DE60124302T2 - Thiazolderivate zur behandlung von ppar-lierte krankheiten - Google Patents

Thiazolderivate zur behandlung von ppar-lierte krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60124302T2
DE60124302T2 DE60124302T DE60124302T DE60124302T2 DE 60124302 T2 DE60124302 T2 DE 60124302T2 DE 60124302 T DE60124302 T DE 60124302T DE 60124302 T DE60124302 T DE 60124302T DE 60124302 T2 DE60124302 T2 DE 60124302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
mmol
thiazol
phenoxy
propionic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60124302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124302D1 (de
Inventor
Rodolfo Research Triangle Park CADILLA
Luc Romain GOSMINI
Hurst Millard Research Triangle Park LAMBERT
Lawrence Michael SIERRA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE60124302D1 publication Critical patent/DE60124302D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60124302T2 publication Critical patent/DE60124302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/24Radicals substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/26Radicals substituted by sulfur atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte neue Verbindungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, die menschliche Peroxisom-Proliferator-Aktivierte Rezeptoren („hPPARs") aktivieren. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen der Verbindungen, ihrer Verwendung in der Medizin, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und Verfahren zur Prävention oder Behandlung von PPAR-vermittelten Erkrankungen oder Bedingungen.
  • Es sind mehrere unabhängige Risikofaktoren mit cardiovasculären Erkrankungen assoziiert worden. Diese schließen Hypertension, erhöhte Fibrinogen-Niveaus, hohe Triglycerid-Niveaus, erhöhtes LDL-Cholesterin, erhöhtes Gesamtcholesterin und niedrige Niveaus an HDL-Cholesterin ein. HMG-CoA-Reductaseinhibitoren („Statine") sind zur Behandlung von Bedingungen nützlich, die durch hohe LDL-c Niveaus gekennzeichnet sind. Es ist gezeigt worden, dass die Senkung von LDL-c nicht ausreichend ist, um das Risiko für cardiovasculäre Erkrankungen in einigen Patienten zu reduzieren, insbesondere bei solchen mit normalen LDL-c Niveaus. Diese Bevölkerungsgruppe wird durch den unabhängigen Risikofaktor niedrigen HDL-c's identifiziert. Das erhöhte Risiko einer cardiovasculären Erkrankung, die mit niedrigen HDL-c Niveaus assoziiert ist, ist bis jetzt noch nicht erfolgreich durch eine Medikamententherapie angegangen worden (d.h. gegenwärtig gibt es keine Medikamente auf dem Markt, die zum Erhöhen des HDL-c nützlich sind). (Bisgaier, C. L.; Pape, M. E. Curr. Pharm. Des. 1998, 4, 53-70).
  • Syndrom X (einschließlich des Metabolischen Syndroms) wird locker als eine Ansammlung von Abnormalitäten definiert, die Hyperinsulinämie, Fettsucht, erhöhte Triglycerid-Niveaus, Harnsäure, Fibrinogen, LDL-Partikel geringer Dichte, und Plasminogen-Activator-Inhibitor 1 (Pal-1) sowie verringerte HDL-c Niveaus einschließen.
  • NIDDM wird als Insulinresistenz beschrieben, welche wiederum eine anormale Glucoseausbeute und eine Abnahme der Glucoseaufnahme durch Skelettmuskulatur verursacht. Diese Faktoren führen schließlich zur gestörten Glucosetoleranz (IGT) und der Hyperinsulinämie.
  • Peroxisom-Proliferator-Aktivierte Rezeptoren (PPARs) sind sogenannte Orphan-Rezeptoren, die zur Steroid/Retinoid-Rezeptor-Superfamilie Liganden- aktivierter Transkiptionsfaktoren gehören. Siehe beispielsweise Willson T. M. und Wahli, W., Curr. Opin. Chem. Biol., 1, pp235-241 (1997) und Willson T. M. et al., J. Med. Chem., 43, p527-549 (2000). Die Bindung agonistischer Liganden an den Rezeptor führt zu Änderungen der Expressionsniveaus von mRNAs, die durch PPAR-Zielgene kodiert werden.
  • Es sind drei Säuger-Peroxisom-Proliferator-Aktivierte Rezeptoren isoliert worden und als PPAR-alpha, PPAR-gamma und PPAR-delta (auch bekannt als NUC1 oder PPAR-beta) bezeichnet worden. Diese PPARs regulieren die Expression von Zielgenen durch die Bindung an DNA-Sequenzelemente, die als PPAR-Response-Elemente (PPRE) bezeichnet werden. Bis heute sind PPREs in den Enhancern einer Anzahl an Genen idendifiziert worden, die Proteine kodieren, die den Lipidmetabolismus regulieren, was nahelegt, dass PPARs eine entscheidende Rolle in der adipogenen Signalkascade und Lipidhomöostase spielen (H. Keller und W. Wahli, Trends Endocrinol. Metab 291-296, 4 (1993)).
  • Es ist jetzt berichtet worden, dass Thiazolidindione starke und selektive Aktivatoren von PPAR-gamma sind und direkt an den PPAR-gamma-Rezeptor binden (J. M. Lehmann et al., J. Biol. Chem. 12953-12956, 270 (1995)), was dafür einen Beweis lieferte, dass PPAR-gamma ein mögliches Ziel für therapeutische Wirkungen der Thiazolidindione ist.
  • Aktivatoren des nuklearen Rezeptors PPAR-γ, beispielsweise Troglitazon, haben sich in der klinischen Anwendung als die Insulinwirkung verstärkend, Serumglucose reduzierend und geringe, aber signifikante Wirkungen auf die Reduzierung der Serum-Triglycerid-Niveaus in Patienten mit Typ 2 Diabetes aufweisend herausgestellt. Siehe z. B. D. E. Kelly et al., Curr. Opin. Endocrinol. Diabetes, 90-96, 5 (2), (1998); M. D. Johnson et al., Ann. Pharmacother., 337-348, 32 (3), (1997); und M. Leutenegger et al., Curr. Ther. Res., 403-416, 58 (7), (1997).
  • Der Mechanismus der Triclycerid-reduzierenden Wirkung scheint vorherrschend die erhöhte Klärung von Very Low Density Lipoprotein (VLDL) durch die Induzierung der Lipoprotein-Lipase (LPL) Genexpression zu sein. Siehe z. B. B. Staels et al., Arteriscler. Thromb., Vasc. Biol., 1756-1764, 17 (9), (1997).
  • Die Fibrate sind eine Medikamentenklasse, die die Serum-Triglyceride um 20-50 % senken, LDL-c 10-15 % senken, die Partikelgröße von LDL von den eher atherogenen mit geringer Dichte in LDL mit normaler Dichte ändern und HDL-c um 10-15 % erhöhen. Experimentelle Beweise deuten an, dass die Wirkungen der Fibrate auf die Serumlipide durch die Aktivierung von PPAR-α vermittelt werden. Siehe z. B. B. Staels et al., Curr. Pharm. Des., 1-14, 3 (1), (1997). Die Aktivierung von PPAR-α führt zur Transkription von Enzymen, die den Fettsäurekatabolismus erhöhen und die De-Novo-Fettsäuresynthese in der Leber senken, was zu einer verringerten Triglycerid-Synthese und VLDL-Produktion/Sekretion führt. Zusätzlich senkt die PPAR-α Aktivierung die Produktion von apoC-III. Die Reduzierung von apoC-III, einem Inhibitor der LPL-Aktivität, erhöht die Klärung von VLDL. Siehe z. B. J. Auwerx et al., Atherosclerosis, (Shannon, Irel.), S. 29-S37, 124 (Suppl), (1996).
  • Bestimmte Verbindungen, die einen oder mehrere der PPARs aktivieren oder in irgendeiner Weise damit interagieren, sind an der Regulierung der Triglycerid- und Cholesterinniveaus in Tiermodellen impliziert worden. Siehe z. B. die U.S. Patente 5,847,008 (Doebber et al.) und 5,859,051 (Adams et al.) und die PCT-Veröffentlichungen WO 97/28149 (Leibowitz et al.) und WO99/04815 (Shimokawa et al.). In einem kürzlichen Bericht (Berger et al., J. Biol. Chem. 1999), vol. 274, pp. 6718-6725) wurde behauptet, dass die PPAR-δ Aktivierung die Glucose- oder Triglycerid-Niveaus nicht zu modulieren scheint.
  • Demgemäß stellt die Erfindung eine Verbindung der Formel 1 und pharmazeutisch annehmbare Salze und Solvate und C1-6-Alkylester davon bereit.
    Figure 00030001
    wobei
    X2 O, S oder CH2 ist
    R6 H, CH3 oder CH2CH3 ist;
    R9 H, CF3 oder CH3 ist;
    jeder R8 unabhängig voneinander CF3 oder F ist;
    y 1 oder 2 ist;
    hPPAR-vermittelte Erkrankungen oder Bedingungen schließen Dyslipidämie ein, einschließlich assoziierter diabetischer Dyslipidämie und gemischte Dyslipidämie, Syndrom X (so, wie es in dieser Anmeldung definiert ist, umfasst es auch das Metabolische Syndrom), Herzversagen, Hypercho lesterinämie, kardiovaskuläre Erkrankungen einschließlich Atherosclerose, Arteriosclerose und Hypertriglyceridämie, Diabetes mellitus Typ II, Diabetes Typ I, Insulinresistenz, Hyperlipidämie, Entzündungen, hyperproliferative Epithelerkrankungen wie Ekzeme und Psoriasis und Umstände, die mit der Lunge und dem Darm und der Regulierung des Appetits und der Nahrungsmittelaufnahme bei Individuen assoziiert sind, die an Erkrankungen wie Fettsucht, Anorexia bulimia und Anorexia nervosa leiden. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und Prävention von Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen und Bedingungen nützlich, die Atherosklerose, Arteriosklerose, Hypertriglyderidämie und gemischte Dyslipidämie einschließen.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen bereit, die eine Verbindung der Erfindung umfassen, vorzugsweise gemeinsam mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Erfindung zur Verwendung in der Therapie, und insbesondere in der Humanmedizin bereit.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von durch hPPAR-vermittelte Erkrankungen oder Umstände bereit.
  • So, wie es hier verwendet wird, bedeutet „die erfindungsgemäße Verbindung" eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, oder Solvat oder einen C1-6-Alkylester davon.
  • Während hydrolysierbare Ester in den Schutzbereich dieser Erfindung eingeschlossen sind, werden die Säuren bevorzugt, da die Daten nahelegen, dass, obwohl die Ester nützliche Verbindungen sind, es tatsächlich die Säuren sein könnten, in die sie hydrolysiert werden, welche die aktiven Verbindungen sind. Ester, die sich leicht hydrolysieren, können die Carbonsäure unter Testbedingungen oder in vivo herstellen. Im Allgemeinen ist die Carbonsäure sowohl bei der Bindung und in transienten Transfektionstests aktiv, während der Ester für gewöhnlich nicht gut bindet, aber in den transienten Transfektionsassays vermutlich aufgrund der Hydrolyse wirksam ist. Bevorzugte hydrolysierbare Ester sind C1-6-Alkylester, wobei die Alkylgruppe eine gerad-kettige oder verzweigt-kettige sein kann. Methyl- oder Ethylester sind mehr bevorzugt.
  • Bevorzugt ist X2 O, S oder C(R10R11). Am meisten bevorzugt ist X2 O oder S;
    bevorzugt ist R9 CH3;
    bevorzugt ist R6 H, CH3 oder CH2CH3.
  • Bevorzugt ist y 1 oder 2. Wenn y 2 ist, ist vorzugsweise einer der Substituenten ein Halogen und der andere CF3. Wenn y 1 ist, ist der Substituent bevorzugt in der Paraposition des Rings.
  • Während die bevorzugten Gruppen für jede Variable allgemein oben separat für jede Variable aufgelistet worden sind, schließen bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen solche ein, bei denen einige oder jede Variable der Formel (I) ausgewählt ist, aus den bevorzugten, mehr bevorzugten oder am meisten bevorzugten Gruppen für jede Variable. Deswegen beabsichtigt die Erfindung, alle Kombinationen der bevorzugten und am meisten bevorzugten Gruppen einzuschließen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel 1 schließen ein:
    2-{4-[({2-[2-Fluor-4-(trifluormethyl)phenyl]-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl}methyl)sulfanyl]-2-methylphenoxy}-2-methylpropanonsäure,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäureethylester,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester,
    (S)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl)ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester,
    (R)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester,
    2-(4-{1-[2-(2-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-4-methyl-thiazol-5-yl]ethoxy}-2-methylphenoxy)-2-methyl-propionsäureethylester,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester,
    (R)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäureethylester,
    (S)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäureethylester,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl-methoxy]phenoxy)propionsäureethylester,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäureethylester,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäureethylester,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propylsulfanyl}phenoxy)propionsäureethylester,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäure,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure,
    (S)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-(4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure,
    (R)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure,
    2-(4-{1-[2-(2-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-4-methyl-thiazol-5-yl]ethoxy}-2-methylphenoxy)-2-methyl-propionsäure,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure,
    (R)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäure,
    (S)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxyjpropionsäure,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl-methoxy]phenoxy)propionsäure,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäure,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäure,
    2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propylsulfanyl}phenoxy)propionsäure
    und pharmazeutisch annehmbare Salze und Solvate davon.
  • Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass Stereozentren in den Verbindungen der Formel (I) vorhanden sind. Demgemäß schließt die vorliegende Erfindung alle möglichen Stereoisomere und geometrischen Isomere der Formel (I) ein und schließt nicht nur racemische Verbindungen ein, sondern diese Erfindung beabsichtigt ebenfalls, jedes dieser Isomere in ihren racemischen, angereicherten oder gereinigten Formen abzudecken. Wenn eine Verbindung der Formel (I) als einzelnes Enantiomer gewünscht wird, kann sie entweder durch Auflösung des Endproduktes oder durch die stereospezifische Synthese unter Verwendung eines optisch aktiven Katalysators oder eines Katalysatorsystems mit optisch aktiven Liganden oder isomerisch-reinem Ausgangsmaterial oder irgendeinem geeigneten Zwischenprodukt gewonnen werden. Die Auflösung des Endproduktes, eines Zwischenproduktes oder eines Ausgangsmaterials kann durch irgendein im Fachgebiet bekanntes geeignetes Verfahren durchgeführt werden. Siehe z. B. Stereochemistry of Carbon Compounds von E. L. Eliel (Mcgraw Hill, 1962) und Tables of Resolving Agents von S. H. Wilen. Zusätzlich beabsichtigt die vorliegende Erfindung in Situationen, in denen Tautomere der Verbindungen der Formel (I) möglich sind, alle tautomeren Formen der Verbindung einzuschließen. Insbesondere ist das Kohlenstoffatom, an das R6 und R7 gebunden ist, in vielen der bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen chiral. In einigen dieser chiralen Verbindungen variieren die Aktivitäten der verschiedenen PPAR-Rezeptoren zwischen den S- und R-Isomeren. Welches dieser Isomere bevorzugt ist, hängt von der besonders gewünschten Anwendung der Verbindung ab. Anders gesagt, ist es selbst mit der gleichen Verbindung möglich, dass das S-Isomer für einige Zwecke bevorzugt wird, während das R-Isomer für andere bevorzugt sein wird.
  • Die hPPAR-Agonisten der Formel (I) können Agonisten von nur einem Typ („selektive Agonisten"), Agonisten für zwei PPAR-Subtypen („duale Agonisten") oder Agonisten für alle drei Subtypen („Pan-Agonisten") sein. So, wie es hier verwendet wird, bedeutet „Agonist" oder „aktivirende Verbindung" oder „Aktivator" oder ähnliche solche Verbindungen, die eine pKi von mindestens 6,0 haben, bevorzugt mindestens 7,0 für den relevanten PPAR, z. B. hPPARδ im Bindungstest, der unten beschrieben wird, und die eine mindestens 50-%ige Aktivierung des relevanten PPARs bezogen auf die geeignete, angegebene Positivkontrolle im Transfektionstest, der unten beschrieben wird, bei Konzentrationen von 10-5 mol oder weniger haben. Mehr bevorzugt erreichen die erfindungsgemäßen Agonisten 50 % Aktivierung von mindestens einem menschlichen PPAR in dem relevanten Transfektionstest in einer Konzentration von 10-6 mol oder weniger. Bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I) hPPAR-Agonisten. Bevorzugt sind die Verbindungen hPPARδ-Agonisten. Am meisten bevorzugt sind sie duale Agonisten von hPPARδ und hPPARα oder Pan-Agonisten.
  • Es wird den Fachleuten im Gebiet einleuchten, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Form pharmazeutisch annehmbarer Salze oder Solvate davon verwendet werden können. Die physiologisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel (I) schließen konventionelle Salze ein, die mit pharmazeutisch annehmbaren anorganischen oder organischen Säuren oder Basen sowie auch quaternäre Ammoniumsäureadditionssalze. Spezifischere Beispiele geeigneter Säuresalze schließen Salzsäure, Hydrobromsäure, schweflige Säure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, Fumarsäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glycolsäure, Ameisensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Tartarsäure, Zitronensäure, Palmoinsäure, Malonsäure, Hydroxymaleinsäure, Phenylessigsäure, Glutaminsäure, Benzolsäure, Salicylsäure, Fumarsäure, Toluonsulfonsäure, Methansulfonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure, Benzolsulfonhydroxynaphthalinsäure, Iodwasserstoffsäure, Malinsäure, Stearinsäure (steroic acid), Tanninsäure und ähnliche ein. Andere Säuren wie Oxalsäure, die als solche nicht pharmazeutisch annehmbar sind, können zur Herstellung von Salzen nützlich sein, die als Zwischenprodukte zum Erzielen der erfindungsgemäßen Verbindungen und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze nützlich sind. Spezifischere Beispiele geeigneter basischer Salze schließen Natrium, Lithium, Kalium, Magnesium, Aluminium, Calcium, Zink, N,N'-dibenzylethylendiamin, Chlorprocain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, N-methylglucamin und Procainsalze ein. Fachleute auf dem Gebiet der organischen Chemie werden erkennen, dass viele organische Verbindungen Komplexe mit Lösungsmitteln bilden können, in denen sie umgesetzt werden, oder aus denen sie präzipitiert oder kristallisiert werden. Diese Komplexe sind als „Lösungsmittel" bekannt. Beispielsweise ist ein Komplex mit Wasser als „Hydrat" bekannt. Solvate der Verbindung der Formel (I) liegen im Schutzbereich der Erfindung. Die nachfolgenden Referenzen auf eine Verbindung gemäß der Erfindung schließen sowohl die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze und Solvate ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre pharmazeutisch annehmbaren Derivate werden in geeigneter Weise in pharmazeutischer Zusammensetzung verabreicht. Solche Zusammensetzungen können in geeigneter Weise zur Verwendung in konventioneller Weise in einer Mischung mit einem oder mehreren physiologisch annehmbaren Trägern oder Excipienten vorliegen.
  • Während es möglich ist, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen therapeutisch als unbearbeitete Chemikalie verabreicht werden, ist es vorzuziehen, den aktiven Inhaltsstoff als pharmazeutische Rezeptur vorzulegen. Der/die Träger müssen in dem Sinne „annehmbar" sein, dass sie mit den anderen Inhaltsstoffen der Rezeptur kompatibel sind und nicht für den Empfänger derselben nachteilig sind.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung weiter eine pharmazeutische Rezeptur bereit, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern dafür umfasst, und gegebenenfalls andere-therapeutische und/oder prophylaktische Inhaltsstoffe.
  • Die Rezepturen schließen solche ein, die für die orale, parenterale (einschließlich der subcutanen, z. B. durch Injektion oder durch eine Depottablette, intradermale, intrathecale, intramuskuläre, z. B. durch ein Depot und intravenös), rectale und topische (einschließlich der dermalen, buccalen und sublingualen) Verabreichung ein, obwohl die geeignetste Route beispielsweise von den Umständen und der Erkrankung des Empfängers abhängen kann. Die Rezepturen können in geeigneter Weise in Einzeldosisform vorliegen und können durch irgendeines der im Fachgebiet der Pharmazie gut bekannten Verfahren hergestellt werden. Alle Verfahren schließen den Schritt des Miteinander-in-Verbindung-Bringens der Verbindungen („wirksamer Inhaltsstoff") mit dem Träger ein, welcher einen oder mehrere zusätzliche Inhaltsstoffe bildet. Im Allgemeinen werden die Rezepturen gleichmäßig und durch enges Miteinander-in-Verbindung-Bringen des wirksamen Inhaltsstoffs mit flüssigen Trägern oder fein verteilten festen Trägern oder beiden hergestellt, und dann, falls notwendig, durch Formen des Produktes in die gewünschte Rezeptur.
  • Für die orale Verabreichung geeignete Rezepturen können als einzelne Einheiten wie Kapseln, Kapseln aus Stärkemasse oder Tabletten (z. B. Kautabletten, insbesondere für die Verabreichung an Kinder) vorliegen, von denen jede eine vorherbestimmte Menge des wirksamen Inhaltsstoffs enthält; als Pulver oder Körner; als Lösung oder eine Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit oder einer nichtwässrigen Flüssigkeit; oder als eine flüssige Öl-in-Wasser Emulsion oder eine Wasser-in-Öl Flüssigemulsion. Der wirksame Inhaltsstoff kann ebenfalls als ein Bolus, Electuarium oder Paste vorliegen.
  • Eine Tablette kann durch Komprimieren oder Formen gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden. Komprimierte Tabletten können durch Komprimieren des wirksamen Inhaltsstoffs in frei vorliegender Form wie als Pulver oder Granulate in einer geeigneten Maschine, gegebenenfalls gemischt mit anderen konventionellen Excipienten, wie beispielsweise Bindemitteln (beispielsweise Sirup, Akazia, Gelatine, Sorbitol, Tragacanth, Stärkewebstoff oder Polyvinylpyrrolidon), Füllstoffe (z. B. Lactose, Zucker, microcrystalline Zellulose, Maisstärke, Calciumphosphat oder Sorbitol), Schmiermittel (z. B. Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talg, Polyethylenglycol oder Kieselerde), Zersetzungsmittel (z. B. Kartoffelstärke oder Natriumstärkeglycolat) oder Benetzungsmitteln, wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen eines Gemischs der gepulverten Verbindung, die mit einem trägen flüssigen Verdünnungsmittel angefeuchtet ist, in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Die Tabletten können gegebenenfalls beschichtet oder angeritzt werden und können so formuliert werden, dass sie eine langsame oder kontrollierte Freisetzung des darin enthaltenen wirksamen Inhaltsstoffs ermöglichen. Die Tabletten können gemäß Verfahren beschichtet werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind.
  • Alternativ dazu können die erfindungsgemäßen Verbindungen z. B. in orale Flüssigpräparate wie wässrige oder ölige Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe oder Elixiere eingeschlossen werden. Außerdem können Formulierungen, die diese Verbindungen enthalten, als Trockenprodukt zur Konstituierung mit Wasser oder anderen geeigneten Trägern vor der Verwendung vorliegen. Solche flüssigen Präparate können konventionelle Zusatzstoffe wie Suspensionsmittel, wie beispielsweise Sorbitolsirup, Methylcellulose, Glucose/Zuckersirup, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrogenierte essbare Fette; Emulgatoren wie Lecithin, Sorbitan-monooleat oder Acacia; nichtwässrige Träger (welche essbare Öle einschließen können) wie Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, Ölester, Propylenglycol oder Ethylalkohol; und Konservierungsmittel wie Methyl oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure. Solche Präparate können ebenfalls als Zäpfchen formuliert werden, z. B., indem sie konventionelle Zäpfengrundstoffe wie Kakaobutter oder andere Glyceride enthalten.
  • Formulierungen für die parenterale Verabreichung schließen wässrige und nicht-wässrige sterile Injektionslösungen ein, die Antioxidantien, Puffer, Bacteriostatika und gelöste Stoffe, die die Formulierung isotonisch im Blut des beabsichtigten Empfängers machen, enthalten; und wässrige oder nicht-wässrige sterile Suspensionen, die Suspensionsmittel und Verdickungsmittel einschließen. Die Formulierungen können in Einzeldosis- oder Mehrfachdosisbehältern vorliegen, z. B. als versiegelte Ampullen und Phiolen, und können in gefriergetrocknetem (lyophilisiertem) Zustand gelagert wer den, was nur die Zugabe eines sterilen Flüssigträgerstoffs, z. B. Wasser zur Injektion, direkt vor der Verwendung notwendig macht. Nicht vorbereitete Injektionslösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Körnern und Tabletten der zuvor beschriebenen Art hergestellt werden.
  • Rezepturen zur rektalen Verabreichung können als Zäpfchen mit den üblichen Trägerstoffen wie Kakaobutter, festem Fett oder Polyethylenglycol vorliegen.
  • Rezepturen für die topische Verabreichung im Mund, z. B. buccal oder sublingual, schließen Lutschtabletten, die den wirksamen Inhaltsstoff in einer Geschmacksmittelbasis umfassen, wie Sucrose oder Acacia oder Tragacanth, und Pastillen, die den wirksamen Inhaltsstoff in einer Grundlage wie Gelatine und Glycerin oder Sucrose und Acacia umfassen, ein.
  • Die Verbindungen können ebenfalls als Depotpräparate formuliert werden. Solche langwirkenden Formulierungen können durch Implantation (z. B. subcutan oder intramuskulär) oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden. So können die Verbindungen beispielsweise mit geeigneten polymeren oder hydrophoben Materialien formuliert werden (z. B. als eine Emulsion in einem annehmbaren Öl) oder als Ionenaustauschharze, oder als kaum lösliche Derivate, z. B. als kaum lösliches Salz.
  • Zusätzlich zu den besonders oben erwähnten Inhaltsstoffen, können die Rezepturen andere Mittel einschließen, die im Gebiet im Hinblick auf die Art der Formulierung in Frage konventionell sind, z. B. solche, die für die orale Verabreichung geeignet sind, können Geschmacksmittel einschließen.
  • Durch Fachleute auf dem Gebiet wird erkannt werden, dass die Bezugnahme auf die Behandlung sich hier auf die Prophylaxe wie auch auf die Behandlung vorhandener Erkrankungen oder Symptome ausdehnt. Außerdem wird erkannt werden, dass die Menge einer Verbindung der Erfindung, die zur Verwendung bei der Behandlung benötigt wird, abhängig von der Art der zu behandelnden Umstände und dem Alter sowie dem Zustand des Patienten abhängt, und schließlich von dem konsultierenden Arzt oder Tierarzt abhängt. Im Allgemeinen liegen Dosierungen, die für die Behandlung von erwachsenen Menschen verwendet werden, typischerweise in einem Bereich von 0,02-5.000 mg pro Tag, bevorzugt 1-1.500 mg pro Tag. Die gewünschte Dosis kann in geeigneter Weise in einer Einzeldosis vorliegen oder in Teildosen, die in geeigneten Intervallen verabreicht werden, z. B. als zwei, drei, vier oder mehr Teildosen pro Tag. Die erfindungsgemäßen Formulierungen können zwischen 0,1-99 % des wirksamen Inhaltsstoffs enthalten, geeigneterweise von 30-95 % bei Tabletten und Kapseln und 3-50 % bei Flüssigpräparaten.
  • Die Verbindung der Formel (I) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln verwendet werden, z. B. mit Statinen und/oder anderen lipidsenkenden Medikamenten, z. B. MTP-Inhibitoren und LDLR-Hochregulatoren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ebenfalls in Kombination mit antidiabetischen Mitteln, z. B. Metformin, Sulfonylharnstoffe und/oder PPAR gamma, PPAR alpha oder PPAR alpha/gamma-Agonisten (z. B. Thiazolidindione wie beispielsweise Pioglitazon und Rosiglitazon) verwendet werden. Die Verbindungen können ebenfalls in Kombination mit Antihypertensionsmitteln wie beispielsweise Angistensinantagonisten, z. B. Telmisartan, Calciumkanalantagonisten, z. B. Lacidipin und ACE-Inhibitoren, z. B. Enalapril, verwendet werden. Die Erfindung stellt in einem weiteren Aspekt die Verwendung einer Kombination bereit, die eine Verbindung der Formel (I) mit einem weiteren therapeutischen Mittel zur Behandlung von hPPAR-vermittelten Erkrankungen umfasst.
  • Wenn die Verbindungen der Formel (I) in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln verwendet werden, können die Verbindungen entweder nacheinander oder gleichzeitig durch irgendeine geeignete Route verabreicht werden.
  • Die oben angegebenen Kombinationen können in geeigneter Weise zur Verwendung in Form einer pharmazeutischen Rezeptur vorliegen und daher umfassen pharmazeutische Rezepturen, die eine Kombination, wie oben definiert umfassen, optimalerweise zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Excipienten einen weiteren erfindungsgemäßen Aspekt. Die indivinduellen Bestandteile solcher Kombinationen können entweder nacheinander oder gleichzeitig in getrennten oder kombinierten pharmazeutischen Rezepturen verabreicht werden.
  • Wenn sie in der gleichen Formulierung kombiniert werden, ist es klar, dass die zwei Verbindungen stabil und miteinander kompatibel und mit den anderen Bestandteilen der Rezeptur sein müssen, und dass sie für die Verabreichung formuliert werden müssen. Wenn sie getrennt formuliert werden, können sie in irgendeiner geeigneten Formulierung bereitgestellt werden, die in einer solchen Weise günstig ist, wie es für solche Verbindungen aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Wenn eine Verbindung der Formel (I) in Kombination mit einem zweiten therapeutischen Mittel verwendet wird, das gegen die gleiche hPPAR-vermittelte Erkrankung wirksam ist, kann die Dosierung jeder Verbindung verschieden sein von der, wenn die Verbindung alleine verwendet wird. Geeignete Dosen werden durch Fachleute leicht erkannt werden.
  • Verbindungen dieser Erfindung können in geeigneter Weise durch ein allgemeines Verfahren hergestellt werden, wobei ein Rest wie A an einen Alkohol (B und D) unter Verwendung des Mitsunobu-Protokolls (O. Mitsunobu, 1981 Synthesis, p 1) oder durch Alkylierung von A unter Verwendung einer geeigneten nicht-nucleophilen Base, wie beispielsweise K2CO3, Cs2CO3 oder NaH, mit einem Alkylhalid (C, E und F) verbunden wird. Es ist anzumerken, dass diese Synthese vorzugsweise durchgeführt wird, wobei die Säuregruppe durch R geschützt wird. Vorzugsweise ist R ein 1-6 Alkyl, das hydrolysiert werden kann, um eine Säure der Formel (I) zu ergeben, oder wenn sie leicht hydrolysierbar ist, kann der erhaltene Ester verabreicht werden.
  • Figure 00130001
  • Einige der Zwischenprodukte vom Typ (A) sind kommerziell erhältlich, während andere wie unten beschrieben synthetisiert werden können. Die Synthese der Zwischenprodukte vom Typ (B-F) wird ebenfalls unten dargestellt.
  • Beispielsweise ist Y S, Z ist N, R1, R2, R3 und R6 sind CH3, R7 ist H, X2 ist 0 und R8 ist para-CF3:
    Figure 00130002
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch ein alternatives Verfahren hergestellt werden, bei dem die Verbindungen der Formel (G) mit Phosphoniumsalzen der Formel (H) unter Standardbedingungen nach Wittig umgesetzt werden, um das Alken der Formel (J) hervorzubringen, welches mit Pd/C in einer Wasserstoffatmosphäre reduziert werden kann, um den Ethylester der Verbindung der Formel (I) hervorzubringen, welcher hydrolysiert werden kann, um die freie Säure herzustellen.
  • Figure 00140001
  • Die Verbindungen der Formel (H) können durch die Reaktion zwischen den Verbindungen der Formel (C) und PPH3 in CH3CN im Rückfluss für 1 h hergestellt werden.
  • Das Folgende stellt die Zwischenprodukte und Beispiele der Formel 1 dar, welches nicht so ausgelegt werden sollte, dass es hierfür eine Beschränkung bildet.
  • Die Strukturen der Verbindungen wurden entweder durch Kernspinresonanz (NMR) oder Massenspectrometrie (MS) bestätigt. 1H NMR-Spectren wurden auf einem Brucker 300MHz-Spectrometer bei Umgebungstemperatur aufgezeichnet. NMR-shifts (δ) werden als Teile pro Million (ppm) angegeben. „mp" ist der Schmelzpunkt und wird in °C angegeben. Es wurden eine Säulenchromatographie unter Verwendung des durch W. C. Still et al. J. Org. Chem. 1978, 43, 2923-2925 beschriebenen Technik auf Merck Kieselsäuregel 60 (40-63 μM) durchgeführt.
  • Verbindungen, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden, sind entweder kommerziell erhältliche Verbindungen oder bekannte Verbindungen.
  • Abkürzungen:
    • tlc:
      Dünnschichtchromatographie
      e.e.:
      enatiomerer Überschuss
      DMSO-d6:
      deutereoiertes Dimethylsulfoxid
      CDCL3:
      deutereoiertes Chloroform
      CD3OD:
      deutereoiertes Methanol
      C6H12:
      Cyclohexan
      DCC:
      Dicyclohexylcarbodiimid
      DMAP:
      4-Dimethylaminopyridin
      DMF:
      N,N-dimethylformamid
      Et2O:
      Diethylether
      EtOAc:
      Ethylacetat
      MeOH:
      Methanol
      Pbu3:
      Tributylphosphin
      PCC:
      Pyridinchlorchromat
      Rf:
      Retentionsfraktion
      Rt:
      Retentionsdauer
      TMAD:
      Azodicarbonsäure bis[dimethylamid]
      THF:
      Tetrahydrofuran
      min:
      Minuten
      br:
      breit
      s:
      einzel
      d:
      doppel
      dd:
      doppelt von Doppeltem
      t:
      Triplett
      q:
      Quartett
      m:
      Multiplett
  • Figure 00150001
  • Zwischenprodukt 1:
  • Zu einer gut gerührten Lösung aus LiAlH4 (1,52 g, 40 mmol) in trockenem THF (50 ml) bei 0°C wurde langsam eine Lösung aus Ethyl 4-Methyl-2-[4-(trifluormethyl)-phenyl]-thiazol-5-carboxylat (12,6 g, 40 mmol) in trockenem THF (50 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Die Reaktion wurde durch langsame Zugabe von Wasser (2 ml), 5 N NaOH (2 ml) und Wasser (6 ml) bei 0°C abgeschreckt. Das Präzipitat wurde filtriert, mit EtOAc, MeOH, CH2Cl2 und THF gewaschen. Nach der Verdampfung wurde ein gelber Feststoff erhalten, der aus MeOH-Wasser kristallisiert wurde, um das Zwischenprodukt 1 hervorzubringen, das oben wiedergegeben ist (9,90 g, 36 mmol, 90 %) als Gelbfeststoff, Schmelzpunkt 120-122°C.
  • Figure 00150002
  • Zwischenprodukt 2:
  • Zu einer Lösung aus 2-Fluor-4-(trifluormethyl)benzonitril (5,2 g, 27, 5 mmol) in 50 ml Methanol wurden 10 ml Wasser (137, 5 mmol) gefolgt von NaSH·H2O (7,7 g, 137,5 mmol) gegeben. Nach dem Aufwärmen auf 50°C für 12 Stunden wurde das Lösungsmittel in vacuo entfernt und der Rest mit Wasser (200 ml) behandelt und mit EtOAc (2 × 150 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel verdampft, um einen Rohextrakt zu ergeben, welcher auf Biotage-FlashElute mit einer 40 M Kieselsäurepatrone gereinigt wurde, mit Hexan/Ethylacetat (4:1) eluiert wurde, um die Titelverbindung als gelben Feststoff hervorzubringen (3,27 g, 53 %).
    • MS C8H6F4NS: m/z 224 (M+1); HPLC RT 2.013 (C18 4,6 × 60 mm, 1 % MeOH/0-90 CH3CN/H2O (0,1 % TFA)/(50 mM TEA/TFA), 4 min @ 3 ml/min @ 254/220 nm).
  • Figure 00160001
  • Zwischenprodukt 3:
  • Zwischenprodukt 2 wurde mit Ethyl-2-chlor-3-oxobutanoat im Rückfluss mit Ethanol über Nacht behandelt und verdampft. Der Rest wurde durch einen Stopfen aus Kieselsäuregel mit Hexan:ethylacetat (4:1) geleitet, um die Titelverbindung als hellgelben Feststoff nach Verdampfung (71 %) hervorzubringen.
    • MS C14H12F4NO2S: m/z 333 (M+1)
  • Figure 00160002
  • Zwischenprodukt 4:
  • Zu einer Lösung aus NaOEt (9,94 g, 14, 6 mmol) in EtOH (50 ml) wurde in einer Stickstoffatmosphäre Ethylformat (11,81 ml, 14,6 mmol) und Chloressigsäureethylester (10,96 ml, 14,6 mmol) in einer Lösung in 50 ml trockenen Et2O hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt und nach Zugabe von 50 ml trockenen Et2O filtriert. Der erhaltene Feststoff wurde in 100 ml EtOH gelöst und nach Zugabe von 4-Trifluormethylthiobenzamid (3 g, 14,6 mmol) wurde das Rühren im Rückfluss für 20 Stunden durchgeführt. EtOH wurde unter reduziertem Druck entfernt und 250 ml CH2Cl2 und 50 ml Wasser wurden hinzugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt und über Na2SO4 getrocknet, filtriert, bis zur Trockenheit konzentriert und durch Flashchromatographie C6H12/EtOAc (80:20) gereinigt, um die Titelverbindung (750 mg, 2,99 mmol) als weißes Pulver in einer 17%igen Ausbeute hervorzubringen.
    • GC/MS C13H10F3NO2S: m/z 301
  • Figure 00170001
  • Zwischenprodukt 5:
  • Das Zwischenprodukt 3 wurde wie beschrieben in einem allgemeinen LiAlH4-Reduktionsverfahren umgesetzt, um die Titelverbindung als hellgelben Feststoff (83 %) hervorzubringen.
    • MS C12H9F4NOS: m/z 291 (M+1)
  • Figure 00170002
  • Zwischenprodukt 6:
  • Zwischenprodukt 5 wurde mit Mesylchlorid umgesetzt, um die Titelverbindungen als hellgelben Feststoff (83 %) hervorzubringen.
    • Rf des Ausgangsalkohols in 3:1 Hexan/ethylacetat 0,25
    • Rf des Chlorids in 3:1 Hexan/ethylacetat 0,75
  • Figure 00170003
  • Zwischenprodukt 7:
  • Zwischenprodukt 6 wurde mit 2-Methyl-4-sulfanylphenol, wie in dem allgemeinen Alkylierungsverfahren beschrieben, behandelt, um die Titelverbindung als gelbes Öl (0,242 g, 49 %) hervorzubringen.
    • 1H NMR (CDCl3): δ 2,22 (s, 3H), 2,25 (2, 3H), 4,15 (s, 2H), 6,69 (d, 1H), 7,13 (d, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,50 (m, 2H), 8,39 (t, 1H),
    • MS C19F4NOS2: m/z 414 (M+1)
  • Figure 00170004
  • Zwischenprodukt 8:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 1 (75,5 g, 0,276 mmol, 1 eq) in CH2Cl2 wurde Pyridinchlorchromat (119 g, 0,552 mmol, 2 eq) hinzugegeben. Dann wurde das erhaltene Gemisch bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde eine Nacht dekantiert und dann über Celit filtriert und verdampfen lassen. Der Rest wurde durch Flashchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2 als Elutionsmittel gereinigt, um die Titelverbindung als gelben Feststoff (46 g, 0,17 mmol) in einer 61,5%igen Ausbeute zu ergeben.
    • GC/MS: C12H8F3NOS: m/z 271
  • Figure 00180001
  • Zwischenprodukt 9:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 4 (0,8 g, 2,65 mmol) wurde tröpfchenweise LiAlH4 (2,7 ml/1N in THF, 2,7 mmol) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt und die Reaktion wurde durch die vorsichtige Zugabe von NH4Cl und Wasser abgeschreckt. Das Präzipitat wurde filtriert, das Filtrat wurde unter Vakuum auf konzentriert und der Rest, der erhalten wurde, wurde einer Flashchromatographie unterworfen CH2Cl2/MeOH (99:1), um die Titelverbindung (500 mg, 1,93 mmol) als weißen Feststoff in einer 73%igen Ausbeute zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 3,48 (br t, 1H), 4,73 (br d, 2H), 7,52 (m, 3H), 7,82 (d, 2H)
  • Figure 00180002
  • Zwischenprodukt 10:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 9 (500 mg, 1,93 mmol) in CH2Cl2 (20 ml) wurde PCC (830 mg, 2 eq) hinzugegeben. Nach dem Rühren für zwei Stunden bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel verdampfen gelassen und der Rest wurde mit einer Flashchromatographie it CH2Cl2 behandelt, um die Titelverbindung (460 mg, 1,78 mmol) als weißes Pulver in einer 93%igen Ausbeute zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 7,68 (d, 2H), 8,07 (d, 2H), 8,41 (s, 1H), 10,01 (s, 1H)
  • Figure 00180003
  • Zwischenprodukt 11:
  • Eine Lösung aus 4-Trifluormethyl-thiobenzamid (5 g, 24,3 mmol) und 3-Chlor-pentan-2,4-dion (3,2 ml, 24,3 mmol) in 50 ml Ethanol wurde im Rückfluss über 18 Stunden erwärmt und bis zur Trockenheit verdampfen lassen.
  • Der Rest wurde mit 250 ml CH2Cl2 verdünnt und mit 50 ml einer gesättigten Lösung aus NaHCO3 gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und über Na2SO4 getrocknet. Nach der Filtrierung und Konzentrierung in vacuo wurde der Rest durch Flashchromatographie (CH2Cl2) gereinigt, um die Titelverbin dung als ein bräunliches Pulver (6,3 g, 22 mmol) in einer 90%igen Ausbeute zu ergeben.
    • GC/MS C13H10F3NOS: m/z 285
  • Figure 00190001
  • Zwischenprodukt 12:
  • Eine Lösung aus 3-Fluor-4-trifluormethyl-thiobenzamid (540 mg, 2,42 mmol) und 3-Chlor-pentan-2,4-dion (577 μl, 4,9 mmol) in 50 ml Ethanol wurde im Rückfluss über 48 Stunden erwärmt und bis zur Trockenheit verdampfen lassen. Der Rest wurde mit 250 ml CH2Cl2 verdünnt und mit 50 ml gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und über Na2SO4 getrocknet. Nach der Abfiltrierung und Aufkonzentrierung in vacuo wurde der Rest durch Flashchromatographie (CH2Cl2) gereinigt, um die Titelverbindung als ein bräunliches Pulver (500 mg, 1,65 mmol) in einer 68%igen Ausbeute zu ergeben.
    • GC/MS C13H9F4NOS: m/z 303
  • Figure 00190002
  • Zwischenprodukt 13:
  • Eine Lösung aus 4-Ethyl-thiobenzamid (2 g, 12 mmol) und 3-Chlor-pentan-2,4-dion (2,2 ml, 14 mmol) in 30 ml Ethanol wurde im Rückfluss für 18 Stunden erwärmt und bis zur Trockenheit verdampfen lassen. Der Rest wurde mit 250 ml CH2Cl2 verdünnt und mit 50 ml einer gesättigten NaHCO3-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert, um die Titelverbindung (2,94 g, 12 mmol) in einer quantitativen rohen Ausbeute zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,15 (t, 3H), 2,52 (s, 3H), 2,61 (q, 2H), 2,72 (s, 3H), 7,20 (d, 2H), 7,85 (d, 2H)
    Figure 00190003
  • Zwischenprodukt 14:
  • Eine Lösung aus 3,4-Dichlor-thiobenzamid (1,5 g, 7,3 mmol) und 3-Chlor-pentan-2,4-dion (1,2 ml, 11 mmol) in 30 ml Ethanol wurde im Rückfluss über 18 Stunden erwärmt und bis zur Trockenheit verdampfen lassen. Der Rest wurde mit 250 ml CH2Cl2 verdünnt und mit 50 ml gesättigter NaHCO3-Lösung ge waschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in vacuo auf konzentriert, um die Titelverbindung als ein cremefarbenes Pulver (1,5 g, 5,2 mmol) in einer 71%igen Ausbeute nach Triturierung des Restes in Wasser und dem Waschen mit Penthan zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 2,52 (s, 3H), 2,72 (s, 3H), 7,47 (d, 1H), 7,74 (dd, 1H), 8,04 (d, 1H)
  • Figure 00200001
  • Zwichenprodukt 15:
  • Eine Lösung aus 4-Chlor-thiobenzamid (5 g, 29 mmol) und 3-Chlor-pentan-2,4-dion (3,2 ml, 27 mmol) in 50 mL Ethanol wurde im Rückfluss über 5 Stunden erwärmt und bis zur Trockenheit verdampfen lassen. Der Rest wurde mit 250 ml CH2Cl2 verdünnt und mit 50 ml gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und über Na2SO4 getrocknet. Nach der Filtrierung und der Aufkonzentrierung in vacuo wurde der Rest durch Flashchromatographie (CH2Cl2) gereinigt, um die Titelverbindung als (7,2 g, 28,5 mmol) in einer quantitativen Ausbeute zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 2,54 (s, 3H), 2,83 (s, 3H), 7,41 (d, 2H), 8,01 (d, 2H)
  • Figure 00200002
  • Zwichenprodukt 16:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 8 (1,9 g, 7 mmol) in 25 ml THF wurde langsam bei -10°C eine Lösung aus 1,4 M Methylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran (7 ml, 11,9 mmol), 1,4 eq) hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf natürliche Weise bei Raumtemperatur aufgewärmt und dann für 1,5 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit gesättigter NH4Cl-Lösung (100 ml) abgeschreckt und mit Ethylacetat (2 × 250 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Lauge und Wasser gewaschen, und dann über Na2SO4 getrocknet und verdampft, um die Titelverbindung als gelben Feststoff (1,9 g, 6,96 mmol) in einer 99%igen Rohausbeute zu ergeben.
    • GC/MS C13H12F3NOS: m/z 287
    • mp: 147°C
  • Figure 00210001
  • Zwichenprodukt 17:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 10 (1,35 q, 5,25 mmol) wurde langsam bei -10°C eine Lösung aus 1,4 M Methylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran (4,1 ml, 5,8 mmol, 1,1 eq) gegeben. Das Gemisch wurde auf natürliche Weise bei Raumtemperatur erwärmt und dann für 1,5 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit gesättigter NH4Cl-Lösung (100 ml) abgeschreckt und mit Ethylacetat (2 × 250 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Lauge und Wasser gewaschen, und dann über Na2SO4 getrocknet und verdampfen lassen, um die Titelverbindung als cremefarbenen weißen Feststoff zu ergeben (700 g, 2, 58 mmol) in einer 49%igen Ausbeute nach Reinigung durch Flashchromatographie CH2Cl2/MeOH (99:1).
    • GC/MS: C12H10F3NOS m/z = 273
  • Figure 00210002
  • Zwischenprodukt 18:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 11 (5 g, 17,5 mmol) und (S)-2-Methyl-CBS-oxazaborolidin (3,5 ml, 3,5 mmol, 1 N Lösung in Toluol) in wasserfreiem THF wurde langsam bei 0°C eine Lösung aus Bor-methylsulfidkomplex (10,5 ml, 21 mmol, 2 M Lösung in THF) hinzugegeben. Die Lösung wurde 2,5 Stunden gerührt, und eine tlc-Überwachung eines hydrolysierten Aliquots zeigte an, dass die Reaktion beendet war. 20 ml MeOH und 100 ml 0,5 N HCL wurden zu der Lösung hinzugegeben, um die Reaktion abzuschrecken. EtOAC-Extraktion (3 × 200 ml) und Waschen mit Säure mit verdünnter HCl (3 × 50 ml) brachte nach dem Trocknen über Na2SO4, der Filtrierung und der Aufkonzentrierung in vacuo 5 g eines weißen Feststoffs hervor. Die Rekristallisierung in Hexan/Ethanol (200 ml/6 ml) ergab nach der Filtrierung 1,12 g eines racemischen Pulvers. Das Filtrat wurde bis zur Trockenheit verdampfen lassen und der erhaltene gelbe Feststoff wurde mit 100 ml Hexan trituriert, um 3,5 g eines weißen Feststoffes nach der Filtration zu ergeben, mit einem e.e. = 95,5 %.
    • 1H NMR (CDCl3, 300 Mhz) δ: 1,4 (d, 3H), 2,26 (s, 3H), 5,03 (q, 1H), 7,06 (s, 1H), 7,46 (d, 2H), 7,8 (d, 2H)
    • HPLC Chiralpak AD-RH (4,6 × 150 mm, 65 % CH3CN/35 % H2O, 0,3 ml/min)
    • Rt: 17,0 min
    • [α]25 D = +38,1 (c = 0,25/CHCl3) für e.e. = 95,5 %
  • Figure 00220001
  • Zwischenprodukt 19:
  • Das gleiche experimentelle Verfahren wie für Zwischenprodukt 18 wurde auf eine 3 g Menge des Methylketons unter Verwendung von (R)-2-Methyl-CBS-oxazaborolidin angewandt. Die Titelverbindung (1,7 g, 5,9 mmol) wurde als weißes Pulver in einer 56%igen Ausbeute gewonnen, und mit einem enantiomeren Überschuss von 79,4 %, wie durch HPLC bestimmt wurde. Um den enantiomeren Überschuss zu erhöhen, wurde der erhaltene Alkohol (1,7 g, 5,9 mmol) mit (R)-(-)-☐ Methoxyphenylessigsäure (1,1 g, 6,5 mmol) mit DCC (1,5 g) und einer katalytischen Menge an DMAP verbunden. Die zwei diastereomeren Ester hatten ☐Rf = 0,1 was die Isolierung einer weniger polaren Fraktion ermöglichte, wobei die hauptsächliche (2,35 g, 5,4 mmol) nach Flashchromatographie unter Verwendung von Petroleumether/EtOAC (85:15) war. Schließlich wurde dieser Ester in einer Lösung in 50 ml Ethanol bei 0°C unter Verwendung von 1 N NaOH (5,7 ml, 5,7 mmol) verseift. Nach Beendigung wurde die Reaktion durch tröpfchenweise Zugabe von 1 N HCl (5,7 ml) bei 0°C abgeschreckt. Nach dem Entfernen von EtOH unter reduziertem Druck, der Extraktion mit Et2O (200 ml), dem Waschen der organischen Phase mit 25 ml gesättigter NaHCO3 ergab dies die Titelverbindung (1,4 g, 4,8 mmol) in einer 86%igen Ausbeute als blasses Öl mit einer e.e. = 98 %.
    • 1H NMR (CDCl3, 300 Mhz) δ: 1,60 (d, 3H), 2,44 (s, 3H), 5,21 (q, 1H), 7,66 (d, 2H), 8,0 (d, 2H)
    • HPLC Chiralpak AD-RH (4,6 × 150 mm, 65 %, CH3CN/35 % H2O, 0,3 ml/min)
    • Rt: 15,54 min
    • [α]25 D = -31 (c = 0,32/CHCl3) für e.e. = 86 %
  • Figure 00220002
  • Zwischenprodukt 20:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 12 (500 mg, 1,65 mmol) in MeOH (25 ml) wurde sofort NaBH4 (69 mg, 1,7 mmol) hinzugegeben. Die Lösung wurde 30 min gerührt und bis zur Trockenheit auf konzentriert. Die Hydrolyse mit 1 N HCl (5 ml), gefolgt von der Et2O-Extraktion (2 × 75 ml), dem Trocknen der organischen. Phase über Na2SO4, der Filtrierung und Aufkonzentrierung in vacuo ergab einen Rest, welcher Flash-chromatographiert wurde mit CH2Cl2/MeOH (99:1), um 380 mg der Titelverbindung zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,53 (d, 3H), 2,39 (s, 3H), 5,12 (q, 1H), 7,15 (s, 1H), 7,57 (m, 1H), 7,68 (m, 2H)
  • Figure 00230001
  • Zwischenprodukt 21:
  • Zu einer Lösung des Methylketonzwischenproduktes 13 (3,5 g, 14,2 mmol) in EtOH (50 ml) wurde sofort NaBH4 (1,1 g, 25 mmol, 2 eq) bei 0°C hinzugegeben. Nach dem Rühren für 3 Stunden bei Raumtemperatur wurde EtOH unter reduziertem Druck entfernt und 1 N HCl wurde hinzugegeben. Das erhaltene Präzipitat wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in vacuo getrocknet, um die Titelverbindung (1,9 g, 7,6 mmol) in einer 54%igen Ausbeute als weißen Feststoff hervorzubringen.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,22 (t, 3H), 1,54 (d, 3H), 2,37 (s, 3H), 2,64 (q, 2H), 5,14 (q, 1H), 7,20 (d, 2H), 7,76 (d, 2H)
  • Figure 00230002
  • Zwischenprodukt 22:
  • Zu einer Lösung aus Methylketon-Zwischenprodukt 14 (1,7 g, 5,9 mmol) in EtOH (25 ml) wurde sofort NaBH4 (450 mg, 2 mmol, 2 eq) bei 0°C hinzugegeben. Nach dem Rühren für 3 Stunden bei Raumtemperatur wurde EtOH unter reduziertem Druck entfernt und 1 N HCl wurde zugegeben. Das erhaltene Präzipitat wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Vacuum getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben (1,58 g, 5,48 mmol) in einer 92%igen Ausbeute als einen weißen Feststoff.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,50 (d, 3H), 2,01 (d, 1H), 2,35 (s, 3H), 5,12 (m, 1H), 7,37 (d, 1H, J = 8,48 Hz), 7,60 (dd, 1H, J = 8,3 Hz und 2,07 Hz), 7,92 (d, 1H, J = 2,1 Hz)
  • Figure 00230003
  • Zwischenprodukt 23:
  • Zu einer Lösung aus Methylketon-Zwischenprodukt 15 (2,5 g, 9,9 mmol) in EtOH (25 ml) wurde sofort NaBH4 (750 mg, 20 mmol, 2 eq) bei 0°C hinzugegeben. Nach dem Rühren für 3 Stunden bei Raumtemperatur wurde EtOH unter reduziertem Druck entfernt und 1 N HCl wurde zugegeben. Das erhaltene Präzipitat wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Vacuum getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben (2,4 g, 9,4 mmol) in einer 95%igen Ausbeute als einen weißen Feststoff.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,56 (d, 3H, J = 6 Hz), 2,39 (s, 3H), 5,16 (m, 1H), 7,37 (d, 2H, J = 8,0 Hz), 7,79 (d, 2H, J = 8,0 Hz)
  • Figure 00240001
  • Zwischenprodukt 24:
  • Zu einer Lösung aus Ethyl-4-methyl-2-[4-(trifluormethyl)-phenyl]thiazol-5-carboxylat (2 g, 6,4 mmol) wurde langsam bei -10°C eine Lösung aus 1,4 M Methylmagnesiumbromid in Toluol (10 ml, 14 mmol, 2 eq) hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf natürliche Weise bei Raumtemperatur aufgewärmt und dann für 72 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit gesättigter NH4CL-Lösung (100 ml) abgeschreckt und mit EtOAc (2 × 250 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Lauge und Wasser gewaschen, und dann über Na2SO4 getrocknet und verdampft, um die Titelverbindung als gelben Feststoff zu ergeben (1 g, 3,3 mmol) in einer 52%igen Ausbeute.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,70 (s, 6H), 2,65 (s, 3H), 7,60 (d, 2H), 7,95 (d, 2H)
  • Figure 00240002
  • Zwischenprodukt 25:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 4 (750 mg, 2,5 mmol) wurde langsam bei -10°C eine Lösung aus 1,4 M Methylmagnesiumbromidetoluol (8,95 ml, 12,5 mmol, 5 eq) hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf natürliche Weise bei Raumtemperatur erwärmt und dann für 24 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit gesättigter NH4Cl-Lösung (100 ml) abgeschreckt und mit EtOAc (2 × 250 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Lauge und Wasser gewaschen, und dann über Na2SO4 getrocknet und verdampft, um die Titelverbindung (460 mg, 1,6 mmol) in einer 64%igen Ausbeute nach Flashchromatographie CH2Cl2/MeOH (99:1) zu ergeben.
    • GC/MS: C13H12F3NOS m/z: 287
  • Figure 00250001
  • Zwischenprodukt 26:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 8 (4,05 g, 15 mmol) in 50 ml THF wurde langsam bei -10°C eine Lösung 3 M Ethylmagnesiumbromid in Et2O (5,5 ml, 16,5 mmol, 1,1 eq) hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf natürliche Weise bei Raumtemperatur erwärmt und dann für 1,5 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit gesättigter NH4Cl-Lösung (100 ml) abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Lauge und Wasser gewaschen und dann über Na2SO4 getrocknet und verdampft. Der Rest wurde mit einem Gemisch aus Isopropylether und Petroleumether aufgenommen. Der weiße Feststoff, der erhalten wurde, wurde filtriert, um die Titelverbindung (9,31 g, 14,3 mmol) in einer 95%igen Ausbeute zu ergeben.
    • GC/MS: C14H14F3NOS: m/z 301
  • Figure 00250002
  • Zwischenprodukt 27:
  • Zwischenprodukt 26 (8,23 g, 27,3 mmol) wurde zu einem Gemisch aus (R)-(-)-☐-Methoxyphenylessigsäure (5 g, 30 mmol) hinzugegeben, DCC (6,18 g, 30 mmol) und DMAP (katalytisch) in 250 ml THF. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt und durch einen Stopfen aus Kieselgel gegleitet. Das Filtrat wurde bis zur Trockenheit auf konzentriert und unter Verwendung von Petroleumether/EtOAc (95:5) chromatographiert. Die weniger polare Fraktion wurde gesammelt, um 2,9 g der Titelverbindung (2,9 g, 6 mmol) zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 0,73 (t, 3H), 1,83 (m, 2H), 2,49 (s, 3H), 3,37 (s, 3H), 4,74 (s, 1H), 5,97 (t, 1H), 733 (m, 2H), 7,66 (d, 2H), 8,00 (d, 2H)
  • Figure 00250003
  • Zwischenprodukt 28:
  • Zu einer gutgerührten Lösung aus Zwischenprodukt 27 (2,75 g, 6 mmol) in THF/EtOH wurde tröpfchenweise bei 0°C eine Lösung aus 18 ml 1 N NaOH in 15 ml Wasser gegeben. Nach 5 Minuten war die Spaltung beendet und es wurde langsam bei 0°C 18 ml 1 N NaCl in 15 ml H2O hinzugegeben. Die organischen Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck entfernt und es wurde eine Ex traktion mit EtOAc (250 ml), das Waschen mit Lauge (25 ml) und das Trocknen über Na2SO4 ergab einen Rest, der chromatographiert wurde CH2Cl2/EtOAc (90:10), um die Titelverbindung mit einer e.e. = 98 % in 82%iger Ausbeute (1,49 g, 3,3 mmol) zu ergeben.
    • GC/MS: C14H14F3NOS m/z 301
    • [α]25 D = -10 (c = 0,279, CHCl3) für e.e. = 98 %
    • HPLC Chiralpak AD-RH (4,6 × 150 mm, 65 %, CH3CN/35 % H2O, 0,3 ml/min)
  • Figure 00260001
  • Zwischenprodukt 29:
  • Das gleiche Veresterungsprotokoll, das für Zwischenprodukt 27 beschrieben wurde, wurde auf 10 g des racemischen Zwischenproduktes 26 und 6 g (S)-(+)-☐-Methoxyphenylessigsäure angewandt, um 2,85 g des weniger polaren Diastereomers zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 0,73 (t, 3H), 1,82 (m, 2H), 2,49 (s, 3H), 3,37 (s, 3H), 4,74 (s, 1H), 5,97 (t, 1H), 7,33 (m, 3H), 7,43 (m, 2H), 7,66 (d, 2H), 8,0 (d, 2H)
  • Figure 00260002
  • Zwischenprodukt 30:
  • Das gleiche Verseifungsprotokoll, das verwendet wurde, um das Zwischenprodukt 28 zu erhalten, wurde auf das Zwischenprodukt 29 angewandt (2,85 g, 6,35 mmol), um die Titelverbindung (1,58 g, 5,25 mmol) als hellgelbes Öl in einer 82,5%igen Ausbeute und mit einer e.e. = 98 % zu ergeben.
    • 1H(CDCl3) δ: 0,98 (t, 3H), 1,96 (m, 2H), 2,95 (s, 3H), 4,92 (t, 1H), 7,66 (d, 2H), 8,0 (d, 2H)
    • [α]25 D = +11 (c = 0,29, CHCl3) für e. e. = 98
    • HPLC Chiralpak AD-RH (4,6 × 150 mmol, 65 % CH3CN/35 % H2O, 0,3 ml/min)
  • Figure 00260003
  • Zwischenprodukt 31:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 8 (2,71 g, 10 mmol) wurde langsam bei 12°C eine 2-molare Lösung aus Isopropylbromidmagnesium in THF (5,5 ml, 11 mmol) hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf natürliche Weise bei Raum temperatur erwärmt und dann für 1,5 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit gesättigter NH4Cl-Lösung (100 ml) abgeschreckt und mit EtOAc (2 × 150 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Lauge und Wasser gewaschen, und dann über Na2SO4 getrocknet und verdampft, um die Titelverbindung (2 g, 6, 34 mmol) in einer 63,5%igen Ausbeute als leicht gelbes Pulver nach Kristallisierung in Hexan/Ethanol zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3, 300 Mhz) δ: 0,8 (d, 3H), 1,05 (d, 3H), 1,9 (m, 1H), 2,35 (s, 3H), 4,55 (d, 1H), 7,6 (d, 2H), 7,95 (d, 2H)
  • Figure 00270001
  • Zwischenprodukt 32:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 8 (5,42 g, 20 mmol) in 50 ml THF wurde langsam bei -78°C eine 1-molare Lösung aus Allylmagnesiumbromid in Et2O (22 ml, 22 mmol, 1,1 eq) hinzugegeben. Das Gemisch wurde für 30 Minuten bei -78°C gerührt und wurde auf natürliche Weise bei Raumtemperatur erwärmt und dann für eine Stunde gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit gesättigter NH4Cl-Lösung (100 ml) abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Lauge und Wasser gewaschen, und dann über Na2SO4 getrocknet und verdampft. Der Rest wurde in Heptan aufgenommen, um die Titelverbindung nach Filtrierung als weißen Feststoff (5 g, 16 mmol) in einer 80%igen Ausbeute hervorzubringen.
    • LC/MS: C15H15F3NOS: m/z 314,00 (M+1)
  • Figure 00270002
  • Zwischenprodukt 33:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 8 (813 mg, 3 mmol) wurde langsam bei -78°C eine 2-molare Lösung Butyllithium in Tetrahydrofuran (1,6 ml, 3 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde auf natürliche Weise bei Raumtemperatur erwärmt und dann für 1,5 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit einer gesättigten NH4Cl-Lösung (100 ml) abgeschreckt und mit EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Lauge und Wasser gewaschen, und dann über Na2SO4 getrocknet und verdampft, um die Titelverbindung als gelben Feststoff (770 mg, 6,96 mmol) in einer 99%igen Rohausbeute zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3, 300 Mhz) δ: 0,8 (t, 3H), 1,25 (m, 4H), 1,7 (m, 1H), 1,8 (m, 1H), 2,3 (s, 3H), 2,8 (br s, 1H), 4,9 (t, 1H), 7,55 (d, 2H), 7,9 (d, 2H)
    • mp 72-74°C
  • Figure 00280001
  • Zwischenprodukt 34:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 8 (5 g, 18,45 mmol) wurde langsam bei 0°C eine 2-molare Lösung Cyclopentylmagnesiumbromid in Et2O (11 ml, 22 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde auf natürliche Weise bei Raumtemperatur erwärmt und dann für 1,5 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit gesättigter NH4Cl-Lösung (100 ml) abgeschreckt und mit EtOAc (2 × 250 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Lauge und Wasser gewaschen, und dann über Na2SO4 getrocknet, verdampft, um die Titelverbindung (2,2 g, 6,4 mmol) in einer 35%igen Ausbeute nach Flashchromatographie unter Verwendung von C6H12/EtOAc (85:15) zu ergeben.
    • LC/MS C17H19F3NOS: m/z 342 (M+1)
  • Figure 00280002
  • Zwischenprodukt 35:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 8 (1,4 g, 5,17 mmol) in 50 ml THF wurde langsam bei -78°C eine 1-molare Lösung aus Phenylmagnesiumbromid in THF (5,7 ml, 5,7 mmol, 1,1 eq) hinzugegeben. Das Gemisch wurde 30 min bei -78°C gerührt und auf natürliche Weise bei Raumtemperatur erwärmt und dann für 2 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde mit gesättigter NH4Cl-Lösung abgeschreckt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, verdampfen lassen und der Rest wurde in Hexan kristallisiert. Der weiße Feststoff, der erhalten wurde, wurde filtriert und mit Hexan gewaschen, um die Titelverbindung (1,7 g, 4,9 mmol) in einer 86%igen Ausbeute zu ergeben.
    • GC/MS : C18H14F3NOS m/z 349
  • Figure 00290001
  • Zwischenprodukt 36:
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 8 (4,98 g, 16,5 mmol) wurde langsam bei -10°C eine Lösung aus 1,3 m Benzylmagnesiumchlorid in Tetrahydrofuran (20 ml, 26,5 mmol, 1,6 eq) gegeben. Das Gemisch wurde auf natürliche Weise bei Raumtemperatur erwärmt und dann für 1,5 Stunden gerührt.
  • Die erhaltene Mischung wurde mit gesättigter NH4Cl-Lösung (100 ml) abgeschreckt und mit Ethylacetat (2 × 250 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Lauge und Wasser gewaschen und dann über Na2SO4 getrocknet und verdampft, um einen hellgelben Feststoff zu ergeben. Nach Ultraschallbehandlung in Petroleumether und Filtrierung wurde die Titelverbindung (2,8 g, 7,7 mmol) in einer 48%igen Ausbeute als weißes Pulver erhalten.
    • LC/MS: C19H17F3NOS m/z 364,13 (M+1)
    • mp: 126-129°C
  • Figure 00290002
  • Zwischenprodukt 37:
  • Eine Suspension aus 20 g (0,133 Mol) an 4-Acetyl-2methylphenol und 30 g Kaliumcarbonat (0,2 Mol) in 500 ml Aceton wurde im Rückfluss für 24 Stunden erwärmt. 30 ml Ethyl-2-brom-2-methylpropionat in einer Lösung in 30 ml Aceton wurde tröpfchenweise hinzugegeben. Das Gemisch wurde im Rückfluss über 20 Stunden gerührt und eine tlc-Überwachung zeigte, dass die Reaktion nicht vollständig war. Dann wurden zwei zusätzliche äquivalente Teile Kaliumcarbonat und Halid hinzugegeben in 7-stündigen Intervallen. Das Gemisch wurde für 24 Stunden im Rückfluss gerührt und bei Raumtemperatur für 2 Tage gerührt, dann abfiltriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mit 300 ml EtOAc aufgenommen und mit 100 ml 1 N NaOH gewaschen und mit 100 ml Lauge. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum aufkonzentriert, um 32,6 g der Titelverbindung als gelbes Öl in einer 92%igen Ausbeute zu ergeben.
    • 1H NMR(CDCl3) δ: 1,19 (t, 3H), 1,63 (s, 6H), 2,24 (s, 3H), 2,50 (s, 3H), 4,20 (q, 2H), 6,58 (d, 1H), 7,67 (d, 1H), 7,75 (s, 1H)
  • Figure 00300001
  • Zwischenprodukt 38:
  • Zu einer Lösung aus 30 g (0,11 Mol) des Zwischenprodukts 37 in 300 ml CH2Cl2 wurden sofort 2,2 g (0,11 Mol) p-Toluolsulfonsäure und 35,9 g (0,125 Mol) M-Chlorbenzonsäure hinzugegeben. Die Lösung wurde bei 50°C für 21 Stunden erwärmt, dann filtriert und nacheinander mit einer Lösung aus 20 von Kl in 200 ml Wasser, 20 g Na2SO4 in 200 ml Wasser, 150 ml 1 N NaOH und 100 ml Lauge gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und in Vakuum auf konzentriert, um 28,54 g der gewünschten Verbindung in einer 89%igen Ausbeute zu ergeben.
    • GC/MS: C15H20O5: m/z 280
  • Figure 00300002
  • Zwischenprodukt 39:
  • Zu einer Lösung aus 25 g (0,089 mol) des Zwischenproduktes 38 in 250 ml wasserfreiem Ethanol wurden 9,1 g NaOEt (0,134 mol) gegeben. Die Lösung wurde bei 50°C für 6 Stunden erwärmt und im Vakuum auf konzentriert. Der Rest wurde mit 200 ml Wasser aufgenommen und vorsichtig bis auf pH = 1 mit 150 ml 1 N HCl angesäuert. Die Extraktion mit 3 × 200 ml EtOAc und das Trocknen der erhaltenen organischen Schichten über MgSO4 führte nach der Filtrierung und Verdampfung im Vakuum zu 21,62 g der Titelverbindung.
    • GC/MS: C13H18O4: m/z 238
  • Figure 00300003
  • Zwischenprodukt 40:
  • Zu einer kalten (0°C) gerührten Lösung des Zwischenprodukts 1 (8,2 g, 30 mmol) und Et3N (6,07 g, 8,36 ml, 60 mmol) in trockenen CH2Cl2 (120 ml) wurde langsam MeSO2Cl (5,49 g, 3,71 ml, 48 mmol) gegeben. Nach zwei Stunden bei 0°C wurde mehr Et3N (6 mmol) und MeSO2Cl (4,8 mmol) hinzugegeben. Nach 2 weiteren Stunden zeigte eine tlc (Hexan: EtOAc, 1:1) eine vollständige Umsetzung. Das Reaktionsgemisch wurde mit CH2Cl2 (120 ml) verdünnt und mit NaHCO3 (gesättigt) (2 × 240 ml) gewaschen und mit Wasser (2 × 240 ml) getrocknet, filtriert und verdampft, um die Titelverbindung (8,0 g, 27 mmol, 90 %) als gelben Feststoff zu ergeben.
  • Figure 00310001
  • Zwischenprodukt 41:
  • Eine Lösung aus 2-Fluor-4-trifluormethyl-thiobenzamid (1,02 g, 4,57 mmol) und 3-Chlor-pentan-2,4-dion (654 μl, 5,5 mmol) in 30 ml Ethanol wurde im Rückfluss über 18 Stunden erwärmt. Ein zusätzliches 1,2 Äquivalent an 3-Chlor-pentan-2,4-dion (654 μl, 5,5 mmol) wurde hinzugegeben, die Reaktion im Rückfluss erwärmt für weitere 18 Stunden und bis zur Trockenheit verdampft. Der Rest wurde mit 250 ml CH2Cl2 verdünnt und mit 50 ml gesättigter NaHCO3-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und im Vakuum auf konzentriert, um die Titelverbindung (850 mg, 12 mmol) in einer 61%igen Ausbeute als gelben Feststoff nach Flashchromatographie CH2Cl2 zu ergeben.
    • GC/MS: C13H9F4NOS m/z 303
  • Figure 00310002
  • Zwischenprodukt 42:
  • Zu einer Lösung des Methylketon-Zwischenprodukts 41 (850 mg, 2,8 mmol) in EtOH (50 ml) wurde sofort NaBH4 gegeben (117 mg, 3 mmol, 1,1 eq) bei 0°C. Nach dem Rühren für 30 Minuten bei Raumtemperatur wurde MeOH unter reduziertem Druck entfernt, 1 N HCl wurde hinzugegeben und die Extraktion mit Et2O (2 × 100 ml) gefolgt von Trocknen über Na2SO4 und die Filtrierung ergab die Titelverbindung (770 mg, 2,53 mmol) in einer 90%igen Ausbeute als hellgelben Feststoff.
    • GC/MS: C13H11F4NOS m/z 305
  • Figure 00310003
  • Zwischenprodukt 43:
  • Zu einer Lösung aus Chlorsulfonsäure (90 ml, 4,4 eq) wurde tröpfchenweise bei 0°C in 1 Stunde 2-Methyl-2-o-tolyloxy-propionsäure-ethylester (68 g, 0,306 mol) gegeben. Nach dem Rühren für 1 Stunde bei 0°C und zusätzlichen 30 Minuten bei 15°C wurde das Gemisch in zerstoßenes Eis gegeben und das Präzipitat, das auf diese Weise gewonnen wurde, wurde abfiltriert und mit kaltem Wasser gewaschen. Die Titelverbindung wurde als weißes Pulver (62,2 g, 0,194 mol) in einer 63%igen Ausbeute erhalten.
    • GC/MS: C13H17CIO5S m/z: 320,5
  • Figure 00320001
  • Zwischenprodukt 44:
  • In eine dreihalsige Rundbodenflasche in einer Stickstoffatmosphäre, die Zn (13,1 g, 0,2 mol, 3,5 eq) in trockenem EtOAc (150 ml) enthält, wurde Zwischenprodukt 43 (18,32 g, 0,057 mol) gegeben. Nach dem Rühren für 30 min wurde langsam Dichlormethylsilan (24,4 ml, 0,2 mol, 3,5 eq) über 90 min bei 70°C hinzugegeben. Nach dem Rühren für 5 Stunden bei 70°C wurde ein zusätzlicher Teil an Zn (3 g, 45 mmol) hinzugegeben, um die Reaktion zu vollenden. Dann wurde das erhaltene Gemisch über Nacht gerührt, filtriert und das Zinkpräzipitat wurde mit EtOAc gewaschen. Eine Rückextrahierung wurde an dem Filtrat mit 1 N NaOH (3 × 300 ml) durchgeführt, und die erhaltenen basischen Phasen wurden mit EtOAc (400 ml) gewaschen. Die Ansäurung der basischen wässrigen Phasen auf einen pH = 3-4 mit konzentrierter HCl, die Extraktion mit EtOAc (3 × 300 ml), das Trocknen der organischen Phase über MgSO4, die Filtrierung und die Aufkonzentrierung bis zur Trockenheit ergab ein farbloses Öl. Die Titelverbindung (10,01 g, 39,4 mmol) wurde nach Flashchromatographie C6H12/EtOAc (90:10) als ein farbloses Öl in einer 69%igen Ausbeute gewonnen.
    • GC/MS: C13H18O3S m/z: 254
  • Figure 00320002
  • Beispiel 1:
  • 2-{4-[({2-[2-Fluor-4-(trifluormethyl)phenyl]-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl}methyl)sulfanyl]-2-methylphenoxy}-2-methylpropanonsäure
  • In einer 25 ml Rundbodenflasche, die mit einem magnetischen Rührstab und mit einem N2-Einlass ausgerüstet ist wurde das Zwischenprodukt 7 (240 mg, 0,58 mmol, 1 eq) in Aceton (4 ml) gegeben, gefolgt von der Zugabe von 2-Trichlormethyl-2-propanol (210 mg, 1,18 mmol, 2 eq). Die Reaktion wurde auf 0°C abgekühlt und dann wurden NaOH (Pellets, 190 g, 4,8 mmol, 8 eq) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung, die auf Raumtemperatur aufgewärmt wurde und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt wurde, worauf das Aceton in vacuo entfernt wurde, und der erhaltene Rest wurden zwischen EtOAc und Wasser aufgeteilt, welches mit konzentrierter HCl auf pH2 angesäuert war. Die Phasen wurden dann getrennt und die organische Fraktion wurde mit Lauge ge waschen, über MgSO4 getrocknet und in Vakuum aufkonzentriert, um nach der Chromatographie (0,05 g, 17 %) die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff zu ergeben.
    • 1H NMR (CD3OD) δ: 1,59 (s, 6H), 2,17 (s, 3H), 2,20 (s, 3H), 4,24 (s, 2H), 6,72 (d, 1H), 7,12 (d, 1H), 7,20 (s, 1H), 7,65 (m, 2H), 8,38 (t, 1H)
    • MS C23H22F4NO3S2 m/z 500 (M+1)
  • Figure 00330001
  • Beispiel 2:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1--[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 39 (238 mg, 1 mmol) und des Zwischenproduktes 16 (287 mg, 1 mmol, 1 eq) in trockenem THF wurde PBu3 (0,37 ml, 1,5 mmol, 1,5 eq) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei 0°C gerührt und dann wurde TMAD (258 mg, 1,5 mmol, 1,5 eq) sofort hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei 0°C für 10 Minuten und bei Raumtemperatur für 24 Stunden gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde abfiltriert und im Vakuum aufkonzentriert, und die Titelverbindung wurde als gelbes Öl (270 mg, 0,532 mmol) in einer 53%igen Ausbeute nach Flashchromatographie unter Verwendung von Cyclohexan/Ethylacetat (95:5) als Elutionsmittel gewonnen.
    • MS: C26H29F3NO4S m/z 507, 96 (M+1)
  • Figure 00330002
  • Referenzbeispiel 3:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Zu einer Lösung des Beispiels 2 (200 mg, 0,394 mmol) in Ethanol wurde 1 N NaOH (5 mmol, 12,7 eq) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei 80°C für 1,5 Stunden gerührt, und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde 1 N HCl hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde in Vakuum aufkonzentriert, und der Rest wurde durch Flashchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2/MeOH (95:5) als Elutionsmittel aufgereinigt, um ein Öl zu ergeben. Das Produkt wurde mit einem Gemisch aus Wasser/Ethanol/Methanol kris tallisiert, abfiltriert und mit Wasser gewaschen, um die Titelverbindung (50 mg, 0,104 mmol) in einer 26%igen Ausbeute zu ergeben.
    • LC/MS: C24H25F3NO4S m/z 480,25 (M+1)/C24H23F3NO4S: m/z 478,31 (M+1)
  • Figure 00340001
  • Referenzbeispiel 4:
  • (2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)essigsäureethylester
  • Eine Lösung aus Ethyl(4-hydroxy-2-methylphenoxy)acetat (0,073 g) und Zwischenprodukt 16 (100 mg) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) wurde auf 0°C abgekühlt, und Tributylphosphin (0,092 mg) hinzugegeben, gefolgt von Azodicarbonyldimorpholid (0,115 g), und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf konzentriert, und der Rest zwischen EtOAc (40 ml) und Wasser (40 ml) aufgeteilt. Die organische Phase wurde eingesammelt, über Magnesiumsulphat getrocknet und auf konzentriert. Der Rest wurde mittels Chromatographie und Eluieren mit Cyclohexan/Ethylacetat (10:1) auf gereinigt, um die Titelverbindung als farbloses Öl zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3, 300 Mhz) δ: 1,27 (t, 3H), 1,70 (d, 3H), 2,24 (s, 3H), 2,45 (s, 3H), 4,24 (q, 2H), 5,54 (s, 2H), 5,47 (q, 1H) 6,60 (m, 2H), 6,75 (d, 1H), 7,65 (d, 2H), 7,98 (d, 2H)
  • Figure 00340002
  • Referenzbeispiel 5:
  • (2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)essigsäure
  • Eine Lösung des Beispiels 4 (0,105 g) in Methanol (15 ml) wurde mit 2 N NaOH (0,5 ml) behandelt, und das Gemisch wurde im Rückfluss für 20 Minuten erwärmt. Die abgekühlte Reaktion wurde auf konzentriert und der Rest wurde mit Wasser verdünnt (20 ml). 2 N Salzsäure wurde hinzugegeben, und die erhaltene Suspension wurde mit Dichlormethan (20 ml) extrahiert. Der organische Extrakt wurde über MgSO4 getrocknet und auf konzentriert, um die Titelverbindung als gelben Feststoff zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3, 300 Mhz) δ: 1,70 (d, 3H), 2,22 (s, 3H), 2,44 (s, 3H), 4,58 (s, 2H), 5,47 (q, 1H), 6,60 (m, 2H), 6,75 (s, 1H), 7,65 (d, 2H), 7,95 (d, 2H)
    • LC/MS: C22H21F3NO4S m/z 452 (M+1)
  • Figure 00350001
  • Beispiel 6:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(3-Fluor-4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Zu einer Lösung aus PBu3 (460 μl, 1,5 eq) und TMAD (321 mg, 1,5 eq) in trockenem THF (50 ml) wurde das Zwischenprodukt 39 (356 mg, 1,4 mmol) und das Zwischenprodukt 20 (380 mg, 1,24 mmol, 1,1 eq) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden gerührt und bis zur Trockenheit aufkonzentriert, um die Titelverbindung (270 mg, 0,51 mmol) als farbloses Öl nach Flashchromatographie CH2C12/C6H12 (80:20) hervorzubringen.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,15 (t, 3H), 1,35 (s, 6H), 1,62 (d, 3H), 2,08 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 4,12 (q, 2H), 5,38 (q, 1H), 6,45 (dd, 1H), 6,51 (d, 1H), 6,6 (d, 1H), 7,52 (d, 2H), 7,63 (d, 2H).
  • Figure 00350002
  • Beispiel 7:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure
  • Eine Lösung des Beispiels 6 (270 mg) in EtOH (15 ml) wurde mit 1 N Natriumhydroxid (1,54 ml, 3 eq) behandelt, und das Gemisch wurde im Rückfluss für 3 Stunden erwärmt. Die abgekühlte Reaktion wurde aufkonzentriert und der Rest wurde mit Wasser (20 ml) verdünnt; 1 N Salzsäure (2 ml) wurde hinzugegeben und die erhaltene Suspension wurde mit Dichlormethan (20 ml) extrahiert. Der organische Extrakt wurde über Magnesiumsulphat getrocknet und aufkonzentriert, um die Titelverbindung in einer 74%igen Ausbeute als gelben Feststoff (190 mg) zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,80 (s, 6H), 1,95 (d, 3H), 2,43 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 5,82 (q, 1H), 6,82 (dd, 1H), 6,97 (m, 2H), 7,85 (m, 1H), 7,95 (m, 2H),
    • LC/MS: C24H22F4NO4S m/z 495,7 (M-1)
  • Figure 00360001
  • Beispiel 8:
  • (S)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Das gleiche Mitsunobu-Protokoll, das für Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde auf das Zwischenprodukt 18 (1,722 g, 6 mmol; e.e = 95,5 %) und das Zwischenprodukt 39 (1,43 g, 6 mmol, 1 eq) angewandt. Die Titelverbindung wurde als hellgelbes Öl (1,6 g, 3,15 mmol) in einer 52%igen Ausbeute erhalten.
    • 1H NMR (CDCl3, 300 Mhz) δ: 1,15 (t, 3H), 1,44 (s, 6H), 1,61 (d, 3H), 2,09 (s, 3H), 2,36 (s, 3H), 4,13 (q, 2H), 5,39 (q, 1H), 6,47 (dd, 1H), 6,53 (d, 1H), 6,63 (d, 1H), 7,57 (d, 2H), 7,90 (d, 2H)
  • Figure 00360002
  • Beispiel 9:
  • (S)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure
  • Das gleiche Verseifungsprotokoll wie für Beispiel 3 wurde angewandt, indem 1,6 g des Beispiels 8 (1,6 g, 3,15 mmol) verwendet wurde. Das erhaltene weiße Pulver nach der Aufarbeitung wurde in Hexan/EtoH rekristallisiert, um die Titelverbindung als weißes Pulver (780 mg, 1,628 mmol) in einer 52,5%igen Ausbeute mit einer e.e. = 99,9 % zu ergeben.
    • mp 134-135°C
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,41 (s, 6H), 1,58 (d, 3H), 2,06 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 5,36 (q, 1H), 6,46 (dd, 1H), 6,61 (m, 2H), 7,50 (d, 2H), 7,82 (d, 2H)
    • [α]25 D = -169,9 (c = 0,275, CHCl3) für e.e. = 99,9 %
    • HPLC Chiralpak AD (4,6 × 250 mm, 95 % Hexan/5 % EtOH) Rt: 8,79 min
  • Figure 00370001
  • Beispiel 10:
  • (R)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Das gleiche Mitsunobu-Protokoll, das für Beispiel 2 beschrieben wurde, wurde am Zwischenprodukt 19 (1,4 g, 4,9 mmol, e.e. = 98 %) und Zwischenprodukt 39 (1,17 g, 4,9 mmol) angewandt. Die Titelverbindung wurde als hellgelbes Öl (1,4 g, 2,9 mmol) in einer 60%igen Ausbeute gewonnen.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,04 (t, 3H), 1,33 (s, 6H), 1,50 (d, 3H), 1,98 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 4,02 (q, 2H), 5,27 (q, 1H), 6,35 (dd, 1H), 6,42 (d, 1H), 6,52 (d, 1H), 7,46 (d, 2H), 7,80 (d, 2H)
  • Figure 00370002
  • Referenzbeispiel 11:
  • (R)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure
  • Das gleiche Verseifungsprotokoll, das für Beispiel 3 beschrieben wurde, wurde angewandt, indem Beispiel 10 (400 mg, 0,79 mmol) verwendet wurde. Der Rest wurde durch Flashchromatographie CH2CL2/MeOH (99:1) gereinigt, um die Titelverbindung (220 mg, 0,458 mmol) als hellgelbes Öl in einer 58%igen Ausbeute mit einer e.e. = 87 % zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3, 300 Mhz) δ: 1,47 (s, 6H), 1,63 (d, 3H), 2,12 (s, 3H), 2,38 (s, 3H), 5,42 (q, 1H), 6,52 (dd, 1H), 6,67 (m, 2H), 7,56 (d, 2H), 7,90 (d, 2H)
    • [α]25 D = +142 (c = 0,37, CHCl3) für e.e. = 87 %
    • HPLC: Chiralpak-AD (4,6 × 250 mm, 95 % Hexan/5 % EtOH) Rt: 15 min
    • LC/MS: C24H25F3NO4S m/z 480,0 (M+1)
  • Figure 00380001
  • Referenzbeispiel 12:
  • 2-(4-{1-[2-(4-Chlorphenyl)-4-methyl-thiazol-5-yl]ethoxy}-2-methyl-phenoxy)-2-methyl-propionsäureethylester
  • Die gleichen Mitsunobu-Bedingungen, die für das racemische Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 23 (520 mg, 2 mmol) und das Phenolzwischenprodukt 39 (530 mg, 2,2 mmol) angewandt, und ergaben eine 33%ige Ausbeute der Titelverbindung (320 mg, 0,67 mmol) als farbloses Öl.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,15 (t, 3H), 1,44 (s, 6H), 1,60 (d, 3H), 2,09 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 4,13 (q, 2H), 5,36 (q, 1H), 6,46 (dd, 1H), 6,52 (d, 1H), 6,62 (d, 1H), 7,27 (d, 2H), 7,72 (d, 2H)
  • Figure 00380002
  • Referenzbeispiel 13:
  • 2-(4-{1-[2-(4-Chlorphenyl)-4-methyl-thiazol-5-yl]ethoxy}-2-methyl-phenoxy)-2-methylpropionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 12 (320 mg, 0,67 mmol) angewandt und ergaben die Titelverbindung in einer 70%igen Ausbeute (210 mg, 0, 47 mmol).
    • LC/MS: C23H23ClNO4S m/z 444,1 (M-1)
  • Figure 00380003
  • Referenzbeispiel 14:
  • 2-(4-{1-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-thiazol-5-yl]ethoxy}-2-methyl-phenoxy)-2-methyl-propionsäureethylester
  • Die gleichen Mitsunobu-Bedingungen, die für das racemische Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 22 (580 mg, 2 mmol) und das Phenolzwischenprodukt 39 (530 mg, 2,2 mmol) angewandt, und erbrachten in einer 42%igen Ausbeute die Titelverbindung (430 mg, 0,84 mmol) als farbloses Öl.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,15 (t, 3H), 1,43 (s, 6H), 1,59 (d, 3H), 2,09 (s, 3H), 2,33 (s, 3H), 4,13 (g, 2H), 5,37 (g, 1H), 6,46 (dd, 1H), 6,52 (d, 1H), 6,63 (d, 1H), 7,36 (d, 1H), 7,59 (dd, 1H), 7,91 (d, 1H)
  • Figure 00390001
  • Referenzbeispiel 15:
  • 2-(4-{1-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-4-methyl-thiazol-5-yl]ethoxy}-2-methyl-phenoxy)-2-methyl-propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 14 (480 mg, 0,94 mmol) angewandt, und ergaben in einer 67%igen Ausbeute die Titelverbindung (300 mg, 0, 63 mmol).
    • LC/MS: C23H22Cl2NO4S m/z 478 und 480 (M-1)
  • Figure 00390002
  • Referenzbeispiel 16:
  • 2-(4-{1-[2-(4-Ethylphenyl)-4-methyl-thiazol-5-yl]ethoxy}-2-methyl-phenoxy)-2-methyl-propionsäureethylester
  • Die gleichen Mitsunobu-Bedingen, die für das racemische Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 21 (500 mg, 2 mmol) und das Phenol-Zwischenprodukt 39 (530 mg, 2,2 mmol) angewandt, und ergaben in einer 30%igen Ausbeute die Titelverbindung (280 mg, 0,6 mmol) als farbloses Öl.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,25 (m, 6H), 1,53 (s, 6H), 1,70 (d, 3H), 2,19 (s, 3H), 2,42 (s, 3H), 4,23 (q, 2H), 5,46 (q, 1H), 6,57 (dd, 1H), 6,62 (d, 1H), 6,73 (d, 1H), 7,23 (d, 2H), 7,81 (d, 2H)
  • Figure 00390003
  • Referenzbeispiel 17:
  • 2-(4-{1-[2-(4-Ethylphenyl)-4-methyl-thiazol-5-yl]ethoxy}-2-methyl-phenoxy)-2-methyl-propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 16 (280 mg, 0,6 mmol) angewandt, und ergaben in einer 76%igen Ausbeute die Titelverbindung (200 mg, 0,45 mmol).
    • LC/MS: C25H30NO4S m/z 440,0 (M+1)
  • Figure 00400001
  • Beispiel 18:
  • 2-(4-{1-[2-(2-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-4-methyl-thiazol-5-yl]ethoxy}-2-methyl-phenoxy)-2-methyl-propionsäureethylester
  • Die gleichen Mitsunobu-Bedingungen, die für das racemische Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 42 (400 mg, 1,31 mmol) und das Phenolzwischenprodukt 39 (312 mg, 1,31 mmol) angewandt, und ergaben in einer 35%igen Ausbeute die Titelverbindung (240 mg, 0,456 mmol) als ein farbloses Öl.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,16 (t, 3H), 1,44 (s, 6H), 1,63 (d, 3H), 2,1 (s, 3H), 2,38 (s, 3H), 4,14 (q, 2H), 5,42 (q, 1H), 6,47 (dd, 1H), 6,52 (d, 1H), 6,65 (d, 1H), 7,38 (d, 2H), 8,3 (m, 1H)
  • Figure 00400002
  • Beispiel 19:
  • 2-(4-{1-[2-(2-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-4-methyl-thiazol-5-yl]ethoxy}-2-methyl-phenoxy)-2-methyl-propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 18 (240 mg, 0,46 mmol) angewandt, und ergaben in einer 97%igen Ausbeute die Titelverbindung als weißes Pulver (220 mg, 0,442 mmol).
    • LC/MS: C24H22F4NO4S m/z 495,9 (M-1)
  • Figure 00410001
  • Beispiel 20:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Die gleichen Mitsunobu-Bedingungen, die für das racemische Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 17 (400 mg, 1,46 mmol) und das Phenolzwischenprodukt 39 (349 mg, 1,46 mmol) angewandt, und ergaben in einer 21%igen Ausbeute die Titelverbindung (150 mg, 0,303 mmol) als farbloses Öl.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,17 (t, 3H), 1,45 (s, 6H), 1,67 (d, 3H), 2,11 (s, 3H), 4,14 (q, 2H), 5,46 (q, 1H), 6,55 (s, 2H), 6,69 (br s, 1H), 7,60 (d, 2H), 7,66 (s, 1H), 7,95 (d, 2H)
  • Figure 00410002
  • Beispiel 21:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, wie für das racemische Beispiel 3 beschrieben, wurden auf Beispiel 20 (150 mg, 0,3 mmol) angewandt, und ergaben in einer 64%igen Ausbeute die Titelverbindung als ein gelbes Pulver (90 mg, 0,193 mmol).
    • LC/MS: C23H23F3NO4S m/z 465,99 (M+1)
  • Figure 00410003
  • Referenzbeispiel 22:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-methyl-1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Die gleichen Mitsunobu-Bedingungen, die für das racemische Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 24 (500 mg, 1,66 mmol) und das Phenolzwischenprodukt 39 (440 mg, 1,85 mmol) angewandt, und ergaben in einer 70%igen Ausbeute die Titelverbindung (610 mg, 1,17 mmol) als ein Öl nach Reinigung mit Flashchromatographie CH2Cl2.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,20 (t, 3H), 1,50 (s, 6H), 1,72 (s, 6H), 2,11 (s, 3H), 2,56 (s, 3H), 4,18 (q, 2H), 6,45 (dd, 1H), 6,99 (d, 1H), 6,64 (d, 1H), 7,64 (d, 2H), 7,96 (d, 2H)
  • Figure 00420001
  • Referenzbeispiel 23:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-methyl-1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf Beispiel 22 (300 mg, 0,58 mmol) angewandt, und ergaben in einer 20%ige Ausbeute die Titelverbindung als gelbes Pulver (60 mg, 0,12 mmol).
    • LC/MS: C25H27F3NO4S m/z 499,0 (M+1)
  • Figure 00420002
  • Referenzbeispiel 24:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-methyl-1-[2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Die gleichen Mitsunobu-Bedingungen, die für das racemische Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 25 (460 mg, 1,6 mmol) und das Phenolzwischenprodukt 39 (381 mg, 1,85 mmol) angewandt, und ergaben in einer 13,5%igen Ausbeute die Titelverbindung (110 mg, 1,17 mmol) als Öl nach Reinigung durch Flashchromatographie C6H12/EtOAc (80:20).
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,15 (t, 3H), 1,46 (s, 6H), 1,50 (s, 3H), 1,68 (S, 6H), 2,06 (s, 3H), 4,13 (q, 2H), 5,46 (q, 1H), 6,55 (s, 2H), 6,69 (br s, 1H), 7,60 (d, 2H), 7,66 (s, 1H), 7,95 (d, 2H)
  • Figure 00430001
  • Referenzbeispiel 25:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-methyl-1-(2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 24 (110 mg, 0,217 mmol) angewandt, und ergaben in einer 58%igen Ausbeute die Titelverbindung als ein braunes Öl (60 mg, 0,125 mmol).
    • LC/MS: C24H23F3NO4S m/z 478,1 (M-1)
  • Figure 00430002
  • Beispiel 26:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 39 (1,03 g, 4,3 mmol) und des Zwischenproduktes 26 (1,24 g, 4,3 mmol, 1 eq) in trockenem Toluol wurde PBu3 (1,6 ml, 6,45 mmol, 1,5 q) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei 0°C rühren gelassen, und dann wurde TMAD (1,11 g, 6,45 mmol, 1,5 eq) hinzugegeben. Das Gemisch wurde für 1 Stunde bei 0°C gerührt, und bei Raumtemperatur für 24 Stunden. Das erhaltene Gemisch wurde abfiltriert, in Vakuum konzentriert, um nach Flashchromatographie (Cyclohexan/EtOAc: 95/5) die Titelverbindung als gelbes Öl (1,3 g, 2,49 mmol) in einer 58%igen Ausbeute hervorzubringen.
    • LC/MS: C27H31F3NO4S m/z 522,19 (M+1)
  • Figure 00430003
  • Beispiel 27:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäure
  • Zu einer Lösung des Beispiels 26 (1,1 g, 2,17 mmol) in THF/Ethanol (1/1) wurde 1 N NaOH (10 mmol, 4,6 eq) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei 80°C für 1,5 Stunden gerührt, und nach dem Kühlen bei Raumtemperatur wurde 1 N HCl (10 mmol, 4,6 eq) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde im Vakuum auf konzentriert, und der Rest wurde in Wasser/Ethanol beschallt. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser, verdünnter HCl und Wasser gewaschen, um die Titelverbindung (680 mg, 1,38 mmol) in einer 64%igen Ausbeute als weißes Pulver zu ergeben.
    • LC/MS: C25H27F3NO4S: m/z 493,79 (M+1)
  • Figure 00440001
  • Beispiel 28:
  • (R)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Die gleichen Mitsunobu-Bedingungen, die für das racemische Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 28 (1,4 g, 4,65 mmol; e.e. = 98 %) und das Phenolzwischenprodukt 39 (1,11 g, 4,65 mmol) angewandt, und ergaben in einer 59%igen Ausbeute die Titelverbindung (1,3 g, 2,5 mmol) mit einer e.e. = 89 %.
    • [α]25 D = +147,5 (c = 0,268, CHCl3) für e.e. = 89 %
    • HPLC: Chiralpak-AD (9,6 × 250 mm, 95 % Hexan/5 %EtOH) Rt: 8,98 min
  • Figure 00440002
  • Beispiel 29:
  • (R)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 28 (1,245 g, 2,4 mmol; e.e. = 89 %), und ergaben in einer 68%igen Ausbeute die Titelverbindung als weißes Pulver (800 mg, 1,6 mmol) mit einer e.e. = 89 %.
    • MS: C25H27F3NO4S: m/z 494,1 (M+1)
    • [α]25 D = +145,2 (c = 0,259, CHCl3) für e. e. = 89
    • HPLC: Chiralpak-AD (4,6 × 250 mm, 95 % Hexan/5 % EtOH) Rt: 15,88 min
  • Figure 00450001
  • Beispiel 30:
  • (S)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Die gleichen Mitsunobu-Bedingungen, die für das racemische Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden auf das (R)-Alcohol-Zwischenprodukt 30 (1,58 g, 5,2 mmol; e.e. = 98 %) und das Phenolzwischenprodukt 39 (1,5 g, 6,24 mmol) angewandt, und ergaben in einer 59%igen Ausbeute die Titelverbindung (1,6 g, 3 mmol).
    • 1H NMR (CDCl3 300 Mhz) δ: 1,02 (t, 3H), 1,20 (t, 3H), 1,49 (s, 6H), 1,88 (m, 1H), 2,11 (m, 1H), 2,14 (s, 3H), 2,42 (s, 3H), 4,16 (q, 2H) 5,16 (t, 1H), 6,51 (dd, 1H), 6,56 (d, 1H), 6,67 (d, 1H), 7,62 (d, 2H), 7,96 (d, 2H)
      Figure 00450002
  • Referenzbeispiel 31:
  • (S)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 30 (1,6 g, 3 mmol) angewandt, und ergaben in einer 64%igen Ausbeute die Titelverbindung als viscoses Öl (1,1 g, 2,2 mmol) mit einer e.e. = 83 %.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,03 (t, 3H), 1,51 (s, 6H), 1,89 (m, 1H), 2,12 (m, 1H), 2,16 (s, 3H), 2,24 (s, 3H), 5,18 (t, 1H), 6,55 (dd, 1H), 6,71 (m, 2H), 7,60 (d, 2H), 7,93 (d, 2H)
    • [α]25 D = +129 (c = 0,322, CHCl3) für e.e. = 83 %
    • HPLC: Chiralpak-AD (4,6 × 250 mm, 95 % Hexan/5 % EtOH) Rt: 7,57 min
  • Figure 00450003
  • Referenzbeispiel 32:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]but-3-enyloxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 39 (1,5 g, 6,3 mmol) und des Zwischenproduktes 32 (1,97 g, 6,3 mmol, 1 eq) in trockenem Toluol wurde Pbu3 (2,35 ml, 9,45 mmol, 1,5 eq) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei 0°C gerührt, und dann wurde TMAD (1,63 g, 9,45 mmol, 1,5 eq) hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei 0°C für 1 Stunde gerührt, und bei Raumtemperatur für 24 Stunden. Das erhaltene Gemisch wurde abfiltriert und in vacuo aufkonzentriert, und die Titelverbindung wurde durch Flashchromatographie unter Verwendung von Cyclohexan/Ethylacetat (8/2) als Elusionsmittel als gelbes Öl (2,08 g, 3,9 mmol) in einer 62%igen Ausbeute erhalten.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,21 (t, 3H), 1,5 (s, 6H), 2,15 (s, 3H), 2,42 (s, 3H), 2,65 (m, 1H), 2,85 (m, 1H), 4,2 (q, 2H), 5,15 (m, 2H), 5,30 (t, 1H), 5,85 (m, 1H), 6,55 (m, 2H), 6,7 (d, 1H), 7,65 (d, 2H), 7,97 (d, 2H)
    • LC/MS: C28H31F3NOS: m/z 534,21 (M+1)
  • Figure 00460001
  • Referenzbeispiel 33:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]but-3-enyloxy}phenoxy)propionsäure
  • Zu einer Lösung des Beispiels 32 (1 g, 1,87 mmol) in THF/Ethanol (1/1) wurde tröpfchenweise 0,2 N NaOH (5, 6 mmol, 3 eq) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei 50°C für 3 Stunden gerührt, und nach dem Abkühlen bei 0°C wurde 0,2 N HCl (5,6 mmol, 3 eq) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde im Vakuum auf konzentriert, und dann wurde der Rest in Wasser aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde verdampft und der Rest wurde durch Flashchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2/MeOH (97/3) als Elutionsmittel gereinigt. Der Rest wurde heftig mit 0,2 N NaOH für 1 Stunde behandelt, und dann wurde 0,2 N HCl tröpfchenweise hinzugegeben, um die Präzipitierung eines weißen Feststoffs zu ergeben. Nach der Filtrierung wurde der weiße Feststoff mit einer geringen Menge Heptan gewaschen, um die Titelverbindung (100 mg, 0,2 mmol) in einer 11%igen Ausbeute als weißes Pulver zu ergeben.
    • LC/MS: C26H27F3NO4S: m/z 505,97 (M+1)/C26H25F3NO4S: m/z 504,04 (m-1)
  • Figure 00470001
  • Referenzbeispiel 34:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]butoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Ein Gemisch aus 1 g des Beispiels 32 (1,8 mmol), 100 mg 10%igen Pd auf Aktivkohle in EtOH (50 ml) wurde in einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur über 4 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde durch einen Celitstopfen filtriert und mit 25 ml Ethanol gespült. Das Filtrat wurde bis zur Trockenheit auf konzentriert, um die Titelverbindung (1,0 g, 2 mmol) als braunes Pulver in einer quantitativen rohen Ausbeute zu ergeben.
    • MS: C28H33F3NO4S: m/z 536,1 (M+1)
  • Figure 00470002
  • Referenzbeispiel 35:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]butoxy}phenoxy)propionsäure
  • Zu einer Lösung des Beispiels 34 (800 mg, 1,5 mmol) in THF/Ethanol (5/20 ml) wurde 1 N NaOH (10 mmol, 10 ml) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei 50°C für 2 Stunden gerührt, und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde 1 N HCl (10 mmol, 10 ml) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde in vacuo auf konzentriert, und dann wurde der Rest flashchromatographiert mit CH2Cl2/MeOH (98:2), um die Titelverbindung (310 mg, 0,61 mmol) in einer 40%igen Ausbeute als farbloses Öl zu ergeben.
    • MS: C26H27F3NO4S: m/z 506,16 (M-1)
    • MS: C26H29F3NO4S: m/z 508,0 (M+1)
  • Figure 00470003
  • Referenzbeispiel 36:
  • 2-Methyl-{2-methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)}propionsäureethylester
  • Zu einer Lösung des Phenolzwischenproduktes 39 (1,58 g, 6,6 mmol) und des Zwischenproduktes 31 (1,9 g, 6,6 mmol, 1,1 eq) in trockenem Toluol wurde PBu3 (1,66 ml, 1,5eq) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde auf 0°C aufwärmen gelassen, dann wurde TMAD (1,15 g, 1,5 eq) hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei 0°C für 1 Stunde gerührt, und bei Raumtemperatur für 24 Stunden. Das Gemisch wurde abfiltriert und in vacuo auf konzentriert, und die Titelverbindung wurde durch Flashchromatographie unter Verwendung von Cyclohexan/Ethylacetat (95/5) als gelbes Öl (450 mg, 0,84 mmol) in einer 14%igen Ausbeute erhalten.
    • MS: C28H33F3NO4S: m/z 536,1 (M+1)
  • Figure 00480001
  • Referenzbeispiel 37:
  • 2-Methyl-{2-methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)}propionsäure
  • Zu einer Lösung des Beispiels 36 (450 mg, 0,84 mmol) in THF/Ethanol (5/20) wurde 1 N NaOH (5 mmol, 5 ml) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde für 2 Stunden bei 50°C gerührt, und nach dem Abkühlen bei Raumtemperatur wurde 1 N HCl (5 mmol, 5 ml) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde in vacuo auf konzentriert und der Rest wurde flashchromatographiert mit CH2Cl2/EtOAc (95:5), um die Titelverbindung (290 mg, 0,57 mmol) in einer 68%igen Ausbeute als amorphes gelbes Pulver zu ergeben.
    • MS: C26H27F3NO4S: m/z 506,24 (M-1)
    • MS: C26H29F3NO4S: m/z 508,1 (M+1)
  • Figure 00480002
  • Referenzbeispiel 38:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]pentyloxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 39 (238 mg, 1 mmol) und des Zwischenproduktes 33 (329 mg, 1 mmol, 1 eq) in trockenem Toluol wurde PBu3 (1,5 mmol, 1,5 eq) hinzugegeben. Dem erhaltenen Gemisch wurde ermöglicht, auf 0°C aufzuwärmen und dann wurde TMAD (1,55 mmol, 1,5 eq) hinzugegeben.
  • Das Gemisch wurde bei 0°C für 1 Stunde und bei Raumtemperatur für 24 Stun den gerührt. Das erhaltene Gemisch wurde abfiltriert und in vacuo aufkonzentriert, und die Titelverbindung wurde durch Flashchromatographie unter Verwendung von Cyclohexan/EtOAc (90:10) als gelbes Öl (100 mg, 0,18 mmol) in einer 18%igen Ausbeute erhalten.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 0,8 (t, 3H), 1,15 (t, 3H), 1,25 (m, 2H), 1,4 (s, 6H), 1,75 (m, 1H), 2,05 (m, 4H), 2,3 (s, 3H), 4,1 (q, 2H), 5,15 (t, 1H), 6,45 (dd, 1H), 6,55 (d, 1H), 6,6 (d, 1H), 7,55 (d, 2H), 7,9 (d, 2H)
  • Figure 00490001
  • Referenzbeispiel 39:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]pentyloxy}phenoxy)propionsäure
  • Zu einer Lösung des Beispiels 38 (90 mg, 0,164 mmol) in THF/Ethanol (1/1) wurde 1 N NaOH (5 mmol, 5 ml) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei 80°C für 1,5 Stunden gerührt, und nach dem Abkühlen bei Raumtemperatur wurde 1 N HCl (5 mmol, 5 ml) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde in vacuo auf konzentriert, und dann wurde der Rest flashchromatographiert und mit CH2Cl2/EtOAc (90:10) eluiert, um die Titelverbindung (20 mg, 0,038 mmol) in einer 23%igen Ausbeute als farbloses Öl zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 0,8 (t, 3H), 1,15-1,35 (m, 4H), 1,45 (s, 6H), 1,8 (m, 1H), 2,05 (m, 4H), 2,35 (s, 3H), 5,15 (t, 1H), 6,45 (m, 1H), 6,65 (m, 2H), 7,55 (d, 2H), 7,9 (d, 2H)
  • Figure 00490002
  • Referenzbeispiel 40:
  • 2-(4-{Cyclopentyl-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]methoxy}-2-methyl-phenoxy)-2-methyl-propionsäureethylester
  • Zu einer Lösung des Zwischenproduktes 39 (714 mg, 3 mmol) und des Zwischenproduktes 34 (1,024 g, 3 mmol, 1,1 eq) in trockenem Toluol wurde PBu3 (1,1 ml, 1,5 eq) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde auf 0°C aufwärmen gelassen, und dann wurde TMAD (774 mg, 1,5 eq) hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei 0°C für 1 Stunde gerührt, und bei Raumtemperatur für 24 Stunden. Das erhaltene Gemisch wurde abfiltriert und in vacuo aufkonzentriert, und die Titelverbindung wurde als viscöses gelbes Öl (950 mg, 0,84 mmol) in einer 56%igen Ausbeute durch Flashchromatographie unter Verwendung von Cyclohexan/EtOAc (95:5) gewonnen.
    • LC/MS: C30H35F3NO4S: m/z 562,0 (M+1)
  • Figure 00500001
  • Referenzbeispiel 41:
  • 2-(4-{Cyclopentyl-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]methoxy}-2-methyl-phenoxy)-2-methyl-propionsäure
  • Zu einer Lösung des Beispiels 40 (930 mg, 1,66 mmol) in THF/Ethanol (10/60) wurde tröpfchenweise 1 N NaOH (8,3 mmol, 8,3 ml) gegeben, welche in 15 ml Wasser verdünnt war. Das erhaltene Gemisch wurde bei 60°C für 4 Stunden gerührt, und nach Abkühlen bei Raumtemperatur wurde 1 N HCl (9 mmol, 9 ml), die in 20 ml Wasser verdünnt war, hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde in vacuo auf konzentriert und der Rest wurde flashchromatographiert mit CH2Cl2/MeOH (98:2), um die Titelverbindung (690 mg, 1,29 mmol) in einer 78%igen Ausbeute als weißes amorphes Pulver zu ergeben.
    • LC/MS: C28H29F3NO4S: m/z 532,2 (M-1)
    • LC/MS: C28H31F3NO4S: m/z 534,2 (M+1)
  • Figure 00500002
  • Referenzbeispiel 42:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]phenylmethoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Zu einer Lösung des Zwischenprodukts 39 (715 mg, 3 mmol) und des Zwischenprodukts 35 (1,05 g, 3 mmol, 1 eq) in trockenem Toluol wurde PBu3 (1,11 ml, 4,5 mmol, 1,5 eq) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde bei 0°C rühren gelassen, und dann wurde TMAD (775 mg, 4,5 mmol, 1,5 eq) hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei 0°C für 1 Stunde gerührt, und bei Raumtemperatur für 24 Stunden. Das erhaltene Gemisch wurde abfiltriert und in vacuo auf konzentriert, und die Titelverbindung wurde durch Flashchromatographie unter Verwendung von Cyclohexan/Ethylacetat (85:15) als Elutionsmittel als gelbes Öl (870 mg, 1,53 mmol) in einer 51%igen Ausbeute erhalten.
    • LC/MS: C31H31F3NO4S: m/z 569,99 (M+1)
  • Figure 00510001
  • Referenzbeispiel 43:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]phenylmethoxy}phenoxy)propionsäure
  • Zu einer Lösung des Beispiels 42 (740 mg, 1,3 mmol) in THF/Ethanol (1/1) wurde tröpfchenweise 0,2 N NaOH (6,5 mmol, 5 eq) gegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei 50°C für 4 Stunden gerührt, und nach dem Abkühlen auf 0°C wurden 0,2 N HCl (6,5 mmol, 5 eq) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde in vacuo auf konzentriert, und dann wurde der Rest in Wasser aufgenommen und extrahiert mit Methylacetat. Die organische Phase wurde verdampfen lassen und der Rest wurde mittels Flashchromatographie unter Verwendung von CH2Cl2/Ethylacetat (80/20) als Elutionsmittel gereinigt. Der Rest wurde heftig mit 0,2 N NaOH für 1 Stunde behandelt, und dann wurde 0,2 N HCl tröpfchenweise hinzugegeben, um die Präzipitierung eines weißen Feststoffs zu erreichen. Nach der Filtrierung wurde der weiße Feststoff mit einer geringen Menge Heptan gewaschen, um die Titelverbindung (300 mg, 0,55 mmol) in einer 43%igen Ausbeute zu ergeben.
    • LC/MS: C29H27F3NO4S: m/z 541,94 (M+1)/LC/MS: C29H25F3NO4S: m/z 540,03 (M-1)
  • Figure 00510002
  • Beispiel 44:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl-methoxy]phenoxy)propionsäureethylester
  • 480 mg des Zwischenproduktes 39 (2 mmol) in 50 ml Aceton wurden mit 1 g Cs2CO3 für 15 Minuten gerührt. Zwischenprodukt 90 (651 mg, 2,2 mmol) wurde hinzugegeben, und das Gemisch wurde im Rückfluss für 1 Stunde erwärmt. Nach der Filtrierung und Aufkonzentrierung in vacuo wurde der Rest mit 200 ml CH2Cl2 aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und auf konzentriert, um 0,9 g der erwarteten Verbindung als Öl zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,21 (t, 3H), 1,5 (s, 6H), 2,17 (s, 3H), 2,42 (s, 3H), 4,2 (q, 2H), 5,05 (s, 2H), 6,62 (dd, 1H), 6,75 (m, 2H), 7,58 (d, 2H), 7,92 (d, 2H)
  • Figure 00520001
  • Referenzbeispiel 45:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl-methoxy]phenoxy)propionsäure
  • 900 mg des Beispiels 44 gelöst in 30 ml Ethanol und 10 ml 1 N NaOH wurden im Rückfluss für 1 Stunde erwärmt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung mit 1 N HCl angesäuert und in vacuo auf konzentriert. Die Trituierung des Restes mit Wasser ergab nach der Filtrierung und dem Waschen mit Wasser ein cremefarbenes Pulver, das mit CH3CN rekristallisiert wurde, um 370 mg der Titelverbindung als leicht gelbe Kristalle zu ergeben.
    • mp: 154°C
  • Figure 00520002
  • Referenzbeispiel 46:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]-2-phenylethoxy}phenoxy)propionsäureethylester
  • Die gleichen Mitsunobu-Bedingungen, die für das racemische Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 36 (1 g, 2,75 mmol) und das Phenolzwischenprodukt 39 (655 mg, 2,75 mmol) angewandt und ergaben in einer 21%igen Ausbeute die Titelverbindung (340 mg, 0,58 mmol) als braunen Rest nach Reinigung durch Flashchromatographie C6H12/EtOAc (9:1).
    • LC/MS: C32H33F3NO4S: m/z 584,2 (M+1)
  • Figure 00520003
  • Referenzbeispiel 47:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]-2-phenylethoxy}phenoxy)propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 46 (280 mg, 0,48 mmol) angewandt, und ergaben in einer 79%igen Ausbeute die Titelverbindung (210 mg, 0,37 mmol) nach Flashchromatographie CH2C12/MeOH (95:5) als amorphes braunes Pulver.
    • LC/MS: C30H27F3NO45: m/z 554,3 (M-1)
  • Figure 00530001
  • Beispiel 48:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäureethylester
  • Zu einer Suspension des Zwischenprodukts 16 (287 g, 1 mmol) und ZnI2 (160 mg, 0,5 mmol) in 10 ml CH2Cl2 wurde das Zwischenprodukt Thiophenol 44 (305 g, 1,2 mmol) in einer Lösung in 10 ml CH2Cl2 hinzugegeben. Nach dem Rühren für 24 Stunden bei Raumtemperatur war die Reaktion nicht beendet, und ein zusätzliches Äquivalent an ZnI2 (319 mg, 1 mmol) wurde hinzugegeben. Das Gemisch wurde für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser abgeschreckt (10 ml) und 100 ml CH2Cl2 wurden hinzugegeben, und die organische Phase, die abgetrennt wurde, wurde über Na2SO4 getrocknet, in vacuo auf konzentriert und mittels Flashchromatographie C6H12/EtOAc (90:10) gereinigt. Die Titelverbindung (320 mg, 0,61 mmol) wurde als farbloses viscoses Öl in einer 61%igen Ausbeute erhalten.
    • LC/MS: C26H29F3NO3S2: m/z 523,98 (M+1)
  • Figure 00530002
  • Beispiel 49:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 48 (290 mg, 0,56 mmol) angewandt, um in einer 47%igen Ausbeute die Titelverbindung als weißes Pulver (130 mg, 0,262 mmol) zu ergeben.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,59 (s, 6H), 1,68 (d, 3H), 1,99 (s, 3H), 2,14 (s, 3H), 4,41 (q, 1H), 6,61 (dd, 1H), 6,95 (dd, 1H), 7,04 (br s, 1H), 7,15 (d, 1H), 7,66 (d, 2H), 7,94 (d, 2H)
  • Figure 00540001
  • Beispiel 50:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäureethylester
  • Die gleichen Mitsunobu-Bedingungen, die für das racemische Beispiel 2 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 17 (350 mg, 1,3 mmol) und das Thiophenol-Zwischenprodukt 44 (358 mg, 1,3 mmol) angewandt, und ergaben in einer 80%igen Ausbeute die Titelverbindung (520 mg, 1,02 mmol) als Öl nach Reinigung mittels Flashchromatographie CH2Cl2.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,24 (t, 3H), 1,62 (s, 6H), 1,74 (d, 3H), 2,20 (s, 3H), 4,24 (q, 2H), 4,50 (q, 1H), 6,56 (d, 1H), 7,07 (dd, 1H), 7,20 (d, 1H), 7,71 (d, 2H), 8,03 (d, 2H)
  • Figure 00540002
  • Referenzbeispiel 51:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 50 (520 mg, 1,02 mmol) angewandt, und gaben in einer quantitativen Ausbeute die Titelverbindung als ein cremefarbenes Pulver.
    • LC/MS: C23H23F3NO3S2: m/z 481,93 (M+1)
    • LC/MS: C23H21F3NO3S2: m/z 480,00 (M-1)
  • Figure 00540003
  • Referenzbeispiel 52:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-methyl-1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäureethylester
  • Die gleichen Bindungsbedingungen, die für das Beispiel 48 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 24 (350 mg, 1,16 mmol) und auf das Thiophenol-Zwischenprodukt 44 (354 mg, 1,3 mmol) angewandt, und ergaben in einer 22%igen Ausbeute die Titelverbindung (140 mg, 0,26 mmol) als farbloses Öl nach Reinigung mittels Flashchromatographie C6H12/EtoAc (80:20).
    • LC/MS: C27H31F3NO3S2: m/z 538 (M+1)
  • Figure 00550001
  • Referenzbeispiel 53:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-methyl-1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 52 (140 mg, 0,26 mmol) angewandt, und ergaben in einer 52%igen Ausbeute die Titelverbindung (70 mg, 0,13 mmol) als farbloses Öl.
    • LC/MS: C25H27F3NO3S2: m/z 510,1 (M+1)
    • LC/MS: C25H25F3NO3S2: m/z 508,2 (M-1)
  • Figure 00550002
  • Referenzbeispiel 54:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-methyl-1-[2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäureethylester
  • Die gleichen Bindungsbedingungen, die für das Beispiel 48 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 25 (350 mg, 1,22 mmol) und das Thiophenol-Zwischenprodukt 44 (371 mg, 1,4 mmol) angewandt, und ergaben in einer 46%igen Ausbeute die Titelverbindung (300 mg, 0,57 mmol) als farbloses Öl nach Reinigung mittels Flashchromatographie CH2Cl2.
    • 1H NMR (CDCl3) δ: 1,1 (t, 3H), 1,46 (s, 6H), 1,63 (s, 6H), 2,05 (s, 3H), 4,1 (q, 2H), 6,4 (d, 1H), 6,85 (dd, 1H), 6,98 (d, 1H), 7,62 (d, 2H), 7,95 (d, 2H)
  • Figure 00560001
  • Referenzbeispiel 55:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-methyl-1-[2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 54 (300 mg, 0,54 mmol) angewandt und ergaben in einer 48%igen Ausbeute die Titelverbindung (130 mg, 0,262 mmol) als gummiartigen Feststoff.
    • LC/MS: C24H25F3NO3S2: m/z 496,0 (M+1)
  • Figure 00560002
  • Beispiel 56:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]propylsulfanyl}phenoxy)propionsäureethylester
  • Die gleichen Bindungsbedingungen, die für Beispiel 48 beschrieben wurden, wurden auf das Zwischenprodukt 26 (800 mg, 2,6 mmol) und das Thiophenol-Zwischenprodukt 44 (660 mg, 2,6 mmol) angewandt, und ergaben in einer 71%igen Ausbeute die Titelverbindung (1000 mg, 1,86 mmol) als hellgelbes Öl nach Reinigung durch Flashchromatographie C6H12/EtOAc (95:5).
    • LC/MS: C27H31F3NO3S2: m/z 538,01 (M+1)
  • Figure 00560003
  • Beispiel 57:
  • 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)-thiazol-5-yl]propylsulfanyl}phenoxy)propionsäure
  • Die gleichen Verseifungsbedingungen, die für das racemische Beispiel 3 beschrieben wurden, wurden auf das Beispiel 56 (1 g, 1,86 mmol) angewandt, und ergaben in einer 88%igen Ausbeute die Titelverbindung (840 mg, 1,65 mmol) als amorphes weißes Pulver.
    • LC/MS: C25H27F3NO3S2: m/z 510,0 (M+1)
    • LC/MS: C22H25F3NO3S2: m/z 508,1 (M-1)
  • Die folgenden Zwischenprodukte und Liganden wurden für die Bindung und Transfektionstests, wie unten beschrieben, hergestellt:
    Figure 00570001
    • (i) 2-{2-Methyl-4-[({4-methyl-2-[4-trifluormethyl)phenyl]-1,3-thiazol-5-yl}methyl)sulfanyl]phenoxy}essigsäure Diese Verbindung wurde als PPAR-delta-Referenz in den Transfektionstests, die unten beschrieben werden, verwendet, und wurde gemäß dem Verfahren, das in WO200100603-A1 beschrieben ist, hergestellt.
    • (ii) 2-Methyl-2-[4-{[(4-methyl-2-[4-(trifluormethylphenyl]-thiazol-5-ylcarbonyl)amino]methyl}phenoxy]propionsäure Diese Verbindung wurde als PPAR-alpha-Referenz in dem Transfektionstest, der unten beschrieben wird, verwendet, und wurde gemäß dem Verfahren, das in WO200140207-A1 beschrieben ist, hergestellt.
    • (iii) 5-{4-[2-(Methylpyridin-2-yl-amino)ethoxy]benzyl}thiazolidin-2,4-dion Diese Verbindung wurde als PPAR-gamma Referenz in dem Transfectionstest, der unten beschrieben wird, verwendet, und wurde gemäß dem Verfahren, das in J. Med. Chem. 1994, 37(23), 3977 beschrieben ist, hergestellt.
  • Bindungstest:
  • Die Verbindungen wurden auf ihre Fähigkeit, an hPPAR-gamma, hPPAR-alpha oder PPAR-delta zu binden, unter Verwendung eines Scintillierungs Proximity Assay (SPA) getestet. Die PPAR-Liganden bindende Domain (LBD) wurde in E.coli als polyHis-tagged Fusionsproteine exprimiert und gereinigt. Die LBD wurde dann mit Biotin markiert und auf Streptavidin-modifizierten Scintillations-Proximity-Kügelchen immobilisiert. Die Kügelchen wurden dann mit einer konstanten Menge des passenden radioaktiv markierten Liganden (3H-BRL 49653 für PPAR-gamma, radioaktiv markiert 2-(4-(2-(2,3-Ditritio-1-heptyl-3-(2,4-difluorphely)ureid)ethyl)phenoxy)-2-methylbutansäure für hPPAR-alpha (siehe WO 00/08002) und mit GW 2433 (siehe Brown, P. J. et al., Chem. Biol., 4, 909-918 (1997) markiert. Für die Struktur und Synthese dieses Liganden für PPAR-delta und variable Konzentrationen an Testverbindungen und nach der Äquilibrierung wurde die an die Kügelchen gebundene Radioaktivität durch ein Scintillationsmessgerät gemessen. Die Menge nichtspezifischer Bindungen, die in Kontrollvertiefungen, die 50 μM des entsprechenden nicht markierten Liganden enthielten, untersucht wurde, wurde von jedem Datenpunkt abgezogen. Für jede getestete Verbindung wurden Plots der Ligandenkonzentration gegenüber CPM des gebundenen radioaktiv markierten Liganden erstellt, und die offensichtlichen KI-Werte wurden vom „nonlinear least squares fit" der Daten geschätzt, wobei eine einfache kompetitive Bindung vermutet wurde. Die Details dieses Tests sind woanders beschrieben worden (siehe Blanchard, S. G. et al. Development of a Scintillatin Proximity Assay for Peroxisome Proliferator-Activated Receptor gamma Ligand Binding Domain. Anal. Biochem., 257, 112-119 (1998)).
  • Transfektionstest:
  • Verbindungen wurden auf ihre funktionale Fähigkeiten, den transienten Transfektionstests in CV-1-Zellen auf ihre Fähigkeit, die PPAR-Subtypen zu aktivieren (Transaktivierungstests), durchmustert. Ein zuvor erstelltes chimäres Rezeptorsystem wurde verwendet, um einen Vergleich der relativen Transkriptionsaktivität der Rezeptorsubtypen am gleichen Zielgen zu ermöglichen, und um die endogene Rezeptoraktivierung zu verhindern, um die Verkomplizierung der Interpretation der Ergebnisse zu verhindern. Siehe beispielsweise Lehmann, J. M.; Moore, L. B.; Smith-Oliver, T. A.; Wilkison, W. O.; Willson, T. M.; Kliewer, S. A., An antidiabetic thiazolidinedione is a high affinity ligand for peroxisome proliferator-activated receptor gamma (PPARgamma), J. Biol. Chem., 270, 12953-6 (1995). Die Liganden-bindenden Domänen für murine und menschliche PPAR-alpha, PPAR-gamma und PPAR-delta wurden jeweils an den Hefe-Transkriptionsfaktor GAL4 DNA-bindende Domaine fusioniert. CV-1-Zellen wurden transient mit Expressionsvektoren für die entsprechenden PPAR-Chimären, gemeinsam mit einem Reporterkonstrukt, welches 5 Kopien der GAL4 DNA-Bindungsstelle hat, die die Expression der sezenierten Placenta-alkalischen Phosphatase (SPAP) und der beta-Galactosidase antreiben, transfiziert. Nach 16 Stunden wurde das Medium gegen DME-Medium ausgetauscht, welches mit 10 % delipidiertem fötalem Kälberserum supplementiert war, sowie mit der Testverbindung in der passenden Konzentration. Nach zusätzlichen 24 Stunden wurden Zellextrakte hergestellt und auf ihre alkalische Phosphatase- und beta-Galactosidase-Aktivität untersucht. Die Alkalische Phosphatase-Aktivität wurde hinsichtlich der Transfektionseffizienz unter Verwendung der beta- Galactosidase-Aktivität als internem Standard korrigiert (siehe z. B. Kliewer, S. A., et al. Cell 83, 813-819 (1995)). Rosiglitazon (BRL 49653) wurde als Positivkontrolle in dem hPPAR-gamma-Test verwendet. Die positive Kontrolle in dem hPPAR-alpha-Test war 2-Methyl-2-[4-{[(4-methyl-2-[4-trifluormethylpheyl]-thiazol-5-yl-carbonyl)amino]methyl}phenoxy]propionsäure. Die Positivkontrolle der PPAR-delta-Tests war 2-{2-Methyl-4-[({4-methyl-2-{trifluormethyl)phenyl]-1,3-thiazol-5-yl}methyl)sulfanyl]phenoxy}essigsäure.
  • Alle der oben genannten Säure-Beispiele zeigten mindestens 50 % Aktivierung von hPPARδ bezogen auf die Positivkontrolle bei Konzentration von 10-7 M oder weniger.
  • Die Aktivitäten in drei hPPAR-Subtypen werden in der unten stehenden Tabelle hinsichtlich der meisten bevorzugten Verbindungen berichtet, und werden nanomolar ausgedrückt.
  • Figure 00590001

Claims (12)

  1. Verbindung der Formel (1) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder C1-6-Alkylester davon:
    Figure 00600001
    wobei: X2 O, S oder CH2 ist; R6 H, CH3 oder CH2CH3 ist; R9 H, CF3 oder CH3 ist; jedes R8 unabhängig voneinander CF3 oder F ist, y 1 oder 2 ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei y 2 ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 2, wobei einer der R8-Substituenten ein Halogen ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 3, wobei einer der R8-Substituenten ein Halogen ist und der andere CF3 ist.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei y 1 ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 5, wobei der R8-Substituent in der Paraposition ist.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 6, wobei R8 CF3 ist.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 2-{4-[({2-[2-Fluor-4-(trifluormethyl)phenyl]-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl}methyl)sulfanyl]-2-methylphenoxy}-2-methylpropanonsäure, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1--[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäureethylester, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester, (S)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester, (R)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester, 2-(4-{1-[2-(2-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-4-methyl-thiazol-5-yl]ethoxy}-2-methylphenoxy)-2-methyl-propionsäureethylester, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäureethylester, (R)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäureethylester, (S)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäureethylester, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl-methoxy]phenoxy)propionsäureethylester, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäureethylester, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäureethylester, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propylsulfanyl}phenoxy)propionsäureethylester, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäure, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(3-fluor-4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure, (S)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure, (R)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure, 2-(4-{1-[2-(2-Fluor-4-trifluormethylphenyl)-4-methyl-thiazol-5-yl]ethoxy}-2-methylphenoxy)-2-methyl-propionsäure, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethoxy}phenoxy)propionsäure, (R)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäure, (S)-2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propoxy}phenoxy)propionsäure, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl-methoxy]phenoxy)propionsäure, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäure, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]ethylsulfanyl}phenoxy)propionsäure, 2-Methyl-2-(2-methyl-4-{1-[4-methyl-2-(4-trifluormethylphenyl)thiazol-5-yl]propylsulfanyl}phenoxy)propionsäure und pharmazeutisch annehmbare Salze und Solvate davon.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 2-{4-[({2-[2-Fluor-4-(trifluormethyl)phenyl]-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl}methyl)sulfanyl]-2-methylphenoxy}-2-methylpropanonsäure und pharmazeutisch annehmbaren Salzen und Solvaten davon.
  10. Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verwendung in der Therapie.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Verwendung einer Verbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Dyslipidämie, Syndrom X, Herzversagen, Hypercholesterinämie, kardiovaskulärer Erkrankung, Diabetes mellitus Typ II; Diabetes Typ I, Insulinresistenz, Hyperlipidämie, Obesität, Anorexia bulimia und Anorexia nervosa.
DE60124302T 2000-12-20 2001-12-19 Thiazolderivate zur behandlung von ppar-lierte krankheiten Expired - Fee Related DE60124302T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0031107 2000-12-20
GBGB0031107.6A GB0031107D0 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Chemical compounds
PCT/US2001/049230 WO2002062774A1 (en) 2000-12-20 2001-12-19 Thiazole derivatives for treating ppar related disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124302D1 DE60124302D1 (de) 2006-12-14
DE60124302T2 true DE60124302T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=9905492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124302T Expired - Fee Related DE60124302T2 (de) 2000-12-20 2001-12-19 Thiazolderivate zur behandlung von ppar-lierte krankheiten

Country Status (28)

Country Link
EP (1) EP1343773B1 (de)
JP (1) JP4209681B2 (de)
KR (1) KR100815022B1 (de)
CN (1) CN1252057C (de)
AR (1) AR035522A1 (de)
AT (1) ATE344253T1 (de)
AU (1) AU2002246713B2 (de)
BR (1) BR0116370A (de)
CA (1) CA2432188A1 (de)
CY (1) CY1105915T1 (de)
CZ (1) CZ20031737A3 (de)
DE (1) DE60124302T2 (de)
DK (1) DK1343773T3 (de)
ES (1) ES2274914T3 (de)
GB (1) GB0031107D0 (de)
HK (1) HK1059925A1 (de)
HU (1) HUP0400837A3 (de)
IL (2) IL156436A0 (de)
MX (1) MXPA03005699A (de)
MY (1) MY136685A (de)
NO (1) NO20032801L (de)
NZ (1) NZ526543A (de)
PL (1) PL365797A1 (de)
PT (1) PT1343773E (de)
SI (1) SI1343773T1 (de)
TW (1) TWI292759B (de)
WO (1) WO2002062774A1 (de)
ZA (1) ZA200304679B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1238347C (zh) 2000-05-26 2006-01-25 日本新药株式会社 杂环衍生物
US20040072838A1 (en) 2000-12-20 2004-04-15 Pierette Banker Thiazole and oxazole derivatives as activators of human peroxisome proliferator activated receptors
GB0031109D0 (en) 2000-12-20 2001-01-31 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
PL210475B1 (pl) * 2001-08-13 2012-01-31 Janssen Pharmaceutica Nv Pochodna 2,4,5-tripodstawionego tiazolilu, sposób jej wytwarzania i zastosowanie oraz kompozycja farmaceutyczna i sposób jej wytwarzania
DE60315603T2 (de) * 2002-02-25 2008-05-21 Eli Lilly And Co., Indianapolis Modulatoren von peroxisome proliferator-aktivierten rezeptoren
WO2003072102A1 (en) 2002-02-25 2003-09-04 Eli Lilly And Company Peroxisome proliferator activated receptor modulators
US6833380B2 (en) 2002-03-07 2004-12-21 Warner-Lambert Company, Llc Compounds that modulate PPAR activity and methods of preparation
US20030207924A1 (en) * 2002-03-07 2003-11-06 Xue-Min Cheng Compounds that modulate PPAR activity and methods of preparation
US6875780B2 (en) 2002-04-05 2005-04-05 Warner-Lambert Company Compounds that modulate PPAR activity and methods for their preparation
US7244763B2 (en) 2003-04-17 2007-07-17 Warner Lambert Company Llc Compounds that modulate PPAR activity and methods of preparation
US6987118B2 (en) 2003-05-21 2006-01-17 Pfizer Inc. Tetrahydroisoquinoline derivatives as PPAR-alpha activators
CA2527246A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Aniline derivatives
KR100796093B1 (ko) 2003-07-02 2008-01-21 에프. 호프만-라 로슈 아게 티아졸 고리로 치환된 인돌릴 유도체 및 ppar조절제로서 그의 용도
JP4928941B2 (ja) 2003-09-19 2012-05-09 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ 4−((フェノキシアルキル)チオ)−フェノキシ酢酸および類似化合物
EP1737809B1 (de) 2004-02-27 2013-09-18 Amgen, Inc Verbindungen, pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren zur verwendung bei der behandlung von stoffwechselstörungen
WO2005105736A1 (en) 2004-05-05 2005-11-10 Novo Nordisk A/S Novel compounds, their preparation and use
ES2352085T3 (es) 2004-05-05 2011-02-15 High Point Pharmaceuticals, Llc Nuevos compuestos, su preparación y uso.
MY145712A (en) * 2004-09-15 2012-03-30 Janssen Pharmaceutica Nv 4-((phenoxyalkyl)thio)-phenoxyacetic acids and analogs
MY147518A (en) * 2004-09-15 2012-12-31 Janssen Pharmaceutica Nv 4-((phenoxyalkyl)thio)-phenoxyacetic acids and analogs
US20090054493A1 (en) * 2005-02-25 2009-02-26 Heonjoong Kang Kang Thiazole derivatives as ppar delta ligands and their manufacturing process
CA2599281C (en) 2005-02-25 2012-01-17 Heonjoong Kang Thiazole derivatives as ppar delta ligands and their manufacturing process
US7465804B2 (en) 2005-05-20 2008-12-16 Amgen Inc. Compounds, pharmaceutical compositions and methods for their use in treating metabolic disorders
BRPI0612730A2 (pt) 2005-06-30 2010-11-30 Novo Nordisk As compostos, suas preparações e uso
WO2007033002A1 (en) 2005-09-14 2007-03-22 Amgen Inc. Conformationally constrained 3- (4-hydroxy-phenyl) - substituted-propanoic acids useful for treating metabolic disorders
JO3006B1 (ar) 2005-09-14 2016-09-05 Janssen Pharmaceutica Nv املاح ليسين مبتكرة من مشتقات حامض 4-((فينوكسي الكيل)ثيو) فينوكسي الخليك
US7943613B2 (en) 2005-12-22 2011-05-17 High Point Pharmaceuticals, Llc Compounds, their preparation and use
CN101007790B (zh) * 2006-01-27 2011-03-30 北京摩力克科技有限公司 草氨酸衍生物、其制备方法和医药用途
WO2007101864A2 (en) 2006-03-09 2007-09-13 High Point Pharmaceuticals, Llc Compounds that modulate ppar activity, their preparation and use
PE20080188A1 (es) * 2006-04-18 2008-03-10 Janssen Pharmaceutica Nv Derivados del acido benzoazepin-oxi-acetico como agonistas de ppar-delta usados para aumentar hdl-c, reducir ldl-c y reducir colesterol
WO2008030520A1 (en) 2006-09-07 2008-03-13 Amgen Inc. Heterocyclic gpr40 modulators
US7687526B2 (en) 2006-09-07 2010-03-30 Amgen Inc. Benzo-fused compounds for use in treating metabolic disorders
CN102584685A (zh) 2006-12-02 2012-07-18 财团法人首尔大学校产学协力财团 作为ppar配体的芳基化合物及其用途
US8236831B2 (en) * 2007-01-08 2012-08-07 Seoul National University Industry Foundation Thiazole compound (as PPARδ) ligand and pharmaceutical, cosmetic and health food comprised thereof
PE20090159A1 (es) 2007-03-08 2009-02-21 Plexxikon Inc COMPUESTOS DERIVADOS DE ACIDO INDOL-PROPIONICO COMO MODULADORES PPARs
US7572934B2 (en) 2007-04-16 2009-08-11 Amgen Inc. Substituted biphenyl GPR40 modulators
WO2009048527A1 (en) 2007-10-10 2009-04-16 Amgen Inc. Substituted biphenyl gpr40 modulators
JP2011515341A (ja) 2008-03-06 2011-05-19 アムジエン・インコーポレーテツド 代謝障害の治療に有用な立体配座的に制限されたカルボン酸誘導体
AU2009303475B2 (en) 2008-10-15 2012-09-13 Amgen Inc. Spirocyclic GPR40 modulators
WO2011105643A1 (ko) * 2010-02-25 2011-09-01 서울대학교산학협력단 퍼록시솜 증식자 활성화 수용체 리간드 셀레나졸 유도체, 이의 제조방법 및 이들 화합물의 용도
US20120094959A1 (en) 2010-10-19 2012-04-19 Bonnie Blazer-Yost Treatment of cystic diseases
CA2923422C (en) 2013-09-09 2021-09-07 Vtv Therapeutics Llc Use of a ppar-delta agonist for treating muscle atrophy
WO2023147309A1 (en) 2022-01-25 2023-08-03 Reneo Pharmaceuticals, Inc. Use of ppar-delta agonists in the treatment of disease

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434164A (en) * 1981-06-01 1984-02-28 Pfizer Inc. Crystalline benzothiazine dioxide salts
US4623486A (en) * 1985-05-29 1986-11-18 Pfizer Inc. [4-substituted benzoyloxy]-N-substituted-2H-1,2-benzothiazine-3-carboxamide 1,1-dioxides having anti-arthritic activity
GB9914977D0 (en) * 1999-06-25 1999-08-25 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
PE20011010A1 (es) * 1999-12-02 2001-10-18 Glaxo Group Ltd Oxazoles y tiazoles sustituidos como agonista del receptor activado por el proliferador de peroxisomas humano

Also Published As

Publication number Publication date
DK1343773T3 (da) 2007-02-05
NZ526543A (en) 2004-11-26
CA2432188A1 (en) 2002-08-15
JP4209681B2 (ja) 2009-01-14
CN1252057C (zh) 2006-04-19
EP1343773B1 (de) 2006-11-02
NO20032801D0 (no) 2003-06-19
AU2002246713B2 (en) 2004-09-09
DE60124302D1 (de) 2006-12-14
KR100815022B1 (ko) 2008-03-18
TWI292759B (en) 2008-01-21
GB0031107D0 (en) 2001-01-31
HUP0400837A2 (hu) 2004-08-30
HK1059925A1 (en) 2004-07-23
EP1343773A1 (de) 2003-09-17
JP2004518702A (ja) 2004-06-24
BR0116370A (pt) 2003-12-09
CN1527822A (zh) 2004-09-08
WO2002062774A1 (en) 2002-08-15
MXPA03005699A (es) 2003-10-06
IL156436A (en) 2008-06-05
HUP0400837A3 (en) 2007-11-28
SI1343773T1 (sl) 2007-04-30
PT1343773E (pt) 2007-02-28
CY1105915T1 (el) 2011-04-06
ATE344253T1 (de) 2006-11-15
ES2274914T3 (es) 2007-06-01
KR20030072571A (ko) 2003-09-15
CZ20031737A3 (cs) 2003-10-15
PL365797A1 (en) 2005-01-10
ZA200304679B (en) 2004-10-04
IL156436A0 (en) 2004-01-04
MY136685A (en) 2008-11-28
AR035522A1 (es) 2004-06-02
NO20032801L (no) 2003-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124302T2 (de) Thiazolderivate zur behandlung von ppar-lierte krankheiten
DE60223245T2 (de) Thiazol- und oxazolderivate, die sich für die behandlung von herzkreislauferkrankungen und ähnlichen erkrankungen eignen
DE60010333T2 (de) Substituierte oxazole und thiazole derivate als hppar-alpha aktivatore
DE60020701T2 (de) Thiazol- und oxazol-derivate und ihre pharmazeutische verwendung
DE60120217T2 (de) Thia- und oxazole und deren verwendung als ppars-aktivatoren
DE60317326T2 (de) Phenylalkansäure- und phenyloxyalkansäure-derivate als hppar aktivatore
DE60205481T2 (de) Furan and thiophen-derivate die menschliche peroxisome proliferator aktivierte rezeptoren aktivieren
DE60110262T2 (de) Thiazol und oxazol-derivate als aktivatoren von menschlichen peroxisom proliferator aktivierten rezeptoren
DE69916457T2 (de) Substituierte oxazole und thiazole derivate als hppar-gamma und hppar-alpha aktivatore
AU2002246713A1 (en) Thiazole derivatives for treating PPAR related disorders
AU2002312954A1 (en) Thiazole or oxazole derivatives which are useful in the treatment of cardiovascular and related diseases
DE60319080T2 (de) Phenyloxyalkansäure-derivate als hppar aktivatore
DE60223805T2 (de) Oxazol/thiazol-derivate als aktivatoren des hppar-alpha-rezeptors
AU2002317765A1 (en) Oxazol/ thiazol-derivatives activators of the hPPAR-alpha receptor
US20040063964A1 (en) Thiazole derivatives for treating ppar related disorders
EP1680410A1 (de) Thiazol-2-carbonsäureamidderivate zur verwendung als hppar-agonisten bei der behandlung unter anderem von dyslipidemie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee