DE60123629T2 - Verfahren zur herstellung wässriger lösungen von (meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammonium chloriden - Google Patents

Verfahren zur herstellung wässriger lösungen von (meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammonium chloriden Download PDF

Info

Publication number
DE60123629T2
DE60123629T2 DE60123629T DE60123629T DE60123629T2 DE 60123629 T2 DE60123629 T2 DE 60123629T2 DE 60123629 T DE60123629 T DE 60123629T DE 60123629 T DE60123629 T DE 60123629T DE 60123629 T2 DE60123629 T2 DE 60123629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
reaction
adame
chloride
acryloyloxyethylbenzyldimethylammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123629T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123629D1 (de
Inventor
Alain Riondel
Gilles Herbst
Serge Tretjak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Arkema France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arkema France SA filed Critical Arkema France SA
Publication of DE60123629D1 publication Critical patent/DE60123629D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123629T2 publication Critical patent/DE60123629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen der quaternären Salze Acryloyloxyethylbenzyldimethylammoniumchlorid (ADAMQUAT BZ) und Methacryloyloxyethylbenzyldimethylammoniumchlorid (MADAMQUAT BZ) durch Umsetzung von N,N-Dimethylaminoethylacrylat (ADAME) bzw. N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat (MADAME) mit Benzylchlorid als Quaternisierungsmittel in Gegenwart von Wasser.
  • Wäßrige Lösungen dieses quaternären Salzes (die im allgemeinen 80 Gew.-% Aktivsubstanzen enthalten) werden zur Herstellung von Polymeren zur Verwendung als kationische Flockungsmittel bei der Wasseraufbereitung verwendet.
  • In der europäischen Patentschrift EP-B-250 325 wird ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen von quaternären Salzen einschließlich ADAMQUAT BZ und MADAMQUAT BZ beschrieben, bei dem man in Gegenwart mindestens eines Polymerisationsinhibitors:
    • – in einem ersten Schritt (a) (M)ADAME mit 5 bis 20 Gew.-% der für die Reaktion benötigten Gewichtsmenge des Quaternisierungsmittels oder gemäß einer Variante (a') mit 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des (M)ADAME, einer wäßrigen Lösung von quaternären Salzen, die 50 bis 85 Gew.-% quaternäre Salze enthält, umsetzt; und
    • – in einem zweiten Schritt (b) kontinuierlich Wasser und das Quaternisierungsmittel bis zum Erhalt der gewünschten Konzentration an quaternären Salzen in dem Wasser zugibt.
  • Während der Schritte (a) und (b) wird die Temperatur bei einem Wert zwischen 30 und 60°C gehalten. Außerdem wird während der Schritte (a) und (b) und insbesondere gegen Ende der Umsetzung im Reaktionsmedium ein solcher Strom von sauerstoffhaltigem Gas aufrechterhalten, daß das Verhältnis des Volumens (oder Volumenstroms) des gesamten Gases am Ausgang des Reaktors zu dem Volumen (oder Volumenstrom) des am Eingang dieses Reaktors eingetragenen Sauerstoffs weniger als 100 ist.
  • Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von wäßrigen Lösungen von quaternären Salzen, die bei Umgebungstemperatur über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr stabil sind. In diesen Lösungen findet man jedoch einen besonders hohen Gehalt von Verunreinigungen, insbesondere
    Figure 00020001
  • Außerdem erfordert dieses Verfahren verhältnismäßig lange Reaktionszeiten, was einen offentsichtlichen wirtschaftlichen Nachteil darstellt.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 89/07 588 wurde dann ein auf die Verringerung der Bildung von Verunreinigungen bei der Quaternisierungsreaktion abzielendes Verfahren vorgeschlagen. Gemäß diesem Verfahren führt man die Umsetzung bei der Temperatur zwischen 10 und 80°C durch und
    • – trägt in einem ersten Schritt die Gesamtheit oder einen Teil des für die Reaktion benötigten Quaternisierungsmittels in den Reaktor ein, wobei dieses Mittel unter den Reaktionsbedingungen in flüssigem Zustand vorliegt,
    • – gibt dann (M)ADAME zu und
    • – gibt nach Eintrag von 0 bis 30% der stöchiometrischen Menge des ADAME kontinuierlich und gleichzeitig den Rest des Quaternisierungsmittels, den Rest des (M)ADAME und Wasser bis zum Erhalt der gewünschten Konzentration der quaternären Salze zu,
    • – und führt in dem Fall, daß das Quaternisierungsmittel bei der Reaktionstemperatur in gasförmigem Zustand eingetragen wird, die Umsetzung in Gegenwart von Sauerstoff durch und stellt einen solchen Druck ein, daß das Quaternisierungsmittel bei der Reaktionstemperatur flüssig ist, und senkt am Ende der Umsetzung den Druck allmählich auf Normaldruck ab und stellt gleichzeitig ein Verhältnis des Volumenstroms des gesamten Gases am Ausgang des Reaktors zum Volumenstrom des in den Reaktor eingetragenen Sauerstoffs von weniger als 100 ein.
  • Das obige Verfahren gemäß der WO 89/07 588 erbringt erhebliche Verbesserungen gegenüber dem Verfahren gemäß der EP-B-250 325. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Reinheit, in der die quaternären Salze erhalten werden, immer noch unzureichend ist. So ermöglicht dieses Verfahren eine deutliche Verringerung des Gehalts an (Meth)acrylsäure aus der Hydrolyse des (M)ADAME. Andererseits führt es zu einem (M)ADAMQUAT BZ mit einer erheblichen Menge Benzylalkohol (500 bis 2600 ppm), einer aus der Hydrolyse von Benzylchlorid stammenden Verunreinigung, die das (M)ADAMQUAT BZ für die Verwendung bei der Polymerisation ungeeignet macht.
  • Des weiteren wird in der FR 2 788 767 ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen von ungesättigten quaternären Ammoniumsalzen einschließlich ADAMQUAT BZ beschrieben, gemäß dem die Umsetzung in einem röhrenförmigen Reaktor durchgeführt wird, wobei das Quaternisierungsmittel am Boden des Reaktors und ADAME und Wasser am Kopf des Reaktors eingetragen werden. Die Umsetzung findet bei einem Druck zwischen 10 und 20 bar statt.
  • Im Rahmen eigener Forschungsarbeiten wurde daher nach Arbeitsbedingungen für die Herstellung von wäßrigen Lösungen von ADAMQUAT BZ und MADAMQUAT BZ gesucht, mit denen die obigen Verunreinigungen auf ein Minimum reduziert werden können, um dieses Salz in wäßriger Lösung mit sehr hoher analytischer Qualität bereitzustellen und gleichzeitig die Reaktionszeit zu verkürzen.
  • Dieses neue Verfahren, das somit den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Normaldruck in einem nach der Technologie des perfekten Rührreaktors arbeitenden Reaktor (siehe Techniques de l'Ingénieur, Band J3 Génie des procédés – Réacteurs – Procédés Industriels) kontinuierlich durchführt.
  • Im Vergleich mit bekannten diskontinuierlichen Verfahren ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Verbesserung der Produktivität, eine Verringerung des Reaktionsvolumens und somit eine Verbesserung der Sicherheit und bietet gleichzeitig den Vorteil der Bereitstellung eines Produkts konstanter Qualität.
  • Des weiteren führt man die erfindungsgemäße Umsetzung im allgemeinen mit einem Molverhältnis von (M)ADAME zu Benzylchlorid zwischen 1 und 1,1 und insbesondere zwischen 1,02 und 1,05 durch. Das Benzylchlorid/Wasser-Eintragsstromverhältnis liegt im allgemeinen zwischen 1,8 und 2,5 und insbesondere zwischen 2 und 2,2.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung wird im allgemeinen mit einer Verweilzeit von 1 bis 8 Stunden und insbesondere zwischen 2 und 6 Stunden durchgeführt. Die Temperatur liegt im allgemeinen zwischen 25 und 55°C und insbesondere zwischen 35 und 50°C.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform legt man zunächst im Reaktor eine 75–80 gew.-%ige wäßrige Lösung von (Meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammoniumchlorid vor und trägt dann gleichzeitig das Wasser, das (M)ADAME und das Benzylchlorid ein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird darüber hinaus vorteilhafterweise in Gegenwart mindestens eines Stabilisators, der insbesondere unter 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxytoluol, Hydrochinonmethylether, Hydrochinon, Brenzcatechin, tert.-Butylbrenzcatechin und Gemischen dieser Stabilisatoren ausgewählt ist, durchführt, wobei der Stabilisatorgehalt insbesondere 20 bis 2000 ppm und vorzugsweise 100 bis 1200 ppm, bezogen auf die wäßrige Lösung von (Meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammoniumchlorid, beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird außerdem vorteilhafterweise in Gegenwart mindestens eines Metallsequestriermittels, das insbesondere unter Diethylentriaminpentaessigsäure, dem Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure, N-(Hydroxyethyl)ethylendiamintriessigsäure und dem Trinatriumsalz von N-(Hydroxyethyl)ethylendiamintriessigsäure ausgewählt ist, durchführt, wobei der Sequestriermittelgehalt insbesondere 1 bis 100 ppm und vorzugsweise 5 bis 30 ppm, bezogen auf die wäßrige Lösung von (Meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammoniumchlorid, beträgt.
  • Die Sequestriermittel werden im allgemeinen in Form einer wäßrigen Lösung zugegeben, da sie im allgemeinen in dieser Form erhältlich sind. So liegt das unter der Bezeichnung VERSENEX 80 vertriebene Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure in Form einer ungefähr 40 gew.-%igen wäßrigen Lösung vor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht insbesondere die Herstellung von wäßrigen Lösungen mit einer Konzentration von quaternären Salzen (I) von 50 bis 85 Gew.-% und sehr geringen Verunreinigungsgehalten, wie in der nachstehenden Tabelle illustriert.
  • Das folgende Beispiel erläutert die vorliegende Erfindung, jedoch ohne ihren Schutzbereich einzuschränken.
  • BEISPIEL: HERSTELLUNG VON ADAMQUAT BZ
  • In einem nach der Technologie des perfekten Rührreaktors arbeitenden Reaktor mit einem Fassungsvermögen von einem Liter werden 700 g ADAMQUAT BZ 80 vorgelegt und unter Durchleiten von Luft und Rühren auf 38°C gebracht. Dann werden gleichzeitig ADAME (stabilisiert mit 800 ppm HCME), Wasser und Benzylchlorid mit Sollströmungsraten von 75,7 g/h (0,529 mol/h), 31,5 g/h bzw. 65,65 g/h (0,518 mol/h), d.h. einem ADAMA/Benzylchlorid-Molverhältnis von 1,02 und einem Benzylchlorid/Wasser-Gewichtsverhältnis von 2,084, eingetragen.
  • Die Abzugsrate des Endprodukts durch Überlaufen beträgt 171,7 g/h, d.h. eine Gesamtverweilzeit von 4 Stunden.
  • Nach einer willkürlich auf 6 h, d.h. das 1,5fache der Verweilzeit, festgelegten Betriebszeit wird das Produkt mittels HPLC analysiert. Es weist die folgenden Eigenschaften auf:
  • Figure 00060001

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von (Meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammoniumchlorid ((M)ADAMQUAT BZ) durch Umsetzung von N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat ((M)ADAME) mit Benzylchlorid in Gegenwart von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Normaldruck in einem nach der Technologie des perfekten Rührreaktors arbeitenden Reaktor kontinuierlich durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Molverhältnis von (M)ADAME zu Benzylchlorid zwischen 1 und 1,1 und insbesondere zwischen 1,02 und 1,05 durchführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Benzylchlorid/Wasser-Eintragsstromverhältnis zwischen 1,8 und 2,5 und insbesondere zwischen 2 und 2,2 durchführt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einer Verweilzeit von 1 bis 8 Stunden und insbesondere zwischen 2 und 6 Stunden durchführt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von 25 bis 55°C und insbesondere 35 bis 50°C durchführt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst im Reaktor eine 75–80 gew.-%ige wäßrige Lösung von (Meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammonium chlorid vorlegt und dann gleichzeitig das Wasser, das (M)ADAME und das Benzylchlorid einträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man es in Gegenwart mindestens eines Stabilisators, der insbesondere unter 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxytoluol, Hydrochinonmethylether, Hydrochinon, Brenzcatechin, tert.-Butylbrenzcatechin und Gemischen dieser Stabilisatoren ausgewählt ist, durchführt, wobei der Stabilisatorgehalt insbesondere 20 bis 2000 ppm und vorzugsweise 100 bis 1200 ppm, bezogen auf die wäßrige Lösung von (Meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammoniumchlorid, beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man es außerdem in Gegenwart mindestens eines Metallsequestriermittels, das insbesondere unter Diethylentriaminpentaessigsäure, dem Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure, N-(Hydroxyethyl)ethylendiamintriessigsäure und dem Trinatriumsalz von N-(Hydroxyethyl)ethylendiamintriessigsäure ausgewählt ist durchführt, wobei der Sequestriermittelgehalt insbesondere 1 bis 100 ppm und vorzugsweise 5 bis 30 ppm, bezogen auf die wäßrige Lösung von (Meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammoniumchlorid, beträgt.
DE60123629T 2000-08-11 2001-08-07 Verfahren zur herstellung wässriger lösungen von (meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammonium chloriden Expired - Lifetime DE60123629T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010568 2000-08-11
FR0010568A FR2812874B1 (fr) 2000-08-11 2000-08-11 Procede de fabrication de solutions aqueuses de chlorures de (meth)acryloyloxybenzyldimethylammonium
PCT/FR2001/002563 WO2002014258A2 (fr) 2000-08-11 2001-08-07 Procede de fabrication de solutions aqueuses de chlorures de (meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammonium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123629D1 DE60123629D1 (de) 2006-11-16
DE60123629T2 true DE60123629T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=8853494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123629T Expired - Lifetime DE60123629T2 (de) 2000-08-11 2001-08-07 Verfahren zur herstellung wässriger lösungen von (meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammonium chloriden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7084296B2 (de)
EP (1) EP1307424B1 (de)
JP (1) JP2004506035A (de)
KR (1) KR20030059092A (de)
CN (1) CN1283619C (de)
AU (1) AU2001284114A1 (de)
CA (1) CA2418981C (de)
DE (1) DE60123629T2 (de)
ES (1) ES2271065T3 (de)
FR (1) FR2812874B1 (de)
WO (1) WO2002014258A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101815699A (zh) * 2008-01-17 2010-08-25 Mt奥科高分子株式会社 (甲基)丙烯酸二烷基氨基烷基酯季盐的制备方法
CN101717340B (zh) * 2009-12-10 2012-10-31 淮海工学院 高纯度(甲基)丙烯酰氧乙基苄基二甲基氯化铵的清洁生产方法
CN115745813A (zh) * 2022-10-26 2023-03-07 浙江海联新材料科技有限公司 一种甲基丙烯酰氧乙基二甲基苄基氯化铵溶液的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627181B1 (fr) * 1988-02-11 1990-06-08 Norsolor Sa Procede de preparation de solutions aqueuses de sels insatures d'ammonium quaternaire
FR2788767B1 (fr) 1999-01-21 2001-03-02 Atochem Elf Sa Procede de fabrication de solutions aqueuses de sels insatures d'ammonium quaternaire

Also Published As

Publication number Publication date
FR2812874B1 (fr) 2002-10-18
CA2418981A1 (fr) 2002-02-21
AU2001284114A1 (en) 2002-02-25
DE60123629D1 (de) 2006-11-16
US20040024242A1 (en) 2004-02-05
FR2812874A1 (fr) 2002-02-15
WO2002014258A3 (fr) 2002-06-27
CN1283619C (zh) 2006-11-08
JP2004506035A (ja) 2004-02-26
ES2271065T3 (es) 2007-04-16
EP1307424A2 (de) 2003-05-07
CA2418981C (fr) 2007-12-04
EP1307424B1 (de) 2006-10-04
WO2002014258A2 (fr) 2002-02-21
CN1446192A (zh) 2003-10-01
US7084296B2 (en) 2006-08-01
KR20030059092A (ko) 2003-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263551B1 (de) Herstellung von n,n-(di)alkylaminoalkyl(meth)acrylamid bzw. n,n-(di)alkylaminoalkyl(meth)acrylat und deren quarternären ammoniumsalzen als flockungshilfsmittel und gelbildner
DE60123629T2 (de) Verfahren zur herstellung wässriger lösungen von (meth)acryloyloxyethylbenzyldimethylammonium chloriden
DE60005631T2 (de) Verfahren zur herstellung wässeriger lösungen von ungesättigten quartären ammoniumsalzen
DE60004633T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen lösungen von ungesättigten quaternären ammoniumsalzen
EP2417098A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylamino(meth)acrylamiden
DE60004634T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen lösungen von ungesättigten quaternären ammoniumsalzen
DE4027843A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von n-substituierten acryl- und methacrylamiden
DE4328950A1 (de) N-Vinylformamid-Zubereitung und deren Verwendung
EP0155450B1 (de) Acrylathydrosole
DE10258663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE2503190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Diallyldichloracetamid
DE3990121C2 (de) Quaternisationsverfahren
EP0605769A1 (de) Lagerstabile Lösungen eines Gemisches aus carbonisiertem Magnesiummethylat, carbonisiertem Magnesiumethylat und deren carbonisiertem Mischalkoxid in einem Gemisch aus Methanol und Ethanol sowie deren Herstellung und Verwendung
DE4300186A1 (de) Lagerstabile Lösungen von carbonisiertem Magnesiummethylat in Methanol sowie deren Herstellung und Verwendung
EP1212290A1 (de) Verfahren zum herstellen von fettsäureamiden
DE3034037C2 (de) Latexüberzugspräparat
DE2505055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trichloräthan aus 1,2-Dichloräthan und Chlor
EP0604844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialklammoniumalkyl(meth)acryl-Verbindungen
DE650380C (de) Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin
DE4237701A1 (de) Lagerstabile Lösungen von carbonisiertem Magnesiumethylat in Ethanol sowie deren Herstellung und Verwendung
EP0135656B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung wässriger Lösungen von Acetoacetamiden unter gleichzeitger Verminderung des Gehaltes an beta-Aminocrotonsäureamiden
DE2627940A1 (de) Verfahren zur herstellung von d,l-pantolacton
DE1105866B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-substituierten Harnstoff-verbindungen
DE1056601B (de) Verfahren zur Herstellung von N-tertiaer-Alkylaminoalkylestern der Acryl- und Methacrylsaeure
DE2164239A1 (de) Spaltung von N-tertAlkylamiden mit Hilfe von Alkali

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition