DE60132450T2 - Solarzelle und Herstellungsmethode - Google Patents

Solarzelle und Herstellungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE60132450T2
DE60132450T2 DE60132450T DE60132450T DE60132450T2 DE 60132450 T2 DE60132450 T2 DE 60132450T2 DE 60132450 T DE60132450 T DE 60132450T DE 60132450 T DE60132450 T DE 60132450T DE 60132450 T2 DE60132450 T2 DE 60132450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photovoltaic device
fluoride
semiconductor oxide
oxide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132450T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132450D1 (de
Inventor
Gabrielle Sony Interna Nelles
Tzenka Sony Interna Miteva
Akio Sony Interna Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Deutschland GmbH
Original Assignee
Sony Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Deutschland GmbH filed Critical Sony Deutschland GmbH
Publication of DE60132450D1 publication Critical patent/DE60132450D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132450T2 publication Critical patent/DE60132450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/10Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising heterojunctions between organic semiconductors and inorganic semiconductors
    • H10K30/15Sensitised wide-bandgap semiconductor devices, e.g. dye-sensitised TiO2
    • H10K30/151Sensitised wide-bandgap semiconductor devices, e.g. dye-sensitised TiO2 the wide bandgap semiconductor comprising titanium oxide, e.g. TiO2
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/80Constructional details
    • H10K30/81Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/20Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising organic-organic junctions, e.g. donor-acceptor junctions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/30Doping active layers, e.g. electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/344Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising ruthenium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Photovoltaikvorrichtung, insbesondere eine Solarzelle, und Verfahren zum Herstellen solcher Vorrichtungen.
  • Seit der Demonstration von kristallinen p/n-Siliciumsolarzellen im Jahre 1954 durch Chapin et al. mit einer berichteten Effizienz von 6% gab es eine dramatische Zunahme der Effizienzen solcher Zellen als ein Ergebnis von Verbesserungen bezüglich des Stroms, einer beträchtlichen Zunahme der Spannung und eines Aufspaltens des Sonnenlichts zwischen Solarzellen unterschiedlicher Bandabstände. Die höheren Spannungen resultierten direkt aus einer Zunahme der Dichten von Minoritätsträgern, die durch absorbiertes Sonnenlicht erzeugt werden. Durch Reduzieren der Minoritätsträgerrekombinationsrate, durch Einfangen von Licht in aktiven Schichten und durch Erhöhen der Intensität des Lichts mit Konzentrationsoptiken sind Effizienzen in einer Höhe von 25–30% für Einkristallaborzellen mit Zweibandabstand, wie etwa AlGaAs/GaAs, berichtet worden. Dünnschichtmultiverbindung für Multibandabstandszellen unter Verwendung von hydriertem amorphen Silicium oder polykristallinen Legierungen zeigen bis zu 15% der Laboreffizienz. Die Effzienzen kommerzieller Energiesysteme auf dem Gebiet verbleiben im Bereich von 3 bis 12%.
  • Als eine Alternative wurde eine mit einem Farbstoff sensibilisierte Halbleiter-Elektrolyt-Solarzelle von Grätzel et al. berichtet, die aus Titandioxidnanoteilchen mit einem auf der Oberfläche eines Iod-Iodid-Elektrolyts adsorbierten Rutheniumkomplex besteht, wie sie in der WO 91/16719 offenbart wird. Der Rutheniumkomplex wirkt als ein Sensibilisator, der Licht absorbiert und ein Elektron in Titandioxid injiziert; der Farbstoff wird dann durch Elektrontransfer aus dem Iod-Iodid-Redoxpaar regeneriert. Der Vorteil einer solchen Solarzelle resultiert aus der Tatsache, dass keine kristallinen Halbleiter mehr verwendet werden müssen, während bereits Konversionseffizienzen von Licht in elektrische Energie von bis zu 12% bereitgestellt werden (O'Reagan, B. et al.; Nature (1991), 353, Seite 737).
  • Jedoch ist ein Austausch des flüssigen Elektrolyts gegen festes Ladungstransportmaterial als wichtig aufgrund praktischer Anwendungen gefunden worden. Mit Farbstoffen sensibilisierte Solarzellen im festen Zustand auf einem nanoporösen Film von TiO2 sind ein signifikanter Forschungsbereich für Chemiker, Physiker und Materialwissenschaftler. Diese Forschungen an Solarzellen sind sehr wichtig geworden aufgrund ihrer geringen Kosten und der Einfachheit ihrer Herstellung.
  • Auf dem Gebiet von mit Farbstoff sensibilisierten festen Solarzellen berichten Hagen et al., Synthetic Metals 89, 1997, 215, zum ersten Male vom Konzept eines neuen Typs einer mit einem Farbstoff sensibilisierten Solarzelle des festen Zustands unter Verwendung eines organischen Lochtransportmaterials (HTM), die von Bach et al., Nature 395, 1998, 583, weiter verbessert worden ist, um eine Gesamtkonversionseffizienz von 0,74% zu erhalten. Die Basisstruktur der Zelle besteht aus einer nanoporösen TiO2-Schicht beschichtet auf einem leitenden Glassubstrat, abgedeckt mit einer kompakten TiO2-Schicht. Farbstoff wurde durch die nanoporöse Schicht absorbiert, und das HTM zusammen mit Dotand und Salz wurde über den Farbstoff beschichtet. Die Additive, Salz und Dotand (Tris(4-bromphenyl)ammoniumylhexachlorantimonat (N(PhBr)3SbCl6) erhöhten die Effizienz.
  • Ein Problem mit organischen Vorrichtungen mit festem konjugiertem Halbleiter ist, dass alle Grenzflächen Quellen für Energiepotentialverluste sind, beispielsweise durch Einführen serieller Widerstände. Viele Anstrengungen werden unternommen, um die Grenzflächen zu modifizieren, beispielsweise in Solarzellen. Gewünschte Effekte solcher Modifikationen bestehen darin, eine Diffusion von Atomen aus dem Rückelektrodenmaterial in das Schichtsystem zu vermeiden, den Ladungsträgertransfer zu verbessern oder ihn zu blockieren, Löcher zu füllen, um eine ungewünschte Rekombination zu vermeiden, und die Arbeitsfunktion von Elektroden in der gewünschten Richtung zu beeinflussen, etc.
  • Ein Hauptfaktor, der die Energiekonversionseffizienzen in solchen Vorrichtungen begrenzt, ist die niedrige Fotospannung, wobei eine Ladungsrekombination an der TiO2-Elektrolyt-Grenzfläche eine wesentliche Rolle spielt.
  • Grenzflächenmodifikationen, die durchgeführt wurden, z.B. in Hybridsolarzellen, sind beispielsweise: Nb2O5-Beschichtung auf poröser TiO2-Schicht, um mit den Energieniveaus zusammenzupassen, wie es in Guo, P. et al., Thin Solid Films 351, 1999, 290, offenbart wird; Einführen der Adsorption von Benzoesäurederivaten, um die Ladungsinjektion in Heteroverbindern für mit Farbstoff sensibilisierte Festphasensolarzellen zu verbessern, wie es in Krüger et al., Advanced Materials 12, 2000, 447, offenbart wird. Ferner werden in Kelly et al., Langmuir 1999, 15, 7047, mit Farbstoff sensibilisierte flüssige Solarzellen mit einer Kationen-gesteuerten Interfacialladungsinjektion offenbart, vorschlagend ein Modell, in welchem Li+-Adsoption TiO2-Akzeptorzustände stabilisiert, was in einem energetisch mehr favorisierten Interfacialelektronentransfer resultiert. Huang et al., J. Phys. Chem. B 1997, 101, 2576, offenbart mit Farbstoff sensibilisierte flüssige Solarzellen, wo das mit Farbstoff beschichtete TiO2 mit Pyridinderivaten behandelt wurde, was die Effizienz beträchtlich verbesserte, da eine Rekombination blockiert wurde.
  • C.J. Brabec, T. Formherz, F. Padinger, R.A.J. Janssen, J.C. Hummelen, Proceedings of the 16th European Photovoltaic Solar Energy Conference, 1–5. Mai 2000, Glasgow, Grobritannien, Band 1, Seiten 39–42, offenbaren eine Photovoltaikvorrichtung mit wenigstens einer Schicht umfassend aufgedampftes LiF. Die Fluoridschicht ist zwischen der Lochtransportschicht und der Metallelektrode vorhanden.
  • Kleine Moleküle, wie Derivate von Benzoesäure oder Pyridin, adsorbieren an TiO2 und blockieren die freie Grenzfläche, was in einer reduzierten Rekombination resultiert, wie sie oben beschrieben wird. Jedoch sind diese Adsorptionsverfahren nasschemische Verfahren, die nicht leicht zu steuern sind, da eine Physisorption zusätzlich zur gewünschten Chemisorption stattfinden kann, was eine dickere Schicht an der Grenzfläche ergeben wird, was den Elektronentransfer vollständig blockieren kann. Eine entsprechende Zwischenschicht wird am häufigsten durch Spinbeschichtung, Tropfbeschichten, Selbstaufbau oder Elektroabscheidung eingeführt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere eine Photovoltaikvorrichtung mit einer erhöhten Stabilität verglichen mit entsprechenden Vorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, und verminderte Energiepotentialverluste an Grenzflächen zwischen Schichten solcher Vorrichtungen in einer steuerbaren Art und Weise bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung, die photovoltaische Eigenschaften zeigt, bereitzustellen, insbesondere eine Vorrichtung, die die oben definierten günstigen Eigenschaften zeigt.
  • Die Aufgaben werden durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung höhere Energiekonversionseffizienzen als diejenigen ohne Fluoridschicht zeigen. Insbesondere wurden die offene Betriebsspannung (open circuit voltage) Voc und der Füllfaktor FF erhöht, was in einer höheren Effizienz resultiert. Ferner ist eine Aufdampfung einer zusätzlichen Schicht ein einfacheres Verfahren als ein nasschemisches Verfahren.
  • Die Verwendung von effizienten lichtemittierenden Dioden mit Alkali- und Erdalkalimetallfluorid-Al-Kathode ist bereits offenbart worden, zum Beispiel das erste Mal von Hung et al., Applied Physical Letters, 70 (1997), 152, und von Yang et al., Applied Physical Letters, 79, 2001, 563. Weitere Offenbarungen können beispielsweise gefunden werden in Ganzorig et al., Materials Science and Engineering B85 (2000) 140, und Brown et al., Applied Physics Letters, 77 (2000) 3096.
  • Der Grund des Effekts, dass Vorrichtungen mit Fluoridschichten eine erhöhte Effizienz zeigen, kann, ohne an eine Theorie gebunden zu werden, erklärt werden durch eine bessere Abschirmung des TiO2 aus der Lochtransportmaterialschicht, was die Rekombination auf einer Seite reduziert. Unter Anwendung der Theorie des ausgerichteten Dipolmechanismus kann der Effekt erklärt werden durch eine erhöhte Ladungsträgerdichte nahe an der Grenzfläche, jedoch ebenfalls innerhalb des Lochtransportmaterials aufgrund einer Dissoziation und Diffusion der Kationen.
  • Es wurde von den Erfindern gefunden, dass verschiedene Alkalimetall- oder Erdalkalimetallfluoride in der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgewählt werden können. Es wurde gefunden, dass Lithiumfluorid besser an der TiO2/HTM-Grenzfläche und Cäsiumfluorid an der HTM/Au-Grenzfläche arbeitet, möglicherweise aufgrund der höheren Tendenz zur Dissoziation von Cäsiumfluorid als von Lithiumfluorid.
  • Neben den bereits in der Anmeldung offenbarten Lochtransportmaterialien sind andere Verbindungen ebenfalls geeignet und können lineare sowie verzweigte oder sternförmige Strukturen umfassen, und Polymere, die lange Alkoxygruppen als Seitenketten oder in der Hauptkette tragen. Solche Lochtransportmaterialien sind im Prinzip in der EP 0 901 174 A2 offenbart.
  • Andere mögliche Lochtransportmaterialien werden beispielsweise in der WO 98/48433 , DE 19704031.4 und DE 19735270.7 beschrieben. Die zwei letzteren Verweise offenbaren TDAB zur Anwendung in organischen LEDs. Es ist zu erwähnen, dass irgendeines der bekannten TDAB weiter derivatisiert werden kann, wie durch Verwendung von Substitutionen, wie Alkoxy, Alkyl, Silyl, an den endständigen Phenylringen, die in p-, m- und o-Position mono-, bi- oder trisubstituiert sein können. Wie bereits oben angezeigt, gelten die hierin offenbarten Richtlinien nicht nur für einzelne organische Lochtransportmaterialien sondern ebenfalls für Mischungen derselben.
  • Als Dotanden können alle Agentien verwendet werden, die in geeigneter Weise in organischen Vorrichtungen zu verwenden sind, und welche Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Ein bevorzugter Dotand ist beispielsweise oxidiertes Lochtransportmaterial und Dotiermittel, die in der EP 111 493.3 offenbart sind.
  • Farbstoffe, die zum Sensibilisieren einer Halbleiteroxidschicht verwendet werden können, sind auf dem Fachgebiet bekannt, wie in der EP 0 887 817 A2 . Unter den zu verwendenden Farbstoffen sind ebenfalls Ru(II)-Farbstoffe.
  • Die verwendeten Farbstoffe, um die Halbleiteroxidschicht zu sensibilisieren, können daran durch Chemisorption, Adsorpiton oder durch irgendwelche anderen geeigneten Wege angefügt werden.
  • Die Halbleiteroxidschicht, die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wird, ist bevorzugt eine nanoteilchenartige. Das Material kann ein Metalloxid sein und bevorzugter ein Oxid der Übergangsmetalle oder der Elemente der dritten Hauptgruppe, der vierten, fünften und sechsten Nebengruppe des Periodensystems. Diese und ähnliche andere geeignete Materialien sind Fachleuten auf dem Gebiet bekannt und werden beispielsweise in der EP 0 333 641 A1 offenbart.
  • Das Halbleiteroxidschichtmaterial kann eine poröse Struktur zeigen. Aufgrund dieser Porösität wird der Oberflächenbereich erhöht, was es einer größeren Menge eines sensibilisierenden Farbstoffs ermöglicht, auf der Halbleiteroxidschicht immobilisiert zu werden und somit eine erhöhte Leistung der Vorrichtung zu zeigen. Zusätzlich ermöglicht die raue Oberfläche das Einfangen von Licht, welches von der Oberfläche reflektiert wird und zu benachbarten Oberflächen gerichtet wird, was wiederum die Ausbeute des Lichts erhöht.
  • Das Verfahren für die Herstellung einer photoelektrischen Konversionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielhaft wie folgt zusammengefasst werden.
  • I. Strukturierung der TCO-Substrate (transparente leitfähige Oxidschicht)
  • II. Reinigen der TCO-Substrate
    • a. Ultraschallreinigen für 15 Minuten in einem wässrigen oberflächenaktiven Mittel bei etwa 70°C
    • b. Gründliches Spülen mit ultrareinem Wasser und Trocknen an Luft
    • c. Ultraschallspülen mit ultrareinem Wasser für 15 Minuten bei etwa 70°C
    • d. Ultraschallreinigen für 15 Minuten in reinem Isopropanol bei etwa 70°C
    • e. Blastrocknen mit Stickstoff
  • III. Herstellung einer Blockerschicht
    • a. Herstellen von polykristallinem TiO2 durch Sprühpyrolyse von Titanacetylacetonatlösung;
    • b. Tempern eines Films bei 500°C.
  • IV. Herstellung einer nanoporösen TiO2-Halbleiteroxidschicht
    • a. Siebdruck: Verwendung einer TiO2-Paste mit einem Sieb, das mit der gewünschten Geometrie strukturiert ist (Dicke hängt von der Siebweite ab); resultierende Standarddicke ist etwa 3 μm; Rakeln ist eine alternative Methode, um eine poröse TiO2-Schicht herzustellen
    • b. Sintern des Films
    • 1. Erwärmen der Substrate auf 85°C für 30 Minuten, um den Film m trocknen
    • 2. Sintern bei 450°C für eine halbe Stunde, idealerweise unter Sauerstofffluss, ansonsten an Luft
    • 3. Langsames Abkühlen der Probe, um Reißen zu vermeiden
  • V. Färben des nanokristallinen TiO2-Films
    • a. Herstellen einer Lösung des Farbstoffs in Ethanol, Konzentration etwa 5 × 104 M
    • b. Einstellen der etwa 80°C warmen Substrate in die Farbstofflösung
    • c. Stehenlassen derselben in der Farbstofflösung bei Raumtemperatur im Dunklen für etwa 8 Stunden oder über Nacht
    • d. Entfernen aus der Farbstofflösung, Spülen mit Ethanol und Trocknen für mehrere Stunden oder über Nacht im Dunklen.
  • VI. Aufdampfen von LiF (etwa 5 nm).
  • VII. Abscheidung eines Lochtransportmaterials (HTM)
    • a. Herstellen einer Lösung aus HTM. Gegenwärtige „Standardbedingungen" sind: Lösungsmittel: Chlorbenzol (plus etwa 10% Acetonitril aus Dotandenlösung) HTM: Konzentration (5–60 mg/Substrat) Dotand: oxidiertes HTM (etwa 0,2 Mol-% Lochleiterkonzentration, zuzufügen aus einer Lösung in Acetonitril) Salz: Li((CF3SO2)2N), (etwa 9 Mol-%)
    • b. Spinbeschichten der Lösung auf den Film unter Verwendung der folgenden Parameter
    • c. Trocknen der Proben wenigstens mehrere Stunden an Luft oder bevorzugt über Nacht
  • VIII. Aufdampfen von CsF (etwa 15 nm).
  • IX. Abscheidung der Gegenelektrode
    • a. Verdampfen der Gegenelektrode auf der Oberseite (gegenwärtig Au)
  • Wie zu verstehen ist, können Änderungen durchgeführt werden in diesem Verfahren, ohne vom Umfang des Schutzes abzuweichen.
  • Die Erfindung wird nun weiter durch die beiliegenden Figuren veranschaulicht, aus denen weiteren Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile entnommen werden können und in denen
  • 1 eine Ausführungsform eines Basisdesigns einer erfindungsgemäßen Photovoltaikvorrichtung zeigt, nämlich die oben beschriebene Hybridsolarzelle;
  • 2 die I/V-Kurve des ersten Typs einer Solarzelle gemäß der vorliegenden Erfindung ist und eine 5 nm LiF-Schicht an der TiO2/Farbstoff-Grenzfläche und eine 15 nm CsF-Schicht an der HTM/Rückelektrode-Grenzfläche, aufgedampft, aufweist.
  • 3 eine Ausführungsform eines Basisdesigns einer erfindungsgemäßen Photovoltaikvorrichtung zeigt, umfassend eine organische und/oder polymere Mischung, und/oder organische und/oder polymere Halbleiterdoppelschichtstruktur.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Solarzelle gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut aus einem Substrat, gefolgt von einer FTO-Schicht, einer Blocker-TiO2-Schicht, einer mit Farbstoff sensibilisierten TiO2-Schicht mit einer Fluoridschicht, einem Lochtransportmaterial (HTM), einer zweiten Fluoridschicht und einer Goldschicht (Au).
  • Um die verbesserte Effizienz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung zu demonstrieren, insbesondere einer aufgedampften Schicht von 5 nm LiF an einer TiO2/Farbstoff-Grenzfläche und einer aufgedampften Schicht aus 15 nm CsF an einer HTM/Rückelektrode-Grenzfläche, ist die I/V-Kurve für diese Vorrichtung in 2 gezeigt. Die Parameter gemäß dieser Kurve sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
    Jsc[mA/cm2] Voc[mV] FF[%] η[%]
    CsF (15 nm)/Au 1,25 535 65 0,7
    TiO2/LiF (5 nm) 1,52 562 43 0,6
    TiO2/LiF (5 nm)//CsF (15 nm)/Au 1,99 476 64 1,0
  • Als ein Ergebnis ergibt die Kombination aus LiF und CsF eine Effizienz von 1% bei 100 mW/cm2.
  • 3 zeigt ein Basisdesign einer Photovoltaikvorrichtung, die nicht durch die vorliegende Erfindung abgedeckt ist, umfassend ein Substrat, eine TCO-Schicht, eine Gegenelektrode, insbesondere eine Al-Elektrode sowie zwei Fluoridschichten, einschließend eine Mischung oder eine Doppelschicht von p- oder n-artigen organischen/oder polymeren Halbleitern.

Claims (16)

  1. Photovoltaikvorrichtung enthaltend eine transparente leitfähige Oxidelektrode, eine Blockerschicht auf der transparenten leitfähigen Oxidelektrode, eine Halbleiteroxidschicht auf der Blockerschicht, die mit einem Farbstoff sensibilisiert ist, eine Schicht eines festen konjugierten Halbleiters als ein Lochtransportmaterial auf der sensibilisierten Halbleiteroxidschicht und eine Gegenelektrode auf der Lochtransportmaterialschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikvorrichtung wenigstens eine Fluorid umfassende Schicht aufweist, wobei die wenigstens eine Fluoridschicht zwischen der Halbleiteroxidschicht und der Lochtransportmaterialschicht aufgedampft ist.
  2. Photovoltaikvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lochtransportmaterial mit einem Dotanden gemischt ist.
  3. Photovoltaikvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das aufgedampfte Fluorid ein Alkali- oder Erdalkalimetallfluorid ist.
  4. Photovoltaikvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Farbstoff ein Rutheniumkomplexfarbstoff ist.
  5. Photovoltaikvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine zweite aufgedampfte Schicht, die Fluorid umfasst, auf der Oberseite der Schicht des Lochtransportmaterials und/oder auf der Oberseite der transparenten leitfähigen Oxidelektrode aufgedampft ist.
  6. Photovoltaikvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Halbleiteroxidschicht Titandioxid ist.
  7. Photovoltaikvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die aufgedampften Schichten jeweils eine Dicke von 0,5 bis etwa 30 nm, bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 15 nm aufweisen.
  8. Photovoltaikvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Fluoride, die auf unterschiedlichen Schichten der Vorrichtung aufgedampft sind, unterschiedliche Gegenkationen aufweisen.
  9. Photovoltaikvorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine aufgedampfte Schicht auf die Halbleiteroxidschicht mit einer Dicke von etwa 5 nm aufgedampft ist und Lithiumfluorid umfasst, und eine aufgedampfte Schicht auf das Lochtransportmaterial aufgedampft ist mit einer Dicke von etwa 15 nm und Cäsiumfluorid umfaßt.
  10. Photovoltaikvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lochtransportmaterial dargestellt ist durch Formel (I)
    Figure 00130001
    wobei R bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus Hexyl und Ethylhexyl innerhalb des Gewichtsverhältnisses von Hexyl:Ethylhexyl von etwa 40: etwa 60, oder dargestellt ist durch Formel (II)
    Figure 00140001
    oder dargestellt ist durch Formel (III)
    Figure 00140002
  11. Photovoltaikvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Halbleiteroxidschicht porös ist.
  12. Photovoltaikvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Halbleiteroxidschicht Nanoteilchen, bevorzugt Nanoteilchen aus TiO2, umfaßt.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaikvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend ein Aufdampfen wenigstens einer Fluorid enthaltenden Schicht zwischen die Halbleiteroxidschicht und die Lochtransportmaterialschicht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, welches zusätzlich die Schritte umfaßt: (i) Mischen des Lochtransportmaterials mit Dotand; und (ii) Auftragen der Mischung auf die Halbleiteroxidschicht.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei wenigstens eine zweite Fluorid umfassende aufgedampfte Schicht auf die Oberseite einer Schicht des Lochtransportmaterials und/oder auf die Oberseite einer transparenten leitfähigen Oxidelektrode aufgedampft wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Verfahren ferner wenigstens einen der folgenden Schritte umfaßt: – Bereitstellen der Halbleiteroxidschicht, – Auftragen der Mischung auf die Halbleiteroxidschicht; und – Verbinden von Elektroden an die Halbleiteroxidschicht und an die Mischung.
DE60132450T 2001-09-04 2001-09-04 Solarzelle und Herstellungsmethode Expired - Lifetime DE60132450T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01121178A EP1289028B1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Solarzelle und Herstellungsmethode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132450D1 DE60132450D1 (de) 2008-03-06
DE60132450T2 true DE60132450T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=8178540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132450T Expired - Lifetime DE60132450T2 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Solarzelle und Herstellungsmethode

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20030062082A1 (de)
EP (2) EP1837930A1 (de)
JP (1) JP4023596B2 (de)
KR (1) KR20030020854A (de)
AU (1) AU2002300573B2 (de)
DE (1) DE60132450T2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410729B (de) 2000-04-27 2003-07-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
AT410859B (de) * 2000-04-27 2003-08-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Verfahren zum herstellen einer photovoltaischen zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei organischen komponenten
AT411306B (de) * 2000-04-27 2003-11-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
EP1209708B1 (de) * 2000-11-24 2007-01-17 Sony Deutschland GmbH Hybridsolarzelle mit thermisch abgeschiedener Halbleiteroxidschicht
US20060008580A1 (en) * 2000-11-24 2006-01-12 Gabrielle Nelles Hybrid solar cells with thermal deposited semiconductive oxide layer
JP4461656B2 (ja) * 2000-12-07 2010-05-12 セイコーエプソン株式会社 光電変換素子
KR100473283B1 (ko) * 2002-04-04 2005-03-08 삼성오엘이디 주식회사 유기 전자발광소자
DE10326546A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 Siemens Ag Organische Solarzelle mit einer Zwischenschicht mit asymmetrischen Transporteigenschaften
JP2005032793A (ja) 2003-07-08 2005-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 有機光電変換素子
JP2005032852A (ja) * 2003-07-09 2005-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 有機光電変換素子
EP1507298A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Sony International (Europe) GmbH Solarzelle basierend auf Kohlenstoff-Nanoröhren
GB0319799D0 (en) * 2003-08-22 2003-09-24 Itm Power Ltd Photovoltaic cell
EP1513171A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Sony International (Europe) GmbH Farbstoffsensibilisierte Solarzelle und Herstellungsverfahren
KR101056440B1 (ko) * 2003-09-26 2011-08-11 삼성에스디아이 주식회사 염료감응 태양전지
AU2004298829B2 (en) * 2003-12-18 2009-01-22 Dyesol Ltd Method for electrolytic engineering of nano-particulate layers
US8002960B2 (en) 2003-12-18 2011-08-23 Dyesol Ltd. Method for electrolytic engineering of nano-particulate layers
KR101065308B1 (ko) * 2004-02-04 2011-09-16 삼성에스디아이 주식회사 광전기화학전지
US20050217722A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Takahiro Komatsu Organic photoelectric conversion element and method of producing the same, organic photodiode and image sensor using the same, organic diode and method of producing the same
KR101042959B1 (ko) * 2004-06-03 2011-06-20 삼성에스디아이 주식회사 태양전지 및 그 제조방법
KR100644882B1 (ko) * 2004-07-12 2006-11-15 한국에너지기술연구원 반도체 나노입자를 포함하는 광소자 및 그 제조방법
DE102004040546B3 (de) * 2004-08-18 2006-05-18 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Zinksulfid-Pufferschicht auf ein Halbleitersubstrat mittels chemischer Badabscheidung, insbesondere auf die Absorberschicht einer Chalkopyrit-Dünnschicht-Solarzelle
KR101137367B1 (ko) * 2005-01-20 2012-04-20 삼성전자주식회사 표면이 개질된 반도체 전극, 염료 감응 광 전지, 태양전지 및 그 제조 방법, 제조에 사용되는 고분자 조성물
JP5008034B2 (ja) * 2005-03-03 2012-08-22 国立大学法人九州工業大学 光電変換素子及びその製造方法
JP4855146B2 (ja) * 2005-05-31 2012-01-18 株式会社リコー 色素増感太陽電池及び色素増感太陽電池の製造方法
EP1933343A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Sony Deutschland Gmbh Methode zur Herstellung eines porösen Halbleiterfilms auf einem Substrat
KR101472308B1 (ko) * 2007-02-21 2014-12-15 주식회사 동진쎄미켐 신규한 루테늄계 염료 및 이의 제조방법
CN101772858B (zh) * 2007-08-06 2013-10-09 东洋制罐株式会社 染料敏化型太阳能电池
GB0718011D0 (en) * 2007-09-14 2007-10-24 Molecular Vision Ltd Photovoltaic device
ES2554770T3 (es) * 2008-04-18 2015-12-23 Nlab Solar Ab Célula solar sensibilizada por colorante con cristal fotónico unidimensional
KR101137571B1 (ko) * 2008-05-12 2012-04-19 코니카 미놀타 비지니스 테크놀로지즈 가부시키가이샤 색소 증감형 태양 전지 및 그의 제조 방법
US8993131B2 (en) * 2008-07-16 2015-03-31 Wisconsin Alumni Research Foundation Metal substrates including metal oxide nanoporous thin films and methods of making the same
JP2010034465A (ja) * 2008-07-31 2010-02-12 Sumitomo Chemical Co Ltd 光電変換素子
KR101696939B1 (ko) 2008-10-29 2017-01-16 후지필름 가부시키가이샤 색소, 이것을 사용한 광전 변환 소자, 광전기 화학 전지, 및 색소의 제조 방법
GB0907445D0 (en) * 2009-04-30 2009-06-10 Cambridge Entpr Ltd Photoresponsive devices
KR100928009B1 (ko) * 2009-05-29 2009-11-24 주식회사 티지에너지 염료감응 태양전지의 중간체 및 그로부터 염료감응 태양전지를 제조하는 방법
CN101958194B (zh) * 2009-07-20 2011-11-16 中国科学院化学研究所 微流控染料敏化太阳能电池
EP2481104A1 (de) 2009-09-24 2012-08-01 Empa Mehrschichtige organische dünschichtsolarzelle
JP5620081B2 (ja) 2009-09-28 2014-11-05 富士フイルム株式会社 光電変換素子の製造方法
JP5524557B2 (ja) 2009-09-28 2014-06-18 富士フイルム株式会社 光電変換素子の製造方法、光電変換素子、および光電気化学電池
KR101146671B1 (ko) * 2010-03-04 2012-05-22 삼성에스디아이 주식회사 초임계 유체를 사용하여 금속 산화물 입자에 염료를 흡착하는 방법
JP5487321B2 (ja) * 2010-10-29 2014-05-07 株式会社フジクラ 色素増感太陽電池モジュール
KR101135476B1 (ko) * 2010-11-16 2012-04-13 삼성에스디아이 주식회사 염료 감응 태양 전지
KR101924661B1 (ko) 2010-12-20 2018-12-03 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전기활성 재료
KR101200698B1 (ko) 2011-01-27 2012-11-12 한국기술교육대학교 산학협력단 염료감응 태양전지의 작업전극 및 그의 제조방법
US8216872B1 (en) * 2011-02-21 2012-07-10 National Applied Research Laboratories Method of integrating light-trapping layer to thin-film solar cell
JP5678825B2 (ja) * 2011-07-12 2015-03-04 コニカミノルタ株式会社 光電変換素子及び太陽電池
WO2013045411A1 (en) 2011-09-28 2013-04-04 Solvay Sa Spirobifluorene compounds for light emitting devices
WO2013171520A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Isis Innovation Limited Optoelectronic device comprising perovskites
GB201208793D0 (en) 2012-05-18 2012-07-04 Isis Innovation Optoelectronic device
WO2013171518A1 (en) 2012-05-18 2013-11-21 Isis Innovation Limited Optoelectronic device comprising porous scaffold material and perovskites
JP5972811B2 (ja) 2013-02-22 2016-08-17 富士フイルム株式会社 光電変換素子、光電変換素子の製造方法および色素増感太陽電池
JP6233788B2 (ja) * 2014-04-25 2017-11-29 富士フイルム株式会社 光電変換素子、これを用いた太陽電池ならびに光電変換素子の製造方法
CN104779054B (zh) * 2014-12-31 2017-10-20 山东玉皇新能源科技有限公司 一种染料敏化太阳能电池复合对电极的制备方法
CN109166732B (zh) * 2018-09-05 2020-03-24 陕西理工大学 一种Zn掺杂TiO2纳米晶光阳极的制备方法
CN109786423B (zh) * 2019-01-09 2021-09-21 无锡极电光能科技有限公司 钙钛矿/硅叠层太阳能电池及其制备方法和应用
CN109776395A (zh) * 2019-03-20 2019-05-21 北京燕化集联光电技术有限公司 一种含氟螺二芴结构的空穴材料及其制备方法与应用
CN109776397A (zh) * 2019-03-20 2019-05-21 北京燕化集联光电技术有限公司 一种具有9,9′-螺二芴结构的有机化合物及其制备方法与应用
CN113773614A (zh) * 2020-06-09 2021-12-10 Tcl科技集团股份有限公司 复合材料及其制备方法和发光二极管
CN111799381B (zh) * 2020-09-10 2020-11-27 江西省科学院能源研究所 一种基于含磷空穴掺杂剂的钙钛矿太阳能电池制备方法
CN113277972B (zh) * 2021-03-12 2023-06-16 云南大学 基于二苯胺取代咔唑芴杂化的空穴传输材料合成及其在钙钛矿太阳能电池中的应用

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228857B1 (de) * 1973-05-09 1976-06-25 Kloeckner Werke Ag
JPS5685876A (en) 1979-12-14 1981-07-13 Hitachi Ltd Photoelectric converter
US4532372A (en) 1983-12-23 1985-07-30 Energy Conversion Devices, Inc. Barrier layer for photovoltaic devices
DE3516117A1 (de) 1985-05-04 1986-11-06 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solarzelle
US6127692A (en) * 1989-08-04 2000-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Photoelectric conversion apparatus
JP3016896B2 (ja) * 1991-04-08 2000-03-06 パイオニア株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
FR2684458B1 (fr) * 1991-11-29 1994-10-21 Corning Inc Materiau electrolytique sous forme de gel solide pour la modulation de la lumiere et dispositifs electro-optiques utilisant ce materiau.
US5652067A (en) * 1992-09-10 1997-07-29 Toppan Printing Co., Ltd. Organic electroluminescent device
JPH07307483A (ja) 1994-05-11 1995-11-21 Fuji Xerox Co Ltd 有機太陽電池
MX9706973A (es) * 1995-03-14 1997-11-29 Du Pont Procedimiento para preparar hojas de polivinilbutiral.
US5677572A (en) * 1996-07-29 1997-10-14 Eastman Kodak Company Bilayer electrode on a n-type semiconductor
US5776622A (en) * 1996-07-29 1998-07-07 Eastman Kodak Company Bilayer eletron-injeting electrode for use in an electroluminescent device
US5925897A (en) * 1997-02-14 1999-07-20 Oberman; David B. Optoelectronic semiconductor diodes and devices comprising same
US6069442A (en) * 1997-09-18 2000-05-30 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent device with inorganic electron transporting layer
DE19814653A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Bayer Ag Photovoltaik-Module mit Verbundkörpern
US6075203A (en) * 1998-05-18 2000-06-13 E. I. Du Pont Nemours And Company Photovoltaic cells
US6198092B1 (en) * 1998-08-19 2001-03-06 The Trustees Of Princeton University Stacked organic photosensitive optoelectronic devices with an electrically parallel configuration
JP2000154254A (ja) * 1998-11-20 2000-06-06 Mitsubishi Paper Mills Ltd リチウム2次電池用ゲル状電解質
EP1087412B1 (de) * 1999-09-24 2008-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektrolyt-Zusammensetzung, Sonnenzelle, die solche Elektrolyt-Zusammensetzung anwendet, und Herstellungsverfahren der Sonnenzelle
JP4477729B2 (ja) 2000-01-19 2010-06-09 シャープ株式会社 光電変換素子及びそれを用いた太陽電池
AT411306B (de) * 2000-04-27 2003-11-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
EP1160888A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-05 Sony International (Europe) GmbH Lochleitermaterial und Verwendung in einer (Farbstoff-)Solarzelle
JP5081345B2 (ja) * 2000-06-13 2012-11-28 富士フイルム株式会社 光電変換素子の製造方法
EP1209708B1 (de) * 2000-11-24 2007-01-17 Sony Deutschland GmbH Hybridsolarzelle mit thermisch abgeschiedener Halbleiteroxidschicht
EP1289030A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Sony International (Europe) GmbH Dotierung eines Lochleitermaterials
US7291782B2 (en) * 2002-06-22 2007-11-06 Nanosolar, Inc. Optoelectronic device and fabrication method

Also Published As

Publication number Publication date
DE60132450D1 (de) 2008-03-06
JP4023596B2 (ja) 2007-12-19
KR20030020854A (ko) 2003-03-10
US20030062082A1 (en) 2003-04-03
US8003884B2 (en) 2011-08-23
EP1837930A1 (de) 2007-09-26
AU2002300573B2 (en) 2006-12-14
US20070240761A1 (en) 2007-10-18
EP1289028A1 (de) 2003-03-05
EP1289028B1 (de) 2008-01-16
JP2003179244A (ja) 2003-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132450T2 (de) Solarzelle und Herstellungsmethode
EP0850492B1 (de) Photovoltaische zelle mit einer spiroverbindung
EP0333641B1 (de) Photoelektrochemische Zelle, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Zelle sowie Verwendung der Zelle
EP1611484B1 (de) Photoaktives bauelement mit organischen schichten
DE60319522T2 (de) Photoelektrische zelle
DE60033038T2 (de) Hybridsolarzelle mit thermisch abgeschiedener Halbleiteroxidschicht
EP1859494A1 (de) Photoaktives bauelement mit organischen schichten
DE69735159T2 (de) Sonnenzelle und Verfahren für seine Herstellung
DE2650267A1 (de) Photoelektrolysezelle zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung
DE102005003846A1 (de) Photovoltaikanlagen, die aus einem isolierenden, nanostrukturierten Templat hergestellt werden
DE102007061340A1 (de) Farbstoffsensibilisierte Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112014003494T5 (de) Photoelektrisches Umwandlungselement und Solarzelle
DE10209789A1 (de) Photoaktives Bauelement mit organischen Schichten
EP3526825A1 (de) Induktiv dotierte mischschichten für ein optoelektronisches bauteil und verfahren zu deren herstellung
DE112020007073T5 (de) Verarbeitung von effizienten perovskit-solarzellen in feuchter luft basierend auf polymerisierbaren ionischen flüssigkeiten und salzen
DE60035660T2 (de) Photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE10032286A1 (de) Fotovoltaikanordnungen
WO2010139804A1 (de) Photoaktives bauelement mit organischen doppel- bzw. mehrfach-mischschichten
WO2011064330A1 (de) Organisches photoaktives bauelement mit kavitäts-schichtsystem
EP4205191A1 (de) Chemische verbindung, verwendung mindestens einer solchen chemischen verbindung in einem optoelektronischen bauelement, und optoelektronisches bauelement mit mindestens einer solchen chemischen verbindung
DE2752596A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff mit sonnenstrahlung und photoelektrolysezelle zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014226931A1 (de) Farbstoffsensibilisierte Festkörpersolarzelle mit Langzeitstabililät, die ein Additiv auf Pyridinbasis enthält
EP1834343A1 (de) Multischichtsystem, verfahren zu dessen herstellung von dessen verwendung in elektrooptischen bauteilen
EP3248201B1 (de) Elektrode zur photoelektrischen katalyse, solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE102009017481B4 (de) Verfahren zum inversen Aufbau einer flexiblen, alternativen Farbstoff-sensibilisierten organischen Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition