DE60124490T2 - Anordnung zur Wärmefixierung und diese Anordnung enthaltendes Bilderzeugungsgerät - Google Patents
Anordnung zur Wärmefixierung und diese Anordnung enthaltendes Bilderzeugungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE60124490T2 DE60124490T2 DE2001624490 DE60124490T DE60124490T2 DE 60124490 T2 DE60124490 T2 DE 60124490T2 DE 2001624490 DE2001624490 DE 2001624490 DE 60124490 T DE60124490 T DE 60124490T DE 60124490 T2 DE60124490 T2 DE 60124490T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- belt
- fixing
- contact
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 38
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 27
- 239000011347 resins Substances 0.000 claims description 16
- 229920005989 resins Polymers 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agents Substances 0.000 description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 18
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 13
- 229920002379 silicone rubbers Polymers 0.000 description 13
- 239000002344 surface layers Substances 0.000 description 13
- 239000010410 layers Substances 0.000 description 12
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 9
- 238000006011 modification reactions Methods 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effects Effects 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTMyLjY1NScgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPkFsPC90c3Bhbj48L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gMTA1LjY4MiwxMTMuNjM2IEwgMTA1LjY1MiwxMTIuOTMzIEwgMTA1LjU2MSwxMTIuMjM1IEwgMTA1LjQxMSwxMTEuNTQ3IEwgMTA1LjIwMiwxMTAuODc1IEwgMTA0LjkzNiwxMTAuMjIzIEwgMTA0LjYxNSwxMDkuNTk2IEwgMTA0LjI0MSwxMDkgTCAxMDMuODE4LDEwOC40MzcgTCAxMDMuMzQ3LDEwNy45MTQgTCAxMDIuODM0LDEwNy40MzIgTCAxMDIuMjgxLDEwNi45OTYgTCAxMDEuNjkyLDEwNi42MSBMIDEwMS4wNzMsMTA2LjI3NiBMIDEwMC40MjcsMTA1Ljk5NiBMIDk5Ljc1OSwxMDUuNzczIEwgOTkuMDc0NiwxMDUuNjA3IEwgOTguMzc4NiwxMDUuNTAyIEwgOTcuNjc2LDEwNS40NTYgTCA5Ni45NzIyLDEwNS40NzIgTCA5Ni4yNzIzLDEwNS41NDcgTCA5NS41ODE0LDEwNS42ODMgTCA5NC45MDQ4LDEwNS44NzcgTCA5NC4yNDc0LDEwNi4xMjkgTCA5My42MTQsMTA2LjQzNiBMIDkzLjAwOTUsMTA2Ljc5NyBMIDkyLjQzODEsMTA3LjIwOCBMIDkxLjkwNDMsMTA3LjY2NyBMIDkxLjQxMTksMTA4LjE3IEwgOTAuOTY0NSwxMDguNzE0IEwgOTAuNTY1NiwxMDkuMjk0IEwgOTAuMjE4LDEwOS45MDYgTCA4OS45MjQzLDExMC41NDYgTCA4OS42ODY2LDExMS4yMDkgTCA4OS41MDY5LDExMS44ODkgTCA4OS4zODYzLDExMi41ODMgTCA4OS4zMjU4LDExMy4yODQgTCA4OS4zMjU4LDExMy45ODggTCA4OS4zODYzLDExNC42OSBMIDg5LjUwNjksMTE1LjM4MyBMIDg5LjY4NjYsMTE2LjA2NCBMIDg5LjkyNDMsMTE2LjcyNyBMIDkwLjIxOCwxMTcuMzY3IEwgOTAuNTY1NiwxMTcuOTc5IEwgOTAuOTY0NSwxMTguNTU5IEwgOTEuNDExOSwxMTkuMTAyIEwgOTEuOTA0MywxMTkuNjA1IEwgOTIuNDM4MSwxMjAuMDY0IEwgOTMuMDA5NSwxMjAuNDc2IEwgOTMuNjE0LDEyMC44MzYgTCA5NC4yNDc0LDEyMS4xNDQgTCA5NC45MDQ4LDEyMS4zOTYgTCA5NS41ODE0LDEyMS41OSBMIDk2LjI3MjMsMTIxLjcyNiBMIDk2Ljk3MjIsMTIxLjgwMSBMIDk3LjY3NiwxMjEuODE2IEwgOTguMzc4NiwxMjEuNzcxIEwgOTkuMDc0NiwxMjEuNjY1IEwgOTkuNzU5LDEyMS41IEwgMTAwLjQyNywxMjEuMjc3IEwgMTAxLjA3MywxMjAuOTk3IEwgMTAxLjY5MiwxMjAuNjYzIEwgMTAyLjI4MSwxMjAuMjc2IEwgMTAyLjgzNCwxMTkuODQxIEwgMTAzLjM0NywxMTkuMzU5IEwgMTAzLjgxOCwxMTguODM1IEwgMTA0LjI0MSwxMTguMjczIEwgMTA0LjYxNSwxMTcuNjc2IEwgMTA0LjkzNiwxMTcuMDUgTCAxMDUuMjAyLDExNi4zOTggTCAxMDUuNDExLDExNS43MjYgTCAxMDUuNTYxLDExNS4wMzggTCAxMDUuNjUyLDExNC4zNCBMIDEwNS42ODIsMTEzLjYzNiBMIDk3LjUsMTEzLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDIxMC42ODIsMTEzLjYzNiBMIDIxMC42NTIsMTEyLjkzMyBMIDIxMC41NjEsMTEyLjIzNSBMIDIxMC40MTEsMTExLjU0NyBMIDIxMC4yMDIsMTEwLjg3NSBMIDIwOS45MzYsMTEwLjIyMyBMIDIwOS42MTUsMTA5LjU5NiBMIDIwOS4yNDEsMTA5IEwgMjA4LjgxOCwxMDguNDM3IEwgMjA4LjM0NywxMDcuOTE0IEwgMjA3LjgzNCwxMDcuNDMyIEwgMjA3LjI4MSwxMDYuOTk2IEwgMjA2LjY5MiwxMDYuNjEgTCAyMDYuMDczLDEwNi4yNzYgTCAyMDUuNDI3LDEwNS45OTYgTCAyMDQuNzU5LDEwNS43NzMgTCAyMDQuMDc1LDEwNS42MDcgTCAyMDMuMzc5LDEwNS41MDIgTCAyMDIuNjc2LDEwNS40NTYgTCAyMDEuOTcyLDEwNS40NzIgTCAyMDEuMjcyLDEwNS41NDcgTCAyMDAuNTgxLDEwNS42ODMgTCAxOTkuOTA1LDEwNS44NzcgTCAxOTkuMjQ3LDEwNi4xMjkgTCAxOTguNjE0LDEwNi40MzYgTCAxOTguMDA5LDEwNi43OTcgTCAxOTcuNDM4LDEwNy4yMDggTCAxOTYuOTA0LDEwNy42NjcgTCAxOTYuNDEyLDEwOC4xNyBMIDE5NS45NjUsMTA4LjcxNCBMIDE5NS41NjYsMTA5LjI5NCBMIDE5NS4yMTgsMTA5LjkwNiBMIDE5NC45MjQsMTEwLjU0NiBMIDE5NC42ODcsMTExLjIwOSBMIDE5NC41MDcsMTExLjg4OSBMIDE5NC4zODYsMTEyLjU4MyBMIDE5NC4zMjYsMTEzLjI4NCBMIDE5NC4zMjYsMTEzLjk4OCBMIDE5NC4zODYsMTE0LjY5IEwgMTk0LjUwNywxMTUuMzgzIEwgMTk0LjY4NywxMTYuMDY0IEwgMTk0LjkyNCwxMTYuNzI3IEwgMTk1LjIxOCwxMTcuMzY3IEwgMTk1LjU2NiwxMTcuOTc5IEwgMTk1Ljk2NSwxMTguNTU5IEwgMTk2LjQxMiwxMTkuMTAyIEwgMTk2LjkwNCwxMTkuNjA1IEwgMTk3LjQzOCwxMjAuMDY0IEwgMTk4LjAwOSwxMjAuNDc2IEwgMTk4LjYxNCwxMjAuODM2IEwgMTk5LjI0NywxMjEuMTQ0IEwgMTk5LjkwNSwxMjEuMzk2IEwgMjAwLjU4MSwxMjEuNTkgTCAyMDEuMjcyLDEyMS43MjYgTCAyMDEuOTcyLDEyMS44MDEgTCAyMDIuNjc2LDEyMS44MTYgTCAyMDMuMzc5LDEyMS43NzEgTCAyMDQuMDc1LDEyMS42NjUgTCAyMDQuNzU5LDEyMS41IEwgMjA1LjQyNywxMjEuMjc3IEwgMjA2LjA3MywxMjAuOTk3IEwgMjA2LjY5MiwxMjAuNjYzIEwgMjA3LjI4MSwxMjAuMjc2IEwgMjA3LjgzNCwxMTkuODQxIEwgMjA4LjM0NywxMTkuMzU5IEwgMjA4LjgxOCwxMTguODM1IEwgMjA5LjI0MSwxMTguMjczIEwgMjA5LjYxNSwxMTcuNjc2IEwgMjA5LjkzNiwxMTcuMDUgTCAyMTAuMjAyLDExNi4zOTggTCAyMTAuNDExLDExNS43MjYgTCAyMTAuNTYxLDExNS4wMzggTCAyMTAuNjUyLDExNC4zNCBMIDIxMC42ODIsMTEzLjYzNiBMIDIwMi41LDExMy42MzYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MTBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNTguMTgyLDExMy42MzYgTCAxNTguMTUyLDExMi45MzMgTCAxNTguMDYxLDExMi4yMzUgTCAxNTcuOTExLDExMS41NDcgTCAxNTcuNzAyLDExMC44NzUgTCAxNTcuNDM2LDExMC4yMjMgTCAxNTcuMTE1LDEwOS41OTYgTCAxNTYuNzQxLDEwOSBMIDE1Ni4zMTgsMTA4LjQzNyBMIDE1NS44NDcsMTA3LjkxNCBMIDE1NS4zMzQsMTA3LjQzMiBMIDE1NC43ODEsMTA2Ljk5NiBMIDE1NC4xOTIsMTA2LjYxIEwgMTUzLjU3MywxMDYuMjc2IEwgMTUyLjkyNywxMDUuOTk2IEwgMTUyLjI1OSwxMDUuNzczIEwgMTUxLjU3NSwxMDUuNjA3IEwgMTUwLjg3OSwxMDUuNTAyIEwgMTUwLjE3NiwxMDUuNDU2IEwgMTQ5LjQ3MiwxMDUuNDcyIEwgMTQ4Ljc3MiwxMDUuNTQ3IEwgMTQ4LjA4MSwxMDUuNjgzIEwgMTQ3LjQwNSwxMDUuODc3IEwgMTQ2Ljc0NywxMDYuMTI5IEwgMTQ2LjExNCwxMDYuNDM2IEwgMTQ1LjUwOSwxMDYuNzk3IEwgMTQ0LjkzOCwxMDcuMjA4IEwgMTQ0LjQwNCwxMDcuNjY3IEwgMTQzLjkxMiwxMDguMTcgTCAxNDMuNDY1LDEwOC43MTQgTCAxNDMuMDY2LDEwOS4yOTQgTCAxNDIuNzE4LDEwOS