DE60127491T2 - Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren Download PDF

Info

Publication number
DE60127491T2
DE60127491T2 DE60127491T DE60127491T DE60127491T2 DE 60127491 T2 DE60127491 T2 DE 60127491T2 DE 60127491 T DE60127491 T DE 60127491T DE 60127491 T DE60127491 T DE 60127491T DE 60127491 T2 DE60127491 T2 DE 60127491T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
amount
oxymethylene
catalyst
oxymethylene copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127491T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127491D1 (de
Inventor
Takahiro Yokkaichi-shi Nakamura
Akira Yokkaichi-shi Okamura
Masanori Yokkaichi-shi Furukawa
Isamu Yokkaichi-shi Masumoto
Kaneo Yokkaichi-shi Yoshioka
Kazumasa Yokkaichi-shi Maji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000150053A external-priority patent/JP4605322B2/ja
Priority claimed from JP2000150054A external-priority patent/JP4471050B2/ja
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60127491D1 publication Critical patent/DE60127491D1/de
Publication of DE60127491T2 publication Critical patent/DE60127491T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/14Unsaturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/10Polymerisation of cyclic oligomers of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • C08G65/12Saturated oxiranes characterised by the catalysts used containing organo-metallic compounds or metal hydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylencopolymeren mit hoher Steifheit und hoher Zähigkeit sowie ausgezeichneter Hitzestabilität mit hoher Ausbeute.
  • Stand der Technik
  • Oxymethylenpolymere haben ausgezeichnete mechanische und thermische Eigenschaften und sie sind auf einer extrem breiten Vielzahl von Gebieten als typische Konstruktionskunststoffe in den letzten Jahren verwendet worden. Jedoch wird zusammen mit der Expansion der Anwendungsgebiete der Oxymethylenpolymeren eine weitere Verbesserung der Eigenschaften der Oxymethylenpolymeren als Material gewünscht. Derzeit werden am Markt verfügbare Oxymethylencopolymere grob in Oxymethylenhomopolymere und Oxymethylencopolymere aufgeteilt. Die Oxymethylenhomopolymeren haben eine hohe mechanische Festigkeit und eine hohe Steifheit sowie ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie beispielsweise hinsichtlich der Ermüdungsbeständigkeit und der Abriebbeständigkeit, sind aber hinsichtlich der Hitzestabilität und der Beständigkeit gegenüber heißem Wasser schlechter. Andererseits sind die Oxymethylencopolymere hinsichtlich der mechanischen Festigkeit und der Steifheit schlechter, doch haben sie ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Zähigkeit und der Flexibilität sowie eine hohe Hitzebeständigkeit, da sie in der Molekülkette eine stabile Copolymerisationseinheit enthalten, die eine Zersetzung unterdrückt. Es sind Oxymethylencopolymere gewünscht worden, die eine gute Ausgewogenheit zwischen der Steifheit, der Zähigkeit und der Hitzestabilität haben, und bei denen die charakteristischen Eigenschaften dieser zwei Komponenten verwertet worden sind.
  • Zur Erreichung dieses Ziels ist es vorstellbar, Additive in die Verstärkungsfüllstoffe einzumischen, um die mechanische Festigkeit und die Steifheit der Oxymethylencopolymere zu verbessern. In diesem Fall wird jedoch die Zähigkeit stark verschlechtert. Die WO 98/29483 beschreibt ein Oxymethylencopolymeres mit hoher Steifheit und einer derartigen Struktur, dass eine Oxyalkylencomonomereinheit in eine Polymerkette, bestehend aus Oxymethylenmonomereinheiten, in einer beliebigen Menge von 0,01 bis 1,0 mol, bezogen auf 100 mol der Oxymethylenmonomereinheit, eingesetzt worden ist. Mit der oben genannten Menge des Comonomeren wird zwar eine hohe Steifheit erhalten, doch ist die Verringerung der Hitzestabilität erheblich. Daher ist im Hinblick auf eine Ausgewogenheit zwischen den mechanischen Eigenschaften und der Hitzestabilität das oben genannte Oxymethylencopolymer immer noch nicht zufrieden stellend.
  • Die JP-A 8-59767 (die hierin verwendete Bezeichnung „JP-A" bedeutet eine „ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung") beschreibt, dass ein Oxymethylencopolymeres, hergestellt aus 1,3-Dioxolan, als ein Comonomeres eine kleinere Menge eines instabilen Teils enthält, was der Grund für die schlechte Hitzestabilität eines Oxymethylencopolymeren ist, das Ethylenoxid als ein Comonomeres enthält. Die Menge des gebildeten instabilen Teils hängt von der Menge des 1,3-Dioxolans und der Menge des verwendeten Katalysators ab und die Menge des Katalysators muss auf einen im voraus festgelegten Wert oder weniger verringert werden, um die Bildung des instabilen Teils zu unterdrücken. Jedoch wird die Hitzestabilität mit den oben genannten Mengen des 1,3-Dioxolans und des Katalysators verbessert, doch wird die Steifheit nicht so stark verbessert.
  • Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden sollen.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, dass ein Mittel zur Verbesserung der Polymerisationsausbeute die Erhöhung der Menge des verwendeten Katalysators ist. Jedoch wird die Bildung eines instabilen Teils einfacherweise dadurch gefördert, dass die Menge des Katalysators erhöht wird. Die benannten Erfinder haben dieses Mittel studiert und gefunden, dass ein Oxymethylencopolymeres mit hoher Ausbeute erhalten wird, ohne dass die Menge des Katalysators erhöht wird, weil die Bildungsgeschwindigkeit des Copolymeren zum Zeitpunkt der Herstellung erhöht wird, wenn eine bestimmte Menge oder weniger von 1,3-Dioxolan verwendet wird.
  • Weiterhin kann hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften eines Oxymethylencopolymeren, das unter Verwendung einer speziellen Menge von 1,3-Dioxolan und einer speziellen Menge eines Katalysators hergestellt worden ist, eine Steifheit erhalten werden, die so hoch ist wie diejenige eines Oxymethylenhomopolymeren. Es kann auch eine Zähigkeit aufrechterhalten werden, die so hoch ist wie diejenige eines herkömmlichen Oxymethylencopolymeren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit hoher Ausbeute ein Oxymethylencopolymeres herzustellen, das eine hohe mechanische Festigkeit und Steifheit wie ein Oxymethylenhompolymeres aufweist, während die Zähigkeit und die Hitzestabilität eines Oxymethylencopolymeren aufrechterhalten wird, wobei die charakteristischen Eigenschaften von beiden Komponenten, nämlich des Polyoxymethylenhomopolymeren und des Oxymethylencopolymeren, verwertet werden.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Die benannten Erfinder haben intensive Untersuchungen durchgeführt, um die obige Aufgabe zu lösen, und sie haben gefunden, dass die obige Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass eine spezielle Menge von 1,3-Dioxolan, das mit dem Trioxan copolymerisiert werden soll, und eine spezielle Menge eines Katalysators eingesetzt werden. Die vorliegende Erfindung ist auf der Basis dieser Auffindung vervollständigt worden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylencopolymeren durch Polymerisation von Trioxan und von 1,3-Dioxolan in Gegenwart eines kationisch aktiven Katalysators durch Massenpolymerisation, wobei (1) 1,3-Dioxolan in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Mol-%, bezogen auf das Trioxan, verwendet wird, (2) der kationisch aktive Katalysator in einer Menge von 1 × 10–7 bis 2 × 10–5 mol, bezogen auf 1 mol Trioxan, verwendet wird; und (3) wenn die Polymerisationsausbeute 90% oder mehr erreicht, Triphenylphosphin zugesetzt wird, um den Katalysator zu desaktivieren und hierdurch als ein Polymerisationsterminator zu wirken.
  • Nachstehend wird genauer das Verfahren zur Herstellung des Oxymethylencopolymeren gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die erfindungsgemäß durchgeführte Polymerisation ist eine Massenpolymerisation oder eine Schmelzpolymerisation. Eine Massenpolymerisation, bei der praktisch kein Lösungsmittel verwendet wird, oder eine Quasi-Massenpolymerisation, bei der ein Lösungsmittel in einer Menge von 20 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Monomere, verwendet wird, wird bevorzugt. Diese Polymerisation wird angewendet, um das Monomere in geschmolzenem Zustand zu polymerisieren, so dass im Verlauf der Polymerisation ein massenförmiges oder gepulvertes festes Polymeres erhalten wird.
  • Das erfindungsgemäß hauptsächlich verwendete Ausgangsmaterial-Monomere ist Trioxan, das ein cyclisches Trimeres von Formaldehyd ist, und 1,3-Dioxolan wird als Comonomeres eingesetzt. Die Menge des 1,3-Dioxolans ist 0,01 bis 1,0 Mol-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Mol-%, bezogen auf das Trioxan. Wenn die Menge des 1,3-Dioxolans größer als 2,9 Mol-% ist, dann wird die Polymerisationsausbeute erniedrigt und andererseits wird, wenn die Menge kleiner als 0,01 Mol-% ist, die Hitzestabilität erniedrigt.
  • Erfindungsgemäß wird 1,3-Dioxolan als Comonomeres in einer relativ kleinen Menge, bezogen auf Trioxan, eingesetzt und der kationisch aktive Katalysator wird in einem speziellen Verhältnis, bezogen auf Trioxan, eingesetzt, um die obige Aufgabe zu lösen.
  • Das heißt, der kationisch aktive Katalysator wird in einer Menge von 1 × 10–7 bis 2 × 10–5 mol, bezogen auf 1 mol Trioxan, eingesetzt.
  • Wenn die Menge des kationisch aktiven Katalysators größer als 1,2 × 10–4 mol ist, dann kann die Hitzestabilität des so erhaltenen Copolymeren niedriger sein. Wenn andererseits die Menge kleiner als 1 × 10–7 mol ist, dann kann es sein, dass die Polymerisationsausbeute abfällt.
  • Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete kationisch aktive Katalysator ist eine Lewis-Säure oder eine protonische Säure.
  • Beispiele für die Lewis-Säure schließen Halogenide von Bor, Zinn, Titan, Phosphor, Arsen und Antimon ein, wie beispielsweise Bortrifluorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentafluorid, Arsenpentafluorid, Antimonpentafluorid sowie Komplexverbindungen und Salze davon. Beispiele für die protonischen Säuren schließen Ester von Trifluormethansulfonsäure, Perchlorsäure und protonischen Säuren ein und insbesondere Ester von Perchlorsäure und niederen Fettsäurealkoholen sowie protonische Anhydride, insbesondere gemischte Anhydride von Perchlorsäure und niederen aliphatischen Carbonsäuren. Weiterhin können auch Triethyloxoniumhexafluorphosphat, Triphenylmethylhexafluorarsenat, Acetylhexafluorborat, Heteropolysäuren und saure Salze davon und Isopolysäuren und saure Salze davon zum Einsatz kommen. Bortrifluorid, Bortrifluoridhydrate und Koordinationskomplexverbindungen werden bevorzugt, wobei Bortrifluoriddiethyletherat und Bortrifluoriddibutyletherat, welche Verbindungen Koordinationskomplexe mit Ethern darstellen, am meisten bevorzugt werden.
  • Für die erfindungsgemäße Polymerisation kann ein Modifizierungsmittel für ein angemessenes Molekulargewicht, wie erforderlich, eingesetzt werden, um das Molekulargewicht des Oxymethylencopolymeren einzustellen. Beispiele für das Modifizierungsmittel für das Molekulargewicht schließen Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride, Ester, Amide, Amide, Phenole und Acetalverbindungen ein. Phenol, 2,6-Dimethylphenol, Methylal und Polyoxymethylendimethoxid werden bevorzugt und das Methylal wird am meisten bevorzugt. Das Modifizierungsmittel für das Molekulargewicht wird als solches allein oder in Form einer Lösung eingesetzt. Wenn das Modifizierungsmittel für das Molekulargewicht in Form einer Lösung zum Einsatz kommt, dann kann ein aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Hexan, Heptan oder Cyclohexan, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder ein Halogenkohlenwasserstoff, wie Methylendichlorid oder Ethylendichlorid, als Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Das Polymerisationssystem, das für die erfindungsgemäße Polymerisation zum Einsatz kommt, kann ein chargenweise geführtes oder ein kontinuierliches System sein. Im Allgemeinen kann ein üblicherweise eingesetzter Reaktor, der mit einem Rührer ausgerüstet ist, als Polymerisationseinrichtung eines chargenweise betriebenen Systems eingesetzt werden. Kontinuierliche Polymerisationseinrichtungen für Trioxan, die schon vorgeschlagen worden sind, wie Kneteinrichtungen mit großer Rührkraft, die eine schnelle Verfestigung oder Hitzeerzeugung zum Zeitpunkt der Polymerisation haben, und die eine Feintemperaturkontrollfunktion und Selbstreinigungsfunktion zur Verhinderung des Anhaftens von schuppenförmigen Materialien aufweisen, wie beispielsweise kontinuierliche Doppelschnecken-Extrusionskneter und kontinuierliche Mischer vom Doppelschnecken-Paddeltyp, können verwendet werden. Für die Verwendung können zwei oder mehrere verschiedene Arten von Polymerisationseinrichtungen kombiniert werden.
  • Für die erfindungsgemäße Polymerisation ist es von Wichtigkeit, die Polymerisationstemperatur zu kontrollieren, um eine Polymerisationsausbeute von 60 bis 90% zu erzielen (dieser Bereich wird als „Grenzausbeute" bezeichnet). Diese Grenzausbeute beträgt vorzugsweise 65 bis 90%, mehr bevorzugt 70 bis 90%, am meisten bevorzugt 80 bis 90%. Die Polymerisationstemperatur muss auf einen Wert 60 bis 115°C, vorzugsweise 60 bis 110°C, mehr bevorzugt 60 bis 100°C und am meisten bevorzugt 60 bis 90°C, aufrechterhalten werden, bis die Polymerisationsausbeute die Grenzausbeute erreicht. Wenn die Polymerisationsausbeute höher als die Grenzausbeute ist, dann muss die Polymerisationstemperatur auf einem Wert von 0 bis 100°C, vorzugsweise 0 bis 80°C, mehr bevorzugt 0 bis 70°C, am meisten bevorzugt 0 bis 60°C, gehalten werden. Wenn die Polymerisationstemperatur vor dem Erreichen der Polymerisationsausbeute der Grenzausbeute höher als 100°C ist, dann werden die Hitzestabilität und die Polymerisationsausbeute erniedrigt. Wenn andererseits die Polymerisationstemperatur niedriger als 0°C ist, dann wird zwar die Hitzestabilität aufrechterhalten, doch wird die Polymerisationsausbeute erniedrigt. Wenn die Polymerisationstemperatur, wenn die Polymerisationsausbeute oberhalb der Grenzausbeute liegt, höher als 100°C ist, dann wird die Hitzestabilität erniedrigt und wenn die Polymerisationstemperatur niedriger als 0°C ist, dann können solche Nachteile auftreten, wie eine Erhöhung der Drehung der Rührkraft der Polymerisationseinrichtung. Die Polymerisationstemperatur, wenn die Polymerisationsausbeute oberhalb der Grenzausbeute liegt, darf nicht höher sein als die Temperatur, bevor die Polymerisationsausbeute die Grenzausbeute erreicht. Wenn die Polymerisationstemperatur höher als die Temperatur ist, dann wird die Hitzestabilität des so erhaltenen Copolymeren erniedrigt.
  • Die Polymerisationszeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren steht im Zusammenhang mit der Menge des Katalysators und der Polymerisationstemperatur und sie ist keinen besonderen Beschränkungen unterworfen, beträgt jedoch im Allgemeinen 0,25 bis 120 Minuten, besonders bevorzugt 1 bis 30 Minuten.
  • Das rohe Copolymere, das aus der Polymerisationseinrichtung ausgetragen wird, nachdem die Polymerisation im Wesentlichen vervollständigt ist, muss sofort mit einem Desaktivierungsmittel vermischt und kontaktiert werden, um den Polymerisationskatalysator zu desaktivieren und um die Polymerisationsreaktion zu beendigen. Erfindungsgemäß wird der Katalysator zur Beendigung der Polymerisation desaktiviert, wenn die Polymerisationsausbeute 90% oder mehr, vorzugsweise 95% oder mehr und mehr bevorzugt 97% oder mehr erreicht hat.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Desaktivierungsmittel schließt die dreiwertige organische Phosphorverbindung Triphenylphosphin ein.
  • Wenn das Desaktivierungsmittel in Form einer Lösung oder Suspension verwendet wird, dann ist das verwendete Lösungsmittel keinen besonderen Beschränkungen unterworfen, wobei jedoch aliphatische und aromatische organische Lö sungsmittel, wie Aceton, Methylethylketon, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Benzol, Toluol, Xylol, Methylendichlorid und Ethylendichlorid zusätzlich zu Wasser und Alkoholen verwendet werden können.
  • Das durch das obige Verfahren erhaltene rohe Copolymere liegt vorzugsweise in Form eines feinen Pulvers vor. Zu diesem Zweck hat der Polymerisationsreaktor vorzugsweise eine Funktion des vollständigen Vermahlens des Massenpolymeren. Daher kann das Desaktivierungsmittel zugegeben werden, nachdem das Reaktionsprodukt durch eine Vermahlungseinrichtung nach der Polymerisation vermahlen worden ist. Es kann aber auch so vorgegangen werden, dass ein Vermahlen und ein Verrühren zur gleichen Zeit in Gegenwart des Desaktivierungsmittels durchgeführt wird. Das Reaktionsprodukt wird zweckmäßig so lange gemahlen, bis die Korngröße nach dem Vermahlen so bemessen ist, dass 100 Gew.-% des Produkts durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 10 mesh hindurchgehen, dass 90 Gew.-% oder mehr durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 20 mesh hindurchgehen und dass 60 Gew.-% oder mehr durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 60 mesh hindurchgehen, wenn das Reaktionsprodukt unter Verwendung einer Schütteleinrichtung mit der Bezeichnung Ro-Tap als Standardsieb gesiebt werden. Wenn kein Vermahlen bis zu dem genannten Ausmaß durchgeführt wird, dann kann die Umsetzung zwischen dem Desaktivierungsmittel und dem Katalysator nicht vollständig sein und eine Depolymerisation kann allmählich mit dem restlichen Katalysator voranschreiten, wodurch das Molekulargewicht verringert wird.
  • Da erfindungsgemäß das Copolymere, bei dem der Polymerisationskatalysator desaktiviert worden ist, mit hoher Ausbeute erhalten wird, kann es direkt der nachfolgenden Stabilisierungsstufe zugeführt werden. Wenn das Copolymere weiter gereinigt werden muss, dann kann es den Stufen einer Reinigung, einer Abtrennung und einer Wiedergewinnung des nicht-umgesetzten Monomeren sowie des Trocknens unterworfen werden.
  • Mit der Stufe der Stabilisilerung können die folgenden Stabilisierungsmethoden (1) und (2) angewendet werden:
    • (1) eine Methode, bei der das erhaltene Oxymethylencopolymere durch Erhitzen geschmolzen wird, um einen instabilen Teil davon zu entfernen; und
    • (2) eine Methode, bei der das so erhaltene Oxymethylencopolymere in einem wässrigen Medium hydrolysiert wird, um einen instabilen Teil davon zu entfernen.
  • Nachdem das so erhaltene Oxymethylencopolymere durch eine dieser Methoden stabilisiert worden ist, wird es pelletisiert, wodurch ein stabilisiertes und formbares Oxymethylencopolymeres erhalten wird.
  • Von den oben genannten Methoden wird die Methode (1) als technische Methode bevorzugt, da sie hinsichtlich des Verfahrens einfacher ist als die Methode (2). Das heißt bei Verwendung der Methode (1) wird es bevorzugt, ein Oxymethylencopolymeres bei (seiner Schmelztemperatur) bis (seiner Schmelztemperatur + 100°C) und einem Druck von 760 bis 0,1 Torr (1 × 105 bis 13,3 Pa) zu schmelzverkneten. Wenn die Behandlungstemperatur niedriger als die Schmelztemperatur des Oxymethylencopolymeren ist, dann wird die Zersetzung eines instabilen Teils nicht ausreichend und es wird kein Stabilisilerungseffekt erhalten. Wenn andererseits die Behandlungstemperatur höher als die (Schmelztemperatur + 100°C) ist, dann kann eine Vergilbung auftreten und die Hauptkette des Polymeren kann durch die Hitze zersetzt werden und zur gleichen Zeit kann ein instabiler Teil gebildet werden, wodurch die Hitzestabilität verschlechtert wird. Wenn der Behandlungsdruck höher als 760 Torr ist, dann ist der Effekt einer Entfernung eines Zer setzungsgases, gebildet durch Zersetzung des instabilen Teils, von dem Copolymeren niedrig, wodurch es unmöglich gemacht wird, einen zufrieden stellenden Stabilisilerungseffekt zu erhalten. Wenn andererseits der Behandlungsdruck niedriger als 0,1 Torr ist, dann ist die Einrichtung zum Erhalt eines derart niedrigen Drucks teuer, was technisch von Nachteil ist. Außerdem kann es leicht sein, dass geschmolzenes Harz leicht aus einer Absaug-Belüftungsöffnung herausfließt, wodurch es leicht zu Betriebsschwierigkeiten kommen kann.
  • Ein ventilierter Einschnecken- oder Doppelschnecken-Extruder mit noch mehr Schnecken kann für die obige Stabilisilerungsbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen. Zwei oder mehrere Extruder können in Reihe miteinander verbunden werden, um eine erforderliche Verweilzeit zu erhalten. Für die Stabilisilerungsbehandlung kann ein Antioxidans und ein Stabilisilerungsmittel, wie ein Hitze-Stabilisilerungsmittel, zugesetzt werden, um eine Stabilisilerungsbehandlung durchzuführen, wenn das Oxymethylencopolymere schmelzverknetet wird.
  • Beispiele für die erfindungsgemäß geeigneten Antioxidantien schließen sterisch gehinderte Phenole, wie Triethylenglykol-bis-3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionat und Pentaerythrit-tetrakis-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat ein. Beispiele für die Hitzestabilisatoren schließen Amin-substituierte Triazine, wie Melamin, Methylolmelamin, Benzoguanamin, Cyanoguanidin und N,N-Diarylmelamin, Polyamide, Harnstoffderivate, Urethane und Salze von anorganischen Säuren, Hydroxide und Salze von organischen Säuren mit Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Barium ein.
  • Additive, wie Farbmittel, Keimbildner, Weichmacher, Trennmittel, Antistatika, wie Polyethylenglykol oder Glycerin, Absorptionsmittel für Ultraviolettlicht, wie Verbindungen auf Benzotriazol-Basis oder Benzophenon-Basis, und optischen Stabilisator, wie Verbindungen auf der Basis gehinderter Amine, können gegebenenfalls zu dem Oxymethylencopolymeren zugesetzt werden, das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt worden ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylencopolymeren gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise das folgende Verfahren:
    Ein Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylencopolymeren durch Polymerisation von Trioxan und 1,3-Dioxolan in Gegenwart eines kationisch aktiven Katalysators wobei
    • (1) 1,3-Dioxolan in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Mol-%, bevorzugt 0,1 bis 0,8 Mol-%, bezogen auf das Trioxan, verwendet wird,
    • (2) der kationisch aktive Katalysator in einer Menge von 1 × 10–3 bis 2 × 10–5 mol, bezogen auf 1 mol Trioxan, verwendet wird; und
    • (3) wenn die Polymerisationsausbeute 90% oder mehr erreicht, wird Triphenylphosphin zugesetzt, um den Katalysator zu desaktivieren und hierdurch als ein Polymerisationsterminator zu wirken.
  • Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele werden zum Zwecke der weiteren Illustrierung der vorliegenden Erfindung angegeben, sie sollen jedoch in keiner Weise als einschränkend aufgefasst werden. Nachstehend werden die jeweiligen Bezeichnungen, wie die Messmethoden der Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
    • (1) Kontinuierliche Polymerisationseinrichtung: ein kontinuierlicher Mischer mit einem inneren Querschnitt dahingehend, dass sich zwei Kreise miteinander teilweise überlappen, ein Durchmesser des inneren Querschnitts von 20 cm und einem Paar des inneren Querschnitts von 144 cm in einem langen Gehäuse mit einem darum herum angeordneten Man tel, wobei jede davon mit einer großen Anzahl von ineinander übergehenden pseudo-dreieckigen Platten ausgestattet ist, so dass die Oberflächen der pseudo-dreieckigen Platten und die innere Oberfläche des Gehäuses durch die Enden der pseudo-dreieckigen Platten gereinigt werden können, die paarweise mit den obigen Platten angeordnet sind.
    • (2) Polymerisationsausbeute: 20 g des rohen Copolymeren, das einer Abbruchbehandlung unterworfen worden ist, werden in 20 ml Aceton eingegeben. Es wird filtriert und dreimal mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet, bis das Gewicht bei 60°C konstant wird. Danach wird das rohe Copolymere genau abgewogen, um die Polymerisationsausbeute anhand der folgenden Gleichung zu errechnen. Polymerisationsausbeute = M1/M0 × 100M0: Gewicht des Copolymeren vor der Behandlung mit dem Aceton (20 g) M1: Gewicht des Copolymeren nach der Behandlung mit dem Aceton und dem Trocknen
    • (3) Gewichtsverringerung durch Erhitzen: Ein Stabilisator (Produkt mit der Bezeichnung Irganox 245 (4,0%) der Firma Ciba Geigy Co., Ltd.) wird zu 2 g eines rohen Copolymeren zugegeben und damit vermischt, das bei 60°C unter einem reduzierten Druck von 10–2 Torr 24 Stunden lang getrocknet worden ist. Es wird durch ein Sieb mit 60 mesh hindurchgeleitet und das resultierende Gemisch in ein Reagensglas eingegeben, aus dem die Luft durch Stickstoff ersetzt worden ist. Es wird unter einem verringerten Druck von 10 Torr 2 Stunden lang auf 222°C erhitzt, wodurch die Gewichtsverringerung (%) erhalten wird.
    • (4) Grundviskosität: das rohe Copolymere wird in p-Chlorphenol als Lösungsmittel, enthaltend 2% α-Pynen zu einer Konzentration von 0,1 Gew.-% aufgelöst, um die Grundviskosität bei 60°C zu messen.
    • (5) Mechanische Eigenschaften: die Biegeeigenschaften und die Zugeigenschaften des Oxymethylencopolymeren werden gemäß den ASTM-Normen D790 und D638 gemessen.
    • (6) Verweil-Hitzestabilität: das Oxymethylencopolymere wird in einem auf eine Temperatur von 240°C erhitzten Zylinder über eine bestimmte Zeitspanne gehalten, wobei eine Spritzgussmaschine verwendet wird, die eine Klammerkraft von 75 Tonnen hat, um die erforderliche Verweilzeit, bis ein Silberstreifen gebildet wird, zu messen. Je größer dieser Wert ist, desto höher wird die Hitzestabilität.
  • Beispiele 1 bis 6 (nur zu Referenzzwecken)
  • Ein Oxymethylencopolymeres wurde hergestellt, wobei zwei der oben beschriebenen kontinuierlich arbeitenden Polymerisationseinrichtungen und ein Terminator(Desaktivator)-Mischer (kontinuierliche Polymerisationseinrichtung mit einer derartigen Struktur, dass eine Welle mit einer großen Anzahl von schneckenartigen Flügeln anstelle der vermaschenden pseudo-dreieckigen Platten ausgestattet ist und dass eine Terminatorlösung bei einer Beschickungsöffnung eingespritzt wird und kontinuierlich mit einem Polymeren vermischt wird), die miteinander in Reihe verbunden waren, eingesetzt wurden. 80 kg/h (889 kmol/h) Trioxan, die in Tabelle 1 angegebene Menge für 1,3-Dioxolan und Bortrifluoriddiethyletherat als Katalysator wurden kontinuierlich in den Einlass der ersten Polymerisationseinrichtung eingeführt. Methylal als Modifizierungsmittel für das Molekulargewicht wurde kontinuierlich in einer Menge von 500 ppm, bezogen auf das Trioxan, zugeführt, um die Grundviskosität auf einen Wert von 1,1 bis 1,5 dl/g einzustellen. Die Gesamtmenge von Benzol betrug 1 Gew.-% oder weniger, bezogen auf Trioxan. Triphenylphosphin in der Form einer Benzollösung wurde kontinuierlich vom Einlass des Terminatormischers in einer Menge zugeführt, die 2-mal so groß war wie die Anzahl der Mole des zum Abbruch der Polymerisation verwendeten Katalysators. Am Auslass wurde ein rohes Oxymethylencopolymeres erhalten. Der Polymerisationsvorgang wurde durchgeführt, indem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle der kontinuierlichen Polymerisationseinrichtungen auf etwa 40 UpM, die Manteltemperatur der ersten kontinuierlich arbeitenden Polymerisationseinrichtung auf 65°C und die Manteltemperatur der zweiten kontinuierlich arbeitenden Polymerisationseinrichtung und die Manteltemperatur des Terminatormischers auf 40°C eingestellt wurden. Die Polymerisationsausbeute und die Gewichtsverringerung durch Erhitzen des so erhaltenen rohen Copolymeren wurden gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. 0,3 Gew.-Teile Triethylenglykol-bis[3-(3-t-butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)propionat] (Produkt mit der Bezeichnung Irganox 245 der Firma Ciba Geigy Co., Ltd.), 0,1 Gew.-Teile Melamin und 0,05 Gew.-Teile Magnesiumhydroxid wurden zu 100 Gew.-Teilen des so erhaltenen rohen Copolymeren gegeben und das resultierende Gemisch wurde in einen ventilierten Doppelschneckenextruder eingeführt, bei 200°C unter einem verringerten Druck von 160 Torr schmelzverknetet und pelletisiert. Die Verweil-Hitzestabilitäten dieser Pellets und die mechanischen Eigenschaften der Testproben, die durch Spritzgießen gebildet worden waren, wurden gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2 und Referenzbeispiel 1
  • Die Verfahrensweise der Beispiele 1 bis 6 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass der Katalysator (Bortrifluoriddiethyletherat) in der in Tabelle 1 angegebenen Menge eingesetzt wurde. Bei Verwendung eines Produkts mit der Bezeichnung Tenac 4010 der Firma Asahi Chemical Industry, Co., Ltd. als ein Oxymethylenhomopolymeres (Referenzbeispiel 1) wurden die mechanischen Eigenschaften und die Verweil-Hitzestabilität des Oxymethylenhomopolymeren auf die gleiche Art und Weise wie in Beispielen 1 bis 6 gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiele 7 bis 12 (lediglich zu Referenzzwecken)
  • Die Verfahrensweise der Beispiele 1 bis 6 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass das 1,3-Dioxolan und der Katalysator (Bortrifluoriddiethyletherat) in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen verwendet wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Die Verfahrensweise der Beispiele 7 bis 12 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass der Katalysator (Bortrifluoriddiethyletherat) in der in Tabelle 1 angegebenen Menge eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Beispiele 13 bis 15 (lediglich zu Referenzzwecken)
  • Die Verfahrensweise der Beispiele 1 bis 6 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass das 1,3-Dioxolan und der Katalysator (Bortrifluoriddiethyletherat) in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen verwendet wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die Verfahrensweise der Beispiele 13 bis 15 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass das 1,3-Dioxolan und der Katalysator (Bortrifluoriddiethyletherat) in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen eingesetzt wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Beispiele 16 bis 20
  • Ein Oxymethylencopolymeres wurde hergestellt, wobei zwei der oben beschriebenen kontinuierlich arbeitenden Polymerisationseinrichtungen und ein Terminator(Desaktivator)-Mischer (kontinuierliche Polymerisationseinrichtung mit einer derartigen Struktur, dass eine Welle mit einer großen Anzahl von schneckenartigen Flügeln anstelle der vermaschenden pseudo-dreieckigen Platten ausgestattet ist und dass eine Terminatorlösung bei einer Beschickungsöffnung eingespritzt wird und kontinuierlich mit einem Polymeren vermischt wird), die miteinander in Reihe verbunden waren, eingesetzt wurden. 80 kg/h (889 kmol/h) Trioxan, die in Tabelle 2 angegebene Menge für 1,3-Dioxolan und Bortrifluoriddiethyletherat als Katalysator wurden kontinuierlich in den Einlass der ersten Polymerisationseinrichtung eingeführt. Methylal als Modifizierungsmittel für das Molekulargewicht wurde kontinuierlich in einer Menge von 500 ppm, bezogen auf das Trioxan, zugeführt, um die Grundviskosität auf einen Wert von 1,1 bis 1,5 dl/g einzustellen. Die Gesamtmenge von Benzol betrug 1 Gew.-% oder weniger, bezogen auf Trioxan. Triphenylphosphin in der Form einer Benzollösung wurde kontinuierlich vom Einlass des Terminatormischers in einer Menge zugeführt, die 2-mal so groß war wie die Anzahl der Mole des zum Abbruch der Polymerisation verwendeten Katalysators. Am Auslass wurde ein rohes Oxymethylencopolymeres erhalten. Der Polymerisationsvorgang wurde durchgeführt, indem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle der kontinuierlichen Polymerisationseinrichtungen auf etwa 40 UpM, die Manteltemperatur der ersten kontinuierlich arbeitenden Polymerisationseinrichtung auf 65°C und die Manteltemperatur der zweiten kontinuierlich arbeitenden Polymerisationseinrichtung und die Manteltemperatur des Terminatormischers auf 40°C eingestellt wurden. Die Polymerisationsausbeute und die Gewichtsverringerung durch Erhitzen des so erhaltenen rohen Copolymeren wurden gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Ta belle 2 zusammengestellt. 0,3 Gew.-Teile Triethylenglykol-bis[3-(3-t-butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)propionat] (Produkt mit der Bezeichnung Irganox 245 der Firma Ciba Geigy Co., Ltd.), 0,1 Gew.-Teile Melamin und 0,05 Gew.-Teile Magnesiumhydroxid wurden zu 100 Gew.-Teilen des so erhaltenen rohen Copolymeren gegeben und das resultierende Gemisch wurde in einen ventilierten Doppelschneckenextruder eingeführt, bei 200°C unter einem verringerten Druck von 160 Torr schmelzverknetet und pelletisiert. Die Verweil-Hitzestabilitäten dieser Pellets und die mechanischen Eigenschaften der Testproben, die durch Spritzgießen gebildet worden waren, wurden gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Die Verfahrensweise der Beispiele 16 bis 20 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass der Katalysator (Bortrifluoriddiethyletherat) in der in Tabelle 2 angegebenen Menge eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Beispiele 21 bis 25
  • Die Verfahrensweise der Beispiele 16 bis 20 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass 1,3-Dioxolan und der Katalysator (Bortrifluoriddiethyletherat) in der in Tabelle 2 angegebenen Menge eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Die Verfahrensweise der Beispiele 21 bis 25 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass der Katalysator (Bortrifluoriddiethyletherat) in der in Tabelle 2 angegebenen Menge eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Beispiele 26 bis 28
  • Die Verfahrensweise der Beispiele 16 bis 20 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass 1,3-Dioxolan und der Katalysator (Bortrifluoriddiethyletherat) in der in Tabelle 2 angegebenen Menge eingesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Die Verfahrensweise der Beispiele 26 bis 28 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass 1,3-Dioxolan und der Katalysator (Bortrifluoriddiethyletherat) in der in Tabelle 2 angegebenen Menge eingesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Effekt der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylencopolymeren macht es möglich, eine hohe Ausbeute an einem Oxymethylencopolymeren zu erhalten, das eine fast so hohe mechanische Festigkeit und Steifheit hat wie ein Oxymethylenhomopolymeres, wobei die Zähigkeit und die Hitzestabilität des Oxymethylencopolymeren aufrechterhalten werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylencopolymeren durch Polymerisation von Trioxan und von 1,3-Dioxolan in Gegenwart eines kationisch aktiven Katalysators durch Massenpolymerisation, wobei (1) 1,3-Dioxolan in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Mol-%, bezogen auf das Trioxan, verwendet wird; (2) der kationisch aktive Katalysator in einer Menge von 1 × 10–7 bis 2 × 10–5 mol, bezogen auf 1 mol Trioxan, verwendet wird; und (3) wenn die Polymerisationsausbeute 90% oder mehr erreicht, Triphenylphosphin zugesetzt wird, um den Katalysator zu desaktivieren und hierdurch als ein Polymerisationsterminator zu wirken.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylencopolymeren nach Anspruch 1, wobei das 1,3-Dioxolan in einer Menge von 0,1 bis 0,8 Mol-%, bezogen auf Trioxan, verwendet wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylencopolymeren nach Anspruch 1, wobei der kationisch aktive Katalysator Bortrifluorid oder eine Koordinationsverbindung davon ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylencopolymeren nach Anspruch 1, wobei das erhaltene Oxymethylencopolymere durch eine Stabilisierungsbehandlung stabilisiert wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylencopolymeren nach Anspruch 4, wobei die Stabilisierungsbehandlung dadurch durchgeführt wird, dass das Oxymethylencopolymere bei einer Temperatur im Bereich von der Schmelztemperatur des Oxymethylencopolymeren bis zu (Schmelztemperatur + 100)°C unter einem Druck von 760 bis 0,1 Torr (1 × 105 bis 13,3 Pa) in der Schmelze verknetet wird.
DE60127491T 2000-05-22 2001-05-18 Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren Expired - Lifetime DE60127491T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000150053A JP4605322B2 (ja) 2000-05-22 2000-05-22 オキシメチレン共重合体の製造方法
JP2000150053 2000-05-22
JP2000150054A JP4471050B2 (ja) 2000-05-22 2000-05-22 オキシメチレン共重合体の製造方法
JP2000150054 2000-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127491D1 DE60127491D1 (de) 2007-05-10
DE60127491T2 true DE60127491T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=26592323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127491T Expired - Lifetime DE60127491T2 (de) 2000-05-22 2001-05-18 Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6433128B2 (de)
EP (2) EP1158010B1 (de)
KR (1) KR100753387B1 (de)
DE (1) DE60127491T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302716A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen
US8412271B2 (en) * 2008-03-28 2013-04-02 Marvell World Trade Ltd. Boosted, dedicated reference signal
DE102008018966A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Ticona Gmbh Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen-Polymeren und dafür geeignete Vorrichtung
EP2546272A1 (de) 2011-07-15 2013-01-16 Ticona GmbH Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61275320A (ja) * 1985-05-29 1986-12-05 Mitsubishi Gas Chem Co Inc オキシメチレン共重合体の製造方法
US4751272A (en) * 1986-05-01 1988-06-14 Toray Industries, Inc. Process for producing oxymethylene copolymer and resinous composition
JPH0759615B2 (ja) * 1986-11-14 1995-06-28 三菱瓦斯化学株式会社 ポリオキシメチレン共重合体の改良された安定化方法
JPH0737504B2 (ja) 1987-12-25 1995-04-26 ポリプラスチックス株式会社 アセタール重合体又は共重合体の製造法
JP2993062B2 (ja) * 1990-07-02 1999-12-20 三菱瓦斯化学株式会社 オキシメチレン共重合体組成物
JP3304391B2 (ja) 1992-04-27 2002-07-22 ポリプラスチックス株式会社 ポリオキシメチレン樹脂製押出成形品並びにその製造法
DE4327245A1 (de) 1993-08-13 1995-02-16 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen
WO1995027747A1 (fr) * 1994-04-07 1995-10-19 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Procede d'obtention d'un copolymere d'aldehyde formique stabilise
JP3257581B2 (ja) 1994-06-13 2002-02-18 三菱瓦斯化学株式会社 オキシメチレン共重合体の製造方法
EP0789040B1 (de) 1994-10-27 1999-09-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen
JP3215442B2 (ja) 1996-12-25 2001-10-09 旭化成株式会社 高剛性オキシメチレン重合体樹脂成形品
JP3208377B2 (ja) 1997-08-22 2001-09-10 ポリプラスチックス株式会社 ポリアセタール樹脂の連続製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010107619A (ko) 2001-12-07
EP1607422B1 (de) 2011-06-29
EP1607422A1 (de) 2005-12-21
EP1158010A1 (de) 2001-11-28
KR100753387B1 (ko) 2007-08-30
EP1158010B1 (de) 2007-03-28
US6433128B2 (en) 2002-08-13
US20020007044A1 (en) 2002-01-17
DE60127491D1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220479T2 (de) Poloxymethylencopolymer und daraus hergestelltes formteil
EP0080656B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren
EP1913045B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen
DE112005002482B4 (de) Polyoxymethylenharzzusammensetzung mit ausgezeichneter Wärmestabilität
DE102005062327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylen-Polymeren in homogener Phase und Verwendung
DE2533087A1 (de) Thermoplastische form- und pressharze
DE60127491T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencopolymeren
DE3738632C2 (de)
DE4233308A1 (de) Polyacetal-Formmassen mit hoher Schlagzähigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2735946C3 (de) Körniges Oxymethylenpolymer mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60012950T2 (de) Polyacetalharzzusammensetzung
DE2620017B2 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkörnigen Oxymethylenpolymeren
DE1180939B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE19644966A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyacetalcopolymers
DE60034115T2 (de) Polyacetalcopolymer und verfahren zu ihrer herstellung
DE2208168B2 (de) Thermoplastische Formmasse auf Poly(oxymethylen)-Basis
EP0381943A2 (de) Polyoxymethylen-Formmasse
JP4605322B2 (ja) オキシメチレン共重合体の製造方法
WO2007036476A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylenen in einem rohrreaktor mit dynamischen mischungszonen
DE2460465C2 (de) Verfahren zum Herstellen und gleichzeitigen Stabilisieren von Polyoxymethylen
DE4007767A1 (de) Polyoxymethylen-formmassen mit verbesserter waermestabilitaet
JP4471050B2 (ja) オキシメチレン共重合体の製造方法
DE2549770C2 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylenpolymeren in koerniger form
DE2509924C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolymeren in körniger Form
DE2362791A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren des trioxans

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition