DE69326391T2 - Aufzeichnungsverfahren hoher Dichte für magneto-optische Platte und magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät - Google Patents
Aufzeichnungsverfahren hoher Dichte für magneto-optische Platte und magneto-optisches Aufzeichnungs- und WiedergabegerätInfo
- Publication number
- DE69326391T2 DE69326391T2 DE69326391T DE69326391T DE69326391T2 DE 69326391 T2 DE69326391 T2 DE 69326391T2 DE 69326391 T DE69326391 T DE 69326391T DE 69326391 T DE69326391 T DE 69326391T DE 69326391 T2 DE69326391 T2 DE 69326391T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magneto
- recording
- optical recording
- optical
- clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 44
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 14
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 239000012788 optical film Substances 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 9
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 8
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 8
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/036—Insert-editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10504—Recording
- G11B11/1051—Recording by modulating both the magnetic field and the light beam at the transducers
- G11B11/10513—Recording by modulating both the magnetic field and the light beam at the transducers one of the light beam or the magnetic field being modulated by data and the other by a clock or frequency generator
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10517—Overwriting or erasing
- G11B11/10519—Direct overwriting, i.e. performing erasing and recording using the same transducing means
- G11B11/10521—Direct overwriting, i.e. performing erasing and recording using the same transducing means using a single light spot
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/1053—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed to compensate for the magnetic domain drift or time shift
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10009—Improvement or modification of read or write signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/215—Recordable discs
- G11B2220/216—Rewritable discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/215—Recordable discs
- G11B2220/218—Write-once discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2525—Magneto-optical [MO] discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsverfahren für eine magnetooptische Platte zur Verwendung bei der Aufzeichnung von Audio- und Videodaten auf eine magnetooptische Platte (MO-Platte oder -Scheibe) und beispielsweise dafür eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung.
- Bei herkömmlichen optischen Platten, die in einem CAV-Modus (konstante Winkelgeschwindigkeit) verwendet werden, hat jede Spur an festgelegten periodischen Positionen ein Servo-Byte-Intervall, in dem ein Takt-Pit zur Erzeugung eines Referenztaktes und ein Wobbel-Pit zur Ausführung einer Spurfolge ausgebildet ist. Ein Referenztakt (Kanaltakt) wird in Verbindung mit dem Takt-Pit erzeugt und Information wird digital mittels eines Pits aufgezeichnet, dessen Länge so lang ist wie die Gesamtzeiten der Periode des Referenztaktes. Obwohl ein System wie eine CD (Compact Disk), die in einem CLV-Modus (konstante Lineargeschwindigkeit) verwendet wird, kein Takt-Pit hat, sind Länge und Bitintervall eines aufgezeichneten Pits so gewählt, um so lang wie die Gesamtzeiten (Längen von neun Arten im Bereich von 0,9 um bis 3,3 um im Falle der CD) der Periode (0,3 um) des Referenztaktes (Kanaltaktes) zu werden, wobei die Taktinformation in Biteinheiten aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
- Auf Videoplatten, die ebenfalls optische Platten sind, wird ein Videosignal mit einer Differenz der Länge der Pits aufgezeichnet und/oder wiedergegeben, die wesentlich kleiner ist als diejenige der CD, was später in Verbindung mit einem Beispiel eines Signals beschrieben wird, das auf die Videoplatte an ihrer Position bei 55 mm Radius entsprechend dem CAV-Modus aufgezeichnet wird. Bei Videoplatten wird ein hellster Abschnitt eines Videosignals als ein Signal von 9,3 MHz aufgezeichnet und ein dunkelster Abschnitt davon wird als Signal von 7,6 MHz aufgezeichnet. Diese Frequenzen von 9,3 MHz und 7,6 MHz entsprechen Längen von 1,075 um bzw. 1,316 um auf der Videoplatte mit einem Radius von 55 mm. Es ist eine wohlbekannte Tatsache, daß, wenn eine so aufgezeichnete Platte wiedergegeben wird, ein ziemlich schönes Bild wiedergegeben werden kann. Wenn man annimmt, daß die Helligkeitsänderung mit 128 Tönen in dem oben wiedergegebenen Bild ausgedrückt werden kann, dann sei erwähnt, daß das bedeutet, daß die Periode des Pits auf der Videoplatte mit einer Einheit von 128 Tönen oder mehr aufgezeichnet und dann wiedergegeben wird. Das heißt, die Änderungen der Pitlänge und des Pitintervalls von (1,316 um-1,075 um) ÷ 128 = 0,002 um werden in dem Videosignal reflektiert.
- Der Grund, daß die minimale Einheit der Änderung der Pitlänge bei der CD unvermeidlich so groß wie 0,3 um gewählt wird, obwohl die sehr kleine Änderung als die Änderung der Pitlänge aufgezeichnet werden kann, ist nach allgemeiner Auffassung derjenige, daß das Videosignal nicht durch ein optimales Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren aufgezeichnet und/oder wiedergegeben wird.
- Aus der EP-A-392 020 ist eine magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung bekannt, bei der Lichtflecke aufeinanderfolgend auf einer magnetooptischen Platte mit einer Zeitsteuerung eines festgelegten Referenztaktsignals aufgezeichnet werden und Aufzeichnungsdaten magnetisch auf die Platte durch Anlegen eines festgelegten Modulationsmagnetfeldes aufgezeichnet werden, dessen Polarität in Abhängigkeit von den Aufzeichnungsdaten synchron mit den Referenztaktsignalen invertiert wird, wobei die Zeitsteuerung zur Invertierung der Polarität des Modulationsmagnetfeldes in Abhängigkeit von den Referenztaktsignalen um einen festgelegten Betrag in Abhängigkeit von den Charakteristiken der Platte verzögert wird, um ein Pit an einer korrekten Position relativ zu der Zeitsteuerung des Referenztaktsignales zu bilden. Änderungen der Zeitsteuerung der Einstrahlung des Lichtstrahles oder der Lichtmenge werden nicht verwendet, um zusätzliche Information auf der Platte zu speichern, sondern um eine sichere Aufzeichnung sicherzustellen, die an verschiedene Plattenmaterialien angepaßt ist.
- Aus der EP-A-342 624 ist ein magnetooptisches Datenaufzeichnungssystem bekannt, aufweisend eine Magnetfeldpuls-Erzeugungseinrichtung zum Anlegen eines Magnetfeldpulses an ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium mit einer Polarität entsprechend aufzuzeichnenden Codedaten, und eine Einrichtung zum Aufheizen des Aufzeichnungsmediums auf pulsierende Art und Weise mit einer festgelegten Frequenz synchron mit den aufzuzeichnenden Codedaten. Bei diesem Verfahren wird eine Anzahl von Datenpits entsprechend den aufzuzeichnenden Daten polarisiert. Um die Datendichte zu erhöhen, ist es notwendig, die Anzahl von Pits pro Fläche in dem System zu erhöhen.
- Die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung hat früher ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Position einer vorderen oder hinteren Kante des Informationspits schrittweise von einer festgelegten Referenzposition in Abhängigkeit von der aufzuzeichnenden Information verschoben wird und digitale Information aufgezeichnet wird (s. japanische Patentanmeldung Nr. 3-167585). Bei diesem früher vorgeschlagenen Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren können die Änderungen der Länge und der Pit-Kantenposition mit sehr großer Genauigkeit erfaßt werden, so daß es möglich wird, im Gegensatz zum Stand der Technik Information durch eine sehr kleine Änderung aufzuzeichnen. Daher kann eine höhere Aufzeichnungsdichte realisiert werden.
- Die Fig. 1A bis 1C der beiligenden Zeichnungen illustrieren ein Prinzip des genannten Verfahrens, das durch die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen wurde, wobei die Kantenposition schrittweise verschoben und Information aufgezeichnet wird. Zunächst wird ein PWM(Pulsweitenmodulations)-Signal (s. Fig. 1B) in Abhängigkeit der Aufzeichnungsdaten erzeugt und ein Pit (s. Fig. 1A) entsprechend der Länge, wenn das Aufzeichnungssignal an seinem Nulldurchgangspunkt ist, wird gebildet. Mit dieser Anordnung wird die Kantenposition des Pits schrittweise von einer durch einen Referenztakt (s. Fig. 1C) gezeigten Position geändert. In Verbindung mit dem Betrag einer solchen Änderung können Daten von acht Stufen (3 Bit) von 0 bis 7 pro Kante aufgezeichnet werden.
- Die Fig. 2A bis 2D sind Diagramme, die zur Erläuterung eines Prinzips verwendet werden, wie das so aufgezeichnete Signal wiedergegeben wird. Zunächst wird ein von einem Informationsaufzeichnungsmedium wiedergegebenes HF-Signal (s. Fig. 2A) verstärkt, um ein binäres HF-Signal zu erhalten (s. Fig. 2B). Ein Takt-Pit wird auf der Platte gebildet, auf der Information aufgezeichnet wurde und ein Referenztakt (s. Fig. 2C) wird auf Basis des Takt-Pits erzeugt. Ein Sägezahnsignal (s. Fig. 2D) wird in Synchronisation mit dem Referenztakt erzeugt. Dann wird die Kantenposition des Informationspits durch Erfassung von Zeitpunkten erfaßt, zu denen das Sägezahnsignal und das binäre HF-Signal sich kreuzen.
- Wenn das Aufzeichnungsverfahren, bei dem die Kantenposition des Informationspits schrittweise von einer festgelegten Position in Abhängigkeit von der Aufzeichnungsinformation verschoben wird, auf ein magnetooptisches Aufzeichnungssystem angewandt wird, das eine sogenannte MO-Platte verwendet, bei der ein Pit gebildet wird durch eine teilweise Inversion der Magnetisierung auf einem magnetooptischen Film, müssen die folgenden Nachteile überwunden werden.
- Magnetooptische Plattenaufzeichnungssysteme sind allgemein ein Magnetfeld- Modulationssystem und ein Licht-Modulationssystem. Während das Magnetfeld- Modulationssystem überschreiben kann, muß das Magnetfeld-Modulationssystem das Magnetfeld modulieren. Es besteht dann der Nachteil, daß das Magnetfeld-Modulationssystem einen großen Energieverlust aufweist. Außerdem erfordert das Magnetfeld- Modulationssystem viel Energie, da der Laser kontinuierlich betrieben wird.
- Während dagegen das Licht-Modulationssystem einen geringen Energieverlust aufweist, da der Laser intermittierend betrieben wird, ist ein Überschreiben bei dem Licht- Modulationssystem nicht möglich. Um ein Überschreiben auszuführen, sind manche Aufzeichnungsmedien mit einer Mehrschichtstruktur versehen. Bei diesem System sind zwei Magneten erforderlich, um Daten auf solche Aufzeichnungsmedien aufzuzeichnen und drei Pegel von Laserleistungen sind nötig.
- Bei dem herkömmlichen Aufzeichnungsverfahren für magnetooptische Platten, das ein Überschreiben erlaubt, ist der Energieverlust groß, was die Anordnung der Aufzeichnungsvorrichtung kompliziert macht.
- Daher ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren und eine verbesserte magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vorzuschlagen, wobei die genannten Nachteile und Unzulänglichkeiten bei dem Stand der Technik beseitigt werden können.
- Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren und eine magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu liefern, wobei eine zufriedenstellende Signalcharakteristik erhalten werden kann, auch wenn die Information mit einer hohen Aufzeichnungsdichte ohne Hitzeakkumulierungseffekt aufgezeichnet wird.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren und eine magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vorzuschlagen, wobei Daten auf der magnetooptischen Platte durch eine einfache Anordnung mit wenig Energie überschrieben werden können.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren und eine magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vorzuschlagen, wobei Daten mit geringer Energie bei hoher Dichte überschrieben werden können.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung einer einfachen Anordnung vorzuschlagen, die mit hoher Aufzeichnungsdichte aufgezeichnete Information exakt wiedergeben kann.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung einer einfachen Anordnung vorzuschlagen, die preiswert hergestellt werden kann.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vorzuschlagen, bei der ein Wärmeakkumulationseffekt bei der Aufzeichnung im wesentlichen vernachlässigt werden kann.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vorzuschlagen, bei der eine zufriedenstellende Signalcharakteristik erhalten werden kann, auch wenn die Daten mit einer hohen Dichte aufgezeichnet werden.
- Diese Aufgaben werden erreicht mittels den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche entwickeln die zentrale Idee der Erfindung weiter.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein magnetooptisches Plattenaufzeichnungsverfahren vorgeschlagen, welches die Schritte der Erzeugung eines mit einem Referenztakt, der vorher auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurde, synchronisierten Aufzeichnungs-Fundamentaltakts, der Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes mit der gleichen Frequenz wie diejenige des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes und Anlegen desselben an eine bestimmte Aufzeichnungsposition auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium, der Änderung einer Phase des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes in Abhängigkeit von aufzuzeichnenden Daten und der Einstrahlung eines Lichtfleckes einer festgelegten Intensität, die notwendig ist zur thermomagnetischen Aufzeichnung an der bestimmten Aufzeichnungsposition des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums auf Basis des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes, dessen Phase geändert ist, aufweist.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung vorgeschlagen, aufweisend eine optische Abtasteinrichtung und eine Phasenregelschleife (PLL), die als Takterzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes dient, der mit einem Referenztakt synchronisiert ist, der vorher auf einer magnetooptischen Platte aufgezeichnet ist, die als magnetooptisches Aufzeichnungsmedium dient, einen Magnetkopf, der als Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Wechselfeldes dient, das die gleiche Frequenz hat wie diejenige des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes und zum Anlegen desselben an eine bestimmte Aufzeichnungsposition der magnetooptischen Platte, eine Phasenmodulationsschaltung, die als Phasensteuereinrichtung zur Änderung einer Phase des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes in Abhängigkeit von aufzuzeichnenden Daten dient, und eine Pulserzeugungsschaltung, eine Lasersteuerschaltung, wobei die optische Abtasteinrichtung als Lichteinstrahleinrichtung zum Einstrahlen eines Lichtflecks einer festgelegten Intensität dient, die zur thermomagnetischen Aufzeichnung an der festgelegten Position auf der magnetooptischen Platte auf der Basis des Aufzeichnungs- Fundamentaltaktes notwendig ist, dessen Phase durch die Phasenmodulationsschaltung geändert ist.
- In Übereinstimmung mit einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung vorgeschlagen, wobei die genannte Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung einen Tankkreis bestehend aus einer auf einem Magnetkopf vorgesehenen Spule und einem parallel mit der Spule angeschlossenen Kondensator aufweist.
- Ferner strahlt die obige Lichteinstrahleinrichtung den Lichtfleck an einer bestimmten Aufzeichnungsposition des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums nahe einem Scheitelwert des Wechselfeldes ein.
- Ferner weist die magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung eine Phasenkompensationsschaltung auf, die als Einstelleinrichtung zum Einstellen der Zeiten dient, an denen das durch die obige Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung erzeugte Wechselfeld geändert wird und der Zeiten, an denen der Lichtfleck durch die obige Lichtfeld-Erzeugungseinrichtung eingestrahlt wird.
- Ferner strahlt die Lichtstrahleinrichtung den Lichtfleck der festgelegten Intensität, die zur thermomagnetischen Aufzeichnung notwendig ist, an der bestimmten Position bei jeder Halbperiode des Wechselfeldes ein, das an die bestimmte Aufzeichnungsposition auf der magnetooptischen Platte angelegt wird.
- Ferner wird der Referenztakt durch ein Takt-Pit aufgezeichnet, das auf einem konkaven oder konvexen Abschnitt auf einer Reflexionsoberfläche der magnetooptischen Platte ausgebildet ist. Die Takterzeugungseinrichtung erfaßt das Takt-Pit auf der Basis der Änderung der Menge reflektierten Lichts des Laserlichts, das kontinuierlich auf die magnetooptische Platte eingestrahlt wird, um so den mit dem Referenztakt synchronisierten Aufzeichnungs-Fundamentaltakt zu erzeugen.
- Weiterhin wird der Referenztakt durch eine Rille aufgezeichnet, die auf der Reflexionsoberfläche der magnetooptischen Platte mit einer konstanten Periode gewobbelt ist. Die Takterzeugungseinrichtung erzeugt den mit dem Referenztakt synchronisierten Aufzeichnungs-Fundamentaltakt auf der Basis der Änderung der Lichtmenge des Reflexionslichtes des auf die magnetooptische Platte eingestrahlten Laserlichts.
- Um eine hohe Aufzeichnungsdichte bei dem obigen magnetooptischen Aufzeichnungsverfahren zu erreichen, strahlt bei der erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung jedesmal, wenn die Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung abwechselnd ein positives oder negatives Magnetfeld an die bestimmte Aufzeichnungsposition auf der magnetooptischen Platte anlegt, die Licht-Erzeugungseinrichtung den Lichtfleck der festgelegten zur thermomagnetischen Aufzeichnung notwendigen Intensität auf die festgelegte Aufzeichnungsposition ein, wobei ein Pit, bei dem eine Kantenposition schrittweise von einer festgelegten Referenzposition in Abhängigkeit von den aufzuzeichnenden Daten verschoben ist, auf die magnetooptische Platte aufgezeichnet wird.
- Ferner wird ein Pit, dessen vordere und hintere Endpositionen schrittweise von einer festgelegten Referenzposition in Abhängigkeit der aufzuzeichnenden Daten verschoben sind, auf die magnetooptische Platte aufgezeichnet.
- Das Pit wird gebildet durch teilweise Invertierung einer Magnetisierungsrichtung eines magnetooptischen Films.
- Bei der magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung wird ein Informationspit auf die magnetooptische Platte durch schrittweise Verschiebung der Kantenposition des Pits von der festgelegten Referenzposition in Abhängigkeit von den aufzuzeichnenden Daten innerhalb eines Bereichs entsprechend einer festgelegten Verschiebungsperiode kleiner als eine Übergangsperiode eines wiedergegebenen Signals aufgezeichnet, die in Abhängigkeit von einer Übertragungscharakteristik des optischen Systems bestimmt wird, die ein mit dem Informationspit verbundenes Wiedergabesignal auf Basis der Kerr-Rotationswinkelrichtung von reflektiertem Licht bestimmt, wenn das Laserlicht auf die magnetooptische Platte eingestrahlt wird.
- Ferner gibt die erfindungsgemäße magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung Information von einer magnetooptischen Platte wieder, bei der Information durch schrittweise Verschiebung der Pit-Kantenposition von einer Referenzposition aufgezeichnet ist. Diese magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung weist eine optische Abtasteinrichtung, eine Hochfrequenzschaltung und eine PLL- Schaltung als Takterzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes auf, der mit einem Referenztakt synchronisiert ist, der vorher auf der magnetooptischen Platte aufgezeichnet wurde, wobei die optische Abtasteinrichtung und die Hochfrequenzschaltung als ein optisches Erfassungssystem zur Bestrahlung der magnetooptischen Platte mit einem Laserlicht dient, um so ein wiedergegebenes (MO-) Signal entsprechend dem Pit auf Basis der Kerr-Rotationswinkeländerung eines reflektierten Lichts zu erfassen, und wobei eine A/D-Wandlerschaltung als Pegelerfassungseinrichtung zur Erfassung eines Wiedergabepegels des wiedergegebenen Signals (MO-Signals) zu einem Zeitpunkt dient, der durch den Aufzeichnungs-Fundamentaltakt definiert ist, und wobei ein zweidimensionaler Decoder als Bewertungseinrichtung zur Bewertung aufgezeichneter Information entsprechend einem Verschiebungsgrad der Kantenposition des Pits auf Basis des wiedergegebenen Pegels dient.
- Bei der so ausgebildeten Aufzeichnungsvorrichtung für magnetooptische Platten erzeugt die Spule ein Wechselfeld mit der gleichen Frequenz wie diejenige des durch die PLL- Schaltung erzeugten Fundamentaltaktes und wendet diese auf die magnetooptische Platte an. Die optische Abtasteinrichtung strahlt Licht auf die magnetooptische Platte auf Basis des Taktes ein, dessen Phase in Abhängigkeit von einem Aufzeichnungssignal geändert ist. Entsprechend ist es möglich, die Aufzeichnungsvorrichtung für magnetooptische Platten mit einer einfachen Anordnung zu realisieren, die Daten mit geringem Energieverlust überschreiben kann.
- Ferner wird gemäß dem so ausgebildeten Aufzeichnungsverfahren das Wechselfeld mit der gleichen Frequenz wie diejenige des Taktes an die magnetooptische Platte angelegt und das Licht wird auf die magnetooptische Platte in Synchronisierung mit dem Takt eingestrahlt, dessen Phase in Abhängigkeit von dem Aufzeichnungssignal geändert wird. So wird es möglich, Daten mit hoher Dichte mittels geringer Energie zu überschreiben.
- Ferner verwendet die erfindungsgemäße magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung ein Aufzeichnungsverfahren basierend auf einer Kantenpositionsmodulation, bei dem die Kantenposition des Pits schrittweise von der festgelegten Referenz in Abhängigkeit von den aufzuzeichnenden Daten verschoben ist. Daher kann der Dynamikbereich der Länge jedes aufzuzeichnenden Pits verringert werden, so daß der sogenannte Hitzeakkumulationseffekt (Hitzeansammlungseffekt) erheblich unterdrückt werden kann. Auch wenn Daten mit einer großen Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet werden, kann so eine zufriedenstellende Signalcharakteristik stabil konstant erhalten werden.
- Ferner wird bei der erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsvorrichtung die Kantenposition des Pits schrittweise von der festgelegten Referenzposition in Abhängigkeit von den aufzuzeichnenden Daten innerhalb eines Bereichs entsprechend der festgelegten Verschiebeperiode kleiner als die Übergangsperiode des wiedergegebenen Signals verschoben, welche in Abhängigkeit von der Übertragungscharakteristik des optischen Erfassungssystems bestimmt ist. Daher wird bei der Wiedergabe der Wiedergabepegel zu der Zeit einer Abtastung in der Übergangsperiode des wiedergegebenen Signals (MO-Signals) erfaßt, wobei die Aufzeichnungsinformation entsprechend dem Verschiebungsgrad der Kantenposition des Pits verläßlich bewertet werden kann. So wird es möglich, Information einer hohen Aufzeichnungsdichte durch eine einfache Anordnung exakt wiederzugeben.
- Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung illustrierender Ausführungsbeispiele offensichtlich, welche Beschreibung unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen zu lesen ist, in denen gleiche Bezugszeichen zur Identifizierung gleicher oder ähnlicher Teile in verschiedenen Ansichten verwendet werden, und in denen
- Fig. 1A bis 1C Diagramme sind, die verwendet werden zur Erläuterung eines herkömmlichen Aufzeichnungsverfahrens hoher Dichte, bei der Information auf eine optische Platte durch schrittweise Verschiebung einer Kantenposition aufgezeichnet wird;
- Fig. 2A bis 2D Diagramme sind, die verwendet werden zur Erläuterung eines Verfahrens zur Wiedergabe von Daten, die durch das in den Fig. 1A bis 1C gezeigte Aufzeichnungsverfahren hoher Dichte aufgezeichnet wurden, wobei die Information auf der optischen Platte durch schrittweise Verschiebung einer Kantenposition aufgezeichnet ist;
- Fig. 3 ein Blockdiagramm ist, das eine Anordnung einer Aufzeichnungsvorrichtung für eine magnetooptische Platte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 4A bis 4D Zeitablaufdiagramme sind, die verwendet werden zur Erläuterung der Funktionsweise des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels;
- Fig. 5A und 5B Diagramme sind, die verwendet werden zur Erläuterung eines Pits, das durch einen Aufzeichnungspuls in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel gebildet wird;
- Fig. 6A und 6B Diagramme sind, die verwendet werden zur Erläuterung eines Pits, das gebildet ist durch zwei Aufzeichnungspulse in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 7A bis 7D Diagramme sind, die verwendet werden zur Erläuterung eines Pits, das durch acht Aufzeichnungspulse in dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel gebildet wird;
- Fig. 8 ein Diagramm ist, das ein Aufzeichnungsformat eines Aufzeichnungsmediums zeigt, auf welches ein erfindungsgemäßes magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren angewandt wird;
- Fig. 9 ein Diagramm ist, das verwendet wird zur Erläuterung einer Struktur eines Informationspits, das auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, auf welches das erfindungsgemäße magnetooptische Aufzeichnungsverfahren angewandt wird; und
- Fig. 10 ein Blockdiagramm ist, das eine Schaltungsanordnung einer magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltungsanordnung einer Aufzeichnungsvorrichtung für magnetooptische Platten gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird eine magnetooptische Platte 1 durch einen Spindelmotor 2, der unter Steuerung einer Spindel-Servoschaltung 3 angetrieben wird, mit einer festgelegten Geschwindigkeit gedreht. Eine optische Abtasteinrichtung 4 bestrahlt eine festgelegte Aufzeichnungsposition auf der magnetooptischen Platte 1 mit einem Laserstrahl und zeichnet Daten auf der optischen Platte 1 durch die Strahlung des Laserstrahlflecks mit einem festgelegten Durchmesser mit einer festgelegten Intensität auf, die zur thermomagnetischen Aufzeichnung erforderlich ist. Außerdem erfaßt die optische Abtasteinrichtung 4 reflektiertes Licht von der magnetooptischen Platte 1 und gibt ein Erfassungssignal an eine Demodulations- und Decodierschaltung 11 aus. Die Demodulator- und Decoderschaltung 11 demoduliert das Signal (MO-Signal), das dieser von der optischen Abtasteinrichtung 4 zugeführt wird. Die Demodulations- und Decodierschaltung 11 decodiert ferner das demodulierte Signal und gibt dasselbe an eine nicht gezeigte Schaltung aus. Die optische Abtasteinrichtung 4 wird im Fokus-Servomodus, dem Spurfolge-Servomodus und dem Sled-Servomodus unter Steuerung einer Servoschaltung 16 betrieben.
- Eine ECC(Fehlerkorrekturcode)-Hinzufügungs- und -Modulationsschaltung 15 fügt den dieser von einer nicht gezeigten Schaltung zugeführten Daten einen Fehlerkorrekturcode hinzu. Dann moduliert die ECC-Hinzufügungs- und -Modulationsschaltung 15 die Daten mit dem Fehlerkorrekturcode und gibt dieselben an eine Phasenmodulationsschaltung 12 als Aufzeichnungsdaten aus. Einer PLL(Phasenregelkreis)-Schaltung 8 wird ein Wiedergabesignal (HF-Signal), das von der optischen Abtasteinrichtung 4 ausgegeben wird, zugeführt, wenn die optische Abtasteinrichtung 4 ein Takt-Pit CP (s. Fig. 8, die später beschrieben wird) erfaßt, welches vorher auf einer magnetooptischen Platte 1 als Pre-Pit durch einen Prägeprozeß oder dergleichen ausgebildet wurde, und erzeugt dann einen Aufzeichnungs-Fundamentaltakt einer konstanten Periode T, der mit dem HF-Signal synchronisiert ist. Der Aufzeichnungs-Fundamentaltakt a wird von der PLL-Schaltung 8 der Phasenmodulationsschaltung 12 zugeführt und ein Ausgang b der Phasenmodulationsschaltung 12 wird einer Pulserzeugungsschaltung 13 zugeführt. Die Pulserzeugungsschaltung 13 erzeugt einen Puls c, der mit den führenden und nacheilenden Flanken des Ausgangssignals von der Phasenmodulationsschaltung 12 synchronisiert ist und gibt denselben an eine Lasersteuerschaltung 14 aus. Die Lasersteuerschaltung 14 steuert einen Halbleiterlaser, der in der optischen Abtastvorrichtung 4 aufgenommen ist, in Abhängigkeit von einem Puls c an, der von der Pulserzeugungsschaltung 13 geliefert wird.
- Der durch die PLL-Schaltung 8 erzeugte Aufzeichnungs-Fundamentaltakt wird durch eine Phasenkompensationsschaltung 9 phasenkompensiert und dann über einen Pufferverstärker 10 einer Spule 5 eines Magnetkopfes 5a zugeführt. Die Spule 5 und ein Kondensator 6 bilden einen Tankkreis 7. Der Magnetkopf 5a mit der Spule 5 ist an der Position gegenüber der Position angeordnet, an der die optische Abtasteinrichtung 4 einen Laserstrahl auf die magnetooptische Platte 1 einstrahlt. Das heißt, der Magnetkopf 5a ist an der Position gegenüber einer bestimmten Aufzeichnungsposition auf der Oberseite der magnetooptischen Platte 1 angeordnet, und die optische Abtasteinrichtung 4 ist an der Position gegenüber der Unterseite der magnetooptischen Platte 1 an der Aufzeichnungsposition angeordnet. Der Magnetkopf 5a und die optische Abtasteinrichtung 4 werden in der Radialrichtung der magnetooptischen Platte 1 durch eine gemeinsame (nicht dargestellte) Antriebseinrichtung translatorisch bewegt, wodurch die Spurfolgesteuerung und die Sled-Steuerung ausgeführt werden.
- Die Funktionsweise dieser Aufzeichnungsvorrichtung für magnetooptische Platten wird nun erläutert. Die magnetooptische Platte 1 wird durch den Spindelmotor 2 mit der festgelegten Geschwindigkeit gedreht. Die optische Abtasteinrichtung 4 bestrahlt die magnetooptische Platte 1 kontinuierlich mit einem Laserlicht, dessen Intensitätspegel Ll niedriger ist als der Intensitätspegel Lh eines von der optischen Abtasteinrichtung 4 in Abhängigkeit von einem Aufzeichnungspuls ausgegebene Laserstrahl, der später beschrieben wird, um so das Takt-Pit CP aus dem reflektierten Licht wiederzugeben. Das HF-Signal entsprechend dem Takt-Pit CP wird von der optischen Abtasteinrichtung 4 der PLL-Schaltung 8 zugeführt. Die PLL-Schaltung 8 erzeugt einen Aufzeichnungs- Fundamentaltakt a (dessen Frequenzwert gleich demjenigen des Aufzeichnungs- Fundamentaltaktes der von der Modulationsschaltung 15 ausgegebenen Aufzeichnungsdaten gemacht wird), synchronisiert mit dem Takt-Pit CP. Der Aufzeichnungs- Fundamentaltakt a wird über die Phasenkompensationsschaltung 9 und den Pufferverstärker 10 dem Tankkreis 7 zugeführt. Eine Induktivität L der Spule 5 und eine Kapazität C eines Kondensators 6 sind so gewählt, daß eine Resonanzfrequenz des Tankkreises 7 die gleiche Frequenz wie diejenige des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes a wird. So erzeugt die Spule 5 ein Wechselfeld, das sich mit der gleichen Frequenz wie diejenige des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes a ändert und legt dieses an die magnetooptische Platte 1 an. Durch den Resonanzbetrieb des Tankkreises 7 fließt ein Resonanzstrom durch die Spule 5 und den Kondensator 6, so daß die Spule 5 das Wechselfeld mit geringer Energie erzeugen kann.
- Andererseits wird der durch die PLL-Schaltung 8 erzeugte Aufzeichnungs-Fundamentaltakt a auch der Phasenmodulationsschaltung 12 zugeführt und dessen Phase wird in Abhängigkeit von den von der Modulationsschaltung 15 gelieferten Aufzeichnungsdaten moduliert (d. h. die Phase wird schrittweise in Abhängigkeit von den Aufzeichnungsdaten verschoben). Insbesondere wird der durch die PLL-Schaltung 8 erzeugte (in Fig. 4A gezeigte) Aufzeichnungs-Fundamentaltakt a durch die Phasenmodulationsschaltung 12 phasenmoduliert und dann als ein in Fig. 4B gezeigtes Signal bereitgestellt. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Positionen der führenden und nachlaufenden Flanken des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes a zu einer Verschiebungsposition von vier Verschiebungspositionen in Abhängigkeit der Aufzeichnungsdaten verschoben. Während bei diesem Ausführungsbeispiel wie beschrieben vier Verschiebungspositionen vorgesehen sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und es können acht Verschiebungspositionen oder mehr vorhanden sein.
- Die Pulserzeugungsschaltung 13 erzeugt einen in Fig. 5C gezeigten Aufzeichnungspuls in Synchronisierung mit den führenden und nachlaufenden Flanken des von der Phasenmodulationsschaltung 12 gelieferten Taktes b. Dieser Aufzeichnungspuls wird der Lasersteuerschaltung 14 geliefert und die Lasersteuerschaltung 14 steuert den in der optischen Abtasteinrichtung 4 aufgenommenen Halbleiterlaser zu Zeitpunkten an, an denen dieser Aufzeichnungspuls dieser eingegeben wird, wodurch Laserlicht mit einer Intensität Lh höher als der Intensitätspegel 1 des Laserlichts erzeugt wird, das kontinuierlich auf die magnetooptische Platte 1 eingestrahlt wird. Der Intensitätspegel Lh des Laserlichts wird auf einen genügenden Wert eingestellt, so daß der magnetooptische Film der magnetooptischen Platte oberhalb der Curie-Temperatur aufgeheizt wird, um die thermomagnetische Aufzeichnung auszuführen. Das durch die Spule 5 erzeugte Wechselfeld wird mit der gleichen Frequenz wie diejenige des Aufzeichnungs- Fundamentaltaktes a geändert, der von der PLL-Schaltung 8 über die Phasenkompensationsschaltung 9 und den Pufferverstärker 10 geliefert wird, wie in Fig. 4D gezeigt ist. Die Phasenkompensationsschaltung 9 kompensiert die Zeiten (Phase), so daß das Laserlicht auf die magnetooptische Platte 1 nahe dem Scheitelwert des Wechselfeldes eingestrahlt wird. Das heißt, die Zeitsteuerung wird durch die Phasenkompensationsschaltung so eingestellt, daß eine Mitte eines Bereiches D, in dem sich die vordere und nachlaufende Kante ändert, wie in Fig. 4B gezeigt ist, der Scheitelwert des Wechselfeldes wird.
- In Fig. 4D wird, während das Wechselfeld beispielsweise positiv ist, dieses an die magnetooptische Platte 1 an ihrer bestimmten Aufzeichnungsposition gegenüber dem Magnetkopf 5a mit einem Magnetfeld angelegt, dessen Magnetfluß die magnetooptische Platte von ihrer Unterseite zu ihrer Oberseite durchdringt. Die Richtung eines solchen Magnetfeldes ist in Fig. 4D durch das Symbol · repräsentiert. Während das Wechselfeld negativ ist, wird an die magnetooptische Platte 1 an ihrer bestimmten Aufzeichnungsposition ein Magnetfeld angelegt, dessen Magnetfluß die magnetooptische Platte von ihrer Oberseite zu ihrer Unterseite durchdringt. Die Richtung eines solchen Magnetfeldes ist in Fig. 4D durch das Zeichen x repräsentiert. In der folgenden Beschreibung wird die Richtung des Magnetfeldes senkrecht zu dem Zeichnungsblan, und welche die magnetooptische Platte von der Rückseite zu der Vorderseite durchdringt, durch das Symbol · repräsentiert und die Richtung des Magnetfeldes, das die magnetooptische Plane 1 von der Vorderseite zu der Rückseite durchdringt, durch das Symbol x repräsentiert.
- Wenn der Pegel des Wechselfeldes, das durch die Spule 5 erzeugt wird, größer eingestellt wird, dann ist es natürlich auch dann, wenn Laserlicht an der Position, die merklich von dem Scheitelwert des externen Magnetfeldes verschoben ist, möglich, Daten auf die magnetooptische Platte aufzuzeichnen. Wenn dies der Fall ist, muß Q des Tankkreises 7 bestehend aus der Spule 5 und dem Kondensator 6 erhöht werden, wodurch die Abmessungen der Aufzeichnungsvorrichtung für die magnetooptische Platte groß werden. Es ist daher bevorzugt, daß das Laserlicht nahe dem Scheitelwert des externen Magnetfeldes erzeugt wird.
- Die Fig. 5A und 5B zeigen den Zustand, daß ein Pit magnetooptisch auf der magnetooptischen Platte 1 ausgebildet ist. Wie in Fig. 5A gezeigt ist, wird, wenn der Aufzeichnungspuls von der Lasersteuerschaltung zu einem Zeitpunkt t = t&sub0; der optischen Abtasteinrichtung 4 geliefert wird, Laserlicht auf die magnetooptische Platte 1 in Abhängigkeit des Aufzeichnungspulses eingestrahlt. Die magnetooptische Platte 1 wird mit einem Laserlicht bestrahlt, das einen Lichtfleck S eines konstanten Durchmessers mit einer genügenden Stärke aufweist, so daß die thermomagnetische Aufzeichnung ausgeführt werden kann. Dann wird der magnetooptische Film innerhalb des Bereiches des Lichtfleckes S auf eine Temperatur oberhalb der Curie-Temperatur aufgeheizt. So wird ein Pit Pa entsprechend der Richtung (durch Symbol · gezeigte Richtung) des durch die Spule 5 an die magnetooptische Platte 1 angelegten Magnetfeldes auf der magnetooptischen Platte 1 ausgebildet, wie in Fig. 5B gezeigt ist.
- Wenn dann, wie in Fig. 6A gezeigt ist, der Aufzeichnungspuls zu einem Zeitpunkt t = t&sub0; + T/2 (T ist die Periode des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes a) der optischen Abtasteinrichtung 4 zugeführt wird, erzeugt die Spule 5 einen Magnetfluß mit einer Polarität umgekehrt von derjenigen im Falle des Zeitpunktes t = &sub0;. Als Konsequenz wird, wie in Fig. 6B gezeigt ist, ein Teil des in Fig. 5B gezeigten Pits Pa überschrieben, um ein Pit Pb mit einer entgegengesetzten Polarität (Richtung durch Symbol x gezeigt) zu bilden.
- Daher werden, wie in Fig. 7A gezeigt ist, wenn der Aufzeichnungspuls von der Lasersteuerschaltung 14 zu einem Zeitpunkt der Zeitpunkte t&sub0; bis t&sub3; und T/2 + t&sub0; bis T/2 + t&sub3; erzeugt wird, dann alle zwei Pits der in Fig. 7B gezeigten Pits in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt gebildet, zu dem der Aufzeichnungspuls erzeugt wird. Dies ist kollektiv in Fig. 7C illustriert. Das heißt, die vorderen und nachlaufenden Flanken eines Pits mit einer Länge entsprechend einer halben Periode (T/2) des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes a werden schrittweise in dem durch D in Fig. 7C gezeigten Bereich in Abhängigkeit von den Aufzeichnungsdaten geändert. Alternativ ist zu verstehen, daß der obige Vorgang, bei dem die vordere Flanke des Pits, dessen Länge entsprechend einer halben Periode (T/2) des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes schrittweise in dem durch D gezeigten Bereich in Abhängigkeit von den Aufzeichnungsdaten geändert wird, jede Periode von T/2 wiederholt wird, wie in Fig. 7D gezeigt ist. Daten werden auf die magnetooptische Platte 1 durch Aufzeichnung eines solchen Pits auf die magnetooptische Platte 1 aufgezeichnet.
- Unter Bezug wiederum auf Fig. 3 steuert die Lasersteuerschaltung 14 bei der Wiedergabe die optische Abtasteinrichtung 4 so, daß die optische Abtasteinrichtung 4 kontinuierlich die magnetooptische Platte 1 mit dem Laserlicht des Pegels L1 niedriger als derjenige in dem Aufzeichnungsmodus bestrahlt. Dann wird das Aufzeichnungssignal (MO-Signal), das auf der magnetooptischen Platte 1 aufgezeichnet ist, aus dem Kerr-Rotationswinkel des reflektierten Lichts wiedergegeben. Das wiedergegebene Signal wird der Demodulations- und Decodierschaltung 11 zugeführt, in der es demoduliert und dann decodiert wird.
- Während die Phasenkompensationsschaltung 9 zwischen der PLL-Schaltung 8 und dem Pufferverstärker 10 zwischengeschaltet ist, wie oben beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und die folgende Variante ist ebenfalls möglich. Das heißt, anstelle der Tatsache, daß die Phase des der Spule 5 zugeführten Signals eingestellt wird, ist die Phasenkompensationsschaltung 9 zwischen der Phasenmodulationsschaltung 12 und der Pulserzeugungsschaltung 13 angeordnet, um so die Zeitpunkte des der optischen Abtasteinrichtung 4 gelieferten Signals einzustellen. Ferner, während das Takt-Pit auf die magnetooptische Platte 1 durch einen konkaven oder konvexen Abschnitt, der physisch auf der Reflexionsoberfläche der magnetooptischen Platte ausgebildet wird, wie oben beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und die folgende Variante ist ebenfalls möglich. Das heißt, eine Vorrille (pregroove), die als eine mit einer konstanten Periode gewobbelte Rille auf der Reflexionsoberfläche der magnetooptischen Platte 1 ausgebildet ist, und der Aufzeichnungs-Fundamentaltakt a werden von dieser Vorrille wiedergegeben.
- Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines grundlegenden Formats einer magnetooptischen Platte, auf die das erfindungsgemäße Aufzeichnungsverfahren angewendet wird.
- In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Pit-Folge mit einem Spurabstand von 1,6 um entsprechend dem CLV-Modus auf die magnetooptische Platte 1 mit einem Durchmesser von 120 mm aufgezeichnet, auf der die Pits durch Inversion einer partiellen Magnetisierung des magnetooptischen Films gebildet werden. Alle Informationen sind als Verschiebungsgrößen in acht Stufen der Kantenpositionen (Flankenpositionen) des vorderen Endes (führenden Endes) und des hinteren Endes (nachlaufenden Endes) jedes der Pits aufgezeichnet, die mit jeder konstanten Periode von 1,67 um angeordnet sind. Eine Einheits-Verschiebungsgröße A, d. h. eine Einheit dieser Verschiebungsgröße ist zu 0,05 um gewählt.
- Da Information von jeweils 3 Bit durch die Verschiebungsgrößen von acht Stufen der Kantenpositionen der so angeordneten jeweiligen Pits aufgezeichnet werden können, ist eine lineare Aufzeichnungsinformationsdichte in Pitfolgerichtung 0,28 um/Bit, was doppelt soviel oder mehr wie diejenige des momentanen CD-Systems ist.
- Auch wenn die obere Grenze der Lineargeschwindigkeit bei dem CD-System zu 1,2 m/s festgesetzt ist, wird ein aufzuzeichnendes Datenbit von 8 Bit in ein Informationsbit von 14 Bit und ein Randbit von 3 Bit, d. h. ein Kanalbit von insgesamt 17 Bit entsprechend einer EFM (acht-in-vierzehn-Modulation) umgewandelt, und dann auf die Pits auf der Platte aufgezeichnet. Daher ist unter Berücksichtigung der EFM-Modulation die lineare Aufzeichnungsinformationsdichte ungefähr 0,6 um/Bit. Da das kürzeste Pit von ungefähr 0,9 um einem Kanalbit von 3 Bit entspricht, haben wir daher:
- (0,9 = 3) · (1718) = ungefähr 0,6 um/Bit
- Da, wie in Fig. 9 gezeigt ist, die Kantenpositionen der auf die magnetooptische Platte 1 aufgezeichneten Pits schrittweise von der mittleren Referenzposition der Pits in Abhängigkeit von der aufzuzeichnenden Digitalinformation verschoben sind, wird eine Verschiebungsperiode Ts (Δ · 7) innerhalb eines Bereiches entsprechend einer Vorderkantenperiode tr oder einer Nachlaufkantenperiode tf festgelegt, welche eine Übergangsperiode (Periode unterschiedlich von dem Stationärzustand, in dem ein 0- Pegel oder ein Sättigungspegel erzielt wird) eines MO-Signals (Differential-Erfassungssignals) ist, die in Abhängigkeit von einer Transfercharakteristik eines optischen Differential-Erfassungssystems der optischen Abtasteinrichtung 4 bestimmt wird, gewählt.
- Das oben erwähnte MO-Signal wird von einer HF-Schaltung 31 ausgegeben, die ein Erfassungssignal von der optischen Abtasteinrichtung 4 einer Wiedergabevorrichtung, die später beschrieben wird, verarbeitet. Die Übergangsperiode wird durch die Transfercharakteristik der optischen Abtasteinrichtung 4 bestimmt. Es ist üblich, daß die Transfercharakteristik des optischen Systems durch eine MTF (Modulations- Transferfunktion) bestimmt wird, die einen Absolutwert einer OTF (optische Transferfunktion) ist. Die MTF wird in Abhängigkeit von einer numerischen Apertur NA der Linse und einer Wellenlänge λ des Laserlichts bestimmt.
- Wenn die Einheits-Verschiebungsgröße Δ mit einer Einheit kleiner als 0,05 um innerhalb der oben erwähnten Verschiebungsperiode Ts verschoben wird, dann kann die Aufzeichnungsdichte noch weiter erhöht werden.
- Die Wiedergabepegel L0 bis L7 entsprechend den Verschiebungsgrößen 0 bis 7 der Kantenpositionen des Pits können erhalten werden durch Analog-Digital(A/D)- Wandlung des MO-Signals durch einen Abtasttakt SP, der mit der mittleren Referenzposition des so aufgezeichneten Pits von einem Phasenstandpunkt synchronisiert ist. Die Bedingung, daß die Wiedergabepegel L0 bis L7 zu einem Abtastzeitpunkt in der Übergangsperiode des MO-Signals erfaßt werden können, wird ausgedrückt durch:
- Verschiebungsperiode Ts ≤ Übergangsperiode (Vorderkantenperiode tr oder Nachlaufkantenperiode tf)
- Es ist vorteilhaft, daß die Abtastzeitpunkte des Abtasttaktes SP Zeitpunkte entsprechend der Mitte der Verschiebungsperiode Ts werden. Bei diesen Zeitpunkten wird es möglich, den Wiedergabepegel über den gesamten Bereich der Übergangsperiode des MO-Signals zu erfassen.
- Zurück zu Fig. 8 wird ein Servobereich bestehend aus fünf Servo-Pits P1 bis P5 in dem magnetooptischen Film der magnetooptischen Platte 1 zwischen ihren Datenbereichen ausgebildet, in dem 44 Daten-Pits entsprechend den aufzuzeichnenden Daten aufgezeichnet sind. Die fünf Servo-Pits P1 bis P5 werden durch eine thermomagnetische Aufzeichnung basierend auf einem Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet, bei dem der Laserstrahlfleck 5 einer festgelegten Intensität in jeder Halbperiode des Wechselfeldes bei der Formatverarbeitung der magnetooptischen Platte 1, d. h. dem Initialisierungsprozeß eingestrahlt wird. Das Takt-Pit CP ist in jedem Servobereich vorher durch einen Prägeprozeß oder dergleichen als Pre-Pit separat von den Servo-Pits ausgebildet. Das Takt-Pit CP ist jeweils mit einer hohen Positionsgenauigkeit in dem Herstellungsprozeß der magnetooptischen Platte 1 ausgebildet.
- Von den fünf Pils P1 bis P5, die in dem Servobereich aufgezeichnet sind, sind zwei Pits Lern-Pits P1, P2 zugeordnet und die verbleibenden drei Pits sind Referenz-Pits P3 bis P5 zugeordnet. Die Position der Vorderkante des Lern-Pits P2 auf der linken Seite wird zu einer Position M einer der Verschiebepositionen der acht Stufen von 0 bis 7 gewählt und die Position der Rückseite davon auf der linken Seite wird zu einer Position N einer der Verschiebepositionen von acht Stufen von 0 bis 7 gewählt.
- Kombinationen der Position M der Vorderkante und der Position N der hinteren Kante des Lern-Pits P2 werden regulär gewählt, um so verschiedene Kombinationen in jedem der Servobereiche zu liefern. Das heißt, M und N werden zu (0, 0) in dem ersten Servobereich und zu (0, 1) in dem nächsten Servobereich gewählt. Ähnlich werden Kombinationen von M und N regulär zu (0, 2), (0, 3), ... (7, 6), (7, 7) gewählt. Daher werden in 64 (= 8 · 8) Servobereichen Kombinationen aller möglichen Positionen der vorderen und hinteren Kanten des Lern-Pits P2 vorbereitet.
- In diesem Fall wird das Lern-Pit P1 ein Dummy-Pit. Insbesondere können die Lerndaten nicht nur an den jeweiligen Endkanten des Pits P2, sondern theoretisch an den jeweiligen Endkanten des Pits P1 ausgebildet sein. Bei dieser Anordnung ist jedoch ein Pit benachbart der linken Seite des Pits P1 ein Daten-Pit des Datenbereichs und entsprechend ändert sich die Position einer solchen Kante in Verbindung mit den Daten. Daher ändert sich der Grad der Interferenz relativ zu dem Lern-Pit P1, insbesondere die Kante der Datenbereichsseite. Entsprechend wird es unmöglich, Lerndaten in einem Muster unter konstanten Bedingungen einzustellen. Aus diesem Grund ist es bei diesem Ausführungsbeispiel vorteilhaft, daß die Lerndaten nicht an den jeweiligen Endkanten des Lern-Pits P1, sondern an den jeweiligen Endkanten des Lern-Pits P2 ausgebildet sind. Bei dieser Anordnung bleibt die Kante des Referenz-Pits P3 benachbart der hinteren Endkante des Lern-Pits P2 und des Lern-Pits P1 benachbart der vorderen Endkante des ersteren konstant (0, 0) (d. h. nicht geändert), so daß, wenn die Lerndaten des Lern-Pits P2 ausgelesen werden, die Lerndaten durch eine konstante Intrasymbol- Interferenz beeinflußt sind. So kann ein konstantes Muster erhalten werden.
- Die Referenz-Pits P3 bis P5 sind Pits, die verwendet werden zum Erhalt von Daten an den Referenzpositionen (0, 0) und (7, 7). Die Referenzpositionsdaten können theoretisch beispielsweise an den jeweiligen Endkanten des Pits P5 ausgebildet sein. Wenn dies der Fall ist, ändert sich jedoch der Grad der Interferenz von den benachbarten Datenbereichen durch aufgezeichnete Daten ähnlich wie in dem Fall des erläuterten Lern-Pits. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, daß die Referenzpositionsdaten nicht an der hinteren Endkante des Referenz-Pits P5 auf der rechten Seite ausgebildet sind.
- Fig. 10 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltungsanordnung der magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel zeigt.
- Wie in Fig. 10 gezeigt ist, wird die magnetooptische Platte 1 durch den Spindelmotor 2 gedreht. Auf der magnetooptischen Platte 1 ist Information gemäß dem in Fig. 8 gezeigten Aufzeichnungsformat aufgezeichnet. Das heißt, Digitalinformation ist auf der magnetooptischen Platte 1 durch schrittweise Verschiebung wenigstens einer Position der vorderen und der hinteren Rückkante des Informationspits über der festgelegten Referenzposition aufgezeichnet. Auf der magnetooptischen Platte 1 sind die Servobereiche mit der konstanten Periode, die Lern-Pits P1, P2 und die Referenz-Pits P3 bis P5 ausgebildet. Es ist unnötig zu sagen, daß die Daten-Pits in dem Datenbereich ausgebildet sind.
- Die optische Abtasteinrichtung 4 bestrahlt die magnetooptische Platte 1 mit einem Laserstrahl und ein auf die magnetooptische Platte 1 aufgezeichnetes Signal wird aus einem reflektierten Licht von der magnetooptischen Platte 1 wiedergegeben. Ein erfaßtes Signal von der optischen Abtasteinrichtung 4 wird durch die HF-Schaltung 31 verarbeitet, in der es in ein HF-Signal entsprechend der Änderung der Menge des reflektierten Lichts des Laserstrahls, das auf die magnetooptische Platte 1 eingestrahlt wurde, und ein MO-Signal entsprechend der Richtung des Kerr-Rotationswinkels des reflektierten Lichts des auf die magnetooptische Platte eingestrahlten Laserstrahls aufgeteilt. Insbesondere weist die magnetooptische Abtasteinrichtung 4 eine Laserlichtquelle wie eine Laserdiode oder dergleichen, optische Teile wie eine Kollimatorlinse, eine Objektivlinse, einen polarisierenden Strahlteiler, eine Zylinderlinse oder dergleichen und Photodetektoren auf, die auf festgelegte Orte aufgeteilt sind. Die optische Abtasteinrichtung 4 strahlt einen Laserstrahl auf eine Zielspur auf der magnetooptischen Platte 1 ein und gibt Erfassungssignale entsprechend einer P-polarisierten Komponente und einer S-polarisierten Komponente des reflektierten Lichts aus. Die HF-Schaltung 31 differenzverstärkt das Erfassungssignal der P-polarisierten Komponente und das Erfassungssignal der S-polarisierten Komponente, um so eine Rotation der Polarisationsebene zu erfassen, die auf das Laserlicht durch den magnetooptischen Film (vertikalen Magnetisierungsfilm) des magnetooptischen Films 1 ausgeübt wurde, d. h. den Kerr-Rotationswinkel. Dann gibt die HF-Schaltung 31 das Signal entsprechend dem Kerr-Rotationswinkel als das MO-Signal aus. Gleichzeitig verstärkt die HF-Schaltung 31 die Summe des Erfassungssignals der P-polarisierten Komponente und des Erfassungssignals der S-polarisierten Komponente, um so eine Intensität der reflektierten Lichtmenge basierend auf einem Brechungsphänomen zu erfassen, das auf das Laserlicht durch die Reflexionsoberfläche der magnetooptischen Platte 1 ausgeübt wurde. Das Signal entsprechend der reflektierten Lichtmenge wird von der HF- Schaltung 31 als das HF-Signal ausgegeben.
- Das von der HF-Schaltung 31 ausgegebene HF-Signal wird einer Fokussierungs- Spurfolge-Servoschaltung 104, einer APC(automatische Phasensteuerungs)-Schaltung 106 und einer PLL(Phasenregelkreis)-Schaltung 107 zugeführt. Die Fokussierungs- Spurfolge-Servoschaltung 105 erzeugt ein Fokussierungsfehlersignal und ein Spurfolgefehlersignal aus dem Eingangssignal und führt die Fokussierungssteuerung und die Spurfolgesteuerung in Abhängigkeit dieser Fehlersignale aus. Ferner führt die APC- Schaltung 106 die Servosteuerung aus, so daß die Leistung des auf die magnetooptische Platte 1 eingestrahlten Laserlichts konstant wird.
- Die PLL-Schaltung 107 extrahiert die Taktkomponente aus dem HF-Signal entsprechend dem dieser von der HF-Schaltung 31 zugeführten Takt-Pit CP, um den Abtasttakt SP und andere Takte zu erzeugen, die eine festgelegte Phasenrelation haben. Dann liefert die PLL-Schaltung 107 diese an die A/D-Wandlerschaltung 109, die Vorspannungs- Beseitigungsschaltung 110 und einen zweidimensionalen Decoder 111. Während eine in dem herkömmlichen CD-System oder dergleichen verwendete PLL-Schaltung einen Takt unter Verwendung aller HF-Signale wiedergibt, gibt die PLL-Schaltung 107 dieses Ausführungsbeispiels einen Takt unter Verwendung nur des HF-Signals entsprechend dem Takt-Pit CP wieder, das auf der magnetooptischen Platte 1 beispielsweise durch den Prägeprozeß oder dergleichen als Pre-Pit ausgebildet ist. So kann der Takt stabil ohne Beeinflussung durch das Daten-Pit wiedergegeben werden, welches auf dem magnetooptischen Film aufgezeichnet ist. Eine Spindelservoschaltung 108 steuert den Spindelmotor 2, so daß die magnetooptische Platte mit konstanter Winkelgeschwindigkeit gedreht werden kann.
- Andererseits wird das von der HF-Schaltung 31 ausgegebene MO-Signal der A/D- Wandlerschaltung 109 eingegeben, in der es in 8-Bit-Digitaldaten (Wiedergabepegel) umgewandelt wird, die die Pegel von 256 Stufen zu den Zeitpunkten der führenden Kante des Abtasttaktes SP repräsentieren. Die 8-Bit-Daten werden der Vorspannungs- Beseitigungsschaltung 110 zugeführt, in der eine Vorspannungskomponente beseitigt wird und dann dem zweidimensionalen Decoder 111 und einer Steuerung 115 zugeführt. Die Steuerung 115 besteht aus einer CPU (Zentralverarbeitungseinheit), die verschiedene Berechnungen ausführt, einer Programm-ROM (Festwertspeicher), in der die durch die CPU ausgeführten Programme gespeichert sind. Die Steuerung 115 führt eine Verarbeitung aus, in der von den Lern-Pits P1, P2 wiedergegebene Daten auf den zweidimensionalen Decoder 111 oder dergleichen abgebildet werden.
- Der zweidimensionale Decoder 111 decodiert ein diesem von der Vorspannungs- Beseitigungsschaltung 110 zugeführtes Signal und liefert einen Ausgang an eine 6-8-Bit- Wandlerschaltung 112. Nachdem die 6-8-Bit-Wandlerschaltung 112 vier Sätze von 6- Bit-Daten akkumuliert hat, wandelt die Schaltung 112 diese in drei Sätze von 8-Bit- Daten um und gibt diese einer Fehlerkorrekturschaltung 113 aus. Die Fehlerkorrekturschaltung 113 korrigiert einen Fehler der Eingangsdaten und gibt dann die fehlerkorrigierten Daten einer D/A(Digital-Analog)-Wandlerschaltung 114 aus. Die D/A- Wandlerschaltung 114 wandelt die Eingangsdaten in ein Analogsignal um und gibt dasselbe an einen (nicht gezeigten) Analogverstärker aus.
- Die Vorspannungs-Beseitigungsschaltung 110, der zweidimensionale Decoder 111 usw. sind schon im Detail in der japanischen Patentanmeldung Nr. 5-20876 und der entsprechenden PCT-Anmeldung mit der internationalen Anmeldenummer PCT/JP93/00186 im Detail erläutert und brauchen daher hier nicht beschrieben werden.
- Da bei diesem Ausführungsbeispiel der Einfluß des sogenannten Wärmeakkumulationseffekts durch Verwendung des Kantenpositionsmodulations-Aufzeichnungsverfahrens in dem Aufzeichnungsprozeß der magnetooptischen Platte 1 unterdrückt werden kann, kann eine hohe Aufzeichnungsdichte konstant stabil erreicht werden.
- Insbesondere wenn ein Pit von 0,9 um unmittelbar nach dem Pit von 3,3 um auf der Basis des herkömmlichen CD-Aufzeichnungssystems aufgezeichnet wird, wird die magnetooptische Platte 1 aufgrund des sogenannten Wärmeakkumulationseffekts während des Pits von 3,3 um lokal aufgewärmt und wird so aufgezeichnet, daß das Pit von 0,9 um mit einer größeren Größe als der gewünschten Form ausgebildet wird. Daher wird das wiedergegebene Signal verzerrt und ein Randbereich, der verwendet wird, wenn das Digitalsignal ausgelesen wird, wird verringert.
- Da bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Länge des Pits in einen Bereich von 0,5 bis 1,2 um fällt, ist der Dynamikbereich der Länge des aufgezeichneten Pits gering, so daß der oben erwähnte Wärmeakkumulationseffekt oder dergleichen im wesentlichen vernachlässigt werden kann. Auch wenn Information mit einer hohen Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet wird, kann daher eine zufriedenstellende Signalcharakteristik erhalten werden.
- Da wie oben beschrieben bei der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung für eine magnetooptische Platte das Wechselfeld mit der gleichen Frequenz wie diejenige des Taktes an die magnetooptische Platte angelegt wird und Licht auf die magnetooptische Platte auf Basis des Taktes eingestrahlt wird, dessen Phase in Abhängigkeit von dem Aufzeichnungssignal geändert ist, ist es möglich, eine Aufzeichnungsvorrichtung für eine magnetooptische Platte einer einfachen Anordnung zu realisieren, die Daten auf der magnetooptischen Platte mit einer geringen Energie überschreiben kann.
- Da bei dem erfindungsgemäßen magnetooptischen Plattenaufzeichnungsverfahren das Wechselfeld mit der gleichen Frequenz wie diejenige des Taktes an die magnetooptische Platte angelegt wird, und Licht auf die magnetooptische Platte auf Basis des Taktes eingestrahlt wird, dessen Phase in Abhängigkeit von dem Aufzeichnungssignal geändert ist, ist es möglich, ein magnetooptisches Plattenaufzeichnungsverfahren zu realisieren, das Daten auf der magnetooptischen Platte mit geringer Energie und hoher Dichte überschreiben kann.
- Da ferner bei der erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten der Wiedergabepegel zu einem Abtastzeitpunkt während der Übergangsperiode des Wiedergabesignals erfaßt werden kann, kann mit der Verschiebungsgröße der Kantenposition des Informationspits verbundene aufgezeichnete Information zuverlässig bewertet werden, und daher kann die mit hoher Aufzeichnungs dichte aufgezeichnete Information mit einer einfachen Anordnung exakt wiedergegeben werden. So kann die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten in ihrer Anordnung vereinfacht und preiswert gemacht werden.
- Da ferner bei der erfindungsgemäßen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptische Platten der Dynamikbereich der Länge des aufgezeichneten Pits gering ist, kann der Einfluß etwa des Wärmeakkumulationseffektes oder dergleichen auf die Aufzeichnung im wesentlichen vernachlässigt werden. Auch wenn Information mit hoher Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet wird, kann daher eine zufriedenstellende Signalcharakteristik erhalten werden.
- Nachdem bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurde, ist darauf hinzuweisen, daß die Erfindung nicht auf diese präzisen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen durch den Fachmann ausgeführt werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen.
Claims (14)
1. Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren, wobei Information auf einem
magnetooptischen Aufzeichnungsmedium mit einer Verschiebung der Kantenpositionen der
Datenpits gespeichert wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
Erzeugung (8) eines mit einem Referenztakt, der vorher auf dem magnetooptischen
Aufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnet wurde, synchronisierten Aufzeichnungs-
Fundamentaltakts;
Erzeugung (7) eines magnetischen Wechselfeldes mit der gleichen Frequenz wie
diejenige des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes und Anlegen desselben an eine
bestimmte Aufzeichnungsposition auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium
(1);
Einstrahlung (4) eines Lichtflecks einer zur thermomagnetischen Aufzeichnung
erforderlichen festgelegten Intensität an einer bestimmten Aufzeichnungsposition auf
dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium (1);
wobei die Phase des Aufzeichnungs-Fundamentaltakts in Abhängigkeit von
aufzuzeichnenden Daten geändert (12) wird und der Fleck auf Basis des Aufzeichnungs-
Fundamentaltaktes mit der geänderten (12) Phase eingestrahlt wird.
2. Magnetooptisches Aufzeichnungssystem, wobei Information auf einem
magnetooptischen Aufzeichnungsmedium mit einer Verschiebung der Kantenpositionen der
Datenpits aufgezeichnet wird, gekennzeichnet durch:
eine Takterzeugungseinrichtung (8) zur Erzeugung eines
Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes (a), der mit einem Referenztakt synchronisiert ist, der vorher auf das
magnetooptische Aufzeichnungsmedium (1) aufgezeichnet wurde;
eine Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung (5) zur Erzeugung eines Wechselfeldes mit der
gleichen Frequenz wie diejenige des Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes (a) und Anlegen
desselben an eine bestimmte Aufzeichnungsposition des magnetooptischen
Aufzeichnungsmediums (1);
eine Phasensteuereinrichtung (12) zur Änderung einer Phase des Aufzeichnungs-
Fundamentaltaktes (a) in Abhängigkeit von den aufzuzeichnenden Daten; und
eine Lichteinstrahleinrichtung (4) zur Einstrahlung eines Flecks einer zur
thermomagnetischen Aufzeichnung erforderlichen bestimmten Intensität an einer bestimmten
Aufzeichnungsposition des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums (1) auf Basis des
Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes mit geänderter Phase.
3. Magnetooptisches Aufzeichnungssystem gemäß Anspruch 2,
wobei die Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung (5) einen Tankkreis (7) bestehend aus
einer auf einem Magnetkopf (5a) vorgesehenen Spule (5) und einem parallel mit der
Spule (5) angeschlossenen Kondensator (6) aufweist.
4. Magnetooptisches Aufzeichnungssystem gemäß Anspruch 2 oder 3,
wobei die Lichteinstrahleinrichtung (4) den Fleck an der bestimmten
Aufzeichnungsposition des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums (1) nahe einem Scheitelwert des
Wechselfeldes einstrahlt.
5. Magnetooptisches Aufzeichnungssystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4,
ferner aufweisend eine Einstelleinrichtung (9) zur Einstellung einer Zeitsteuerung, mit
der das von der Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung (5) erzeugte Wechselfeld geändert
wird, und einer Zeitsteuerung, mit der die Lichteinstrahleinrichtung (4) den Fleck
bestrahlt.
6. Magnetooptisches Aufzeichnungssystem gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5,
wobei die Lichteinstrahleinrichtung (4) die bestimmte Aufzeichnungsposition mit einem
Lichtfleck einer bestimmten, für eine thermomagentische Aufzeichnung notwendigen
Intensität bei jeder Halbperiode eines an die bestimmte Aufzeichnungsposition auf dem
magnetooptischen Aufzeichnungsmedium (1) durch die
Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung (5) angelegten Wechselfeldes bestrahlt.
7. Magnetooptisches Aufzeichnungssystem gemäß Anspruch 2, wobei der Referenztakt
durch ein Takt-Pit (CP) bestehend aus einem auf einer Reflexionsfläche des
magnetooptischen Aufzeichnungsmediums (1) gebildeten konkaven oder konvexen Abschnitts
aufgezeichnet wird, und die Takterzeugungseinrichtung (8) das Takt-Pit (CP) auf Basis
einer Änderung der Menge des reflektierten Lichtes von einem kontinuierlich auf das
magnetooptische Aufzeichnungsmedium (1) eingestrahlten Laserlichts erfaßt, um den
mit dem Referenztakt synchronisierten Aufzeichnungs-Fundamentaltakt (a) zu erzeugen.
8. Magnetooptisches Aufzeichnungssystem gemäß Anspruch 2,
wobei der Referenztakt durch eine Vor-Rille bestehend aus einer auf einer
Reflexionsfläche des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums (1) mit einer konstanten Periode
gewobbelten Rille aufgezeichnet ist und die Takterzeugungseinrichtung (8) den mit dem
Referenztakt synchronisierten Aufzeichnungs-Fundamentaltakt (a) auf Basis einer
Änderung der reflektierten Lichtmenge eines kontinuierlich auf das magnetooptische
Aufzeichnungsmedium (1) eingestrahlten Laserlichts erzeugt.
9. Magnetooptisches Aufzeichnungssystem gemäß Anspruch 2,
wobei ein Pit, von dem eine Kantenposition schrittweise von einer festgelegten
Referenzposition in Abhängigkeit von aufzuzeichnenden Daten verschoben ist, auf dem
magnetooptischen Aufzeichnungsmedium (1) durch Einstrahlung eines Lichtstrahls einer
festgelegten, zur thermomagnetischen Aufzeichnung notwendigen Intensität an der
bestimmten Aufzeichnungsposition jedesmal dann, wenn die
Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung (5) abwechselnd ein Magnetfeld einer positiven Richtung oder einer
negativen Richtung an die bestimmte Aufzeichnungsposition auf dem magnetooptischen
Aufzeichnungsmedium (1) anlegt, aufgezeichnet wird.
10. Magnetooptisches Aufzeichnungssystem gemäß Anspruch 9,
wobei ein Pit, dessen vordere und hintere Endkantenpositionen schrittweise von der
bestimmten Referenzposition in Abhängigkeit von aufzuzeichnenden Daten verschoben
sind, auf dem magnetooptischen Medium (1) aufgezeichnet wird.
11. Magnetooptisches Aufzeichnungssystem gemäß Anspruch 9 oder 10,
wobei das Pit durch teilweise Umkehrung einer Magnetisierung auf einer
magnetooptischen Schicht auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium (1) gebildet wird.
12. Magnetooptisches Aufzeichnungssystem gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11,
wobei ein Informationspit auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium (11) durch
schrittweise Verschiebung einer Kantenposition von einer festgelegten Referenzposition
in Abhängigkeit von aufzuzeichnenden Daten innerhalb eines Bereichs entsprechend
einer festgelegten Verschiebungsperiode kleiner als eine
Wiedergabesignal-Übergangsperiode aufgezeichnet wird, die bestimmt ist in Abhängigkeit von einer
Übertragungscharakteristik eines optischen Erfassungssystems, das ein mit einem Pit verbundenes
Wiedergabesignal auf Basis einer Richtung eines Kerr-Drehwinkels eines reflektierten
Lichtes durch Bestrahlung des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums (1) mit einem
Laserlicht erfaßt.
13. Magnetooptisches Wiedergabesystem zur Wiedergabe von Information von einem
magnetooptischen Aufzeichnungsmedium (1), auf dem Information durch schrittweise
Verschiebung einer Kantenposition eines Pits von einer festgelegten Referenzposition
aufgezeichnet ist, gekennzeichnet durch:
eine Takterzeugungseinrichtung (107) zur Erzeugung eines mit einer vorher auf das
magnetooptische Aufzeichnungsmedium (1) aufgezeichneten Referenztakt
synchronisierten Aufzeichnungs-Fundamentaltaktes;
ein optisches Erfassungssystem (4) zur Einstrahlung eines Laserlichtes auf das
magnetooptische Aufzeichnungsmedium (1), um ein wiedergegebenes Signal entsprechend dem
Pit auf Basis einer Richtung eines Kerr-Drehwinkels eines reflektierten Lichtes zu
erfassen;
eine Pegelerfassungseinrichtung zur Erfassung eines Wiedergabepegels des
wiedergegebenen Signals zu einer durch den Aufzeichnungs-Fundamentaltakt bestimmten Zeit;
und
eine Bewertungseinrichtung zur Bewertung einer mit einem Kantenpositions-
Verschiebungsgrad des Pits verbundenen Aufzeichnungsinformation auf Basis des
Wiedergabepegels.
14. Aufzeichnungsmedium, auf welches Information durch Einstrahlung eines
Lichtflecks an einer bestimmten Aufzeichnungsposition auf dem Aufzeichnungsmedium
mit Laserlicht festgelegter Intensität thermomagnetisch aufgezeichnet ist, um so Pits zu
erzeugen, wobei die Information mit einer Verschiebung der Kantenpositionen der
Datenpits gespeichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Pits im wesentlichen regelmäßig in einer Periode entsprechend einem
Aufzeichnungs-Fundamentaltakt vorgesehen sind und im wesentlichen die gleiche Länge
entsprechend dem Aufzeichnungs-Fundamentaltakt aufweisen,
wobei die Kanten der Pits schrittweise gegenüber der Mitte entsprechend dem
Aufzeichnungs-Fundamentaltakt um einen festgelegten Wert verschoben sind, wobei der
Verschiebungswert die Information repräsentiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20301592 | 1992-07-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69326391D1 DE69326391D1 (de) | 1999-10-21 |
DE69326391T2 true DE69326391T2 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=16466934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69326391T Expired - Fee Related DE69326391T2 (de) | 1992-07-07 | 1993-07-07 | Aufzeichnungsverfahren hoher Dichte für magneto-optische Platte und magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5450381A (de) |
EP (1) | EP0578227B1 (de) |
KR (1) | KR100271555B1 (de) |
DE (1) | DE69326391T2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6236625B1 (en) | 1991-02-15 | 2001-05-22 | Discovision Associates | Optical disc system having current monitoring circuit with controller for laser driver and method for operating same |
US5729511A (en) | 1991-02-15 | 1998-03-17 | Discovision Associates | Optical disc system having servo motor and servo error detection assembly operated relative to monitored quad sum signal |
US5677899A (en) | 1991-02-15 | 1997-10-14 | Discovision Associates | Method for moving carriage assembly from initial position to target position relative to storage medium |
US5748582A (en) * | 1992-02-14 | 1998-05-05 | Sony Corporation | Information recording medium wherein digital symbols are represented by discrete shift amounts of a pit edge and tracking wobbling pits are shared between adjacent tracks and information recording and reproducing apparatus therefor |
US5818805A (en) * | 1992-02-14 | 1998-10-06 | Sony Corporation | Reproducing apparatus using an information recording medium wherein multi-bit digital information is represented by a shift amount of a pit edge |
KR100254509B1 (ko) * | 1992-02-14 | 2000-05-01 | 이데이 노부유끼 | 정보 기록 매체,정보 기록 장치,정보 재생 장치 및 정보 기록 재생 장치 |
JP3147255B2 (ja) * | 1992-10-13 | 2001-03-19 | ソニー株式会社 | データ記録方法、データ記録装置およびデータ記録媒体 |
JPH06309672A (ja) * | 1993-04-26 | 1994-11-04 | Sony Corp | 光ディスク記録媒体及び光ディスク装置 |
JP3333613B2 (ja) * | 1993-12-07 | 2002-10-15 | 株式会社日立製作所 | 光情報記録媒体並びに光情報記録再生方法及び光情報記録再生装置 |
JP3465401B2 (ja) * | 1994-03-03 | 2003-11-10 | ソニー株式会社 | オーデイオ信号処理装置及びオーデイオ記録装置 |
US5798996A (en) * | 1994-06-24 | 1998-08-25 | Sony Corporation | Method and apparatus for recording digital data by controlling the location of the edge of recording pits through modulation of a laser |
JPH0845188A (ja) * | 1994-07-29 | 1996-02-16 | Sony Corp | 記録媒体並びにその記録装置および再生装置 |
US6434087B1 (en) | 1995-01-25 | 2002-08-13 | Discovision Associates | Optical disc system and method for controlling bias coil and light source to process information on a storage medium |
US5703867A (en) | 1995-07-21 | 1997-12-30 | Hitachi, Ltd. | Optical recording medium having a dummy area at leading and/or trailing positions of recording area |
JP3861269B2 (ja) | 1996-07-16 | 2006-12-20 | ソニー株式会社 | 光ディスク装置、光ディスクの記録方法、光ディスク及び光ディスクの製造方法 |
US6088323A (en) * | 1996-07-16 | 2000-07-11 | Sony Corporation | Optical disk, optical disk device, and optical disk recording method |
US5757735A (en) * | 1996-08-01 | 1998-05-26 | Pinnacle Micro, Inc. | Magento-optical recording method using a multi-pulse pattern generation circuit |
JP3551224B2 (ja) * | 1997-03-25 | 2004-08-04 | 富士通株式会社 | 光磁気再生方法及びその実施に使用する装置 |
JPH11162035A (ja) * | 1997-09-26 | 1999-06-18 | Canon Inc | 光磁気情報再生方法、光磁気情報再生装置及び情報記録方法 |
KR100239468B1 (ko) * | 1997-11-14 | 2000-01-15 | 구자홍 | 광자기 기록매체로부터 기록 정보를 재생하는 방법 및 장치 |
US6359747B1 (en) * | 1998-02-10 | 2002-03-19 | Seagate Technology Llc | Hard disk patterning |
US6101158A (en) * | 1998-08-06 | 2000-08-08 | Hewlett-Packard Company | Apparatus and method for reducing phase discontinuity between new data and previously written data on a read/write optical storage medium |
US6490117B1 (en) * | 1999-03-26 | 2002-12-03 | Seagate Technology Llc | Method of thermally printing servo patterns on magnetic media |
JP2000331394A (ja) | 1999-05-14 | 2000-11-30 | Sanyo Electric Co Ltd | 光磁気記録方法および光磁気記録装置 |
JP3781583B2 (ja) * | 1999-06-11 | 2006-05-31 | 富士通株式会社 | 光磁気記録媒体とその記録再生方法、及び光磁気記録装置 |
US8570842B1 (en) | 2012-06-06 | 2013-10-29 | HGST Netherlands B.V. | Tar with write-synchronized laser modulation |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2647875B2 (ja) * | 1987-12-25 | 1997-08-27 | 株式会社日立製作所 | 光磁気信号記録再生方法 |
JP2669532B2 (ja) * | 1988-05-20 | 1997-10-29 | 株式会社日立製作所 | 光ディスク装置 |
JP2847722B2 (ja) * | 1988-06-24 | 1999-01-20 | ソニー株式会社 | 光磁気記録装置 |
JP2701403B2 (ja) * | 1988-12-29 | 1998-01-21 | ソニー株式会社 | 光磁気デイスク装置 |
US5121369A (en) * | 1989-05-25 | 1992-06-09 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for direct overwriting information on a magneto-optical recording medium using constant laser beam modulated magnetic field generator |
US5237554A (en) * | 1989-12-27 | 1993-08-17 | Sony Corporation | Apparatus for generating clock signals for data reproduction |
JP3068105B2 (ja) * | 1991-06-12 | 2000-07-24 | ソニー株式会社 | 情報記録媒体およびその記録再生装置 |
-
1993
- 1993-07-01 US US08/086,138 patent/US5450381A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-07 KR KR1019930012879A patent/KR100271555B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-07-07 DE DE69326391T patent/DE69326391T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-07 EP EP93110879A patent/EP0578227B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0578227B1 (de) | 1999-09-15 |
EP0578227A3 (de) | 1995-01-25 |
KR940005846A (ko) | 1994-03-22 |
EP0578227A2 (de) | 1994-01-12 |
DE69326391D1 (de) | 1999-10-21 |
KR100271555B1 (en) | 2000-11-15 |
US5450381A (en) | 1995-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326391T2 (de) | Aufzeichnungsverfahren hoher Dichte für magneto-optische Platte und magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69309508T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger | |
DE69833590T2 (de) | Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk | |
DE68917638T2 (de) | Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem. | |
DE3727681C2 (de) | ||
DE69624615T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät unter Verwendung dieses Mediums, und Originalplattenbelichtungsgerät zu seiner Herstellung | |
DE4236779C2 (de) | Lesesystem eines optischen Diskettenspielers | |
DE69028737T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren | |
DE3789808T2 (de) | Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium. | |
DE3100278C2 (de) | ||
DE69624013T2 (de) | Optische Platte, optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabeverfahren | |
DE69726482T2 (de) | Aufzeichnungsträger, optisches Plattengerät und Informationsaufzeichnungsverfahren | |
DE3243685C2 (de) | ||
DE68928410T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren | |
DE69319845T2 (de) | System und Methode zur Speicherung optischer Information | |
DE3851943T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten. | |
DD284990A5 (de) | Anordnung zum herstellen eines aufzeichnungstraegers | |
DE69604209T2 (de) | Testverfahren für ein auf Pitlängenmodulation basierendes Aufzeichnungsverfahren und optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches dieses Testverfahren benutzt | |
DE69428178T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät und -verfahren mit einer Funktion zur Einstellung der Wiedergabeleistung | |
DE3604722A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern | |
DE69313810T2 (de) | Optische platteneinheit | |
DD160624A5 (de) | Scheibenfoermiger, optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium fuer dateninformation | |
DE4413067A1 (de) | Magnetooptische Platte und Plattenantrieb für eine solche | |
DE3883939T2 (de) | Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf einen thermomagnetischen Träger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE60102428T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |