DE102015009497A1 - Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator, Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator, Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015009497A1
DE102015009497A1 DE102015009497.1A DE102015009497A DE102015009497A1 DE 102015009497 A1 DE102015009497 A1 DE 102015009497A1 DE 102015009497 A DE102015009497 A DE 102015009497A DE 102015009497 A1 DE102015009497 A1 DE 102015009497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
electrical contact
housing
arrangement according
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015009497.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph FERBER
Detlev Endner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102015009497.1A priority Critical patent/DE102015009497A1/de
Publication of DE102015009497A1 publication Critical patent/DE102015009497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/025Structural association with a binding post of a storage battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/206Electric connections to contacts on the base being tappable, e.g. terminals on the fuse or base being arranged so as to permit an additional connector to be engaged therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/22Intermediate or auxiliary parts for carrying, holding, or retaining fuse, co-operating with base or fixed holder, and removable therefrom for renewing the fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Sicherungsanordnung (2) für einen Kraftfahrzeugakkumulator (26), mit einem ersten elektrischen Kontakt (12) und einem zweiten elektrischen Kontakt (2), wobei erstem elektrischen Kontakt (12) und zweitem elektrischen Kontakt (22) eine Mini-Sicherung (4) zwischengeschaltet ist, wobei der erste elektrische Kontakt (12) und der zweite elektrische Kontakt (22) in ein Gehäuse (8) geführt sind, wobei das Gehäuse (8) eine Steckaufnahme (6) für die Mini-Sicherung (4) aufweist und wobei die elektrische Kontaktierung von erstem elektrischen Kontakt (12) und zweitem elektrischen Kontakt (22) durch die Mini-Sicherung (4) innerhalb des Gehäuses (8) stattfindet, wobei der erste elektrische Kontakt (12) zur Festlegung an einer Midi-Sicherung (36.1) ausgebildet ist. Desweiteren wird ein Kraftfahrzeug beschrieben.

Description

  • Nachfolgend werden eine Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator sowie ein Kraftfahrzeug beschrieben. Die Sicherungsanordnung dient zum Trennen des Stromkreises im Falle einer Überlast.
  • Sicherungsanordnungen für einen Kraftfahrzeugakkumulator sind im Stand der Technik bekannt. Zur Verhinderung von Beschädigungen an Kraftfahrzeugen, beispielsweise durch Brände, die durch fehlerhafte elektrische Bauteile in einem Kraftfahrzeug verursacht werden, werden Sicherungen verwendet, die bei zu hohen Stromflüssen auslösen. Die Sicherungen sind üblicherweise als Schmelzsicherungen ausgebildet. Fließt ein Strom höher als ein Grenzstrom, wird die Sicherung so stark erhitzt, dass sie aufschmilzt. Die aufgeschmolzene Sicherung trennt den Stromkreis physikalisch. Auf diese Weise wird der defekte Verbraucher vom Stromkreis abgetrennt. Es ist bekannt, entsprechende Sicherungsanordnungen batterienah anzuordnen.
  • Des Weiteren sind Batteriestromverteilung (häufig ”Battery Distribution Unit” (BDU) genannt) bekannt, die mehrere Sicherungen für parallel ausgebildete Stromkreise beinhalten. Solche Batteriestromverteilungen sind ebenfalls häufig in der Nähe eines Kraftfahrzeugakkumulators angeordnet.
  • Aus der WO 2009/005521 A1 ist eine modifizierte Kraftfahrzeugsicherung bekannt, bei der ein Ende einer BUS-Elektrode sich durch ein Sicherungsgehäuse hindurch erstrecken kann, wo sie mit einem Draht verbunden werden kann und dadurch einen zusätzlichen Stromkreis schafft. Eine entfernbare Abdeckung der Sicherung erlaubt es, die Sicherung an eine Vielzahl von Nutzungsvarianten anzupassen.
  • Übliche Batteriestromverteilungen werden mit sogenannten Midi-Sicherungen ausgerüstet. Bekannte Midi-Sicherungen sind jedoch auf Ströme ausgelegt, die für Kleinverbraucher zu hoch sind, z. B. 30 A und höher. Eine Midi-Sicherung kann in solcher Dimensionierung einen Kleinverbraucherstromkreis mit geringer Leistungsaufnahme bei Defekten nicht trennen.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, bekannte Sicherungsanordnungen dahingehend weiterzubilden, dass mit geringem Aufwand eine Absicherung eines Kleinverbraucherstromkreises möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sicherungsanordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 15. Weiterführende Ausgestaltungen der Sicherungsanordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die nachfolgend beschriebene Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator weist einen ersten elektrischen Kontakt und einen zweiten elektrischen Kontakt auf. Zwischen erstem elektrischem Kontakt und zweitem elektrischem Kontakt ist eine Mini-Sicherung geschaltet, die in den ersten elektrischen Kontakt und den zweiten elektrischen Kontakt elektrisch miteinander verbindet. Der erste elektrische Kontakt und der zweite elektrische Kontakt sind in ein Gehäuse geführt, wobei das Gehäuse eine Steckaufnahme für die Mini-Sicherung aufweist. Somit kann die Mini-Sicherung nach ihrem Auslösen einfach ausgetauscht werden.
  • Die elektrische Kontaktierung von erstem elektrischem Kontakt und zweitem elektrischem Kontakt durch die Mini-Sicherung findet innerhalb des Gehäuses statt. Die elektrischen Kontakte sind dadurch nach außen geschützt und isoliert. Der erste elektrische Kontakt ist des Weiteren zur Festlegung an einer Midi-Sicherung ausgebildet. Hierdurch kann eine Mini-Sicherung in Reihe mit einer Midi-Sicherung geschaltet werden. Durch die Schaltung wird erreicht, dass der maximale Stromfluss in einem entsprechend ausgerüsteten Stromkreis der maximale Strom durch die kleinere der in Reihe geschalteten Sicherungen bestimmt wird, hier durch die Mini-Sicherung. Mit Hilfe der entsprechenden Sicherungsanordnung wird es möglich, eine herkömmliche Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator zu ergänzen und einen Kleinstromverbraucherkreis entsprechend abzusichern.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann der erste elektrische Kontakt zur Festlegung an einer Batteriestromverteilung (Battery Distribution Unit, BDU) ausgebildet sein.
  • Der erste elektrische Kontakt ist dann gleichzeitig zur Festlegung an einer Midi-Sicherung und an einer Batteriestromverteilung ausgebildet, sodass die entsprechende Sicherungsanordnung für Midi-Sicherungen ausgebildet ist, die in Batteriestromverteilungen angeordnet sind.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann der erste elektrische Kontakt eine Bohrung zum elektrischen Anschluss an die Midi-Sicherung aufweisen. In Batteriestromverteilungen werden häufig M5-Bolzen zur elektrischen Kontaktierung der dort angeordneten Midi-Sicherungen verwendet. Die Bohrung kann somit insbesondere eine M5-Bohrung sein.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann der erste elektrische Kontakt eine mechanische Codierung aufweisen.
  • Die mechanische Codierung erlaubt die verwechslungsfreie Anordnung der hier beschriebenen Sicherungsanordnung an der dafür vorgesehenen Midi-Sicherung in einer Batteriestromverteilung. Somit kann verhindert werden, dass die Sicherungsanordnung versehentlich an eine falsche Midi-Sicherung angeschlossen wird, was einerseits eine nicht korrekte Absicherung von Kleinstrom-Verbraucherstromkreisen bedingen würde und andererseits zur Folge hätte, dass der versehentlich mit einer entsprechenden Sicherungsanordnung ausgerüstete Stromkreis bei sehr viel kleinen Strömen als nötig durch Auslösen der Sicherung unterbrochen wäre.
  • Die mechanische Codierung kann beispielsweise in Ausnehmungen unterschiedlicher Größe, Position und Form am ersten elektrischen Kontakt ausgebildet sein, beispielsweise rechtwinklige und/oder runde Ausnehmungen an den Seiten. Entsprechende mechanische Codierungen bedingen weiterhin ein einfacheres Positionieren der Sicherungsanordnung an einer Batteriestromverteilung.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste elektrische Kontakt aus einem Blech gebildet ist. Entsprechende Bleche lassen sich durch Stanzen formen, wodurch sie sehr preiswert herstellbar sind. Des Weiteren sind entsprechende Bleche teilweise elastisch, sodass eine zuverlässige Kontaktierung der Mini-Sicherung mit einer elastischen Vorspannung erreicht werden kann. In gewissen Ausgestaltungen kann die Kontaktierung der Mini-Sicherung durch den ersten elektrischen Kontakt zangenartig erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der hier beschriebenen Sicherungsanordnung kann der zweite elektrische Kontakt an ein Kabel angeschlossen sein. Das Kabel kann von der Sicherungsanordnung zu dem ersten Stromverbraucher führen. Die Kontaktierung des Kabels kann beispielsweise über eine Steckverbindung mit elastischen Metallzungen stattfinden.
  • In einer darüber hinausgehenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse gegossen ist, wobei erster elektrischer Kontakt und zweiter elektrischer Kontakt eingegossen sind. Gegossene Gehäuse sind besonders dazu geeignet, die elektrischen Kontakte und insbesondere die Verbindungen zur Mini-Sicherung abzudichten, sodass diese vor Korrosion geschützt sind. Des Weiteren kann eine Fehlstromleitung durch die vollständige Ummantelung der Kontakte im Anschlussbereich der Mini-Sicherung verhindert werden.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung kann das Gehäuse aus PA6 (Polycaprolactam) bestehen. PA6 zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit sowie eine gute Chemikalienbeständigkeit aus, sodass die entsprechende Sicherungsanordnung witterungsfest ist.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung können erster elektrischer Kontakt und zweiter elektrischer Kontakt rechtwinklig zueinander angeordnet sein. Hierdurch lässt sich ein einem zweiten elektrischen Kontakt angeordnetes Kabel rechtwinklig zum ersten elektrischen Kontakt wegführen, was Platz spart.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann das Gehäuse einen Bereich zur Festlegung an der Batteriestromverteilung aufweisen. Somit kann die Sicherungsanordnung in die Batteriestromverteilung integriert werden.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann an dem ersten elektrischen Kontakt eine Midi-Sicherung festgelegt sein. Somit werden Midi-Sicherung und Mini-Sicherung in Reihe geschaltet, sodass die effektive Absicherung des entsprechenden Stromkreises durch die Mini-Sicherung bestimmt ist.
  • Des Weiteren kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Midi-Sicherung in der Batteriestromverteilung angeordnet ist.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann das Gehäuse der Sicherungsanordnung an der Batteriestromverteilung festgelegt sein, wodurch sich ein kompaktes Sicherungssystem ergibt.
  • In einer darüber hinausgehenden weiterführenden Ausgestaltung der Sicherungsanordnung kann die Mini-Sicherung mit einem mechanischen Verriegelungselement gesichert sein. Das mechanische Verriegelungselement kann beispielsweise als Bügel ausgebildet sein. Der Bügel kann die Mini-Sicherung einklemmen.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Sicherungsanordnung der zuvor beschriebenen Art.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Sicherungsanordnung sowie
  • 2 ein Stromkreis mit einer Sicherungsanordnung.
  • 1 zeigt eine Sicherungsanordnung 2.
  • Die Sicherungsanordnung 2 weist eine Mini-Sicherung 4 auf. Die Mini-Sicherung 4 ist vorliegend eine 5 A-Sicherung, kann jedoch auch eine Mini-Sicherung mit anderen Parametern sein.
  • Die Mini-Sicherung 4 ist in einer Aufnahme 6 in einem Gehäuse 8 (transparent dargestellt) eingesteckt. Zur Verriegelung am Gehäuse 8 ist die Mini-Sicherung 4 mit einem Bügel 10 gesichert, sodass sich die Mini-Sicherung 4 nicht losvibrieren kann.
  • Die Mini-Sicherung 4 kontaktiert einerseits einen ersten elektrischen Kontakt 12. Der erste elektrische Kontakt 12 besteht aus einem Blech. Der erste elektrische Kontakt 12 weist eine Bohrung 14 auf, mit Hilfe derer die Sicherungsanordnung auf einem entsprechenden Kontaktbolzen festgelegt werden kann. Der erste elektrische Kontakt 12 weist des Weiteren zwei Ausnehmungen 16.1, 16.2 auf, mit Hilfe derer eine mechanische Codierung gegeben ist. Somit kann ein fehlerhaftes Platzieren der Sicherungsanordnung 2 verhindert werden. Der Kontakt zwischen Mini-Sicherung 4 und erstem elektrischem Kontakt 12 wird durch zwei Zungen 18.1, 18.2 geschaffen, die an einem ersten Kontakt 20.1 der Mini-Sicherung 4 anliegen. Die lichte Weite der Zungen 18.1, 18.2 kann etwas geringer sein als die Breite des ersten Kontakts 20.1, um die Vorspannung zu bewirken.
  • Ein zweiter Kontakt 20.2 der Mini-Sicherung 4 ist mit einem zweiten elektrischen Kontakt 22 verbunden. Der zweite elektrische Kontakt 22 ist als Steckaufnahme ausgebildet. Vom zweiten elektrischen Kontakt 22 führt ein Stromkabel 24 ab.
  • Erster elektrischer Kontakt 12 und zweiter elektrischer Kontakt 22 sind in das Gehäuse 8 integriert. Das Gehäuse 8 ist gegossen, was eine feste Verbindung mit dem ersten elektrischen Kontakt 12 und dem zweiten elektrischen Kontakt 22 gewährleistet. Zudem sind erster elektrischer Kontakt 12 und zweiter elektrischer Kontakt 22 hierdurch isoliert. Das Gehäuse 8 besteht aus PA6.
  • Das Gehäuse 8 weist einen Festlegungsbereich 8.1 auf, mit dem das Gehäuse 8 an einer Batteriestromverteilung (siehe 2) festlegbar ist. Die Festlegung geschieht mittels des Anschlussbereichs 8.1.
  • 2 zeigt schematisch einen Stromkreis mit der Sicherungsanordnung 2.
  • An einen Kraftfahrzeugakkumulator 26 eines Kraftfahrzeuges 27 ist an einem ersten Pol 28 eine Masse 30 angeschlossen. An einem zweiten Pol 32 ist eine Batteriestromverteilung 34 (Battery Distribution Unit, BDU) angeschlossen. Die Batteriestromverteilung 34 dient als Verteiler, bei der eine Anzahl von Midi-Sicherungen 36.1 bis 36.9 in Reihe geschaltet sind. Eine Kontaktierung der Midi-Sicherungen 36.1 bis 36.9 funktioniert über M5-Bolzen 38.1 bis 38.9. Andere Bolzengrößen als M5 sind ebenfalls denkbar.
  • An dem Bolzen 38.1 der Midi-Sicherung 36.1 sind Codierelemente 40.1, 40.2 angeordnet. Die Codierelemente 40.1,40.2 stellen sicher, dass die Sicherungsanordnung 2 nur an der Midi-Sicherung 36.1 angeordnet werden kann. Somit wird der richtige Kleinstrom-Verbraucherkreis abgesichert. Die Sicherungsanordnung 2 ist an einem Gehäuse 42 der Batteriestromverteilung 34 festgelegt.
  • An der Stromleitung 24 ist ein Kleinstromverbraucher 44 angeordnet, der mit der Mini-Sicherung 4 ausreichend abgesichert ist. Der Kleinstromverbraucher 44 ist ebenfalls mit der Masse 30 verbunden.
  • Obwohl der Gegenstand im Detail durch Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Sicherungsanordnung
    4
    Mini-Sicherung
    6
    Aufnahme
    8
    Gehäuse
    8.1
    Anschluss
    10
    Bügel
    12
    erster elektrischer Kontakt
    14
    Bohrung
    16.1, 16.2
    Ausnehmung
    18.1, 18.2
    Zungen
    20.1
    erster Kontakt
    20.2
    zweiter Kontakt
    22
    zweiter elektrischer Kontakt
    24
    Stromkabel
    26
    Kraftfahrzeugakkumulator
    27
    Kraftfahrzeug
    28
    erster Pol
    30
    Masse
    32
    zweiter Pol
    34
    Batteriestromverteilung
    36.1–36.9
    Midi-Sicherung
    38.1–38.9
    Bolzen
    40.1, 40.2
    Codierelement
    42
    Gehäuse
    44
    Kleinstromverbraucher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/005521 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator (26), mit einem ersten elektrischen Kontakt (12) und einem zweiten elektrischen Kontakt (2), wobei erstem elektrischen Kontakt (12) und zweitem elektrischen Kontakt (22) eine Mini-Sicherung (4) zwischengeschaltet ist, wobei der erste elektrische Kontakt (12) und der zweite elektrische Kontakt (22) in ein Gehäuse (8) geführt sind, wobei das Gehäuse (8) eine Steckaufnahme (6) für die Mini-Sicherung (4) aufweist und wobei die elektrische Kontaktierung von erstem elektrischen Kontakt (12) und zweitem elektrischen Kontakt (22) durch die Mini-Sicherung (4) innerhalb des Gehäuses (8) stattfindet, wobei der erste elektrische Kontakt (12) zur Festlegung an einer Midi-Sicherung (36.1) ausgebildet ist.
  2. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der erste elektrische Kontakt (12) zur Festlegung an eine Batteriestromverteilung (34) ausgebildet ist.
  3. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste elektrische Kontakt (12) eine Bohrung (14) zum elektrischen Anschluss die Midi-Sicherung (36.1) aufweist.
  4. Sicherungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste elektrische Kontakt (12) eine mechanische Codierung (16.1, 16.2) aufweist.
  5. Sicherungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste elektrische Kontakt (12) aus einem Blech gebildet ist.
  6. Sicherungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der zweite elektrische Kontakt (22) an ein Stromkabel (24) angeschlossen ist.
  7. Sicherungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gehäuse (8) gegossen ist, wobei erster elektrischer Kontakt (12) und zweiter elektrischer Kontakt (22) eingegossen sind.
  8. Sicherungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gehäuse (8) aus PA6 besteht.
  9. Sicherungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei erster elektrischer Kontakt (12) und zweiter elektrischer Kontakt (22) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  10. Sicherungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gehäuse (8) einen Bereich (8.1) zur Festlegung an der Batteriestromverteilung (34) aufweist.
  11. Sicherungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei an dem ersten elektrischen Kontakt (12) eine Midi-Sicherung (36.1) festgelegt ist.
  12. Sicherungsanordnung nach Anspruch 11, wobei die Midi-Sicherung (36.1) in der Batteriestromverteilung (34) angeordnet ist.
  13. Sicherungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Gehäuse (8) an der Batteriestromverteilung (34) festgelegt ist.
  14. Sicherungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Mini-Sicherung (4) mittels eines Verriegelungselements (10) am Gehäuse (8) festgelegt ist.
  15. Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Sicherungsanordnung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102015009497.1A 2015-07-22 2015-07-22 Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator, Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015009497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009497.1A DE102015009497A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator, Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009497.1A DE102015009497A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator, Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015009497A1 true DE102015009497A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009497.1A Withdrawn DE102015009497A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator, Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015009497A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692835A (en) * 1984-10-03 1987-09-08 Honda Giken Kogyo K.K. Fuse circuit unit for combination with an electromagnetic switch
DE60125396T2 (de) * 2000-10-20 2007-10-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Geformte weich elastomer/hard polyester zusammensetzung mit shalldämpfenden eingeschaften
WO2009005521A1 (en) 2007-06-29 2009-01-08 Brooks Dennis L Fused power intercept
US20140322978A1 (en) * 2011-11-30 2014-10-30 Autonetworks Technologies, Ltd. Connector and wiring harness

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692835A (en) * 1984-10-03 1987-09-08 Honda Giken Kogyo K.K. Fuse circuit unit for combination with an electromagnetic switch
DE60125396T2 (de) * 2000-10-20 2007-10-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Geformte weich elastomer/hard polyester zusammensetzung mit shalldämpfenden eingeschaften
WO2009005521A1 (en) 2007-06-29 2009-01-08 Brooks Dennis L Fused power intercept
US20140322978A1 (en) * 2011-11-30 2014-10-30 Autonetworks Technologies, Ltd. Connector and wiring harness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049071B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102009023801A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit pyrotechnischer Sicherung
WO2008113537A1 (de) Pe-anschluss für steckverbinder
DE102017221857A1 (de) Spannungsermittlungsstruktur und Spannungsermittlungsmodul
DE102017221535A1 (de) Befestigungsstruktur einer Leitereinheit
DE102006024391A1 (de) Sicherungseinheit
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE69019754T2 (de) Fernsprechschutzmodul.
DE112014001789T5 (de) Sicherungseinheit
DE102005039462A1 (de) Polklemme mit Stromableitung und Sicherungsanordnung
DE112011102449T5 (de) Sicherungsblockvorrichtung
DE112017003280T5 (de) Kurzschluss-Schutzvorrichtung für Batterieüberwachungssystem
DE102011087034A1 (de) Sammelschiene
DE102010052871B4 (de) Reihenklemme
DE10247307B3 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102008049101A1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE102015009497A1 (de) Sicherungsanordnung für einen Kraftfahrzeugakkumulator, Kraftfahrzeug
DE202022101208U1 (de) Überspannungsableiter zum Schutz eines Netzsystems in mehrpoliger Ausführung zum Schutz vom Netzsystem
DE102015110417A1 (de) Kontaktelement und damit ausgestattete Stromschiene oder Leiterplatte
DE102018110911A1 (de) Schmelzsicherung, Sicherungsbox sowie Herstellungs- und Montagenverfahren
DE102011083826B4 (de) Messwiderstand und Verfahren zur Messung des elektrischen Stromes
DE102005006100B4 (de) Sicherheitsschaltung und Verfahren zur Absicherung einer elektronischen Schaltungsanordnung vor Beschädigung bei Verpolung einer angeschlossenen Energieversorgungseinheit
DE202011002884U1 (de) Sicherungsanordnung
EP3652834B1 (de) Anordnung zum monitoring des zustandes von überspannungsableitern
DE102017101295B3 (de) Sicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee