DE10032286A1 - Fotovoltaikanordnungen - Google Patents

Fotovoltaikanordnungen

Info

Publication number
DE10032286A1
DE10032286A1 DE10032286A DE10032286A DE10032286A1 DE 10032286 A1 DE10032286 A1 DE 10032286A1 DE 10032286 A DE10032286 A DE 10032286A DE 10032286 A DE10032286 A DE 10032286A DE 10032286 A1 DE10032286 A1 DE 10032286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
electrical energy
converting
arrangement
light energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10032286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10032286B4 (de
Inventor
Andreas Neudeck
Walter Mueller-Litz
Horst Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlers Horst Dr De
Original Assignee
Textilforschungsinstitut Thueringen-Vogtland Ev (titv Ev)
Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilforschungsinstitut Thueringen-Vogtland Ev (titv Ev), Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV filed Critical Textilforschungsinstitut Thueringen-Vogtland Ev (titv Ev)
Priority to DE10032286.7A priority Critical patent/DE10032286B4/de
Publication of DE10032286A1 publication Critical patent/DE10032286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10032286B4 publication Critical patent/DE10032286B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2068Panels or arrays of photoelectrochemical cells, e.g. photovoltaic modules based on photoelectrochemical cells
    • H01G9/2086Photoelectrochemical cells in the form of a fiber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0076Photovoltaic fabrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • H01G9/2031Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode comprising titanium oxide, e.g. TiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2068Panels or arrays of photoelectrochemical cells, e.g. photovoltaic modules based on photoelectrochemical cells
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/13Physical properties anti-allergenic or anti-bacterial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtenergie in elektrische Energie umwandelnde Anordnung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie auf und/oder mit textilem Trägermaterial erzeugt ist. Die einzelnen Elektroden, Funktionsschichten und Kontakte werden direkt mit bzw. zu einem textilen Faden integriert und daraus textile Fläche gewebt, gewirkt, gestrickt oder mit ähnlichen textilen Techniken hergestellt. Daraus werden textile Erzeugnisse und/oder textile Solarzellen hergestellt.

Description

Die Erfindung betrifft Fotovoltaikanordnungen auf der Basis von Titandioxid und einem Redoxelektrolyt. Dem Titandioxid können zur Erhöhung des Wirkungsgrades auch Farbstoffe (Fotosensitizer) zugesetzt werden.
Bisher erfolgt die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie auf der Basis von:
  • - unflexible Solarzellen auf Halbleiterbasis [1] wie z. B. auf Si-Basis [2]-[5], Ga- Basis [6]-[9] oder Si- bzw. Te-Basis [10]-[12]. (Schichtdicken von 30-300 µm sind zwar realisierbar doch sind die Zellen spröde und wenig flexibel)
  • - unflexiblen und flexiblen Folien auf den auf Titandioxid TiO2 basierenden Farbstoffzellen [13]-[23]
  • - unflexiblen und flexiblen Folien auf Bakteriorhodopsinbasis [24]
Der Flexibilität und insbesondere der mechanischen Belastbarkeit von Folien sind jedoch Grenzen gesetzt.
Ziel der Erfindung ist die Realisierung von Solarzellen mit möglichst hohem Wirkungsgrad und einfacher Herstellung, die zudem hautverträglich sind und eine antibakterielle Wirkung zeigen.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Anordnung zu finden, die sowohl Solarenergie in elektrische Energie umwandelt als auch mit Gebrauchsgegenständen direkt integrierbar ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung der Fotovoltaikzelle auf und/oder mit textilem Trägermaterial und auf TiO2 Basis erfolgt, wodurch die Hautverträglichkeit und die antibakterielle Wirkung des textilen Materials erzeugt wird. Damit wird eine solcherart textile Solarzelle erst tragbar.
Dabei wird ein leitfähiges textiles Trägermaterial (wie leitfähige oder leitfähig beschichte Fäden oder aus Kohlenstoffmaterial bzw. mit Indium-Zinnoxid beschichtete textile Flächen) mit z. B. der Anastas-Form des TiO2 beschichtet, auf dem ein Farbstoff, der Fotosensitizer, adsorbiert ist und die eigentliche Fotoelektrode ausbildet. Unter Fotoelektrode versteht man die Elektrode, an der der fotoelektro­ chemische Prozess stattfindet. Im konkreten Fall nimmt die Fotoelektrode die Elektronen des optisch angeregten Fotosensitizers auf, was mit der Oxidation des Fotosensitizers einhergeht. Die oxidierte Form des Fotosensitizers wird in der mit Redoxelektrolyt getränkten Schicht wieder zum Fotosensitizer regeneriert, wobei der Redoxelektrolyt oxidiert wird, so dass sich an der Gegenelektrode ein elektro­ chemisches Gleichgewicht aus oxidierter und reduzierter Form des Redoxelektrolyten einstellt, wodurch sich wiederum eine Spannung zwischen Foto- und Gegenelektrode aufbaut.
Die Fotoelektrode kann sowohl durch direkte Beschichtung, der sich auf der Gegenelektrode befindlichen Abstandsschicht (TiO2-Rutil), die mit dem Redox­ elektrolyten getränkt ist, aufgebracht werden oder unabhängig von der Gegen­ elektrode auf einem gesonderten Faden erzeugt werden.
Im zweiten Fall werden Foto- und Gegenelektrodenfaden, durch einen technischen Prozeß zur Erzeugung textiler Flächen so zusammengebracht, so dass sich an den Berührungspunkten beider Fäden Fotovoltaikanordnungen ausbilden. Mindestens einer von beiden Fäden ist dabei mit der Redoxelektrolytschicht (auch als Abstandsschicht bezeichnet) ummantelt.
Mit der Übertragung auf textile Materialien wird eine größere Flexibilität der Solarzellen erreicht. Die textile Solarzelle stellt ein Gewebe dar, das als eigenständiges Gewebe oder auf Trägergeweben aufgebracht für mobile Solarsysteme eingesetzt werden kann. Für den Transport läßt sich die textile Solarzelle auf kleinstem Raum verstauen, um vor Ort als Fläche von mehreren Quadratmetern ausgebreitet werden zu können. Die textile Solarzelle kann zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie beim Camping, bei Sommerfesten an Verkaufsständen etc. eingesetzt werden. Die Einarbeitung solcher textiler Solarzellen in die oder als Kleidung ist ebenfalls ein wesentlicher Vorteil.
Die solcherart hergestellten textilen Solarzellen kann man ohne Probleme direkt auf Textilien aufnähen oder wie herkömmliche Stoffe konfektionieren. Textiles Produkt (Zelt, Sonnenschirm, Sonnendächer, Bekleidung etc.) und Solarzelle bilden eine Einheit. Der Platzbedarf der textilen Solarzelle beim Transport ist deutlich kleiner als solcher, die auf Folien basieren. Darüber hinaus sind die textilen Solarzellen mechanisch stärker belastbar. Weiterhin wurde gefunden, dass durch die Wahl von Titandioxid und dessen Wechselwirkung mit der Ultraviolettstrahlung Umwelt die textile Solarzelle mit einer antibakteriellen Wirkung ausgestattet ist.
Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft in Fig. 1-6 beschrieben werden:
Die Funktionsweise der in Fig. 1 abgebildeten Zelle wird wie folgt realisiert. Die Ableitkontakte (1) z. B. aus selbstklebender Kupferfolie und/oder zusätzlich durch z. B. Sticken in das Gewebe eingebrachte metallische Fäden werden so angebracht, daß einer von ihnen mit der zuletzt aufgebrachten Indium-Zinnoxidschicht (2), die im weiteren als ITO-Schicht (engl., Indium Tin Oxide) bezeichnet wird, in Kontakt steht. Darunter befindet sich eine Titandioxid-Anatas-Schicht (3), die je nach Einsatzzweck und angestrebten Wirkungsgrad einen Fotosensitizer (z. B. Rutheniumverbindungen) enthält. Die Titandioxid-Anatas-Schicht (3) bildet auf bzw. zusammen mit der ITO-Schicht (2) die Fotoelektrode (4) aus. Eine Abstandsschicht aus einer porösen Titandioxid-Rutil-Schicht (5), die mit einem Redoxelektrolytem (z. B. Iodid/Triiodid, I-/I3 -) getränkt ist, sorgt für den notwendigen Abstand von 2- 200 µm zwischen der Fotoelektrode und der Gegenelektrode (6), die aus einem leitfähigen Faden (z. B. einem Kohlenstoffaden) oder aus einer leitfähigen textilen Fläche besteht. Der zweite der Ableitkontakte (1) steht in direktem Kontakt mit den an den Enden von der Beschichtung befreiten Gegenelektrode (6). Anschließend wird die so erzeugte textile Struktur mit einer flexiblen dünnen Schicht aus z. B. Wasserglas [25] und [26] oder Thermoplast versiegelt.
Die Fig. 1 zeigt ein Fotovoltaikgewebe bei dem Foto- (4), Gegenelektrode (6) durch einen Schichtaufbau an einem textilen Material, hier an einem einzelnen Faden, der zu einem Gewebe verarbeitet wurde, erzeugt werden. Ein solcher Schichtaufbau ist auf alle textilen Substraten wie Geweben, Gewirken, Gestricken, Vlies usw. auch direkt realisierbar. Die in Fig. 1 dargestellte Realisierung an einem Faden steht nur als ein Beispiel. Die Realisierung der Schichtstruktur an einem Faden trägt zur Beibehaltung der Flexibilität des Gewebes bei.
Die Fig. 2 zeigt ein Fotovoltaikgewebe, das auf der Basis separater als Foto- und Gegenelektrode modifizierter Fäden, dem Fotoelektroden- (7) und Gegenelektroden­ faden (8), besteht. Der Fotoelektrodenfaden (7) ist ein als Fotoelektrode (4) modi­ fizierter leitfähiger Faden, auf dem eine Titandioxid-Anatas-Schicht (3) zusammen mit dem Fotosensitizer aufgebracht ist. Am Fotoelektrodenfaden (7) läuft die eigentliche fotochemische Reaktion ab, bei dem Elektronen von dem durch Licht angeregten Fotosensitizermolekülen S* auf das Leitungsband in der Titandioxid- Anatase-Schicht (3) übertragen werden, wobei die Fotosensitizermoleküle zu S+ oxidiert werden. Der Fotoelektrodenfaden (7) bildet somit den negativen Pol des Fotovoltaikgewebes aus. Der Gegenelektrodenfaden (8) ist ein als Gegenelektrode modifizierter leitfähiger Faden, auf dem in der porösen Titandioxid-Rutil-Schicht (5) zusätzlich die Redoxelektrolytschicht aufgebracht ist. An der Grenzschicht zwischen Foto- (7) und Gegenelektrodenfaden (8) (Titandioxid-Anatase-Schicht (3)/Titan­ dioxid-Rutile-Schicht (5)) werden Elektronen vom Iodid I- auf die durch die fotochemische Reaktion erzeugten oxydierten Fotosensitizermoleküle S+ übertragen. Dabei wird das Iodid I- zum Triiodid I3 - oxidiert, das am leitfähigen Faden wieder zum Iodid I- reduziert wird. Der Gegenelektrodenfaden (8) bildet den positiven Pol der Fotovoltaikzelle aus. Die fotoelektrochemische Ladungstrennung an den Berührungs­ punkten von Foto- (7) und Gegenelektrodenfaden (8) sind in Fig. 3 schematisch dargestellt. Die resultierende Schichtfolge im Gewebe aus Foto- (7) und Gegen­ elektrodenfäden (8) ist wiederum identisch mit der in Fig. 1 dargestellten. Anschließend wird die so erzeugte textile Struktur wiederum mit einer flexiblen dünnen Schicht aus z. B. Wasserglas [25] und [26] oder Thermoplast versiegelt.
Je nach eingesetztem textilen Material und angestrebtem Wirkungsgrad der Zelle besteht der Fotoelektrodenfaden (7) lediglich aus dem mit ITO beschichteten Faden oder einem Kohlenstoffaden, auf dem nur die den Fotosensitizer enthaltende Titandioxid-Anastas-Schicht (3) aufgebracht ist, was zur einer Halbierung der Schichtdicke der Abstandsschicht (5) führt oder aber es sind beide Schichten, die den Fotosensitizer enthaltende Titandioxid-Anastas-Schicht (3) und die Abstandsschicht (5) aus porösem mit Redoxelektrolyt getränktem Titandioxid (Rutil) aufgebracht. Sind beide Schichten vorhanden, resultiert im fertigen Fotovoltaikgewebe eine dickere Abstandsschicht (5) was die Stabilität und die textile Verarbeitbarkeit des Fotoelektrodenfadens (7) erhöht und die Fehlerrate senkt. Solche Fehler entstehen durch den direkten Kontakt von Fotoelektrode (4) und Gegenelektrode (6). Die größere Schichtdickte erhöht aber auch den Innenwiderstand der Zelle und verringert so den Wirkungsgrad. Der Einfluß dieses Schichtaufbaus auf die Wirkungsweise der Zelle und die fotochemische Ladungsseparation an den Berührungsspunkten der Fäden wird in Fig. 3 veranschaulicht. Der blaue Pfeil steht dabei für die Übertragung von Elektronen vom durch Licht aktivierten Fotosensitizser S* auf das Leitfähigkeitsband des Titandioxids und der rote Pfeil symbolisiert die Erzeugung einer positiven Ladung an der Gegenelektrode.
Neben dem Verweben der Foto- (7) und Gegenelektrodenfäden (8) kommen auch andere Techniken zur textilen Flächenbildung zum Einsatz, um aus den fadenförmigen Halbzellen eine Fotovoltaikanordnung zu erzeugen. Je nach Stärke und mechanischer Belastbarkeit des als Trägerfaden eingesetzten Materials und der Einsatzgebiete der fertigen Solarzelle, werden die unterschiedlich modifizierten Fäden miteinander verwebt, verwirkt, gestrickt usw.
Die Erfindung beinhaltet auch die Erzeugung von Fotovoltaikzellen an einem einzelnen textilen Faden, der wiederum entweder durch die in Fig. 1 dargestellten Schichtfolge oder aber aus zwei als Fotoelektroden- (7) und Gegenelektrodenfaden (8) modifizierten Fäden durch textiltechnische Prozesse, wie dem Vermaschen von Fäden zu einer Biese (Fig. 4) oder der Erzeugung einer Gimpe (Fig. 5) usw., erzeugt wird. Die Fig. 4 zeigt ein als Biese bezeichnetes fadenförmiges Gebilde, das aus einem mit einem Fotoelektrodenfaden (7) vermaschtem Gegenelektrodenfaden (8) mit den zugehörigen Ableitkontakten (1) besteht und die Fig. 5 zeigt die Realisierung eines Fotovoltaikfadens in Form einer Gimpe aus einem optisch transparenten Fotoelektrodenfaden (7), einem Gegenelektrodenfaden (8) und den jeweiligen Ableitkontakten (1), wobei der Gegenelektrodenfaden (8) mit dem Fotoelektroden­ faden (7) umwunden und mit einer flexiblen dünnen Schicht aus z. B. Wasserglas [25] und [26] oder Thermoplast versiegelt ist.
Die so erzeugten Fotovoltaikfäden kommen direkt als Solarzellen zum Einsatz. Die Weiterverarbeitung mittels flächenbildender textiltechnischer Prozesse führt zu textilen Solarzellen, die aus fadenförmigen Fotovoltaikzellen bestehen und den Vorteil besitzen, daß bei auftretenden Defekten (fehlende oder defekte Abstands­ schicht) der jeweilige Faden aus der gesamten Solarzelle durch einfaches Durchschneiden vor dem zugehörigen Ableitkontakt (1) ausgekoppelt werden kann und somit größere textile Fotovoltaikflächen bei Ausfällen reparierbar gestaltet werden können. Die Fig. 6 zeigt ein kontaktiertes aus einzelnen Fotovoltaikfäden hergestelltes Fotovoltaikgewebe mit den aus Fotoelektroden- (7) und Gegen­ elektrodenfaden (8) bestehenden Fotovoltaikfäden, die zu einem Gewebe weiterver­ arbeitet und gesondert mit Ableitkontakten (1) kontaktiert sind.
Literatur
[1] R. K. Pandey, S. Mishra, S. Tiwari, P. Sahu, B. P. Chandra, "Comparative study of performance of CdTe, CdSe and CdS thin films-based photoelectrochemical solar cells", Solar energy materials and solar cells, 60 (
2000
), 59-72.
[2] C. Beneking, B. Rech, S. Wieder, O. Kluth, H. Wagner, W. Frammelsberger, R. Geyer, P. Lechner, H. Ruebel, H. Schade, "Recent developments of silicon thin film solar cells on glass substrates", Thin solid films, 351 (
1999
) 241-246.
[3] A. M. Baranov, Y. A. Malov, D. F. Zaretsky, S. A. Tereshin, "Solar cells based on the heterojunction a-C/p-Si", Solar energy materials and solar cells, 60 (
2000
)11-17.
[4] Yibin Bai, A. M. Barnett, J. A. Rand, D. H. Ford, "Light-trapping and back surface structures for polycrystalline silicon solar cells", Progress in photovoltaics, 7 (
1999
) 353-361.
[5] I. Simkiene, V. Snitka, K. Naudzius, V. Pacebutas, M. Rackaitis, "Characterization of porous silicon for solar cell apllication by atomic force microscopy", SPIE proceedings series, 3680 (
1999
) 1164-1167.
[6] M. J. Yang, M. Yamaguchi, "Properties of GaAs/InGaAs quantum well solar cells under low concentration operation"; Solar energy materials and solar cells, 60 (
2000
) 19-26.
[7] R. Anil-Kumar, MS. Suresh, J. Nagaraju, "Measurement and comparison of AC parameters of silicon (BSR and BSFR) and gallium arsenide (GaAs/Ge) solar cells used in space applications", Solar energy materials and solar cells, 60 (
2000
) 155-166.
[8] A. S. Saidov, E. A. Koshchanov, A. S. Razzakov, U. Nasyrov, K. Gaimnazarov, "Some specific features of the production and photovoltaic properties of n- GaAs-p-GaAs-p-(GaAs)1-x(ZnSe)x and n-GaAs-p-GaAs-p-(Ge2)1-x(ZnSe)x structures", Applied solar energy, 34 (
1998
) 21-24.
[9] A. N. Tiwari, M. Krejci, F. J. Haug, H. Zogg, "12.8% Efficiency Cu(In, Ga)Se2 solar cell 011a flexible polymer sheet", Progress in photovoltaics, 1999, Vol. 7, No. 5. pp. 393-397.
[10] G. Norsworthy, C. R. Leidholm, A. Halani, V. K. Kapur, R. Roe, B. M. Basol, R. Matson, "CIS film growth by metallic ink coating and selenization", Solar energy materials and solar cells, 60 (
2000
) 127-134.
[11] D. S. Boyle, S. Hearne, D. R. Johnson, P. OBrien, "A study of impurities in some CdS/CdTe photovoltaic cells prepared by wet­ chemical methods using secondary ion mass spectrometry and X-ray photoelectron spectroscopy", Journal of materials chemistry, 9 (
1999
) 2879-2884.
[12] D. H. Rose, F. S. Hasoon, R. G. Dhere, D. S. Albin, R. M. Ribelin, X. S. Li, Y. Mahathongdy, T. A. Gessertt, P. Sheldon, "Fabrication procedures and process sensitivities for CdS/CdTe solar cells", Progress in photovoltaics, 7 (
1999
) 331-340.
[13] Patent, DE 42 07 659 A1, Bundesrepublik Deutschland, 1992. A. G. Kay, M. Grätzel, B. O'Brian, "Verfahren zur Herstellung einer photoelektrochemischen Zelle",
[14] J. G. DeVries, B. J. R. Scholtens, I. Maes, M. Grätzel, S. Winkel, S. Burnside, M. Wolf, A. Hinsch, J. M. Kroon, M. Ahlse, F. Tjerneld, G. Ferrero, E. Bruno, A. Hagfeldt, C. Bradbury, P. Carlsson, H. Pettersson, C. M. VerspeekRip, LC. Enninga, "Negative Ames-test of cis-di(thiocyanato)-N,N'-bis(4,4'-dicarboxy- 2,2'-bipyridine)Ru(II), the sensitizer dye of the nanocrystalline TiO2
solarcell", Solar energy materials and solar cells, 60 (
2000
) 43-49.
[15] M. Grätzel, "Photoelectrochemical solar energy conversion by dye sensitization", AIP conference proceedings, 404 (
1997
) 119-128.
[16] A. J. Frank, B. A. Gregg, M. Grätzel, A. J. Nozik, A. Zaban, S. Ferrere, G. Schlichthorl, S. Y. Huang, "Photochemical solar cells based on dye-sensitization of nanocrystalline TiO2
" AIP conference proceedings, 404 (
1997
) 145-156.
[17] A. Kay, M. Grätzel, "Low cost photovoltaic modules based on dye sensitized nanocrystalline titanium dioxide and carbon powder", Solar energy materials and solar cells, 44 (
1996
) 99-117.
[18] M. Grätzel_M, "Nanocrystalline solar cells", Renewable energy, 5 (
1994
) 118-133.
[19] A. Kay, M. Grätzel, "Artificial photosynthesis. I: Photosensitization of TiO2
solar cells with chlorophyll derivatives and related natural porphyrins", J. Phys. Chem., 97 (
1993
) 6272-6277.
[20] M. Grätzel, "The artificial leaf, molecular photovoltaics achieve efficient generation of electricity from sunlight" Comments on modern chemistry. Part A, Comments on inorganic chemistry, 112 (
1991
) 93-111.
[21] B. ORegan, M. Grätzel, "A low-cost, high-efficiency solar cell based on dye­ sensitized colloidal TiO2
films" Nature, 353 (
1991
) 737-740.
[22] C. Miller, M. Grätzel, "Electrochemistry at -hydroxy thiol coated electrodes. II, Measurement of the density of electronic states distributions for several outer sphere redox couples", J. Phys. Chem., 95 (
1991
) 5225-5233.
[23] K. Kalyanasundaram, M. Grätzel, "Photochemical conversion and storage of solar energy", Photochemistry and Photobiology, 40 (
1984
) 807-821.
[24] Patent, Bundesrepublik Deutschland, 10.12.1998, DE 198 26 814 A1.G. Neumann, H.-J. Peters, E. Müller, U. Kern, "Verfahren zur Herstellung flexibler Solarfolien",
[25] J. V. Vail, Soluble Silicates, Reihnhold, New York, 1952.
[26] J. H. Hill, in I. Skeist (Hersg.), Handbook of Adhesives, 2. Aufl., Van Nostrand Reinhold, New York, 1997, S. 117 ff.
26 Zitate, davon 2 Patente und 24 sonstig Literaturstellen.

Claims (12)

1. Lichtenergie in elektrische Energie wandelnde Anordnung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie auf und/oder mit textilen Trägermaterialien erzeugt und auf TiO2-Basis realisiert ist.
2. Lichtenergie in elektrische Energie wandelnde Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Foto- (4) und die Gegenelektrode (6) auf dem textile Substrat direkt erzeugt sind.
3. Lichtenergie in elektrische Energie wandelnde Anordnung entsprechend den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Foto- (4) und Gegenelektrode (6) unabhängig voneinander hergestellt und durch Weben, Wirken, Stricken oder andere Techniken zur Erzeugung von textilen Flächen zur Fotovoltaikanordnung verarbeitet sind.
4. Lichtenergie in elektrische Energie wandelnde textile Anordnung entsprechend den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem leitfähigen oder leitfähig beschichteten textilen Material, direkt auf der textilen Fläche eine Schichtstruktur bzw. Mikropartikelstruktur erzeugt ist, die aus Halbleiter-, Redoxelektrolyt- und Farbstoffschichten besteht.
5. Lichtenergie in elektrische Energie wandelnde textile Anordnung entsprechend den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die für die energieumwandelnde Funktion benötigte Struktur neben der ganzheitlichen Beschichtung eines textilen Trägermaterials auch aus unterschiedlich modi­ fizierten zu einer textilen Fläche verarbeiteten Fäden besteht.
6. Lichtenergie in elektrische Energie wandelnde textile Anordnung entsprechend den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Bisen und Gimpen aus unterschiedlich beschichteten und modifizierten Fäden (Foto- (4) und Gegenelektrode (6)) Bestandteile der Fotovoltaikanordnung sind.
7. Lichtenergie in elektrische Energie wandelnde textile Anordnung entsprechend den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer textilen Fläche besteht, die aus modifizierten Fadensystemen (Foto- (7) und Gegenelektrodenfaden (8)) und/oder aus Fäden, die durch Kombination beider Komponenten (Foto- (7) und Gegenelektrodenfaden (8)) zusammengefügt ist.
8. Lichtenergie in elektrische Energie wandelnde textile Anordnung entsprechend den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontak­ tierung der textilen Foto- (4) und Gegenelektrode (6) durch textile Techniken z. B. durch das Aufsticken der entsprechenden Ableitkontakte (1) realisiert ist.
9. Lichtenergie in elektrische Energie wandelnde textile Anordnung entsprechend den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Materialien hautverträglich und/oder antibakteriell wirkend ausgewählt sind.
10. Lichtenergie in elektrische Energie wandelnde teile Anordnung entsprechend den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß diese in jed­ wedem textilen Erzeugnis integriert und/oder hergestellt sind.
11. Lichtenergie in elektrische Energie wandelnde textile Anordnung entsprechend den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie als textile Solarzelle eingesetzt ist.
12. Lichtenergie in elektrische Energie wandelnde textile Anordnung entsprechend den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung versiegelt ist.
DE10032286.7A 2000-07-03 2000-07-03 Lichtenergie in elektrische Energie wandelndes textiles Erzeugnis Expired - Fee Related DE10032286B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032286.7A DE10032286B4 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Lichtenergie in elektrische Energie wandelndes textiles Erzeugnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032286.7A DE10032286B4 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Lichtenergie in elektrische Energie wandelndes textiles Erzeugnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10032286A1 true DE10032286A1 (de) 2002-01-17
DE10032286B4 DE10032286B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=7647614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10032286.7A Expired - Fee Related DE10032286B4 (de) 2000-07-03 2000-07-03 Lichtenergie in elektrische Energie wandelndes textiles Erzeugnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10032286B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052898A2 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Dream Control B.V. Device provided with a wind surface
DE102006039787A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-20 Siemens Ag Verfahren zur Detektion eines Objektes als passives Ziel einer Markierung mittels eines Lichtstrahls
WO2008040169A1 (fr) * 2006-09-18 2008-04-10 Xiansheng Xing Électrode souple de cellule photovoltaïque et son procédé de fabrication
CN100407446C (zh) * 2006-05-24 2008-07-30 武汉科技学院 一种太阳能电池柔性对电极制备方法
EP1959466A2 (de) * 2002-01-25 2008-08-20 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaikfasern
CN100420037C (zh) * 2006-05-24 2008-09-17 武汉科技学院 一种太阳能电池柔性光阳极组件及其制备方法
EP2095442A1 (de) * 2006-11-29 2009-09-02 Mahiar Hamedi In stoffe integrierte elektronische schaltkreise
FR2934206A1 (fr) * 2008-07-24 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit souple pour vehicule automobile comportant des cellules photovoltaiques et vehicule equipe d'un tel toit
US7894694B2 (en) 2002-01-25 2011-02-22 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic fibers
EP2528101A3 (de) * 2006-11-10 2013-01-02 Peking University Farbstoffsensibilisierte Solarzelle
WO2016149207A1 (en) 2015-03-13 2016-09-22 The North Face Apparel Corp. Energy harvesters, energy storage, and related systems and methods
DE102020133016B3 (de) 2020-12-10 2022-04-21 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselements auf einem Träger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108796751A (zh) * 2016-08-18 2018-11-13 佛山市长郡科技有限公司 一种桌布

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013991A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Grossflaechige photovoltaische zelle
DE3302934A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Hans Georg 8000 München März Solargenerator
JPS59144177A (ja) * 1983-02-07 1984-08-18 Seiko Epson Corp 太陽電池
DE4207659A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Abb Patent Gmbh Verfahren zur herstellung einer photoelektrochemischen zelle sowie eine demgemaess hergestellte zelle
GB9206732D0 (en) * 1992-03-27 1992-05-13 Sandoz Ltd Photovoltaic cells
EP0859385A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Monsanto Company Herstellungsverfahren einer photovoltaischen Zelle
DE19826814A1 (de) * 1998-06-16 1998-12-10 Fapro Faserprodukte Gmbh Verfahren zur Herstellung flexibler Solarfolien

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7894694B2 (en) 2002-01-25 2011-02-22 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic fibers
EP1959466A2 (de) * 2002-01-25 2008-08-20 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaikfasern
EP1959466A3 (de) * 2002-01-25 2008-09-17 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaikfasern
WO2005052898A3 (en) * 2003-11-25 2005-12-29 Dream Control B V Device provided with a wind surface
WO2005052898A2 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Dream Control B.V. Device provided with a wind surface
CN100407446C (zh) * 2006-05-24 2008-07-30 武汉科技学院 一种太阳能电池柔性对电极制备方法
CN100420037C (zh) * 2006-05-24 2008-09-17 武汉科技学院 一种太阳能电池柔性光阳极组件及其制备方法
DE102006039787A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-20 Siemens Ag Verfahren zur Detektion eines Objektes als passives Ziel einer Markierung mittels eines Lichtstrahls
WO2008040169A1 (fr) * 2006-09-18 2008-04-10 Xiansheng Xing Électrode souple de cellule photovoltaïque et son procédé de fabrication
EP2528101A3 (de) * 2006-11-10 2013-01-02 Peking University Farbstoffsensibilisierte Solarzelle
EP2095442A4 (de) * 2006-11-29 2011-08-17 Mahiar Hamedi In stoffe integrierte elektronische schaltkreise
EP2095442A1 (de) * 2006-11-29 2009-09-02 Mahiar Hamedi In stoffe integrierte elektronische schaltkreise
FR2934206A1 (fr) * 2008-07-24 2010-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Toit souple pour vehicule automobile comportant des cellules photovoltaiques et vehicule equipe d'un tel toit
WO2016149207A1 (en) 2015-03-13 2016-09-22 The North Face Apparel Corp. Energy harvesters, energy storage, and related systems and methods
EP3268992A4 (de) * 2015-03-13 2019-01-02 The North Face Apparel Corp. Energiegewinner, energiespeicherung und zugehörige systeme und verfahren
DE102020133016B3 (de) 2020-12-10 2022-04-21 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselements auf einem Träger
WO2022122373A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines funktionselements auf einem träger

Also Published As

Publication number Publication date
DE10032286B4 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Raj et al. Surface reinforced platinum counter electrode for quantum dots sensitized solar cells
Wijeratne et al. Enhancing the solar cell efficiency through pristine 1-dimentional SnO2 nanostructures: Comparison of charge transport and carrier lifetime of SnO2 particles vs. nanorods
KR101131218B1 (ko) 산화아연 나노 구조체 전극 제조 방법 및 이를 이용한 염료 감응형 태양 전지 제조 방법
Hu et al. Photo-assisted deposition of Ag nanoparticles on branched TiO2 nanorod arrays for dye-sensitized solar cells with enhanced efficiency
Manjceevan et al. Systematic stacking of PbS/CdS/CdSe multi-layered quantum dots for the enhancement of solar cell efficiency by harvesting wide solar spectrum
Lee et al. Metal oxides and their composites for the photoelectrode of dye sensitized solar cells
DE10032286A1 (de) Fotovoltaikanordnungen
Zhou et al. Preparation and photovoltaic properties of ternary AgBiS2 quantum dots sensitized TiO2 nanorods photoanodes by electrochemical atomic layer deposition
Liu et al. Effect of sodium acetate additive in successive ionic layer adsorption and reaction on the performance of CdS quantum-dot-sensitized solar cells
Liang et al. TiO2 hierarchical nanostructures: hydrothermal fabrication and application in dye-sensitized solar cells
Prasetio et al. Dye-sensitized solar cell based on TiO2/MnO2 composite film as working electrode
Zhou et al. Photoelectrochemical Performance of Quantum dot-Sensitized TiO 2 Nanotube Arrays: a Study of Surface Modification by Atomic Layer Deposition Coating
Peng et al. Enhanced charge generation and transfer performance of the conical bamboo-like TiO2 nanotube arrays photo-electrodes in quantum dot sensitized solar cells
Sun et al. The application of heterostructured SrTiO3-TiO2 nanotube arrays in dye-sensitized solar cells
Baik et al. Hydrogen treated niobium oxide nanotube arrays for photoelectrochemical water oxidation
Dou et al. Zn-doped SnO2 nanocrystals as efficient DSSC photoanode material and remarkable photocurrent enhancement by interface modification
Herrera et al. Preparation and photoelectrochemical characterization of porphyrin-sensitized α-fe2o3 thin films
US8574948B2 (en) Method of improving power conversion efficiencies in dye-sensitized solar cells by facile surface treatment
Bonomo et al. Limits on the use of cobalt sulfide as anode of p-type dye-sensitized solar cells
KR101022543B1 (ko) 태양전지용 반도체 전극, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는태양 전지
Shaikh et al. Mass scale sugar-mediated green synthesis and DSSCs application of tin oxide nanostructured photoanode: Effect of zinc sulphide layering on charge collection efficiency
Nahm et al. A simple template-free ‘sputtering deposition and selective etching’process for nanoporous thin films and its application to dye-sensitized solar cells
Babu et al. WO3 passivation layer-coated nanostructured TiO2: An efficient defect engineered photoelectrode for dye sensitized solar cell
Nbelayim et al. Ag@ TiO2 nanowires-loaded dye-sensitized solar cells and their effect on the various performance parameters of DSSCs
Shaikh et al. Calcium carbonate electronic-insulating layers improve the charge collection efficiency of tin oxide photoelectrodes in dye-sensitized solar cells

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: H01G 9/20 AFI20051017BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AHLERS, HORST, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: TEXTILFORSCHUNGSINSTITUT THUERINGEN-VOGTLAND E.V. (TITV E.V.), 07973 GREIZ, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee