Batterien unter Wasser auszutauschen und die einen einzigen Schiebeschalter hat, der Permanentmagnete zum Einstellen des Fokus der Leuchte verwendet und gleichzeitig ein Ein-/Aus-Schalten der Leuchte ermöglicht. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht als auf die gezeigten Formen begrenzt anzusehen, die als erläuternd anstatt als beschränkend in Betracht zu ziehen sind.

Claims (13)

  1. Unterwasser-Handlampe (10) mit einem einstellbaren Fokussierstrahl und – mit einem wasserdichten Gehäuse (11), das eine Wand (34) und einen Innenseite und eine Außenseite aufweist, – mit einer Leuchtenhaltebohrung (21) in dem Gehäuse (11), – mit einem Leuchtenschalter (27), der an der Außenseite des Gehäuses (11) angebracht ist, – mit einem Batteriesatz (12), der entfernbar an dem wasserdichten Gehäuse (11) angebracht ist, – mit einer Leuchte (18), die in der Leuchtenhaltebohrung (21) des Gehäuses verschiebbar angebracht und funktionsmäßig mit dem Batteriesatz (12) über den Leuchtenschalter (27) verbunden ist, – mit einem verschiebbaren außenseitigen Fokussierelement (14), das an dem Gehäuse (11) an dessen Außenseite längs der Wand (34) verschiebbar angebracht ist, – mit einem verschiebbaren innenseitigen Fokussierelement (38) und – mit einem Glied (41), das zwei Endabschnitte hat, die an dem einen Endabschnitt mit der Leuchte (18) und an dem anderen Endabschnitt mit dem verschiebbaren innenseitigen Fokussierelement (38) bewegbar verbunden sind, – wobei eine Bewegung des außenseitigen Fokussierelements (14) das innenseitige Fokussierelement (38) und das fokussierenden Glied (41) so verschiebt, dass die Leuchte (18) scharf eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet – dass das außenseitige Fokussierelement (14) einen daran angebrachten ersten Permanentmagneten (35, 36) aufweist, – wobei das innenseitige Fokussierelement (38) an dem Gehäuse (11) an dessen Innenseite längs der Wand (34) verschiebbar angebracht ist und einen zweiten darin vorgesehenen Permanentmagneten (37) aufweist, der so positioniert ist, dass er durch Verschieben des verschiebbaren außenseitigen Fokussierele ments (14) bewegt wird und den daran angebrachten ersten Magneten (35, 36) bewegt, während er magnetisch an dem zweiten Magneten (37) des innenseitigen Fokussierelements angreift.
  2. Handleuchte (10) nach Anspruch 1 mit einer in dem wasserdichten Gehäuse (11) angeordneten Abnehmerspule (32) und mit einem dritten Magneten (26), der in dem Leuchtenschalter zur Betätigung der Abnehmerspule (32) bewegbar angebracht ist.
  3. Handleuchte (10) nach Anspruch 2, bei welcher der Leuchtenschalter (37) in dem verschiebbaren außenseitigen Fokussierelement (14) angebracht ist.
  4. Handleuchte (10) nach Anspruch 3, bei welcher die Abnehmerspule (32) in dem verschiebbaren innenseitigen Fokussierelement (38) angebracht ist.
  5. Handleuchte (10) nach Anspruch 4, bei welcher der Leuchtenschalter (27) in dem verschiebbaren außenseitigen Fokussierelement (14) gegen eine Rückholfeder (31) bewegbar angeordnet ist.
  6. Handleuchte (10) nach Anspruch 5, bei welcher das Glied (41) an dem Gehäuse (11) zwischen seinen Endabschnitten bewegbar verstiftet ist.
  7. Handleuchte (10) nach Anspruch 6, bei welcher die Leuchte (18) ein Leuchtengehäuse (20) aufweist, in welchem eine Birne gehalten ist und das einen Gliedverbindungsstift (46) mit dem daran angebrachten Glied (41) aufweist.
  8. Handleuchte (10) nach Anspruch 7, bei welcher das Gehäuse (11) einen daran befestigten Reflektor (16) aufweist und das Leuchtengehäuse (20) in der Leuchtenhaltebohrung verschiebbar angebracht ist und die Birne aufweist, die in den Reflektor (16) vorsteht.
  9. Handleuchte (10) nach Anspruch 8, bei welcher das verschiebbare innenseitige Fokussierelement (38) ein an ihm befestigtes Gliedjoch (40) aufweist, in welchem das Glied (41) bewegbar befestigt ist.
  10. Handleuchte (10) nach Anspruch 1, bei welcher der Batteriesatz (12) wenigstens eine Batterie (47, 50) aufweist, die zwei Batteriepole hat und in einem wasserdichten Gehäuse angeordnet ist, das entfernbar an dem wasserdichten Gehäuse (11) befestigt ist und wenigstens einen an dem Batteriegehäuse angebrachten elektrischen Kontakt hat.
  11. Handleuchte (10) nach Anspruch 10, bei welcher der Batteriesatz (12) einen magnetisch betätigten Schalter (51) in dem wasserdichten Gehäuse aufweist, der zwischen einen Batteriepol und einen elektrischen Kontakt des wasserdichten Gehäuses für den Batteriesatz geschaltet ist.
  12. Handleuchte (10) nach Anspruch 11, bei welcher das wasserdichte Gehäuse (11) wenigstens einen elektrischen Kontakt auf der Außenseite des Gehäuses zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem elektrischen Kontakt des Batteriegehäuses aufweist.
  13. Handleuchte (10) nach Anspruch 12, bei welcher das wasserdichte Gehäuse (11) einen vierten Magneten (54) aufweist, der darin angrenzend an den wenigstens einen elektrischen Kontakt angebracht ist, der für die Betätigung des magnetisch betätigten Schalters (52) innerhalb des wasserdichten Batteriegehäuses (12) positioniert ist, wenn der wenigstens eine elektrische Kontakt des wasserdichten Gehäuses (11) in Verbindung mit dem elektrischen Kontakt des wasserdichten Batteriegehäuses (12) gebracht wird.
DE60132597T 2000-08-11 2001-08-09 Wasserdichte handleuchte mit fokussierung Expired - Lifetime DE60132597T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22482000P 2000-08-11 2000-08-11
US224820P 2000-08-11
PCT/IB2001/002801 WO2002033310A2 (en) 2000-08-11 2001-08-09 Focusing waterproof flashlight

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132597D1 DE60132597D1 (de) 2008-03-13
DE60132597T2 true DE60132597T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=22842346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132597T Expired - Lifetime DE60132597T2 (de) 2000-08-11 2001-08-09 Wasserdichte handleuchte mit fokussierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6547414B2 (de)
EP (1) EP1307686B1 (de)
JP (1) JP2004511893A (de)
CN (1) CN100436933C (de)
AT (1) ATE384910T1 (de)
AU (1) AU2002232039A1 (de)
CA (1) CA2417582A1 (de)
DE (1) DE60132597T2 (de)
WO (1) WO2002033310A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101541U1 (de) 2016-03-22 2016-06-03 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Taschenlampe mit Magnetregler
DE102016117147A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 a1 Mobile Light Technology GmbH Elektrische Taschenlampenfokussierung
DE202018104404U1 (de) 2018-07-31 2018-09-04 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe
EP3604895A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe
DE202020102465U1 (de) 2020-05-04 2020-05-13 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe
DE102020108165A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010944A1 (en) * 2000-08-01 2002-02-07 Qwest Communications International Inc. Performance modeling, fault management and repair in a xdsl network
US6834976B2 (en) 2001-02-22 2004-12-28 Robert Galli Method of forming waterproof head assembly for a flashlight
US6769786B2 (en) * 2001-02-22 2004-08-03 Robert Galli Waterproof head assembly for a flashlight
US6851827B2 (en) * 2002-07-22 2005-02-08 Nortrhop Grumman Corporation Submersible lantern
KR100521179B1 (ko) * 2003-06-11 2005-10-12 현대자동차주식회사 나이트비젼시스템용 적외선 조사장치
WO2005025935A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-24 Galli Robert D Flashlight housing
ATE426130T1 (de) * 2003-10-27 2009-04-15 Eveready Battery Inc Umwandelbares blitzlicht und flachenlicht mit einem blendenverschluss
US7387402B1 (en) 2003-11-13 2008-06-17 Lui Phillip Chun Wai Multiple light LED flashlight
US7385645B2 (en) * 2004-02-02 2008-06-10 Paul Boon Magnetic repulsion actuator for underwater camera
US7264372B2 (en) * 2004-03-16 2007-09-04 Mag Instrument, Inc. Apparatus and method for aligning a substantial point source of light with a reflector feature
US7199316B2 (en) * 2004-09-10 2007-04-03 W.T. Storey, Inc. Multifunction switch for operating a device in a sealed container
US7311417B1 (en) * 2005-02-22 2007-12-25 Ocean Management Systems Inc. Waterproof flashlight including electronic power switch actuated by a mechanical switch
US7496001B2 (en) * 2005-04-04 2009-02-24 Trevor Theriault Light and noise maker for diving use
US20060221605A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Trevad Innovations Inc. Dive accessory
US7416311B2 (en) * 2005-04-27 2008-08-26 Dietz Dan L Flashlight
US20070253195A1 (en) * 2005-04-27 2007-11-01 Dietz Dan L Flashlight
ITMI20060658A1 (it) * 2006-04-04 2007-10-05 Fontanaarte S P A Dispositivo di illuminazione
US20090262492A1 (en) * 2007-10-26 2009-10-22 Seal Shield, Llc Submersible keyboard
US8491148B2 (en) * 2007-10-27 2013-07-23 Osram Sylvania Inc. Chambered waterproof lamp assembly having a transparent cover switch activator
US20090168445A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Night Operations Systems Covert filter for high intensity lighting system
US20090167182A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Night Operations Systems High intensity lamp and lighting system
US20090175043A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-09 Night Operations Systems Reflector for lighting system and method for making same
US20090205935A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-20 Night Operations Systems Reed and pressure switching system for use in a lighting system
US20090226802A1 (en) * 2008-01-31 2009-09-10 Night Operations Systems Connector for battery pack of lighting system
TWM361638U (en) * 2009-02-13 2009-07-21 Ably Win Internat Co Ltd Structure using magnetic field line to control optical zooming distance
US20110182062A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Wilson D Anthony Tactical Modular Light Adapter
DK177414B1 (en) 2010-07-26 2013-04-15 Daniamant Aps Maritime light source
US20120085631A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Ching-Hsiang Wang Waterproof Structure for Press Switch of Flashlight
US9746170B1 (en) * 2010-11-17 2017-08-29 Light & Motion Industries Adjustable light for underwater photography
CN102568886B (zh) * 2010-12-30 2015-04-01 海洋王照明科技股份有限公司 具有密封按键帽的筒身结构
US8485683B2 (en) 2011-02-25 2013-07-16 Xglow P/T, Llc Flashlight with light focusing system
US20120218744A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Xglow P/T, Llc Flashlight with light focusing system
US8752977B2 (en) 2011-02-25 2014-06-17 Xglow P/T, Llc Flashlight with light focusing system
CN102392960A (zh) * 2011-11-16 2012-03-28 毕振华 煤矿巷道用隔爆节能灯
US20140085876A1 (en) * 2012-04-03 2014-03-27 Marc Howard Fields Handheld work light including adjustable light focusing or scattering mechanism
US8690378B2 (en) * 2012-04-30 2014-04-08 Coast Cutlery Co. Flashlight bezel focus lock system
US9039264B2 (en) 2012-06-04 2015-05-26 New Tsai Capital, Llc Ornament with enclosed water-proof battery capsule
US9695993B2 (en) * 2013-04-26 2017-07-04 Main Harbour International Limited Long distance high intensity LED light with adjustable focus
FR3010245B1 (fr) 2013-08-28 2016-10-21 Oreal Assemblage electrique a connexion etanche
KR101412078B1 (ko) * 2013-11-08 2014-07-01 주식회사 에너지이노베이터 조명기능을 갖는 휴대용 전원장치
DE102017127809A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe
US11624484B2 (en) 2021-01-05 2023-04-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Flashlight having a removable light head
KR102329299B1 (ko) * 2021-05-10 2021-11-22 (주)카데코 배터리 활용도를 높인 휴대용 랜턴
CN114110542B (zh) * 2021-11-19 2023-11-03 徐州鹰格电子技术有限公司 一种防水型带有开关盒的灯具开关

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516993A (en) 1944-07-12 1950-08-01 Oldham & Son Ltd Focusing electric lamp
DE1087271B (de) * 1958-09-17 1960-08-18 Ferdinand Meinzen Gas- und wasserdichte Taschenleuchte
CH477649A (de) 1968-11-22 1969-08-31 Elektron Ag Unterwasser-Scheinwerfer
US3603783A (en) * 1970-03-27 1971-09-07 Arthur G Schwartz Lantern having magnetic lamp focusing and switching
US3794825A (en) * 1972-05-05 1974-02-26 C Krupansky Waterproof flashlight
US3961175A (en) * 1974-02-04 1976-06-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Portable battery operated electric light
JPS53143484U (de) * 1977-04-18 1978-11-13
US4152755A (en) 1977-06-20 1979-05-01 Nixt Richard E Portable magnetically actuatable flashlight
US4237526A (en) * 1978-05-19 1980-12-02 Union Carbide Corporation Battery operated device having a waterproof housing and gas discharge vent
US4531178A (en) * 1981-08-14 1985-07-23 Uke Alan K Diver's flashlight
CN87206191U (zh) * 1987-04-11 1988-03-23 徐芝庭 多用电筒
CN2032596U (zh) * 1988-01-07 1989-02-15 中国人民解放军海军医学研究所 便携式水下灯
US4985812A (en) * 1988-01-28 1991-01-15 Uke Alan K Waterproof flashlight with finger switch
GB2223356A (en) * 1988-10-03 1990-04-04 Tung Fat Ind Ltd Magnetic switch mechanism for a torch
US5171086A (en) 1991-03-22 1992-12-15 Baloochi Mohsen K Hand held adjustable focus flash light
JPH0594701A (ja) * 1991-10-02 1993-04-16 Sony Corp 水中照明装置
CA2090204A1 (en) * 1992-12-03 1994-06-04 Mark J. Hasenberg Portable cordless electric utility lamp
JPH08287705A (ja) * 1995-04-17 1996-11-01 Aoki Denki Kogyo Kk 水中用携帯電灯
GB2309073A (en) * 1996-01-12 1997-07-16 Steven Andrew Griffiths A variable focus torch
US5865525A (en) 1996-04-10 1999-02-02 Nordic Technologies, Inc. Slide focus flashlight
US5826971A (en) 1996-04-10 1998-10-27 Nordic Lights, Inc. Slide focus flashlight

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101541U1 (de) 2016-03-22 2016-06-03 Zweibrüder Optoelectronics Gmbh & Co. Kg Taschenlampe mit Magnetregler
DE102016117147A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 a1 Mobile Light Technology GmbH Elektrische Taschenlampenfokussierung
DE202018104404U1 (de) 2018-07-31 2018-09-04 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe
EP3604895A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe
DE102018118491A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe
DE102020108165A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe
US11828424B2 (en) 2020-03-25 2023-11-28 Ledlenser GmbH & Co. KG Torch
DE202020102465U1 (de) 2020-05-04 2020-05-13 Ledlenser GmbH & Co. KG Taschenlampe

Also Published As

Publication number Publication date
CN100436933C (zh) 2008-11-26
EP1307686A4 (de) 2005-08-10
WO2002033310A3 (en) 2002-11-28
AU2002232039A1 (en) 2002-04-29
US20020018343A1 (en) 2002-02-14
CA2417582A1 (en) 2002-04-25
CN1636119A (zh) 2005-07-06
JP2004511893A (ja) 2004-04-15
DE60132597D1 (de) 2008-03-13
EP1307686B1 (de) 2008-01-23
WO2002033310A2 (en) 2002-04-25
ATE384910T1 (de) 2008-02-15
EP1307686A2 (de) 2003-05-07
US6547414B2 (en) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132597T2 (de) Wasserdichte handleuchte mit fokussierung
DE102007030897A1 (de) Multi-Switch-Flashlight
DE1766562B2 (de) Kehlkopfspiegel (laryngoskop) mit lampe und trockenbatterie
DE2542703A1 (de) Taschenlampe mit einer magnet- schalterkombination
WO1998057081A1 (de) Miniaturisiertes magnetventil
DE19930558A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1331436A2 (de) Taschenlampe
WO1980001533A1 (en) Electrical apparatus for cleaning the teeth
CH677268A5 (de)
EP2501993B1 (de) Taschenlampe mit einem endkappenschalter
EP3489573B1 (de) Taschenlampe
DE102010048594B4 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
DE1248460B (de) Fotografische Kamera mit einer Blitzlichtvorrichtung
DE202005009587U1 (de) Schaltvorrichtung an einer Lampe
DE2841648B2 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE2830446A1 (de) Leuchttaste
DE371619C (de) Elektrischer Zeitschalter
CH649615A5 (en) Luminaire
CH684558A5 (de) Druckknopfbetätigter Schalter mit Tast- oder Schaltfunktion für elektrische Hausinstallationen.
DE468342C (de) Steckerschalter mit Steuerung des Schalters durch den Stecker
DE634399C (de) Durch magnetische Induktion betaetigter elektrischer Schalter
DE687085C (de) Explosionsgeschuetzte elektrische Leuchte
DE102016117147A1 (de) Elektrische Taschenlampenfokussierung
DE321779C (de) Elektrischer Schalter
EP3387661A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition