DE69518605T2 - Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät für eine optische Platte - Google Patents

Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät für eine optische Platte

Info

Publication number
DE69518605T2
DE69518605T2 DE69518605T DE69518605T DE69518605T2 DE 69518605 T2 DE69518605 T2 DE 69518605T2 DE 69518605 T DE69518605 T DE 69518605T DE 69518605 T DE69518605 T DE 69518605T DE 69518605 T2 DE69518605 T2 DE 69518605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
recording
data
optical disk
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69518605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518605D1 (de
Inventor
Shigeru Furumiya
Yuichi Kamioka
Kenji Koishi
Jun-Ichi Minamino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69518605D1 publication Critical patent/DE69518605D1/de
Publication of DE69518605T2 publication Critical patent/DE69518605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00454Recording involving phase-change effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/14Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B2020/1087Digital recording or reproducing wherein a selection is made among at least two alternative ways of processing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsverfahren, ein Aufzeichnungsgerät, ein Wiedergabeverfahren und ein Wiedergabegerät für eine optische Platte bzw. Scheibe. Insbesondere bezieht die vorliegende Erfindung sich auf ein Aufzeichnungsverfahren, ein Aufzeichnungsgerät, ein Wiedergabeverfahren und ein Wiedergabegerät für eine wiederbeschreibbare optische Platte bzw. Scheibe.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Optische Platten sind als Aufzeichnungsmedium mit großer Kapazität bekannt. Die zur Zeit verwendeten optischen Platten haben jedoch nicht länger eine ausreichend große Aufzeichnungskapazität, um die jüngsten Anforderungen bezüglich der weiteren Erhöhung der Menge an aufzuzeichnenden Daten zu befriedigen und die Aufzeichnung von Daten mit noch größerer Kapazität, wie beispielsweise Videosignalen, zu realisieren.
  • Für eine optische Platte sind im allgemeinen Führungsnuten zur Führung eines Lichtflecks bzw. Lichtpunktes vorgesehen. Bei einer herkömmlichen optischen Platte werden die Daten entweder auf dem Grat (dem Führungsnutbereich) oder der Nut (dem Bereich zwischen den Führungsnutbereichen) aufgezeichnet, weil es technologisch einfacher ist. Ein Beispiel für eine solche Aufzeichnung sowohl auf dem Grat (L für Land) und Nut (G für Groove) wird in der japanischen Anmeldung Nr. JP-3-252937 offenbart (dieser Stand der Technik wird durch die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 4 wiedergegeben). In den letzten Jahren wurde eine solche Aufzeichnung mit hoher Dichte immer dringender gefordert. Diese Tendenzen spiegeln sich auch darin wieder, dass ein Grat/Nut-Aufzeichnungsvorgang, bei dem Daten sowohl auf dem Grat als auch in der Nut aufgezeichnet werden, das Objekt großer Aufmerksamkeit geworden ist.
  • Gemäß einem herkömmlichen Grat/Nut-Aufzeichnungsvorgang wird das gleiche Aufzeichnungsverfahren für die Aufzeichnung von Daten auf dem Grat und der Nut verwendet, indem angenommen wird, dass die Aufzeichnungs-Charakteristiken auf dem Grat und auf der Nut die gleichen sind. In der Tat hat jedoch der Grat andere Aufzeichnungs-Eigenschaften als die der Nut. Zusätzlich wird das gleiche Wiedergabeverfahren für die Wiedergabe von einer Platte verwendet, auf der die Daten aufgezeichnet worden sind. Mit anderen Worten wurden bei der Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten auf/von dem Grat und der Nut das gleiche Aufzeichnungsgerät und/oder das gleiche Wiedergabegerät oder das Aufzeichnungsgerät und/oder das Wiedergabegerät mit den gleichen Charakteristiken bzw. Eigenschaften verwendet.
  • Die oben erwähnten, herkömmlichen Technologien haben jedoch die folgenden Probleme: Tatsächlich werden bei der Aufzeichnung/Wiedergabe von/auf einen Grat und eine Nut das C/N-Verhältnis (das Leistungsverhältnis (power ratio) zwischen Träger und Rauschen), die Aufzeichnungsempfindlichkeit, die Frequenz-Kennlinien und ähnliche unterschiedlich voneinander. Bei einem herkömmlichen Aufzeichnungsvorgang Grat/Nut werden die Daten aufgezeichnet/wiedergegeben auf/von einem Grat und einer Nut durch vollständig gleiche Verfahren. Bei der Aufzeichnung von Daten auf dem Grat und auf die Nut mit unterschiedlichen C/N-Verhältnissen durch das gleiche Aufzeichnungsverfahren wird die Aufzeichnungsdichte beispielsweise gleich der niedrigen Aufzeichnungsdichte des Grates mit dem kleineren C/N-Verhältnis gesetzt. Als Ergebnis hiervon wird in der Aufzeichnungsdichte der Nut mit dem größeren C/N-Verhältnis ein nicht notwendiger, großer Spielraum erzeugt, und deshalb kann die Aufzeichnungsdichte auf der Nut nicht auf den Maximalwert eingestellt werden. Deshalb können die Aufzeichnungsdichte und die Kapazität der aufzuzeichnenden Daten auf der Platte nicht insgesamt maximal gemacht werden.
  • Wenn darüber hinaus das gleiche Aufzeichnungsverfahren, beispielsweise ein Verfahren, das in geeigneter Weise für den Grat eingesetzt werden kann, für die Aufzeichnung von Daten auf den Grat und auf die Nut mit unterschiedlichen Aufzeichnungs- Empfindlichkeiten eingesetzt wird, dann können die Daten auf der Nut nicht unter den optimalen Bedingungen aufgezeichnet werden. Als Ergebnis hiervon wird die Bitfehlerrate auf der Nut ungünstigerweise erhöht, und die Daten können nicht auf der Nut mit einer ausreichend hohen Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet werden.
  • Weiterhin ist gemäß einem herkömmlichen Verfahren bei der Durchführung des Wiedergabe-Vorgangs ein Ausgleich bzw. Abgleich (oder eine Korrektur) der Frequenz- Komponenten, wie beispielsweise die Betonung (Emphasis) der hoch-frequenten Komponenten, unter Verwendung der gleichen Frequenz-Kennlinien durchgeführt worden. Die Frequenz-Kennlinien des von dem Grat oder Steg wiedergegebenen Signals unterscheiden sich jedoch von denen des Signals, das von der Nut wiedergegeben wird. Wenn deshalb das von dem Grat oder Steg wiedergegebene Signal abgeglichen bzw. ausgeglichen wird mit dem von der Nut wiedergegebenen Signal unter Ausnutzung der gleichen Frequenz-Kennlinien, können die Frequenz-Eigenschaften des von dem Steg wiedergegebenen Signals nicht in geeigneter Weise ausgeglichen bzw. abgeglichen werden mit denen des von der Nut wiedergegebenen Signals.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Aufzeichnungsverfahren für eine optische Platte bzw. Scheibe zum Aufzeichnen von Daten auf einer optischen Platte mit einem Grat bzw. Steg und mit einer Nut durch Ausbilden einer die Daten auf der optischen Platte darstellenden Markierung durch Bestrahlung der optischen Platte mit einem Lichtstrahl dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen für die Bestrahlung mit dem Lichtstrahl in Abhängigkeit davon variiert werden, ob die Stelle, an der die die Daten darstellende Markierung ausgebildet wird, sich auf dem Grat bzw. Steg oder auf der Nut befindet, so dass die Größe der auf dem Steg ausgebildeten Markierung gleich der Größe der auf der Nut ausgebildeten Markierung ist.
  • Bei einer Ausführungsform wird der Lichtstrahl mit einer unterschiedlichen Intensität (PL, PG) in Abhängigkeit davon eingestrahlt, ob der Lichtstrahl auf den Grat oder auf die Nut fällt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Intensität des auf den Grat fallenden Lichtstrahls höher als die Intensität des auf die Nut fallenden Lichtstrahls.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte zum Aufzeichnen von Daten auf einer optischen Platte mit einem Grat bzw. Steg und mit einer Nut durch Ausbilden einer die Daten auf der optischen Platte darstellenden Markierung durch Bestrahlen der optischen Platte mit einem Lichtstrahl dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsgerät für die optische Platte eine Anordnung zur Variierung der Bedingungen zur Bestrahlung mit dem Lichtstrahl in Abhängigkeit davon aufweist, ob die Stelle, an der die die Daten darstellende Markierung ausgebildet wird, sich auf dem Grat bzw. Steg oder auf der Nut befindet, so dass die Größe der auf dem Grat bzw. Steg ausgebildeten Markierung gleich der Größe der auf der Nut ausgebildeten Markierung ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte gemäß der Erfindung einer Anordnung zur Aufzeichnung der Daten durch Bestrahlung mit einem Lichtstrahl mit einer unterschiedlichen Intensität in Abhängigkeit davon auf, ob der Lichtstrahl auf dem Grat bzw. Steg oder auf die Nut fällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Intensität des auf den Grat fallenden Lichtstrahls höher als die Intensität des auf die Nut fallenden Lichtstrahls.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte eine Anordnung zur Erzeugung von Informationen über die Lage von Grat bzw. Steg/Nut auf, die angeben, ob der Lichtpunkt des Lichtstrahls sich auf dem Grat oder auf der Nut befindet, sowie eine Anordnung zur Einstrahlung des Lichtstrahls mit einer unterschiedlichen Intensität, basierend auf der Information über die Position von Grat/Nut.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte eine Datenunterteilungsanordnung zur Aufteilung der eingegebenen Daten in erste Daten und zweite Daten, eine erste Lichtstrahlerzeugungsanordnung zur Aufzeichnung der ersten Daten auf dem Grat durch Bestrahlung des Grats mit einem Lichtstrahl mit einer ersten Intensität und eine zweite Lichtstrahlerzeugungsanordnung zur Aufzeichnung der zweiten Daten auf der Nut durch Bestrahlung der Nut mit einem Lichtstrahl mit einer zweiten Intensität auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die optische Platte eine phasenveränderliche Aufzeichnungsschicht auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Lichtstrahl in Abhängigkeit davon, ob der Lichtstrahl auf den Grat oder die Nut fällt, während unterschiedlicher Zeitspannen eingestrahlt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Zeitspanne, in der der Lichtstrahl auf den Grat fällt, länger als die Zeitspanne, in den der Lichtstrahl auf die Nut fällt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Verfahren den Schritt des Bestrahlens mit einem Lichtstrahl n Mal (wobei n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer als 2 ist) auf, um die Markierung auszubilden, wobei der zeitliche Ablauf für die Durchführung der ersten Bestrahlung und der zeitliche Ablauf für die Durchführung der n-ten Bestrahlung in Abhängigkeit davon variiert werden, ob der Lichtstrahl auf den Grat oder auf die Nut fällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Intervall zwischen der ersten Bestrahlung und der n-ten Bestrahlung für den Grat länger als das Intervall zwischen der ersten Bestrahlung und der n-ten Bestrahlung für die Nut.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist dieses Aufzeichnungsgerät für die optische Platte eine Anordnung zur Erzeugung von Informationen über die Position von Grat/ Nut, die angeben, ob sich der Lichtpunkt des Lichtstrahls auf dem Grat oder auf der Nut befindet, sowie eine Anordnung zur Bestrahlung der Lichtstrahlen n Mal (wobei n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer als 2 ist), um die Markierung auszubilden, und zur Variierung des zeitlichen Ablaufs für die Durchführung der ersten Bestrahlung und des zeitlichen Ablaufs für die Durchführung der n-ten Bestrahlung in Abhängigkeit davon auf, ob der Lichtstrahl auf dem Grat oder auf die Nut fällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Zeitintervall zwischen der ersten Bestrahlung und der n-ten Bestrahlung für den Grat bzw. Steg länger als das Intervall zwischen der ersten Bestrahlung und der n-ten Bestrahlung für die Nut.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1A zeigt die Beziehung zwischen einer Stelle auf einer optischen Platte und der Intensität eines Laserstrahls bei dem Verfahren zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1B zeigt die Wellenform des für die Aufzeichnung von Daten auf einem Grat bzw. Steg verwendeten Impulses und die Wellenform des für die Aufzeichnung von Daten auf der Nut verwendeten Impulses bei einem Verfahren zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte gemäß einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, die das Konfiguration eines Aufzeichnungsgerätes für eine optische Platte gemäß dem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration für den Datenunterteiler nach Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration für ein Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte zeigt, das einen optischen Kopf zur Bestrahlung mit einem einzigen Laserstrahl verwendet.
  • Fig. 5 zeigt die Wellenform des für die Aufzeichnung von Daten auf einem Grat bzw. Steg verwendeten Impulses und die Wellenform des für die Aufzeichnung von Daten auf einer Nut verwendeten Impulses bei einem Verfahren zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte gemäß einem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines Aufzeichnungsgerätes für eine optische Platte gemäß dem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7 zeigt die Wellenform des Impulses für einen Grat bzw. Steg und die Wellenform des Impulses für eine Nut bei einem Verfahren zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte gemäß einem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration für ein Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte gemäß dem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 9 zeigt schematisch die Unterteilung der Aufzeichnungsdaten und die Kombination der wiedergegebenen Daten bei einem Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe auf eine/von einer optischen Platte gemäß einem vierten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration für ein Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte gemäß dem vierten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration für ein weiteres Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte gemäß dem vierten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 12 zeigt ein Modulationsverfahren, das bei dem Grat bzw. Steg und der Nut bei einem Verfahren zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte gemäß einem fünften Beispiel der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann.
  • Fig. 13 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration für ein Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte gemäß dem fünften Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines weiteren Aufzeichnungsgerätes für eine optische Platte gemäß dem fünften Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 15A ist ein Graph, der die Frequenz/Amplitude-Kennlinie des von einer Nut wiedergegebenen Signals bei einem Wiedergabeverfahren für eine optische Platte gemäß einem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 15B ist ein Graph, der die Frequenz/Amplitude-Kennlinie des von einem Grat bzw. Steg wiedergegebenen Signals bei dem Wiedergabeverfahren für eine optische Platte gemäß dem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 15C ist ein Graph, der die Frequenz-Kennlinie zeigt, die durch die Abgleich- Verarbeitung des von einer Nut wiedergegebenen Signals bei dem Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte gemäß dem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung erhalten wird;
  • Fig. 15D ist ein Graph, der die Frequenz-Kennlinie zeigt, die durch die Abgleich- Verarbeitung des von einem Grat bzw. Steg wiedergegebenen Signals bei dem Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte gemäß dem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung enthalten wird;
  • Fig. 15E ist eine perspektivische Ansicht eines Teil-Querschnittes einer optischen Platte, die bei dem Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte gemäß dem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Und
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm der Konfiguration eines Wiedergabegerätes für eine optische Platte gemäß dem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bei einem Aufzeichnungsverfahren, einem Aufzeichnungsgerät, einem Wiedergabeverfahren und einem Wiedergabegerät für eine optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Vorgänge unter Verwendung unterschiedlicher Laser-Leistungen, Aufzeichnungs-Kompensationen, Aufzeichnungs-Dichten, Modulations-Verfahren und Frequenz-Kennlinien in Abhängigkeit davon durchgeführt, ob die Aufzeichnung oder die Wiedergabe für einen Grat bzw. Steg der optischen Platte oder für eine Nut der Platte erfolgen.
  • Im folgenden wird die Erfindung im Detail anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen bei allen folgenden Beispielen die gleichen Bezugszeichen die gleichen Komponenten. In dieser Beschreibung umfasst der Begriff "Aufzeichnungsgerät" ein Aufzeichnungsgerät mit einem Abschnitt zur Wiedergabe von Daten. In ähnlicher Weise enthält ein "Wiedergabegerät" ein Wiedergabegerät mit einem Abschnitt zur Aufzeichnung von Daten.
  • Beispiel 1
  • Fig. 1A zeigt die Beziehung zwischen einer Stelle auf einer optischen Platte und der Intensität eines Laserstrahls bei einem Verfahren zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte gemäß einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Eine optische Platte 11 ist ein scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium. Auf wenigstens einer Oberfläche der optischen Platte 11 sind Grate bzw. Stege 12 und Nuten 13 zur Aufzeichnung von Daten auf diesem Bereich vorgesehen. Die optische Platte 11 weist auf: ein Substrat 15, das Polycarbonat enthält; eine reflektierende Schicht 16, die Aluminium enthält; und eine Aufzeichnungsschicht 17, die eine Legierung von Germanium, Tellur und Antimon enthält. Während der folgenden Beispiele wird diese optische Platte 11 verwendet werden. Die Stege 12 und die Nuten 13 sind in einer Spiralform auf der Oberfläche der optischen Platte 11 ausgebildet, und digitale Daten werden auf den Stegen 12 und den Nuten 13 aufgezeichnet. Im folgenden wird der Vorgang der Aufzeichnung von Daten sowohl auf den Stegen 12 als auch auf den Nuten 13 als "Steg bzw. Grat/Nut-Aufzeichnungsvorgang" bezeichnet werden, um die Darstellung zu vereinfachen. Die optische Platte 11 ist eine optische Platte, bei der dieser Steg/Nut-Aufzeichnungsvorgang durchgeführt werden kann. Wenn Daten aufgezeichnet, wiedergegeben und auf der/von der optischen Platte 11 gelöscht werden, wird der Laserstrahl 11 von einer Laserdiode (nicht dargestellt) auf den Steg oder die Nut 13 gestrahlt.
  • Bei der optischen Platte 11 handelt es sich beispielsweise um eine phasenveränderliche optische Platte. In einem solchen Fall wird ein intensiver Laserstrahl für eine kurze Zeitspanne zur Aufzeichnung von Daten auf die Platte auf die Platte gestrahlt. Bei der Laserstrahl-Bestrahlung wird der Bereich der Platte, auf den der intensive Laserstrahl fällt, oder der Lichtpunkt des Laserstrahls auf eine Temperatur erwärmt, die gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Materials der Platte 11 ist, und dann rasch abgekühlt, so dass die Phase des bestrahlten Bereiches sich in einen amorphen Zustand umwandelt. Dieser amorphe Bereich wird auf der Platte längs eines Steges oder einer Nut als eine "Markierung" aufgezeichnet. Um diese Markierung zu löschen, muss sie auf die Kristallisationstemperatur oder eine höhere Temperatur erwärmt und dann über einen langen Zeitraum allmählich abgekühlt werden. Da sich dabei die Phase der Markierung wieder in den kristallinen Zustand umwandelt, kann als Ergebnis hiervon die Markierung gelöscht werden. Bei der Wiedergabe von Daten von der Platte wird ein weniger intensiver Laserstrahl als der Strahl, der für die Aufzeichnung von Daten verwendet wurde, auf die Platte 11 gestrahlt. Da die amorphe Phase (entsprechend dem Markierungs-Bereich) und die kristalline Phase (entsprechend dem Nicht- Markierungsbereich) unterschiedliches Reflexionsvermögen haben, ist es auf der Basis der Intensität des reflektierten Lichtes möglich zu unterscheiden, ob der bestrahlte Bereich die Markierung ist oder nicht.
  • In dieser Beschreibung wird der Bereich der Platte, der zu der Lichteinfallseite vorsteht, eine "Nut" genannt werden, während der Teil der Platte, der zu der gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die Lichteinfallseite vorsteht, als "Grat bzw. Steg" ("Land") bezeichnet werden wird. Wenn bei der optischen Platte 11 mit der Struktur gemäß Fig. 1A der Steg 12 und die Nut 13 die gleiche Breite haben, hat die Nut 13 eine höhere Aufzeichnungsempfindlichkeit als der Steg bzw. Grat 12, und zwar wegen der Unterschiede in den Strahlungsbedingungen und ähnlicher Eigenschaften. Die "Aufzeichnungsempfindlichkeit" wird durch die Leistung des Aufzeichnungs-Lasers und die Leistung des Lösch-Lasers bestimmt, die für die Erzielung eines C/N-Verhältnisses von 50 dB und einer Löschbarkeit von 25 dB während der Aufzeichnung/Wiedergabe- Vorgänge benötigt werden (im folgenden werden diese Leistungen als "optimale Aufzeichnungsleistung" bzw. "optimale Löschleistung" bezeichnet). Deshalb gilt folgendes: Je kleiner die optimale Aufzeichnungsleistung und die optimale Löschleistung sind, um so höher wird die Aufzeichnungsempindlichkeit. Unter den Bedingungen, dass die phasenveränderliche, optische Platte aus den oben beschriebenen Materialien hergestellt wird, die Breite WL des Stegs und die Breite WG der Nut 0,74 um sind, die Spurteilung TP 1,48 um ist, die Tiefe D λ/6 (mit λ gleich 680 nm) ist und die lineare Geschwindigkeit des Lichtpunktes des Laserstrahls längs der Umfangsrichtung 6,0 m/s ist (diese Bedingung wird für das erste bis sechste Beispiel verwendet), beträgt auf dem Steg die optimale Aufzeichnungsleistung 11 mW und die optimale Löschleistung 5,5 mW, während auf der Nut die optimale Aufzeichnungsleistung 10 mW und die optimale Löschleistung 5,0 mW sind. Da die Nut 13 eine höhere Aufzeichnungsempfindlichkeit als der Steg 12 hat, können in diesem Fall Daten auf der Nut 13 mit einer niedrigeren Laserleistung als der Laserleistung aufgezeichnet werden, die für das Aufzeichnen der Daten auf dem Steg 12 erforderlich ist.
  • Bei dem ersten Beispiel wird zur Durchführung des Steg/Nut-Aufzeichnungsvorgangs für die optische Platte 11 die Laser-Leistung auf unterschiedliche Werte bei der Aufzeichnung von Daten auf dem Steg 12 und bei der Aufzeichnung von Daten auf der Nut 13 entsprechend der Differenz in der Aufzeichnungsempfindlichkeit zwischen dem Steg 12 und der Nut 13 eingestellt. Wie in Fig. 1A dargestellt wird, werden im Detail die Daten auf dem Steg 12 bei einer Laserleistung mit einem Spitzenwert PL und auf der Nut 12 bei einer Laserleistung mit einem Spitzenwert PG aufgezeichnet. Wenn in diesem Fall die Längen der Markierungen, die auf dem Steg 12 und auf der Nut 13 ausgebildet werden sollen, gleich sind, dann ist die Breite des Impulses für das Treiben der Laserdiode in beiden Fällen der gleiche, also für das Aufzeichnen von Daten auf dem Steg 12 und für das Aufzeichen von Daten auf der Nut 13. Deshalb können die Daten in geeigneter Weise auf dem Steg bzw. Grat 12 bzw. der Nut 13 aufgezeichnet werden. Wenn die Daten auf der Nut 13 mit einer höheren Aufzeichnungsempfindlichkeit bei der Laserleistung mit einem Spitzenwert PL aufgezeichnet werden, dann überschreiten die Breite und die Länge des Markierungsbereiches, der auf der Nut 13 aufgezeichnet wird, die gewünschten Werte, so dass die Bitfehlerrate während des Wiedergabevorgangs ungünstigerweise erhöht wird. Wenn andererseits die Daten auf dem Grat 12 mit einer niedrigeren Aufzeichnungsempfindlichkeit mit einer Laserleistung mit einem Spitzenwert PG aufgezeichnet werden, dann werden die Breite und die Länge des auf dem Steg 12 aufgezeichneten Markierungsbereichs kleiner als die gewünschten Werte, so dass ebenfalls während des Wiedergabevorgangs die Bitfehlerrate erhöht wird.
  • Fig. 1B zeigt für ein Verfahren zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte gemäß dem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung die Wellenform des Impulses, die für die Aufzeichnung von Daten auf einem Grat verwendet wird, und die Wellenform des Impulses, der für die Aufzeichnung von Daten auf einer Nut verwendet wird. Die Amplitude IL des Impulses für die Aufzeichnung auf einem Grat ist größer als die Amplitude IG des Impulses für die Aufzeichnung auf einer Nut.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Konfiguration für ein Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte gemäß dem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung. Auf einer phasenveränderlichen optischen Platte 11, für die ein Steg/Nut-Aufzeichnungsvorgang durchgeführt werden kann, werden die digitalen Daten durch Ausführung eines Markierungskanten-Aufzeichnungsvorganges aufgezeichnet. Bei dem "Markierungskanten-Aufzeichnungsvorgang" handelt es sich um einen Aufzeichnungsvorgang, bei dem die digitalen Daten durch die Lage der Kante des Markierungsbereiches dargestellt werden, der auf der Platte längs ihrer Umfangsrichtung aufgezeichnet wird. Für die optische Platte 11 hat die Nut 13 eine höhere Aufzeichnungsempfindlichkeit als der Grat 12. Ein Spindel- bzw. Wellenmotor 22 dreht die optische Platte 11, wodurch ein optischer Kopf 13 zur Abstrahlung von zwei Lichtstrahlen den spiralförmigen Steg und die spiralförmige Nut verfolgen kann. Der optische Kopf 13 richtet einen der beiden Lichtstrahlen auf den Steg und den anderen Lichtstrahl auf die Nut, so dass Daten gleichzeitig auf den Steg und auf die Nut aufgezeichnet werden können. Eine Servo-Schaltung 24 übernimmt nicht nur die Fokussierung der von dem optischen Kopf 13 emittierten Lichtstrahlen auf den Steg und die Nut, sondern auch die Spurführung.
  • Eine Daten-Teilungsanordnung 29 teilt einen zugeführten Datenstrom in zwei ausgegebene Datenströme und gibt dann diese Datenströme aus. Im einzelnen unterteilt die Daten-Teilungsanordnung 29 den eingegebenen Datenstrom in einen Steg-Datenstrom und eine Nut-Datenstrom, so dass die beiden ausgegebenen Datenströme die gleiche Transfer- bzw. Übertragungs-Rate haben. Der Steg-Datenstrom wird einem Aufzeichnungssignalprozessor 27 zugeführt, und der Nut-Datenstrom wird einem Aufzeichnungssignalprozessor 28 zugeführt. In Fig. 2 ist der eingegebene Datenstrom schematisch durch "A, B, C, D, E, F", der Steg-Datenstrom durch "A, C, E" und der Nut-Datenstrom durch "B, D, F" angedeutet.
  • Die Aufzeichnungssignalprozessoren 27 und 28 empfangen den Steg-Datenstrom bzw. den Nut-Datenstrom und führen ihre Modulation und Aufzeichnungs-Kompensation durch. Als Modulationsverfahren wird beispielsweise eine Acht-zu-Vierzehn-Modulation (EFM = Eight to Fourteen Modulation) verwendet. Die Aufzeichnungskompensation wird beispielsweise so vorgenommen, dass die zeitlichen Abläufe zur Erzeugung mehrerer Impulse (oder durch einen "Multi-Impuls") für die Bestrahlung des Stegs einerseits und für die Bestrahlung der Nut andererseits eingesetzt werden, wie es später beschrieben werden soll. Der Aufzeichnungssignalprozessor 27 gibt entsprechend dem Steg-Datenstrom ein Steg-Aufzeichnungssignal an einen Laser-Treiber 25, während der Aufzeichnungssignalprozessor 28 ein Nut-Aufzeichnungssignal entsprechend dem Nut- Datenstrom an einen Laser-Treiber 26 anlegt.
  • Die Lasertreiber 25 und 26 modulieren eine ausreichende Größe des Stroms, der für die Emission von Licht von der Laserdiode (nicht dargestellt) des optischen Kopfes 23 in Abhängigkeit von dem eingegebenen Steg-Aufzeichnungssignal und Nut- Aufzeichnungssignal erforderlich ist, und legen dann die Aufzeichnungssignale an den optischen Kopf 23 an. Der optische Kopf 23 strahlt zwei Laserstrahlen auf die optische Platte 11 in Abhängigkeit von dem verstärkten Steg-Aufzeichnungssignal und Nut- Aufzeichnungssignal, wodurch der Steg-Datenstrom und der Nut-Datenstrom auf der optischen Platte 11 aufgezeichnet werden.
  • Die Ausgangssignale der Laser-Treiber 25 und 26 werden unter Berücksichtigung der oben erwähnten Differenz zwischen der Aufzeichnungsempfindlichkeit des Stegs und der der Nut eingestellt. Das bedeutet in diesem Fall, dass das Steg-Aufzeichnungssignal eine höhere Leistung als die des Nut-Aufzeichnungssignals hat. Im einzelnen betragen im Falle der Verwendung einer optischen Platte 11 mit den oben beschriebenen Parametern die Spitzen-Werte PL und PD, die in Fig. 1A dargestellt sind, 11 mW bzw. 10 mW. Wie in Fig. 1B dargestellt ist, haben der Impuls für die Aufzeichnung auf einem Steg und der Impuls für die Aufzeichnung auf einer Nut unterschiedliche Spitzenwerte für den zugeführten Strom. Gemäß Fig. 1B wird eine Vielzahl von Impulsen für die Ausbildung einer einzigen Markierung verwendet, aber die Zahl der Impulse ist nicht auf diesen Wert beschränkt. Beispielsweise kann eine einzige Markierung durch einen einzigen Impuls ausgebildet werden.
  • Um die Differenz zwischen der Aufzeichnungsempfindlichkeit des Stegs und der der Nut zu kompensieren, wird bevorzugt die folgende Beziehung erfüllt:
  • (optimale Aufzeichnungs-Leistung für den Steg): (optimale Aufzeichnungs-Leistung für die Nut) = (Spitzenwert PL): (Spitzenwert PG)
  • In dem ersten Beispiel wird als Bedingung für die Bestrahlung mit dem Lichtstrahl die Intensität des Laserstrahls basierend darauf variiert, ob sich die Lage des Laserstrahl- Punktes auf dem Steg oder auf der Nut befindet.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei dem ersten Beispiel der Steg/Nut- Aufzeichnungsvorgang so durchgeführt, dass die Laser-Leistung auf unterschiedliche Werte bei der Aufzeichnung von Daten auf einem Steg und bei der Aufzeichnung von Daten auf einer Nut entsprechend der Differenz in der Aufzeichnungsempfindlichkeit zwischen dem Steg und der Nut eingestellt wird. Deshalb können die Daten auf dem Steg und der Nut mit jeweils unterschiedlichen Aufzeichnungsempfindlichkeiten bei geeigneten Laser-Leistungen aufgezeichnet werden. Als Ergebnis hiervon kann die Bit- Error-Rate vorteilhafterweise bei der Wiedergabe der Daten von der optischen Platte reduziert werden.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Konfiguration für die Daten-Teilungsanordnung 29 nach Fig. 2. Ein Schalter 33 gibt abwechselnd die Daten A, B, C, D, E und F des eingegebenen Datenstroms "A, B, C, D, E, F" auf Pufferspeicher 31 und 32. In diesem Fall sind die Daten A bis F, die den eingegebenen Datenstrom bilden, Datenpakete mit gleicher Datenlänge. Der Pufferspeicher 31 empfängt die Daten A, C und E, während der Pufferspeicher 32 die Daten B, D und F empfängt. Die Frequenz des Schreib-Taktes WCK beträgt das Zweifache der Frequenz der Lese-Takte RCK1 und RCK2. Die Konfiguration der Daten-Teilungsanordnung 29 ist jedoch nicht auf die in Fig. 3 gezeigte Struktur beschränkt. Beispielsweise kann der eingegebene Datenstrom nicht von den beiden Pufferspeichern, sondern von einem einzigen Pufferspeicher empfangen werden. In dem zuletzt erwähnten Fall wird der Schalter für die Verteilung der ausgegebenen Daten entsprechend der Adresse gedreht bzw. weiter geschaltet, die in dem Lesevorgang bezeichnet ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, zeichnet der optische Kopf 23 gleichzeitig Daten auf den Steg und die Nut durch Bestrahlen des Steges und der Nut der optischen Scheibe 11 mit zwei Laserstrahlen auf. Als Alternative hierzu kann der Aufzeichnungsvorgang durch Bestrahlen der optischen Platte 11 mit einem einzigen Laserstrahl durchgeführt werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Konfiguration für ein Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte unter Verwendung eines optischen Kopfes für die Bestrahlung mit einem einzigen Laserstrahl. Ein Laserleistungs-Controller 49 empfängt den eingegebenen Datenstrom und Ausgangssignale mit Informationen über die Lage von Steg/Nut von der Wiedergabeschaltung 27 und gibt den gepufferten Eingangsdatenstrom auf den Aufzeichnungssignalprozessor 27 und ein Laserleistungs-Steuersignal auf einen Laser- Treiber 46. Bei den Informationen über die Lage von Steg/Nut handelt es sich um Informationen, die angeben, ob sich der optische Kopf auf einem Steg oder auf einer Nut befindet. Die Informationen über die Lage von Steg/Nut können beispielsweise aus den Adress-Daten eines Sektors erhalten werden. Dies bedeutet also, dass die Wiedergabeschaltung 47 gleichzeitig die Daten jedes Sektors und ihre Adress-Daten ausliest. Wenn eine Sektor-Adresse gegeben wird, ist es deshalb möglich festzustellen bzw. zu identifizieren, ob sich der Sektor auf einem Steg oder auf einer Nut befindet. Das Laserleistungs-Steuersignal wird an den Laser-Treiber 46 angelegt, wodurch die Leistung des Laserstrahls geändert wird, der auf die optische Platte 11 fällt. Basierend auf den Informationen über die Lage von Steg/Nut setzt der Laserleistungs-Controller 49 die Laserleistung auf einen hohen Wert, wenn sich der optische Kopf 43 auf einen Steg befindet, und setzt die Laserleistung auf einen niedrigen Wert, wenn sich der optische Kopf 43 auf einer Nut befindet. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, befindet sich bei der Aufzeichnung der Daten A, B und C der optische Kopf 43 auf einem Steg, so dass die Laserleistung hoch wird. Andererseits befindet sich bei der Aufzeichnung der Daten D, E und F der optische Kopf 43 auf einer Nut, so dass die Laserleistung niedrig wird. Die Information über die Laserleistung, die für den Steg und die Nut verwendet werden soll, wird beispielsweise auf die Pits in einem Einführungsbereich beschrieben, der sich an der Innenseite einer Spur auf der Platte befindet.
  • Das Aufzeichnungsgerät für die Aufzeichnung von Daten auf einer optischen Platte mit der in Fig. 4 gezeigten Konfiguration enthält einen einzigen Aufzeichnungssignalprozessor und einen einzigen Laser-Treiber, so dass die Größe dieses Gerätes reduziert werden kann.
  • Beispiel 2
  • Fig. 5 zeigt die Wellenform des für die Aufzeichnung von Daten auf einem Grat benutzten Impulses und die Wellenform des für die Aufzeichnung von Daten auf einer Nut benutzten Impulses bei einem Verfahren zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte gemäß einem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem zweiten Beispiel wird die gleiche optische Platte 11 wie bei dem ersten Beispiel verwendet. Dies bedeutet, dass bei der optischen Platte 11 nach dem zweiten Beispiel der Grat 12 und die Nut 13 die gleiche Breite haben, und dass die Aufzeichnungsempfindlichkeit der Nut 13 höher ist als die Aufzeichnungsempfindlichkeit des Grats 12.
  • Deshalb kann bei der Durchführung eines Grat/Nut-Aufzeichnungsvorgangs für eine solche optische Platte die Bit-Error-Rate während der Wiedergabe reduziert werden, indem eine Aufzeichnungs-Kompensation unter Berücksichtigung der Differenz in der Aufzeichnungsempfindlichkeit zwischen Grat und Steg durchgeführt wird. Im einzelnen wird die Breite des Impulses zur Ausbildung einer Markierung in Abhängigkeit davon variiert, ob die Markierung auf einem Grat oder auf einer Nut ausgebildet wird. Als Ergebnis hiervon ist es unwahrscheinlich, dass an einer Flanken-Stelle der auf dem Grat oder der Nut aufgezeichneten Markierung ein Fehler verursacht werden kann. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, zeigen ein Markierungssignal zur Aufzeichnung einer Markierung auf einem Grat und ein Markierungssignal zur Aufzeichnung einer Markierung auf einer Nut Impulse mit einem gleichen Spitzenwert P. Da jedoch die Aufzeichnungsempfindlichkeit eines Grats niedriger ist als die einer Nut, ist die für die Ausbildung einer Markierung auf einem Grat erforderliche Laserleistung höher als die Laserleistung, die für die Ausbildung der gleichen Markierung auf einer Nut erforderlich ist. Deshalb ist die Anstiegs- bzw. Vorderflanke des Impulses für die Aufzeichnung einer Markierung auf einem Grat früher als die Anstiegs- bzw. Vorderflanke des Impulses für die Aufzeichnung einer Markierung auf einer Nut, und zwar um eine Zeitperiode tL, während die hintere bzw. Abfallflanke des Impulses für die Aufzeichnung einer Markierung auf einem Grat später ist als die hintere bzw. Abfallflanke des Impulses für die Aufzeichnung einer Markierung auf einer Nut, und zwar um eine Zeitperiode tT.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines Aufzeichnungsgerätes für eine optische Platte gemäß dem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung. Auf einer phasenveränderbaren optischen Platte 11, für die eine Grat/Nut-Aufzeichnung durchgeführt werden kann, werden digitale Daten mittels Durchführung eines Markierungskanten-Aufzeichnungsvorgangs aufgezeichnet. Eine Daten- Unterteilungsanordnung 29 unterteilt einen zugeführten Datenstrom in zwei ausgegebene Datenströme, d. h., einen Grat-Datenstrom und einen Nut-Datenstrom, und gibt dann diese beide Datenströme aus, wie bereits in Verbindung mit dem ersten Beispiel beschrieben wurde.
  • Ein Aufzeichnungssignalprozessor 67 empfängt und moduliert den Grat-Datenstrom und gibt dann ein Grat-Aufzeichnungssignal, das dem Grat-Datenstrom entspricht, zu einem Aufzeichnungskompensator 65 aus. Ein Aufzeichnungssignalprozessor 68 empfängt und moduliert den Nut-Datenstrom und gibt dann ein Nut-Aufzeichnungssignal entsprechend dem Nut-Datenstrom zu einem Aufzeichnungskompensator 66 aus. Als Modulationsverfahren wird beispielsweise das bereits oben erwähnte EFM-Verfahren verwendet.
  • Die Aufzeichnungs-Kompensatoren 65 und 66 empfangen das Grat-Aufzeichnungssignal bzw. das Nut-Aufzeichnungssignal und kompensieren die Kanten-Lage der aufzuzeichnenden Markierung. Im einzelnen werden die Impuls-Breiten bzw. -Längen der Aufzeichnungssignale so eingestellt, dass die Breite bzw. Länge des Impulses für die Aufzeichnung einer Markierung auf einem Grat mit einer niedrigeren Aufzeichnungs- Empfindlichkeit (im folgenden einfach als "Impuls für einen Grat" bezeichnet) größer als die Breite bzw. Länge des Impulses für die Aufzeichnung einer Markierung auf einer Nut mit einer höheren Aufzeichnungsempfindlichkeit (im folgenden einfach als "Impuls für eine Nut" bezeichnet) ist. Der Impuls für einen Grat und der Impuls für eine Nut haben die gleiche Amplitude (oder Laser-Leistung). Wenn ein Laserstrahl mit der gleichen Impulsbreite und der gleichen Impulsamplitude auf einen Grat und eine Nut fällt, wird die Länge der Markierung, die auf dem Grat mit der niedrigeren Empfindlichkeit ausgebildet wird, kürzer als die Länge der Markierung, die auf der Nut mit der höheren Empfindlichkeit ausgebildet wird (dies wird als "Kantenverschiebung" bezeichnet). Deshalb kann durch Einstellen der Breite bzw. Länge des Impulses für einen Grat in der Weise, dass er größer als die Breite bzw. Länge des Impulses für eine Nut ist, die Kompensation so durchgeführt werden, dass die Kanten der auf dem Grat und der Nut aufzuzeichnenden Markierungen sich an der gleichen Stelle befinden (oder dass keine Kantenverschiebung verursacht wird).
  • Die Aufzeichnungskompensatoren 65 und 66 enthalten die gleichen Funktionen wie die in Verbindung mit dem ersten Beispiel beschriebenen Laser-Treiber. Der optische Kopf 23 strahlt zwei Laserstrahlen auf die optische Platte 11 in Abhängigkeit von den kompensierten Ausgangssignalen von den Aufzeichnungs-Kompensatoren 65 und 66, wodurch der Grat-Datenstrom und der Nut-Datenstrom auf der optischen Platte 11 aufgezeichnet werden.
  • Bei dem zweiten Beispiel werden als die Bedingungen für die Bestrahlung mit dem Lichtstrahl die Breite bzw. Länge des Impulses für die Aufzeichnung (nämlich die Lage der Vorderkante und der hinteren Kante des Impulses für die Aufzeichnung) basierend darauf variiert, ob sich die Lage des Laserstrahl-Lichtpunktes auf dem Grat oder auf der Nut befindet. Durch Aufzeichnen der Daten auf die oben beschriebene Weise kann die Markierung auf einem Grat und einer Nut aufgezeichnet werden, ohne dass eine Kantenverschiebung des Grats und der Nut sogar dann verursacht wird, wenn die Aufzeichnungs-Empfindlichkeit des Grats anders ist als die der Nut in der optischen Platte.
  • Bei der Verwendung einer optischen Platte 11 mit den Parametern, die in Verbindung mit dem ersten Beispiel beschrieben wurden, sind die jeweiligen, in Fig. 5 gezeigten Werte wie folgt: die Zeit tL ist 2 ns; die Zeit tT ist 2 ns; die Breite WL des Impulses für einen Grat ist 74 ns, und die Breite WG des Impulses für eine Nut ist 70 ns.
  • Auf die gleiche Weise wie bei dem ersten Beispiel kann ein optischer Kopf 43 zur Emission eines einzigen Laserstrahls statt des optischen Kopfes 23 für die Emission von zwei Laserstrahlen auch bei diesem Beispiel verwendet werden.
  • Beispiel 3
  • Fig. 7 zeigt die Wellenform des Impulses für einen Grat bzw. Steg und die Wellenform des Impulses für eine Nut bei einem Verfahren zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte gemäß einem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung. In dem zweiten Beispiel wird ein einziger Impuls für einen Steg und ein einziger Impuls für eine Nut zur Aufzeichnung einer einzigen Markierung verwendet, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Bei dem dritten Beispiel werden mehrere Impulse zur Aufzeichnung einer einzigen Markierung eingesetzt. Dieses Aufzeichnungs-Verfahren mit einer Impuls-Folge bzw. Impuls-Kette wird auch als "Multi-Impuls"-Verfahren bezeichnet. Ein "einziger Impuls" bezeichnet dabei eine Wellenform, die mit dem Übergang von einem ersten Pegel zu einem zweiten Pegel beginnt und mit dem darauf folgenden Übergang von dem zweiten Pegel auf den ersten Pegel endet. Beispielsweise beginnt in Fig. 5 der Impuls zur Aufzeichnung einer einzigen Markierung mit dem Übergang von dem L-Pegel auf den H- Pegel und endet mit dem anschließenden Übergang von dem H-Pegel auf den L-Pegel.
  • Gemäß Fig. 7 handelt es sich bei den angegebenen Daten für die Aufzeichnung einer einzigen Markierung um einen einzigen Impuls. Der Impuls für einen Grat bzw. Steg und der Impuls für reine Nut entsprechend den angegebenen Daten haben einen ersten Impuls, einen Zwischen-Impuls und einen letzten Impuls. Die in Fig. 7 dargestellten angegebenen Daten, d. h. der Impuls für einen Steg und der Impuls für eine Nut, sind digitale Daten mit den Werten "0" oder "1". Der "erste Impuls" ist der erste Impuls einer Zahl n (n ist gleich oder größer als 2) von Impulsen, während der "letzte Impuls" der n-te Impuls einer Zahl von n-Impulsen ist. Wenn n gleich 2 ist, ergibt sich, dass der Zwischen-Impuls der gleiche wie der letzte Impuls ist. Gemäß Fig. 7 sind drei Zwischen-Impulse zwischen dem ersten Impuls und dem letzten Impuls vorhanden.
  • Der erste Impuls hat eine vordere bzw. Anstiegs-Flanke, die in Bezug auf die vordere bzw. Anstiegsflanke der eingegebenen Daten um eine vorgegebene Verzögerungszeit verzögert ist, während der letzte Impuls eine hintere bzw. Abfallflanke hat, die der hinteren bzw. Abfallflanke der eingegebenen Daten um eine vorgegebene Vorlaufzeit vorläuft. Gemäß Fig. 7 ist das Intervall zwischen der vorderen Flanke der eingegebenen Daten und der Mitte des ersten Impulses der Impulse für einen Steg als eine Verzögerungszeit a definiert; das Intervall zwischen der vorderen Flanke der eingegebenen Daten und der Mitte des ersten Impulses der Impulse für eine Nut ist als eine Verzögerungszeit c definiert; das Intervall zwischen der hinteren Flanke der angegebenen Daten und der Mitte des letzten Impulses der Impulse für einen Steg ist als eine Voraus- bzw. Vorlauf-Zeit b definiert; und das Intervall zwischen der hinteren Flanke der eingegebenen Daten und der Mitte des letzten Impulses der Impulse für eine Nut ist als eine Voraus- bzw. Vorlauf-Zeit d definiert. Wenn die Aufzeichnungsempfindlichkeit einer Nut höher als die Aufzeichnungsempfindlichkeit eines Stegs ist, müssen die Impulse für einen Steg und die Impulse für eine Nut so eingestellt werden, dass sie die folgenden Bedingungen erfüllen:
  • (Verzögerungszeit a) < (Verzögerungszeit c), und (Vorlauf-Zeit b) < (Vorlaufzeit d).
  • Dies beruht darauf, dass eine Nut eine höhere Aufzeichnungsempfindlichkeit als ein Steg hat, so dass bei der Aufzeichnung von Daten auf einem Steg und einer Nut unter Verwendung von Impulsen mit der gleichen Wellenform die Breite und die Länge der auf der Nut aufgezeichneten Markierung größer sind als die einer auf dem Steg aufgezeichneten Markierung. Wenn andererseits die Aufzeichnungsempfindlichkeit eines Stegs höher ist als die einer Nut, müssen die Impulse für einen Steg und die Impulse für eine Nut so eingestellt werden, dass die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
  • (Verzögerungszeit c) < (Verzögerungszeit a), und (Vorlaufzeit d) < (Vorlaufzeit b).
  • Die Bestrahlung mit einem Laserstrahl erfolgt im wesentlichen gleichzeitig mit der Anlegung des Impulses für die Aufzeichnung. In dieser Beschreibung wird das Zeitintervall zwischen der Bestrahlung durch den ersten Impuls und der Bestrahlung durch den letzten Impuls so definiert, dass es gleich dem Zeitintervall zwischen der Mitte des ersten Impulses und der Mitte des letzten Impulses ist. Die "Mitte des ersten Impulses" befindet sich in der Mitte zwischen der Vorderflanke und der hinteren Flanke des Impulses. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, ist das Zeitintervall zwischen der Mitte des ersten Impulses und der Mitte des letzten Impulses für die Aufzeichnung auf einem Steg länger als das Zeitintervall zwischen der Mitte des ersten Impulses und der Mitte des letzten Impulses bei der Aufzeichnung auf einer Nut.
  • Die Zwischen-Impulse sind sich wiederholende Impulse (oder Burst-Impulse). Die Impulse mit der gleichen Wellenform und der gleichen Phasenlage werden als Impulse für einen Steg und als Impulse für eine Nut verwendet.
  • Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines Aufzeichnungsgerätes für eine optische Platte gemäß dem dritten Beispiel der vorliegenden Erfindung. Das Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte gemäß Fig. 8 zeichnet Daten auf einer optischen Platte auf, bei der die Aufzeichnungsempfindlichkeit eines Stegs anders ist als die Aufzeichnungsempfindlichkeit einer Nut, indem die Impulse für einen Steg und die Impulse für eine Nut verwendet werden, die in Fig. 7 gezeigt sind.
  • Ein optischer Kopf 43 und eine Servo-Schaltung 44 haben die gleichen Funktionen wie der optische Kopf 43 und die Servo-Schaltung 44, die in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben wurden. Ein Aufzeichnungs-Kompensator 81 empfängt Eingangs-Daten, die aufgezeichnet werden sollen, und formatiert dann diese Daten. Als Modulations- Verfahren für die Durchführung einer Markierungskanten-Aufzeichnung wird beispielsweise das EFM-Verfahren verwendet; dieses Beispiel ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Eine (1, 7) Modulation oder eine (2, 7) Modulation kann auch verwendet werden. Basierend auf dem Ausgangssignal mit Informationen über die Lage von Steg/Nut von der Wiedergabeschaltung 47 erzeugt der Aufzeichnungs-Kompensator 81 ähnliche Impulse für einen Steg oder für eine Nut wie die in Fig. 7 gezeigten und gibt die Impulse an einen Laser-Treiber 82 ab. Die Informationen über die Lage von Steg/Nut können erzeugt werden, wie es in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben wurde. Der Laser-Treiber 82 empfängt die Impulse für einen Steg und die Impulse für eine Nut, um eine Leistung abzugeben, die hoch genug ist, um die Laserdiode (nicht dargestellt) des optischen Kopfes 43 zu treiben. Der Laser-Treiber 82 moduliert die Laserdiode unter Verwendung der Aufzeichnungs-Leistung und der Lösch-Leistung, wodurch Daten auf der Platte aufgezeichnet werden.
  • In dem Fall, dass die optimale Aufzeichnungs-Leistung für einen Steg der optischen Platte 10 mW und die optimale Aufzeichnungs-Leistung für eine Nut der optischen Platte 5 mW ist, und wenn die Verzögerungszeiten a und c auf 35 ns bzw. 37 ns bzw. die Vorlaufzeiten b und d auf 35 ns bzw. 37 ns eingestellt werden, dann kann sowohl auf dem Steg als auch auf der Nut eine Markierung mit gleicher Länge längs der Umfangsrichtung der Platte ausgebildet werden.
  • Bei dem dritten Beispiel werden als Bedingungen für die Bestrahlung mit dem Lichtstrahl der zeitliche Ablauf für die Erzeugung der Mehrzahl von Impulsen basierend darauf variiert, ob sich die Position des Laserstrahl-Lichtpunktes auf dem Steg oder auf der Nut befindet. Bei dem Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte mit dem oben beschriebenen Aufbau kann sogar dann, wenn die Aufzeichnungs-Empfindlichkeit eines Stegs anders ist als die Empfindlichkeit einer Nut, eine Markierung mit der gleichen Form auf dem Steg und der Nut unter Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Impulsen (oder durch einen Multi-Impuls) bei der Aufzeichnung von Daten auf dem Steg und bei der Aufzeichnung von Daten auf der Nut aufgezeichnet werden. Als Ergebnis hiervon werden die Qualität der wiedergegebenen Signale, wie beispielsweise die Bit- Fehler-Rate, die Größe des Spielraums bei der Servo-Regelung und die Größe des Flackerns bzw. Zitterns auf dem Steg und auf der Nut gleich. Da die Daten auf dem Steg und auf der Nut mit der gleichen Aufzeichnungs-Dichte aufgezeichnet werden können, lassen sich deshalb die Daten auf der optischen Platte insgesamt mit hoher Dichte aufzeichnen.
  • Beispiel 4
  • Fig. 9 zeigt schematisch die Unterteilung der Aufzeichnungs-Daten und der Kombination der wiedergegebenen Daten bei einem Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe auf eine/von einer optischen Platte gemäß einem vierten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der optischen Platte 11 handelt es sich um eine Platte, bei der die Steg/Nut- Aufzeichnung durchgeführt werden kann, wie es in Verbindung mit dem ersten Beispiel beschrieben wurde; eine solche optische Platte 11 hat Stege bzw. Grate 12 und Nuten 13. Ein Steg 12 hat eine Aufzeichnungsdichte d1. Dies bedeutet, dass Daten mit d1 Bits auf einem Steg 12 mit einer Einheits-Länge aufgezeichnet werden können. Eine Nut 13 hat eine Aufzeichnungsdichte d2. Dies bedeutet, dass Daten mit d2 Bits auf einer Nut 13 mit einer Einheitslänge aufgezeichnet werden können.
  • Der eingegebene Aufzeichnungsdaten-Strom 94 wird im Verhältnis von (d1 : d2) in einen Steg-Aufzeichnungsdaten-Strom 95 und einen Nut-Aufzeichnungsdaten-Strom 96 aufgeteilt. Wenn aus Vereinfachungsgründen (d1 : d2) angenommen wird zu (1 : 2), dann wird beispielsweise der Aufzeichnungsdaten-Strom 94 in eine Gruppe von Blöcken A, C und E mit einer Datenlänge von 16 Bit und eine andere Gruppe von Blöcken B, D und F mit einer Datenlänge von 8 Bits aufgeteilt. Die Blöcke A, C und E des Aufzeichnungsdaten = Stroms 94 werden verschiedenen Verarbeitungsvorgängen unterworfen, wie beispielsweise einer Modulation und einer Formatierung, um die Blöcke auf die Nut aufzuzeichnen; sie werden in den Nut-Aufzeichnungsdaten-Strom 96 umgewandelt (der aus den Blöcken A', C' und E' besteht); und werden dann auf der Nut 13 der optischen Platte 11 aufgezeichnet. Andererseits werden die Blöcke B, D und F des Aufzeichnungsdaten-Stroms 94 ähnlichen Verarbeitungsschritten unterworfen, um die Blöcke auf dem Steg aufzuzeichnen; sie werden in den Steg-Aufzeichnungsdaten-Strom 95 umgewandelt (der aus den Blöcken B', D' und F' besteht); und dann auf dem Steg 12 der optischen Platte 11 aufgezeichnet.
  • Der Steg-Aufzeichnungsdaten-Strom 95 und der Nut-Aufzeichnungsdaten-Strom 96 werden auf jeweils unterschiedlichen Signal-Pfaden verarbeitet. Der Steg- Aufzeichnungsdaten-Strom 95 und der Nut-Aufzeichnungsdaten-Strom 96 können gleichzeitig auf dem Steg bzw. der Nut aufgezeichnet werden, indem zwei Laserstrahlen verwendet werden; sie können auch abwechselnd unter Verwendung eines einzigen Laserstrahls auf dem Steg und auf der Nut aufgezeichnet werden.
  • Gemäß Fig. 9 ist die Länge des Blocks A' die gleiche wie die des Blocks A, wodurch angedeutet wird, dass die Transfer-Rate des Nut-Aufzeichnungsdaten-Stroms 96 die gleiche ist wie die des Aufzeichnungsdatenstroms 94. Andererseits ist die Länge des Blocks B' doppelt so groß wie die Länge des Blocks B, wodurch angedeutet wird, dass die Transfer-Rate des Steg-Aufzeichnungsdaten-Stroms 95 eine Hälfte von der des Aufzeichnungsdaten-Stroms 94 beträgt. Mit anderen Worten wird der Steg- Aufzeichnungsdaten-Strom 95 durch eine teilweise Zeitachsen-Expansion des Aufzeichnungsdaten-Stroms 94 erhalten.
  • Bei der Wiedergabe werden ein Steg-wiedergegebener Datenstrom 97 (der aus den Blöcken B', D' und F' besteht), der von dem Steg wiedergegeben wird, und ein Nut- wiedergegebener Datenstrom 98 (der aus dem Blöcken A', 0 und E' besteht), der von der Nut wiedergegeben wird, durch jeweils unterschiedliche Signal-Pfade verarbeitet. Der Steg-Aufzeichnungsdaten-Strom 95 und der Nut-Aufzeichnungsdaten-Strom 96 können gemeinsam von dem Steg bzw. der Nut wiedergegeben werden, indem zwei Laserstrahlen verwendet werden, oder sie können abwechselnd unter Verwendung eines einzigen Laserstrahls von dem Steg bzw. der Nut wiedergegeben werden. Im Gegensatz zu dem Fall der Aufzeichnung wird der Steg wiedergegebene Datenstrom 97 in Bezug auf die Zeitachse komprimiert und dann mit dem Nut wiedergegebenen Datenstrom 98 kombiniert. Bei der Kombinierung des Steg wiedergegebenen Datenstroms 97 und des Nut wiedergegebenen Datenstroms 98 werden verschiedene Verarbeitungsschritte, wie beispielsweise eine Demodulation und eine Deformatierung, durchgeführt, und dann werden die wiedergegebenen Daten 99 ausgegeben.
  • Fig. 10 zeigt ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines Aufzeichnungsgerätes für eine optische Platte gemäß dem vierten Beispiel der vorliegenden Erfindung. Die phasenveränderliche optische Platte 10, für die eine Steg/ Nut-Aufzeichnung durchgeführt werden kann, enthält Stege mit einer Aufzeichnungsdichte d1 und Nuten mit einer Aufzeichnungsdichte d2. Eine Markierungskanten-Aufzeichnung wird für die optische Platte 11 durchgeführt. Der optische Kopf 23 strahlt zwei Laserstrahlen, wie sie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wurden, auf die Stege und die Nuten.
  • Eine Daten-Unterteilungsanordnung 107 unterteilt den eingegebenen Aufzeichnungsdaten-Strom (der aus den Blöcken A bis B besteht) in den Steg- Aufzeichnungsdaten-Strom (der aus den Blöcken B, D und F besteht) und den Nut- Aufzeichnungsdaten-Strom (der aus den Blöcken A, C und E besteht), wie in Verbindung mit Fig. 9 beschrieben wurde. Die Daten-Unterteilungsanordnung 107 unterteilt den eingegebenen Datenstrom so, dass folgende Bedingung gilt:
  • (Datenlänge eines Blocks des Steg-Aufzeichnungsdaten-Stroms): (Datenlänge eines Blocks des Nut-Aufzeichnungsdaten-Stroms) = d1 : d2.
  • Deshalb gilt:
  • (Transfer-Rate des Steg-Aufzeichnungsdaten-Stroms) :
  • (Transfer-Rate des Nut-Aufzeichnungsdaten-Stroms) = d1 : d2.
  • Ein Aufzeichnungssignal-Prozessor 105 empfängt den Steg-Aufzeichnungsdaten-Strom und verarbeitet den Datenstrom mit Modulation und Aufzeichnungs-Kompensation, wodurch ein Steg-Aufzeichnungssignal auf den optischen Kopf 23 ausgegeben wird, während ein Aufzeichnungssignal-Prozessor 106 den Nut-Aufzeichnungsdaten-Strom empfängt und den Datenstrom mit Modulation und Aufzeichnungs-Kompensation verarbeitet, wodurch ein Nut-Aufzeichnungssignal zu dem optischen Kopf 23 ausgegeben wird. Als Modulationsverfahren wird das bereits oben erwähnte EFM-Verfahren eingesetzt. Die Aufzeichnungs-Kompensation kann durchgeführt werden, indem die zeitlichen Abläufe für die Erzeugung einer Vielzahl von Impulsen (durch Multi-Impuls) auf einem Steg unterschiedlich von denen auf einer Nut gemacht werden, wie oben beschrieben wurde.
  • Das Gerät zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte mit der oben beschriebenen Konfiguration kann Daten so aufzeichnen, dass die Aufzeichnungs-Dichten eines Stegs und einer Nut d1 bzw. d2 werden. Als Ergebnis hiervon kann die Menge an Daten, die aufgezeichnet werden kann, auf der optischen Platte insgesamt erhöht werden.
  • Fig. 11 zeigt ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines Aufzeichnungsgerätes für eine optische Platte gemäß dem vierten Beispiel der vorliegenden Erfindung. Auf der phasenveränderbaren optischen Platte werden Daten auf dem Steg und auf der Nut durch das Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte gemäß Fig. 10 mittels eines Markierungskanten-Aufzeichnungsverfahrens aufgezeichnet. Die Aufzeichnungs-Dichte des Stegs ist d1, während die Aufzeichnungs-Dichte der Nut d2 ist. Der optische Kopf 23 strahlt zwei Laserstrahlen auf den Steg und die Nut, wodurch ein Steg-wiedergegebenes Signal und eine Nut-wiedergegebenes Signal zu einem Prozessor 115 für ein wiedergegebenes Signal bzw. einem Prozessor 116 für ein wiedergegebenes Signal ausgegeben werden.
  • Die Prozessoren 115 und 116 für die wiedergegebenen Signale empfangen das Steg- wiedergegebene Signal und das Nut-wiedergegebene Signal und erzeugen Steg- wiedergegebene Daten bzw. Nut-wiedergegebene Daten, so dass die Daten zu einem Daten-Kombinierer 117 ausgegeben werden können. Im Detail verarbeiten die Prozessoren 115 und 116 für die wiedergegebenen Signale das empfangene Signal mit Verstärkung, Abgleich bzw. Ausgleich, Digitalisierung und Demodulation. Da die Aufzeichnungsdichte auf dem Steg anders ist als die Aufzeichnungsdichte auf der Nut, ist die Transfer-Rate der Steg wiedergegebenen Daten anders als die der Nut- wiedergegebenen Daten. Wenn beispielsweise die Aufzeichnungs-Dichte auf dem Steg kleiner als die Aufzeichnungs-Dichte auf der Nut ist, d. h. wenn d1 < d2 ist, ist die Transfer-Rate der Steg wiedergegebenen Daten kleiner als die der Nut wiedergegebenen Daten.
  • Der Daten-Kombinierer 117 empfängt und kombiniert die Steg wiedergegebenen Daten und die Nut wiedergegebenen Daten mit unterschiedlichen Transfer-Raten, wodurch wiedergegebene Daten, die durch eine einzige Daten-Sequenz gebildet werden, ausgegeben werden. Der Daten-Kombinierer 117 enthält beispielsweise einen Puffer- Speicher und schreibt die Steg wiedergegebenen Daten und die Nut wiedergegebenen Daten sequentiell auf verschiedene Bereiche in dem Puffer-Speicher. Beim Auslesen der geschriebenen Daten können die Steg wiedergegebenen Daten und die Nut- wiedergegebenen Daten abwechselnd ausgegeben werden, indem eine Hinweisadresse bzw. ein Zeiger (Pointer) des Puffer-Speichers abwechselnd zwischen den beiden Aufzeichnungsbereichen bewegt wird.
  • Durch Betreiben des Aufzeichnungsgerätes für eine optische Platte mit der oben beschriebenen Konfiguration auf die oben beschriebene Weise können Daten, die auf einen Steg und eine Nut mit unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten aufgezeichnet wurden, wiedergegeben werden.
  • Bei dem vierten Beispiel wird als Bedingung für die Aufzeichnung von Daten die Aufzeichnungs-Dichte basierend darauf variiert, ob sich die Position des Laserstrahl- Lichtpunktes auf dem Steg oder auf der Nut befindet. Durch Verwendung des Gerätes zur Aufzeichnung auf eine optische Platte und des Gerätes zur Wiedergabe von einer optischen Platte mit der oben beschriebenen Konfiguration können die Daten auf eine(n)/von einem(r) Steg bzw. Nut mit unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten bei hierfür geeigneten Aufzeichnungsdichten aufgezeichnet/wiedergegeben werden. Als Ergebnis hiervon kann die Qualität des aufzuzeichnenden und wiedergegebenen Signals, wie beispielsweise die Bit-Fehler-Rate, die Größe des Servo-Spielraums und die Menge an Zittern bzw. Flackern, zwischen dem Steg und der Nut ausgeglichen werden. Als Folge hiervon können im Vergleich mit der Verwendung entweder der Aufzeichnungs/Wiedergabe-Kennlinien (in diesem Beispiel der Aufzeichnungsdichte) für den Steg oder dieser Kennlinien für die Nut Daten mit einer höheren Dichte auf die/von der optischen Scheibe insgesamt aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
  • Sogar dann, wenn die Frequenz-Kennlinien während der Aufzeichnung und der Wiedergabe auf einem Steg und einer Nut voneinander unterschiedlich sind, ist die Aufzeichnungsdichte auf dem Steg auch anders als die Aufzeichnungsdichte auf der Nut. Deshalb können in einem solchen Fall die gleichen Effekte ebenfalls erreicht werden.
  • Beispiel 5
  • Fig. 12 zeigt ein Modulationsverfahren, das bei einem Verfahren zur Aufzeichnung einer optischen Platte gemäß einem fünften Beispiel der vorliegenden Erfindung bei dem Steg und der Nut angewandt werden kann. Bei der optischen Platte 11 handelt es sich um eine optische Platte, bei der die Steg/Nut-Aufzeichnung durchgeführt werden kann. Eine solche optische Platte enthält Stege 12 und Nuten 13. Bei der optischen Platte 11, auf der Daten unter gleichen Bedingungen auf die Stege und die Nuten aufgezeichnet werden, ist das C/N-Verhältnis des von einer Nut wiedergegebenen Signals höher als das des von einem Steg 12 wiedergegebenen Signals. Dies wird durch den Unterschied zwischen der Aufzeichnungsempfindlichkeit eines Stegs und der einer Nut verursacht sowie durch die Differenz zwischen dem Reflexionsvermögens eines Stegs in Bezug auf einen Laserstrahl und das einer Nut. Beispielsweise ist das C/N-Verhältnis des von einem Steg wiedergegebenen Signals 52 dB, während das C/N-Verhältnis des von einer Nut wiedergegebenen Signals 55 dB ist.
  • Bei einer solchen optischen Platte 11 werden die Daten auf einen/von einem Steg 12 durch eine (1, 7) lauflängenbegrenzte (RLL = Run Length Limited) Modulation (im folgenden einfach als "(1, 7) Modulation" bezeichnet) mit einem niedrigen Aufzeichnungsdichte-Verhältnis aufgezeichnet/wiedergegeben, während die Daten auf eine Nut/von einer Nut 13 durch eine (2, 7) Modulation mit einem hohen Aufzeichnungsdichte-Verhältnis aufgezeichnet/wiedergegeben werden. Als Ergebnis können die Daten auf einem Steg und einer Nut durch unterschiedliche Modulationsverfahren aufgezeichnet werden, die für den Steg einerseits und die Nut andererseits geeignet sind. Der Begriff "Aufzeichnungsdichte-Verhältnis" bezeichnet hier die Zahl der Informations-Bits, die in dem minimalen Inversions-Intervall enthalten sind (im folgenden wird ein solches Verhältnis als "Dichte-Verhältnis" bezeichnet werden). Wenn die Periode der Daten vor der Modulation mit T bezeichnet wird, und die Periode der Daten nach der Modulation (auch als "Detektionsfensterbreite" oder "detection window width" bekannt) mit Tw bezeichnet wird, dann kann die Periode Tw wie folgt dargestellt werden:
  • (1, 7) Modulation: Tw = 2T/3
  • (2, 7) Modulation: Tw = T/2
  • Das minimale Inversions-Intervall Tmin kann wie folgt dargestellt werden:
  • (1, 7) Modulation: Tmin = 2Tw
  • (2, 7) Modulation: Tmin = 3Tw
  • Deshalb kann das Dichteverhältnis Dr (für density nativ) wie folgt dargestellt werden:
  • (1, 7) Modulation: Dr = Tmin/T 4/3 = 1,33
  • (2, 7) Modulation: Dr = Tmin/T = 3/2 = 1,5
  • Fig. 13 zeigt ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines Gerätes zur Aufzeichnung von Daten auf einer optischen Platte gemäß dem fünften Beispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der optischen Platte 11 handelt es sich um eine phasenveränderliche optische Platte, für die eine Steg- bzw. Grat/Nut-Aufzeichnung durchgeführt werden kann. Die optische Platte 11 enthält Stege bzw. Grate 12 und Nuten 13, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Das C/N-Verhältnis des von einem Grat 12 wiedergegebenen Signals ist niedriger als das C/N-Verhältnis des von einer Nut 13 wiedergegebenen Signals. Die Daten werden auf der optischen Platte 11 mittels Durchführung einer Markierungskanten-Aufzeichnung aufgezeichnet. Der optische Kopf 13 strahlt gleichzeitig zwei Laserstrahlen auf den Grat und die Nut, wie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wurde, wodurch die Daten auf der Platte aufgezeichnet werden.
  • In ähnlicher Weise wie die Daten-Unterteilungsanordnung 107, die in Verbindung mit Fig. 10 beschrieben wurde, unterteilt eine Daten-Unterteilungsanordnung 139 die eingegebenen digitalen Daten (die aus den Blöcken A bis F bestehen) in den Grat- Aufzeichnungsdaten-Strom (der aus den Blöcken B, D und F besteht,) und den Nut- Aufzeichnungsdaten-Strom (der aus den Blöcken A, C und E besteht,) und gibt dann die Ausgangssignale der beiden Datenströme auf Modulatoren 137 und 138. In diesem Fall haben die Blöcke A, C und E die gleiche Datenlänge, und die Blöcke B, D und F haben die gleiche Datenlänge. Außerdem gilt auch:
  • (Datenlänge des Blocks A) : (Datenlänge des Blocks B) = 1,33 : 1,5
  • Der Modulator 137 empfängt den Grat-Aufzeichnungsdaten-Strom und moduliert dann den Datenstrom durch das (1, 7) Modulationsverfahren, während der Modulator 138 den Nut-Aufzeichnungsdaten-Strom empfängt und den Datenstrom dann durch das (2, 7) Modulationsverfahren moduliert. Da das Verhältnis der Datenmenge der Blöcke, die auf die Modulatoren 137 und 138 gegeben werden, 1,33 : 1,5 ist, sind die Intervalle minimaler Inversion in den beiden Daten, die der (1, 7) Modulation bzw. der (2, 7) Modulation unterworfen werden, im wesentlichen gleich.
  • Die Prozessoren 135 und 136 für die Aufzeichnungssignale empfangen die Ausgangssignale von den Modulatoren 137 bzw. 138 und verarbeiten die Daten dann mit einer Aufzeichnungs-Kompensation, wodurch Daten zu dem optischen Kopf 23 als Grat- Aufzeichnungssignal und als Nut-Aufzeichnungssignal ausgegeben werden. Die Prozessoren 135 und 136 für die Aufzeichnungssignale führen eine Aufzeichnungs- Kompensation durch, um die Erzeugung des zeitlichen Ablaufes bzw. des Zeit-Taktes der Mehrzahl von Impulse unterschiedlich zu machen, wie oben beschrieben wurde, und verstärken dann die Daten um einen Betrag, der für das Treiben der Laserdiode (nicht dargestellt) des optischen Kopfes 23 erforderlich ist. In Abhängigkeit von den Signalen, die von den Prozessoren 135 und 136 für die Aufzeichnungssignale ausgegeben werden, zeichnet der optische Kopf 23 die Daten auf dem Grat bzw. der Nut auf. Als Ergebnis hiervon werden die (1, 7)-modulierten Daten auf dem Grat aufgezeichnet, während die (2, 7)-modulierten Daten auf der Nut aufgezeichnet werden. Deshalb wird es möglich, eine Aufzeichnung so durchzuführen, dass das Intervall minimaler Inversion auf dem Grat im wesentlichen gleich diesem Intervall auf der Nut ist, und dass die Aufzeichnungs-Dichte auf dem Grat anders als die auf der Nut ist.
  • Fig. 14 zeigt ein Blockdiagramm einer Konfiguration für ein Gerät zur Wiedergabe von einer optischen Platte gemäß dem fünften Beispiel der vorliegenden Erfindung. Die optische Platte 11 enthält Stege bzw. Grate 12 und Nuten 13, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Daten werden auf der optischen Platte 11 mittels einer Markierungskante- Aufzeichnung aufgezeichnet. Die (1, 7)-modulierten Daten werden auf dem Grat aufgezeichnet, während die (2, 7)-modulierten Daten auf der Nut aufgezeichnet werden. Der optische Kopf 23 kann die Daten von dem Grat und von der Nut gleichzeitig durch Bestrahlen des Grats und der Nut mit zwei Laserstrahlen wiedergeben, wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wurde.
  • Der optische Kopf 23 gibt das Grat-wiedergegebene Signal und das Nut-wiedergegebene Signal auf Prozessoren 145 bzw. 146 für wiedergegebene Signale entsprechend den Daten, die auf dem Grat und der Nut aufgezeichnet wurden. Die Prozessoren 145 und 146 für die wiedergegebenen Signale verarbeiten das Grat-wiedergegebene Signal bzw. das Nut-wiedergegebene Signal, wodurch zu den Modulatoren 147 und 148 digitale Daten ausgegeben werden, nämlich die Grat wiedergegebenen Daten und die Nut- wiedergegebenen Daten. Im Detail verarbeiten die Prozessoren 145 und 146 für die wiedergegebenen Signalen diese Signale mit Verstärkung, Abgleich bzw. Ausgleich und Digitalisierung.
  • Die Demodulatoren 147 und 148 empfangen und demodulieren das (1, 7)-modulierte, Grat-wiedergegebene Signale und das (2, 7)-modulierte, Nut-wiedergegebene Signal und geben dann die demodulierten Daten auf einen Daten-Kombinierer 149. Der Daten- Kombinierer 149 kombiniert die demodulierten, Grat-wiedergegebenen Daten mit den demodulierten, Nut wiedergegebenen Daten, so dass die kombinierten Daten als eine einzige Datenfolge ausgegeben werden.
  • Basierend auf dem oben beschriebenen Vorgang können die Daten von der optischen Platte wiedergegeben werden, bei der die (1, 7)-modulierten Daten auf dem Grat und die (2, 7)-modulierten Daten auf der Nut aufgezeichnet wurden. Wenn bei dem fünften. Beispiel das C/N-Verhältnis des Signals, das von dem Grat bzw. Steg wiedergegeben wird, sich von dem C/N-Verhältnis des Signals unterscheidet, das von der Nut wiedergegeben wird, werden die Daten unter Verwendung eines Modulationsverfahrens aufgezeichnet, bei dem der Grat und die Nut ein gleiches minimales Inversions-Intervall und unterschiedliche Detektions-Fenster-Breiten haben. Als Ergebnis hiervon kann die Qualität des aufgezeichneten/wiedergegebenen Signals ausgeglichen werden.
  • Als nächstes wird ein Fall beschrieben werden, bei dem der Grat bzw. Steg ein niedriges C/N-Verhältnis hat. In einem solchen Fall werden die Daten auf dem Grat und der Nut durch ein Modulationsverfahren aufgezeichnet, bei dem der Grat und die Nut ein gleiches minimales Inversions-Intervall haben und die Detektions-Fenster-Breite auf dem Grat größer ist als die auf der Nut. Selbst wenn bei der Wiedergabe des Signals Zittern auf dem gleichen Pegel erzeugt wird, ist der Pegel des Zitterns in Bezug auf die Detektions-Fenster-Breite auf dem Grat kleiner als auf der Nut, weil die Detektions- Fenster-Breite auf dem Grat größer als die auf der Nut ist. Auf diesem Wege kann das niedrigere C/N-Verhältnis auf dem Grat als das C/N-Verhältnis auf der Nut kompensiert werden durch Änderung des Modulationsverfahrens zwischen dem Grat und der Nut. Als Ergebnis hiervon können im Vergleich mit dem Fall der Aufzeichnung und Wiedergabe der Daten auf den bzw. die/von dem bzw. der Grat und Nut durch das gleiche Modulationsverfahren mit einer höheren Dichte auf die/von der optische(n) Platte insgesamt aufgezeichnet/wiedergegeben werden.
  • Bei dem fünften Beispiel werden das Modulationsverfahren als Bedingungen für die Aufzeichnung von Daten und das Demodulationsverfahren als Bedingungen für die Wiedergabe von Daten basierend darauf variiert, ob sich die Lage des Laserstrahl- Lichtpunktes auf dem Grat oder auf der Nut befindet. Bei der phasenveränderbaren optischen Platte, bei der das C/N-Verhältnis auf dem Grat 52 dB und das C/N-Verhältnis auf der Nut 55 dB ist, wird die (1, 7) Modulation bevorzugt für die Aufzeichnung von Daten auf dem Grat und die (2, 7) Modulation bevorzugt für die Aufzeichnung von Daten auf der Nut verwendet.
  • Selbst wenn der Grat und die Nut unterschiedliche Frequenz-Kennlinien haben, können durch Anwendung des Verfahrens und des Gerätes nach dem fünften Beispiel die gleichen Effekte erzielt werden.
  • Beispiel 6
  • Fig. 15A zeigt einen Graph der Frequenz/Amplitude-Kennlinie des von einer Nut wiedergegebenen Signals, und Fig. 15B ist ein Graph der Frequenz-Amplitude- Kennlinie des von einem Grat wiedergegebenen Signals bei einem Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte gemäß einem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 15C ist ein Graph der Frequenz-Kennlinie, die durch Abgleich- Verarbeitung des von einer Nut wiedergegebenen Signals erhalten wird, und Fig. 15D ist ein Graph der Frequenz-Kennlinie, die durch die Abgleich-Verarbeitung des von einem Grat wiedergegebenen Signals bei dem Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte gemäß dem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung erhalten wird. Fig. 15E zeigt eine perspektivische Ansicht eines teilweisen Querschnittes einer optischen Platte, die bei dem Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte gemäß dem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll. In den Fig. 15A bis 15D geben die Abszissen die Frequenz und die Ordinaten die Amplitude an.
  • Bei der optischen Platte 11 handelt es sich um eine optische Platte, bei der die Grat/Nut- Aufzeichnung für die Aufzeichnung von Daten sowohl auf einem Grat 12 als auch auf einer Nut 13 durchgeführt werden kann. Wie in den Fig. 15A und 15B dargestellt ist, ist die Amplitude der hoch-frequenten Komponenten des von einem Grat 12 wiedergegebenen Signals kleiner als die Amplitude der hoch-frequenten Komponenten des von einer Nut 13 wiedergegebenen Signals. Mit anderen Worten ist der Verstärkungsfaktor im Hochband-Bereich auf der Nut höher als auf dem Grat. Im einzelnen ist die Amplitude des von dem Grat 12 bei einer Frequenz von 5 MHz wiedergegebenen Signals um 3 dB niedriger als die Amplitude des von der Nut 13 wiedergegebenen Signals. Da die Größe und die Form eines auf einem Grat ausgebildeten Strahl-Lichtflecks anders ist als die eines auf einer Nut ausgebildeten Strahl-Lichtflecks, weil der Strahl-Lichtfleck auf einem Grat in einem anderen Zustand fokussiert wird als der Strahl-Lichtfleck, der auf eine Nut fokussiert wird, wird die Kante der Wellenform des von dem Grat 12 wiedergegebenen Signals sogar dann unscharf bzw. verschwommen, wenn eine Markierung mit der gleichen Form auf dem Grat 12 und der Nut 13 aufgezeichnet wird.
  • Bei der Durchführung der Grat/Nut-Aufzeichnung für eine solche optische Platte 11 sind die Frequenz-Kennlinien des von einem Grat wiedergegebenen Signals anders als die des von einer Nut wiedergegebenen Signals. In Anbetracht dieser Differenz wird eine Abgleich-Verarbeitung für die wiedergegebenen Signale durchgeführt. Um beispielsweise die Betonung bzw. Emphase der hoch-frequenten Komponenten durchzuführen, um die in den Fig. 15C und 15D gezeigten Frequenz-Kennlinien zu erhalten, kann der Abgleich so durchgeführt werden, dass die wiedergegebenen Signale die gewünschten Frequenz/Amplitude-Kennlinien haben. Ein Ergebnis hiervon kann die Bit-Error-Rate in den wiedergegebenen Signalen reduziert werden.
  • Fig. 16 zeigt ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines Gerätes zur Wiedergabe von einer optischen Platte gemäß dem sechsten Beispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wurde, gibt der optische Kopf 23 die Signale entsprechend den auf einen Grat und eine Nut aufgezeichneten Daten wieder, wodurch Grat-wiedergegebene Signale und Nut-wiedergegebene Signale zu Ausgleichseinrichtungen bzw. Entzerrern 165 bzw. 166 ausgegeben werden. Wie man aus einem Vergleich zwischen den Frequenz/Amplitude-Kennlinien des Grat- wiedergegebenen Signals und denen des Nut wiedergegebenen Signals erkennt, ist die Amplitude in dem hochbandigen Bereich des Nut wiedergegebenen Signals größer als die Amplitude in dem hochbandigen Bereich des Nut wiedergegebenen Signals, weil diese beiden Signale, die von einem Grat und einer Nut auf der optischen Platte 11 wiedergegeben werden, unterschiedliche Frequenz-Kennlinien haben, wie oben beschrieben wurde. Das Grat-wiedergegebene Signal und das Nut-wiedergegebene Signal werden durch die Ausgleichsvorrichtungen 165 bzw. 166 verstärkt, um vorgegebene Frequenz-Kennlinien zu erhalten. Dann werden die verstärkten Signale zu den Prozessoren 167 bzw. 168 für die wiedergegebenen Signale ausgegeben. In dem hochbandigen Bereich hat die Ausgleichsvorrichtung 165 einen höheren Verstärkungsgrad als die Ausgleichsvorrichtung 166. Als Ergebnis hiervon wird die Differenz in der Frequenz/Amplitude-Kennlinie zwischen dem Grad-wiedergegebenen Signal und dem Nut wiedergegebenen Signal aufgehoben bzw. beseitigt. Die Prozessoren 167 und 168 für das wiedergegebene Signal empfangen die von den Ausgleichsvorrichtungen 165 bzw. 166 ausgeglichenen Signale und wandeln diese Signale in digitale Daten um, so dass diese Daten zu einem Daten-Kombinierer 169 ausgegeben werden können. Der Daten-Kombinierer 169 hat die gleiche Funktion wie der in Fig. 11 gezeigte Daten-Kombinierer 117. Im Detail führt der Daten-Kombinierer 169 eine Multiplex-Verarbeitung der beiden angegebenen digitalen Daten auf der Zeit- Achse durch, um die durch Multiplex-Verarbeitung erhaltenen Daten als eine einzige Datenfolge auszugeben.
  • Bei dem sechsten Beispiel werden als Bedingung für die Wiedergabe der Daten die Frequenz-Kennlinien für die Wiedergabe von Daten basierend darauf variiert, ob sich die Lage des Laserstrahl-Leuchtpunktes auf dem Grat oder auf der Nut befindet. Im einzelnen können, wie oben beschrieben wurde, wiedergegebene Signale mit den gewünschten Frequenz-Komponenten erhalten werden, indem die von einem Grat und einer Nut wiedergegebenen Signale unter Verwendung von Ausgleichsvorrichtungen mit unterschiedlichen Frequenz-Kennlinien ausgeglichen bzw. entzerrt werden. Als Ergebnis hiervon kann sogar dann die Bit-Fehler-Rate reduziert werden, wenn die Frequenz- Kennlinien des Grat-wiedergegebenen Signals sich von denen des Nut wiedergegebenen Signals bei einer optischen Platte unterscheiden.
  • Bei der Verwendung einer optischen Platte 11 mit den im ersten Beispiel beschriebenen Parametern kann die Differenz zwischen der Frequenz-Kennlinie des Grat- wiedergegebenen Signals und der des Nut-wiedergegebenen Signals beseitigt bzw. aufgehoben werden, wenn der Verstärkungsfaktor der Ausgleichsvorrichtung 165 um 3 dB höher als der Verstärkungsfaktor der Ausgleichsvorrichtung 166 bei einer Frequenz von 5 MHz ist.
  • Das Verfahren nach dem sechsten Beispiel lässt sich bei der Wiedergabe der auf einer optischen Platte aufgezeichneten Daten unter Verwendung der Aufzeichnungs-Verfahren und -Geräte gemäß einem der ersten bis fünften Beispiele anwenden, wodurch die Bit- Fehler-Rate weiter reduziert wird.
  • Bei den ersten bis sechsten Beispielen wird eine phasenveränderbare optische Platte als optische Platte verwendet, die erfindungsgemäß eingesetzt wird. Als Alternative hierzu lässt sich die vorliegende Erfindung auch bei einer magneto-optischen Platte anwenden.
  • Bei den ersten bis sechsten Beispielen werden die Bestrahlungsbedingungen für den Laserstrahl und die Aufzeichnungs- oder Wiedergabe-Bedingungen in Abhängigkeit davon variiert, ob die Daten auf einem Grat bzw. Steg oder einer Nut aufgezeichnet werden. Um eine solche Aufzeichnung zu realisieren, können zwei Laserstrahlen verwendet werden, wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wurde, oder ein einziger Laserstrahl kann eingesetzt werden, wie unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wurde. Als Alternative hierzu können auch drei oder mehr Laserstrahlen für die Aufzeichnung eingesetzt werden.
  • Bei den ersten bis sechsten Beispielen wird eine scheibenförmige optische Platte als beispielhaftes Aufzeichnungsmedium eingesetzt, das erfindungsgemäß benutzt wird. Es kann jedoch jedes beliebige Aufzeichnungsmedium eingesetzt werden, solange die Daten auf einem Grat bzw. einem Steg und einer Nut aufgezeichnet werden können. Beispielsweise kann ein kartenförmiges optisches Aufzeichnungsmedium oder ein bandförmiges optisches Aufzeichnungsmedium ebenfalls benutzt werden. Eine Laserdiode wird als Vorrichtung zur Ausstrahlung eines Lichtstrahls eingesetzt. Es kann jedoch auch ein Lichtstrahl erzeugt werden, indem ein Licht emittierendes Element zur Abgabe eines Lichtstrahls mit einer konstanten Intensität und ein optischer Modulator kombiniert werden, bei dem die Transfer-Rate entsprechend den eingegebenen Daten variiert wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Daten, die auf einer optischen Platte unter Verwendung eines Verfahrens und eines Gerätes gemäß einem der ersten bis dritten Beispiele der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet werden, unter Verwendung eines herkömmlichen Verfahrens und eines herkömmlichen Gerätes wiedergegeben werden können.
  • Es ist möglich, das in den ersten bis sechsten Beispielen beschriebene Verfahren sowie das in den ersten bis sechsten Beispielen beschriebene Gerät zu kombinieren. Es ist beispielsweise möglich, das Verfahren und das Gerät, die in dem ersten Beispiel beschrieben werden, zu kombinieren, wobei unterschiedliche Laser-Leistungen für den Grat und die Nut benutzt werden; außerdem können das Verfahren und das Gerät nach dem zweiten und dritten Beispiel kombiniert werden, wobei die Breite und der Zeitpunkt bzw. zeitliche Ablauf des Aufzeichnungsimpulses geändert werden. Als Ergebnis hiervon ist es möglich, die Größe der auf einem Grat oder auf einer Nut in der radialen Richtung der Platte ausgebildeten Markierung (diese Größe wird auch als "Breite" der Markierung bezeichnet) und die Größe der Markierung in der Umfangsrichtung der Platte (diese Größe wird auch als "Länge" der Markierung bezeichnet) auf optimale Werte einzustellen. Dies bedeutet also, dass die Änderung in der Laserleistung im wesentlichen zu den Änderungen in der Breite der Markierung beiträgt, während die Änderungen in der Impulsbreite und des Impuls-Zeitpunkts im wesentlichen zu der Änderung in der Länge der Markierung beitragen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Laserstrahl mit einer unterschiedlichen Laserleistung in Abhängigkeit davon erzeugt, ob die Daten auf einen Grat bzw. Steg oder eine Nut aufgezeichnet werden, so dass die Bit-Fehler-Rate vorteilhafterweise reduziert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Laserstrahl mit einer unterschiedlichen Impulsbreite in Abhängigkeit davon eingestrahlt, ob die Daten auf einen Grat bzw. Steg oder eine Nut aufgezeichnet werden, so dass die Kantenverschiebung und auch die Bit- Fehler-Rate reduziert werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine unterschiedliche Aufzeichnungs- Kompensation in Abhängigkeit davon ausgeführt, ob die Daten auf einen Grat bzw. Steg oder eine Nut aufgezeichnet werden, so dass die Qualität der wiedergegebenen Signale ausgeglichen und eine Aufzeichnung mit hoher Dichte durchgeführt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Aufzeichnung bei unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten in Abhängigkeit davon durchgeführt, ob die Daten auf einen Grat bzw. Steg oder eine Nut aufgezeichnet werden, so dass sich eine Aufzeichnung mit hoher Dichte durchführen lässt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Aufzeichnung bei unterschiedlichem Modulationsverfahren in Abhängigkeit davon durchgeführt, ob die Daten auf einen Grat bzw. Steg oder eine Nut aufgezeichnet werden, so dass sich eine Aufzeichnung mit hoher Dichte durchführen lässt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die unterschiedlichen Frequenz-Kennlinien der wiedergegebenen Signale in Abhängigkeit davon ausgeglichen, ob die Daten von einem Grat bzw. Steg oder von einer Nut wiedergegebenen werden, so dass sich die Bit- Fehler-Rate reduzieren lässt.

Claims (15)

1. Aufzeichnungsverfahren für eine optische Platte zur Aufzeichnung von Daten auf einer optischen Platte (11) mit einem Grat bzw. Steg (12) und einer Nut (13) durch Ausbildung einer Markierung, die die Daten auf der optischen Platte (11) darstellt, durch Bestrahlen der optischen Platte mit einem Lichtstrahl (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen für die Bestrahlung mit dem Lichtstrahl (14) in Abhängigkeit davon variiert werden, ob die Stelle, an der die die Daten darstellende Markierung ausgebildet wird, sich auf dem Grat (12) oder auf der Nut (13) befindet, so dass die Größe der auf dem Grat (12) ausgebildeten Markierung gleich der Größe der auf der Nut ausgebildeten Markierung ist.
2. Aufzeichnungsverfahren für eine optische Platte nach Anspruch 1, wobei der Lichtstrahl (14) in Abhängigkeit davon, ob der Lichtstrahl auf den Grat (12) oder die Nut (13) fällt, mit einer unterschiedlichen Intensität (PL, PG) eingestrahlt wird.
3. Aufzeichnungsverfahren für eine optische Platte nach Anspruch 2, wobei die Intensität (PL) des Lichtstrahls (14), der auf den Grat (12) fällt, höher als die Intensität (PG) des Lichtstrahls ist, der auf die Nut (13) fällt.
4. Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte zur Aufzeichnung von Daten auf eine optische Platte (11) mit einem Grat bzw. Steg (12) und mit einer Nut (13) durch Ausbildung einer Markierung, die die Daten auf der optischen Platte darstellt, durch Bestrahlung der optischen Platte mit einem Lichtstrahl (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsgerät für die optische Platte eine Anordnung (23-29) zur Variierung der Bedingungen zur Bestrahlung mit dem Lichtstrahl (14) in Abhängigkeit davon aufweist, ob die Stelle, an der die die Daten darstellenden Markierung ausgebildet wird, sich auf dem Grat (12) oder auf der Nut (13) befindet, so dass die Größe der Markierung, die auf dem Grat ausgebildet wird, gleich der Größe der Markierung ist, die auf der Nut ausgebildet wird.
5. Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte nach Anspruch 4 mit einer Anordnung (27, 28, 29) zur Aufzeichnung der Daten durch Bestrahlen mit einem Lichtstrahl (14) mit einer unterschiedlichen Intensität in Abhängigkeit davon, ob der Lichtstrahl auf den Grat (12) oder auf die Nut (13) fällt.
6. Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte nach Anspruch 5, wobei die Intensität (PL) des Lichtstrahls, der auf den Grat (12) fällt, höher als die Intensität (PG) des Lichtstrahls (14), der auf die Nut (13) fällt.
7. Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte nach Anspruch 4 mit:
einer Anordnung (29) zur Erzeugung von Informationen über die Lage von Grat/Nut, die angibt, ob sich der Leuchtfleck des Lichtstrahls (14) auf dem Grat (12) oder auf der Nut (13) befindet; und
einer Anordnung (25-28) zur Einstrahlung des Lichtstrahls mit einer unterschiedlichen Intensität, basierend auf der Informationen über die Lage von Grat/Nut.
8. Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte nach Anspruch 4 mit:
einer Datenaufteilungsanordnung (29) zur Aufteilung der eingegebenen Daten in erste Daten und zweite Daten;
einer ersten Lichtstrahlerzeugungsanordnung (25, 27) zur Aufzeichnung der ersten Daten auf dem Grat (12) durch Einstrahlung eines Lichtstrahls mit einer ersten Intensität (PL) auf den Grat; und
einer zweiten Lichtstrahlerzeugungsanordnung (26, 28) zur Aufzeichnung der zweiten Daten auf der Nut (13) durch Einstrahlung eines Lichtstrahls mit einer zweiten Intensität (PG) auf die Nut.
9. Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte nach Anspruch 7, wobei die optische Plane (11) eine phasenveränderbare Aufzeichnungsschicht (17) hat.
10. Aufzeichnungsverfahren für eine optische Platte nach Anspruch 1, wobei der Lichtstrahl (14) in Abhängigkeit davon, ob der Lichtstrahl auf den Grat (12) oder auf die Nut (13) fällt, während einer unterschiedlichen Zeitspanne eingestrahlt wird.
11. Aufzeichnungsverfahren für eine optische Platte nach Anspruch 10, wobei die Zeitspanne (WL), in der der Lichtstrahl auf den Grat (12) eingestrahlt wird, länger als die Zeitspanne (WG) ist, in der der Lichtstrahl auf die Nut (13) eingestrahlt wird.
12. Aufzeichnungsverfahren für eine optische Platte nach Anspruch 1 mit einem Schritt der Einstrahlung des Lichtstrahls (14) n Mal (wobei n eine ganze Zahl, die gleich oder größer als 2 ist), um die Markierung auszubilden, wobei die Zeitdauer zur Durchführung der ersten Bestrahlung und die Zeitdauer zur Durchführung der n- Bestrahlung in Abhängigkeit davon variiert werden, ob der Lichtstrahl auf den Grat (12) oder auf die Nut (13) fällt.
13. Aufzeichnungsverfahren für eine optische Platte nach Anspruch 12, wobei das Intervall zwischen der ersten Bestrahlung und der n-ten Bestrahlung für den Grat (12) länger als das Intervall zwischen der ersten Bestrahlung und der n-ten Bestrahlung für die Nut (13) ist.
14. Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte nach Anspruch 4, mit:
einer Anordnung (47) zur Erzeugung von Informationen für die Lage von Grat/Nut, die anzeigen, ob sich der Leuchtfleck des Lichtstrahls auf dem Grat (12) oder der Nut (13) befindet; und
einer Anordnung (81, 82) zur Bestrahlung des Lichtstrahls n Mal (wobei n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer als 2 ist), um die Markierung auszubilden und den zeitlichen Ablauf zur Durchführung der ersten Bestrahlung und den zeitlichen Ablauf zur Durchführung der n-ten Bestrahlung in Abhängigkeit davon zu variieren, ob der Lichtstrahl auf den Grat (12) oder auf die Nut (13) fällt.
15. Aufzeichnungsgerät für eine optische Platte nach Anspruch 14, wobei das Intervall zwischen der ersten Bestrahlung und der n-ten Bestrahlung für den Grat (12) länger als das Intervall zwischen der ersten Bestrahlung und der n-ten Bestrahlung für die Nut (13) ist.
DE69518605T 1994-11-10 1995-11-09 Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät für eine optische Platte Expired - Lifetime DE69518605T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27644794 1994-11-10
JP26123895 1995-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518605D1 DE69518605D1 (de) 2000-10-05
DE69518605T2 true DE69518605T2 (de) 2001-05-03

Family

ID=26544975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518605T Expired - Lifetime DE69518605T2 (de) 1994-11-10 1995-11-09 Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät für eine optische Platte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5850378A (de)
EP (1) EP0712119B1 (de)
CN (3) CN1305041C (de)
DE (1) DE69518605T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793723A (en) * 1995-06-14 1998-08-11 Nikon Corporation Method and a system for adjusting optical recording device involving an optical recording medium of non-uniform heat characteristics
US6381210B1 (en) * 1995-11-15 2002-04-30 Zen Research (Ireland) Ltd. Methods and apparatus for concurrently processing data from multiple tracks of an optical storage medium
US5907526A (en) * 1995-11-15 1999-05-25 Zen Research N.V. Methods and apparatus for simultaneously reading multiple tracks of an optical storage medium
US5793549A (en) * 1995-11-15 1998-08-11 Zen Research N.V. Methods and apparatus for synchronizing read out of data from multiple tracks of an optical storage device
JP3555055B2 (ja) * 1997-04-07 2004-08-18 パイオニア株式会社 プリピット検出装置及び情報記録装置
KR100277420B1 (ko) * 1997-06-05 2001-01-15 모리시타 요이찌 광 디스크 장치 및 광 디스크 장치의 제어 파라미터 설정 방법
US6343062B1 (en) * 1997-09-26 2002-01-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Optical disk device and optical disk for recording and reproducing high-density signals
US7391698B2 (en) * 1998-07-23 2008-06-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Adaptive writing method for high-density optical recording apparatus and circuit thereof
US7158461B1 (en) * 1997-12-30 2007-01-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Adaptive writing method for high-density optical recording apparatus and circuit thereof
MY125795A (en) * 1998-07-23 2006-08-30 Samsung Electronics Co Ltd Adaptive writing method for high-density optical recording apparatus and circuit thereof
US6137763A (en) * 1998-09-24 2000-10-24 Zen Research N.V. Method and apparatus for buffering data in a multi-beam optical disk reader
WO2002063622A1 (fr) * 2001-02-08 2002-08-15 Sony Disc Technology Inc. Generateur de signaux de modulation pour produire un disque original de disque optique
JP3661623B2 (ja) * 2001-09-27 2005-06-15 ティアック株式会社 光ディスク装置
US7106673B2 (en) * 2001-10-10 2006-09-12 Teac Corporation Optical disk recording apparatus with optimum power control

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57189335A (en) * 1981-05-18 1982-11-20 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
CN1013527B (zh) * 1985-04-01 1991-08-14 株式会社日立制作所 信息记录与重现装置
JP2617010B2 (ja) * 1990-02-28 1997-06-04 シャープ株式会社 光磁気記録媒体及びその記録方法
US5138594A (en) * 1990-04-20 1992-08-11 International Business Machines Corporation Reducing amplitude variations of optical disk readback signals and increasing reliability of track-crossing counts
JPH04341930A (ja) * 1991-05-17 1992-11-27 Olympus Optical Co Ltd 光学式記録再生方法
JPH0512807A (ja) * 1991-07-03 1993-01-22 Hitachi Ltd デイスク装置
JPH05109119A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Sony Corp 光デイスク
JPH0684172A (ja) * 1992-09-03 1994-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置
JP3237982B2 (ja) * 1993-03-16 2001-12-10 株式会社東芝 光学的情報記録再生装置及び光学的情報記録媒体
JP2697555B2 (ja) * 1993-05-26 1998-01-14 松下電器産業株式会社 光情報記録媒体
CA2125331C (en) * 1993-06-08 2000-01-18 Isao Satoh Optical disk, and information recording/reproduction apparatus
US5602823A (en) * 1993-07-30 1997-02-11 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium having pre-formatted patterns arrange by shifting phases
JP2939962B2 (ja) * 1993-11-19 1999-08-25 日本ビクター株式会社 情報符号化装置及び円盤状記録媒体及びその再生装置
US5568461A (en) * 1994-04-20 1996-10-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording and reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN1305041C (zh) 2007-03-14
CN1213408C (zh) 2005-08-03
EP0712119B1 (de) 2000-08-30
EP0712119A2 (de) 1996-05-15
US5850378A (en) 1998-12-15
CN1658294A (zh) 2005-08-24
CN1151067A (zh) 1997-06-04
DE69518605D1 (de) 2000-10-05
CN1392540A (zh) 2003-01-22
EP0712119A3 (de) 1997-01-22
CN1084511C (zh) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028737T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren
DE3853982T2 (de) Optisches Plattenspeichersystem.
DE60037146T2 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren und Medium
DE69900021T2 (de) Optisches Datenaufzeichnungsverfahren und Datenaufzeichnungsmedium
DE69131086T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von optischen Platten
DE69814773T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren zur Verminderung von Jitter am Musterrand
DE69937766T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtungen für optische Platte
DE69029002T2 (de) Schreiben optischer Daten auf eine Scheibe
DE69309508T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger
DE69604189T2 (de) Informationsträger und aufzeichnungsgerät zur aufzeichnung auf einen informationsträger
DE69723931T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung auf einen optischen informationsträger
DE69518605T2 (de) Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät für eine optische Platte
DE69521725T2 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren mit variierter Lichtintensität
DE69930480T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf
DE3872926T2 (de) Optische plattenaufzeichnungsvorrichtung.
DE60316110T2 (de) Optisches datenaufzeichnungsverfahren
DE69428178T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät und -verfahren mit einer Funktion zur Einstellung der Wiedergabeleistung
DE69326391T2 (de) Aufzeichnungsverfahren hoher Dichte für magneto-optische Platte und magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3609068A1 (de) Optisches aufzeichnungsverfahren
DE60131473T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung für optische Platte
DE69021175T2 (de) Optischer speicher.
DE60315239T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen Aufzeichnungspuls mittles Daten aus dem Benutzerfeld einer optischen Scheibe zu justieren.
DE69129426T2 (de) Optische Platte zur optischen Aufzeichnung von Information
DE69529442T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE3851239T2 (de) Informationsaufnahme- und -wiedergabemethode.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP