DE60132036T2 - Linsenantriebvorrichtung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Linsenantriebvorrichtung und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60132036T2
DE60132036T2 DE60132036T DE60132036T DE60132036T2 DE 60132036 T2 DE60132036 T2 DE 60132036T2 DE 60132036 T DE60132036 T DE 60132036T DE 60132036 T DE60132036 T DE 60132036T DE 60132036 T2 DE60132036 T2 DE 60132036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens holder
tracking
coil
shaped wire
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60132036T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132036D1 (de
Inventor
Jun Tokorozawa-City Suzuki
Katsumi Tokorozawa-City Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Publication of DE60132036D1 publication Critical patent/DE60132036D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132036T2 publication Critical patent/DE60132036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/22Apparatus or processes for the manufacture of optical heads, e.g. assembly
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0932Details of sprung supports
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0933Details of stationary parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0935Details of the moving parts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/093Electromechanical actuators for lens positioning for focusing and tracking

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Linsenantriebseinrichtung, die zum optischen Schreiben oder Lesen von Information auf ein bzw. von einem plattenförmigen Aufnahmemedium wie beispielsweise einer Kompaktplatte oder einer optischen Platte benutzt werden kann, sowie deren Herstellungsverfahren.
  • Herkömmlicherweise ist eine in 1 gezeigte Aufnehmerantriebseinrichtung 1 bekannt zur Wiedergabe der Information, die auf eine optische Platte wie beispielsweise die CD oder DVD aufgenommen wurde. Um die auf die optische Platte aufgenommene Information genau auszulesen, arbeitet die Aufnehmerantriebseinrichtung mit einer Fokussiersteuerung zum Steuern der Entfernung zwischen der Seite mit aufgenommener Information und einer Objektivlinse zum Ausgleich der Wölbung oder Abweichung der optischen Platte; und einer Trackingsteuerung, die einer Objektivlinse folgt und dieselbe bezüglich der Exzentrizität der Informationsspur der optischen Platte steuert.
  • Die herkömmliche Aufnehmereinrichtung ist mit einer Linsenhalterung und einer Bewegungseinheit konstruiert, die Fokussierspulen, Trackingspulen usw. aufweist. Die Spulen werden an der Linsenhalterung befestigt und dann elektrisch verbunden. Bei der Aufnehmereinrichtung ergibt sich ein Problem, weil die Herstellungsarbeiten kompliziert und deshalb sehr zeitraubend sind. Außerdem werden die Zuleitungsdrähte im dem Raum nahe der Linsenhalterung herumgeführt. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Zuleitungsdrähte beim Antrieb der Linsenhalterung mit einem anderen Glied in Kontakt kommen, sodass die Zuleitungsdrähte brechen können.
  • Unser Patent EP-A-0784315 offenbart eine Linsenantriebseinrichtung, wie sie im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist.
  • Die Erfindung stellt eine Einrichtung wie in Anspruch 1 und ein Verfahren zu ihrer Herstellung wie in Anspruch 3 bereit.
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht der obengenannten Probleme entworfen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine explodierte Perspektivansicht, die die Struktur einer bekannten Aufnehmereinrichtung zeigt;
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Aufnehmereinrichtung nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsart;
  • 3 ist eine Draufsicht der Aufnehmereinrichtung nach der erfindungsgemäßen Ausführungsart;
  • 4 ist eine Seitenansicht der Innenumfangsseite der Aufnehmereinrichtung nach der erfindungsgemäßen Ausführungsart;
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer die Aufnehmereinrichtung bildenden Aktuatoreinheit;
  • 6A und 6B sind Perspektivansichten einer Linsenhalterung und eines Aktuatorsockels, die eine Bewegungseinheit bilden;
  • 7 ist ein Strukturdiagramm einer die Bewegungseinheit bildenden Leiterplatte-A-Spule;
  • 8 ist ein Strukturdiagramm einer die Bewegungseinheit bildenden Leiterplatte-B-Spule;
  • 9 ist ein Strukturdiagramm eines oberen Aufhängerahmens, der in der Bewegungseinheit benutzt werden soll;
  • 10 ist ein Strukturdiagramm eines unteren Aufhängerahmens, der in der Bewegungseinheit benutzt werden soll;
  • 11 ist ein Strukturdiagramm eines wesentlichen Teils einer Form zum Formen der Aufhängeeinheit;
  • 12 ist eine Perspektivansicht, die eine Lieferansicht der Aufhängeeinheit zeigt;
  • 13 ist ein Diagramm, das einen Teilschnitt des oberen Aufhängerahmens zeigt, worin eine Linsenhalterung und ein Aufhängesockel integriert geformt sind;
  • 14 ist ein Diagramm, das einen Teilschnitt des unteren Aufhängerahmens zeigt, worin eine Linsenhalterung und ein Aufhängesockel integriert geformt sind;
  • 15 ist eine Perspektivansicht einer Struktur, wenn eine Leiterplattenspule mit einer Aufhängeeinheit verbunden wird;
  • 16A bis 16C sind Diagramme, die ein Verfahren für den Zusammenbau der Aktuatoreinheit im Aufhängesockel zeigt;
  • 17A und 17B sind Diagramme, die die Funktion eines Stopperglieds erklären;
  • 18 ist ein Diagram, das eine andere Ausführungsart des Stopperglieds zeigt;
  • 19 ist ein Diagramm, das die Unterdrückung eines Drehimpulses erklärt;
  • 20 ist ein Diagramm, das die Unterdrückung eines Drehimpulses erklärt;
  • 21 ist ein Diagramm, das die Unterdrückung eines Drehimpulses erklärt;
  • 22 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Leiterplattenspule und einem Gegengewicht erklärt;
  • 23 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Leiterplattenspule und dem Gegengewicht erklärt;
  • 24 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Leiterplattenspule und dem Gegengewicht erklärt;
  • 25 ist ein Diagramm, das eine weitere Ausführungsart der Leiterplattenspule zeigt; und
  • 26 ist ein Diagramm, das Fokussier- und Trackingantriebskräfte erklärt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Bevor auf die Beschreibung der Ausführungsarten der erfindungsgemäßen Aufnehmereinrichtung eingegangen wird, wird die Aufnehmereinrichtung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erklärt.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die ein Beispiel der bekannten Aufnehmereinrichtung zeigt.
  • Eine Aufnehmerantriebseinrichtung 1 ist konstruiert mit: einem plattenförmigen Aktuatorsockel 4, auf dem Joche 3, die ein Magnetpaar 2 befestigen, einander gegenüberliegend angeordnet sind; einer Bewegungseinheit 7, bewegbar gestützt durch vier Stützdrähte 6a bis 6d auf einem Stützsockel 5, der an die Seitenfläche des Aktuatorsockels 4 mit Schrauben (in der Figur nicht gezeigt) befestigt ist; einer Aktuatorhaube 14, aus einem Blech oder einem Harz in eine Kastenform gebildet und im Oberteil mit einer Öffnung 14A für eine Objektivlinse 8 versehen, zum Schützen der Bewegungseinheit 7; und einem Aufnehmerkörper (nicht gezeigt), um optische Teile aufzunehmen, einschließlich einer Lichtquelle, einer Kollimatorlinse und eines Strahlteilers. Die Bewegungseinheit 7 ist konstruiert mit einer Linsenhalterung 10, die in sich die Objektivlinse 8 hält und vier feststehende, in einer Trackingrichtung hervorstehende Arme 9 hat; einer Fokussierspule 11, die auf den Stamm der Linsenhalterung 10 gewickelt ist; und vier D-förmigen Trackingspulen 12, die den Magneten 2 gegenüberliegen und an die zwei Seitenflächen der Linsenhalterung 10 befestigt sind. Andererseits ist die Bewegungseinheit 7 bezüglich des Aktuatorsockels 4 bewegbar gestützt, da die vier feststehenden Arme 9 der Linsenhalterung 10 an den vier auf dem Stützsockel 5 angeordneten Stützdrähten 6a bis 6d befestigt sind.
  • Die vier Stützdrähte 6a bis 6d sind aus elektrisch leitfähigen elastischen Gliedern hergestellt, sodass sie die Bewegungseinheit 7 bewegbar stützen und sodass sie als Verbindungsdrähte benutzt werden können, um einen Antriebsstrom in die Fokussierspule 11 und die vier Trackingspulen 12 einzuspeisen.
  • Die Fokussierspule 11, die auf den Stamm der Linsenhalterung 10 gewunden ist, ist an ihrem einen Anschluss beispielsweise mit dem Stützdraht 6a verbunden und an ihrem anderen Anschluss mit dem Stützdraht 6b. Wird der Fokussierantriebsstrom in die zwei Stützdrähte 6a und 6b des Stützsockels 5 eingespeist, wird deshalb die Bewegungseinheit 7 in der Fokussierrichtung bewegt.
  • Die vier Trackingspulen 12, die auf den zwei Seitenflächen der Linsenhalterung 10 befestigt sind, werden in Reihe geschaltet durch Verwendung der zwei Stützdrähte 6c und 6d und der Zuleitungsdrähte 13. Genauer gesagt werden die vier Trackingspulen 12 mit den zwei Stützdrähten 6c und 6d in Reihe geschaltet, indem ein Stützdraht 6c mit einem Anschluss der zwei in Reihe geschalteten Trackingspulen 12 verbunden wird und an einer Seitenfläche der Linsenhalterung 10 befestigt wird, und der andere Stützdraht 6d mit einem Anschluss der zwei in Reihe geschalteten Trackingspulen 12 verbunden wird und auf der anderen Seitenfläche der Linsenhalterung 10 befestigt wird, und indem die anderen Anschlüsse der Trackingspulen 12 durch die Zuleitungsdrähte verbunden werden. Wird der Trackingantriebsstrom in die zwei Stützdrähte 6c und 6d gespeist, wird deshalb die Bewegungseinheit 7 in der Trackingrichtung bewegt.
  • In der so weit beschriebenen Aufnehmerantriebseinrichtung 1 sind die zwei Trackingspulen 12, die auf einer Seitenfläche der Linsenhalterung 10, einem Konstruktionselement der Bewegungseinheit 7, befestigt sind, und die zwei Trackingspulen 12, die auf der anderen Seitenfläche der Linsenhalterung 10 befestigt sind, durch Verwendung der Zuleitungsdrähte 13 verbunden. Der elektrischen Verbindungsbetrieb der Spulen wird jedoch ausgeführt, nachdem die Spulen an der Linshalterung befestigt wurden, wie vorhergehend beschrieben wurde, sodass der Herstellungsbetrieb kompliziert und deshalb zeitraubend ist. Andererseits werden die Zuleitungsdrähte in den Raum nahe der Linsenhalterung verdrahtet, woraus sich ein Problem ergibt, da die Linsenhalterung beim Antrieb mit einem anderen Glied in Kontakt kommt, was zu einer Unterbrechung führt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines wesentlichen Teils einer Aufnehmereinrichtung 200 nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsart. Andererseits ist 3 eine Draufsicht der Aufnehmereinrichtung 200, und 4 ist eine Seitenansicht der Aufnehmereinrichtung 200, von der Seite eines Spindelmotors 180 aus gesehen. Die Konstruktion der Aufnehmereinrichtung 200 wird im Folgenden mit Bezug auf 2 bis 4 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Aufnehmereinrichtung 200 ist konstruiert mit: einer Aktuatoreinheit 140, die eine Bewegungseinheit 130, aus einer Leiterplatte-A-Spule 50 und einer Leiterplatte-B-Spule 60 bestehend, die an den zwei Seitenflächen einer eine Objektivlinse 37 haltenden Linsenhalterung 30 befestigt sind, durch vier elastische Formdrahtglieder 74, 94, 80 und 104 mit einem Aktuatorsockel 40 verbindet, die Bewegungseinheit 130 bewegbar stützend; einem Aufhängesockel 150, mit einem Jochpaar 152 ausgerüstet, das ein mehrpoliges magnetisiertes Magnetpaar 151 befestigt, bestehend aus einem I-förmigen N-Pol und einem U-förmigen S-Pol, auf den zwei Seitenflächen der Bewegungseinheit 130 durch einen Magnetraum einander gegenüberliegend angeordnet, und mit Vertikalteilen 153 ausgerüstet, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, die Seitenfläche der Bewegungseinheit 130 in der Trackingrichtung (die durch den Pfeil T angegeben ist) umschließend; und einem Aufnehmerkörper 170 aus Aluminiumdruckguss zur Aufnahme von optischen Teilen einschließlich einer Lichtquelle, einer Kollimatorlinse und eines Strahlteilers, obwohl nicht gezeigt, und mit einer halbkreisförmigen Vertiefung 171 in der Seitenfläche (wobei, was die „Innenumfangsrichtung" genannt wird, durch den Pfeil Si angezeigt ist, während eine Außenumfangsrichtung durch So angezeigt ist) nahe dem Spindelmotor 180.
  • Die Aktuatoreinheit 140 ist am Aktuatorsockel 40 befestigt, indem eine nicht gezeigte Schraube mit einer Feder und eine Befestigungsschraube in zwei Montagelöcher 41 und 42 des Aktuatorsockels 40 eingeführt werden. Die Aktuatoreinheit 140 ist an einer eingestellten Position in der durch den Pfeil R1 von 2 angegebenen Richtung befestigt durch eine in der Unterseite des Aktuatorsockels 40 geformte V-förmige Rille und durch eine M-förmige hervorspringende Platte 155, die auf dem Aufhängesockel 150 geformt ist. Andererseits ist die Aktuatoreinheit 140 befestigt durch Einpassen an ihrem einen Ende auf einen Pfosten 173 mittels einer Feder, auf einem Aufnehmerkörper 175 befestigt, und durch Befestigen ihres anderen Endes durch eine Befestigungsschraube 174. Der Aufhängesockel 150 ist an einer angeordneten Position in Richtung des Pfeils R2 befestigt durch Vorsprünge 158, die aufrechten und linken Vertikalteilen 153a und 153b geformt sind, und durch M-förmige Halteteile 172 des Aufnehmerkörpers 170.
  • Die Aufnehmereinrichtung 200 der erfindungsgemäßen Ausführungsart kann sich durch Formung der halbkreisförmigen Vertiefung 171 in der Seitenfläche des Aufnahmekörpers 170 in der Innenumfangsrichtung Si der Spindelmotorseite 180 nähern. Andererseits wird bei der Aufnehmereinrichtung 200 die Entfernung Ti von den die Bewegungseinheit 130 unterstützenden elastischen Formdrahtgliedern 80 und 104 zur optischen Mitte (d. h. der Linie Oc, die die optische Achse der Objektivlinse 37 enthält und senkrecht zur Trackingrichtung verlauft) der Objektivlinse 37 kürzer gemacht als die Entfernung To von den elastischen Formdrahtgliedern 74 und 94 zur optischen Mittellinie Oc der Objektivlinse 37, wie in 3 gezeigt ist. So sind die elastischen Formdrahtglieder 74 und 94 und die elastischen Formdrahtglieder 80 und 104, die die Bewegungseinheit 130 unterstützen, relativ zur optischen Mittellinie Oc der Objektivlinse 37 asymmetrisch angeordnet, sodass die Objektivlinse der Aufnehmereinrichtung 200 naher zur Innenumfangsseite der optischen Platte gebracht werden kann.
  • Wie oben beschrieben wird, ist die Aufnehmereinrichtung 200 der erfindungsgemäßen Ausführungsart so konstruiert, dass sie dem Spindelmotor 180 und der Innenumfangsseite der optischen Platte und der Innenumfangsseite näher kommt durch Formung der halbkreisförmigen Vertiefung 171 im Aufnehmerkörper 170 und durch Befestigen der vier elastischen Formdrahtglieder 74, 94, 80 und 104 zum Unterstützen der Bewegungseinheit 130, asymmetrisch relativ zur optischen Mittellinie Oc der Objektivlinse 37.
  • Die so konstruierte Bewegungseinheit 130 erzeugt den Drehimpuls, aber die Aufnehmereinrichtung 200 der erfindungsgemäßen Ausführungsart wird klein und leicht gemacht, ohne den Drehimpuls durch Entwicklung der Struktur der Aktuatoreinheit 140 zu erzeugen. Mit Bezug auf 5 wird deshalb hier nicht nur die Gesamtstruktur der Aktuatoreinheit 140 beschrieben, die nach der erfindungsgemäßen Ausführungsart in der Aufnehmereinrichtung 200 benutzt werden soll, sondern auch die Strukturen der einzelnen Bauteile der Aktuatoreinheit 140.
  • Die Aktuatoreinheit 140 ist, wie in 5 gezeigt ist, so konstruiert, dass die Leiterplatte-A-Spule 50 an der vorderen Seitenfläche (durch Pfeil Sf angezeigt) der die Objektivlinse 37 in sich haltenden Linsenhalterung 30 befestigt ist und dass die Bewegungseinheit 130, die die Leiterplatte-B-Spule 60 auf der hinterer Seitenfläche (durch Pfeil Sb angezeigt) der Linsenhalterung 30 befestigt hat, durch die auf dem Aktuatorsockel 40 befestigen vier elastische Formdrahtglieder 74, 80, 94 und 104 bewegbar gestützt wird. Diese vier elastische Formdrahtglieder 74, 80, 94 und 104, die Konstruktionselemente der Aktuatoreinheit 140 sind, sind durch das Formverfahren mit Einlegeteilen integriert geformt, wenn die Linsenhalterung 30 und der Aktuatorsockel 40 aus einem Harz geformt werden.
  • Die Linsenhalterung 30 und der Aktuatorsockel 40, die Konstruktionselemente der Aktuatoreinheit 140 sind, haben die in 6A und 6B gezeigten Strukturen. 6A ist hier eine Perspektivansicht der Linsenhalterung 30, und 6B ist eine Perspektivansicht des Aktuatorsockels 40.
  • Die Linsenhalterung 30 ist im Allgemeinen ein rechteckiges Glied, das aus einem Harz geformt ist und eine Hohlstruktur hat und an einer mittigen Position der oberen Fläche 31 mit einer Öffnung 32 für die Objektivlinse 37 ausgestattet ist. Die Linsenhalterung 30 ist konstruiert mit: einem Paar Befestigungsarme 34a und 34b oder Befestigungsteilen elastischer Glieder, die an der hinteren Seite Sb der Linsenhalterung 30 angeordnet sind und sich horizontal in der Innenumfangsrichtung Si von der oberen Fläche 31 und von einer von der oberen Fläche 31 in der Fokussierrichtung (durch Pfeil F angegeben) beabstandeten unteren Fläche 33 erstrecken; einem Paar Befestigungsarme 35a und 35b oder anderer Befestigungsteile elastischer Glieder, die an der hinteren Seite Sb der Linsenhalterung 30 angeordnet sind und sich von der oberen Flache 31 und der unteren Fläche 33 horizontal in die Außenumfangsrichtung So erstrecken; und einem Paar hervorspringende Teile 36a und 36b oder Anschlussbefestigungsteile, die an der vorderen Seite Sf der Linsenhalterung 30 angeordnet sind und sich in der Außenumfangsrichtung So von der oberen Fläche 31 und der unteren Fläche 33 erstrecken.
  • Andererseits ist der Aktuatorsockel 40, wie in 6B gezeigt ist, im Allgemeinen ein rechteckiges Glied, das am einem Harz geformt ist und enthält: die zwei Montagelöcher 41 und 42, die geformt sind, um es am Aufhängesockel 150 zu befestigen; Rillen 43a und 43b, die mit den vier elastischen Formdrahtgliedern 74, 80, 94 und 104 auf den zwei Längsseiten integriert geformt sind; und einer V-förmigen Rille 44, die im unteren Teil gebildet ist, um die Position einzustellen.
  • Mit Bezug auf 7 und 8 werden hier die Strukturen der Leiterplatte-A-Spule 50 und der Leiterplatte-B-Spule 60 beschrieben, wobei die Antriebsspulen Konstruktionselemente der Bewegungseinheit 130 sind. Hier ist die in 7 gezeigte Leiterplatte-A-Spule 50 an der vorderen Seitenfläche Sf der Linsenhalterung 30 befestigt, sodass zu beschreibende Spulen und Anschlüsse auf der Seite der Linsenhalterung 30 geformt sind. Um diesen Zustand leicht verständlich zu machen, wird deshalb ein Substrat 51 in einem Perspektivzustand gezeigt. Mit anderen Worten, die Spulen und die Anschlüsse werden auf derselben Seite geformt wie die Rückseite der Zeichnung. Andererseits ist die in 8 gezeigte Leiterplatte B- Spule 60 an der hinteren Seitenfläche Sb der Linsenhalterung 30 befestigt, sodass die Spulen und Anschlüsse in dem Zustand gezeigt werden, wo sie auf derselben Seite wie diese Seite der Zeichnung geformt sind.
  • Die Leiterplatte-A-Spule 50 ist durch Galvanisieren des Flachsubstrats 51 mit Kupfer geformt, um die Spulen, die Drähte usw. in ein Muster zu formen, wie in 7 gezeigt ist. Auf derselben Fläche sind eine Tracking-A-Spule 52a, eine Tracking-B-Spule 52b, eine Fokussier-A-Spule 53 und vier Anschlussteile geformt (d. h. ein Tracking-A-Eingangsanschlussteil 54, ein Tracking-A-Ausgangsanschlussteil 55, ein Fokussier-A-Eingangsanschlussteil 56, ein Fokussier-A-Ausgangsanschlussteil 57), die aus einer Kupferfolie hergestellt sind. Die Tracking-A-Spule 52a und die Tracking-B-Spule 52b sind über dem Substrat 51 angeordnet und relativ zu einer optischen Achse La symmetrisch geformt, damit sie dieselbe Gestalt haben. Andererseits ist die Fokussier-A-Spule 53 an ihrer Mitte auf der optischen Achse La angeordnet und unter einer Wirkungslinie DL geformt, die die Mitten der Tracking-A-Spule 52a und der Tracking-B-Spule 52b verbindet. Andererseits ist das Substrat 51 an seinem oberen Teil weggeschnitten, um eine Kerbe 58 zu bilden, und springt nach unten vor, um eine Ausbauchung 59 zu bilden, um das später zu beschreibende Gegengewicht der Bewegungseinheit 130 zu tragen.
  • Hier wird das Verfahren zum Verbinden der Leiterplatte-A-Spule 50 beschrieben. Die Tracking-A-Spule 52a, mit dem Tracking-A-Eingangsanschlussteil 54 verbunden, wird gegen den Uhrzeigersinn vom Außenumfang zum Innenumfang gedreht und durch ein Loch und eine Kupferfolie, obwohl nicht gezeigt, mit der Tracking-B-Spule 52b verbunden. Diese Tracking-B-Spule 52b wird im Uhrzeigersinn vom Innenumfang zum Außenumfang gedreht und ist mit dem Tracking-A-Ausgangsanschlussteil 55 verbunden. Deshalb sind die Tracking-A-Spule 52a und die Tracking-B-Spule 52b zwischen dem Tracking-A-Eingangsanschlussteil 54 und dem Tracking-A-Ausgangsanschlussteil 55 in Reihe geschaltet.
  • Andererseits wird die Fokussier-A-Spule 53, die mit dem Fokussier-A-Eingangsanschlussteil 56 verbunden ist, im Uhrzeigersinn vom Außenumfang zum Innenumfang gedreht und durch Loch und Kupferfolie mit dem Fokussier-A-Ausgangsanschlussteil 57 verbunden.
  • Andererseits ist die in 8 gezeigte Leiterplatte-B-Spule 60 wie die Leiterplatte-A-Spule 50 durch Galvanisieren des Flachsubstrats 51 mit Kupfer geformt, um die Spulen, die Drähte usw. in ein Muster zu formen. Auf derselben Fläche werden geformt: eine Tracking-C-Spule 62a, eine Tracking-D-Spule 62b, eine Fokussier-B-Spule 63 und vier Anschlussteile (d. h. ein Tracking-B-Eingangsanschlussteil 64, ein Tracking-B-Ausgangsanschlussteil 66, ein Fokussier-B-Eingangsanschlussteil 66 und ein Fokussier-B-Ausgangsanschlussteil 67), aus Kupferfolie hergestellt. Die Tracking-C-Spule 62a und die Tracking-D-Spule 62b sind über dem Substrat 61 angeordnet und relativ zu einer optischen Achse La symmetrisch geformt, um dieselbe Gestalt zu haben. Andererseits ist die Fokussier-B-Spule 63 an ihrer Mitte auf der optischen Achse La angeordnet und unter einer Wirkungslinie DL geformt, die die Mitten der Tracking-C-Spule 62a und der Tracking-D-Spule 62b verbindet. Wie bei der Leiterplatte-A-Spule 50 ist das Substrat 61 an seinem oberen Teil weggeschnitten, um eine Kerbe 58 zu bilden und springt nach unten vor, um eine Aufbauchung 69 zu bilden.
  • Hier wird das Verfahren zum Verbinden der Leiterplatte-B-Spule 60 beschrieben. Die Tracking-C-Spule 62a, mit dem Tracking-B-Eingangsanschlussteil 64 verbunden, wird im Uhrzeigersinn vom Außenumfang zum Innenumfang gedreht und wird durch ein Loch und eine Kupferfolie, obwohl nicht gezeigt, mit der Tracking-D-Spule 62b verbunden. Diese Tracking-D-Spule 62b wird gegen den Uhrzeigersinn vom Innenumfang zum Außenumfang gedreht und wird mit dem Tracking-B-Ausgangsanschlussteil 65 verbunden. Deshalb sind die Tracking-C-Spule 62a und die Tracking-D-Spule 62b zwischen dem Tracking-B-Eingangsanschlussteil 64 und dem Tracking-B-Ausgangsanschlussteil 65 in Reihe geschaltet.
  • Andererseits wird die Fokussier-B-Spule 63, die mit dem Fokussier-B-Eingangsanschlussteil 66 verbunden ist, im Uhrzeigersinn vom Außenumfang zum Innenumfang gedreht und wird durch Loch und Kupferfolie mit dem Fokussier-B-Ausgangsanschlussteil 67 verbunden.
  • Mit Bezug auf 9 und 10 werden hier die Strukturen der vier elastische Formdrahtglieder 74, 80, 94 und 104 beschrieben, die mit Einlegeteilen geformt werden, wenn die Linsenhalterung 30 und der Aktuatorsockel 40 aus einem Harz geformt werden. 9 ist hier eine Draufsicht eines oberen Aufhängerahmens 70, der mit zwei elastischen Formdrahtgliedern 74 und 80 und den einzelnen Verbindungsteilen geformt ist durch Ausstanzen der überflüssigen Teile aus einer flachen Metallplatte mittels Pressarbeit. 10 ist eine Draufsicht eines oberen Aufhängerahmens 90, der mit zwei elastischen Formdrahtgliedern 94 und 104 und den einzelnen Verbindungsteilen geformt ist durch Ausstanzen der überflüssigen Teile aus einer flachen Metallplatte mittels Pressarbeit.
  • Hier ist der obere Aufhängerahmen 70 auf der Seite der oberen Fläche 31 der Linsenhalterung 30 angeordnet, wenn er mit der Linsenhalterung 30 integriert geformt ist, und tragt einen Tracking-Eingangsanschluss 72 und einen Tracking-Ausgangsanschluss 78, wie beschrieben wird. Andererseits ist der untere Aufhängerahmen 90 auf der Seite der unteren Fläche 33 der Linsenhalterung 30 angeordnet, wenn er mit der Linsenhalterung 30 integriert geformt ist, und trägt einen Fokussier-Eingangsanschluss 92 und einen Fokussier-Ausgangsanschluss 102, wie beschrieben werden wird.
  • Der obere Aufhängerahmen 70 und der untere Aufhängerahmen 90 erhalten eine Aufhängefunktion und eine Verdrahtungsfunktion zum Einspeisen der Antriebsströme in die Leiterplattenspulen 50 und 60, sodass sie aus Blechen 71 und 91 geformt sind, die eine Federkraft und eine ausgezeichnete Leitfähigkeit haben und aus einem dünnen Blech (z. B. ungefähr 0,1 mm) aus Titan-Kupfer, Phosphor-Bronze oder Beryllium-Kupfer hergestellt sind. Diese Metallplatten 71 und 91 sind aus einem langen Bandmaterial hergestellt und werden durch Stanzarbeit mittels einer Matrize geformt, sodass die vier elastische Formdrahtglieder 74, 80, 94 und 104 und die einzelnen Verbindungsteile durch eine Vielzahl von Haltegliedern 76 mit einem Rahmenglied 77 verbunden sind. Diese Metallplatten 71 und 91 werden mit einer vorbestimmten Teilung unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit vielzählig bereitgestellt.
  • Im oberen Aufhängerahmen 70, wie in 9 gezeigt ist, werden der Tracking-Eingangsanschluss 72, der als Einlegeteil in den Aktuatorsockel 40 geformt ist, und ein Tracking-A-Eingangsverbindungsteil 73, das als Einlegeteil in die Linsenhalterung 30 geformt ist, durch das elastische Formdrahtglied (oder den Außenumfang-A-Draht) 74 und ein A-Verbindungsglied 75 zusammengefügt und durch das Halteglied 76 auf dem Rahmenglied 77 gehalten. Andererseits werden der Tracking-Ausgangsanschluss 78, der als Einlegeteil in den oberen Aufhängerahmen 70 geformt ist, und ein Tracking-B-Ausgangsverbindungsteil 79, das als Einlegeteil in die Linsenhalterung 30 geformt ist, durch das elastische Formdrahtglied (oder den Innenumfang-A-Draht) 80 und durch das Halteglied 76 auf dem Rahmenglied 77 gehalten. Hier im Rahmenglied 77 des oberen Aufhängerahmens 70 wird eine Vielzahl von Befestigungslöchern 81 zum Befestigen des oberen Aufhängerahmens 70 geformt, genau an einer vorbestimmten Position einer Form, die beschrieben werden soll.
  • Im unteren Aufhängerahmen 90, wie in 10 gezeigt ist, werden der Fokussiereingangsanschluss 92, der als Einlegeteil in den Aktuatorsockel 40 geformt ist, und ein Fokussier-A-Eingangsverbindungsteil 93, das als Einlegeteil in die Linsenhalterung 30 geformt ist, durch das elastische Formdrahtglied (oder den Außenumfang-B-Draht) 94 und ein B-Verbindungsglied 95 zusammengefügt und durch ein Halteglied 96 auf einem Rahmenglied 97 gehalten. Ein Fokussier-B-Eingangsanschlussteil 99, das durch ein C-Verbindungsglied 98 an den Außenumfang-B-Draht 94 angefügt ist, ist durch ein D-Verbindungsglied 100 an ein Fokussier-B-Ausgangsverbindungsteil 101 angefügt.
  • Andererseits sind der Fokussier-Ausgangsanschluss 102, der als Einlegeteil in den Aktuatorsockel 40 geformt ist, und ein Fokussier-B-Ausgangsverbindungsteil 103, das als Einlegeteil in die Linsenhalterung 30 geformt ist, durch das elastische Formdrahtglied (oder den Innenumfang-B-Draht) 104 zusammengefügt und durch das Halteglied 96 auf dem Rahmenglied 97 gehalten. Ein Tracking-A-Ausgangsverbindungsteil 106 ist durch ein E-Koppelglied 105 an den Innenumfang-B-Draht 104 angefügt, und ein Tracking-B-Eingangsverbindungsteil 108 ist durch ein F-Koppelglied 107 an das Tracking-A-Ausgangsverbindungsteil 106 angefügt. Andererseits wird im Rahmenglied 97 des unteren Aufhängerahmens 90 eine Vielzahl von Befestigungslöchern 109 wie im oberen Aufhängerahmen 70 geformt.
  • Der obere Aufhängerahmen 70 und der untere Aufhängerahmens 90 sind aus Metallplatten 71 und 91 gleicher Dicke (H) hergestellt, und der Außenumfang-A-Draht 74 und der Außenumfang-B-Draht 94 des unteren Aufhängerahmens 90 sind relativ zu den Rahmengliedern 77 und 97 an derselben Position geformt, um eine gleiche Breite (Wo) zu haben. Andererseits sind Innenumfang-B-Draht 80 des oberen Aufhängerahmens 70 und Innenumfang-B-Draht 104 des unteren Aufhängerahmens 90 relativ zu den Rahmengliedern 77 und 97 an derselben Position geformt, um eine gleiche Breite (Wi) zu haben. Wie detailliert beschrieben werden wird, ist außerdem die Breite (Wo) des Außenumfang-A-Drahts 74 des oberen Aufhängerahmens 70 und des Außenumfang-B-Drahts 94 des unteren Aufhängerahmens 90 kleiner ausgefürt als die Breite (Wi) des Innenumfang-B-Drahts 80 des oberen Aufhängerahmens 70 und des Innenumfang-B-Drahts 104 des unteren Aufhängerahmens 90. Damit wurden die Strukturen der einzelnen Bauteile der Aktuatoreinheit 140 beschrieben.
  • Das Herstellungsverfahren für die Aktuatoreinheit 140 wird mit Bezug auf 11 bis 16A bis 16C beschrieben. Zuerst werden hier mit Bezug auf 11 eine Formstruktur und ein Harzformverfahren beschrieben zum Gebrauch beim integrierten Formen der Linsenhalterung 30 und des Aktuatorsockels 40 durch Verwendung des oberen Aufhängerahmens 70 und des unteren Aufhängerahmens 90. Hier wird die Form mit einem integrierten Raum außerhalb der Harzteile der Linsenhalterung 30 und des Aktuatorsockels 40 geformt. Um die Beschreibung einfach zu halten, ist 11 ein Strukturdiagramm eines wesentlichen Teils der Form und zeigt nur den Teil der Linsenhalterung 30, aber Details werden ausgelassen.
  • Die Form besteht aus vier Teilen eines unteren Stationärteils 110: einem Paars linker und rechter bewegbarer Teile 111 und 112 und einem oberen bewegbaren Teil 113 und ist mit einem Anguss 114 ausgerüstet, durch den das Harz in das obere bewegbare Teil 113 gegossen wird. Zuerst wird der untere Aufhängerahmen 90 in der Form befestigt.
  • Der untere Aufhängerahmen 90 wird an einer vorbestimmten Stelle im unteren Stationärteil 110 der Form befestigt. Dieses untere Stationärteil 110 ist mit den nicht gezeigten Positionierstiften ausgerüstet, sodass der untere Aufhängerahmen 90 relativ zum unteren Stationärteil 110 genau positioniert wird, indem die Befestigungslöcher 109 des unteren Aufhängerahmens 90 auf diese Positionierstifte aufgebracht werden. Als Nächstes werden das linke bewegbare Teil 111 und das rechte bewegbare Teil an eine vorbestimmten Stelle des unteren Stationärteils 110 platziert, während der untere Aufhängerahmen 90 festgeklemmt wird. Als Nächstes wird der obere Aufhängerahmen 70 an vorbestimmten Stellen des linken bewegbaren Teils 11 und des rechten bewegbaren Teils 112 befestigt. Wie das linke Stationärteil 110 wird das linke bewegbare Teil 111 oder das rechte bewegbare Teil 112 mit den nicht gezeigten Positionierstiften ausgerüstet, sodass der obere Aufhängerahmen 70 relativ zum linken bewegbaren Teil 111 und dem rechten bewegbaren Teil 112 genau positioniert wird, indem die Befestigungslöcher 81 des oberen Aufhängerahmens 70 auf diese Befestigungsstifte aufgebracht werden. Schließlich wird das obere bewegbare Teil 113 auf das linke bewegbare Teil 111 und das rechte bewegbare Teil 112 platziert, während der obere Aufhängerahmen 70 festgeklemmt wird. So werden der obere Aufhängerahmen 70 und der untere Aufhängerahmen 90 in die Form eingepasst, um einen Harzhohlraum 115 für die Linsenhalterung 30 zu bilden, wobei der obere Aufhängerahmen 70 und der untere Aufhängerahmen 90 umschlossen werden. Diese Operationen gehören zu einem ersten Schritt des Herstellungsverfahrens.
  • Als Nächstes wird der Harzhohlraum 115 durch den Anguss 114 mit dem Harz gefüllt. Wenn der Harz erstarrt, sodass die Linsenhalterung 30 und das Aktuatorsockel 40 fertiggestellt sind, wird die Form im Herstellungsverfahren abgebaut, wobei das so weit beschriebene Formzusammenbauverfahren umgekehrt wird. Zu diesem Zeitpunkt werden das linke bewegbare Teil 111 und das rechte bewegbare Teil 112 durch Verschieben nach links und rechts herausgenommen. Diese linken und rechten bewegbaren Teile 111 und 112 werden einmal befestigt, während sie in Links- und Rechtsrichtungen verschoben werden, und werden herausgenommen, nachdem ein Dämpfungsmaterial aus einem UV-gehärteten Harz auf die in den zwei Seitenflächen des Aktuatorsockels 40 geformten Rillen 43a und 43b aufgetragen wird. 12 zeigt den Zustand, in dem der obere Aufhängerahmen 70 und der untere Aufhängerahmen 90 aus der vorher erwähnten Form entfernt werden. Es gibt fertiggestellte Aufhängeeinheiten 120, die vielzählig in eine Leiterform gebildet werden und in der die Linsenhalterung 30 und der Aktuatorsockel 40 mit dem oberen Aufhängerahmen 70 und dem unteren Aufhängerahmen 90 integriert geformt sind.
  • Hier wird ein dritter Schritt im Herstellungsverfahren der Verbindung der einzelnen Anschlüsse der Leiterplatte-A-Spule 50 und der Leiterplatte-B-Spule 60 beschrieben (die die „zwei Leiterplattenspulen 50 und 60" genannt werden), die auf der Linsenhalterung 30 befestigt sind; die vier elastischen Formdrahtglieder 74, 80, 94 und 104, die auf der Linsenhalterung 30 befestigt sind, und ihre Verbindungsteile werden verbunden. Bevor mit dieser Beschreibung begonnen wird, werden hier mit Bezug auf 13 und 14 die Schritte des Zerschneidens der benachbarten Rahmenglieder 77 und 97 des oberen Aufhängerahmens 70 und des unteren Aufhängerahmens 90 sowie das Abschneiden der überflüssigen Teile beschrieben.
  • 13 ist eine perspektivische Draufsicht die den Zustand zeigen, in dem die Linsenhalterung 30 und der Aufhängesockel 40 mit dem oberen Aufhängerahmen 70 integriert geformt sind. Der Linsenhalter 30 wird mit gepaarten linken und rechten Befestigungsarmen 34a und 35a, die an der Seite der oberen Fläche 31 geformt sind, und mit dem hervorspringenden Teil 36a gezeigt. Wie in 13 gezeigt ist, sind der Außenumfang-A-Draht 74, der Innenumfang-A-Draht 80 und die einzelnen Verbindungsglieder so befestigt, dass sie teilweise harzummantelt sind, aber dass die führenden Endteile der einzelnen Anschlussteile harzfrei sind. Andererseits ist 14 eine perspektivische Draufsicht, die den Zustand zeigt, in dem die Linsenhalterung 30 und der Aktuatorsockel 40 mit dem unteren Aufhängerahmen 90 integriert geformt sind. Die Linsenhalterung 30 ist mit gepaarten linken und rechten Befestigungsarmen 34b und 35b, die an der Seite der unteren Flache 33 geformt sind, und mit dem hervorspringenden Teil 36b gezeigt Wie in 14 gezeigt ist, sind der Außenumfang-B-Draht 94, der Innenumfang-B-Draht 104 und die einzelnen Verbindungsglieder so befestigt, dass sie teilweise harzummantelt sind, aber dass die vorderen Endteile der einzelnen Anschlussteile harzfrei sind.
  • Der obere Aufhängerahmen 70 und der untere Aufhängerahmen 90 werden beschnitten durch Entfernen der durch die Punktlinienrahmen angezeigten Teile aus den Rahmengliedern 77 und 97, um die Aufhängeeinheit 120 zu formen, sodass die Linsenhalterung 30 und der Aktuatorsockel 40 an die vier elastischen Formdrahtglieder 74, 80, 94 und 104 angefügt werden.
  • Aus dem oberen Aufhängerahmen 70 werden, wie in 13 gezeigt ist, die zwei Punktlinienrahmen a und b durch eine Laserschneide- oder -stanzbearbeitung entfernt. Der Außenumfang-A-Draht 74, der an den mit dem Aktuatorsockel 40 integriert geformten Tracking-Eingangsanschluss 72 angeschlossen ist, ist vom Rahmenglied 77 weggeschnitten und auf dem Befestigungsarm 35a der Linsenhalterung 30 befestigt, und das Tracking-A-Eingangsverbindungsteil 73, das durch das A-Verbindungsglied 75 zusammengefügt ist, ist auf dem hervorspringenden Teil 36a befestigt, wobei es zur vorderen Seitenfläche der Linsenhalterung 30 hin freigelegt ist. Andererseits ist der Innenumfang-A-Draht 80, der an den mit dem Aktuatorsockel 40 integriert geformten Tracking-Ausgangsanschluss 76 angeschlossen ist, vom Rahmenglied 77 weggeschnitten und auf dem Befestigungsarm 34a der Linsenhalterung 30 befestigt, und das Tracking-B-Ausgangsverbindungsteil 79, das mit dem Innenumfang-A-Draht 80 verbunden ist, wird befestigt, wobei es zur hinteren Seitenfläche der Linsenhalterung 30 hin freigelegt ist.
  • Vom unteren Aufhängerahmen 90 werden andererseits fünf Teile, die in 14 durch Punktlinienrahmen c bis g angezeigt sind, durch ein ähnliches Verfahren entfernt. Der Außenumfang-B-Draht 94, verbunden mit dem Fokussier-Eingangsanschluss 92, der mit dem Aktuatorsockel 40 integriert geformt ist, ist vom Rahmenglied 97 weggeschnitten und am Befestigungsarm 35b der Linsenhalterung 30 befestigt, und das Fokussier-A-Eingangsverbindungsteil 93, das an das B-Verbindungsglied 95 angefügt ist, ist auf dem hervorspringenden Teil 36b befestigt, während es zur vorderen Seitenfläche der Linsenhalterung 30 hin freigelegt ist. Andererseits ist das Fokussier-B-Eingangsverbindungsteil 99, das vom Außenumfang-B-Draht 94 weggeschnitten ist, befestigt, wobei es zur hinteren Seitenfläche der Linsenhalterung 30 hin freigelegt ist, und das Fokussier-B-Ausgangsverbindungsteil 101, das an das Fokussier-B-Eingangsverbindungsteil 99 am D-Verbindungsglied 100 angefügt ist, ist befestigt, wobei es zu vorderen Seitenfläche der Linsenhalterung 30 hin freigelegt ist.
  • Andererseits ist der Innenumfang-B-Draht 104, der an den mit dem Aktuatorsockel 40 integriert geformten Fokussier-Ausgangsanschluss 102 angeschlossen und vom Rahmenglied 97 weggeschnitten ist, vom Rahmenglied 97 weggeschnitten und auf dem Befestigungsarm 34b der Linsenhalterung 30 befestigt, und das Fokussier-B-Ausgangsverbindungsteil 103, das mit dem Innenumfang-B-Draht 104 verbunden ist, ist befestigt, wobei es zur hinteren Seitenfläche der Linsenhalterung 30 hin freigelegt ist. Andererseits ist das Tracking-B-Eingangsverbindungsteil 108, das vom Rahmenglied 97 weggeschnitten ist, befestigt, wobei es zur hinteren Seitenfläche der Linsenhalterung 30 hin freigelegt ist, und das Tracking-A-Ausgangsverbindungsteil 106, das am F-Koppelglied 107 mit dem Tracking-B-Eingangsverbindungsteil 108 verbunden ist, ist befestigt, wobei es zur vorderen Seitenfläche der Linsenhalterung 30 hin freigelegt ist.
  • Mit Bezug auf 15 wird hier der dritte Schritt im oben erwähnten Herstellungsverfahren zum Verbinden der Linsenhalterung 30 und der zwei Leiterplattenspulen 50 und 60 beschrieben. Damit die Strukturen der zu lötenden Teile leicht verstanden werden können, zeigt 15 den Zustand, in dem die Leiterplatte-A-Spule 50 und die Leiterplatte-B-Spule 60 an Positionen angeordnet sind, die von den zwei Seitenflächen der Linsenhalterung 30 getrennt sind, und worin die einzelnen mit der Linsenhalterung 30 integriert geformten Verbindungsteile schematisch verlängert sind (wie durch Punktlinien angezeigt ist).
  • Die einzelnen Verbindungsteile der Linsenhalterung 30 mit der in ihr gehaltenen Objektivlinse 37 sind in Positionsbeziehungen geformt, um die einzelnen an der Leiterplatte-A-Spule 50 und der Leiterplatte-B-Spule 60 geformten Anschlüsse zu kontaktieren, die an vorbestimmten Positionen der Linsenhalterung 30 geformt sind.
  • Wie in 15 genauer gezeigt ist, befinden sich die vier Anschlussteile (d. h. das Tracking-A-Eingangsanschlussteil 54, das Tracking-A-Ausgangsanschlussteil 55, das Fokussier-A-Eingangsanschlussteil 56 und das Fokussier-A-Ausgangsanschlussteil 57) der Leiterplatte-A-Spule 50 in Positionsbeziehungen, um gegen die Endflächen der vier Verbindungsteile anzustoßen (d. h. das Tracking-A-Eingangsverbindungsteil 73, das Fokussier-A-Eingangsverbindungsteil 93, das Fokussier-B-Ausgangsverbindungsteil 101 und das Tracking-A-Ausgangsverbindungsteil 106), die geformt werden, während sie an den vorbestimmten Positionen an der vorderen Seitenfläche der Linsenhalterung 30 befestigt werden, und zur vorderen Seitenfläche der Linsenhalterung 30 hin freigelegt sind. Andererseits sind die vier Anschlussteile (d. h. das Tracking-B-Eingangsanschlussteil 64, das Tracking-B-Ausgangsanschlussteil 65, das Fokussier-B-Eingangsanschlussteil 66 und das Fokussier-B-Ausgangsanschlussteil 67) der Leiterplatte-B-Spule 60 in Positionsbeziehungen, um gegen die Endflächen der vier Verbindungsteile anzustoßen (d. h. das Tracking-B-Verbindungsteil 79, das Fokussier-B-Eingangsverbindungsteil 99, das Fokussier-B-Ausgangsverbindungsteil 103 und das Tracking-B-Eingangsverbindungsteil 108), die geformt werden, während sie zur hinteren Seitenfläche der Linsenhalterung 30 hin freigelegt werden. Deshalb werden diese angelötet, um die Aktuatoreinheit 140 zu formen.
  • Der Außenumfang-A-Draht 74, der mit dem Tracking-Eingangsanschluss 72 verbunden ist, ist durch das A-Verbindungsglied 75 mit dem Tracking-A-Eingangsanschlussteil 54 verbunden, und das Tracking-A-Eingangsanschlussteil 54 wird an das Tracking-A-Eingangsanschlussteil 54 der Leiterplatte-A-Spule 50 angelötet. Andererseits ist das Tracking-A-Ausgangsanschlussteil 55 der Leiterplatte-A-Spule 50 an das Tracking-A-Ausgangsverbindungsteil 106 der Linsenhalterung 30 angelötet, und das Tracking-B-Eingangsverbindungsteil 108 der Linsenhalterung 30, das an das Tracking-A-Ausgangsverbindungsteil 106 am F-Verbindungsteil 107 angefügt ist, ist an das Tracking-B-Eingangsanschlussteil 64 der Leiterplatte-B-Spule 60 angelötet. Andererseits ist der Innenumfang-A-Draht 80, der mit dem Tracking-Ausgangsanschluss 78 verbunden ist, mit dem Tracking-B-Ausgangsverbindungsteil 79 verbunden, und das Tracking-B-Ausgangsverbindungsteil 79 ist an das Tracking-B-Ausgangsanschlussteil 65 der Leiterplatte-B-Spule 60 angelötet.
  • Wie oben beschrieben ist, sind die Tracking-A-Spule 52a und die Tracking-B-Spule 52b der Leiterplatte-A-Spule 50 in Reihe geschaltet zwischen dem Tracking-A-Eingangsanschlussteil 54 und dem Tracking-A-Ausgangsanschlussteil 55, und die Tracking-C-Spule 62a und die Tracking-D-Spule 62b der Leiterplatten-B-Spule 60 sind in Reihe geschaltet zwischen dem Tracking-B-Eingangsanschlussteil 64 und dem Tracking-B-Ausgangsanschlussteil 65. Deshalb sind die vier Trackingspulen 52a, 52b, 62a und 62b in Reihe geschaltet zwischen dem Tracking-Eingangsanschluss 72 und dem Tracking-Ausgangsanschluss 78.
  • Andererseits ist der Außenumfang-B-Draht 94, der mit dem Fokussier-Eingangsanschluss 92 verbunden ist, durch das B-Verbindungsglied 95 mit dem Fokussier-A-Eingangsanschlussteil 93 verbunden, und das Fokussier-A-Eingangsanschlussteil 93 ist an das Fokussier-A-Eingangsanschlussteil 56 der Leiterplatte-A-Spule 50 angelötet. Andererseits ist das Fokussier-A-Ausgangsanschlussteil 57 der Leiterplatte-A-Spule 50 an das Fokussier-A-Ausgangsverbindungsteil 101 der Linsenhalterung 30 angelötet, und das Fokussier-B-Eingangsverbindungsteil 99 der Linsenhalterung 30, das mit dem Tracking-A-Ausgangsverbindungsteil 101 am C-Verbindungsglied 100 verbunden ist, ist an das Fokussier-B-Eingangsanschlussteil 66 der Leiterplatte-B-Spule 60 angelötet. Andererseits ist der Innenumfang-B-Draht 104, der mit dem Fokussier-Ausgangsanschluss 102 verbunden ist, mit dem Fokussier-B-Ausgangsverbindungsteil 103 verbunden, und das Fokussier-B-Ausgangsverbindungsteil 103 ist an das Fokussier-B-Ausgangsanschlussteil 67 der Leiterplatte-B-Spule 60 angelötet.
  • Wie oben beschrieben ist, ist die Fokussier-A-Spule 53 der Leiterplatte-A-Spule 50 zwischen das Fokussier-A-Eingangsanschlussteil 56 und das Fokussier-A-Ausgangsanschlussteil 57 geschaltet, und die Fokussier-B-Spule 63 der Leiterplatte-B-Spule 60 ist zwischen das Fokussier-B-Eingangsanschlussteil 66 und das Fokussier-B-Ausgangsanschlussteil 67 geschaltet. Deshalb sind die Fokussier-A-Spule 53 und die Fokussier-B-Spule 63 zwischen das Fokussier-Eingangsanschlussteil 94 und das Fokussier-Ausgangsanschlussteil 104 geschaltet. Diese Operationen gehören zum dritten Schritt des Herstellungsverfahrens.
  • Die in der Aufnehmereinrichtung 200 zu verwendende Aktuatoreinheit 140, wie sie bis jetzt gemäß der Ausführungsart der Erfindung beschrieben wurde, muss nach außen nicht durch ein Drahtmaterial verbunden werden, da die vier elastischen Formdrahtglieder 74, 80, 94 und 104 mit der Linsenhalterung 30 und dem Aktuatorsockel 40 integriert geformt sind und da die einzelnen Verbindungsglieder zum Verbinden der Leiterplatte-A-Spule 50 und der Leiterplatte-B-Spule 60 integriert geformt sind. Deshalb werden die Arbeitsschritte zum Bereitstellen der höchst zuverlässigen Aktuatoreinheit 140 vereinfacht.
  • Mit Bezug auf 16A bis 16C wird hier das Verfahren zum Zusammenbau der Aktuatoreinheit 140 im Aufhängesockel 150 beschrieben. 16A ist eine Perspektivansicht der Aktuatoreinheit 140; 16B ist eine Perspektivansicht eines Stopperglieds 157; und 16C ist eine Perspektivansicht des Aufhängesockels 150.
  • Wie vorher hierin beschrieben wurde, ist die Aktuatoreinheit 140 befestigt, nachdem die V-förmigen Rillen 44 des Aktuatorsockels 40 auf die M-förmigen hervorspringenden Platten 155 des Aufhängesockels 150 platziert wurden und ihre Position durch eine Schraube 45 mit einer Feder und einer Befestigungsschraube 46 eingestellt wurde. Infolgedessen ist die Bewegungseinheit 130 bewegbar gestützt, während sie einen vorbestimmten Magnetraum bezüglich des Magnetpaars 151 bildet. Danach werden die Stopperglieder 157 in Einsetzlöcher 154 der gepaarten Vertikalteile 153 eingesetzt, um die Bewegungseinheit 130 zu umschließen.
  • Das Stopperglied 157 ist das Formdrahtglied, das im Allgemeinen als Ganzes in eine C-Form gefaltet wird, wie in 16B gezeigt ist, und an den vorderen Enden des C-förmigen Körpers mit Begrenzungsteilen 158a und 158b ausgerüstet ist, die nach den Innenseiten der Vertikalteile 153 hervorspringen, d. h. auf der Seite der Bewegungseinheit 130. Das Stopperglied 157 ist aus einem elastischen Glied mit einer Federwirkung hergestellt sodass die vorderen Enden der zwei Begrenzungsteile 158a und 158b von den Außenseiten der Vertikalteile 153 eingesetzt werden können, wenn das Stopperglied 157 in die Einsetzlöcher 154 der Vertikalteile 153 eingesetzt werden soll.
  • Die Aktuatoreinheit 140, die auf den Aufhängesockel 150 platziert ist, ist im Bewegungsbereich der Bewegungseinheit 130 in der Trackingrichtung durch die gepaarten Vertikalteile 153 eingeschränkt, die angeordnet sind, um die Bewegungseinheit 130 zu umschließen, und im Bewegungsbereich der Bewegungseinheit 130 in der Fokussierrichtung durch das Stopperglied 157.
  • Diese Begrenzungen werden genau beschrieben mit Bezug auf 17A und 17B. 17A ist eine Draufsicht, die die Positionsbeziehung zwischen den Vertikalteilen 153 und dem Stopperglied 157 des Aufhängesockels 150 zeigt, und 17B ist eine Seitenansicht, die die Positionsbeziehungen zwischen der die Objektivlinse 37 haltenden Linsenhalterung 30, den Vertikalteilen 153 und dem Stopperglied 157 zeigen.
  • Da das Stopperglied 157 in die Einsetzlöcher 154 der gepaarten Vertikalteile 153 eingesetzt ist, wie in 17A und 17B gezeigt ist, ist ein Begrenzungsteil 158a des Stopperglieds 157 an den Mittelteilen der Befestigungsarme 34a und 34b angeordnet die in der Fokussierrichtung in der Linsenhalterung 30 beabstandet sind, und das andere Begrenzungsteil 158b des Stopperglieds 157 ist am Mittelteil der anderen Befestigungsarme 35a und 35b angeordnet die in der Fokussierrichtung in der Linsenhalterung 30 beabstandet sind. Wo die Bewegungseinheit 130 in der Aufwärtsfokussierrichtung angetrieben wird, ist sie deshalb in ihrem Bewegungsbereich durch die Entfernung M2 eingeschränkt, die dadurch definiert ist, dass die auf der Seite der unteren Fläche 33 der Linsenhalterung 30 geformten linken und rechten Befestigungsarme 34b und 35b gegen die Begrenzungsteile 158a und 158b anstoßen. Wo andererseits die Bewegungseinheit 130 in der Abwärtsfokussierrichtung angetrieben wird, ist sie in ihrem Bewegungsbereich durch die Entfernung M1 eingeschränkt, die dadurch definiert ist, dass die auf der Seite der oberen Fläche 31 der Linsenhalterung 30 geformten linken und rechten Befestigungsarme 34a und 34b gegen die Begrenzungsteile 158a und 158b anstoßen. So werden die Befestigungsarme 35a und 35b oder die Stationärteile der elastischen Glieder als der Mechanismus zum Begrenzen der Bewegungsbereiche in den Fokussierrichtungen genutzt, sodass die Kosten gesenkt werden.
  • Hier können die Einsetzlöcher 154, die in den Vertikalteilen 153 geformt sind, durch ein Paar Einsetzlöcher 156a und 156b mit einer Vielzahl von Einsetzpositionen veranschaulicht werden, wie in 18 gezeigt ist. Bei dieser Konstruktion können der Aufwärtsbewegungsbereich und der Abwärtsbewegungsbereich der Bewegungseinheit 130 voneinander verschieden spezifiziert werden, um die Vielseitigkeit des Aufhängesockels 150 zu verbessern.
  • Die Aktuatoreinheit 140 ist auf dem Aufhängesockel 150 befestigt, wie vorher hierin beschrieben wurde, das Stopperglied 157 wird dann in die Einsetzlöcher 154 der Vertikalteile 153 eingesetzt. Außerdem ist der Aufhängesockel 150 auf dem Aufnehmerkörper 170 befestigt, um die Aufnehmereinrichtung 200 gemäß der Ausführungsart der Erfindung zu vervollständigen.
  • Wie vorher hierin beschrieben wurde, ist die Bewegungseinheit 130, die ein Konstruktionselement der Aufnehmereinrichtung 200 der erfindungsgemäßen Ausführungsart ist, durch die Vertikalteile 153 des Aufhängesockels 150 nicht nur im Bewegungsbereich in der Trackingrichtung eingeschränkt, sondern durch das Stopperglied 157 auch im Bewegungsbereich in der Fokussierrichtung. Deshalb erfordert die Aufnehmereinrichtung 200 gemäß der Ausführungsart der Erfindung keine Aktuatorhaube, sodass sie klein und leicht gemacht werden kann.
  • Mit Berg auf 19 und 20 werden hier die Konstruktionen der die Bewegungseinheit 130 unterstützenden vier elastischen Formdrahtglieder 74, 80, 94 und 104 beschrieben sowie ihre Funktionsweisen, um zu verhindern, dass die Bewegungseinheit 130 rollt. Diese Bewegungseinheit 130 wird tatsächlich durch die vier elastischen Formdrahtglieder 74, 80, 94 und 104 unterstützt, es wird aber nur gezeigt, dass sie den Außenumfang-A-Draht 74 und den Innenumfang-A-Draht 80 benutzt, um Komplexität der Beschreibung zu vermeiden. Daraus ergibt sich kein Unterschied in den Funktionsweisen. 19 ist eine Draufsicht der Aktuatoreinheit 140, und 20 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären des Drehimpulses der Bewegungseinheit 130.
  • In der in 19 gezeigten Aufnehmereinrichtung 200 der erfindungsgemäßen Ausführungsart ist die Entfernung Ti vom Innenumfang-A-Draht 80 zum Unterstützen der Bewegungseinheit 130 zur optischen Mittellinie Oc der Objektivlinse 37 kleiner gemacht als die Entfernung To vom Außenumfang-A-Draht 74 zur optischen Mittellinie Oc der Objektivlinse 37, wie vorher hierin beschrieben wurde. Dementsprechend sind der Innenumfang-A-Draht 80 und der Außenumfang-A-Draht 74 so geformt, dass sie dieselbe Dicke H haben, aber die Breite Wi des Innenumfang-A-Drahts 80 ist größer gemacht als die Dicke Wo des Außenumfang-A-Drahts 74 (d. h. Wi > Wo).
  • Deshalb hat der Innenumfang-A-Draht 80 eine Federkonstante Ki, die durch die folgende Formel (1) ausgedrückt ist: Ki ∝ Ti3H (1).
  • Ebenso hat der Außenumfang-A-Draht 74 eine Federkonstante Ko, die durch die folgende Formel (2) ausgedrückt ist Ko ∝ To3H (2).
  • Aus der vorgehend erwähnten Ungleichung Wi > Wo folgt deshalb, dass die Federkonstante Ki des Innenumfang-A-Drahts 80 größer ist als die Federkonstante des Außenumfang-A-Drahts 74 (d. h. Ki > Ko).
  • Wird andererseits die Durchbiegung des Innenumfang-A-Drahts 80 und des Außenumfang-A-Drahts 74 in Fokussierrichtung beim Bewegen der Bewegungseinheit 130 durch eine Antriebskraft Fd in der Fokussierrichtung durch x bezeichnet, dann ist die Rückstellkraft Fi des Innenumfang-A-Drahts 80 durch die folgende Formel (3) ausgedrückt, wenn die Bewegungseinheit 130 in Fokussierrichtung verschoben wird, wie in 19 gezeigt ist: Fi = Kix (3).
  • Ebenso ist die Rückstellkraft Fo des Außenumfang-A-Drahts 74 durch die folgende Formel (4) ausgedrückt: Fo = Kox (4).
  • Aus der vorgehend erwähnten Ungleichung Ki > Ko folgt deshalb, dass die Rückstellkraft Fi des Innenumfang-A-Drahts 80 größer ist als die Rückstellkraft Fo des Außenumfang-A-Drahts 74 (d. h. Fi > Fo).
  • Der Drehimpuls der Bewegungseinheit 130 wird durch das Produkt der Entfernung von einem Schwerpunkt Gt der Bewegungseinheit 130 (während der Angriffspunkt der Fokussierantriebskraft und der Schwerpunkt der Bewegungseinheit 130 nach der optischen Achse La ausgerichtet sind) zur Feder (z. B. der Innenumfang-A-Draht 80 und der Außenumfang-A-Draht 74) und der Rückstellkaft der Position, wo die Feder (z. B. der Innenumfang-A-Draht 80 und der Außenumfang-A-Draht 74) befestigt ist. Falls der Drehimpuls der Rückstellkraft Fi des Innenumfang-A-Drahts 80 und der Drehimpuls der Rückstellkraft Fo des Außenumfang-A-Drahts 74 im Gleichgewicht sind, wird der Drehimpuls deshalb zu null, sodass die Bewegungseinheit nicht gedreht wird.
  • Nach der bisher durchgeführten Erörterung sind die Breite Wi des Innenumfang-A-Drahts 80 und die Breite Wo des Außenumfang-A-Drahts 74 so gesetzt, dass zwischen ihnen die durch die folgende Formel (5) ausgedrückte Relation besteht: FiTi = FoTo (5).
  • Wie vorher hierin beschrieben wurde, ist die Aufnehmereinrichtung 200 gemäß der Ausführungsart der Erfindung so konstruiert, dass die Entfernung Ti von den die Bewegungseinheit 130 unterstützenden Innenumfang-A-Drähten 80 und 104 zur optischen Mittellinie Oc der Objektivlinse 37 kleiner gemacht wird als die Entfernung To von den Außenumfang-A-Drähten 74 und 94 zur optischen Mittellinie Oc der Objektivlinse 37, und sodass die Breite Wi der Innenumfang-A-Drähte 80 und 104 größer gemacht wird als die Dicke Wo der Außenumfang-A-Drähte 74 und 94. Ohne durch den Drehimpuls der Bewegungseinheit 130 ein Rollen zu verursachen, kann deshalb die Innenumfangsseite der Aktuatoreinheit 140, d. h. die Seite des Spindelmotors 180, kleiner als die Außenumfangsseite gemacht werden, sodass die Objektivlinse näher an die Innenumfangsseite der optischen Platte gebracht werden kann.
  • Hier können die Federkonstanten der elastischen Formdrahtglieder 74, 80, 94 und 104 auch verschieden gesetzt werden nicht nur zwischen der Innenumfangsseite und der Außenumfangsseite, sondern auch zwischen den elastischen Formdrahtgliedern 74 und 80 auf der oberen Seite der Fokussierrichtung und den elastischen Formdrahtgliedern 94 und 104 auf der unteren Seite. Speziell werden die Entfernung Ti vom Schwerpunkt Gt der Bewegungseinheit 130 zu den elastischen Formdrahtgliedern 74 und 80 auf der oberen Seite und die Entfernung To zu den elastischen Formdrahtgliedern 94 und 104 auf der unteren Seite verschieden gemacht, wie in 21 gezeigt ist. Wo der Schwerpunkt Gt in der Trackingrichtung durch eine Antriebskraft Ft angetrieben werden soll, können die Federkonstanten der elastischen Formdrahtglieder 74 und 80 auf der oberen Seite und die elastischen Formdrahtglieder 94 und 104 auf der unteren Seite richtig gesetzt werden, um die vorher erwähnte Formel (4) zu erfüllen, sodass das Erzeugen des Drehimpulses durch die Rückstellkraft der Feder unterdrückt werden kann.
  • Andererseits muss das Setzen der Federkonstanten nicht immer die vorerwähnte Formel (4) erfüllen. Es trägt zur Unterdrückung des Rollen bei, wenn die Federkonstanten verschieden gesetzt werden, sodass der auf die Bewegungseinheit zu übertragende Drehimpuls geringer ist als für den Fall, dass alle Federkontanten gleich sind.
  • Hier wird der Schwerpunkt der Bewegungseinheit 130 mit Bezug auf 22 bis 25 beschrieben. In der Bewegungseinheit 130 sind die Leiterplatte-A-Spule 50 und die Leiterplatte-B-Spule 60 tatsächlich befestigt, aber die Substrate 51 und 61 der Leiterplatte-A-Spule 50 und der Leiterplatte-B-Spule 60 sind in dieselbe Gestalt geformt, sodass man davon ausgehen kann, dass sie dieselbe Gewichtsposition haben. Um Komplexität der Beschreibung zu vermeiden, zeigen deshalb 22 bis 25 nur die Leiterplatte-A-Spule 50. Hier ist 22 ein Diagramm, das den Schwerpunkt zeigt, wenn die Objektivlinse 37 im Linsenhalter 30 gehalten wird; 23 ist ein Diagramm, das den Schwerpunkt der Leiterplatte-A-Spule 50 zeigt; und 24 ist ein Diagramm, das den Schwerpunkt der Bewegungseinheit 130 zeigt. Andererseits zeigt 25 ein Beispiel des Falls, in dem die Fokussier-A-Spule 53 an einer niedrigeren Position angeordnet ist.
  • Die Linsenhalterung 30 ist im Allgemeinen ein rechteckiges Glied, das aus einem Harz geformt ist und eine Hohlstruktur hat, wie vorher hierin beschrieben ist, und eine obere Fläche 31 hat, sodass ihr Schwerpunkt an der Position Gb näher der oberen Flache 31 vom Mittelpunkt der Linsenhalterung 30 angeordnet ist, wie in 22 gezeigt ist. Mit in dieser Linsenhalterung 30 gehaltenen Objektivlinse 37 rückt der Schwerpunkt der Linsenhalterung 30 in Richtung obere Fläche 31 zur Position, die durch Gn angezeigt ist.
  • Andererseits hat die Leiterplatte-A-Spule 50 eine vertiefte Kerbe 58, die im Oberteil des Substrats 51 im Gebiet zwischen der Tracking-A-Spule 52a und der Tracking-B-Spule 52b geformt ist, wie in 23 gezeigt ist, und hat die Ausbauchung 59 am Unterteil des Substrats 51. Andererseits hat die Leiterplatte A-Spule 50 die Tracking-A-Spule 52a und die Tracking-B-Spule 52b relativ zur optischen Achse La symmetrisch geformt. Deshalb ist der Schwerpunkt der Tracking-A-Spule 52a und der Tracking-B-Spule 52b am Schnittpunkt angeordnet, der durch Gt angezeigt ist, zwischen der Wirkungslinie DL der Trackingantriebskraft, die die Mittelpunkte der zwei Trackingspulen 52a und 52b und die optische Achse La verbindet. Andererseits ist der Schwerpunkt der Fokussier-A-Spule 53 am Schnittpunkt, durch Gf angezeigt, mit der optische Achse La am Mittelpunkt der Fokussier-A-Spule 53 angeordnet. Nach der bisher gemachten Erörterung ist der Schwerpunkt der Leiterplatte-A-Spule 50 an einer Position Gp angeordnet, die unter dem Schwerpunkt Gt der zwei Trackingspulen 52a und 52b und über dem Schwerpunkt Gf der Fokussier-A-Spule 53 liegt.
  • 25 zeigt den Zustand, in dem die Leiterplatte A-Spule 50 an der Linsenhalterung 30 befestigt ist. Falls die Leiterplatte-A-Spule 50 an einer Position befestigt ist, um die obere Fläche 31 der Linsenhalterung 30 und die obere Fläche des Substrats 51 aufeinander auszurichten, ragt die Ausbauchung 59 von der unteren Fläche 33 der Linsenhalterung 30 nach unten hervor.
  • Falls die Entfernung N1 vom Schwerpunkt Gn der die Objektivlinse 37 in sich haltenden Linsenhalterung 30 zur Wirkungslinie DL der Trackingantriebskraft gleich der Entfernung N2 vom Schwerpunkt Gp der Leiterplatte-A-Spule 50 zur Wirkungslinie DL der Trackingantriebskraft ist, wobei die Leiterplatte-A-Spule 50 in der die Objektivlinse 37 haltenden Linsenhalterung 30 befestigt ist, hat die Bewegungseinheit 130 ihren Schwerpunkt Gm auf der optischen Achse La der Objektivlinse 37 und auf der Wirkungslinie DL der Trackingantriebskraft angeordnet.
  • Durch Setzen der Größe der Kerbe 58 und der Größe der Ausbauchung 59 zum Zeitpunkt der Konstruktion des Substrats 51 der Leiterplatte-A-Spule 40, sodass die Entfernung N1 vom Schwerpunkt Gn der die Objektivlinse 37 haltenden Linsenhalterung 30 zu der Linie, die die Mittelpunkte der Trackingspulen 52a und 52b verbindet, d. h. die Wirkungslinie DL der Trackingantriebskraft, der Entfernung N2 vom Schwerpunkt Gp der Leiterplatte-A-Spule 50 zur Wirkungslinie DL angeglichen wird, kann deshalb der Schwerpunkt der Bewegungseinheit 130 an den Schnittpunkt zwischen der Wirkungslinie DL der Trackingantriebskraft und der optischen Achse La gesetzt werden, um keinen Drehimpuls zu verursachen, wenn die Bewegungseinheit 130 in der Trackingrichtung angetrieben wird. So kann in dieser Ausführungsart das Gewicht der Fokussierspule 53 als Gegengewicht verwendet werden, sodass die nachteiligen Auswirkungen des Drehimpulses besser vermieden werden können, ohne das Gewicht der Bewegungseinheit 130 mehr zu erhöhen als in dem Fall, in dem das dedizierte Gegengewicht benutzt wird.
  • Hier kann die über dem Substrat 51 geformte Kerbe 58 den Schwerpunkt der Leiterplatte-A-Spule 50 reduzieren und die Entfernung vergrößern, d. h. N2 zwischen der Wirkungslinie DL der zwei Trackingspulen 52a und 52b und dem Schwerpunkt Gp der Leiterplatte-A-Spule 50. Folglich wird der Gewichtseffekt als Gegengewicht verbessert. Durch Formen der Kerbe 58 im Substrat 51 kann, genauer gesagt, das Gewicht als Gegengewicht wesentlich erhöht werden, ohne das Gesamtgewicht der Bewegungseinheit 130 zu erhöhen. Folglich werden die Toleranz und Vielseitigkeit für das Gewicht der Objektivlinse 37 verbessert.
  • Andererseits kann die Leiterplatte-A-Spule 50 so konstruiert werden, dass die Fokussier-A-Spule 53 an einer niedrigeren Position angeordnet ist, wie in 25 gezeigt ist. Bei dieser Konstruktion ist der Schwerpunkt Gf der Fokussier-A-Spule 53 an einer niedrigeren Position angeordnet als die des in 23 gezeigten Beispiels, sodass der Schwerpunkt Gp der Leiterplatte-A-Spule 50 nach unten verschoben wird. Bei dieser Konstruktion wird jedoch das Gewicht des Substrats 51 größer gemacht als das des in 23 gezeigten Beispiels, und die Ausbauchung 59 des Substrats 51 ist vergrößert, um den Bewegungsbereich der Bewegungseinheit 130 in Abwärtsfokussierrichtung einzuschränken. Deshalb wird die Form der Leiterplatte-A-Spule 50 gemäß der Position des Schwerpunkts der die Objektivlinse 37 haltenden Linsenhalterung 30 gesetzt.
  • Mit Bezug auf 26 werden hier die Funktionsweisen der Bewegungseinheit der Aufnehmereinrichtung 200 gemäß einer Ausführungsart der Erfindung beschrieben. 26 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Beziehung zwischen den Relativpositionen der Leiterplatte-A-Spule 50 und des Magneten 151 zeigt, wenn die Bewegungseinheit 130 in der normalen Position ist.
  • Der Magnet 151 ist ein magnetisierbarer Multipolmagnet, der mit einem beispielsweise im Allgemeinen quadratisch geformten N-Pol magnetisiert ist, und mit einem im Allgemeinen U-förmigen S-Pol, der den N-Pol von drei Seiten umschließt. Der magnetisierte Bereich mit dem N-Pol erzeugt den Magnetfluss, der senkrecht zur Bildfläche von der Rückseite zur Vorderseite gerichtet ist, und der magnetisierte Bereich mit dem S-Pol erzeugt den Magnetfluss, der senkrecht zur Bildfläche von der Vorderseite zur Rückseite gerichtet ist. Wie in 26 gezeigt ist, sind die einzelnen Spulen, die in der Leiterplatte-A-Spule 50 geformt sind, so angeordnet, dass sie ihren Mittelpunkt auf der Grenzlinie zwischen dem N-Pol und dem S-Pol des Magneten 151 haben.
  • Beim Einspeisen des Trackingantriebsstroms zwischen dem Trackinginnenumfang 54 und dem Trackingausgangsanschluss 55, sodass der elektrische Strom in Richtung der Pfeile durch die Tracking-A-Spule 52a und die Tracking-B-Spule 52b fließt, wird die linksgerichtete Trackingantriebskraft erzeugt, die vom Pfeil T angezeigt ist. Falls andererseits ein Rückwärtsrichtungs-Antriebsstrom eingespeist wird, wird die rechtsgerichtete Trackingantriebskraft in Rückwärtsrichtung des Pfeils T erzeugt.
  • Falls der Fokussierantriebsstrom in das Fokussier-Eingangsanschlussteil 56 und das Fokussier-Ausgangsanschlussteil 57 eingespeist wird, sodass der elektrische Strom in der gezeigten Richtung durch die Fokussierspule 53 fließt, wird eine Aufwärtsantriebskraft erzeugt, wie durch den Pfeil F angezeigt ist. Falls ein Rückwärtsantriebsstrom eingespeist wird, wird die Abwärts-Fokussierantriebskraft in Rückwärtsrichtung des Pfeils F erzeugt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Linsenhalterung aus einem Harz mit den Verbindungsdrähten integriert geformt, die die Antriebsspulen auf verschiedenen Seiten der Linsenhalterung elektrisch zusammenschalten. Es ist deshalb möglich, eine höchst zuverlässige Linsenantriebseinrichtung bereitzustellen, die Nachteile wie den Bruch von Verbindungsdrähten vermeiden kann und die Montagearbeiten vereinfachen kann.

Claims (4)

  1. Linsenantriebseinrichtung, umfassend: eine Linsenhalterung (30), an die eine Objektivlinse (37) und eine Vielzahl von Antriebsspulen (52a, 52b, 53, 62a, 62b, 63) befestigt sind, und eine Vielzahl von elastischen Formdrahtgliedern (74, 80, 94 und 104), aus Metall hergestellt, zum Stützen der Linsenhalterung (30), worin die Antriebsspulen (52a, 52b, 53, 62a, 62b, 63) durch die elastischen Formdrahtglieder (74, 80, 94 und 104) mit Energie versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Antriebsspulen an zwei Seitenflächen der Linsenhalterung befestigt sind und dadurch, dass die Linsenhalterung (30) aus einem Harz mit Verbindungsdrähten (100, 107) integriert geformt ist, die die Antriebsspulen auf verschiedenen Flächen der Linsenhalterung (53 und 63; 52b und 62a) elektrisch zusammenschalten.
  2. Linsenantriebseinrichtung nach Anspruch 1, worin die Linsenhalterung (30) mit den Verbindungsdrähten (100, 107) integriert geformt ist, um mindestens Teile der Verbindungsdrähte zu enthalten, während diese an ihren zwei Enden freigelegt sind, sodass die freigelegten Teile Verbindungsanschlüsse zu den Antriebsspulen (52a, 52b, 53, 62a, 62b, 63) bilden.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Linsenantriebseinrichtung, in der eine Linsenhalterung (30) zum Befestigen einer Objektivlinse (37) und einer Vielzahl von Antriebsspulen (52a, 52b, 53, 62a, 62b, 63) und ein Aufhängesockel (40) durch eine Vielzahl von aus Metall hergestellten elastischen Formdrahtgliedern (74, 80, 94, 104) zusammengefügt sind, um die Linsenhalterung beweglich zu stützen und die Antriebsspulen (52a, 52b, 53, 62a, 62b, 63) durch die elastischen Formdrahtglieder (74, 80, 94, 104) mit Energie zu versorgen, umfassend: einen ersten Schritt des Anordnen der elastischen Formdrahtglieder (74, 80, 94, 104) in vorbestimmte Positionsbeziehungen; einen zweiten Schritt des Formens einer Linsenhalterung (30) aus einem Harz, integriert mit den elastischen Formdrahtgliedern (74, 80, 94, 104) auf einer Seite der elastischen Formdrahtglieder (74, 80, 94, 104), und einem Aufhängesockel (40) aus einem Harz, integriert mit den elastischen Formdrahtgliedern (74, 80, 94, 104) am anderen Ende der elastischen Formdrahtglieder (74, 80, 94, 104); und einen dritten Schritt des Befestigen der Objektivlinse (37) und der Antriebsspulen (52a, 52b, 53, 62a, 62b, 63) auf die Linsenhalterung (30) und des Verbinden der aus Metall hergestellten elastischen Formdrahtglieder (74, 80, 94, 104) mit den Anschlüssen der Antriebsspulen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspulen an zwei Seitenflächen der Linsenhalterung befestigt sind, wobei die Antriebsspulen auf verschiedenen Seiten der Linsenhalterung (53 und 63; 52b und 62a) durch Verbindungsdrähte (100, 107) auf der Linsenhalterung (30) elektrisch zusammengeschaltet sind; im ersten Schritt werden die elastischen Formdrahtglieder (74, 80, 94, 104) und die Verbindungsdrähte (100, 107) in vorbestimmte Positionsbeziehungen angeordnet, im zweiten Schritt wird die Linsenhalterung (30) mit den elastischen Formdrahtgliedern (74, 80, 94, 104) und den Verbindungsdrähten (100, 107) auf einer Endseite der elastischen Formdrahtglieder (74, 80, 94, 104) integriert geformt, und im dritten Schritt werden die Anschlüsse der Verbindungsdrähte (100, 107) mit den Anschlüssen der Antriebsspulen (52b, 53, 62a, 63) verbunden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die elastischen Formdrahtglieder (74, 80, 94, 104) und die Verbindungsdrähte (100, 107) zusammengefügt sind und durch Verbindungsteile im ersten und zweiten Schritt relativ zueinander angeordnet sind, und außerdem zwischen dem zweiten und dritten Schritt einen Schritt des Durchschneiden der Verbindungsteile umfassend.
DE60132036T 2000-02-09 2001-02-07 Linsenantriebvorrichtung und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE60132036T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000032506A JP2001229555A (ja) 2000-02-09 2000-02-09 レンズ駆動装置、レンズ駆動装置用のサスペンションユニット及びレンズ駆動装置の製造方法
JP2000032506 2000-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132036D1 DE60132036D1 (de) 2008-02-07
DE60132036T2 true DE60132036T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=18557100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132036T Expired - Fee Related DE60132036T2 (de) 2000-02-09 2001-02-07 Linsenantriebvorrichtung und Verfahren zur Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7219358B2 (de)
EP (1) EP1124226B1 (de)
JP (1) JP2001229555A (de)
DE (1) DE60132036T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6828890B2 (en) 2001-09-26 2004-12-07 Engineering Matters, Inc. High intensity radial field magnetic array and actuator
US6791772B2 (en) * 2002-03-26 2004-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Objective lens driver
JP2004005813A (ja) 2002-05-31 2004-01-08 Tdk Corp 光ヘッド装置及びそれを用いた光再生装置
US7352268B2 (en) * 2002-09-26 2008-04-01 Engineering Matters, Inc. High intensity radial field magnetic actuator
US6876284B2 (en) 2002-09-26 2005-04-05 Engineering Matters, Inc. High intensity radial field magnetic array and actuator
US20070079318A1 (en) * 2003-11-25 2007-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of manufacturing at least one actuator, as well as a lead frame, optical reading and/or writing head, and an optical reading and/or writing device
JP4225931B2 (ja) 2004-02-18 2009-02-18 パイオニア株式会社 ピックアップ用アクチュエータの成形方法、およびピックアップ用アクチュエータ
WO2005096287A1 (ja) 2004-03-30 2005-10-13 Pioneer Corporation ピックアップ用アクチュエータ、ピックアップ装置、記録媒体駆動装置、およびピックアップ用アクチュエータの製造方法
WO2005096288A1 (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Pioneer Corporation ピックアップ用アクチュエータ、ピックアップ装置、記録媒体駆動装置、およびピックアップ用アクチュエータの製造方法
JP4448736B2 (ja) * 2004-06-16 2010-04-14 株式会社日立メディアエレクトロニクス 光ピックアップ装置およびそれを用いた光ディスク装置
JP2007226933A (ja) * 2006-01-25 2007-09-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 対物レンズ駆動装置、対物レンズ駆動装置の製造方法、光ピックアップ装置、及び光ディスク装置
JP2008077721A (ja) * 2006-09-20 2008-04-03 Funai Electric Co Ltd 対物レンズアクチュエータおよび光ピックアップ
JP5037516B2 (ja) * 2006-10-10 2012-09-26 パナソニック株式会社 光ピックアップ装置、光情報装置、コンピュータ、光ディスクプレーヤ、カーナビゲーションシステム、光ディスクレコーダ及び光ディスクサーバ
US8085119B2 (en) * 2007-11-08 2011-12-27 Engineering Matters Inc. Flexible electromagnetic valve actuator modeling and performance
EP2128862A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Deutsche Thomson OHG Flachauslöser aus einem PCB-Teil
JP2010176726A (ja) * 2009-01-27 2010-08-12 Pioneer Electronic Corp 光学ピックアップ装置
US8387945B2 (en) * 2009-02-10 2013-03-05 Engineering Matters, Inc. Method and system for a magnetic actuator
JP5094786B2 (ja) * 2009-06-02 2012-12-12 株式会社日立メディアエレクトロニクス 対物レンズ駆動装置およびそれを用いたディスク装置
KR101059599B1 (ko) * 2009-07-01 2011-08-25 삼성전기주식회사 선형 진동모터
US8564896B2 (en) 2010-08-20 2013-10-22 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Compact imaging device
US9663867B2 (en) * 2013-07-15 2017-05-30 United Technologies Corporation Plated instrumentation probes and sensors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01235040A (ja) * 1988-03-14 1989-09-20 Asahi Optical Co Ltd 光情報記録再生装置の対物レンズ支持装置
JP2978588B2 (ja) * 1991-05-27 1999-11-15 パイオニア株式会社 光ピックアップにおけるレンズ駆動装置の製造方法
JPH0863769A (ja) * 1994-06-17 1996-03-08 Sony Corp 対物レンズ駆動装置及びその製造方法
JPH09190644A (ja) 1996-01-09 1997-07-22 Pioneer Electron Corp レンズ駆動装置及びその製造方法
JPH09282690A (ja) 1996-04-10 1997-10-31 Asahi Chem Ind Co Ltd レンズ駆動装置用可動部材
JP3819599B2 (ja) * 1998-08-05 2006-09-13 株式会社東芝 対物レンズ駆動装置の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7219358B2 (en) 2007-05-15
JP2001229555A (ja) 2001-08-24
EP1124226B1 (de) 2007-12-26
EP1124226A2 (de) 2001-08-16
DE60132036D1 (de) 2008-02-07
EP1124226A3 (de) 2003-04-23
US20010017490A1 (en) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132036T2 (de) Linsenantriebvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE60116674T2 (de) Optisches Abtastgerät und Verfahren zur Herstellung
DE60122953T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung für einen Plattenspieler
DE3234270C2 (de)
DE60118107T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung für CD-Abspielgerät sowie auf Leiterplatte gedruckte Spulen dafür
DE60123498T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung für Plattenspieler
DE69728311T2 (de) Antriebseinheit für Objectivlinse
DE4239980C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE69801198T3 (de) Objektivlinsenantriebsvorrichtung für optische Abtasteinheit
DE3706966A1 (de) Optisches aufnahmegeraet
DE4019823A1 (de) Schwenk-betaetigungseinrichtung
EP0494879B1 (de) Spulenanordnung für einen fokus- oder spurregelkreis
DE60306651T2 (de) 3d-aktuator für ein optisches plattensystem
DE60220219T2 (de) Antriebsmagnet, Antrieb und Magnetisierungsvorrichtung
DE60313075T9 (de) Linsenantriebsvorrichtung mit Spulensubstrat
DE2907594C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10362007B4 (de) Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung
DE60004723T2 (de) Elektromagnetisches Relais, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE602005004443T2 (de) Aktor und Verfahren für optischen Abtaster und Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsvorrichtung damit
DE4010290C2 (de) Optische Kopfvorrichtung
DE60303626T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
KR100510538B1 (ko) 광픽업 액추에이터
JPS61131243A (ja) 光学ヘツドアクチユエ−タ
DE60320359T2 (de) Optischer Abtastaktuator und optisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Verfahren zu deren Verwendung
DE4301909A1 (en) Optical disc and CD-ROM lens transport and focussing system - provides movement of lens under coil drive in focussing plane and along data track

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee