DE60125396T2 - Geformte weich elastomer/hard polyester zusammensetzung mit shalldämpfenden eingeschaften - Google Patents

Geformte weich elastomer/hard polyester zusammensetzung mit shalldämpfenden eingeschaften Download PDF

Info

Publication number
DE60125396T2
DE60125396T2 DE60125396T DE60125396T DE60125396T2 DE 60125396 T2 DE60125396 T2 DE 60125396T2 DE 60125396 T DE60125396 T DE 60125396T DE 60125396 T DE60125396 T DE 60125396T DE 60125396 T2 DE60125396 T2 DE 60125396T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester resin
elastomer
composition according
molded
flexural modulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125396D1 (de
Inventor
Ernst Poppe
Hans-Jurgen Huber
Ralf Hoffmann
Angelo Polese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60125396D1 publication Critical patent/DE60125396D1/de
Publication of DE60125396T2 publication Critical patent/DE60125396T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1634Making multilayered or multicoloured articles with a non-uniform dispersion of the moulding material in the article, e.g. resulting in a marble effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08L67/025Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf geformte Zusammensetzungen, die über ausgezeichnete Vibrationsdämpfungs- und Geräuschunterdrückungseigenschaften verfügen, die sie zur Schalldämpfung geeignet machen. Die Erfindung ist besonders nützlich zur Dämpfung von Schall, der von kleinen Elektromotoren in Produkten wie Automobilkomponenten und Haushaltsgeräten, erzeugt wird, z.B. Schall, der durch Relaisschalter und Sicherungs- und Relaiskästen erzeugt wird. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf Lärmdämpfungskomponenten, die aus solchen Zusammensetzungen geformt werden, und deren Herstellungsverfahren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Polyesterharze wie Polyethylenterephtalat (PET) und Polybutylenterephtalat (PBT) und Copolyetherester-Blockcopolymerelastomere sind jahrelang für gewöhnlich benutzt worden, um Artikel mit jeder beliebigen Größe und Form herzustellen. Jede Materialgruppe hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Genauer gesagt erzeugen PBT und PET-Polyester-Harze im Allgemeinen Produkte, die hohe Steifigkeit und Widerstandstandsfähigkeit gegenüber zahlreichen korrosiven Chemikalien aufweisen. Demgegenüber sind Copolyetheresterelastomere für ihre Flexibilität, Widerstandsfähigkeit gegenüber Ermüdung und ihre sanften Berührungseigenschaften bekannt. Viele mechanische und elektrische Komponenten umfassen zahlreiche Funktionsteile, die eine Kombination solcher steifen und flexiblen Materialien umfassen.
  • Es sind verschiedene Vibrationsdämpfungs-Polyester-Zusammensetzungen, bekannt. Harze, die gute Schalldämpfungseigenschaften (ein großer gemessener Tangensdeltadämpfungsfaktor) weisen im Allgemeinen eine unzureichende Steifigkeit auf, die in vielen Anwendungen wie Relaiskappen, Sicherungskästen, Relaiskästen und ähnlichem nützlich sind. Tangensdelta („oder dynamischer Verlusttangens") ist ein Maß für die Schalldämpfungseigenschaften, der gemessen wird, indem ein dynamischmechanischer Analysator benutzt wird, der eine Quantifizierung der Energieabsorption des Materials zur Verfügung stellt und der als numerischer, einheitsfreier Wert ausgedrückt wird.
  • Es ist vorgeschlagen worden, harten Polyesterharz mit einem weichen Elastomer, das einen hohen Tangensdeltawert aufweist, zu mischen, um gegossene Teile herzustellen, die gute Schalldämpfungseigenschaften aufweisen. Das Dokument JP-03-263457 offenbart z.B. eine Vibrationsdämpfungs-Polyesterzusammensetzung, die einen kristallinen thermoplastischen Polyester, einen Polyesterelastomer, der harte Polyestersegmente und weiche Polyethersegmente umfasst, und Verstärkungsfasern umfasst. Die vorstehende Zusammensetzung erfährt jedoch, wie es im US-Patent 5814696 berichtet wird, eine starke Reduktion der Steifigkeit, da ein Elastomer eingeschlossen ist und kann keine starke Vibrationsdämpfung aufweisen, da es bei der Benutzung in der Praxis schwierig ist, die hinzuzufügende Elastomermenge zu erhöhen.
  • Das US-Patent 5814696 schlägt vor, das konstatierte Problem mit einer Polyesterharzzusammensetzung, die vibrationsdämpfende und schallunterdrückende Eigenschaften aufweist, die dadurch erhalten werden, indem ein aromatisches Polyesterharz mit einem Polyesterblockcopolymerharz gemischt wird, das im wesentlichen aus weichen Polyesterblöcken und harten Polyesterblöcken, und optional Faserfüllstoff besteht. Das wird gesagt, um ein Produkt mit einem Biegemodul von mindestens 1 500 MPa unter Benutzung eines Polyesterblockcopolymerharzes zu erhalten, das einen Tangensdelta-Höchstwert in einem Temperaturbereich zwischen –20°C und +40°C, bevorzugt zwischen –15°C und +20°C ohne Steifigkeitsverlust aufweist.
  • Es ist bekannt, dass die Copolyetheresterelastomere einen Tangensdeltadämpfungsfaktor über einen breiten Temperaturbereich aufrechterhalten, d.h. dass sie gute Schalldämpfungseigenschaften über diesen breiten Temperaturbereich zeigen, die für viele Endbenutzeranwendungen wichtig sind. Die Auswertung dieser Eigenschaften ist jedoch durch die Probleme behindert worden, dieses Material mit einem steiferen Material zu verbinden. Die vorgeschlagenen Verbundmaterialien sind entweder in ihrer Temperaturbereichsanwendung begrenzt oder teuer herzustellen, oder beides. Allgemein ausgedrückt, kann gesagt werden, dass die akustische Dämpfung dieser Verbundformmaterialien eine Funktion der, vom E-Modul abhängenden, materialinherenten Frequenz des Materials ist. Das führt zu einer Begrenzung des Dämpfungsgrads, insbesondere unter extremen akustischen Bedingungen, wie sie bei Relaiskappen angetroffen werden.
  • Ein anderer Ansatz, die steifen Polyesterharze und die flexiblen Elastomere zu kombinieren, ist die Benutzung der thermoplastischen Multikomponenten-Elastomerzusammensetzungen, z.B. eine Zusammensetzung, die PET und PBT enthält, eine Epoxygruppe, die Ethylencopolymer enthält, spezifische polyfunktionelle Verbindungen und ein Blockcopolyetheresterelastomer, wie es im US-Patent 5405909 beschrieben ist.
  • Alternativ, ist vorgeschlagen worden, Teile wie Relaiskappen aus zwei getrennten Materialien mit stark unterschiedlichem E-Modul herzustellen. Dies wird beispielhaft durch das US-Patent 5354532 dargestellt, das vorschlägt, Verbundformartikel herzustellen, die zwei diskrete Bereiche haben. Ein Bereich besteht aus einem Harz mit verhältnismäßig hoher Steifigkeit, wie PET oder PBT, der andere Bereich besteht aus verhältnismäßig flexiblen Copolyetheresterelastomer, und die getrennten Harze werden geformt, um eine Grenzflächenbindung herzustellen. Dadurch werden Körper mit einer Oberflächenschicht aus dem Elastomer hergestellt, das gute Schalldämpfungseigenschaften aufweist, wo sie am meisten gebraucht werden, um bessere Schalldämpfungseigenschaften bereitzustellen, als es mit Teilen möglich ist, die aus einem Material hergestellt sind. Der Grund liegt darin, dass die Schwingungsenergie im flexiblen Elastomer in Wärme verwandelt wird. Co-Formen der getrennten Komponenten ist jedoch verhältnismäßig teuer und da die weiche Komponente über dem geformten Teil liegt; bleibt dessen schwache Temperaturstabilität problematisch.
  • Zusammengefasst verbleibt ein Bedarf an einer geformten Zusammensetzung, die ausgezeichnete Vibrationsdämpfungs- und Schallunterdrückungseigenschaften über einen breiten Temperaturbereich aufweist und die preiswert hergestellt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine geformte, mit einem fasrigen Füllstoff verstärkte, Einkomponentenzusammensetzung einer Mischung aus einem weichen thermoplastischen Copolyether-Ester-Elastomer und einem harten Polyesterharz bereit, wobei die geformte Zusammensetzung eine inhomogene, einen inneren Teil und einen Oberflächenteil umfassende Struktur aufweist, wobei das Oberflächenteil verglichen mit dem inneren Teil reich an Elastomer und arm an Polyesterharz und Verstärkungsfüllstoff ist. Die Zusammensetzung wird durch Einkomponentenformen normalerweise durch Spritzgießen einer im Wesentlichen homogenen Mischung aus dem weichen Copolyetherester-Elastomer und dem harten verstärkten Polyesterharz erhalten, worin das Elastomer einen Biegemodul von weniger als 0,1 GPa und einen Schmelzpunkt im Bereich zwischen 155 bis 200 °C und das Polyesterharz einen Biegemodul von mindestens 2,0 GPa und einen Schmelzpunkt im Bereich zwischen 210 bis 230 °C aufweist und nur das Polyesterharz vor dem Formen mit dem Füllstoff verstärkt wird.
  • Die sich ergebende geformte Zusammensetzung hat einen Biegemodul Fm im Bereich zwischen 0,5 und 10 GPa und für Körper gewöhnlich zwischen 1 und 8 GPa.
  • Andere Kennzeichen der Erfindung werden in der Patentansprüchen dargelegt, deren Eigenschaften untereinander kombiniert werden können und werden außerdem in der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Beispielen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 ist eine Graphik, die die Minimalwerte des Tangensdeltadämpfungsfaktors t_, der über einen Temperaturbereich zwischen –50°C und 170 °C gemessen wird als Funktion des Biegemoduls einer Reihe von getesteten Materialien, die in den unteren Beispielen beschrieben sind, zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die inhomogene Struktur der geformten erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält Bereiche/Schichten verschiedener Dichte, Module und Verstärkungsfüllstoffkonzentration. Ein Bereich umfasst erstens ein weiches Elastomer und der andere Bereich umfasst verstärktes Hartpolyesterharz, das ein weiches Elastomer enthält. Obgleich die Struktur inhomogen ist, besteht eine gute Bindung zwischen dem weichen Elastomer und dem harten Polyesterharz, da sie trotz der Tatsache, dass sie verschiedene Schmelzpunkte und Viskositäten haben, zusammen geschmolzen werden. Eine Untersuchung der geformten Struktur offenbart eine mehr oder weniger einheitliche Konzentration der Verstärkungsfasern in dem mittleren inneren Bereich der geformten Struktur, die relativ angereichert an hartem Polyester ist, und eine Oberflächenschicht, die an Elastomer angereichert ist, das von dem verstärkten Polyester/Fasern abgesondert worden ist.
  • Das ist konträr zu herkömmlichen Formungspraktiken bei denen es geläufig angestrebt wird, eine homogene Endstruktur zu erhalten. Bei der Formung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung stimmen Schmelzpunkt, Viskosität und Biegemodul des weichen Elastomers und des harten Polyesterharzes in der im wesentlichen homogenen Mischung nicht überein, so dass eine nicht homogene Struktur erhalten werden kann, aber die beiden Polymere behalten eine ausreichende Kompatibilität, um nach dem Schmelzen gut miteinander zu binden.
  • Vor dem Formen sind die Verstärkungsfasern nur in einem der Ausgangsharze, insbesondere im harten Polyester, anwesend, der einen höheren Schmelzpunkt als das Elastomer hat. Während des Formungsschrittes schmilzt das Elastomer und beginnt wegen seinem geringeren Schmelzpunkt und seiner geringeren Viskosität sich bei der Schmelztemperatur zur Oberfläche hin abzusondern. Gleichzeitig bleibt das verstärkte Polyester fester und bleibt bei den verstärkten Fasern.
  • Im inneren Bereich des geformten Körpers ist das weiche Elastomer im verstärkten Polyesterharz eingeschlossen wodurch seine thermische Stabilität verbessert wird. Der verstärkte mittlere innere Bereich der geformten Struktur, der an hartem Polyester angereichert ist, verleiht dem geformten Körper eine adäquate Steifigkeit.
  • Das bevorzugte Copolymeresterelastomer besteht im Wesentlichen aus einer Mehrzahl periodisch wiederkehrender lang- und kurzkettiger Estereinheiten deren Anfang und Ende über Esterverbindungen verbunden ist. Die langkettigen Estereinheiten werden durch folgende Formel wiedergegeben:
    Figure 00040001
    und die besagten langkettigen Estereinheiten durch folgende Formel wiedergegeben werden:
    Figure 00040002
    worin G ein zweiwertiges Radikal ist, das nach der Entfernung von terminalen Hydroxylgruppen aus Poly(alkylenoxid)glycol mit einem Molekulargewicht von ungefähr 400–6000 und einem Kohlenstoff/Sauerstoff-Verhältnis von ungefähr 2,0–4,3 verbleibt; R ein zweiwertiges Radikal ist, das nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus einer Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von ungefähr 300 verbleibt und D ein zweiwertiges Radikal ist, das nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus einem Diol mit einem Molekulargewicht von weniger als 250 verbleibt; wobei die zur Verfügung gestellten kurzkettigen Estereinheiten sich auf ungefähr bis zu 15 bis 95 Gew. % der besagten Copolyetherester belaufen.
  • Copolyetheresterelastomere werden z.B. in den US-Patenten 4981908; 5824421 und 5731380 beschrieben. Copolyetheresterblockcopolymere und ihre Herstellung werden in „Encyclopedia of Polymer Science and Engineering", Band 12, Seiten 76–177 (1985) und den darin angegebenen Referenzen beschrieben. Verschiedene Copolyetheresterblockcopolymere stehen bei verschiedenen Firmen unter verschiedenen Markennamen, wie z.B. HYTREL® von E.I. du Pont de Nemours and Company, RITEFLEX® von Ticona und ARNITEL® von DSM, kommerziell zur Verfügung.
  • Indem das Verhältnis des harten Segments zum weichen Segment und die Benutzung verschiedener Alkylenoxide und die Molekulargewichte der weichen Segmente variiert werden, wird es ermöglicht, Copolyetheresterblockcopolymere zu erhalten, die verschiedene Härten, z.B. zwischen Shore D30 und D80, aufweisen. In dieser Erfindung werden weichere Elastomere z.B. mit einer Härte zwischen Shore D30 und D60 bevorzugt.
  • In Abhängigkeit von der gewünschten Kennzeichenstruktur ist der Fachmann in der Lage, Copolyetheresterblockcopolymere für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auszuwählen.
  • Hartes Polyesterharz gehört bevorzugt zu einer Familie von Materialien, die PET und PBT umfassen. Das harte Polyesterharz umfasst typischerweise ein einziges Polyesterharz, bevorzugt PBT, obwohl eine Mischung aus mehr als einem Polyesterharz möglich ist. Das Polyesterharz selbst muss einen Biegemodul von mindestens 2,0 GPa für das PBT-Polymer oder 10 GPa für das verstärkte Produkt und einen Schmelzpunkt im Bereich von 210 bis 230°C für PBT oder bis zu 260°C für PET aufweisen. Wie oben angemerkt, enthält nur das harte Ausgangspolyesterharz vor dem Formen den verstärkenden Füllstoff, wobei dieses Füllmaterial und seine Menge, wie gewünscht, so ausgewählt werden, dass das Polyesterharz verstärkt wird.
  • Die erfindungsgemäßen bevorzugten Zusammensetzungen umfassen typischerweise zwischen 20 und 70 Gew. % Copolyesteretherelastomer und zwischen 30 und 80 Gew. % verstärktes Polyesterharz, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung und enthalten für die meisten Anwendungen zwischen 30 und 60 Gew. % Copolyesteretherelastomer und zwischen 40 und 70 Gew. % von einem einzigen verstärkte Polyesterharz. Für geformte Körper wie Relaiskomponenten, wie Sicherungskästen und Relaiskästen, sind sehr gute Dämpfungseigenschaften mit Zusammensetzungen erhalten worden, die zwischen 40 und 55 Gew. % Copolyesteretherelastomer und zwischen 45 und 60 Gew. % von einem einzigen verstärkten Polyesterharz enthalten. Vollständig zufrieden stellende Ergebnisse sind mit 50% von beiden Komponenten erhalten worden.
  • Der Füllstoff besteht aus Fasern, gewöhnlich aus Glasfasern, kann aber auch aus anderen Fasern wie Kohlenstofffasern, Graphitfasern, Aramidfasern, Keramikfasern, Metallfasern, Kalziumtitanat-Whiskern usw. bestehen. Die Fasern haben für gewöhnlich einen Formfaktor von 10 bis 1000.
  • Die Füllstoffmenge kann stark in Abhängigkeit von seiner Größe/Natur, den relativen Proportionen von Elastomer/verstärktem Polyester und der gewünschten stärke und den Eigenschaften der endgültigen geformten Zusammensetzung variieren. Im Allgemeinen beläuft sich der Füllstoff auf zwischen 5 und 60 Gew. %, gewöhnlich auf zwischen 10 und 50 Gew. % Polyester. Normalerweise entspricht die Füllstoffmenge zwischen 2,5 und 30 Gew. % und gewöhnlich zwischen 5 und 20 Gew. % der Gesamtzusammensetzung. Die Menge des verstärkten Füllstoffes sollte natürlich ausreichen, damit die Aussonderung des Elastomers zur Oberfläche gefördert wird. Ohne sich an irgendeine Theorie binden zu wollen, wird angenommen, dass genügend verstärkender Füllstoff anwesend sein soll, um während der Einleitung des Formungsprozesses eine verstärkende Matrix zu bilden, in der der Polyester zurückgehalten wird, aber von der aus das Elastomer wegen seines niedrigeren Schmelzpunktes und seiner kleineren Viskosität in der Lage ist, abgesondert zu werden.
  • Die Dicke der elastomerreichen Außenschicht und seine relative Elastomer/Polyester-Proportion hängen von der Ausgangszusammensetzung, den Formungsbedingungen und der Form und Konfiguration des hergestellten Körpers oder Schicht ab. Die Außenschicht ist auf jeden Fall deutlich reicher an Elastomer als das innere Teil, wie es dank der Färbung des harten Polyesterharzes mit einem Pigment durch visuelle Untersuchung festgestellt worden ist. Die äußere elastomerreiche Schicht kann normalerweise frei an verstärkendem Füllstoff sein und ist es normalerweise auch.
  • Die Quantifizierung von internen und externen Bereichen der geformten Zusammensetzung ist schwierig in Anbetracht ihrer inhomogenen Struktur, die in Abhängigkeit von der Konfiguration und den Abmessungen des/der geformten Körpers/Schicht variieren. Es kann dennoch angenommen werden, dass man, ausgehend von Zusammensetzungen die zwischen 40 bis 55 Gew. % Compolyesterelastomer und zwischen 45 bis 60 Gew. % verstärkte Polyesterharz enthalten, geformte Strukturen erhalten kann, die äußere elastomerreiche Schichten aufweisen, die 60 bis 100% Elastomer enthalten. Solche geformten Strukturen verfügen über gute Schalldämpfungseigenschaften.
  • Das weiche Copolyetheretterelastomer und/oder das harte Polyester können natürlich Additive wie z.B. Stabilisatoren, Färbemittel oder Pigmente, Flammenhemmer oder Verarbeitungshilfen wie Trennmittel enthalten.
  • Die erfindungsgemäße geformte Zusammensetzung zeigt insbesondere wegen dem aus Elastomer hergestellten Oberflächenteil verbesserte Lärmdämpfungseigenschaften. Diese verbesserten Eigenschaften können quantifiziert werden, indem ein minimaler Tangensdeltafaktor t_ über einen breiten Temperaturbereich aufrechterhalten bleibt. Insbesondere hält die erfindungsgemäße geformte Zusammensetzung einen Tangensdeltafaktor t über einen Temperaturbereich zwischen –50 °C und + 170 °C aufrecht. Dieser minimale Tangensdeltafaktor wird nach der folgenden Formel berechnet: t_ = 0,0159 Ln (Fm) + 0,0383wobei Fm der Biegemodul der geformten Zusammensetzung ausgedrückt in MPa ist.
  • Die Aufrechterhaltung einer gleich bleibenden Schalldämpfung über einen breiten Temperaturbereich bedeutet, dass die geformte Zusammensetzung in Anwendungen benutzt werden kann, bei denen sie großen Temperaturunterschieden ausgesetzt ist, während eine adäquate Lärmdämpfung in diesem Bereich aufrecht erhalten bleibt. Es bedeutet auch, dass dieselbe Zusammensetzung für einen breiten Anwendungsbereich geeignet ist, wobei jede Anwendung Schalldämpfung in verschiedenen Temperaturspannen im Gesamtbereich erfordert.
  • Außer dieser durch die Einzelkomponentenformung erhaltenen Vorteile, hat die sich ergebende erfindungsgemäße Zusammensetzung bessere Schallabsorbierungseigenschaften als das gleiche durch Zweikomponentenspritzgießen geformte Teil bei dem die innere Wand, ein weiches Elastomer und die äußerte Wand ein hartes Polyester ist. Es hat sich gezeigt, dass die molekulare Struktur der äußeren elastomerreichen Schicht verbesserte Eigenschaften zur „Zerstörung" von Energie hat, wodurch ihre Schalldämpfungseigenschaften verbessert werden.
  • Eine Hauptanwendung der erfindungsgemäßen geformten Zusammensetzungen sind lärmdämpfende Komponenten insbesondere bei elektrischen Vorrichtungen wie z.B. Relaiskomponenten wie Relaisgehäuse, Relaiskörper, und Relaisschalterkappen ebenso wie Sicherungen und Relaiskästen. Besondere Anwendungen sind Komponenten für elektrische Haushaltsgeräte, Fahrstühle, Klimageräte und elektrische Werkzeuge.
  • Eine andere besondere Anwendung sind lärmdämpfende Komponenten für Fahrzeuge insbesondere Kraftfahrzeuge. Moderne Kraftfahrzeuge enthalten mehrere hundert Relais die großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Entsprechend der Erfindung hergestellte Relaiskappen sind in der Lage einen Schallpegel unter 50dbA bei extremen Temperaturschwankungen aufrechtzuerhalten und so den Komfort in Fahrgasträumen zu verbessern.
  • BEISPIELE
  • In den folgenden Beispielen wird die Erfindung weiter beschrieben und mit den Ausführungen aus dem Stand der Technik verglichen. Die Beispiele zielen jedoch auf keine Weise auf eine Begrenzung der Beschreibung ab. Die im Folgenden beschriebenen Tests wurden an Proben ausgeführt, die aus in Überseinstimmung mit den Beispielen hergestellten Zusammensetzungen erhalten wurden. Wenn nichts anderes angegeben wird, verstehen sich alle Anteile und Prozentsätze als Gewicht in Bezug auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die in den folgenden dargestellten Beispielen benutzten Materialien sind die Folgenden und werden durch die entsprechenden Markenzeichen und Markenbezeichnungen identifiziert, wobei alle Materialien bei E. I. du Pont de Nemours and Company erhalten werden können.
    • TEEE-1: HYTREL 4068, ein thermoplastisches Polyesterelastomer, bestehend aus einem Copolyetheresterelastomer mit einem Schmelzdurchfluss von 4,5 g/10 Minuten bei 220 °C mit einer Last von 2,16 kg, einem Biegemodul von 55 MPa bei 23°C und einem Schmelzpunkt von 195°C.
    • TEEE-2: HYTREL G3548L, ein thermoplastisches Polyesterelastomer, bestehend aus einem Copolyetheresterelastomer mit einem Schmelzdurchfluss von 10,0 g/10 Minuten bei 190 °C mit einer Last von 2,16 kg, einem Biegemodul von 32,4 MPa bei 23°C und einem Schmelzpunkt von 156 °C.
    • TEEE-3: HYTREL 4056, ein thermoplastisches Polyesterelastomer, bestehend aus einem Copolyetheresterelastomer mit einem Schmelzdurchfluss von 5,3 g/10 Minuten bei 190 °C mit einer Last von 2,16 kg, einem Biegemodul 62 MPa bei 23°C und einem Schmelzpunkt von 150 °C.
    • TEEE-4: HYTREL 5556, ein thermoplastisches Polyesterelastomer, bestehend aus einem Copolyetheresterelastomer mit einem Schmelzdurchfluss von 7,5 g/10 Minuten bei 220 °C mit einer Last von 2,16 kg, einem Biegemodul von 207 MPa bei 23°C und einem Schmelzpunkt von 203 °C.
    • TEEE-5: HYTREL 6356, ein thermoplastisches Polyesterelastomer, bestehend aus einem Copolyetheresterelastomer mit einem Schmelzdurchfluss von 8,5 g/10 Minuten bei 230 °C mit einer Last von 2,16 kg, einem Biegemodul von 330 MPa bei 23°C und einem Schmelzpunkt von 211 °C.
    • TEEE-6: HYTREL 7246, ein thermoplastisches Polyesterelastomer, bestehend aus einem Copolyetheresterelastomer mit einem Schmelzdurchfluss von 12,5 g/10 Minuten bei 240 °C mit einer Last von 2,16 kg, einem Biegemodul von 570 MPa bei 23°C und einem Schmelzpunkt von 218 °C.
    • PBT-1: CRASTIN SK609BK851, ein thermoplastischer Polyester, basierend auf Polybutylenterephtalat (PBT), verstärkt mit 50 Gew. % verstärkende Glasfasern, mit einem Zugmodul von 1600 MPa bei 23 °C und einem Schmelzpunkt von 225 °C.
    • PBT-2: CRASTIN SK603, ein thermoplastischer Polyester, basierend auf Polybutylenterephtalat (PBT), verstärkt mit 20 Gew. % verstärkende Glasfaser, mit einem Zugmodul von 7500 MPa bei 23 °C und einem Schmelzpunkt von 225 °C.
    • PBT-3: CRASTIN SK609, ein thermoplastischer Polyester, basierend auf Polybutylenterephtalat (PBT), verstärkt mit 50 Gew. % verstärkende Glasfasern, mit einem Zugmodul von 1600 MPa bei 23 °C und einem Schmelzpunkt von 225 °C.
    • PBT-4: CRASTIN LW9320, ein thermoplastischer Polyester, basierend auf SAN enthaltendes Polybutylenterephtalat (PBT), verstärkt mit 20 Gew. % verstärkende Glasfasern, mit einem Zugmodul von 7500 MPa bei 23 °C und einem Schmelzpunkt von 220 °C.
    • PBT-1 bis PBT-4 sind faserverstärkt und haben bei 23 °C einen Biegemodul von über 10 GPa. Das nicht verstärkte PBT hat einen Biegemodul im Bereich zwischen 2000 und 2500 MPa.
    • PA 66-1: ZYTEL 70G25, ein Polyamid 66, das 25 Gew.% Verstärkungsglasfasern enthält, die konditioniert worden sind, wobei ungefähr 2,5 Gew.% Feuchtigkeit aufgenommen worden sind.
    • PA 66-2: ZYTEL 73G30T, ein gehärtetes Polyamid 6, das 30 Gew.% Verstärkungsglasfasern enthält, die konditioniert worden sind, wobei ungefähr 2,5 Gew.% Feuchtigkeit aufgenommen worden sind.
    • PA 66-3: ZYTEL 80G33, ein stark gehärtetes Polyamid 66, das 33 Gew.% Verstärkungsglasfasern enthält.
    • PET-1: RYNITE 531F, ein thermoplastischer Polyester, basierend auf mit 30 Gew.% Verstärkungsglasfasern verstärktem Polyethylenterephtalat (PET).
    • POM-1: DELRIN 500, ein Polyoxymethylen, das ein durch Polymerisation von Formaldehyd erhaltenes POM-Homopolymer ist.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 3 und die der Vergleichsbeispiele CE 4 bis CE 15. Außerdem zeigt die Tabelle 1 die entsprechenden gemessenen Minimalwerte des Tangensdeltadämpfungsfaktors t im Temperaturbereich von –50 °C bis + 170 °C und den nach ISO 128 gemessenen Biegemodul MPa (auch als „flex" modulus bezeichnet).
  • Die in der Tabelle 1 gezeigten Beispiele 1 bis 3 wurden durch Mischung der Komponenten entsprechend den angegebenen Proportionen und Schmelzbindung, der sich ergebenden Mischungen in einer Einspritzeinheit mit Einzelschnecke mit 40 mm Durchmesser unter Anwendung von Standardbedingungen, um eine homogene Mischung zu erhalten, hergestellt. Während der Mischung belief sich das Temperaturprofil des Gefäßes am Trichter von 230° C bis 250°C im Messbereich und die Schneckengeschwindigkeit belief sich auf 100 Umdrehungen pro Minute. Die gemessenen Schmelztemperaturen erstrecken sich von 230°C bis 260°C für die verschiedenen Zusammensetzungen. Die Mengen der Gewichtsprozente 15%, 25% oder 35% der Fasern in der Gesamtzusammensetzung der Beispiele 1 bis 3 kommen von der Tatsache, dass PBT-1 50 Gew.% Glasfasern enthält. Diese Zusammensetzungen und auch die Materialien der Vergleichsbeispiele CE4 bis CE18 wurden spritzgeformt, um geformte Körper in der Form von Kappen für Relaisschalter, zu formen, wobei folgende Formungsbedingungen benutzt wurden: Schmelztemperatur 230°C bis 295 °C, Formtemperatur 40 bis 80 °C, aufrechterhaltener Druck 70 bis 120 MPa, Gesamtzykluszeit 15 bis 25 Sekunden.
  • Alle Relaiskappenserien wurden einer Serie von Tests unterzogen, um die Geräuschabsorbierungseigenschaften bei verschiedenen Temperaturen über einen breiten Frequenzbereich zu messen. Der Tangensdeltadämpfungsfaktor t_ wurde kontinuierlich über einen Temperaturbereich von –50 °C bis + 170 °C gemessen, um den Minimalwert von Tangensdelta in diesem Bereich unter Benutzung eines dynamischmechanischen Analysators zu bestimmen. Der Tangensdeltadämpfungsfaktor stellt eine Messung der Energieabsorbierung bereit und es ist das Ziel dieser Messung, festzustellen, ob das Material über schwache Schalldämpfungseigenschaften in einer gegeben Temperaturspanne aufweist, was dazu führen würde, dass eine schwache Schalldämpfung auftritt, wenn die Komponente bei der Benutzung solchen Temperaturen ausgesetzt wird.
  • TABELLE 1
    Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Die Werte des in der Tabelle I angegebenen Tangensdeltadämpfungsfaktors t_ sind pro Beispielnummer in der 1 als Funktion des gemessenen Biegemoduls der Serie der getesteten Materialien geplottet.
  • Die Tabelle II zeigt Messungen einer Serie von an den geformten Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 3 gemessenen Eigenschaftsparametern, wobei der Mittelwert und die Standardabweichung angegeben sind.
  • TABELLE II
    Figure 00090002
  • Der Zug-Elastizitätsmodul (MPa), die Zugfestigkeit (MPa) und die Bruchdehnung (%) werden nach ISO 527-1 gemessen und die Kerbschlagbiegefestigkeit nach Charpy (KJ/m2) wurde bei 23°C nach ISO 170 IcA gemessen. Es sei angemerkt, dass ein Zug-Elastizitätsmodul über ungefähr 1000 MPa (d.h. wie für die Beispiele 2 und 3) wird für manche Anwendungen wie Relaiskappen vorgezogen wird. Ein Biegemodul über ungefähr 1000 MPa wird auch für solche Anwendungen vorgezogen. Es sei angemerkt, dass der Biegemodul einen Wert hat, der nahe bei dem des Zug-Elastizitätsmoduls liegt (ungefähr 10 % des Wertes). Wie in den Tabellen I und II angegeben ist, haben der gemessene Biegemodul und der Zug-Elastizitätsmodul bei den Beispielen 1, 2 und 3 die gleichen Werte.
  • Die logarithmische Kurve der 1 wird nach der Funktion t_ = 0,0159 Ln (Fm) + 0,0383 geplotted. Die erfindungsgemäßen Beispiele befinden sich alle über dieser Kurve und die Vergleichsbeispiele befinden sich alle unter dieser Kurve, meistens weit darunter. Wie es auf der Grafik zu sehen ist, nimmt der Tangensdeltadämpfungsfaktor t_ im Allgemeinen logarithmisch mit Zunahme des Biegemoduls ab. Diese Kurve stellt dar, dass für die Proben mit einem Biegemodul von 0,5 bis ungefähr 6 GPa (extrapoliert von 10 GPa) die erfindungsgemäßen geformten Zusammensetzungen durchweg im Gegensatz zu den Vergleichsbeispielen einen höheren Wert des in einem Temperaturbereich zwischen –50 °C und + 170 °C gemessenen minimalen Tangensdeltadämpfungsfaktors t_ zeigen.
  • Man kann sehen, dass die Vergleichsbeispiele CE 12 bis CE 15, die nur aus Elastomer bestehen, hohe Minimalwerte des Tangensdeltadämpfungsfaktors t_ aber einen extrem niedrigen Biegemodul aufweisen, was sie vollständig ungeeignet für das Formen von Relaiskappen, Sicherungskästen und ähnliche Körper macht.
  • Andererseits zeigen alle Vergleichsbeispiele CE 4-CE 10 einen Biegemodul von ungefähr 6 GPa bis 16 GPa (für CE 8), der sie für das Formen von Relaiskappenkörpern oder ähnlichen relativ steifen Körpern geeignet macht, sie zeigen jedoch sehr niedrige Minimalwerte des Tangensdeltadämpfungsfaktors t_ in dem in Anbetracht kommenden Temperaturbereich, was bedeutet, dass sie nicht für Schalldämpfungsanwendungen in dem angegeben Bereich geeignet sind. CE 11 kombiniert einen niedrigen Biegemodul von 3,2 GPa mit einem sehr niedrigen Tangensdeltadämpfungsfaktor t_.
  • Aus diesen Beispielen wird deutlich, dass die Erfindung insbesondere für geformte Zusammensetzungen mit einem Biegemodul im Bereich zwischen 0,5 und 6 GPa eine ausgezeichnete Kombination von nicht nach dem Stand der Technik erreichten physikalischen Eigenschaften erzielt.
  • MODIFIZIERTE BEISPIELE
  • Wenn die Beispiele 1 bis 3 wiederholt werden, indem TEEE-1 durch TEEE-2 oder TEEE-3 ersetzt wird, d.h. dass beide einen Schmelzpunkt unter 200 °C und einen Biegemodul unter 0,1 GPa aufweisen, werden gute Resultate erzeugt.
  • Wenn jedoch die Beispiele 1 bis 3 wiederholt werden, indem TEEE-1 durch TEEE-4, TEEE-5 oder TEEE-6 ersetzt wird, dass heißt, dass sie einen Schmelzpunkt über 200 °C und einen Biegemodul über 0,1 GPa aufweisen, werden schlechte Resultate, insbesondere wegen der ungeeigneten Absonderung des Elastomers erzeugt.

Claims (15)

  1. Eine geformte, mit einem fasrigen Füllstoff verstärkte, Einkomponentenzusammensetzung einer Mischung aus einem weichen thermoplastischen Copolyether-Ester-Elastomer und einem harten Polyesterharz, wobei die geformte Zusammensetzung eine inhomogene, einen inneren Teil und einen Oberflächenteil umfassende Struktur aufweist, wobei das Oberflächenteil verglichen mit dem inneren Teil reich an Elastomer und arm an Polyesterharz und Verstärkungsfüllstoff ist, wobei die besagte Zusammensetzung durch Einkomponentenformen einer Mischung aus dem Elastomer und dem harten Polyesterharz erhalten wird, worin das Elastomer einen Biegemodul von weniger als 0,1 GPa und einen Schmelzpunkt im Bereich zwischen 155 bis 200 °C und das harte Polyesterharz einen Biegemodul von mindestens 2,0 GPa und einen Schmelzpunkt im Bereich zwischen 210 bis 230 °C aufweist und nur das harte Polyesterharz vor dem Formen mit dem Füllstoff verstärkt wird.
  2. Die geformte Zusammensetzung nach Patentanspruch 1, die einen Biegemodul Fm im Bereich zwischen 0,5 und 10 GPa hat.
  3. Die geformte Zusammensetzung nach Patentanspruch 2, die einen Biegemodul Fm im Bereich zwischen 1 und 8 GPa hat.
  4. Die geformte Zusammensetzung nach Patentanspruch 1, worin das Copolyether-Ester-Elastomer im wesentlichen aus einer Mehrzahl periodisch wiederkehrender lang- und kurzkettiger Estereinheiten deren Anfang und Ende über Esterverbindungen verbunden sind, wobei die besagten langkettigen Estereinheiten durch folgende Formel wiedergegeben werden:
    Figure 00110001
    und die besagten kurzkettigen Estereinheiten durch folgende Formel wiedergegeben werden:
    Figure 00110002
    worin G ein zweiwertiges Radikal ist, das nach der Entfernung von terminalen Hydroxylgruppen aus Polyalkylenoxidglycol mit einem Molekulargewicht von ungefähr 400–6000 und einem Kohlenstoff/Sauerstoff-Verhältnis von ungefähr 2,0–4,3 verbleibt; R ein zweiwertiges Radikal ist, das nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus einer Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von weiniger als ungefähr 300 verbleibt und D ein zweiwertiges Radikal ist, das nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus einem Diol mit einem Molekulargewicht von weniger als ungefähr 250 verbleibt; wobei die zur Verfügung gestellten kurzkettigen Estereinheiten sich auf ungefähr bis zu 15 bis 95 Gew. % der besagten Copolyetherester belaufen.
  5. Die geformte Zusammensetzung nach Patentanspruch 1, worin das harte Polyesterharz Polybutylen-terephtalat ist.
  6. Die geformte Zusammensetzung nach Patentanspruch 1, umfassend zwischen 20 bis 70 Gew.% Copolyether-Ester-Elastomer und zwischen 30 und 80 Gew.% verstärkten Polyesterharz, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  7. Die geformte Zusammensetzung nach Patentanspruch 6, umfassend zwischen 30 bis 60 Gew.% Copolyether-Ester-Elastomer und zwischen 40 und 70 Gew.% verstärkten Polyesterharz, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  8. Die geformte Zusammensetzung nach Patentanspruch 1, worin der Füllstoff zwischen 5 bis 50 Gew.% des verstärkten Polyesterharzes und zwischen 2,5 und 30 % der Gesamtmenge ausmacht.
  9. Die geformte Zusammensetzung nach Patentanspruch 1, die eine schalldämpfende Komponente ist.
  10. Die geformte Zusammensetzung nach Patentanspruch 9, die eine Komponente eines elektrischen Geräts ist.
  11. Die geformte Zusammensetzung nach Patentanspruch 10, die eine Komponente eines Relais oder eines Sicherungskastens ist.
  12. Die geformte Zusammensetzung nach Patentanspruch 9, die eine Komponente einer elektrischen Haushaltsanwendung, eines Fahrstuhls, eines Klimageräts oder eines elektrischen Werkzeugs ist.
  13. Die geformte Zusammensetzung nach Patentanspruch 1, die eine schalldämpfende Komponente eines Fahrzeugs ist.
  14. Ein Verfahren zur Herstellung einer geformten, mit einem fasrigen Füllstoff verstärkten, Zusammensetzung einer Mischung aus einem weichen thermoplastischen Copolyether-Ester-Elastomer und einem harten Polyesterharz, wobei das Verfahren umfasst: Einkomponentenformen einer Mischung aus dem Elastomer und dem harten Polyesterharz erhalten wird, worin das Elastomer einen Biegemodul von weniger als 0,1 GPa und einen Schmelzpunkt im Bereich zwischen 155 bis 200 °C und das harte Polyesterharz einen Biegemodul von mindestens 2,0 GPa und einen Schmelzpunkt im Bereich zwischen 210 bis 230 °C aufweist und nur das Polyesterharz wird vor dem Formen mit dem Füllstoff verstärkt, um eine geformte Zusammensetzung herzustellen, welche eine inhomogene, einen inneren Teil und einen Oberflächenteil umfassende Struktur aufweist, wobei das Oberflächenteil verglichen mit dem inneren Teil reich an Elastomer und arm an Polyesterharz und Verstärkungsfüllstoff ist
  15. Das Verfahren nach Patentanspruch 14, worin die sich ergebende geformte Zusammensetzung einen Biegemodul Fm im Bereich zwischen 0,5 und 10 GPa hat.
DE60125396T 2000-10-20 2001-10-19 Geformte weich elastomer/hard polyester zusammensetzung mit shalldämpfenden eingeschaften Expired - Lifetime DE60125396T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24233800P 2000-10-20 2000-10-20
US242338P 2000-10-20
PCT/US2001/050965 WO2002032998A2 (en) 2000-10-20 2001-10-19 Molded soft elastomer/hard polyester composition with noise damping properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125396D1 DE60125396D1 (de) 2007-02-01
DE60125396T2 true DE60125396T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=22914389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125396T Expired - Lifetime DE60125396T2 (de) 2000-10-20 2001-10-19 Geformte weich elastomer/hard polyester zusammensetzung mit shalldämpfenden eingeschaften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6849684B2 (de)
EP (1) EP1330495B1 (de)
JP (1) JP2004511642A (de)
CA (1) CA2423346A1 (de)
DE (1) DE60125396T2 (de)
WO (1) WO2002032998A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009497A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator, Kraftfahrzeug

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302713A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Dsm N.V. Kabelbinder aus thermoplastischem Kunststoff
AU2006206471B9 (en) * 2005-01-21 2011-08-18 3M Innovative Properties Company Hearing protection device with damped material
EP1994072A2 (de) * 2006-01-27 2008-11-26 General Electric Company Formzusammensetzungen mit polyalkylen-terephthalaten und modifizierte polybutylen-terephthalat-statistik-copolymere aus polyethylen-terephthalat
EP1979403B1 (de) * 2006-01-27 2009-12-30 General Electric Company Artikel aus zusammensetzungen mit modifizierten polybutylen-terephthalat-statistik-copolymeren aus polyethylen-terephthalat
WO2007114392A1 (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Kyocera Corporation 配線基板および実装構造体
US20070267765A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Ansell Scott F Biomedical device mold
US7799838B2 (en) * 2006-07-26 2010-09-21 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Elastomer blends of polyesters and copolyetheresters derived from polyethylene terephthalate, method of manufacture, and articles therefrom
US8309656B2 (en) * 2006-07-26 2012-11-13 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Elastomer blends containing polycarbonates and copolyetheresters derived from polyethylene terephthalate, method of manufacture, and articles therefrom
US8158710B2 (en) * 2006-11-27 2012-04-17 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polyester blends, methods of making, and articles formed therefrom
CN102056967B (zh) * 2008-06-12 2014-02-05 3A科技和管理有限公司 发泡的聚酯及其制备方法
JP5510861B2 (ja) * 2008-06-19 2014-06-04 東レ・デュポン株式会社 複合成形体
US8051947B2 (en) * 2009-03-12 2011-11-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Energy absorbing thermoplastic elastomer
WO2011017248A1 (en) 2009-08-03 2011-02-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Energy absorbing copolyetherester resin compositions
WO2011043825A2 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Dsm Ip Assets B.V. D1451 methods for formulating radiation curable supercoatings for optical fiber
US20110118679A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Cryovac, Inc. Radio frequency sealable film
US8858525B2 (en) * 2009-11-20 2014-10-14 Cryovac, Inc. Noise dampening film
KR20130132961A (ko) 2010-12-27 2013-12-05 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 소음 감쇠 조성물
JP5932480B2 (ja) 2012-05-02 2016-06-08 デュポン株式会社 黒鉛が充填されたポリエステル組成物
KR101551020B1 (ko) * 2013-12-19 2015-09-07 현대자동차주식회사 폴리에테르에스테르계 열가소성 탄성체를 포함하는 자동차용 부쉬 조성물
KR101551061B1 (ko) * 2014-02-17 2015-09-07 현대자동차주식회사 더스트 커버 일체형 범퍼스토퍼
US20170239841A1 (en) * 2014-08-26 2017-08-24 3M Innovative Properties Company Damped abrasive cutter
US20190030683A1 (en) * 2016-02-26 2019-01-31 3M Innovative Properties Company Damped abrasive article
CN108884304A (zh) * 2016-03-17 2018-11-23 花王株式会社 风扇
JP6259142B2 (ja) 2016-04-27 2018-01-10 花王株式会社 ファン
DE102016014951A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014946A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil
DE102016014952A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
DE102016014943A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf mit Temperiereinrichtung
DE102016014953A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Lackieranlage und entsprechendes Lackierverfahren
DE102016014947A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels
DE102016014919A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
DE102016014944A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungseinrichtung
DE102016014955A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren
DE102016014956A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014948A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf und zugehöriges Betriebsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917941A1 (de) 1979-05-04 1980-11-13 Gen Electric Modifizierte polyester-zusammensetzungen
US4981908A (en) 1988-02-02 1991-01-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic elastomer blends
JPH089187B2 (ja) 1990-09-10 1996-01-31 ポリプラスチックス株式会社 ポリエステル系複合成形品及びその製造法
JP2850269B2 (ja) 1990-10-12 1999-01-27 住友化学工業株式会社 熱可塑性エラストマー組成物
DE69520898T2 (de) 1994-02-10 2002-03-28 Teijin Ltd Polyestermischung und daraus geformte Relaiskomponente
JPH09151357A (ja) 1995-11-28 1997-06-10 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd コーティング剤組成物
JPH1095907A (ja) * 1996-09-26 1998-04-14 Polyplastics Co ポリブチレンテレフタレート樹脂組成物
US5731380A (en) 1997-04-11 1998-03-24 Hoechst Celanese Corporation Elastomeric compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009497A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator, Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CA2423346A1 (en) 2002-04-25
WO2002032998A3 (en) 2002-10-31
US6849684B2 (en) 2005-02-01
EP1330495A2 (de) 2003-07-30
JP2004511642A (ja) 2004-04-15
WO2002032998A2 (en) 2002-04-25
US20020128371A1 (en) 2002-09-12
DE60125396D1 (de) 2007-02-01
EP1330495B1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125396T2 (de) Geformte weich elastomer/hard polyester zusammensetzung mit shalldämpfenden eingeschaften
DE102012203302B4 (de) Poröse Kunststoffzusammensetzung und Verwendung derselben
DE102013227126A1 (de) Zusammensetzungen aus Polypropylen mit einer verbesserten Taktilität und einer verbesserten Beständigkeit gegen Kratzer und Verfahren zur Verwendung derselben
DE2746114A1 (de) Polymerenmischung
DE102008018968A1 (de) Polyoxymethylen-Formmassen und Formkörper und deren Verwendung
DE69826470T2 (de) Polyacetalharz-zusammensetzung für brennstoff betreffende teile
DE102015225443A1 (de) Kohlenstofffaser-verstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung und damit hergestellter Formgegenstand
DE2209985C3 (de)
DE3433852A1 (de) Polyesterformmassen
DE102014217345A1 (de) Langfaserverstärkte thermoplastische Harzzusammensetzung mit verbesserter Stoßfestigkeit und geformtes Erzeugnis unter Verwendung derselben
WO2014063175A1 (de) Nachwachsende rohstoffe enthaltender verbundwerkstoff sowie verfähren zu seiner herstellung
DE102017117350A1 (de) Recycelte polypropylenzusammensetzungen und fahrzeugkomponenten
DE2855521A1 (de) Verbesserte thermoplastische formmassen
DE2810190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Calciumcarbonat gefüllten Propylenharzen
DE4113826C2 (de) Propylenharzmasse
DE2257571C2 (de) Polyesterformmasse
DE2144687C3 (de) Verwendung von härtbaren Epoxydharzen, als Zusatz zu thermoplastischen Kunstharzmassen
DE10025427A1 (de) Verwendung eines modifizierten Polypropylencompounds für die Herstellung von Anbauteilen in der Automobilindustrie
DE3002814A1 (de) Polyester-polyarylenester-zusammensetzungen
EP0439271B1 (de) Acetalharzzusammensetzung
DE2064374A1 (de) Herstellungsverfahren für Zusammen Setzungen mit Verstärkungen, die fur das Pressen bestimmt sind und sehr gute me chamsche Eigenschaften aufweisen
JP2690775B2 (ja) ポリアミド樹脂組成物
DE3803475A1 (de) Gefuellte thermoplaste mit geringer schwindungsanisotropie
AT274371B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Formkörpern aus thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
DE19510779A1 (de) Formmasse auf der Grundlage eines Ethylenpolymerisates hoher Dichte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition