DE60317114T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung optischer Daten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung optischer Daten Download PDF

Info

Publication number
DE60317114T2
DE60317114T2 DE60317114T DE60317114T DE60317114T2 DE 60317114 T2 DE60317114 T2 DE 60317114T2 DE 60317114 T DE60317114 T DE 60317114T DE 60317114 T DE60317114 T DE 60317114T DE 60317114 T2 DE60317114 T2 DE 60317114T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
pulse
pulse train
train
multiple pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317114D1 (de
Inventor
Mamoru Shoji
Kenji Koishi
Atsushi Nakamura
Takashi Ishida
Shuichi Tasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60317114D1 publication Critical patent/DE60317114D1/de
Publication of DE60317114T2 publication Critical patent/DE60317114T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00456Recording strategies, e.g. pulse sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10506Recording by modulating only the light beam of the transducer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/1053Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed to compensate for the magnetic domain drift or time shift

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum optischen Aufzeichnen von Daten auf ein Datenspeichermedium, wie zum Beispiel eine optische Platte.
  • STAND DER TECHNIK
  • Datenspeichermedien für optische Datenaufzeichnung haben als Speichermedien zum Aufzeichnen großer Mengen digitaler Daten Aufmerksamkeit erregt.
  • Ein Phasenwechselmedium (PD-Medium) ist eines von Aufzeichnungsmedien für aufzeichenbare Daten. Das Phasenwechselmedium weist eine Aufzeichnungsfolie auf, die durch Erwärmen aufgeschmolzen wird. Durch Bestrahlen einer Drehscheibe mit einem Lichtstrahl eines Halbleiterlasers, der auf Basis von aufzuzeichnenden Daten moduliert wird, tritt an einem mit dem Lichtstrahl bestrahlten Teil auf der Aufzeichnungsfolie Phasenwechsel auf, und Daten werden aufgezeichnet.
  • In dem Fall eines intensiven Lichtstrahls wird der mit dem Lichtstrahl bestrahlte Teil auf eine hohe Temperatur erwärmt und danach rasch abgekühlt. Somit wird der mit dem Lichtstrahl auf der Aufzeichnungsfolie bestrahlte Teil amorph. In dem Fall eines relativ schwachen Lichtstrahls wird der mit dem Lichtstrahl bestrahlte Teil auf eine gemäßigte Temperatur erwärmt und danach allmählich abgekühlt. Somit wird der mit dem Lichtstrahl bestrahlte Teil kristallisiert. Normalerweise wird der amorph gewordene Teil als Marke bezeichnet, und der zwischen Marken kristallisierte Teil wird als Zwischenraum bezeichnet. Binäre Daten werden unter Verwendung der Marke und des Zwischenraumes aufgezeichnet. Die Kette der Marken und der Zwischenräume wird auf einer Spur gebildet, die spiralförmig auf der optischen Platte bereitgestellt wird. Normalerweise wird eine Laserleistung eines intensiven Lichtstrahls als Spitzenleistung bezeichnet, und eine Laserleistung eines schwachen Lichtstrahls wird als Vorspannleistung bezeichnet.
  • Wenn auf dem Phasenwechselmedium aufgezeichnete Daten gelesen werden, wird ein schwacher Lichtstrahl, der keinen Phasenwechsel der Aufzeichnungsfolie verursacht, auf die optische Platte emittiert, und reflektiertes Licht wird detektiert. Normalerweise weist die Marke, die amorph geworden ist, ein geringes Reflexionsvermögen auf, und der kristallisierte Zwischenraum weist ein hohes Reflexionsvermögen auf. Somit wird eine Differenz in der Menge von reflektiertem Licht zwischen der Marke und dem Zwischenraum detektiert, um ein Wiedergabesignal zu erzeugen, das Wiedergabesignal wird binarisiert und danach wird Demodulation durchgeführt, um aufgezeichnete Daten zu erfassen.
  • Als ein Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf dem Phasenwechselmedium stehen die Markenpositionsaufzeichnung und die Markenkantenaufzeichnung zur Verfügung. Normalerweise kann die Markenkantenaufzeichnung (Markenlängenaufzeichnung) eine höhere Aufzeichnungsdichte von Informationen erzielen. Eine längere Marke kann bei der Markenkantenaufzeichnung im Vergleich zu der Markenpositionsaufzeichnung aufgezeichnet werden.
  • Wenn ein Lichtstrahl mit Spitzenleistung auf das Phasenwechselmedium emittiert wird, um eine lange Marke aufzuzeichnen, weist die Rückseite der Marke aufgrund des Wärmestaus der Aufzeichnungsfolie eine größere Breite in der Radiusrichtung auf. Somit entsteht dahingehend ein Problem, dass ungelöschte Daten während des direkten Oberschreibens übrig bleiben und dass Signalübersprechen zwischen Spuren auftritt, was zu einer ernsthaften Verschlechterung der Signalqualität führt.
  • Um das Problem zu lösen, beschreibt die japanische Offenlegungsschrift Nr. 9-7176 zum Beispiel, dass eine durch Markenkantenaufzeichnung gebildete Marke in eine Vorderkante, einen Zwischenabschnitt und eine Hinterkante unterteilt wird, wobei die Vorderkante und die Hinterkante jeweils durch einen einzelnen Laserimpuls einer vorgegebenen Länge gebildet werden und wobei der Zwischenabschnitt durch eine Vielzahl von Laserimpulsen gebildet wird, die jeweils eine vorgegebene Periode aufweisen. Gemäß dem Verfahren und da der Zwischenabschnitt durch die Vielzahl von Laserimpulsen gebildet wird, ist es möglich, Wärmestau zu unterdrücken und eine Zunahme der Markenbreite zu verhindern. Da andererseits die Vorderkante und die Hinterkante der Marke durch den Laserimpuls einer vorgegebenen Länge gebildet werden, wird ausreichend Wärmeenergie auf die Aufzeichnungsfolie aufgebracht. Somit ist es auch in dem Fall direkten Überschreibens möglich, Synchronisationsfehler an den Kanten einer gebildeten Marke zu reduzieren.
  • Die 1 und 2 zeigen Beispiele der Wellenformen von Laserimpulsen, die für das Bilden von Marken verschiedener Länge gemäß dem Stand der Technik verwendet werden. Zum Beispiel werden aufzuzeichnende Daten nach der Markenkantenaufzeichnung aufgezeichnet, welche Aufzeichnungs-Modulationscodes verwendet, die gemäß dem Modulationsschema Run Length Limited (2, 10) umgewandelt werden. In diesem Fall liegen die Aufzeichnungs-Modulationscodes mit der kürzesten Länge 3T bis zu der längsten Länge 11T vor, wobei T eine Bezugsperiode des Aufzeichnungs-Modulationscodes einer Aufzeichnungsmarke darstellt. Die Marke und der Zwischenraum, an denen Aufzeichnung gemäß Markenkantenaufzeichnung durchgeführt wird, weisen eine kontinuierliche Länge auf, die durch eine Länge des Aufzeichnungs-Modulationscodes ausgedrückt wird.
  • Wenn diese Marken auf der optischen Platte ausgebildet werden, wie oben beschrieben wurde, werden eine Vielzahl von Laserimpulsen wie in 2 gezeigt verwendet, in jeder Marke, die eine entsprechende Länge aufweist. 6 zeigt eine Aufzeichnungs-Impulsfolge, die einen Laserimpuls zum Bilden einer Marke von 6T erzeugt. In der 1 wird ein Impuls 801 an der Vorderseite als erster Impuls bezeichnet, und ein Impuls 804 an der Rückseite wird als letzter Impuls bezeichnet. Weiterhin werden ein Impuls 802 und ein Impuls 803 zwischen dem ersten Impuls und dem letzten Impuls als Mehrfach-Impulsfolge bezeichnet, die durch Impulse einer Periode T gebildet wird.
  • Die Mehrfach-Impulsfolge der Marke 6T umfasst zwei Impulse und die Mehrfach-Impulsfolge der Marke 7T umfasst drei Impulse. Darüber hinaus besteht die Mahrfach-Impulsfolge 5T faktisch aus einem einzelnen Impuls. Die Anzahl der Impulse erhöht sich um eins, wenn sich die Markenlänge um T reduziert. Daher besteht die Marke 4T lediglich aus einem ersten Impuls und einem letzten Impuls und weist keine Mehrfach-Impulsfolge auf. Darüber hinaus besteht die Marke 3T aus einem einzelnen Impuls. Normalerweise weist der erste Impuls eine Breite von 0,25 bis 1,5 T auf und der letzte Impuls weist eine Breite von 0,25 bis 1 T auf. Ein einzelner Impuls, der die Mehrfach-Impulsfolge bildet, weist eine Breite von 0,25 bis 0,75 T auf.
  • Wenngleich in der Wellenform eines in 2 gezeigten Laserimpulses die Breite des letzten Impulses von der der Wellenform des in 1 gezeigten Laserimpulses unterschiedlich ist, ist die Beziehung zwischen einer Markenlänge und der Anzahl der Mehrfach-Impulsfolgen, die einen Zwischenabschnitt bilden, die gleiche wie der Laserimpuls aus 1.
  • Wenn Marken gemäß dem oben beschriebenen Verfahren gebildet werden, können Marken unterschiedlicher Längen ohne Weiteres gebildet werden, indem die Anzahl der Impulse in dem Zwischenabschnitt verändert wird. Wenn jedoch gemäß diesem herkömmlichen Verfahren die Geschwindigkeit für Datenaufzeichnung erhöht wird, zum Beispiel wenn Daten mit großer Datenübertragungsrate auf eine optische Platte aufgezeichnet werden und da die Reaktionsgeschwindigkeit einer Laserdiode nicht ideal groß ist, werden die ansteigende Kante und die abfallende Kante eines Impulses in einer Lichtwellenform stumpf. Somit kann eine vorgegebene Menge von Wärme nicht auf die Aufzeichnungsfolie der optischen Platte aufgebracht werden. Da zum Beispiel die Mehrfach-Impulsfolge eine Impulsbreite von etwa 0,25 bis 0,75 T aufweist, wird es schwierig, einen Impuls einer Sinuswelle zu einigen Anstiegszeiten und Abfallzeiten eines Lasers zu erzeugen. Somit kann keine korrekte Marke gebildet werden.
  • Die Referenz US 5,732,062 beschreibt ein Informationsaufzeichnungssystem, bei dem Informationen in einem Phasenübergangs-Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, indem Aufzeichnungsmarken mittels von einer Lichtquelle emittiertem Licht ausgebildet werden. Um Aufzeichnungsmarken einer gut definierten Form zu bilden, wird die Lichtquelle in eine Impulsform moduliert, welche aus einem ersten Impuls, einem letzten Impuls und einer Mehrfach-Impulsfolge zwischen denselben besteht. Diese Referenz beschreibt Mehrfach-Impulsfolgen mit einer Impulsperiodendauer länger als T. Diese Impulsformen weisen jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Impulsbreiten und Impulsintervalle auf, was zu aperiodischen Mehrfach-Impulsfolgen führt, so dass eine komplexe Steuerlogik erforderlich ist.
  • OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Lösung des oben genannten herkömmlichen Problems und in der Bereitstellung eines Verfahrens für optische Datenaufzeichnung, welches korrektes Aufzeichnen ermöglicht.
  • Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erzielt. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schema und zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen Aufzeichnungs-Impulsfolge.
  • 2 ist ein Schema und zeigt ein weiteres Beispiel der herkömmlichen Aufzeichnungs-Impulsfolge.
  • 3 ist ein Blockschema und zeigt das Ausführungsbeispiel 1 einer Aufzeichnungsvorrichtung gemäß der hier vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Schema und zeigt die Konfiguration eines Lichtstrahl-Steuerabschnittes in der Aufzeichnungsvorrichtung aus 3.
  • 5 ist ein Schema und zeigt ein Signal, das in den Lichtstrahl-Steuerabschnitt eingegeben wird, und ein Signal, das aus dem Lichtstrahl-Steuerabschnitt ausgegeben wird.
  • 6 ist ein Schema und zeigt das Beispiel 1 einer Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
  • 7 ist ein Schema und zeigt das Beispiel 2 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß dem Ausführungsbeispiel Beispiel 1.
  • 8 ist ein Schema und zeigt das Beispiel 3 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß einem veranschaulichenden Ausführungsbeispiel.
  • 9 ist ein Schema und zeigt das Beispiel 4 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
  • 10 ist ein Schema und zeigt das Beispiel 5 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
  • 11 ist ein Schema und zeigt das Beispiel 6 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß einem veranschaulichenden Ausführungsbeispiel.
  • 12 ist ein Schema und zeigt eine Abänderung des Beispiels 1 der Aufzeichnungs-Inpulsfolge gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
  • 13 ist ein Schema und zeigt eine Abänderung des Beispiels 2 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
  • 14 ist ein Schema und zeigt eine Abänderung des Beispiels 3 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß einem veranschaulichenden Ausführungsbeispiel.
  • 15 ist ein Schema und zeigt eine Abänderung des Beispiels 4 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
  • 16 ist ein Schema und zeigt eine Abänderung des Beispiels 5 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
  • 17 ist ein Schema und zeigt eine Abänderung des Beispiels 6 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß einem veranschaulichenden Ausführungsbeispiel.
  • Die 18A und 18B zeigen Aufzeichnungsmarken, die durch die herkömmliche Aufzeichnungs-Impulsfolge und die Aufzeichnungs-Impulsfolge und die Wellenformen der Wiedergabesignale gebildet werden, die durch Wiedergeben der Aufzeichnungsmarken erhalten werden.
  • 19 zeigt eine Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß dem Ausführungsbeispiel 2, eine Aufzeichnungsmarke, die durch die Aufzeichnungs-Impulsfolge gebildet wird, und die Wellenform eines Wiedergabesignals, die durch Wiedergabe der Aufzeichnungsmarke erzielt wird.
  • 20 ist ein Schema und zeigt Parameter zum Bestimmen der Aufzeichnungs-Impulsfolgen des Ausführungsbeispiels 2.
  • 21 ist ein Schema und zeigt das Beispiel 1 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß dem Ausführungsbeispiel 2.
  • 22 ist ein Schema und zeigt das Beispiel 2 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß dem Ausführungsbeispiel 2.
  • 23 ist ein Schema und zeigt das Beispiel 3 der Aufzeichnungs-Impulsfolge gemäß dem Ausführungsbeispiel 2.
  • 24 ist ein Schema zur Erläuterung eines Bewertungsverfahrens zum Entscheiden, ob ein Sollwert zum Ermitteln eines Parameters geeignet ist, gemäß dem Ausführungsbeispiel 2.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • (Ausführungsbeispiel 1)
  • 3 ist ein Blockschema und zeigt das Ausführungsbeispiel 1 einer Datenaufzeichnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in 3 gezeigt wird, umfasst eine Datenaufzeichnungsvorrichtung 100 einen Spindelmotor 102, einen optischen Kopf 103, einen Lichtstrahl-Steuerabschnitt 104, einen Servoabschnitt 105, einen Wiedergabe-Binarisierungsabschnitt 106, einen Digitalsignal-Verarbeitungsabschnitt 107, einen Aufzeichnungs-Kompensationsabschnitt 108 und eine Zentraleinheit (CPU) 109. Der Lichtstrahl-Steuerabschnitt 104 und der Aufzeichnungs-Kompensationsabschnitt 108 bilden einen Aufzeichnungs-Impulsfolgen-Erzeugungsabschnitt.
  • Eine optische Platte 101 wird auf dem Spindelmotor 102 platziert, und der Spindelmotor 102 dreht die optische Platte 101. Die optische Platte 101 weist eine Spur oder mehrere Spuren für Datenaufzeichnung auf. Die Spuren sind wie Spiralen oder konzentrische Kreise geformt. Die optische Platte 101 weist eine Aufzeichnungsfolie auf, die durch Erwärmen aufgeschmolzen wird. Wenn ein Lichtstrahl eines Halbleiterlasers emittiert wird, der auf der Basis von aufzuzeichnenden Daten moduliert wird, tritt ein Phasenwechsel auf einem mit dem Lichtstrahl bestrahlten Teil auf der Aufzeichnungsfolie auf.
  • Der optische kopf 103 weist eine Laserdiode auf, die als Lichtquelle dient, die die optische Platte 101 mit einem Lichtstrahl zur Datenaufzeichnung bestrahlt. Weiterhin wandelt der optische Kopf 103 von der optischen Platte 101 reflektiertes Licht in ein elektrisches Signal um und gibt das umgewandelte Signal als Wiedergabesignal an den Wiedergabe-Binarisierungsabschnitt 106 aus.
  • Der Lichtstrahl-Steuerabschnitt 104 erzeugt Strom zum Ansteuern der Laserdiode des optischen Kopfes 103 und steuert die Leistung des von der Laserdiode ausgegebenen Lichtstrahls gemäß einem Befehl der Zentraleinheit (CPU) 109.
  • Der Servoabschnitt 105 steuert die Position des optischen Kopfes 103 und führt Fokussteuerung und Verfolgungssteuerung an einem Lichtstrahl, der von dem optischen Kopf 103 emittiert wird, durch. Darüber hinaus steuert der Servoabschnitt 105 die Drehung des Spindelmotors 102. Der Wiedergabe-Binarisierungsabschnitt 106 verstärkt ein Wiedergabesignal, das von dem optischen Kopf 103 erhalten wird, und binarisiert das Signal, um ein binäres Signal zu erzeugen. Weiterhin erzeugt der Wiedergabe-Binarisierungsabschnitt 106 einen Takt in Synchronisation mit dem binarisierten Signal unter Verwendung eines internen Phasenregelkreises (PLL) (nicht gezeigt).
  • Der Digitalsignal-Verarbeitungsabschnitt 107 führt vorgegebene Demodulation und Fehlerkorrektur an dem binarisierten Signal durch. Wenn Daten aufgezeichnet werden, fügt der Digitalsignal-Verarbeitungsabschnitt 107 einen Fehlerkorrekturcode zu den aufgezeichneten Daten hinzu und führt vorgegebene Modulation durch, um Modulationsdaten zu erzeugen. Der Aufzeichnungs-Kompensationsabschnitt 108 wandelt die Modulationsdaten in Lichtmodulationsdaten um, die aus Impulsfolgen bestehen, stellt die Impulsbreite oder ähnliches der Lichtmodulationsdaten auf Basis von Informationen, die von einem Wiedergabesignal eines Platteninformationsbereichs erfasst werden, und von Informationen, die in der Zentraleinheit (CPU) 109 gespeichert worden sind, ein, führt Umwandlung in ein Signal einer Aufzeichnungs-Impulsfolge durch, die geeignet ist für die Bildung einer Marke, und gibt das Signal aus. Die Zentraleinheit (CPU) 109 steuert die gesamte Datenaufzeichnungsvorrichtung 100.
  • Ein Hostcomputer 110 besteht aus einem Computer (nicht gezeigt), einer Anwendung (nicht gezeigt) und einem Betriebssystem (nicht gezeigt) und fordert die Datenaufzeichnungsvorrichtung 100 auf, Aufzeichnung und Wiedergabe durchzuführen. Wenn die optische Platte 101 in die Datenaufzeichnungsvorrichtung 100 geladen wird, gibt die Datenaufzeichnungsvorrichtung 100 einen Lichtstrahl mit einer vorgegebenen Strahlungsleistung von dem optischen Kopf 103 aus und steuert den Lichtstrahl-Steuerabschnitt 104 und den Servoabschnitt 105, so dass Wiedergabe an dem Platteninformationsbereich (der normalerweise um die innere Peripherie der Platte bereitgestellt wird) der optischen Platte 101 durchgeführt wird. Somit werden Strahlungsleistungsinformationen oder ähnliches zum Aufzeichnen erfasst.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 wird unten eine Aufzeichnungsoperation diskutiert. 4 zeigt die spezifische Konfiguration des Lichtstrahl-Steuerabschnittes 104.
  • Der Lichtstrahl-Steuerabschnitt 104 erzeugt Strom zum Ansteuern einer Laserdiode 103a des optischen Kopfes 103. Somit umfasst der Lichtstrahl-Steuerabschnitt 104 eine Stromquelle 122, um zu bewirken, dass eine Laserdiode 103a Licht mit einer Vorspannung emittiert, eine Stromquelle 121, um zu bewirken, dass die Laserdiode 103a Licht mit einer Spitzenleistung emittiert, sowie die Schalter 123, 124 und 125. Die Stromquelle 121 und die Stromquelle 122 sind parallel zu der Laserdiode 103a geschaltet, und die Schalter 123, 124 und 125 sind parallel zwischen der Stromquelle 121 und der Laserdiode 103a zwischengeschaltet.
  • Wie in 3 gezeigt wird, fügt der Digitalsignal-Verarbeitungsabschnitt 107 während des Aufzeichnens einen Fehlerkorrekturcode zu den aufzuzeichnenden Daten hinzu und führt vorgegebene Modulation von Daten einschließlich eines Aufzeichnungs-Modulationscodes durch. Der Aufzeichnungs-Kompensationsabschnitt 108 empfängt Modulationsdaten und wandelt die Daten in Lichtmodulationsdaten um. Die Lichtmodulationsdaten bestehen aus Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Erzeugen von Ansteuerungsimpulsstrom, der an die Laserdiode anzulegen ist, um eine Aufzeichnungsmarke und einen Aufzeichnungszwischenraum auf der optischen Platte zu bilden. Die Aufzeichnungsmarke und der Aufzeichnungszwischenraum entsprechen dem Aufzeichnungs-Modulationscode, der in den Modulationsdaten beinhaltet ist. An diesem Punkt nimmt der Aufzeichnungs-Kompensationsabschnitt 108 Feineinstellungen an den Breiten und der Zeitsteuerung von Impulsen in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen auf Basis von Informationen, die durch den Wiedergabeplatten-Informationsbereich der optischen Platte erfasst werden, und von Informationen, die in der Zentraleinheit (CPU) 109 gespeichert werden, vor, und der Aufzeichnungs-Kompensationsabschnitt 108 stellt die Aufzeichnungs-Impulsfolgen so ein, dass die geeignetste Wellenform gemäß der Art und der Aufzeichnungsgeschwindigkeit der optischen Platte erzielt wird.
  • 5 zeigt schematisch Lichtmodulationsdaten, die von dem Aufzeichnungs-Kompensationsabschnitt 108 erzeugt werden. Eine Aufzeichnungs-Impulsfolge 130 zum Bilden einer einzelnen Aufzeichnungsmarke umfasst einen ersten Impuls 131, der an der Vorderseite der Aufzeichnungs-Impulsfolge 130 bereitgestellt wird und eine Vorderkante der Aufzeichnungsmarke bildet, einen letzten Impuls 132, der an der Rückseite der Aufzeichnungs-Impulsfolge 130 bereitgestellt wird und eine Hinterkante der Aufzeichnungsmarke bildet, und eine Mehrfach-Impulsfolge 133, die zwischen dem ersten Impuls 131 und dem letzten Impuls 132 angeordnet ist und den Zwischenabschnitt der Aufzeichnungsmarke bildet. Wenngleich in 5 die Mehrfach-Impulsfolge 133 lediglich einen einzelnen Impuls umfasst, kann die Mehrfach-Impulsfolge 133 zwei oder mehr Impulse gemäß einer Länge der Aufzeichnungsmarke umfassen. Weiterhin kann die Mehrfach-Impulsfolge 133 in Abhängigkeit von einer Länge der Aufzeichnungsmarke nicht beinhaltet sein, sondern nur der erste Impuls 131 und der letzte Impuls 132 können in dem Aufzeichnungsimpuls 130 beinhaltet sein. Alternativ dazu kann die Marke, die die kürzeste Länge aufweist, einen Impuls beinhalten, der eine Länge aufweist, die von den Marken mit anderen längeren Längen unterschiedlich ist.
  • Der Aufzeichnungs-Kompensationsabschnitt 108 erzeugt Signale 111, 112 und 113, die lediglich den ersten Impuls 131, die Mehrfach-Impulsfolge 133 beziehungsweise den letzten Impuls 132 der Aufzeichnungs-Impulsfolge 130 beinhalten. Der Aufzeichnungs-Kompensationsabschnitt 108 gibt die Signale an die Schalter 123,124 beziehungsweise 125 des Lichtstrahl-Ansteuerabschnittes 104 aus. Der erste Impuls 131, die Mehrfach-Impulsfolge 133 und der letzte Impuls 132, die in den Signalen 111, 112 und 113 beinhaltet sind, werden jeweils um eine vorgegebene Zeit verschoben.
  • Die Schalter 123, 124 und 125, die die Signale 111, 112 und 113 empfangen haben, gehen in eine Einschaltdauer über, während der die Signale auf hohen Pegel gesetzt werden. Daher wird eine Aufzeichnungs-Impulsfolge (Ansteuerungs-Impulsfolge) erzeugt, die eine Wellenform aufweist, die ähnlich der der Aufzeichnungs-Impulsfolge 130 ist und eine Spitzenleistung und eine Vorspannleistung als hohen Pegel und niedrigen Pegel aufweist. Die Laserdiode 103a wird durch die Ansteuerungs-Impulsfolge angesteuert, und eine Aufzeichnungsmarke wird als Reaktion auf die Bestrahlung der Laserdiode auf der optischen Platte ausgebildet.
  • Im Folgenden werden Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Ausbilden von Aufzeichnungsmarken gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben werden. In den folgenden spezifischen Beispielen werden Aufzeichnungsdaten zum Beispiel durch das Modulationsschema Run Length Limited (2, 10) moduliert, und eine Marke wird gemäß Markenkantenaufzeichnung auf einer optischen Platte aufgezeichnet. In diesem Modulationsschema werden Marken und Zwischenräume von 3T bis 11T verwendet, wobei T eine Referenztaktperiode darstellt.
  • 6 zeigt Aufzeichnungs-Impulsfolgen gemäß dem Beispiel 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels. 6 zeigt anhand des Obenstehenden Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Ausbilden von Aufzeichnungsmarken 3T bis 11T.
  • Wie in 6 gezeigt wird, umfasst eine Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Ausbilden einer Aufzeichnungsmarke 6T zum Beispiel einen ersten Impuls 201, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, einen letzten Impuls 203, der an dem hinteren Ende angeordnet ist, und eine Mehrfach-Impulsfolge 202, die zwischen dem ersten Impuls 201 und dem letzten Impuls 203 angeordnet ist.
  • Weiterhin umfasst eine Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Ausbilden einer Aufzeichnungsmarke 7T einen ersten Impuls 204, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, einen letzten Impuls 206, der an dem hinteren Ende angeordnet ist, und eine Mehrfach-Impulsfolge 205, die zwischen dem ersten Impuls 204 und dem letzten Impuls 206 angeordnet ist.
  • In diesen Aufzeichnungs-Impulsfolgen bestehen die Mehrfach-Impulsfolgen 202 und 205 jeweils aus einem einzelnen Impuls. Weiterhin umfassen in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen 8T und 9T die Mehrfach-Impulsfolgen 207 und 208 jeweils zwei Impulse. In den Aufzeichnungs-Impulsfolgen 10T und 11T umfassen die Mehrfach-Impulsfolgen 209 und 210 jeweils drei Impulse.
  • Auf diese Weise können in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen des vorliegenden Ausführungsbeispiels, in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Ausbilden von Aufzeichnungsmarken 2nT und (2n + 1)T, wobei n eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 darstellt, eine jede der Mehrfach-Impulsfolgen eine gleiche Anzahl von Impulsen umfassen.
  • Daher wird die Anzahl von Impulsen in der Mehrfach-Impulsfolge um Eins erhöht, wenn sich die Länge der Marke um 2T erhöht. An diesem Punkt wird ein Mehrfachimpuls zu zwei Arten von Zeiten erzeugt. Selbst in dem Fall von zwei Aufzeichnungsmarken, die Mehrfach-Impulsfolgen umfassen, die jeweils die gleiche Anzahl von Impulsen aufweisen, geht der vordere Impuls einer Mehrfach-Impulsfolge für die Marke einer geradzahligen Bezugsperiode T um 0,5T dem vorderen Impuls einer Mehrfach-Impulsfolge für die Marke einer ungeradzahligen Bezugsperiode T voraus. Das heißt, ein Intervall zwischen dem ersten Impuls und dem vorderen Impuls der Mehrfach-Impulsfolge ist in der geradzahligen Marke T um 0,5T kürzer. Weiterhin ist ein Intervall zwischen dem hinteren Impuls der Mehrfach-Impulsfolge und dem letzten Impuls in der geradzahligen Marke T um 0,5T kürzer.
  • Wie in 6 gezeigt wird, sind in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Ausbilden der Aufzeichnungsmarken 3T bis 11T der erste Impuls, der letzte Impuls und die Impulse der Mehrfach-Impulsfolge in der Impulsbreite fast gleich, und die Impulsbreite ist gleich der Bezugsperiode T. Das Impulsintervall der Mehrfach-Impulsfolge ist ebenfalls gleich der Bezugsperiode T. Das heißt, die Impulsperiode der Mehrfach-Impulsfolge 2T ist zwei Mal so groß wie die Bezugsperiode T.
  • Wie in 6 weiterhin gezeigt wird, besteht eine jede der Aufzeichnungs-Impulsfolgen, die die Marken 4T und 5T bilden, in dem Beispiel 1 lediglich aus einem ersten Impuls und einem letzten Impuls und umfassen keine Mehrfach-Impulsfolge. Die Aufzeichnungs-Impulsfolge, die die Marke 3T bildet, besteht aus einem einzelnen Impuls. Bei Betrachtung des ersten Impulses und des letzten Impulses in Kombination ist daher in dem Fall des Aufzeichnungsimpulses des Beispiels 1 eine gleiche Anzahl von Impulsen in einem jeden der Aufzeichnungsimpulse zum Ausbilden von Aufzeichnungsmarken 2nT und (2n + 1)T beinhaltet, wobei n eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 ist.
  • Wenn solche Aufzeichnungs-Impulsfolgen verwendet werden, um Aufzeichnungsmarken zu bilden, ist die Impulsbreite des Impulses, der die Mehrfach-Impulsfolge bildet, fast gleich der Bezugsperiode T. Die Impulsbreite ist etwa zwei Mal so groß wie die eines Impulses, der eine herkömmliche Mehrfach-Impulsfolge bildet. Es ist möglich, den Einfluss der Anstiegszeit und der Abfallzeit eines Lasers in einem Impuls relativ zu reduzieren, so dass die Aufzeichnungsmarke beständig gegen Verformung wird. Da weiterhin der erste Impuls und der letzte Impuls in jeder Marke gleich in der Breite sind, kann die Kantenposition einer jeden Marke bequem genau aufgezeichnet werden. Insbesondere, wenn sich die Kantenposition der Marke verändert und das Nebensprechen eines Wiedergabesignals durch Datenaufzeichnung auf die optische Platte bei großer Datenübertragungsrate zunimmt, sind die Aufzeichnungs-Impulsfolgen des Beispiels 1 wirksam.
  • 7 zeigt Aufzeichnungs-Impulsfolgen gemäß einem veranschaulichenden Beispiel 2 des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Wie auch bei dem Beispiel 1 aus 6, bildet in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Bilden der Aufzeichnungsmarken 3T bis 11T eine gleiche Anzahl von Impulsen eine Mehrfach-Impulsfolge in jeder Marke 2nT und (2n + 1)T. Weiterhin wird mit der Zunahme der Länge der Marke um 2T die Anzahl der Impulse in der Mehrfach-Impulsfolge um Eins erhöht.
  • Weiterhin besteht eine jede Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Bilden der Aufzeichnungsmarken 6T bis 11T aus einem ersten Impuls, einer Mehrfach-Impulsfolge und einer letzten Impulsfolge. Zum Beispiel umfasst die Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Bilden der Marke 6T einen ersten Impuls 301, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, einen letzten Impuls 303, der an dem hinteren Ende angeordnet ist, und eine Mehrfach-Impulsfolge 302, die zwischen dem ersten Impuls 301 und dem letzten Impuls 303 angeordnet ist. Die Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Bilden der Aufzeichnungsmarke 7T umfasst einen ersten Impuls 304, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, einen letzten Impuls 306, der an dem hinteren Ende angeordnet ist, und eine Mehrfach-Impulsfolge 306, die zwischen dem ersten Impuls 304 und dem letzten Impuls 306 angeordnet ist. Die Aufzeichnungs-Impulsfolge für 3T umfasst lediglich einen ersten Impuls. Die Aufzeichnungs-Impulsfolgen für 4T und 5T bestehen jeweils lediglich aus einem ersten Impuls und einem letzten Impuls.
  • Wie in 7 gezeigt wird, wird hinsichtlich der Aufzeichnungsimpulse, die Aufzeichnungsmarken bilden, für den ersten Impuls, den letzten Impuls und die Impulse der Mehrfach-Impulsfolge ein fast gleiches Intervall zwischen benachbarten Impulsen bereitgestellt. In einer Aufzeichnungs-Impulsfolge geradzahliger T unterscheiden sich der erste Impuls und der letzte Impuls in der Breite von den übrigen Impulsen. Zum Beispiel beträgt die Breite etwa 1,5T. Der erste Impuls und der letzte Impuls in der Aufzeichnungs-Impulsfolge einer ungeradzahligen T beträgt etwa 1T in der Breite und die Impulse, die die Mehrfach-Impulsfolgen aller Aufzeichnungsmarken bilden, sind etwa 1 T in der Breite.
  • Gemäß den Aufzeichnungs-Impulsfolgen aus Beispiel 2 ist ein Intervall zwischen zwei benachbarten Impulsen fast gleich in einer jeden der Aufzeichnungs-Impulsfolgen. Somit weist eine jede der unter Verwendung der Aufzeichnungs-Impulsfolgen aus Beispiel 2 gebildeten Aufzeichnungsmarken eine fast gleiche Breite in der Radiusrichtung der optischen Platte auf. Indem die Spitzenleistung einer Laserdiode geeignet ausgewählt wird, ist es demzufolge möglich, Nebensprechen zu reduzieren, welches Ableitung eines Wiedergabesignals von einer benachbarten Spur ist, ebenso wie Synchronisationsfehler, die durch Nebenlöschen verursacht werden, das von der Aufzeichnung auf einer benachbarten Spur stammt.
  • 8 zeigt Aufzeichnungs-Impulsfolgen gemäß dem veranschaulichenden Beispiel 3. Wie auch bei dem Beispiel 1 aus 6, bildet in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Bilden der Aufzeichnungsmarken 3T bis 11T eine gleiche Anzahl von Impulsen eine Mehrfach-Impulsfolge jeder der Marken 2nT und (2n + 1)T. Weiterhin wird mit um 2T zunehmender Länge der Marke die Anzahl der Impulse in einer Mehrfach-Impulsfolge um Eins erhöht.
  • Darüber hinaus besteht eine jede der Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Bilden der Aufzeichnungsmarken 6T bis 11T aus einem ersten Impuls, einer Mehrfach-Impulsfolge und einer letzten Impulsfolge. Zum Beispiel umfasst die Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Bilden der Aufzeichnungsmarke 6T einen ersten Impuls 401, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, einen letzten Impuls 403, der an dem hinteren Ende angeordnet ist, und eine Mehrfach-Impulsfolge 402, die zwischen dem ersten Impuls 401 und dem letzten Impuls 403 angeordnet ist. Die Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Bilden der Aufzeichnungsmarke 7T umfasst einen ersten Impuls 404, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, einen letzten Impuls 406, der an dem hinteren Ende angeordnet ist, und eine Mehrfach-Impulsfolge 405, die zwischen dem ersten Impuls 404 und dem letzten Impuls 406 angeordnet ist. Die Aufzeichnungs-Impulsfolge für 3T umfasst lediglich einen ersten Impuls. Die Aufzeichnungs-Impulsfolgen für 4T und 5T bestehen jeweils aus einem ersten Impuls und einem letzten Impuls.
  • In dem Fall der Aufzeichnungs-Impulsfolgen aus Beispiel 3 unterscheidet sich die Mehrfach-Impulsfolge des vorderen Impulses in der Breite von den anderen Impulsen der Aufzeichnungs-Impulsfolge einer ungeradzahligen T-Marke. Zum Beispiel beträgt die Breite etwa 1,5T. Der erste Impuls, der letzte Impuls und andere Impulse als der vordere Impuls der Mehrfach-Impulsfolge sind in allen Marken fast gleich in der Breite. Die Breite beträgt etwa 1T. Hinsichtlich der Breite zwischen benachbarten Impulsen ist ein Intervall zwischen dem Impuls an dem hinteren Ende der Mehrfach-Impulsfolge und dem letzten Impuls größer als ein Intervall zwischen beliebigen anderen benachbarten Impulsen in der ungeradzahligen T-Marke. Zum Beispiel beträgt ein Intervall zwischen dem hinteren Impuls der Mehrfach-Impulsfolge und dem letzten Impuls etwa 1,5T, wohingegen ein Intervall zwischen beliebigen anderen benachbarten Impulsen etwa 1T beträgt.
  • Wenn im Übrigen Laserleistung an dem hinteren Ende der ungeradzahligen T-Marke anstelle des vorderen Impulses der Mehrfach-Impulsfolge nicht ausreichend ist, kann der Impuls an dem hinteren Ende in der Breite größer sein als die anderen Impulse. Weiterhin kann ein Intervall zwischen dem ersten Impuls und dem vorderen Impuls der Mehrfach-Impulsfolge größer sein als ein Intervall zwischen den anderen Intervallen.
  • Die Aufzeichnungs-Impulsfolgen aus Beispiel 3 sind durch die Merkmale der Aufzeichnungs-Impulsfolgen aus den beiden Beispielen 1 und 2 gekennzeichnet. In dem Fall ernsthafter Beeinflussung einer Veränderung in der Kantenposition der Aufzeichnungsmarke, des Nebensprechens eines Wiedergabesignals und des Nebenlöschens während des Aufzeichnens kann die Beeinflussung reduziert werden, indem Aufzeichnungsmarken unter Verwendung der Aufzeichnungs-Impulsfolgen aus Beispiel 3 gebildet werden.
  • 9 zeigt Aufzeichnungs-Impulsfolgen gemäß Beispiel 4 des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Wie auch bei den oben beschriebenen Beispielen umfasst die Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Bilden einer Aufzeichnungsmarke 7T zum Beispiel einen ersten Impuls 501, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, einen letzten Impuls 503, der an dem hinteren Ende angeordnet ist, und eine Mehrfach-Impulsfolge 502, die zwischen dem ersten Impuls 501 und dem letzten Impuls 503 angeordnet ist. Die Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Bilden einer Aufzeichnungsmarke 8T umfasst einen ersten Impuls 504, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, einen letzten Impuls 506, der an dem hinteren Ende angeordnet ist und eine Mehrfach-Impulsfolge 505, die zwischen dem ersten Impuls 504 und dem letzten Impuls 506 angeordnet ist.
  • In diesen Aufzeichnungs-Impulsfolgen bestehen die Mehrfach-Impulsfolgen 502 und 505 jeweils aus einem einzelnen Impuls. Weiterhin umfassen die Mehrfach-Impulsfolgen 507 und 508 in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen 9T und 10T jeweils zwei Impulse. In einer Aufzeichnungs-Impulsfolge 11T umfasst eine Mehrfach-Impulsfolge 509 drei Impulse.
  • Auf diese Weise und gemäß den Aufzeichnungs-Impulsfolgen aus dem Beispiel 4 umfasst eine jede der Mehrfach-Impulsfolgen eine gleiche Anzahl von Impulsen in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Bilden der Aufzeichnungsmarken (2n – 1)T und 2nT, wobei n eine ganze Zahl gleich oder größer als 4 darstellt.
  • Wenn daher die Marke in der Länge um 2T zunimmt, wird die Anzahl der Impulse in der Mehrfach-Impulsfolge um Eins erhöht. An diesem Punkt wird der Mehrfachimpuls zu zwei Arten von Zeiten erzeugt. Selbst in dem Fall, in dem zwei Aufzeichnungsmarken Mehrfach-Impulsfolgen umfassen, von denen eine jede eine gleiche Anzahl von Impulsen aufweist, geht der vordere Impuls einer Mehrfach-Impulsfolge für eine Marke einer ungeradzahligen Bezugsperiode T um 0,5T dem vorderen Impuls einer Mehrfach-Impulsfolge für eine Marke einer geradzahligen Bezugsperiode T voraus. Das heißt, ein Intervall zwischen dem ersten Impuls und dem vorderen Impuls der Mehrfach-Impulsfolge ist in einer ungeradzahligen Marke T 0,5T kürzer. Darüber hinaus ist ein Intervall zwischen dem hinteren Impuls der Mehrfach-Impulsfolge und dem letzten Impuls in einer ungeradzahligen Marke T 0,5T kürzer.
  • Wie in 9 gezeigt wird, sind in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Bilden der Aufzeichnungsmarken 3T bis 11T der erste Impuls, der letzte Impuls und die Impulse der Mehrfach-Impulsfolge fast gleich in der Impulsbreite, und die Impulsbreite ist gleich der Bezugsperiode T. Das Impulsintervall der Mehrfach-Impulsfolge ist ebenfalls gleich der Bezugsfrequenz T. Das heißt, die Impulsperiode der Mehrfach-Impulsfolge beträgt 2T, was zwei Mal so groß ist wie die Bezugsperiode T.
  • Weiterhin besteht in dem Beispiel 4 eine jede der Aufzeichnungs-Impulsfolgen, die die Marken 5T und 6T bilden, lediglich aus dem ersten Impuls und dem letzten Impuls und umfasst keine Mehrfach-Impulsfolge. Die Aufzeichnungs-Impulsfolgen, die die Marken 3T und 4T bilden, bestehen jeweils aus einem einzelnen Impuls. Die Aufzeichnungs-Impulsfolge für 4T verwendet jedoch einen ersten Impuls, der 0,5T länger ist als 3T. Daher ist bei Betrachtung des ersten Impulses und des letzten Impulses in Kombination in dem Fall der Aufzeichnungsimpulse des Beispiels 4 eine gleiche Anzahl von Impulsen in jeder der Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Bilden der Aufzeichnungsmarken (2n – 1)T und 2nT beinhaltet, wobei n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 darstellt.
  • Wenn solche Aufzeichnungs-Impulsfolgen verwendet werden, um Aufzeichnungsmarken zu bilden, ist die Impulsbreite des Impulses, der die Mehrfach-Impulsfolge bildet, fast gleich der Bezugsperiode T. Die Impulsbreite ist etwa zwei Mal der eines Impulses, der eine herkömmliche Mehrfach-Impulsfolge bildet. Es ist möglich, den Einfluss der Anstiegszeit und der Abfallzeit eines Lasers in einem Impuls relativ zu reduzieren, so dass die Aufzeichnungsmarke beständig gegen Verformung wird. Da weiterhin der erste Impuls und der letzte Impuls gleich in der Breite in jeder Marke sind, kann die Kantenposition einer jeden Marke ohne Weiteres genau aufgezeichnet werden. Insbesondere wenn die Kantenposition der Marke verändert wird und der Synchronisationsfehler eines Wiedergabesignals durch Aufzeichnungsdaten auf der optischen Platte bei einer hohen Datenübertragungsrate zunimmt, sind die Aufzeichnungs-Impulsfolgen des Beispiels 4 wirksam.
  • 10 zeigt Aufzeichnungs-Impulsfolgen gemäß dem Beispiel 5. Wie auch bei dem Beispiel 4 aus 9, bildet eine gleiche Anzahl von Impulsen eine Mehrfach-Impulsfolge in einer jeden der Marken von (2n – 1)T und 2nT in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Bilden der Aufzeichnungsmarken 3T bis 11T. Da weiterhin die Marke in der Länge um 2T zunimmt, wird die Anzahl der Impulse in der Mehrfach-Impulsfolge um Eins erhöht.
  • Darüber hinaus besteht eine jede der Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Bilden der Aufzeichnungsmarken 7T bis 11T aus einem ersten Impuls, einer Mehrfach-Impulsfolge und einer letzten Impulsfolge. Zum Beispiel umfasst die Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Bilden der Aufzeichnungsmarke 7T einen ersten Impuls 601, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, einen letzten Impuls 603, der an dem hinteren Ende angeordnet ist, und eine Mehrfach-Impulsfolge 602, die zwischen dem ersten Impuls 601 und dem letzten Impuls 603 angeordnet ist. Die Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Bilden der Aufzeichnungsmarke 8T umfasst einen ersten Impuls 604, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, einen letzten Impuls 606, der an dem hinteren Ende angeordnet ist, und eine Mehrfach-Impulsfolge 605, die zwischen dem ersten Impuls 604 und dem letzten Impuls 606 angeordnet ist. Die Aufzeichnungs-Impulsfolgen für 3T und 4T umfassen lediglich einen ersten Impuls. Die Aufzeichnungs-Impulsfolgen für 5T und 6T bestehen jeweils lediglich aus einem ersten Impuls und einem letzten Impuls.
  • Wie in 10 gezeigt wird, ist in den Aufzeichnungsimpulsen zum Bilden einer jeden Aufzeichnungsmarke hinsichtlich des ersten Impulses, des letzten Impulses und der Impulse der Mehrfach-Impulsfolge ein Intervall zwischen benachbarten Impulsen fast gleich. In der Aufzeichnungs-Impulsfolge einer geradzahligen T unterscheiden sich ein erster Impuls und ein letzter Impuls in der Breite von den anderen Impulsen. Zum Beispiel beträgt die Breite etwa 1,5T. Der erste Impuls und der letzte Impuls in der Aufzeichnungs-Impulsfolge der ungeradzahligen T beträgt etwa 1T in der Breite, und die Impulse, die die Mehrfach-Impulsfolgen aller Aufzeichnungsmarken bilden, sind etwa 1T in der Breite.
  • Gemäß den Aufzeichnungs-Impulsfolgen des Beispiels 5 ist ein Intervall zwischen zwei benachbarten Impulsen fast gleich in einer jeden der Aufzeichnungs-Impulsfolgen. Somit weist eine jede der Aufzeichnungsmarken, die unter Verwendung der Aufzeichnungs-Impulsfolgen aus Beispiel 5 gebildet werden, eine fast gleiche Breite in der Radiusrichtung der optischen Platte auf. Indem somit die Spitzenleistung einer Laserdiode geeignet ausgewählt wird, ist es möglich, Nebensprechen zu reduzieren, welches Ableitung eines Wiedergabesignals von einer benachbarten Spur ist, ebenso wie Synchronisationsfehler durch Löschen, verursacht durch Aufzeichnen auf einer benachbarten Spur.
  • 11 zeigt Aufzeichnungs-Impulsfolgen gemäß dem veranschaulichenden Beispiel 6. Wie auch bei dem Beispiel 4 aus 9, bildet eine gleiche Anzahl von Impulsen eine Mehrfach-Impulsfolge in jeder der Marken (2n – 1)T und 2nT in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Bilden der Aufzeichnungsmarken 3T bis 11T. Wenn sich weiterhin die Länge der Marke um 2T erhöht, wird die Anzahl der Impulse in der Mehrfach-Impulsfolge um Eins erhöht.
  • Darüber hinaus besteht eine jede der Aufzeichnungs-Impulsfolgen zum Bilden der Aufzeichnungsmarken 7T bis 11T aus einem ersten Impuls, einer Mehrfach-Impulsfolge und einem letzten Impuls. Zum Beispiel umfasst die Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Bilden der Aufzeichnungsmarke 7T einen ersten Impuls 701, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, einen letzten Impuls 703, der an dem hinteren Ende angeordnet ist, und eine Mehrfach-Impulsfolge 702, die zwischen dem ersten Impuls 701 und dem letzten Impuls 703 angeordnet ist. Die Aufzeichnungs-Impulsfolge zum Bilden der Aufzeichnungsmarke 7T umfasst einen ersten Impuls 704, der an dem vorderen Ende angeordnet ist, einen letzten Impuls 706, der an dem hinteren Ende angeordnet ist, und eine Mehrfach-Impulsfolge 705, die zwischen dem ersten Impuls 704 und dem letzten Impuls 706 angeordnet ist. Die Aufzeichnungs-Impulsfolgen für 3T und 4T umfassen lediglich erste Impulse. Die Aufzeichnungs-Impulsfolgen für 7T und 6T bestehen jeweils lediglich aus einem ersten Impuls und einem letzten Impuls.
  • In den Aufzeichnungs-Impulsfolgen des Beispiels 6 unterscheidet sich der vordere Impuls der Mehrfach-Impulsfolge in der Breite von den anderen Impulsen in der Aufzeichnungs-Impulsfolge einer geradzahligen T-Marke. Zum Beispiel beträgt die Breite etwa 1,5T. Der erste Impuls, der letzte Impuls und andere Impulse als der vordere Impuls der Mehrfach-Impulsfolge sind in allen Marken fast gleich in der Breite. Die Breite beträgt etwa 1T. Hinsichtlich der Breite zwischen benachbarten Impulsen ist ein Intervall zwischen dem hinteren Impuls der Mehrfach-Impulsfolge und dem letzten Impuls größer als ein Intervall zwischen beliebigen anderen benachbarten Impulsen in der ungeradzahligen T-Marke. Zum Beispiel beträgt ein Intervall zwischen dem hinteren Impuls der Mehrfach-Impulsfolge und dem letzten Impuls etwa 1,5T, wohingegen ein Intervall zwischen beliebigen anderen benachbarten Impulsen etwa 1T beträgt.
  • Wenn im Übrigen die Laserleistung an dem hinteren Ende der ungeradzahligen T-Marke unzureichend ist, anstelle des vorderen Impulses der Mehrfach-Impulsfolge, kann der Impuls an dem hinteren Ende in der Breite größer sein als die anderen Impulse. Weiterhin kann ein Intervall zwischen dem ersten Impuls und dem vorderen Impuls der Mehrfach-Impulsfolge größer sein als ein Intervall zwischen den anderen Intervallen.
  • Die Aufzeichnungs-Impulsfolgen des Beispiels 6 sind durch die Merkmale der Aufzeichnungs-Impulsfolgen der beiden Beispiele 1 und 2 gekennzeichnet. In dem Fall ernsthafter Beeinflussung einer Veränderung in der Kantenposition der Aufzeichnungsmarke, dem Nebensprechen eines Wiedergabesignals und dem Nebenlöschen während des Aufzeichnens kann die Beeinflussung reduziert werden, indem Aufzeichnungsmarken unter Verwendung der Aufzeichnungs-lmpulsfolgen aus dem Beispiel 6 gebildet werden.
  • Auf diese Weise und gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Periode des Impulses in der Mehrfach-Impulsfolge auf 2T eingestellt, was länger ist als die Bezugsperiode T eines Aufzeichnungs-Modulationscodes. Selbst wenn die Aufzeichnungsgeschwindigkeit erhöht wird, wird daher der Einfluss der Anstiegszeit und der Abfallzeit eines Lasers reduziert, wodurch korrektes Aufzeichnen erzielt wird.
  • Im Übrigen wird Aufzeichnen in den oben beschriebenen Beispielen auf der optischen Platte 101 mit Binärleistung von Spitzenleistung und Vorspannleistung durchgeführt. Diese Arten von Leistung sind nicht begrenzt. Drei oder mehr Arten von Leistung können zum Aufzeichnen verwendet werden.
  • Die Aufzeichnungs-Impulsfolge aus dem Beispiel 7 in 12 unterscheidet sich von der des Beispiels 1 in 6 dahingehend, dass die Amplitude eines ersten Impulses und eines letzten Impulses einer ungeradzahligen T mit Ausnahme von 3T größer ist, das heißt dass Laserstrahlungsleistung entsprechend einem hohen Pegel größer ist als die der anderen Impulse.
  • Wie in 12 gezeigt wird, ist eine gleiche Anzahl von Impulsen in einer jeden Aufzeichnungs-Impulsfolge 2nT und einer Aufzeichnungs-Impulsfolge (2n + 1)T enthalten, wobei n eine ganze Zahl gleich oder größer als 2 darstellt. Die Aufzeichnungsmarke (2n + 1)T muss länger gebildet werden als die Aufzeichnungsmarke 2nT. Wenn somit die Aufzeichnungsmarke (2n + 1)T gebildet wird, kann eine Wärmemenge im Vergleich zu der Bildung der Aufzeichnungsmarke 2nT unzureichend werden. Aus diesem Grund werden der erste Impuls und der letzte Impuls in der Laserstrahlungsleistung größer gemacht als die anderen Impulse. Zum Beispiel wird die Laserleistung des ersten Impulses und des letzten Impulses auf eine größere Leistung eingestellt als die der anderen Impulse und auf das 1,5-fache der anderer Impulse oder weniger. Um solche Aufzeichnungs-Impulsfolgen herzustellen, kann der Steuerabschnitt 104 zum Beispiel eine andere Stromquelle beinhalten, die einen größeren Strom als die Stromquelle 121 ausgibt, sowie ein Paar Schalter, die miteinander verbunden sind, um eine Reihenschaltung der Stromquelle und des Schalterpaares herzustellen. Weiterhin kann der Aufzeichnungs-Kompensationsabschnitt 108 eingestellt werden, um Steuersignale zu erzeugen, die das Schalterpaar in einen Einschaltzustand versetzen, in dem Fall, in dem die geradzahlige Aufzeichnungs-Impulsfolge mit einer Aufzeichnungsmarke von 5T oder größer zu erzeugen ist.
  • Indem gleiche Leistung für die Impulse bereitgestellt wird, die die Marken bilden, die um 2T beabstandet sind, ist es möglich, eine Regelmäßigkeit bei der Erzeugung der Aufzeichnungs-Impulsfolgen zu verwenden. Daher können die Konfigurationen des Steuerabschnittes 104 und des Aufzeichnungs-Kompensationsabschnittes 108 im Vergleich zu dem Fall, in dem eine jede der Aufzeichnungs-Impulsfolgen erzeugt wird, um die jeweiligen Marken einzeln zu kompensieren, vereinfacht werden.
  • Mit diesen Konfigurationen ist es möglich, zu verhindern, dass unzureichende Laserstrahlungsleistung die Breite der Aufzeichnungsmarke zwischen dem ersten Impuls und dem vorderen Impuls der Mehrfach-Impulsfolge und zwischen dem hinteren Impuls der Mehrfach-Impulsfolge und dem letzten Impuls reduziert, wenn ein Impulsintervall länger ist als das der Aufzeichnungs-Impulsfolge 2nT. Somit kann die Aufzeichnungsmarke mit einer korrekten Markenbreite gebildet werden.
  • Anstelle der Erhöhung der Laserstrahlungsleistung des letzten Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (2n + 1)T kann die Laserstrahlungsleistung des hinteren Impulses der Mehrfach-Impulsfolge in der Aufzeichnungs-Impulsfolge (2n + 1)T erhöht werden. Weiterhin können sich die Aufzeichnungs-Impulsfolge 3T und die Aufzeichnungs-Impulsfolge 4T in der Laserstrahlungsleistung voneinander unterscheiden.
  • Analog dazu ist es auch in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen der Beispiele 2 bis 6 durch Korrigieren der Strahlungsleistung der vorgegebenen Impulse möglich, unzureichende Laserstrahlungsleistung zu kompensieren, die durch Ausgleichen der Anzahl der Impulse in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen 2nT und (2n + 1)T oder den Aufzeichnungs-Impulsfolgen (2n – 1)T und 2nT verursacht wird.
  • 13 zeigt ein Abänderungsbeispiel der Aufzeichnungs-Impulsfolgen gemäß dem Beispiel 2. Die Amplitude eines ersten Impulses und eines letzten Impulses in einer Aufzeichnungs-Impulsfolge 2nT, das heißt die Laserstrahlungsleistung, wird größer gemacht als die der anderen Impulse.
  • 14 zeigt ein veranschaulichendes Abänderungsbeispiel der Aufzeichnungs-Impulsfolgen gemäß dem Beispiel 3. Der vordere Impuls eines Mehrfachimpulses in einer Aufzeichnungs-Impulsfolge (2n + 1)T wird in der Laserstrahlungsleistung reduziert, und ein hinterer Impuls wird in der Laserstrahlungsleistung erhöht.
  • 15 zeigt ein Abänderungsbeispiel der Aufzeichnungs-Impulsfolgen gemäß dem Beispiel 4. Die Laserstrahlungsleistung wird an einem ersten Impuls und dem hinteren Impuls des vorderen Impulses des Mehrfachimpulses in einer Aufzeichnungs-Impulsfolge 2nT erhöht.
  • 16 zeigt ein Abänderungsbeispiel der Aufzeichnungs-Impulsfolgen gemäß dem Beispiel 5. Die Laserstrahlungsleistung wird an dem ersten Impuls und dem letzten Impuls in einer Aufzeichnungs-Impulsfolge 2nT erhöht.
  • 17 zeigt ein veranschaulichendes Abänderungsbeispiel der Aufzeichnungs-Impulsfolgen gemäß dem Beispiel 6. Die Strahlungsleistung wird an dem Mehrfachimpuls in einer Aufzeichnungs-Impulsfolge 2nT erhöht.
  • Zusätzlich kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Pegel in der Aufzeichnungs-Impulsfolge bereitgestellt werden, um eine Laserdiode mit einer geringeren Leistung als der Vorspannleistung anzusteuern. Zum Beispiel kann eine Periode mit einer geringeren Leistung als der Vorspannleistung an der ansteigenden Position des ersten Impulses, der abfallenden Position des letzten Impulses zu einer bestimmten Zeit nach dem letzten Impuls oder vor und nach dem Mehrfachimpuls bereitgestellt werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Einfluss der Anstiegszeit und der Abfallzeit eines Lasers reduziert, selbst wenn die Aufzeichnungsgeschwindigkeit erhöht wird. Somit ist das vorliegende Ausführungsbeispiel auch dann wirksam, wenn eine geringere Leistung als die Vorspannleistung auf die Spitzenleistung ansteigt. In diesem Fall können Feineinstellungen an den Endpositionen dieser Perioden für eine jede Marke durch den Aufzeichnungs-Kompensationsabschnitt 108 durchgeführt werden. Somit können die Marken an genaueren Positionen aufgezeichnet werden.
  • Weiterhin werden in den unter Bezugnahme auf die 12 bis 17 erläuterten Beispielen die Ausgänge der Spitzenleistungen an den vorgegebenen Impulsen verändert. Andere Leistungen, wie zum Beispiel Vorspannleistungen, die zum Bilden der Marke auf einer optischen Platte verwendet werden, können verändert werden, um die Laserstrahlungsleistung anzupassen. In diesem Fall kann die Marke, die eine geeignetere Form aufweist, auf einer optischen Platte ausgebildet werden.
  • Weiterhin können Einstellungen zum Beispiel an der Strahlungsleistung einiger oder aller Segmente des ersten Impulses, einiger oder aller Mehrfachimpulse sowie einiger oder aller Segmente des letzten Impulses durchgeführt oder vorgenommen werden, wobei die Einstellungen für eine jede oder für alle Marken gemeinsam durch den Aufzeichnungs-Kompensationsabschnitt 108 und den Lichtstrahl-Steuerabschnitt 104 durchgeführt oder vorgenommen werden. Somit können die Marken an genaueren Positionen aufgezeichnet werden.
  • Zusätzlich können die Strahlungsstartpositions-Information, die Strahlungsbreiten-Information, die Strahlungsende-Information und die Strahlungsleistungs-Information des ersten Impulses, des letzten Impulses und des Mehrfachimpulses auf einer optischen Platte aufgezeichnet werden. Durch Aufzeichnen dieser Arten von Informationen auf einer optischen Platte kann die optische Speicherplattenvorrichtung eine Vielzahl verschiedener optischer Platten handhaben, wodurch die Flexibilität eines Designs bei der Herstellung der optischen Platte erhöht wird.
  • Darüber hinaus kann ein Code auf einer optischen Platte aufgezeichnet werden, um das Aufzeichnungsverfahren aus 2 zu kennzeichnen, das eine gleiche Anzahl von Impulsen in jeder der Aufzeichnungs-Impulsfolgen 2nT und (2n + 1)T aufweist, sowie das Aufzeichnungsverfahren aus 6, das eine gleiche Anzahl von Impulsen in jeder der Aufzeichnungs-Impulsfolgen (2n – 1)T aufweist. Somit ist es möglich, ein Aufzeichnungsverfahren gemäß der Charakteristik einer optischen Platte auszuwählen, wodurch die Flexibilität eines Designs bei der Herstellung von optischen Platten erhöht wird.
  • Weiterhin können Markenbildungsinformationen auf der optischen Platte aufgezeichnet werden, um zu unterscheiden, ob eine jede der Aufzeichnungsmarken 3T bis 11T aus einem einzelnen Impuls, aus lediglich einem ersten Impuls, aus lediglich einem ersten Impuls und einem letzten Impuls oder aus einem ersten Impuls, einem Mehrfachimpuls und einem letzten Impuls besteht.
  • Wenn diese Arten von Informationen zum Beispiel auf einer optischen Platte aufgezeichnet werden, wird Aufzeichnen an einem Platteninformationsbereich an der inneren Peripherie der optischen Platte durchgeführt. Die Informationen können während des Hochfahrens nach dem Laden der optischen Platte in die optische Plattenspeichervorrichtung oder unmittelbar vor dem Aufzeichnen von Daten gelesen werden.
  • Mit der Impulswellenform-Konfiguration gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Breite des Mehrfachimpulses und ein Intervall zwischen benachbarten Mehrfachimpulsen im Vergleich zu der herkömmlichen Art und Weise, auf die die Anzahl von Mehrfachimpulsen für jeweils 1 T um Eins erhöht wird, fast verdoppelt. Selbst wenn die Aufzeichnungsgeschwindigkeit erhöht wird, kann Aufzeichnen korrekt durchgeführt werden.
  • Weiterhin werden zusätzlich zu einem Mehrfachimpuls eine impulsbreite eines gegebenen Impulses, einschließlich eines ersten Impulses und eines letzten Impulses, und ein Impulsintervall zwischen beliebigen benachbarten Impulsen auf etwa 1T eingestellt, so dass die Wirkung verstärkt werden kann.
  • Darüber hinaus stellt das vorliegende Ausführungsbeispiel Regelmäßigkeit bereit, so dass die Anzahl der Mehrfachimpulse für jeweils 2T um Eins erhöht wird, so dass Mehrfachimpulse miteiner einfachen Konfiguration, wie die für jeweils 1T erzeugten Mehrfachimpulse, erzeugt werden können.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel beschrieb das Phasenwechselmedium (PD-Medium). Das vorliegende Ausführungsbeispiel gilt ebenso für eine magnetooptische Platte mit der gleichen Wirkung wie das vorliegende Ausführungsbeispiel.
  • (Ausführungsbeispiel 2)
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel 1 beschrieben wurde, können sich die beiden Aufzeichnungs-Impulsfolgen in der Laserstrahlungsleistung voneinander unterscheiden, indem die Anzahl der Impulse in jeder Mehrfach-Impulsfolge der Aufzeichnungs-Impulsfolgen 2nT und (2n + 1)T oder Aufzeichnungs-Impulsfolge (2n – 1)T und 2nT ausgeglichen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich ein Tastverhältnis einer Marke/eines Zwischenraumes oder eines Mittelwertes zwischen den Mehrfach-Impulsfolgen unterscheidet.
  • Die 18A und 18B zeigen Aufzeichnungsmarken und Wiedergabesignale, die aus den gebildeten Aufzeichnungsmarken gewonnen wurden. Die Aufzeichnungsmarken werden durch eine Aufzeichnungs-Impulsfolge 2 zum Bilden einer Marke 9T aus 10 und eine Aufzeichnungs-Impulsfolge 8 zum Bilden einer Marke 10T gewonnen.
  • Wie in 18A gezeigt wird, weisen in der Aufzeichnungs-Impulsfolge 2 ein erster Impuls 9 und ein letzter Impuls 10 jeweils eine Impulsbreite von 1T auf und liefern markenbildende Wärmeenergie, die für eine Aufzeichnungsfolie einer optischen Platte geeignet ist. Somit weist eine zu bildende Aufzeichnungsmarke 4 eine fast gleiche Breite auf und ein Wiedergabesignal 6 ist fast wie ein Trapez mit einer Markenmitte ohne Aussparung geformt. Das heißt, das Wiedergabesignal 6 ist geeignet.
  • Andererseits nimmt in der Aufzeichnungs-Impulsfolge 8 die markenbildende Wärmeenergie an der Vorderkante und der Hinterkante der Marke zu, da ein erster Impuls 11 und ein letzter Impuls 12 jeweils eine Breite von 1,5T aufweisen. Somit erhöht sich die Breite der zu bildenden Aufzeichnungsmarke 13 an ihrer Vorderkante und Hinterkante, so dass die Marke 13 wie ein Array geformt ist. Ein Wiedergabesignal 14, das von der wie ein Array geformten Aufzeichnungsmarke 13 gewonnen wird, weist eine Wellenform mit zwei Krümmungen auf, die durch die zunehmende Amplitude an einer ansteigenden Kante und einer abfallenden Kante verzerrt wird. Wenn ein solches Wiedergabesignal 14 mit zwei Krümmungen durch Binarisation oder durch A/D-Umwandlung in ein digitales Signal umgewandelt wird, tritt Synchronisationsfehler an der ansteigenden Kante und der abfallenden Kante der Wellenform auf, was zu einem Bitfehler während der Wiedergabe führt.
  • Um in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine geeignete markenbildende Wärmeenergie in einer jeden Aufzeichnungs-Impulsfolge zu erhalten, werden die Impulsposition und die Impulsbreite der Mehrfach-Impulsfolge eingestellt, während ein Tastverhältnis-Wert oder ein Mittelwert der Amplitude der Mehrfach-Impulsfolgen als Ziel verwendet werden.
  • 19 zeigt eine Aufzeichnungs-Impulsfolge 16 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, eine durch die Aufzeichnungs-Impulsfolge 16 gebildete Aufzeichnungsmarke sowie ein durch die Aufzeichnungsmarke 15 gewonnenes Wiedergabesignal 17. Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben werden, bei dem ein Aufzeichnungs-Modulationscode eine Länge von 10T aufweist.
  • Die Aufzeichnungs-Impulsfolge 16 besteht aus einem ersten Impuls 18, einer Mehrfach-Impulsfolge 19 und einem letzten Impuls 20.
  • Der Zeitpunkt des ersten Impulses 18 wird durch die Anstiegszeit TSFP des ersten Impulses und die Abfallzeit TSFP des ersten Impulses eingestellt. Zwischenzeitlich wird der Zeitpunkt des letzten Impulses 20 durch die Anstiegszeit TSLP des letzten Impulses und die Abfallzeit TSLP des letzten Impulses eingestellt. Die Anordnung der Mehrfach-Impulsfolge 19 wird durch die Anstiegszeit TSMP und eine Impulsbreite TMP der Mehrfach-Impulsfolge eingestellt.
  • Im Folgenden wird eine Änderung der Parameter diskutiert werden, die die Aufzeichnungs-Impulsfolge 16 darstellen, sowie eine Beziehung zwischen der Form der Aufzeichnungsmarke 15 und der Wellenform des Wiedergabesignals 17.
  • Eine Vorderkantenposition 21 der Aufzeichnungsmarke 15 wird durch die Anstiegszeit TSFP des ersten Impulses bestimmt.
  • Die Vorderkantenposition 21 der Aufzeichnungsmarke 15 wird durch Wärmeinterferenz von der vorhergehenden Aufzeichnungsmarke verschoben, so dass das Wiedergabesignal 17 verändert wird, wie durch den Pfeil 22 in 19 angedeutet wird. Um die Vorderkantenposition 21 der Aufzeichnungsmarke 15 auf eine geeignete Position zu steuern, wird die Anstiegszeit TSFP des ersten Impulses geeignet gemäß einer Länge des vorhergehenden Zwischenraumes und einer Länge der Aufzeichnungsmarke 15 eingestellt. Folglich kann die Vorderkantenposition 21 der Aufzeichnungsmarke unabhängig von der Art der Kombination des vorhergehenden Zwischenraumes und der folgenden Aufzeichnungsmarke auf eine geeignete Position gemäß dem Aufzeichnungs-Modulationscode gesteuert werden, wodurch Synchronisationsfehlerkomponenten an einer Vorderkante 22 der Wellenform des Wiedergabesignals reduziert werden.
  • Andererseits wird eine Hinterkantenposition 23 der Aufzeichnungsmarke 15 durch die Abfallzeit TELP des letzten Impulses bestimmt. Die Hinterkantenposition 23 der Aufzeichnungsmarke 15 wird durch Wärmeinterferenz von der folgenden Aufzeichnungsmarke verschoben, so dass das Wiedergabesignal 17 verändert wird, wie dies durch den Pfeil 24 in der 19 angedeutet wird.
  • Um die Hinterkantenposition 23 der Aufzeichnungsmarke 15 auf eine geeignete Position zu steuern, wird die Abfallzeit TSLP des letzten Impulses geeignet gemäß einer Länge des vorhergehenden Zwischenraumes und einer Länge der Aufzeichnungsmarke 15 eingestellt. Folglich kann die Hinterkantenposition 23 der Aufzeichnungsmarke unabhängig von der Art der Kombination der Aufzeichnungsmarke und des folgenden Zwischenraumes auf eine geeignete Position gemäß dem Aufzeichnungs-Modulationscode gesteuert werden, wodurch Synchronisationsfehlerkomponenten an einer Hinterkante 24 der Wellenform des Wiedergabesignals reduziert werden.
  • Eine Vorderkantenbreite 25 der Aufzeichnungsmarke 15 wird durch die Abfallzeit TSFP des ersten Impulses bestimmt. Die Abfallzeit TSFP des ersten Impulses bestimmt eine Breite des ersten Impulses 18 und ermöglicht die Steuerung der Wärmeenergie, die auf die Vorderkante der Aufzeichnungsmarke aufgebracht wird, so dass die Vorderkantenbreite 25 der Aufzeichnungsmarke auf eine geeignete Breite gesteuert werden kann. Wie die Vorderkantenposition 21 der Aufzeichnungsmarke, wird die Vorderkantenbreite 25 der Aufzeichnungsmarke weniger durch die Wärmeinterferenz von der vorhergehenden Aufzeichnungsmarke und eine Codelänge der Aufzeichnungsmarke 15 beeinflusst. Somit wird die Abfallzeit TEFP des ersten Impulses normalerweise auf einen konstanten Wert eingestellt, unabhängig von einer Codelänge des vorhergehenden Zwischenraumes und einer Codelänge der Aufzeichnungsmarke 15.
  • Die Abfallzeit TEFP des ersten Impulses wird somit so eingestellt, dass die Vorderkantenbreite 25 der Aufzeichnungsmarke auf eine geeignete Breite gesteuert werden kann und dass Überschwingen 26 an der Vorderkante des Wiedergabesignals 17 reduziert werden kann. Somit ist es in einem durch einen langen Aufzeichnungs-Modulationscode gewonnen Wiedergabesignal möglich, Synchronisationsfehlerkomponenten durch Änderungen der Amplitude an der Vorderkante zu reduzieren.
  • Eine Hinterkantenbreite 27 der Aufzeichnungsmarke 15 wird durch die Anstiegszeit TSLP des letzten Impulses bestimmt. Die Anstiegszeit TSLP des letzten Impulses bestimmt eine Breite des letzten Impulses 20 und ermöglicht die Steuerung der zu der Hinterkante der Aufzeichnungsmarke zugeführten Wärmeenergie, so dass die Hinterkantenbreite 27 der Aufzeichnungsmarke auf eine geeignete Breite gesteuert werden kann. Wie auch die Hinterkantenposition 23 der Aufzeichnungsmarke, wird die Hinterkantenbreite 27 der Aufzeichnungsmarke durch Wärmeinterferenz von der folgenden Aufzeichnungsmarke und einer Codelänge der Aufzeichnungsmarke 15 weniger beeinflusst. Somit wird die Anstiegszeit TSLP des letzten Impulses normalerweise auf einen konstanten Wert eingestellt, unabhängig von einer Codelänge des nachfolgenden Zwischenraumes und einer Codelänge der Aufzeichnungsmarke 15.
  • Die Anstiegszeit TSLP des letzten Impulses wird somit so eingestellt, dass die Hinterkantenbreite 27 der Aufzeichnungsmarke 15 auf eine geeignete Breite gesteuert werden kann und dass Überschwingen 28 an der Hinteerkante des Wiedergabesignals 17 reduziert werden kann. Somit ist es in einem durch einen langen Aufzeichnungs- Modulationscode gewonnen Wiedergabesignal möglich, Synchronisationsfehlerkomponenten zu reduzieren, die durch Änderungen der Amplitude an der Hinterkante verursacht werden.
  • Eine Breite 29 um die Mitte der Aufzeichnungsmarke 15 herum wird durch die Anstiegszeit TSMP der Mehrfach-Impulsfolge und eine Mehrfach-Impulsfolgen-Breite TMP bestimmt. Wie in dem Ausführungsbeispiel 1 beschrieben wurde, wird die Periode der Mehrfach-Impulsfolge auf 2T eingestellt, so dass eine Laserdiode auch bei einer hohen Datenübertragungsrate zuverlässig durch die Mehrfach-Impulsfolge angesteuert werden kann.
  • In dem Fall von Aufzeichnung bei einer hohen Datenübertragungsrate mit hoher Dichte ist die Strahlungszeit eines Laserstrahls kürzer als bei Aufzeichnung mit geringer Datenübertragungsrate mit geringer Dichte. Somit ist es notwendig, eine Breite de Mehrfach-Impulsfolge genau einzustellen, umeine geeignete Aufzeichnungsmarken-Breite zu bilden. Wenn darüber hinaus die Periode der Mehrfach-Impulsfolge auf 2T eingestellt wird, werden die Breite TMP der Mehrfach-Impulsfolge und ein Zwischenraum der Mehrfach-Impulsfolge größer gemacht als die Periode 1T, so dass Wärmeenergie mit Wahrscheinlichkeit ungleich verteilt wird. Somit ist die geeignete Einstellung der Mehrfach-Impulsfolge wichtig, um eine Aufzeichnungsmarke einer optimalen Breite zu bilden.
  • Eine Marke wird um die Mitte der Aufzeichnungsmarke 15 herum gemäß der Gesamtwärmeenergie der Mehrfach-Impulsfolge 19 gebildet. Somit wird die Konfiguration der Mehrfach-Impulsfolge 19 durch die Anstiegszeit TSMP der Mehrfach-Impulsfolge 19 und die impulsbreite TMP des Impulses, der die Mehrfach-Impulsfolge 19 darstellt, bestimmt, und es ist möglich, die auf einen Abschnitt um die Mitte des Hauptteils der Aufzeichnungsmarke herum aufgebrachten Wärmeenergie zu steuern. Daher ist es möglich, die Breite 29 um die Mitte der Aufzeichnungsmarke 15 herum auf eine geeignete Breite zu steuern.
  • Auf diese Weise wird die Breite 29 um die Mitte der Aufzeichnungsmarke 15 herum auf eine geeignete Breite eingestellt, wodurch eine Änderung 30 der Amplitude um die Mitte des Wiedergabesignals 17 herum reduziert wird. Somit ist es möglich, Synchronisationsfehlerkomponenten, die durch eine Änderung der Amplitude des Wiedergabesignals 17, das durch einen langen Aufzeichnungs-Modulationscode gewonnen wird, verursacht werden, zu reduzieren.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, wird ein Abschnitt um die Mitte der Aufzeichnungsmarke 17 herum durch die Gesamtwärmeenergie der Mehrfach-Impulsfolge 19 gebildet. An diesem Punkt kann der Bereich, der die Mehrfach-Impulsfolge 19 umfasst, durch zwei unterschiedliche Definitionen definiert werden. Eine unterschiedliche Definition wird gemäß der Empfindlichkeit eines Aufzeichnungsmaterials und einer Marken-Aufzeichnungsgeschwindigkeit der optischen Platte verwendet.
  • In der optischen Platte, die eine relativ geringe Marken-Aufzeichnungsgeschwindigkeit und ein Aufzeichnungsmaterial geringer Aufzeichnungsempfindlichkeit aufweist, steht die Bildung einer Marke um die Mitte des Hauptteils der Aufzeichnungsmarke 15 herum in Verbindung mit einem Bereich von der Anstiegszeit eines vorderen Mehrfachimpulses 19 zu der Abfallzeit eines hinteren Mehrfachimpulses 19C und wird vorwiegend durch diesen Bereich beeinflusst, der an dem hinteren Ende der Mehrfach-Impulsfolge angeordnet ist. Dieser Bereich wird als ein erster Mehrfach-Impulsbereich 31 bezeichnet werden.
  • Andererseits steht die Bildung einer Marke um die Mitte der Aufzeichnungsmarke 15 herum in einer optischen Platte mit einer großen Marken-Aufzeichnungsgeschwindigkeit und mit einem Aufzeichnungsmaterial hoher Aufzeichnungsempfindlichkeit in Verbindung mit einem Bereich von der Abfallzeit TEFP des ersten Impulses bis zu der Anstiegszeit TSLP des letzten Impulses, der die Aufzeichnungs-Impulsfolge darstellt, und wird vorwiegend von diesem Bereich beeinflusst. Dieser Bereich wird als zweiter Mehrfach-Impulsbereich 32 bezeichnet werden.
  • Weiterhin liegen gemäß einem Verfahren zum Bilden einer Marke aus einem Aufzeichnungsmaterial der optischen Platte zwei Arten von Indizes vor, die die Wärmeenergie für die Bildung eines Abschnittes um die Mitte der Aufzeichnungsmarke 15 herum andeuten.
  • In dem Fall einer optischen Platte mit einem Aufzeichnungsmaterial, bei dem eine bestimmte Abkühlzeit für einen Lichtstrahlungs-Abschnitt in dem Mehrfach-Impulsbereich, das heißt dem Zwischenraum 33 der Mehrfach-Impulsfolge 19, wichtig ist, um den Abschnitt um die Mitte der Aufzeichnungsmarke 15 herum auszubilden, wird ein Mehrfachimpuls-Tastverhältnis als Indes von Wärmeenergie verwendet. Das Mehrfachimpuls-Tastverhältnis ist ein Wert, der durch Teilen der Mehrfach-Impulsbreite TMP durch die Periode der Mehrfach-Impulsfolge (2T in 19) in dem Mehrfach-Impulsbereich gewonnen wird.
  • Andererseits wird in dem Fall einer optischen Platte mit einem Aufzeichnungsmaterial, bei dem eine durchschnittliche Lichtstrahlungsenergie in dem Mehrfach-Impulsbereich wichtig ist (oder eine Korrelation stark ist), um einen Abschnitt um die Mitte der Aufzeichnungsmarke 15 herum auszubilden, ein Mehrfachimpuls-Amplitudenmittelwert als Index von Wärmeenergie verwendet. Der Mehrfachimpuls-Amplitudenmittelwert ist ein Wert, der durch Teilen eines Amplitudenintegrals des Mehrfach-Impulsbereiches durch eine Zeitbreite des Mehrfach-Impulsbereiches gewonnen wird.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, werden ein Mehrfachimpuls-Tastverhältnis und ein Mehrfach-Amplitudenmittelwert als Bewertungsindizes verwende, werden die Anstiegszeit TSMP der Mehrfach-Impulsfolge 19 und die Mehrfach-Impulsfolgenbreite TMP eingestellt und wird die Breite 29 um die Mitte der Aufzeichnungsmarke 15 herum geeignet vorgehalten.
  • Um weiterhin die Breite 25 an der Vorderkante der Aufzeichnungsmarke, die Breite 29 um die Mitte der Aufzeichnungsmarke herum und die Breite 27 an der Hinterkante der Aufzeichnungsmarke ausgeglichener zu gestalten, wird die Einstellung vorzugsweise zu der folgenden Zeit durchgeführt:
    Die Einstellung wird durchgeführt, um eine vordere Zwischenraumbreite FSP zwischen dem ersten Impuls 18 und dem vorderen Impuls 19A des Mehrfachimpulses 19 und einer hinteren Zwischenraumbreite LSP zwischen dem hinteren Impuls 19C des Mehrfachimpulses 19 und dem letzten Impuls 20 auszugleichen. Auf diese Weise wird die Einstellung auf FSP = LSP durchgeführt, so dass durch den Mehrfachimpuls 19 aufgebrachte Energie auf einen Abschnitt um die Mitte der Aufzeichnungsmarke herum ausgeglichen emittiert wird, ohne auf die Vorderkante oder die hinterkante der Aufzeichnungsmarke vorgespannt zu werden. Daher werden die Breiten 25, 29 und 27 der Aufzeichnungsmarke fast gleich gemacht, und eine Aufzeichnungsmarke kann mit gleichen Breiten in der Längsrichtung gebildet werden.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, werden ein Mehrfachimpuls-Tastverhältnis und ein Mehrfachimpuls-Amplitudenmittelwert als Indizes verwendet, und die Anstiegszeit TSMP einer Mehrfach-Impulsfolge, die Breite TMP, die Breite FSP des vorderen Zwischenraumes und die Breite LSP des hinteren Zwischenraumes der Mehrfach-Impulsfolge in dem Mehrfach-Impulsbereich werden so eingestellt, dass diese Parameter als vorgegebene Ziele dienen. Somit kann selbst in dem Fall des Aufzeichnens mit einer hohen Datenübertragungsrate mit hoher Dichte eine Aufzeichnungsmarke mit einer geeigneten Breite gebildet werden. Daher ist es möglich, eine Reduzierung 30 der Wellenformamplitude um die Mitte des Wiedergabesignals herum zu reduzieren und Synchronisationsfehlerkomponenten, die durch eine Änderung der Amplitude einer Wiedergabesignal-Wellenform in einem langen Aufzeichnungs-Modulationscode verursacht werden, zu reduzieren.
  • Unter Bezugnahme auf die 20 wird im Folgenden ein spezifisches Verfahren zum Berechnen eines jeden Zeitpunktes der Aufzeichnungs-Impulsfolge 16 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben werden. 20 zeigt einen Bezugstakt, einen Aufzeichnungs-Modulationscode und eine Aufzeichnungs-Impulsfolge einer geradzahligen nT sowie eine Aufzeichnungs-Impulsfolge einer ungeradzahligen nT in dieser Reihenfolge von dem oben Genannten. Die Horizontalrichtung von 20 dient als Zeitbasis.
  • Der Aufzeichnungs-Modulationscode 35 hat eine Aufzeichnungs-Modulationscode-Länge von n Mal (wobei n eine natürliche Zahl gleich oder größer als 1 ist) der Größe der Bezugstaktperiode T34 aufweist, welche eine Bezugseinheitslänge ist. Wenn n eine gerade Zahl ist, fällt ein Impuls auf eine Position, die durch eine geradzahlige nT36 angedeutet wird. Wenn n eine ungerade Zahl ist, fällt ein Impuls auf eine Position, die durch eine ungeradzahlige nT37 angedeutet wird. Wenn der Aufzeichnungs-Modulationscode 35 durch das Modulationsschema RR (2, 10) als Ausführungsbeispiel 1 moduliert wird, beträgt eine Codelänge 3T bis 11T.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, besteht die Aufzeichnungs-Impulsfolge 16 aus dem ersten Impuls 18, der Mehrfach-Impulsfolge 19 und dem letzten Impuls 20.
  • Der Zeitpunkt des ersten Impulses 18 wird durch die Anstiegszeit TSFP des ersten Impulses 18 und die Abfallzeit TSFP des ersten Impulses 18 bestimmt. Da der Wert von TSFP die nachfolgenden Berechnungsergebnisse der Mehrfach-Impulsfolge nicht beeinflusst, wird der Wert der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht gezeigt. Der Wert wird auf TSFP = 0 eingestellt. Wie unter Bezugnahme auf die 19 beschrieben worden ist, wird TSFP geeignet gemäß einer Codelänge des vorhergehenden Zwischenraumes und einer Codelänge der Aufzeichnungsmarke eingestellt. Wie weiter oben beschrieben wurde, wird TSFP normalerweise auf einen konstanten Wert eingestellt, unabhängig von einer Codelänge des vorhergehenden Zwischenraumes und einer Codelänge der Aufzeichnungsmarke.
  • Andererseits wird der Zeitpunkt des letzten Impulses 20 durch die Anstiegszeit TSLP des letzten Impulses 20 und die Abfallzeit TELP des letzten Impulses 20 bestimmt. Wie weiter oben beschrieben wurde, wird TSLP auf einen konstanten Wert eingestellt, unabhängig von einer Codelänge des nachfolgenden Zwischenraumes und einer Codelänge der Aufzeichnungsmarke. Die TSLP (nicht gezeigt) wird auf TSLP = 0 eingestellt, was ein Überschwingen an der Hinterkante eines Wiedergabe-Wellenform reduziert. Wie unter Bezugnahme auf die 19 beschrieben wurde, wird die TELP geeignet gemäß einer Codelänge des folgenden Zwischenraumes und einer Codelänge der Aufzeichnungsmarkeeingestellt.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Berechnen der Anstiegszeit TSMP der Mehrfach-Impulsfolge 19 in dem Mehrfach-Impulsbereich, der Breite TMP der Mehrfach-Impulsfolge, der Breite FSP des vorderen Zwischenraumes und des Zeitpunktes der Breite LSP des hinteren Zwischenraumes beschrieben werden.
  • Das Beispiel 1 wird unten diskutiert werden. In dem Beispiel 1 ist der Bereich, der eine Breite um die Mitte der Aufzeichnungsmarke herum beeinflusst, der erste Mehrfach-Impulsbereich 31. Ein Index zum Steuern des Zeitpunktes der Mehrfach-Impulsfolge ist ein Mehrfachimpuls-Tastverhältnis.
  • Zuerst werden Operationen für einen Fall 38 durchgeführt werden, wobei eine Aufzeichnungs-Modulationscodelänge eine geradzahlige nT ist. In dem Fall der geradzahligen nT wird die Anstiegszeit TSMP der Mehrfach-Impulsfolge 19 im Verhältnis zu einer geradzahligen Bezugszeit TRE berechnet, welche um 2T gegenüber der Anstiegszeit des Aufzeichnungs-Modulationscodes 35 verzögert ist.
  • Wie in 20 gezeigt wird, werden die Breite FSP des vorderen Zwischenraumes und die Breite LSP des hinteren Zwischenraumes durch eine Operation (40) unten bestimmt. FSP = 2T – TEFP + TSMP LSP = 2T – TMP – TSMP (40).
  • Wenn weiterhin wie oben beschrieben FSP = LSP eingestellt wird, um ein Gleichgewicht zwischen der Vorderkante und der Hinterkante der Aufzeichnungsmarken-Breite gemäß der Operation (40) vorzuhalten, wird die Anstiegszeit TSMP der Mehrfach-Impulsfolge durch eine Operation (41) unten ermittelt. TSMP = (TEFP – TMP)/2 (41).
  • Operationen werden für einen Fall 39 durchgeführt, bei dem eine Aufzeichnungs-Modulationscodelänge eine ungeradzahlige nT ist.
  • Die TSMP einer ungeradzahligen nT wird im Verhältnis zu der ungeradzahligen Bezugszeit TRO berechnet, welche um 3T gegenüber der Anstiegszeit des Aufzeichnungs-Modulationscodes 35 verzögert ist.
  • Unter Bezugnahme auf 20 werden die Breite FSP des vorderen Zwischenraumes und die Breite LSP des hinteren Zwischenraumes durch eine Operation (42) unten ermittelt. FSP = 3T – TEFP + TSMP LSP = 2T – TSMP – TMP (42).
  • Wenn FSP = LSP wie oben beschrieben eingestellt wird, umein Gleichgewicht zwischen der Vorderkante und der Hinterkante der Aufzeichnungsmarken-Breite gemäß der Operation (42) vorzuhalten, wird die Anstiegszeit TSMP der Mehrfach-Impulsfolge durch eine Operation (43) unten ermittelt. TSMP = (TEFP – TMP – 1T)/2 (43).
  • Andererseits ist das Mehrfachimpuls-Tastverhältnis MPD, das als Steuerziel dient, ein Wert, der ermittelt wird, indem die Breite TMP der Mehrfach-Impulsfolge 19 durch die Periode (2T in der 20) der Mehrfach-Impulsfolge 19 in dem ersten Mehrfach-Impulsbereich 31 geteilt wird. Somit wird das Mehrfachimpuls-Tastverhältnis MPD durch eine Operation (44) unten ermittelt. MPD = TMP/2T Somit gilt: TMP = 2T – MPD (44).
  • Wie weiter oben beschrieben worden ist, wird die Abfallzeit TEFP des ersten Impulses 18 auf einen konstanten Wert eingestellt, unabhängig von einer Codelänge des vorhergehenden Zwischenraumes und einer Codelänge der Aufzeichnungsmarke. In diesem Beispiel wird TEFP auf einen Wert eingestellt, der unten angedeutet wird, der weniger Überschwingung an der Vorderkante der Wellenform eines Wiedergabesignals verursacht. TEFP = 1,5T
  • Weiterhin wird als das Mehrfachimpuls-Tastverhältnis MPD, das erforderlich ist, um die Breite 29 um die Mitte der Aufzeichnungsmarke herum geeignet vorzuhalten, ein Wert ausgewählt, der eine geringere Reduzierung in der Wellenformamplitude um die Mitte eines Wiedergabesignals herum verursacht. Gemäß Beobachtungsergebnissen zu der Wellenform des Wiedergabesignals wird der geeignete Wert von MPD in dem vorliegenden Beispiel in der untenstehenden Gleichung ausgedrückt. MPD = 0,5
  • Die Werte von TEFP und MPD werden in den Operationsausdrücken (40) bis (44) ersetzt, um die Zeitwerte von FSP, LSP, TSMP und TMP in der Aufzeichnungs-Modulationscodelänge zu berechnen. 21 zeigt Aufzeichnungs-Impulsfolgen, die somit gemäß dem vorliegenden Beispiel ermittelt wurden.
  • Wie in der 21 gezeigt wird, weist das Mehrfachimpuls-Tastverhältnis MPD in dem ersten Mehrfach-Impulsbereich 31 einen gleichen Wert von 0,5 an einer jeden Aufzeichnungs-Modulationscodelänge auf. Darüber hinaus sind die Breite FSP des vorderen Zwischenraumes und die Breite FSP des hinteren Zwischenraumes in dem gleichen Aufzeichnungs-Modulationscode gleich.
  • Auf diese Weise und gemäß dem vorliegenden Beispiel werden die Strahlungs-Wärmeenergie und die Abkühlzeit um die Mitte der Aufzeichnungsmarke herum an jeder Aufzeichnungs-Modulationscodelänge gleich gemacht, und die Wärmeenergie an der Vorderkante und der Hinterkante verliert nicht ihr Gleichgewicht über die Aufzeichnungs-Modulationscodes. Somit ist es für einen Aufzeichnungs-Modulationscode beliebiger Länge möglich, eine Aufzeichnungsmarke mit einer gleichen Breite von eine Vorderkante bis zu einer Hinterkante stabil zu bilden.
  • In dem Fall einer optischen Platte, die eine relativ geringe Markenaufzeichnungsgeschwindigkeit hat, ein Aufzeichnungsmaterial geringer Empfindlichkeit aufweist und eine bestimmte Abkühlzeit für den Lichtstrahlungsabschnitt des Mehrfach-Impulsbereiches erfordert, werden die Aufzeichnungs-Impulsfolgen aus 21 verwendet, um asten aufzuzeichnen, so dass die Breite der gebildeten Aufzeichnungsmarke gleichmäßig von der Vorderkante bis zu de hinterkante gesteuert werden kann. Somit kann Aufzeichnen mit einer geringen Reduzierung der Wellenformamplitude um die Mitte eines Wiedergabesignals herum durchgeführt werden, ohne dass bewirkt wird, dass ein Wiedergabesignal die Wellenform mit zwei Krümmungen aus 18 aufweist.
  • Im Folgenden wird das Beispiel 2 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben werden. In dem Beispiel 2 ist der Bereich, der eine Markenbreite um die Mitte einer Aufzeichnungsmarke herum beeinflusst, der erste Mehrfach-Impulsbereich 31, und ein Index zum Steuern des Zeitpunktes einer Mehrfach-Impulsfolge ist ein Mehrfachimpuls-Amplituden-Mittelwert.
  • Wie in 20 gezeigt wird, wird in dem Fall einer geradzahligen nT die Anstiegszeit TSMP der Mehrfach-Impulsfolge 19 im Verhältnis zu dem ungeradzahligen Bezugszeitpunkt TRE berechnet, welcher um2T gegenüber der Anstiegszeit des Aufzeichnungs-Modulationscodes 35 verzögert ist. In dem Fall einer ungeradzahligen nT wird TSMP im Verhältnis zu dem ungeradzahligen Bezugszeitpunkt TRO berechnet, welcher um 3T gegenüber der Anstiegszeit des Aufzeichnungs-Modulationscodes 35 verzögert ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 20 werden die Breite FSP des vorderen Zwischenraumes und die Breite LSP des hinteren Zwischenraumes durch eine Operation (45) unten ermittelt. FSP = 2T – TEFP + TSMP (geradzahlige nT) FSP = 3T – TEFP + TSMP (ungeradzahlige nT) LSP = 2T – TMP – TSMP (45)
  • Wenn FSP = LSP wie oben beschrieben eingestellt wird, um eine gleichmäßige Breite der Aufzeichnungsmarke gemäß der Operation (45) aufrechtzuerhalten, wird die Anstiegszeit TSMP der Mehrfach-Impulsfolge 19 durch eine Operation (46) unten ermittelt. TSMP = (TEFP – TMP)/2 (geradzahlige nT) TSMP = (TEFP – TMP – 1T)/2 (ungeradzahlige nT) (46)
  • Andererseits wird ein Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert MPM, der als Steuerziel dient, ermittelt, indem ein Amplitudenintegral des ersten Mehrfach-Impulsbereiches 31 durch eine Zeitbreite des ersten Mehrfach-Impulsbereiches geteilt wird. Somit wird der Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert MPM durch eine Operation (47) unter 20 berechnet, wobei INT(X) eine Funktion zum Berechnen einer ganzen Zahl eines Wertes X ist. MPM = TMP·INT{(nT – 4T)/2}/(nT – 2T – TEFP – FSP – LSP) (47)
  • Wenn der Operationsausdruck (46) in dem Operationsausdruck (47) eingesetzt wird und eine Mehrfach-Impulsbreite TMP berechnet wird, erhält man den folgenden Operationsausdruck (48). TMP = MPM·(nT – 6)/[INT{(nT – 4)/2)} – MPM] (geradzahlige nT) TMP = MPM·(nT – 7)/[INT{(nT – 4)/2)} – MPM] (ungeradzahlige nT) (48)
  • In dem vorliegenden Beispiel wird die Abfallzeit TEFP des ersten Impulses 18 auf einen konstanten Wert eingestellt, unabhängig von einer Codelänge des vorhergehenden Zwischenraumes und einer Codelänge der Aufzeichnungsmarke wie oben beschrieben. In dem vorliegenden Beispiel wird unten ein Wert eingestellt, der weniger Überschwingung einer Wellenform an der Hinterkante eines Wiedergabesignals verursacht. TEFP = 1,5T
  • Weiterhin wird für den Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert MPM, der die Breite 29 um die Mitte der Aufzeichnungsmarke herum geeignet halten muss, ein Wert ausgewählt, der geringere Reduzierung der Wellenformamplitude um die Mitte eines Wiedergabesignals herum verursacht. Gemäß den Beobachtungsergebnissen an der Wellenform des Wiedergabesignals wird in dem vorliegenden Beispiel ein geeigneter Wert durch MPM = 0,5 ausgedrückt.
  • Die Werte von TEFP und MPD werden in die Operationsausdrücke (45) bis (48) eingesetzt, um die Zeitwerte von FSP, LSP, TSMP und TMP in jedem der sich ergebenden Modulationscodes zu berechnen. 22 zeigt die Wellenformen der Aufzeichnungs-Impulsfolgen, die somit gemäß dem vorliegenden Beispiel gewonnen werden.
  • Wie in 22 gezeigt wird, sind die Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwerte MPM in dem ersten Mehrfach-Impulsbereich 31 alle gleich 0,5, unabhängig von einem Aufzeichnungs-Modulationscode. Darüber hinaus sind die Breite FSP des vorderen Zwischenraumes und die Breite FSP des hinteren Zwischenraumes ebenfalls in dem gleichen Aufzeichnungs-Modulationscode gleich.
  • Auf diese Weise und gemäß dem vorliegenden Beispiel ist die durchschnittliche Strahlungsenergie um die Mitte der Aufzeichnungsmarke herum in jedem der Aufzeichnungs-Modulationscodes gleich, und die Wärmeenergie an der Vorderkante, der Hinterkante und dem Abschnitt um die Mitte der Marke herum verliert nicht ihr Gleichgewicht über die Aufzeichnungs-Modulationscodes. Daher ist es mit den Aufzeichnungs-Modulationscodes möglich, eine Aufzeichnungsmarke mit einer gleichmäßigen Breite von einer Vorderkante bis zu einer Hinterkante stabil zu bilden.
  • Auf einer optischen Platte, auf der eine Markenaufzeichnungsgeschwindigkeit relativ gering ist, das Aufzeichnungsmaterial eine geringe Empfindlichkeit aufweist und die durchschnittlich Lichtstrahlungsenergie in dem Mehrfach-Impulsbereich wichtig ist, um die Aufzeichnungsmarken zu bilden, ist es möglich, eine Aufzeichnungsmarke mit einer gleichmäßigen Breite von einer Vorderkante bis zu einer Hinterkante zu bilden, indem die Aufzeichnungs-Impulsfolgen aus 22 verwendet werden. Ohne jedoch zu bewirken, dass ein Wiedergabesignal eine Wellenform aus 16 mit zwei Krümmungen aufweist, kann Aufzeichnen mit einer geringen Reduzierung der Wellenformamplitude um die Mitte des Wiedergabesignals herum durchgeführt werden.
  • Unten wird das Beispiel 3 beschrieben werden. In dem Beispiel 3 ist der Bereich, der eine Markenbreite um die Mitte einer Aufzeichnungsmarke herum beeinflusst, der zweite Mehrfach-Impulsbereich 32, und ein Index zum Steuern des Zeitpunktes einer Mehrfach-Impulsfolge ist ein Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert.
  • Wie in 20 gezeigt wird, werden die Breite FSP des vorderen Zwischenraumes und die Breite LSP des hinteren Zwischenraumes durch eine Gleichung (49) unter 20 als Beispiel 2 berechnet. FSP = 2T – TEFP + TSMP (geradzahlige nT) FSP = 3T – TEFP + TSMP (ungeradzahlige nT) LSP = 2T – TMP – TSMP (49)
  • Wenn weiterhin FSP = LSP wie oben beschrieben eingestellt wird, um gemäß der Operation (49) eine gleichmäßige Breite der Aufzeichnungsmarke aufrechtzuerhalten, wird die Anstiegszeit TSMP der Mehrfach-Impulsfolge unten durch eine Operation (50) ermittelt. TSMP = (TEFP – TMP)/2 (geradzahlige nT) TSMP = (TEFP – TMP – 1T)/2 (ungeradzahlige nT) (50)
  • Andererseits wird ein Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert MPM, der als Steuerziel dient, ermittelt, indem ein Amplitudenintegral des zweiten Mehrfach-Impulsbereiches 32 durch eine Zeitbreite des zweiten Mehrfach-Impulsbereiches 32 geteilt wird. Somit wird der Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert MPM unten durch eine Operation (51) berechnet, wobei INT(X) eine Funktion zum Berechnen einer ganzen Zahl eines Wertes X ist. MPM = TMP·INT{(nT – 4T)/2}/(nT – 2T – TEFP) (51)
  • Wenn die Mehrfach-Impulsbreite TMP durch den Ausdruck (51) berechnet wird, erhält man einen Operationsausdruck (52). TMP = MPM·(nT – 2T – TEFP)/INT {(nT – 4)/2)) (52)
  • In dem vorliegenden Beispiel wird die Abfallzeit TEFP des ersten Impulses 18 auf einen konstanten Wert eingestellt, unabhängig von einer Codelänge des vorhergehenden Zwischenraumes und einer Codelänge der Aufzeichnungsmarke wie oben beschrieben. In dem vorliegenden Beispiel wird unten ein Wert eingestellt, der weniger Überschwingung einer Wellenform an der Vorderkante eines Wiedergabesignals verursacht. TEFP = 1,5T
  • Weiterhin wird als der Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert MPM, der erforderlich ist, um die Breite 29 geeignet um die Mitte der Aufzeichnungsmarke herum zu halten, ein Wert ausgewählt, der geringere Reduzierung der Wellenformamplitude um die Mitte eines Wiedergabesignals herum verursacht. Gemäß Beobachtungsergebnissen zu der Wellenform des Wiedergabesignals wird in dem vorliegenden Beispiel ein geeigneter Wert durch MPM = 0,5 ausgedrückt.
  • Die Werte von TEFP und MPD werden in die Operationsausdrücke (49) bis (52) eingesetzt, um die Zeitwerte von FSP, LSP, TSMP und TMP in jedem Aufzeichnungs-Modulationscode zu berechnen. 23 zeigt die Wellenformen der Aufzeichnungs-Impulsfolgen, die somit entsprechend dem vorliegenden Beispiel ermittelt werden.
  • Wie in 23 gezeigt wird, sind die Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwerte MPM in dem zweiten Mehrfach-Impulsbereich 32 alle gleich 0,5, unabhängig von dem Aufzeichnungs-Modulationscode. Darüber hinaus sind die Breite FSP des vorderen Zwischenraumes und die Breite FSP des hinteren Zwischenraumes ebenfalls in dem gleichen Aufzeichnungs-Modulationscode gleich.
  • Auf diese Weise und gemäß dem vorliegenden Beispiel ist die Durchschnittsstrahlungsenergie um die Mitte der Aufzeichnungsmarke herum in einem jeden Aufzeichnungs-Modulationscode gleich, und die Wärmeenergie an der Vorderkante, der hinterkante und einem Abschnitt um die Mitte der Marke herum verliert nicht ihr Gleichgewicht über die Aufzeichnungs-Modulationscodes. Daher ist es möglich, eine Aufzeichnungsmarke mit einer gleichmäßigen Breite von einer Vorderkante bis zu einer Hinterkante stabil zu bilden.
  • Auf einer optischen Platte, auf der eine Marken-Aufzeichnungsgeschwindigkeit relativ groß ist, ein Aufzeichnungsmaterial eine hohe Empfindlichkeit aufweist und die durchschnittliche Lichtstrahlungsenergie in dem Mehrfach-Impulsbereich wichtig ist, um die Aufzeichnungsmarken auszubilden, ist es möglich, eine Aufzeichnungsmarke mit einer gleichmäßigen Breite von einer Vorderkante bis zu einer Hinterkante zu bilden, indem die Aufzeichnungs-Impulsfolgen aus 23 verwendet werden. Somit kann Aufzeichnen mit einer geringen Reduzierung der Wellenformamplitude um die Mitte eines Wiedergabesignals herum durchgeführt werden, ohne zu bewirken, dass das Wiedergabesignal eine Wellenform mit doppelter Krümmung aus 18 aufweist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die zu steuernden Zeitwerte (FSP, LSP, TSMP und TMP) der Aufzeichnungs-Impulsfolge für einen jeden Aufzeichnungs-Modulationscode berechnet und eingestellt. Um jedoch die Einstellzeit einer Aufzeichnungsvorrichtung zu verkürzen, um die Schaltungsgröße der Aufzeichnungsvorrichtung zu reduzieren oder um die Schaltung zu vereinfachen, können zwei Arten von Zeitwerten für eine geradzahlige nT und eine ungeradzahlige nT der Aufzeichnungs-Modulationscodelänge eingestellt werden. Zum Beispiel werden in den Aufzeichnungs-Impulsfolgen aus 21 Operationen für einen jeden Aufzeichnungs-Modulationscode durchgeführt, um einen jeden Zeitwert zu berechnen, was zu zwei Arten von Berechnungsergebnissen für eine geradzahlige nT und eine ungeradzahlige nT führt. Das heißt, die Zeitwerte werden wie unten ausgedrückt.
    • Geradzahlige nT: FSP = LSP = 0,75T TMP = 1,0T TSMP = 0,25T
    • Ungeradzahlige nT: FSP = LSP = 1,25T TMP = 1,0T TSMP = –0,25T
  • Weiterhin kann aus dem gleichen Grund ein jeder Aufzeichnungs-Modulationscode in Codelängengruppen unterteilt werden, die entsprechend einer Codelänge eingestuft werden, und die Zeitwerte (FSP, LSP, TSMP, TMP) des Aufzeichnungsimpulses können in einer Codelängengruppe auf einen gleichen Wert eingestellt werden.
  • Alternativ dazu und um die Schaltungsgröße zu reduzieren oder ähnliches, können die Zeitwerte (FSP, LSP, TSMP, TMP) des Aufzeichnungsimpulses alle auf einen gleichen Wert eingestellt werden, unabhängig von einer Aufzeichnungs-Modulationscodelänge.
  • Zwischenzeitlich wird in den Beispielen 1 bis 3 des vorliegenden Ausführungsbeispieles ein Sollwert eines Mehrfach-Impulstastverhältnisses oder eines Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwertes entsprechend den Beobachtungsergebnissen an der Wellenform eines Wiedergabesignals eingestellt, und die Zeitwerte aller Aufzeichnungs-Impulsfolgen werden unter Verwendung des Wertes ermittelt. Um jedoch die Breite der Aufzeichnungsmarke genauer zu steuern, können die folgenden Schritte angewendet werden: der Aufzeichnungs-Modulationscode wird in spezifische Codegruppen unterteilt, ein Sollwert eines Mehrfach-Impulstastverhältnisses oder Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwertes wird für eine jede Codegruppe eingestellt, und ein Zeitwert wird unter Verwendung eines unterschiedlichen Wertes für eine jede Codegruppe ermittelt. Um weiterhin die Breite der Aufzeichnungsmarke genauer zu steuern, kann eine Unterteilung in zwei Arten einer geradzahligen nT und einer ungeradzahligen nT eines Aufzeichnungs-Modulationscodes erfolgen, um einen Sollwert eines Index einzustellen oder um einen Sollwert für eine jede Aufzeichnungs-Modulationscodelänge einzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 24 wird im Folgenden ein Verfahren zur Bewertung eines Wiedergabesignals beschrieben, um zu entscheiden, ob ein Mehrfach- Impulstastverhältnis und ein Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert geeignet sind, welche die Indizes der Zeitwerte in der Aufzeichnungs-Impulsfolge sind.
  • Wenn ein Mehrfach-Impulstastverhältnis und ein Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert nicht geeignet sind, wird die Energie zum Bestrahlen eines Abschnittes um die Mitte der Aufzeichnungsmarke herum unzureichend. Somit wird die Mitte der Marke in der Breite reduziert, und eine Marke 5 mit doppelter Krümmung wird mit einer kleineren Breite um die Mitte der Marke herum gebildet. Wenn die Marke 5 mit doppelter Krümmung wiedergegeben wird, wird ein Wiedergabesignal 7 in dem Wellenform-Amplitudenwert um die Mitte herum reduziert, was zu einer verzerrten Wellenform mit einer Form einer doppelten Krümmung führt.
  • Ein Binarisationsscheiben-Pegel 57 zum Umwandeln des Wiedergabesignals 7 in digitale Daten wird normalerweise auf etwa ein halb der größten Amplitude der Wellenform des Wiedergabesignals 7 eingestellt. Somit wird in dem Fall eines geeigneten Scheibenpegels ein binarisiertes digitales Signal 59 erfasst.
  • Wenn ein Scheibenpegel erhöht wird und ein binarisierter Scheibenpegel 58 eingestellt wird, wird ein in der Amplitude reduzierter Abschnitt um die Mitte des Wiedergabesignals 7 herum durch den binarisierten Scheibenpegel 58 geschnitten und ein binarisiertes digitales Signal 60, das einen Impuls von zwei Impulsen enthält, wird erzeugt. Da ein niedriger Pegel 61 in der Hälfte des binarisierten digitalen Signals auftritt, kann Wiedergabe nicht mit einem korrekten Aufzeichnungs-Modulationscode durchgeführt werden.
  • Daher werden ein Mehrfach-Impulstastverhältnis und ein Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert zuerst eingestellt, und die Zeitwerte der Aufzeichnungs-Impulsfolge werden unter Verwendung der gemäß dem oben genannten Verfahren eingestellten Werte ermittelt. Eine Aufzeichnungsmarke wird auf der optischen Scheibe gebildet, indem eine vorgegebene Aufzeichnungs-Impulsfolge verwendet wird. Danach wird ein von der gebildeten Aufzeichnungsmarke gewonnenes Wiedergabesignal unter Verwendung eines Binarisationsscheibenpegels, der größer ist als ein gewöhnlicher Scheibenpegel, binarisiert. Es wird entschieden, ob das gewonnene binarisierte Signal einen niedrigen Pegel umfasst und zwei Impulse bildet.
  • Wenn das binarisierte Signal zwei Impulse umfasst, ist die Mitte der Aufzeichnungsmarke somit in der Breite reduziert. Das heißt, es wird festgestellt, dass als Mehrfach-Impulstastverhältnis und Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert eingestellte Sollwerte nicht geeignet sind.
  • Auf diese Weise und gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Periode der Mehrfach-Impulsfolge auf 1T oder größer eingestellt, und die Anstiegszeit TSMP der Mehrfach-Impulsfolge, die Breite TMP der Mehrfach-Impulsfolge, die Breite FSP des vorderen Zwischenraumes und die Breite LSP des hinteren Zwischenraumes in dem Mehrfach-Impulsbereich werden so eingestellt, dass ein Mehrfach-Impulstastverhältnis und ein Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert auf einen vorgegebenen Sollwert eingestellt werden. Somit ist es möglich, eine Aufzeichnungs-Impulsfolge zu erhalten, bei der eine Aufzeichnungsmarke mit einer geeigneten Breite gebildet werden kann, selbst wenn das Aufzeichnen mit einer großen Datenübertragungsrate und großer Übertragungsdichte durchgeführt wird. Die Wellenform eines durch die wie beschrieben gebildete Aufzeichnungsmarke gewonnenen Wiedergabesignals weist eine geringere Reduzierung in der Amplitude um die Mitte herum auf, und an der ansteigenden Kante und der abfallenden Kante des Signals tritt weniger Verzerrung auf. Selbst wenn ein langer Aufzeichnungs-Modulationscode aufgezeichnet wird, ist es somit möglich, den Einfluss von Synchronisationsfehlern zu reduzieren und einen Wiedergabe-Bitfehler zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine reduzierte Breite um die Mitte der Aufzeichnungsmarke herum zu detektieren, indem eine reduzierte Amplitude um die Mitte der Wellenform des Wiedergabesignals herum detektiert wird. Somit ist es möglich, zu entscheiden, ob ein Mehrfach-Impulstastverhältnis und ein Mehrfach-Impulsamplituden-Mittelwert geeignete Steuerziele sind.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der hier vorliegenden Erfindung kann eine Aufzeichnungsmarke mit einer korrekten Form auf einem Datenspeichermedium, wie zum Beispiel einer optischen Platte, auch dann gebildet werden, wenn die Daten mit einer hohen Übertragungsrate aufgezeichnet werden. Daher kann das Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung geeignet für eine optische Platte verwendet werden, auf der Aufzeichnen mit hoher Dichte und mit einer hohen Übertragungsrate durchgeführt wird, ebenso wie für eine optische Speicherplattenvorrichtung für eine solche optische Platte.

Claims (35)

  1. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren, das die Schritte des Modulierens von aufzuzeichnenden Daten zum Erzeugen einer Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes und des Emittierens eines impulsartigen Lichtstrahls auf eine optische Platte (101) umfasst, so dass eine Vielzahl von Aufzeichnungsvertiefungen und Zwischenräumen, die Längen haben, die der Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes entsprechen, auf der optischen Platte (101) ausgebildet werden, wobei: wenigstens zwei der Vielzahl von Aufzeichnungsvertiefungen durch den Lichtstrahl ausgebildet werden, der gemäß einer Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) emittiert wird, und die Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) umfasst: einen ersten Impuls (201, 204), der an einem vorderen Ende angeordnet ist und eine Vorderkante der Aufzeichnungsvertiefung bildet, einen letzten Impuls (203, 206), der an einem hinteren Ende angeordnet ist und eine Hinterkante der Aufzeichnungsvertiefung bildet, und eine Mehrfach-Impulsfolge (207-210), die zwischen dem ersten Impuls (201, 204) und dem letzten Impuls (203, 206) angeordnet ist und eine Mitte der Aufzeichnungsvertiefung bildet, wobei die Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) einen Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) enthält, in dem die Mehrfach-Impulsfolge (207-210) angeordnet ist, und eine Position wenigstens eines Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) in dem Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) so eingestellt ist, dass ein Mehrfach-Impulstastverhältnis auf einen vorgegebenen Wert eingestellt ist, wobei das Mehrfach-Impulstastenverhältnis ermittelt wird, indem eine Impulsbreite der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) durch eine Periode der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) dividiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfach-Impulsfolge (207-210) eine Impulsperiode hat, die zweimal so groß ist wie eine Bezugsperiode T des Aufzeichnungs-Modulationscodes.
  2. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) durch die Anstiegszeit eines vorderen Impulses der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) bis zur Abfallzeit eines hinteren Impulses der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) definiert wird.
  3. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei der Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) durch die Abfallzeit des ersten Impulses (201, 204) bis zur Anstiegszeit des letzten Impulses (203, 206) definiert wird.
  4. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die Anstiegszeit für einen vorderen Impuls der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) und eine Impulsbreite für jeden Impuls der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) einstellt.
  5. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 4, wobei das Einstellen so durchgeführt wird, dass eine Breite des vorderen Zwischenraums zwischen dem ersten Impuls (201, 204) und dem vorderen Impuls der Impulsfolge sowie eine Breite des hinteren Zwischenraums zwischen einem hinteren Impuls der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) und dem letzten Impuls (203, 206) einander nahezu gleich sind.
  6. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist und die Position wenigstens eines Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) unabhängig von einer Länge des Aufzeichnungs-Modulationscodes konstante Werte hat.
  7. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist und die Position wenigstens eines Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) in Abhängigkeit davon, ob eine Länge des Aufzeichnungs-Modulationscodes ein ungeradzahliges Vielfaches oder ein geradzahliges Vielfaches von T ist, auf unterschiedliche Werte eingestellt wird.
  8. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist und die Position wenigstens eines Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) gemäß einer Länge des Aufzeichnungs-Modulationscodes auf unterschiedliche Werte eingestellt wird.
  9. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch T dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist, die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes in eine Vielzahl von Code-Gruppen eingeteilt werden und die Position wenigstens eines Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) für jede der Code-Gruppen auf unterschiedliche Werte eingestellt wird.
  10. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder großer als 1 ist und das Mehrfach-Impulstastverhältnis unabhängig von einer Länge des Aufzeichnungs-Modulationscodes auf einen konstanten Wert eingestellt wird.
  11. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist und das Mehrfach-Impulstastverhältnis in Abhängigkeit davon, ob eine Länge des Aufzeichnungs-Modulationscodes ein ungeradzahliges Vielfaches oder ein geradzahliges Vielfaches von T ist, auf einen unterschiedlichen Wert eingestellt wird.
  12. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist und das Mehrfach-Impulstastverhältnis gemäß einer Länge des Aufzeichnungs-Modulationscodes auf einen unterschiedlichen Wert eingestellt wird.
  13. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist, die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes in eine Vielzahl von Code-Gruppen eingeteilt werden und das Mehrfach-Impulstastverhältnis für jede der Code-Gruppen auf einen unterschiedlichen Wert eingestellt wird.
  14. Optisches Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei das Mehrfach-Impulstastverhältnis bestimmt wird, indem eine Aufzeichnungsvertiefung unter Verwendung der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) ausgebildet wird und ein Amplitudenwert um eine Mitte eines Wiedergabesignals herum bewertet wird, das durch Wiedergeben der ausgewählten Aufzeichnungsvertiefung gewonnen wird.
  15. Datenaufzeichnungsvorrichtung, die umfasst: einen Motor (102) zum Auflegen einer optischen Platte (101) darauf und zum Drehen der optischen Platte (101); einen optischen Kopf (103) mit einer Lichtquelle, die einen Lichtstrahl auf die auf den Motor (102) aufgelegte optische Platte (101) emittiert; einen Signalverarbeitungsabschnitt (107), der aufzuzeichnende Daten moduliert und eine Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes erzeugt; ein Abschnitt zum Erzeugen einer Aufzeichnungs-Impulsfolge, der eine Vielzahl von Aufzeichnungs-Impulsfolgen (16) zum Ansteuern der Lichtquelle auf Basis der Aufzeichnungs-Modulationscodes erzeugt, um auf der optischen Platte (101) eine Vielzahl von Vertiefungen auszubilden, die Längen haben, die den jeweiligen Aufzeichnungs-Modulationscodes entsprechen, wobei wenigstens zwei der Vielzahl von Aufzeichnungsvertiefung durch einen Lichtstrahl ausgebildet werden, der gemäß einer Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) emittiert wird, und die Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) umfasst: einen ersten Impuls (201, 204), der an einem vorderen Ende angeordnet ist und eine Vorderkante der Aufzeichnungsvertiefung bildet, einen letzten Impuls (203, 206), der an einem hinteren Ende angeordnet ist und eine Hinterkante der Aufzeichnungsvertiefung bildet, sowie eine Mehrfach-Impulsfolge (207-210), die zwischen dem ersten Impuls (201, 204) und dem letzten Impuls (203, 206) angeordnet ist und eine Mitte der Aufzeichnungsvertiefung bildet, wobei die Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) einen Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) enthält, in dem die Mehrfach-Impulsfolge (207-210) angeordnet ist, und eine Position wenigstens eines Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) in dem Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) so eingestellt wird, dass eine Mehrfach-Impulstastverhältnis auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird, wobei das Mehrfach-Impulstastverhältnis ermittelt wird, indem eine Impulsbreite der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) durch eine Periode der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) dividiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfach-Impulsfolge (207-210) eine Impulsperiode hat, die zweimal so groß ist wie eine Bezugsperiode T des Aufzeichnungs-Modulationscodes.
  16. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) durch die Anstiegszeit eines vorderen Impulses der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) bis zur Abfallzeit eines hinteren Impulses der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) definiert wird.
  17. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) durch die Abfallzeit des ersten Impulses (201, 204) bis zur Anstiegszeit des letzten Impulses (203, 206) definiert wird.
  18. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Verfahren die Anstiegszeit für einen vorderen Impuls der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) und eine Impulsbreite für jeden Impuls der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) einstellt.
  19. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Einstellen so durchgeführt wird, dass eine Breite des vorderen Zwischenraums zwischen dem ersten Impuls (201, 204) und dem vorderen Impuls der Impulsfolge sowie eine Breite des hinteren Zwischenraums zwischen einem hinteren Impuls der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) und dem letzten Impuls (203, 206) einander nahezu gleich sind.
  20. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist und die Position wenigstens eines Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) unabhängig von einer Länge des Aufzeichnungs-Modulationscodes ein konstanter Wert ist.
  21. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist und die Position wenigstens eines Impulses in der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) in Abhängigkeit davon, ob eine Länge des Aufzeichnungs-Modulationscodes ein ungeradzahliges Vielfaches oder ein geradzahliges Vielfaches von T ist, auf unterschiedliche Werte eingestellt wird.
  22. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist und die Position wenigstens eines Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) gemäß einer Länge des Aufzeichnungs-Modulationscodes auf unterschiedliche Werte eingestellt wird.
  23. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist, die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes in eine Vielzahl von Code-Gruppen eingeteilt werden und die Position wenigstens eines Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) für jede der Code-Gruppen auf unterschiedliche Werte eingestellt wird.
  24. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist und das Mehrfach-Impulstastverhältnis unabhängig von einer Länge des Aufzeichnungs-Modulationscodes auf einen konstanten Wert eingestellt wird.
  25. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist und das Mehrfach-Impulstastverhältnis in Abhängigkeit davon, ob eine Länge des Aufzeichnungs- Modulationscodes ein ungeradzahliges Vielfaches oder ein geradzahliges Vielfaches von T ist, auf einen unterschiedlichen Wert eingestellt wird.
  26. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist und das Mehrfach-Impulstastverhältnis gemäß einer Länge des Aufzeichnungs-Modulationscodes auf einen unterschiedlichen Wert eingestellt wird.
  27. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes unterschiedliche Längen haben, die durch nT dargestellt werden, n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist, die Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes in eine Vielzahl von Code-Gruppen eingeteilt werden und das Mehrfach-Impulstastverhältnis für jede der Code-Gruppen auf einen unterschiedlichen Wert eingestellt wird.
  28. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Mehrfach-Impulstastverhältnis bestimmt wird, indem eine Aufzeichnungsvertiefung unter Verwendung der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) ausgebildet wird und ein Amplitudenwert um eine Mitte eines Wiedergabesignals herum bewertet wird, das durch Wiedergeben der ausgebildeten Aufzeichnungsvertiefung gewonnen wird.
  29. Datenspeichermedium, auf dem Daten durch Modulieren der Daten zum Erzeugen einer Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes und durch Bestrahlen des Datenspeichermediums mit einem impulsartigen Lichtstrahl aufzuzeichnen sind, so dass eine Vielzahl von Aufzeichnungsvertiefungen und Zwischenräumen, die Längen haben, die der Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes entsprechen, auf dem Datenspeichermedium ausgebildet werden, wobei das Datenspeichermedium einen Platten-Informationsbereich umfasst, und der Platten-Informationsbereich eine Zone enthält, auf der Aufzeichnungs-Impulsfolgen-Informationen aufgezeichnet werden, wobei die Aufzeichnungs-Impulsfolgen-Informationen Aufzeichnungs-Impulsfolgen identifizieren, die von einem optischen Datenaufzeichnungsverfahren einem der Ansprüche 1 bis 14 zu verwenden sind.
  30. Datenspeichermedium nach Anspruch 29, wobei wenigstens die Bestrahlungs-Anfangspositions-Informationen, Bestrahlungsbreiten-Informationen, Bestrahlungsende-Informationen und Bestrahlungsleistungs-Informationen des ersten Impulses (201, 204), des letzten Impulses (203, 206) und des Mehrfach-Impulses in dem Platten-Informationsbereich aufgezeichnet werden.
  31. Datenspeichermedium nach Anspruch 29, wobei die Aufzeichnungs-Impulsfolgen-Informationen einen Code umfassen, mit dem unterschieden wird, ob ein Aufzeichnungsverfahren, das eine gleiche Anzahl von Impulsen in jeder der Aufzeichnungs-Impulsfolgen 2nT und (2n + 1)T aufweist, oder ein Aufzeichnungs-Verfahren zu verwenden ist, das eine gleiche Anzahl von Impulsen in jeder der Aufzeichnungs-Impulsfolgen (2n – 1)T und 2nT aufweist.
  32. Datenspeichermedium nach Anspruch 29, wobei die Aufzeichnungs-Impulsfolgen-Informationen Zeichenzusammensetzungs-Informationen umfassen, mit denen unterschieden wird, ob jede der Vielzahl von Aufzeichnungsvertiefungen sich aus einem einzelnen Impuls, nur einem ersten Impuls, nur einem ersten Impuls und einem letzten Impuls oder einem ersten Impuls, einem Mehrfachimpuls und einem letzten Impuls zusammensetzt.
  33. Steuerungsverfahren zum Steuern einer Bestrahlung mit einem Lichtstrahl, wobei der Lichtstrahl verwendet wird, um auf der optischen Platte (101) eine Vielzahl von Aufzeichnungsvertiefungen und Zwischenräumen durch Modulieren aufzuzeichnender Daten zum Erzeugen einer Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes und durch Emittieren des Lichtstrahls auf die Platte (101) auszubilden, so dass die Vielzahl von Aufzeichnungsvertiefung und Zwischenräumen Längen haben, die der Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes entsprechen, wobei das Steuerverfahren umfasst: Erzeugen einer Aufzeichnungs-Impulsfolge (16), die umfasst: einen ersten Impuls (201, 204), der an einem vorderen Ende angeordnet ist und eine Vorderkante der Aufzeichnungsvertiefung bildet, einen letzten Impuls (203, 206), der an einem hinteren Ende angeordnet ist und eine Hinterkante der Aufzeichnungsvertiefung bildet, und eine Mehrfach-Impulsfolge (207-210), die zwischen dem ersten Impuls (201, 204) und dem letzten Impuls (203, 206) angeordnet ist und eine Mitte der Aufzeichnungsvertiefung bildet; und Steuern einer Lichtquelle gemäß der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16), um wenigstens zwei der Vielzahl von Aufzeichnungsvertiefungen auf der optischen Platte (101) auszubilden, wobei die Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) einen Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) enthalt, in dem die Mehrfach-Impulsfolge (207-210) angeordnet ist, und eine Position wenigstens eines Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) in den Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) so eingestellt ist, dass ein Mehrfach-Impulstastverhältnis auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird, wobei das Mehrfach-Impulstastverhältnis ermittelt wird, indem eine Impulsbreite der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) durch eine Periode der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) dividiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfach-Impulsfolge (207-210) eine Impulsperiode hat, die zweimal so groß ist wie eine Bezugsperiode T des Aufzeichnungs-Modulationscodes.
  34. Steuerprogramm zum Steuern einer Bestrahlung mit einem Lichtstrahl, wobei der Lichtstrahl verwendet wird, um auf der optischen Platte (101) eine Vielzahl von Aufzeichnungsvertiefungen und Zwischenräumen durch Modulieren aufzuzeichnender Daten zum Erzeugen einer Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes und durch Emittieren des Lichtstrahls auf die optische Platte (101) auszubilden, so dass die Vielzahl von Aufzeichnungsvertiefungen und Zwischenräumen Längen haben, die der Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes entsprechen, wobei das Steuerprogramm umfasst: Erzeugen einer Aufzeichnungs-Impulsfolge (16), die umfasst: einen ersten Impuls (201, 204), der an einem vorderen Ende angeordnet ist und eine Vorderkante der Aufzeichnungsvertiefung bildet, einen letzten Impuls (203, 206), der an einem hinteren Ende angeordnet ist und eine Hinterkante der Aufzeichnungsvertiefung bildet, und eine Mehrfach-Impulsfolge (207-210), die zwischen dem ersten Impuls (201, 204) und dem letzten Impuls (203, 206) angeordnet ist und eine Mitte der Aufzeichnungsvertiefung bildet; und Ansteuern einer Lichtquelle gemäß der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16), um wenigstens zwei der Vielzahl von Aufzeichnungsvertiefung auf der optischen Platte (101) auszubilden, wobei die Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) einen Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) enthält, in dem die Mehrfach-Impulsfolge (207-210) angeordnet ist, und eine Position wenigstens eines Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) in dem Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) so eingestellt ist, dass ein Mehrfach-Impulstastverhältnis auf einen vorgegebenen Wert eingestellt ist, wobei das Mehrfach-Impulstastverhältnis ermittelt wird, indem eine Impulsbreite der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) durch eine Periode der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) dividiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfach-Impulsfolge (207-210) eine Impulsperiode hat, die zweimal so groß ist wie eine Bezugsperiode T des Aufzeichnungs-Modulationscodes.
  35. Steuervorrichtung zum Steuern einer Bestrahlung mit einem Lichtstrahl, die umfasst: einen Signalverarbeitungsabschnitt (107), der aufzuzeichnende Daten moduliert und eine Vielzahl von Aufzeichnungs-Modulationscodes erzeugt; einen Abschnitt zum Erzeugen einer Aufzeichnungs-Impulsfolge, der eine Vielzahl von Aufzeichnungs-Impulsfolgen (16) zum Ansteuern einer Lichtquelle auf Basis der Aufzeichnungs-Modulationscodes erzeugt, um auf einer optischen Platte (101) eine Vielzahl von Vertiefungen auszubilden, die Längen haben, die den jeweiligen Aufzeichnungs-Modulationscodes entsprechen, wobei wenigstens zwei der Vielzahl von Aufzeichnungsvertiefungen durch einen Lichtstrahl ausgebildet werden, der gemäß einer Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) emittiert wird, wobei die Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) umfasst: einen ersten Impuls (201, 204), der an einem vorderen Ende angeordnet ist und eine Vorderkante der Aufzeichnungsvertiefung bildet, einen letzten Impuls (203, 206), der an einem hinteren Ende angeordnet ist und eine Hinterkante der Aufzeichnungsvertiefung bildet, sowie eine Mehrfach-Impulsfolge (207-210), die zwi schen dem ersten Impuls (201, 204) und dem letzten Impuls (203, 206) angeordnet ist und eine Mitte der Aufzeichnungsvertiefung bildet, wobei die Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) einen Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) enthält, in dem die Mehrfach-Impulsfolge (207-210) angeordnet ist, und eine Position wenigstens eines Impulses der Aufzeichnungs-Impulsfolge (16) in dem Mehrfach-Impulsbereich (31, 32) so eingestellt ist, dass ein Mehrfach-Impulstastverhältnis auf einen vorgegebenen Wert eingestellt ist, wobei das Mehrfach-Impulstastverhältnis ermittelt wird, indem eine Impulsbreite der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) durch eine Periode der Mehrfach-Impulsfolge (207-210) dividiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfach-Impulsfolge (207-210) eine Impulsperiode hat, die zweimal so groß ist wie eine Bezugsperiode T des Aufzeichnungs-Modulationscodes.
DE60317114T 2002-10-10 2003-10-09 Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung optischer Daten Expired - Lifetime DE60317114T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002297295 2002-10-10
JP2002297295 2002-10-10
JP2002312432 2002-10-28
JP2002312432 2002-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317114D1 DE60317114D1 (de) 2007-12-06
DE60317114T2 true DE60317114T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=32095425

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60335501T Expired - Lifetime DE60335501D1 (de) 2002-10-10 2003-10-09 Optisches Datenaufzeichnungsverfahren
DE60316110T Expired - Lifetime DE60316110T2 (de) 2002-10-10 2003-10-09 Optisches datenaufzeichnungsverfahren
DE60317114T Expired - Lifetime DE60317114T2 (de) 2002-10-10 2003-10-09 Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung optischer Daten
DE60323888T Expired - Lifetime DE60323888D1 (de) 2002-10-10 2003-10-09 Optisches Datenaufzeichnungsmedium

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60335501T Expired - Lifetime DE60335501D1 (de) 2002-10-10 2003-10-09 Optisches Datenaufzeichnungsverfahren
DE60316110T Expired - Lifetime DE60316110T2 (de) 2002-10-10 2003-10-09 Optisches datenaufzeichnungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60323888T Expired - Lifetime DE60323888D1 (de) 2002-10-10 2003-10-09 Optisches Datenaufzeichnungsmedium

Country Status (8)

Country Link
US (7) US7272095B2 (de)
EP (7) EP2251862A1 (de)
JP (1) JP4512162B2 (de)
KR (3) KR101088982B1 (de)
AU (1) AU2003276699A1 (de)
DE (4) DE60335501D1 (de)
TW (2) TWI339837B (de)
WO (1) WO2004034386A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7106680B2 (en) * 2002-05-10 2006-09-12 Ricoh Company, Ltd. Device and method for recording data to optical disk using multi-pulse to enhance power pulse
KR100474366B1 (ko) * 2002-06-07 2005-03-10 엘지.필립스 디스플레이 주식회사 도밍 개선을 위한 음극선관 섀도우마스크
EP2251862A1 (de) * 2002-10-10 2010-11-17 Panasonic Corporation Optisches Datenaufzeichnungsverfahren
WO2004055791A1 (ja) 2002-12-13 2004-07-01 Mitsubishi Chemical Corporation 光記録方法
US20060274625A1 (en) * 2003-04-04 2006-12-07 Atsushi Nakamura Recording medium data recording method and device
JP2005038559A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Sony Corp 情報記録装置及び方法
CN100394486C (zh) * 2003-07-18 2008-06-11 三菱化学媒体股份有限公司 光记录方法
WO2005038788A1 (ja) 2003-10-17 2005-04-28 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. 光記録方法
JP2007528574A (ja) * 2004-03-10 2007-10-11 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 記録担体の情報層にマークを記録する方法及び装置
CN100416668C (zh) * 2004-06-28 2008-09-03 Tdk股份有限公司 对光记录媒体的信息记录方法和光记录装置
JP4339820B2 (ja) * 2005-05-30 2009-10-07 太陽誘電株式会社 光情報記録装置および方法および信号処理回路
KR101306026B1 (ko) 2005-06-03 2013-09-12 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광 디스크의 정보층에 마크들을 기록하는 방법 및 장치
JP2007026555A (ja) 2005-07-15 2007-02-01 Sharp Corp 記録マークの形成方法、情報記録装置、情報記録方法、および情報記録媒体
JP4303267B2 (ja) * 2006-07-26 2009-07-29 Tdk株式会社 光記録媒体の情報記録方法、光記録装置
JP2009238285A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Sony Corp 光記録方法及び光記録装置
KR101761884B1 (ko) 2010-11-17 2017-08-07 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
US9794256B2 (en) 2012-07-30 2017-10-17 Box, Inc. System and method for advanced control tools for administrators in a cloud-based service
US10235383B2 (en) 2012-12-19 2019-03-19 Box, Inc. Method and apparatus for synchronization of items with read-only permissions in a cloud-based environment
US9953036B2 (en) 2013-01-09 2018-04-24 Box, Inc. File system monitoring in a system which incrementally updates clients with events that occurred in a cloud-based collaboration platform
EP2757491A1 (de) 2013-01-17 2014-07-23 Box, Inc. Konfliktlösung, Wiederversuchbedingungsverwaltung und Handhabung von Problemdateien für den Synchronisations-Client zu einer Plattform auf Cloud-Basis
US10725968B2 (en) 2013-05-10 2020-07-28 Box, Inc. Top down delete or unsynchronization on delete of and depiction of item synchronization with a synchronization client to a cloud-based platform
US10846074B2 (en) 2013-05-10 2020-11-24 Box, Inc. Identification and handling of items to be ignored for synchronization with a cloud-based platform by a synchronization client
GB2515192B (en) 2013-06-13 2016-12-14 Box Inc Systems and methods for synchronization event building and/or collapsing by a synchronization component of a cloud-based platform
US9805050B2 (en) 2013-06-21 2017-10-31 Box, Inc. Maintaining and updating file system shadows on a local device by a synchronization client of a cloud-based platform
US10530854B2 (en) 2014-05-30 2020-01-07 Box, Inc. Synchronization of permissioned content in cloud-based environments
US10176837B2 (en) * 2016-11-18 2019-01-08 Oracle International Corporation Optical storage system divider based DRAW verification with high frequency writing strategy pattern

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US563194A (en) * 1896-06-30 Turbine
US5363194A (en) * 1992-08-18 1994-11-08 Honeywell Inc. Laser gyro microprocessor start up control method and apparatus
US5490126A (en) 1993-04-07 1996-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for recording and reproducing data on a disk
US5411579A (en) * 1993-07-28 1995-05-02 Benton; Russell R. Auto filter curb
US6487151B1 (en) * 1994-12-20 2002-11-26 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Optical information recording and reproducing system with overwrite capability and recording medium for use therewith
DE19612823C2 (de) 1995-03-31 2001-03-01 Mitsubishi Chem Corp Optisches Aufzeichnungsverfahren
JP3171103B2 (ja) * 1995-03-31 2001-05-28 三菱化学株式会社 光記録方法および光記録媒体
US5732062A (en) * 1995-10-16 1998-03-24 Ricoh Company, Ltd. Information recording apparatus, method and computer program product
JPH10105970A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Toshiba Corp 光学的情報記録方法および装置
US6243339B1 (en) 1997-08-12 2001-06-05 U.S. Philips Corporation Method and device for writing optical record carriers
JP3323782B2 (ja) * 1997-09-09 2002-09-09 株式会社日立製作所 情報の記録方法
JPH11175976A (ja) * 1997-12-09 1999-07-02 Hitachi Ltd 情報記録装置
JPH11273076A (ja) * 1998-03-23 1999-10-08 Toshiba Corp 光学的情報記録方法および装置
JP2000090436A (ja) * 1998-09-14 2000-03-31 Toshiba Corp 情報記録システム
US6721255B1 (en) * 1998-10-28 2004-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Device and method for recording data to optical disk using recording pulse with corrected edge position
JP2000293857A (ja) 1999-02-02 2000-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式記録媒体、その記録再生方法及び記録再生装置
US6611481B1 (en) * 1999-04-28 2003-08-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing apparatus
EP1376563B1 (de) 1999-05-19 2006-08-30 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren
US7061850B1 (en) 1999-07-15 2006-06-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium and recording method for the same
JP3839635B2 (ja) * 2000-03-03 2006-11-01 株式会社リコー 光情報記録方法、光情報記録装置及び光情報記録媒体
JP2002008237A (ja) * 2000-06-23 2002-01-11 Fujitsu Ltd 情報記録方法及びその実施に使用する情報記録装置
US6728178B2 (en) * 2000-10-27 2004-04-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor laser control method and semiconductor laser control device
US6664526B2 (en) * 2000-11-15 2003-12-16 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording employing improved recording power control scheme
US7864645B2 (en) * 2001-04-26 2011-01-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for recording marks in an information layer of an optical record carrier
JP2003305955A (ja) * 2001-05-21 2003-10-28 Ricoh Co Ltd 光記録媒体及び記録方法
JP2003030833A (ja) 2001-07-13 2003-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光記録媒体、光記録媒体の記録方法及び光記録媒体の記録装置
JP3860001B2 (ja) * 2001-09-10 2006-12-20 Tdk株式会社 光記録媒体への情報記録方法、情報記録装置及び光記録媒体
KR100455377B1 (ko) * 2002-01-18 2004-11-06 삼성전자주식회사 다양한 광 매체에 적합한 기록 펄스 발생 장치 및 방법
JP2003228834A (ja) * 2002-01-30 2003-08-15 Ricoh Co Ltd 情報記録方式及び光記録媒体
JP3921393B2 (ja) * 2002-02-14 2007-05-30 Tdk株式会社 光記録媒体への情報記録方法、情報記録装置及び光記録媒体
JP3522730B2 (ja) * 2002-02-18 2004-04-26 株式会社リコー 情報記録方法、光ヘッド及び情報記録装置
US7106680B2 (en) * 2002-05-10 2006-09-12 Ricoh Company, Ltd. Device and method for recording data to optical disk using multi-pulse to enhance power pulse
EP2251862A1 (de) * 2002-10-10 2010-11-17 Panasonic Corporation Optisches Datenaufzeichnungsverfahren
JP2007087672A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Omron Corp スイッチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW201108218A (en) 2011-03-01
US20080112296A1 (en) 2008-05-15
US20080253252A1 (en) 2008-10-16
AU2003276699A1 (en) 2004-05-04
WO2004034386A1 (en) 2004-04-22
JP2009151928A (ja) 2009-07-09
TWI339837B (en) 2011-04-01
EP2246852A1 (de) 2010-11-03
TW200409100A (en) 2004-06-01
DE60335501D1 (de) 2011-02-03
KR20100114552A (ko) 2010-10-25
US7272095B2 (en) 2007-09-18
US8023380B2 (en) 2011-09-20
EP1466322A1 (de) 2004-10-13
DE60316110D1 (de) 2007-10-18
US7489614B2 (en) 2009-02-10
EP2251862A1 (de) 2010-11-17
EP1783754B1 (de) 2008-10-01
EP1783754A3 (de) 2007-05-23
US20080112295A1 (en) 2008-05-15
EP2246853A1 (de) 2010-11-03
US20090097374A1 (en) 2009-04-16
EP1699044A1 (de) 2006-09-06
KR101088982B1 (ko) 2011-12-01
US7489613B2 (en) 2009-02-10
US7492689B2 (en) 2009-02-17
KR20050062464A (ko) 2005-06-23
US20050041552A1 (en) 2005-02-24
KR100997571B1 (ko) 2010-11-30
KR20100080947A (ko) 2010-07-13
KR101037455B1 (ko) 2011-05-26
US20070291612A1 (en) 2007-12-20
DE60317114D1 (de) 2007-12-06
EP1466322B1 (de) 2007-09-05
JP4512162B2 (ja) 2010-07-28
EP1998323B1 (de) 2010-12-22
EP1998323A1 (de) 2008-12-03
US7489612B2 (en) 2009-02-10
DE60323888D1 (de) 2008-11-13
EP1699044B1 (de) 2007-10-24
US20060285477A1 (en) 2006-12-21
EP1783754A2 (de) 2007-05-09
DE60316110T2 (de) 2008-01-03
US7486605B2 (en) 2009-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317114T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung optischer Daten
DE69028737T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren
DE60215826T2 (de) Optisches aufzeichnungsgerät und methode zur optischen aufzeichnung
DE69930480T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf
DE69814773T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren zur Verminderung von Jitter am Musterrand
DE69731364T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät
DE69116039T2 (de) Verfahren und Gerät zur Eichung eines Systems für die Aufzeichnung und Ablesung von optisch feststellbaren Daten
DE3644937C2 (de)
DE69932779T2 (de) Adaptive Schreibvorrichtung und -Schaltung für ein hochdichtes optisches Aufzeichnungsgerät
DE69937766T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtungen für optische Platte
DE3856147T2 (de) Optisches Speichermedium
DE60315239T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen Aufzeichnungspuls mittles Daten aus dem Benutzerfeld einer optischen Scheibe zu justieren.
DE69029494T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren für optische Platten
US6891790B2 (en) Optical recording medium, optical recording device and optical recording method
DE69825806T2 (de) Signalumwandlungsvorrichtung und Informationsaufzeichnungsgerät damit
US7193947B1 (en) Optical information recording method, optical information recording device and optical information recording medium
JP4348384B2 (ja) 光学的データ記録方法
JP2006216154A (ja) 光学的情報記録再生装置および記録パルス調整方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP