DE60123865T2 - Parallelhybridfahrzeug - Google Patents

Parallelhybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60123865T2
DE60123865T2 DE60123865T DE60123865T DE60123865T2 DE 60123865 T2 DE60123865 T2 DE 60123865T2 DE 60123865 T DE60123865 T DE 60123865T DE 60123865 T DE60123865 T DE 60123865T DE 60123865 T2 DE60123865 T2 DE 60123865T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
motor
way clutch
electromagnetic
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123865T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123865D1 (de
Inventor
Yoshiaki Fujisawa-shi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Publication of DE60123865D1 publication Critical patent/DE60123865D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123865T2 publication Critical patent/DE60123865T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/12Induction machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/912Drive line clutch
    • Y10S903/913One way
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/912Drive line clutch
    • Y10S903/914Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/946Characterized by control of driveline clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/951Assembly or relative location of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/952Housing details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Parallelhybridfahrzeug, in dem eine Brennkraftmaschine und ein Elektromotor, der auch als Generator dient, vorgesehen sind und Ausgangsdrehmomente der Brennkraftmaschine und des Motors über einen Drehmomentkombinationsmechanismus, der aus einem Planetengetriebemechanismus gebildet ist, an ein Getriebe übertragen werden, um eine Fahrtantriebskraft von der Brennkraftmaschine oder/und von dem Motor zu erzeugen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eines der herkömmlichen Parallelhybridfahrzeuge kombiniert ein Ausgangsdrehmoment von einer Brennkraftmaschine mit einem Ausgangsdrehmoment von einem Elektromotor mittels eines Drehmomentkombinationsmechanismus, der aus einem Planetengetriebemechanismus gebildet ist, um das kombinierte Drehmoment über ein Getriebe an ein Antriebsrad zu übertragen. Bei dem Parallelhybridfahrzeug wird beispielsweise bei einem Beschleunigen aus dem Stillstand ein Motor/Generator mit einem großen Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich als Motor verwendet, anschließend werden das Ausgangsdrehmoment des Motors/Generators und das Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine kombiniert, und in einem noch höheren Drehzahlbereich wird der Motor/Generator abgeschaltet, um nur mit dem Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine anzutreiben. Wenn bei einem solchen Parallelhybridfahrzeug die Motordrehzahl des Motors/Generators die Brennkraftmaschinendrehzahl erreicht, werden beide, genauer zugehörige Elemente des Planetengetriebemechanismus, der mit beiden verbunden ist, durch eine Direktverbindungskupplung direkt verbunden, um die Ansprechcharakteristik der Ausgangsdrehmomentsteuerung zu verbessern. Hingegen wird bei einem Verlangsamen des Fahrzeugs der Motor/Generator durch eine Gegendrehmomenteingabe von der Fahrbahn angetrieben, wobei der Motor/Generator als ein Energieerzeuger betrieben wird, um elektrische Energie zu speichern. Ein solcher Betrieb wird als Regenerierung bezeichnet. In diesem Fall wird, wenn die Brennkraftmaschine und der Motor/Generator direkt verbunden sind, die Regenerierungseffizienz durch die Brennkraftmaschinen-Bremswirkung herabgesetzt. Deshalb kann die Direktverbindungskupplung ausgerückt werden. Herkömmlich ist die Direktverbindungskupplung typisch als Flüssigkeitskupplung ausgeführt.
  • Jedoch weist die Flüssigkeitskupplung, die in dem herkömmlichen Parallelhybridfahrzeug als Direktverbindungskupplung verwendet wird, keine gute Ansprechcharakteristik beim Ein- und Ausrücken auf. Folglich kann es in dem Fall, in dem die Direktverbindung getrennt werden soll, um den Motor/Generator zu regenerieren, eine gewisse Zeit dauern, um die Direktverbindungskupplung auszurücken, und bis der Regenerierungsbetrieb gestartet wird, kann keine Energie gespeichert werden, wodurch sich die Regenerierungseffizienz verringert. Andererseits ist die Flüssigkeitskupplung erforderlich, um beispielsweise mehrere Kupplungsscheiben in Achsrichtung anzuordnen, wodurch es unmöglich ist, die Länge in der axialen Richtung zu verkürzen. Außerdem ist die Flüssigkeitskupplung in der Gestaltung wesentlich eingeschränkt, da der Hydraulikweg zum Bewegen des Kolbens usw. ausgebildet werden muss.
  • Ein Parallelhybridfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in US 5 343 970 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der oben dargelegten Probleme gemacht worden. Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Parallelhybridfahrzeug zu schaffen, das die Regenerierungseffizienz beim Regenerierungsbetrieb verbessern kann, indem es eine elektromagnetische Zweiwegekupplung verwendet, die beim Ein- und Ausrücken überlegen ist, eine Länge in Achsrichtung verkürzen kann und für viel Freiheit bei der Gestaltung sorgen kann. Diese Aufgabe wird durch ein Parallelhybridfahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Parallelhybridfahrzeug:
    eine Brennkraftmaschine;
    einen Motor/Generator mit den beiden Funktionen eines Generators und eines Motors;
    ein Getriebe;
    einen Drehmomentkombinationsmechanismus, der ein Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine und ein Ausgangsdrehmoment des Motors/Generators durch einen Planetengetriebemechanismus kombiniert, um Drehmoment auszugeben;
    Steuermittel zum Steuern des Ausgangsdrehmoments des Motors/Generators und des Drehzustands; und
    einen elektromagnetischen Zweiwegekupplung-Mechanismus, der wahlwiese das Einrücken und Ausrücken entsprechender Elemente des Planetengetriebemechanismus steuert.
  • Die elektromagnetische Zweiwegekupplung ist gebildet aus dem Innenring und dem Außenring, der jenseits des Wälzkörpers, wie etwa der Laufwalze, angeordnet ist, wobei die eine der zwei Wälzkontaktflächen als Nockenlauffläche ausgebildet ist und die andere Wälzkontaktfläche als Mantelfläche ausgebildet ist. Der Elektromagnet wird erregt, um den Innenring oder den Außenring, der die Nockenlauffläche und einen Planetenträger trägt, einzugliedern. Dann wird für eine gemeinsame Drehbewegung des Innenrings und des Außenrings der Wälzkörper zwischen die Nockenlauffläche und die Mantelfläche des Innen- bzw. Außenrings eingerückt. Andererseits, wenn der Elektromagnet aberregt ist, nämlich stromlos ist, dreht sich der Planetenträger gemeinsam mit einem der Ringe, dem Innenring oder dem Außenring, der die Nockenlauffläche trägt, um den Wälzkörper in der Neutralstellung zwischen der Nockenlauffläche und der Mantelfläche anzuordnen, wodurch eine Relativdrehbewegung des Innenrings und Außenrings ermöglicht wird. Wenn der Wälzkörper zwischen die Nockenlauffläche und die Mantelfläche eingerückt ist, um den Innenring und den Außenring zu vereinigen, ist nämlich die elektromagnetische Zweiwegekupplung eingerückt, und wenn der Wälzkörper mit einem der Ringe, dem Innenring oder dem Außenring, der die Nockenlauffläche trägt, vereinigt ist, um eine Relativdrehbewegung des anderen Rings, des Innenrings oder des Außenrings, zu ermöglichen, ist die elektromagnetische Zweiwegekupplung ausgerückt.
  • Gemäß der Erfindung sind der Planetengetriebemechanismus des Drehmomentkombinationsmechanismus und der Motor/Generator durch eine Trennwand getrennt, die mit einem Getriebegehäuse gekoppelt ist, wobei die Trennwand an einem Endabschnitt auf Seiten des Motors/Generators einen verringerten Durchmesser besitzt und ein Elektromagnet der elektromagnetischen Zweiwegekupplung innerhalb des Abschnitts mit verringertem Durchmesser der Trennwand angeordnet ist.
  • Ein Sonnenrad des Planetengetriebemechanismus des Drehmomentkombinationsmechanismus kann mit dem Motor/Generator verbunden sein, ein Hohlrad ist mit der Brennkraftmaschine verbunden, ein Ritzelträger ist mit dem Getriebe verbunden, und das Sonnenrad und der Ritzelträger des Planetengetriebemechanismus werden durch die elektromagnetische Zweiwegekupplung in und außer Eingriff gebracht.
  • Wenn die elektromagnetische Zweiwegekupplung aus der eingerückten Position in die ausgerückte Position verschoben wird, erregen die Steuermittel den Elektromagneten der elektromagnetischen Zweiwegekupplung ab und steuern ein Ausgangsdrehmoment des Motors/Generators so, dass die Drehzahl des Motors/Generators höher als die Drehzahl der Brennkraftmaschine wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird umfassender verstanden anhand der im Folgenden gegebenen ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend aufzufassen sind, sondern nur zur Erläuterung und zum Verständnis dienen.
  • In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine Darstellung, die einen grundsätzlichen Aufbau einer Ausführungsform eines Parallelhybridfahrzeugs zeigt;
  • 2 eine Darstellung, die die Differentialvorrichtung zeigt, die in dem Parallelhybridfahrzeug gemäß der Erfindung verwendet wird;
  • 3 eine schematische Darstellung des Parallelhybridfahrzeugs von 1;
  • 4 eine erläuternde Darstellung eines Betriebs einer elektromagnetischen Zweiwegekupplung, die in der Differentialvorrichtung von 2 verwendet wird;
  • 5 eine erläuternde Darstellung eines Betriebs einer elektromagnetischen Zweiwegekupplung, die in der Differentialvorrichtung von 2 verwendet wird;
  • 6 ein Ablaufplan, der eine Arithmetikverarbeitung während der in einem Steuergerät auszuführenden Geschwindigkeitsverminderungssteuerung zeigt;
  • 7 eine schematische Darstellung und eine Abgleichtafel, wenn das Parallelhybridfahrzeug von 1 im Zustand des Fahrens ist;
  • 8 eine schematische Darstellung und eine Abgleichtafel, wenn das Parallelhybridfahrzeug von 1 im Übergang in einen Zustand der Geschwindigkeitsverminderung begriffen ist;
  • 9 eine schematische Darstellung und eine Abgleichtafel, während das Parallelhybridfahrzeug von 1 im Zustand der Geschwindigkeitsverminderung gehalten wird;
  • 10 ein Ablaufplan, der eine Arithmetikverarbeitung während der in einem Steuergerät auszuführenden Antriebssteuerung zeigt;
  • 11 eine schematische Darstellung und eine Abgleichtafel, während das Parallelhybridfahrzeug von 1 aus einem Stillstand heraus beschleunigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der bevorzugten Ausführungsform eines Parallelhybridfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um für ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu sorgen. Dem Fachmann wird jedoch offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung ohne diese spezifischen Einzelheiten genutzt werden kann. Zum anderen werden wohlbekannte Strukturen nicht im Einzelnen dargestellt, um eine unnötige Unklarheit der vorliegenden Erfindung zu vermeiden.
  • 1 ist ein schematisches Blockschaltbild, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die Ausgangsseiten einer Brennkraftmaschine 1 und eines Motors/Generators 2 vom Wechselstromtyp, gebildet aus einem Drehstrominduktionsmotor/-generator als elektrische Drehantriebsquelle, der als Generator oder Motor wirksam wird, jeweils mit der Eingangsseite einer Differentialvorrichtung 3 verbunden sind und die Ausgangsseite dieser Differentialvorrichtung 3 mit der Eingangsseite eines Getriebes 4 verbunden ist, ohne Starteinrichtung, wie etwa ein daran angebrachter Drehmomentwandler. Die Ausgangsseite des Getriebes 4 ist über eine nicht gezeigte Enduntersetzungsvorrichtung mit einem Antriebsrad 5 verbunden. In der gezeigten Ausführungsform ist zwischen der Differentialvorrichtung 3 und dem Getriebe 4 eine Ölpumpe 13 angeordnet. Die Ölpumpe 13 erzeugt einen Fluiddruck, der benutzt wird, um das Getriebe 4 zu steuern. Es ist einsichtig, dass die Ölpumpe auch durch einen zugeordneten Antriebsmotor angetrieben werden kann.
  • Die Brennkraftmaschine 1 wird durch ein Brennkraftmaschinen-Steuergerät EC gesteuert, und der Motor/Generator 2 enthält einen Stator 2S und einen Rotor 2R, die beispielsweise in 2 gezeigt sind, und wird durch eine Motor/Generator-Ansteuerschaltung 7 gesteuert, die an eine Akkumulatorenbatterieeinrichtung 6 angeschlossen ist, die aus einer Batterie oder einem Kondensator gebildet ist, die bzw. der geladen werden kann.
  • Die Motor/Generator-Ansteuerschaltung 7 ist mit einem Zerhacker 7a ausgebildet, der mit der Akkumulatorenbatterieeinrichtung 6 verbunden ist, und mit einem Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler 7b, der zwischen den Zerhacker 7a und den Motor/Generator 2 geschaltet ist und beispielsweise sechs Thyristoren enthält, um einen Gleichstrom in einen Drehstrom zu überführen. Dem Zerhacker 7a wird ein Betriebssteuersignal DS von einem Motor/Generator-Steuergerät 12, das später erörtert wird, zugeführt. Außerdem gibt der Zerhacker 7a ein Zerhackersignal mit einem dem Betriebssteuersignal DS entsprechenden Tastverhältnis an den Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler 7b ab. Der Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler 7b steuert den Motor/Generator 2 auf der Grundlage eines Drehpositionserfassungssignals von einem (nicht gezeigten) Positionsgeber, der eine Drehposition des Rotors des Motors/Generators 2 erfasst, wobei ein (Gate-)Ansteuersignal für jeden Thyristor des Gleichstrom/Wechselstrom-Wandlers 7b so geformt ist, dass der Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler 7b den Drehstrom zum Treiben des Motors/Generators 2 mit einer Frequenz erzeugt, die mit der Drehung synchronisiert ist, so dass der Motor/Generator 2 als Motor betrieben wird, während er vorwärts dreht, und als Generator betrieben wird, während er rückwärts dreht. In der Offenbarung und in den Ansprüchen ist durchweg definiert, dass eine Lauf- oder Drehrichtung zum Antreiben des Fahrzeugs in Vorwärtsrichtung die Vorwärtslauf- oder -drehrichtung ist und eine Lauf- oder Drehrichtung entgegengesetzt zur Vorwärtsrichtung die Rückwärtslauf- oder -drehrichtung ist.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt ist, schließt die Differentialvorrichtung 3 einen Planetengetriebemechanismus 21 ein, der als Drehmomentkombinationsmechanismus dient. Der Planetengetriebemechanismus 21 wirkt mit der Brennkraftmaschine 1 zusammen, um eine Funktion als Drehmomentmomentkombinationsmechanismus zu erfüllen, wobei er zugleich die Funktion eines Differentials zwischen der Brennkraftmaschine 1 und dem Motor/Generator erfüllt. Der Planetengetriebemechanismus 21 hat ein Sonnenrad S, mehrere Ritzel P, die mit dem Sonnenrad S an einer Außenumfangsseite in gleichen Winkelabständen in Eingriff sind, wobei jedes Ritzel P von einem Ritzelträger C getragen wird, und ein Hohlrad R, das an der Außenseite der Ritzel P im Eingriff ist. Das Hohlrad R ist über die Antriebswelle 20 mit einer Abtriebswelle der Brennkraftmaschine 1 verbunden. Das Sonnenrad S ist mit einer Ausgangswelle verbunden, die mit dem Rotor 2R des Motors/Generators 2 verbunden ist. Der Ritzelträger C ist über eine Eingangswelle 22 mit einer Eingangsseite des Getriebes 4 (T/M in der Zeichnung) verbunden.
  • Der Motor/Generator 2 und der Planetengetriebemechanismus 21 sind durch eine Trennwand 23 voneinander getrennt, die mit einem Getriebegehäuse 24 gekoppelt ist. Der Grund hierfür ist, dass der Motor/Generator 2 in einer trockenen Kammer verwendet werden soll und der Planetengetriebemechanismus 21 in einer feuchten Kammer verwendet werden soll. Zwischen einem zylindrischen Abschnitt 25, der das Sonnenrad S mit dem Motor/Generator 2 verbindet, und der Trennwand 23 ist ein Dichtungselement 26 angeordnet. Der Durchmesser der Trennwand 23 nimmt in Richtung des Dichtungselements 26, nämlich in Richtung des Motors/Generators 2, allmählich ab. In einem durch den Abschnitt mit sich verringerndem Durchmesser der Trennwand 23 begrenzten Hohlraum ist eine elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 vorgesehen. Die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 ist mit einem Innenring 37, der zwischen dem Sonnenrad S des Planetengetriebemechanismus 21 und dem zylindrischen Abschnitt 25 ausgebildet ist, einem Außenring 38, der sich vom Ritzelträger C aus erstreckt, einem Rotor 36b, der am Außenumfang des Außenrings 38 befestigt ist, mehreren Laufwalzen 39, die zwischen dem Innenring 37 und dem Außenring 38 als Wälzkörper angeordnet sind, einem Planetenträger 40 (siehe 4), um die Laufwalzen 39 zu halten, einem Anker 41, der in Achsrichtung gleitfähig mit dem Planetenträger 40 verbunden ist, wobei jedoch ein Herbeiführen einer Winkeldrehung in Bezug auf den Planetenträger und ein Herausschieben aus dem Außenring 38 verhindert ist, und einem Elektromagneten 36a, der sich an einer Außenseite des Außenrings 38 befindet und eine Winkeldrehung in Bezug auf den Rotor 36b ermöglicht, ausgeführt.
  • Bei der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 ist die innere Umfangsfläche des Außenrings 38 eine Mantelfläche, während die äußere Umfangsfläche des Innenrings 37 achtseitig ist, sodass jede Ebene, die den achtseitigen Querschnitt bildet, als Nockenlauffläche dient. Bei der wie oben dargelegt ausgebildeten elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 ist dann, wenn der Elektromagnet 36a in der AUS-Stellung, nämlich im nicht erregten Zustand, ist, der Planetenträger 40 durch eine nicht gezeigte Feder platziert, um die Laufwalze 39 in eine Neutralstellung im Zentrum in Bezug auf die Nockenlaufflächen, wie in 4 gezeigt, zu platzieren, um einen Freiraum zwischen der Laufwalze 39 und dem Außenring 38 zu schaffen, der die freie Drehbewegung des Außenrings 38 und des Innenrings 37 ermöglicht. Andererseits, wenn der Elektromagnet 36a eingeschaltet, nämlich im erregten Zustand, ist, wird der Rotor 36b durch eine Magnetkraft auf den Anker 41 gedrängt, um die Drehrichtung des Außenrings 38 und des Planetenträgers 40 festzusetzen. Dadurch wird die Laufwalze 39 durch den Planetenträger 40 zu einer keilförmigen Kammer geneigt, wie in 5 gezeigt ist, um zwischen die Mantelfläche des Außenrings 38 und die Nockenlauffläche des Innenrings 37 einzurücken, um eine gemeinsame Drehbewegung des Innenrings 37, des Außenrings 38 und der Laufwalze 39 herbeizuführen. Außerdem kann die Laufwalze 39, wenn sie zwischen die Mantelfläche des Außenrings 39 und die Nockenlauffläche des Innenrings 37 eingerückt ist, wegen der Keilwirkung nur schwer gelöst werden. Dadurch wird auch in der Rückwärtsrichtung eine gemeinsame Drehbewegung möglich.
  • Da der Elektromagnet der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 in einem Hohlraum angeordnet ist, der durch den Abschnitt mit sich verringerndem Durchmesser der Trennwand 23 begrenzt ist, befindet sich eine Energieversorgungsleitung 43 des Elektromagneten 36a in der Nähe der Energieversorgungsleitung 2a des Motors/Generators 2, wodurch die Verdrahtung erleichtert wird. Andererseits kann die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36, da sie, wie oben dargelegt ist, nicht benötigt wird, um die Kupplungsscheibe in Achsrichtung anzuordnen, in der Nähe des Motors/Generators 2 angeordnet sein, wobei sie in dem Hohlraum der Trennwand 23 angeordnet ist, wodurch ein weiteres Verkürzen der Länge in Achsrichtung möglich ist. Außerdem ist in der gezeigten Ausführungsform der Innenring 37 einteilig mit dem Sonnenrad S des Planetengetriebemechanismus 21 ausgebildet, und der Außenring 38 ist einteilig mit dem Ritzelträger C ausgebildet, und der Innenring 37 und der Außenring 38 werden durch die Laufwalze 39 eingekuppelt und ausgekuppelt. Folglich kann die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 an sich in der Nähe des Planetengetriebemechanismus 21 platziert sein. Dies trägt ebenfalls dazu bei, die Länge in Achsrichtung zu verkürzen.
  • Es sollte beachtet werden, dass dann, wenn das Zweiwegekupplungssteuersignal CS für den Elektromagneten 36a der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 auf hohem Pegel ist, der Elektromagnet 36a erregt und in den EIN-Zustand versetzt ist, und dann, wenn das Zweiwegekupplungssteuersignal CS auf niedrigem Pegel ist, der Elektromagnet 36a aberregt und in den AUS-Zustand versetzt wird. Anderseits ist das Zweiwegekupplungssteuersignal CS zwischen dem niedrigen Pegel und dem hohen Pegel kontinuierlich (in der Praxis digitalisiert) einstellbar.
  • Andererseits umfasst die gezeigte Ausführungsform, um die Vibration durch die Verbrennung in der Brennkraftmaschine 1 einzuschränken, einen Dämpfer 17 auf der Ausgangsseite der Brennkraftmaschine 1.
  • Außerdem wird das Getriebe 4 so gesteuert, dass es Übersetzungsverhältnisse bei einem ersten bis vierten Drehzahlbereich überträgt, beispielsweise wie durch Nachschlagen in einem vorab festgesetzten Übertragungssteuerungskennfeld bezüglich der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Öffnungsgrades der Drosselventils durch ein Getriebesteuergerät TC bestimmt. Es gibt eine bidirektionale Nachrichtenverbindung zwischen dem Getriebe 4 und dem Motor/Generator-Steuergerät 12.
  • Andererseits sind in der Brennkraftmaschine 1 und in dem Motor/Generator 2 ein Drehzahlgeber 8 zum Erfassen der Drehzahl der jeweiligen Abtriebswellen und ein Motor/Generator-Drehzahlgeber 9 vorgesehen. Außerdem sind ein Sperrschalter 10, der ein Bereichssignal an einer Bereichsposition eines nicht gezeigten Wählhebels ausgibt, ein Drosselventil-Öffnungsgrad-Sensor 11, der einen Drosselventil-Öffnungsgrad in Abhängigkeit vom Ausmaß des Nieder drückens des Fahrpedals erfasst, und ein Bremsschalter 15, der ein Niederdrücken eines Bremspedals erfasst, vorgesehen. Zur Steuerung des Motors/Generators 2 und der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 werden dem Motor/Generator-Steuergerät 12 ein Brennkraftmaschinendrehzahl-Erfassungswert NE vom Brennkraftmaschinen-Drehzahlgeber 8, ein Motor-/Generator-Drehzahl-Erfassungswert NM/G vom Motor/Generator-Drehzahlgeber 9, ein Bereichssignal RS vom Sperrschalter 10, ein Drosselventil-Öffnungsgrad-Erfassungswert TH vom Drosselventil-Öffnungsgrad-Sensor 11 und ein Bremspedal-Niederdrückungszustand vom Bremsschalter 15 zugeführt. Das Motor/Generator-Steuergerät 12 ist so ausgebildet, dass es mit dem Getriebesteuergerät TC kommuniziert, um Informationen über das Übersetzungsverhältnis (Getriebeübersetzungsverhältnis) des Getriebes 4 als Übersetzungssignal TS zu empfangen. Andererseits kommuniziert das Motor/Generator-Steuergerät 12 auch mit dem Brennkraftmaschinen-Steuergerät EC. Beispielsweise werden Informationen über die Verbrennungsbedingungen usw. der Brennkraftmaschine als Brennkraftmaschinensignal ES empfangen. Es sollte beachtet werden, dass der Motor/Generator-Drehzahlgeber 9 auch die vorwärts und rückwärts drehende Bewegung des Motors/Generators 2 erfassen kann.
  • Das Motor/Generator-Steuergerät 12 ist mit einem Mikrocomputer 12e ausgebildet, der wenigstens eine eingangsseitige Schnittstelle 12a, eine Arithmetikverarbeitungseinrichtung 12b, eine Speichereinrichtung 12c und eine ausgangsseitige Schnittstellenschaltung 12d einschließt.
  • In die eingangsseitige Schnittstellenschaltung 12a werden der Brennkraftmaschinendrehzahl-Erfassungswert NE vom Brennkraftmaschinen-Drehzahlgeber 8, der Motor/Generator-Drehzahl-Erfassungswert NM/G vom Motor/Generator-Drehzahlgeber 9, das Bereichssignal RS vom Sperrschalter 10, der Drosselventil-Öffnungsgrad-Erfassungswert TH vom Drosselventil-Öffnungsgrad-Sensor 11, der Bremspedal-Niederdrückungszustand vom Bremsschalter 15, das Brennkraftmaschinensignal ES vom Brennkraftmaschinen-Steuergerät EC und das Übersetzungssignal TS vom Getriebesteuergerät TC eingegeben.
  • Die Arithmetikverarbeitungseinrichtung 12b gelangt in Reaktion auf ein Einschalten der Energieversorgung, beispielsweise durch Drehen eines (nicht gezeigten) Schlüsselschalters, in den aktiven Zustand. Zuerst wird eine Initialisierung durchgeführt, um das Fahrbetriebssteuersignal MS unwirksam zu schalten und ein Betriebssteuersignal GS für den Motor/Generator 2 zu erzeugen und außerdem ein Kupplungssteuersignal CS der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 unwirksam zu schalten. Folglich werden beim Beschleunigen aus dem Stillstand oder während einer Geschwindigkeitsverminderung der Motor/Generator 2 und die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 anhand des Brennkraftmaschinendrehzahl-Erfassungswerts NE, des Motor/Generator-Drehzahl-Erfassungswerts NM/G, des Bereichssignals RS und des Drosselventil-Öffnungsgrad-Erfassungswerts TH gesteuert.
  • In der Speichereinrichtung 12c sind Programme, die für die arithmetische Operation der Arithmetikverarbeitungseinrichtung 12b erforderlich sind, und außerdem verschiedene Daten, die für die Arithmetikverarbeitung der Arithmetikverarbeitungseinrichtung 12b erforderlich sind, vorab gespeichert worden.
  • Die ausgangsseitige Schnittstellenschaltung 12d liefert das Fahrbetriebssteuersignal MS, das Generatorbetriebssteuersignal GS und das Zweiwegekupplungssteuersignal CS als Ergebnis der arithmetischen Operation der Arithmetikverarbeitungseinrichtung 12b an die Motor/Generator-Ansteuerschaltung 7 und an den Elektromagneten 36a. Bei dem Motor/Generator 2 ist es auch möglich, unter Nutzung einer gegenelektromotorischen Kraft Bremskraft für das Fahrzeug aufzubringen. Eine das Bremsmoment erhöhende Steuerung des Motors/Generators 2 erhöht das Bremsmoment durch Verstärken der gegenelektromotorischen Kraft, die durch Anwenden eines großen Tastverhältnisses des Betriebssteuersignals DS erzeugt wird, das an einen Zerhacker 7a der Motor/Generator-Ansteuerschaltung 7 zu liefern ist, wenn der Motor/Generator 2 als Generator betrieben wird. Hingegen ist dann, wenn der Motor/Generator 2 als Motor betrieben wird, das Tastverhältnis des Betriebssteuersignals DS klein festgesetzt, um das Antriebsmoment zu verringern, um das Bremsmoment zu erhöhen. Andererseits ist die Steuerung zur Verminderung des Bremsmoments des Motors/Generators 2 umgekehrt zu dem oben Dargestellten: Bei einem Betrieb des Motors/Generators 2 als Generator wird das Tastverhältnis des Betriebssteuersignals DS klein gehalten, um die gegenelektromotorische Kraft zu verringern, um das Bremsmoment zu verringern, und bei einem Betrieb des Motors/Generators 2 als Motor wird das Tastverhältnis des Betriebssteuersignals DS groß gehalten, um das Antriebsmoment zu erhöhen, um das Bremsmoment zu verringern.
  • Im Folgenden wird von den verschiedenen Arithmetikverarbeitungen, die in dem Motor/Generator-Steuergerät 12 auszuführen sind, die arithmetische Operation, die während der Geschwindigkeitsverminderung des Fahrzeugs auszuführen ist, mit Bezug auf den Ablaufplan von 6 erörtert. Die Arithmetikverarbeitung wird mittels Zeitgeber-Unterbrechungsanforderung in jeder im Voraus festgelegten Steuerungsperiode ΔT durch die Arithmetikverarbeitungseinrichtung 12b in dem Motor/Generator 12 ausgeführt. Andererseits, wobei in dem gezeigten Ablaufplan kein Kommunikationsschritt vorgesehen ist, werden von Zeit zu Zeit notwendige Informationen oder ein notwendiges Programm über die eingangsseitige Schnittstelle 12a von außen eingegeben oder aus der Speichereinrichtung 12c ausgelesen, und Informationen über die arithmetische Operation werden von Zeit zu Zeit in die Speichereinrichtung 12c gespeichert.
  • Bei der arithmetischen Operation werden zuerst, im Schritt S1, entsprechend der unabhängigen arithmetischen Operation, die in dem Schritt ausgeführt wird, der Drosselventil-Öffnungsgrad TH, der vom Drosselventil-Öffnungsgrad-Sensor 11 erfasst wird, der Bremspedal-Niederdrückungszustand des Bremsschalters 15, das Bereichssignal RS vom Sperrschalter 10, die Brennkraftmaschinendrehzahl NE, die vom Brennkraftmaschinen-Drehzahlgeber 8 erfasst wird, die Motor/Generator-Drehzahl NM/G, die vom Motor/Generator-Drehzahlgeber 9 erfasst wird, abgerufen.
  • Dann geht der Prozess zum Schritt S2 weiter, um entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, aus dem Getriebesteuergerät TC eine Fahrzeuggeschwindigkeit VSP und ein momentanes Getriebeübersetzungsverhältnis (Drehzahlbereich) auszulesen.
  • Dann geht der Prozess zum Schritt S3 weiter, in dem entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, geprüft wird, ob die momentan ausgeführte Steuerung eine Geschwindigkeitsverminderungssteuerung ist, wie in dem später erörterten Schritt S6 beurteilt worden ist, oder nicht. Wenn die momentan ausgeführte Steuerung eine Geschwindigkeitsverminderungssteuerung ist, geht der Prozess zum Schritt S4 weiter, andernfalls zum Schritt S5.
  • Im Schritt S5 wird anhand der Speicherinhalte, beispielsweise, ob der Drosselventil-Öffnungsgrad TH "0" ist und das Bremspedal niedergedrückt ist oder das Bereichssignal RS einen Brennkraftmaschinen-Bremsbereich repräsentiert, geprüft, ob das Fahrzeug im Zustand des Übergangs aus dem Zustand des Fahrens in den Zustand der Geschwindigkeitsverminderung ist. Falls die Fahrzeugantriebsbewegung ein Übergang in den Geschwindigkeitsverminderungszustand ist, geht der Prozess zum Schritt S6 weiter, andernfalls springt er zum Hauptprogramm zurück.
  • Im Schritt S6 wird entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, eine Geschwindigkeitsverminderungssteuerung gestartet. Dann geht der Prozess zum Schritt S7 weiter.
  • Andererseits wird im Schritt S4 entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, anhand des Speicherinhalts, beispielsweise, ob der Drosselventil-Öffnungsgrad TH "0" ist und eine Fahrzeugbeschleunigung Gx in Beschleunigungsrichtung wirkt, das Bereichssignal RS einen Fahrbereich repräsentiert, der vom Brennkraftmaschinen-Bremsbereich verschieden ist, oder die Bremse nicht betätigt wird, geprüft, ob die Fahrzeug-Fahrbetriebsart ein Übergang aus dem Zustand der Geschwindigkeitsverminderung in den Zustand des Fahrens ist oder nicht. Wenn die Fahrbetriebsart des Fahrzeugs in der Zustand des Fahrens übergeht, geht der Prozess zum Schritt S13 weiter, andernfalls zum Schritt S7.
  • Im Schritt S7 wird entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, geprüft, ob der Motor/Generator 2 momentan, im Schritt S10, der später erörtert wird, so gesteuert wird, dass er ein positives Drehmoment abgibt. Wenn der Motor/Generator momentan so gesteuert wird, dass er ein positives Drehmoment abgibt, geht der Prozess zum Schritt S8 weiter, andernfalls zum Schritt S9.
  • Im Schritt S9 wird entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, das Steuersignal CS der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 unwirksam geschaltet, wobei nämlich der Elektromagnet 36a der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 aberregt wird. Dann geht der Prozess zum Schritt S10 weiter.
  • Im Schritt S10 wird entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, die Steuerung so durchgeführt, dass das Ausgangsdrehmoment des Motors/Generators 2 in Vorwärtsrichtung ist. Dann geht der Prozess zum Schritt S8 weiter. Insbesondere wird zu diesem Zeitpunkt die Drehmomentsteuerung für den Motor/Generator 2 so durchgeführt, dass die Motor/Generator-Drehzahl NM/G höher als die Brennkraftmaschinendrehzahl NE ist.
  • Im Schritt S8 wird geprüft, ob die im Schritt S1 abgerufene Motor/Generator-Drehzahl NM/G höher als die Brennkraftmaschinendrehzahl NE ist. Wenn die Motor/Generator-Drehzahl NM/G höher als die Brennkraftmaschinendrehzahl NE ist, geht der Prozess zum Schritt S12 weiter, andernfalls springt er zum Hauptprogramm zurück.
  • Im Schritt S12 wird entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, die Steuerung für ein positives Drehmoment des Motors/Generators 2, die im Schritt S10 gestartet wurde, beendet; danach geht der Prozess zum Schritt S13 weiter.
  • Im Schritt S13 wird die im Schritt S6 gestartete Geschwindigkeitsverminderungssteuerung beendet, danach springt der Prozess zum Hauptprogramm zurück.
  • Bei der Arithmetikverarbeitung von 6 wird, wenn der Zustand des Fahrens des Fahrzeugs andauert, der Prozess vom Schritt S3 bis zum Rücksprung zum Hauptprogramm über den Schritt S5 wiederholt. Jedoch geht beim ersten Steuerungszeitpunkt nach einem Übergang aus dem Zustand des Fahrens in den Zustand der Geschwindigkeitsverminderung des Fahrzeugs der Prozess vom Schritt S5 zum Schritt S6 weiter, um die Geschwindigkeitsverminderungssteuerung zu starten. Dann wird im Schritt S7 geprüft, ob der Motor/Generator so gesteuert wird, dass er ein positives Drehmoment abgibt, oder nicht. Zu dieser Zeit wird der Motor/Generator 2 nicht so gesteuert, dass er ein positives Drehmoment abgibt; der Prozess geht zum Schritt S9 weiter, um das Zweiwegekupplungssteuersignal CS unwirksam zu schalten. Beispielsweise werden, wenn die Motor/Generator-Drehzahl NM/G höher als die Brennkraftmaschinendrehzahl NE wird, der Motor/Generator 2 und die Brennkraftmaschine 1 direkt verbunden, wie später erörtert wird. Wenn das Zweiwegekupplungssteuersignal CS eingeschaltet ist und die Motor/Generator-Drehzahl NM/G gleich der Brennkraftmaschinendrehzahl NE oder niedriger als diese ist, wie etwa bei einer Beschleunigung aus dem Stillstand heraus, ist es nämlich möglich, dass der Motor/Generator 2 und die Brennkraftmaschine 1 nicht direkt verbunden sind. Dann wird das Zweiwegekupplungssteuersignal CS unwirksam geschaltet.
  • Als Nächstes geht der Prozess zum Schritt S10 weiter, um das Ausgangsdrehmoment des Motors/Generators 2 in Vorwärtsrichtung so zu steuern, dass die Motor/Generator-Drehzahl NM/G höher als die Brennkraftmaschinendrehzahl NE wird. Deshalb sind auch dann, wenn das Ausgangsdrehmoment des Motors/Generators 2 zuvor negativ war und die Laufwalze 39 der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 zwischen die Nockenlauffläche des Innenrings 37 und die Mantelfläche des Außenrings 38 eingerückt ist und wegen der Keilwirkung nicht ausgerückt werden kann, da der Elektromagnet 36a zu diesem Zeitpunkt aberregt ist, der Planetenträger 40 und der Außenring 38 nicht vereinigt. Folglich wird die Laufwalze 39 von der Nockenlauffläche des Innenrings 37 und der Mantelfläche des Außenrings 38 gelöst, wenn das Ausgangsdrehmoment des Motors/Generators 2 in Vorwärtsrichtung Anwendung findet. Dann wird mittels einer nicht gezeigten Rückholfeder der Planetenträger 40 in die Neutralstellung vorbelastet, in der die Laufwalze 39 nicht mit der Nockenlauffläche und der Mantelfläche im Eingriff ist, sondern im freien Zustand gehalten wird.
  • Als freier Zustand der Laufwalze 39 der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 wird jener erachtet, in dem die Motor/Generator-Drehzahl NM/G des Motors/Generators 2 etwas höher als die Brennkraftmaschinendrehzahl NE ist. Wenn im Schritt 8 der arithmetischen Operation von 6 beurteilt wird, dass die Motor/Generator-Drehzahl NM/G höher als die Brennkraftmaschinendrehzahl NE ist, wird es sich folglich dann im Schritt 12 erübrigen, das Ausgangsdrehmoment des Motors/Generators 2 in Vorwärtsrichtung zu steuern. Folglich wird die Motor/Generator-Steuerung beendet. Dann, nach der Beendigung des gezeigten Programms, das in der Anfangsphase beim Übergang in den Zustand der Geschwindigkeitsverminderung abzuarbeiten ist, geht unter S13 der Prozess zum Rücksprung zum Hauptprogramm weiter, nachdem die gezeigten Programme durch Springen des Prozesses vom Schritt S4 zum Schritt S13 beendet worden sind.
  • Im Folgenden wird die besondere Operation der Arithmetikverarbeitung von 6 erörtert. Es sollte beachtet werden, dass in der Zeichnung das Drehmoment, das in den Planetengetriebemechanismus (positives Drehmoment) einzugeben ist, durch den schwarzen, vollen Pfeil dargestellt ist und das Drehmoment, das von dem Planetengetriebemechanismus 21 abgeführt wird (negatives Drehmoment), durch den weißen, umrissenen Pfeil dargestellt ist. 7 zeigt den Drehmomentzustand des Fahrzeugs im Zustand des Fahrens. Zu diesem Zeitpunkt ist das Zweiwegekupplungssteuersignal CS normalerweise unwirksam, und der Elektromagnet 36a der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 ist im aberregten Zustand. Folglich ist die Laufwalze 39 der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 in Vorwärtsrichtung zwischen die Nockenlauffläche des Innenrings 37 und die Mantelfläche des Außenrings eingerückt, wie in 5 gezeigt ist. Durch die Keilwirkung wird die Laufwalze durch ein kleines Brennkraftmaschinen-Bremsmoment oder Regenerierungsmoment des Motors/Generators 2 nicht ausgerückt. Es sollte beachtet werden, dass die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 im AUS-Zustand eingerückt ist. Folglich wird in einem solchen Zustand das Fahrzeug hauptsächlich durch das Ausgangsdrehmoment von der Brennkraftmaschine 1 angetrieben. Fehlt es an Ausgangsdrehmoment von der Brennkraftmaschine, wie es beispielsweise durch den Fahrer angefordert worden ist, wird dies durch das Ausgangsdrehmoment des Motors/Generators 2 ausgeglichen.
  • Ausgehend von diesem Zustand wird, wenn aus dem Zustand des Fahrens des Fahrzeugs in den Zustand der Verlangsamung des Fahrzeugs übergegangen wird, durch das Fahrbahn-Gegendrehmoment ein rückwärts gerichtetes Drehmoment auf die Brennkraftmaschine 1 und den Motor/Generator 2 angewendet. Bei einem solchen Ausmaß des rückwärts gerichteten Drehmoments wird die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 im eingerückten Zustand nicht gelöst. Folglich wird dann, wenn die Arithmetikverarbeitung von 6 gestartet wird, das Zweiwegekupplungssteuersignal CS unwirksam geschaltet, um einen Zustand herzustellen, in dem der Anker 41 und der Rotor 36b nicht unter dem Druck durch den Elektromagneten 36a gepaart sind, wie in 8 gezeigt ist. Dann wird das Betriebssteuersignal DS so gesteuert, dass das Ausgangsdrehmoment des Motors/Generators 2 positiv wird. Bei diesem vorwärts gerichteten Drehmoment wird, wie in 5 gezeigt ist, die Laufwalze aus dem Zustand, in dem sie zwischen die Nockenlauffläche des Innenrings 37 und die Mantelfläche des Außenrings 38 eingerückt ist, durch Drehen des Sonnenrades S des Planetengetriebemechanismus 21, nämlich des Innenrings 37, gegen den Uhrzeigersinn in Bezug auf den Außenring 38 gelöst. Folglich wird die Keilwirkung aufgehoben, um die Laufwalze 39, die zwischen die Nockenlauffläche des Innenrings 37 und die Mantelfläche des Außenrings 38 eingerückt ist, auszurücken. Dann wird der Planetenträger 40 durch eine nicht gezeigte Rückholfeder in der Neutralstellung gehalten, in der die Laufwalze 39 nicht zwischen die Nockenlauffläche und die Mantelfläche eingerückt ist. Demzufolge sind der Ritzelträger C des Außenrings 38 und das Sonnenrad S des Innenrings 37 relativ drehbar. Wie aus 4 und 5 klar ersichtlich ist, wird dann, da sich der Innenring 37 und der Außenring 38 relativ drehen müssen, die erforderliche Zeitdauer recht kurz. Wie oben dargelegt worden ist, wird diese Tatsache erfasst, wobei festgestellt wird, dass die Motor/Generator-Drehzahl NM/G höher als die Brennkraftmaschinen-Drehzahl NE ist. Dann wird die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 ausgerückt, und folglich sind der Motor/Generator 2 und die Brennkraftmaschine 1 nicht direkt verbunden.
  • Folglich wird durch eine nicht gezeigte, unabhängige Arithmetikverarbeitung der Motor/Generator 2 in Vorwärtsrichtung gedreht, wobei Drehmoment im negativen Richtungssinn erhalten wird, um nämlich Regenerierungsdrehmoment zu erhalten. Wie in 9 gezeigt ist, erreicht die Brennkraftmaschine 1 schnell die Leerlaufdrehzahl, und der überwiegende Teil des rückwärts gerichteten Drehmoments vom Antriebsrad 5 wird in Regenerierungsdrehmoment des Motors/Generators 2 überführt. Während dieser Periode, nämlich während die Fahrbetriebsart des Fahrzeugs in die Geschwindigkeitsverminderungsbetriebsart übergeht, ist die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 ausgerückt. Die Zeit, die erforderlich ist, um diesen Zustand zu erreichen, ist recht kurz, wie oben dargelegt wurde. Deshalb kann der überwiegende Teil des rückwärts gerichteten Drehmoments vom Antriebsrad 5 in Regenerierungsdrehmoment überführt werden, um eine recht hohe Regenerierungseffizienz zu erzielen.
  • Im Folgenden wird die Arithmetikverarbeitung, die während des Zustands des Fahrens des Fahrzeugs, wie etwa bei einer Beschleunigung aus dem Stillstand heraus, in dem Motor/Generator-Steuergerät 12 auszuführen ist, mit Bezug auf den Ablaufplan von 10 erörtert. Diese Arithmetikverarbeitung wird mittels Zeitgeber-Unterbrechungsanforderung in jeder im Voraus festgelegten Steuerungsperiode ΔT durch die Arithmetikverarbeitungseinrichtung 12b in dem Motor/Generator-Steuergerät 12 ausgeführt. Andererseits, wobei in dem gezeigten Ablaufplan kein Kommunikationsschritt vorgesehen ist, werden von Zeit zu Zeit notwendige Informationen oder ein notwendiges Programm über die eingangsseitige Schnittstelle 12a von außen eingegeben oder aus der Speichereinrichtung 12c ausgelesen, und Informationen über die arithmetische Operation werden von Zeit zu Zeit in die Speichereinrichtung 12c gespeichert.
  • Bei der gezeigten Arithmetikverarbeitung werden zuerst, im Schritt S21, entsprechend jeder unabhängigen arithmetischen Operation, die in dem Schritt auszuführen ist, der Drosselventil-Öffnungsgrad TH, der von dem Drosselventil- Öffnungsgrad-Sensor 11 erfasst wird, der Bremspedal-Niederdrückungszustand des Bremsschalters 15, das Bereichssignal RS vom Sperrschalter 10, die Brennkraftmaschinendrehzahl NE, die vom Brennkraftmaschinen-Drehzahlgeber 8 erfasst wird, und die Motor/Generator-Drehzahl NM/G abgerufen.
  • Als Nächstes geht der Prozess zum Schritt S22 weiter, in dem entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit VSP und das momentane Getriebeübersetzungsverhältnis (Drehzahlbereich) aus dem Getriebesteuergerät TC ausgelesen werden können.
  • Dann geht der Prozess zum Schritt S23 weiter, in dem entsprechend jeder einzelnen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, geprüft wird, ob die momentan ausgeführte Steuerung die Antriebssteuerung ist, die im Schritt S26 gestartet wird, oder nicht. Wenn die momentan ausgeführte Steuerung die Antriebssteuerung ist, geht der Prozess zum Schritt S24 weiter, andernfalls zum Schritt S25.
  • Im Schritt S25 wird entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, anhand des Speicherinhalts, beispielsweise, ob der Drosselventil-Öffnungsgrad ungleich "0" ist und das Niederdrücken des Bremspedals aufgehoben ist, das Bereichssignal RS den Fahrbereich angibt, geprüft, ob der Fahrzeugantriebsmotor aus dem Zustand des Stillstands oder der Geschwindigkeitsverminderung in den Zustand des Fahrens übergeht oder nicht, sodass Fahrbereich und Erhöhung der Brennkraftmaschinendrehzahl NE fortgeführt werden. Wenn die Fahrbetriebsart des Fahrzeugs in den Zustand des Fahrens übergeht, geht der Prozess zum Schritt 26 weiter, andernfalls springt er zum Hauptprogramm zurück.
  • Im Schritt S26 wird entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, die Antriebssteuerung gestartet. Dann geht der Prozess zum Schritt S27 weiter.
  • Andererseits wird im Schritt S24 entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, anhand des Speicherinhalts, beispielsweise, ob der Drosselventil-Öffnungsgrad TH "0" ist und das Bremspedal niedergedrückt ist, das Bereichssignal RS den Bremsbereich der Brennkraftmaschine repräsentiert und das Übersetzungssignal TS eine Betätigung der Kupplung für ein Brennkraftmaschinenbremsen oder der Bremse repräsentiert, geprüft, ob die Fahrbetriebsart des Fahrzeugs aus dem Zustand des Fahrens in den Zustand der Geschwindigkeitsverminderung übergeht. Wenn die Fahrbetriebsart des Fahrzeugs in den Zustand der Geschwindigkeitsverminderung übergeht, geht der Prozess zum Schritt S28 weiter, andernfalls zum Schritt S27.
  • Im Schritt S27 wird entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, für den Drehbewegungszustand des Motors/Generators 2 die Drehung in Vorwärtsrichtung festgelegt und für eine weitere Beschleunigung das Betriebssteuersignal DS ausgegeben. Dann geht der Prozess zum Schritt S29 weiter.
  • Im Schritt S29 wird geprüft, ob ein Differenzwert zwischen der abgerufenen Motor/Generator-Drehzahl NM/G und der Brennkraftmaschinendrehzahl NE in einen Bereich zwischen 0 und einer im Voraus festgelegten Drehzahl ΔN fällt oder nicht. Falls der Differenzwert in den Bereich zwischen 0 und einer im Voraus festgelegten Drehzahl ΔN fällt, geht der Prozess zum Schritt S30 weiter, andernfalls zum Schritt S32.
  • Im Schritt S30 wird entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, das Steuersignal CS der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 eingeschaltet, und zwar wird der Elektromagnet 36a der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 erregt. Dann geht der Prozess zum Schritt S32 weiter.
  • Im Schritt S32 wird geprüft, ob die Motor/Generator-Drehzahl NM/G und die Brennkraftmaschinendrehzahl NE aufeinander abgestimmt sind oder nicht. Wenn sie aufeinander abgestimmt sind, geht der Prozess zum Schritt S31 weiter, andernfalls springt der Prozess zum Hauptprogramm zurück.
  • Im Schritt S31 wird entsprechend jeder unabhängigen Arithmetikverarbeitung, die in dem Schritt auszuführen ist, das Steuersignal CS der elektromagnetischen Zweiwegekupplung in den AUS-Zustand geschaltet, und der Elektromagnet 36a der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 wird aberregt. Dann geht der Prozess zum Schritt S28 weiter.
  • Im Schritt S28 wird die im Schritt S26 gestartete Antriebssteuerung beendet. Dann springt der Prozess zum Hauptprogramm zurück.
  • Bei der Arithmetikverarbeitung von 10 wird, wenn das Fahrzeug im Zustand des Stillstands oder der Geschwindigkeitsverminderung bleibt, der Prozess, der zum Hauptprogramm zurückspringt, vom Schritt S23 über den Schritt S25 wiederholt. Wie aus der Arithmetikverarbeitung von 6 klar ist, wird, während das Fahrzeug im Zustand des Stillstands oder der Geschwindigkeitsverminderung bleibt, wobei das Zweiwegekupplungssteuersignal CS im AUS-Zustand ist, die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 im ausgerückten Zustand gehalten. Jedoch geht beim ersten Steuerungszeitpunkt, wenn das Fahrzeug aus dem Zustand des Stillstands oder der Geschwindigkeitsverminderung in den Zustand des Fahrens übergeht, der Prozess vom Schritt S25 zum Schritt S26 weiter, um die Antriebssteuerung zu starten. Als Nächstes, im Schritt S27, wird der Motor/Generator 2 in Vorwärtsrichtung betrieben, um weiterhin die Beschleunigung zu steuern. Beispielsweise wird bei einer Geschwindigkeitsverminderung des Fahrzeugs die Brennkraftmaschine 1 durch die Arithmetikverarbeitung von 6 in den Leerlaufzustand versetzt, um den Regenerierungsvorgang des Motors/Generators 2 mittels des rückwärts gerichteten Drehmoments vom Antriebsrad 5 auszuführen. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit weiter unter die Fahrzeuggeschwindigkeit im Leerlaufzustand der Brennkraftmaschine 1 herabgesetzt wird, geht die Drehbewegung des Motors/Generators 2 allmählich in einen Gegenlauf über. Andererseits, wenn das Fahrzeug anhält oder in den Zustand des Stillstands versetzt wird, wobei der Motor/Generator 2 mittels des Ausgangsdrehmoments der Brennkraftmaschine im Leerlauf Energie erzeugt, wird der Motor/Generator 2 in Rückwärtsrichtung betrieben. Im vorliegenden Fall gibt der Motor/Generator 2 das Drehmoment so in der Vorwärtsrichtung ab, dass die Drehrichtung die Vorwärtsrichtung ist. Außerdem wird die Brennkraftmaschine hochgefahren, damit sie die Leerlaufgeschwindigkeit erreicht.
  • Als Nächstes geht der Prozess zum Schritt S29 weiter, um zu prüfen, ob der Wert der Differenz zwischen der Motor/Generator-Drehzahl NM/G und der Brennkraftmaschinendrehzahl NE in einen Bereich zwischen null und der im Voraus festgelegten Drehzahl ΔN fällt oder nicht. Wenn der Differenzwert in einen Bereich zwischen null und der im Voraus festgelegten Drehzahl ΔN fällt, geht der Prozess zum Schritt S30 weiter, das Zweiwegekupplungssteuersignal CS wird in den AUS-Zustand geschaltet, und die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 wird im ausgerückten Zustand gehalten. Folglich wird das Fahrzeug durch eine überlagerte Kraft von dem Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine 1 im Leerlaufzustand und dem Ausgangsdrehmoment des Motors/Generator 2, der allmählich zur Vorwärtsdrehung übergeht und weiter beschleunigt, angetrieben.
  • Wenn die Antriebssteuerung erst einmal gestartet ist, wird der Prozess, sofern das Fahrzeug nicht in den Zustand der Geschwindigkeitsverminderung versetzt wird, der vom Schritt S23 der Arithmetikverarbeitung von 10 zum Schritt S27 weitergeht und ferner vom Schritt S29 zum Schritt S32 weitergeht, wiederholt. Falls jedoch beispielsweise der Wert der Differenz zwischen der Brennkraftmaschinendrehzahl NE der Brennkraftmaschine 1 im Leerlaufzustand und der Motor/Generator-Drehzahl NM/G nicht in den Bereich zwischen null und einer im Voraus festgelegten Drehzahl ΔN fällt, geht der Prozess vom Schritt S29 zum Schritt S30 weiter. Hierbei ist das Zweiwegekupplungssteuersignal CS in den EIN-Zustand geschaltet. Durch die Drehzahldifferenz zwischen dem Motor/Generator 2 und der Brennkraftmaschine 1 werden der Außenring 38 der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 und die Laufwalze 39 durch die Zugkraft des Elektromagneten 36a in dem Zustand von 4 gehalten und durch Anbringen des Ankers 41 an dem Rotor 36b, der an dem Außenring 38 befestigt ist, unter Druck und durch Festhalten des Außenrings 38 und des Planetenträgers 40 fixiert, wodurch nämlich die Laufwalze 39 zwischen die Nockenlauffläche des Innenrings 37 und die äußere Mantelfläche des Außenrings 38 eingerückt wird, wie in 5 gezeigt ist, sodass diese zusammenkommen. Zu diesem Zeitpunkt sind der Motor/Generator 2 und die Brennkraftmaschine 1 nämlich direkt verbunden.
  • Als Nächstes, im Schritt S28, wird das gezeigte Programm, das im Zustand des Fahrens ausgeführt wird, beendet, und der Prozess springt zum Hauptprogramm zurück. Beim Übergang der Antriebssteuerung in den Zustand der Geschwindigkeitsverminderung hingegen geht der Prozess vom Schritt S24 zum Schritt S28 weiter. Dann wird das gezeigte Programm beendet, und der Prozess springt zum Hauptprogramm zurück.
  • Im Folgenden wird die besondere Operation der Arithmetikverarbeitung von 10 erörtert.
  • Wenn der Fahrer das Fahrpedal in dem Zustand niederdrückt, in dem das Fahrzeug im Stillstand bei der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine gehalten wird, geht die Arithmetikverarbeitung von 10 vom Schritt S23 zu S25 weiter. Dann wird das Urteil gefällt, dass die Fahrbetriebsart des Fahrzeugs in den Zustand des Fahrens übergeht, die Antriebssteuerung wird im Schritt S26 gestartet. Dann, als Nächstes, wird im Schritt S27 für den Motor/Generator 2 eine Vorwärtsfahr- und Beschleunigungssteuerung ausgeführt. Andererseits geht zu diesem Zeitpunkt, da die Motor/Generator-Drehzahl NM/G die Brennkraftmaschinendrehzahl NE nicht übersteigt, der Prozess vom Schritt S29 zum Schritt S30 weiter, um das Zweiwegekupplungssteuersignal CS im AUS-Zustand zu halten. Die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 wird im ausgerückten Zustand gehalten. Als Folge davon wird das Fahrzeug durch die überlagerte Kraft des Drehmoments von der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise im Leerlaufzustand, und des Drehmoments des Motors/Generators 2 angetrieben. Bei zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit nimmt die Drehbewegung des Motors/Generators 2 die Vorwärtsrichtung an und wird beschleunigt.
  • Wie oben dargelegt ist, geht dann, wenn die beschleunigte Motor/Generator-Drehzahl NM/G eine Drehzahl, die niedriger als die Brennkraftmaschinendrehzahl NE im Leerlaufzustand ist, um eine im Voraus festgelegte Drehzahl ΔN übersteigt, durch den in 10 gezeigten Prozess die Arithmetikverarbeitung vom Schritt S29 zum Schritt S30, um das Zweiwegekupplungssteuersignal CS in den EIN-Zustand zu schalten. Dadurch wird die Laufwalze 39 zwischen die Nockenlauffläche des Innenrings 37 und die Mantelfläche des Außenrings 38 im Zustand von 5 eingerückt. Folglich werden der Innenring 37 und der Außenring 38 vereint, um die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 einzurücken. Wie aus 4 und 5 klar ist, wird, da sich die Laufwalze 39 in Bezug auf den Innenring 37 geringfügig drehen muss, die Zeit, die erforderlich ist, um die elektromagnetische Zweiwegekupplung 36 einzurücken, recht kurz. Sofort danach sind die Brennkraftmaschine 1 und der Motor/Generator 2 direkt verbunden, wie in 11 gezeigt ist, und das Fahrzeug wird durch die überlagerte Kraft beider Drehmomente angetrieben.
  • Es sollte beachtet werden, dass in der vorangehenden Ausführungsform im Zustand der direkten Verbindung der Brennkraftmaschine 1 und des Motors/Generators 2 der Elektromagnet 36a der elektromagnetischen Zweiwegekupplung 36 im aberregten Zustand ist. Es ist jedoch möglich, den Elektromagneten in den erregten Zustand zu versetzen, um den Einkupplungszustand zu festigen.
  • Andererseits ist die gezeigte Ausführungsform für den Fall erörtert worden, in dem der Mikrocomputer als Steuergerät verwendet wird; stattdessen können verschiedene Arithmetikschaltungen verwendet werden.
  • Wie oben dargelegt, wird bei dem Parallelhybridfahrzeug der elektromagnetische Zweiwegekupplungsmechanismus für einen lösbaren Eingriff zwischen dem entsprechenden Element des Planetengetriebemechanismus als Drehmomentkombinationsmechanismus verwendet, um eine bessere Ansprechcharakteristik beim seinem Ein- und Ausrücken, nämlich dem Ein- und Auskuppeln der Brennkraftmaschine und des Elektromotors, zu erhalten. Insbesondere kann die Zeit, um den Regenerierungsvorgang des Elektromotors durchzuführen, durch Auskuppeln beider verkürzt werden, wodurch die Regenerierungseffizienz verbessert wird. Zum anderen ist es nicht erforderlich, Fluiddurchgänge, die bei der Flüssigkeitskupplung erforderlich sind, auszubilden noch eine Kupplungsscheibe in Achsrichtung anzuordnen. Folglich ist die Gestaltungsfreiheit größer. Gleichzeitig kann die Länge in Achsrichtung verkürzt sein.
  • Andererseits sind der Planetengetriebemechanismus als Drehmomentkombinationsmechanismus und der Motor/Generator durch die mit dem Getriebe gekoppelte Trennwand voneinander getrennt. Der Durchmesser der Trennwand ist an dem Endabschnitt auf Seiten des Motors/Generators kleiner, der Elektromagnet der elektromagnetischen Zweiwegekupplung kann in dem Hohlraum angeordnet sein, der in dem Abschnitt mit verringertem Durchmesser abgegrenzt ist, und der Motor/Generator und der Elektromagnet der elektromagnetischen Zweiwegekupplung sind in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet. Insbesondere kann die Verdrahtung beider Energieversorgungsleitungen für den Motor/Generator und den Elektromagneten der elektromagnetischen Zweiwegekupplung erleichtert sein. Außerdem kann die Länge in axialer Richtung verkürzt sein.
  • Andererseits ist das Sonnenrad des Planetengetriebemechanismus des Drehmomentkombinationsmechanismus mit dem Motor/Generator verbunden, das Hohlrad ist mit der Brennkraftmaschine verbunden, und der Ritzelträger ist mit dem Getriebe verbunden, um das Sonnenrad und den Ritzelträger des Planetengetriebemechanismus durch die elektromagnetische Zweiwegekupplung einzurücken und auszurücken, wobei ein Wälzlager, wie etwa eine Laufwalze, der elektromagnetischen Zweiwegekupplung zwischen dem Sonnenrad und dem Ritzelträger angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass die elektromagnetische Zweiwegekupplung in der Nähe des Planetengetriebemechanismus platziert wird. Folglich kann die axiale Länge verkürzt werden.
  • Außerdem wird beim Übergang aus dem eingerückten Zustand der elektromagnetischen Zweiwegekupplung in den gelösten oder ausgerückten Zustand der Elektromagnet der elektromagnetischen Zweiwegekupplung aberregt. Ferner kann durch Steuern des Ausgangsdrehmoments des Motors/Generators, um die Motor/Generator-Drehzahl höher als die Brennkraftmaschinendrehzahl werden zu lassen, der gelöste Zustand des Wälzkörpers, wie etwa der Laufwalze, der bzw. die nicht zwischen den Innenring und den Außenring eingerückt ist, leicht hergestellt werden. Zu dieser Zeit kann der Elektromagnet in den erregten Zustand versetzt sein. Folglich kann die elektromagnetische Kupplung sicher in den gelösten Zustand versetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht als auf die oben dargelegte besondere Ausführungsform beschränkt verstanden werden, sondern als alle möglichen Ausführungsformen einschließend, die der Anwendungsbereich in Bezug auf die in den beigefügten Ansprüchen dargelegten Merkmale und Entsprechungen davon umfasst.

Claims (3)

  1. Parallelhybridfahrzeug, das umfasst: eine Brennkraftmaschine (1); einen Motorgenerator (2) mit den beiden Funktionen eines Generators und eines Motors; ein Getriebe (4); einen Drehmomentkombinationsmechanismus, der ein Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine und ein Ausgangsdrehmoment des Motorgenerators durch einen Planetengetriebemechanismus (21) kombiniert, um Drehmoment auszugeben; Steuermittel zum Steuern des Ausgangsdrehmoments des Motorgenerators und des Drehzustands; und einen elektromagnetischen Zweiwegekupplung-Mechanismus (36), der wahlweise das Einrücken und Ausrücken entsprechender Elemente des Planetengetriebemechanismus (21) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetengetriebemechanismus (21) des Drehmomentkombinationsmechanismus und der Motorgenerator (2) durch eine Trennwand (23) getrennt sind, die mit einem Getriebegehäuse (24) gekoppelt ist, wobei die Trennwand (23) an einem Endabschnitt auf Seiten des Motorgenerators (2) einen verringerten Durchmesser besitzt, und dass ein Elektromagnet (36a) der elektromagnetischen Zweiwegekupplung (36) innerhalb des Abschnitts mit verringertem Durchmesser der Trennwand (23) angeordnet ist.
  2. Parallelhybridfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem ein Sonnenrad (S) des Planetengetriebemechanismus (21) des Drehmomentkombinationsmechanismus mit dem Motorgenerator (2) verbunden ist, ein Hohlrad (R) mit der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist, ein Ritzelträger (C) mit dem Getriebe (4) verbunden ist und das Sonnenrad (S) und der Ritzelträger (C) des Planetengetriebemechanismus (21) durch die elektromagnetische Zweiwegekupplung (36) eingerückt und ausgerückt werden.
  3. Parallelhybridfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem dann, wenn die elektromagnetische Zweiwegekupplung (36) aus der eingerückten Position in die ausgerückte Position verschoben wird, die Steuermittel den Elektromagneten (36a) der elektromagnetischen Zweiwegekupplung (36) aberregen und ein Ausgangsdrehmoment des Motorgenerators (2) so steuern, dass die Drehzahl des Motorgenerators (2) höher als die Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) wird.
DE60123865T 2000-04-06 2001-03-28 Parallelhybridfahrzeug Expired - Lifetime DE60123865T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000105327 2000-04-06
JP2000105327A JP3677733B2 (ja) 2000-04-06 2000-04-06 パラレルハイブリッド車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123865D1 DE60123865D1 (de) 2006-11-30
DE60123865T2 true DE60123865T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=18618710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123865T Expired - Lifetime DE60123865T2 (de) 2000-04-06 2001-03-28 Parallelhybridfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6569054B2 (de)
EP (1) EP1142741B1 (de)
JP (1) JP3677733B2 (de)
KR (1) KR100382244B1 (de)
DE (1) DE60123865T2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934696A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
JP3635460B2 (ja) * 2000-12-28 2005-04-06 株式会社日立製作所 動力伝達装置
DE10146386A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Gkn Automotive Gmbh Antriebseinheit
DE10152472A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE10225250A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare Kupplung
US6779619B2 (en) * 2002-08-12 2004-08-24 International Truck Intellectual Property Company, Llc Electromechanical park pawl for electric vehicle transmissions
US6846257B2 (en) * 2002-12-11 2005-01-25 Ntn Corporation Series drive clutch
JP3870943B2 (ja) * 2003-11-07 2007-01-24 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
JP4155230B2 (ja) * 2004-06-03 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
US7185496B2 (en) * 2004-07-12 2007-03-06 Honeywell International, Inc. Synchronizing stationary clutch of compression braking with a two spool gas turbine engine
KR101349199B1 (ko) 2007-05-31 2014-01-10 삼성전자주식회사 진공청소기
KR100836308B1 (ko) 2007-06-19 2008-06-09 현대자동차주식회사 하이브리드 전기 차량의 캔 통신 및 전동식 오일펌프고장시 제어방법
US20090071733A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Zhihui Duan Hybrid electric vehicle
DE102007055708A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Laden einer Batterie eines Hybridfahrzeugs im Stillstand
US20090187298A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Cuppetilli Robert D Vehicle propulsion arrangement
US7699737B2 (en) * 2008-02-05 2010-04-20 Ford Global Technologies, Llc Electric axle drive unit
CN102131685B (zh) * 2008-08-29 2013-11-06 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 车辆中的传动控制系统
US8152682B2 (en) * 2008-09-16 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC 8-Speed hybrid transmission architectures
JP5116787B2 (ja) * 2009-03-05 2013-01-09 住友重機械工業株式会社 ハイブリッド型作業機械
WO2010143740A1 (ja) 2009-06-12 2010-12-16 株式会社ユニバンス 動力伝達装置
EP2460683B1 (de) * 2009-07-31 2017-06-14 Honda Motor Co., Ltd. Antriebssteuervorrichtung für ein fahrzeug
FR2954257B1 (fr) 2009-12-18 2012-04-13 Solution F Groupe motopropulseur hybride.
WO2011102392A1 (ja) * 2010-02-17 2011-08-25 株式会社ユニバンス 動力伝達装置
DE102010009832A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Ivd Prof. Hohenberg Gmbh Kraftfahrzeug mit kombiniertem Antrieb
JP5413252B2 (ja) * 2010-03-08 2014-02-12 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN101870258A (zh) * 2010-07-07 2010-10-27 天津市松正电动科技有限公司 混合动力驱动装置
DE102011080771A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kurbelwellenriemenscheibe
CN102059940A (zh) * 2010-12-07 2011-05-18 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车油电全混合动力系统
CN102158009A (zh) * 2011-04-22 2011-08-17 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 一种空心轴电机与行星齿轮连接的装置和方法
US20120268045A1 (en) * 2011-04-25 2012-10-25 Omar Eyas Abdel Rahim El-Qawasmeh Method and apparatus for braking an electric motor
US20130237360A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-12 Ricardo, Inc. Power split electric all-wheel drive
US8932179B2 (en) * 2012-05-04 2015-01-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for transitioning between braking modes
SE536664C2 (sv) * 2012-06-27 2014-05-06 Scania Cv Ab Förfarande för att bromsa ett fordon
SE536559C2 (sv) * 2012-06-27 2014-02-18 Scania Cv Ab Drivanordning för ett fordon, fordon som innefattar en sådandrivanordning och förfarande för att styra en sådan drivanordning
US8939122B2 (en) * 2012-07-10 2015-01-27 Caterpillar Inc. Engine starting strategy to avoid resonant frequency
DE102013001095B4 (de) * 2013-01-23 2021-04-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
CN103552460B (zh) * 2013-11-20 2016-03-02 山推工程机械股份有限公司 工程车、双独立驱动系统及其控制方法
US10046753B2 (en) * 2014-02-20 2018-08-14 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Vehicle hybrid system
JP6229588B2 (ja) 2014-04-25 2017-11-15 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達機構の制御装置
CN104786817B (zh) * 2015-04-27 2017-05-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种用于混合动力汽车的动力耦合装置及混合动力汽车
KR101927174B1 (ko) * 2016-11-01 2018-12-10 현대자동차 주식회사 변속기용 전자 브레이크 장치
US10724610B2 (en) 2018-12-11 2020-07-28 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain
US10968985B2 (en) 2019-04-16 2021-04-06 Deere & Company Bi-directional integrated starter-generator device
US10821820B1 (en) 2019-04-16 2020-11-03 Deere & Company Multi-mode starter-generator device transmission with single valve control
US10920730B2 (en) * 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with dog clutch arrangement
US10948054B2 (en) 2019-04-16 2021-03-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with solenoid cam actuation apparatus
US10975937B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with cam arrangement
US11156270B2 (en) 2019-04-16 2021-10-26 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with transmission assembly mounting arrangement
US11060496B2 (en) 2019-04-16 2021-07-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device
US10933731B2 (en) * 2019-04-16 2021-03-02 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with magnetic cam assembly
US10920733B2 (en) 2019-04-16 2021-02-16 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with preloaded clutch
US10975938B2 (en) 2019-04-16 2021-04-13 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with electromagnetic actuation assembly
US10900454B1 (en) 2020-04-03 2021-01-26 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing a biased lever assembly
US11193560B1 (en) 2020-05-29 2021-12-07 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with bifurcated clutches
US11415199B2 (en) 2020-05-29 2022-08-16 Deere & Company Bi-directional multi-speed drive
US12043981B2 (en) 2020-09-25 2024-07-23 Deere & Company Work vehicle drive with multiple electric machines and torque combining assembly
US11326570B1 (en) 2020-10-26 2022-05-10 Deere & Company Multi-mode integrated starter-generator device with unidirectional input
DE102021101049A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-21 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Maschine umfassend ein Kühl- und/oder Schmiersystem mit einem Nassraum, Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
US11624170B2 (en) 2021-02-25 2023-04-11 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with clutch retention mechanism
US11866910B2 (en) 2021-02-25 2024-01-09 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with output control clutch
US11719209B2 (en) 2021-03-29 2023-08-08 Deere & Company Integrated starter-generator device with unidirectional clutch actuation utilizing biased lever assembly
US11761515B2 (en) 2021-05-20 2023-09-19 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly with guided dog clutch
US11686374B2 (en) 2021-07-23 2023-06-27 Deere & Company Work vehicle multi-speed drive assembly providing multiple gear ratios at same step ratio
CN115782554B (zh) * 2022-10-11 2023-08-29 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种混合动力装置及混合动力系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2857535B2 (ja) * 1992-05-19 1999-02-17 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
US5343970A (en) * 1992-09-21 1994-09-06 Severinsky Alex J Hybrid electric vehicle
JPH06257453A (ja) * 1993-03-04 1994-09-13 Isuzu Motors Ltd ハイブリッドエンジン
JP3414059B2 (ja) * 1995-07-19 2003-06-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌用駆動装置
JP3255012B2 (ja) * 1996-05-02 2002-02-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
DE19724490A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Rotationsübertragungsvorrichtung
JP3354074B2 (ja) 1997-04-25 2002-12-09 ジヤトコ株式会社 パラレルハイブリッド車両の制御装置
KR20010071191A (ko) 1998-04-28 2001-07-28 가나이 쓰토무 하이브리드 차량 및 그 구동 장치, 및 그 구동 방법
JP3336951B2 (ja) * 1998-04-28 2002-10-21 株式会社日立製作所 自動車の動力伝達装置
CA2331610A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Spectra Science Corporation Micro-lasing beads and structures, and associated methods
JP2000035061A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Ntn Corp ハイブリッド車用の動力断続装置
JP2000145898A (ja) * 1998-11-17 2000-05-26 Mitsubishi Motors Corp 車両用変速装置
JP3558264B2 (ja) * 1999-03-29 2004-08-25 株式会社日立ユニシアオートモティブ 発電電動ユニット
JP3411522B2 (ja) * 1999-04-13 2003-06-03 ダイハツ工業株式会社 自動車のモータアシスト駆動装置
US6656082B1 (en) * 1999-10-12 2003-12-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle and method of controlling the same
JP3775562B2 (ja) * 2000-03-07 2006-05-17 ジヤトコ株式会社 パラレルハイブリッド車両
JP3454245B2 (ja) * 2000-10-26 2003-10-06 トヨタ自動車株式会社 車両の始動制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1142741A3 (de) 2005-03-30
US20010029220A1 (en) 2001-10-11
EP1142741B1 (de) 2006-10-18
US6569054B2 (en) 2003-05-27
DE60123865D1 (de) 2006-11-30
JP3677733B2 (ja) 2005-08-03
JP2001287553A (ja) 2001-10-16
KR100382244B1 (ko) 2003-05-09
KR20010095099A (ko) 2001-11-03
EP1142741A2 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123865T2 (de) Parallelhybridfahrzeug
DE10360477B4 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeug
DE19650723B4 (de) Steuersystem für Fahrzeugantriebseinheit sowie ein dazugehöriges Verfahren
DE19818108B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102007012045B4 (de) Steuereinrichtung für ein elektrisches Fahrzeug
DE69908195T2 (de) Antriebsteuerung für Hybridfahrzeuge
DE69608200T2 (de) Hybridfahrzeug-Antriebssystem mit zwei Motor/Generator Einheiten und mit Verbrennungsmotor-Startmitteln
DE69527488T2 (de) System zum Anfahren mit Energierückgewinnung für Kraftfahrzeuge
DE69922731T2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung für ein Kraftfahrzeug
DE69803484T2 (de) Hybridantrieb für fahrzeuge
DE19962507B4 (de) Fahrzeugantriebsstrang
DE60000887T2 (de) Automatische Stop-und Startanordnung fur Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE60014291T2 (de) Motor-/Generatorgerät für ein Kraftfahrzeug
DE69618647T2 (de) Hybridantrieb
DE19955311C2 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
DE112011100100B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE19503501C2 (de) Hybridantrieb mit serieller Anordnung seiner einzelnen Komponenten für ein Kraftfahrzeug
DE102017103396A1 (de) Hybridfahrzeugsystem
DE112014005375B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE10004401A1 (de) Hybrid Angetriebenes Fahrzeug
DE10222089A1 (de) Fahrzeugantriebssteuergerät und -verfahren
DE3022373A1 (de) Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE112008000199T5 (de) Hybridantriebseinheit
DE112014000277T5 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition