DE3609068A1 - Optisches aufzeichnungsverfahren - Google Patents

Optisches aufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE3609068A1
DE3609068A1 DE19863609068 DE3609068A DE3609068A1 DE 3609068 A1 DE3609068 A1 DE 3609068A1 DE 19863609068 DE19863609068 DE 19863609068 DE 3609068 A DE3609068 A DE 3609068A DE 3609068 A1 DE3609068 A1 DE 3609068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
recording
signals
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609068
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609068C2 (de
Inventor
Takeshi Kokubunji Tokio/Tokyo Maeda
Atsushi Ichikawa Chiba Saitoh
Kazuo Saitama Sigematsu
Hisataka Kokubunji Tokio/Tokyo Sugiyama
Wasao Higashiyamato Tokio/Tokyo Takasugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60054438A external-priority patent/JP2607462B2/ja
Priority claimed from JP60055832A external-priority patent/JP2559362B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3609068A1 publication Critical patent/DE3609068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609068C2 publication Critical patent/DE3609068C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10506Recording by modulating only the light beam of the transducer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/1053Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed to compensate for the magnetic domain drift or time shift
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

HITACHI, LTD.
6, Kanda Surugadai 4-chome,
Chiyoda-ku, Tokyo 101,
Japan
Optisches Aufzeichnungsverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum optischen Aufzeichnen bzw. Schreiben von Daten und insbesondere auf ein Aufzeichnungsverfahren, das zum Aufzeichnen von Signalen unter Verwendung des Anstiegs und Abfalls von Impulsen für die Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, d.h. einem Datenträger, wie z.B. einer Bildplatte, gut geeignet ist.
Bei einem System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen, bei dem die Aufzeichnungs- und Wiedergabeprinzipien einer Bildplatte ausgenutzt werden, wird Information aufgezeichnet, indem die optischen oder magentischen Eigenschaften des Mediums teilweise geändert werden. Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem dieser Art ist beispielsweise in "Philips technical review", Bd. 40, 1982, Nr. 6, S. 157 - 164 beschrieben.
Bislang wurde im Fall der Aufzeichnung eines Modulationssignals unter Ausnutzung des Anstiegs und Abfalls von Impulsen für die Daten, beispielsweise eines Signals wie des Nazi-Codes, auf einem Aufzeichnungsmedium,wie z.B. einer Bildplatte, die Intensität eines Laserstrahls mit dem Modulationssignal selbst moduliert. Somit wurde ein Laserausgangsignal mit dem Anstieg und Abfall der Logik eines Eingangssignalcodes geschaltet.
Bei einem Bildplattensystem wird Information aufgezeichnet, indem die Wärmeeigenschaften eines Aufzeichnungsmediums, d.h. eines Datenträgers,ausgenützt werden. Punkte auf dem Aufzeichnungsmedium, die dem Anstieg und Abfall eines Aufzeichnungsimpulses entsprechen, sind die Teile des vorderen Randes und des rückwärtigen Randes einer Vertiefung oder eines magnetischen Bereichs, der entsprechend durch den Aufzeichnungsimpuls ausgebildet worden ist. Was die Temperaturen der Teile des vorderen Randes und des rückwärtigen Randes beim Schritt des Formens der Vertiefungen oder magnetischen Bereiche anbelangt, so wird die Temperatur des rückwärtigen Randteils höher als diejenige des vorderen Randteils aufgrund des Effekts thermischer Diffusion. Da die Impulsbreiten der Aufzeichnungsimpulse oder Laserausgangswellenformen zunehmen, wie durch die Wellenformen 201, 202, 203 und 204 in Fig. 1 gezeigt ist, zeigt sich aus diesem Grund der Einfluß des Effekts der thermischen Diffusion selbst, und die Formen der Vertiefungen, Löcher oder magnetischen Bereiche werden an den rückwärtigen Randteilen ausgedehnt, wie aus den Vertiefungen oder Bereichen 213 und 214 ersichtlich ist. Wenn hier eine von der Vertiefung oder dem Bereich 214 erhaltene wiedergegebene Wellenform 224 betrachtet wird, sind die ansteigende Wellenform 225 und die abfallende Wellenform 226 der wiedergegebenen Wellenform 224 nicht symmetrisch. Wenn eine derartige asymmetrische erzeugte Wellenform 224 durch eine Pegelmeßeinrichtung mit der Absicht geführt wird, die Breite des Aufzeichnungsimpulses zu detektieren, entsteht ein Fehler, da die Variation 235 der Vorderflanke und die Variation 236 Rückflanke eines detektierten Impulses 234 in bezug auf die Verschiebung 227 eines Meßpegels ungleich werden. Wenn die Breiten der Aufzeichnungsimpulse von den asymmetrischen wiederge-
gebenen Wellenformen detektiert werden, entsteht somit die Wahrscheinlichkeit, daß Fehler auftreten, und es wird keine hohe Zuverlässigkeit erzielt.
In Fig. 1 sind die Formen von durch die Aufzeichnungsimpulse 201, 202, 203 bzw. 204 erzeugten Vertiefungen oder magnetischen Bereichen mit Bezugszeichen 211, 212, 213 bzw. 214 bezeichnet. Die von diesen Vertiefungen oder Bereichen erhaltenen wiedergegebenen Wellenformen sind mit den Bezugszeichen 221, 222, 223 bzw. 224 und die von diesen wiedergegebenen Wellenformen detektierten Impulse sind mit den Bezugszeichen 231, 232, 233 bzw. 234 bezeichnet.
Inzwischen wird zur Herstellung von zur Wiedergabe bestimmten Platten, wie z.B. einer Kompaktplatte und einer Laserplatte, das Fotoätzverfahren zum Bilden von Vertiefungen verwendet. Gemäß diesem Verfahren sind die Formen der Vertiefungen lediglich durch die Profile der Strahlungsenergiedichte bestimmt. Wenn die vorderen und rückwärtigen Ränder der Vertiefungen symmetrische Strahlungsenergiedichte-Profile erhalten, werden sie symmetrisch, ohne daß das Problem einer Asymmetrie der Ränder der Vertiefungen auftritt.
Bei dem Bildplattensystem, bei dem die Information unter Ausnutzung der Wärmeeigenschaften des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet wird, ist bereits ein Aufzeichnungsverfahren „ vorgeschlagen worden, bei dem die Wellenform eines Aufzeichungsimpulses in eine Wellenform umgewandelt wird, bei der der Effekt der thermischen Diffusion im voraus in Betracht gezogen worden ist, woraufhin eine wiedergegebene Wellenform mit ausgezeichneter Symmetrie von einer Vertiefung oder einem magentischen Bereich erhalten wird, die
unter Verwendung der umgewandelten Wellenform ausgebildet worden ist. Dieser Vorschlag ist in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 60-25032 beschr-ieben. -. ■ - '
Das vorgeschlagene Verfahren ist in Fig. 2 veranschaulicht. Bei diesem Verfahren ist eine Stromquellenschaltung zum Ansteuern eines Lasers mit einer Differenzierschaltung ausgestattet, die aus einem Kondensator C und einem Widerstand R besteht. Im Ansprechen auf ein Eingangsmodulationssignal mit Rechteckwellenform 19 wird eine Laserausgangssignalwellenform 20 hergestellt, deren Impulshöhe 21 entsprechend einer Zeitkonstanten C-R exponentiell gedämpft ist. Diese Wellenform 20 wird als Aufzeichnungsimpuls verwendet. Die Intensität eines Laserstrahls ist somit am rückwärtigen Endteil des Aufzeichnungsimpulses niedriger als am vorderen Endteil des Aufzeichnungsimpulses gemacht worden, um hierdurch ein einheitliches Tempe- v. raturprofil vom vorderen Rand bis zum rückwärtigen Rand einer Vertiefung oder eines magnetischen Bereichs einzurichten. Daher wird die Vertiefung oder der Bereich 22 mit guter Symmetrie ausgebildet, und es wird' eine wiedergegebene Signalwellenform 23 mit guter Symmetrie erhalten.
Bei diesem Verfahren muß jedoch die optimale Zeitkonstante C · R für das thermische Ausbreitungs- bzw. Diffusionsvermögen eines Aufzeichnungsmediums (Aufzeichnungsfilm) eingestellt werden. In dieser Beziehung kann die Zeitkonstante C · R nicht an eine Dispersion oder Verteilung des thermischen Ausbreitungsvermögens des Aufzeichnungsfilms angepaßt werden, die auf die Schwankungen von Bedingungen bei der Herstellung des Aufzeichnungsfilms zurückzuführen sind. Dieses Verfahren weist daher den Nachteil auf, daß die Vertiefungen oder magnetischen Bereiche mit guter Symmetrie nicht immer
stabil ausgebildet werden können.
/4 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Aufzeichnungsverfahren mit hoher Zuverlässigkeit zu schaffen, das wiedergegebene Wellenformen liefert, die stets Anstiege und Abfälle mit guter Symmetrie aufweisen.
Erfindungsgemäß ist ein Aufzeichnungsimpuls mit großer Impulsbreite, der den Einfluß thermischer Diffusion stark . · ausübt, aus· zwei Impulsen mit1 kleinen Impulsbreiten ausgebildet, die jeweils den Vorderflankenteil und den Rückflankenteil eines Modulationssignalimpulses bilden, um die Wirkung thermischer Diffusion aufzuheben, die sonst vom Vorderrandteil bis zum Rückrandteil einer Vertiefung oder eines magnetischen Bereichs entsteht. Der Aufzeichnungsimpuls setzt sich somit aus den beiden Impulsen zusammen, die in einem Abstand mit einem bestimmten Zeitintervall angeordnet sind und die dem Vorderflankenteil bzw. dem Rückflankenteil des Modulationssignalimpulses entsprechen. Durch das Aufzeichnen mit zwei derartigen Aufzeichnungsimpulsen (Laserausgangssignal-Wellenformen) werden zwei getrennte Vertiefungen oder magnetische Bereiche mit gleichen Vertiefungs- oder Bereichsbreiten gebildet.
In einem Fall, bei dem der Abstand zwischen den beiden Vertiefungen oder magnetischen Bereichen (nämlich eine räumliche Trennung entsprechend dem Zeitintervall zwischen den beiden Aufzeichnungsimpulsen) kürzer als die optische Auflösung eines Wiedergabelichtstrahls ist, liegt diejenige Vertiefung oder der Einschnitt bei einer wiedergegebenen Wellenform, die dem Abstand zwischen zwei Vertiefungen (pits) oder Bereichen entspricht, auf einem Pegel, der höher als ein Meßpegel ist. In diesem Fall werden die beiden Vertiefungen (pits) oder magnetische Bereiche als eine einzige durchgehende Vertiefung oder Bereich wiedergegeben.
In einem Fall, bei dem der Abstand zwischen den beiden Vertiefungen oder magnetischen Bereichen nicht kürzer als die optische Auflösung des Wiedergabelichtstrahls ist, wird ein Laserausgangssignal zwischen den beiden Aufzeichnungsimpulsen mit einem Ausmaß angewendet, bei dem der Einfluß thermischer Diffusion nicht auf den rückwärtigen Randteil der rückwärtigen Vertiefung ausgeübt wird, oder es werden alternativ einer oder mehrere Impulse mit geringen Impulsbreiten zwischen den beiden Aufzeichnungsimpulsen eingefügt. Das Intervall zwischen den benachbarten Impulsen dieser Impulse ist auf einen solchen Wert eingestellt, daß der Abstand zwischen benachbarten Vertiefungen oder magnetischen Bereichen, die durch diese Impulse gebildet werden sollen, ' kürzer als die optische Auflösung des Wiedergabelichtstrahls wird. Auf diese Weise werden die Vertiefungen oder Einschnitte bei einer wiedergebenen Wellenform, die den Abständen zwischen den Vertiefungen oder magnetischen Bereichen entsprechen, auf einem Pegel gehalten, der größer als der Meßpegel ist, so daß die Mehrzahl der Vertiefungen oder Bereiche als eine einzige durchgehende Vertiefung oder Bereich wiedergegeben wird.
Erfindungsgemäß kann die Symmetrie der Anstiege und Abfälle wiedergegebener Wellenformen verbessert werden, die den Vorderflanken bzw. Rückflanken von Aufzeichnungssignalimpulsen entsprechen. In einem Fall, bei dem die Anstiege und Abfälle von Impulsen für Daten verwendende Aufzeichnungssignale auf ein Aufzeichnungsmedium oder einen Datenträger aufgezeichnet werden und von diesem wiedergegeben werden, können Fehler verringert werden, so daß eine hohe Zuverlässigkeit erhalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und der Zeichnung weiter er-
läutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, in dem Aufzeichnungsimpulse sowie die Formen von durch diese gebildeten Vertiefungen und von den Vertiefungen erhaltene wiedergegebene Signalwellenformen veranschaulicht sind,
Fig. 2 ein Diagramm zum Erläutern eines bekannten Aufzeichnungsverfahrens ,
Fig. 3A-D Diagramme zur Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung,
Fig. 4 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Schaltung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird,
Fig. 5 ein Blockdiagramm der Schaltung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird,
Fig. 6A, 6B und 6C Diagramme zur Erläuterung eines Verfahrens zur Informationswiedergabe,
Fig. 7 ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Signalwiedergabeverfahrens, " "" * "
Fig. 8A-8D Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise von Schaltungsblöcken in Fig. 7,
Fig. 9 ein Diagramm, das die praktischen Anordnungen der Schaltungsblöcke in Fig. 7 veranschaulicht,
Fig. 10 ein Blockdiagramm zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Signalwiedergabeverfahrens und
Fig. 11A-11D Diagramme zur Erläuterung eines dritten Ausführungsbeispiels des Signalwiedergabeverfahrens.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben. Bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung sind bei einem Aufzeichnungsimpuls mit großer Impulsbreite, durch die ein starker Einfluß der thermischen
Diffusion bei der Ausbildung einer Vertiefung oder eines Bereichs ausgeübt wird, sein Vorderflankenteil und sein Rückflankenteil jeweils durch Impulse mit geringen Impulsbreiten gebildet, und zwischen beiden Impulsen ist ein Zeitintervall eingestellt. Der Einfluß thermischer Diffusion auf der Seite des rückwärtigen Randes ist somit aufgehoben. Wie in Fig. 3B gezeigt ist, werden bei einem Eingangsmodulationssignal 5 Impulse 7a und 7b entsprechend der Vorderflanke und der Rückflanke des Eingangsmodulationssignals 5 gebildet, und ein Zeitintervall 8 wird zwischen den bei-den Impulsen' eingestellt. Durch das Laserausgangssignal des Impulszuges werden zwei Vertiefungen oder Bereiche gebildet. Wenn die Impulsbreite des Eingangsmodulationssignals weiter ansteigt, wird in diesem Fall das Impulsintervall 8 des Impulszuges verlängert, und die Vertiefung bzw. Einkerbung 11 einer wiedergebenen Signalwellenform 10 wird vergrößert, so daß sie niedriger als ein Meßpegel wird. Wie in Fig. 3C gezeigt ist, wird daher auch während des Impulsintervalls 8 ein Laserausgangssignal 12 bis zu dem Ausmaß angewendet, daß der Rückrandteil der rückwärtigen Vertiefung durch die thermische Diffusion nicht stark beeinflußt wird. Wie in Fig. 3D gezeigt ist, wird alternativ eine Laserausgangswellenform 15 verwendet, bei der ein oder mehrere Impulse 16 in das Impulsintervall 8 eingefügt sind. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Pegel des zentralen Teils der wiedergegebenen Signalwellenform absinkt.
Bei einem Eingangsmodulationssignal 1 mit einer geringen Impulsbreite (die einen geringen Einfluß thermischer Diffusion ausübt), das geeignet ist, eine kleine Vertiefung oder Bereich auszubilden, der eine Wellenform mit einer Vorderflanke und einer Rückflanke mit"guter Symmetrie als wiedergegebene Wellenform 4 liefert, die in Fig. 3A gezeigt ist, wird als Laserausgangswellenform 2 die Wellenform des intakt gelassenen Signals verwendet. Im Gegensatz hierzu wird bei
einem Eingangsmodulationssignal 5 mit großer Aufzeichnungs-. impulsbreite eine .Laserausgangswellenform 6, 12 oder 15 verwendet, wie sie in den Fig. 3B, 3C oder 3D gezeigt ist.
Als nächstes wird ein Beispiel eines Zeitdiagramms zur Durchführung des obigen Verfahrens in Fig. 4 gezeigt, und in Fig. ist ein Beispiel von Schaltungsblöcken zum Erhalten eines Laserausgangssignals aus einem Eingangsmodulationssignal entsprechend diesem Zeitdiagramm gezeigt. Die in Fig. 5 gezeigte Schaltung ist aus zwei Verzögerungschaltungen 45 und 46, einer Schaltung 44 zum Einstellen der Verzögerungszeiten der Verzögerungsschaltungen, vier Logikschaltungen 48, 49 und 50, zwei Impulsstromquellen 51 und 52, die jeweils einen durch einen Eingangsaufzeichnungsimpuls betätigten Stromschalter umfassen, einer Stromquelle zur Gleichstromvormagnetisierung bzw. Vorsteuerung und Vorbelastung 53, einer Stromaddierschaltung 54 und einem Halbleiterlaser 55 aufgebaut.
Es wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 die Arbeitsweise der Schaltung beschrieben. Die Verzögerungszeiten C- und f- werden durch die Schaltung 44 zur Einstellung der Verzögerungszeit eingestellt, und ein Eingangsmodulationssignal 24 wird durch die entsprechenden Verzögerungsschaltungen 46 und 45 mit den Verzögerungszeiten ^2 und (T, +^) durchgeführt, die durch die Einstellschaltung 44 bestimmt worden sind, um ein um T- verzögertes Signal 25 und ein um (V-, + T-) verzögertes Signal 26 zu erhalten. Danach werden das Eingangsmodulationssignal 24 und das um (f, +"T",) verzögerte Signal 26 durch die UND-Schaltung 47 und die NAND-Schaltung 48 durchgeführt, um ein logisches Signal 27 bzw. ein logisches Signal 28 zu erhalten. Des weiteren werden das umT- verzögerte Signal und das logische Signal 28 durch die UND-Schaltung 49 durchgeführt, um ein logisches Aufzeichnungssignal 29 zu erhalten. Außerdem werden das logische Signal 27 und das um V7 ver-
zögerte Signal 2 5 durch die UND-Schaltung 50 durchgeführt, um ein logisches Aufzeichnungssignal 30 zu erhalten.
Die Impulsstromquelle 52 wird mit dem logischen Aufzeichnungssignal 29 geschaltet, um hierdurch einen Laseransteuerungsstrom mit einer Wellenform zu erhalten, die ähnlich der Wellenform des logischen Aufzeichnurigssignals 29
ist. Des weiteren wird die Impulsstromquelle 51 mit dem
logischen Aufzeichnungssignal 30 geschaltet, und es wird
ein Impulsstrom in die Stromaddierschaltung 54 eingegeben, wodurch ein Laserausgangssignal 31 erhalten werden kann. Hierbei wird es als möglich angesehen, die Impulsstromwerte der Impulsstromquellen 51 und 52 von außen
individuell einzustellen. Der Halbleiterlaser wird in
einen optischen Kopf montiert, der ein optisches System,
daß das Laserausgangssignal vom Laser auf den Aufzeichnungsfilm einer rotierenden Bildplatte fokussiert, ein Fotodetektorsystem, das von der Bildplatte reflektiertes Licht detektiert, und Mechanismen umfaßt, mit denen die Position des Laserstrahls auf der Bildplatte eingestellt wird
(Fokussierungssteuerung, Spursteuerung). Die Konstruktion
der gesamten Bildplattenvorrichtung, die aus einem derartigen s. optischen Kopf, einem Bewegungsmechanismus für diesen etc. besteht, ist im einzelnen in der japanischen Patentanmeldung-Offenl^gungsschrift Nr. 58-91536 beschrieben.
Wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, wurde bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein in der Lauflänge begrenztes codiertes Signal, das aus vier Arten von Impulsbreiten P, , P?, P-, und P. (wobei P, «- P_ < P- <; P. ist) besteht, als Eingangsmodulationssignal 24 verwendet. Hier sind die Bedingungen der Einstellungen der Impulsbreiten T1 und T2 der entsprechenden Impulse 7a und 7b der Vorderflanke und der Rückflanke der in Fig. 3B gezeigten Laserausgangswellenform wie folgt:
sollen für die minimale Impulsfolgefrequenz Tn des in der Lauflänge begrenzten codierten Eingangssignals gelten.
(2) Die wiedergegebene Wellenform 4 mit der Vorderflanke und Rückflanke mit guter Symmetrie, wie sie in Fig. 3A gezeigt ist, soll unter Verwendung eines Laserimpulsausgangssignals mit einer Impulsbreite in einem Bereich von:
1 2 1I 1 L2
(wobei 2 T1 = T eingestellt ist) oder
für eine Zeilengeschwindigkeit (durch die Rotationsfrequenz und den Aufzeichnungsradius der Platte bestimmt) und eine Leistung des AufZeichnungsimpuls-Laserausgangssignals erhalten werden, die eingestellt worden sind.
Die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten Impulsbreiten P,, P_, P- und P. des codierten Eingangsmodulationssignals 24 waren beispielsweise folgende:
Pl = 150 ns
P2 = 200 ns
P3 = 250 ns
P4 = 300 ns.
Hier waren ΐ , und T„ so eingestellt, daß X. = C =V = 150 ns wurde auf der Basis der Einstellbedingung (1) eingestellt, und des weiteren wurdet= 100 ns auf der Basis der Einstellbedingung (2) eingestellt.■
Die mit der obigen Einstellung erhaltenen Laserausgangssignale 31 werden erläutert.
Ansprechend auf Eingangsimpulse 33 und 34 mit Impulsbreiten P, = 150 ns und P_ = 200 ns, die nicht kürzer als 2V - 200 ns (im allgemeinen'C1 + £■ ο ^ sin^' werden als logische Aufzeichnungssignale Aufzeichnungsimpulse 37 und 38 erhalten, die lediglich um Ef„ verzögert sind und deren Wellenformen nicht veränd2rt sind, und es werden die Laserausgangsimpulse 41 und 42 entsprechend den jeweiligen Signalen erhalten.
Andererseits werden als logische Aufzeichnungssignale im Ansprechen auf Eingangsimpulse 32 und 35 mit den Impulsbreiten P_ = 250 ns und P. = 300 ns, die länger als 2 t (im allgemeinen £"-, +ΐ%) sind, Wellenformen 36 und 39 erhalten, die um '£"„ verzögert sind und die jeweils so geändert sind, daß sie aus Impulsen 7a und 7b mit den Impulsbreiten L sowohl auf der Vorderflankenseite als auch auf der Rückflankenseite (im allgemeinen einem Impulszug mit der Impulsbreite Γ-· auf der Vorderf lankenseite und der Impulsbreite Vj auf der Rückflankenseite) und einem Zeitintervall 8 zusammengesetzt sind. Als Laserausgangssignale werden Impuls- · formen 40 und 43 erhalten, bei denen die Ausgangspegel der Teile der Zeitintervalle 8 durch Verändern des Impulsstrompegels der i'mpulsstromquelle 51 geändert werden kann.
Es werden nur. die Formen der Vertiefungen und der erhaltenen wiedergegebenen Wellenformen erläutert.
Mit jeder der Laserausgangssignalwellenformen 41 und 42 wurden die Vertiefungsform 3 und die wiedergegebene Wellenform 4 erhalten, wie sie in Fig. 3A gezeigt sind.
Außerdem wurden mit jeder der Laserausgangssignal-Wellenformen 40 und 43 die Vertiefungsform 9 und das wiedergegebene Signal 10, wie in Fig. 3B gezeigt, in einem Fall erhalten, bei dem der Strompegel der Impulsstromquelle 51 auf Null eingestellt worden war. Andererseits wurden die Vertiefungsform 13 und die wiedergegebene Wellenform 14, wie in Fig. 3C gezeigt, in einem Fall erhalten, bei dem der Strompegel auf einen geeigneten endlichen Wert eingestellt worden war.
Während für die Impulse 32 und 35, deren Impulsbreiten langer als 200 ns sind, nur die wiedergegebenen Wellenformen mit Anstiegen und Abfällen schlechter Symmetrie erhalten wurden, wenn als Laserausgangssignale die eingegebenen codierten Signale mit begrenzter Lauflänge ohne irgendeine Veränderung verwendet wurden, konnten auf diese Weise wiedergegebene Wellenformen mit Anstiegen und Abfällen guter Symmetrie, wie in den Fig. 3A, 3B, 3C und 3D gezeigt, erhalten werden, indem die Laserausgangssignale auf solche Weise ausgebildet wurden, daß die eingegebenen codierten Signale mit begrenzter Lauflänge durch die in Fig. 5 gezeigte Schaltung durchgeführt wurden.
Als ein anderes Beispiel zur Ausführung dieses Verfahrens ist es auch gestattet, vorab Laserausgangssignal-Wellenformen in einem ROM (Nurlesespeicher) zu speichern, di,e den entsprechen- „. den Impulsen mit verschiedenen Impulsbreiten entsprechen, die die Eingangsmodulationssignale bilden, woraufhin sie synchron mit den EingangsmodulationsSignalen ausgegeben werden.
Als nächstes wird ein Verfahren zur Wiedergabe von auf einer Bildplatte aufgezeichneten Signalen beschrieben.
In Fig. 6A ist auf einer Spur 71 aufgezeichnete Information gezeigt. In Fig. 6B sind die Wellenformen von Analogsignalen dargestellt, die von einem optischen Auslesekopf geliefert werden, der sich längs der Spur bewegt. Die Wellenformen werden mit einem geeigneten Schwellwert 74 digitalisiert, um digitalisierte Signale zu erhalten, wie sie in Fig. 6C gezeigt sind. Die digitalisierten Signale werden verarbeitet, um die Information wiederzugeben. In dieser Hinsicht schwankt das Analogsignal in Fig. 6B in der Amplitude, Form, etc. stark, was von den entsprechenden Bedingungen beim Aufzeichnen und bei der Wiedergabe abhängt. Wenn der Schwellwertpegel 74 festgelegt ist, beeinträchtigt er demgemäß die Form des digitalisierten Signals in Fig. 6C stark. Andererseits ist es sehr schwierig, den Schwellwertpegel sofort entsprechend den Schwankungen zu ändern. Demzufolge ist die Verwendung eines auf einer solchen Aufzeichnung basierenden Systems auf einen Bereich beschränkt, bei dem der Einfluß der relativen Veränderung des Schwellwertpegels vernachlässigbar ist. Daher bestand bei dem System das Problem, daß die Aufzeichnung und Wiedergabe von Information mit hoher Dichte schwierig sind.
Ein untenstehend angegebenes Wiedergabeverfahren besteht aus einem Informationswiedergabeverfahren, das keinen Einfluß auf die InformationsWxedergabe selbst dann ausübt, wenn sich die entsprechende Beziehung zwischen den ausgelesenen Analogsignalen und einem Schwellwertpegel zum Umwandeln der Signale in binäre codierte Signale oder digitalisierte Mehrfachpegelsignale geändert hat.
Das Prinzip dieses Wiedergabeverfahrens basiert auf der Tatsache, daß die in Fig. 6B gezeigten Analogsignalwellenformen durch dieselbe Form (Funktion) ausgedrückt werden, wenn nur'
die Anstiegsteile und Abfallteile der Wellenformen untersucht werden. Bei dem Verfahren wird somit die Tatsache ausgenutzt, daß Beziehungen zwischen einem Schwellwertpegel zur Digitalisierung und digitalisierten Signalen die Funktionsform der Wellenformen wiedergeben und dementsprechend gleichmäßig sind, und es ist dadurch charakterisiert, daß der Vorderflanke und Rückflanke wiedergegebener Information entsprechende Signale unabhängig voneinander detektiert "werden und' daß Taktsignale unabhängig von den entsprechenden detektierten Signalen regeneriert werden, woraufhin Daten auf der Basis der Taktsignale wiedergegeben werden.
In Fig.7 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des vorliegenden Wiedergabeverfahrens veranschaulicht. Es handelt sich dabei um eine Blockanordnungsdarstellung einer Datenwiedergabeschaltung zur Ausführung des vorliegenden Wiedergabeverfahrens. Von einem Auslesekopf 110 wird eine Analogsignalwellenform 73, wie sie in Fig. 8A gezeigt ist, entsprechend der aufgezeichneten Information eines Mediums (beispielsweise einer auf einer Bildplatte aufgezeichneten Vertiefung) ausgegeben. Eine Digitalisierschaltung 111 liefert einen in Fig. 8B gezeigten digitalisierten Impuls 75 auf der Basis eines Schwellwertpegels 74 und der analogen Wellenform 73, die in Fig. 8A gezeigt ist. Eine Schaltung 120 extrahiert bzw. blendet einen Impuls 75-1 (vgl. Fig. 8C) aus entsprechend dem Anstiegsteil des digitalisierten Impulses 75, während eine Schaltung 130 einen Impuls 75-2 (Vgl. Fig. 8D) extrahiert, der dem Abfallteil des digitalisierten Impulses 75 entspricht. In Fig. 8C und 8D entspricht der Impuls 75-1 der Anstiegsflanke des digitalisierten Impulses 75 und der Impuls 75-2 der Abfallflanke dieses Impulses. Diese beiden Impulse werden als "Flankenimpulse" oder "Datenimpulse" bezeichnet. Mit den Bezugszeichen 121 und
sind die Synchronisierung oder Taktung regenerierende Schaltungen bezeichnet, beispielsweise PLL-Schaltungen.
Aufeinanderfolgende Taktungen entsprechend der Anstiegssynchronisierung und der Abfallsychronisierung des digitalisierten Impulses 75 werden jeweils als Ausgangssignale der Anstiegsflankendetektionsschaltung 120 und Abfallflankendetektionsschaltung 130 regeneriert. Datendetektionsschaltungen 122 und 132 entscheiden, ob Datenimpulse zu den entsprechenden zeitlichen Einteilungen der durch die PLL-Schaltungen 121 und 131 regenerierten Taktsteuerungen vorliegen. Bei der Schaltung 122 wird somit entschieden, daß der Datenimpuls entsprechend der Anstiegsflanke mit dem voir. Anstiegsflankenimpuls erzeugten Takt ist. Bei der Schaltung 132 wird ein ähnlicher Vorgang für die Abfallflanke ausgeführt. Eine Schaltung 140 synthetisiert die verarbeiteten Ergebnisse der beiden Flankenimpulse. Es kann sich dabei um ein bloßes Register handeln, dessen Eingangssignale durch entsprechende Taktsignale erhalten werden und dessen Ausgangssignal entweder mit den obigen Taktungen oder einer dritten Taktung ausgegeben wird. Ein Dekodierer 150 dekodiert Daten von der obigen Datenserie. Ein ausführbares Beispiel einer Detektionsverarbeitungsschaltung für den Anstiegsflankenimpuls 75-1 oder den Abfallflankenimpuls 75-2 ist in Fig. 9 gezeigt. Diese Schaltung umfaßt ein Gatter 2 mit zwei Ausgängen, einem invertierenden und einem nicht invertierenden Ausgang, zwei Flip-Flops 122 und 132, ein ODER-Gatter, ein Register 141 und ein Taktsignal 143. Entsprechend dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel von Fig. 7 werden die Anstiegs- und Abfallflankenimpulse individuell verarbeitet. Selbst wenn die Korrelation zwischen dem ausgelesenen Analogsignal und
— 1 Q —
dem Digitalisierschwellwertpegel geschwankt hat, kann daher angenommen werden, daß die Beziehungen von Änderungen bei den jeweiligen-Flankenimpulsen-dieselben für eine kontinuierliche aufgezeichnete Information sind, und daher können Daten wiedergegeben werden, ohne daß sie durch die Schwankungen beeinflußt sind.
In Pig. IO ist ein zweites Ausführungsbeispiel des vorliegenden Wiedergabeverfahrens gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel darin, daß Datendekodierer 151 bzw. für die Anstiegsflanke und die Abfallflanke unabhängig voneinander vorgesehen sind. Die anderen Teile sind dieselben wie im Fall der Fig. 7. Das charakteristische Merkmal des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist, daß die Anstiegsflanke und die Abfallflanke jeweils als unabhängige Datenkanäle betrachtet werden können, da sie unabhängig verarbeitet werden. Es werden somit in äquivalenter Weise ein aus den Anstiegsflanken gebildeter Kanal und ein aus den Abfallflanken gebildeter Kanal im Multiplexbetrieb verarbeitet. Dementsprechend können die beiden Kanäle entweder unabhängig oder assoziativ bzw. inhaltsadressiert verwendet werden.
Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel des vorliegenden Wiedergabeverfahrens beschrieben. Bei diesem Verfahren wird die Eigenschaft ausgenutzt, daß durch das Ausführungsbeispiel von Fig. 10 zwei unabhängige Kanäle gegeben sind. Bei der Aufzeichnung und Wiedergabe von Information werden Signale, wie z.B. Synchronisiersignale und verschiedene Markierungen,gewöhnlich zusammen mit Daten aufgezeichnet, und eine Verarbeitung zur Wiedergabe der Daten wird auf der Basis dieser Signale ausgeführt. Die
Fig. HA bis HD zeigen Diagramme zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels, bei dem das vorliegende Wiedergabeverfahren auf ein Verfahren bzw. einen Arbeitsablauf zur Wiedergabe von Synchronisiersignalen angewendet wird. Es wird angenommen, daß synchrone Informationselemente bzw. -datenwörter längs einer Spur 71 aufgezeichnet werden , wie
in Fig. HA bei 72-1,72-2, 72-3, gezeigt ist. Aus
den Informationselementen ausgelesene Signale werden digitalisiert, und die digitalisierten Signale sind in Fig. HB gezeigt. Ein Zug von in Fig. HC gezeigten Flankenimpulsen 75-11, 75-12, wird von den Anstiegsflanken der digitalisierten Impulse 75 erhalten, während ein in Fig. HD gezeigter Zug von Flankenimpulsen 75-21, 22, von den
Abfallflanken erhalten wird. Wenn jeder Impulszug in Fig.HC oder Fig. HD als ein einziger Satz synchroner Informationselemente angesehen wird, können von ihm Synchronisiersignalimpulse abgeleitet werden. Da in diesem Fall die synchronen Informationselemente von beiden Impulszügen in Fig. HC und HD erhalten werden, werden in äquivalenter Weise die Synchronisiersignale doppelt geschrieben, und eine höhere Zuverlässigkeit der Synchronisiersignale kann erreicht werden. Obwohl manchmal zwischen den aus den Impulszügen in Fig. HC und HD detektierten Signalen eine feste Zeitdifferenz enthalten ist, ist die Relation zwischen den Flankenimpulsen 75-11 und 75-21 und einer bestimmten spezifizierten aufgezeichneten Information, beispielsweise 72-1, nicht gestört, und daher wird durch die Zeitdifferenz kein Wiederspruch oder irgendeine Unvereinbarkeit hervorgerufen.
In einem Fall, bei dem sämtliche Muster 72-1, 72-2, in
Fig. HA dieselbe Form haben, ist es außerdem auch möglich, eine identische Schaltung als Dekodierer für die synchrone Information"" zu verwenden. Die anwendbare Schaltungsanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann ähnlich wie die
von Fig. IO sein. Die Decodierer 151 und 152 sollen jedoch Detektionsschaltungen für Synchronisiersignale sein. Ein . konkretes Beispiel von Synchronisiersignalmustern und ein konkretes Beispiel eines Detektionssystems sind beispielsweise in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 58-169341 beschrieben.
Als nächstes wird ein viertes Ausführungsbeispiel des vorliegenden Wiedergabeverfahrens beschrieben. Da, wie oben festgestellt wurde, die Anstiegsflanken und Abfallflanken jeweils als unabhängige Datenkanäle angesehen werden können, indem sie unabhängig gehandhabt werden, kann ein Informationsauf zeichnungsverfahren unter Ausnutzung dieser Eigenschaften vorliegen. Was das Beispiel der Fig. HA bis HD anbelangt, werden die Impulszüge in den Fig. HC und HD als unabhängige Datenserien angesehen. Beispielsweise ist der Impuls 75-21 die Abfallflanke der aufgezeichneten Information 72-1, und der Impuls 75-12 ist die Anstiegsflanke der aufgezeichneten Information 72-2. Demgemäß kann es nie auftreten, daß der Impuls 75-12 dem Impuls 75-21 in der Zeit vorausgeht. Wenn das Intervall zwischen den beiden Impulsen kürzer als ein vorbestimmter Wert geworden ist, können die Impulse überdies nicht langer als zwei Signale aufgrund der Auflösungsbedingung des Auslesekopfes abgeleitet werden. Demgemäß sind die beiden Kanäle im Bereich unabhängig, innerhalb von dem die Auflösungsbedingung des Auslesekopfes erfüllt ist. Es gibt eine große Anzahl von Lösungen, die diese Anforderung erfüllen. Beispielsweise kann ein Codemuster verwendet werden (Signale werden in einer gewöhnlich als "NRZI" bezeichneten Form moduliert und dann aufgezeichnet), das in der oben erwähnten japanischen Offenlegungsschrift Nr. 58-169341 beschrieben ist.
Das vorliegende Wiedergabeverfahren kann des weiteren auch auf die Detektion einer einzelnen bzw. spezifizierten Markierung
angewendet werden, wie dies in der japanischen Patentanmeldungs-Off enlegungsschrift Nr. 58-169337 angegeben ist. Wie oben beschrieben wurde, werden gemäß dem vorliegenden Wiedergabeverfahren beide Signale unabhängig voneinander bei einer Vorrichtung verarbeitet, bei der Signale (eine Anstiegsflanke und eine Abfallflanke) entsprechend der Anstiegsflanke und der Abfallflanke eines ausgelesenen Signals von auf einem InformationsaufZeichnungsmedium aufgezeichneter Information abgeleitet werden, um Daten mit einem selbsttaktenden Verfahren wiederzugeben (ein Verfahren, bei dem eine Taktung für die Wiedergabe aus den aufgezeichneten Daten selbst regeneriert wird). Selbst wenn die Korrelation zwischen dem ausgelesenen Signal und einem Schwellwertpegel für die Digitalisierung geschwankt hat, ist daher die Datenwiedergabe möglich, ohne daß sie durch die Schwankung beeinflußt wird, und es kann ein Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit hoher Datendichte verwirklicht werden. Das Konstanthalten der Relation des ausgelesenen Signals und des Schwellwertpegels zu sämtlichen Zeiten ist eine sehr schwierige Aufgabe bei einem Bildplattensystem, bei dem die Bedingungen des Aufzeichnens und der Wiedergabe in starkem Maße schwanken können. Es ist daher sehr wirksam, das vorliegende Wiedergabeverfahren auf derartige Systeme anzuwenden. Durch Verarbeitung der Anstiegsflanken und der Abfallflanken in der Form zweier unabhängiger Datenkanäle wird es des weiteren möglich, eine erhöhte Zuverlässigkeit der aufgezeichneten Information zu erzielen, ein spezielles "Modulationssystem anzunehmen usw.
Zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung auf ein optisches Aufzeichnungssystem, bei dem die Intensität eines Laserstrahls mit einem Eingangsmodulationssignal moduliert wird, um Information auf einem Aufzeichnungsmedium bzw. Daten-
träger aufzuzeichnen. Die Intensitätsmodulation des Laserstrahls wird ausgeführt, nachdem die Impulswellenform des Eingangsmodulationssignals in zwei Impulse umgewandelt worden ist, die die Vorderflanke bzw. Rückflanke der Impulswellenform ausdrücken.
- Leerseite -

Claims (4)

0235-38.603p 18. März 1986 Optisches Aufzeichnungsverfahren Ansprüche
1. Optisches Aufzeichnungsverfahren, bei dem die Intensität eines Laserstrahls mit einem Eingangsmodulationssignal moduliert wird und ein Signal auf einem Aufzeichnungsmedium mittels des modulierten Laserstrahls aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet,
- daß zwei Impulse gebildet werden, die jeweils einen Vorderflankenteil und einen Rückflankenteil einer Impulswellenform des Eingangsmodulationssignals entsprechen und
- die Intensität des Laserstrahls mit den beiden Impulswellenformen moduliert wird.
2. Optisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bewirkt wird, daß die beiden Impulse entsprechend dem Vorderflanken- und dem Rückflankenteil durch einen Impuls fortgesetzt werden, dessen Impulshöhe kleiner als die Impulshöhe der beiden Impulse ist.
3. Optisches Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
0235-5231
des weiteren mindestens ein Impuls zwischen den beiden Impulsen entsprechend dem Vorderflanken- und Rückflankenteil vorgesehen wird.
4. Wiedergabeverfahren für eine optische Aufzeichnung, bei dem Information von einem Wiedergabesignal wiedergegeben wird, das die Flanken der auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Information, ausdrückt, d a d .u r c h gekennzeichnet,
- daß Signale jeweils entsprechend der Vorderflanke und der Rückflanke der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Information detektiert werden,
- Synchronisiersignale jeweils von den Signalen entsprechend der Vorderflanke und Rückflanke regeneriert werden und
- Daten unter Verwendung der Synchronisiersignale wiedergegeben werden.
DE19863609068 1985-03-20 1986-03-18 Optisches aufzeichnungsverfahren Granted DE3609068A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60054438A JP2607462B2 (ja) 1985-03-20 1985-03-20 情報再生方法及び装置
JP60055832A JP2559362B2 (ja) 1985-03-22 1985-03-22 光学的記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609068A1 true DE3609068A1 (de) 1986-10-30
DE3609068C2 DE3609068C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=26395199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609068 Granted DE3609068A1 (de) 1985-03-20 1986-03-18 Optisches aufzeichnungsverfahren
DE3644937A Expired - Lifetime DE3644937C2 (de) 1985-03-20 1986-03-18

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3644937A Expired - Lifetime DE3644937C2 (de) 1985-03-20 1986-03-18

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4646103A (de)
DE (2) DE3609068A1 (de)
NL (1) NL8600690A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727681A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-17 Hitachi Ltd Verfahren zur informationsaufzeichnung und -wiedergabe und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von information auf und von einer bildplatte
DE3804240A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur optischen informationsaufzeichnung
EP0288114A1 (de) * 1987-04-21 1988-10-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationssignalaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsanordnung zur Anwendung in dem Verfahren
EP0298447A2 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Hitachi Maxell Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
EP0527539A2 (de) * 1987-11-18 1993-02-17 Sharp Kabushiki Kaisha Optisches Speichermedium
EP0573669A1 (de) * 1991-12-27 1993-12-15 Fujitsu Limited Magneto-optische überschreibaufzeichnungsverfahren mit welchem das träger/rausch-verhältnis verbessert wird, und magneto-optisches überschreibaufzeichnungsgerät das mit diesem verfahren arbeitet
EP0597656A2 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 International Business Machines Corporation System und Methode zur Speicherung optischer Information

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0731877B2 (ja) * 1985-07-03 1995-04-10 株式会社日立製作所 情報記録再生方法及び装置
DE3650466T2 (de) * 1985-09-02 1996-08-08 Sharp Kk Wiedergabegerät für optische Platten
JPS63153743A (ja) * 1986-07-10 1988-06-27 Hitachi Maxell Ltd 光情報記録媒体及びその製造方法
NL8602718A (nl) * 1986-10-29 1988-05-16 Philips Nv Werkwijze voor het optekenen van een tweewaardig signaal op een optisch uitleesbare registratiedrager en een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
US4873680A (en) * 1987-03-13 1989-10-10 Laserdrive Ltd. Apparatus and method for detecting and compensating for pit extension in an optical disk recording system
KR910008503B1 (ko) * 1987-03-13 1991-10-18 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 광 디스크
US5291470A (en) * 1988-03-28 1994-03-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording method
JPH0722380B2 (ja) * 1988-10-27 1995-03-08 富士通株式会社 映像信号用位相ロツク回路
JP2845915B2 (ja) * 1989-01-06 1999-01-13 株式会社日立製作所 情報再生方法および情報再生装置
JPH0810490B2 (ja) * 1989-03-20 1996-01-31 富士通株式会社 光ディスク情報書込制御方法およびその装置
US5321672A (en) * 1989-04-19 1994-06-14 Hitachi, Ltd. Method of an apparatus for magneto-optically recording information by changing the position or shape or controlling the diameter of reversed domains
CA2020243C (en) * 1989-06-30 1994-12-13 Eiji Ohno Optical information recording method and recording apparatus
JP2657959B2 (ja) * 1989-09-29 1997-09-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 磁気光学的記憶装置における光学的な遷移を検出する検出装置
US5513167A (en) * 1989-12-20 1996-04-30 Sony Corporation Optical recording apparatus
US5640379A (en) * 1990-01-30 1997-06-17 Sony Corporation Photomagnetic recording device and photomagnetic reproducing device
US5491678A (en) * 1990-05-25 1996-02-13 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for recording/reproducing information data in a two-dimensional format
JP2550772B2 (ja) * 1990-10-26 1996-11-06 日本ビクター株式会社 光学的情報記録媒体円盤の再生装置
US5235590A (en) * 1991-03-20 1993-08-10 Fujitsu Limited Read out apparatus for reading out information from magneto-optic disk
JP3327933B2 (ja) * 1991-08-29 2002-09-24 株式会社リコー 情報記録再生方法及びその装置
JP3147255B2 (ja) * 1992-10-13 2001-03-19 ソニー株式会社 データ記録方法、データ記録装置およびデータ記録媒体
BE1007029A3 (nl) * 1993-04-22 1995-02-21 Koninkl Philips Electronics Nv Werkwijze voor het afleiden van een kwaliteitssignaal uit een uitgelezen signaal, alsmede een optekeninrichting en een uitleesinrichting waarin een dergelijke werkwijze wordt toegepast.
US5530688A (en) * 1994-10-31 1996-06-25 International Business Machines Corporation Optical disk recording device using two modulated laser beams for recording information data
US5741627A (en) * 1996-05-15 1998-04-21 Del Mar Avionics Optical recording medium and method for eliminating berm buildup
JP2001067669A (ja) * 1999-08-31 2001-03-16 Sony Corp 記録装置、記録方法
US6954410B2 (en) * 2000-01-20 2005-10-11 Hitachi, Ltd. Information recording and reproducing apparatus for updating the waveform of a laser based on position information
US6570840B1 (en) 2000-04-26 2003-05-27 Optical Disc Corporation Figure of merit in optical recording structures
US7480223B2 (en) * 2004-01-30 2009-01-20 Ricoh Company, Ltd. Recording and reading method and device for dye based write-once DVD medium
US20060177623A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Tohru Yashiro Dye-based recordable DVD medium, and method and apparatus for recording and reproducing thereof
JP2007109368A (ja) * 2005-09-14 2007-04-26 Ricoh Co Ltd 色素系追記型光記録媒体の記録方法、記録媒体、及び記録装置
US7722163B2 (en) 2006-10-10 2010-05-25 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead IC with clock recovery circuit
US7425047B2 (en) * 2006-10-10 2008-09-16 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead IC compatible with mutally incompatible print engine controllers
US8174953B2 (en) * 2009-06-11 2012-05-08 Texas Instruments Incorporated Input current channel device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916758A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Hitachi Ltd Optisches informations-aufzeichnungsgeraet
US4397010A (en) 1980-07-09 1983-08-02 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Optical servo-positioning system
US4475183A (en) 1981-10-26 1984-10-02 Eastman Kodak Company Optical disk retrieval methods, media and systems employing digital data of high fractional bandwidth
US4488277A (en) 1982-02-10 1984-12-11 North American Philips Corporation Control system for an optical data recording apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583210A (en) * 1973-02-20 1986-04-15 Discovision Associates Method and apparatus for storing and retrieving information
US4416002A (en) * 1978-04-10 1983-11-15 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for high-density recording and reproduction
US4419750A (en) * 1981-07-13 1983-12-06 Eastman Kodak Company Constant track width optical disk recording
JPS5832236A (ja) * 1981-08-18 1983-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置
US4483262A (en) * 1981-11-09 1984-11-20 Keeton John H Automatic sleeve making

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916758A1 (de) * 1978-04-28 1979-10-31 Hitachi Ltd Optisches informations-aufzeichnungsgeraet
US4397010A (en) 1980-07-09 1983-08-02 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Optical servo-positioning system
US4475183A (en) 1981-10-26 1984-10-02 Eastman Kodak Company Optical disk retrieval methods, media and systems employing digital data of high fractional bandwidth
US4488277A (en) 1982-02-10 1984-12-11 North American Philips Corporation Control system for an optical data recording apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727681A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-17 Hitachi Ltd Verfahren zur informationsaufzeichnung und -wiedergabe und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von information auf und von einer bildplatte
DE3804240A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur optischen informationsaufzeichnung
EP0288114A1 (de) * 1987-04-21 1988-10-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationssignalaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsanordnung zur Anwendung in dem Verfahren
EP0298447A2 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Hitachi Maxell Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
EP0298447A3 (en) * 1987-07-07 1990-09-26 Hitachi Maxell Ltd. Optical information recording medium and method for manufacture of the same
EP0527539A2 (de) * 1987-11-18 1993-02-17 Sharp Kabushiki Kaisha Optisches Speichermedium
EP0527539A3 (en) * 1987-11-18 1993-11-10 Sharp Kk An optical memory medium
EP0573669A1 (de) * 1991-12-27 1993-12-15 Fujitsu Limited Magneto-optische überschreibaufzeichnungsverfahren mit welchem das träger/rausch-verhältnis verbessert wird, und magneto-optisches überschreibaufzeichnungsgerät das mit diesem verfahren arbeitet
EP0573669A4 (en) * 1991-12-27 1996-05-29 Fujitsu Ltd Magneto-optical overwrite recording process by which c/n ratio is improved, and magneto-optical overwrite recording apparatus which operates in this process
EP0597656A2 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 International Business Machines Corporation System und Methode zur Speicherung optischer Information
EP0597656A3 (de) * 1992-11-09 1994-12-28 Ibm System und Methode zur Speicherung optischer Information.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3644937C2 (de) 1991-05-02
US4646103A (en) 1987-02-24
DE3609068C2 (de) 1988-03-31
NL8600690A (nl) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609068A1 (de) Optisches aufzeichnungsverfahren
DE69329765T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3622239C2 (de)
DE69027726T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenaufzeichnung und -Wiedergabe
DE3727681C2 (de)
DE69900041T2 (de) Optisches Datenaufzeichnungsgerät und Datenaufzeichnungsmedium
DE3243685C2 (de)
DE69704111T2 (de) Optische platte
DE69028737T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren
DE69712219T2 (de) Optische platte
DE69309508T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger
DE3620301C2 (de)
DE69421464T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger, Methode zur Aufzeichnung von auf den Aufzeichnungsträgern aufgenommenen Informationssignalen und Vorrichtung zur Datenaufzeichnung für das Herstellen des optischen Aufzeichnungsträgers
DE60317114T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung optischer Daten
DE3852000T2 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät mit optischem Speichermedium.
DE69708690T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schreiben und Lesen eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69700462T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen
DE69331163T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabemethode, und Methode zur Erzeugung eines Spurfolgefehlersignals
DE69029115T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69029713T2 (de) Aufzeichnungsgerät gebrauchmachend von magnetooptischem Effekt
DE69614095T2 (de) Optische platte
DE3887842T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsträger sowie eine Anordnung zum Lesen der aufgezeichneten Information.
DE3100328A1 (de) Vorrichtung zum wiedergeben digital kodierter information, die auf einen optisch auslesbaren scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichnet ist
DE69518215T2 (de) Verfahren zur Datenaufzeichnung auf eine optische Platte vom Phasenwechseltyp
DE69021965T2 (de) Reproduziereinrichtung für digitale Signale.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3644937

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3644937

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644937

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644937

Format of ref document f/p: P