DE60131473T2 - Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung für optische Platte - Google Patents

Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung für optische Platte Download PDF

Info

Publication number
DE60131473T2
DE60131473T2 DE60131473T DE60131473T DE60131473T2 DE 60131473 T2 DE60131473 T2 DE 60131473T2 DE 60131473 T DE60131473 T DE 60131473T DE 60131473 T DE60131473 T DE 60131473T DE 60131473 T2 DE60131473 T2 DE 60131473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
recording
length
pulses
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131473D1 (de
Inventor
Takashi Sasaki
Atsushi Mori
Munetoshi Moriichi
Mitsuyuki Bamba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE60131473D1 publication Critical patent/DE60131473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131473T2 publication Critical patent/DE60131473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00451Recording involving ablation of the recording layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1496Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of more than three levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00456Recording strategies, e.g. pulse sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/127Lasers; Multiple laser arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsverfahren und eine Aufzeichnungsvorrichtung für eine optische Platte eines Markierungslängen-Aufzeichnungssystems, bei dem Laserlicht auf eine Aufzeichnungsfläche einer optische Platte abgestrahlt wird, um Gräben zum Aufzeichnen einer Information auszubilden. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschreiben einer optischen Platte, wobei ein Beschreiben bei einer Geschwindigkeit vorgenommen wird, die größer ist als eine vierfache Geschwindigkeit, wie z. B. eine achtfache oder zwanzigfache Geschwindigkeit.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bis heute wird beim Aufzeichnen der Information auf ein Aufzeichnungsmedium, wie z. B. eine optische Platte, gemäß einem optischen Modulationssystem eine thermische Steuerung durch eine gepulste Lichtabstrahlung des Lasers durchgeführt, um Gräben (Markierungen) in optimaler Weise auf einer Platte auszubilden. Insbesondere wird die Pulsform als ein Treiberpuls zum Treiben des Lasers eingestellt, während der Pegel (Scheitelwert) während jeder Pulsperiode ebenfalls gesteuert wird, um die Laserleistung und die Laserbeleuchtungsdauer zu regeln.
  • Zum Beispiel wird in einer optischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, die durch CD-R (CD-Recordable) oder CD-RW (DR-ReWritable) typisiert ist, ein Pulslängensteuerungssystem oder ein Pulszugaufzeichnungssystem verwendet, bei dem die Pulslänge oder die Anzahl der Pulse des Laserlichtes abhängig von der Aufzeichnungsmarkierungslänge oder der Länge des aufzuzeichnenden Bereichs variiert werden, um die Ausgabedomaine für die Laserleistung zu steuern.
  • Das Orange-Buch Teil 2 (Version 3.1) als der letzte Standard von CD-R wird als der Standard per se für das Aufzeichnen mit einfacher Geschwindigkeit, doppelter Geschwindigkeit und vierfache Geschwindigkeit vorausgesetzt. Die Steuerung der Laserlichtabstrahlung, die sich auf die Schreibgeschwindigkeit bezieht, d. h. die Aufzeichnungsstrategie (Aufzeichnungskompensation) wird nachfolgend, wie in den 1 und 2 dargestellt ist, beschrieben. D. h. beim CD-R Standard wird die Information auf einer optischen Platte durch die Kombination von Gräben (Markierungen) und Erhebungen (Zwischenräume) von 3T bis 11T aufgezeichnet. Für die Aufzeichnungsstrategie für ein Aufzeichnen mit einfacher Geschwindigkeit und mit doppelter Geschwindigkeit wird die Ausgabedomaine für die Laserleistung mit (n – θ)T + αT beschrieben, wobei θ = 1T und α = 0,13T beträgt, wobei die Laserleistung, die nT Vertiefungen (Markierungen) bildet, wie in 1 dargestellt ist, Pw beträgt. Für die Aufzeichnungsstrategie zum Aufzeichnen mit vierfacher Geschwindigkeit werden (n – θ)T und ODT als Ausgabedomainen für die Laserleistung Pw bzw. die Laserleistung ΔP beschrieben, wobei die Laserleistung, die nT Vertiefungen (Markierungen) ausbildet, Pw + ΔP beträgt, wobei ΔP zwischen 20 und 30 Prozent von Pw beträgt und ODT auf 1,25T–1,5T eingestellt ist. Es wird angemerkt, dass die einfache Geschwindigkeit hierin eine Geschwindigkeit von 1,2–1,4 m/s beträgt, wobei die Platte mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit (CLV) rotiert wird.
  • Wenn zwischenzeitlich die Aufzeichnungsstrategie, die in dem oben erwähnten Orangebuch-Standard beschrieben ist, und die sich auf Aufzeichnen mit einfacher Geschwindigkeit, das Aufzeichnen mit doppelter Geschwindigkeit und das Aufzeichnen mit vierfacher Geschwindigkeit bezieht, für das Aufzeichnen bei einer höheren Geschwindigkeit als die vierfache Geschwindigkeit angewendet wird, wie z. B. das Aufzeichnen bei der achtfachen Geschwindigkeit oder bei der zwanzigfachen Geschwindigkeit, tritt eine thermische Interferenz zwischen den Positionen der aufzuzeichnenden Vertiefungen und Erhebungen auf mit dem Ergebnis, dass sich die Signalqualitäten der Aufzeichnungssignale aufgrund von Verformungen der Vertiefungen oder aufgrund eines anwachsenden Jitters verschlechtern.
  • D. h. dass die ideale Beziehung zwischen den Aufzeichnungsdaten und den Vertiefungen darin besteht, dass zum Aufzeichnen von Daten mit einer Länge, die nT entspricht, eine Vertiefung mit einer Länge von nT in einer länglichen Form gebildet wird, wie sie in 3 gezeigt ist. Wenn nun z. B. ein Aufzeichnen mit einer achtfachen Geschwindigkeit mit der Aufzeichnungsstrategie für die einfache Geschwindigkeit und für die doppelte Geschwindigkeit aufgezeichnet werden soll, wird eine tränenförmige Vertiefung ausgebildet, bei der das hintere Ende der Vertiefung in einer Richtung rechtwinklig zu der Spurmitte verbreitert ist, wie in 4 gezeigt ist. Wenn die Aufzeichnungsstrategie für das Aufzeichnen mit vierfacher Geschwindigkeit verwendet wird, wird ebenfalls eine tränenförmige Vertiefung gebildet, die nur leicht gegenüber dem Fall des Aufzeichnens mit achtfacher Geschwindigkeit verbessert ist, da sich die Vertiefung in Richtung rechtwinklig zur Spurmitte, wie in 5 gezeigt ist, verbreitert.
  • In den 4 und 5 geben die Zeitdauern A und B Zeitverzögerungen von dem Einschalten des Laserstrahls bis zum Start des Prozesses des Ausbilden der Vertiefung an. Andererseits geben die Zeitdauern a, b und c die Zeitverzögerung von dem Abschalten des Laserlichtstrahls bis zur Beendigung des Prozesses des Ausbilden der Vertiefungen an.
  • Wenn sich die Qualität des Aufzeichnungssignals aufgrund der Verformung der Vertiefung oder des erhöhten Jitters verschlechtert, besteht ein Risiko darin, dass eine reguläre Wiedergabe nicht realisiert werden kann.
  • Ein Aufzeichnungsverfahren sowie eine Aufzeichnungsvorrichtung für eine optische Platte umfassend die Merkmale des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche sind in EP-A-0 932 144 offenbart. Darin wird ein Treiberpuls durch Synthetisieren eines ersten Pulses, der den Aufzeichnungsdaten entspricht, und eines zweiten Pulses für die Synthese eines Vorderendes des ersten Pulses erzeugt.
  • Weiterhin ist aus EP-A-0 388 897 ein Aufzeichnungsverfahren für eine optische Platte bekannt, bei dem Reihen von aufeinander folgenden Aufzeichnungspulsen für jede Vertiefung, die die Daten auf der optischen Platte darstellen, erzeugt werden, wobei in der Reihe von Pulsen die Breiten der Pulse variiert werden, um den Einfluss der von dem Schreiben der vorangehenden Vertiefung verbleibenden Wärme zu reduzieren und die Qualität der Aufzeichnungssignale zu verbessern.
  • Abriss der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungsverfahren und eine Aufzeichnungsvorrichtung für eine optische Platte zur Verfügung zu stellen, wobei Vertiefungen mit einer optimalen Form mit einer höheren Geschwindigkeit gebildet werden können als mit der vierfachen Geschwindigkeit, z. B. mit einer achtfachen Geschwindigkeit oder mit einer zwanzigfachen Geschwindigkeit.
  • Die Erfindung ist durch die unabhängigen Ansprüche angegeben. Der Hauptaspekt besteht darin, dass weiterhin ein dritter Puls für den Aufbau eines Vorderendes des ersten Pulses erzeugt wird, und dass das Ausbilden auf dem ersten bis dritten Puls basiert, um den Treiberpuls zu erzeugen. Weitere Vorteile sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es möglich, die thermische Interferenz aufgrund der Intersymbolinterferenz zwischen den Codes, d. h. den aufgezeichneten Vertiefungen und den Erhebungen, zu reduzieren, mit dem Ergebnis, dass die Vertiefungen/Erhebungen mit einer optimalen Form ausgebildet werden, um zu ermöglichen, dass ein ausreichender Wiedergabetoleranzbereich sogar bei einem Aufzeichnen bei einer hohen Geschwindigkeit, wie z. B. bei einem Aufzeichnen mit einer achtfachen Geschwindigkeit erreicht wird. Zusätzlich kann die Aufzeichnungsqualität durch das Reduzieren des Aufzeichnungsjitters verbessert werden.
  • D. h., das Aufzeichnen mit einer optimalen Vertiefungsform kann bei der vorliegenden Erfindung mit einer Geschwindigkeit erreicht werden, die höher ist als die vierfache Geschwindigkeit, wie z. B. eine achtfache oder eine zwanzigfache Geschwindigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A und 1B zeigen Signalformdiagramme, die die Aufzeichnungsstrategien bei einem Aufzeichnen mit einfacher Geschwindigkeit und bei einem Aufzeichnen mit doppelter Geschwindigkeit, wie sie in dem Orangebuch-Standard beschrieben sind.
  • Die 2A und 2B zeigen Signalformdiagramme, die eine Aufzeichnungsstrategie bei einem Aufzeichnen mit vierfacher Geschwindigkeit zeigen, wie sie in dem Orangebuchstandard beschrieben sind.
  • Die 3A und 3B zeigen einen idealen Aufzeichnungszustand.
  • Die 4A und 4B zeigen Vertiefungen bei einem Aufzeichnen mit achtfacher Geschwindigkeit bei Verwendung der Aufzeichnungsstrategien für das Aufzeichnen mit einfacher Geschwindigkeit und für das Aufzeichnen mit doppelter Geschwindigkeit.
  • Die 5A und 5B zeigen die Verzerrung einer Vertiefung bei einem Aufzeichnen mit achtfacher Geschwindigkeit bei Verwendung der Aufzeichnungsstrategie für ein Aufzeichnen mit vierfacher Geschwindigkeit.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Struktur einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 7 zeigt ein Signalformdiagramm, das die Aufzeichnungsstrategie zeigt, wie es bei dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für die optische Platte, die in 6 gezeigt ist, verwendet wird.
  • 8 zeigt ein Blockdiagramm, das eine bestimmte Struktur eines Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis in der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte, die in 6 gezeigt ist, darstellt.
  • 9 zeigt ein Signalformdiagramm, das die Aufzeichnungsoperation durch die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte, die in 6 gezeigt ist, darstellt.
  • 10 zeigt einen Graphen, der die gemessenen Ergebnisse einer 3T-Vertiefungs-Jitter-Kennlinie bei einer Wiedergabe darstellt, die bei einem Aufzeichnen mit achtfacher Geschwindigkeit auf eine CD-R Platte, die mit einem Cyanin-basierten organischen Farbstoff beschichtet ist, erhalten wird.
  • 11 zeigt einen Graphen, der die gemessenen Ergebnisse einer 3T-Erhebungs-Jitter-Kennlinie bei einer Wiedergabe darstellt, die bei einem Aufzeichnen auf eine CD-R-Platte, die mit einem Cyanin-basierten organischen Farbstoff beschichtet ist, erhalten wird.
  • 12 zeigt einen Graphen, der die gemessenen Ergebnisse einer 3T-Vertiefungs-Jitter-Kennlinie bei einer Wiedergabe darstellt, die bei einem Aufzeichnen mit achtfacher Geschwindigkeit auf eine CD-R-Platte darstellt, die mit einem Phthalocyanin-basierten organischen Farbstoff erhalten wird.
  • 13 zeigt einen Graphen, der die gemessenen Ergebnisse einer 3T-Erhebungs-Jitter-Kennlinie bei einer Wiedergabe darstellt, die bei einem Aufzeichnen mit achtfacher Geschwindigkeit auf eine CD-R-Platte, die mit einem Phthalocyanin-basierten organischen Farbstoff erhalten wird.
  • 14 zeigt ein Signalformdiagramm, das eine Modifikation einer Aufzeichnungsstrategie darstellt, wie sie bei der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte, die in 6 gezeigt ist, verwendet wird.
  • 15 zeigt ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungslaser-Leistungssteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 16A16E zeigen Signalverläufe für einen Aufzeichnungslaser und Treiberpulse gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1722 zeigen typische Signalverläufe für Aufzeichnungslaser gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich erörtert.
  • Die vorliegende Erfindung wird auf eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 100 für eine optische Platte angewendet, die, wie in der 6 dargestellt ist, aufgebaut ist.
  • Somit wird eine solche Vorrichtung zunächst zu darstellenden und beschreibenden Zwecken beschrieben, bevor eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie beansprucht ist, dargestellt wird.
  • Die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 100 für eine optische Platte, die in 6 gezeigt ist, ist ein Plattenlaufwerk mit einem Markierungslängen-Aufzeichnungssystem, bei dem eine CD-R (CD-Recordable), d. h. eine einmal beschreibbare optische Platte 1, mit einer CLV durch einen Spindelmotor 2 rotiert wird, und bei dem das Laserlicht auf die Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 1 mit Hilfe eines optischen Kopfes 3 gestrahlt wird, um Vertiefungen auszubilden, um so das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Daten zu bewirken. Die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung 100 für die optische Platte umfasst einen Servo-Schaltkreis 4, der mit dem Spindelmotor 2 und mit dem optischen Kopf 3 verbunden ist, einen Aufzeichnungspuls-Erzeugungsschaltkreis 5, der mit dem optischen Kopf 3 verbunden ist, einen Wiedergabesignalverarbeitungsschaltkreis 6, der auf ähnliche Weise mit dem optischen Kopf 3 verbunden ist, einen Codier/Decodierschaltkreis 7, der mit dem Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis 5 und mit dem Wiedergabesignalverarbeitungsschaltkreis 6 verbunden ist, einen SCSI-Schnittstellenschaltkreis 8, der mit dem Codier/Decodierschaltkreis 7 verbunden ist, und eine Systemsteuerung 9, die mit dem Servo-Schaltkreis 4, dem Codier/Decodierschaltkreis 7 und mit dem SCSI Schnittstellenschaltkreis 8 verbunden ist und mit einem externen Hostcomputer 10 über den SCSI Schnittstellenschaltkreis 8 verbunden ist.
  • Der Servo-Schaltkreis 4 wird durch den Hostcomputer 10 mit Hilfe einer Steueroperation gesteuert, die durch einen Steuerbefehl, der von dem Hostcomputer 10 über den SCSI-Schnittstellenschaltkreis 8 bereitgestellt wird, gebildet wird. Der Servo-Schaltkreis 4 steuert und treibt den Spindelmotor 2 an, um die Drehung der optischen Platte mit der CLV zu bewirken, so dass während des Aufzeichnens und der Wiedergabe der Daten auf einen Zielbereich auf der Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 1 durch den optischen Kopf 3 zugegriffen wird. Der Servo-Schaltkreis 4 steuert auch den optischen Kopf 3 in Bezug auf seinen Vorlauf, seiner Fokussierung und seiner Spurausrichtung.
  • Bei dieser Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 100 für die optische Platte zum Schreiben der Daten von dem Hostcomputer 10 über den SCSI-Schnittstellenschaltkreis 8 an den Codier/Decodierschaltkreis 7 gesendet, wo die zu schreibenden Daten in Signale des gewünschten Formats, z. B. EFM Signale zum Senden zu dem Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis 5 codiert werden.
  • Der Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis 5 in der Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung 100 für die optische Platte führt eine Aufzeichnungsstrategie (Aufzeichnungskompensation) aus, die die EFM (8-zu-14 modulierte) Signale verarbeitet, die von dem Codier/Decodierschaltkreis 7 bereitgestellt werden, abhängig von den Farbstoffmaterialien des Aufzeichnungsmediums, des Materialtyps, der Reflektionsschicht, der linearen Geschwindigkeit oder von den Aufzeichnungsgeschwindigkeitskennlinien des optischen Systems der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, um die Aufzeichnungspulse zu generieren.
  • 7 zeigt typische Aufzeichnungspulse, die durch den Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis 5 erzeugt werden.
  • In 7 werden die Aufzeichnungspulse ODT1 und ODT2 variabel in den Bereichen OT ≤ ODT1 ≤ 3,0T, Pw·0,0 ≤ ΔP1 ≤ Pw·0,5 OT ≤ ODT2 ≤ 3,0T, Pw·0,0 ≤ ΔP2 ≤ Pw·0,5eingestellt innerhalb einer Aufzeichnungspulsausgabeperiode von 3T bis 11T. Es wird angemerkt, dass ODT1, ODT2, Δp1 und Δp2 miteinander in Beziehung stehen durch ODT1 ≥ ODT2 ΔP1 ≥ ΔP2
  • Dazwischen können die Ausgabeperioden der Aufzeichnungspulse ODT1 und ODT2 unabhängig für jeden der Aufzeichnungspulse 3T bis 11T variiert werden, wenn die Beziehungen ODT1(3T) ≥ ODT1( 4T) ≥ ... ODT1(11T) ODT2(3T) ≥ ODT2(4T) ≥ ... ODT2(11T) beachtet werden.
  • Es wird angemerkt, dass je kürzer die Länge einer Erhebung (Bereich), die direkt vor der aufzuzeichnenden Vertiefung liegt, beim Aufzeichnen auf ein Aufzeichnungsmedium, wie z. B. auf eine optische Platte, gemäß dem optischen Modulationsaufzeichnungssystem ist, desto wahrscheinlicher die thermische Interferenz erzeugt wird, weil die Wärme, die sich beim Aufzeichnen der unmittelbar vorangehenden Vertiefung (Markierung) angesammelt hat, nicht ausreichend abgeführt wird. Bei dem vorliegenden Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis 5 können die Pulslängen der entsprechenden Pulse optional und unabhängig durch geeignete Kombinationen der aufzuzeichnenden Vertiefungen (Markierungen) und der aufzuzeichnenden Erhebungen (Zwischenräume) variabel eingestellt werden, wodurch die Aufzeichnungspulslänge variiert wird, um so das Wiedergabesignal nach dem Aufzeichnen zu optimieren.
  • Die Aufzeichnungspulse, die durch den Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis 5 erzeugt werden, werden an einen Lasertreiberschaltkreis 30 zum Treiben des Lasers bereitgestellt, der sich in dem optischen Kopf 3 befindet. Die Laserdiode wird durch den Lasertreiberschaltkreis 30 gemäß der Logik der Aufzeichnungspulse getrieben, um zu bewirken, dass die Laserdiode Licht zum Aufzeichnen der Daten auf die optische Platte 1 abstrahlt.
  • Der Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis 5 zum Überlagern der in zwei Schritten übereinander gelagerten Abschnitte ΔP1, ΔP2 an ungefähr dem vorderen Ende eines EQEFM Aufzeichnungspulses V1 durch die Verarbeitung mit einer Aufzeichnungsstrategie, um den Aufzeichnungspuls V1 zu erzeugen, umfasst einen Vertiefungs-/Erhebungslängendetektions-Schaltkreis 51, einen EQEFM Erzeugungsschaltkreis 52, einen ODP1-Erzeugungsschaltkreis 53 und einen ODP2-Erzeugungsschaltkreis 54, wie in dem Beispiel der 8 dargestellt ist.
  • Bei dem Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis 5 detektiert die Vertiefungs-/Erhebungslängendetektions-Schaltkreis 51 die Pulsbreite des EFM Signals, das von dem Codier/Decodierschaltkreis 7 und unmittelbar vor den Vertiefungs- und Erhebungslängen gesendet wird. Der EQEFM Erzeugungsschaltkreis 52 erzeugt einen EQEFM-Aufzeichnungspuls V1 mit einem voreingestellten Pegel und einer Pulsbreite, die von dem EFM-Signal abgeleitet ist, während der ODP1-Erzeugungsschaltkreis 53 ein ODP1-Aufzeichnungspuls V2 erzeugt, der ungefähr an dem vorderen Ende des Lasertreiberpulses hinzuaddiert werden soll, und der ODP2-Erzeugungsschaltkreis 54 erzeugt einen ODP2-Aufzeichnungspuls V3, der ungefähr an dem vorderen Ende des Lasertreiberpulses hinzuaddiert werden soll. Die Aufzeichnungspulse V1, V2, V3, die durch EQEFM-Erzeugungsschaltkreis 52, den ODP1-Erzeugungsschaltkreis 53 und den ODP2-Erzeugungsschaltkreis 54 erzeugt werden, werden variabel bezüglich der Pulsbreiten oder der Pulspegel (Spannungspegel) abhängig von einer Pulsbreite des EFM-Signals gesteuert wird, das durch die Vertiefungs-/Erhebungslängendetektions-Schaltkreis 51 detektiert wird oder von den unmittelbar vorangehenden Vertiefungen oder Erhebungen abhängt.
  • Es wird angemerkt, dass die Schalter SW1, SW2 und SW3 Schaltkreise zum Einschalten/Ausschalten der Aufzeichnungspulse, der ODP-Aufzeichnungspulse V2 bzw. der ODP-Aufzeichnungspulse V3 sind und durch die Systemsteuerung 9 gesteuert werden.
  • D. h. die Systemsteuerung 9 bedient sich dem Schreibbefehl und dem Moduseinstellbefehl, die von dem Hostcomputer 10 gesendet werden, um zu erkennen, mit welcher mehrfachen Geschwindigkeit die Aufzeichnungsdaten, die von dem Hostcomputer 10 übertragen werden, auf die Platte aufgezeichnet werden sollen. Die Schalter SW1, SW2 und SW3 werden abhängig von der erforderlichen Schreibgeschwindigkeit geschaltet. Wenn z. B. die Schreibgeschwindigkeit eine einfache oder eine doppelte Geschwindigkeit ist, werden die Schalter SW2 und SW3 ausgeschaltet, um den ODP1-Erzeugungsschaltkreis 53 und den ODP2-Erzeugungsschaltkreis 54 zu deaktivieren, so dass die ODP-Aufzeichnungspulse V2 oder die ODP-Aufzeichnungspulse V3 nicht als Aufzeichnungspulse, wie in 1 gezeigt ist, addiert werden. Wenn die erforderliche Schreibgeschwindigkeit der vierfachen Geschwindigkeit entspricht, wird nur der Schalter SW3 ausgeschaltet, um es somit nicht zuzulassen, dass der ODP-Aufzeichnungspuls V3 als Aufzeichnungspuls, der in 2 gezeigt ist, addiert wird. Bei Aufzeichnungsdaten mit der achtfachen Geschwindigkeit oder der zwanzigfachen Geschwindigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung sind alle Schalter SW1, SW2 und SW3 eingeschaltet, um die Ausgabe des Aufzeichnungspulses, der in 7 gezeigt ist, zu ermöglichen.
  • Die Aufzeichnungspulse V1 bis V3, die in dem Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis 5 erzeugt werden, werden an den Lasertreiberschaltkreis 30 gesendet, der sich in dem optischen Kopf 3 befindet. Die Laserdiode LD wird durch den Lasertreiberschaltkreis 30 gemäß der Logik jedes Aufzeichnungspulses getrieben, um zu bewirken, dass der Aufzeichnungslaser Licht abstrahlt, um Daten auf der optischen Platte 1 aufzuzeichnen. In dem Lasertreiberschaltkreis 30 werden die Aufzeichnungspulse V1 bis V3, die durch den ODP1-Erzeugungsschaltkreis 52, den ODP1-Erzeugungsschaltkreis 53 und den ODP2-Erzeugungsschaltkreis 54 erzeugt werden durch Strom/Spannungswandelschaltkreise 31 bis 33 jeweils in Aufzeichnungsstromsignale I1 bis I3 umgewandelt, die summiert werden und gemeinsam durch einen Additionsschaltkreis 34 zusammengesetzt werden, um den Treiberstrom i (= I1 + I2 + I3) zu erzeugen, der dann angelegt wird, um durch die Laserdiode LD zu fließen, so dass die Laserdiode LD getrieben wird, um zu bewirken, dass der Aufzeichnungslaser zum Aufzeichnen von Daten auf der optischen Platte 1 Licht abstrahlt.
  • D. h. bei dem Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis 5 wird bewirkt, dass der Treiberstrom i, der durch die Summierung der Aufzeichnungspulse V1 bis V3 erhalten wird, die in dem Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis 5 erzeugt werden, als Stromwert durch die Laserdiode LG fließt und dass der Aufzeichnungslaser der Signalform der Lichtabstrahlung mit den zweistufigen übereinander gelagerten Abschnitten ΔP1 und ΔP2 ungefähr in dem vorderen Ende des EQEFM-Signals wird von der Laserdiode LG auf die Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 1, wie es in 9 gezeigt ist, abstrahlt, um eine Spur mit einer Vertiefung und einer Erhebung auf der Aufzeichnungsfläche auszubilden.
  • In 9 gibt die Zeitdauer C die Zeitverzögerung seit dem Einschalten des Abstrahlen des Laserlichts bis zum Beginn des Ausbilden einer Vertiefung an, während die Zeitdauer c die Zeitverzögerung von dem Abschalten des Abstrahlen des Laserlichts bis zum Abschluss des Ausbilden der Vertiefung angibt. Die Zeitdauern C und c können durch C < B < A und c < b < adargestellt werden, wobei die Zeitdauern A und a den Zeitdauern in dem Fall entsprechen, dass das Aufzeichnen mit Hilfe einer Aufzeichnungsstrategie für das Aufzeichnen mit einfacher und doppelter Geschwindigkeit, wie in 4 dargestellt ist, durchgeführt wird, und die Zeitdauern B und b den Zeitdauern in dem Fall entsprechen, dass ein Aufzeichnen mit der Aufzeichnungsstrategie für das Aufzeichnen mit vierfacher Geschwindigkeit, wie in 5 dargestellt ist, durchgeführt wird. D. h., dass die oben angegebenen Zeitdauern C und c kürzer sind als die Zeitdauern A und a oder B und b.
  • Somit können bei der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 100 für die optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung Vertiefungen/Erhebungen erzeugt werden, die genauer an die EFM-Signale bei einem Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit angepasst sind.
  • Bei dieser Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 100 für eine optische Platte, bei der der Treiberstrom i durch das Summieren des ODP-Aufzeichnungspulses V2 und des ODP-Aufzeichnungspulses V3 auf den EQEFM-Aufzeichnungspuls V1 erzeugt wird, werden die Pegel oder die Pulsbreiten der Pulse V1 bis V3 abhängig von den Aufzeichnungsbedingungen oder von den Pulsbreiten der EFM-Signale, die durch den Vertiefungs-/Erhebungslängendetektions-Schaltkreis 51 detektiert werden oder direkt von der Länge der vorhergehenden Vertiefung oder Erhebung abhängen, variiert, wobei die Pulslänge optional und unabhängig mit Bezug zu jeder der Dauern von 3T bis 11T eingestellt werden.
  • In der Praxis wird die Pulsbreite oder der Pulspegel abhängig von den Bedingungen der Materialart der Platte (Typ des Materials der Farbstoffschicht), des Plattenherstellers, der linearen Aufzeichnungsgeschwindigkeit oder den optischen Eigenschaften des optischen Kopfes angepasst.
  • Insbesondere im Hinblick auf den Unterschied bei der thermischen Reaktion, die durch den Unterschied beim Typ des Farbstoffmaterials hervorgerufen wird, ist es effektiv, den Typ der Platte, die zum Aufzeichnen eingelegt ist, oder den Plattenhersteller zu überprüfen, um die Pulsbreite oder den Pegel anzupassen. Es ist auf ähnliche Weise effektiv, für die Aufzeichnungsoperation die Pulsbreite oder den Pegel nach dem Start des Aufzeichnens anzupassen.
  • Für die Cyanin-basierte oder Phthalocyanin-basierte Platte wurden die Kennlinien der Wiedergabe eines 3T-Vertiefungs-/Erhebungs-Jitters gemessen und man erhielt die Ergebnisse, die in den 10 bis 13 gezeigt sind.
  • Die 10 und 11 zeigen die gemessenen Ergebnisse einer 3T-Vertiefungs-Jitter-Kennlinie bei einer Wiedergabe und einer 3T-Erhebungs-Jitter-kennlinie bei einer Wiedergabe, die bei einem Aufzeichnen mit einer achtfachen Geschwindigkeit auf ein CD-R-Medium, das mit einem Cyanin-basierten organischen Farbstoff beschichtet ist, erhalten wurde. Die 12 und 13 zeigen gemessene Ergebnisse einer 3T-Vertiefungs-Jitter-Kennlinie bei einer Wiedergabe und einer 3T-Erhebungs-Jitter-Kennlinie bei einer Wiedergabe, die bei einem Aufzeichnen mit achtfacher Geschwindigkeit auf ein CD-R-Medium, das mit dem Phthalocyanin-basierten organischen Farbstoff beschichtet ist, erhalten wurde. In den 10 bis 13 bezeichnen die Abszisse und die Ordinate die Aufzeichnungsleistung und den RF Jitter, der in den wiedergegebenen RF-Signalen enthalten ist.
  • In den 10 bis 13 sind die gemessenen Ergebnisse für den Fall, dass das Aufzeichnen für θ = 0,25, α = 0,13T mit Hilfe der Aufzeichnungsstrategie für ein herkömmliches Aufzeichnen mit einfacher und mit doppelter Geschwindigkeit, das in 1 gezeigt ist, vorgenommen wird, diejenigen für den Fall, dass das Aufzeichnen für θ = 0,25, α = 1,50T und ΔP = 30% mit Hilfe der Aufzeichnungsstrategie für ein herkömmliches Aufzeichnen mit vierfacher Geschwindigkeit, das in 2 gezeigt ist, vorgenommen wird, und diejenigen für den Fall, dass das Aufzeichnen mit dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 100 für die optische Platte der vorliegenden Erfindung mit den optimierten Pulslängen und den entsprechenden Aufzeichnungspulsen durchgeführt wird, durch
    Figure 00140001
    angegeben.
  • Wie man aus den gemessenen Ergebnissen der aufgezeichneten 3T Vertiefungs-/Erhebungs-Jitter-Kennlinien, die in den 10 bis 13 gezeigt sind, erkennen kann, wird der Nachaufzeichnungsjitter für eine Vertiefung/Erhebung erheblich verbessert ungeachtet des Typs des organischen Farbstoffmaterials oder des verwendeten Aufzeichnungsmediums, während das Vermindern der Leistungsgrenze des Jitters im Hinblick auf die Aufzeichnungsleistung oder das Vermindern der Aufzeichnungsleistung in geeigneter Weise verhindert werden kann.
  • In der oben beschriebenen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung 100 für die optische Platte ist die Abstrahlung von Aufzeichnungslaserlicht, das den EQEFM-Aufzeichnungspuls V1 umfasst, an dessen ungefähr vorderen Ende ΔP1 und ΔP2 aufgesetzt sind, angepasst. Alternativ kann eine solche Aufzeichnungsstrategie auch verwendet werden, wenn der Aufzeichnungspulserzeugungsschaltkreis 5 den EQEFM-Aufzeichnungspuls V1 und m Arten von ODP1-Aufzeichnungspulsen, nämlich den ODP-Aufzeichnungspuls V1 bis ODPm-Aufzeichnungspuls Vm, mit den Pulsbreiten L1 bis Lm erzeugt, um zu bewirken, dass der Aufzeichnungslaser eine Signalform mit einem m-stufigen übereinander gelagerten Abschnitt ΔP1 bis ΔPm bei ungefähr dem vorderen Ende des EQEFM-Aufzeichnungspuls V1 Licht zum Aufzeichnen abstrahlt, wie in 14 gezeigt ist.
  • Die Komponenten einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eines Plattenlaufwerkgeräts, das zum Erzeugen der Lasertreiberpulse zum Zeitpunkt des Aufzeichnens dient, sind extrahiert und in 15 gezeigt. Weiterhin ist die Gesamtstruktur des Plattenlaufwerkgeräts ähnlich zu der der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist.
  • Während des Aufzeichnens werden die EFM-Signale von dem Codier/Decodierschaltkreis 7 an einen Aufzeichnungspulsgenerator 121 gesendet, der aus einem Vertiefungs-/Erhebungslängendetektions-Schaltkreis 131, einem Endpulserzeugungsschaltkreis 132, einem Anfangspulserzeugungsschaltkreis 133 und einem EQEFM-Erzeugungsschaltkreis 134 aufgebaut ist.
  • Der EQEFM-Erzeugungsschaltkreis 134 erzeugt ein EQEFM-Signal V11 mit einem voreingestellten Pegel und eine Pulsbreite, die von dem EFM-Signal abgeleitet ist.
  • Ein erster Pulserzeugungsschaltkreis 133 erzeugt einen übersteuerten Anfangstreiberpuls V21, der ungefähr an dem vorderen Ende des Lasertreiberpulses hinzuaddiert wird.
  • Der Endpulserzeugungsschaltkreis 132 erzeugt einen übersteuerten Endtreiberpuls V31, der an ungefähr dem hinteren Ende des Lasertreiberpulses hinzugefügt wird.
  • Der Endpulserzeugungsschaltkreis 132, der Anfangspulserzeugungsschaltkreis 133 und der EQEFM-Erzeugungsschaltkreis 134 erzeugen die jeweiligen Pulse V11, V21 und V31 mit Pulsbreiten, die den Pulsbreiten des EFM-Signals entsprechen. Die Pulsbreite oder der Pulspegel (Spannungspegel) wird variabel abhängig von der Strompulsbreite oder direkt von der vorangegebenen Länge einer Vertiefung oder einer Erhebung des EFM-Signals, das durch den Vertiefungs-/Erhebungslängendetektions-Schaltkreis detektiert wird, gesteuert.
  • Die Schalter SW1, SW2 und SW3 sind Umschalter zum Aktivieren/Deaktivieren des EQEFM-Signals V11, des Anfangstreiberpulses V21 und des Endtreiberpulses V31 und werden durch die Systemsteuerung 9 gesteuert. D. h. die Systemsteuerung 9 reagiert auf den Schreibbefehl oder den Moduseinstellbefehl, die von dem Hostcomputer 10 gesendet werden, um zu erkennen, mit welcher mehrfachen Geschwindigkeit die Aufzeichnungsdaten, die von dem Hostcomputer 10 übertragen werden, auf die Platte aufgezeichnet werden sollen. Die Systemsteuerung 9 schaltet die Schalter SW1 bis SW3 abhängig von der geforderten Schreibgeschwindigkeit. Zum Beispiel, wenn die Schreibgeschwindigkeit die einfache oder die doppelte Geschwindigkeit ist, deaktiviert die Systemsteuerung 9 den Anfangspulserzeugungsschaltkreis 133 und den Endpulserzeugungsschaltkreis 132 durch das Ausschalten der Schalter SW2 und SW3, um so das Anhängen des Anfangstreiberpulses V21 und des Endtreiberpulses V31 wie durch den Treiberpuls, der in 1 gezeigt ist, angegeben ist, abzuschalten. Wenn die geforderte Schreibgeschwindigkeit die vierfache Geschwindigkeit ist, wird nur der Schalter SW3 ausgeschaltet, um das Ausgeben des Endtreiberpulses V31, wie durch den Treiberpuls, der in 2 gezeigt ist, dargestellt ist, abzuschalten. Beim Aufzeichnen der Daten mit einer achtfachen Geschwindigkeit wie gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, werden alle Schalter SW1, SW2 und SW3 eingeschaltet, um einen Treiberpuls, wie er in den 17 bis 22 angegeben ist, auszugeben.
  • Das EQEFM-Signal V11, der übersteuerte Anfangsreiberpuls V21 und der übersteuerte Endtreiberpuls V31 werden jeweils in Stromsignale i11, i21 und i31 in Strom/Spannungswandelschaltkreisen 137, 136, 135 in dem Lasertreiberschaltkreis 30 umgewandelt.
  • In dem Additionsschaltkreis 138 werden die Stromsignale i17, i27 und i37 addiert, um den Treiberstrom i, der an die Laserdiode LG angelegt wird, auszugeben.
  • Weiterhin werden bei der vorliegenden Ausführungsform Steuersignale von der Systemsteuerung 9 den Spannungs-/Stromwandelschaltkreisen 137, 136, 135 zugeführt. D. h. wenn der Pegel (Amplitude) jedes Pulses abhängig von z. B. der Rotationsgeschwindigkeit der Platte (lineare Geschwindigkeit mit Bezug auf die Spur) während des Aufzeichnens, von der Länge der aufgezeichneten Vertiefung, dem Materialtyp der Aufzeichnungsebene (Farbstofflage), der in der Platte verwendet wird, oder von der Umgebungstemperatur geändert werden soll, werden Steuersignale oder Parameter durch die Systemsteuerung 9 zugeführt. Somit wird der Pegel (Amplitude) der jeweiligen Signale V11, V21, V31 individuell durch Parameter gesteuert, die an den Spannungs-/Stromwandelschaltkreis 137, 136, 135 angelegt werden. Obwohl der Spannungs-/Stromwandelschaltkreis 137, 136, 135 in der vorliegenden Ausführungsform mit dem Pegelanpassungsfunktion bereitgestellt werden, ist es auch möglich, den Pegelanpassungsschaltkreis vor oder nach den Spannungs-/Stromwandelschaltkreisen 137, 136, 135 als einen separaten Schaltkreis bereitzustellen.
  • Die Laserleistung, die bei dem vorliegenden Aufbau gesteuert wird, ist wie folgt:
    Die 16C, 16D und 16E zeigen bestimmte Beispiele eines Endtreiberpulses (ODP END; V31), eines Anfangstreiberpulses (ODP FIRST; V21) bzw. eines EQEFM-Signals V11.
  • Die Laserleistung, die durch den Treiberstrom i ausgegeben wird, der dem Stromwert, der aus den Signalen V11, V21 und V31 abgeleitet wird und die miteinander addiert werden, entspricht, ist wie in 16A gezeigt. D. h. die Leistung bei dem übersteuerten Anfangstreiberpuls wird auf das vordere Ende des EQEFM-Signals summiert, während die Leistung durch den übersteuerten Treiberpuls auf das hintere Ende aufsummiert wird. Es wird angemerkt, das Pr, Pw und Pod dem Pegel des Wiedergabelasers, dem Pegel des Aufzeichnungslasers bzw. dem Pegel des Lasers durch den Treiberpuls entsprechen.
  • Durch die ausgegebene Laserleistung der Laserdiode LD, die auf diese Weise gesteuert wird, wird eine Spur mit der Vertiefung P und der Erhebung L auf der Platte 1, wie in der 16B gezeigt ist, gebildet.
  • In 16 bezeichnet die Zeitdauer C die Zeitverzögerung von dem Einschalten der Laserlichtabstrahlung bis zum Beginn des Ausbilden der Vertiefung P, während die Zeitdauer c die Zeitverzögerung von dem Ausschalten der Laserlichtabstrahlung bis zu dem Ende des Ausbildens der Vertiefung P bezeichnet.
  • Diese Zeitdauern C und c sind kürzer als die Zeitdauern A, B, a und b, die 5 gezeigt sind, was bedeutet, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Vertiefungen/Erhebungen, die genau mit den EFM-Signalen übereinstimmen, sogar beim Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit gebildet werden können.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die übersteuerten Endtreiberpulse und die übersteuerten Anfangstreiberpulse auf die EQEFM-Signale aufsummiert, um das Treibersignal i zu erzeugen. Die EQEFM-Signale, der übersteuerte Endtreiberpuls und der übersteuerte Anfangstreiberpuls, die durch die Aufzeichnungssignalerzeugungseinheit 121 erzeugt werden, können in ihrem Pegel oder in ihrer Pulsbreite abhängig von der Länge einer Vertiefung oder einer Erhebung der vorangehenden oder nachfolgenden Vertiefungen oder Erhebungen, die durch die Vertiefungs-/Erhebungslängendetektions-Schaltkreis detektiert werden, variiert werden. Die Systemsteuerung 9 stellt optional variabel die Pulsbreite abhängig von den verschiedenen Pulsen 3T bis 11T ein.
  • D. h. die Pulsbreite entspricht im Wesentlichen dem Puls von (N – X(N))T für den N(T) EFM-Puls.
  • D. h. die Werte X3 bis X11 zum Einstellen der Pulsbreiten für das EQEFM-Signal werden optional jeweils abhängig von den entsprechenden Pulsen von 3T bis 11T eingestellt.
  • Zum Beispiel wird 16A den EFM-Signalen der 3A zugeordnet, wobei das EQEFM-Signal mit der Pulsbreite von (3 – X3)T während der 3T Pulsdauer der EFM-Signale erzeugt wird. Auch während der 11T Pulsdauer wird das EQEFM-Signal mit der Pulsbreite von (11 – X11)T erzeugt.
  • D. h. die Pulsbreite wird gemäß dem Unterschied bei der Pulsbreite erzeugt, d. h. der Unterschied bei der Wärmespeicherung auf der Aufzeichnungsspur, die durch den Unterschied bei der Zeitdauer der Laserabstrahlung hervorgerufen wird, und der es somit ermöglicht, dass die Vertiefungen/Erhebungen den EFM-Signalen in geeigneter Weise entsprechen.
  • Als Beispiel kennen die Werte von X3 bis X11 die Werte von 0,25–0,2 annehmen.
  • Auf das EQEFM-Signal werden der übersteuerte Anfangstreiberpuls und der übersteuerte Endtreiberpuls aufsummiert. Als der zusammengesetzte Signalverlauf (Verlauf des Laserausgangspegelsteuersignals) kann eine Vielfalt von Signalverläufen, die als Beispiel in den 17 bis 22 gezeigt werden, verwendet werden. in den 17 bis 22 bezeichnen L1 und L2 die Pulsbreiten des übersteuerten Anfangstreiberpulses bzw. des übersteuerten Endtreiberpulses.
  • 17 zeigt einen Fall, bei dem L1 = L2 und bei dem das Ansteigen des übersteuerten Anfangstreiberpulses und das Abfallen des EQEFM-Signals zu dem EQEFM-Signal synchronisiert sind.
  • 18 zeigt einen Fall, bei dem L1 < L2 und bei dem das Ansteigen des übersteuerten Anfangstreiberpulses und das Abfallen des EQEFM-Signals zu dem EQEFM-Signal synchronisiert sind.
  • 19 zeigt einen Fall, bei dem L1 > L2 ist, und bei dem Anstieg des übersteuerten Anfangstreiberpulses und der Abfall des EQEFM-Signals zu dem EQEFM-Signal synchronisiert sind.
  • 20 zeigt einen Fall, bei dem L1 = L2 ist und bei dem das Ansteigen des übersteuerten Anfangstreiberpulses früher erfolgt als der des EQEFM-Signals und das Abfallen des übersteuerten Endtreiberpulses später erfolgt, als bei dem EQEFM-Signal.
  • 21 zeigt einen Fall, bei dem L1 < L2 ist und bei dem das Ansteigen des übersteuerten Anfangstreiberpulses zu dem EQEFM-Signal synchronisiert ist und das Abfallen des übersteuerten Endtreiberpulses später erfolgt, als bei dem EQEFM-Signal.
  • 22 zeigt einen Fall, bei dem L1 > L2 ist und bei dem das Ansteigen des übersteuerten Anfangstreiberpulses früher erfolgt, als bei dem EQEFM-Signal und das Abfallen des übersteuerten Endtreiberpulses zu dem EQEFM-Signal synchronisiert ist.
  • In all diesen Figuren ist es möglich, andere Lichtemissionsverläufe, als für eine LD Lichtausgabe angegeben ist, zu realisieren.
  • Andere Signalverläufe als diese können selbstverständlich auch realisiert werden.
  • Die entsprechenden Signalverläufe können wahlweise verwendet werden, insbesondere die Zeitdauern L1 und L2 können abhängig von den Längen der Vertiefungen und Erhebungen direkt vor oder hinter der Detektion durch den Vertiefungs-/Erhebungslängendetektions-Schaltkreis eingestellt werden. Zum Beispiel, wenn die direkt vorangehende Erhebung länger ist, ist die Zeitdauer L1 länger, wohingegen wenn die direkt vorangehende Erhebung kleiner ist, ist die Zeitdauer L1 kurzer.
  • D. h., dass der Lasertreibersignalverlauf abhängig von Variationen der Wärmespeicherung, die durch die verschiedenen Längen der Vertiefungen/Erhebungen hervorgerufen wird, gesteuert wird.
  • Die Langen der Zeitdauern L1 und L2 sind in dem Bereich von 0T bis 3T variabel. Obwohl es nicht gezeigt ist, können die Pegel (Spannungswerte) des übersteuerten Endtreiberpulses und des übersteuerten Anfangstreiberpulses abhängig von den Längen der vorangehenden und nachfolgenden Vertiefung und Erhebung variiert werden, wie oben in L1 und L2 angegeben ist.
  • D. h. die Wärmemenge, die in der Platte 1 gespeichert ist, wird anhand sowohl der Laserlichtmenge und der Zeitdauer bestimmt, so dass der optimale Lasertreibersignalverlauf abhängig von den Variationen der Wärmemenge durch die Vertiefungslänge/Erhebungslänge eingestellt werden.
  • Zum Beispiel kann der Pegel Pod in 16 zwischen z. B. einem 20%-Aufschlag, 25%-Aufschlag und einem 30%-Aufschlag der Aufzeichnungslaserleistung Pw verändert werden.
  • Wenn man auf diese Weise eine CD-R als Plattel bei einer achtfachen Geschwindigkeit zum Aufzeichnen von Daten rotiert, werden die Parameter, die zum Erzeugen der entsprechenden Pulse gegeben sind, nachfolgend erklärt, wobei der Signalformsignalverlauf, der in 19 dargestellt ist, als ein Beispiel angenommen wird.
  • Bei dem EQEFM-Signal mit der Pulsbreite (N – 0,25)T, dem übersteuerten Anfangstreiberpuls und dem übersteuerten Endtreiberpuls, die dem EQEFM-Signal hinzuaddiert werden, entsprechen den Pulsbreiten L1 und L2 1,75T bzw. 1T, wenn die Länge der Erhebungen, die direkt vor und dahinter sind, 8T beträgt. Diese Pulse weisen einen Pegel (Amplitude) auf, der 30 Prozent größer ist als der Pegel des EQEFM-Signals. Weiterhin wird die Pulsbreite des übersteuerten Anfangstreiberpulses variiert, wenn die Systemsteuerung 9 die Parameter für den Aufzeichnungssignalgenerator 121 abhängig von der Länge der aufzuzeichnenden Vertiefung (3T bis 11T) unter der Länge der Erhebung (3T bis 11T), die direkt der Vertiefung vorangehend oder nachfolgend ausgebildet ist, einstellt. D. h. es gibt eine Summe von insgesamt 729 Parametern, die mit verschiedenen Kombinationen von neun direkt vorangehenden Erhebungslängen, neun Aufzeichnungsvertiefungslängen und neun direkt nachfolgenden Erhebungslängen entspricht. Zum Beispiel L1 = 1,75T wird auf 1,05T und 0,35T eingestellt, wenn die Aufzeichnungsvertiefungslänge 4T bzw. in einem Bereich von 5T–11T liegt. Zusätzlich werden –0,2T–+0,2T diesen Werten abhängig von direkt vorangehenden Erhebungslängen addiert. Zum Beispiel wird Li auf einen Wert zwischen 1,55T–1,95T eingestellt, wenn L1 = 1,75T einem Referenzwert entspricht.
  • In der Praxis werden die Pulsbreite und der Pulspegel auch abhängig von dem Typ des Plattenmaterials (des Materials der Farbstoffschicht), dem Plattenhersteller, der linearen Aufzeichnungsgeschwindigkeit, der Aufzeichnungsgeschwindigkeit oder den Eigenschaften des optischen Systems des optischen Aufnehmers 1 angepasst werden.
  • Weiterhin, da der Unterschied der in der thermischen Reaktion z. B. durch den Unterschied beim Typ des Materials der Farbstoffschicht hervorgerufen wird, ist es effektiv, die Art der eingelegten Platte oder des Herstellers zum Zeitpunkt des Aufzeichnens zu unterscheiden, um die Pulsbreite oder den Pulspegel anzupassen. Die Durchführungsumgebung während des Aufzeichnens, wie z. B. die Aufzeichnungslineargeschwindigkeit oder die Aufzeichnungsgeschwindigkeit kann z. B. durch die Systemsteuerung 9 an den Aufzeichnungspulsgenerator 121 übertragen werden, um die Pulsbreite oder den Pulspegel für das optimale Aufzeichnen anzupassen.
  • Somit kann durch Steuern der Laserlichtabstrahlung durch den Treiberstrom i, der der Summe des EQEFM-Signals, des übersteuerten Endtreiberpuls und des übersteuerten Anfangtreiberpuls, wie in der 16A gezeigt ist, entspricht, der Pegel oder die Pulsbreite des EQEFM-Signals, des übersteuerten Endtreiberpulses und des übersteuerten Anfangtreiberpulses in dem Aufzeichnungspulsgenerator 121 abhängig von den Aufzeichnungsbedingungen oder den Längen der vorangehenden oder nachfolgenden Vertiefungen und Erhebungen variiert werden und optional variabel die Pulsbreite abhängig von den verschiedenen Dauern von 3T bis 11T eingestellt werden.

Claims (11)

  1. Aufzeichnungsvorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium, welche aufweist: eine Einrichtung (2) zum Bewirken von Drehung des Aufzeichnungsmediums (1); eine Steuerung (9) zum Steuern der Drehgeschwindigkeit der Dreheinrichtung (2); eine Lasereinrichtung (3) zum Strahlen des Laserlichts vermittels Ansteuerimpulsen, die geliefert werden, um eine Aufzeichnungsdatenfolge, die Pits und Lands aufweist, vor und hinter jedem der Pits auf dem Aufzeichnungsmedium (1) zu bilden; eine Ansteuerimpuls-Erzeugungseinrichtung (121) zum Erzeugen eines ersten Impulses (V11), der den Aufzeichnungsdaten entspricht, eines zweiten Impulses (V21) zur Synthese zu einer ansteigenden Flanke des ersten Impulses (V11), und zum Synthetisieren der ersten bis zweiten Impulse (V11, V21), um den Ansteuerimpuls zu erzeugen; und eine Impulserzeugungs-Steuereinrichtung (9) zum Durchführen von Steuerung, so dass der Pegel oder die Impulsbreite von einem oder mehreren der ersten bis zweiten Impulse (V11, V21), welche durch die Ansteuerimpuls-Erzeugungseinrichtung (121) erzeugt werden, in Abhängigkeit von zumindest eines von der Länge des gebildeten Pits und des gebildeten Lands variiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerimpuls-Erzeugungseinrichtung (121) eingerichtet ist, weiter einen dritten Impuls (V31) zur Synthese zu einer abfallenden Flanke des ersten Impulses (V11) zu erzeugen, und dass die Erzeugungssteuereinrichtung (9) eingerichtet ist, Steuerung so durchzuführen, dass der Pegel oder die Impulsbreite des dritten Impulses (V31), der durch die Ansteuerimpuls-Erzeugungseinrichtung (121) erzeugt wird, ebenfalls in Abhängigkeit von zumindest einem von der Länge des gebildeten Pits und des gebildeten Lands variiert wird.
  2. Aufzeichnungsvorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Impulserzeugungs-Steuereinrichtung (121) eingerichtet ist, die Pegel der zweiten und des dritten Impulse (V21; V31) in Abhängigkeit von einem vorher eingestellten Aufzeichnungszustand variabel einzustellen.
  3. Aufzeichnungsvorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Impulserzeugungs-Steuereinrichtung (121) eingerichtet ist, die Impulsbreiten der zweiten und dritten Impulse (V21; V31) innerhalb eines Bereichs von 0T bis 3T in Abhängigkeit von einem vorher eingestellten Aufzeichnungszustand variabel einzustellen.
  4. Aufzeichnungsvorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei die Impulserzeugungs-Steuereinrichtung (121) die Impulsbreiten von einem oder mehreren der ersten bis dritten Impulse (V21; V31) als Antwort auf zumindest einer von der Länge des unmittelbar vorher gebildeten Pits und Lands variabel einstellt.
  5. Aufzeichnungsvorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches außerdem aufweist: eine Einrichtung (131) zum Ermitteln der Länge des Lands, welches unmittelbar vor einem gebildeten Pit gebildet ist; wobei die Impulserzeugungs-Steuereinrichtung (121) eingerichtet ist, die Impulsbreite des ersten Impulses in Abhängigkeit von der Länge des ermittelten Lands zu variieren.
  6. Aufzeichnungsvorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, welche außerdem aufweist: eine Einrichtung (131) zum Ermitteln der Länge eines gebildeten Pits; wobei die Impulserzeugungs-Steuereinrichtung (9) eingerichtet ist, die Impulsbreite des ersten Impulses in Abhängigkeit von der Länge des ermittelten Pits zu variieren.
  7. Aufzeichnungsvorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, welche außerdem aufweist: eine Einrichtung (131) zum Ermitteln der Länge des Lands, welches unmittelbar hinter einem gebildeten Pit gebildet ist; wobei die Impulserzeugungs-Steuereinrichtung (9) eingerichtet ist, die Impulsbreite des ersten Impulses (V11) in Abhängigkeit von der Länge des ermittelten Lands zu variieren.
  8. Aufzeichnungsvorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche außerdem aufweist: eine Umschalteinrichtung (SW1, SW2, SW3), um den Betrieb der Ansteuerimpuls-Erzeugungseinrichtung (121) umschalten, so dass zumindest einer von den ersten bis dritten Impulsen (V11, V21, V31), die durch die Ansteuerimpuls-Erzeugungseinrichtung (121) erzeugt werden, nicht ausgegeben wird, wobei die Ansteuerimpuls-Erzeugungseinrichtung (121) eine Schaltsteuerung der Umschalteinrichtung (SW1, SW2, SW3) in Verbindung mit der Geschwindigkeit durchführt, mit der eine Aufzeichnungsdatenfolge auf dem Aufzeichnungsmedium (1) gebildet wird.
  9. Aufzeichnungsvorrichtung für ein optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 8, wobei das Aufzeichnungsmedium (1) eine einmal beschreibbare optische Platte ist, und wobei die Impulserzeugungseinrichtung (121) die Umschalteinrichtung (SW1, SW2, SW3) so steuert, dass, wenn die optische Platte mit einer Lineargeschwindigkeit gedreht wird, die nicht schneller ist als das Vierfache einer Referenzgeschwindigkeit, der dritte Impuls nicht ausgegeben wird.
  10. Aufzeichnungsverfahren zum Bilden von einer Aufzeichnungsdatenfolge, welches aufweist: Erzeugen (121) eines Ansteuerimpulses, welches aufweist: einen ersten Impuls (V11), der Aufzeichnungsdaten entspricht, einen zweiten Impuls (V21) zur Synthese zu einer ansteigenden Flanke des ersten Impulses (V11), als Impulse, deren Pegel oder Impulsbreite in Abhängigkeit von zumindest einem von der Länge des gebildeten Pits und der Länge des gebildeten Lands variiert wird, Synthetisieren (118) der ersten bis zweiten Impulse (V11, V21), um einen Aufzeichnungsimpuls zu erzeugen, und Strahlen (3) des Laserlichts vermittels des Aufzeichnungsimpulses, um eine Aufzeichnungsdatenfolge zu bilden, welche Pits und Lands vor und hinter jedem der Pits auf einem Aufzeichnungsmedium (1) aufweist, welches mit einer vorher festgelegten Geschwindigkeit gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass außerdem ein dritter Impuls (V31) zur Synthese zu einer abfallenden Flanke des ersten Impulses (V11) erzeugt (121) wird, der als ein Impuls erzeugt (121) wird, dessen Pegel oder dessen Impulsbreite in Abhängigkeit von zumindest eines von der Länge des gebildeten Pits und der Länge des gebildeten Lands variiert wird und außerdem der dritte Impuls (V31), synthetisiert (118) wird, um den Aufzeichnungsimpuls zu erzeugen.
  11. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 10, welches außerdem aufweist: Durchführen von Steuerung (9) im Schritt zum Erzeugen der ersten bis dritten Impulse, so dass keiner vom zweiten Impuls (V21) noch vom dritten Impuls (V31) in Verbindung mit einer Geschwindigkeit erzeugt wird, mit der Aufzeichnungsdaten auf dem Aufzeichnungsmedium (1) gebildet werden.
DE60131473T 2000-06-19 2001-06-19 Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung für optische Platte Expired - Lifetime DE60131473T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000183780A JP4419285B2 (ja) 2000-06-19 2000-06-19 光ディスク記録装置及び光ディスク記録方法
JP2000183780 2000-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131473D1 DE60131473D1 (de) 2007-12-27
DE60131473T2 true DE60131473T2 (de) 2008-11-06

Family

ID=18684305

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120844T Expired - Lifetime DE60120844T2 (de) 2000-06-19 2001-06-19 Aufzeichnungsverfahren und -Vorrichtung für optische Platte
DE60131473T Expired - Lifetime DE60131473T2 (de) 2000-06-19 2001-06-19 Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung für optische Platte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120844T Expired - Lifetime DE60120844T2 (de) 2000-06-19 2001-06-19 Aufzeichnungsverfahren und -Vorrichtung für optische Platte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6819644B2 (de)
EP (2) EP1174862B1 (de)
JP (1) JP4419285B2 (de)
KR (1) KR100779704B1 (de)
CN (1) CN1165039C (de)
DE (2) DE60120844T2 (de)
ID (1) ID30535A (de)
MY (1) MY128433A (de)
TW (1) TWI227022B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3521141B2 (ja) * 2002-01-08 2004-04-19 株式会社リコー 情報記録装置
WO2003071524A2 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and devices for recording marks on a recording surface of an optical record carrier and optical record carriers therefor
JP2003338038A (ja) * 2002-05-17 2003-11-28 Tdk Corp 光記録媒体への情報記録方法、情報記録装置及び光記録媒体
US6954415B2 (en) 2002-07-03 2005-10-11 Ricoh Company, Ltd. Light source drive, optical information recording apparatus, and optical information recording method
US20060007833A1 (en) * 2002-08-14 2006-01-12 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method and apparatus for recording marks in a phase-charge type information layer of a record carrier
AU2003275691A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording method, optcal information recording device and optica information recording medium
KR100521909B1 (ko) 2002-12-26 2005-10-13 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 광디스크의 데이터 기록을 위한 레이저 다이오드 구동장치및 방법
EP1644928A1 (de) * 2003-07-03 2006-04-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von markierungen auf einem einmal-beschreibbaren aufzeichnungsträger
DK1760702T3 (da) * 2003-08-14 2010-06-21 Lg Electronics Inc Optagemedium, fremgangsmåde til konfigurering af styreinformation derfor, fremgangsmåde til at optage og reproducere ved brug af samme, og apparat dertil
JP3732499B2 (ja) 2003-08-26 2006-01-05 株式会社リコー 色素系追記型dvd媒体の記録再生方法及び装置
US7480223B2 (en) * 2004-01-30 2009-01-20 Ricoh Company, Ltd. Recording and reading method and device for dye based write-once DVD medium
US7646692B2 (en) * 2004-03-10 2010-01-12 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for recording dye based recordable DVD media and process for recording the same
CN1734584A (zh) * 2004-08-13 2006-02-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 一种确定用于光盘刻写的参数的方法及装置
JP2006092664A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Ricoh Co Ltd 光情報記録装置
US20060177623A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Tohru Yashiro Dye-based recordable DVD medium, and method and apparatus for recording and reproducing thereof
US7006420B1 (en) * 2005-02-17 2006-02-28 Mediatek Incorporation Method for tuning write strategy parameters of an optical storage device, and system thereof
US8369199B2 (en) * 2005-02-17 2013-02-05 Mediatek Inc. Methods and systems for tuning at least one write strategy parameter of an optical storage device
JP2006309881A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Samsung Electronics Co Ltd 光情報記録装置および光情報記録方法
JP4339820B2 (ja) * 2005-05-30 2009-10-07 太陽誘電株式会社 光情報記録装置および方法および信号処理回路
US7773479B1 (en) 2005-10-12 2010-08-10 Marvell International Ltd. Flexible optical write strategy
EP1837869A3 (de) * 2006-03-24 2008-03-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsvorrichtung und optisches Aufzeichnungsmedium
JP5336155B2 (ja) * 2007-12-26 2013-11-06 太陽誘電株式会社 光情報記録装置および方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2605015B2 (ja) * 1985-06-26 1997-04-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 熱誘導記録の情報担特信号レコーダ
KR910003460B1 (ko) * 1987-02-12 1991-05-31 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 광학식 정보기록 장치
JP2702942B2 (ja) * 1987-11-02 1998-01-26 日本電信電話株式会社 光ディスク記録方法
JP2845915B2 (ja) * 1989-01-06 1999-01-13 株式会社日立製作所 情報再生方法および情報再生装置
JPH0810490B2 (ja) 1989-03-20 1996-01-31 富士通株式会社 光ディスク情報書込制御方法およびその装置
JP2852792B2 (ja) * 1990-07-05 1999-02-03 三菱電機株式会社 光ディスク装置
JPH04209318A (ja) 1990-11-30 1992-07-30 Sharp Corp 光情報記録再生装置
US5297129A (en) * 1992-12-24 1994-03-22 Optical Disc Corporation Waveform shaping method and apparatus for optical recording
JP2674453B2 (ja) * 1993-01-18 1997-11-12 日本電気株式会社 光ディスク媒体の記録方法および装置
JPH06274889A (ja) * 1993-01-20 1994-09-30 Mitsubishi Electric Corp 光記録装置
US5490126A (en) * 1993-04-07 1996-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for recording and reproducing data on a disk
JPH09330519A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Hitachi Ltd 光ディスク記録再生装置
JP3366973B2 (ja) * 1996-10-18 2003-01-14 富士通株式会社 光記録媒体の情報記録方法
JPH11102522A (ja) 1997-09-29 1999-04-13 Nec Corp 光学情報記録方法および装置
US6781937B2 (en) 1998-01-21 2004-08-24 Yamaha Corporation Optical disk recording method and device
JP3470584B2 (ja) * 1998-03-05 2003-11-25 ヤマハ株式会社 光ディスク記録方法及び装置
JP2000149265A (ja) * 1998-08-04 2000-05-30 Hitachi Ltd 情報記録方法、情報記録媒体、及び情報記録装置
TW468177B (en) * 1998-08-04 2001-12-11 Hitachi Ltd Data storage method, data storage medium and data storage recording device
JP2000187842A (ja) * 1998-12-21 2000-07-04 Taiyo Yuden Co Ltd 光情報記録方法及びその装置
JP2000215449A (ja) * 1999-01-27 2000-08-04 Taiyo Yuden Co Ltd 光情報記録方法及びその装置
JP3298547B2 (ja) * 1999-03-30 2002-07-02 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置
EP1117094B1 (de) 2000-01-17 2012-11-21 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. Aufzeichnungsverfahren für ein Phasenänderungsaufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
EP1615211A1 (de) 2006-01-11
JP4419285B2 (ja) 2010-02-24
TWI227022B (en) 2005-01-21
MY128433A (en) 2007-02-28
ID30535A (id) 2001-12-20
DE60120844D1 (de) 2006-08-03
KR20010113511A (ko) 2001-12-28
DE60131473D1 (de) 2007-12-27
JP2002008238A (ja) 2002-01-11
EP1174862A3 (de) 2004-02-04
US20020021642A1 (en) 2002-02-21
US6819644B2 (en) 2004-11-16
CN1340810A (zh) 2002-03-20
CN1165039C (zh) 2004-09-01
EP1174862B1 (de) 2006-06-21
EP1174862A2 (de) 2002-01-23
KR100779704B1 (ko) 2007-11-26
DE60120844T2 (de) 2006-12-21
EP1615211B1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131473T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung für optische Platte
DE60215826T2 (de) Optisches aufzeichnungsgerät und methode zur optischen aufzeichnung
DE69937766T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtungen für optische Platte
DE3783406T2 (de) Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte.
DE69032775T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE69900020T2 (de) Optisches Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsmedium
DE60316110T2 (de) Optisches datenaufzeichnungsverfahren
DE69110534T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Aufzeichnungslaserstrahls.
DE3853982T2 (de) Optisches Plattenspeichersystem.
DE69309508T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger
DE69604209T2 (de) Testverfahren für ein auf Pitlängenmodulation basierendes Aufzeichnungsverfahren und optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches dieses Testverfahren benutzt
DE69422937T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung für optische Platte
DE69021175T2 (de) Optischer speicher.
RU2273060C2 (ru) Способ и устройство для записи меток на рабочей поверхности носителя оптической записи
DE69529442T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE69225694T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einer beschreibbaren optischen Platte
DE68926252T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE69518605T2 (de) Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät für eine optische Platte
DE69518215T2 (de) Verfahren zur Datenaufzeichnung auf eine optische Platte vom Phasenwechseltyp
DE69322593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung
DE69420192T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE68911016T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE10104572A1 (de) Rechteckswellensignalmodifikationsvorrichtung, Lichtemissionssteuervorrichtung und Stromversorgungsvorrichtung geeignet zur Anwendung beim Hochgeschwindigkeitsschreiben auf einem Aufnahmemedium
DE4345016C2 (de) Fokussierungsregelungsvorrichtung für ein optisches Plattensystem
DE69727101T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition