DE1056601B - Verfahren zur Herstellung von N-tertiaer-Alkylaminoalkylestern der Acryl- und Methacrylsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-tertiaer-Alkylaminoalkylestern der Acryl- und Methacrylsaeure

Info

Publication number
DE1056601B
DE1056601B DER17046A DER0017046A DE1056601B DE 1056601 B DE1056601 B DE 1056601B DE R17046 A DER17046 A DE R17046A DE R0017046 A DER0017046 A DE R0017046A DE 1056601 B DE1056601 B DE 1056601B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
tertiary
ester
acrylic
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER17046A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Laroche Debenneville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1056601B publication Critical patent/DE1056601B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2366Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines

Description

  • Verfahren zur Herstellung von N-tertiär-Alkylaminoalkylestern der Acryl- und Methacrylsäure Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-tertiär-Alkylaminoalkylestern der Acryl-und Methacrylsäure der allgemeinen Formel in der R, R, und R2 Alkylgruppen mit insgesamt höchstens 23 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom oder den Methylrest, R4 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und CnH2n, die Äthylengruppe, die noch eine Methylgruppe enthalten kann, bedeuten. Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Acrylsäure- oder Methacrylsäureester der allgemeinen Formel
    CH2=C-COOR4
    R3
    mit einem Aminoalkohol der allgemeinen Formel
    R
    I
    Rl-C-NH-C"H2n-OOC-C = CH,
    i
    R2 R3
    in Gegenwart eines Umesterungskatalysators und eines Polymerisationsverzögerers in bekannter Weise umsetzt und gleichzeitig den gebildeten Alkohol der allgemeinere Formel ROH abdestilliert.
  • Es ist bekannt, daß sich ein tertiärer Aminoalkohol mit einem Methacrylsäureester zu einer Verbindung der Formel (C2 H,) a = N - C2 H4 O O C - C (C H3) = CH, umsetzen läßt. Wendet man einen sekundären oder einen primären Aminoalkohol, wie Aminoäthanol, N-Methylaminoäthanol oder N-Isopropylaminoäthanol, an, so lassen sich keine Aminoalkylester abtrennen, sondern es findet eine Umsetzung an der Aminogruppe unter Bildung eines Amids statt, und diese Verbindungen enthalten keinen basischen Stickstoff. Außerdem erfolgt Anlagerung an die Doppelbindung.
  • Die Doppelbindungen der Acrylsäureester bleiben reaktionsfähig, auch wenn gleichzeitig ein Amin der Formel R-NH-C",H2nOH anwesend ist. Das an den Stickstoff gebundene Wasserstoffatom eines solchen Aminoalkohols ist sehr reaktionsfähig und gibt alle Reaktionen der NH-Gruppe. Bekanntlich reagieren die Acryl- und Methacry1säureaminoalkylester leicht an der N H-Gruppe mit Äthylenoxyd, Chlorcarbonaten und Cyanchlorid. Es mußte erwartet werden, daß die NH-Gruppe des angewandten Amino= älkohols, wenn man sie mit einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester umsetzt, in erster Linie ein Carbonsäure= amid bildet oder eine Anlagerung an die Doppelbindung nach Michael eintritt. Es war überraschend und nicht vorauszusehen, daß nach dem Verfahren der Erfindung eine Umesterung gelingt, weil die Reaktionsgeschwindigkeit der Umesterung unerwarteterweise größer als die der anderen Umsetzungen ist.
  • Die Umsetzung wird beschleunigt durch die Anwesenheit von Katalysatoren, wie - Alkalimetallen, Alkalialkoholaten, Aluminiumalkoholaten oder Tetraalkyltitanaten, besonders Natrium oder Kalium, Natriummethylat, Aluminiumisopropylat, Kaliumbutylat, Tetraisopropyltitanat; Alkoholate mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und Titanate, deren Alkylgruppen nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome besitzen, sind besonders geeignet. Im allgemeinen werden die Katalysatoren in Mengen von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Reaktionsteilnehmer, angewandt. Als sekundäres N-Oxyalkylamin kann jedes N-tertiär--: Alkyl-N-oxyäthylamin oder -oxypropylanün verwendet werden. Diese Amine haben die allgemeine Formel in der C" H2", eine Äthylengrugpe, die -noch eine Methylgruppe enthalten kann, und R, R, und R2 Alkylgruppen mit insgesamt nicht mehr- als 23 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Die Aminoalkohole dieser allgemeinen Formel erhält man durch Umsetzung- von tertiären Alkylaminen der allgemeinen Formel in der R, R1 und R2 die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit äquimolekularen Mengen von Äthylen- oder Propylenoxyd. Wenn auch...bei- den niedermölekularen tertiären Alkylaminen eine -gewisse Neigung des zweiten Wasserstoffatoms besteht, auch mit dem Alkylenoxyd zu reagieren, so entstehen doch keine großen Mengen der Dioxyalkylverbindung, und 'das -N-tertiär-Alkyl-N-oxyalkylamin läßt sich ohne weiteres von der Dioxyalkylverbindung trennen. Bei tertiär-Alkylaminen mit etwa 12 oder mehr Kohlenstoffatomen-kommt die Umsetzung mit Äthylenoxyd oder Propylenoxyd im allgemeinen zum Stillstand, wenn eine N-Oxyalkylgruppe gebildet ist. Die Anlagerung von 1 Mol Alkylenoxyd wird zweckmäßig in Gegenwart von etwas Wasser oder mit Hilfe eines wäßrigen sauren Katalysators- durchgeführt. Als Katalysator können 10 bis 30 Molpr9zent einer starken anorganischen Säure, wie Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure verwendet werden. Näch der-Bildung einer Oxyalkylgruppe wird der Katalysator - zerstört.
  • . Für die Herstellung der N tertiär-Alkyl-N-oxyäthylamine wird Schutz nicht begehrt.
  • Für die Umsetzung znit-lden N-tertiär-Alkyl-N-oxyalkylaminen können die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, und Butylester der Acryl- und dez Methacrylsäure verwendet werden. Im allgemeinen ist es, zweckmäßig; -in Gegenwart eines Polymerisationsverzögerers-i z. B. Di-ß-naphthol, Hydrochinon und p-Oxydiphenylamin, zu arbeiten.
  • Die Mischung aus einem -Aminoalkohol und überschüssigem Acryl- oder Methäcrylsäureester wird in Gegenwart eines Umesterüngskatälysators erhitzt, und der gebildete Alkohol wird bei nörmalem Druck, Unterdruck Qder Überdruck abdestilliert, i. B. bei Gefäßtemperaturen von etwa 80 bis etwa 160°C und Temperaturen am -Kopf der Kolonne von 60 bis 1:35° C.' Der Rückstand wird in der üblichen Weise durch .Extraktion, Destillation oder mit Aktivkohle gereinigt. Die nachstehenden Beispiele erläutern das Verfahren. Die Teile sind Gewichtsteile. . Beispiel 1 a) In " einem für Ülierdiacke -geeigneten Reaktionsgefäß erhitzt man 258 Teile 2-Äinino-2,4,4-trimethylpentan und 30 Teile Wasser. äuf etwa 75° C. Irn Verlauf von 150 Minuten -werden. 88_Teile Äthylenoxyd eingeleitet, dann wird die Mischung . 60 Minuten'-gerührt; änschließeüd destilliert und das nicht, umgesetzte 2-Amino-2,4,4-trimethylpentan entfernt. Bei 110° C und 10 mm Quecksilberdruck erhält man 160 Teile N-tertiär-Octylaminoäthanol der Formel _ . -....--.C,H17-NH-CH2-CH20H.
  • Der Rückstand besteht vorwiegend aus N-tertiär-Octyldiäthanolamin.
  • b) Man mischt 1.50 Teile N-tertiär-Octylaminoäthanol, 150 Teile einen Polymerisationsverzögerer enthaltenden Acrylsäuremethylester, 5 Teile Di-ß-naphthol und 5 Teile Natriummethylat und erhitzt diese Mischung derart, daß ein leichter Strom von Dämpfen durch einen kleinen Destillieraufsatz unter teilweisem Rückfluß aufrechterhalten wird. Bei 66 bis 78° C wird ein azeotropes Gemisch aus Acrylsäuremethylester und Methanol ab-.destilliert, dann destilliert Acrylsäuremethylester, anschließend eine Zwischenfraktion und schließlich bei 130 bis 137° C und 15 mm Quecksilberdruck N-tertiär-Octylaminoäthylester der Acrylsäure über; der Stickstoffgehalt beträgt 6,2 °/o, berechnet 6,2 °/a.
  • Beispiel 2 In einem Reaktionsgefäß werden 173 Teile ß-N-(2,4,4-trimethyl-2-pentyl)-aminoäthanol, 172 Teile destillierter .Acrylsäuremethylester, 14,4 Teile Di-ß-naphthol und 2 Teile Aluminiumisopropylat unter Rückfluß erhitzt -und die Dämpfe durch eine kurze Destillierkolonne geleitet, so daß in 12 Stunden 95 Teile eines azeotropen Gemisches aus Methanol und Acrylsäuremethylester übergehen. Anschließend wird die Mischung fraktioniert destilliert. Nach dem Entfernen von überschüssigem Acrylsäuremethylester destillieren bei 125 bis 135'C und 15 mm Quecksilberdruck unreiner N-tertiär-Octylanzinoäthylester der Acrylsäure und bei 135 bis 140° C und 16 mm. Quecksilberdruct 98 Teile reiner N-tertiär-Octylaminoäthylester der Acrylsäure über. Dieser Ester enthält 6,1°/o Stickstoff, und die Neutralisationszahl ist 229, berechnet 227. Durch die Hydrierung der Doppelbindung wurde festgestellt, daß die Verbindung einen Reinheitsgrad von 96 °% hat.
  • Wird die Umsetzung an Stelle von Acrylsäuremethylester mit Acrylsäureäthylester durchgeführt, dann destilliert der Äthylalkohol zusammen mit dem,Acrylsäureäthylester ab, und der entstandene N-tertiär-Octylaminoäthylester der Acrylsäure ist nicht so rein wie bei der Verwendung von Acrylsäuremethylester, jedoch rein genug für die Weiterverwendung.
  • In der gleichen Weise kann man aus N-tertiär-Nonylaminoäthanol und Acrylsäuremethylester den N-tertiär-Nonylaminoäthylester der Acrylsäure herstellen; Kp.lo = 130 bis 145° C; der Ester enthält 5,8°/p Stickstoff.
  • Beispiel 3 .. Ein- N-tertiär-Alkylamin; dessen Alkylgruppe 12 bis 15 Kohlenstoffatome und das 6,360/, Stickstoff enthält und das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 21$ bis 220 besitzt, wird wie. im Beispiel 1a) mit Äthylenoxyd umgesetzt und das -.entstandene N-tertiär-Allcyl-N-.öxyäthylamin abgetrennt.
  • 122 Teile dieses sekundären Amins, 128 Teile Acry1T säure-n-butylester, 7,2 Teile Di-ß-naphthol, 1 Teil Aluminiumisopröpylat werden 11 Stunden erhitzt, und der entstandene Alkohol wird abdestilliert. Anschließend wird der Rückstand fraktioniert destilliert; zwischen 110 und 170° C und 0,8 züni Quecksilberdruck erhält man 106 Teile eines gelben - Öls; das 4,49/,--Stickstoff enthält, berechnet 4,7 °/o: - Das- :Öl besteht -zu. 9-2'0/, aus, dem. N-tertiär-Alkylaminoäthylester- der Acrylsäure, und es kann polymerisiert und mischpolymerisiert werden.
  • . Beispiel 4 Man erhitzt eine Mischung aus 58,5 Teilen N-tertiär-Butylaminoäthanol, 86 Teilen Acrylsäuremethylester, 7,2 Teilen Di-ß-naphthol, 1 Teil Aluminiumisopropylat so, daß Dämpfe durch eine kurze Kolonne in -einem Destillieraufsatz teilweise -entweichen. Innerhalb von 10 Stunden werden 29 Teile eines azeotropen Gemisches aus Methanol und Acrylsäuremethylesterbei 65 bis 78° C abdestilliert, danach destilliert der Acrylsäuremethylester und anschließend eine kleine Zwischenfraktion -wischen 85 und 90° C bei 13 mm 'Quecksilberdruck ab. Zwischen 90 und 100° C und bei 13 mm Quecksilberdruck geht reiner N-tertiär-Butylaminoäthylester - der' Acryl= .säure über;. der 8,3°/ö Stickstoff, berechnet 8,2°/0, ent--hält und eine Neutralisationszahl von 168, berechnet 171, hat. Mit Acrylsäureäthylester erhält man die gleiche Verbindung.
  • Beispiel 5 Zu 163 Teilen N-tertiär-Butylaminoäthanol - werden 1 Teil metallisches Natrium, 327 Teile Methacrylsäureäthylester. und. 5- Teile Di-ß-naphthol gegeben. Die Mischung wird zunächst unter vollem -Rückflug, :dann unter teilweisem Abdestillieren des Alkohols..erhitzt. In -2 Stünden destillieren 87 Teile Methanol und -Methacryl säuremethylester ab, während die Temperatur von 64 auf 97' C steigt: Die Reaktionsmischung wird dann auf zerkleinertes Eis gegossen, mit ?Wasser gewaschen und destilliert. Nach dem Abdestillieren des Methacrylsäuremethylesters destillieren zwischen 104 bis 109°C bei 15 mm Quecksilberdruck 104 Teile N-tertiär-Butylaminoäthylester der Methacrylsäure als wasserklare Flüssigkeit ab, der 7,50/, -Stickstoff enthält, die Bromzahl '85 und die Neutralisationszahl 185-_ hat, berechnet 7,56 °/o- Stickstoff, Bromzahl = 86, Neutralisationszahl = 185.
  • Wird die Umsetzung mit Natriumniethylat an Stelle von metallischem Natrium,duxchgeführt, so erhält, man in gleich guter Ausbeute reihen tertiär-Butylaminoäthylester der Methäcrylsäure.
  • Beispi&l6 Man erhitzt in der gleichen Weise 86,5 Teile ß-N-(2,4,4-trimethyl-2,pentyl)-aminoäthaiiol, 150 Teile. Methac@ylsäuremethylester, - 7,2 Teile Di-ß-naphthol und 1 Teil Aluminiumisoprapylat. Über eine.kurze Kolonne werden innerhalb von 10 Stunden Methanol und Methacrylsäuremethylester abdestilliert, dann wird unter vermindei tem Druck weiterdestilliert.. Nach- einer"unreinen Fraktion destillieren zwischen 125 und 1'32°. C bei 9 mm Quecksilberdruck 76 Teile N-tertiär-Octylaminoäthylester der Methacrylsäure ab. Dieser Ester-en'th'ält 5,7°/o Stickstoff, die Neutralisationszahl ist 242, berechnet 5,80/, Stickstoff und Neutrahsationszahl 241.
  • Beispiel ? In gleicher Weise wird eine Mischung aus 117-(0,5 Mol) Teilen -N=tertiär-Alkylaminoäthanol, -dessen-Alkylgr@ppe zum größten Teil 12 Kohlenstoffatoine-erithält, 140-Teilen Methacrylsäurebutylester, 4 Teilen Kaliumbutylat und p-Oxydiphenylamin als Polymerisationsverzögerer behandelt. Nach der Entfernung von Butanol und überschüssigem'Methacrylsäürebutylester wird die Mischung unter vermindertem Druck destilliert. Zwischen 140 und 210° C und bei 15 mm Quecksilberdruck destilliert der N-tertiär-Dodecylaminoäthylester der Methacrylsäure mit. -einem -guten Reinheitsgrad
    -Be' p
    a) Aus einem Gemisch aus- N-tertiär-Alkyläininen mit
    'einer Neutralisationszahl von 280 wird ein N-tertiär-
    Alkylanünoäthanol hergestellt, dessen Alkylgruppe 18
    bis 24 Kohlenstoffatome enthält. 213 Teile des N-tertiär-
    Alkylaminöäthanols werden mit 20 Teilen -Chlorwasser-
    stoffsäure und 33 Teilen Äthylenöxyd 3-Stunden bei .90
    -bis 95° C behandelt.- Darin= rührt man die 'Mischung
    .eine weitere Stunde, kühlt sie, wäscht sie zuerst -mit
    80 Teilen wäßriger 10 %iger Natronlauge und dann.. mit
    -Wasser. Anschließend wird -die= Reaktionsmischung
    -destilliert, zwischen 85: und 175° C und . bei 1,5 mm
    Quecksilberdruck destillieren 181 Teile N-tez-tiär-Alky1-
    -aminoäthanol ab, dessen Neutralisationszahl 325- beträgt.
    b) Man erhitzt 83,5 Teile dieses 1T-tertiär-Alkylamino-
    -äthanols mit 106 Teilen Methäcrylsäure-n-butylester,
    -3,5 Teilen. Hydrochinön und 1 Teil Aluminiumisopropylät.
    *Bis -zu einer Temperatur von 120° C werden in 8 Stunden
    16 Teile Butylallkohol -- abdestillieit. - Dann. wird die
    Mischung 4 Stunden unter Temperaturanstieg'--bis 160° C
    .weiterdestilliert, .anschließend der Druck erniedrigt Und
    der Methacrylsäurebutylester- entfernt. - 'Der Rückstand
    ,wird in Benzol aufgenommen, -die benzolische Lösung zur
    .Entfernung der Aluminiumverbindung mit 2O%ger Salz-
    säure, dann zweimal .riiit . 2 n-Natrdiilauge -und mit
    Wasser gewaschen. - Die gewaschene Lösung wird zur
    Entfernung von Wasser und äiidereii fiüclhtigen Anteilen
    unter niedrigem * Druck erhitzt-.' Man -erhält 90 Teile
    N-tertiär-Alkylaminoäthylester der @i#Ietliacrylsäure:- -
    .. - f Beispiel- 9 - . r . _.. - . . ;
    - - a) In eine-\Iischuüg aus 1095 Teilen N=tertidr-Butyf
    ämin und 480 Teilen Wässer' leitet *man =330 Teile gas-
    jörmiges Äthylenokyd, Wobei dürch-Brhitzeri adeir Kühlen-
    -die Temperatur -auf 60°C 'gehalten ' wird: r - Auf.: einem,
    Dampfbad wird das 1Reaktionsgeniisch vön übbrschüss'r_-
    gem N-tertiär=Butylämin und Wasser befreit- Der-Rück-
    stand wird danach bei 25 min 0_Uecksilberdrück d-estilliert.
    Man verwirft den Vorlauf und erhält zwischen 90 wind
    105° C und bei 25 mm Quecksilberdruck- 679Teiler farb-
    loses, kristallines niedrigschmelzendes ß-1\?-t6rtiär-Bütyl=
    äininoäthanöl.
    b) Man erhitzt 41 Teile dieses Amirioalkohols. mit
    82 Teilen Methacrylsäuremethylester und 2 Teilen'Di-ß-
    naphthol unter Rückflug bis zur-Eätfernüng-der gesam-
    ten Wassermenge, während der Methäcrylsäureinetliyl-
    ester zur Mischung zurückgeführt wird. - Die getrocknete
    Mischung wird gekühlt und dann mit 2 -Teilen Tetraiso-
    propyltitanat unter Rückflug erhitzt.- Die 'durch eine
    kurze Kolonne abdestillierte Flüssigkeit fließt bei 67° C
    zurück und wird 'so langsam abgenommen; daß.@diese
    Temperatur etwa 2 Stunden gehalten wird, bis die Uzn=
    setzüng vollendet ist und die Destillätionstemperatur auf
    95° C ansteigt. Der Methacrylsäuremethylester -wird
    unter vermindertem Druck abgetrennt und bei 110 bis
    112° C und 22 mm Quecksilberdruck destillieren 48 Teile
    N-tertiär Butyläminoä.thylester der Methacrylsäüre äb.
    Beispiel 10 ' -- -- -- - ' -_
    Eine Mischung- aus .56,1 Teilen tertiär-Octyläinirio-
    propanol, 90 Teilen Methacrylgäuremethylester, 3 Teilen
    Di-ß-näphthol und _ 0,5 Teilen _ Nätriummethylat _ wird
    unter Rückflug erhitzt. Die Dämpfe -werden durch eine
    kurze Kolonne teilweise'abgezogen.. Das Methänol=:und
    etwas lIethäcrylsäuremethylesfer werden. langsam. bei :70
    bis 85°C abdestilliert. Während-der.36.stündigeä:Üzn-
    setzung werden geringe Mengen an Di-ß-naphthol und
    Natriummethylat7,ügesetzt,: Der- überschüssigeMetlactyl-
    säuremethylester-wird-abdestilliert,@ $ei-138-@bi's@155°@@C
    und 25 mm Quecksilberdruck erhält man 15,3 Teile N-tertiär-Octylaminopropylester der Methacrylsäure zeit .einer Neutralisationszahl von 253, berechnet 255.
  • Beispiel 11 Man arbeitet wie vorstehend, ersetzt aber das Natriummethylatdurch2GewichtsteileTetrabutyltitanatZwischen 140 und 155° C und bei 25 mm Quecksilberdruck destillieren 49 Teile N-tertiär-Octylaminopropylester der Metha- -: crylsäure ab; Brechzahl no5 = 1,4398.
  • Wird der Methacrylsäuremethylester durch den Methacrylsäurebutylester ersetzt und die Temperaturbedingungen zur Entfernung des Butanols leicht geändert, so erhält man in befriedigender Ausbeute die gleiche Verbindung.
  • Wird die Umsetzung mit Acrylsäuremethylester durchgeführt, so erhält man den N-tertiär-Octylaminopropylester der Acrylsäure; Siedebereich 110 bis 125° C bei 20 bis 22 mm Quecksilberdruck.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren herstellbaren Verbindungen dienen als chemische Zwischenprodukte. Die Vinylidengruppe reagiert zeit Verbindungen, die ein aktives Wasserstoffatom besitzen, wie Alkoholen, Aminen, -Nitroalkanen, MalonsäureesternundAcetessigsäureestern. Außerdem reagiert das aktive Wasserstoffatom am Aminostickstoff, z. B. mit Cyanhalogeniden, Propiolacton und anderen reaktionsfähigen Verbindungen. -Die Verbindungen können ferner in Gegenwart der üblichen Polymerisationskatalysatoren polymerisiert werden. Außerdem sind die Verbindungen wirksame Stabilisierungsmittel für Brennstofföle, besonders für katalytisch gespaltene Öle, und sind in ihrer Wirkung den üblichen Stabilisierungsmitteln, nämlich den: nur als Dispergiermittel wirkenden sulfonierten Verbindungen, aber auch den neuerdings zu diesem Zweck vorgeschlagenen langkettigen Aminen überlegen.
  • Zum Vergleich läßt man durch 100 ccm Öl mit dem Zusatz des jeweiligen Stabilisierungsmittels 20 Stunden bei erhöhter Temperatur Luft mit einer Geschwindigkeit von 101 j e Stunde perlen, dann kühlt man das Öl ab und filtriert es durch einen geteerten Gooch-Tiegel. Das Filter wird mit n-Pentan gewaschen, getrocknet und die Gewichtsmenge Feststoff in mg je 100 ccm Flüssigkeit bestimmt. Der sich während des Versuchs bildende Ansatz von Feststoffen an den Gefäßwänden wird in Chloroform gelöst, zum Trocknen auf einer Waagschale aus -Aluminium eingedampft und das Gewicht bestimmt. Vorher wird jeweils ein Blindversuch gemacht.
  • a) Durch ein katalytisch gespaltenes Öl mit verschiedenen Zusätzen von N-tertiär-Octylaminoäthylester der Methacrylsäure in einem auf 138° C gehaltenen Bad läßt man 20 Stunden Luft perlen, die Temperatur fällt .über Nacht auf 55° C ab, sie wird dann wieder auf 121° C ,erhöht und 3 Stunden gehalten.
    Tabelle 1
    Feststoffe in mg Feststoffe
    Stabilisierungsmittel je 100 ccm Öl m mg
    j e 100 ccm Öl
    zugesetzte Menge auf dem I an. der Gesamt-
    Filter - Wandung menge
    00% ............ 16,2 6,2 22,4
    0,010% ...... ...-; .11,2 3,4 14,6
    0,020/0 ... . ...... -, . 8,0 4,6 12,6
    0,05010 . . . . . . . . . . . . 5,9 1,6 7,5 .
    . - b) Der Versuch wird wiederholt, wobei das Bad 20 Stunden bei etwa 121° C gehalten wird.
    Tabelle 2
    Feststoffe in mg Feststoffe
    Stabilisierungsmittel je 100 ccm Öl in mg
    j e 100 ccm Öl
    zugesetzte Menge auf dem 1 an der Gesamt-
    Filter Wandung menge
    0% ............ 20,2 8,3 28,5
    0,010/0 ............ 13,7 5,1 18,8
    0,020/0 . . . . . . . . . . . . 8,5 3,0 11,5
    0,05% . . . . . . . . . . . . 5,6 1,9 7,5
    Die mengenmäßige Abnahme an- Feststoffen ist beachtlich. Ein Stabilisierungsmittel muß in Mengen von 0,01 bis 0,020/, als Zusatzmittel wirksam sein. Größere Zusatzmengen sind für die Ölindustrie unwirtschaftlich.
  • Der Versuch wurde mit handelsüblichen Stabilisierungsmitteln wiederholt. Die Ergebnisse zeigt die Tabelle 3.
    Tabelle 3
    Feststoffe in mg Feststoffe
    Stabilisierungsmittel je 100 ccm Öl m mg
    zugesetzte Menge je 100 ccm Öl
    auf dem an der Gesamt-
    Filter l Wandung menge
    Blindversuch . . . . . . . . . 13,9 19,0 32,0
    Petroleumsulfonat eines
    Erdalkalimetalls
    0,010/0 .......... 27,5 4,5 32,0
    0,020/ 0 . . . . . . . . . . 24,2 3,2 27,4
    Petroleumsulfonat
    0,010/0 .......... 20,6 12,0 32,6
    0,02o/, . . . . . . . . . . 23,9 13,2 37,1
    Calciumpetroleum-
    sulfonat
    0,010/0 .......... 29,6 3,5 33,1
    0,020/0 .......... 29,9 2,3 32,2
    gradkettiges primäres
    Amin mit 16 bis
    18 Kohlenstoffatomen
    in der Alkylgruppe
    0,010(o .......... 19,9 10,1 30,0
    0,02% .......... 16,1 7,0 23,1
    Besonders wirksam. als Stabilisierungsmittel sind die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen, deren tertiäre Alkylgruppen 8 bis 15 Kohlenstoffatome enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von N-tertiär-Alkylaminoalkylestern der Acryl- und Methacrylsäure der allgemeinen Formel dadurch gekennzeichnet; daß man- einen-Acrylsäure-und Methacrylsäureester der allgemeinen Formel mit einem Aminoalkohol der allgemeinen Formel in Gegenwart eines Umesterungskatalysators und eines Polymerisationsverzögerers in bekannter Weise umsetzt und gleichzeitig den gebildeten Alkohol der allgemeinen Formel ROH abdestilhert und daB in den allgemeinen Formeln R, R1 und R2 Alkylgruppen mit insgesamt höchstens 23 Kohlenstoffatomen, R3 gleich Wasserstoff oder den Methylrest, R4 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und C" H", die Äthylengruppe, die noch eine Methylgruppe enthalten kann, bedeuten. In Betracht gezogene Druckschriften-USA.-Patentschriften Nr. 2 445 925, 2109 877; W. Hückel, Theoretische Grundlagen der organischen Chemie, z. Band, 7. Auflage, 1954, S. 554 bis 557.
DER17046A 1954-07-20 1955-07-15 Verfahren zur Herstellung von N-tertiaer-Alkylaminoalkylestern der Acryl- und Methacrylsaeure Pending DE1056601B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1056601XA 1954-07-20 1954-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056601B true DE1056601B (de) 1959-05-06

Family

ID=22307074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER17046A Pending DE1056601B (de) 1954-07-20 1955-07-15 Verfahren zur Herstellung von N-tertiaer-Alkylaminoalkylestern der Acryl- und Methacrylsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1056601B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173204B (de) * 1960-12-03 1964-07-02 Basf Ag Stabilisierte Heiz- und Treiboele

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109877A (en) * 1935-11-20 1938-03-01 Du Pont Ester interchange process
US2445925A (en) * 1944-07-07 1948-07-27 Us Agriculture Acrylic esters of secondary alcohols

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109877A (en) * 1935-11-20 1938-03-01 Du Pont Ester interchange process
US2445925A (en) * 1944-07-07 1948-07-27 Us Agriculture Acrylic esters of secondary alcohols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173204B (de) * 1960-12-03 1964-07-02 Basf Ag Stabilisierte Heiz- und Treiboele

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849109C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Azoverbindungen
DE1146892B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensaeuredialkylester-amiden
CH648301A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyphenyl-aliphatischen saeurederivaten und katalysator dafuer.
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE1056601B (de) Verfahren zur Herstellung von N-tertiaer-Alkylaminoalkylestern der Acryl- und Methacrylsaeure
DE3019069C2 (de)
DE1249261B (de) Verfahren zur Herstellung von Indanyl-N-methylcarbaminsäureestern
EP0005276B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoarylthioharnstoffen
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE60004633T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen lösungen von ungesättigten quaternären ammoniumsalzen
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
DE60004634T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen lösungen von ungesättigten quaternären ammoniumsalzen
DE2932198A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-(2,6-dichloranilino)-phenylessigsaeure und neue zwischenprodukte zur durchfuehrung des verfahrens
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
EP0024682B1 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Propyl-n-propylidenacetamid oder Di-n-propylacetamid
DE1668550C (de)
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE898899C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carbothionverbindungen der Oxy-carboxy-phenylamine und deren Derivaten
DE437976C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE974649C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern
DE1100014B (de) Verfahren zur Herstellung von als Herbicid und Pflanzenwachstums-regulator dienender ª‡,ª‡-Dichlor-isovaleriansaeure oder ihrer Salze
DE2143074C3 (de)
DE2101359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptophenolen
AT202125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Mercapto-Säureamiden