45MDYgTCAxNDIuNDI0LDExMC41NDYgTCAxNDIuMTg3LDExMS4yMDkgTCAxNDIuMDA3LDExMS44ODkgTCAxNDEuODg2LDExMi41ODMgTCAxNDEuODI2LDExMy4yODQgTCAxNDEuODI2LDExMy45ODggTCAxNDEuODg2LDExNC42OSBMIDE0Mi4wMDcsMTE1LjM4MyBMIDE0Mi4xODcsMTE2LjA2NCBMIDE0Mi40MjQsMTE2LjcyNyBMIDE0Mi43MTgsMTE3LjM2NyBMIDE0My4wNjYsMTE3Ljk3OSBMIDE0My40NjUsMTE4LjU1OSBMIDE0My45MTIsMTE5LjEwMiBMIDE0NC40MDQsMTE5LjYwNSBMIDE0NC45MzgsMTIwLjA2NCBMIDE0NS41MDksMTIwLjQ3NiBMIDE0Ni4xMTQsMTIwLjgzNiBMIDE0Ni43NDcsMTIxLjE0NCBMIDE0Ny40MDUsMTIxLjM5NiBMIDE0OC4wODEsMTIxLjU5IEwgMTQ4Ljc3MiwxMjEuNzI2IEwgMTQ5LjQ3MiwxMjEuODAxIEwgMTUwLjE3NiwxMjEuODE2IEwgMTUwLjg3OSwxMjEuNzcxIEwgMTUxLjU3NSwxMjEuNjY1IEwgMTUyLjI1OSwxMjEuNSBMIDE1Mi45MjcsMTIxLjI3NyBMIDE1My41NzMsMTIwLjk5NyBMIDE1NC4xOTIsMTIwLjY2MyBMIDE1NC43ODEsMTIwLjI3NiBMIDE1NS4zMzQsMTE5Ljg0MSBMIDE1NS44NDcsMTE5LjM1OSBMIDE1Ni4zMTgsMTE4LjgzNSBMIDE1Ni43NDEsMTE4LjI3MyBMIDE1Ny4xMTUsMTE3LjY3NiBMIDE1Ny40MzYsMTE3LjA1IEwgMTU3LjcwMiwxMTYuMzk4IEwgMTU3LjkxMSwxMTUuNzI2IEwgMTU4LjA2MSwxMTUuMDM4IEwgMTU4LjE1MiwxMTQuMzQgTCAxNTguMTgyLDExMy42MzYgTCAxNTAsMTEzLjYzNiBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoxMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjUuMjQ2OCcgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5BbDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDI5LjQ0MzIsMTguMDQ1NSBMIDI5LjQzNDYsMTcuODQ2MiBMIDI5LjQwODksMTcuNjQ4NCBMIDI5LjM2NjMsMTcuNDUzNSBMIDI5LjMwNzEsMTcuMjYzIEwgMjkuMjMxOCwxNy4wNzgzIEwgMjkuMTQwOSwxNi45MDA4IEwgMjkuMDM1LDE2LjczMTcgTCAyOC45MTUsMTYuNTcyNCBMIDI4Ljc4MTcsMTYuNDI0IEwgMjguNjM2MiwxNi4yODc2IEwgMjguNDc5NSwxNi4xNjQyIEwgMjguMzEyOCwxNi4wNTQ3IEwgMjguMTM3MiwxNS45NTk5IEwgMjcuOTU0MiwxNS44ODA3IEwgMjcuNzY1LDE1LjgxNzQgTCAyNy41NzExLDE1Ljc3MDYgTCAyNy4zNzM5LDE1Ljc0MDcgTCAyNy4xNzQ5LDE1LjcyNzggTCAyNi45NzU1LDE1LjczMjEgTCAyNi43NzcxLDE1Ljc1MzUgTCAyNi41ODE0LDE1Ljc5MTkgTCAyNi4zODk3LDE1Ljg0NyBMIDI2LjIwMzQsMTUuOTE4MyBMIDI2LjAyNCwxNi4wMDU0IEwgMjUuODUyNywxNi4xMDc2IEwgMjUuNjkwOCwxNi4yMjQyIEwgMjUuNTM5NiwxNi4zNTQyIEwgMjUuNCwxNi40OTY4IEwgMjUuMjczMywxNi42NTA4IEwgMjUuMTYwMiwxNi44MTUxIEwgMjUuMDYxOCwxNi45ODg2IEwgMjQuOTc4NSwxNy4xNjk5IEwgMjQuOTExMiwxNy4zNTc2IEwgMjQuODYwMywxNy41NTA1IEwgMjQuODI2MSwxNy43NDcgTCAyNC44MDksMTcuOTQ1NyBMIDI0LjgwOSwxOC4xNDUyIEwgMjQuODI2MSwxOC4zNDM5IEwgMjQuODYwMywxOC41NDA0IEwgMjQuOTExMiwxOC43MzMzIEwgMjQuOTc4NSwxOC45MjExIEwgMjUuMDYxOCwxOS4xMDIzIEwgMjUuMTYwMiwxOS4yNzU4IEwgMjUuMjczMywxOS40NDAxIEwgMjUuNCwxOS41OTQxIEwgMjUuNTM5NiwxOS43MzY3IEwgMjUuNjkwOCwxOS44NjY3IEwgMjUuODUyNywxOS45ODMzIEwgMjYuMDI0LDIwLjA4NTUgTCAyNi4yMDM0LDIwLjE3MjYgTCAyNi4zODk3LDIwLjI0MzkgTCAyNi41ODE0LDIwLjI5OSBMIDI2Ljc3NzEsMjAuMzM3NCBMIDI2Ljk3NTUsMjAuMzU4OCBMIDI3LjE3NDksMjAuMzYzMSBMIDI3LjM3MzksMjAuMzUwMiBMIDI3LjU3MTEsMjAuMzIwMyBMIDI3Ljc2NSwyMC4yNzM1IEwgMjcuOTU0MiwyMC4yMTAzIEwgMjguMTM3MiwyMC4xMzEgTCAyOC4zMTI4LDIwLjAzNjIgTCAyOC40Nzk1LDE5LjkyNjcgTCAyOC42MzYyLDE5LjgwMzMgTCAyOC43ODE3LDE5LjY2NjkgTCAyOC45MTUsMTkuNTE4NSBMIDI5LjAzNSwxOS4zNTkyIEwgMjkuMTQwOSwxOS4xOTAxIEwgMjkuMjMxOCwxOS4wMTI2IEwgMjkuMzA3MSwxOC44Mjc5IEwgMjkuMzY2MywxOC42Mzc0IEwgMjkuNDA4OSwxOC40NDI1IEwgMjkuNDM0NiwxOC4yNDQ3IEwgMjkuNDQzMiwxOC4wNDU1IEwgMjcuMTI1LDE4LjA0NTUgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDU5LjE5MzIsMTguMDQ1NSBMIDU5LjE4NDYsMTcuODQ2MiBMIDU5LjE1ODksMTcuNjQ4NCBMIDU5LjExNjMsMTcuNDUzNSBMIDU5LjA1NzEsMTcuMjYzIEwgNTguOTgxOCwxNy4wNzgzIEwgNTguODkwOSwxNi45MDA4IEwgNTguNzg1LDE2LjczMTcgTCA1OC42NjUsMTYuNTcyNCBMIDU4LjUzMTcsMTYuNDI0IEwgNTguMzg2MiwxNi4yODc2IEwgNTguMjI5NSwxNi4xNjQyIEwgNTguMDYyOCwxNi4wNTQ3IEwgNTcuODg3MiwxNS45NTk5IEwgNTcuNzA0MiwxNS44ODA3IEwgNTcuNTE1LDE1LjgxNzQgTCA1Ny4zMjExLDE1Ljc3MDYgTCA1Ny4xMjM5LDE1Ljc0MDcgTCA1Ni45MjQ5LDE1LjcyNzggTCA1Ni43MjU1LDE1LjczMjEgTCA1Ni41MjcxLDE1Ljc1MzUgTCA1Ni4zMzE0LDE1Ljc5MTkgTCA1Ni4xMzk3LDE1Ljg0NyBMIDU1Ljk1MzQsMTUuOTE4MyBMIDU1Ljc3NCwxNi4wMDU0IEwgNTUuNjAyNywxNi4xMDc2IEwgNTUuNDQwOCwxNi4yMjQyIEwgNTUuMjg5NiwxNi4zNTQyIEwgNTUuMTUsMTYuNDk2OCBMIDU1LjAyMzMsMTYuNjUwOCBMIDU0LjkxMDIsMTYuODE1MSBMIDU0LjgxMTgsMTYuOTg4NiBMIDU0LjcyODUsMTcuMTY5OSBMIDU0LjY2MTIsMTcuMzU3NiBMIDU0LjYxMDMsMTcuNTUwNSBMIDU0LjU3NjEsMTcuNzQ3IEwgNTQuNTU5LDE3Ljk0NTcgTCA1NC41NTksMTguMTQ1MiBMIDU0LjU3NjEsMTguMzQzOSBMIDU0LjYxMDMsMTguNTQwNCBMIDU0LjY2MTIsMTguNzMzMyBMIDU0LjcyODUsMTguOTIxMSBMIDU0LjgxMTgsMTkuMTAyMyBMIDU0LjkxMDIsMTkuMjc1OCBMIDU1LjAyMzMsMTkuNDQwMSBMIDU1LjE1LDE5LjU5NDEgTCA1NS4yODk2LDE5LjczNjcgTCA1NS40NDA4LDE5Ljg2NjcgTCA1NS42MDI3LDE5Ljk4MzMgTCA1NS43NzQsMjAuMDg1NSBMIDU1Ljk1MzQsMjAuMTcyNiBMIDU2LjEzOTcsMjAuMjQzOSBMIDU2LjMzMTQsMjAuMjk5IEwgNTYuNTI3MSwyMC4zMzc0IEwgNTYuNzI1NSwyMC4zNTg4IEwgNTYuOTI0OSwyMC4zNjMxIEwgNTcuMTIzOSwyMC4zNTAyIEwgNTcuMzIxMSwyMC4zMjAzIEwgNTcuNTE1LDIwLjI3MzUgTCA1Ny43MDQyLDIwLjIxMDMgTCA1Ny44ODcyLDIwLjEzMSBMIDU4LjA2MjgsMjAuMDM2MiBMIDU4LjIyOTUsMTkuOTI2NyBMIDU4LjM4NjIsMTkuODAzMyBMIDU4LjUzMTcsMTkuNjY2OSBMIDU4LjY2NSwxOS41MTg1IEwgNTguNzg1LDE5LjM1OTIgTCA1OC44OTA5LDE5LjE5MDEgTCA1OC45ODE4LDE5LjAxMjYgTCA1OS4wNTcxLDE4LjgyNzkgTCA1OS4xMTYzLDE4LjYzNzQgTCA1OS4xNTg5LDE4LjQ0MjUgTCA1OS4xODQ2LDE4LjI0NDcgTCA1OS4xOTMyLDE4LjA0NTUgTCA1Ni44NzUsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNDQuMzE4MiwxOC4wNDU1IEwgNDQuMzA5NiwxNy44NDYyIEwgNDQuMjgzOSwxNy42NDg0IEwgNDQuMjQxMywxNy40NTM1IEwgNDQuMTgyMSwxNy4yNjMgTCA0NC4xMDY4LDE3LjA3ODMgTCA0NC4wMTU5LDE2LjkwMDggTCA0My45MSwxNi43MzE3IEwgNDMuNzksMTYuNTcyNCBMIDQzLjY1NjcsMTYuNDI0IEwgNDMuNTExMiwxNi4yODc2IEwgNDMuMzU0NSwxNi4xNjQyIEwgNDMuMTg3OCwxNi4wNTQ3IEwgNDMuMDEyMiwxNS45NTk5IEwgNDIuODI5MiwxNS44ODA3IEwgNDIuNjQsMTUuODE3NCBMIDQyLjQ0NjEsMTUuNzcwNiBMIDQyLjI0ODksMTUuNzQwNyBMIDQyLjA0OTksMTUuNzI3OCBMIDQxLjg1MDUsMTUuNzMyMSBMIDQxLjY1MjEsMTUuNzUzNSBMIDQxLjQ1NjQsMTUuNzkxOSBMIDQxLjI2NDcsMTUuODQ3IEwgNDEuMDc4NCwxNS45MTgzIEwgNDAuODk5LDE2LjAwNTQgTCA0MC43Mjc3LDE2LjEwNzYgTCA0MC41NjU4LDE2LjIyNDIgTCA0MC40MTQ2LDE2LjM1NDIgTCA0MC4yNzUsMTYuNDk2OCBMIDQwLjE0ODMsMTYuNjUwOCBMIDQwLjAzNTIsMTYuODE1MSBMIDM5LjkzNjgsMTYuOTg4NiBMIDM5Ljg1MzUsMTcuMTY5OSBMIDM5Ljc4NjIsMTcuMzU3NiBMIDM5LjczNTMsMTcuNTUwNSBMIDM5LjcwMTEsMTcuNzQ3IEwgMzkuNjg0LDE3Ljk0NTcgTCAzOS42ODQsMTguMTQ1MiBMIDM5LjcwMTEsMTguMzQzOSBMIDM5LjczNTMsMTguNTQwNCBMIDM5Ljc4NjIsMTguNzMzMyBMIDM5Ljg1MzUsMTguOTIxMSBMIDM5LjkzNjgsMTkuMTAyMyBMIDQwLjAzNTIsMTkuMjc1OCBMIDQwLjE0ODMsMTkuNDQwMSBMIDQwLjI3NSwxOS41OTQxIEwgNDAuNDE0NiwxOS43MzY3IEwgNDAuNTY1OCwxOS44NjY3IEwgNDAuNzI3NywxOS45ODMzIEwgNDAuODk5LDIwLjA4NTUgTCA0MS4wNzg0LDIwLjE3MjYgTCA0MS4yNjQ3LDIwLjI0MzkgTCA0MS40NTY0LDIwLjI5OSBMIDQxLjY1MjEsMjAuMzM3NCBMIDQxLjg1MDUsMjAuMzU4OCBMIDQyLjA0OTksMjAuMzYzMSBMIDQyLjI0ODksMjAuMzUwMiBMIDQyLjQ0NjEsMjAuMzIwMyBMIDQyLjY0LDIwLjI3MzUgTCA0Mi44MjkyLDIwLjIxMDMgTCA0My4wMTIyLDIwLjEzMSBMIDQzLjE4NzgsMjAuMDM2MiBMIDQzLjM1NDUsMTkuOTI2NyBMIDQzLjUxMTIsMTkuODAzMyBMIDQzLjY1NjcsMTkuNjY2OSBMIDQzLjc5LDE5LjUxODUgTCA0My45MSwxOS4zNTkyIEwgNDQuMDE1OSwxOS4xOTAxIEwgNDQuMTA2OCwxOS4wMTI2IEwgNDQuMTgyMSwxOC44Mjc5IEwgNDQuMjQxMywxOC42Mzc0IEwgNDQuMjgzOSwxOC40NDI1IEwgNDQuMzA5NiwxOC4yNDQ3IEwgNDQuMzE4MiwxOC4wNDU1IEwgNDIsMTguMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metals Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metals Substances 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007788 liquids Substances 0.000 description 4
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 4
- 239000000463 materials Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solids Substances 0.000 description 3
- 241000723668 Fax Species 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carriers Substances 0.000 description 2
- 239000012216 imaging agents Substances 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylenes Polymers 0.000 description 2
- 101710042284 Anion exchange transporter Proteins 0.000 description 1
- 229920001721 Polyimides Polymers 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTMxLjMzNScgeT0nMTU2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+PHRzcGFuPk5pPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjMuOTcxMicgeT0nNDcuNzk1NScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTozOHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPjx0c3Bhbj5OaTwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010950 nickel Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oils Polymers 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2064—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2017—Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
- G03G15/2025—Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means with special means for lubricating and/or cleaning the fixing unit, e.g. applying offset preventing fluid
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/20—Details of the fixing device or porcess
- G03G2215/2003—Structural features of the fixing device
- G03G2215/2016—Heating belt
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/20—Details of the fixing device or porcess
- G03G2215/2003—Structural features of the fixing device
- G03G2215/2016—Heating belt
- G03G2215/2025—Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member
- G03G2215/2032—Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member the belt further entrained around additional rotating belt support members
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fixiervorrichtung der Art mit einer Heizwalze, einer Fixierwalze, einem Endlosriemen, der über die Heizwalze und die Fixierwalze geführt ist, einer Presswalze, die gegen die Fixierwalze gepresst wird, und ein oder mehreren Kontaktelementen, die mit dem Riemen in Kontakt stehen und ein Tonerbild, das auf einem Aufzeichnungsmedium getragen wird, durch Führen des Aufzeichnungsmediums zwischen dem Riemen und der Presswalze fixieren, und eine Bilderzeugungsvorrichtung mit derselben.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Eine Fixiervorrichtung der beschriebenen Art ist gewöhnlich in einem Kopierer, Drucker, Faxgerät oder einer ähnlichen elektrophotographischen Bilderzeugungsvorrichtung oder einer Multifunktionsvorrichtung mit zwei oder mehreren einer Kopiererfunktion, einer Druckerfunktion und einer Faxfunktion enthalten, wie z. B. in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 8-334997 gelehrt. Ein Endlosriemen, der in der Fixiervorrichtung enthalten ist, besitzt eine Wärmekapazität, die klein genug ist, um den Riemen in einem kurzen Zeitraum zu erwärmen. Dies verringert die Aufwärmzeit der Fixiervorrichtung. Kontaktelemente, die mit dem Riemen in Kontakt stehen, nehmen jedoch Wärme von dem Riemen und behindern daher wahrscheinlich die Erwärmung des Riemens, d. h. das Aufwärmen der Fixiervorrichtung.
- Technologien in Bezug auf die vorliegende Erfindung sind auch z. B. in US-A-5890047 und in den japanischen Offenlegungsschriften Nrn. 9-218601, 10-221982 und 2000-305393 offenbart.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fixiervorrichtung, die in der Lage ist, die Menge an Wärme, die ein Endlosriemen auf Grund von Kontaktelementen verliert, effektiv zu verringern und dadurch die Aufwärmzeit mehr als herkömmlich zu verringern, und eine Bilderzeugungsvorrichtung mit derselben zu schaffen.
- Eine Fixiervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 definiert, vorteilhafte Ausführungsformen davon sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Eine Bilderzeugungsvorrichtung mit der vorstehend beschriebenen Fixiervorrichtung ist in Anspruch 6 definiert.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung mit den begleitenden Zeichnungen besser ersichtlich, in welchen:
-
1 eine Ansicht ist, die eine Bilderzeugungsvorrichtung zeigt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird; -
2 ein Schnitt ist, der eine Fixiervorrichtung zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert und die Vorrichtung von1 umfasst; -
3 ein Schnitt ist, der eine Zugwalze oder eine Reinigungswalze zeigt, die in einer Ausführungsform mit einer Zug/Reinigungswalze enthalten ist; -
4 ein Schnitt ist, der eine erläuternde Ausführungsform zeigt; -
5 ein Kurvenbild ist, das eine für die Modifikation von4 spezielle Temperaturänderung ist, die zurzeit des Aufwärmens auftritt; und -
6 bis8 Schnitte sind, die jeweils eine weitere Modifikation der Ausführungsform zeigen. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Mit Bezug auf
1 der Zeichnungen ist eine Bilderzeugungsvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, gezeigt und beispielhaft als Farbdru cker implementiert. Wie gezeigt, besteht der Farbdrucker im Allgemeinen aus einem Bilderzeugungsmittel1 zum Erzeugen eines Tonerbildes auf einem Aufzeichnungsmedium und einer Fixiervorrichtung2 zum Fixieren des Tonerbildes auf dem Aufzeichnungsmedium. - Das Bilderzeugungsmittel
1 umfasst eine erste bis vierte photoleitende Trommel3Y ,3M ,3C und3BK , die jeweils eine spezielle Form eines Bildträgers sind. Ein gelbes, ein magentafarbenes, ein zyanfarbenes und ein schwarzes Tonerbild werden auf den Trommeln3Y ,3M ,3C bzw.3BK erzeugt. Ein Bildübertragungsriemen (nachstehend einfach Riemen)4 ist über eine Antriebswalze5 und eine Abtriebswalze6 geführt und in einer durch einen Pfeil A in1 angegebenen Richtung beweglich. Der obere Lauf des Riemens4 , wie in1 betrachtet, ist den Trommeln3Y bis3BK zugewandt. Da die Konfigurationen und Operationen zum Erzeugen von Tonerbildern auf den Trommeln3Y bis3BK identisch sind, konzentriert sich die folgende Beschreibung beispielhaft auf die Konfiguration und Operation zum Erzeugen eines Tonerbildes auf der Trommel3Y . - Während die Trommel
3Y im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in1 betrachtet, lädt eine Aufladewalze7 gleichmäßig die Oberfläche der Trommel3Y auf eine vorgewählte Polarität auf. Eine Laserschreibeinheit8 tastet die aufgeladene Oberfläche der Trommel3Y mit einem Laserstrahl L, der gemäß Bilddaten moduliert wird, ab, wodurch ein latentes Bild auf der Trommel3Y erzeugt wird. Eine Entwicklungsvorrichtung9 entwickelt das latente Bild mit gelbem Toner, um dadurch ein entsprechendes gelbes Tonerbild zu erzeugen. - Ein Papierblatt oder ein ähnliches Aufzeichnungsmedium P wird von einem Blattzufuhrabschnitt, der nicht gezeigt ist, einem Walzenspalt zwischen der Trommel
3Y und dem Riemen3 zugeführt. Eine Bildübertragungswalze10 ist dem Bildträger3Y über den dazwischen liegenden Riemen4 zugewandt und an diese wird eine Vorspannung angelegt, die in der Polarität zu dem auf der Trommel3Y abgelagerten Toner entgegengesetzt ist. Die Vorspannung überträgt das gelbe Tonerbild von der Trommel3Y auf das Papierblatt P. Ein Trommelreiniger30 entfernt den auf der Trommel3Y nach der Bildübertragung übrigen Toner. - Ein magentafarbenes, ein zyanfarbenes und ein schwarzes Tonerbild werden jeweils auf den Trommeln
3M ,3C und3BK in exakt derselben Weise wie das gelbe Tonerbild erzeugt. Das magentafarbene, das zyanfarbene und das schwarze Tonerbild werden nacheinander über das gelbe Tonerbild auf das Papierblatt P übertragen, wobei ein Vollfarbbild vollendet wird. Das Papierblatt P mit dem Vollfarbbild wird zur Fixiervorrichtung2 befördert. Die Fixiervorrichtung2 fixiert das Vollfarbbild auf dem Papierblatt P. Anschließend wird das Papierblatt oder der Farbdruck P an ein Tablett, das nicht gezeigt ist, herausgetrieben. - Wie in
2 im Einzelnen gezeigt, umfasst die Fixiervorrichtung2 , die die vorliegende Erfindung verkörpert, eine Heizwalze11 , eine Fixierwalze12 und eine Presswalze13 , die im Wesentlichen zueinander parallel sind. Ein Endlosriemen14 ist über die Heizwalze11 und die Fixierwalze12 geführt. Die Heizwalze11 ist ein hohler Zylinder, der aus Aluminium oder einem ähnlichen Metall gebildet ist, und mit einer dünnen Wanddicke versehen ist. Die Fixierwalze12 besteht z. B. aus einem hohlen zylindrischen Kern mit einer dünnen Wand und einer Silikonkautschukschicht, die den äußeren Umfang des Kerns bedeckt. Die Presswalze13 besteht auch z. B. aus einem hohlen zylindrischen Kern mit einer dünnen Wand und einer Silikonkautschukschicht, die den äußeren Umfang des Kerns bedeckt. - Der Riemen
14 besteht aus einer Basis und einer Oberflächenschicht oder Trennschicht, die die Oberfläche der Basis bedeckt. Die Basis besteht aus Nickel, Edelstahl oder einem ähnlichen Metall oder Polyimidharz oder ähnlichen Harz. Die Trennschicht ist beispielsweise aus Silikonkautschuk gebildet. Die Basis berührt die Heizwalze11 und Fixierwalze12 . - Die Heizwalze
11 , die Fixierwalze12 und die Presswalze13 sind an einem Rahmen, der nicht gezeigt ist und der in der Fixiervorrichtung enthalten ist, zapfengelagert. Die Presswalze13 wird gegen die Fixierwalze12 über den dazwischen liegenden Riemen14 gepresst. Ein Antriebsmittel, nicht gezeigt, bewirkt, dass sich die Fixierwalze12 und Presswalze13 in entgegengesetzten Richtungen zueinander drehen, wie durch Pfeile in1 angegeben. Der Riemen14 läuft daher in einer Richtung, die durch einen Pfeil B angegeben ist, während bewirkt wird, dass sich die Heizwalze11 in einer durch einen Pfeil angegebenen Richtung dreht. - Heizeinrichtungen oder Wärmequellen
15 ,16 und17 sind in der Heizwalze11 , der Fixierwalze12 bzw. der Druckwalze13 angeordnet. Eine der Heizeinrichtungen16 und17 kann weggelassen werden, falls erwünscht. Die Heizeinrichtung15 kann außerhalb der Heizwalze11 angeordnet sein. Ferner kann von einer Heizwalze Gebrauch gemacht werden, die integral mit einer Wärmequelle ausgebildet ist, so dass sich die Heizwalze selbst erwärmt. Dies gilt auch für die Heizquellen zum Erwärmen der Fixierwalze12 und der Presswalze13 . - Im Betrieb werden die Heizwalze
11 , die Fixierwalze12 , die Presswalze13 und der Riemen14 in der vorstehend angegebenen Weise angetrieben. Die Heizeinrichtungen15 ,16 und17 erwärmen die Heizwalze11 , die Fixierwalze12 bzw. die Presswalze13 . Wärme wird von den Walzen11 bis13 auf den Riemen14 übertragen, so dass der Riemen14 auf eine Temperatur erwärmt wird, die zum Fixieren des Tonerbildes geeignet ist. In diesem Zustand tritt das Papierblatt P, das ein Tonerbild T darauf trägt, in einen Walzenspalt N entlang einer Einlassführung18 ein, wie durch einen Pfeil C angegeben. Das Tonerbild T wird mit dem Riemen14 in Kontakt gebracht. Im Spalt N werden die Fixierwalze12 und die Presswalze13 über den dazwischen liegenden Riemen14 gegeneinander gepresst. Folglich wird das Tonerbild T durch Wärme geschmolzen und auf dem Papierblatt P fixiert. Das aus dem obigen Spalt N kommende Papierblatt P wird entlang einer Auslassführung19 befördert. Wenn die Trennschicht des Riemens14 durch Silikonkautschuk implementiert ist, verbessert sie den Glanz und daher die Qualität des fixierten Farbbildes. - Die Fixiervorrichtung
2 umfasst außerdem ein oder mehrere Kontaktelemente, die mit dem Riemen14 in Kontakt stehen. In2 ist eine Ausführungsform gezeigt, in der eine Zugwalze20 , eine Reinigungswalze21 und eine Beschichtungswalze22 mit der äußeren Oberfläche des Riemens14 in Kontakt stehen. Die Zugwalze20 bringt einen Zug auf den Riemen14 auf, während die Reinigungswalze21 die Oberfläche des Riemens14 reinigt. Die Beschichtungswalze22 trägt Silikonöl oder eine ähnliche Antioffsetflüssigkeit auf die Oberfläche des Riemens14 auf. Diese Walzen20 bis22 sind auch am Rahmen der Fixiervorrichtung2 zapfengelagert und werden durch den Riemen14 angetrieben. Die Walzen20 bis22 können durch ein Antriebsmittel zwangsläufig angetrieben werden, falls erwünscht. - Eine Flüssigkeitszufuhrwalze
23 wird mit der Beschichtungswalze22 in Kontakt gehalten und ist am Rahmen der Fixiervorrichtung2 zapfengelagert. Die Flüssigkeitszufuhrwalze23 , die auch durch den Riemen14 angetrieben wird, führt die Antioffsetflüssigkeit zur Oberfläche der Beschichtungswalze22 zu. Die Antioffset flüssigkeit wird dann von der Beschichtungswalze22 zum Riemen14 übertragen, wodurch der Offset des Toners vom Papierblatt P an den Riemen14 verhindert wird. Selbst wenn einiger Toner vom Papierblatt P auf den Riemen14 übertragen wird, entfernt die gegen den Riemen14 gepresste Reinigungswalze21 den Toner erfolgreich und verhindert dadurch, dass sich der Toner auf dem Papierblatt P ablagert und es verschmiert. - Die Zugwalze
20 presst die äußere Oberfläche des Riemens14 , um den Riemen14 ständig in einer gedehnten Position zu halten. Außerdem dient die Zugwalze20 zum Entfernen des Toners, dessen Entfernung der Reinigungswalze21 misslungen ist, vom Riemen14 . Die Zugwalze20 ist stromabwärts vom Spalt N in der Bewegungsrichtung des Riemens14 , jedoch stromaufwärts von der Beschichtungswalze22 angeordnet. Daher wird ein Teil des Riemens14 , der von der Zugwalze20 wegbewegt wird und wo kein Toner existiert, zur Beschichtungswalze22 gebracht. Die Beschichtungswalze22 wird daher vor einer Verunreinigung geschützt, die die Antioffsetfunktion der Walze22 verschlechtern würde. - Der Riemen
14 besitzt eine Wärmekapazität, die klein genug ist, um das Aufwärmen der Fixiervorrichtung2 zu beschleunigen. Insbesondere wird beispielsweise zum Zeitpunkt des Einschaltens Strom zu den Heizeinrichtungen15 bis17 zugeführt, um das Erwärmen des Riemens14 über die Walzen11 bis13 zu beginnen. In diesem Moment verringert eine solche kleine Wärmekapazität des Riemens14 einen Zeitraum, der erforderlich ist, damit der Riemen14 eine vorgewählte Fixiertemperatur erreicht. In einer Fixiervorrichtung des Typs mit einer Fixierwalze mit einer Oberflächenschicht, die aus Silikonkautschuk gebildet ist, und einer Presswalze, die direkt gegeneinander gepresst werden, ist dagegen die Dicke und daher die Wärmekapazität der Oberflächenschicht groß und erhöht die Aufwärmzeit auf etwa 7 Minuten oder dergleichen. - Das Problem bei einer herkömmlichen Fixiervorrichtung unter Verwendung eines Riemens besteht jedoch darin, dass Kontaktelemente, die mit dem Riemen in Kontakt stehen, eine hohe Wärmeleitfähigkeit und daher große Wärmekapazität aufweisen und daher zum Zeitpunkt der Aufwärmung Wärme vom Riemen nehmen, wie vorher erörtert. Dies verhindert, dass die Aufwärmzeit in einem merklichen Grad verringert wird. Insbesondere soll angenommen werden, dass eine herkömmliche Fixiervorrichtung auch die in
2 gezeigte Konfiguration aufweist. Dann war es üblich, die Zugwalze20 durch einen Aluminiumkern und eine Silikonkautschukschicht, die den Kern bedeckt, zu implementieren. In diesem Fall nimmt zum Zeitpunkt des Aufwärmens die Silikonkautschukschicht viel Wärme von Riemen14 und verlangsamt die Aufwärmung. - Angesichts des Obigen besitzt in der erläuternden Ausführungsform mindestens eines der Kontaktelemente, die mit dem Riemen
14 in Kontakt stehen, eine Oberfläche, die aus mindestens einem wärmebeständigen Filz und einem wärmebeständigen Harz gebildet ist. Vorzugsweise sollte mindestens eine der Zugwalze20 und der Reinigungswalze21 eine Oberfläche aufweisen, die aus mindestens einem eines wärmebeständigen Filzes und eines wärmebeständigen Harzes gebildet ist. -
3 zeigt eine spezielle Konfiguration von jeder der Reinigungswalze21 und der Zugwalze20 . Wie gezeigt, besteht die Walze20 oder21 aus einem hohlen, zylindrischen Kern24 , der aus Aluminium oder einem ähnlichen Metall gebildet ist, und einer Oberflächenschicht25 , die den äußeren Umfang des Kerns24 bedeckt. Die Oberflächenschicht25 , die mit dem Riemen14 in Kontakt stehen soll, ist aus einem wärmebeständigen Harz, z. B. Teflon (Handelsname), gebildet. Alternativ kann die ganze Walze20 oder21 aus wärmebeständigem Harz gebildet sein. Ferner kann die Oberflächenschicht25 der Walze20 oder21 aus wärmebeständigem Filz gebildet sein. In dieser Weise ist zumindest ein Teil der Walze20 oder21 , der mit dem Riemen14 in Kontakt steht, z. B. die Oberflächenschicht25 in3 , aus mindestens einem von wärmebeständigem Filz und wärmebeständigem Harz gebildet. Der wärmebeständige Filz und das wärmebeständige Harz weisen beide eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit und daher eine kleinere Wärmekapazität als Silikonkautschuk auf. Die Walze20 oder21 nimmt daher nicht viel Wärme vom Riemen14 , wenn sie mit dem Riemen14 in Kontakt steht. Dies beschleunigt erfolgreich die Temperaturerhöhung des Riemens14 und verringert folglich die Aufwärmzeit der Fixiervorrichtung2 . - Es soll angenommen werden, dass die Oberflächenschicht
25 der Reinigungswalze21 aus wärmebeständigem Harz gebildet ist. Dann kann eine Klinge, die nicht gezeigt ist, gegen die Oberflächenschicht25 gepresst werden, um den auf der Oberflächenschicht25 abgelagerten Toner abzukratzen. In einem solchen Fall sollten Antriebsmittel, die nicht gezeigt sind, vorzugsweise die Reinigungswalze21 antreiben, um die Drehung der Walze21 trotz der Reibungskraft der Klinge, die auf die Walze21 wirkt, sicherzustellen. Wenn die Oberflächenschicht25 aus wärmebeständigem Filz gebildet ist, sollte der Filz nur ausgetauscht werden, wenn viel Toner auf dem Filz abgelagert ist. - In der erläuternden Ausführungsform ist die Beschichtungswalze
22 aus Metall gebildet. Die Beschichtungswalze22 verformt sich daher wenig und kann gleichmäßig gegen den Riemen14 gepresst werden, um die Antioffsetflüssigkeit gleichmäßig auf den Riemen14 aufzutragen. Die Flüssigkeitszufuhrwalze23 ist aus dem obigen Grund auch aus Metall gebildet. Die Beschichtungswalze22 , die aus Metall gebildet ist, nimmt jedoch wahrscheinlich Wärme vom Riemen14 . Angesichts dessen kann zumindest ein Teil der Beschichtungswalze22 , von dem erwartet wird, dass er mit dem Riemen14 in Kontakt steht, auch aus mindestens einem von einem wärmebeständigen Filz und wärmebeständigen Harz gebildet sein. Dies gilt auch für die Flüssigkeitszufuhrwalze23 . In der erläuternden Ausführungsform sind alle Kontaktelemente, die mit dem Riemen14 in Kontakt stehen, aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit und kleiner Wärmekapazität gebildet, was die Aufwärmzeit der Fixiervorrichtung2 effektiv verringert. -
4 zeigt eine erläuternde Ausführungsform. Wie gezeigt, wird eine Zug/Reinigungswalze26 gegen den Riemen14 gepresst und spielt die Rolle der Zugswalze20 ,2 , und jene der Reinigungswalze21 ,2 , gleichzeitig. Insbesondere bringt die Zug/Reinigungswalze26 einen Zug auf den Riemen14 auf und reinigt gleichzeitig die Oberfläche des Riemens14 . - Die in
4 gezeigte Konfiguration ist ohne Rücksicht auf das Material der Zug/Reinigungswalze26 ausführbar. In der speziellen Modifikation ist ein Teil der Walze26 , von dem erwartet wird, dass er mit dem Riemen14 in Kontakt steht, auch aus mindestens einem von einem wärmebeständigen Filz und wärmebeständigen Harz gebildet. Wie in3 gezeigt, besteht die Walze26 insbesondere auch aus dem Kern24 und der Oberflächenschicht25 , die aus Teflon oder einem ähnlichen wärmebeständigen Harz oder wärmebeständigen Filz gebildet ist. Alternativ kann die ganze Walze26 aus einem wärmebeständigen Harz gebildet sein und gegen den Riemen14 gepresst werden. In jedem Fall nimmt die Walze26 ein Minimum an Wärme vom Riemen14 . Ferner verringert die mit dem Riemen14 in Kontakt stehende Walze26 auch die Aufwärmzeit mehr als zwei Walzen20 und21 ,2 , die beide mit dem Riemen14 in Kontakt stehen. Überdies verringert die Modifikation die Anzahl von Walzen, die mit dem Riemen in Kontakt stehen, und vereinfacht dadurch die Struktur der Fixiervorrichtung2 , während ihre Kosten verringert werden. -
5 zeigt Versuchsergebnisse in Bezug auf die Aufwärmung der Konfiguration von4 nach dem Einschalten. Für Versuche hatte die Walze23 die in3 gezeigte Konfiguration, die aus dem Kern24 und der aus wärmebeständigem Filz gebildeten Oberflächenschicht25 bestand. In5 geben eine durchgezogene Kurve, eine gestrichelte Kurve und eine Strich-Punkt-Kurve jeweils die Temperatur der Heizwalze11 , die Temperatur der Presswalze13 und die Temperatur des Riemens14 an. Hinsichtlich des Riemens14 wurde die Temperatur auf der Einlassseite des Walzenspalts N gemessen,4 . - Wie in
5 gezeigt, beginnt beim Einschalten der Bilderzeugungsvorrichtung der Strom zu den Heizeinrichtungen15 bis17 zugeführt zu werden. Wenn die Heizwalze11 auf 150°C erwärmt ist, werden die Fixierwalze12 und die Presswalze13 , die in einem Stopp gehalten werden, in den durch Pfeile in4 angegebenen Richtungen angetrieben, was bewirkt, dass der Riemen14 die Drehung in der Richtung B beginnt. In dieser Weise wird der Riemen14 vorläufig gedreht (nachstehend Vordrehung) und erwärmt. Beim Start der Vordrehung des Riemens14 nimmt der Riemen14 Wärme von der Heizwalze11 mit dem Ergebnis, dass die Temperatur der Heizwalze11 gesenkt wird. Die Temperatur der Heizwalze11 steigt jedoch wieder an. Wenn die Heizwalze11 auf 130°C erwärmt ist, werden der Riemen14 und die Presswalze13 zum Stoppen gebracht. Anschließend, wenn die Heizwalze11 auf eine vorgewählte Temperatur (180° in dieser Modifikation) erwärmt ist, endet das Aufwärmen der Fixiervorrichtung2 . In5 ist die Aufwärmzeit210 Sekunden. In dieser Stufe ist die Fixierwalze12 nicht vollständig aufgewärmt und nimmt daher Wärme vom Riemen14 . Folglich wird die Temperatur des Riemens14 gesenkt und auf einem im Wesentlichen konstanten Wert gehalten. Wenn der Riemen14 in der Richtung des Pfeils B beim Start einer Bilderzeugungsoperation angetrieben wird, wird ein Teil des Riemens14 , der mit der Heizwalze11 in Kontakt gehalten wird, zum Walzenspalt N,4 , gebracht. Folglich wird der Riemen14 unmittelbar auf die Temperatur zum Fixieren von Tonerbildern erwärmt. - Vergleichsbeispiele sind folgendermaßen. In einem Vergleichsbeispiel war die in der Fixiervorrichtung von
2 enthaltene Reinigungswalze21 aus Aluminium mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit gebildet, während die Zugwalze20 aus einem Kern und einer Silikonkautschukschicht mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestand. Eine Aufwärmzeit, die bei diesem Vergleichsbeispiel gemessen wurde, war 259 Sekunden, folglich länger als die Aufwärmzeit, die mit dem Beispiel von5 mit 49 Sekunden erreichbar ist. - In einem weiteren Vergleichsbeispiel hatte die Zug/Reinigungswalze
26 eine Silikonkautschukschicht, die den Kern bedeckte. Eine bei diesem Vergleichsbeispiel gemessene Aufwärmzeit war 243 Sekunden, folglich länger als die Aufwärmzeit, die mit dem Beispiel von4 mit 33 Sekunden erreichbar ist. - In einem weiteren Vergleichsbeispiel war die ganze Zug/Reinigungswalze
26 aus Aluminium gebildet. Eine Aufwärmzeit, die bei diesem Vergleichsbeispiel gemessen wurde, war länger als die Aufwärmzeit, die mit dem Beispiel von5 mit 16 Sekunden erreichbar ist. - In den vorstehend beschriebenen Vergleichsbeispielen war die Reinigungswalze
21 oder die Zug/Reinigungswalze26 , die aus Aluminium gebildet war, ein hohler Zylinder mit einem Außendurchmesser von 20 mm, einer Wanddicke von 2,5 mm und einer Länge von 320 mm. Die Walze21 oder26 erhöhte die Aufwärmzeit der Fixiervorrichtung um etwa 5 Sekunden, wenn sie massiv war, wie durch Experimente bestimmt. Mit Bezug auf JIS (japanischer Industriestandard)4804 bestand die Walze20 mit der Silikonkautschukschicht aus einem massiven Kern, der aus SUM bestand und einen Durchmesser von 14 mm hatte, und einer 2 mm dicken Silikonkautschukschicht, die auf dem Kern ausgebildet war; die Walze20 hatte einen Durchmesser von 18 mm und eine Länge von 320 mm. In dem Beispiel von5 hatte die Zug/Reinigungswalze26 einen 2 mm dicken Filz anstelle der Silikonkautschukschicht. - Wenn ein Teil des Kontaktelements, von dem erwartet wird, dass er mit dem Riemen
14 in Kontakt steht, aus einem Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, d. h. einem wärmebeständigen Filz oder wärmebeständigen Harz, gebildet ist, nimmt das Kontaktelement, wie vorstehend angegeben, ein Minimum an Wärme vom Riemen14 und verringert daher die Aufwärmzeit der Fixiervorrichtung. Obwohl keine Elemente im Prinzip mit dem Riemen14 in Kontakt stehen sollten, um die Aufwärmung zu beschleunigen, ist eine solche Konfiguration nicht ausführbar. Daher ist es bevorzugt, die Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit des Kontaktelements zu verringern, um dadurch Wärme, die das Kontaktelement vom Riemen14 nimmt, so weit wie möglich zu verringern. Der hohle Kern des Kontaktelements verringert die Wärmekapazität des Kontaktelements weiter und daher Wärme, die das Kontaktelement vom Riemen14 nimmt. - In der vorstehend beschriebenen erläuternden Ausführungsform und Modifikation davon wird die Beschichtungswalze oder das Kontaktelement
22 mit jenem Teil des Riemens14 in Kontakt gehalten, der mit der Heizwalze11 in Kontakt steht. Wenn die Heizeinrichtung15 eingeschaltet wird, aber sich der Riemen14 nicht dreht, nimmt die Beschichtungswalze22 ständig Wärme von einem Teil des Riemens14 , der mit der Walze22 in Kontakt steht. Dieser Teil des Riemens14 wird jedoch ständig durch die Heizwalze11 erwärmt und daher an einer Abkühlung gehindert. Es folgt, dass beim Start einer Bilderzeugungsoperation der obige Teil des Riemens14 daran gehindert wird, viel Wärme an den Toner auf dem Aufzeichnungsmedium P freizusetzen und die Fixierung fehlerhaft zu machen. Dies ermöglicht, dass die Aufwärmzeit der Fixiervorrichtung effektiv verringert wird. Aus demselben Grund kann die Beschichtungswalze22 , wenn die Heizeinrichtung16 die Fixierwalze12 erwärmt, mit dem Teil des Riemens14 in Kontakt gehalten werden, der mit der Fixierwalze12 in Kontakt steht, wie in6 gezeigt. - Es soll angenommen werden, dass die Beschichtungswalze
2 mit dem Teil des Riemens14 in Kontakt steht, der mit weder der Heizwalze11 noch der Fixierwalze12 in Kontakt steht. Zum Zeitpunkt der Aufwärmung nimmt dann die Beschichtungswalze22 , die nicht vollständig erwärmt ist, viel Wärme von dem Teil des Riemens14 , der mit der Walze22 in Kontakt steht, auf Grund der kleinen Wärmekapazität des Riemens14 , was die Temperatur des obigen Teils des Riemens14 verringert. Wenn der obige Teil des Riemens14 den Walzenspalt N am Beginn der Bewegung des Riemens14 erreicht, kann er folglich keine ausreichende Menge an Wärme an den Toner geben, und macht die Fixierung fehlerhaft. Deshalb steht die Beschichtungswalze22 mit der Heizwalze11 oder der Fixierwalze12 über den dazwischen liegenden Riemen14 in Kontakt, wie vorher angegeben. - Die Zugwalze
20 , die Reinigungswalze21 und die Zug/Reinigungswalze26 können jeweils auch mit einem Teil des Riemens14 , der mit der Heizwalze11 in Kontakt steht, oder einem Teil desselben, der mit der Fixierwalze12 in Kontakt steht, aus dem vorstehend beschriebenen Grund in Kontakt stehen.6 zeigt eine weitere Modifikation der erläuternden Ausführungsform. Wie gezeigt, steht die Reinigungswalze21 mit der durch die Heizeinrichtung16 zu erwärmenden Fixierwalze12 in derselben Weise wie in2 in Kontakt. In dieser Modifikation steht die Zugwalze20 mit einem Teil des Riemens14 in Kontakt, der mit der durch die Heizeinrichtung15 zu erwärmenden Heizwalze11 in Kontakt steht. -
7 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Wie gezeigt, steht die Zug/Reinigungswalze26 mit einem Teil des Riemens14 in Kontakt, der mit der Fixierwalze12 in Kontakt steht, die durch die Heizeinrichtung16 erwärmt wird.8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Wie gezeigt, steht die Zug/Reinigungswalze26 mit einem Teil des Riemens14 in Kontakt, der mit der Heizwalze11 in Kontakt steht, die durch die Heizeinrichtung15 erwärmt wird. - Wie vorstehend angegeben, sollte mindestens ein Kontaktelement vorzugsweise mit einem Teil des Riemens
14 in Kontakt stehen, der mit der Heizwalze11 in Kontakt steht. Ebenso sollte mindestens ein Kontaktelement vorzugsweise mit einem Teil des Riemens14 in Kontakt stehen, der mit der Fixierwalze12 in Kontakt steht. Diese Konfiguration verringert sicher die Aufwärmzeit der Fixiervorrichtung. - Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung auf einen breiten Bereich von Bilderzeugungsvorrichtungen, einschließlich der in
1 gezeigten Vorrichtung, anwendbar ist, da sie eine einfache, kostengünstige Fixiervorrichtung, die in einem kurzen Zeitraum aufgewärmt werden kann, und eine Bilderzeugungsvorrichtung mit derselben schafft. - Verschiedene Modifikationen werden für Fachleute nach dem Erhalten der Lehren der vorliegenden Offenbarung ohne Abweichung vom Schutzbereich der Ansprüche möglich.
Claims (6)
- Fixiervorrichtung zum Fixieren eines Tonerbildes, das auf einem Aufzeichnungsmedium (P) gebildet ist, die umfasst: eine Heizwalze (
11 ), die mit einer Heizeinrichtung (15 ) versehen ist; eine Fixierwalze (12 ); einen Endlosriemen (14 ), der über die Heizwalze (11 ) und die Fixierwalze (12 ) geführt ist und umlaufend angetrieben wird; eine Presswalze (13 ), die über den dazwischen befindlichen Endlosriemen (14 ) gegen die Fixierwalze (12 ) gepresst wird, um einen Walzenspalt (N) zu bilden, wobei das Aufzeichnungsmedium (P) durch den Walzenspalt (N) zwischen dem Riemen (14 ) und der Presswalze (13 ) geführt wird; und wenigstens ein Kontaktelement (20 ,21 ,22 ,26 ), das mit dem Riemen (14 ) in Kontakt ist; wobei ein Teil des wenigstens einen Kontaktelements (20 ,21 ,22 ), das mit dem Riemen (14 ) in Kontakt ist, aus einem wärmebeständigen Filz und/oder einem wärmebeständigen Harz gebildet ist, wobei die Fixierwalze (12 ) und/oder die Presswalze (13 ) mit einer zusätzlichen Heizeinrichtung (16 ,17 ) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kontaktelement (20 ,22 ,26 ) mit einer Oberfläche eines Teils des Riemens (4 ), der die Heizwalze (11 ) berührt, in Kontakt ist und wenigstens ein Kontaktelement (21 ;26 ) mit einer Oberfläche eines Teils des Riemens (4 ), der die Fixierwalze (12 ) berührt, in Kontakt ist. - Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das wenigstens eine Kontaktelement (
20 ,21 ,22 ) entweder eine Zugwalze (20 ), um auf den Riemen (14 ) einen Zug auszuüben, oder eine Reinigungswalze (21 ), um eine Oberfläche des Riemens (14 ) zu reinigen, umfasst. - Fixiervorrichtung nach Anspruch 2, bei der ein Teil der Zugwalze (
20 ) oder ein Teil der Reinigungswalze (21 ), die den Riemen (14 ) berührt, aus einem wärmebeständigen Filz und/oder einem wärmebeständigen Harz gebildet ist. - Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das wenigstens eine Kontaktelement (
20 ,21 ,22 ) eine Zug-/Reinigungswalze umfasst, um auf den Riemen (14 ) einen Zug auszuüben und um eine Oberfläche des Riemens zu reinigen. - Fixiervorrichtung nach Anspruch 4, bei der ein Teil der Zug-/Reinigungswalze, die den Riemen (
14 ) berührt, aus dem wärmebeständigen Filz und/oder dem wärmebeständigen Harz gebildet ist. - Bilderzeugungsvorrichtung, die umfasst: Bilderzeugungsmittel, um ein Tonerbild auf einem Aufzeichnungsmedium (P) zu erzeugen; und eine Fixiervorrichtung (
2 ) nach den Ansprüchen 1 bis 5.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000314302 | 2000-10-13 | ||
JP2000314302A JP2002123111A (ja) | 2000-10-13 | 2000-10-13 | 定着装置及びその定着装置を有する画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60124490D1 DE60124490D1 (de) | 2006-12-28 |
DE60124490T2 true DE60124490T2 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=18793584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001624490 Active DE60124490T2 (de) | 2000-10-13 | 2001-10-10 | Anordnung zur Wärmefixierung und diese Anordnung enthaltendes Bilderzeugungsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6594464B2 (de) |
EP (1) | EP1205822B1 (de) |
JP (1) | JP2002123111A (de) |
DE (1) | DE60124490T2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3739000B2 (ja) | 2002-05-20 | 2006-01-25 | 株式会社リコー | 定着装置及び該定着装置を有する画像形成装置 |
JP3649437B2 (ja) * | 2002-06-20 | 2005-05-18 | 株式会社リコー | 定着装置及び該定着装置を有する画像形成装置 |
US6868251B2 (en) * | 2002-08-29 | 2005-03-15 | Xerox Corporation | Compact belt fuser apparatus with floating idler roller supported by belt and biased tension roller |
KR100561413B1 (ko) * | 2003-12-31 | 2006-03-16 | 삼성전자주식회사 | 전자사진방식 화상형성장치의 정착장치 |
JP2005215553A (ja) * | 2004-01-30 | 2005-08-11 | Ricoh Co Ltd | ベルト装置および転写装置および画像形成装置 |
JP2006030345A (ja) * | 2004-07-13 | 2006-02-02 | Ricoh Co Ltd | 定着装置およびこれを用いた画像形成装置 |
US7224918B2 (en) * | 2004-10-18 | 2007-05-29 | Lexmark International, Inc. | Method and apparatus for controlling temperature of a laser printer fuser with faster response time |
JP4700948B2 (ja) * | 2004-10-20 | 2011-06-15 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US7302219B2 (en) * | 2004-11-02 | 2007-11-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Fixing device |
JP2006154540A (ja) * | 2004-11-30 | 2006-06-15 | Ricoh Co Ltd | 定着装置及び画像形成装置 |
JP4689370B2 (ja) | 2005-06-30 | 2011-05-25 | 株式会社リコー | 定着装置および画像形成装置 |
KR100738542B1 (ko) * | 2005-09-21 | 2007-07-11 | 삼성전자주식회사 | 가압부재를 갖는 정착장치 및 이를 포함한 화상형성기기 |
JP4680222B2 (ja) * | 2007-03-26 | 2011-05-11 | シャープ株式会社 | 定着装置及び画像形成装置 |
JP4657335B2 (ja) * | 2008-09-05 | 2011-03-23 | シャープ株式会社 | 定着装置および画像形成装置 |
JP5168125B2 (ja) * | 2008-12-18 | 2013-03-21 | カシオ電子工業株式会社 | 画像形成装置のベルト式定着装置 |
JP2014059391A (ja) * | 2012-09-14 | 2014-04-03 | Fuji Xerox Co Ltd | 清掃装置、定着装置、および画像形成装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5794105A (en) * | 1995-03-03 | 1998-08-11 | Minolta Co., Ltd. | Image forming apparatus and toner for full color development |
JP3180620B2 (ja) * | 1995-06-06 | 2001-06-25 | ミノルタ株式会社 | 定着ベルト方式の加熱定着装置 |
JPH09218601A (ja) * | 1996-02-14 | 1997-08-19 | Minolta Co Ltd | ベルト定着装置 |
JPH10221982A (ja) * | 1997-02-04 | 1998-08-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 画像定着装置 |
JP3592485B2 (ja) * | 1997-06-12 | 2004-11-24 | 株式会社リコー | 定着装置 |
JPH1124486A (ja) * | 1997-06-27 | 1999-01-29 | Nitto Kogyo Co Ltd | 定着装置 |
JPH1195595A (ja) * | 1997-09-22 | 1999-04-09 | Minolta Co Ltd | 定着装置の離型剤塗布機構 |
JP3711764B2 (ja) * | 1997-10-29 | 2005-11-02 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 定着装置およびこの定着装置を用いた画像形成装置 |
US5890047A (en) * | 1998-01-08 | 1999-03-30 | Xerox Corporation | Externally heated NFFR fuser |
JPH11219051A (ja) * | 1998-02-04 | 1999-08-10 | Minolta Co Ltd | 定着ベルトおよびその製造方法 |
CA2259806A1 (en) * | 1998-02-09 | 1999-08-09 | Nitto Kogyo Co., Ltd. | Toner image fixing apparatus |
JPH11282293A (ja) * | 1998-03-27 | 1999-10-15 | Ricoh Co Ltd | ベルト定着装置 |
JP2000305393A (ja) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Ricoh Co Ltd | ベルト定着装置及び画像形成装置 |
JP2001159857A (ja) * | 1999-09-21 | 2001-06-12 | Ricoh Co Ltd | 誘導加熱定着装置及び画像形成装置 |
-
2000
- 2000-10-13 JP JP2000314302A patent/JP2002123111A/ja active Pending
-
2001
- 2001-10-10 EP EP20010123368 patent/EP1205822B1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-10 DE DE2001624490 patent/DE60124490T2/de active Active
- 2001-10-12 US US09/974,901 patent/US6594464B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002123111A (ja) | 2002-04-26 |
DE60124490D1 (de) | 2006-12-28 |
US6594464B2 (en) | 2003-07-15 |
EP1205822A1 (de) | 2002-05-15 |
EP1205822B1 (de) | 2006-11-15 |
US20020044806A1 (en) | 2002-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP4654704B2 (ja) | Fixing apparatus and image forming apparatus | |
JP4298542B2 (ja) | 像加熱装置 | |
US7457576B2 (en) | Image heating apparatus | |
JP5556236B2 (ja) | 定着装置、及び、これを備える画像形成装置 | |
JP2940077B2 (ja) | 加熱装置 | |
JP3649437B2 (ja) | 定着装置及び該定着装置を有する画像形成装置 | |
US7155155B2 (en) | Fixing device and image forming apparatus | |
DE60108444T2 (de) | Fixiervorrichtung und damit versehenes Bilderzeugungsgerät sowie Fixierverfahren | |
JP4845367B2 (ja) | 画像形成装置 | |
US7398045B2 (en) | Fixing unit and image forming apparatus | |
US8472855B2 (en) | Fixing device and image forming apparatus incorporating same | |
US8676101B2 (en) | Fixing device having metal pipe with rough section and image forming apparatus incorporating same | |
JP3301162B2 (ja) | 加熱装置 | |
US7457557B2 (en) | High precision-heating and fusing apparatus | |
DE10019217B4 (de) | Fixiereinrichtung der Bandbauart und Bilderzeugungsapparat mit Fixiereinrichtung | |
CN1932684B (zh) | 图像加热装置 | |
US8364052B2 (en) | Fixing device and image forming apparatus incorporating same | |
JP2004029611A (ja) | 画像形成記録装置 | |
JP5173464B2 (ja) | 画像形成装置 | |
JP2005241954A (ja) | 画像形成装置 | |
US8417150B2 (en) | Fixing apparatus having an external heating belt not in contact with a fixing member when an external heating mechanism is retracted from the fixing member | |
JP2004046089A (ja) | 定着装置及び該定着装置を有する画像形成装置 | |
JP4188385B2 (ja) | 定着装置およびこれを備えた画像形成装置、ならびに定着装置の制御プログラムおよびこれを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体 | |
US6795677B2 (en) | High speed heat and pressure belt fuser | |
JP2009271246A (ja) | 定着装置及び画像形成装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |