DE60132567T2 - Carbamat caspase inhibitoren und deren verwendung - Google Patents

Carbamat caspase inhibitoren und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60132567T2
DE60132567T2 DE60132567T DE60132567T DE60132567T2 DE 60132567 T2 DE60132567 T2 DE 60132567T2 DE 60132567 T DE60132567 T DE 60132567T DE 60132567 T DE60132567 T DE 60132567T DE 60132567 T2 DE60132567 T2 DE 60132567T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disease
compound
ring
nmr
mhz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132567T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132567D1 (de
Inventor
David Newbury BEBBINGTON
Jean-Damien Wantage CHARRIER
David c/o Vertex P Purton KAY
Ronald Abingdom KNEGTEL
Julian c/o Vertex P Ashbury GOLEC
Michael c/o Vertex Pharmaceuticals Inc. Westbridgefored MORTIMORE
John c/o Vertex P Abingdon STUDLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vertex Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Vertex Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vertex Pharmaceuticals Inc filed Critical Vertex Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60132567D1 publication Critical patent/DE60132567D1/de
Publication of DE60132567T2 publication Critical patent/DE60132567T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/10Aza-phenanthrenes
    • C07D221/12Phenanthridines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D223/26Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a double bond between positions 10 and 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D223/28Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a single bond between positions 10 and 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • C07D279/141,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D279/18[b, e]-condensed with two six-membered rings
    • C07D279/22[b, e]-condensed with two six-membered rings with carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D279/30[b, e]-condensed with two six-membered rings with carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with acyl radicals attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Transplantation (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung ist im Gebiet der medizinischen Chemie angesiedelt und betrifft neue Verbindungen und Arzneimittel davon, die die bei Zellapoptose und Entzündungen vermittelnd wirkenden Caspasen hemmen. Diese Erfindung betrifft auch Arzneimittel und die Verwendung der Verbindungen bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Arzneimitteln zur Behandlung von Erkrankungen, die mit einer Caspase-Wirkung in Zusammenhang gebracht werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Apoptose oder programmierter Zelltod, ist ein prinzipieller Mechanismus, durch den Organismen unerwünschte Zellen entfernen. Die Deregulierung von Apoptose, entweder die übermäßige Apoptose oder das Nicht-Stattfinden derselben, wird mit einer Anzahl von Erkrankungen in Zusammenhang gebracht, wie Krebs, akut entzündliche Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen, ischämische Erkrankungen und bestimmte neurodegenerative Störungen (siehe im Allgemeinen Science, 1998, 281, 1283–1312; Ellis et al., Ann. Rev. Cell. Biol., 1991, 7, 663).
  • Caspasen stellen eine Familien von Cystein-Protease-Enzymen dar, die Schlüsselvermittler in den Signalwegen für die Apoptose und den Zellabbau sind (Thornberry, Chem. Biol., 1998, 5, R97–R103). Diese Signalwege differieren in Abhängigkeit des Zelltyps und des Reizes, es scheint aber, dass alle Apoptosewege zu einem gemeinsamen Effektorpfad zusammenlaufen, der zu der Proteolyse von Schlüsselproteinen führt. Caspasen sind sowohl in der Effektorphase des Signalweges als auch weiter vorgeschaltet bei dessen Einleitung beteiligt. Die vorgeschalteten Caspasen, die bei den Einleitungsereignissen beteiligt sind, werden aktiviert und aktivieren wiederum andere Caspasen, die in den späteren Phasen der Apoptose beteiligt sind.
  • Caspase-1, die erste identifizierte Caspase, ist auch als Interleukin-Converting-Enzyme ("ICE") bekannt. Caspase-1 überführt die Interleukin-1β Vorstufe („pIL-1β") durch die spezifische Spaltung von pIL-1β zwischen Asp-116 und Ala-117 in die pro-entzündlich wirksame Form. Neben der Caspase-1 gibt auch elf andere, bekannte menschliche Caspasen, die alle spezifisch an Aspartylresten spalten. Es wird bei ihnen auch beobachtet, dass sie strenge Anforderungen für mindestens vier Aminosäurereste an der N-terminalen Seite des Spaltungsortes haben.
  • Die Caspasen wurden in Abhängigkeit von der Aminosäuresequenz, die bevorzugt ist oder die ursprünglich erkannt wurde, in drei Gruppen klassifiziert. Von der Gruppe der Caspasen, die die Caspasen 1, 4 und 5 umfasst, wurde gezeigt, dass an der Position 4 an der N-terminalen Seite des Spaltungsortes hydrophobe aromatische Aminosäuren bevorzugt sind. Eine andere Gruppe, die die Caspasen 2, 3 und 7 umfasst, erkennt Aspartylreste an den Positionen 1 wie 4 an der N-terminalen Seite des Spaltungsortes, und vorzugsweise eine Sequenz Asp-Glu-X-Asp. Eine dritte Gruppe, die die Caspasen 6, 8, 9 und 10 umfasst, lässt viele Aminosäuren in der primären Erkennungssequenz zu, es scheint jedoch, dass Reste mit verzweigten, aliphatischen Seitenketten, wie Valin und Leucin an der Position 4, bevorzugt sind.
  • Die Caspasen sind auch entsprechend ihrer wahrgenommenen Funktion eingruppiert worden. Die erste Unterfamilie besteht aus den Caspasen-1 (ICE), 4 und 5. Von diesen Caspasen wurde gezeigt, dass sie bei der pro-entzündlichen Cytokin-Verarbeitung beteiligt sind und daher eine wichtige Rolle bei der Entzündung spielen. Caspase-1, das am meisten untersuchte Enzym dieser Klasse, aktiviert die IL-1β-Vorstufe durch proteolytische Spaltung. Dieses Enzym spielt daher eine Schlüsselrolle bei der Entzündungsantwort. Caspase-1 ist auch bei der Prozessierung von Interferon Gamma induzierendem Faktor (IGIF oder IL-18) beteiligt, das die Produktion von Interferon-gamma anregt, einem Schlüssel-Immunregulator, der die Antigen-Präsentation, die T-Zellen-Aktivierung und die Zelladhäsion moduliert.
  • Die verbleibenden Caspasen bilden die zweite und dritte Unterfamilie. Diese Enzyme sind von zentraler Bedeutung bei den intrazellulären Signalwegen, die zur Apoptose führen. Eine Unterfamilie besteht aus den Enzymen, die bei den Einleitungsereignissen des Apoptoseweges beteiligt sind, einschließlich der Signalweiterleitung aus der Plasmamembran. Zu Mitgliedern dieser Unterfamilie gehören die Caspasen-2, 8, 9 und 10. Die andere Unterfamilie, die die Caspasen 3, 6 und 7 umfasst, ist bei den nachgeschalteten Spaltungsereignissen beteiligt, die den systematischen Zerfall und den Tod der Zelle durch Apoptose zur Folge haben. Caspasen, die bei der vorgeschalteten Signalweiterleitung beteiligt sind, aktivieren die nachgeschalteten Caspasen, die dann den DNA-Reparaturmechanismus ausschalten, die DNA fragmentieren, das Zellskelett zerlegen und schließlich die Zelle fragmentieren.
  • Es ist für Enzymsubstrate eine Sequenz aus vier Aminosäuren bestimmt worden, die durch die Caspasen primär erkannt wird. Talanian et al., J. Biol. Chem. 272, 9677–9682, (1997); Thornberry et al., J. Biol. Chem. 272, 17907–17911, (1997). Die Kenntnis der Sequenz aus vier Aminosäuren, die primär durch Caspasen erkannt werden, wurde verwendet, um Caspase-Inhibitoren zu entwickeln. Es wurde reversible Tetrapeptid-Inhibitoren hergestellt, die die Struktur CH3CO-[P4]-[P3]-[P2]-CH(R)-CH2CO2H haben, wobei P2 bis P4 eine optimale Aminosäure-Erkennungssequenz darstellen und R ein Aldehyd, ein Nitril oder Keton ist, das an die Sulfhydrylgruppe des Caspase-Cysteins binden kann. Rano and Thornberry, Chem. Biol. 4, 149–155 (1997); Mjalli, et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 3, 2689–2692 (1993); Nicholson et al., Nature 376, 37–43 (1995). Es wurden irreversible Inhibitoren auf der Grundlage der analogen Tetrapeptid-Erkennungssequenz hergestellt, wobei R ein Acyloxymethylketon -COCH2OCOR' ist. Beispielhaft für R' ist ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest, wie 2,6-Dichlorbenzoyloxy, und wobei R COCH2X ist, wobei X eine Abgangsgruppe, wie F oder Cl, ist. Thornberry et al., Biochemistry 33, 3934 (1994); Dolle et al., J Med. Chem. 37, 563–564 (1994).
  • Der Nutzen von Caspase-Inhibitoren zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungszuständen bei Säugern, die mit einem Anstieg der Zellapoptose verbunden sind, wurde unter Verwendung von peptidischen Caspase-Inhibitoren gezeigt. Zum Beispiel wurde gezeigt, dass bei Nagermodellen Caspase-Inhibitoren das Infarktausmaß vermindern und die Cardiomyocyten-Apoptose nach Myokardinfarkt hemmen, das Läsionsvolumen und das neurologische Defizit als Folge von Schlaganfall vermindern, die post-traumatische Apoptose und das neurologische Defizit bei traumatischen Hirnverletzungen vermindern, bei der Behandlung von plötzlich ausbrechender Leberzerstörung wirksam sind und das Überleben nach endotoxischem Schock verbessern. Yaoita et al., Circulation, 97, 276 (1998); Endres et al., Cerebral Blood Flow and Metabolism, 18, 238 (1998); Cheng et al., J. Clin. Invest., 101, 1992 (1998); Yakovlev et al., J Neuroscience, 17, 7415 (1997); Rodriquez et al., J. Exp. Med., 184, 2067 (1996); Grobmyer et al., Mol. Med., 5, 585 (1999).
  • Im Allgemeinen sind die vorstehend beschriebenen peptidischen Inhibitoren hochwirksam gegenüber einigen der Caspase-Enzyme. Jedoch spiegelte sich die Wirkungsstärke nicht immer in den Zellmodellen von Apoptose wieder. Zusätzlich sind Peptidinhibitoren typischerweise durch unerwünschte pharmakologische Eigenschaften, wie schlechte orale Absorption, schlechte Stabilität und schnellen Metabolismus, gekennzeichnet. Plattner und Norbeck, in Drug Discovery Technologies, Clark and Moos, Hrg. (Ellis Horwood, Chichester, England, 1990).
  • Es gibt Berichte über modifizierte Peptidinhibitoren. WO 91/15577 und WO 93/05071 offenbaren Peptid-ICE-Inhibitoren der Formel: Z-Q2-Asp-Q1 wobei Z eine N-terminale Schutzgruppe ist; Q2 0 bis 4 Aminosäuren wiedergibt; und Q1 eine elektronegative Abgangsgruppe ist.
  • WO 99/18781 offenbart Dipeptid-Caspase-Inhibitoren der Formel:
    Figure 00040001
    wobei R1 eine N-terminale Schutzgruppe ist; AA ein Rest einer natürlichen α-Aminosäure oder β-Aminosäure ist; R2 Wasserstoff oder CH2R4 ist, wobei R4 eine elektronegative Abgangsgruppe ist; und R3 Alkyl oder Wasserstoff ist.
  • WO 99/47154 offenbart Dipeptid-Caspase-Inhibitoren der Formel:
    Figure 00040002
    wobei R1 eine N-terminale Schutzgruppe ist; AA ein Rest einer nicht-natürlichen α-Aminosäure oder β-Aminosäure ist; und R3 ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest oder Wasserstoff ist.
  • WO 00/023421 offenbart (substituierte) Acyldipeptid-Apoptose-Inhibitoren der Formel:
    Figure 00040003
    wobei n 0, 1 oder 2 ist; q 1 oder 2 ist; A ein Rest einer bestimmter natürlichen oder nicht-natürlichen Aminosäure ist; B ein Wasserstoffatom, ein Deuteriumatom, ein geradkettiger oder verzweigter C1-10-Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, substituierter Phentyl-, Naphthyl-, substituierter Naphthyl-, 2-Benzoxazolyl-, substituierter 2-Oxazolyl-, (CH2)m-Cycloalkyl-, (CH2)m-Phenyl, (CH2)m-(substituierter Phenyl)-, (CH2)m-(1- oder 2-Naphthyl)-, (CH2)m-Heteroaryl-, Halogenmethylrest, CO2R13, CONR14R15, CH2ZR16, ein CH2OCO-Aryl-CH2OCO-(substituierter Aryl)-, CH2OCO-(Heteroaryl)-, CH2OCO-(substituierter Heteroaryl)rest-, oder CH2OPO(R17)R18 ist, wobei R14, R15, R16, R17 und R18 in der Anmeldung definiert sind; R2 aus einer aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl, substituiertem Phenyl, (CH2)m-NH2 bestehenden Gruppe ausgewählt ist; R3 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, (Cycloalkyl)alkyl, Phenylalkyl oder substituiertes Phenylalkyl ist; X CH2, C=O, O, S, NH, C=ONH oder CH2OCONH ist und Z ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom ist.
  • WO 97/24339 offenbart Inhibitoren des Interleukin-1β-konvertierenden Enzyms der Formel:
    Figure 00050001
    wobei R1 H, Alkyl, Alkoxy, einen Kohlenwasserstoffcyclus, einen Heterocyclus und verschiedende andere Gruppen darstellt; AA1 und AA2 Einfachbindungen oder Aminosäuren sind und Y einen Rest der Formel:
    Figure 00050002
    darstellt, wobei der Tet-Ring einen Tetrazolring darstellt und Z unter anderem einen Alkylen-, Alkenylenrest, O, S, SO und SO2 darstellt.
  • EP 618223 offenbart ICE-Inhibitoren der Formel: R-A1-A2-X-A3 wobei R H, eine Schutzgruppe oder ein gegebenenfalls ringsubstituiertes PhCH2O ist; A1 ein α-Hydroxy- oder ein α-Aminosäurerest ist, A2 ein α-Hydroxy- oder ein α-Aminosäurerest ist oder A1 und A2 zusammen einen Pseudodipeptid- oder einen Dipeptid-Mimetikumrest bilden; X ein aus Asp stammender Rest ist, wobei A3 CH2X1COY1, CH2OY2, CH2SY3 oder CH2(CO)mY6 ist, wobei X1 O oder S ist, m 0 oder 1 ist und Y1, Y2, Y3 und Y6 gegebenenfalls substituierte, cyclische aliphatische oder Arylreste sind.
  • WO 98/16502 offenbart unter anderem ICE-Inhibitoren der Formel:
    Figure 00050003
    wobei R1 und R2 wie in der Anmeldung beschrieben sind und der Pyrrolidinring durch verschiedene Gruppen substituiert ist.
  • Obwohl über eine Anzahl von Caspase-Inhibitoren berichtet wurde, ist es nicht klar, ob diese die passenden pharmakologischen Eigenschaften besitzen, um therapeutisch verwendbar zu sein. Daher besteht eine fortgesetzte Notwendigkeit für niedermolekulare Caspase-Inhibitoren, die hochwirksam und stabil sind, und die Membranen durchdringen, um eine wirksame Hemmung der Apoptose in vivo bereitzustellen. Solche Verbindungen wären für die Behandlung der vorstehend erwähnten Erkrankungen, bei den Caspase-Enzyme eine Rolle spielen, außerordentlich nützlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde gefunden, dass Verbindungen dieser Erfindung und Arzneimittel daraus als Inhibitoren von Caspasen und zellulärer Apoptose wirksam sind. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel I:
    Figure 00060001
    wobei:
    Z Sauerstoff oder Schwefel ist;
    R1 Wasserstoff, -CHN2, -R, -CH2OR, -CH2SR, oder -CH2Y ist;
    R ein C1-12-aliphatischer Rest, Aryl, Aralkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl ist;
    Y eine elektronegative Abgangsgruppe ist,
    R2 CO2H, CH2CO2H oder Ester oder Amide davon oder CONHSO2(alkyl) ist;
    R3 eine Gruppe ist, die in die S2-Subsite einer Caspase passt;
    R4 und R5 zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff ein mono-, bi- oder tricyclisches Heteroringsystem mit 1 bis 6 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, bilden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben inhibitorische Eigenschaften über einen Bereich von Caspase-Zielorten mit einer guten Wirksamkeit in Zellmodellen der Apoptose. Zusätzlich werden diese Verbindungen eine gute Zelldurchdringung und pharmakokinetische Eigenschaften haben sowie, als eine Folge ihrer Wirkungsstärke, eine gute Wirksamkeit gegen Erkrankungen, die mit Caspasen in Zusammenhang stehen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt neue Verbindungen und pharmazeutisch verträgliche Salze davon bereit, die als Caspase-Inhibitoren geeignet sind. Die Erfindung stellt ebenso Verfahren zur Verwendung der Verbindungen bereit, um die Caspase-Aktivität zu hemmen und durch Caspase vermittelte Krankheitszustände zu behandeln. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel I:
    Figure 00070001
    wobei:
    Z Sauerstoff oder Schwefel ist;
    R1 Wasserstoff, -CHN2, -R, -CH2OR, -CH2SR, oder -CH2Y ist;
    R ein C1-12-aliphatischer Rest, Aryl, Aralkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl ist;
    Y eine elektronegative Abgangsgruppe ist,
    R2 CO2H, CH2CO2H oder Ester oder Amide davon oder CONHSO2(alkyl) ist;
    R3 eine Gruppe ist, die in die S2-Subsite einer Caspase passt; und
    R4 und R5 zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff ein mono-, bi- oder tricyclisches Heteroringsystem mit 1 bis 6 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, bilden.
  • Wie hier verwendet, sollen die folgenden Definitionen angewendet werden, sofern es nicht anders angegeben ist. Die Bezeichnung „aliphatisch", wie sie hier verwendet wird, bedeutet geradkettige oder verzweigte C1-C12-Kohlenwasserstoffe, die vollständig gesättigt sind oder die eine oder mehrere ungesättigte Einheiten enthalten. Zum Beispiel umfassen geeignete aliphatische Reste substituierte oder unsubstituierte lineare, verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste und Hybride davon, wie (Cycloalkyl)alkyl-, (Cycloalkenyl)alkyl- oder (Cycloalkyl)alkenylreste. Die Bezeichnung „Alkyl", alleine verwendet oder als Teil einer größeren Einheit, bezieht sich sowohl auf gerade als auch auf verzweigte Ketten mit einem bis zwölf Kohlenstoffatomen. Wenn die Bezeichnung Alkyl als Teil einer größeren Einheit verwendet wird, wie bei Aralkyl oder Heteroalkyl, wird der Alkylteil vorzugsweise ein bis sechs Kohlenstoffatome enthalten. Die Bezeichnung „Halogen" bedeutet F, Cl, Br oder I. Die Bezeichnung „Aryl" bezieht sicht auf moncyclische oder polycyclische aromatische Ringreste mit fünf bis vierzehn Atomen, wie Phenyl, Naphthyl und Anthryl. Die Bezeichnung „heterocyclischer Rest" bezieht sich auf gesättigte oder ungesättigte monocyclische oder polycyclische Ringsysteme, die ein oder mehrere Heteroatome und eine Ringgröße von drei bis neun haben, wie Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Dioxolanyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Pyranyl, Pyridinyl, Piperidinyl, Dioxanyl, Morpholinyl, Dithianyl, Thiomorpholinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl, Triazinyl, Trithianyl, Indolizinyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Purinyl, Chinolizinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, 1,8-Naphthyridinyl, Pteridinyl, Chinuclidinyl, Carbazolyl, Acridinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl oder Phenoxazinyl. „Heteroaryl" bezieht sich auf einen heterocyclischen Ring, der aromatisch ist. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen auf diejenigen beschränkt sind, die in der Natur als chemisch stabile Verbindungen vorkommen können.
  • Die Bezeichnung „carbocyclischer Rest" bezieht sich auf gesättigte monocyclische oder polycyclische Kohlenstoffringsysteme mit drei bis vierzehn Kohlenstoffatomen, die an Aryl- oder heterocyclische Reste kondensiert sein können. Beispiele umfassen Cyclohexyl, Cyclopentyl, Cyclobutyl, Cyclopropyl, Indanyl, Tetrahydronaphthyl und dergleichen.
  • Ein aliphatischer, Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Heterocyclyl- oder Carbocyclylrest, alleine oder als ein Teil einer größeren Einheit verwendet, bezieht sich auf substituierte oder unsubstituierte Reste. Wenn sie substituiert sind, können diese Reste einen oder mehrere Substituenten enthalten. Beispiele für geeignete Substituenten umfassen Halogen, -R, -OR, -OH, -SH, -SR, geschütztes OH (wie Acyloxy), Phenyl (Ph), substituiertes Ph, -OPh, substituiertes -OPh, -NO2, -CN, -NH2, -NHR, -N(R)2, -NHCOR, -NHCONHR, -NHCON(R)2, -NRCOR, -NHCO2R, -CO2R, -CO2H, -COR, -CONHR, -CON(R)2, -S(O)2R, -SONH2, -S(O)R, -SO2NHR, -NHS(O)2R, =O, =S, =NNHR, =NNR2, =N-OR, =NNHCOR, =NNHCO2R, =NNHSO2R oder =NR, wobei R ein aliphatischer oder ein substituierter aliphatischer Rest ist.
  • Ein substituierbarer Stickstoff oder ein heterocyclischer Ring kann gegebenenfalls substituiert sein. Geeignete Substituenten am Stickstoff umfassen R, COR, S(O)2R, und CO2R, wobei R ein aliphatischer oder ein substituierter aliphatischer Rest ist.
  • Stickstoff und Schwefel können in ihren oxidierten Formen vorliegen, und Stickstoff kann in der quarternisierten Form vorliegen.
  • Die Bezeichnung „elektronegative Abgangsgruppe" hat die Definition, die Fachleuten bekannt ist (siehe March, Advanced Organic Chemistry, 4. Ausgabe, John Wiley & Sons, 1992). Beispiele für elektronegative Abgangsgruppen umfassen Halogene, wie F, Cl, Br, I, Aryl- und Alkylsulfonyloxyreste, Trifluormethansulfonyloxy, OR, SR, -OC=O(R), -OPO(R6)(R7), wobei R ein aliphatischer Rest, ein Arylrest, ein Aralkylrest, ein carbocyclischer Rest, ein Alkyl carbocyclischer Rest, ein heterocyclischer Rest oder ein Alkyl-heterocyclischer Rest ist und R6 und R7 unabhängig voneinander aus R oder OR ausgewählt sind.
  • Wenn der Rest R2 in der Form eines Esters oder eines Amids vorliegt, erfahren die vorliegenden Verbindungen eine metabolische Spaltung zu den entsprechenden Carbonsäuren ausgesetzt, welche die wirksamen Caspase-Inhibitoren sind. Da sie eine metabolische Spaltung erfahren, ist die genaue Natur der Ester- oder Amidgruppe für dieser Erfindung nicht kritisch. Die Struktur der R2-Gruppe kann über einen Bereich eines relativ einfachen Diethylamids bis zu einen Steroidester reichen. Beispiele für Ester der R2-Carbonsäuren umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, C1-12-aliphatische Reste, wie C1-6-Alkyl oder C3-10-Cycloalkyl, Aryl, wie Phenyl, Aralkyl, wie Benzyl oder Phenethyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl.
  • Beispiele für geeignete R2-Heterocyclylringe umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, 5–6-gliedrige heterocyclische Ringe mit einem oder zwei Heteroatomen, wie Piperidinyl, Piperazinyl oder Morpholinyl.
  • Amide von R2-Carbonsäuren können primär, sekundär oder tertiär sein. Geeignete Substiutenten umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, eine oder mehrere Reste, die unabhängig voneinander aus aliphatischen, Aryl-, Aralkyl-, Heterocyclyl- oder Heterocyclylalkylresten, die vorstehend für den R2-Esteralkohol beschrieben sind, ausgewählt sind. Gleichermaßen sind andere prodrugs innerhalb des Umfangs der Erfindung eingeschlossen. Siehe Bradley D. Anderson, "Prodrugs for Improved CNS Delivery" in Advanced Drug Delivery Reviews (1996), 19, 171–202.
  • Isostere oder Bioisostere von R2-Carbonsäuren, -estern und -amiden ergeben sich aus dem Austausch eines Atoms oder einer Atomgruppe, wobei eine neue Verbindung mit ähnlichen biologischen Eigenschaften wie die der Ausgangscarbonsäure oder des -esters geschaffen werden. Der bioisostere Ersatz kann physikochemikalisch oder topologisch begründet sein. Ein Beispiel für einen isosteren Ersatz einer Carbonsäure ist CONHSO2(alkyl), wie CONHSO2Me.
  • R3 kann jeder Rest sein, der in die S2-Subsite einer Caspase passt. Solche Reste sind von vielen Caspase-Inhibitoren bekannt, über die berichtet wurde (siehe WO 91/15577 , WO 93/05071 , WO 99/18781 , WO 99/47154 , WO 00/023421 , WO 9724339 , EP 618223 , WO 9816502 , die alle vorstehend beschrieben sind). Weiterhin sind auch die Strukturen von einigen Caspase-Enzymen, einschließlich der S-2-Substrates bekannt. Quellenangaben bezüglich der Caspase-Struktur schließen die folgenden ein: Blanchard H, et al., J. Mol. Biol. 302(1), 9–16 (2000); Wei Y, et al., Chem. Biol. 7(6): 423–32 (2000); Lee D, et al., J Biol. Chem. 275(21): 16007–14 (2000); Blanchard H, et al., Structure Fold Des. 7 (9): 1125–33 (1999); Okamoto Y. et al, Chem. Pharm. Bull. (Tokyo) 47(1): 11–21 (1999); Margolin N, et al, J. Biol. Chem. 272 (11): 7223–8 (1997); Walker NP, et al., Cell 78(2): 343–52 (1994) und Wilson KP, et al., Nature 370 (6487): 270–5 (1994).
  • Ob ein Rest in die S-2-Subsite passen wird, wird von der einzelnen Caspase abhängen, die in Betracht kommt. Die Größe der Subsite wird in einem Bereich der kleinen S-2-Subsite der Caspase-3, die Reste bis zu einer Größe eines C4-aliphatischen Rests erlaubt, bis zu einer relativ großen Subsite liegen, die einen Rest mit einem Molekulargewicht bis zu 140 Dalton, wie eine Naphtylgruppe, erlaubt. Die Größe zusammen mit der elektronischen Natur des R3-Rests wird die Caspase-Selektivität des Inhibitors beeinflussen. Aus den vorstehend bereitgestellten Quellenangaben wird sich ein Fachmann ohne weiteres vergewissern können, ob ein Rest vorteilhaft in eine S-2-Subsite einer Caspase passen kann, zum Beispiel unter Verwendung von Standardprogrammen für Molecular Modeling, wie Quanto oder Macromodel.
  • R3-Reste umfassen diejenigen, die aus Wasserstoff, einer Seitenkette einer natürlichen α-Aminosäure oder einem substituierten oder unsubstituierten Rest mit einem Molekulargewicht bis zu etwa 140 Dalton ausgewählt sind, die aus aliphatischen, Aryl-, Aralkyl-, Heterocyclyl- oder Heterocyclylalkylresten ausgewählt sind. Beispiele für aliphatische R3-Reste umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclobutyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl und Cyclohexyl. Beispiele für R3-Arylreste umfassen Phenyl, Indenyl und Naphthyl. Beispiele für heterocyclische R3-Reste umfassen Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl, Homopiperidinyl und Chinuclidinyl. Beispiele für R3-Heteroarylreste umfassen Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxazol, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Furazanyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Indolyl, Isoindolyl, Indolinyl, Benzofuranyl, Benzothiophen, Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Purinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinolizinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Naphthyridinyl, Pteridinyl, Chromanyl und Isochromanyl. Jeder Rest kann, wie vorstehend beschrieben, einen oder mehrere Substituenten enthalten.
  • R4 und R5, zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff, bilden ein mono-, bi- oder tricyclisches Heteroringsystem mit 1–6 Heteroatomen, vorzugsweise 1–4 Heteroatomen. Solche Ringe umfassen substituiertes oder unsubstituiertes Indol, Isoindol, Indolin, Indazol, Purin, Dihydropyridin, Benzimidazol, Imidazol, Imidazolin, Pyrrol, Pyrrolidin, Pyrrolin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Triazol, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperazin, Carbazol, Phenothiazin, Phenoxazin, Dihydrophenazin, Dihydrocinnolin, Dihydrochinoxalin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, Dihydronaphthyridin, Tetrahydronaphthyridin, Dihydroacridin, 5H-Dibenzo[b,f]azepin, 10,11 -Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepin, β-Carbolin, Pyrido[4,3-b]indol, 2,3,9-Triazafluoren, 9-Thia-2,10-diazaanthracen, 3,6,9-Triazafluoren, Thieno[3,2-b]pyrrol oder Dihydrophenanthridin. Geeignete Substituenten an R4 oder R5 umfassen eine oder mehrere Reste, die unabhängig voneinander aus Halogen, -R, -OR, -OH, -SH, -SR, geschütztes OH (wie Acyloxy), Phenyl (Ph), substituiertes Ph, -OPh, substituiertes -OPh, -NO2, -CN, -NH2, -NHR, -N(R)2, -NHCOR, -NHCONHR, -NHCON(R)2, -NRCOR, -NHCO2R, -CO2R, -CO2H, -COR, -CONHR, -CON(R)2, -S(O)2R, -SONH2, -S(O)R, -SO2NHR oder -NHS(O)2R ausgewählt sind, wobei R unabhängig aus einem aliphatischen oder einem substituierten aliphatischen Rest ausgewählt ist.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R2 COOH ist, sind gamma-Ketosäuren, die in Lösung entweder in der offenen Form 1 oder in der cyclisierten Hemiketalform 2 vorliegen können. Die Darstellung von einer der beiden isomeren Form hierin bedeutet, dass die andere eingeschlossen ist. Auf ähnliche Weise kann auch eine Cyclisierung auftreten, wenn R2 CH2COOH ist, und es versteht sich, das solche cyclisierten Isomere eingeschlossen sind, wenn hierin die Form mit geöffnetem Ring dargestellt wird.
  • Figure 00110001
  • Desgleichen wird es für einen Fachmann offensichtlich sein, dass bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen in tautomeren Formen oder hydratisierten Formen vorkommen können, wobei alle solchen Formen im Umfang der Erfindung enthalten sind. Sofern nicht anders angegeben, bedeuten die dargestellten Strukturen auch, dass alle stereochemischen Formen der Struktur eingeschlossen sind; d. h. die R- und S-Konfigurationen für jedes asymmetrische Zentrum. Daher sind einzelne stereochemische Isomere ebenso im Umfang der Erfindung eingeschlossen, wie die enantiomeren und diastereomeren Gemische der vorliegenden Verbindungen. Sofern nicht anders angegeben, bedeuten die dargestellten Strukturen auch, dass Verbindungen eingeschlossen sind, die sich nur durch die Gegenwart von einem oder mehreren isotopisch angereicherten Atomen unterscheiden. Zum Beispiel sind Verbindungen, die die vorliegende Struktur haben mit der Ausnahme, dass ein Wasserstoff durch ein Deuterium oder Tritium ersetzt ist, oder dass ein Kohlenstoff durch einen 13C- oder 14C-angereicherten Kohlenstoff ersetzt ist, im Umfang dieser Erfindung enthalten.
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung betrifft Verbindungen, die ein oder mehrere, vorzugsweise alle der folgende Merkmale besitzt:
    • (i) Z ist Sauerstoff.
    • (ii) R1 ist Wasserstoff, -R, -CH2OR, -CH2SR oder -CH2Y. Stärker bevorzugt ist R1-CH2OR, -CH2SR oder -CH2Y. Noch stärker bevorzugt ist R1-CH2Y. Am meisten bevorzugt ist R1-CH2F.
    • (iii) R2 ist CO2H oder ein Ester, Amid oder ein Isosteres davon.
    • (iv) R3 ist ein Rest mit einem Molekulargewicht von bis zu 140 Dalton, wie ein aliphatischer oder ein Aralkylrest. Stärker bevorzugt ist R3 ein C1-C4-Alkylrest, bei dem es sich um einen Rest handelt, der in die S2-Subsite von einer Reihe von Caspasen passt.
    • (v) R4 und R5 bilden zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff ein monocyclisches, bicyclisches oder tricyclisches heterocyclisches oder Heteroaryl-Ringsystem, wobei jeder Ring des Systems 5 bis 7 Ringatome besitzt.
  • Ein Schlüsselmerkmal der vorliegenden Verbindungen ist das Heteroringsystem, das durch das Zusammennehmen von R4 und R5 mit dem dazwischenliegenden Stickstoff gebildet wird. Bicyclische oder tricyclische heterocyclische Ringe oder Heteroarylringe sind gegenüber monocyclischen Ringen bevorzugt. Demgemäß betrifft eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Verbindungen, die ein oder mehrere, vorzugsweise alle der folgende Merkmale besitzt: (i) Z ist Sauerstoff; (ii) R1 ist Wasserstoff, -R, -CH2OR, -CH2SR oder -CH2Y, stärker bevorzugt ist R1-CH2OR, -CH2SR oder -CH2Y, noch stärker bevorzugt ist R1-CH2Y und am meisten bevorzugt ist R1-CH2F; (iii) R2 ist CO2H oder ein Ester, Amid oder ein Isosteres davon; (iv) R3 ist ein Rest mit einem Molekulargewicht von bis zu 140 Dalton, wie ein aliphatischer oder ein Aralkylrest, stärker bevorzugt ist R3 ein C1-C4-Alkylrest; und/oder (v) R4 und R5 bilden zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff ein bicyclisches oder tricyclisches heterocyclisches oder Heteroaryl-Ringsystem, wobei jeder Ring des Systems 5 bis 7 Ringatome besitzt.
  • Beispiele bevorzugter monocyclischer Ringe umfassen Triazol, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Imidazol, Pyrrolidin, Pyrazol und Piperazin. Beispiele bevorzugter bicyclischer Ringe umfassen Indol, Isoindol, Indolin, Indazol, Benzimidazol, Thieno[3,2-b]pyrrol, Dihydrochinoxalin, Dihydrocinnolin, Dihydronaphthyridin, Tetrahydronaphthyridin, Tetrahydrochinolin und Tetrahydroisochinolin, am meisten bevorzugt Indol oder Indolin.
  • Beispiele bevorzugter tricyclischer Ringe umfassen Carbazol, Phenothiazin, β-Carbolin, Pyrido[4,3-b]indol, 2,3,9-Triazafluoren, 9-Thia-2,10-diazaanthracen, 3,6,9-Triazafluoren, Phenoxazin, Dibenzoazepin, Dihydrodibenzoazepin, Dihydrophenazin, Dihydroacridin oder Dihydrophenanthridin, am meisten bevorzugt Carbazol, Phenothiazin oder Dihydrophenanthridin.
  • Spezifische Beispiele für Verbindung I sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1. Beispiele der Verbindungen der Formel I (Z ist Sauerstoff)
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
  • Nach der Auswertung von vielen heterocyclischen R4-N-R5-Ringen, wurde gefunden, dass die tricyclischen Verbindungen, in denen die Endringe im Wesentlichen coplanar sind, überraschenderweise eine außergewöhnlich breite Caspase-Wirksamkeit im Vergleich zu den acyclischen Analogen oder anderen tricyclischen Ringsystemen, die nicht im Wesentlichen coplanar sind, aufweisen. Diese wesentliche Coplanarität kann erreicht werden, wenn der mittlere Ring des tricyclischen Ringsystems ein 5- oder 6-gliedriger Ring ist, wie in einem Carbazol- oder einem Phenothiazinring.
  • Weiterhin verleihen diese im Wesentlichen coplanaren tricyclischen Ringsysteme, ebenso wie bicyclische Ringsysteme, wie Indol und Indolin, besser eine breite Caspase-Wirksamkeit als die entsprechenden Verbindungen, in denen der heterocyclische R4-N-R5-Ring monocyclisch ist, wie Piperidin, Piperazin oder Morpholin.
  • Demgemäß betrifft eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung Verbindungen der Formel I, in denen R4-N-R5 ein tricyclisches Ringsystem mit 1–6 Heteroatomen, vorzugsweise 1–4 Heteroatomen ist, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, wobei die Endringe des Ringsystems 5–7 Ringatome haben und der mittlere Ring 5 oder 6 Ringatome hat.
  • Ein Aspekt dieser Ausführungsform betrifft Verbindungen der Formel II:
    Figure 00220001
    wobei X eine Bindung, -S-, -O-, -CH2- oder -NH- ist, und Z, R1, R2 und R3 wie vorstehend beschrieben sind. Wenn X-CH2- ist, kann jedes der Methylenwasserstoffe gegebenenfalls und unabhängig voneinander durch -OR, -OH, -SH, -SR, geschütztes OH (wie Acyloxy), -CN, -NH2, -NHR, -N(R)2, -NHCOR, -NHCONHR, -NHCON(R)2, -NRCOR, -NHCO2R, -CO2R, -CO2H, -COR, -CONHR, -CON(R)2, -S(O)2R, -SONH2, -S(O)R, -SO2NHR, -NHS(O)2R, =O, =S, =NNHR, =NNR2, =N-OR, =NNHCOR, =NNHCO2R, =NNHSO2R oder =NR ersetzt werden, wobei R ein aliphatischer C1-4-Rest ist. Wenn X-NH- ist, kann der NH-Wasserstoff durch Alkyl, CO(Alkyl), CO2(Alkyl) oder SO2(Alkyl) ersetzt werden. Bevorzugte Reste für R1, R2 und R3 sind wie vorstehend beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können im Allgemeinen nach Verfahren hergestellt werden, die Fachleuten von analogen Verbindungen her bekannt sind, wie es durch die nachfolgenden Schemata und die Herstellungsbeispiele, die folgen, veranschaulicht wird. Schema I
    Figure 00230001
  • Reagenzien: (a) R5-N=C=Z (2); (b) NaOH/THF/H2O; (c) EDC/DMAP/HOBt; (d) i. Dess-Martin-Periodinan, ii. TFA/DCM
  • Das vorstehende Schema I zeigt einen Syntheseweg, um die Verbindungen zu erhalten, in denen R4 Wasserstoff ist. Die Umsetzung eines Isocyanats oder Thioisocyanats 2 mit einem Milchsäurederivat 1 liefert das Carbamat 3. Die Estergruppe von 3 wird unter Verwendung einer Base oder, wenn der Ester eine t-Butylgruppe ist, unter Verwendung von Trifluoressigsäure, hydrolysiert, wobei die Säure 4 erhalten wird, die dann mit dem Aminoalkohol 5 gekuppelt wird. In Abhängigkeit von der Natur von R1 und R2 kann an der der Stelle des Aminoalkohols ein Aminoketon verwendet werden, was den nachfolgenden Oxidationsschritt vermeidet. In dem Fall eines Fluormethylketons, in dem R1 CH2F ist, kann der Aminoalkohol 5 nach dem Verfahren von Revesz et al., Tetrahedron Lett., 1994, 35, 9693 erhalten werden. Schließlich wird die Hydroxylgruppe in Verbindung 6 oxidiert und die sich ergebende Verbindung wird entsprechend der Natur von R2 auf passende Art und Weise behandelt. Zum Beispiel ist dann, wenn das Produkt I es erforderlich macht, dass R2 eine Carbonsäure ist, R2 in 6 vorzugsweise ein Ester, und der abschließende Schritt in dem Schema ist eine Hydrolyse.
  • Die Isocyanate oder Thioisocyanate 1, von denen ausgegangen wird, sind im Handel erhältlich oder sie können durch Umsetzung eines Amins mit Phosgen oder einem Phosgenäquivalent (oder Thiophosgen zur Herstellung der Thioisocyanate) in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, hergestellt werden. Die Lactatderivate sind im Handel erhältlich oder sie können durch die Umsetzung einer Aminosäure mit einem Diazotierungsreagenz, wie mit NaNO2, hergestellt werden. Schema II
    Figure 00240001
    • Reagenzien: (a) CDI/THF; (b) MeOTf/CH2Cl2; (c) R4R5NH(8)/THF.
  • Das vorstehende Schema II zeigt einen Syntheseweg, um erfindungsgemäße Verbindungen I zu erhalten, in denen R4 ein Alkylrest ist, oder wenn R4 und R5 zusammengenommen einen Ring bilden. Die Umsetzung des Lactatderivats 2 mit 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI) ergibt das Imidazolat 7. Die Methylierung von 7 durch Methyltriflat, gefolgt von der Umsetzung mit dem Amin 8 (siehe J. Med. Chem., (1996), 39, 982) liefert die Zwischenverbindung 3. Das vorstehende Schema I zeigt, wie 3 in I überführt werden kann. Schema III
    Figure 00240002
    • Reagenzien: (a) COCl2/CH2Cl2; (b) 1/THF.
  • Ein alternativer Syntheseweg, um die erfindungsgemäßen Verbindungen I zu erhalten, in denen R4 ein Alkylrest ist, oder wenn R4 und R5 zusammengenommen einen Ring bilden, ist in dem vorstehenden Schema III aufgeführt. Die Behandlung des Amins 8 mit Phosgen ergibt eine Carbamoylchlorid-Zwischenverbindung 9. Die Umsetzung von 9 mit dem Lactatderivat 1 stellt die Zwischenverbindung 3 bereit. Schema IV
    Figure 00250001
    • Reagenzien: (a) Cl3COC(O)Cl/THF; (b) R4R5NH(8), NaOH, Bu4NBr.
  • Das vorstehende Schema IV zeigt einen Syntheseweg, um erfindungsgemäße Verbindungen zu erhalten, in denen R4 ein Wasserstoff oder ein Alkylrest ist, oder wenn R4 und R5 zusammengenommen einen Ring bilden. Die Umsetzung des Hydroxyesters 1 mit Phosgen oder einem Phosgenäquivalenten, wie Diphosgen oder Triphosgen, führt zu der Chlorformiat-Zwischenverbindung 10. Die Umsetzung von 10 mit dem Amin 8 stellt die Zwischenverbindung 3 bereit.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gestaltet, um Caspase zu hemmen. Daher können die erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich ihrer Fähigkeit getestet werden, die Apoptose, die Ausschüttung von IL-1β oder direkt die Caspase-Aktivität zu hemmen. Tests für jede der Aktivitäten sind nachstehend in dem Abschnitt über Tests beschrieben und ebenfalls im Fachgebiet bekannt.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft eine Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Wenn pharmazeutisch verträgliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen in diesen Zusammensetzungen verwendet werden, stammen diese Salze vorzugsweise aus anorganischen oder organischen Säure und Basen. Unter solchen Säuresalzen sind die folgenden eingeschlossen: Aetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat, Butyrat, Citrat, Camphorat, Camphorsulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, 2-Naphthalinsulfonat, Nicotinat, Oxalat, Pamoat, Pektinat, Persulfat, 3- Phenyl-propionat, Pikrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Undecanoat. Basensalze schließen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen, wie Dicyclohexylaminsalze, N-Methyl-D-glucamin und Salze mit Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und so weiter, ein.
  • Ebenso können die basischen stickstoffhaltigen Gruppen mit solchen Mitteln, wie niederen Alkylhalogeniden, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloriden, -bromiden und -iodiden; Dialkylsulfaten, wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten, langkettigen Halogeniden, wie Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloriden, -bromiden und -iodiden; Aralkylhalogeniden, wie Benzyl- und Phenethylbromiden, und anderen quarternisiert werden. Dadurch werden Wasser- oder öllösliche oder -dispergierbare Produkte erhalten.
  • Die in den Zusammensetzungen und Methoden dieser Erfindung verwendeten Verbindungen können auch durch passende anhängenden Funktionalitäten modifizierten werden, um selektive biologische Eigenschaften zu verstärken. Solche Modifikationen sind im Fachgebiet bekannt und schließen diejenigen ein, die die biologische Durchdringung in ein gegebenes biologisches System (z. B. Blut, Lymphsystem, zentrales Nervensystem) steigern, die orale Verfügbarkeit steigern, die Löslichkeit steigern, um eine Verabreichung durch Injektion zu ermöglichen, den Metabolismus ändern und die Ausscheidungsrate ändern.
  • Pharmazeutisch verträgliche Träger, die in diesen Zusammensetzungen verwendet werden können, umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Ionenaustauscher, Aluminiumoxid, Aluminumstearat, Lecithin, Serumproteine, wie Human-Serumalbumin, Puffersubstanzen, wie Phosphate, Glycin, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, Teilglyceridgemische von gesättigten, pflanzlichen Fettsäuren, Wasser, Salze oder Elektrolyte, wie Protaminsulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumhydrogenphosphat, Natriumchlorid, Zinksalze, kolloidales Siliciumdioxid, Magnesiumtrisilikat, Polyvinylpyrrolidon, Substanzen auf Cellulosebasis, Polyethylenglykol, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyacrylate, Wachse, Polyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymere, Polyethylenglykol und Wollfett.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die pharmazeutische Verabreichung an einen Säuger, vorzugsweise einen Menschen, formuliert.
  • Solche erfindungsgemäße Arzneimittel können oral, parenteral, durch Inhalationsspray, topisch, rektal, nasal, bukkal, vaginal oder über ein implantiertes Reservoir verabreicht werden.
  • Die Bezeichnung „parenteral", wie sie hier verwendet wird, schließt subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intra-artikuläre, intra-synoviale, intrastemale, intrathekale, intrahepatische, intraläsionale und intrakraniale Injektons- oder Infusionstechniken ein. Vorzugsweise werden die Zusammensetzung oral oder intravenös verabreicht.
  • Sterile injizierbare Formen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können wässrige oder ölige Suspensionen sein. Diese Suspensionen können nach im Fachgebiet bekannten Techniken unter Verwendung von geeigneten Dispergier- oder Netzmitteln und Suspensionsmitteln formuliert werden. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht-toxischen, parenteral verträglichen Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel sein, wie zum Beispiel eine Lösung in 1,3-Butandiol. Zu den verträglichen Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, gehören Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchlorid-Lösung. Zusätzlich werden sterile fette Öle herkömmlicherweise als ein Lösungsmittel oder Suspensionmedium verwendet. Zu diesem Zweck kann jedes milde fette Öl verwendet werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Fettsäuren, wie Oleinsäure und deren Glyceridderivate, sind für die Herstellung von injizierbaren Formulierungen geeignet, wie natürliche, pharmazeutisch verträgliche Öle, wie Olivenöl oder Rizinusöl, insbesondere in deren polyoxyethylierten Formen. Diese Öllösungen oder -suspensionen können auch ein langkettiges Alkoholverdünnungsmittel oder -dispersionsmittel, wie Carboxymethylcellulose oder ähnliche Dispersionsmittel enthalten, die herkömmlicherweise bei der Formulierung von pharmazeutisch verträglichen Dosierungsformen, einschließlich Emulsionen und Suspensionen, verwendet werden. Andere herkömmlich verwendeten, oberflächenaktive Mittel, wie Tweens, Spans und andere Emulgatoren oder Verstärker der Bioverfügbarkeit, die herkömmlicherweise bei der Herstellung von pharmazeutisch verträglichen Feststoffen, Flüssigkeiten oder anderen Dosierungsformen verwendet werden, können auch zu Formulierungszwecken verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können oral in jeder oral verträglichen Darreichungsform verabreicht werden, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, als Kapseln, Tabletten, wässrigen Suspensionen oder Lösungen. In dem Fall von Tabletten für die orale Verwendung schließen die Träger, die herkömmlicherweise verwendet werden, Lactose und Maisstärke, ein. Typischerweise werden ebenfalls Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, zugegeben. Für die orale Verabreichung in einer Kapselform schließen geeignete Verdünnungsmittel Lactose und getrocknete Maisstärke ein. Wenn für die orale Verwendung wässrige Suspensionen erforderlich sind, wird der Wirkstoff mit Emulgatoren und Suspensionsmitteln kombiniert.
  • Falls erwünscht, können ebenso bestimmte Süßungsmittel, Geschmacksstoffe oder Färbemittel zugegeben werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Arzneimittel in der Form von Zäpfchen für die rektale Verabreichung verabreicht werden. Diese können hergestellt werden, indem das Mittel mit einem geeigneten nicht-reizenden Excipienten gemischt wird, der bei Raumtemperatur fest, bei der Rektaltemperatur jedoch flüssig ist, und daher im Rektum unter Freisetzung des Arzneistoffes schmelzen wird. Solche Materialien schließen Kakaobutter, Bienenwachs und Polyethylenglykole ein.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können auch topisch verabreicht werden, insbesondere wenn der Zielort der Behandlung Gebiete oder Organe umfasst, die ohne weiteres durch topische Anwendung zugänglich sind, einschließlich Erkrankungen des Auges, der Haut oder des unteren Intestinaltraktes. Geeignete topische Formulierungen werden ohne weiteres für jedes dieser Gebiete oder Organe hergestellt.
  • Eine topische Anwendung für den unteren Intestinaltrakt kann durch eine rektale Zäpfchenformulierung (siehe vorstehend) oder in einer geeigneten Klisitierformulierung bewirkt werden. Es können auch topisch-transdermale Pflaster verwendet werden.
  • Für die topischen Anwendungen können die Arzneimittel in einer geeigneten Salbe formuliert werden, die den in einem oder mehreren Trägern suspendierten oder gelösten Wirkstoff enthält. Träger für die topische Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Mineralöl, flüssige Vaseline, weiße Vaseline, Propylenglykol, Polyoxyethylen, Polyoxypropylen-Verbindung, emulgierendes Wachs und Wasser. In einer anderen Ausführungsform können die Arzneimittel in eine geeignete Lotion oder Creme formuliert werden, die die in einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern suspendierten oder gelösten Wirkstoffe enthalten. Geeignete Träger umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Mineralöl, Sorbitanmonostearat, Polysorbat 60, Cetylester-Wachs, Cetearylalkohol, 2-Octyldodecanol, Benzylalkohol und Wasser.
  • Für die ophthalmische Verwendung können die Arzneimittel als mikronisierte Suspensionen in isotonischer, pH-eingestellter steriler Kochsalzlösung oder vorzugsweise als Lösungen in isotonischer, pH-eingestellter steriler Kochsalzlösung, entweder mit oder ohne einen Konservierungsstoff, wie Benzylalkoniumchlorid, formuliert werden. In einer anderen Ausführungsform können für ophthalmische Verwendungen die Arzneimittel in einer Salbe, wie Vaseline, formuliert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können auch durch ein Nasenspray oder durch Inhalation verabreicht werden. Solche Zusammensetzungen werden nach Techniken hergestellt, die im Fachgebiet der pharmazeutischen Formulierung weithin bekannt sind und können als Lösungen in Kochsalz unter Verwendung von Benzylalkohol oder anderen geeigneten Konservierungsstoffen, Absorptionsunterstützern zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit, Fluorkohlenwasserstoffen, und/oder anderen herkömmlichen Solibilisierungs- oder Dispersionsmitteln hergestellt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen sind insbesondere für therapeutische Anwendungen geeignet, betreffend eine IL-1 vermittelten Krankheit, eine Apoptose vermittelten Krankheit, eine entzündliche Erkrankung, eine Autoimmunerkrankung, eine destruktive Knochenerkrankung, eine proliferative Erkrankung, eine Infektionskrankheit, eine degenerative Krankheit, eine mit dem Zelltod in Zusammenhang stehende Krankheit, eine Erkrankung in Folge übermäßiger diätetischer Alkoholaufnahme, eine viral vermittelte Krankheit, Uveitis, entzündliche Peritonitis, Osteoarthritis, Pankreatitis, Asthma, Atemnotsyndrom des Erwachsenen, Glomerolonephritis, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Sklerodermie, chronische Thyreoiditis, Morbus Basedow, autoimmune Gastritis, Diabetes, autoimmune hämolytische Anämie, autoimmune Neutropenie, Thrombocytopenie, chronische aktive Hepatitis, Myasthenia gravis, chronisch entzündliche Darmerkrankung, Morbus Crohn, Psoriasis, atopische Dermatitis, Narbenbildung, Transplantat-Wirt-Erkrankung, Organtransplantatabstoßung, Osteoporose, Leukämie und verwandte Krankheiten, myelodysplastisches Syndrom, mit multiplem Myelom in Beziehung stehende Knochenkrankheit, akute myeloische Leukämie, chronische myeloische Leukämie, metastatisches Melanom, Kaposi-Sarkom, multiples Myelom, hämorrhagischer Schock, Sepsis, septischer Schock, Verbrennungen, Shigellose, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Kennedy-Krankheit, Prionenkrankheit, cerebrale Ischämie, Epilepsie, myokardiale Ischämie, akute und chronische Herzerkrankung, Myokardinfarkt, dekompensierte Herzinsuffizienz, Atherosklerose, Koronararterien-Bypass, spinale Muskelatrophie, amyotrophe Lateralsklerose, Multiple Sklerose, HIV-bezogene Encephalitis, Altern, Alopezie, neurologischer Schäden durch Schlaganfall, Colitis ulcerosa, traumatische Gehirnverletzung, Rückenmarksverletzung, Hepatitis-B, Hepatitis-C, Hepatitis-G, Gelbfieber, Dengue-Fieber oder japanische Encephalitis, verschiedene Arten von Lebererkrankungen, Nierenkrankheiten, polyaptische Nierenkrankheit, H. pylori-bezogenes Magen- und Duodenalgeschwür, HIV-Infektion, Tuberkulose und Meningitis. Die Verbindungen und Zusammensetzungen sind auch für eine Behandlung von Komplikationen, die in Zusammenhang mit einem Koronararterien-Bypass stehen, und als eine Komponente einer Immuntherapie zur Behandlung verschiedener Formen von Krebs geeignet.
  • Die Menge der in den vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen vorhandenen Verbindung sollte ausreichend sein, um eine feststellbare Verminderung bei der Schwere der Erkrankung oder bei der Caspase-Aktivität und/oder Zellapoptose, wie sie durch irgendeinen der in den Beispielen beschriebenen Tests gemessen wurden, zu verursachen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch für Verfahren zur Konservierung von Zellen geeignet, wie sie für ein Organtransplantat oder zur Konservierung von Blutprodukten nötig sind. Über ähnliche Verwendungen für Caspase-Inhibitoren wurde berichtet (Schierle et al., Nature Medicine, 1999, 5, 97). Das Verfahren umfasst die Behandlung von zu konservierenden Zellen oder Gewebe mit einer Lösung, die den Caspase-Inhibitor enthält. Die Menge des Caspase-Inhibitors wird von der Wirksamkeit des Inhibitors für den gegebenen Zelltyp und der Zeitdauer, die nötig ist, um die Zellen vor dem apoptotischen Zelltod zu bewahren, abhängen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein weiteres therapeutisches Mittel umfassen. Solche Mittel umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, thrombolytische Mittel, wie Gewebe-Plasminogenaktivator und Streptokinase. Wenn ein zweites Mittel verwendet wird, kann das zweite Mittel entweder in einer getrennten Darreichungsform oder als Teil einer einzelnen Darreichungsform mit den Verbindungen oder Zusammensetzungen der Erfindung verabreicht werden.
  • Es versteht sich auch, dass eine spezifische Dosierung und ein Behandlungsschema für jeden einzelnen Patienten von einer Reihe von Faktoren abhängen wird, einschließlich der Wirksamkeit der spezifischen, angewendeten Verbindung, dem Alter, dem Körpergewicht, der allgemeinen Gesundheit, dem Geschlecht, der Ernährung, der Verabreichungszeit, der Ausscheidungsrate, der Arzneimittelkombination und der Beurteilung des behandelnden Arztes sowie der Schwere der einzelnen zu behandelnden Erkrankung. Die Menge der Wirkstoffe wird auch von der einzelnen Verbindung und, falls vorhanden, anderen therapeutischen Mitteln in der Zusammensetzung abhängen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines Säugers bereit, der eine der vorstehend erwähnten Erkrankungen hat, umfassend den Schritt der Verabreichung einer vorstehend beschriebenen, pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzung an diesen Säuger. In dieser Ausführungsform kann, wenn dem Patienten auch ein weiteres therapeutisches Mittel oder Caspase-Inhibitor verabreicht wird, dieses zusammen mit der erfindungsgemäßen Verbindung in einer einzigen Darreichungsform oder als eine getrennte Darreichungsform abgegeben werden. Wenn er als eine getrennte Darreichungsform abgegeben wird, kann der andere Caspase-Inhibitor oder das andere Mittel vor, zur gleichen Zeit oder nach der Verabreichung einer pharmazeutisch verträglichen Zusammensetzung einer erfindungsgemäßen Verbindung verabreicht werden.
  • Um diese Erfindung vollständiger zu verstehen werden die folgenden Herstellungs- und Testbeispiele bekannt gegeben.
  • Synthesebeispiele
  • Die folgenden Beispiele stellen Syntheseverfahren für ausgewählte erfindungsgemäße Verbindungen bereit.
  • Beispiel 1 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00310001
  • Verfahren A: (S)-2- (Chlorcarbamoyloxy)-3-methylbuttersäure-tert.butylester
    Figure 00310002
  • Zu einer Lösung aus Diphosgen (4,55 g) in THF (34 ml) bei 0°C wurde tropfenweise innerhalb von 25 Minuten eine Lösung aus (S)-2-Hydroxy-3-methylbuttersäure-tert-butylester (für das Herstellungsverfahren siehe Tetrahedron. Lett., (1993), 7409) (4,0 g) und Pyridin (1,82 g) in THF (34 ml) gegeben. Das erhaltene Gemisch konnte sich innerhalb von 4 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde dann durch Celite filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde erneut in Diethylether (200 ml) gelöst und wieder durch Celite filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei sich die Untertitelverbindung als ein blassgelbes Öl ergab (5,27g):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 0,98-1,10 (6H, m), 1,55 (9H, s), 2,30 (1H, m), 4,83 (1H, m).
  • Verfahren B: (S)-3-Methyl-2-(carbazol-carbamoyloxy)-buttersäure-tert-butylester
    Figure 00320001
  • Zu einer Lösung aus Carbazol (15,15 g) in Dichlormethan (180 ml) und THF (142 ml) bei 0°C wurde granuliertes Natriumhydroxid (5,45 g) gegeben, gefolgt von Tetrabutylammoniumbromid (2,93 g). Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten gerührt, dann wurde tropfenweise innerhalb von 55 Minuten eine Lösung aus Chlorformiat (21,41 g) in THF (81 ml) zugegeben. Das Gemisch konnte sich dann über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen. Dann wurden Dichlormethan (1 l) und Wasser (350 ml) zugegeben und die organische Phase wurde entfernt. Die wässrige Phase wurde dann mit Dichlormethan (2 × 250 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (200 ml) und dann mit Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie gereinigt (0–5% Ethylacetat/Hexan), wobei Untertitelverbindung als ein farbloses Öl bereitgestellt wurde (29,3 g):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,15-1,23 (6H, m), 1,55 (9H, s), 2,52 (1H, m), 5,27 (1H, d), 7,36-7,57 (4H, m), 8,03 (2H, d), 8,47 (2H, d).
  • Verfahren C: (S)-3-Methyl-2-(carbazol-carbamoyloxy)-buttersäure
    Figure 00320002
  • Trifluoressigsäure (84 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten, eiskalten Lösung aus (S)-3-Methyl-2-(carbazol-carbamoyloxy)-buttersäure-tert-butylester (4,11 g) in wasserfreiem DCM (300 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bei bei 0°C 2 Stunden und dann bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert und dann wurde der Rückstand in trocknem DCM gelöst und das Lösungsmittel wurde erneut unter vermindertem Druck entfernt. Dieses Verfahren wurde mehrere Male wiederholt, um überschüssige Trifluoressigsäure zu entfernen. Dies lieferte die Säure als einen blassgrünen Gummi (3,30 g):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,12-1,37 (6H, m), 2,70 (1H, m), 5,47 (1H, m), 7,32-7,56 (4H, m), 8,00 (2H, d), 8,37 (2H, d). Verfahren D: [3S/R,4S/R]-5-fluor-4-hydroxy-3-((S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylamido)-pentansäure-tert-butylester
    Figure 00330001
  • Ein gerührtes Gemisch aus (S)-3-Methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-buttersäure (3,30 g), 3-Amino-5-fluor-4-hydroxy-pentansäure-tert-butylester (2,42 g), HOBt (1,58 g), DMAP (1,49 g) und THF (80 ml) wurde auf 0°C gekühlt, dann wurde EDC (2,24 g) zugegeben. Das Gemisch konnte sich über 16 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen und wurde dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie gereinigt (15–45% Ethylacetat/Hexan), wobei Untertitelverbindung als ein weißer Schaum bereitgestellt wurde (4,60 g):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,09-1,50 (15H, m), 2,49-2,80 (3H, m), 3,20-3,62 (1H, m), 3,92-4,58 (4H, m), 5,32-5,42 (1H, d), 6,86 (1H, br m), 7,40-7,55 (4H, m), 8,02 (2H, d), 8,35 (2H, m); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) –229,6, –229,7, –230,8, –231,4.
  • Verfahren E: [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure-tert-butyl ester
    Figure 00330002
  • Eine gerührte Lösung aus [3S/R,4S/R]-5-Fluor-4-hydroxy-3-((S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylamido)-pentansäure-tert-butylester (4,60 g) in wasserfreiem DCM (100 ml) wurde mit 1,1,1-Triacetoxy-1,1-dihydro-1,2-benziodoxol-3(1H)-on (4,68 g) bei 0°C behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden bei 0°C gehalten, mit Ethylacetat verdünnt, dann in ein 1:1-Gemisch einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumthiosulfatlösung gegossen. Die organische Schicht wurde entfernt und die wässrige Schicht wurde erneut mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Magnesiumsulfat) und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie gereinigt (10–40% Ethylacetat/Hexan), wobei Untertitelverbindung als ein weißer Feststoff bereitgestellt wurde (3,96 g):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,85 (4,5H, s), 1,94-1,31 (6H, m), 1,36 (4,5H, s), 2,59 (1H, m), 2,70-3,11 (2H, m), 4,91-5,31 (3H, m), 5,40-5,49 (1H, m), 7,25 (1H, br s), 7,42 (2H, m), 7,53 (2H, m), 8,04 (2H, m), 8,35 (2H, m); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) –232,0, –232,1. Beispiel 1A [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00340001
  • Diese wurde unter Verwendung eines Verfahrens, das dem vorstehend in Verfahren C beschriebenen ähnlich ist, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (88% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1721,2, 1695,6, 1664,9, 1449,8, 1378,1, 1198,9, 1040,1, 758,5 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 1,10 (6H, br m), 2,41 (1H, m), 2,54-3,04 (2H, m), 4,31-4,82 (1,6H, m, CH2F), 5,10-5,41 (2,4H, m), 7,45 (2H, m), 7,57 (2H, m), 8,22 (2H, m), 8,30 (2H, m), 8,51-8,99 (1H, br m), 12,60 (1H, br s); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 19,0, 19,1, 19,3, 30,4, 30,5, 30,6, 32,9, 34,5, 34,7, 47,3, 47,4, 52,0, 52,3, 80,4, 80,8, 83,2, 83,4, 83,4, 85,1, 85,2, 116,2, 116,3, 124,1, 125,7, 125,9, 137,9, 151,7, 151,9, 152,0, 168,8, 169,0, 169,2, 172,0, 172,1, 173,1, 173,2, 202,2, 202,4, 202,5, 202,6; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,6 (t), –226,8 (t), –230,5 (t), –230,9 (t), –232,9 (t), –233,0 (t); MS (ESI + ve) 443 (M+H).
  • Beispiel 2 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(3-chlorcarbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00350001
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren A–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (99% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1721,2, 1690,5, 1664,9, 1444,7, 1367,9, 1209,1, 1040,1 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 1,02-1,13 (6H, m), 2,40 (1H, m), 2,50-2,99 (2H, m), 4,30-4,85 (1,6H, m), 5,09-5,48 (2,4H, m), 7,48 (1H, m), 7,56-7,66 (2H, m), 8,20-8,32 (3H, m), 8,39 (1H, m), 8,55-8,99 (1H, br m), 12,5 (1H, br); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 18,1, 18,9, 19,1, 30,4, 30,5, 33,0, 34,5, 34,7, 47,4, 52,0, 52,3, 80,6, 80,9, 81,1, 83,4, 83,43, 85,1, 85,2, 103,8, 104,0, 117,0, 119,3, 121,3, 122,3, 124,3, 124,7, 127,2, 127,4, 127,9, 128,5, 136,5, 138,4, 151,5, 151,6, 151,7, 168,7, 168,9, 169,0, 169,1, 172,0, 172,1, 173,1, 173,2, 202,2, 202,4, 202,44, 202,8 (C); 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,6 (t), –226,8 (t), –230,4 (t), –230,9 (t), –231,0 (t), –232,8 (t), –232,84 (t), –232,9 (t); MS (ESI + ve) 477 (M+H).
  • Beispiel 3 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(3,6-dichlorcarbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00350002
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren A–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (99% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1721,2, 1659,7, 1470,3, 1434,4, 1367,9, 1209,1, 1075,9, 1045,2 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 0,98-1,14 (6H, m), 2,30-2,50 (1H, m), 2,50-3,01 (2H, m), 4,29-4,84 (1,5H, m), 5,09-5,41 (2,5H, m), 7,66 (2H, m), 8,19-8,29 (2H, m), 8,45 (2H, m), 8,57-8,99 (1H, br m), 12,60 (1H, br, OH); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 15,5, 19,1, 19,2, 30,4, 30,45, 30,6, 33,0, 34,5, 34,7, 47,3, 47,5, 52,0, 52,3, 80,8, 81,1, 81,2, 83,4, 84,43, 85,1, 85,2, 117,8, 121,1, 126,3, 128,4, 128,7, 136,9, 151,2, 151,4, 168,6, 168,8, 168,9, 168,95, 172,0, 172,04, 173,1, 173,14, 202,2, 202,3, 202,4, 202,6; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,6 (t), –226,8 (t), –230,4 (t), –230,8 (t), –232,8 (t), –232,9 (t); MS (ESI + ve) 511/513 (M+H).
  • Beispiel 4 [3S/R]-S-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(2-chlorcarbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]- pentansäure
    Figure 00360001
  • Verfahren F: 4'-Chlor-2-nitrobiphenyl
    Figure 00360002
  • Zu einer Lösung aus 2-Bromnitrobenzol (646 mg) in THF (17 ml) wurde unter Stickstoff Tetrakis(triphenylphosphin)-Palladium (0) (900 mg) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten gerührt, dann wurde eine Lösung aus 4-Chlorphenylborsäure (1,0 g) in Ethanol (17 ml) zugegeben und das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Dann wurde 2 M Natriumcarbonatlösung (17 ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch konnte sich dann abkühlen und wurde unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (100 ml) gelöst und die wässrige Schicht wurde entfernt. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie gereinigt (0–10% Ethylacetat/Hexan), wobei die Untertitelverbindung als ein gelber Feststoff bereitgestellt wurde (646 mg):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,24-7,31 (2H, m), 7,41-7,47 (3H, m), 7,52 (1H, m), 7,65 (1H, m), 7,90 (1H, d).
  • Verfahren G: 2-Chlorcarbazol
    Figure 00370001
  • Ein Gemisch aus 4'-Chlor-2-nitrobiphenyl (640 mg) und Triethylphosphit (1,9 ml) wurde 3 Stunden bei 150°C erhitzt. Das Gemisch konnte sich dann abkühlen und wurde durch Flashchromatografie gereinigt (5–10% Ethylacetat/Hexan), wobei die Untertitelverbindung als ein weißer Feststoff bereitgestellt wurde (382 mg):
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 7,12-7,23 (2H, m), 2,40 (1H, m), 7,46-7,54 (2H, m), 8,12 (2H, d).
  • Beispiel 4 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(2-chlorcarbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00370002
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren A–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (99% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1731,4, 1695,6, 1664,9, 1424,2, 1367,9, 1326,9, 1193,7, 1045,2 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 1,58-1,70 (6H, m), 2,85-3,10 (1H, m), 3,10-3,54 (2H, m), 4,85-5,39 (1,4H, m), 5,65-5,98 (2,6H, m), 7,94-8,20 (3H, m), 8,73-8,90 (4H, m), 9,10-9,56 (1H, br m), 13,2 (1H, br); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 17,7, 17,9, 19,0, 19,1, 19,2, 30,4, 30,5, 33,0, 34,5, 34,7, 52,0, 52,3, 80,6, 80,9, 81,1, 83,4, 83,43, 85,1, 85,2, 104,0, 117,1, 121,0, 122,1, 124,2, 124,4, 124,6, 124,8, 129,0, 132,0, 138,2, 138,4, 151,6, 151,61, 168,7, 168,9, 169,0, 172,0, 172,05, 202,4, 202,42, 202,6; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –225,99 (t), –226,2 (t), –229,8 (t), –230,3 (t), –232,3 (t), –232,4 (t); MS (ESI + ve) 477 (M+H).
  • Beispiel 5 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(2,3-dichlorcarbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00380001
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren A–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. 2,3-Dichlorcarbazol wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in Verfahren F und G beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (98% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1721,2, 1659,7, 1434,4, 1367,9, 1204,0, 1188,6, 1045,2 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 1,04-1,14 (6H, m), 2,29-2,48 (1H, m), 2,53-3,00 (2H, m), 4,30-4,84 (1,7H, m), 5,09-5,41 (2,3H, m), 7,49 (1H, m), 7,63 (1H, m), 8,20-8,33 (2H, m), 8,42-8,49 (1H, m), 8,62 (1H, –m), 8,80-9,00 (1H, br m), 12,5 (1H, br); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 17,7, 17,9, 19,0, 19,1, 30,5, 33,0, 34,5, 34,7, 47,5, 52,0, 52,3, 80,8, 81,0, 81,2, 83,4, 85,1, 85,2, 116,3, 117,9, 121,5, 122,4, 124,1, 124,6, 126,1, 126,6, 129,0, 129,7, 136,8, 138,5, 151,4, 151,45, 168,6, 168,9, 172,0, 172,03, 173,1, 202,2, 202,3, 202,4, 202,5; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,6 (t), –226,8 (t), –230,3 (t), –230,8 (t), –232,8 (t), –232,9 (t); MS (ESI + ve) 513 (M+H).
  • Beispiel 6 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[S)-3-methyl-2-(2-trifluormethyl)-carbazol-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00380002
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren A–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. 2-Trifluormethylcarbazol wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in Verfahren F und G beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (85% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1731,4, 1695,6, 1695,7, 1434,4, 1321,8, 1198,9, 1122,1, 1065,7 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 1,06-1,15 (6H, m), 2,42 (1H, m), 2,50-3,01 (2H, m), 4,29-4,83 (1,6H, m), 5,08-5,42 (2,4H, m), 7,53 (1H, m), 7,68 (1H, m), 7,83 (1H, m), 8,29-8,40 (2H, m), 8,48 (1H, m), 8,64 (1H, m), 8,80-9,01 (1H, m), 12,60 (1H, br s); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 17,4, 17,6, 19,0, 19,1, 30,4, 31,0, 32,9, 34,5, 34,7, 52,0, 52,3, 80,7, 80,9, 81,1, 81,1, 83,4, 85,1, 113,3, 116,3, 120,7, 120,9, 123,6, 124,4, 126,2, 127,2, 127,5, 127,8, 128,1, 128,9, 137,2, 138,9, 151,6, 168,6, 169,0, 172,0, 202,2, 202,3, 202,4, 202,6; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –60,4(s), –226,6 (t), –226,8 (t), –229,9 (t), –230,4 (t), –231,0 (t), –232,9 (t), –233,0 (t); MS (ESI + ve) 511 (M+H).
  • Beispiel 7 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(2-methylcarbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]- pentansäure
    Figure 00390001
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren A–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (90% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1726,3, 1700,7, 1664,9, 1552,2, 1460,0, 1552,2, 1460,0, 1367,9, 1332,0, 1209,1, 1193,7, 1040,1 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 1,01-1,19 (6H, m), 2,30-3,00 (6H, m), 4,29-4,85 (1,5H, m), 5,11-5,52 (2,5H, m), 7,29 (1H, m), 7,45 (1H, m), 7,55 (1H, m), 8,05-8,18 (3H, m), 8,27 (1H, m), 8,50-9,10 (1H, br m), 12,50 (1H, br s); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 17,7, 18,0, 19,0, 19,1, 19,2, 22,2, 30,4, 30,5, 30,6, 30,6, 33,0, 34,5, 34,7, 47,4, 52,0, 52,3, 52,7, 80,3, 80,6, 80,7, 80,8, 83,2, 83,4, 83,5, 85,2, 85,2, 103,8, 104,0, 116,2, 116,3, 116,6, 120,3, 120,4, 123,4, 124,0, 125,2, 125,8, 127,3, 137,5, 137,9, 138,2, 151,7, 151,9, 151,9, 168,8, 169,0, 169,2, 169,2, 172,0, 172,1, 173,1, 173,2, 202,3, 202,4, 202,5, 202,6; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,55 (t), –226,76 (t), –230,43 (t), –230,89 (t), –232,84 (t), –232,97 (t).
  • Beispiel 8 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-2-(carbazol-carbamoyloxy)-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00390002
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren A–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Chlorformiat wurde aus (S)-2-Hydroxybuttersäure-tert-butylester wie in Verfahren A beschrieben hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (90% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1716,1, 1654,6, 1449,8, 1372,9, 1326,9, 1204,0, 1050,4, 1029,9 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 1,03-1,12 (3H, m), 1,96-2,15 (2H, m), 2,50-3,01 (2H, m), 4,31-4,82 (1,8H, m), 5,11-5,43 (2,2H, m), 7,45 (2H, m), 7,59 (2H, m), 8,18-8,32 (4H, m), 8,58-9,05 (1H, br m), 12,60 (1H, br s); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 9,8, 9,9, 9,94, 24,9, 25,1, 25,2, 33,0, 34,6, 34,7, 47,4, 52,0, 52,3, 77,1, 77,3, 77,4, 77,45, 83,4, 83,5, 85,2, 85,22, 116,3, 120,6, 124,0, 125,7, 127,9, 137,9, 151,5, 151,7, 169,5, 169,8, 172,0, 172,1, 173,1, 202,3, 202,4, 202,5, 202,6; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,6 (t), –226,8 (t), –230,4 (t), –231,0 (t), –232,9 (t), –233,0 (t).
  • Beispiel 9 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3,3-dimethyl-2-(carbazol-carbamoyloxy)-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00400001
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren A–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Chlorformiat wurde aus (S)-2-Hydroxy-3,3-dimethylbuttersäure-tert-butylester (für das Herstellungsverfahren siehe Tetrahedron Lett., (1993), 7409) wie in Verfahren A beschrieben hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (94% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1782,7, 1721,2, 1526,6, 1444,7, 1373,0, 1332,0, 1301,3, 1198,9, 1117,0, 1040,1, 753,3 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 1,15 (9H, s), 2,50-2,98 (2H, m), 4,29-4,88 (1,5H, m), 4,97-5,45 (2,5H, m), 7,45 (2H, m), 7,59 (2H, m), 8,23 (2H, m), 8,33 (2H, m), 8,50-8,97 (1H, br m), 12,50 (1H, br s); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 27,3, 33,4, 34,5, 34,6, 34,7, 34,8, 35,1, 52,5, 52,9, 83,5, 83,9, 84,0, 84,1, 84,3, 85,7, 85,73, 116,7, 116,8, 121,2, 124,6, 124,64, 126,2, 128,4, 138,4, 152,2, 152,4, 152,5, 168,4, 168,7, 168,8, 168,9, 172,6, 172,65, 173,6, 202,6, 202,8, 202,9, 203,0; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,5 (t), –226,6 (t), –230,9 (t), –231,5 (t), –232,9 (t), –233,0 (t); MS (ESI + ve) 457 (M+H).
  • Beispiel 10 [3S/R]-S-Fluor-4-oxo-3-[(S)-2-(2-chlorcarbazol-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00410001
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren A–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Chlorformiat wurde aus (S)-2-Hydroxybuttersäure-tert-butyl ester wie in Verfahren A beschrieben hergestellt. 2-Chlorcarbazol wurde wie in den Verfahren F–G beschrieben hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (77% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1733,08, 1699,89, 1662,97, 1448,18, 1423,38, 1369,84, 1332,48, 1215,16, 1199,62, 1052,26, 1033,17, 764,57, 747,53, 720,08, 651,85 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 1,06-1,10 (3H, m), 2,01-2,09 (2H, m), 2,53-2,98 (2H, m), 4,34-4,78 (1,6H, m), 5,14-5,39 (2,4H, m), 7,45-7,61 (3H, m), 8,24-8,31 (4H, m), 8,63-8,99 (1H, br m), 12,50 (1H, br s); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 9,7, 23,7, 25,0, 31,3, 34,6, 34,8, 52,0, 52,3, 77,4, 77,6, 83,4, 85,2, 110,9, 111,6, 116,2, 116,3, 119,0, 119,4, 120,7, 120,9, 121,9, 122,1, 124,2, 124,3, 124,6, 124,8, 126,3, 128,3, 130,2, 132,0, 138,1, 138,4, 151,3, 169,6, 172,1; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,60 (t), –226,83 (t), –230,34 (t), –231,88 (t), –232,84 (t), –232,99 (t).
  • Beispiel 11 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(indol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00410002
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren A–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (92% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1731,4, 1664,9, 1536,8, 1454,9, 1393,5, 1326,9, 1239,8, 1035,0 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 1,30-1,62 (6H, m), 2,79 (1H, m), 3,00-3,48 (2H, m), 4,77-5,04 (1,6H, m), 5,42-5,88 (2,4H, m), 7,29 (1H, m), 7,70-7,90 (2H, m), 8,10-8,31 (2H, m), 8,51-8,63 (1H, m), 8,91-9,45 (1H, m), 13,0 (1H, br s); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 15,5, 17,3, 17,6, 18,9, 19,2, 30,6, 32,9, 34,5, 34,7, 47,4, 52,0, 52,3, 65,3, 80,0, 80,3, 80,5, 83,4, 83,41, 85,1, 85,2, 104,02, 108,7, 108,71, 108,8, 114,9, 122,0, 123,5, 125,0, 126,3, 130,5, 135,0, 150,4, 168,8, 169,0, 169,1, 169,14, 172,0, 172,1, 173,1, 202,2, 202,4, 202,5, 202,6; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,1 (t), –226,3 (t), –230,0 (t), –230,5 (t), –232,3 (t), –232,4 (t), –232,5 (t), –232,6 (t); MS (ESI + ve) 393 (M+H).
  • Beispiel 12 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(phonothiazin)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00420001
  • Verfahren H: (S)-3-Methyl-2-(phonothiazin)-carbamoyloxy-buttersäure-tert-butylester
    Figure 00420002
  • Zu einer gerührten Lösung aus (S)-2-Hydroxy-3-methylbuttersäure-tert-butylester (für das Herstellungsverfahren siehe Tetrahedron. Lett., (1993), 7409) (300 mg) in THF (5 ml) wurde bei 0°C Natriumhydrid (60%ige Suspension in Mineralöl, 72 mg) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten gerührt, dann wurde Phenothiazin-10-carbonylchlorid (450 mg) zugegeben und das Gemisch konnte sich innerhalb von 12 Stunden auf Umgebungstemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Ethylacetat (15 ml) und Wasser (3 ml) verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde mit 2 × 5 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden dann mit Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie gereinigt (0–10% (Ethylacetat/Hexan), wobei die Untertitelverbindung als ein farbloses Öl bereitgestellt wurde (528 mg):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 0,75-0,96 (6H, m), 1,58 (9H, s), 2,20 (1H, m), 4,86 (1H, d), 7,12-7,45 (6H, m), 7,70 (2H, m).
  • (S)-3-Methyl-2-(phonothiazin)-carbamoyloxy-buttersäure
    Figure 00430001
  • Die Entfernung der Schutzgruppe von (S)-3-Methyl-2-(phonothiazin)-carbamoyloxy-buttersäure-tert-butylester (528 mg) unter Verwendung von Trifluoressigsäure, wie in Verfahren C beschrieben, stellte die Säure als einen weißen Feststoff bereit (440 mg):
    1H NMR (400 MHz,CDCl3) δ 0,77-1,00 (6H, m), 2,29 (1H, m), 5,02 (1H, d), 7,15-7,48 (6H, m), 7,70 (2H, m).
  • Beispiel 12 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(phonothiazin)-carbamoyloxy-butyrylamino]- pentansäure
    Figure 00430002
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren C–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (98% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1782,7, 1710,9, 1521,5, 1465,2, 1260,3, 1219,4, 1168,1, 1045,2, 758,5 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 0,64-0,87 (6H, m), 1,96-2,16 (1H, m), 2,40-2,98 (2H, m), 4,50-5,42 (4H, m), 7,28 (2H, m), 7,39 (2H, m), 7,49 (2H, m), 7,68 (2H, br m), 7,88-8,91 (1H, br m), 12,61 (1H, br s); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 16,8, 17,1, 19,0, 19,2, 30,3, 30,5, 33,0, 33,2, 34,5, 34,8, 47,3, 52,0, 52,4, 79,3, 79,6, 79,7, 83,4, 83,5, 85,1, 85,2, 103,8, 127,1, 127,2, 127,3, 127,4, 131,4, 138,0, 138,1, 152,6, 152,8, 158,82, 169,3, 169,5, 169,7, 172,0, 172,1, 172,13, 202,3, 202,4, 202,6, 202,8; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,6 (t), –226,8 (t), –230,3 (t), –231,3 (t), –232,9 (t), –233,0 (t); MS (ESI + ve) 475 (M+H).
  • Beispiel 13 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(2-chlorphonothiazin)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00440001
  • Verfahren I: 2-Chlorphenothiazin-carbamylchlorid
    Figure 00440002
  • Zu einer Suspension aus 2-Chlorphenothiazin (2 g) in Xylol (20 ml) wurde Diphosgen (3,4 g) gegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden auf 140°C erhitzt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt und das Xylol wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie gereinigt (2–5% Ethylacetat/Hexan), wobei die Untertitelverbindung als ein brauner Feststoff bereitgestellt wurde (2,04 g).
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,26-7,43 (4H, m), 7,45-7,51 (1H, m), 7,59-7,68 (2H, m).
  • Beispiel 13 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(2-chlorphonothiazin)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00440003
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren H und C–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff durch Umkehrphasen-HPLC isoliert (61% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1732, 1460, 1365, 1207 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 0,70-0,87 (6H, m), 2,02-2,10 (1H, m), 2,58-2,90 (2H, m), 4,34-5,37 (4H, m), 7,27-7,88 (7H, m), 8,31-8,81 (1H, m); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 16,7/16,9, 18,9/19,1, 30,3/30,3, 34,5/34,8, 52,0/52,4, 79,6/80,0, 84,2/84,3, 127,0, 127,3, 127,3, 127,6, 128,0, 129,0, 130,5, 130,9, 131,7, 137,5/137,5, 139,1/139,1, 152,3/152,5, 169,6/169,7, 172,0/172,1, 202,3/202,7 (2d, J 14,1/14,0; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,6 (t), –226,8 (t), –233,0 (t), –233,1 (t).
  • Beispiel 14 [3S/R]-S-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(3-chlorphonothiazin)-carbamoyloxy-butyrylamino]- pentansäure
    Figure 00450001
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren H, I und C–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Phenothiazin wurde nach den in J. Chem. Soc. (1970), 2437–2441 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (89% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1717, 1527, 1469, 1350, 1322, 1217, 1042 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 0,67-0,85 (6H, m), 2,00-2,06 (1H, m), 2,58-2,87 (2H, m), 4,33-4,86 (2,6H, m), 5,12-5,36 (1,4H, m), 7,27-7,30 (1H, m), 7,38-7,51 (3H, m), 7,63-7,68 (3H, m), 8,24-8,82 (1H, m); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 17,3/17,6 (CH3), 19,4/19,5 (CH3), 30,8/30,8, 35,0/35,3, 52,5/52,9, 80,0/80,1, 84,7/84,8, 127,2, 127,3, 127,6, 127,9, 128,6, 130,7, 131,2, 133,7, 136,9/137,0, 137,8/137,8, 153,0/153,2, 170,1/170,2, 172,5/172,6, 202,9/203,2; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,7 (br), –226,9 (br), –233,0 (t); MS (ESI + ve) 509/511 (M+H).
  • Beispiel 15 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(3,7-dichlorphonothiazin)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00450002
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren H, I und C–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Phenothiazin wurde nach den in J. Chem. Soc. (1970), 2437–2441 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff durch Umkehrphasen-HPLC isoliert (76% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1793, 1721, 1521, 1465, 1317, 1214, 1086, 1044 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 0,71-0,76 (3H, m), 0,84-0,88 (3H, m), 2,05-2,12 (1H, m), 2,58-2,92 (2H, m), 4,31-4,87 (2,5H, m), 5,09-5,36 (1,5H, m), 7,47-7,56 (2H, m), 7,67-7,71 (2H, m), 7,72-7,81 (1H, m), 8,39-8,87 (1H, m); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 16,7/16,7/17,0, 19,0/19,1/19,2/19,3, 30,3/30,3/30,4, 34,5/34,8, 52,0/52,4, 79,8/80,1, 84,2/84,3, 127,3, 127,4, 127,7, 128,5, 129,2, 129,7, 131,4/131,4, 132,0, 133,1/133,2, 136,4/136,5, 138,8/138,9, 152,2/152,3, 169,5/169,6, 172,0/172,1, 202,4/202,5; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,5 (br), –226,8 (t), –232,9 (t), –233,0 (br).
  • Beispiel 16 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(3,4-dichlorphonothiazin)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00460001
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren H, I und C–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Phenothiazin wurde nach den in J. Chem. Soc. (1970), 2437–2441 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff durch Umkehrphasen-HPLC isoliert (58% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1736, 1436, 1365, 1222, 1050 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 0,66-0,85 (6H, m), 2,00-2,08 (1H, m), 2,57-2,93 (2H, m), 4,30-5,35 (4H, m), 7,31-7,71 (6H, m), 8,27-8,83 (1H, m); 13C NMR (100 MHz; d6-DMSO) δ 16,8/17,1, 19,0/19,1, 30,3, 34,5/34,8, 52,0/52,4, 79,7/80,0, 84,2/84,3, 179,2/178,6, 127,1, 127,3, 127,5, 128,2, 128,5, 128,5, 129,6, 130,0, 133,7, 137,3/137,3, 137,6/137,6, 152,5, 169,5/169,5, 172,0/172,1, 202,3; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,6 (t), –226,8 (t), –232,9 (t).
  • Beispiel 17 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(9,10-dihydrophenanthridin)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure
    Figure 00470001
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren H, I und C–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. 9,10-Dihydrophenanthridin wurde wie in J. Chem. Soc. (1951), 3207–3211 beschrieben, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff durch Umkehrphasen-HPLC isoliert (56% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1732, 1365, 1226, 1212, 1203 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 0,84 (6H, m), 2,05 (1H, m), 2,55-2,90 (2H, m), 4,28-5,36 (6H, m), 7,26-7,43 (5H, m), 7,75-7,77 (1H, m), 7,89-7,91 (2H, m), 8,24-8,81 (1H, m); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 17,1/17,4, 18,9/19,0, 30,3/30,4, 34,4/34,8, 46,9, 51,9/52,4, 79,0/79,4, 84,2/84,3, 123,8, 124,3, 125,1, 125,7, 126,2, 128,0, 128,2, 128,3, 128,5, 131,5, 134,1, 136,9, 153,1, 170,0/170,1, 172,0/172,1, 202,4/202,8; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,7 (br), –226,9 (br), –233,1 (t); MS (ESI – ve) 455 (M-H).
  • Beispiel 18 Dibenzo[b,f]azepin-5-carbonsäure-1-(1-carboxymethyl-3-fluor-2-oxo-propylcarbamoyl)-2-methyl-propylester
    Figure 00470002
  • Dieser wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren H, I und C–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (100% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1791,2, 1714,9, 1683,4, 1525,6, 1492,6, 1370,1, 1325,6, 1229,3, 1212,5, 1053,4, 1032,7, 798,4 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) 6 0,50 + 0,68 (6H, 2 × m), 1,90 (1H, m), 2,54-2,93 (2H, m), 4,20-5,44 (4H, m), 7,02 (2H, s), 7,30-7,80 (8H, m); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 18,73, 19,17, 30,34, 34,56, 52,18, 84,37, 127,92, 128,61, 128,69, 129,63, 130,83, 134,40, 153,90, 169,64, 172,23, 202,29, 202,43, 202,63 202,76; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,83 (t), –226,87 (t), –232,93 (t), –233,07 (t), –233,10 (t), –233,32 (t); MS (ESI + ve) 469 (M+H).
  • Beispiel 19 10,11-Dihydro-dibenzo[b,f]azepin-5-carbonsäure-1-(1-carboxymethyl-3-fluor-2-oxo-propyl carbamoyl)-2-methyl-propylester
    Figure 00480001
  • Dieser wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren H, I und C–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (100% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1796,9, 1683,9, 1521,8, 1491,5, 1368,3, 1324,8, 1278,6, 1213,4, 1201,9, 1108,0, 1056,4, 931,1, 776,5, 746,7 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) δ 0,50-0,95 (6H, m), 1,90 (1H, m), 2,55-3,00 (2H, m), 4,20-5,30 (8H, m), 7,10-7,50 (8H, m); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 15,24, 16,79, 39,44, 52,43, 78,36, 84,34, 126,80, 1227,89, 128,43, 130,29, 136,29, 154,09, 169,58, 170,03, 172,19, 173,12, 202,28, 202,42; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,76 (t), –233,01 (t), –233,11 (t), –233,38 (t); MS (ESI + ve) 471 (M+H).
  • Beispiel 20 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-((S)-2,3-dihydroindol-1-carbamoyloxy-3-methyl-butyrylamino)-pentansäure
    Figure 00480002
  • Verfahren J: (S)-2-(Imidazolcarbamoyloxy)-3-methylbuttersäure-benzylester
    Figure 00490001
  • Zu einer gerührten Lösung aus (S)-2-Hydroxy-3-methylbuttersäure-benzylester (für die Herstellung siehe J. Med. Chem., (1996), 39, 982, 1,5 g) in THF (20 ml) wurde Carbonyldiimidazol (1,17 g) gegeben und das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde erneut in Ethylacetat (30 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit 1%iger Phosphorsäure (2 × 10 ml) und dann mit Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und konzentriert, wobei die Untertitelverbindung als ein farbloses Öl bereitgestellt wurde (1,89 g):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,02 (3H, d), 1,11 (3H, d), 2,47 (1H, m), 5,15 (1H, d), 5,18-5,32 (2H, m), 7,11 (1H, s), 7,18-7,60 (6H, m), 8,20 (1H, m).
  • Verfahren K: (S)-(2,3-Dihydroindol-1-carbamoyloxy)-3-methylbuttersäure-benzylester
    Figure 00490002
  • Zu einer gerührten Lösung aus (S)-2-(Imidazolcarbamoyloxy)-3-methylbuttersäure-benzylester (355 mg) in THF (7 ml) wurde bei 0°C Methyltrifluormethansulfonat (0,13 ml) gegeben. Die erhaltene Lösung wurde 30 Minuten gerührt. Dann wurde Indolin (280 mg) zugegeben und das Gemisch konnte sich innerhalb von 12 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand erneut in Ethylacetat (30 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (5 ml), dann mit 1 M Chlorwasserstoffsäure (2 × 5 ml) und dann mit Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie gereinigt (5–7% Ethylacetat/Hexan), wobei die Untertitelverbindung als ein farbloses Öl bereitgestellt wurde (342 mg):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 0,86-1,18 (6H, m), 2,35 (1H, m), 3,08-3,25 (2H, m), 4,05-4,25 (2H, m), 4,95-5,32 (3H, m), 6,95-7,91 (9H, m).
  • Verfahren L: (S)-(2,3-Dihydroindol-1-carbamoyloxy)-3-methylbuttersäure
    Figure 00500001
  • Zu einer gerührten Lösung aus (S)-(2,3-Dihydroindol-1-carbamoyloxy)-3-methylbuttersäure-benzylester (342 mg) in Methanol (25 ml) wurde 10%iges Palladium auf Aktivkohle (80 mg) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden hydriert. Das Gemisch wurde dann durch Celite filtriert und das Filtrat wurde konzentriert, wobei die Untertitelverbindung als ein farbloses Öl bereitgestellt wurde (255 mg):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 0,95-1,21 (6H, m), 2,40 (1H, m), 3,20 (2H, m), 4,01-4,25 (2H, m), 4,95-5,15 (1H, m), 6,97-7,99 (4H, m).
  • Beispiel 20 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-((S)-2,3-dhydroindol-1-carbamoyloxy-3-methyl-butyrylamino)-pentansäure
    Figure 00500002
  • Diese wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in den Verfahren C–E beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (94% letzte Stufe):
    IR (Feststoff) 1680,2, 1485,6, 1413,9, 1137,4, 1050,4, 758,5 cm–1;
    1H NMR (400 MHz, d6-DMSO) 6 0,95 (6H, br m), 2,17 (1H, br m), 2,50-2,94 (2H, m), 3,12 (2H, br m), 3,84-4,23 (2H, br m), 4,27-5,39 (4H, m), 6,98 (1H, m), 7,22 (2H, m), 7,67 (1H, br m), 7,78-8,30 (114, br m), 12,50 (1H, br s); 13C NMR (100 MHz, d6-DMSO) δ 17,2, 19,0, 19,2, 27,3, 30,4, 30,6, 32,9, 34,5, 34,6, 47,3, 47,35, 52,0, 52,2, 78,3, 83,4, 85,1, 104,0, 114,2, 123,0, 125,4, 127,5, 131,7, 170,0, 172,07, 172,1, 173,2, 173,25, 202,3, 202,5, 202,6; 19F NMR (376 MHz, d6-DMSO) –226,7 (t), –226,8 (t), –233,1 (t), –233,3 (t); MS (ESI + ve) 395 (M+H).
  • Beispiel 21 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure-diethylamid
    Figure 00510001
  • Verfahren M:
  • Zu einer gerührten Lösung der Säure (Beispiel 1; hergestellt, wie in den Verfahren A–E beschrieben) (100 mg) in THF (2 ml) wurde bei 0°C Diethylamin (16 mg) in THF (0,5 ml) gegeben, gefolgt von 1-(3-Dimetlaminopropyl)-3-(ethylcarbodiimid-Hydrochlorid, EDC) (48 mg). Das Gemisch wurde innerhalb von 12 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Flashchromatographie gereinigt (50–60% Ethylacetat/Hexan), wobei das Amid als ein weißer Feststoff bereitgestellt wurde (54 mg);
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 0,69-1,38 (12H, m), 2,42-3,37 (7H, m), 4,85-4,92 (1H, m), 5,01-5,55 (3H, m), 7,31-7,70 (5H, m), 7,90-8,05 (2H, m), 8,25-8,42 (2H, m); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) –232,6 (t), –232,8 (t); MS (ESI + ve) 498 (M+H).
  • Beispiel 22 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylaminol-pentansäure-ethylamid
    Figure 00510002
  • Dieses wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in dem Verfahren M beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (62%):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 0,96-1,31 (9H, m), 2,21-2,45 (1H, m), 2,48-2,80 (2H, m), 3,15-3,48 (2H, m), 4,23-4,76 (3H, m), 5,05-5,42 (1H, m), 6,42-6,84 (1H, m), 7,38-7,60 (4H, m), 7,95-8,09 (2H, m), 8,20-8,41 (2H, m); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) –223,8 (t), –224,5 (t), –226,5 (t), –227,1 (t), –231,9 (t), –232 (t); MS (ESI + ve) 452 (M+H2O).
  • Beispiel 23 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure-piperazinamid
    Figure 00520001
  • Dieses wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in dem Verfahren M beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (78%):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,10-1,35 (6H, m), 1,80-3,55 (14H, m), 4,82-4,98 (1H, m), 5,00-5,45 (3H, m), 7,38-7,60 (5H, m), 7,95-8,08 (2H, m), 8,27-8,45 (2H, m); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) –232,5 (t), –232,7 (t); MS (ESI + ve) 525 (M+H).
  • Beispiel 24 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure-N,N-dimethylaminoethylamid
    Figure 00520002
  • Dieses wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in dem Verfahren M beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (49%):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,14-1,31 (6H, m), 1,88-3,04 (13H, m), 3,88-4,41 (3H, m), 4,57-4,74 (1H, m), 5,33-5,61 (1H, m), 6,86-7,12 (1H, m), 7,33-7,56 (4H, m), 8,01-8,05 (2H, m), 8,27-8,41 (2H, m); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) –222,4 (t), –222,5 (t); MS (ESI + ve) 513 (M+H).
  • Beispiel 25 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylaminol-pentanoamid
    Figure 00520003
  • Verfahren N:
  • Zu einer gerührten Lösung aus [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure aus Beispiel 1 (150 mg) in Dichlormethan (1,5 ml) und Dimethylformamid (0,075 ml) wurde Carbonyldiimidazol (66 mg) gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt und dann auf 0°C gekühlt, während Ammonik durchgeperlt wurde. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat/10% Kaliumhydrogensulfatlösung verdünnt. Die organische Phase wurde entfernt und wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand durch Flashchromatographie gereinigt (5% Methanol/Dichlormethan), wobei ein weißer Feststoff bereitgestellt wurde (80 mg);
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,10-1,28 (6H, m), 2,12-2,75 (3H, m), 4,10-4,85 (4H, m), 5,29 (1H, m), 6,36, 6,55, 6,78, 6,98 (1H, 4 × s), 7,17 (1H, m), 7,42 (2H, m), 7,50 (2H, m), 7,99 (2H, m), 8,29 (2H, m); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) –225,47 (t), –226,00 (t), –227,33 (t), –227,50 (t), –228,43 (t); MS (ESI + ve) 424(M-H2O+H).
  • Beispiel 26 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure-cyclohexylester
    Figure 00530001
  • Dieser wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in dem Verfahren M beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (37%):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 0,90-1,80 (16H, m), 2,59 (1H, m), 2,75-3,15 (2H, m), 4,40 (0,5H, m), 4,64 (0,5H, m), 4,95-5,45 (4H, m), 7,25 (1H, m), 7,42 (2H, m), 7,52 (2H, m), 8,05 (2H, m), 8,36 (2H, m); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) –231,95 (t), –232,08 (t).
  • Beispiel 27 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure-n-propylester
    Figure 00530002
  • Dieser wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in dem Verfahren M beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (82%):
    1H NMR (400 MHz, (CDCl3) δ 0,80 (3H, m), 1,13-1,36 (6H, m), 1,42 (1H, m), 1,58 (1H, m), 2,60 (1H, m), 2,80-3,08 (2H, m), 3,70 (1H, m), 3,98 (1H, m), 4,92-5,50 (4H, m), 7,21 (1H, m), 7,40 (2H, m), 7,50 (2H, m), 8,00 (2H, m), 8,32 (2H, m); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) –232,00 (t), –232,01 (t); MS (ESI + ve) 485 (M+H).
  • Beispiel 28 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure-isopropylester
    Figure 00540001
  • Dieser wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in dem Verfahren M beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (79%):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 0,90-1,33 (12H, m), 2,55 (1H, m), 2,78-3,15 (2H, m), 4,80-5,50 (5H, m), 7,25 (1H, br s), 7,43 (2H, m), 7,55 (2H, m), 8,05 (2H, m), 8,36 (2H, m); 19F NMR (376 MHz CDCl3) –232,00 (t), –232,03 (t).
  • Beispiel 29 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure-methylester
    Figure 00540002
  • Dieser wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in dem Verfahren M beschriebenen ähnlich sind, hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (81%):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,20 (6H, m), 2,58 (1H, m), 2,80-3,05 (2H, m), 3,42, 3,61 (3H, 2 × s), 4,98-5,26 (3H, m), 5,41 (1H, m), 7,20 (1H, br s), 7,45 (2H, m), 7,55 (2H, m), 8,04 (2H, m), 8,35 (2H, m); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) –231,99 (t), –232,00 (t); MS (ESI + ve) 457 (M+H).
  • Beispiel 30 [3S/R]-5-Fluor-4-oxo-3-[(S)-3-methyl-2-(carbazol)-carbamoyloxy-butyrylamino]-pentansäure- cholesterinester
    Figure 00550001
  • Dieser wurde unter Verwendung von Verfahren, die den in dem Verfahren M beschriebenen ähnlich sind, unter Verwendung von Carbonyldiimidazol als das Kupplungsreagenz hergestellt. Das Produkt wurde als ein weißer Feststoff isoliert (12%):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 0,65-2,35 (47H, m), 2,58 (1H, m), 2,75-3,15 (2H, m), 4,25 (0,5H, m), 4,48 (0,5H, m), 4,97-5,46 (5H, m), 7,30 (1H, m), 7,44 (2H, m), 7,58 (2H, m), 8,05 (2H, m), 8,33 (1H, m); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) –231,91 (t), –232,03 (t).
  • Das entsprechende Ketal wurde als ein weißer Feststoff isoliert. (21%):
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 0,65-2,10 (48H, m), 2,35-3,15 (2H, 3 × m), 3,42-3,69 (1H, m), 4,10-4,96 (4H, m), 5,15-5,65 (2H, m), 6,78 (1H, m), 7,45 (2H, m), 7,57 (2H, m), 8,05 (2H, m), 8,34 (2H, m); 19F NMR (376 MHz, CDCl3) –230,57 (t), –230,67 (t).
  • Testverfahren
  • Enzymtests
  • Die Tests für die Caspaseinhibierung beruhen auf der Spaltung eines fluorogenen Substrates durch die rekombinanten, gereinigten humanen Caspasen-1, -3, -7 oder -8. Die Tests werden im Wesentlichen auf die gleiche Art durchgeführt, wie diejenigen, über die in Garcia-Calvo et al. (J. Biol. Chem. 273 (1998), 32608–32613) berichtet wird, indem ein für jedes Enzym spezifisches Substrat verwendet wird. Das Substrat für Caspase-1 ist Acetyl-Tyr-Val-Ala-Asp-amino-4-methylcumarin. Das Substrat für die Caspasen-3, -7 und -8 ist Acetyl-Asp-Glu-Val-Asp-amino-4-methylcumarin.
  • Die beobachtete Enzyminaktivierungsgeschwindigkeit bei einer bestimmten Inhibitorkonzentration, kobs, wird durch direkte Anpassung der Daten bezüglich der von Thornberry et al. (Biochemistry 33 (1994), 3943–3939) stammenden Gleichung berechnet, indem ein Computerprogramm für die nicht-lineare Analyse der kleinsten Quadrate verwendet wird (PRISM 2.0; GraphPad-Software). Um die Geschwindigkeitskonstante zweiter Ordnung, kinact, zu erhalten, werden die kobs-Werte gegen ihre entsprechenden Inhibitorkonzentrationen aufgetragen und die kinact-Werte werden anschließend durch computergestützte lineare Regression berechnet. Viele der vorliegenden Verbindungen, die getestet wurden, hatten gegen Caspase-1 kinact-Werte zwischen 25.000 und 1.500.000 M–1s–1; gegen Caspase-3, kinact-Werte zwischen 9.000 und 1.500.000 M–1s–1; gegen Caspase-8, kinact-Werte zwischen 10.000 und 700.000 M–1s–1.
  • Inhibierung der II-1β-Ausschüttung aus gemischten Populationen mononuklearer Zellen aus periphären Blut (PBMC)
  • Die Verarbeitung von Prä-IL-1β durch Caspase-1 kann unter Verwendung einer Vielzahl von Zellquellen in Zellkulturen gemessen werden. Menschliche, von gesunden Spendern erhaltene PBMC stellen eine gemischte Population von Lymphocyten und mononuklaren Zellen bereit, die ein Spektrum von Interleukinen und Cytokinen als Antwort auf viele Klassen von physiologischen Stimulatoren erzeugen.
  • Experimentelles Verfahren
  • Die Testverbindung wird in Dimethylsulfoxid (DMSO, Sigma #D-2650) gelöst, um eine 100 mM Stammlösung zu ergeben. Diese wird in Komplettmedium gelöst, das aus RPMI, das 10% durch Hitze inkativiertes FCS (Gibco BRL #10099-141) enthält, 2 mM L-Glutamin (Sigma, #G-7513), 100 U Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin (Sigma #P-7539) besteht. Die Endkonzentrationsbereich der Testverbindung liegt über acht Verdünnungsschritten von 100 μM bis hinunter zu 6 nM. Die höchste Konzentration der Testverbindung ist äquivalent zur 0,1% DMSO im Test.
  • Menschliche PBMC werden aus Leukozytenmanschetten, die von der Blutbank erhalten werden, unter Verwendung von Ficoll-Paque-Leukocytentrennmedium (Amersham, #171440-02) isoliert und der zelluläre Test wird auf einer sterilen, Platte mit 96 Vertiefungen mit flachem Boden (Nunc) durchgeführt. Jede Vertiefung enthält 100 μl der Zellsuspension, 1 × 105 Zellen, 50 μl der Verbindungsverdünnungen und 50 μl LPS (Sigma #L-3012) bei einer Endkonzentration von 50 ng/ml. Die Kontrollen bestehen aus Zellen +/– LPS-Stimulation und der seriellen Verdünnung von DMSO, wobei auf die gleiche Art und Weise verdünnt wird, wie bei der Verbindung. Die Platten werden 16–18 Stunden bei 37°C in 5% CO2 und einer Atmossphäre mit 95% Luftfeuchtigkeit inkubiert.
  • Nach 16–18 Stunden werden die Überstände geerntet, nachdem die Platten mit 100 × g bei 18°C 15 Minuten zentrifugiert worden sind, und bezüglich ihres IL-1β-Gehalts gemessen. Die Messung von reifem IL-1β im Überstand wird unter Verwendung des Quantikine-Kits (R&D Systems) gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt. Es werden Spiegel von reifem IL-1β von etwa 600–1500 pg/ml für PBMCs in den positiven Kontrollvertiefungen beobachtet.
  • Die Stärke inhibitorischen Wirkung der Verbindungen kann als ein IC50-Wert wiedergegeben werden, bei dem es sich um die Konzentration des Inhibitor handelt, bei der 50% des reifen IL-1β im Vergleich zu den positiven Kontrollen festgestellt werden. Tabelle 5 zeigt die Inhibierung der IL-1β-Ausschüttung aus mononuklearen Zellen aus periphären Blut für ausgewählte erfindungsgemäße Verbindungen, wie sie durch die vorstehenden Verfahren bestimmt worden sind.
  • Ausgewählte Verbindungen wurden in diesem Test getestet und zeigten, dass sie die IL-1β-Ausschüttung mit IC50-Werten zwischen 0,04 μM und 20 μM hemmen.
  • Test bezüglich der durch Anti-Fas hervorgerufenen Apoptose
  • Zelluläre Apoptose kann hervorgerufen werden, indem der Fas-Ligand (FasL) an seinen Rezeptor, CD95 (Fas), gebunden wird. CD95 ist ein Vertreter aus einer Familie verwandter Rezeptoren, die als Todesrezeptoren bekannt sind und die die Apoptose in Zellen über die Aktivierung der Caspase-Enzymkaskade einleiten können. Der Prozess wird durch die Bindung des Adaptermoleküls FADD/MORT-1 an die cytoplasmische Domäne des CD-95-Rezeptor-Ligandenkomplexes ausgelöst. Caspase-8 bindet dann FADD und wird aktiviert, wodurch eine Kaskade von Ereignissen ausgelöst wird, die mit der Aktivierung der nachgeschalteten Caspasen und der anschließenden zellulären Apoptose einhergehen. Apoptose kann auch in Zellen hervorgerufen werden, die CD95 ausschütten, z. B. in der Jurkat E6.1 T-Zell-Lymphoma-Zelllinie, indem ein Antikörper anstatt FasL verwendet wird, um die Zelloberfläche CD95 zu vernetzen. Die durch Anti-Fas hervorgerufene Apoptose wird auch über die Aktivierung von Caspase-8 eingeleitet. Dies stellt die Grundlage eines auf Zellen basierenden Tests bereit, um Verbindungen bezüglich der Inhibierung des durch Caspase-8 vermittelen apoptotischen Weges zu untersuchen.
  • Experimentelles Verfahren
  • Jurkat E6.1-Zellen werden in Komplettmedium, das aus RPMI-1640 (Sigma No) + 10% fötalem Kalbsserum (Gibco BRL No. 10099-141) + 2 mM L-Glutamin (Sigma No. G-7513) besteht, inkubiert. Die Zellen werden in der log-Phase des Wachstums geerntet. 100 ml Zellen mit 5–8 × 105 Zellen/ml werden in 50 ml Falcon-Zentrifugenröhrchen überführt und 5 Minuten bei Raumtemperatur und 100 × g zentrifugiert. Der Überstand wird entfernt und die vereinigten Zellpellets werden erneut in 25 ml Komplettmedium suspendiert. Die Zellen werden gezählt und die Dichte wird mit Komplettmedium auf 2 × 106 Zellen/ml eingestellt.
  • Die Testverbindung wird in Dimethylsulfoxid (DMSO) (Sigma No. D-2650) gelöst, wobei sich eine 100 mM Stammlösung ergibt. Diese wird in Komplettmedium auf 400 μM verdünnt, dann seriell auf einer Platte mit 96 Vertiefeungen verdünnt, bevor sie auf die Zelltestplatte gegeben wird.
  • 100 μl der Zellsuspension (2 × 106 Zellen) werden in jede Vertiefung einer sterilen Clusterplatte mit 96 Vertiefungen mit rundem Boden (Costar No. 3790) gegeben. 50 μl einer Lösung der Verbindung in der passenden Verdünnung und 50 μl Anti-Fas-Antikörper, Klon CH-11 (Kamiya No. MC-060) in einer Endkonzentration von 10 ng/ml, werden in die Vertiefungen gegeben. Kontrollvertiefungen werden ohne Antikörper und ohne Verbindung, aber mit einer seriellen Verdünnung von DMSO als Trägerkontrolle eingerichtet. Die Platten werden 16–18 Stunden bei 37°C in 5% CO2 und 95% Luftfeuchtigkeit inkubiert.
  • Die Apoptose der Zellen wird durch Quantifizierung der DNA-Fragmentierung unter Verwendung eines „Cell Death Detection Assays" von Boehringer-Mannheim, No. 1544 675 gemessen. Nach der Inkubation für 16–18 Stunden werden die Testplatten bei Raumtemperatur und 100 × g 5 Minuten zentrifugiert. 150 μl des Überstands werden entfernt und durch 150 μl frisches Komplettmedium ersetzt. Die Zellen werden dann geerntet und 200 μl des in dem Test beigefügten Lysepuffer werden in jede Vertiefung gegeben.
  • Die Zellen werden verrieben, um eine vollständige Lyse sicherzustellen, und bei 4°C 30 Minuten inkubiert. Die Platten werden dann bei 1900 × g 10 Minuten zentrifugiert und die Überstände werden 1:20 in dem bereitgestellten Inkubationspuffer verdünnt. 100 μl dieser Lösung werden dann gemäß den Anweisungen des Herstellers, die dem Kit beigefügt sind, getestet. Die OD405nm wird 20 Minuten nach der Zugabe des Endsubstrats in einem SPECTRAmax Plus-Plattenleser (Molecular Devices) gemessen. Die OD405nm wird gegen die Verbindungskonzentration aufgetragen und die IC50-Werte für die Verbindungen werden unter Verwendung des Kurvenanpassungsprogramms SOFTmax Pro (Molecular Devices) berechnet, indem die Vier-Parameter-Fit-Option verwendet wird.
  • Ausgewählte Verbindungen wurden in diesem Test getestet und zeigten, dass sie die durch Fas hervorgerufene Apoptose von Jurkat-Zellen mit IC50-Werten zwischen 0,001 μM und 0,15 μM hemmen.
  • Obwohl wir eine Anzahl von erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschrieben haben, versteht es sich, dass unsere grundlegenden Beispiele verändert werden können, um andere Ausführungsformen bereitzustellen, die die Verbindungen und Verfahren dieser Erfindung anwenden. Daher ist es selbstverständlich, dass der Umfang dieser Erfindung eher durch die beigefügten Ansprüche definiert wird als durch spezifische Ausführungsformen, die durch die Beispiele wiedergegeben werden.

Claims (23)

  1. Verbindung der Formel I:
    Figure 00600001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, wobei: Z Sauerstoff oder Schwefel ist; R1 Wasserstoff, -CHN2, -R, -CH2OR, -CH2SR, oder -CH2Y ist; R ein C1-12-aliphatischer Rest, Aryl, Aralkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl ist; Y eine elektronegative Abgangsgruppe ist, ausgewählt aus F, Cl, Br, I, Arylsulfonyloxy, Alkylsulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy, OR', SR', -OC=O(R'), oder -OPO(R6)(R7); wobei R' ein aliphatischer Rest, ein Arylrest, ein Aralkylrest, ein carbocyclischer Rest, ein alkylcarbocyclischer Rest, ein heterocyclischer Rest oder ein alkylheterocyclischer Rest ist; wobei R6 und R7 unabhängig ausgewählt sind aus R' oder OR'; R2 CO2H, CH2CO2H oder Ester oder Amide davon oder CONHSO2(alkyl) ist; R3 ausgewählt ist aus H, einer Seitenkette einer natürlichen α-Aminosäure oder einem substituierten oder unsubstituierten Rest mit einem Molekulargewicht bis zu 140 Daltons, ausgewählt aus einem aliphatischen Rest, Aryl, Aralkyl, Heterocyclyl- oder Heterocyclylalkylring, wobei der Heterocyclyl- oder Heterocyclylalkylring ein 3 bis 9-gliedriges gesättigtes oder ungesättigtes monocyclisches oder polycyclisches Ringsystem ist, wobei jeder Ring bis zu 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus O, N oder S; und R4 und R5 zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff ein mono-, bi- oder tricyclisches Heteroringsystem mit 1 bis 6 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, bilden.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung eines oder mehrere der folgenden Merkmale besitzt: a. Z ist Sauerstoff; b. R1 ist Wasserstoff, -R, -CH2OR, -CH2SR oder -CH2Y; c. R2 ist CO2H oder ein Ester oder Amid davon oder CONHSO2(alkyl); d. R3 ist ein Rest mit einem Molekulargewicht bis zu 140 Daltons; oder e. R4 und R5 bilden zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff ein monocyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Ringsystem, wobei jeder Ring des Systems 5 bis 7 Ringatome besitzt.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung die folgenden Merkmale besitzt: a. Z ist Sauerstoff; b. R1 ist Wasserstoff, -R, -CH2OR, -CH2SR oder -CH2Y; c. R2 ist CO2H oder ein Ester oder Amid davon oder CONHSO2(alkyl); d. R3 ist ein Rest mit einem Molekulargewicht von bis zu 140 Daltons; und e. R4 und R5 bilden zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff ein monocyclisches, bicyclisches oder tricyclisches heterocyclisches oder Heteroaryl-Ringsystem, wobei jeder Ring des Systems 5 bis 7 Ringatome besitzt.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R1-CH2Y ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R1-CH2F und R3 ein C1-4-Alkylrest ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei R4 und R5 zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff ein bicyclisches oder tricyclisches heterocyclisches oder Heteroaryl-Ringsystem bilden, wobei jeder Ring des Systems 5 bis 7 Ringatome besitzt.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R4 und R5 zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff ein tricyclisches heterocyclisches oder Heteroaryl-Ringsystem bilden, wobei jeder Ring des Systems 5 bis 7 Ringatome besitzt.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei der mittlere Ring des tricyclischen Ringsystems ein fünf- oder sechsgliedriger Ring ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung eines oder mehrere der folgenden Merkmale besitzt: a. Z ist Sauerstoff; b. R1 ist -CH2OR, -CH2SR oder -CH2Y; c. R2 ist CO2H oder ein Ester oder Amid davon oder CONHSO2(alkyl); d. R3 ist ein C1-4-Alkylrest; oder e. R4 und R5 bilden zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff einen Ring ausgewählt aus Indol, Isoindol, Indolin, Indazol, Purin, Dihydropyridin, Benzimidazol, Imidazol, Imidazolin, Pyrrol, Pyrrolidin, Pyrrolin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazolidin, Triazol, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperazin, Carbazol, Phenothiazin, Phenoxazin, Dibenzoazepin, Dihydrodibenzoazepin, Dihydrophenazin, Dihydrocinnolin, Dihydrochinoxalin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, Dihydronaphthyridin, Tetrahydronaphthyridin, Dihydroacridin, β-Carbolin, Pyrido[4,3-b]indol, 2,3,9-Triazafluoren, 9-Thia-2,10-diazaanthracen, 3,6,9-Triazafluoren, Thieno[3,2-b]pyrrol oder Dihydrophenanthridin.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung eines oder mehrere der folgenden Merkmale besitzt: a. Z ist Sauerstoff; b. R1 ist -CH2OR, -CH2SR oder -CH2Y; c. R2 ist CO2H oder ein Ester oder Amid davon oder CONHSO2(alkyl); d. R3 ist ein C1-4-Alkylrest; oder e. R4 und R5 bilden zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff einen Ring ausgewählt aus Indol, Isoindol, Indolin, Indazol, Benzimidazol, Imidazol, Pyrrolidin, Pyrazol, Triazol, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperazin, Carbazol, Phenothiazin, Phenoxazin, Dibenzoazepin, Dihydrodibenzoazepin, Dihydrophenazin, Dihydrocinnolin, Dihydrochinoxalin, Tetrahydrochinolin, Tetrahydroisochinolin, Dihydronaphthyridin, Tetrahydronaphthyridin, Dihydroacridin, β-Carbolin, Pyrido[4,3-b]indol, 2,3,9-Triazafluoren, 9-Thia-2,10-diazaanthracen, 3,6,9-Triazafluoren, Thieno[3,2-b]pyrrol oder Dihydrophenanthridin.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei die Verbindung eines oder mehrere der folgenden Merkmale besitzt: a. Z ist Sauerstoff; b. R1 ist -CH2OR, -CH2SR oder -CH2Y; c. R2 ist CO2H oder ein Ester oder Amid davon oder CONHSO2(alkyl); d. R3 ist ein C1-4-Alkylrest; oder e. R4 und R5 bilden zusammengenommen mit dem dazwischenliegenden Stickstoff ein subsituiertes oder unsubstituiertes Ringsystem ausgewählt aus Carbazol, Phenothiazin, Indol, Indolin, 5H-Dibenzo[b,f]azepin, 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepin, β-Carbolin, Pyrido[4,3-b]indol, 2,3,9-Triazafluoren, 9-Thia-2,10-diazaanthracen, 3,6,9-Triazafluoren, Thieno[3,2-b]pyrrol oder Dihydrophenanthridin.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei Z Sauerstoff ist; R1-CH2OR, -CH2SR oder -CH2Y ist; R2 CO2H oder ein Ester, Amid oder Isoster davon ist; R3 ein C1-4-Alkylrest ist; und R4 und R5 mit dem dazwischenliegenden Stickstoff zusammengenommen ein substituiertes oder unsubstituiertes Ringsystem bilden ausgewählt aus Carbazol, Phenothiazin, Indol, Indolin, 5H-Dibenzo[b,f]azepin, 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepin, β-Carbolin, Pyrido[4,3-b]indol, 2,3,9-Triazafluoren, 9-Thia-2,10-diazaanthracen, 3,6,9-Triazafluoren, Thieno[3,2-b]pyrrol oder Dihydrophenanthridin.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, wobei R1-CH2Y ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 13, wobei R1-CH2F ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus den Folgenden:
    Figure 00640001
    Figure 00650001
    Figure 00660001
    Figure 00670001
    Figure 00680001
    Figure 00690001
    Figure 00700001
    Figure 00710001
  16. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus den Folgenden:
    Figure 00720001
  17. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  18. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit in einem Patienten, welche durch Behandlung mit einem Caspase-Inhibitor gelindert wird.
  19. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit ausgewählt aus einer IL-1 vermittelten Krankheit, einer Apoptose vermittelten Krankheit, einer entzündlichen Erkrankung, einer Autoimmunerkrankung, einer destruktiven Knochenerkrankung, einer proliferativen Erkrankung, einer Infektionskrankheit, einer degenerativen Krankheit, einer mit dem Zelltod in Zusammenhang stehenden Krankheit, einer Erkrankung in Folge übermäßiger diätetischer Alkoholaufnahme, einer viral vermittelten Krankheit, Uveitis, entzündlicher Peritonitis, Osteoarthritis, Pankreatitis, Asthma, Atemnotsyndrom des Erwachsenen, Glomerolonephritis, rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematodes, Sklerodermie, chronischer Thyreoiditis, Morbus Basedow, autoimmuner Gastritis, Diabetes, autoimmuner hämolytischer Anämie, autoimmuner Neutropenie, Thrombocytopenie, chronischer aktiver Hepatitis, Myasthenia gravis, chronisch entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn, Psoriasis, atopischer Dermatitis, Narbenbildung, Transplantat-Wirt- Erkrankung, Organtransplantatabstoßung, Osteoporose, Leukämie und verwandten Krankheiten, myelodysplastischem Syndrom, mit multiplem Myelom in Beziehung stehender Knochenkrankheit, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie, metastatischem Melanom, Kaposi-Sarkom, multiplem Myelom, hämorrhagischem Schock, Sepsis, septischem Schock, Verbrennungen, Shigellose, Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Huntington-Krankheit, Kennedy-Krankheit, Prionenkrankheit, cerebraler Ischämie, Epilepsie, myokardialer Ischämie, akuter und chronischer Herzerkrankung, Myokardinfarkt, dekompensierter Herzinsuffizienz, Atherosklerose, Koronararterien-Bypass, spinaler Muskelatrophie, amyotropher Lateralsklerose, Multipler Sklerose, HIV-bezogener Encephalitis, Altern, Alopezie, neurologischer Schäden durch Schlaganfall, Colitis ulcerosa, traumatischer Gehirnverletzung, Rückenmarksverletzung, Hepatitis-B, Hepatitis-C, Hepatitis-G, Gelbfieber, Dengue-Fieber oder japanischer Encephalitis, verschiedenen Arten von Lebererkrankungen, Nierenkrankheiten, polyaptischer Nierenkrankheit, H. pylori-bezogenem Magen- und Duodenalgeschwür, HIV-Infektion, Tuberkulose, Meningitis, einer Behandlung von Komplikationen, die in Zusammenhang mit einem Koronararterien-Bypass stehen oder einer Immuntherapie zur Behandlung verschiedener Formen von Krebs.
  20. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Herstellung eines Arzneimittels, wobei das Arzneimittel verwendet wird, um Komplikationen, die in Zusammenhang mit einem Koronararterien-Bypass stehen, zu behandeln.
  21. In vitro-Verfahren zur Konservierung von Zellen, wobei das Verfahren den Schritt des Badens der Zellen in einer Lösung der Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 oder einem pharmazeutisch verträglichen Derivat davon umfasst.
  22. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Herstellung eines Arzneimittels, wobei das Arzneimittel in Verbindung mit einer Organverpflanzung oder zur Konservierung von Blutprodukten verwendet wird.
  23. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 für die Herstellung eines Arzneimittels, wobei das Arzneimittel als Bestandteil einer Immuntherapie zur Behandlung von Krebs verwendet wird.
DE60132567T 2000-03-29 2001-03-29 Carbamat caspase inhibitoren und deren verwendung Expired - Lifetime DE60132567T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19282600P 2000-03-29 2000-03-29
US192826P 2000-03-29
PCT/US2001/010182 WO2001072707A2 (en) 2000-03-29 2001-03-29 Carbamate caspase inhibitors and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132567D1 DE60132567D1 (de) 2008-03-13
DE60132567T2 true DE60132567T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=22711181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132567T Expired - Lifetime DE60132567T2 (de) 2000-03-29 2001-03-29 Carbamat caspase inhibitoren und deren verwendung

Country Status (32)

Country Link
US (2) US6689784B2 (de)
EP (1) EP1268425B1 (de)
JP (2) JP4298200B2 (de)
KR (1) KR100858640B1 (de)
CN (2) CN100358869C (de)
AR (1) AR027993A1 (de)
AT (1) ATE384695T1 (de)
AU (2) AU4961901A (de)
BG (1) BG107136A (de)
BR (1) BR0109588A (de)
CA (1) CA2403959A1 (de)
CZ (1) CZ20023227A3 (de)
DE (1) DE60132567T2 (de)
DK (1) DK1268425T3 (de)
EA (1) EA005740B1 (de)
EE (1) EE200200550A (de)
ES (1) ES2296742T3 (de)
HK (1) HK1052355B (de)
HR (1) HRP20020782A2 (de)
HU (1) HUP0301472A3 (de)
IL (2) IL151829A0 (de)
MX (1) MXPA02009633A (de)
NO (1) NO325062B1 (de)
NZ (1) NZ521639A (de)
PE (1) PE20011267A1 (de)
PL (1) PL201081B1 (de)
PT (1) PT1268425E (de)
SK (1) SK13922002A3 (de)
TW (1) TWI318207B (de)
WO (1) WO2001072707A2 (de)
YU (1) YU73702A (de)
ZA (1) ZA200207483B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE363465T1 (de) 1999-04-09 2007-06-15 Cytovia Inc Caspase inhibitoren und ihre verwendung
DE60040397D1 (de) 1999-08-27 2008-11-13 Cytovia Inc Substituierte alpha-hydroxy-säuren als caspase-hemmer und ihre verwendung
PE20011267A1 (es) * 2000-03-29 2001-12-15 Vertex Pharma Carbamato como inhibidores de caspasa
PE20011350A1 (es) 2000-05-19 2002-01-15 Vertex Pharma PROFARMACO DE UN INHIBIDOR DE ENZIMA CONVERTIDORA DE INTERLEUCINA-1ß (ICE)
US20040192889A1 (en) * 2001-03-30 2004-09-30 Dale Bredesen Cytotoxic peptides and peptidomimetics based thereon, and methods for use thereof
EP1392289A2 (de) 2001-05-23 2004-03-03 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Caspase inhbitoren und deren verwendung
WO2003068242A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Phospholipids as caspase inhibitor prodrugs
EP1499898A2 (de) * 2002-04-19 2005-01-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Regulierung von tnf-alpha
EP1447093A1 (de) 2003-02-14 2004-08-18 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Inhibition des CD95 Ligand/Rezeptorsystems zur Behandlung neurologischer Störungen und Verletzungen
JPWO2004073742A1 (ja) * 2003-02-24 2006-06-01 第一製薬株式会社 B型肝炎ウイルスx相互作用蛋白質の分解阻害剤
AU2003902704A0 (en) * 2003-05-29 2003-06-19 Crc For Waste Management And Pollution Control Limited Of Unsw Process for producing a nanoscale zero-valent metal
WO2005090334A2 (en) 2004-03-12 2005-09-29 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Processes and intermediates for the preparation of aspartic acetal caspase inhibitors
US7544855B2 (en) * 2004-04-23 2009-06-09 Buck Institute Transgenic mouse whose genome comprises an APP having a mutation at amino acid 664
EP1750689A1 (de) * 2004-05-15 2007-02-14 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Behandlung von krampfanfällen mit ice-hemmern
KR100619440B1 (ko) 2004-05-20 2006-09-08 한기종 포름아마이드 유도체 제조방법
US7531570B2 (en) * 2004-05-27 2009-05-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Treatment of diseases using ICE inhibitors
KR100619439B1 (ko) 2004-05-27 2006-09-08 한기종 포밀기 도입된 아민유도체의 제조방법
US8012751B2 (en) * 2005-03-31 2011-09-06 Wisconsin Alumni Research Foundation Differentiation of pluripotent embryonic stem cells
CN101268084A (zh) 2005-07-28 2008-09-17 沃泰克斯药物股份有限公司 天冬氨酸特异性半胱氨酸蛋白酶抑制剂前体药物
CN101278598B (zh) * 2005-10-07 2011-05-25 松下电器产业株式会社 音频信号处理装置以及音频信号处理方法
WO2008051243A2 (en) 2005-11-30 2008-05-02 Massachusetts Institute Of Technology Pathogen-detecting cell preservation systems
US20100137239A1 (en) * 2006-04-24 2010-06-03 Gloucester Pharmaceuticals Gemcitabine combination therapy
CA2656487A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Selective caspase inhibitors
WO2008021745A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Itherx Pharmaceuticals, Inc. Hepatitis c virus entry inhibitors
CA2666814A1 (en) * 2006-08-21 2008-05-29 United Therapeutics Corporation Combination therapy for treatment of viral infections
WO2008106167A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Conatus Pharmaceuticals, Inc. Combination therapy comprising matrix metalloproteinase inhibitors and caspase inhibitors for the treatment of liver diseases
US8828950B2 (en) * 2007-05-01 2014-09-09 Cedars-Sinai Medical Center Caspase inhibitors in the treatment of infection-associated preterm delivery
KR101009588B1 (ko) * 2008-06-04 2011-01-20 거진산업주식회사 미세여과막을 이용한 부유고형물 처리장치
JP2012051804A (ja) * 2008-12-26 2012-03-15 Kyoto Univ Eg5阻害剤
KR101010350B1 (ko) * 2009-03-26 2011-01-25 삼성중공업 주식회사 역세척 여과장치
WO2012061785A2 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Brandeis University Ice inhibiting compounds and uses thereof
TW201236239A (en) * 2010-11-16 2012-09-01 Solvay Rechargeable metal or metal-ion cell
EP2490021A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Biotempt B.V. Modulatoren von PRR- und GPCR-Signalisierung
US9956260B1 (en) 2011-07-22 2018-05-01 The J. David Gladstone Institutes Treatment of HIV-1 infection and AIDS
EP3142649B1 (de) 2014-05-12 2019-07-24 Conatus Pharmaceuticals, Inc. Behandlung der komplikationen von chronischer lebererkrankung mit caspase-inhibitor emricasan
WO2017079566A1 (en) 2015-11-05 2017-05-11 Conatus Pharmaceuticals, Inc. Caspase inhibitors for use in the treatment of liver cancer
SG11201805480TA (en) 2015-12-31 2018-07-30 Conatus Pharmaceuticals Inc Methods of using caspase inhibitors in treatment of liver disease
MX2019003889A (es) 2016-10-05 2019-08-12 Novartis Ag Composiciones de combinacion que comprenden agonistas de fxr para tratar o prevenir una enfermedad o trastorno fibrotico o cirrotico.
PL3630742T3 (pl) * 2017-05-24 2024-04-08 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Sondy chemiluminescencyjne do obrazowania/wykrywania proteaz
WO2022123062A1 (en) 2020-12-11 2022-06-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Blocking caspase and/or fasl for preventing fatal outcome in covid-19 patients

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015577A1 (en) 1990-04-04 1991-10-17 Black, Roy, A. INTERLEUKIN 1'beta' PROTEASE
ATE257517T1 (de) 1991-08-30 2004-01-15 Vertex Pharma Interleukin 1-beta protease und ihre inhibitoren
EP0618223A3 (de) 1993-03-08 1996-06-12 Sandoz Ltd Peptide, die Freisetzung vom Interleukin 1-Bêta, nützlich als entzündungshemmende Wirkstoffe.
WO1996030395A2 (en) 1995-03-31 1996-10-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cysteine protease inhibitor
EP0900791A1 (de) 1995-12-27 1999-03-10 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Tetrazolderivate und medikamente, die dieselben als aktive bestandteile enthalten
CN1234038A (zh) 1996-09-12 1999-11-03 伊邓药品公司 作为ICE/ced-3类半胱氨酸蛋白酶抑制剂的C-末端修饰的(N-取代)-2-吲哚基二肽
PL332640A1 (en) * 1996-10-11 1999-09-27 Warner Lambert Co Sulphonamide-group substituted derivatives of aspartic acid as inhibitors of an interleukin-1beta transforming enzyme
EP0932598A1 (de) 1996-10-11 1999-08-04 Warner-Lambert Company Asparat ester als inhibitoren von interleukin-1 beta-konvertierenden enzymen
CA2306692C (en) 1997-10-10 2010-09-21 Cytovia, Inc. Dipeptide apoptosis inhibitors and the use thereof
US6184210B1 (en) 1997-10-10 2001-02-06 Cytovia, Inc. Dipeptide apoptosis inhibitors and the use thereof
CA2323439A1 (en) 1998-03-16 1999-09-23 Cytovia, Inc. Dipeptide caspase inhibitors and the use thereof
US6242422B1 (en) 1998-10-22 2001-06-05 Idun Pharmacueticals, Inc. (Substituted)Acyl dipeptidyl inhibitors of the ice/ced-3 family of cysteine proteases
JP2002539183A (ja) 1999-03-16 2002-11-19 サイトビア インコーポレイテッド 置換2−アミノベンズアミドカスパーゼインヒビターおよびその使用
ATE363465T1 (de) 1999-04-09 2007-06-15 Cytovia Inc Caspase inhibitoren und ihre verwendung
DE60040397D1 (de) 1999-08-27 2008-11-13 Cytovia Inc Substituierte alpha-hydroxy-säuren als caspase-hemmer und ihre verwendung
PE20011267A1 (es) * 2000-03-29 2001-12-15 Vertex Pharma Carbamato como inhibidores de caspasa

Also Published As

Publication number Publication date
CN1422253A (zh) 2003-06-04
US20040053920A1 (en) 2004-03-18
NO20024661L (no) 2002-11-26
MXPA02009633A (es) 2003-03-10
PL358430A1 (en) 2004-08-09
HUP0301472A3 (en) 2005-04-28
US7074782B2 (en) 2006-07-11
NZ521639A (en) 2004-05-28
HUP0301472A2 (hu) 2003-08-28
ZA200207483B (en) 2003-09-18
US20020028803A1 (en) 2002-03-07
WO2001072707A3 (en) 2002-05-23
EP1268425B1 (de) 2008-01-23
NO325062B1 (no) 2008-01-28
US6689784B2 (en) 2004-02-10
AU2001249619B2 (en) 2006-08-17
CA2403959A1 (en) 2001-10-04
KR20020086711A (ko) 2002-11-18
IL151829A0 (en) 2003-04-10
PL201081B1 (pl) 2009-03-31
DE60132567D1 (de) 2008-03-13
JP2008266348A (ja) 2008-11-06
NO20024661D0 (no) 2002-09-27
HRP20020782A2 (en) 2004-12-31
YU73702A (sh) 2006-03-03
TWI318207B (en) 2009-12-11
KR100858640B1 (ko) 2008-09-17
JP2003528855A (ja) 2003-09-30
BR0109588A (pt) 2003-02-04
EA005740B1 (ru) 2005-06-30
SK13922002A3 (sk) 2003-09-11
CZ20023227A3 (cs) 2003-01-15
AU4961901A (en) 2001-10-08
EA200201030A1 (ru) 2003-02-27
DK1268425T3 (da) 2008-05-05
HK1052355B (zh) 2008-06-27
CN1994298A (zh) 2007-07-11
HK1052355A1 (en) 2003-09-11
IL151829A (en) 2012-03-29
PT1268425E (pt) 2008-04-01
CN100358869C (zh) 2008-01-02
JP4298200B2 (ja) 2009-07-15
EP1268425A2 (de) 2003-01-02
AR027993A1 (es) 2003-04-23
WO2001072707A2 (en) 2001-10-04
EE200200550A (et) 2004-02-16
BG107136A (bg) 2003-05-30
ATE384695T1 (de) 2008-02-15
ES2296742T3 (es) 2008-05-01
PE20011267A1 (es) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132567T2 (de) Carbamat caspase inhibitoren und deren verwendung
DE60131160T2 (de) Caspase-inhibitoren und ihre verwendungen
US7053057B2 (en) Caspase inhibitors and uses thereof
AU2001249619A1 (en) Carbamate caspase inhibitors and uses thereof
JP4428926B2 (ja) カスパーゼインヒビターおよびそれらの使用
DE60010675T2 (de) Caspase inhibitoren und deren verwendung
AU2001275279A1 (en) Caspase inhibitors and uses thereof
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
IL213397A (en) Protection module with buffer zone and method for creating it
EP1923386A2 (de) Carbamatderivate als Caspaseinhibitoren und Verwendung davon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition