DE60129978T2 - Integrierte leistungsübertragungsvorrichtung und verfahren - Google Patents

Integrierte leistungsübertragungsvorrichtung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60129978T2
DE60129978T2 DE60129978T DE60129978T DE60129978T2 DE 60129978 T2 DE60129978 T2 DE 60129978T2 DE 60129978 T DE60129978 T DE 60129978T DE 60129978 T DE60129978 T DE 60129978T DE 60129978 T2 DE60129978 T2 DE 60129978T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
engine
gear
power transmission
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129978T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129978D1 (de
Inventor
Roger D. Brighton STONE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Corp
Original Assignee
Gates Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Corp filed Critical Gates Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60129978D1 publication Critical patent/DE60129978D1/de
Publication of DE60129978T2 publication Critical patent/DE60129978T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • F16H7/023Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts with belts having a toothed contact surface or regularly spaced bosses or hollows for slipless or nearly slipless meshing with complementary profiled contact surface of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line

Description

  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft generell mit einer flexiblen Verbindungsvorrichtung versehene Kraftübertragungsantriebe in Verbindung mit Nockenwellen von Verbrennungsmotoren, und Zusatzteile sowie das Zusammenfügen dieser Komponenten. Insbesondere betrifft die Erfindung die Integration dieser mit einer flexiblen Verbindungsvorrichtung versehenen Antriebe dahingehend, dass die Raumnutzung und die Montage des Motors auf leichte Weise verbessert werden können. Speziell betrifft die Erfindung das Integrieren der mit flexibler Verbindungsvorrichtung versehene Kraftübertragungsantriebe und der mit Automobil-Verbrennungsmotoren verbundenen Zusatzteile zu einer Einheit, die von einem zugehörigen Motor trennbar ist, und ein Verfahren zur Verwendung dieser Einheit.
  • Beschreibung des relevanten Standes der Technik
  • Bei Verbrennungsmotoren ist es allgemein erforderlich, dass ein Teil der an ihren Kurbelwellen verfügbaren mechanischen Energie an Vorrichtungen übertragen wird, die nicht mit den Hauptzecken der Motoren zusammenhängen. Zu diesen Hauptzwecken zählen das Erzeugen einer Antriebskraft für das Fahrzeug oder das Zuführen von Energie, die bei stationären Anwendungssituationen in elektrische oder hydraulische Energie umgesetzt werden muss. Einige dieser Vorrichtungen werden üblicherweise als Motorzusatzteile oder -hilfsvorrichtungen bezeichnet. Zu diesen Zusatzteilen zählen Vorrichtungen zur Ausführen von Funktionen, die zum Aufrecherhalten des Betriebs des Motors nötig sind. Zu den Vorrichtungen dieser Art gehören Ölpumpen zum Erzeugen von Motoröldruck, Kraftstoffpumpen zur Druckbeaufschlagung des Kraftstoffs, der den Vergaser- oder Kraftstoffeinspritzsystemen zugeführt wird, Lader zur Erhöhung des Verteilerdrucks, Magnetzünder, Generatoren und Wechselstromerzeuger zum Zuführen eines Zündfunkens, und Wasserpumpen zum Bewirken des Umlaufs von Kühlmittel durch Motorkühlsysteme.
  • Es existieren auch Zubehörteile, die Funktionen ausführen, welche weder mit den Hauptzwecken der Motoren noch mit dem Aufrechterhalten des Betriebs der Motoren zusammenhängen. Beispiele derartiger Zubehörteile sind Servolenkpumpen zum Druckbeauschlagen von Servolenkeinheiten, Generatoren oder Wechselstromerzeuger zum Erzeugen elektrischer Energie für die elektrischen Systeme des Fahrzeugs außer den Zündsystemen, Vakuumpumpen für die Verteilung von Energie auf bestimmte Fahrzeugsysteme, und Air-Conditioning-Kompressoren.
  • Ferner muss die mechanische Energie der Kurbelwelle häufig abgegriffen werden, um Ventile zu betätigen, die den Strom von Motorgasen steuern. Dazu zählt typischerweise das Detektieren der Synchronenergieübertragung von der Kurbelwelle zu einer oder mehreren Nockenwellen, was ein zeitlich gesteuertes Arbeiten der Ventile ermöglicht.
  • Bei sämtlichen Motoren mit Ausnahme der einfachsten Motoren sind bisher entweder mit Zahnradantrieb oder mit einer flexiblen Verbindungsvorrichtung versehene Kraftübertragungssysteme verwendet worden, um Motorzusatzteile und Ventil-Folgen mit Energie zu versorgen. Zu den mit einer flexiblen Verbindungsvorrichtung versehenen Kraftübertragungssystemen zählen diejenigen, die Asynchronkraftübertragungsriemen, Synchronkraftübertragungsriemen oder Ketten aufweisen.
  • Durch Zahnräder angetriebene Systeme oder Getriebe erlauben eine begrenzte Flexibilität in der Ausgestaltung des Antriebs und in den geometrischen Beziehungen der Zusatzteile, der Nockenwellen und der Kurbelwellen zueinander. Die Zahnräder müssen hinsichtlich der axialen Ausrichtung und Trennung und der planaren Ausrichtung in strikter gegenseitiger Beziehung gehalten werden. Zudem steht nur eine begrenzte Gesamtgeometrie zur Verfügung, um die Anordnung von Kraftabnahmepunkten in Relation zu der Kurbelwelle zu variieren. Getriebe tendieren auch dazu, ein Übermaß an unerwünschtem Geräuschaufkommen zu erzeugen. Ferner ist es bei derartigen Getrieben generell erforderlich, dass die Schmierung des Motors zugänglich ist. Getriebe können jedoch in der Lage sein, beträchtliche Energie über einen weiten Bereich von Drehgeschwindigkeiten hinweg zuzuführen. Dementsprechend haben Getriebe ihre größte Akzeptanz in der Verwendung für große Schwerbetriebmotoren gefunden, insbesondere denjenigen vom Verdichtungszündtyp, wie sie z.B. für große Lastwagen verwendet werden.
  • Bei einem derartigen Getriebe sind generell mehrere Leerlaufzahnräder erforderlich, die auch am Motor angeordnet werden müssen, wodurch das Problem der Erzielung eines korrekten Lagerns und Antriebs der Ventil-Folge und der Motorzusatzteile noch weiter verkompliziert wird. Aufgrund der Drehgeschwindigkeiten, mit denen die Ventil-Folgen und Zusatzteile des Motors angetrieben werden müssen, und der ziemlich hohen Anforderungen, die an das Drehmoment derartiger Ventil-Folgen und Zusatzteile gestellt werden, müssen die einzelnen Zahnräder, welche den Antriebsstrang bilden, eine hohe Präzision aufweisen. Die Leistungsmöglichkeiten eines derartigen Hochqualitätsgetriebes können möglicherweise nicht voll ausgeschöpft werden, falls nicht jedes der Zahnräder, welche den Antriebsstrang bilden, sehr sorgfältig positioniert wird, um ein korrektes Zahnrad-Flankenspiel zwischen den miteinander kämmenden Zahnradzähnen zu ermöglichen. Sollte es nicht gelingen, ein korrektes Flankenspiel zu erzielen, kann dies eine schwere Beschädigung der Zahnradzähne verursachen und somit eine kosten- und zeitaufwendige Reparatur des Getriebes erforderlich machen.
  • Versuche zur Handhabung der oben aufgeführten Limitationen und Erfordernisse haben eine Vielfalt an Lösungsansätzen in Hinblick auf die Befestigung hervorgebracht. Beispielsweise sind bei einigen Motoren die Zu satzteil-Antriebszahnräder direkt an dem Motorzylinderblock befestigt. Ein Befestigen der Zahnräder direkt am Zylinderblock erfordert jedoch, dass in den Block Bohrungen zur Aufnahme der Zusatzteil- und Leerlaufzahnräderer eingearbeitet werden. Zudem müssen diese Bohrungen in präzisen Abständen relativ zu der Kurbelwelle, zu der Nockenwelle und relativ zueinander angeordnet werden. Ein Fehler beim Anbringen bereits einer einzigen Bohrung kann in einem unbrauchbaren Zylinderblock resultieren, der mit beträchtlichem Kostenaufwand entsorgt werden muss. Selbst wenn die Bohrungen korrekt positioniert sind, ist eine separate Ausrichtungsvorrichtung erforderlich, um das korrekte Flankenspiel zu erzielen.
  • Ein weiterer Lösungsansatz besteht darin, eine Rahmenstruktur auszubilden, an der sämtliche Zahnräder eines Getriebes einschließlich des Kurbelwellen-Zahnrads, der Zusatzteil-Zahräder und des Nockenwellen-Zahnrads angeordnet werden, und sämtliche dieser Zahnräder zusammenzufügen. Die Einheit kann dann an dem Zylinderblock angeordnet werden. In dieser Weise können die Zahnräder montiert und in den erforderlichen strikten Beziehungen gehalten werden, und es entfällt das Erfordernis einer Präzisionsbearbeitung von Bohrungen direkt im Zylinderblock. Es bleibt das Erfordernis eines präzisen Positionierens von Getriebewellenaufnahmebohrungen an der Rahmenstruktur. Falls jedoch ein Maschinierungsfehler auftritt, wird die Rahmenstruktur unbrauchbar. Die dem Hersteller entstehenden Kosten für die Entsorgung einer in inkorrekter Weise mit Bohrungen versehenen Rahmenstruktur sind beträchtlich geringer als die Kosten zum Entsorgen eines inkorrekt mit Bohrungen versehenen Motorzylinderblocks.
  • Ferner ist das stückweise nacheinander erfolgende Entfernen und Ersetzen von Zusatzteilen und ihren zugehörigen Zahnrädern aufgrund der oben angeführten Getriebestrang-Erfordernisse höchst unpraktisch. Dies hat dazu geführt, dass bestimmte Zusatzteile an der Rahmenstruktur befestigt werden. Das United States Patent Nr. 1,647,434 von Chorlton beschreibt eine derartige Anordnung.
  • Kraftübertragungssysteme mit flexibler Verbindungsvorrichtung zum Antreiben von Zusatzteilen und Ventil-Folgen sind nicht mit diesen Limitationen und Erfordernissen behaftet. Das Erfordernis einer präzisen Platzierung von Leerlaufzahnrädern, Antriebszahnrädern oder Zusatzteilen ist beträchtlich reduziert. Die Zusatzteile und Nockenwellen können in einem beträchtlich weiteren Bereich von Stellen platziert werden. Da die an den Antriebsstrang gestellten Präzisionsanforderungen entfallen, wird das stückweise vorgenommene Entfernen und Ersetzen von Zusatzteilen machbar. Ferner sind Getriebe mit flexibler Verbindungsvorrichtung, insbesondere diejenigen, bei denen Kraftübertragungsriemen verwendet werden, tendenziell geräuschärmer.
  • Aufgrund dieser Qualitäten haben Kraftübertragungssysteme mit flexibler Verbindungsvorrichtung bei der Verwendung für Antriebszusatzteile und Ventil-Folgen von Kraftfahrzeugmotoren eine vorherrschende Stellung erlangt. Die derzeit üblichste Anordnung besteht darin, dass jedes Zusatzteil an separaten Befestigungspunkten oder -bügeln am Motorzylinderblock oder Zylinderkopf befestigt ist. Dabei sind ein oder mehrere Asynchronkraftübertragungsriemen von einem Kurbelwellen-Antriebsrad zu sämtlichen Antriebsrädern aller Zusatzteile gespannt. Bei den Antriebsrädern, die den Asynchronkraftübertragungsriemen zugeordnet sind, handelt es sich um Riemenscheiben oder Rillenscheiben. Es ist auch üblich, Spannvorrichtungen separat an den Zylinderblöcken anzuordnen, um die Riemen gespannt zu halten und dadurch den korrekten Betrieb der Kraftübertragungsantriebe zu erleichtern.
  • Üblicherweise sind die Nockenwellen in den Zylinderköpfen der Motoren platziert. An der Nockenwelle ist ein Antriebsrad befestigt. Dabei ist eine zusätzliche flexible Verbindungsvorrichtung von einem Kurbelwellen-Antriebsrad zu dem Nockenwellen-Antriebsrad gespannt. Aufgrund des Erfordernisses eines synchronen Betriebs der Nockenwelle mit der Kurbelwelle ist die flexible Verbindungsvorrichtung entweder ein Synchronkraftübertragungsriemen oder eine Kette. In jedem Fall handelt es sich sowohl bei den Antriebsrädern für die Kurbelwelle als auch bei denjenigen für die Nockenwelle um Zahnräder. Wie bei den Zusatzteil-Antriebsvorrichtungen werden auch bei den Nockenwellen-Antriebsvorrichtungen Spannvorrichtungen verwendet, die direkt an den Zylinderblöcken oder -köpfen angeordnet sind, um die flexiblen Verbindungsvorrichtungen zu spannen und dadurch den korrekten Betrieb der Antriebsvorrichtungen zu erleichtern. Generell ist ein mit flexibler Verbindungsvorrichtung versehener Nockenwellenantrieb durch das Zusammenwirken einer Vorderfläche des Motors und einer vorderen Motorabdeckung umhüllt. Dies schützt den Antrieb vor bestimmten Umwelteinflüssen wie z.B. Schmutz, Abfallpartikeln und Wasser.
  • Als Ersatz für das Befestigen jedes Zusatzteils an separaten Bügeln wurden Befestigungspunkte für Zusatzteile als Teil der Vorderabdeckung vorgesehen. Das United States Patent Nr. 5,692,466 von Hausmann et al. beschreibt einen derartigen Lösungsansatz. Es wird angeführt, dass dieser Ansatz die folgenden Vorteile habe: 1) die Zusatzteil-Haltebügel könnten normalerweise entfallen, was zu einer Reduzierung von Kosten und Gewicht führt; 2) der Lösungsansatz bewirke eine Steifigkeit der Befestigung, die in einer guten Übertragung der Reaktionskraft auf die Zusatzteile resultiert; 3) die Resonanzfrequenz der Nockenwellenantriebs-Abdeckung sei erhöht, wodurch die Vibration der Zusatzteile beträchtlich reduziert werde und das Motorengeräusch während des Motorbetriebs verringert sei; und 4) die Gussstruktur der Vorderfläche des Motorzylinderblocks sei vereinfacht. Es wird von Hausmann nicht erwähnt oder angedeutet, dass zuerst die Zusatzteile an der Abdeckung befestigt werden können und anschließend die Kombination aus Abdeckung und Zusatzteilen an dem Zylinderblock befestigt werden kann.
  • Ein wiederum weiterer Lösungsansatz bestand darin, einen einteiligen Befestigungsbügel für die Motorzusatzteile vorzusehen. Ein Anteil sämtlicher Zusatzteile, die einem gegebenen Motor zugeordnet sind, wird kombiniert und an dem Bügel befestigt. Der Bügel und diese Zusatzteile werden dann als Einheit am Zylinderblock des Motors befestigt. Dann wird in einem separaten Vorgang die für die Kurbelwelle vorgesehene Riemenscheibe an der Kurbelwelle befestigt. Nachdem diese Vorgänge abgeschlossen sind, wird der Kraftübertragungsriemen um die Riemenscheiben herum installiert. Mit diesem Lösungsansatz wurde offensichtlich der Versuch unternommen, den Vorteil eines verbesserten Montageverfahrens, bei dem die Anzahl der beim Betrieb der Fertigungslinie erforderlichen Schritte reduziert ist, sowie den Vorteil einer reduzierten Anzahl von Teilen zu erzielen.
  • Keiner dieser Lösungsansätze hat für sich genommen oder in Kombination mit anderen die vollen Vorteile realisiert, die ein hochintegriertes, mit flexibler Verbindungsvorrichtung versehene Kraftübertragungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung bietet. Zu diesen Vorteilen zählen eine weitere Reduzierung der Anzahl der an der Hauptfertigungslinie durchgeführten Schritte und eine weitere Reduzierung der Anzahl der Komponenten. Wichtigerweise ermöglicht die vorliegende Erfindung eine bessere Steuerung der Ausrichtung der Antriebsräder, wodurch die Geräusch- und Verschleißeigenschaften der flexiblen Verbindungsvorrichtung verbessert werden. Diese verbesserte Steuerung bietet auch die Möglichkeit, die Bemessungstoleranzen enger zu fassen und somit kompaktere Abtriebsvorrichtungen einzusetzen. Synchronantriebe erfordern saubere und – im Fall von Kettenantrieben – gut geschmierte Umgebungen, um die Antriebsvorrichtungen kompakter ausgestalten zu können. Die vorliegende Erfindung hat den weiteren Vorteil, eine verbesserte Einkapselung des mit der Nockenwelle verbundenen Synchron-Teils des Antriebs zu ermöglichen und dadurch das Eindringen von Fremdkörpern und das Entweichen von Schmiermittel zu reduzieren.
  • Für Automobilhersteller sind sämtliche dieser Vorteile sehr wünschenswert. Sie führen zu einer Reduzierung der Montagekosten. Sie erlauben eine kleinere Ausgestaltung der Kraftmaschine, was seinerseits eine kleinere Ausgestaltung des Motorraums ermöglicht, so dass bei einem Kraftfahrzeug gegebener Größe der Innenraum entsprechend vergrößert werden kann. Die resultierende Verringerung von Geräuschaufkommen und Ver schleiß führt seitens des Verbrauchers zu verbesserter Qualitätswahrnehmung und Akzeptanz und dazu, dass die Umtauschgarantie weniger häufig beansprucht wird.
  • Somit verbleibt der Bedarf an einem hochintegrierten und unter Einbeziehung des Motorantriebsrahmens ausgebildeten Kraftübertragungssystems mit flexibler Verbindungsvorrichtung, bei dem: sämtliche oder im Wesentlichen sämtliche Zusatzteile einschließlich der zugeordneten Antriebsräder vormontiert sind; sämtliche anderen Antriebsräder dahingehend befestigt sind, dass sie zur Endmontage am Motor vorbereitet sind; der Zusatzteilantrieb oder die Zusatzteilantriebe bereits konfiguriert sind, und zwar einschließlich der Platzierung der flexiblen Verbindungsvorrichtungen an den Antriebsrädern; der Nockenwellenantrieb unabhängig davon, ob er von dem Zusatzteilantrieb getrennt oder Teil desselben ist, bereits konfiguriert ist, und zwar einschließlich der Platzierung der flexiblen Verbindungsvorrichtung um die Zahnräder; und ein verbesserter Schutz des Nockenwellenantriebs vor Umgebungseinflüssen erzielt wird.
  • Überblick über die Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftübertragungssystem mit flexibler Verbindungsvorrichtung zu schaffen, das eine Reduzierung der Anzahl der an der Hauptfertigungslinie vorgenommenen Schritte und eine Reduzierung der Anzahl der Komponenten ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung hat ferner die Aufgabe, eine verbesserte Steuerung der Ausrichtung der Antriebsräder zu ermöglichen, so dass verbesserte Geräusch- und Verschleißeigenschaften der flexiblen Verbindungsvorrichtung und kompaktere Antriebsvorrichtungen realisierbar sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Ermöglichung einer verbesserten Einkapselung des mit der Nockenwelle verbundenen Synchron-Teils des Antriebs.
  • Zur Lösung der vorstehend aufgeführten sowie weiterer Aufgaben gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie sie hier dargestellt und detailliert beschrieben wird, sind gemäß der vorliegenden Erfindung eine Kraftmaschine gemäß Anspruch 1, ein Kraftübertragungsantrieb nach Anspruch 19 und ein Verfahren nach Anspruch 25 vorgesehen. Der Kraftübertragungsantrieb ist für einen Verbrennungsmotor vorgesehen. Der Antrieb ist von dem Typ, der ein flexibles Verbindungsmedium zum Übertragen von Kraft zwischen einer Nockenwelle des Verbrennungsmotors und Antriebskomponenten aufweist, die nicht mit dem Hauptzweck des Verbrennungsmotors zusammenhängen. Die Verbesserung des Antriebs ergibt sich aus der Einbeziehung eines Antriebsrahmens, eines Nockenwellenzahnrads, das lösbar an dem Antriebsrahmen angeordnet ist, eines Motorzusatzteils, das an dem Antriebsrahmen montiert ist, eines Zusatzteil-Antriebsrads, das an einer Welle des Motorzusatzteils angeordnet ist, und des Nockenwellen-Zahnrads, des Kurbelwellen-Antriebsrads und des Zusatzteil-Antriebsrads, die jeweils durch das flexible Verbindungsmedium angetrieben sind.
  • Diejenigen Merkmale der vorliegenden Erfindung, die aus DE 19503105 bekannt sind, sind in den Oberbegriffen der beigefügten Ansprüche enthalten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen, auf die in der Beschreibung verwiesen wird und die Teil der Beschreibung sind und in denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, zeigen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen ist Folgendes gezeigt:
  • 1 zeigt eine herkömmliche Zusatzteilantriebs-Konfiguration.
  • 2 zeigt ein herkömmliches Antriebssystem mit obenliegenden Doppel-Nocken.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Motorantriebsmodul-Rahmens.
  • 4 zeigt eine an der Linie 4-4 von 7 angesetzte Schnittansicht.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Motorantriebsmodul-Rahmens mit Darstellung des Nockenwellenantriebs.
  • 6 zeigt eine Detailansicht des im Eingriff befindlichen Nockenwellen-Zahnrads.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht des Motorantriebsmodul-Rahmens mit installierter Abdeckung für den Nockenwellenantrieb.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht des Motorantriebsmodul-Rahmens mit installierter Abdeckung für den Nockenwellenantrieb und installierten Zusatzteilen.
  • 9 zeigt eine Rückansicht der Installation eines Zusatzbügels.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht der Installation eines Zusatzbügels.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht des Zusatzbügels.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht der Installation eines Zusatzbügels.
  • 13 zeigt eine Einzelheit des Nockenwellen-Antriebsrads einschließlich eines Torsinns-Vibrationsdämpfers, wobei diese Teile an dem Antriebsrahmen und der Nockenwelle angeordnet sind.
  • 14 zeigt eine alternative Ausführungsform mit einem Wechselstromgenerator-Anlasser, der von einem Synchronriemen angetrieben ist.
  • 15 zeigt eine alternative Ausführungsform mit einer Kraftstoffeinspritzpumpen-Komponente.
  • 16 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht des Wechselstromgenerator-Anlassers.
  • 17 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht der Kraftstoffeinspritzpumpe.
  • 18 zeigt eine Vorderansicht, in der ein Reservoir zur Aufnahme von Flüssigkeit für eine Servolenkpumpe gezeigt ist.
  • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hubrahmens.
  • 20 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht des Ausrichtungsrahmens für die Montage des Motors.
  • 21 zeigt eine Vorderansicht eines Motors mit einer Antriebsdrehmoment-Steuerverbindung.
  • 22 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform mit einer Ölgalerie.
  • 23 zeigt eine Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform mit einer Ölgalerie.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 ist eine derzeit häufig verwendete Konfiguration für Zusatzteilantriebe gezeigt. Ein Verbrennungsmotor 10 mit vier in Reihe angeordneten Zylindern ist zusammen mit befestigten Zusatzteilen in Vorderansicht gezeigt. Zu den Zusatzteilen zählen ein Wechselstromgenerator 12, ein Air-Conditioning-Kompressor 14 und eine Servolenkpumpe 16. Anstelle des Wechselstromgenerators 12 kann auch ein Wechselstromgenerator-Anlasser oder Generator-Anlasser verwendet werden. Mit jedem der Zusatzteile sind jeweils eine Wechselstromgenerator-Riemenscheibe 18, eine Air-Conditioning-Riemenscheibe 20 und eine Servolenkungs-Riemenscheibe 22 verbunden. An der Kurbelwelle 24 (2) ist eine Riemenscheibe 26 mit einem ersten Riemenscheibenteil 28 und einem zweiten Riemenscheibenteil 30 angeordnet. Eine erste Spannvorrichtung 34 spannt eine erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 42 gegen einen ersten Kraftübertragungsriemen 32 vor. Der erste Kraftübertragungsriemen 32 ist um oder umliegend um die Servolenkungs-Riemenscheibe 22, den ersten Riemenscheibenteil 28 und die erste Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 42 geführt. Der erste Riemen 32 wird von der ersten Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 42 umgelenkt und dadurch an den Riemenscheiben 22 und 26 gespannt. Eine zweite Spannvorrichtung 38 spannt eine zweite Spannvorrichtungs-Riemenscheibe 40, um einen zweiten Kraftübertragungsriemen 36 umzulenken. Dieser zweite Riemen 36 ist um die Riemenscheiben 18, 20 und 40 und den zweiten Riemenscheibenteil 30 geführt. Die ersten und zweiten Riemen sind asynchron und sind normalerweise vom Keilriemen-Typ. Ferner ist die Motorvorderabdeckung 44 gezeigt.
  • In 2 ist ein übliches Antriebssystem mit obenliegenden Doppel-Nocken gezeigt. Es ist ersichtlich, dass der Verbrennungsmotor 10 zwei Nockenwellen 46 aufweist. An den Nockenwellen sind Zahnräder 50 angeordnet. An der Kurbelwelle 24 ist ein Kurbelwellen-Zahnrad 54 angeordnet. Das gezeigte System treibt abgesehen davon, dass es die Nockenwellen an treibt, auch eine Wasserpumpe 56 über ein zugeordnetes Wasserpumpen-Zahnrad 58 an. Das System ist durch eine Synchronspannvorrichtung 60 gespannt, welche eine Synchronspannvorrichtungs-Riemenscheibe 62 gegen einen Synchronkraftübertragungsriemen 48 vorspannt.
  • Die derzeit übliche Montagepraxis besteht darin, dass die Nockenwellen-Zahnräder 50, die Synchronspannvorrichtung 60 (einschließlich der Riemenscheibe 62), die Wasserpumpe 56 (einschließlich des Zahnrads 58) und das Kurbelwellen-Zahnrad 54 an dem Motor 10 angeordnet werden, wenn diese an der/den dafür vorgesehenen Station(en) der Hauptfertigungslinie eintrifft. Im weiteren Verlauf der Hauptfertigungslinie wird der Synchronkraftübertragungsriemen 48 um die Zahnräder 50, 54 und 58 und die Riemenscheibe 62 geführt. Die vordere Motorabdeckung 44 wird dichtend an dem Motor 10 platziert. Weiterhin an der Hauptfertigungslinie werden die Kurbelwellen-Riemenscheibe 26, der Wechselstromgenerator 12, der Air-Conditioning-Kompressor 14, die Servolenkpumpe 16, die erste Spannvorrichtung 34 und die zweite Spannvorrichtung 38 an dem Motor 10 montiert. Der Wechselstromgenerator 12, der Air-Conditioning-Kompressor 14, die Servolenkpumpe 16, die erste Spannvorrichtung 34 und die zweite Spannvorrichtung 38 sind normalerweise im Voraus mit zugeordneten Riemenscheiben 18, 20, 22, 42 bzw. 40 versehen. Nachdem sämtliche der vorstehenden Schritte durchgeführt worden sind, werden die Kraftübertragungsriemen 32 und 36 um oder umliegend um die Riemenscheiben 18, 20, 22, 26, 40 und 42 gelegt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung entfallen die meisten oder sämtliche dieser an der Hauptfertigungslinie vorgenommenen Montageschritte, wodurch vorteilhafterweise die Zuverlässigkeit der kritischsten Montagestrecke bei der Herstellung von Automobilen verbessert wird und die Gesamt-Montagekosten reduziert werden, indem diese Schritte in einen oder mehrere weniger kritische Montageschritte verlagert werden. Die Erfindung macht dies möglich, indem ein Motorantriebsrahmen oder eine verbesserte vordere Motorabdeckung, der bzw. die zur Durchführung verschiedener Funktionen geeignet ist, in einem einzigen Herstellungsprodukt vorgesehen ist, das einen Teil des Antriebssystem-Moduls ist, während diese Komponenten bislang auf zahlreiche andere Teile und Elemente verteilt waren. Ferner werden mit der Erfindung bisher nicht gangbare Funktionen durchgeführt, um die Montagevorgänge kostengünstiger zu gestalten, wobei zu diesen Funktionen die lösbare und/oder drehbare Montage von Antriebsrädern wie z.B. Riemenscheiben, Rillenscheiben, Synchronriemen- oder Ketten-Zahnrädern oder sogar Antriebsrädern an dem Rahmen zählen, einschließlich einer Kombination dieser Merkmale.
  • In 3 und 4 ist der Rahmen 64 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform schematisch gezeigt. In seiner generellen Form weist der Rahmen eines Basisplatte 66 auf, die durch Versteifungsteile 68 verstärkt ist. Die tatsächliche Konfiguration der Versteifungsteile 68 variiert je nach dem bestimmten Anwendungsfall. Eine Umfangswand 74 steht von einem beträchtlichen Teil des Umfangs der Basisplatte 66 ab und ist der Form der Vorderseite des Motors 10, insbesondere der vorderen Form der Kombination aus Zylinderkopf 70 und Zylinderblock 72, im wesentlichen konform. Die Form der Basisplatte 66 ist der Form der Vorderseite des Motors 10 im Wesentlichen angepasst, um eine Eingriffsbeziehung zwischen der Basisplatte 66 und der Vorderseite des Motors 10 herzustellen. Der Rahmen 64 weist Aufnahmebereiche zur Montage oder anderweitigen Aufnahme von Zusatzteilen, Spannvorrichtungen, Antriebswellen und Motorwellen auf. Es sind Nockenwellen- und Zahnradaufnahmebereiche 76 vorgesehen. Die Befestigungsenden 84 der Nockenwellen 46 ragen durch diese Bereiche hindurch, wenn der Rahmen 64 an dem Motor montiert ist. An den Außenumfangsteilen der Nockenwellen- und Zahnradaufnahmebereiche 76 sind Zahnrad-Rückhalteteile 78 vorgesehen. Wie in 4 und 6 deutlicher ersichtlich ist, sind die Rückhalteteile 78 hohle Kegelstumpfteile, deren Außenflächen 80 den Innenflächen 82 der Nockenwellen-Zahnräder 50 eng angepasst sind. Diese Entsprechung erzeugt einen lösbaren Pass-Sitz, wobei die Nockenwellen-Zahnräder 50 leicht auf die Rückhalteteile 78 gedrückt und dort in Position gehalten werden können, während auf die Montage des vollstän digen Moduls an dem Motor 10 gewartet wird. Nachdem die Zahnräder 50 lösbar an den Rückhalteteilen 78 befestigt worden sind, werden bei dem Vorgang des Montierens des Rahmens 64 an dem Motor 10 die Befestigungsenden 84 in Passbeziehung mit den Zahnrädern 50 gedrückt und die Zahnräder 50 gezwungen, sich von den Rückhalteteilen 78 zu lösen. Mit dem Anziehen des Befestigungsteils 86 ist der Vorgang des Befestigens der Nockenwellen-Zahnräder 50 an den Nockenwellen 46 abgeschlossen.
  • Wie erwähnt sind die Rückhalteteile 78 bei dieser bevorzugten Ausführungsform als Hohlkegelstümpfe ausgebildet. Es können auch andere Formen und Techniken in Betracht gezogen werden, auch wenn diese nicht gezeigt sind. Zu diesen zählen segmentierte Hohlkegelstümpfe, Stäbe oder Stifte, die derart ausgebildet sind, dass sie als Ganzes oder zum Teil passend mit den Innenflächen 82 zusammengreifen. Die Außenflächen 80 sämtlicher erwähnten Rückhalteteile können Nuten, Grate oder andere Texturen aufweisen, die zum Zusammengreifen mit den Innenflächen 82 in der Lage sind, um die erforderlichen Kräfte zum Lösen der Zahnräder 50 aus den Rückhalteteilen 78 zu modifizieren. Die Innenflächen 82 können ebenfalls für den gleichen Zweck texturiert sein. Zwischen den Flächen 80 und 82 können Klebstoffe hinzugefügt werden. Ferner kann Klebstoff zwischen dem Zahnrad 50 und der Basisplatte 66 an einem Kontaktpunkt zwischen ihnen platziert werden, um das Rückhalteteil 78 zu bilden.
  • 5 und 6 zeigen die an den Riemenscheiben-Zahnrädern 50 ausgebildeten Ausrichtungslöcher 88. Wie gezeigt weist diese bevorzugte Ausführungsform einen Ausricht-Clip 90 mit einem Griff 92 und Ausrichtstiften 94 auf. An dem Zahnrad-Rückhalteteil 50 sind Stiftaufnahmeteile 96 einstückig ausgebildet. Wenn die Nockenwellen-Zahnräder 50 lösbar an den Zahnrad-Rückhalteteilen 50 angeordnet sind und der Ausricht-Clip 90 mit seinen Ausrichtstiften 94 in den Ausrichtlöchern 88 platziert und in die Stiftaufnahmeteile 96 eingeführt ist, ist die Drehausrichtung der Nockenwellen-Zahnräder 50 festgelegt. Die Drehbeziehung der Kurbelwelle 24 und der Nockenwellen 46 ist kritisch für den einwandfreien Betrieb des Motors 10.
  • Das Festlegen der Nockenwellen-Zahnräder 50 an dem Rahmen 64 in Verbindung mit der Verzahnung der Nockenwellen-Zahnräder 50 mit den Nockenwellen 46 bildet einen Referenzpunkt, mittels dessen die Kurbelwelle 24 und das Kurbelwellen-Zahnrad 54 drehend ausgerichtet werden können, um die kritische Beziehung zwischen den Nockenwellen 46 und der Kurbelwelle 24 herzustellen.
  • Ein hier nicht gezeigter weiterer Ansatz, um die Nockenwellen-Zahnräder 50 sowohl lösbar rückzuhalten als auch ihre Drehausrichtung festzulegen, besteht darin, zusätzliche Stiftaufnahmeteile 96 in Ausrichtung mit Ausrichtlöchern 88 vorzusehen, die bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform nicht verwendet werden. In diesem Fall können sämtliche vier Ausrichtlöcher 88 mit einem Gewinde versehen sein. Der abschließende Schritt besteht darin, Befestigungsteile durch die Ausrichtlöcher 88 und die Stiftaufnahmeteile 96 zu schrauben, wobei die Befestigungsteile locker genug belassen werden, um den Nockenwellen-Zahnrädern 50 zu ermöglichen, ihre korrekte axiale Ausrichtung zu suchen, nachdem sie an den Nockenwellen 46 angeordnet worden sind. Nachdem der Rahmen 64 an dem Motor 10 montiert worden ist, können die Befestigungsteile entfernt werden, um die Nockenwellen-Zahnräder 50 freizugeben.
  • Es liegt im Ermessen der Erfindung, dass Ausrichtlöcher 88 weggelassen werden können, indem eine einfache geformte Vorrichtung verwendet wird, die einfach in den Spalt zwischen den beiden Nockenwellen-Zahnräder 50 hineingleitet und mit den Zähnen der Nockenwellen-Zahnräder 50 zusammengreift. Dieser Lösungsansatz ist bei Einzel-Nocken-Motoren nicht anwendbar.
  • Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Nockenwellen-Zahnräder 50 drehbar rückgehalten werden können, indem das Nockenwellen-Zahnrad 50 an den Grenzflächen von Lagerhalterungen 98 und Nockenwellenzahnrad-Naben 100 drehbar gelagert ist. Bei dieser Konfiguration wird weiterhin der Ausricht-Clip 90 verwendet, um die Drehausrichtung der Nockenwellen-Zahnräder 50 festzulegen. Bei einer derartigen Ausführungsform entfallen die Zahnrad-Rückhalteteile 78, und die Drehlagerung muss locker ausgebildet sein, um ein Maß an Seitenbewegung des Nockenwellen-Zahnrads 50 aufzunehmen, wenn dieses trennbar an der Nockenwelle 46 angeordnet wird.
  • Gemäß 3 weist der Rahmen 64 ferner einen Synchronspannvorrichtungs-Befestigungspunkt 102, einen Wasserpumpen-Befestigungspunkt 104, einen Servolenkpumpen-Befestigungspunkt 106, einen Wechselstromgenerator-Befestigungspunkt 108, einen Leerlaufrollen-Befestigungspunkt 110, einen Keilrippenriemen-Spannvorrichtungs-Befestigungspunkt 112, einen Air-Conditioner-Kompressor-Befestigungspunkt 114 und einen Nockenwellenaufnahmebereich 116 auf. Entlang der Umfangswand 74 sind mehrere Befestigungslöcher 118 ausgebildet, um die in 7 und 8 gezeigte Nockenantriebs-Abdeckung 130 an dem Rahmen 64 zu befestigen. Diese bevorzugte Ausführungsform weist einen Motorbefestigungsbügel 120 auf, um den Motor 10 von der Vorderseite her zu halten. Dementsprechend sind Versteifungsstifte 122 mit Durchgangslöchern 124 vorgesehen, um die Verbindung zwischen dem Motor 10 und dem Motorbefestigungsbügel 120 zu verstärken. In zahlreichen Anwendungssituationen wird jedoch der Befestigungsbügel 120 entfallen.
  • In 13 ist die zur lösbaren Befestigung vorgesehene Konfiguration der Kurbelwellen-Riemenscheibe 126 gezeigt. Die Riemenscheiben-Nabe 132 weist eine Rückhaltenut 134 auf, welche die Nabe 132 nahe dem Kontaktpunkt zwischen der Nabe 132 und dem Kurbelwellen-Zahnrad 54 umschließt. Die Nut 134 wirkt mit einem ersten Vorsprung 136, der an dem unteren Teil der Nockenantriebs-Abdeckung 130 ausgebildet ist, und mit einem zweiten Vorsprung 138, der an einem nahe der Nut 134 gelegenen Teil der Umfangswand 74 ausgebildet ist, derart zusammen, dass die Riemenscheibe 126 locker in Position gehalten wird. In bestimmten Anwendungsfällen hält der erste Vorsprung 136 die Kurbelwellen-Riemenscheibe 126 adäquat in Position, so dass die Notwendigkeit des zweiten Vorsprungs 138 entfällt. Bei der in dieser Figur gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Riemenscheibe 126 eine Torsionsvibrationsdämpfungsvorrichtung. Somit weist die Riemenscheibe 126 einen Schleppring 140 und einen Gummieinsatz 142 auf.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine Motorölpumpe 144 an der Basisplatte 66 befestigt. Die Pumpe 144 weist einen Pumpenkörper 146 und einen Pumpenrotor 148 auf. Der Rotor 148 wird direkt von der Kurbelwelle 24 angetrieben und steht in mechanischer Verbindung mit dem Synchronnockenwellen-Antrieb einschließlich des Synchronkraftübertragungsriemens 48, der Nockenwellen-Zahnräder 50, des Kurbelwellen-Zahnrads 54, der Synchronspannvorrichtung 60, der Synchronspannvorrichtungs-Riemenscheibe 62, der Wasserpumpe 56 und des Wasserpumpen-Zahnrads 58. Bei dem Wasserpumpen-Zahnrad 58 kann es sich auch um eine Riemenscheibe handeln, die von der anderen Seite des Riemens 48 angetrieben wird. Ferner kann die Wasserpumpe 56 alternierend von dem Asynchronkraftübertragungsriemen 98 angetrieben werden oder direkt in ähnlicher Weise wie die gezeigte Ölpumpe 144 angetrieben werden. Ferner kann die Ölpumpe 144 von dem Synchronkraftübertragungsriemen 49 oder dem Asynchronkraftübertragungsriemen 98 angetrieben werden. Die Kurbelwellennasen-Öldichtung 150 dichtet die Grenzfläche zwischen dem Pumpenkörper 146 und dem Zahnrad 54 ab.
  • In der Praxis ist der Rahmen 64 vorgesehen. Die Nockenwellen-Zahnräder 50 sind lösbar oder drehbar an den Kurbelwellenzahnrad-Aufnahmebereichen 76 angeordnet, wie bereits beschrieben wurde. Die Wasserpumpe 56 und das zugehörige Zahnrad 58 sind an einem Wasserpumpen-Befestigungspunkt 104 befestigt. Die Synchronspannvorrichtung 60 und die zugehörige Riemenscheibe 62 sind an dem Synchronspannvorrichtungs-Befestigungspunkt 102 befestigt. Die Ölpumpe 144 ist an dem Nockenwellenaufnahmebereich 116 angeordnet. In Anwendungsfällen, in denen der Betrieb einer Synchron-Kraftstoffpumpe erforderlich ist, wie z.B. für Motoren mit Verdichtungszündung, kann die Kraftstoffpumpe an der Basisplatte 66 an einer geeigneten Stelle derart angeordnet sein, dass sie von dem Synchronkraftübertragungsriemen 48 angetrieben wird. Es ist die Kombination aus Kurbelwellen-Riemenscheibe 126 und Kurbelwellen-Zahnrad 54 vorgesehen. Diese Teile können als separat gelieferte Komponenten oder als integrierte Einheit vorgesehen sein.
  • Zusätzlich liegt es im Ermessen der Erfindung, dass der asynchrone Antrieb je nach dem Anwendungsfall mehr als nur einen einzigen Asynchronkraftübertragungsriemen aufweisen kann. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform bilden sowohl der Synchronkraftübertragungsriemen 48 als auch der Asynchronkraftübertragungsriemen 98 einen Teil eines mit flexibler Verbindungsvorrichtung versehenen Kraftübertragungsmediums. Bei denjenigen Anwendungsfällen, die mehr als einen einzigen Synchron- oder mehr als einen einzigen Asynchronkraftübertragungsriemen verlangen, bilden sämtliche derartigen Riemen das mit flexibler Verbindungsvorrichtung versehenen Kraftübertragungsmedium. Wenn irgendeiner der oben angeführten Riemen durch eine Kette ersetzt wird, bildet die Kette oder die Ketten- und Riemen-Kombination das mit flexibler Verbindungsvorrichtung versehenen Kraftübertragungsmedium.
  • Der Synchronkraftübertragungsriemen 48 wird bereitgestellt und um die Zahnräder 50, 54 und 58 und die Riemenscheibe 62 gelegt. Der Ausricht-Clip 90 wird in die Ausrichtungslöcher 88 und die Stiftaufnahmeteile 96 eingeführt. Wenn die Nockenwellen-Zahnräder 50 wie oben beschrieben durch das Einführen des Clips 90 drehend festgelegt sind, wird durch das Herumlegen des Synchronkraftübertragungsriemens 48 das Kurbelwellen-Zahnrad 54 drehend festgelegt. Die Rückhaltenut 134 wird passend mit dem zweiten Vorsprung 138 zusammengefügt. Dann wird die Nockenantriebs-Abdeckung 130 an der Umfangswand 74 mit dem Rahmen 64 verbunden. Zunächst wird der erste Vorsprung 136 passend in die Rückhaltenut 134 eingefügt. Dies führt dazu, dass die Nockenantriebs-Abdeckung 130 relativ zu der Rückhaltenut 134 winklig angeordnet wird. Durch diesen Vorgang werden die Riemenscheibe 126 und das Zahnrad 54 zwischen den er sten und zweiten Vorsprüngen 136 bzw. 138 eingeschlossen. Dann wird die Nockenantriebs-Abdeckung 130 passend an der Umfangswand 74 angeordnet und an ihr mittels (nicht gezeigter) Befestigungsteile befestigt, die in Rahmenbefestigungslöcher 118 eingeführt und in diesen festgespannt werden. Diese Phase des Montagevorgangs ist in 7 gezeigt.
  • Der Wechselstromgenerator 12, der Air-Conditioning-Kompressor 14 und die Servolenkpumpe 16 werden zusammen mit zugehörigen Riemenscheiben 18, 20 bzw. 22 bereitgestellt, die an ihnen angeordnet sind. Ferner werden eine Keilrippenriemen-Spannvorrichtung 152 und -Riemenscheibe und eine Leerlaufriemenscheibe 156 bereitgestellt. Diese werden jeweils an entsprechenden Befestigungspunkten 108, 114, 106, 112 und 110 angeordnet. Dann wird der Asynchronkraftübertragungsriemen 48 um die Riemenscheiben 18, 20, 126, 22 und 154 herumgeführt, wobei die Keilrippenriemen-Spannvorrichtung 152 in eine Sperrstellung versetzt ist, um das Platzieren des Riemens 48 zu ermöglichen.
  • Das zusammengefügte Antriebsmodul ist in 8 gezeigt. Das Modul befindet sich nun in dem Zustand, in dem es als Einheit an dem Motor 10 montiert werden kann. Das Befestigen des Moduls an dem Motor 10 erfolgt durch Einführen von Befestigungsstiften 158 durch Löcher 122 und Festziehen der Stifte in (nicht gezeigten) passenden Gewindelöchern im Zylinderblock 72. Die Nockenwellenzahnrad-Befestigungsteile 86 und der Nockenwellen-Befestigungsstift 128 werden eingeführt und festgezogen. Dann werden Nockenwellenbefestigungsteilzugangs-Stopfen 160 in der Nockenantriebs-Abdeckung 130 über den Befestigungsteilen 86 platziert. Der Ausricht-Clip 90 wird entfernt.
  • Sämtliche Vorgänge mit Ausnahme des Montierens des Antriebsmoduls 52 an dem Motor 10 werden normalerweise in einer anderen Fertigungslinie als der Haupt-Automobilfertigungslinie durchgeführt. Nur das Befestigen des Antriebsmoduls 52 an dem Motor 10 wird normalerweise ent weder an einer Motorfertigungslinie oder der Haupt-Automobilfertigungslinie vorgenommen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform werden durch das Festziehen der Befestigungsteile 86 und das Entfernen des Clips 90 die Nockenwellen-Zahnräder 50 von den Zahnrad-Rückhalteteilen 78 abgehoben, und es wird ermöglicht, dass sich die Nockenwellen-Zahnräder 50 in Übereinstimmung mit den Nockenwellen 46 drehen. Durch das Festziehen des Nockenwellen-Befestigungsstifts 128 wird die Rückhaltenut 134 von den ersten und zweiten Vorsprüngen 136 und 138 abgehoben, so dass sich die Nockenwellen-Riemenscheibe 126 und das Kurbelwellen-Zahnrad 54 in Übereinstimung mit der Kurbelwelle 24 drehen können. Dann wird die Spannvorrichtung 152 zur Einnahme ihrer Betriebsposition entriegelt. Die Spannvorrichtung 152 kann nur entriegelt werden, nachdem das Antriebsmodul 52 lösbar an dem Motor 10 befestigt worden ist; andernfalls würde die Nockenwellen-Riemenscheibe 126 belastet und in eine verklemmte Position herübergezogen, was den Montagevorgang verhindern würde.
  • Das Antriebsmodul 52 wird nun abnehmbar an dem Motor 10 befestigt. Dies bedeutet, dass durch Entfernen der Befestigungsteile 86 sowie der Stifte 128 und 158 das Antriebsmodul und seine gesamten Bestandteile von dem Motor 10 getrennt werden können. Dies gilt unabhängig davon, ob die Zahnräder 50 oder 54 oder die Riemenscheibe 126 jeweils lösbar oder drehbar befestigt sind.
  • Es wird berücksichtigt, dass bei bestimmten Anwendungsfällen eine zusätzliche Halterung von Zusatzteilen erforderlich sein kann. In 9 bis 12 ist ein zusätzlicher Bügel 162 gezeigt. Der Bügel 162 ist zwischen den Zusatzteilen 12, 14 und dem Motor 10 angeordnet und durch Stifte mit jedem dieser Teile verbunden.
  • Bis zu diesem Punkt wurde das Montieren des Antriebsmoduls 52 an der Vorderseite des Motors 10 erläutert. Es liegt im Ermessen der Erfin dung, dass verschiedene Befestigungsstellen an dem Motor 10 aufgenommen werden können, je nach der Konfiguration des Motors 10 und der zugehörigen Kraftabnahmepunkte und Zusatzteile. Die Anwendungsbereiche für das Antriebsmodul 52 erstrecken sich auf verschiedene Verbrennungsmotoren über den Automobilbereich hinaus. Zu diesen Anwendungsbereichen zählen diejenigen für Lastkraftfahrzeuge, Geländefahrzeuge, Flugzeuge und stationäre Energiequellen.
  • Es kann eine Kette anstelle des Synchronkraftübertragungsriemens 48 verwendet werden. In einem derartigen Fall wären die Zahnräder 50 und 54 in eine für Ketten geeigneten Weise geformt, und die Synchronspannvorrichtung 60 wiese ein Gleitteil anstelle der Riemenscheibe 62 auf. Eine Kette kann auch den Asynchronkraftübertragungsriemen 98 ersetzen. In einem derartigen Fall würden auch die Riemenscheiben 18, 20, 22, 126, 154 und 156 durch Zahnräder ersetzt.
  • 14 zeigt eine alternative Ausführungsform mit einem Wechselstromgenerator-Anlasser 201, der von einem Synchronriemen 480 angetrieben ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Wechselstromgenerator-Anlasser 201 mittels Befestigungsteilen 210 an einem Befestigungspunkt 200 des Rahmens 640 befestigt. Der Rahmen 640 gleicht im Wesentlichen dem hier anderweitig beschriebenen Rahmen 64, jedoch mit Ausnahme des zusätzlichen Wechselstromgenerator-Anlasser-Befestigungspunkts. Zusätzlich zu dem Wechselstromgenerator-Anlasser 201 kann diese Ausführungsform auch eine beliebige Kombination des Wechselstromgenerator-Anlassers 201 mit den anderen Zusatzteilen aufweisen, wie in dieser Beschreibung bereits erläutert.
  • Der Wechselstromgenerator-Anlasser 201 wird durch einen Synchronkraftübertragungsriemen 480 angetrieben. Der Riemen 480 greift mit dem Wechselstromgenerator-Anlasser-Zahnrad 202 zusammen. Das Zahnrad 202 weist ein Zahnprofil auf. Da jedoch der Betrieb des Wechselstromgenerator-Anlassers 201 nicht von der Motor-Zeitsteuerung abhängig ist, kann das Zahnrad 202 auch ein beliebiges anderes Riemenprofil einschließlich eines Mehrfachrippen- oder Keilrippenprofils aufweisen, sofern dieses Profil mit dem Riemen 480 kompatibel ist. Die Leerlaufriemenscheibe 203 ist zwischen dem Nockenwellen-Zahnrad 50 und dem Zahnrad 202 angeordnet. Der Riemen 280 gleicht im Wesentlichen dem Riemen 48 mit Ausnahme des Längenunterschieds, der zur Aufnahme des hinzugefügten Zahnrads 202 und der hinzugefügten Leerlauf-Riemenscheibe 203 erforderlich ist. Die den Synchronkraftübertragungsriemen 480 aufweisende flexible Verbindungsvorrichtung kann auch eine Kette aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuse des Wechselstromgenerator-Anlassers 201 an dem Befestigungspunkt 200 in den Rahmen 640 integriert. Das Gehäuse des Wechselstromgenerator-Anlassers 201 ist als integrierter Teil des Rahmens 640 an dem Befestigungspunkt 200 gegossen oder maschiniert. Die Teile des Wechselstromgenerator-Anlassers 201 einschließlich des (nicht gezeigten) Rotors werden dann in der gleichen Weise in das Gehäuse eingefügt, als ob der Wechselstromgenerator-Anlasser 201 ein unabhängiges Bauteil wäre. Bei dieser Ausführungsform ist ferner die strukturelle Integrität des gesamten Moduls verbessert, da die mechanische Verbindung sowie dieser zugehörige Befestigungsteile entfallen, die andernfalls zur Befestigung des Wechselstromgenerator-Anlassers 201 an dem Befestigungspunkt 200 verwendet werden. Das Verfahren zum Herstellen des Bauteilgehäuses an integrierter Teil des Antriebsmodulrahmens kann auch an jedem der an deren Zusatzteil-Komponenten angewandt werden, die an dem Rahmen befestigt sind, einschließlich der Servolenkpumpe 16, der Kraftstoffeinspitzpumpe 301 und des Air-Conditioning-Kompressors 14.
  • Bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen wird der Wechselstromgenerator-Anlasser 201 in zwei Betriebsarten verwendet. In der ersten Betriebsart arbeitet der Wechselstromgenerator-Anlasser einfach als Wechselstromgenerator, der den verschiedenen elektrischen Komponenten des Motors Energie zuführt, während der Motor 10 in Betrieb ist.
  • In einer zweiten Betriebsart arbeitet der Wechselstromgenerator-Anlasser 201 als Anlasser. In dieser zweiten Betriebsart wird der Motor 10 auf normale Weise gestartet. Er kann jedoch auch gestoppt werden, wenn er andernfalls im Leerlauf arbeiten würde und dabei Kraftstoff verbrauchen und Abgase ausstoßen würde, wie z.B. an einer roten Verkehrsampel. Anschließend, wenn das Fahrzeug gestartet werden soll, gibt eine Energiequelle wie z.B. eine 12-V- oder 42-V-Batterie Energie an den Wechselstromgenerator-Anlasser 201 aus, damit dieser als Anlassermotor arbeiten kann. Beispielsweise wird als Reaktion auf ein Drossel-Eingabesignal der Wechselstromgenerator-Anlasser 201 energiebeaufschlagt, so dass der Riemen 480 durch den Wechselstromgenerator-Anlasser 201 angetrieben wird und dadurch die Bauteile, um die er umläuft, antreibt und den Motor 10 dreht, so dass der Motor 10 gestartet wird. Nachdem der Motor 10 läuft, wird die Wechselstrorngenerator-Funktion wiederaufgenommen. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird durch das Kombinieren des Wechselstromgenerator-Anlassers 201 als ein einziges Bauteil ermöglicht, dass diese andernfalls getrennten Bauteile an einer einzigen funktionalen Stelle am Motor verwendet werden können. Dadurch entfällt das Erfordernis eines separaten Anlassers, der normalerweise an einem anderen Teil des Motors 10 nahe einer Flexplate oder einem Schwungrad angeordnet ist.
  • Durch das Weglassen des Anlassers und das Hinzufügen des Wechselstromgenerator-Anlassers 201 zu dem Rahmen 640 werden ferner auch die Materialkosten beträchtlich reduziert, da ein separater Anlasser und die zum Installieren des Anlassers erforderlichen Montageschritte entfallen. Ferner ist es nicht mehr erforderlich, den Anlasser im Verlauf der kritischen Fertigungsstrecke des Motors zu installieren, da der Anlasser in eine Antriebsmodulvorrichtung einbezogen ist, wie hier beschrieben wurde.
  • 15 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, die eine Kraftstoffeinspritzpumpen-Komponente aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist die Kraftstoffeinspritzpumpe 301 an der Stelle 300 an dem Rahmen 6400 montiert. Mit Ausnahme des zusätzlichen Kraftstoffeinspritzpumpen-Befestigungsteils gleicht der Rahmen 6400 im Wesentlichen dem Rahmen 64. Die Kraftstoffeinspritzpumpe 301 wird von einem Synchronkraftübertragungsriemen 4800 angetrieben. Der Riemen 4800 greift mit dem Kraftstoffeinspritzpumpen-Zahnrad 302 zusammen.
  • Im Fell von Verdichtungszündungs-Motoren, bei denen herkömmliche Dreh- oder Rohrleitungs-Einspritzpumpen verwendet werden, hängt der korrekte Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe von der Motor-Zeitsteuerung ab, was die Verwendung eines Synchronriemens erfordert. Im Fall eines Motors mit Funkenzündung oder eines Motors mit Verdichtungszündung, der mit einem Kraftstoffeinspritzsystem des Typs mit gemeinsamer Kraftstoffleitung versehen ist, kann der korrekte Betrieb der Kraftstoffpumpe von der Zeitsteuerung des Motors abhängen oder nicht. In denjenigen Fällen, in denen die korrekte Funktion nicht von einem Synchronverhältnis zur Kurbelwellendrehung abhängig ist, kann das Zahnrad 302 an der (nicht gezeigten) Rückseite des Riemens 4800 laufen, bei der es sich um jedes andere Riemenprofil einschließlich desjenigen eines Keilrippenriemens oder Mehrfachrippenriemens und eines Keilriemens handeln kann.
  • Das Zahnrad 302 weist ein Zahnprofil auf. Die Leerlauf-Riemenscheibe 303 ist zwischen dem Nockenwellen-Zahnrad 50 und dem Zahnrad 302 angeordnet. Der Riemen 4800 gleicht im Wesentlichen dem Riemen 48 mit Ausnahme des Längenunterschieds, der zur Aufnahme des hinzugefügten Zahnrads 302 und der hinzugefügten Leerlauf-Riemenscheibe 303 erforderlich ist.
  • Auch diese Anordnung beseitigt das Erfordernis, die Kraftstoffeinspritzpumpe 301 separat an einer anderen Stelle am Motor 10 zu platzieren. Ferner entfällt das Erfordernis eines separaten Schritts, um die Kraftstoffeinspritzpurnpe unabhängig von dem Modul zu installieren. Dadurch wird der gesamte Motor-Montagevorgang beträchtlich vereinfacht, da die Möglichkeit besteht, die Kraftstoffeinspritzpumpe 301 in Voraus an dem Rahmen 6400 anzuordnen, bevor der Rahmen 6400 mit dem Motor 10 verbunden wird.
  • In 16 ist das Zahnrad 202 bei Anordnung an der Welle 205 gezeigt. Eine Wellen-Dichtung 306 verhindert, dass Verunreinigungen entlang der Welle 205 in den Rahmen 640 eindringen. Der Wechselstromgenerator-Anlasser 201 wird mittels Befestigungsteilen 310, 311 an dem Rahmen 640 befestigt, bevor der Rahmen 640 mit dem Motor 10 verbunden wird, wie an anderer Stelle in dieser Beschreibung erläutert ist. Es sind keine weiteren strukturellen Verbindungen zwischen dem Wechselstromgenerator-Anlasser 201 und dem Motor 10 erforderlich. Der Rahmen 640 erfüllt die vollständige Haltefunktion für den Wechselstromgenerator-Anlasser 201. Bei Bedarf können jedoch zur weiteren Stabilisierung der Baugruppe Befestigungsteile vom Wechselstromgenerator-Anlasser 201 zum Motor 10 hinzugefügt werden, die sich von den vom Rahmen 64 ausgehenden Befestigungsteilen unterscheiden.
  • Gemäß 17 ist die Kraftstoffeinspritzpumpe 301 mittels Befestigungsteilen 306 an dem Rahmenvorsprung 6401 mit dem Rahmen 6400 verbunden. Die Pumpe 301 wird mit dem Rahmen 6400 verbunden, bevor der Rahmen 6400 mit dem Motor 10 verbunden wird. Das Zahnrad 302 ist durch Befestigungsteile 304 mit der Welle 305 verbunden. Es sind keine weiteren strukturellen Verbindungen zwischen der Kraftstoffeinspritzpumpe 301 und dem Motor 10 erforderlich. Der Rahmen 6400 erfüllt die vollständige Haltefunktion für die Kraftstoffeinspritzpumpe 301. Eine (nicht gezeigte) Kraftstoffleitung verläuft von dem Kraftstofftank zu der Pumpe und von der Pumpe zu jedem der (nicht gezeigten) Zylinder, je nach den Erfordernissen des Benutzers. Bei Bedarf können jedoch zur weiteren Stabilisierung der Baugruppe Befestigungsteile von der Kraftstoffeinspritzpumpe zum Motor 10 hinzugefügt werden, die sich von den vom Rahmen 64 ausgehenden Befestigungsteilen unterscheiden.
  • 18 zeigt ein Reservoir 400, das an einer Seite des Rahmens 64 befestigt ist. Die Befestigung des Reservoirs 400 an dem Rahmen 64 kann durch mit Gewinde versehene Befestigungsteile sowie durch Bänder oder Clips erfolgen (nicht gezeigt). Rohre 401 weisen ein Zufuhr- und einen Rücklauf-Fluidweg zwischen dem Reservoir 400 und der Servolenkpumpe 16 auf.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Reservoir 400 einen integralen Bestandteil des Rahmens 64 bilden. Während der Herstellung des Rahmens 64 wird ein (nicht gezeigter) Hohlraum zur Aufnahme von Servolenkfluid in dem Rahmen 64 ausgebildet.
  • 19 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Hubrahmens. Ein Hubrahmen wird zum Heben und anderweitigen Manipulieren des Antriebsmoduls während des Motormontagevorgangs verwendet. Der Hubrahmen 600 weist einen Körper 601 auf. An dem Körper 601 ist eine Platte 602 befestigt. Die Platte 602 weist Löcher 604 und 605 zum Zusammengriff mit am Rahmen 64 vorgesehenen Stangen 606, 607 auf. Ein Halteteil 603 weist einen kreisförmigen Körper zum Zusammengriff mit einem Antriebsrad auf.
  • Bei Betrieb wird zunächst der Hubrahmen 600 in Eingriff mit einem Kurbelwellen-Antriebsrad gebracht. Als Nächstes wird die Platte 602 unter leichter Auflage auf den Körper 601 gehoben, um den Zusammengriff der Löcher 604 und 605 mit den Stangen 606 und 607 an dem Motorbefestigungsbügel 120 zu ermöglichen; siehe 7. Der Hubrahmen 600 ist nun in korrekter Weise in Eingriff gebracht worden, um den Rahmen 64 für den Montagevorgang anzuheben. Nach Abschluss des Montagevorgangs kann der Rahmen 600 abgenommen werden.
  • Gemäß 20 weist ein Ausrichtungsrahmen 700 einen Befestigungsbügel 701 auf, mittels dessen der Rahmen 700 abnehmbar an einem Motor befestigt ist. Der Rahmen 700 weist ferner Führungen 702 und 703 auf, durch die hindurch Stangen 704 und 705 in Gleiteingriff verlaufen. Die Stangen 704 und 705 sind axial entlang einer Hauptlängsachse durch die Führungen 702, 703 bewegbar. Die Enden 706 und 707 der Stangen 705 bzw. 704 greifen in entsprechende Löcher 708 und 709 in dem Rahmen 64 zusammen.
  • Allgemein ausgedrückt beinhaltet der Montagevorgang das Befestigen eines Antriebsmoduls an einem Motorblock, der Teil einer Motoranordnung ist. Während dieses Vorgangs generiert ein mit drehbaren Komponenten versehener Motorblock nutzbare Energie. Das hier beschriebene Antriebsmodul ist als unabhängige Einheit ausgebildet und an dem Motorblock befestigt. Das Modul empfängt einen Teil der von dem Motor beim Betrieb erzeugten Nutzenergie, wobei dies generell von einer Verbindung mit der Nockenwelle her erfolgt, wie hier detailliert beschrieben ist. Unter Verwendung eines Teils der aus dem Block und insbesondere von der Kurbelwelle her empfangenen Nutzenergie liefert das Modul dem Motor Energie in einer für den Betrieb des Motors erforderlichen Form. Dazu zählt elektrische Energie, die von einem Bauteil des Moduls erzeugt wird, wie hier im Zusammenhang mit elektrischen Systemen ausführlicher beschrieben ist. Bei der Energie kann es sich auch um Fluidenergie handeln, die von einer für fluidbetriebene Systeme wie z.B. eine Servolenkung vorgesehenen Komponente an dem Modul erzeugt wird, wie hier detaillierter beschrieben ist. Bei dem für Fluidenergie vorgesehenen Fluid kann es sich um ein inkompressibles Fluid wie z.B. Wasser, ein Hydraulikfluid oder ein Servolenkfluid handeln. Das Fluid kann auch ein kompressibles Fluid wie Luft oder ein anderes kompressibles Gas aufweisen. Das Modul kann auch mechanische Energie zum Antreiben kooperierender Drehteile des Motors aufweisen, z.B. zur mechanischen Verbindung einer Kurbelwelle mit einer oder mehreren Nockenwellen oder mit anderen derartigen Zusatzteilen mittels einer flexiblen Verbindungsvorrichtung aufweisen, wie hier detaillierter beschrieben ist.
  • Der Vorgang zum Installieren des Moduls beinhaltet das Befestigen des Rahmens 700 an einem Motor. Die Befestigung kann durch Befestigungsteile oder durch eine Verbindung mit irgendeiner Form von Befesti gungspunkt oder Halteteil des Motors erfolgen, der bzw. das den Rahmen 64 aufnehmen kann. Die Stäbe 704 und 705 werden dann vorbewegt, um den Rahmen 64 aufzunehmen. Der Rahmen 64 wird mittels des an dem Motorhaltebügel 120 befestigten Hubrahmens 600 manipuliert, wie anhand von 19 gezeigt und beschrieben ist. Dann wird der Rahmen 64 in Eingriff mit den Stangenenden 706, 707 gebracht, wozu Löcher 708, 709 verwendet werden. Anschließend wird der Rahmen 64 in Eingriff mit einer Motorvorderseite gedrückt, indem die Stangen 704, 705 durch Führungen 703 bzw. 702 geschoben werden. Die Stangen 704, 705 und die Löcher 703, 702 sind in vorbestimmten Positionen angeordnet, um die korrekte Ausrichtung des Rahmens 64 mit dem Motor und seinen Komponenten zu gewährleisten, einschließlich der Nockenwelle(n) und der Kurbelwelle, wie an anderer Stelle in dieser Beschreibung beschrieben ist. Die Befestigungsposition des Rahmens 64 wird ferner auf Basis einer Motordatenebene A-A bestimmt, um eine korrekte gegenseitige Beziehung der Komponenten zu gewährleisten.
  • Nachdem sich der Rahmen 64 in der korrekten Position an dem Motor befindet, wird der Hubrahmen 600 entfernt. In diesem Schritt der Vorgangs wird der Rahmen 64 durch Ausricht-Rahmenstäbe 704, 705 gehalten. Dann werden mit Gewinde versehene Befestigungsteile durch den Rahmen 64 in den Motor geschraubt. Nachdem der Rahmen 64 an dem Motor 10 befestigt worden ist, werden die Stäbe 704, 705 aus den Löchern 708, 709 zurückgezogen, und der Rahmen 700 wird von dem Motor abgenommen. Es kann eine Befestigungsvorrichtung wie z.B. ein Kraftschrauber verwendet werden, um die Befestigungsteile in dem Motor zu sichern. Der Kraftschrauber kann auch in Eingriff mit einem Ende jedes Stabs 706, 707 gebracht werden, um während des Montagevorgangs eine korrekte und schnelle Ausrichtung mit den Befestigungsteilen zu gewährleisten. Dann werden die Antriebsräder an ihren jeweiligen Wellen befestigt, wie an anderer Stelle in dieser Beschreibung erläutert ist.
  • 21 zeigt eine Vorderansicht eines Motors mit einer Antriebsdrehmomentsteuerungs-Verbindungsvorrichtung. Der Befestigungsbügel 801 wird an dem Rahmen 64 befestigt. Der Befestigungsbügel 802 wird an einem Fahrzeugrahmen 805 befestigt. Die Drehmoment-Verbindungsvorrichtung 803 ist mittels Befestigungsteilen 804 zwischen den Befestigungsbügeln 801 und 802 angebracht. Die Befestigungsteile 804 können auch (nicht gezeigte) Gummimuffen aufweisen, um Motorvibrationen zu reduzieren, die andernfalls über die Drehmoment-Verbindungsvorrichtung 803 auf den Fahrzeugrahmen 805 übertragen würden. Der Befestigungsbügel 801 ist vorzugsweise derart an dem Rahmen 64 angeordnet, dass der Abstand zwischen dem Befestigungsbügel 801 und der Basisbefestigung 800 des Motors maximiert ist und somit eine Reaktion auf das Motordrehmoment im größtmöglichen Abstand von der Motor-Basisbefestigung 800 erfolgt. Die Position der Befestigungsbügel 801, 802 kann jedoch variiert werden, um die konstruktionsmäßigen Erfordernisse für eine gegebene Fahrzeugkonfiguration aufzunehmen.
  • 22 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform mit einer Ölgalerie. Der Modulrahmen 64 ist an der Vorderseite des Motors 10 angezeigt, der einen an einem Block 904 befestigten Zylinderkopf 900 aufweist. Ein Teil des Rahmens 64 weist eine Galerie 902 auf. Die Galerie 902 bildet eine Fluidverbindung und -durchführung zwischen dem Zylinderkopf und dem Motorblock, z.B. zu einer an dem (nicht gezeigten) Block befestigten Ölwanne. Öl, das mittels der (nicht gezeigten) Ölpumpe zu dem Zylinderkopf gepumpt wird, strömt durch den Kopf 900 zu dem Kopf-Auslass 901. Der Kopf-Auslass 901 ist mit der Galerie 902 verbunden. Das Öl strömt durch die Galerie 902 zu einer Block-Einlassöffnung 903. Dann strömt das Öl durch diejenigen Teile des Motors, die mit der Block-Einlassöffnung 903 verbunden werden können. Die Galerie 902 ist gegenüber dem Zylinderkopf- und block abgedichtet, um Lecks zu verhindern.
  • 23 zeigt eine Vorderansicht einer Ölgalerie. Die Galerie 902 ist mit einem Einlassbereich 906 und einem Auslassbereich 907 gezeigt. Je nach den Anforderungen seitens eines Benutzers ist es jedoch auch möglich, dass das Fluid in dem Bereich 907 in die Galerie 902 eintritt und an dem Bereich 906 austritt. Die Galerie 902 ist durch einen Dichtring 905 abgedichtet, um ein Entweichen von Fluid aus der Galerie 902 zu verhindern. Die in Fig. 902 gezeigte Ausgestaltung der Galerie ist nur als Beispiel gezeigt und hat keinen einschränkenden Charakter, da die Galerie 902 jede Form haben kann, die zur Aufnahme des Fluidstroms zwischen und unter den verschiedenen Komponenten erforderlich sein kann.
  • Die Galerie 902 kann auch als Luftdurchlass dienen, um eine verbesserte Kühlung des Motors und des Moduls zu bewirken. Bei dieser Ausführungsform ermöglicht die Luftgalerie einen Umlauf von Luft zwischen dem Modulrahmen und dem Motor. Die Galerie erlaubt den Eintritt von Luft aus dem Umgebungszustand von der Modul-Basis her. Die Luft läuft aufgrund von Konvektion um und wird aus einem (nicht gezeigten) Auslass ausgegeben, der am oberen Bereich des Moduls angeordnet ist.
  • Zum Erzeugen eines kühlenden Luftstroms durch die Modul-Galerie 902 hindurch könnte auch ein für erzwungenen Luftstrom ausgelegtes System verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform wird mittels einer Luftpumpe Luft mit einer Rate durch die Galerie gezwungen, die zum Bewirken der Kühlung des Rahmen ausreichend ist. Die Konfiguration der Galerie ist derart ausgebildet, dass über das Modul hinweg eine zum Kühlen des Rahmens hinreichende Abdeckung mit dem Luftstrom erfolgt. Die Galerie kann auch mit Kühlrippen versehen sein, um den größtmöglichen Oberflächenbereich dem Kühlluftstrom auszusetzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Abmessungen der Galerie 902 derart vergrößert, dass ein Luftspalt zwischen dem Rahmen 64 und dem daran befestigten Motor gebildet ist. Dieser mit Luft gefüllte Bereich wirkt dahingehend, dass der Rahmen und der in ihm angeordneten Riemen vor Motorwärme isoliert werden. Das Absenken der Modultemperatur mittels einer Luftisolierschicht hat den Effekt, die Betriebslebensdauer der Riemen zu erhöhen.
  • In der vorstehenden Erläuterung sowie der veranschaulichenden Darstellung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in der detaillierten Beschreibung und in den Zeichnungen gegeben wurden, wurden verschiedene Modifikationen und alternative Ausführungsformen aufgeführt. Es sollte jedoch ersichtlich sein, dass die obige Beschreibung nur exemplarischen Charakter hat und dass der Schutzumfang der Erfindung nur durch die vor dem Hintergrund des Standes der Technik zu interpretierenden Ansprüche begrenzt ist. Ferner kann die hier als Beispiel offenbarte Erfindung auch unter Weglassung irgendeines Elements, das hier nicht speziell offenbart ist, in zweckdienlicher Weise praktiziert werden.

Claims (30)

  1. Kraftmaschine des Typs mit einem Verbrennungsmotor (10), wobei der Motor (10) einen Zylinderblock, einen Zylinderkopf, eine Kurbelwelle (24), ein lösbar mit der Kurbelwelle (24) verbindbares Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54), eine Nockenwelle (46) und ein lösbar mit der Nockenwelle (46) verbindbares Nockenwellenzahnrad (50) aufweist, wobei die Kraftmaschine zusätzlich aufweist: ein Motorzusatzteil (56) und ein Antriebsmodul (64), wobei das Antriebsmodul (64) lösbar an dem Zylinderblock, an der Kurbelwelle (24), an der Nockenwelle (46) und an dem Nockenwellenzahnrad (50) befestigbar ist, wobei das Modul (64) einen Kraftübertragungsantrieb (48) mit flexibler Verbindungsvorrichtung aufweist und in der Lage ist, mechanische Energie zwischen der Kurbelwelle (24), der Nockenwelle (46) und dem Motorzusatzteil (56) zu übertragen; wobei die lösbare Befestigung an dem Nockenwellenzahnrad (50) mittels eines Zahnradrückhalteelements (78) erfolgt; dadurch gekennzeichnet, dass: das Zahnradrückhalteelement (78) mit lösbarem Sitz an dem Nockenwellenzahnrad (50) befestigbar ist, wobei durch das Montieren des Moduls (64) an dem Motor (10) der lösbare Sitz des Nockenwellenzahnrad (50) an dem Rückhalteelement (78) gelöst wird.
  2. Kraftmaschine nach Anspruch 1, bei der das Antriebsmodul (64) einen Rahmen aufweist, der mit einem Support (104) für das Motorzusatzteil (56) versehen ist.
  3. Kraftmaschine nach Anspruch 2, bei der der Rahmen mit einer Vertiefung zur Aufnahme eines Teils der Nockenwelle (46) versehen ist.
  4. Kraftmaschine nach Anspruch 2, bei der der Rahmen mit einer komplementären Fläche versehen ist, die einen Bereich aufweist, der im Wesentlichen einer Fläche des Zylinderblocks entspricht.
  5. Kraftmaschine nach Anspruch 1, bei der der Kraftübertragungsantrieb (48) mit flexibler Verbindungsvorrichtung einen Kraftübertragungsriemen aufweist, der sich in mechanischer Verbindung mit dem Nockenwellenzahnrad (50) befindet, wobei das Nockenwellenzahnrad (50) Teil des Antriebsmoduls (64) ist und der Kraftübertragungsriemen (48) sich in mechanischer Verbindung mit dem Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) befindet, wobei das Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) Teil des Antriebsmoduls (64) ist.
  6. Kraftmaschine nach Anspruch 5, bei der der Kraftübertragungsriemen (48) sich in mechanischer Verbindung mit einem Motorzusatzteil-Antriebsrad (58) befindet, das an einer Welle des Zusatzteils (56) angeordnet ist.
  7. Kraftmaschine nach Anspruch 6, bei der das Motorzusatzteil-Antriebsrad (58) eine Riemenscheibe ist.
  8. Kraftmaschine nach Anspruch 6, bei der das Motorzusatzteil-Antriebsrad (58) ein Zahnrad ist.
  9. Kraftmaschine nach Anspruch 1, bei der der Kraftübertragungsantrieb mit flexibler Verbindungsvorrichtung eine Kette aufweist, die sich in mechanischer Verbindung mit dem Nockenwellenzahnrad (50) befindet, wobei das Nockenwellenzahnrad (50) Teil des Antriebsmoduls (64) ist, die Kette sich in mechanischer Verbindung mit dem Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) befindet und das Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) Teil des Antriebsmoduls (64) ist.
  10. Kraftmaschine nach Anspruch 9, bei der die Kette sich in mechanischer Verbindung mit einem Motorzusatzteil-Zahnrad befindet, das an einer Welle des Zusatzteils (56) befestigt ist,
  11. Kraftmaschine nach Anspruch 2, bei der das Motorzusatzteil (56) an dem Rahmen angeordnet ist, und das Zusatzteil (56) und der Rahmen zusammen als Einheit von der Befestigung an dem Verbrennungsmotor lösbar sind.
  12. Kraftmaschine nach Anspruch 1, bei der der Kraftübertragungsantrieb (48) mit flexibler Verbindungsvorrichtung einen Kraftübertragungsriemen aufweist, der sich in mechanischer Verbindung mit einem an dem Motorzusatzteil (56) befestigten Motorzusatzteil-Antriebsrad (58) befindet, wobei das Zusatzteil-Antriebsrad und das Zusatzteil (56) Teil des Antriebsmoduls (64) sind und der Kraftübertragungsriemen sich in mechanischer Verbindung mit dem Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) befindet, wobei das Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) Teil des Antriebsmoduls (64) ist.
  13. Kraftmaschine nach Anspruch 1, bei der der Kraftübertragungsantrieb (48) mit flexibler Verbindungsvorrichtung einen Synchronkraftübertragungsriemen, der sich in mechanischer Verbindung mit dem Nockenwellenzahnrad (50) und in mechanischer Verbindung mit einem ersten Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) befindet, und einen Asynchronkraftübertragungsriemen aufweist, der sich in mechanischer Ver bindung mit einem Motorzusatzteil-Antriebsrad (58) und in mechanischer Verbindung mit einem zweiten Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) befindet.
  14. Kraftmaschine nach Anspruch 13, bei der das erste Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) und das zweite Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) in Form eines einzigen Kurbelwellenzahnrads oder Antriebsrads ausgebildet sind, das einen ersten Teil zur Aufnahme des Synchronkraftübertragungsriemens und einen zweiten Teil zur Aufnahme des Asynchronkraftübertragungsriemens aufweist.
  15. Kraftmaschine nach Anspruch 1, bei der der Kraftübertragungsantrieb (48) mit flexibler Verbindungsvorrichtung eine Kette, die sich in mechanischer Verbindung mit dem Nockenwellenzahnrad (50) und in mechanischer Verbindung mit einem ersten Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) befindet, und einen Asynchronkraftübertragungsriemen aufweist, der sich in mechanischer Verbindung mit einer Motorzusatzteil-Riemenscheibe und in mechanischer Verbindung mit einem zweiten Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) befindet.
  16. Kraftmaschine nach Anspruch 15, bei der das erste Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) und das zweite Kurbelwellenzahnrad oder Antriebsrad (54) in Form eines einzigen Kurbelwellenzahnrads oder Antriebsrads ausgebildet sind, das einen ersten Teil zur Aufnahme der Kette und einen zweiten Teil zur Aufnahme des Asynchronkraftübertragungsriemens aufweist.
  17. Kraftmaschine nach Anspruch 13, bei der Antriebsmodul (64) einen Rahmen und eine Abdeckung abweist, die derart zusammenwirken, dass sie den Synchronkraftübertragungsriemen und das Nockenwellenzahnrad (50) im Wesentlichen vollständig umschließen.
  18. Kraftmaschine nach Anspruch 15, bei der Antriebsmodul (64) einen Rahmen und eine Abdeckung abweist, die derart zusammenwirken, dass sie die Kette und das Nockenwellenzahnrad (50) im Wesentlichen vollständig umschließen.
  19. Kraftübertragungsantrieb für einen Verbrennungsmotor, mit einem flexiblen Verbindungsmedium zum Übertragen von Kraft zwischen einer Kurbelwelle (24) des Verbrennungsmotors und Kraftmaschinen, die nicht mit dem Hauptzweck des Verbrennungsmotors zusammenhängen, wobei der Kraftübertragungsantrieb aufweist: einen Antriebsrahmen (64), ein an dem Antriebsrahmen (64) angeordnetes Nockenwellenzahnrad (50), ein an dem Antriebsrahmen (64) angeordnetes Kurbelwellenantriebsrad, und ein an einer Welle eines Motorzusatzteils (56) angeordnetes Zusatzteil-Antriebsrad, wobei das Nockenwellenzahnrad (50), das Kurbelwellenantriebsrad und das Zusatzteil-Antriebsrad jeweils von dem flexibler Verbindungsmedium angetrieben werden; wobei die Befestigung des Nockenwellenzahnrads (50) an dem Antriebsrahmen (64) eine separate Befestigung über ein Zahnradrückhalteteil (78) ist; dadurch gekennzeichnet, dass: das Zahnradrückhalteteil (78) mit lösbarem Sitz an dem Nockenwellenzahnrad (50) befestigbar ist, wobei durch das Befestigen des An triebsrahmens (64) an einem Motor der lösbare Sitz des Nockenwellenzahnrads (50) an dem Rückhalteteil (78) gelöst wird; und das Motorzusatzteil (56) an dem Antriebsrahmen (64) angeordnet ist.
  20. Kraftübertragungsantrieb nach Anspruch 19, bei dem das flexible Verbindungsmedium einen Synchronkraftübertragungsriemen aufweist.
  21. Kraftübertragungsantrieb nach Anspruch 19, bei dem das flexible Verbindungsmedium einen Asynchronkraftübertragungsriemen aufweist.
  22. Kraftübertragungsantrieb nach Anspruch 19, bei dem das flexible Verbindungsmedium einen Synchronkraftübertragungsriemen und einen Asynchronkraftübertragungsriemen aufweist.
  23. Kraftübertragungsantrieb nach Anspruch 19, bei dem das flexible Verbindungsmedium eine Kette aufweist.
  24. Kraftübertragungsantrieb nach Anspruch 19, bei dem das flexible Verbindungsmedium eine Kette und einen Asynchronkraftübertragungsriemen aufweist.
  25. Verfahren zum Zusammenfügen einer Kraftmaschine, mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Verbrennungsmotors mit einem Zylinderblock, einem Zylinderkopf, eine Kurbelwelle (24) und einer Nockenwelle (46), Bereitstellen eines Motorzusatzteils (56) mit einem Antriebsrad, das an einer Welle des Zusatzteils (56) angeordnet ist, Bereitstellen eines Synchron-Nockenwellenantriebs mit flexibler Verbindungsvorrichtung, und Bereitstellen eines Motorzusatzteilantriebs mit flexibler Verbindungsvorrichtung; Zusammenfügen eines Antriebsmoduls (64) mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Antriebsmodulrahmens, Anordnen eines Nockenwellenzahnrads (50) des Synchron-Nockenwellenantriebs an dem Antriebsmodulrahmen, lösbares Befestigen eines Kurbelwellenantriebsrads an dem Antriebsmodulrahmen, und Platzieren eines Kraftübertragungsteils mit flexibler Verbindungsvorrichtung in Eingriff um das Kurbelwellenantriebsrad, und Befestigen des Antriebsmoduls (64) an dem Motor durch: Befestigen des Modulrahmens an dem Zylinderblock, Befestigen des Nockenwellenzahnrads (50) an der Nockenwelle (46), und Befestigen des Nockenwellenantriebsrads an der Kurbelwelle (24), und gekennzeichnet durch: Befestigen des Zusatzteils (56) an dem Antriebsmodulrahmen beim Zusammenfügen des Antriebsmoduls (64); wobei die Befestigung des Nockenwellenzahnrads (50) an dem Antriebsmodulrahmen ein lösbarer Sitz mittels eines Rückhalteelements (78) ist; Lösen des Nockenwellenzahnrads (50) von dem Rückhalteelement (78) des Antriebsmodulrahmens beim Befestigen des Antriebsmoduls (64) an dem Motor; und Abnehmen des Kurbelwellenantriebsrads von der lösbaren Befestigung des Antriebsmodulrahmens beim Befestigen des Antriebsmoduls (64) an dem Motor.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Zusammenfügen des Antriebsmoduls (64) den weiteren Schritt des Platzierens des Kraftübertragungsteils mit flexibler Verbindungsvorrichtung in Eingriff um das Nockenwellenzahnrad (50) enthält.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Zusammenfügen des Antriebsmoduls (64) den weiteren Schritt des Platzierens des Kraftübertragungsteils mit flexibler Verbindungsvorrichtung in Eingriff um das Motorzusatzteil-Antriebsrad (58) enthält.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das flexible Verbindungsteil einen Synchronkraftübertragungsriemen aufweist.
  29. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das flexible Verbindungsteil einen Asynchronkraftübertragungsriemen aufweist.
  30. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem flexible Verbindungsteil eine Kette aufweist.
DE60129978T 2000-06-08 2001-06-08 Integrierte leistungsübertragungsvorrichtung und verfahren Expired - Lifetime DE60129978T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21019900P 2000-06-08 2000-06-08
US210199P 2000-06-08
PCT/US2001/018743 WO2001094765A1 (en) 2000-06-08 2001-06-08 Integrated power transmission drive and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129978D1 DE60129978D1 (de) 2007-09-27
DE60129978T2 true DE60129978T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=22781958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129978T Expired - Lifetime DE60129978T2 (de) 2000-06-08 2001-06-08 Integrierte leistungsübertragungsvorrichtung und verfahren

Country Status (13)

Country Link
US (3) US7086369B2 (de)
EP (1) EP1301696B1 (de)
JP (2) JP2004506112A (de)
KR (1) KR20030007902A (de)
CN (3) CN100595424C (de)
AT (1) ATE370319T1 (de)
AU (1) AU2001275457A1 (de)
BR (1) BR0111454B1 (de)
CA (1) CA2412468C (de)
DE (1) DE60129978T2 (de)
MX (1) MXPA02012786A (de)
PL (1) PL366215A1 (de)
WO (1) WO2001094765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063745A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Lanxess Deutschland Gmbh Metall-Kunststoff-Hybrid-Gehäusebauteil

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025658B4 (de) * 2000-05-24 2008-07-03 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem staubdicht verschlossenen Zahnriemenraum
US6609491B2 (en) * 2000-09-26 2003-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-cylinder engine and engine auxiliary parts mounting construction
US7086373B2 (en) * 2002-11-01 2006-08-08 The Gates Corporation Damped accessory drive system including a motor/generator
US7290335B2 (en) * 2004-06-17 2007-11-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Drive chain assembly restraint
GB2416379A (en) * 2004-07-16 2006-01-25 Petroliam Nasional Berhad Pulley for an engine
US7717080B1 (en) 2005-02-08 2010-05-18 Billet Specialties, Inc. Serpentine belt system
US20060254548A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Andrzej Dec Belt drive kit and module
DE202005009096U1 (de) * 2005-06-09 2006-10-26 Mann + Hummel Gmbh Ölwanne, insbesndere für eine Brennkraftmaschine
US7284518B2 (en) * 2005-09-13 2007-10-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Drive plate assembly and method of assembling a powertrain
FR2900686B1 (fr) * 2006-05-04 2008-07-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de fixation d'accessoires sur un bloc-moteur d'un vehicule automobile
US7628142B2 (en) * 2006-09-08 2009-12-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Remotely mounted high-pressure fuel pump assembly
EP1980743B1 (de) * 2007-04-10 2015-09-09 Nissan Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für eine Kraftstoffpumpe
US7980975B2 (en) * 2007-11-16 2011-07-19 Grossman Victor A Drive configuration and method thereof
JP2009203937A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Honda Motor Co Ltd エンジンにおける調時伝動機構
DE102008037057A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Antriebsverbindung eines Starter-Generators mit einer Brennkraftmaschinenkurbelwelle
JP2011163252A (ja) * 2010-02-12 2011-08-25 Honda Motor Co Ltd エンジン
US8387727B2 (en) * 2010-09-03 2013-03-05 Deere & Company Front drive assembly
CN102297019A (zh) * 2011-08-11 2011-12-28 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车发动机前端附件轮系系统
US20130068201A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-21 Ecomotors, Inc. Modular Gear Case for Driving Accessories Associated With an Internal Combustion Engine
US8851037B2 (en) * 2011-10-18 2014-10-07 Dominick J. Mininni Two and three piece, T6 bullet timing chain cover and needle bearing idler sprocket, for dart engineering engine blocks with cam shaft .600 thousandths higher from stock location with removable upper half
US9518632B1 (en) 2011-10-18 2016-12-13 Dominick Joseph Mininni Timing gear system
US20140290626A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Caterpillar Inc. Assembling fuel pump on engine
US9290092B2 (en) * 2013-06-11 2016-03-22 GM Global Technology Operations LLC Chain drive power take off for hydraulic pump
US9566855B2 (en) * 2013-11-08 2017-02-14 Honda Motor Co., Ltd. Head cover structure of engine and suspension structure thereof
DE102014104995A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Modul mit vororientierter Nockenwelle
US9410472B2 (en) 2014-05-29 2016-08-09 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine with cartridge style water pump assembly
US20160245162A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with offset turbine shaft, engine shaft and inlet duct
US10371060B2 (en) 2015-02-20 2019-08-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with confined fire zone
US10408123B2 (en) 2015-02-20 2019-09-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Engine assembly with modular compressor and turbine
US9869240B2 (en) 2015-02-20 2018-01-16 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with cantilevered compressor and turbine
US10533492B2 (en) 2015-02-20 2020-01-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with mount cage
US10428734B2 (en) 2015-02-20 2019-10-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with inlet lip anti-icing
US10533500B2 (en) 2015-02-20 2020-01-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with mount cage
CN107849974B (zh) * 2015-04-23 2020-05-15 马自达汽车株式会社 发动机的附属机件安装结构
KR101827096B1 (ko) * 2016-03-29 2018-03-22 현대자동차주식회사 엔진의 스프라켓 구조
EP3228903B1 (de) * 2016-04-06 2018-07-25 Cimco Marine AB Vorrichtung zur übertragung der rotationsleistung, maschine mit solch einer vorrichtung und verwendung solch einer vorrichtung
KR20190052408A (ko) * 2017-11-08 2019-05-16 현대자동차주식회사 크랭크샤프트용 풀리장치
JP7099120B2 (ja) * 2018-07-20 2022-07-12 スズキ株式会社 車両用内燃機関
US11046514B2 (en) * 2018-08-31 2021-06-29 Intelligrated Headquarters, Llc Carriage lift assembly for storage handling and article retrieval
CN113685285A (zh) * 2021-08-26 2021-11-23 中原内配集团安徽有限责任公司 一种中间铣孔的铸入式气缸套

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1647434A (en) 1923-09-28 1927-11-01 Chorlton Alan Ernest Leofric Internal-combustion engine
US2303093A (en) * 1940-07-29 1942-11-24 Fairbanks Morse & Co Internal combustion engine
US3263663A (en) 1963-09-09 1966-08-02 Crusader Marine Corp Engine
US3603296A (en) 1970-04-02 1971-09-07 Gen Motors Corp Engine camshaft and accessory drive
DK135919B (da) 1972-11-03 1977-07-11 Comp Generale Electricite Fremgangsmåde til fremstilling af akkumulator-elektroder.
US3951123A (en) 1974-11-27 1976-04-20 Rohr Industries, Inc. Engine driven accessory mounting and drive system for buses and other vehicles
DE2854992A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Daimler Benz Ag Anordnung von aggregaten an einer brennkraftmaschine
US4257370A (en) 1978-12-29 1981-03-24 Cummins Engine Company, Inc. Combined gear cover and mount for an internal combustion engine
US4321896A (en) 1979-12-18 1982-03-30 Cummins Engine Company Gear plate assembly for mounting and positioning an accessory drive train
FR2545193B1 (fr) * 1983-04-29 1986-10-31 Sedis Transmissions Mecaniques Boitier amovible de distribution pour moteur a explosion ou a combustion
US4691782A (en) * 1983-12-22 1987-09-08 Radiation Dynamics, Inc. Methods for impact and vibration damping and articles therefor
US4607601A (en) 1984-02-23 1986-08-26 Compagnie Des Transmissions Mechaniques Sedis Detachable timing gear cassette unit for an explosion or internal combustion engine
JPH034756Y2 (de) 1985-08-27 1991-02-07
US4869708A (en) * 1988-04-15 1989-09-26 Borg-Warner Transmission And Engine Components Corporation Sprocket retention/chain guide assembly
JPH07111146B2 (ja) 1989-02-08 1995-11-29 日産自動車株式会社 内燃機関のチェーンカバー装置
US4998515A (en) 1990-04-20 1991-03-12 Kcr Engine Automotive Parts, Inc. Internal combustion engine timing chain cover
DE4025126A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur montage eines hilfsantriebes
US5131889A (en) 1990-10-22 1992-07-21 Ford Motor Company Automotive engine accessory drive tensioner
JPH04209926A (ja) * 1990-11-30 1992-07-31 Mazda Motor Corp 内燃機関の補機部品駆動装置
US5125376A (en) * 1991-09-25 1992-06-30 Navistar International Transportation Corp. Modular accessory mounting apparatus for heavy duty engines
DE19503105C1 (de) * 1995-02-01 1996-04-04 Contitech Antriebssysteme Gmbh Montageeinheit eines Steuertriebes zur vorpositionierten Montage an einem Verbrennungsmotor
US5588325A (en) * 1995-05-30 1996-12-31 Deweze Manufacturing, Inc. Auxiliary power take off assembly and method
DE19543350C1 (de) * 1995-11-21 1996-11-14 Daimler Benz Ag Aggregateträger für eine Brennkraftmaschine
DE19635534C2 (de) 1996-03-28 1998-07-02 Daimler Benz Ag Steuergehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE19732270A1 (de) 1997-07-26 2000-09-21 Dietrich Gerhard Ellsaeser Fahrradservoantrieb zum Betrieb als tretkraftgesteuerter Zusatzantrieb
DE19732370A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Volkswagen Ag Nebenaggregatemodul für eine Brennkraftmaschine
US6241701B1 (en) * 1997-08-01 2001-06-05 Genetronics, Inc. Apparatus for electroporation mediated delivery of drugs and genes
US6244239B1 (en) 1997-11-19 2001-06-12 Simpson Industries Integrated front end accessory drive system
US6167782B1 (en) 1997-12-08 2001-01-02 Simpson Industries, Inc. Engine module locator bushing
JPH11294178A (ja) 1998-04-03 1999-10-26 Honda Motor Co Ltd 直列多気筒エンジンの補機部品取付構造
US6234127B1 (en) * 1998-09-17 2001-05-22 Borgwarner Inc. Torsionally compliant and damped sprocket system with position stops
US6752235B1 (en) * 2000-02-14 2004-06-22 Meritor Heavy Vehicle Systems Llc Subframe driveline module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063745A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Lanxess Deutschland Gmbh Metall-Kunststoff-Hybrid-Gehäusebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008008300A (ja) 2008-01-17
US20020023616A1 (en) 2002-02-28
BR0111454B1 (pt) 2010-12-14
AU2001275457A1 (en) 2001-12-17
KR20030007902A (ko) 2003-01-23
US7044100B2 (en) 2006-05-16
CN1690472A (zh) 2005-11-02
CN1690383A (zh) 2005-11-02
CN1441874A (zh) 2003-09-10
EP1301696A1 (de) 2003-04-16
US20050016490A1 (en) 2005-01-27
ATE370319T1 (de) 2007-09-15
US7665441B2 (en) 2010-02-23
CA2412468A1 (en) 2001-12-13
JP2004506112A (ja) 2004-02-26
MXPA02012786A (es) 2003-09-22
BR0111454A (pt) 2004-08-24
US7086369B2 (en) 2006-08-08
CN100595424C (zh) 2010-03-24
DE60129978D1 (de) 2007-09-27
US20060201465A1 (en) 2006-09-14
EP1301696B1 (de) 2007-08-15
PL366215A1 (en) 2005-01-24
CN1230610C (zh) 2005-12-07
CA2412468C (en) 2008-02-19
WO2001094765A1 (en) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129978T2 (de) Integrierte leistungsübertragungsvorrichtung und verfahren
DE3044565C2 (de) Montagevorrichtung für ein dem Anschluß von Zubehöreinrichtungen dienendes Getriebe am Motorblock eines Verbrennungsmotors
DE19704786C1 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Startergenerator
DE10012499B4 (de) Einrichtung zum Übertragen eines Drehmoments
EP3332102B1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors
DE102016002986B4 (de) Riemenspannungs-Einstellvorrichtung für Motor
DE102006009740A1 (de) Motor/Generator
DE10250733B4 (de) Getriebe mit einer Lagereinheit
AT512443B1 (de) Antriebstrang
DE102010048472B4 (de) Montagesystem für am Antriebsstrang angebrachte Komponenten und Maschinenanordnung
WO2006037433A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und spannen eines in einem riementrieb einsetzbaren aggregats
DE60126628T2 (de) Brennkraftmaschine
EP1556634A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung
EP3225811B1 (de) Anordnung von nebenaggregaten bei einer brennkraftmaschine
DE102006037761B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler und einen Wasserkühler
DE69936693T2 (de) Elektromotor zum Anflanschen an ein Getriebe, insbesondere an ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19535963B4 (de) System zur Abnahme von Leistung aus einer Kurbelwelle
WO2021122332A1 (de) Im verbrennungsmotor verbleibender montageträger für bewegliche komponenten
DE102017207982A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Montage eines Verbrennungsmotors
EP1514010B1 (de) Modulartig aufgebaute brennkraftmaschine
DE10109188A1 (de) Motor-Unterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008033671A1 (de) Adapterring zur Verbindung einer Getriebepumpenanordnung mit einem Motor
EP3225810B1 (de) Nebentrieb einer brennkraftmaschine
DE60013504T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102016006540A1 (de) Hilfsmaschinen-antriebsvorrichtung für einen motor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition