DE60122546T2 - Aminopyridinyl-, aminoguanidinyl- und alkoxyguanidinyl- substituierte phenylacetamide als protease inhibitoren - Google Patents

Aminopyridinyl-, aminoguanidinyl- und alkoxyguanidinyl- substituierte phenylacetamide als protease inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60122546T2
DE60122546T2 DE60122546T DE60122546T DE60122546T2 DE 60122546 T2 DE60122546 T2 DE 60122546T2 DE 60122546 T DE60122546 T DE 60122546T DE 60122546 T DE60122546 T DE 60122546T DE 60122546 T2 DE60122546 T2 DE 60122546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
amino
aryl
cycloalkyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60122546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122546D1 (en
Inventor
Wenxi Exton PAN
Tianbao Kennett Square LU
P. Thomas Morgantown MARKOTAN
E. Bruce Collegeville TOMCZUK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho McNeil Pharmaceutical Inc filed Critical Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Publication of DE60122546D1 publication Critical patent/DE60122546D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122546T2 publication Critical patent/DE60122546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/73Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/12Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings
    • C07C311/13Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/21Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Verbindungen, die als proteolytische Enzyminhibitoren wirken, und insbesondere eine neue Klasse von Thrombininhibitoren.
  • Stand der Technik
  • Proteasen sind Enyzme, die Proteine an einzelnen, spezifischen Peptidbindungen spalten. Proteasen können in vier generische Klassen einklassifiziert werden: Serin-, Thiol- oder Cysteinyl-, Säure- oder Aspartyl- und Metalloproteasen (Cuypers et al., J. Biol. Chem. 257:7086 (1982)). Proteasen sind wesentlich für eine Vielzahl biologischer Aktivitäten, wie etwa Verdauung, Bildung und Auflösung von Blutgerinnseln, Reproduktion und die Immunreaktion auf fremde Zellen und Organismen. Aberrante Proteolyse ist assoziiert mit einer Reihe von Erkrankungszuständen bei Menschen und anderen Säugern. Die menschlichen Neutrophilen-Proteasen, Elastase und Cathepsin B, sind damit in Zusammenhang gebracht worden, daß sie zu Erkrankungszuständen beitragen, die durch Gewebezerstörung gekennzeichnet sind. Diese Erkrankungszustände schließen Emphysem, rheumatoide Arthritis, Hornhautulcera und Glomerulonephritis ein. (Barret, in Eznyme Inhibitors as Drugs, Sandler, Hrg. University Park Press, Baltimore, (1980)). Zusätzliche Proteasen, wie etwa Plasmin, C-1-Esterase, C-3-Convertase, Urokinase, Plasminogenaktivator, Acrosin und Kallikeine, spielen Schlüsselrollen in normalen biologischen Funktionen von Säugern. In vielen Fällen ist es günstig, die Funktion eines oder mehrerer proteolytischer Enzyme im Verlaufe der therapeutischen Behandlung eines Säugers zu stören.
  • Serinproteasen schließen solche Enzyme wie Elastase (menschlicher Leukozyt), Cathepsin G, Plasmin, C-1-Esterase, C-3-Convertase, Urokinase, Plasminogenaktivator, Acrosin, Chymotrypsin, Trypsin, Thrombin, Faktor Xa und Kallikreine ein.
  • Elastase aus menschlichen Leukozyten wird durch polymorphonukleäre Leukozyten an Entzündungsstellen freigesetzt und ist somit eine Ursache für eine Reihe von Erkrankungszuständen. Cathepsin G ist eine weitere menschliche Neutrophilen-Serinprotease. Von Verbindungen mit der Fähigkeit, die Aktivität dieser Enzyme zu hemmen, wird erwartet, daß sie eine entzündungshemmende Wirkung haben, die nützlich ist bei der Behandlung von Gicht, rheumatoider Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen und bei der Behandlung von Emphysem. Chymotrypsin und Trypsin sind Verdauungsenzyme. Inhibitoren dieser Enzyme sind nützlich bei der Behandlung von Pancreatitis. Inhibitoren von Urokinase und Plasminogenaktivator sind nützlich bei der Behandlung von Erkrankungszuständen mit übermäßigem Zellwachstum, wie etwa gutartiger Prostatahypertrophie, Prostatakarzinomen und Psoriasis.
  • Die Serinprotease Thrombin besetzt eine zentrale Rolle in der Hämostase und Thrombose und induziert, als ein multifaktorielles Protein, eine Reihe von Wirkungen an Thrombozyten, Endothelzellen, Glattmuskelzellen, Leukozyten, dem Herzen und Neuronen. Die Aktivierung der Gerinnungskaskade durch entweder den intrinsischen Weg (Kontaktaktivierung) oder den extrinsischen Weg (Aktivierung durch Exposition von Plasma gegenüber einer Nicht-Endotheloberfläche, Schädigung an Gefäßwänden oder Gewebefaktor-Freisetzung) führt zu einer Reihe von biochemischen Ereignissen, die auf Thrombin hinauslaufen. Thrombin spaltet Fibrinogen, was letztendlich zu einem hämostatischen Pfropf führt (Gerinnselbildung), aktiviert Thrombozyten in potenter Weise durch eine einzigartige proteolytische Spaltung des Zelloberflächen-Thrombinrezeptors (Coughlin, Seminars in Hematology 31(4):270-277 (1994)) und autoamplifiziert seine eigene Produktion durch einen Feedback-Mechanismus. Somit haben Inhibitoren der Thrombinfunktion therapeutisches Potential in einem Patienten mit kardiovaskulären und nicht-kardiovaskulären Erkrankungen.
  • Faktor Xa ist eine weitere Serinprotease im Gerinnungsweg. Faktor Xa assoziiert sich mit Faktor Va und Calcium auf einer Phospholipidmembran, wodurch ein Prothrombinase-Komplex gebildet wird. Dieser Prothrombinase-Komplex wandelt dann Prothrombin in Thrombin um (Claeson, Blood Coagulation and Fibrinolysis 5:411-436 (1994); Harker, Blood Coagulation and Fibrinolysis 5 (Supp1 1):S47-S58 (1994)). Man glaubt, daß Inhibitoren von Faktor Xa einen Vorteil gegenüber Mitteln bieten, die Thrombin direkt hemmen, da direkte Thrombinhibitoren immer noch signifikante neue Thrombinerzeugung erlauben (Lefkovits und Topol, Circulation 90(3):1522-1536 (1994); Harker, Blood Coagulation and Fibrinolysis 5 (Suppl 1):S47-S58 (1994)).
  • In-vivo-diagnostische Abbildungsverfahren für intravaskuläre Thromben sind bereits berichtet worden. Diese Abbildungsmethoden verwenden Verbindungen, die mit radioaktiven oder paramagnetischen Atomen nachweisbar markiert sind. Thrombozyten, die mit dem Gamma-Emitter In-111 markiert sind, können zum Beispiel als ein Abbildungsmittel zum Nachweis von Thromben eingesetzt werden (Thalkur, M.L. et al., Thromb Res. 9:345 (1976); Powers et al., Neurology 32:938 (1982)). Das thrombolytische Enzym Streptokinase, markiert mit Tc-99m, ist als ein Abbildungsmittel vorgeschlagen worden (Wong, U.S.-Patent Nr. 4,418,052 (1983)). Die Fibrin-Bindungsdomänen von aus Staphylococcus aureus gewonnenem Protein A, markiert mit den Gamma-Emittern I-125 und I-131, sind als Abbildungsmittel vorgeschlagen worden (Pang, U.S.-Patent Nr. 5,011,686 (1991)). Monoklonale Antikörper mit Spezifität für Fibrin (im Gegensatz zu Fibrinogen) und markiert mit Tc-99m sind als Abbildungsmittel vorgeschlagen worden (Berger et al., U.S.-Patent Nr. 5,024,829 (1991); Dean et al., U.S.-Pat. Nr. 4,980,148 (1990)). Die Verwendung des paramagnetischen Kontrastmittels Gadoliniumdiethylentriaminpentaessigsäure bei Magnetresonanzabbildung von Patienten, die mit Thrombolyse auf akuten Myokardinfarkt behandelt wurden, ist berichtet worden (DeRoos, A, et al., Int. J. Card. Imaging 7:133 (1991)). Radioaktiv und paramagnetisch markierte alpha-Ketoamid-Derivate sind ebenfalls als Thrombus-Abbildungsmittel vorgeschlagen worden (Abelman et al., U.S.-Patent Nr. 5,656,600).
  • Es besteht weiterhin ein Bedürfnis nach nicht-peptidischen Verbindungen, die potente und selektive Proteaseinhibitoren sind und die größere Bioverfügbarkeit und weniger Nebenwirkungen besitzen als gegenwärtig verfügbare Proteaseinhibitoren. Demgemäß sind neue Klassen potenter Proteaseinhibitoren, die durch potente Hemmungsfähigkeit und niedrige Säugertoxizität gekennzeichnet sind, potentiell wertvolle therapeutische Mittel für eine Vielzahl von Zuständen, einschließlich der Behandlung einer Reihe von proteolytischen Erkrankungszuständen in Säugern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf neuartige Aminopyridinyl-, Aminoguanidinyl- und Alkoxyguanidinyl-substituierte Phenylacetamide mit Formel (I)(unten) gerichtet. Ebenfalls bereitgestellt werden Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Formel I. Die neuartigen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind potente Inhibitoren von Proteasen, insbesondere Trypsin-ähnlichen Serinproteasen, wie etwa Chymotrypsin, Trypsin, Thrombin, Plasmin und Faktor Xa. Bestimmte der Verbindungen zeigen antithrombotische Aktivität über direkte, selektive Hemmung von Thrombin oder sind Zwischenprodukte, die nützlich sind zur Herstellung von Verbindungen mit antithrombotischer Aktivität. Ebenfalls bereitgestellt ist die Verwendung einer Verbindung von Formel (I) bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung oder Behandlung anomaler Proteolyse in einem Säuger und zur Behandlung von Thrombose, Ischämie, Schlaganfall, Restenose oder Entzündung in einem Säuger.
  • Die Erfindung schließt eine Zusammensetzung zur Hemmung des Verlustes von Thrombozyten, Hemmung der Bildung von Thrombozytenaggregaten, Hemmung der Bildung von Fibrin, Hemmung der Thrombusbildung und Hemmung der Embolusbildung in einem Säuger ein, die eine Verbindung der Erfindung in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt. Diese Zusammensetzungen können fakultativ Antikoagulantien, antithrombotische Mittel und Thrombolytika einschließen. Die Zusammensetzungen können zu Blut, Blutprodukten oder Säugerorganen zugesetzt werden, um die gewünschten Hemmungen zu bewirken.
  • Ebenfalls bereitgestellt wird die Verwendung einer Verbindung der Erfindung zur Hemmung oder Behandlung aberranter Proteolyse in einem Säuger und zur Behandlung von Myokardinfarkt; instabiler Angina; Schlaganfall; Restenose; tiefer Venenthrombose; disseminierter intravaskulärer Gerinnung, verursacht durch Trauma, Sepsis oder Tumormetastase; Hämodialyse; kardiopulmonaler Bypassoperation; posttraumatischer Lungeninsuffizienz; endotoxischem Schock; rheumoatoider Arthritis; Colitis ulcerosa; Induration; Metastase; erhöhter Gerinnungsneigung während Chemotherapie; Alzheimer-Krankheit; Down-Syndrom; Fibrinbildung im Auge; und Wundheilung. Andere Verwendungen von Verbindungen der Erfindung sind als Antikoagulantien, entweder eingebettet in oder physikalisch verknüpft mit Materialien, die bei der Herstellung von Vorrichtungen verwendet werden, die bei Blutabnahme, Blutzirkulation und Blutlagerung verwendet werden, wie etwa Katheter, Blutdialysemaschinen, Blutabnahmespritzen und -röhrchen, Blutleitungen und Stents.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verringerung der Thrombogenität einer Oberfläche in einem Säuger durch entweder kovalente oder nicht-kovalente Bindung einer Verbindung der Erfindung an die Oberfläche.
  • In einem weiteren Aspekt schließt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen ein, die für in-vivo-Abbildung von Thromben in einem Säuger nützlich sind, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung umfassen, die außerhalb des Körpers nachgewiesen werden kann. Bevorzugt sind Zusammensetzungen, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung und eine nachweisbare Markierung, wie etwa ein radioaktives oder paramagnetisches Atom, umfassen.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung diagnostische Zusammensetzungen zur Verfügung, die nützlich sind zur in-vivo-Abbildung von Thromben in einem Säuger, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine diagnostisch wirksame Menge einer Verbindung von Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die in-vivo-Abbildung von Thromben in einem Säuger.
  • WO 96 40100 ist eine veröffentlichte PCT-Anmeldung und beschreibt Arylsulfonylaminobenzol-Derivate und die Verwendung derselben als Faktor Xa-Inhibitoren.
  • WO 99 51571 ist eine veröffentlichte PCT-Anmeldung und beschreibt Benzamid- und Sulfonamid-substituierte Aminoguanidine und Alkoxyguanidine und die Verwendung derselben als Proteaseinhibitoren.
  • WO 98 23565 ist eine veröffentlichte PCT-Anmeldung und beschreibt Aminoguanidin und Alkoxyguanidine und die Verwendung derselben als Proteaseinhibitoren.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen Verbindungen von Formel I:
    Figure 00060001
    oder ein Solvat, Hydrat oder pharmazeutisch unbekenkliches Salz davon ein; wobei:
    W Wasserstoff, R1, R1OC(O), R1C(O), R1(CH2)sNHC(O), R1S(O)2 oder (R1)2CH(CH2)sNHC(O) ist, wobei s 0-4 ist;
    R1
    R2
    R2(CH2)tC(R12)2, wobei t 0-3 ist und jedes R12 identisch oder unterschiedlich sein kann,
    (R2)(OR12)CH(CH2)p, wobei p 1-4 ist,
    (R2)2(OR12)C(CH2)p, wobei p 1-4 ist,
    R2C(R12)2(CH2)t, wobei t 0-3 ist und jedes R12 identisch oder unterschiedlich sein kann, wobei (R12)2 auch einen Ring bilden kann, wobei C von C3-9-Cycloalkyl dargestellt wird,
    R2CF2C(R12)2(CH2)q, wobei q 0-2 ist und jedes R12 identisch oder unterschiedlich sein kann, wobei (R12)2 auch einen Ring bilden kann, wobei C von C3-9-Cycloalkyl dargestellt wird,
    R2CH2C(R12)2(CH2)q, wobei q 0-2 ist und jedes R12 identisch oder unterschiedlich sein kann, wobei (R12)2 auch einen Ring bilden kann, wobei C von C3-9-Cycloalkyl dargestellt wird,
    (R2)2CH(CH2)r, wobei r 0-4 ist und jedes R2 identisch oder unterschiedlich sein kann und wobei (R2)2 auch einen Ring bilden kann, wobei CH von C3-9-Cycloalkyl, bicyclischem C1-12-Alkyl, tricyclischem C10-16-Alkyl oder einem 5- bis 7-gliedrigen mono- oder bicyclischen heterocyclischen Ring, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und der ein bis drei Heteroatome enthält, die aus der Gruppe bestehend aus N, O und S ausgewählt sind, dargestellt wird,
    R2O(CH2)p, wobei p 2-4 ist,
    (R2)2CF(CH2)r, wobei r 0-4 ist und jedes R2 identisch oder unterschiedlich sein kann, wobei (R2)2 auch einen Ring bilden kann, wobei C von C3-9-Cycloalkyl, bicyclischem C7-12-Alkyl, tricyclischem C10-16-Alkyl oder einem 5- bis 7-gliedrigen mono- oder bicyclischen heterocyclischen Ring, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und der ein bis drei Heteroatome enthält, die aus der Gruppe bestehend aus N, O und S ausgewählt sind, dargestellt wird,
    Figure 00080001
    wobei s 0 oder 1 ist, oder
    R2CF2C(R12)2 ist;
    R2
    Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl, von denen jedes unsubstituiert oder mit einem oder mehreren von C1-14-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, CF3, OCF3, COOH, CONH2 oder SO2NH2 substituiert ist,
    ein 5- bis 7-gliedriger monocyclischer oder ein 9- bis 10-gliedriger bicyclischer heterocyclischer Ring oder nicht-heterocyclischer Ring, der gesättigt oder ungesättigt sein kann, wobei der heterocyclische Ring ein bis vier Heteroatome enthält, die aus der Gruppe bestehend aus N, O und S ausgewählt sind, und wobei der heterocyclische oder nicht-heterocyclische Ring unsubstituiert oder mit Halogen oder Hydroxy substituiert ist,
    C1-12-Alkyl, unsubstituiert oder mit einem oder mehreren von Hydroxy, COOH, Amino, optional mit C1-3-Alkyl substituiertem Aryl, C3-9-Cycloalkyl, CF3, N(CH3)2, Heteroaryl oder Heterocycloalkyl substituiert,
    CF3,
    C3-9-Cycloalkyl, unsubstituiert oder mit Aryl substituiert,
    bicyclisches C7-12-Alkyl oder
    tricyclisches C10-16-Alkyl ist;
    Y -NH- oder -O- ist;
    R3, R4, R5 und R6 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Halogenalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Heteroaryloxy, Halogen, Halogenalkoxy, Hydroxyalkyl, Cyano, Nitro, -CO2Rx, -CH2ORx oder -ORx sind,
    wobei Rx, in jedem Fall, unabhängig Wasserstoff, C1-10-Alkyl oder C3-9-Cycloalkyl ist, wobei die C1-12-Alkyl- oder C3-9-Cycloalkylgruppen optional eine oder mehrere Ungesättigtheiten aufweisen können;
    R11 Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl ist;
    R12
    Wasserstoff oder Halogen,
    Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl, von denen jedes unsubstituiert oder mit einem oder mehreren von C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, CF3, OCF3, COOH oder CONH2 substituiert ist,
    ein 5- bis 7-gliedriger monocyclischer oder ein 9- bis 10-gliedriger bicyclischer heterocyclischer Ring, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und der ein bis vier Heteroatome enthält, die aus der Gruppe bestehend aus N, O und S ausgewählt sind, C1-12-Alkyl, unsubstituiert oder mit einem oder mehreren von Hydroxy, COOH, Amino, C6-14-Aryl, Heteroaryl oder Heterocycloalkyl substituiert,
    CF3,
    C3-9-Cycloalkyl,
    bicyclisches C7-12-Alkyl oder
    tricyclisches C10-16-Alkyl ist;
    B aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00110001
    ausgewählt ist, wobei
    R7, R8, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Monoalkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl oder Carboxyalkyl sind;
    oder R7 und R8 zusammen genommen werden, um -(CH2)u- zu bilden, wobei u 2 bis 7 ist, während R9 und R10 wie oben definiert sind;
    oder R9 und R10 zusammen genommen werden, um -(CH2)v- zu bilden, wobei v 2 bis 7 ist, während R7 und R8 wie oben definiert sind;
    oder R7 und R9 zusammen genommen werden, um -(CH2)y- zu bilden, wobei y 0 (eine Bindung) oder 1 bis 7 ist, während R8 und R10 wie oben definiert sind;
    X -O-, -NR18- oder -CH=N- (wobei N an NR13 gebunden ist), wobei R18 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl ist, wobei das Alkyl, das Cycloalkyl oder das Aryl optional mit Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Aryl, Heteroaryl, Acylamino, Cyano oder Trifluormethyl substituiert ist;
    Ra, Rb und Rc unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Alkoxycarbonyloxy, Cyano oder -CO2Rw sind, wobei Rw C1-12-Alkyl, C3-9-Cycloalkyl, C6-14-Aryl, C6-14-Ar-(C1-12)-alkyl,
    Figure 00120001
    ist,
    wobei Re und Rf unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder C6-14-Aryl sind, Rg Wasserstoff, C2-6-Alkyl, C1-6-Alkenyl oder C6-14-Aryl ist, Rh Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder C6-14-Aryl ist und R1 C6-14-Ar-(C1-12)-alkyl oder C1-12-Alkyl ist;
    n von Null bis 8 beträgt; und
    m von Null bis 6 beträgt;
    R13 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Aryl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Monoalkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Carboxyalkyl, C1-20-Alkoxy, C6-14-Aryloxy oder C1-20-Alkoxycarbonyl ist;
    R14 und R15 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Halogen oder Alkoxy sind; und
    R16 und R17 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Cyano oder -CO2Rj sind, wobei Rj C1-12-Alkyl, C3-9-Cycloalkyl, C6-14-Aryl, C6-14-Ar-(C1-12)-alkyl, Halogen-(C1-12)-alkyl oder
    Figure 00130001
    ist,
    wobei Re, Rf und Rg unabhängig Wasserstoff oder C1-12-Alkyl sind,
    und wobei, sofern nicht anderweitig definiert, und bei Verwendung entweder allein oder als Teil einer anderen Gruppe:
    der Ausdruck „Alkyl" für sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Reste mit bis zu 12 Kohlenstoffen steht;
    der Ausdruck „Alkenyl" für einen gerad- oder verzweigtkettigen Rest mit 2-20 Kohlenstoffen steht;
    der Ausdruck „Alkinyl" für einen gerad- oder verzweigtkettigen Rest mit 2-20 Kohlenstoffen steht, wobei mindestens eine Dreifachbindung zwischen zwei der Kohlenstoffatome in der Kette vorliegt;
    der Ausdruck „Alkoxy" für einen gerad- oder verzweigtkettigen Rest mit 1-20 Kohlenstoffatomen steht, der an ein Kohlenstoffatom gebunden ist;
    der Ausdruck „Aryl" für monocyclische oder bicyclische aromatische Gruppen steht, die 6-14 Kohlenstoffatome im Ringteil enthalten;
    der Ausdruck „Heteroaryl" für Gruppen steht, die 5 bis 14 Ringatome aufweisen; 6, 10 oder 14 n-Elektronen aufweisen, die in einer cyclischen Anordnung geteilt werden; und Kohlenstoffatome und 1, 2 oder 3 Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelheteroatome enthalten;
    der Ausdruck „Aralkyl" für eine C1-12-Alkylgruppe steht, die einen Arylsubstituenten aufweist;
    der Ausdruck „Cycloalkyl" für Cycloalkylgruppen steht, die 3 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten;
    der Ausdruck „Monoalkylamin" für eine Aminogruppe steht, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist;
    der Ausdruck „Dialkylamin" für eine Aminogruppe steht, die mit zwei Alkylgruppen substituiert ist, die jeweils 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Verbindungen innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung schließen diejenigen ein, für die
    R3, R4, R5 und R6 unabhängig Wasserstoff, C1-12-Alkyl, C3-9-Cycloalkyl, Halogen, C2-20-Alkenyl, C2-20-Alkinyl, C6-14-Aryl, C6-14-Ar-(C1-12)-alkyl, Heteroaryl, Halogen-(C1-12)-alkyl, C1-12-Alkoxy, C6-14-Aryloxy, Heteroaryloxy, Haloen-(C1-20)-alkoxy oder Hydroxy-(C1-12-alkyl sind;
    R11 Wasserstoff, C1-12-Alkyl oder C2-20-Alkenyl ist;
    R7, R8, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, C1-12-Alkyl, C6-14-Ar-(C1-12)-alkyl, C6-14-Aryl, Hydroxy-(C1-12)-alkyl, Amino-(C1-12)-alkyl, Mono-(C1-12)-alkylamino-(C1-12)-alkyl, Di-(C1-12)--alkylamino-(C1-12)-alkyl oder Carboxy-(C1-12)-alkyl sind;
    R18 C1-12-Alkyl, C3-9-Cycloalkyl oder C6-14-Aryl ist, von denen jedes optional mit Amino, Mono-(C1-12)-alkylamino, Di-(C1-12)-alkylamino, C1-20-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, C1-20-Alkoxycarbonyl, C6-14-Aryloxycarbonyl, C6-14-Ar-(C1-20)-alkoxycarbonyl, C6-14-Aryl, C5-10-Heteroaryl, Acylamino, Cyano oder Trifluormethyl substituiert ist;
    Ra, Rb und Rc unabhängig C1-12-Alkyl, C1-20-Alkoxy, C6-14-Aryloxy, C6-14-Ar-(C1-20)-alkoxy oder C1-20-Alkoxycarbonyloxy sind;
    R13 C1-12-Alkyl, C1-20-Alkoxy, C6-14-Aryloxy oder C1-20-Alkoxycarbonyl ist;
    R14 und R15 unabhängig C1-12-Alkyl, C3-9-Cycloalkyl oder C1-12-Alloxy sind; und
    R16 und R17 unabhängig C1-12-Allyl, C1-20-Alkoxy, C6-14-Aryloxy oder C1-20-Alkoxycarbonyl sind.
  • Bevorzugte Verbindungen von Formel I oben sind diejenigen, für die Y -NH- oder -SO2NH- ist.
  • Eine bevorzugte Untergattung von Verbindungen von Formel I oben sind diejenigen, für die B
    Figure 00160001
    ist, worin R7-R10, R13 und Ra-Rc sind, wie oben definiert.
  • Eine weitere bevorzugte Untergattung von Verbindungen von Formel I oben sind diejenigen, für die B
    Figure 00160002
    ist, worin R9, R10 und R14-R17 sind, wie oben definiert.
  • Bevorzugte Verbindungen von Formel I oben sind diejenigen, für die W R1 ist, worin R1 R2 ist und R2 entweder Phenyl, Naphthyl oder C1-7-Alkyl, substituiert mit Aryl, ist.
  • Bevorzugte Verbindungen von Formel I oben sind diejenigen, für die R1 R2CF2C(R12)2(CH2)q ist.
  • Bevorzugte Verbindungen von Formel I oben sind diejenigen, für die R6 C1-6-Alkyl oder Halogen ist. Bevorzugtere Verbindungen innerhalb der dritten bevorzugten Untergattung sind diejenigen, für die R6 Methyl oder Chlor ist, einschließlich Verbindungen, für die R6 Chlor ist, während R3 Flüor ist.
  • Bevorzugte Verbindungen von Formel I oben sind diejenigen, für die R11 Wasserstoff ist.
  • Bevorzugte Werte für Ra, Rb und Rc in Formel I sind unabhängig Wasserstoff, Hydroxy, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Cyano oder -CO3Rw, worin Rw, in jedem Fall, vorzugsweise eines von C1-4-Alkyl, C4-7-Cycloalkyl oder Benzyloxycarbonyl ist. Geeignete Werte für Ra, Rb und Rc schließen Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, Hydroxy, Methoxy, Ethoxy, Cyano, -CO2CH3, -CO2CH2CH3 und -CO2CH2CH2CH3 ein. In den bevorzugtesten Ausführungsformen sind Ra, Rb und Rc jeweils Wasserstoff.
  • Ebenfalls bevorzugt bei Ra, Rb und Rc ist die Gruppe -CO2Rw, worin Rw eines von
    Figure 00170001
    ist, worin Rc-Ri sind, wie oben definiert. Wenn Ra, Rb und Rc -CO2Rw sind, worin Rw eine dieser Einheiten ist, sind die resultierenden Verbindungen Prodrugs, die wünschenswerte Formulierungs- und Bioverfügbarkeitseigenschaften besitzen. Ein bevorzugter Wert für jeweils Re, Rf und Rh ist Wasserstoff ist, für Rg Methyl, und bevorzugte Werte für Ri schließen Benzyl und tert-Butyl ein.
  • Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen von Formel I, in denen R7, R8, R9 und R10 unabhängig eines von Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C6-10-Ar-(C1-6)-alkyl, C6-10-Aryl, C2-10-Hydroxyalkyl oder C2-7-Carboxyalkyl sind. Nützliche Werte für R7, R8, R9 und R10 schließen Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, Benzyl, Phenylethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 2-Carboxymethyl, 3-Carboxyethyl und 4-Carboxypropyl ein. Zusätzliche bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, in denen R7 und R8 oder R9 und R10 zusammen genommen sind, um -(CH2)y- zu bilden, worin y 2 ist.
  • Bevorzugte Verbindungen, wenn X NR18 ist, sind diejenigen, in denen R18 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist, fakultativ substituiert mit einem, zwei oder drei, vorzugsweise einem, von Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Hydroxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Carboalkoxy, Phenyl, Cyano, Trifluormethyl, Acetylamino, Pyridyl, Thiophenyl, Furyl, Pyrrolyl oder Imidazolyl.
  • Geeignete Werte für R18 schließen Wasserstoff; Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, Benzyl, Phenethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, Carboxymethyl und Carboxyethyl ein.
  • Bevorzugteste Verbindungen sind diejenigen, in denen X Sauerstoff ist.
  • R6 kann für Wasserstoff, C1-3-Alkyl, Halogen oder C1-2-Alkoxy stehen. R6 ist vorzugsweise C1-3-Alkyl, z.B. Methyl, oder Halogen, z.B. Chlor, Brom oder Fluor.
  • R3, R4, R5 und R6 können unabhängig für Wasserstoff, Hydroxy, C1-3-Alkyl, Halogen oder Cl-2-Alkoxy stehen. Vorzugsweise ist R3 Fluor und Hydroxy.
  • Bevorzugte Werte für n in Formel I schließen von Null bis 6, bevorzugter von Null bis 4 und am bevorzugtesten Null, 1 oder 2 ein. Bevorzugte Werte für m schließen von Null bis 4, bevorzugter Null, 1, 2 oder 3 ein.
  • Man sollte auch verstehen, daß beabsichtigt ist, daß die vorliegende Erfindung Stereoisomere ebenso wie optische Isomere einschließt, z.B. Mischungen von Enantiomeren sowie einzelne Enantiomere und Diastereomere, die als eine Folge struktureller Asymmetrie in ausgewählten Verbindungen der vorliegenden Reihe auftreten. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch polymorphe kristalline Formen besitzen, wobei alle polymorphen kristallinen Formen in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind.
  • Die Verbindungen von Formel I können auch solvatisiert sein, insbesondere hydratisiert. Hydratisierung kann während der Herstellung der Verbindungen oder Zusammensetzungen, die die Verbindungen umfassen, auftreten, oder die Hydratisierung kann über die Zeit aufgrund der hygroskopischen Natur der Verbindungen auftreten.
  • Bestimmte Verbindungen innerhalb des Schutzumfanges von Formel I sind Derivate, die als Prodrugs bezeichnet werden. Der Ausdruck „Prodrug" bezeichnet ein Derivat eines bekannten direkt wirkenden Arzneistoffes, wobei dieses Derivat verbesserte Zuführungseigenschaften und verbesserten therapeutischen Wert verglichen mit dem Arzneistoff besitzt und durch einen enzymatischen oder chemischen Prozeß in den aktiven Arzneistoff umgewandelt wird. Nützliche Prodrugs sind diejenigen, in denen Ra, Rb, Rc und/oder Rd -CO2Rw sind, wobei Rw oben definiert ist. Siehe U.S.-Patent Nr. 5,466,811 und Saulnier et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 4:1985-1990 (1994).
  • Wenn irgendeine Variable mehr als einmal in irgendeinem Bestandteil oder in Formel I auftritt, ist ihre Definition bei jedem Auftreten unabhängig von ihrer Definition bei jedem anderen Auftreten. Auch sind Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen nur zulässig, wenn solche Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen.
  • In einem weiteren Aspekt schließt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen ein, die für in-vivo-Abbildung von Thromben in einem Säuger nützlich sind, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung umfassen, die außerhalb des Körpers nachgewiesen werden kann. Bevorzugt sind Zusammensetzungen, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung und eine nachweisbare Markierung, wie etwa ein radioaktives oder paramagnetisches Atom, umfassen.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung diagnostische Zusammensetzungen bereit, die für in-vivo-Abbildung von Thromben in einem Säuger verwendet werden, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine diagnostisch wirksame Menge einer Verbindung oder Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfassen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die in-vivo-Abbildung von Thromben in einem Säuger.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt sind nützliche Verbindungen diejenigen, in denen der R1-Substituent mit einer nachweisbaren Markierung substituiert ist, wie etwa einem radioaktiven Iod-Atom, wie etwa I-125, I-131 oder I-123. In diesem Aspekt ist R1 vorzugsweise Phenyl, mit einer para-I-123-, para-I-125- oder para-I-131-Substitution, oder Benzyl, mit einer meta-I-123-, meta-I-125- oder meta-I-131-Substitution.
  • Die nachweisbare Markierung kann auch ein radioaktives oder paramagnetisches Chelat sein, in dem ein geeigneter Ligand (L) an einen R1-Substituenten gebunden ist, entweder direkt oder über eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe A". Alternativ ersetzt die Gruppe -A"-L die Gruppe W in Formel I. Mit geeignetem Liganden ist eine organische Einheit gemeint, die ein radioaktives oder paramagnetisches Metall-Ion chelatisieren kann.
  • In diesen Verbindungen schließt die zweiwertige Verknüpfungsgruppe A" Gruppen ein, die mit einer freien Aminogruppe und dem Chelatbildner kovalent binden können. A" kann zum Beispiel -C(=S)-, -C(=O)-, -C(=NH)-(CH2)6-C(=NH)-, -C(=O)-(CH2)6
    Figure 00210001
    und dergleichen sein.
  • Auch schließt der chelatisierende Ligand, L, in den Verbindungen, die durch Formel I dargestellt sind, Gruppen ein, die kovalent oder nicht-kovalent an entweder ein radioaktives oder paramagnetisches Atom binden können. Die Chelatbildner schließen diejenigen ein, die in üblicher Weise zur Komplexierung radioaktiver oder paramagnetischer Atome verwendet werden. Diese schließen Chelatbildner ein, die 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8, Methylenphosphonsäuregruppen, Methylencarbohydroxamsäuregruppen, Carboxyethylidengruppen oder insbesondere Carboxymethylengruppen enthalten, die an ein Stickstoffatom gebunden sind. Wenn nur eine oder zwei der Säuregruppen an ein Stickstoffatom gebunden sind, ist dasjenige Stickstoff an ein weiteres Stickstoffatom mit solchen Gruppen durch eine fakultativ substituierte Ethylengruppe oder durch bis zu vier getrennte Ethyleneinheiten, die durch ein Stickstoff- oder Sauerstoff- oder Schwefelatom getrennt sind, gebunden. Bevorzugt als ein Komplexbildner ist Diethylentriamin-N,N,N',N'',N''-pentaessigsäure (DTPA). DTPA ist im Stand der Technik als ein Chelatbildner für die radioaktiven Atome Indium-111 (In-111), Technetium-99m (Tc-99m) und das paramagnetische Atom Gadolinium (Gd) gut bekannt. Khaw, et al., Science 209:295 (1980); Paik C.H. et al., U.S.-Pat. Nr. 4,652,440 (1987); Gries, H. et al., U.S.-Pat. Nr. 4,957,939 (1990). Ein bevorzugter chelatisierender Ligand, L, ist 1-(p-Aminobenzyl)-diethylentriaminpentaessigsäure. Ebenfalls eingeschlossen als Chelatbildner sind Verbindungen, die Sulfhydryl- oder Amin-Einheiten enthalten, deren Gesamtheit in jeder Kombination wenigstens vier ist. Diese Sulfhydryl- oder Amin-Einheiten sind voneinander durch wenigstens zwei Atome getrennt, die entweder Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel sein können. Besonders bevorzugt für Chelatbildner, L, ist Metallothionein, das im Stand der Technik als ein Chelatbildner für Tc-99m gut bekannt ist.
  • Der Ausdruck „Alkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich für sich selbst oder als Teil einer anderen Gruppe auf sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Reste mit bis zu 12 Kohlenstoffen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, 4,4-Dimethylpentyl, Octyl, 2,2,4-Trimethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl. Vorzugsweise ist Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome.
  • Der Ausdruck „Alkenyl" wird hierin so verwendet, daß er einen gerad- oder verzweigtkettigen Rest mit 2-20 Kohlenstoffatomen bedeutet, sofern die Kettenlänge nicht darauf beschränkt ist, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl und dergleichen. Vorzugsweise ist die Alkenylkette 2 bis 10 Kohlenstoffatome lang, bevorzugter 2 bis 8 Kohlenstoffatome lang, am bevorzugtesten 2 bis 4 Kohlenstoffatome lang.
  • Der Ausdruck „Alkinyl" wird hierin so verwendet, daß er einen gerad- oder verzweigtkettigen Rest mit 2-20 Kohlentstoffatomen bedeutet, sofern die Kettenlänge nicht darauf beschränkt ist, wobei wenigstens eine Dreifachbindung zwischen zwei der Kohlenstoffatome in der Kette auftritt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Acetylen, 1-Propylen, 2-Propylen und dergleichen. Vorzugsweise ist die Alkinylkette 2 bis 10 Kohlenstoffatome lang, bevorzugter 2 bis 8 Kohlenstoffatome lang, am bevorzugtesten 2 bis 4 Kohlenstoffatome lang.
  • In allen Fällen hierin, in denen eine Alkenyl- oder Alkinyleinheit als eine Substituentengruppe auftritt, ist die ungesättigte Verknüpfung, d.h. die Vinylen- oder Acetylen-Verknüpfung, vorzugsweise nicht direkt an eine Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefel-Einheit gebunden.
  • Der Ausdruck „Alkoxy" wird hierin so verwendet, daß er einen gerad- oder verzweigtkettigen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, sofern die Kettenlänge nicht darauf beschränkt ist, gebunden an ein Sauerstoffatom, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy und dergleichen. Vorzugsweise ist die Alkoxykette 1 bis 10 Kohlenstoffatome lang, bevorzugter 1 bis 8 Kohlenstoffatome lang.
  • Der Ausdruck „Aryl", wie hierin verwendet, bezieht sich für sich selbst oder als Teil einer anderen Gruppe auf monocyclische oder bicyclische aromatische Gruppen, die von 6 bis 14 Kohlenstoffe im Ringteil enthalten, vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatome im Ringteil, wie etwa Phenyl, Naphthyl oder Tetrahydronaphthyl.
  • Der Ausdruck „Heteroaryl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Gruppen mit 5 bis 14 Ringatomen, wobei 6, 10 oder 14 n-Elektronen in einer cyclischen Anordnung geteilt werden und die Kohlenstoffatome und 1, 2 oder 3 Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Heteroatome enthalten (wobei Beispiele für Heteroarylgruppen sind: Thienyl-, Benzo[b]thienyl-, Naphtho(2,3-b]thienyl-, Thianthrenyl-, Furyl-, Pyranyl-, Isobenzofuranyl-, Benzoxazolyl-, Chromenyl-, Xanthenyl-, Phenoxathünyl-, 2H-Pyrrolyl-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyridazinyl-, Indolizinyl-, Isoindolyl-, 3H-Indolyl-, Indolyl-, Indazolyl-, Purinyl-, 4H-Chinolizinyl-, Isochinolyl-, Chinolyl-, Phthalazinyl-, Naphthyridinyl-, Chinazolinyl-, Cinnolinyl-, Pteridinyl-, 4αH-Carbazolyl-, Carbazolyl-, β-Carbolinyl-, Phenanthridinyl-, Acridinyl-, Perimidinyl-, Phenanthrolinyl-, Phenazinyl-, Isothiazolyl-, Phenothiazinyl-, Isoxazolyl-, Furazanyl- und Phenoxazinyl-Gruppen).
  • Der Begriff „Aralkyl" oder „Arylalkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich für sich selbst oder als Teil einer anderen Gruppe auf C1-12-Alkyl-, vorzugsweise C1-6-Alkylgruppen, wie oben diskutiert, mit einem Arylsubstituenten, wie etwa Benzyl, Phenylethyl oder 2-Naphthylmethyl.
  • Der Ausdruck „Cycloalkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich für sich selbst oder als Teil einer anderen Gruppe auf Cycloalkylgruppen, die 3 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatome. Typische Beispiele sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und Cyclononyl.
  • Der Ausdruck „bicyclisches C7-12-Alkyl" soll Bicyclo[2.2.1]heptyl (Norbornyl), Bicyclo[2.2.2]octyl, 1,1,3-Trimethylbicyclo[2.2.1]heptyl (Bornyl) und dergleichen einschließen.
  • Der Ausdruck „tricyclisches C10-16-Allyl" soll Tricyclo[5,2,1,O2,6]decyl, Adamantyl und dergleichen einschließen.
  • Der Ausdruck „Halogen" oder „Halo", wie hierin verwendet, bezieht sich für sich selbst oder als Teil einer anderen Gruppe auf Chlor, Brom, Fluor oder Iod, wobei Chlor und Fluor bevorzugt sind.
  • Der Ausdruck „Monoalkylamin", wie hierin verwendet, bezieht sich für sich selbst oder als Teil einer anderen Gruppe auf eine Aminogruppe, die mit einer Alkylgruppe mit von 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, Kohlenstoffatomen substituiert ist.
  • Der Ausdruck „Dialkylamin", wie hierin verwendet, bezieht sich für sich selbst oder als Teil einer anderen Gruppe, auf eine Aminogruppe, die mit zwei Alkylgruppen substituiert ist, die jede von 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, Kohlenstoffatome besitzen.
  • Der Ausdruck „Hydroxyalkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf jede der obigen Alkylgruppen, substituiert mit einer oder mehreren Hydroxyl-Einheiten.
  • Der Ausdruck „Carboxyalkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf jede der obigen Alkylgruppen, substituiert mit einer oder mehreren Carbonsäure-Einheiten.
  • Der Ausdruck „Heterozyklus" oder „heterocyclischer Ring", wie hierin verwendet, ausgenommen wo angegeben, steht für ein stabiles 5- bis 7-gliedriges mono- oder bicyclisches oder stabiles 7- bis 10-gliedriges bicyclisches heterocyclisches Ringsystem, von dem jeder Ring gesättigt oder ungesättigt sein kann und das aus Kohlenstoffatomen und von einem bis drei Heteroatomen besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus N, O und S besteht, und wobei die Stickstoff- und Schwefel-Heteroatome fakultativ oxidiert sein können und das Stickstoff-Heteroatom fakultativ quarternisiert sein kann, und einschließlich jeder bicyclischen Gruppe, in der jeder der oben definierten heterocyclischen Ringe an einen Benzolring kondensiert ist. Besonders nützlich sind Ringe, die ein Sauerstoff- oder Schwefel-, ein bis drei Stickstoffatome oder ein Sauerstoff- oder Schwefel- kombiniert mit einem oder zwei Stickstoffatomen enthalten. Der heterocyclische Ring kann an jedes Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein, was zur Bildung einer stabilen Struktur führt. Beispiele für solche heterocyclischen Gruppen schließen Piperidinyl, Piperazinyl, 2-Oxopiperazinyl, 2-Oxopiperidinyl, 2-Oxopyrrolidinyl, 2-Oxoazepinyl, Azepinyl, Pyrrolyl, 4-Piperidonyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Pyrazolidinyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Isoxazolyl, Isoxazolidinyl, Morpholinyl, Thiazolyl, Thiazolidinyl, Isothiazolyl, Chinuclidinyl, Isothiazolidinyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Thiadiazoyl, Benzopyranyl, Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydropyranyl, Thienyl, Benzothienyl, Thiamorpholinyl, Thiamorpholinylsulfoxid, Thiamorpholinylsulfon und Oxadiazolyl ein. Morpholino ist identisch mit Morpholinyl.
  • Der Ausdruck „Heteroatom" wird hierin so verwendet, daß er ein Sauerstoffatom („0"), ein Schwefelatom („S") oder ein Stickstoffatom („N") bedeutet. Man wird anerkennen, daß, wenn das Heteroatom Stickstoff ist, es eine NRaRb-Einheit bilden kann, worin Ra und Rb, unabhängig voneinander, Wasserstoff oder C1- bis C8-Alkyl sind, oder zusammen mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden.
  • Schemata 1-8 umreißen einen Syntheseweg zu Verbindungen von Formel I.
  • Schema 1
    Figure 00260001
  • In Schema 1 wird eine Essigsäure-Seitenkette an ein Benzolring durch Reaktion eines fluorierten Nitrobenzols 1, wie etwa 1,2,3-Trifluor-4-nitrobenzol, mit dem Metallsalz eines substituierten oder nicht-substituierten Malonatesters, wie etwa Diethylmalonat, in einem geeigneten Lösemittel, wie etwa Tetrahydrofuran (THF), gefolgt von Säurehydrolyse und anschließender Decarboxylierung bei Erhitzen, eingeführt, um Verbindung 2 herzustellen (Yokomoto, M.W., et al., veröffentlichte EP-Anmeldung Nr. 0 470 578 A1 (1991)). Die Carboxylgruppe von 2 wird unter typischen reduzierenden Bedingungen, wie etwa Boran(BH3)-THF-Komplex und Natriumborhydrid (NaBH4), in einem geeigneten Lösemittel, wie etwa THF, in eine Hydroxylgruppe umgewandelt, um Alkohol 3 zu ergeben (Yokomoto, M.W., et al., aaO). Einführung einer geeigneten Funktionalität para zur Nitrogruppe im Ring wird erreicht durch aromatische nukleophile Substitution des Fluorids in Verbindung 3 mit einem geeigneten Nukleophil, wie etwa tert-Butylamin, in geeigneten Lösemitteln, wie etwa Dimethylsulfoxid (DMSO) und Toluol, unter Rückfluß, um Verbindung 4 zu liefern (Yokomoto, M.W., et al., aaO). Die Stickstoff-Schutzgruppe, wie etwa tert-Butyl, in Verbindung 4 wird unter Standardbedingungen abgespalten, wie etwa konzentrierte Salzsäure (HCl) unter Rückfuß, um Verbindung 5 zu ergeben (Yokomoto, M. W. et al., aaO). Die Hydroxylgruppe von Verbindung 5 wird mit einer geeigneten Schutzgruppe, wie etwa Acetyl, unter Standardbedingungen, die im Stand der Technik gut bekannt sind (Greene, T. W., und Wuts, P.G.M., Protecting Groups in Organic Synthesis, 2. Ausgabe, John Wiley and Sons, Inc., New York (1991)), wie etwa Acetylchlorid in Dichlormethan (DCM), in Gegenwart von Base, wie etwa Triethylamin oder Diisopropylethylamin (DIEA), maskiert, um Verbindung 6 zu ergeben. Kopplung einer aktivierten Carbonylverbindung ACOCl mit Verbindung 6 in einem geeigneten Lösemittel, wie etwa DCM, erzeugt Verbindung 7.
  • Schema 2
    Figure 00280001
  • In Schema 2 ergibt Reduktion der Arylnitroverbindung 7 unter typischen Bedingungen, wie etwa katalytische Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium auf Aktivkohle in Ethanol oder Methanol, Arylamin 8. Die Acetyl-Schutzgruppe von Verbindung 8 wird (um die Löslichkeit der Verbindung vor der Aminogruppen-Manipulation zu erhöhen) durch Hydrolyse unter basischen Bedingungen, wie etwa wäßrige Kaliumcarbonat(K2CO3)-Lösung in Methanol, abgespalten, um die geschützte Hydroxylgruppe freizugeben, was Verbindung 9 ergibt. Das gewünschte R6 wird in das zentrale Gerüst von Verbindung 9 durch eine Sandmeyer-Reaktion ((a) Gunstone, F.D., et al., Org. Syn. Collect Vol. 1, Wiley, New York, N.Y. (1941), S. 170; (b) Yokomoto, M.W., et al., veröffentlichte EP-Anmeldung Nr. 0 470 578 A1 (1991)) mit geeigneten Reagentien, wie etwa Natriumnitrit (NaNO2) und HCl, gefolgt von Kupfer(I)-chlorid (CuCl), oder durch substitutive Deaminierung (Doyle, M.P., et al. J. Org. Chem. 42:2426 (1977)) mit geeigneten Reagentien, wie etwa tert-Butylnitrit (t-BuONO) und Kupfer(II)-chlorid (CuCl2), eingeführt, um Verbindung 10 zu ergeben. Die Aminogruppe von Arylamin 9 kann unter Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kopplungsbedingungen in Gegenwart eines Palladiumkatalysators durch ein Arendiazoniumsalz-Zwischenprodukt (Kikukawa, K. et al., J. Org. Chem. 48:1333 (1983)) in eine Methylgruppe umgewandelt werden. Verbindung 10 ihrerseits wird mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie etwa BH3, reduziert, um das gewünschte Fragment WY von Verbindung 11 zu erzeugen, worin Y -NH- ist. Oxidation von 11 mit einem Oxidationsmittel, wie etwa Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex (S03·Pyridin) in DCM, liefert Aldehyd 12. Die Konstruktion des Zentrums und linken Fragments der Zielverbindung wird schließlich durch weitere Oxidation des Aldehyds 12 zu Carbonsäure 13 unter geeigneten Oxidationsbedingungen, wie etwa Natriumchlorit (NaClO2) in Gegenwart von Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) und DMSO, erreicht (Dalcanale, E., et al., J. Org. Chem. 51:567 (1986)).
  • Schema 3
    Figure 00290001
  • In Schema 3 wird Säure 13 mit einem geeigneten Amin 14, wie etwa geschütztem O-Guanidinylamin (Tianbao Lu, et al., WO 99/26926 (1999)) oder Aminopyridinylamin (Sanderson, P.E., et al., WO 97/01338 (1997)), in Gegenwart eines typischen Peptid-Kopplungsreagens, wie etwa Castro-Reagens (BOP), und einer Base, wie etwa DIEA, in einem geeigneten Lösemittel, wie etwa N,N-Dimethylformamid (DMF), gekoppelt, um Amid 15 zu erzeugen. Fakultativ können die Schutzgruppen, wie etwa tert-(Butoxy)carbonyl (Boc), unter typischen Bedingungen zur Abspaltung von Schutzgruppen, wie etwa Trifluoressigsäure(TFA)-Lösung in DCM, wenn B O-Guanidin ist, oder HCl-Lösung in 1,4-Dioxan, wenn B Aminopyridin ist, abgespalten werden, um freies O-Guanidin bzw. Aminopyridin zu erzeugen.
  • Schema 4
    Figure 00300001
  • In Schema 4 wird das Phenylessigsäure-Derivat 16 in der meta-Position des Benzolringes unter Verwendung von Standardbedingungen, wie etwa 96% Salpetersäure in konz. Schwefelsäure (Sindelar et al., Coll. Czechoslov. Chem. Commun. 42:2231 (1977)), nitriert, um die Nitroverbindung 17 zu ergeben. Die Carbonsäuregruppe von Verbindung 17 wird dann unter Verwendung von Standardbedingungen, die im Stand der Technik gut bekannt sind (Greene, T.W. und Wuts, P.G.M., Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausgabe, John Wiley and Sons, New York (1991)), geschützt, wie etwa Umwandlung in den Ester durch Reaktion mit Oxalylchlorid, gefolgt von Alkohol POH, um Ester 18 zu liefern (worin P eine typische Carbonsäure-Schutzgruppe ist). Reduktion der Nitrogruppe wird durch Verwendung eines geeigneten Reagens, wie etwa Zinn(II)-chlorid, in einem geeigneten Lösemittel, wie etwa Ethanol, durchgeführt, und das resultierende Amin 19 wird mit einem Acylierungsmittel (W=R1C(O)) oder einem Sulfonylierungsmittel (W=R1S(O)2), wie etwa Benzylsulfonylchlorid, und einer geeigneten Base, wie etwa N-Methylmorpholin, in einem Lösemittel, wie etwa DCM, umgesetzt, um das N-substituierte Aminophenylacetat 20 (Y=-NH-) zu liefern. Von der Carbonsäuregruppe wird die Schutzgruppe unter Standardbedingungen, die im Stand der Technik gut bekannt sind (Greene, T. W. und Wuts, P.G.M. Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausgabe, John Wiley and Sons, New York (1991)), wie etwa Hydrolyse mit wäßrigem Hydroxid, abgespalten, um Säure 13 zu ergeben (Y=-NH-). Diese wird dann mit Amin 14 gekoppelt und die Schutzgruppe abgespalten, wie in Schema 3, um Phenylacetamid 15 zu erzeugen (Y=NH).
  • Schema 5
    Figure 00320001
  • In Schema 5 wird Nitrophenylessigsäure 17 an einen Aminoalkohol 21, wie etwa Ethanolamin, unter Verwendung eines Standard-Peptid-Kopplungsverfahrens, wie etwa in Schema 3, gekoppelt, um Alkohol 22 zu ergeben. Der Alkohol wird in das geschützte Alkoxyamin durch Kopplung an N-Hydroxyphthalimid unter Verwendung von Standardreagentien (Mitsunobu, O., Synthesis 1:1 (1981)), wie etwa Triphenylphosphin und Diethylazodicarboxylat, in einem geeigneten Lösemittel, wie etwa THF, umgewandelt, um Verbindung 23 zu liefern, die dann unter typischen reduzierenden Bedingungen, wie etwa Hydrierung uber Palladium(0) auf Kohlenstoff, in einem geeigneten Lösemittel, wie etwa Ethanol, in Anilin 24 umgewandelt wird. Das Amin wird dann acycliert oder sulfonyliert, wie in Schema 4, um Zwischenprodukt 25 zu ergeben, und das Alkoxyamin unter Standardbedingungen, die im Stand der Technik gut bekannt sind (Greene, T.W. und Wuts, P.G.M., Protective Groups in Organic Synthesis, 2. Ausgabe, John Wiley and Sons, New York (1991)), wie etwa wäßriges Methylamin in Ethanol/THF, von der Schutzgruppe befreit. Guanidinylierung des resultierenden Alkoxyamins 26 wird durchgeführt mit einem Standard-Guanidinylierungsreagens, wie etwa N,N'-Bis(tert-butoxycarbonyl)-S-methylthioharnstoff (Bergeron, R.J. und McManis, J.S., J. Org. Chem. 52:1700 (1987)) oder N-Ra-N'-Rb,Rc-1H-Pyrazol-1-carboxamidin (Bernatowicz, M.S. et al. Tetrahedron Lett. 34:3389 (1993)), und das Guanidin fakultativ von der Schutzgruppe befreit, wie in Schema 3, um die Endzielverbindung 27 zu liefern.
  • Schema 6
    Figure 00340001
  • In Schema 6 wird das Ausgangsmaterial Keton, Aldehyd(R11=H) oder Carbonsäure(R11=OH) 28 mit einem geeigneten Reagens, wie etwa Boran-THF, reduziert, um Alkohol 29 zu ergeben, der dann durch Reaktion mit einem Sulfonylchlorid, wie etwa Methansulfonylchlorid, in einem geeigneten Lösemittel, wie etwa DCM, in eine bessere Abgangsgruppe umgewandelt wird, um Verbindung 30 zu erzeugen. Das Sulfonat wird dann unter Standardbedingungen, wie etwa Kaliumcyanid in unter Rückfluß kochendem Acetonitril, durch Cyanid verdrängt, um Nitnt 31 zu ergeben, das dann mit einem typischen Reagens, wie etwa wäßrigem Hydroxid, hydrolysiert wird. Kopplung der resultierenden Säure 17 mit Amin 14 wird durchgeführt, wie in Schema 3, um Zwischenprodukt 32 zu ergeben, und die Nitrogruppe wird reduziert, wie in Schema 4 oder 5, um Anilin 33 zu liefern. Dieses wird acyliert oder sulfonyliert, wie in Schema 4, und, wie in Schema 3, das Guanidin fakultativ von der Schutzgruppe befreit, um die Endzielverbindung 15 zu ergeben (Y=NH).
  • Schema 7
    Figure 00360001
  • In Schema 7 wird Nitrophenol 34 mit Allylhalogenid 35 und einer geeigneten Base, wie etwa Cäsiumcarbonat, in einem polaren aprotischen Lösemittel, wie etwa DMF, alkyliert, was Zwischenprodukt 36 ergibt, das dann über die aromatische Claisen-Umlagerung durch Erhitzen in Verbindung 37 umgewandelt wird. Das Phenol wird unter Verwendung typischer Reagentien, wie etwa Benzylbromid und Cäsiumcarbonat, in einem Lösemittel, wie etwa DMF, geschützt, um 38 zu ergeben (worin P eine typische Hydroxyl-Schutzgruppe ist), und die Nitrogruppe wird wie in Schema 4 oder 5 reduziert, um Anilin 39 zu erzeugen. Anilin 39 wird wie in Schema 4 in Zwischenprodukt 40 umgewandelt, und das Alken wird oxidativ unter Standardbedingungen gespalten, wie etwa Natriumperiodat und Osmiumtetraoxid in Dioxan/Wasser, gefolgt von Jones-Reagens, um Säure 41 zu liefern. Diese wird dann an Amin 14 gekoppelt, das Guanidin fakultativ wie in Schema 3 von der Schutzgruppe befreit und die Phenolgruppe unter Standardbedingungen, wie etwa Hydrierung über Palladium(0) auf Kohlenstoff, in einem geeigneten Lösemittel, wie etwa Ethanol, fakultativ von der Schutzgruppe befreit, um die Zielverbindung 42 zu erzeugen.
  • Schema 8
    Figure 00380001
  • In Schema 8 wird das einfach geschützte Catechol 43 mit einem Reagens W-Cl, wie etwa meta-Toluolsulfonylchlorid, in einem Lösemittel, wie etwa DCM, in Gegenwart einer Base, wie etwa Triethylamin, sulfonyliert, was Verbindung 44 ergibt. Die Schutzgruppe wird unter Standardbedingungen, wie etwa Bortribromid in DCM, abgespalten, und das resultierende Phenol wird mit Allylhalogenid 35 alkyliert, um 46 zu ergeben, zu Phenol 47 umgelagert und geschützt, um Zwischenprodukt 48 zu liefern, wie in Schema 7. Das Alken wird unter Standardbedingungen oxidativ gespalten, wie etwa Natriumperiodat und Ruthenium(III)chlorid in Acetonitril/Wasser (Ashby, E.C. und Goel, A.:B., J. Org. Chem.. 46:3936 (1981), gefolgt von Jones-Reagens, was Säure 49 ergibt; die dann mit Amin 14 gekoppelt und von der wie in den Schemata 3 und 7 fakultativ die Schutzgruppe abgespalten wird, um Zielverbindung 50 zu liefern.
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen von Formel I (in Form Wasser- oder öllöslicher oder -dispergierbarer Produkte) schließen die herkömmlichen nicht-toxischen Salze oder die quartären Ammoniumsalze ein, die z.B. aus anorganischen oder organischen Salzen oder Basen gebildet werden. Beispiele für solche Säureadditionssalze schließen Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat, Butyrat, Citrat, Campherat, Camphersulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, 2-Naphthalinsulfonat, Nicotinat, Nitrat, Oxalat, Pamoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Picrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Sulfat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat, Trifluoracetat und Undecanoat ein. Basensalze schließen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie etwa Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie etwa Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen, wie etwa Dicyclohexylaminsalze, N-Methyl-D-glucamin und Salze mit Aminosäuren, wie etwa Arginin, Lysin usw., ein, einschließlich Salzen mit einer Guanidinyl-Einheit. Auch können die basischen stickstoffhaltigen Gruppen mit solchen Mitteln quarternisiert werden wie Niederalkylhalogeniden, wie etwa Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloriden, -bromiden und -iodiden; Dialkylsulfaten, wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten; langlcettigen Halogeniden, wie etwa Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloriden, -Bromiden und -iodiden; Aralkylhalogeniden, wie Benzyl- und Phenethylbromiden und anderen. Bevorzugte Säuren zur Bildung von Säureadditionssalzen schließen HCl, Essigsäure und Trifluoressigsäure ein.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung stellen eine neuartige Klasse von potenten Inhibitoren von Metallo-, Säure-, Thiol- und Serinproteasen dar. Beispiele der Serinproteasen, die durch Verbindungen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung gehemmt werden, schließen Neutrophilenleukozytenelastase, ein proteolytisches Enzym, das in der Emphysem-Pathogenese impliziert ist; Chymotrypsin und Trypsin, Verdauungsenzyme; Pancreaselastase und Cathepsin G, eine Chymotrypsin-ähnliche Protease, die ebenfalls mit Leukozyten assoziiert ist; Thrombin und Faktor Xa, proteolytische Enzyme im Blutgerinnungsweg, ein. Hemmung von Thermolysin, einer Metalloprotease, und Pepsin, einer Säureprotease, sind ebenfalls in Betracht gezogene Verwendungen von Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise eingesetzt, um Trypsin-ähnliche Proteasen zu hemmen.
  • Für ihre Endgebrauchsanwendung werden die Potenz und andere biochemische Parameter der enzymhemmenden Eigenschaften der Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch standardmäßige biochemische Techniken, die den Fachleuten bekannt sind, leicht bestimmt. Eine Endgebrauchsanwendung der Verbindungen, die Chymotrypsin und Trypsin hemmen, liegt zum Beispiel in der Behandlung von Pancreatitis. Tatsächliche Dosisbereiche für ihre spezifische Endgebrauchsanwendung werden natürlich von der Natur und Schwere des Erkrankungszustand des Patienten oder Tieres, der/das behandelt werden soll, abhängen, wie bestimmt durch den begleitenden Diagnostiker. Es wird erwartet, daß ein nützlicher Dosisbereich 0,01 bis 10 mg pro kg pro Tag für einen wirksamen therapeutischen Effekt sein wird.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die sich durch ihre Fähigkeit hervorheben, Thrombin zu hemmen, können für eine Reihe therapeutischer Zwecke eingesetzt werden. Als Thrombininhibitoren hemmen Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Thrombinproduktion. Daher sind diese Verbindungen zur Behandlung oder Prophylaxe von Zuständen nützlich, die gekennzeichnet sind durch abnorme venöse oder arterielle Thrombose, die entweder Thrombinproduktion oder -wirkung involviert. Diese Zustände schließen tiefe Venenthrombose, disseminierte intravaskuläre Koagulopathie, die während septischem Schock, viralen Infektionen und Krebs auftritt; Myokardinfarkt; Schlaganfall; Herzarterien-Bypass; Fibrinbildung im Auge; Hüftersatz; und Thrombusbildung, die aus entweder thrombolytischer Therapie oder perkutaner transluminaler Coronarangioplastie (PCTA) resultiert, ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. Andere Verwendungen schließen die Verwendung besagter Thrombininhibitoren als Antikoagulantien ein, entweder eingebettet in oder physikalisch gebunden an Materialien, die bei der Herstellung von Vorrichtungen verwendet werden, die bei Blutabnahme, Blutzirkulation und Blutlagerung verwendet werden, wie etwa Katheter, Blutdialysemaschinen, Blutabnahmespritzen und -röhrchen und Blutleitungen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch als ein Antikoagulans in extrakorporalen Blutkreisläufen verwendet werden.
  • Es ist gezeigt worden, daß Stents Restenose verringern, aber thrombogen sind. Eine Strategie zur Verringerung der Thrombogenität von Stents ist, die Stentoberfläche mit einem Thrombin-hemmenden Mittel zu beschichten, diese darin einzubetten, diese daran zu adsorbieren oder kovalent zu binden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können für diesen Zweck eingesetzt werden. Verbindungen der Erfindung können an lösliche und/oder biologisch abbaubare Polymere gebunden oder in diesen eingebettet und danach aüf Stentmaterialien aufgebracht werden. Solche Polymere können. Polyvinylpyrrolidon, Polyhydroxypropylmethacrylamid-Phenol, Polyhydroxyethylaspartamid-Phenol oder Polyethylenoxid-Polylysin, substituiert mit Palmitoylresten, Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Copolymere von Polymilch- und Polyglykolsäure, Polyepsiloncaprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydropyrane, Polycyanoacrylate und vernetzte oder amphipathische Blockcopolymere von Hydrogelen einschließen. Siehe europäische Anmeldung 761 251, europäische Anmeldung 604 022, kanadisches Patent Nr. 2,164,684 und veröffentlichte PCT-Anmeldung Nrn. WO 96/11668, WO 96/32143 und WO 96/38136.
  • Wegen der Wirkungen von Thrombin auf einen Wirt von Zelltypen, wie etwa Glattmuskelzellen, Endothelzellen und Neutrophilen, finden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zusätzliche Verwendung bei der Behandlung und Prophylaxe von posttraumatischer Lungeninsuffizienz; entzündlichen Reaktionen; Wundheilung; Reperfusionsschädigung; Atherosklerose; und Restenose im Anschluß an eine Verletzung, wie etwa Ballonangioplastie, Atherektomie und Plazierung eines arteriellen Stents.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können nützlich sein bei der Behandlung von Neoplasie und Metastase sowie neurodegenerativen Erkrankungen, wie etwa Alzheimer-Krankheit und Parkinson-Krankheit.
  • Wenn eingesetzt als Thrombininhibitoren, können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in einer wirksamen Menge innerhalb des Dosierungsbereiches von 0,1 bis 500 mg/kg, vorzugsweise zwischen 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht mit einem Regime von einzelnen oder zwei bis vier aufgeteilten täglichen Dosen verabreicht werden.
  • Wenn eingesetzt als Inhibitoren von Thrombin, können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Kombination mit Thrombolytika verwendet werden, wie etwa Gewebeplasminogenaktivator, Streptokinase und Urokinase. Zusätzlich können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Kombination mit anderen antithrombotischen oder gerinnungshemmenden Arzneistoffen verwendet werden, wie etwa, aber nicht beschränkt auf, Fibrinogen-Antagonisten und Thromboxan-Rezeptor-Antagonisten.
  • Die Thrombininhibitoren können auch mit löslichen Polymeren als anzielbaren Arzneistoffträgern gekoppelt werden. Solche Polymere können Polyvinylpyrrolidon, Pyran- Copolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamid-Phenol, Polyhydroxyethylaspartamid-Phenol oder Polyethylenoxid-Polylysin, substituiert mit Palmitoylresten, einschließen. Überdies können die Thrombininhibitoren an eine Klasse von biologisch abbaubaren Polymeren gekoppelt werden, die nützlich sind bei der Erzielung kontrollierter Freisetzung eines Arzneistoffes, zum Beispiel Polymilchsäure, Polyglylcolsäure, Copolymere von Polymilch- und Polyglylcolsäure, Polyepsiloncaprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydropyrane, Polycyanoacrylate und vernetzte oder amphipathische Blockcopolymere von Hydrogelen.
  • Humanleukozytenelastase wird durch polymorphonukleäre Leukozyten an Entzündungsstellen freigesetzt und ist somit eine Ursache für eine Reihe von Erkrankungszuständen. Es wird erwartet, daß Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine entzündungshemmende Wirkung besitzen, die nützlich ist bei der Behandlung von Gicht, rheumatoider Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen und bei der Behandlung von Emphysem. Die Leukozytenelastase-hemmenden Eigenschaften von Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden mit dem unten beschriebenen Verfahren bestimmt. Cathepsin G ist ebenfalls in den Erkrankungszuständen von Arthritis, Gicht und Emphysem und zusätzlich Glomerulonephritis und Lungeninfestationen, die durch Infektionen in der Lunge verursacht werden, impliziert worden. In ihrer Endgebrauchsanwendung werden die enzymhemmenden Eigenschaften der Verbindungen von Formel I mit standardmäßigen biochemischen Techniken, die im Stand der Technik gut bekannt sind, leicht bestimmt.
  • Die Cathepsin G-hemmenden Eigenschaften von Verbindungen innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung werden mit dem folgenden Verfahren bestimmt. Eine Zubereitung von teilweise gereinigtem menschlichen Cathepsin G wird mit dem Verfahren von Baugh et al, Biochemistry 15:836 (1979) erhalten. Leukozytengranula sind eine wichtige Quelle für die Herstellung von Leukozytenelastase und Cathepsin G (Chymotrypsin-ähnliche Aktivität). Leukozyten werden lysiert und Granula werden isoliert. Die Leukozytengranula werden mit 0,20 M Natriumacetat, pH 4,0 extrahiert, und Extrakte werden gegen 0,05 M Tris-Puffer, pH 8,0, der 0,05 M NaCl enthält, über Nacht bei 4°C dialysiert. Eine Proteinfraktion fällt während der Dialyse aus und wird durch Zentrifugation isoliert. Diese Fraktion enthält den Großteil der Chymotrypsin-ähnlichen Aktivität von Leukozytengranula. Spezifische Substrate werden für jedes Enzym hergestellt, nämlich N-Suc-Ala-Ala-Pro-Val-p-nitroanilid und Suc-Ala-Ala-Pro-Phe-p-nitroanilid. Das letztere wird nicht durch Leukozytenelastase hydrolysiert. Enzymzubereitungen werden in 2,00 ml 0,10 M Hepes-Puffer, pH 7,5, der 0,50 M NaCl, 10% Dimethylsulfoxid und 0,0020 M Suc-Ala-Ala-Pro-Phe-p-nitroanilid enthält, als ein Substrat getestet. Hydrolyse des p-Nitroanilid-Substrats wird bei 405 nm und bei 25°C überwacht.
  • Ein nützlicher Dosisbereich für die Anwendung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Neutrophilenelastaseinhibitoren und als Cathepsin-G-Inhibitoren hängen von der Natur und Schwere des Erkrankungszustandes ab, wie bestimmt durch den begleitenden Diagnostiker, wobei ein Bereich von 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht, pro Tag, nützlich für die vorgenannten Erkrankungszustände ist.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die Urokinase oder Plasminogenaktivator hemmen, sind potentiell nützlich bei der Behandlung übermäßiger Zellwachstumserkrankungszustände. Als solche können Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch nützlich sein bei der Behandlung von gutartiger Prostatahypertrophie und Prostatakarzinom, der Behandlung von Psoriasis und als Abtreibungsmittel. Für ihre Endgebrauchsanwendung werden die Potenz und andere biochemische Parameter der enzymhemmenden Eigenschaften von Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch standardmäßige biochemische Techniken, die im Stand der Technik gut bekannt sind, leicht bestimmt. Tatsächliche Dosisbereiche für diese Anwendung werden von der Natur und Schwere des Erkrankungszustandes des Patienten oder Tieres, der/das behandelt werden soll, abhängen, wie bestimmt vom begleitenden Diagnostiker. Es ist zu erwarten, daß ein allgemeiner Dosisbereich 0,01 bis 10 mg pro kg pro Tag für einen wirksamen therapeutischen Effekt sein wird.
  • Zusätzliche Verwendungen für Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen die Analyse kommerzieller Reagensenzyme für Aktivstellenkonzentration ein. Chymotrypsin wird zum Beispiel als ein Standardreagens zur Verwendung bei der klinischen Quantifizierung der Chymotrypsin-Aktivität in Pancreassäften und Faezes vertrieben. Solche Tests sind diagnostisch für Magen-Darm- und Pancreasstörungen. Pancreaselastase wird ebenfalls als ein Reagens zur Quantifizierung von al-Antitrypsin in Plasma kommerziell vertrieben. Plasma-αl-Antitrypsin steigt in der Konzentration während des Verlaufes mehrerer entzündlicher Erkrankungen, und α1-Antitrypsin-Mängel sind assoziiert mit erhöhtem Auftreten von Lungenerkrankung. Verbindungen der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit dieser Tests durch titrametrische Standardisierung der als ein Reagens vertriebenen kommerziellen Elastase zu erhöhen. Siehe U.S.-Patent Nr. 4,499,082.
  • Proteaseaktivität in bestimmten Proteinextrakten während der Reinigung bestimmter Proteine ist ein wiederauftretendes Problem, das die Ergebnisse von Proteinisolierungsverfahren komplizieren und beeinträchtigen kann. Bestimmte Proteasen, die in solchen Extrakten vorhanden sind, können während Reinigungsschritten durch Verbindungen der vorliegenden Erfindung gehemmt werden, die fest an verschiedene proteolytische Enzyme binden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können irgendeinem Tier verabreicht werden, das die nützlichen Effekte der Verbindungen der Erfindung erfahren kann. An erster Stelle unter solchen Tieren stehen Menschen, obgleich die Erfindung nicht darauf beschränkt sein soll.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können mit allen Mitteln verabreicht werden, die ihren beabsichtigten Zweck erreichen. Verabreichung kann zum Beispiel durch parenterale, subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, transdermale, bukkale oder okulare Wege erfolgen. Alternativ, oder gleichzeitig, kann die Verabreichung über den oralen Weg erfolgen. Die verabreichte Dosierung wird von dem Alter, der Gesundheit und dem Gewicht des Empfängers, der Art der gleichzeitigen Behandlung, falls überhaupt, der Behandlungshäufigkeit und der Natur des gewünschten Effektes abhängig sein.
  • Zusätzlich zu den pharmakologisch wirksamen Verbindungen können die neuen pharmazeutischen Zubereitungen geeignete pharmazeutisch unbedenkliche Träger enthalten, die Füllstoffe und Hilfsstoffe umfassen, die die Verarbeitung der wirksamen Verbindungen zu Zubereitungen erleichtern, die pharmazeutisch verwendet werden können.
  • Die pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung werden in einer Weise hergestellt, die per se bekannt ist, zum Beispiel mittels herkömmlicher Misch-, Granulier-, Drageeherstellungs-, Lösungs- oder Lyophilisierungsverfahren. So können pharmazeutische Zubereitungen für orale Verwendung erhalten werden durch Zusammenbringen der wirksamen Verbindungen mit festen Füllstoffen, fakultativ Vermahlung der resultierenden Mischung und Verarbeitung der Granülen-Mischung, wobei geeignete Hilfsstoffe, falls gewünscht oder notwendig, zugegeben werden, um Tabletten oder Drageekerne zu erhalten.
  • Für Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die geeignet sind zur Verabreichung an einen Menschen, soll der Begriff „Füllstoff" diejenigen Füllstoffe einschließen, aber nicht dadurch beschränkt werden, die im Handbook of Pharmaceutical Excipients, American Pharmaceutical Association, 2. Ausgabe (1994) beschrieben sind. Geeignete Füllstoffe sind insbesondere Füller, wie etwa Saccharide, zum Beispiel Lactose oder Saccharose, Mannitol oder Sorbitol, Cellulosezubereitungen und/oder Calciumphosphate, zum Beispiel Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat, sowie Bindemittel, wie etwa Stärkepaste, die zum Beispiel Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Kartoffelstärke, Gelatine, Tragacanth, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon verwenden. Falls gewünscht, können Desintegrationsmittel zugegeben werden, wie etwa die obengenannten Stärken und auch Carboxymethylstärke, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar oder Alginsäure oder einem Salz derselben, wie etwa Natriumalginat. Hilfsstoffe sind, vor allem, Fließregulierungsmittel und Gleitmittel, zum Beispiel Silica, Talkum, Stearinsäure oder Salze derselben, wie etwa Magnesiumstearat oder Calciumstearat, und/oder Polyethylenglykol. Drageekerne werden mit geeigneten Coatings bereitgestellt, die, falls gewünscht, magensaftbeständig sind. Für diesen Zweck können konzentrierte Saccharidlösungen verwendet werden, die fakultativ Gummi arabicum, Talkum, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglylcol und/oder Titandioxid enthalten können, Lacklösungen und geeignete organische Lösemittel oder Lösemittelmischungen. Um Beschichtungen herzustellen, die magensaftresistent sind, werden Lösungen von geeigneten Cellulosepräparaten, wie etwa Acetylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat verwendet. Farbstoffe oder Pigmente können zu den Tabletten oder Drageebeschichtungen zugegeben werden, zum Beispiel zur Identifizierung oder um Kombinationen von Dosen der aktiven Verbindung zu kennzeichnen.
  • Andere pharmazeutische Zubereitungen, die oral verwendet werden können, schließen Push-Fit-Kapseln, hergestellt aus Gelatine, sowie weiche, versiegelte Kapseln, hergestellt aus Gelatine und einem Weichmacher, wie etwa Glycerol oder Sorbitol, ein. Die Push-Fit-Kapseln können die wirksamen Verbindungen in Form von Granülen enthalten, die mit Füllern, wie etwa Lactose, Bindemitteln, wie etwa Stärken, und/oder Gleitmitteln, wie etwa Talkum oder Magnesiumstearat, und fakultativ Stabilisatoren vermischt sein können. In weichen Kapseln sind die wirksamen Verbindungen vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten gelöst oder suspendiert, wie etwa Fettölen oder flüssigem Paraffin. Zusätzlich können Stabilisatoren zugesetzt werden.
  • Geeignete Formulierungen für parenterale Verabreichung schließen wäßrige Lösungen der aktiven Verbindungen in wasserlöslicher Form, zum Beispiel wasserlösliche Salze, alkalische Lösungen und Cyclodextrin-Einschlußkomplexe, ein. Besonders bevorzugte alkalische Salze sind Ammoniumsalze, die zum Beispiel mit Tris, Cholinhydroxid, Bis-Tris-Propan, N-Methylglucamin oder Arginin hergestellt sind. Ein oder mehrere modifizierte oder nichtmodifizierte Cyclodextrine können eingesetzt werden, um die Wasserlöslichkeit von Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu stabilisieren und zu erhöhen. Nützliche Cyclodextrine für diesen Zweck sind in U.S.-Patent Nrn. 4,727,064, 4,764,604 und 5,024,998 offenbart.
  • Zusätzlich können Suspensionen der wirksamen Verbindungen als geeignete ölige Injektionssuspensionen verabreicht werden. Geeignete lipophile Lösemittel oder Vehikel schließen Fettöle ein, zum Beispiel Sesamöl oder synthetische Fettester, zum Beispiel Ethyloleat oder Triglyceride oder Polyethylenglykol-400 (die Verbindungen sind löslich in PEG-400). Wäßrige Injektionssuspensionen können Substanzen enthalten, die die Viskosität der Suspension erhöhen, zum Beispiel Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbitol und/oder Dextran. Fakultativ könnte die Suspension auch Stabilisatoren enthalten.
  • Verbindungen von Formel I können mit radioaktivem Iod markiert werden, durch Verwendung einer Austauschreaktion. Austausch von heißem Iod für kaltes Iod ist gut bekannt im Stand der Technik. Alternativ kann eine mit radioaktivem Iod markierte Verbindung aus der entsprechenden Bromverbindung über ein Tributylstannyl-Zwischenprodukt hergestellt werden. Siehe U.S.-Patent Nr. 5,122,361.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch Zusammensetzungen ein, die nützlich sind für invivo Abbildung von Thromben in einem Säuger, wobei die Zusammensetzungen aus einer Verbindung von Formel I bestehen, die mit einem radioaktiven Atom komplexiert ist.
  • Für die Verbindungen von Formel I schließen geeignete radioaktive Atome Co-57, Cu-67, Ga-67, Ga-68, Ru-97, Tc-99m, In-111, In-113m, Hg-197; Au-198 und Pb-203 ein. Einige radioaktive Atome haben überlegene Eigenschaften für die Verwendung in radiochemischen Abbildungstechniken. Insbesondere ist Technetium-99m (Tc-99m) wegen seiner Kerneigenschaften ein ideales radioaktives Atom für die Abbildung. Rhenium-186 und -188 zeigen ebenfalls Gamma-Emission, die ermöglicht, daß sie abgebildet werden. Bevorzugte Zusammensetzungen enthalten das radioaktive Atom Tc-99m.
  • Die Verbindungen von Formel I können mit jeder der vielen im Stand der Technik bekannten Techniken markiert werden, um eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zu liefern. Diese Verbindungen können zum Beispiel durch einen Chelatbildner, wie etwa Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) oder Metallothionein, markiert werden, die beide kovalent an die Verbindung von Formel I gebunden werden können.
  • Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die Technetium-99m enthalten, durch Ausbildung einer wäßrigen Mischung von Technetium-99m und einem Reduktionsmittel und einem wasserlöslichen Liganden und anschließendes Inkontaktbringen der Mischung mit einer Verbindung der vorliegenden Erfindung, die durch Formel I dargestellt, hergestellt. Die Abbildungsverbindungen dieser Erfindung werden zum Beispiel hergestellt, indem Technetium-99m (in einem oxidierten Zustand) mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit einem Chelatbildner in Gegenwart eines Reduktionsmittels umgesetzt wird, um einen stabilen Komplex zwischen Technetium-99m in einem reduzierten Zustand (Valenzzustand IV oder V) zu bilden.
  • Eine Ausführungsform der Verbindung der vorliegenden Erfindung wird hergestellt, indem eine Verbindung von Formel I mit einem DTPA-Chelatbildner mit Technetium-99m markiert wird. Dies kann erreicht werden durch Zusammenbringen einer vorbestimmten Menge (wie 5 μg bis 0,5 mg) Verbindung der vorliegenden Erfindung mit einer wäßrigen Lösung, die Citratpuffer und Zinn(II)-Reduktionsmittel enthält, dann Zugeben von frisch eluiertem Natriumpertechnetat, das einen vorbestimmten Gehalt an Radioaktiviät enthält (wie 15 mCi). Nach Ermöglichen einer Inkubation der Mischung bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung in eine abgeschirmte Spritze durch einen sterilen Filter (0,2-0,22 Mikron) überführt, dann in eine 0,9% Kochsalzlösung für Injektion, falls gewünscht, abgegeben.
  • Eine weitere Ausführungsform der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird hergestellt durch Markieren einer Verbindung von Formel I mit einem Metallothionein- Chelatbildner mit Technetium-99m. Dies kann erreicht werden durch Zusammenbringen von wäßrigem Natriumpertechnetat-99m mit wäßrigem Zinn(II)-glucoheptonat, um einen löslichen Komplex von Technetium-99m in reduziertem Zustand mit zwei Glucoheptunat-Molekülen zu bilden, dann kombinieren dieser Lösung mit einer Verbindung der Formel I mit einem daran gebunden Metallothionein. Nach Inkubieren der Mischung für einen Zeitraum unter Bedingungen, die einen Austausch des Technetuims-99m aus dem Glucoheptonat-Komplex zum Metallothionein der Verbindung von Formel I ermöglichen, wird die mit Technetium markierte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung gebildet.
  • Reduktionsmittel zur Verwendung im Verfahren sind physiologisch unbedenklich für Reduktion von Technetium-99m von seinem oxidierten Zustand zum Valenzzustand IV oder V oder für Reduktion von Rhenium von seinem oxidierten Zustand. Reduktionsmittel, die verwendet werden können, sind Zinn(II)-chlorid, Zinn(II)-fluorid, Zinn(II)-glucoheptonat, Zinn(II)-tartarat und Natriumdithionit. Die bevorzugten Mittel sind Zinn(II)-Reduktionsmittel, insbesondere Zinn(II)-chlorid oder Zinn(II)-glucoheptonat. Die Menge an Reduktionsmittel ist diejenige Menge, die notwendig ist, um das Technetium-99m zu reduzieren, um für die Bindung des Chelatbildners eine Verbindung von Formel I im reduzierten Zustand dieses Radioisotops zu sorgen. Zinn(II)-chlorid (SnCl2) ist zum Beispiel das Reduktionsmittel und kann in einem Bereich von 1-1000 μg/ml verwendet werden.
  • Zitronensäurekomplexe mit Technetum-99m bilden schnell einen stabilen Technetium-99m-Citrat-Komplex. Bei Kontakt mit einer Verbindung von Formel I wird im wesentlichen quantitative Übertragung von Technetium-99m von seinem Citrat-Komplex zu den Chelatbildnern der Verbindung von Formel I schnell und unter milden Bedingungen erreicht. Die Menge an Zitronensäure (als Natriumcitrat) kann von 0,5 mg/ml bis zu der Menge, die maximal im Medium löslich ist, reichen. Bevorzugte Mengen an Zitronensäure schwanken von 15 bis 30 μg/ml.
  • Die Menge an Verbindung von Formel I mit einem Chelatbildner kann von 0,001 bis 3 mg/ml, vorzugsweise 0,017 bis 0,15 mg/ml reichen. Schließlich kann Technetium-99m in Form von Pertechnetat in Mengen von vorzugsweise 1-50 mCi verwendet werden. Die Menge an mCi pro mg Verbindung der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 30-150.
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung von Formel I und dem Metall-Ionen-Transferliganden-Komplex wird vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung bei einem pH durchgeführt, bei dem die Verbindung von Formel I stabil ist. Mit „stabil" ist gemeint, daß die Verbindung löslich bleibt und seine hemmende Wirkung gegen α-Thrombin beibehält. Normalerweise wird der pH für die Reaktion von 5 bis 9 betragen, wobei der bevorzugte pH oberhalb 6-8 liegt. Technetium-99m-Citrat-Komplex und eine Verbindung von Formel I werden für einen ausreichenden Zeitraum inkubiert, um Übertragung des Metall-Ions vom Citrat-Komplex auf den Chelatbildner der Verbindung von Formel I zu ermöglichen. Im allgemeinen ist weniger als eine Stunde erforderlich, um die Übertragungsreaktion unter diesen Bedingungen abzuschließen.
  • Alternative Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen eine mit In-111 markierte Verbindung der vorliegenden Erfindung ein.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch Zusammensetzungen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein, die nützlich sind für in-vivo-Abbildung von Thromben in einem Säuger, die aus einer Verbindung, dargestellt durch Formel I, komplexiert an eine paramagnetisches Atom, bestehen.
  • Bevorzugte paramagnetische Atome sind zweiwertige oder dreiwertige Ionen von Elementen mit einer Atomzahl von 21 bis 29, 42, 44 und 58 bis 70. Geeignete Ionen schließen Chrom(III), Mangan(II), Eisen(III), Eisen(II), Cobalt(II), Nickel(II), Kupfer(II), Praseodym(III), Neodym(III), Samarium(III) und Ytterbium(III) ein. Wegen ihrer sehr starken magnetischen Momente sind Gadolinium(III), Terbium(III), Dysoprosium(III), Holmium(III) und Erbium(III) bevorzugt. Besonders bevorzugt für das paramagnetische Atom ist Gadolinium(III).
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden durch Zusammenbringen einer Verbindung von Formel I mit einem paramagnetischen Atom. Das Metalloxid oder ein Metallsalz (zum Beispiel Nitrat, Chlorid oder Sulfat) eines geeigneten paramagnetischen Atoms wird zum Beispiel in einem Medium gelöst oder suspendiert, das aus Wasser und einem Alkohol, wie etwa Methyl-, Ethyl- oder Isoproyplalkohol, besteht. Diese Mischung wird zu einer Lösung einer äquimolaren Menge der Verbindung von Formel I in einem ähnlichen wäßrigen Medium zugegeben und gerührt. Die Reaktionsmischung kann mäßig erhitzt werden, bis die Reaktion abgeschlossen ist. Unlösliche Zusammensetzungen, die sich bilden, können durch Filtrieren isoliert werden, während lösliche Zusammensetzungen durch Verdampfen des Lösemittels isoliert werden können. Wenn Säuregruppen auf dem Chelatbildner auch in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung vorhanden sind, können anorganische oder organische Basen, und sogar Aminosäuren, zugegeben werden, um den sauren Komplex in einen neutralen Komplex umzuwandeln, um die Isolierung oder Reinigung homogener Zusammensetzungen zu erleichtern. Organische Basen oder basische Aminosäuren können als Neutralisierungsmittel verwendet werden, ebenso anorganische Basen, wie etwa Hydroxide, Carbonate oder Bicarbonate von Natrium, Kalium oder Lithium.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch diagnostische Zusammensetzungen ein, die nützlich sind für in-vivo-Abbildung von Thromben in einem Säuger, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und eine diagnostisch wirksame Menge von Zusammensetzungen umfassen, die abgeleitet sind von den Verbindungen von Formel I.
  • Die „diagnostisch wirksame Menge" der Zusammensetzung, die als eine Dosis erforderlich ist, wird von dem Verabreichungsweg, der zu behandelnden Säugerart und den physikalischen Eigenschaften des spezifischen unter Betrachtung stehenden Säugers abhängen. Diese Faktoren und ihre Beziehung, um diese Dosis zu bestimmen, sind Fachleuten auf dem Gebiet medizinischer Diagnostik sehr gut bekannt. Auch kann die diagnostisch wirksame Menge und Verabreichungsmethode zugeschnitten werden, um optimale Wirksamkeit zu erreichen, wird aber von solchen Faktoren wie Gewicht, Ernährung, gleichzeitiger Medikation und anderen Faktoren abhängen, die die Fachleute auf dem Gebiet der Medizin erkennen werden. In jeder Hinsicht sollte die Dosis für Abbildung ausreichend sein zum Nachweis des Vorhandenseins des Abbildungsmittels an der Stelle eines fraglichen Thrombus. Radiologische Abbildung wird typischerweise erfordern, daß die von der pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegende Erfindung bereitgestellte Dosis 5 bis 20 μCi, vorzugsweise etwa 10 μCi beträgt. Magnetresonanzabbildung wird erfordern, daß die bereitgestellte Dosis 0,001 bis 5 mmol/kg, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 mmol/kg einer Verbindung von Formel I, komplexiert mit einem paramagnetischen Atom, beträgt. In jedem Fall ist es im Stand der Technik bekannt, daß die tatsächliche Dosis von der Stelle des Thrombus abhängen wird.
  • „Pharmazeutisch unbedenkliche Träger" für in-vivo-Gebrauch sind in der Pharmazie gut bekannt und sind zum Beispiel beschrieben in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co. (A.R. Gennaro Hrg. 1985). Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger formuliert werden, um sterile Lösungen oder Suspensionen für Injektionsverabreichung bereitzustellen. Insbesondere können Injektionszubereitungen in herkömmlichen Formen hergestellt werden, entweder als flüssige Lösungen oder Suspensionen, feste Formen, die für Lösung oder Suspension in Flüssigkeit vor der Injektion geeignet sind, oder als Emulsionen. Geeignete Füllstoffe sind zum Beispiel Wasser, Kochsalzlösung, Dextrose, Mannitol, Lactose, Lecithin, Albumin, Natriumglutamat, Cystein-Hydrochlorid oder dergleichen. Zusätzlich können die injizierbaren pharmazeutischen Zusammensetzungen, falls gewünscht, geringe Mengen nichttoxischer Hilfssubstanzen enthalten, wie etwa Benetzungsmittel, pH-Pufferungsmittel und dergleichen. Falls gewünscht, können absorptionsverstärkende Zubereitungen (z.B. Liposome) eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch diagnostische Zusammensetzungen, die für Lagerung oder Verabreichung hergestellt werden. Diese würden zusätzlich Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und Farbstoffe enthalten. Natriumbenzoat, Sorbinsäure und Ester von p-Hydroxybenzoesäure können zum Beispiel als Konservierungsstoffe zugesetzt werden. aaO bei 1449. Zusätzlich können Antioxidationsmittel und Suspendiermittel verwendet werden.
  • Die in-vivo-Abbildungsmethoden der vorliegenden Erfindung bieten auch mehrere Vorteile gegenüber früheren Abbildungstechniken für den Nachweis oder die Überwachung des Vorhandenseins, der Größe, der Regression oder des Wachstums eines Thrombus. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen, Zusammensetzungen und diagnostische Zusammensetzungen bereit, die sich fest an das mit einem Thrombus assoziierte Thrombin binden und dadurch den „Hintergrund" aufgrund zirkulierender Radioaktivität oder Paramagnetismus verringern, die/der von nicht-gebundenem Abbildungsmittel stammt. Überdies wird erwartet, daß in-vivo-Abbildung durch intrakoronare Injektion der Verbindungen, Zusammensetzungen oder diagnostischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung fast sofort eintritt, da diese Abbildungsmittel das an den Thrombus gebundene Thrombin sofort sättigen würden.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung auch in-vivo-Abbildung eines Thrombus in einem Säuger. Eine diagnostisch unbedenkliche Menge einer Verbindung, Zusammensetzung oder diagnostischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann einem Säuger verabreicht werden, um einen Thrombus in einem Blutgefäß nachzuweisen.
  • Der Begriff „in-vivo-Abbildung", wie hierin verwendet, bezieht sich auf den Nachweis eines Thrombus in einem Säuger sowie die Überwachung der Größe, des Ortes und der Anzahl von Thromben in einem Säuger sowie Auflösung oder Wachstum des Thrombus.
  • Bei in-vivo-Verwendung der Verbindungen, Zusammensetzungen oder diagnostischen Zusammensetzungen mit diesem Verfahren wird „Verabreichung" parenteral erreicht, in entweder einer systemischen oder lokal gezielten Weise. Systemische Verabreichung wird durchgeführt durch Injizieren der Verbindungen, Zusammensetzungen oder diagnostischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in eine geeignete und zugängliche Vene oder Arterie. Dies schließt Verabreichung durch die ankecubutale Vene ein, ist aber nicht hierauf beschränkt. Lokal gezielte Verabreichung wird durchgeführt durch Injizieren der Verbindungen, Zusammensetzungen oder diagnostischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung proximal in Fließrichtung in eine Vene oder Arterie, von der man den Verdacht hat, daß sie Thromben distal zur Injektionsstelle enthält. Dies schließt direkte Injektion in die Herzarterienvaskulatur, um Koronarthromben abzubilden, in die Carotidenarterie, um Thromben in der Cerebralvaskulatur abzubilden, oder in eine Fußvene, um tiefe Venenthrombose des Beines abzubilden, ein, ist aber nicht hierauf beschränkt.
  • Im Schutzumfang des Ausdrucks „Verabreichung" wird auch die An der Zuführung einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Stelle eines Thrombus in Betracht gezogen. Eine Verbindung, die durch Formel I dargestellt ist, mit einem daran gebundenen Chelatbildner kann zum Beispiel in den Säuger injiziert werden, zu einem späteren Zeitpunkt gefolgt vom radioaktiven Atom, wodurch in vivo an der Stelle des Thrombus die Zusammensetzung gebildet wird, die die Verbindung der Formel, komplexiert an das radioaktive Atom, umfaßt. Alternativ kann eine Zusammensetzung, die die Verbindung der Formel, komplexiert an das radioaktive Atom, umfaßt, in den Säuger injiziert werden.
  • Die „diagnostisch wirksame Menge" der Verbindungen, Zusammensetzungen oder diagnostischen Zusammensetzungen, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden, wie zuvor erwähnt, von dem Verabreichungsweg, der zu behandelnden Säugerart und den physikalischen Eigenschaften des spezifischen Säugers unter Behandlung abhängen. Diese Faktoren und ihre Beziehung, um diese Dosis zu bestimmen, sind den Fachleuten auf dem Gebiet der medizinischen Diagnostik gut bekannt. In jeder Hinsicht sollte die Dosis für in-vivo-Abbildung ausreichend sein zum Nachweis des Vorhandenseins des Abbildungsmittels an der Stelle eines fraglichen Thrombus. Typischerweise wird radiologische Abbildung erfordern, daß die von der diagnostischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung bereitgestellte Dosis 5 bis 20 μCi, vorzugsweise etwa 10 μCi beträgt. Magnetresonanzabbildung wird erfordern, daß die von der diagnostischen Zusammensetzung bereitgestellte Dosis 0,001 bis 5 mmol/kg, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 mmol/kg einer Verbindung von Formel I, komplexiert mit einem paramagnetischen Atom, beträgt. In jedem Fall ist es im Stand der Technik bekannt, daß die tatsächliche Dosis von der Stelle des Thrombus abhängen wird.
  • Der Nachweis eines Thrombus durch Abbildung wird möglich gemacht durch das Vorhandensein radioaktiver oder paramagnetischer Atome, die an solch einem Thrombus lokalisiert sind.
  • Die radioaktiven Atome, die mit den Zusammensetzungen und diagnostischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung assoziiert sind, werden vorzugsweise unter Verwendung von Strahlungsnachweismitteln abgebildet, die Gammastrahlung nachweisen können, wie etwa eine GammakKamera oder dergleichen. Typischerweise verwenden Strahlungsabbildungskameras ein Konversionsmedium (wobei ein hochenergetischer Gammastrahl absorbiert wird, wodurch ein Elektron verdrängt wird, das bei seiner Rückkehr in den Orbitalzustand ein Photon emittiert), photoelektrische Detektoren, die in einer Raumdetektionskammer angeordnet sind (um die Position der emittierten Photonen zu bestimmen), und einen Schaltkreis, um die Photonen zu analysieren, die in der Kammer nachgewiesen werden, und ein Bild zu erzeugen.
  • Die mit den Zusammensetzungen und diagnostischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung assoziierten paramagnetischen Atome werden in Magnetresonanzabbildungs(MRI)-Systemen nachgewiesen. In solchen Systemen wird ein Starkmagnetfeld verwendet, um die Kernspinvektoren der Atome im Körper eines Patienten auszurichten. Das Feld wird durch das Vorhandensein paramagnetischer Atome gestört, die am Thrombus lokalisiert sind, und ein Bild des Patienten wird abgelesen, wenn die Kerne zu ihren Gleichgewichtsausrichtungen zurückkehren.
  • Die folgenden Beispiele sind veranschaulichend, aber nicht beschränkend für das Verfahren und die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • N-[2-(Amidinoaminooxy)ethyl]-2-{3-[(2,2-difluor-2 phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}acetamid-Trifluoracetatsalz
    Figure 00570001
  • 1. Ethyl-2,2-difluor-2 phenylacetat (Middleton, W., et al. J. Org. Chem. 42:2883 (1980)).
    • PhCF2CO2Et
  • Eine Mischung von Ethylbenzoylformiat (12,5 g, 70,0 mmol) und (Diethylamino)schwefeltrifluorid (DAST, 18,5 ml, 140 mmol) wurde für 48 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und dann über Eis gegossen. Das gebildete Öl wurde in Dichlormethan (DCM) aufgenommen, mit H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und durch eine kurze Kolonne aus Silicagel unter Elution mit 50% DCM/Hexan filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, um die Titelverbindung (12,3 g, 88% Ausbeute) als eine braune Flüssigkeit zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,65-7,63 (m, 2H), 7,52-7,43 (m, 3H), 4,30 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 1,30 (t, J = 7,1 Hz, 3H).
  • 2. 2,2-Difluor-2 phenylessigsäure
    • PhCF2CO2H
  • Eine Suspension von 2.2-Difluor-2-phenylacetat (6,0 g, 30 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in 1 N NaOH (36 ml, 36 mmol) wurde bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 36 Stunden wurde die Reaktion fast homogen. Die Mischung wurde mit 1 N HCl (36 ml) angesäuert und zweimal mit DCM extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um die Titelverbindung (3,85 g, 81 % Ausbeute) als einen blaßgelben Feststoff zu ergeben, der ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • 3. 2,2-Difluor-2 pheirylacetylchlorid
    • PhCF2COCl
  • Zu einem mit 2,2-Difluor-2-phenylessigsäure (0,8 g, 5,06 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, beschickten Kolben unter Argon in einem Eisbad wurde Oxalylchlorid (5 ml) zugegeben und die Reaktionsmischung für 15 min gerührt. Eine Lösung von Dimethylformamid (DMF)(37 mg, 0,506 mmol) in DCM (0,5 ml) wurde zugegeben. Nach zwei Stunden wurde das Eisbad entfernt und die Mischung für 1 Stunde weiter gerührt. Die Lösemittel wurden verdampft, DCM wurde hinzugegeben und dann im Vakuum verdampft, was die Titelverbindung (0,88 g, 98% Ausbeute) ergab, die sofort ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • 4. 2-(2,3-Difluor-6-nitropkenyl)essigsäure (Yokomoto, M. W., et al. 1991, EO 0 470 578 A1 ).
    Figure 00590001
  • Zu einer Suspension von NaH (11,3 g, 60% Öldispersion, 282 mmol) in Tetrahydrofuran (THF)(35 ml) in einem Eisbad wurde eine Lösung von Diethylmalonat (45,2 g, 42,9 ml, 282 mmol) in THF (70 ml) über einen Zeitraum von einer Stunde so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur unter 20°C gehalten wurde. Etwas weißer Niederschlag fiel während der Zugabe aus. Zur obigen Reaktionsmischung wurde eine Lösung von 1,2,3-Trifluor-4-nitrobenzol (25,0 g, 141 mmol) in THF (35 ml) über einen Zeitraum von 1 Stunde so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur unter 10°C gehalten wurde. Das Eisbad wurde entfernt und die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur für 2 Stunden gerührt. Essigsäure (18 ml) wurde zur Reaktionslösung zugegeben, und THF wurde unter verringertem Druck verdampft. Chloroform (200 ml), H2O (250 ml) und konzentrierte HCl (18 ml) wurden zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, konzentriert, mit 4N HCl (45 ml) und Essigsäure (35 ml) gemischt und für 14 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der bei Abkühlung ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit Diisopropylether gewaschen und in MeOH (70 ml) gelöst. Nach Behandeln mit Aktivkohle wurde das Lösemittel verdampft und der kristalline Rückstand mit Isopropylether gewaschen und abfiltriert, um die Titelverbindung (17,6 g, 58% Ausbeute) als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl;) δ 8,05-8,01 (m, 1H), 7,47 (dd, J = 17,4, 8,9 Hz, 1H), 4,10 (s, 2H).
  • 5. 2-(2,3-Difluor-6-nitrophenyl)ethanol (Yokomoto, M.W., et al., EP 0 470 578 A1 (1991)).
    Figure 00600001
  • Zu einer Mischung von NaBH4 (3,60 g, 95,4 mmol) in THF (12 ml), abgekühlt unter 10°C, wurde eine Lösung von 2-(2,3-Difluor-6-nitrophenyl)essigsäure (10,9 g, 50,2 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in THF (4 ml) über einen Zeitraum von 1 Stunde zugegeben. Zu dieser Mischung wurde eine Lösung von Bortrifluorid-Dietyhyletherat-Komplex (16,5 ml, 131 mmol) in THF (24 ml) über einen Zeitraum von 1 Stunde zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur unter 10°C gehalten wurde. Nach der Zugabe wurde die Reaktion unter Rühren auf Eis für 15 Minuten und dann bei Umgebungstemperatur für 20 Minuten festgesetzt. Zu einer Mischung von DCM (180 ml) und H2O (140 ml) wurde NaHCO3 (15 g, 179 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde langsam zur obigen NaHCO3-Lösung zugegeben und über Nacht gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um die Titelverbindung (10,1 g, 99% Ausbeute) als ein hellbraunes Öl zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,82 (dd, J = 9,1, 4,4 Hz, 1H), 7,27-7,18 (m, 1H), 3,95 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 3,30-3,27 (m, 2H), 1,82 (s, 1H).
  • 6. 2-{3-[(tert-Butyl)amino]-2-fluor-6-nitrophenyl}ethanol (Yokomoto, M.W., et al. EO 0 470 578 A1 (1991)).
    Figure 00600002
  • Eine Mischung von 2-(2,3-Difluor-6-nitrophenyl)ethanol (6,00 g, 29,6 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, tert-Butylamin (18,6 ml, 1,77 mmol), DMSO (30 ml) und Toluol (5 ml) wurde unter Rückfluß für 16 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die braune Lösung in H2O (300 ml) gegossen, und die abgeschiedenen gelben Kristalle wurden abfiltriert und zweimal mit H2O gewaschen. Der gelbe Feststoff wurde in CHCl3 (70 ml) gelöst, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und aus Hexan auskristallisiert, um die Titelverbindung (4,70 g, 62% Ausbeute) als einen gelben Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,92 (dd, J = 9,3, 1,5 Hz, 1H), 6,79 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 4,69 (br s, 1H), 3,96 (dd, J = 11,4, 5,9 Hz, 2H), 3,32 (dt, J = 6,5, 3,1 Hz, 2H), 1,75 (t, J = 5,3 Hz, 1H), 1,46 (s, 9H).
  • 7. 2-(3-Amino-2-fluor-6-nitrophenyl)ethanol (Yokomoto, M.W. et al. EP 0 470 578 A1 (1991)).
    Figure 00610001
  • Eine Lösung von 2-{3-[(tert-Butyl)amino]-2-fluor-6-nitrophenyl}ethanol (3,9 g, 15 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in konzentrierter HCl (40 ml) wurde 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Ethylacetat (6 × 50 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit gesättigter NaHCO3 (2-mal) und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um das Rohprodukt als einen Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde in Hexan trituriert, filtriert und in hohem Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (2,8 g, 93% Ausbeute) als einen gelben Feststoff herzustellen. 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 7,80 (dd, J = 9,1, 1,5 Hz, 1H), 6,70 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 3,77 (t, J = 7,1 Hz, 2H), 3,26 (dt, J = 7,3, 2,8 Hz, 2H).
  • 8. 2-(3-Amino-2-fluor-6-nitrophenyl)ethylacetat
    Figure 00620001
  • Zu einer Lösung von DIEA (1,80 ml, 10,6 mmol) und 2-(3-Amino-2-fluor-6-nitrophenyl)ethanol (0,88 g, 4,40 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in THF (10 ml) in einem Eisbad wurde eine Lösung von Acetylchlorid (319 μl, 4,49 mmol) in THF (5 ml) zugegeben. Nach Rühren für 1,5 Stunden wurde das Eisbad entfernt und die Mischung wurde weiter bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Zusätzliches Acetylchlorid (63 μlμl, 0,88 mmol) wurde zugegeben, und die Mischung wurde für weitere 16 Stunden gerührt. Die Lösemittel wurden abgezogen, und die Mischung wurde zwischen DCM und H2O aufgeteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit DCM rückextrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit H2O (zweimal) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit EtOAc/DCM (0, 1, 2 und 5%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (0,73 g, 69% Ausbeute) als einen gelben Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,85 (dd, J = 9,0, 1,5 Hz, 1H), 6,68 (t, J = 8,9 Hz, 1H), 4,38-4,35 (m, 4H), 3,38 (dt, J = 6,6, 2,8 Hz, 2H), 2,03 (s, 3H).
  • 9. 2-[3-(2,2-Difluor-2-phenylacetylamino)-2-fluor-6-nitrophenyl]ethylacetat
    Figure 00620002
  • Zu einer Lösung von DIEA (1,49 ml, 8,55 mmol) und 2-(3-Amino-2-fluor-6-nitrophenyl)ethylacetat (690 mg, 2,85 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in DCM (6 ml) wurde eine Lösung von 2,2-Difluor-2-phenylacetylchlorid (0,99 g, 5,20 mmol), wie hergestellt gemäß dem Verfahren von Schritt 3 von Beispiel 1, in DCM (3 ml) zugegeben. Nach Rühren für 24 Stunden wurde die Mischung konzentriert und zwischen DCM und H2O aufgeteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit DCM extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit EtOAc/DCM (0, 2,5 und 5%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (1,04 g, 92% Ausbeute) als ein oranges Öl zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,49-8,43 (m, 2H), 7,87 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 6,68 (d, J = 7,1 Hz, 2H), 7,55-7,49 (m, 3H), 4,35 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 3,37 (dt, J = 6,3, 2,3 Hz, 2H), 2,01 (s, 3H).
  • 10. 2-[2-Amino-5-(2,2-difluor-2 phenylncetylamino)-6-fluorphenyl]ethylacetat
    Figure 00630001
  • Eine Mischung von 2-[3-(2,2-Difluor-2-phenylacetylamino)-2-fluor-6-nitrophenyl]ethylacetat (0,84 g, 2,12 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, und Palladiumkatalysator (226 mg, 10% auf Aktivkohle, 0,212 mmol) in Ethanol (17 ml) wurde unter einem Wasserstoffballon für 3,5 Stunden hydriert. Die Mischung wurde durch Celite (Diatomeenerde) filtriert und mit MeOH gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt, konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit EtOAc/DCM (5, 10 und 20%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (0,713 g, 92% Ausbeute) als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,10 (bs, 1H), 7,81 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,68-7,66 (m, 2H), 7,52-7,44 (m, 3H), 6,45 (dd, J = 8,8, 1,2 Hz, 1H), 4,18 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 4,07 (bs, 2H), 2,90 (dt, J = 7,4, 1,9 Hz, 2H), 2,07 (s, 3H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C18H18F3N2O3 (M+H): 367,1. Gefunden: 367,1.
  • 11. N-[4 Amino-2-fluor-3-(2-hydroxyethyl)phenyl]-2,2-difluor-2-phenylacetamid
    Figure 00640001
  • Zu einer Lösung von 2-[2-Amino-5-(2,2-difluor-2-phenylacetylamino)-6-fluorphenyl]ethylacetat (0,67 g, 1,84 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in MeOH (19 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von K2CO3 (280 mg, 2,03 mmol) in H2O (4,8 ml) zugegeben. Die Mischung wurde für 45 Minuten gerührt und dann mit 1N HCl neutralisiert. Das MeOH wurde verdampft, und die Mischung wurde zweimal mit EtOAc extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um die Titelverbindung (0,55 g, 92% Ausbeute) als einen blaßgelben Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 7,70-7,68 (m, 2H), 7,54-7,48 (m, 3H), 7,01 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 6,53 (dd, J = 8,6, 1,3 Hz, 1H), 3,70 (t, J = 6,7 Hz, 2H), 2,80 (dt, J = 6,7, 2,0 Hz, 2H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C16H16F3N2O2 (M+H): 325,1. Gefunden: 325,3.
  • 12. N-[4-Chlor-2-fluor-3-(2-hydroxyethyl)phenyl]-2,2-difluor-2 phenylacetamid (Yokomoto, M.W. et al., 1991, EP 0 470 578 A1 ).
    Figure 00640002
  • Eine Suspension von N-[4-Amino-2-fluor-3-(2-hydroxyethyl)phenyl]-2,2-difluor-2-phenylacetamid (1,63 g, 5,00 mmol), wie hergestellt gemäß dem Verfahren des vorangehenden Schrittes, in 6N HCl (9 ml) wurde in einem Eisbad abgekühlt, und dann wurde eine Lösung von NaNO2 (434 mg, 6,30 mmol) in H2O (2,4 ml) über einen Zeitraum von 5 Minuten zugegeben. Nach 30 Minuten wurden Essigsäure (2,9 ml) und konzentrierte HCl (2,9 ml) zugegeben und die Reaktionsmischung für 1 Stunde gerührt. Zu dieser Mischung wurde eine Lösung von CuCl (848 mg, 8,55 mmol) in konzentrierter HCl (5 ml) uber einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben. Nach Rühren in einem Eisbad für 3 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit EtOAc (200 ml × 3) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit H2O (2-mal) und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit EtOAc/DCM (0, 2,5 und 5%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (0,845 g, 48% Ausbeute) als ein blaßoranges Öl zu liefern. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,31 (s, 1H), 8,14 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,68-7,66 (m, 2H), 7,54-7,46 (m, 3H), 7,19 (dd, J = 8,9, 1,7 Hz, 1H), 3,86 (dd, J = 12,6, 6,5 Hz, 2H), 3,09 (dt, J = 6,7, 2,3 Hz, 2H), 1,58 (t, J = 5,7 Hz, 1H). Massenspektrum (LCMS,ESI) Berechn. für C16H14ClF3NO2 (M+H): 344,1. Gefunden: 344,2.
  • 13. 2-{3-[(2,2-Difluor-2 phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}ethanol
    Figure 00650001
  • Zu einer Lösung von N-[4-Chlor-2-fluor-3-(2-hydroxyethyl)phenyl]-2,2-difluor-2-phenylacetamid (1,05 g, 3,06 mmol), wie hergestellt gemäß dem Verfahren im vorangehenden Schritt, in THF (12 ml) bei 0°C unter Argon wurde eine Lösung von Boran-THF-Komplex in THF (12,3 ml, 12,3 mmol, 1,0 M) über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben und die Reaktionsmischung weitergerührt, bis das Eisbad aufgebraucht war. Die Reaktionsmischung wurde 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Eine Lösung von K2CO3 (1,7 g, 12 mmol) in H2O (12 ml) wurde zugegeben, das THF wurde im Vakuum abgezogen, und die Mischung wurde mit DCM (3-mal) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4, getrocknet, konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit EtOAc/DCM (0 und 2,5%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (815 mg, 81 % Ausbeute) als ein farbloses Öl zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,52-7,43 (m, 5H), 6,97 (dd, J = 8,8, 1,7 Hz, 1H), 6,51 (t, J = 8,9 Hz, 1H), 4,17 (bs, 1H), 3,83 (t, J = 6,9 Hz, 2H), 3,74 (dt, J = 13,4, 6,6 Hz, 2H), 3,04 (dt, J = 6,9, 2,4 Hz, 2H), 1,43 (s, 1H), Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C16H16ClF3NO (M+H): 330,1. Gefunden: 330,3.
  • 14. 2-{3-[(2,2-Difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2 fluorphenyl]ethanal
    Figure 00660001
  • Zu einer Lösung von DMSO (1,03 ml, 14,5 mmol), DIEA (1,99 ml, 11,4 mmol) und 2-{3-[(2,2-Difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}ethanol (1,45 g, 4,4 mmol), wie hergestellt gemäß dem Verfahren im vorangehenden Schritt, in DCM (140 ml) in einem Eisbad wurde Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex (1,82 g, 11,4 mmol) zugegeben und bei derselben Temperatur für 3,5 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit DCM (300 ml) verdünnt, mit 10% Zitronensäure (3-mal), H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um die Titelverbindung (1,43 g, 99% Ausbeute) als ein oranges Öl zu ergeben, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • 15. 2-{3-[(2,2-Difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2 fluorphenyl}essigsäure (Dalcanale, E., et al. J. Org. Chem., 51:567 (1986)).
    Figure 00670001
  • Eine Lösung von Natriumchlorit (692 mg, 6,11 mmol) in H2O (6,1 ml) wurde über einen Zeitraum von 30 Minuten zu einer gerührten Mischung von 2-{3-[(2,2-Difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl]ethanal (1,43 g, 4,37 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in DMSO (4,5 ml) und von NaH2PO4 (141 mg, 1,18 mmol) in H2O (1,7 ml) zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt, mit 10 M HCl auf pH 1 angesäuert und mit DCM extrahiert (3-mal). Die Extrakte wurden vereinigt, mit H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde auf Silicagel unter Elution mit MeOH/DCM (0, 2 und 4%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (0,77 g, 51 % Ausbeute) als einen blaßbraunen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 7,53-7,51 (m, 2H), 7,44-7,41 (m, 3H), 6,93 (dd, J = 8,9, 1,8 Hz, 1H), 6,62 (t, J = 9,1 Hz, 1H), 3,80 (t, J = 13,7 Hz, 2H), 3,74 (d, J = 2,2 Hz, 2H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C16H14ClF3NO2 (M+H): 344,1. Gefunden: 344,4.
  • 16. tert-Butyl-2-aza-3-{[2-(2-{3-[(2-2-difluor-2 phenylethyl)amino]-6-chlor-2 fluorphenyl}acetylamino)ethoxy]amino}-3-[(tert-butoxy)carbonylamino]prop-2-enoat
    Figure 00670002
  • Zu einer Lösung von 2-{3-[(2,2-Difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}essigsäure (28 mg, 82 μmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in DMF (0,3 ml) in einem Eisbad wurde BOP (58 mg, 130 μmol), HCl-Salz von [N,N'-Di(tertbutoxycarbonyl)]-2-aminoethoxyguanidin (36 mg, 102 μmol)(Tianbao Lu, et al., WO 99/26926 (1999)) und eine Lösung von DIEA (42 mg, 33 μmol) in DMF (0,1 ml) zugegeben. Nachdem das Eisbad aufgebraucht war, wurde die Reaktionsmischung weiter bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Die Lösemittel wurden verdampft, und der resultierende Rückstand wurde zwischen gesättigter NaHCO3 und DCM aufgeteilt. Die wäßrige Phase wurde mit DCM extrahiert, und die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 10% KHSO4, H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit MeOH/DCM (1%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (44 mg, 83% Ausbeute) als ein farbloses Öl zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,54-7,50 (m, 2H), 7,45-7,42 (m, 3H), 6,93 (dd, J = 8,8, 1,7 Hz, 1H), 6,63 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 4,03 (t, J = 4,8 Hz, 2H), 3;81 (t, J = 13,7 Hz, 2H), 3,71 (d, J = 1,9 Hz, 2H), 3,47 (t, J = 5,1 Hz, 2H), 1,50 (s, 9H), 1,48 (s, 9H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C29H38ClF3N5O6 (M+H): 644,2. Gefunden: 644,1.
  • 17. N-[2-(Amidinoaminooxy)ethyl]-2-{3-[(2,2-difluor-2 phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}acetamido-Trifluoracetatsalz
    Figure 00680001
  • Eine Lösung von tert-Butyl-2-aza-3-{[2-(2-{3-[(2-2-difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}acetylamino)ethoxy]amino}-3-[(tert-butoxy)carbonylamino]prop-2-enoat (44 mg, 68 μmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in TFA/DCM (2 ml, 2/3) wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. Die Lösemittel wurden verdampft, und der resultierende Rückstand wurde auf Silicagel unter Elution mit 0,05% TFA in MeOH/DCM (5 und 10%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (37 mg, 98% Ausbeute) als einen weißen Feststoff zu liefern. 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 7,67-7,52 (m, 2H), 7,47-7,42 (m, 3H), 6,96 (dd, J = 8,9, 1,7 Hz, 1H), 6,66 (t, J = 9,1 Hz, 1H), 3,93 (t, J = 5,4 Hz, 2H), 3,82 (t, J = 13,8 Hz, 2H), 3,71 (d, J = 2,0 Hz, 2H), 3,50 (t, J = 5,4 Hz, 2H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C19H22ClF3N5O2 (M+H): 444,1. Gefunden: 444,2.
  • Beispiel 2
  • N-[(6-Amino-2-methyl(3-pyridyl))methyl]-2-{3-[(2,2-difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}acetamid-Hydrochloridsalz
    Figure 00690001
  • 1. 2-{3-[(2,2-Difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}-N-({6-[(tent-butoxy)carbonylamino]-2-methyl(3-pyridyl)}methyl)acetamid
    Figure 00690002
  • Zu einer Lösung von 2-{3-[(2,2-Difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}essigsäure (516 mg, 1,5 mmol), wie hergestellt in Schritt 15 von Beispiel 1, in DMF (8,0 ml) wurde N-[5-(Aminomethyl)-6-methyl-(2-pyridyl)](tert-butoxy)carboxamid (498 mg, 2,1 mmol)(Sanderson, P.E., et al., WO 97/01338 (1997)), BOP (1,06 g, 2,4 mmol) und DIEA (0,78 ml, 4,5 mmol) zugegeben. Nach Rühren für 18 Stunden wurde zusätzliches Amin (107 mg, 450 μmol) zugegeben und die Mischung für 18 Stunden weitergerührt. Die Lösemittel wurden verdampft, und die Reaktionsmischung wurde zwischen DCM und gesättigtem NaHCO3 aufgeteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit DCM extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 10% KHSO2 (2-mal), H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit MeOH/DCM (0, 1,5 und 2,5%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (770 mg, 91 % Ausbeute) als einen blaßbraunen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,66 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,51-7,41 (m, 6H), 7,23 (bs, 1H), 7,01 (dd, J = 8,8, 1,5 Hz, 1H), 6,57 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 5,64 (br s, 1H), 4,37 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 4,26-4,22 (m, 1H), 3,79-3,70 (m, 4H), 2,35 (s, 3H), 1,50 (s, 9H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C28H31ClF3N4O3 (M+H): 563,2. Gefunden: 562,9.
  • 2. N-[(6-Amino-2-methyl(3-pyridyl))methyl]-2-{3-[(2,2-difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}acetamid-Hydrochloridsalz
    Figure 00700001
  • Zu einem Kolben, der beschickt ist mit 2-{3-[(2,2-Difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}-N-({6-[(tert-butoxy)carbonylamino]-2-methyl(3-pyridyl)}methyl)acetamid (770 mg, 1,37 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, wurde eine Lösung von HCl in 1,4-Dioxan (5 ml, 20 mmol, 4,0 M) zugegeben. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für 1,5 Stunden fiel etwas Feststoff aus. Eine Lösung von MeOH (1 ml) in DCM (3 ml) wurde zugegeben, um den Feststoff zu lösen, und die Mischung wurde für zusätzliche 4 Stunden gerührt. Die Lösemittel wurden abgezogen, und der resultierende Rückstand wurde mit DCM (5 ml × 2), Ether (8 ml × 2) gewaschen und in hohem Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung (620 mg, 91% Ausbeute) als einen blaßbraunen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 7,81 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,54-7,51 (m, 2H), 7,45-7,42 (m, 3H), 6,94 (dd, J = 8,9, 1,6 Hz, 1H), 6,80 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 6,65 (t, J = 9,1 Hz, 1H), 4,25 (s, 2H), 3,81 (t, J = 13,8 Hz, 2H), 2H), 3,70 (d, J = 1,8 Hz, 2H), 2,50 (s, 3H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Bereehn. für C23H23ClF3N4O (M+H): 463,1. Gefunden: 463,7.,
  • Beispiel 3
  • N-[(6-Amino-2,4-dimethyl(3-pyridyl))methyl]-2-{3-((2,2-difluor-2 phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}acetamid-Hydrochloridsalz
    Figure 00710001
  • 1. 2-{3-[(2,2-Difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}-N-({6-[(tert-bictoxy)carbonylamino]-2,4-dimethyl(3-pyridyl)}metkyl)acetamid
    Figure 00710002
  • Zu einer Lösung von 2-{3-[(2,2-Difluor-2-phenylethyl)amino)-6-chlor-2-fluorphenyl}essigsäure (25 mg, 73 μmol), wie hergestellt in Schritt 15 von Beispiel 1, in DMF (0,25 ml) wurde BOP (52 mg, 116 μmol), eine Lösung von DIEA (38 mg, 295 μmol) in DMF (0,1 ml) und N-[5-(Aminomethyl)-4,6-dimethyl(2-pyridyl)](tert-bittoxy)carboxamid (23 mg, 91 μmol)(Sanderson, P.E., et al. WO 97/01338 (1997)) zugegeben. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für 2 Tage wurden zusätzliches Amin (7 mg, 28 μmol), BOP (16 mg, 36 μmol) und DIEA (9 mg, 70 μmol) zugegeben, und die Mischung wurde für weitere 16 Stunden gerührt. Die Lösemittel wurden verdampft, und der resultierende Rückstand wurde zwischen gesättigtem NaHCO3 und DCM aufgeteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde mit DCM extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 10% Zitronensäure, H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit MeOH/DCM (0, 1, 2%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (18,5 mg, 44% Ausbeute) als einen blaßbraunen Feststoff herzustellen. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,58 (s, 1H), 7,50-7,41 (m, 5H), 7,24 (s, 1H), 6,98 (dd, J = 8,8, 1,1 Hz, 1H), 6,55 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 5,33 (bs, 1H), 4,40 (d, J = 4,7 Hz, 2H), 4,24-4,20 (m, 1H), 3,78-3,70 (m, 4H), 2,39 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 1,50 (S, 9H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C29H33ClF3N4O3 (M+H): 577,0. Gefunden: 577,1.
  • 2. N-[(6-Amino-2,4-dimethyl(3-pyridyl))methyl]-2-{3-[(2,2-difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}acetamid-Hydrochloridsalz
    Figure 00720001
  • Eine Lösung von HCl in 1,4-Dioxan (4,0 M, 0,5 ml, 2 mmol) wurde zu 2-{3-[(2,2-Difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}-N-({6-[(tert-butoxy)carbonylamino]-2,4-dimethyl(3-pyridyl)}methyl)acetamid (18,5 mg, 32 μmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, zugegeben. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für 3 Stunden fiel Feststoff aus. Eine Lösung von MeOH (0,1 ml) in DCM (1 ml) wurde zugegeben, um den Feststoff aufzulösen. Nach Rühren für weitere 3 Stunden wurde die Reaktion konzentriert, um einen braunen Feststoff zu ergeben, der mit Ether und DCM gewaschen und im Vakuum getrocknet wurde, um die Titelverbindung (12,6 mg, 77% Ausbeute) als einen blaßbraunen Feststoff herzustellen. 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 8,40 (bs, 1H), 7,53-7,51 (m, 2H), 7,47-7,40 (m, 3H), 6,93 (dd, J = 8,8, 1,3 Hz, 1H), 6,68 (s, 1H), 6,64 (t, J = 9,1 Hz, 1H), 4,31 (d, J = 4,6 Hz, 2H), 3,81 (t, J = 13,8 Hz, 2H), 3,67 (d, J = 1,2 Hz, 2H), 2,54 (s, 3H), 2,42 (s, 3H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für Cz4H25ClF3N4O (M+H): 477,2. Gefunden: 477,5-
  • Beispiel 4
  • N-[2-(Amidinoaminooxy)ethyl]-2-(3-{[2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)acetamid-Trifluoracetatsalz
    Figure 00730001
  • 1. Ethyl-2-(4-fluornaphthyl)-2-oxoacetat
    Figure 00730002
  • Eine Lösung von n-Butyllithium (2,5 M in THF, 20 ml, 50 mmol) wurde auf -78°C abgekühlt, und eine Lösung von 1-Brom-4-fluornaphthalin (11,25 g, 50 mmol) in THF (40 ml) wurde langsam zugegeben und die Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf -20°C erwärmt, dann eine Lösung von Diethyloaxalat (29,2 g, 200 mmol) in THF (40 ml) bei -78°C zugegeben. Nach langsamem Aufwärmen auf Raumtemperatur wurden EtOAc (100 ml), 10% HCl (50 ml) und Wasser (50 ml) zugegeben, und die Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert, und die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Salzlösung (50 ml) gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösemittels und des überschüssigen Diethyloxalats unter hohem Vakuum wurde der Rückstand durch Flashsäulenchromatographie (1:1 DCM:Hexan) gereinigt, um die Titelverbindung (9,4 g, 76% Ausbeute) als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ (9,13 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 8,20 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,01 (dd, J = 8,2, 5,4 Hz, 1H), 7,76 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,67 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,21 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 4,49 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 1,45 (t, J = 7,1 Hz, 3H).
  • 2. Ethyl-2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)acetat
    Figure 00740001
  • Zu einer Lösung von Ethyl-2-(4-fluornaphthyl)-2-oxoacetat (9,4 g, 38,2 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in DCM (60 ml) wurde DAST (16,1 g, 100 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur bei Nacht gerührt, langsam in Eis gegossen und mit DCM extrahiert (3 × 50 ml). Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösemittels wurde der Rückstand durch Flashsäulenchromatographie (1:1 DCM:Hexan) gereinigt, um die Titelverbindung (9,7 g, 95% Ausbeute) als ein hellbraunes Öl zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,20 (m, 2H), 7,82 (dd, J = 8,2, 5,3 Hz, 1H), 7,63 (m, 2H), 7,20 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 4,28 (n, J = 7,1 Hz, 2H), 1,24 (t, J = 7,1 Hz, 3H).
  • 3. 2,2,Difluor-2-(4-fluornaphthyl)essigsäure
    Figure 00740002
  • Zu einer Lösung von 2,2,Difluor-2-(4-fluornaphthyl)acetat (9,6 g, 35,8 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in Methanol (20 ml) und THF (20 ml) wurde eine Lösung von NaOH (2,0 g, 50 mmol) in Wasser (40 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Nach Verdampfen des Methanols und THFs im Vakuum wurde die wäßrige Phase unter Verwendung von 10% HCl auf pH 2 angesäuert und mit DCM extrahiert (3 × 50 ml). Die Extrakte wurden vereinigt, mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um die Titelverbindung (8,1 g, 94% Ausbeute) als einen schmutzig-weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 9,68 (br s, 1H), 8,18 (m, 2H), 7,83 (dd, J = 8,1, 5,3 Hz, 1H), 7,62 (m, 2H), 7,19 (t, J = 8,3 Hz, 1H).
  • 4. 2-{3-[2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)acetylamino]-2-fluor-6-nitrophenyl}ethylacetat
    Figure 00750001
  • Zu einer Lösung von DIEA (7,8 ml) und 2-(3-Amino-2-fluor-6-nitrophenyl)ethylacetat (4,6 g, 19 mmol), hergestellt wie in Schritt 8 von Beispiel 1, in DCM (60 ml) wurde 2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)acetylchlorid (hergestellt durch Kochen von 2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)essigsäure, wie hergestellt im vorangehenden Schritt, mit Oxalylchlorid unter Rückfluß)(7,8 g, 30 mmol) in DCM (40 ml) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Zusätzliches DCM (100 ml) wurde zugegeben, und die resultierende Mischung wurde mit 10% Zitronensäure (3 × 40 ml) und Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösemittels wurde der Rückstand durch Flashsäulenchromatographie unter Elution mit DCM gereinigt, um die Titelverbindung (5,3 g, 61%) als ein gelbes Öl zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,45 (m, 2H), 8,21 (d, J = 7,0 Hz, 2H), 7,87 (s, 1H), 7,85 (t, J = 4,1 Hz, 1H), 7,66 (m, 2H), 7,22 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 4,34 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 3,36 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 2,00 (s, 3H).
  • 5. 2-{2-Amino-5-[2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)acetylamino]-6-fluorphenyl}ethylacetat
    Figure 00760001
  • Eine Mischung von 2-{3-[2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)acetylamino]-2-fluor-6-nitrophenyl}ethylacetat (4,9 g, 10,5 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, und Pd/C (10%, 500 mg) in Ethanol (50 ml) und THF (50 ml) wurde unter Wasserstoff für 5 Stunden gerührt, Die Reaktionsmischung wurde durch Celite filtriert und mit THF und MeOH gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt, im Vakuum konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit EtOAc/DCM (0 bis 2%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (3,8 g, 83%) als einen schmutzig-weißen Feststoff herzustellen. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,27 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 8,19 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 8,10 (s, 1H), 7,82 (m, 2H), 7,63 (m, 2H), 7,19 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 6,46 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 4,19 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 4,08 (s, 2H), 2,91 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 2,08 (s, 3H).
  • 6. N-(4-Amino-2-fluor-3-(2-hydroxyethyl)phenyl]-2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)acetamid
    Figure 00760002
  • Zu einer Lösung von 2-{2-Amino-5-[2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)acety]amino]-6-fluorphenyl}ethylacetat (3,8 g, 8,8 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in MeOH (40 ml) und THF (20 ml) wurde eine Lösung von K2CO3 (1,68 g, 12 mmol) in Wasser (30 ml) zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt.
  • Zusätzliches Wasser (50 ml) wurde zugegeben, und die resultierende Mischung wurde mit EtOAc (3 × 50 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (3,3 g, 96%) als einen schmutzig-weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,27 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,19 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 8,13 (S, 1H), 7,81 (m, 2H), 7,64 (m, 2H), 7,19 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 6,47 (D, J = 8,7 Hz, 1H), 4,07 (s, 2H), 3,89 (t, J = 5,6 Hz, 2H), 2,85 (t, J = 5,5 Hz, 2H).
  • 7. N-[4-Cltlor-2-fluor-3-(2-hydroxyethyl)phenyl]-2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)acetamid (Doyle, M. P. et al., J. Org. Chem., 42:2426 (1977)).
    Figure 00770001
  • Zu einem Kolben, der mit Kupfer(II)-chlorid (1,84 g, 13,7 mmol) beschickt war, wurde eine Lösung von tert-Butylnitrit (1,46 g, 12,8 mmol, 90%, Aldrich) in Acetontril (35 ml) unter Argonatmosphäre zugegeben. Die resultierende grüne Reaktionsmischung wurde in einem Eisbad auf 0°C abgekühlt, und eine Lösung von N-[4-Amino-2-fluor-3-(2-hydroxyethyl)phenyl]-2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)acetamid (3,58 g, 9,13 mmol), wie hergestellt gemäß dem Verfahren des vorangehenden Schrittes, in Acetonitril (60 ml) wurde über einen Zeitraum von 45 Minuten zugegeben. Nach Rühren für weitere 6 Stunden bei 0°C wurde die resultierende braune Mischung bei Umgebungstemperatur aufwärmen gelassen, dann in 20% wäßrige HCl (160 ml) gegossen und mit DCM extrahiert (3-mal). Die Extrakte wurden vereinigt, mit 20% HCl, H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit EtOAc/DCM (0 und 2,5%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (2,1 g, 56% Ausbeute) als einen weißen Feststoff zu liefern. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,31 (br s, 1H), 8,24-8,12 (m, 3H), 7,84 (dd, J = 8,2, 5,3 Hz, 1H). 7,68-7,60 (m, 2H), 7,22-7,20 (m, 2H), 3,87 (dd, J = 12,6, 6,5 Hz, 2H), 3,09 (dt, J = 6,7, 2,2 Hz, 2H), 1,47 (t, J = 5,6 Hz, 2H), Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C20H15ClF4NO2 (M+H): 412,1. Gefunden: 412,6.
  • 8. 2-(3-{[2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2 fluorphenyl)ethanol
    Figure 00780001
  • Zu einer Lösung von N-[4-Chlor-2-fluor-3-(2-hydroxyethyl)phenyl]-2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)acetamid (1,9 g, 4,6 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in THF (19 ml) bei 0°C wurde tropfenweise eine Lösung von BH3·THF-Komplex (19,4 ml, 19,4 mmol, 1,0 M in THF) über einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben und die Reaktionsmischung weitergerührt, bis das Eisbad aufgebraucht war. Die Mischung wurde dann unter Rückfluß in einem Ölbad bei 75 bis 80°C für 3 Stunden erhitzt und bei Umgebungstemperatur über Nacht weitergerührt. Eine Lösung von NaHCO3 (1,63 g, 19,4 mmol) in H2O (20 ml) wurde zugegeben, das THF wurde verdampft, und die resultierende Mischung wurde zweimal mit DCM extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit H2O in Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit EtOAc/DCM (0,1, 1,5%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (805 mg, 44% Ausbeute) als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,24-8,19 (m, 2H), 7,70-7,61 (m, 3H), 7,14 (t, J = 9,3 Hz, 1H), 6,90 (dd, J = 8,7, 1,6 Hz, 1H), 6,42 (t, J = 8,9 Hz, 1H), 4,22-4,16 (m, 1H), 4,00 (dt, J = 13,4, 6,8 Hz, 2H), 3,82 (dd, J = 12,1, 6,4 Hz, 2H), 3,02 (dt, J = 6,8, 2,3 Hz, 2H), 1,39 (br s, 1H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C20H17ClF4NO (M+H): 398,1. Gefunden: 398,3.
  • 9. 2-(3-{[2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)ethanal
    Figure 00790001
  • Zu einer Lösung von DMSO (470 mg, 6,0 mmol), DIEA (823 μl, 4,74 mmol) und 2-(3-{[2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)ethanol (723 mg, 1,82 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in DCM (55 ml) in einem Eisbad wurde Schwefeltrioxid-Pyridin-Komplex (754 mg, 4,74 mmol) zugegeben. Nach Rühren für 3,5 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit DCM (110 ml) verdünnt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit DCM (100 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 10% Zitronensäure (3-mal), H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, um die Titelverbindung (722 mg, quantitative Ausbeute) als ein oranges Öl zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 9,69 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 8,22-8,18 (m, 2H), 7,67-7,60 (m, 3H), 7,14 (t, J = 9,2 Hz, 1H), 6,94 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 6,49 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 4,20 (bs, 1H), 4,00 (dt, J = 13,3, 6,7 Hz, 2H), 3,83 (s, 2H).
  • 10. 2-(3-{[2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2 fluorphenyl)essigsäure
    Figure 00790002
  • Eine Lösung von Natriumchlorit (309 mg, 2,73 mmol, 80%) in H2O (3,0 ml) wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten zu einer gerührten Mischung von 2-(3-{[2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)ethanal (722 mg, 1,82 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in DMSO (3,6 ml) und von NaH2PO4 (74 mg, 0,55 mmol) in H2O (0,9 ml) zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung bei Umgebungstemperatur für 48 Stunden gerührt, dann mit 10 M HCl auf pH 1 angesäuert und mit DCM extrahiert (2-mal). Die Extrakte wurden vereinigt, mit H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde auf Silicagel unter Elution mit MeOH/DCM (0,1, 1,5 und 2%) flashchromatographiert, um das Ausgangsaldehyd 2-(3-{[2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)ethanal (165 mg, 23% Ausbeute) und die Titelverbindung (570 mg, 76% Ausbeute) als einen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8,32 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,15 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,71-7,61 (m, 3H), 7,18 (dd, J = 9,8, 8,5 Hz, 1H), 6,78 (dd, J = 8,8, 1,5 Hz, 1H), 6,44 (t, J = 9,1 Hz, 1H), 4,05 (t, J = 13,5 Hz, 2H), 3,69 (d, J = 2,1 Hz, 2H).
  • 11. tert-Butyl-2-aza-3-({2-[2-(3-{[2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)acetylamino]ethoxy}amino)-3-[(tert-butoxy)carbonylamino]prop-2-enoat
    Figure 00800001
  • Zu einer Lösung von 2-(3-{[2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)essigsäure (570 mg, 1,39 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in DMF (7,5 ml) in einem Eisbad wurde BOP (981 mg, 2,22 mmol), HCl-Salz von [N,N'-Di(tert-butoxycarbonyl)]-2-aminoethoxyguanidin (689 mg, 1,94 mmol) und DIEA (0,96 ml, 5,55 mmol) zugegeben. Nachdem das Eisbad aufgebraucht war, wurde die Mischung bei Umgebungstemperatur über Nacht weitergerührt. Zusätzliches BOP (123 mg, 0,28 mmol) und HCl-Salz von [N,N'-Di(tert-butoxycarbonyl)]-2-aminoethoxyguanidin (98 mg, 0,28 mmol) wurden zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde für 24 Stunden gerührt. Die Lösemittel wurden verdampft, und der resultierende Rückstand wurde zwischen gesättigtem NaHCO3 und DCM aufgeteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht wurde mit DCM extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 10% KHSO4, H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit MeOH/DCM (0, 0,5 und 1 %) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (720 mg, 73% Ausbeute) als einen weißen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 9,12 (s, 1H), 8,24-8,19 (m, 2H), 7,78-7,81 (m, 1H), 7,70-7,60 (m, 4H), 7,14 (dd, J = 9,6, 8,4 Hz, 1H), 6,91 (dd, J = 8,8, 1,6 Hz, 1H), 6,44 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 4,20-4,15 (m, 1H), 4,13-4,10 (m, 2H), 3,98 (dt, J = 13,4, 6,7 Hz, 2H), 3,78 (d, J = 1,9 Hz, 2H), 3,60 (dd, J = 8,6, 4,9 Hz, 2H), 1,51 (s, 9H), 1,48 (s, 9H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C33H39ClF4N5O6 (M+H): 712,2. Gefunden: 712,3.
  • 12. N-(2-(Amidinooxy)ethyl]-2-(3-{[2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)acetamid-Trifluoracetatsalz
    Figure 00810001
  • Eine Lösung von tert-Butyl-2-aza-3-({2-[2-(3-{[2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)acetylamino]ethoxy}amino)-3-[(tert-butoxy)carbonylamino]prop-2-enoat (720 mg, 1,01 mmol), wie hergestellt im vorangehenden Schritt, in TFA/DCM (2:3, 30 ml) wurde bei Umgebungstemperatur für 4 Stunden gerührt. Die Lösemittel wurden verdampft, und der resultierende Rückstand wurde auf Silicagel unter Elution mit 0,05% TFA in MeOH/DCM (5 und 10%) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (626 mg, 99% Ausbeute) als einen hellbraunen Schaum zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 8,33 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 8,17-8,15 (m, 1H), 7,73-7,63 (m, 3H), 7,20 (dd, J = 10,0, 8,3 Hz, 1H), 6,82 (dd, J = 8,8, 1,6 Hz, 1H), 6,92 (t, J = 9,1 Hz, 1H), 4,07 (t, J = 13,7 Hz, 2H), 3,92 (t, J = 5,4 Hz, 2H), 3,67 (d, J = 1,8 Hz, 2H), 3,52-3,51 (m, 2H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C23H23ClF4N5O2 (M+H): 512,1. Gefunden: 512,2.
  • Beispiel 5
  • N-[(6-Amino-2-methyl(3-pyridyl)methyl]-2-(3-{[2,2-difluor-2-(-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)acetamid-Hydrochloridsalz
    Figure 00820001
  • 1. 2-(3-{[2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)-N-({[6-[(tertbutoxy)carbonylamino]-2-methyl(3-pyridyl)}methyl)acetamid
    Figure 00820002
  • Zu einer Lösung von 2-(3-{[2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)essigsäure (15 mg, 37 μmol), wie hergestellt gemäß dem Verfahren von Schritt 10 von Beispiel 4, in DMF (0,3 ml) wurde BOP (26 mg, 58 μmol), N-[5-(Aminomethyl)-6-methyl(2-pyridyl)](tert-butoxy)carboxamid (12 mg, 51 μmol) und eine Lösung von DIEA (19 mg, 146 μmol) in DMF (0,1 ml) zugegeben (Sanderson, P.E., et al., WO 97/01338 (1997)). Die Mischung wurde über Nacht gerührt, die Lösemittel verdampft, und die resultierende Mischung wurde zwischen gesättigtem NaHCO3 und DCM aufgeteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit DCM extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit 10% KHSO4, H2O und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, konzentriert und auf Silicagel unter Elution mit MeOH/DCM (0,3, 0,6 und 1 %) flashchromatographiert, um die Titelverbindung (11 mg, 49% Ausbeute) als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 8,33 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,17-8,14 (m, 1H), 7,72-7,61 (m, 4H), 7,55 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,19 (dd, J = 10,0, 8,3 Hz, 1H), 6,81 (dd, J = 8,8, 1,7 Hz, 1H), 6,47 (t, J = 9,1 Hz, 1H), 4,32 (s, 2H), 4,12-4,03 (m, 2H), 3,67 (d, J = 2,0 Hz, 2H), 2,40 (s, 3H), 1,50 (s, 9H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C32H32ClF4N4O3 (M+H): 631,2. Gefunden: 631,1.
  • 2. N-[(6-Amino-2-methyl(3-pyridyl))methyl]-2-(3-{[2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)acetamid-Hydrochloridsalz
    Figure 00830001
  • Eine Lösung von 2-(3-{[2,2-Difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)-N-({[6-[(tert-butoxy)carbonylamino]-2-methyl(3-pyridyl)}methyl)acetamid (10 mg, 16 μmol), wie hergestellt im vorangehenden Sschritt, in HCl (0,5 ml, 4,0 M in 1,4-Dioxan) wurde für 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Eine Lösung von MeOH/DCM (25%, 0,4 ml) wurde zugegeben und die Mischung über Nacht weiter gerührt. Die Lösemittel wurden verdampft, und der resultierende braune Rückstand wurde auf Silicagel unter Elution mit MeOH/DCM (2,5, 5 und 10%) flashchromatographiert, um ein festes Produkt zu ergeben. Es wurde mit HCl-Lösung (0,01 ml, 4,0 M in 1,4-Dioxan, 40 μmol) in DCM (0,5 ml) behandelt, für 5 Minuten gerührt und die Lösemittel verdampft, um die Titelverbindung (6,2 mg, 69% Ausbeute) als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CD3OD) δ 8,26 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 8,17-8,14 (m, 1H), 7,80 (d, J = 9,1 Hz, 1H), 7,73-7,64 (m, 4H), 7,20 (dd, J = 10,0, 8,3 Hz, 1H), 6,82-6,79 (m, 1H), 6,49 (t, J = 9,1 Hz, 1H), 4,24 (s, 2H), 4,10-4,02 (m, 2H), 3,66 (d, J = 2,3 Hz, 2H), 2,49 (s, 3H). Massenspektrum (LCMS, ESI) Berechn. für C27H24ClF4N4O (M+H): 531,1. Gefunden: 531,6.
  • Beispiel 6
  • N-[2-(Guanidinooxy)ethyl]-2-(3-{[benzylstilfonyl]amino}phenyl)acetamid- Trifluoracetatsalz
    Figure 00840001
  • 1. N-(2-Hydroxyethyl)-2-(3-nitrophenyl)acetamid
    Figure 00840002
  • Zu einer Lösung von 3-Nitrophenylessigsäure (3,21 g, 17,7 mmol), Ethanolamin (2,8 g, 46 mmol) und Triethylamin (3,0 ml, 22 mmol) in wasserfreiem DMF (110 ml) wurde eine Lösung von Benzotriazol-1-yl-oxy-tris-pyrrolidino-phosphoniumhexafluorphosphat (PyBOP, 9,37 g, 18,0 mmol) in wasserfreiem DMF (80 ml) zugegeben. Nach Rühren für 16 Stunden bei Umgebungstemperatur (unter Stickstoff) wurde die Reaktionsmischung im Vakuum konzentriert, in DCM gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde mit 10% wäßriger Zitronensäure, gesättigtem wäßrigen NaHCO3, pH 7-Puffer, und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und filtriert. Das eingedampfte Filtrat wurde dann durch Flashchromatographie (10% Methanol in DCM) gereinigt, was die Titelverbindung (1,02 g, 26%) als einen hellgelben Feststoff ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3/CD3OD) δ 8,18 (m, 1H), 8,11 (ddd, 1H, J = 8,1 Hz, 2,4 Hz, 1,1 Hz), 7,72 (m, 1H), 7,60 (t, 1H, J = 7,8 Hz), 3,62 (s, 2H), 3,44 (t, 2H, J = 5,9 Hz), 3,16 (t, 2H, J = 5,9 Hz).
  • 2. N-[2-(N'-Phthalimidyl)hydroxyethyl]-2-(3-nitrophenyl)acetamid
    Figure 00850001
  • Zu einer Lösung von dem Produkt des vorangehenden Schrittes (1,02 g, 4,55 mmol), N-Hydroxyphthalimid (0,76 g, 4,64 mmol) und Triphenylphosphin (1,22 g, 4,65 mmol) in wasserfreiem THF (100 ml) wurde über Spritze Diethylazadicarboxylat (0,75 ml, 4,77 mmol) zugegeben. Nach Rühren über Nacht bei Umgebungstemperatur (unter Stickstoff) wurde die Reaktion im Vakuum konzentriert und durch Flashchromatographie (40% Ethylacetat in DCM) gereinigt, was ein unreines Produkt ergab, das in DCM gelöst, abgekühlt und filtriert wurde. Das eingedampfte Filtrat wurde dann durch Flashchromatographie (66%-100% Ethylacetat in Hexan) gereinigt, was die Titelverbindung (0,86 g, 51%) als einen weißen Feststoff ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,26 (t, 1H, J = 1,7 Hz), 8,15 (ddd, 1H, J = 8,3 Hz, 2,3 Hz, 1,0 Hz), 7,82 (m, 4H), 7,74 (m, 1H), 7,53 (t, 1H, J = 7,9 Hz), 7,03 (br s, 1H), 4,26 (m, 2H), 3,76 (s, 2H), 3,57 (dd, 2H, J = 9,8 Hz, 5,7 Hz).
  • 3. N-[2-(N'-Phthalimidyl)hydroxyethyl]-2-(3-aminophenyl)acetamid
    Figure 00850002
  • Eine Lösung von dem Produkt des vorangehenden Schrittes (0,66 g, 1,80 mmol) und 10% Palladium auf Kohlenstoff (15 mg) in entgastem 1:1 Ethanol:THF (40 ml) wurde unter Wasserstoff bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 6 Stunden wurde die Reaktion über Celite filtriert und das Filtrat eingedampft und durch Flashchromatographie (5% Methanol in DCM) gereinigt, was die Titelverbindung (0,20 g, 33%) als einen gelben Feststoff ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,81 (m, 4H), 7,14 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 6,72 (m, 2H), 6,61 (ddd, 1H, J = 8,0 Hz, 2,2 Hz, 1,0 Hz), 4,23 (m, 2H), 3,55 (m, 4H). Massenspektrum (MALDI-TOF, α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure-Matrix) Berechn. für C18H17N3O4: 362,1 (M+Na), 340,1 (M+H). Gefunden: 362,2, 340,3.
  • 4. N-[2-(N'-Phthalimidyl)hydroxyethyl]-2-(3-{[benzylsulfonyl]amino}phenyl)acetamid
    Figure 00860001
  • Zu einer eiskalten Lösung des Produktes des vorangehenden Schrittes (0,20 g, 0,58 mmol) in wasserfreiem DCM (50 ml) wurde eine Lösung von α-Toluolsulfonylchlorid (0,11 g, 0,58 mmol) in wasserfreiem DCM (20 ml) zugegeben, gefolgt von N-Methylmorpholin (0,10 ml, 0,91 mmol). Nach 16 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur wurden mehr α-Toluolsulfonylchlorid (0,07 g, 0,36 mmol) und N-Methylmorpholin (0,10 ml, 0,91 mmol) zugegeben und die Reaktion zusätzliche 4 Stunden gerührt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in DCM gelöst, mit 10% wäßriger Zitronensäure, pH 7-Puffer, und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft, um die Titelverbindung (0,20 g, 69%) als einen hellgelben Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,77 (m, 4H), 7,35 (m, 1H), 7,22 (s, 5H), 7,17 (m, 1H), 7,11 (m, 1H), 7,05 (s, 1H), 6,71 (br m, 1H), 4,37 (s, 2H), 4,25 (m, 2H), 3,64 (dd, 2H, J = 10 Hz, 5,5 Hz).
  • 5. N-[2-(Aminooxy)ethyl]-2-(3-{[benzylsulfonyl]amino}phenyl)ncetnmid
    Figure 00870001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (0,19 g, 0,39 mmol) wurde in 1:1 Ethanol:THF (20 ml) gelöst und mit 40% wäßrigem Methylamin (10 ml) für 1 Stunde bei Umgebungstemperatur umgesetzt. Die Reaktion wurde im Vakuum eingedampft und auf einer Waters Sep-Pak (5 g Silica, 1:1 DCM:Ethylacetat) gereinigt, was einen unreinen gelben Feststoff ergab. Dieser wurde dann durch präparative Dünnschichtchromatographie (10% Methanol in DCM) gereinigt, was die Titelverbindung (0,10 g, 72%) als einen weißen Feststoff ergab. 1H-NMR(300 MHz, CDCl3/CD3OD) δ 7,34 (m, 3H), 7,28 (m, 3H), 7,10 (m, 1H), 7,05 (m, 2H). 4,35 (s, 2H), 3,69 (t, 2H, J = 5 Hz), 3,51 (s, 2H), 343 (t, 2H, J = 5 Hz). Massenspektrum (MALDI-TOF, α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure-Matrix) Berechn. für C17H21N3O4S: 386,1 (M+Na). Gefunden: 386,6.
  • 6. N-{2-({N,N'-Di[tert-butoxycarbonyl]}guanidinooxy)ethyl]-2-(3-{{benzylsulfonyl]nmino}phenyl)ncetnmid
    Figure 00870002
  • Eine Lösung von dem Produkt des vorangehenden Schrittes (89 mg, 0,24 mmol) und [N,N'-Di(tert-butoxycarbonyl)]amidinopyrazol (86 mg, 0,28 mmol) in DMF (5 ml) wurde für 4 Tage bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktion wurde im Vakuum eingedampft und das Rohprodukt durch Flashchromatographie (5% Methanol in DCM) gereinigt, was ein unreines gelbes Öl ergab Dieses wurde dann durch präparative Dünnschichtchromatographie (5% Methanol in DCM) gereinigt, was die Titelverbindung (72 mg, 49%) als einen farblosesn Feststoff ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,19 (s, 1H), 8,22 (br t, 1H, J = 5,0 Hz), 7,62 (s, 1H), 7,23 (m, 10H (Ar + NH)), 4,27 (s, 2H), 4,08 (m, 2H). 3,57 (m, 4H), 1,51 (s, 9H), 1,49 (s, 9H).
  • 7. N-[2-(Guanidinooxy)ethyl]-2-(3-{[benzylsulfonyl]amino}phenyl)acetamid-Trifluoracetatsalz
    Figure 00880001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (72 mg, 0,12 mmol) wurde in DCM (5 ml) gelöst und mit Trifluoressigsäure (2 ml) für 4 Stunden bei Umgebungstemperatur umgesetzt. Die Reaktion wurde im Vakuum konzentriert und das Rohprodukt durch präparative Dünschichtchromatographie (20% Methanol in DCM) gereinigt, was die Titelverbindung (44 mg, 71%) als ein hellgelbes Wachs ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3/CD3OD) δ 7,34 (m, 3H), 7,28 (m, 3H), 7,11 (m, 1H), 7,05 (m, 2H), 4,35 (s, 2H), 3,90 (t, 2H, J = 4,9 Hz), 3,52 (s, 2H), 3,47 (t, 2H, J = 4,8 Hz). Massenspektrum (MALDI-TOF, α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure-Matrix) Berechn. für C18H23N5O4S: 428,1 (M+Na), 406,2 (M+H). Gefunden: 428,4, 406,4.
  • Beispiel 7
  • N-[2-(Guanidinooxy)ethyl]-2-(2-chlor-5-{[benzylsulfonyl]amino}phenyl)acetamid- Trifluoracetatsalz
    Figure 00890001
  • 1. 2-Chlor-5-nitrophenylessgsäure-Monohydrat
    Figure 00890002
  • Eine Lösung von 2-Chlorphenylessigsäure (10,0 g, 58,6 mmol) in konzentrierter Schwefelsäure (40 ml) wurde auf -10°C abgekühlt und langsam mit einer Lösung von rauchender Salpetersäure (2,80 ml, 66,7 mmol) in konzentrierter Schwefelsäure (7,2 ml) umgesetzt. Nach 2,5 Stunden wurde die Reaktion langsam über Eiswasser (400 ml) gegossen, über eine grobe Filterfritte filtriert, einmal mit kaltem Wasser gewaschen und auf der Fritte über Nacht getrocknet, um die Titelverbindung (13,5 g, 98%) als einen weißen Feststoff zu ergeben. Integration des Protonen-NMR-Spektrums zeigte, daß das Produkt etwa 0,2 Äquivalente 2-Chlorphenylessigsäure enthielt, aber Dünnschichtchromatographie zeigte, daß diese nicht vom Produkt abtrennbar war. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3/CD3OD) δ 8,25 (d, 1H, J = 2,7 Hz), 8,13 (dd, 1H, J = 8,7 Hz, 2,7 Hz), 7,61 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 3,89 (s, 2H).
  • 2. Ethyl-2-(3-amino-6-chlorphenyl)acetat
    Figure 00900001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (4,14 g, 17,7 mmol) wurde in DCM (70 ml) suspendiert und mit Oxalylchlorid (4,0 ml, 46 mmol) und einigen Tropfen DMF umgesetzt. Nach Rühren für 1 Stunde bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktion homogen, Ethanol in Reagenzqualität (30 ml) wurde zugegeben und die Reaktion für weitere 30 Minuten gerührt. Das Rohprodukt wurde im Vakuum eingedampft und durch Flashchromatographie (10% bis 15% Ethylacetat in Hexan) gereinigt, um die Titelverbindung (4,6 g) als ein hellgelbes Öl zu ergeben. Protonen-NMR zeigt, daß das Produkt etwa 0,8 Äquivalente Diethyloxalat enthielt, das durch Dünnschichtchromatographie nicht lokalisiert werden konnte. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,21 (d, 1H, J = 2,7 Hz), 8,11 (dd, 1H, J = 8,8 Hz, 2,7 Hz), 7,57 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 4,21 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 3,87 (s, 2H), 1,28 (t, 3H, J = 7,2 Hz).
  • 3. Ethyl-2-(3-amino-6-chlorphenyl)acetat
    Figure 00900002
  • Eine Lösung des Produktes des vorangehenden Schrittes (2,00 g, 8,21 mmol) in Ethanol mit Reagenzqualität (50 ml) wurde mit Zinn(II)-chlorid-Dihydrat (9,40 g, 41,7 mmol) bei Umgebungstemperatur umgesetzt. Nach 16 Stunden wurde die Reaktion im Vakuum konzentriert, in DCM gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und filtriert. Das eingedampfte Filtrat wurde dann durch Flashchromatographie (40% Ethylacetat in Hexan) gereinigt, was die Titelverbindung (0,53 g, 30%) als ein hellgelbes Öl ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,12 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 6,60 (d, 1H, J = 2,8 Hz), 6,53 (dd, 1H, 8,5 Hz, 2,9 Hz), 4,17 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 3,65 (s, 2H), 1,26 (t, 3H, J = 7,1 Hz).
  • 4. Ethyl-2-(2-chlor-5-{[benzylsulfonyl]amino}phenyl)acetat
    Figure 00910001
  • Eine Lösung von dem Produkt des vorangehenden Schrittes (0,50 g, 2,32 mmol) und α-Toluolsulfonylchlorid (0,74 g, 3,88 mmol) in DCM (40 ml) und N-Methylmorpholin (0,80 ml, 7,3 mmol) wurde bei Umgebungstemperatur für 3 Stunden gerührt, mit verdünnter wäßriger HCl, Wasser und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und filtriert. Das eingedampfte Filtrat wurde durch Flashchromatographie (5% Ethylacetat in DCM) gereinigt, was die Titelverbindung (0,693 g, 81%) als einen hellgelben Feststoff ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,36 (m, 4H), 7,26 (m, 2H), 7,04 (d, 1H, J = 2,7 Hz), 6,99 (dd, 1H, J = 8,5 Hz, 2,8 Hz), 6,47 (br s, 1H), 4,33 (s, 2H), 4,20 (q, 2H, J = 7,1 Hz), 3,73 (s, 2H), 1,29 (t, 3H, J = 7,1 Hz). Massenspektrum (MALDI-TOF, α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure-Matrix) Berechn. für C17H18NO4SCl: 390,1 (M+Na). Gefunden: 390,7.
  • 5. 2-(2-Chlor-5-{[benzylsulfonyl]amino}phenyl)essigsäure
    Figure 00910002
  • Eine Lösung des Produktes des vorangehenden Schrittes (0,69 g, 1,87 mmol) in 1:1 Wasser/THF (20 ml) wurde mit Kaliumhydroxid (0,52 g, 9,32 mmol) bei Umgebungstemperatur für 20 Stunden umgesetzt. Nach Verdampfen des THFs im Vakuum wurde die Rückbleibende wäßrige Schicht mit 1N HCl auf pH 3 angesäuert und mit DCM und Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde dann im Vakuum eingedampft, um die Titelverbindung (0,586 g, 92%) als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3/CD3OD) δ 7,34 (m, 4H), 7,28 (m, 2H), 7,07 (m, 2H), 4,34 (s, 2H), 3,73 (s, 2H). Massenspektrum (MALDI-TOF, α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure-Matrix) Berechn. für C15H14NO4S Cl: 378,0 (M+K), 362,0 (M+Na). Gefunden: 378,8, 362,9.
  • 6. N-[2-({N,N'-Di-[tert-butoxycarbonyl]}guandinooxy)ethyl]-2-(2-cklor-5-{[benzylsulfonyl]amino}phenyl)acetamid
    Figure 00920001
  • Eine Lösung von dem Produkt des vorangehenden Schrittes (0,21 g, 0,60 mmol) und [N,N'-Di(tert-butoxycarbonyl)]-2-aminoethoxyguanidin (Tianbao Lu, et al., WO 99/26926 (1999)) (0,19 g, 0,60 mmol) in wasserfreiem THF (50 ml) wurde mit BOP (0,33 g, 0,75 mmol) und Triethylamin (0,25 ml, 1,8 mmol) bei Umgebungstemperatur für 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktion wurde im Vakuum eingedampft, in DCM gelöst, mit pH 7-Puffer und Salzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und filtriert. Das eingedampfte Filtrat wurde durch Flashchromatographie (5% Methanol in DCM) gereinigt, was die Titelverbindung (0,380 g, 98%) als einen orangen Feststoff ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,14 (s, 1H), 8,22 (br t, 1H, J = 5,0 Hz), 7,60 (s, 1H), 7,34 (m, 3H), 7,28 (m, 3H), 7,10 (d, 1H, J = 2,6 Hz), 7,03 (dd, 1H, J = 8,6 Hz, 2,7 Hz), 6,84 (br s, 1H), 4,29 (s, 2H), 4,13 (m, 2H), 3,75 (s, 2H), 3,62 (dd, 2H, J = 8,8 Hz, 5,1 Hz), 1,51 (s, 9H), 1,46 (s, 9H). Massenspektrum (MALDI-TOF, Gentisinsäure-Matrix) Berechn. für C28H38N5O8S Cl: 662,2 (M+Na), 440,1 (M-2 Boc+H). Gefunden: 661,7, 439,9.
  • 7. N-[2-(Guanidinooxy)ethyl]-2-(2-chlor-5-{[benzylsulfonyl]-amino}phenyl)acetamid-Trifluoracetatsalz
    Figure 00930001
  • Eine Lösung des Produktes des vorangehenden Schrittes (0,375 g, 0,586 mmol) in DCM (10 ml) wurde mit Trifluoressigsäure (5 ml) bei Umgebungstemperatur für 16 Stunden umgesetzt. Die Reaktion wurde im Vakuum eingedampft und das Rohprodukt durch Flashchromatographie (20% Methanol in DCM) gereinigt, was die Titelverbindung (0,326 g, 100%) als einen blaßgelben Feststoff ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3/CD3OD) δ 7,34 (m, 3H), 7,29 (m, 3H), 7,06 (m, 2H), 4,35 (s, 2H), 3,94 (br t, 2H, J = 5 Hz), 3,65 (s, 2H), 3,49 (br t, 2H, J = 5 Hz). Massenspektrum (MALDI-TOF, α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure-Matrix) Berechn: für C18H22N5O4SCl: 462,1 (M+Na), 440,1 (M+H). Gefunden: 461,9, 439,9.
  • Beispiel 8
  • N-[Z-(Guanidinooxy)ethyl]-2-(2-methyl-5-{[benzylsulfonyl]amino}pkenyl)acetamid-Trifluoracetatsalz
    Figure 00930002
  • 1. (2-Methyl-5-nitrophenyl)methanol
    Figure 00940001
  • 2-Methyl-5-nitrobenzoesäure (2,00 g, 11,0 mmol) wurde unter Stickstoff erwärmt, in wasserfreiem THF (25 ml) gelöst und mit einer 1N Lösung von Boran in THF (16,5 ml) behandelt. Nach 18 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktion mit einer Lösung von Kaliumcarbonat (1,8 g, 13 mmol) in Wasser (50 ml) gequencht und das THF im Vakuum abgezogen. Die zurückbleibende wäßrige Lösung wurde mit DCM extrahiert und die organische Schicht mit pH 7-Puffer und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das eingedampfte Filtrat ergab die Titelverbindung als einen blaßgelben Feststoff (1,76 g, 95%). 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,29 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 8,04 (dd, 1H, J = 8,3 Hz, 2,5 Hz), 7,31 (d, 1H, J = 8,31 Hz), 4,77 (d, 2H, J = 5,5 Hz), 2,41 (s, 3H), 2,09 (t, 1H, J = 5,6 Hz).
  • 2. (2-Methyl-5-nitrophenyl)methyl-Methylsulfonat
    Figure 00940002
  • Eine Lösung des Produktes des vorangehenden Schrittes (1,74 g, 10,4 mmol) in DCM (50 ml) wurde auf 0°C abgekühlt und mit Methansulfonylchlorid (0,90 ml, 11,6 mmol) und Triethylamin (1,75 ml, 12,6 mmol) behandelt. Nach 30 Minuten Rühren wurde die Reaktion auf Umgebungstemperatur erwärmt, weitere 30 Minuten gerührt und auf pH 7- Pufferlösung gegossen. Die Phasen wurden getrennt und die organische Schicht mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das eingedampfte Filtrat ergab die Titelverbindung als ein blaßgelbes Öl (2,53 g, 99%). 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,26 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 8,16 (dd, 1H, J = 8,4 Hz, 2,4 Hz), 7,42 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 5,31 (s, 2H), 3,08 (s, 3H), 2,51 (s, 3H).
  • 3. 2-(2-Methyl-5-nitrophenyl)ethannitril
    Figure 00950001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (2,48 g, 10,1 mmol) und Kaliumcyanid (2,00 g, 30,7 mmol) wurden in Acetonitril (100 ml) für 8 Stunden unter Rückfluß gekocht, dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt und über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde im Vakuum eingedampft, in DCM gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde mit pH 7-Puffer und Salzlösung gewaschen, eingedampft und durch Flashsäulenchromatographie (1:1 Hexan:Ethylacetat-Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung (1,27 g, 71%) als einen gelben Feststoff ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 8,26 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 8,13 (dd, 1H, J = 8,3 Hz, 2,4 Hz), 7,42 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 3,78 (s, 2H), 2,48 (s, 3H).
  • 4. 2-(2-Methyl-5-nitrophenyl)essigsäure
    Figure 00950002
  • Zu einer Lösung des Produktes des vorangehenden Schrittes (1,27 g, 7,21 mmol) in Methanol (30 ml) wurde eine Lösung von Kaliumhydroxid (4,06, 72,4 mmol) in Wasser (30 ml) zugegeben. Die Reaktion wurde unter Rückfluß über Nacht erhitzt und das Methanol im Vakuum abgezogen. Die zurückbleibende wässrige Schicht wurde mit 3N HCl angesäuert und filtriert, der Feststoff mit Diethylether gewaschen und das Filtrat abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit DCM und Diethylether gewaschen und die vereinigten organischen Schichten mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das eingedampfte Filtrat ergab die Titelverbindung (0,84 g, 60%) als einen orangen Feststoff. 1H-NMR (300 MHz, Aceton-d6) δ 8,17 (d, 1H, J = 2,3 Hz), 8,06 (dd, 1H, J = 8,4 Hz, 2,5 Hz), 7,29 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 2,88 (s, 2H), 2,45 (s, 3H).
  • 5. N-[2-({N,N'-Di-[tert-bcitoxycnrbonyl]}guanidinooxy)ethyl]-2(2-methyl-5-nitrophenyl) acetamid
    Figure 00960001
  • Eine Lösung von dem Produkt des vorangehenden Schrittes (0,27 g, 1,40 mmol), BOP (0,70 g, 1,58 mmol), Triethylamin (0,50 ml, 3,60 mmol) und [N,N'-Di(tert-butoxycarbonyl)]-2-aminomethoxyguanidin (Tianbao Lu, et al., WO99/26926 (1999))(0,44 g, 1,38 mmol) in wasserfreiem DMF wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde im Vakuum konzentriert und das Rohprodukt durch Flashsäulenchromatographie (5% Methanol in DCM-Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung als einen Massorangen Feststoff (0,63 g, 92%) ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,21 (s, 1H), 8,42 (m, 1H), 8,17 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 7,99 (dd, 1H, J = 8,4 Hz, 2,5 Hz), 7,59 (s, 1H), 7,29 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 4,12 (m, 2H), 3,74 (s, 2H), 3,63 (m, 2H), 2,48 (s, 3H), 1,52 (s, 9H), 1,47 (s, 9H).
  • 6. N[2-({NN'-Di-[ter.-butoxycarbonyl]}guanidinooxy)ethyl]-2-(3-amino-6-methylphenyl)acetamil
    Figure 00970001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (0,29 g, 0,58 mmol) und 10% Palladium(0) auf Kohlenstoff (0,06 g) wurden in Ethanol mit Reagenzqualität (50 ml) gelöst, mit Stickstoff und Vakuum entgast und unter einem Wasserstoffballon bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 4 Std. wurde die Reaktion über Celite filtriert, die Fritte mit Methanol gewaschen und das Filtrat im Vakuum eingedampft, was die Titelverbindung (0,27 g, 100%) ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,10 (s, 1H), 7,61 (s, 1H), 7,30 (m, 1H), 6,94 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 6,63 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 6,51 (dd, 1H, J = 8,0 Hz, 2,5 Hz), 4,09 (m, 2H), 3,58 (m, 2H), 3,53 (s, 2H), 2,21 (s, 3H), 1,52 (s, 9H), 1,47 (s, 9H).
  • 7. N-[2-({N,N'-Di-[tert-butoxycarbonyl]}guanidinooxy)ethyl]-2-(2-methyl-5-{[benzylsulfonyl]amino}phenyl)acetamid
    Figure 00970002
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (0,27 g, 0,58 mmol), α-Toluolsulfonylchlorid (0,18 g, 0,96 mmol) und N-Methylmorpholin (0,20 ml, 1,82 mmol) wurden bei Umgebungstemperatur in DCM (20 ml) gerührt. Nach 2 Stunden wurde die Reaktion mit zusätzlichem DCM verdünnt und mit verdünnter wässriger HCl, gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat, pH 7-Puffer, und Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert, was die Titelverbindung als einen blassgelben Feststoff (0,35 g, 97%) ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,15 (s, 1H), 8,04 (br t, 1H, J = 5 Hz), 7,60 (s, 1H), 7,34 (m, 5H), 7,12 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,03 (dd, 1H, J = 11 Hz, 2,3 Hz), 6,26 (s, 1H), 4,31 (s, 2H), 4,12 (m, 2H), 3,63 (m, 4H), 2,33 (s, 3H), 1,51 (s, 9H), 1,45 (s, 9H).
  • 8. N-[2-(Guaniditrooxy)ethyl]-2-(2-methyl-5-{[benzylsulfonyl]-amino}phenyl)acetamid-Trifluoracetatsalz
    Figure 00980001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (0,35 g, 0,56 mmol) wurde in DCM (10 ml) gelöst und mit Trifluoressigsäure (3 ml) bei Umgebungstemperatur behandelt. Nach 16 Stunden wurde die Reaktion im Vakuum konzentriert und das Rohprodukt auf einer 10 g Waters Silica Sep-Pak® (5 bis 20% Methanol in DCM, Gradientenelution) gereinigt, was die Titelverbindung als einen blassgelben Feststoff (0,27 g, 89%) ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3/CD3OD) δ 7,34 (m, 3H), 7,29 (m, 2H), 7,14 (d, 1H, J = 9,0 Hz), 7,02 (dd, 1H, J = 6,5 Hz, 2,3 Hz), 7,00 (s, 1H), 4,33 (s, 2H), 3,92 (br t, 2H, J = 5 Hz), 3,55 (s, 2H), 3,48 (br t, 2H, J = 5 Hz), 2,28 (s, 3H). Massenspektrum (MALDI-TOF, Gentisinsäure-Matrix) Berechnet für C19H25N5O4S: 442,2 (M+Na), 420,2 (M+H). Gefunden: 442,5, 420,6.
  • Beispiel 9
  • N-[2-Guanidinooxy)ethyl]-2-(2-hydroxy-6-methyl-3-{[(3-methylphenyl)sulfonyl]amino}phenyl)acetamid-Hydrochloridsalz
    Figure 00990001
  • 1. 4-Metiryl-1-nitro-2-prop-2-enyloxybenzol
    Figure 00990002
  • Eine Lösung von 5-Methyl-2-nitrophenol (2,00 g, 13,1 mmol), Allylbromid (1,30 ml, 15,0 mmol) und Cäsiumcarbonat (5,5 g, 17 mmol) in DMF (100 ml) wurde bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 20 Std. werden die Reaktion filtriert, die Fritte mit Methanol gewaschen und das Filtrat im Vakuum bei 50°C eingedarripft. Der Rückstand wurde durch Flashsäulenchromatographie (4:1, dann 2:1 Hexan:Ethylacetat-Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung als ein gelbes Öl (2,39 g, 95%) ergab, das nach Stehenlassen für 3 Tage bei Umgebungstemperatur auskristallisierte. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,79 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 6,86 (s, 1H), 6,82 (m, 1H), 6,05 (ddt, 1H, J = 17,3 Hz, 10,6 Hz, 5,0 Hz), 5,50 (ddd, 1H, J = 17,3 Hz, 3,3 Hz, 1,7 Hz), 5,33 (ddd, 1H, J = 10,6 Hz, 2,9 Hz, 1,5 Hz), 4,67 (dt, 2H, J = 4,9 Hz, 1,6 Hz), 2,40 (s, 3H).
  • 2. 3-Methyl-6-vitro-2-prop-2-enylphenol
    Figure 01000001
  • 4-Methyl-1-nitro-2-prop-2-enyloxybenzol (7,11 g, 36,8 mmol), hergestellt wie im vorangehenden Schritt, wurde rein bei 200°C unter Stickstoff für 3 Stunden erhitzt, auf Umgebungstemperatur abgekühlt und durch Flashsäulenchromatographie (1:1 Hexan:DCM-Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung als ein oranges Öl (5,04 g, 71%) ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 11,07 (s, 1H), 7,90 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 6,80 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 5,93 (m, 1H), 5,03 (m, 1H), 4,96 (m, 1H), 3,50 (dt, 2H, J = 5,9 Hz, 1,7 Hz), 2,36 (s, 3H).
  • 3. 1-Methyl-4-nitro-3-(phenylmethoxy)-2-prop-2-enylbenzol
    Figure 01000002
  • Eine Lösung von dem Produkt des vorangehenden Schrittes (5,02 g, 26,0 mmol), Benzylbromid (3,40 ml, 28,6 mmol) und Cäsiumcarbonat (17,2 g, 52,8 mmol) in DMF (100 ml) wurde bei Umgebungstemperatur für 20 Stunden gerührt. Die Lösung wurde filtriert, das Filtrat im Vakuum konzentriert und das Rohprodukt auf Silica adsorbiert. Dies wurde auf ein kurzes Silicabett gegossen und mit DCM eluiert und das Eluat eingedampft, um die Titelverbindung (7,20 g, 98%) als ein gelbes Öl zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,72 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,46 (m, 2H), 7,37 (m, 3H), 7,06 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 5,93 (m, 1H), 5,08 (m, 1H), 4,98 (s, 2H), 4,88 (m, 1H), 3,51 (dt, 2H, J = 5,4 Hz, 1,9 Hz), 2,36 (s, 3H).
  • 4. 4-Methyl-2-(phenylmethoxy)-3 prop-2-enylphenylnmin
    Figure 01010001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (0,55 g, 1,94 mmol) und Zinn(II)-chlorid-Dihydrat (2,89 g, 12,8 mmol) wurden in Ethanol mit Reagenzqualität (40 ml) bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 20 Stunden wurde die Reaktion im Vakuum konzentriert und der Rückstand zwischen gesättigtem Natriumbicarbonat und DCM aufgeteilt. Die resultierende Emulsion wurde filtriert, die Feststoffe und wässrige Schicht mit zusätzlichem DCM gewaschen und die vereinigten organischen Schichten mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde dann eingedampft, um die Titelverbindung als ein oranges Öl (0,51 g, 90%) zu ergeben. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,47 (m, 2H), 7,38 (m, 3H), 6,78 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 6,60 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 5,97 (m, 1H), 5,02 (m, 1H), 4,95 (m, 1H), 4,85 (s, 2H), 3,64 (br s, 2H), 3,47 (dt, 2H, J = 5,7 Hz, 1,8 Hz), 2,20 (s, 3H).
  • 5. [4-Methyl-2-(phenylmethoxy)-3-prop-2-enylphenyl][(3-methylphenyl)sulfonyl]amin
    Figure 01010002
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (0,49 g, 1,92 mmol) wurde in DCM (10 ml) gelöst und mit m-Toluolsulfonylchlorid (0,37 g, 1,96 mmol) und N-Methylmorpholin (0,25 ml, 2,27 mmol) bei Umgebungstemperatur behandelt. Nach 18 Stunden wurde die Reaktion im Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Flashsäulenchromatographie (DCM-Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung als ein blassgelbes Öl (0,72 g, 92%) ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,54 (m, 2H), 7,35 (m, 8H), 6,89 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 6,80 (s, 1H), 5,87 (m, 1H), 4,99 (m, 1H), 4,79 (m, 1H), 4,43 (s, 2H), 3,36 (dt, 2H, J = 5,3 Hz, 1,9 Hz), 2,31 (s, 3H), 2,19 (s, 3H).
  • 6. 2-(6-Methyl-3-{[(3-methylphenyl)sulfonyl]amino}-2-(phenylmethoxy)phenyl)ethanol
    Figure 01020001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (0,71 g, 1,74 mmol) wurde in 1,4-Dioxan (25 ml) gelöst und mit einer Lösung von Natriumperiodat (1,50 g, 7,01 mmol) in Wasser (12 ml) und einer 2,5 Gew.-% Lösung von Osmiumtetraoxid (0,25 ml, 0,02 mmol) in 2-Methyl-2-propanol behandelt. Nach 4 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktion mit DCM verdünnt, mit 5% wässrigem Natriumbisulfit, Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, was ein blassgelbes Öl ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • 7. 2-(6-Methyl-3-{[(3-methylphenyl)sulfonyl]amino}-2-(phenylmethoxy)plienyl)essigsäure
    Figure 01020002
  • Eine Lösung von Natriumdichromat (0,79 g, 2,64 mmol) und konzentrierter Schwefelsäure (1,5 ml, 28 mmol) in Wasser (25 ml) wurde zu einer Lösung des Produktes des vorangehenden Schrittes in Aceton (25 ml) zugegeben und die Reaktion bei Umgebungstemperatur für 3 Tage gerührt. Nach Zugabe von Methanol (3 ml) und Rühren für zusätzliche 15 Minuten wurden die organischen Lösemittel im Vakuum abgezogen und die zurückbleibende wässrige Schicht mit DCM extrahiert. Die DCM-Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat konzentriert und mit Flashsäulenchromatographie (10% Methanol in DCM) gereinigt, was die Titelverbindung als einen blassgelben Feststoff (0,51 g, 69% von Schritt 5) ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,56 (m, 2H), 7,39 (m, 4H), 7,31 (m, 4H), 6,93 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 6,78 (s, 1H), 4,52 (s, 2H), 3,67 (s, 2H), 2,33 (s, 3H), 2,21 (s, 3H). Massenspektrum (LCMS, ESI pos.) Berechnet für C23H23NO5S: 448,1 (M+Na), 425,1 (M+H). Gefunden: 448,1, 425,9.
  • 8. N-[2-({N,N'-[Di-[tert-butoxycarbonyl]}guanidinooxy)ethyl]-2-(6-methyl-3-{[(3-methylphenyl)sulfonyl]amino}-2-(phenylmethoxy)phenyl)acetamid
    Figure 01030001
  • Eine Lösung von dem Produkt des vorangehenden Schrittes (0,32 g, 0,75 mmol), BOP (0,34 g, 0,77 mmol), Triethylamin (0,25 ml, 1,80 mmol) und [N,N'-Di(tert-butoxycarbonyl)]-2-aminomethoxyguanidin (Tianbao Lu, et al., WO99/26926 (1999))(0,27 g, 0,76 mmol) in DMF (15 ml) wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde im Vakuum konzentriert, der Rückstand in DCM gelöst, mit gesättigtem Natriumbicarbonat, Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und das Rohprodukt durch Flashsäulenchromatographie (7% Methanol-in-DCM-Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung als einen blassgelben Feststoff (0,41 g, 76%) ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,11 (s, 1H), 7,93 (m, 1H), 7,55 (m, 3H), 7,36 (m, 8H), 6,90 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 6,84 (s, 1H), 4,60 (s, 2H), 4,06 (m, 2H), 3,71 (s, 2H), 3,56 (dd, 2H, J = 8,8 Hz, 5,2 Hz), 2,34 (s, 3H), 2,23 (s, 3H), 1,51 (s, 9H), 1,43 (s, 9H).
  • 9. N-[2-({N,N'-[Di-[tert-butoxycarbonyl]}guanidinooxy)ethyl]-2-(2-hydroxy-6-methyl-3-{[(3-methylphenyl)sulfonyl]amino}phenyl)acetamid
    Figure 01040001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (0,41 g, 0,57 mmol) und 10% Palladium (0) auf Kohlenstoff (60 mg) wurden in Ethanol mit Reagenzqualität (20 ml) gelöst, mit Stickstoff und Vakuum entgast und unter einem Wasserstoffballon bei Umgebungstemperatur für 4 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde über Celite filtriert, die Fritte mit Methanol gewaschen, das Filtrat eingedampft und der Rückstand durch präparative Dünnschichtchromatographie (5% Methanol-in-DCM-Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung als einen blassgelben Feststoff (13,0 mg, 4%) ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,25 (s, 1H), 8,62 (m, 1H), 7,61 (m, 3H), 7,29 (m, 3H), 6,61 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 4,06 (m, 2H), 3,64 (s, 2H), 3,54 (dd, 2H, J = 8,7 Hz, 5,0 Hz), 2,34 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 1,51 (s, 9H), 1,49 (s, 9H).
  • 10. N-[2-(Guanidinooxy)ethyl]-2-(2-hydroxy-6-methyl-3-{[(3-methylphenyl)sulfonyl]amino}phenyl)acetamid-Hydrochloridsalz
    Figure 01040002
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (13,0 mg, 0,02 mmol) wurde in DCM (5 ml) gelöst und mit Trifluoressigsäure (1 ml) bei Umgebungstemperatur behandelt. Nach 16 Stunden wurde die Reaktion im Vakuum konzentriert und das Rohprodukt durch präparative Dünnschichtchromatographie (12% Methanol-in-DCM-Elutionsmittel, gesättigt mit Ammoniak) gereinigt. Das resultierende Produkt wurde mit 4N HCl in Ethanol behandelt, filtriert, das Filtrat eingedampft und der Feststoff mit Diethylether gewaschen und vakuumgetrocknet, was die Titelverbindung (5,0 mg, 52%) als einen gelbbraunen Feststoff ergab. 1H-NMR (300 MHz, CD3OD) δ 7,51 (m, 2H), 7,38 (m, 2H), 6,56 (m, 2H), 3,91 (t, 2H, J = 5,3 Hz), 3,61 (s, 2H), 3,47 (t, 2H, J = 5,3 Hz), 2,36 (s, 3H), 2,27 (s, 3H). Massenspektrum (LCMS, ESI pos.) Berechnet für C19H25H5O5S: 436,1 (M+H). Gefunden: 436,2.
  • Beispiel 10
  • N-[(6-Amino-2-methyl(3-pyridyl))methyl]-2-(2-hydroxy-6-methyl-3-{[(3-methylphenyl)scelfonyl]amino}pkenyl)acetamid-Hydrochloridsalz
    Figure 01050001
  • 1. N-[(6-Amino-2-methyl(3-pyridyl))methyl]-2-(6-methryl-3-{[(3-methylhenyl)sulfonyl-]amino}-2-(phenylmethoxy)phenyl)acetamil
    Figure 01050002
  • Das Produkt von Beispiel 9, Schritt 7, (0,18 g, 0,42 mmol), BOP (0,21 g, 0,47 mmol), Triethylamin (0,25 ml, 1,80 mmol) und 2-Amino-5-aminomethyl-6-methylpyridin-Dihydrochlorid (Sanderson, P.E., et al. WO97/01338 (1997))(0,10 g, 0,48 mmol) wurden in DMF (10 ml) gelöst und bei Umgebungstemperatur für 2 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde im Vakuum konzentriert und das Rohprodukt durch Flashsäulenchromatographie (Gradientenelution: 10% bis 15% Methanol in DCM) gereinigt, was ein unreines Produkt ergab, das in DCM gelöst, mit gesättigtem Natriumbicarbonat, Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert wurde. Das eingedampfte Filtrat ergab dann die Titelverbindung als einen blassgelben Feststoff (0,23 g, 99%). 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,64 (m, 1H), 7,56 (m, 1H), 7,35 (m, 10H), 7,11 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 6,94 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 6,22 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 5,60 (br t, 1H, J = 5,3 Hz), 4,49 (s, 2H), 4,37 (br s, 2H), 4,19 (d, 2H, J = 5,5 Hz), 3,56 (s, 2H), 2,34 (s, 3H), 2,23 (s, 3H), 2,22 (s, 3H). Massenspektrum (LCMS, ESI pos.) Berechnet für C30H32N4O4S: 545,2 (M+H). Gefunden: 545,2.
  • 2. N-[(6-Amino-2-methyl(3-pyridyl))methyl]-2-(2-hydroxy-6-methyl-3-{[(3-methylphenyl)sulfonyl]amino}phenyl)acetamid-Hydrochloridsalz
    Figure 01060001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (0,22 g, 0,41 mmol) und 10% Palladium(0) auf Kohlenstoff (0,03 g) wurden in 2:1 Ethanol:THF (30 ml) gelöst, mit Stickstoff und Vakuum entgast und unter einem Wasserstoffballon bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 7 Stunden wurde die Reaktion über Celite filtriert, die Fritte mit Methanol gewaschen und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit 4N HCl in Ethanol (ca. 3 ml) behandelt, unter hohem Vakuum eingedampft, in DCM gelöst, filtriert und das Filtrat unter hohem Vakuum erneut eingedampft, was die Titelverbindung (0,14 g, 71 %) als einen blassbeigen Feststoff ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3/CD3OD) δ 7,60 (m, 3H), 7,33 (m, 2H), 6,82 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 6,67 (d, 1H, J = 9,0 Hz), 6,58 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 4,18 (s, 2H), 3,58 (s, 2H), 2,45 (s, 3H), 2,37 (s, 3H), 2,25 (s, 3H). Massenspektrum (LCMS, ESI pos.) Berechnet für C23H26N4O4S: 455,2 (M+H). Gefunden: 455,2.
  • Beispiel 11
  • Toluol-3-sulfonsäure-2-hydroxy-3-[(2-gccanidinooxy-ethylcarbamoyl)methyl]-4-methyl phenylester
    Figure 01070001
  • 1. 2-Methoxy-4-methylphenyl-3-methylbenzolsulfonat
    Figure 01070002
  • Eine Lösung von m-Toluolsulfonylchlorid (0,53 g, 2,78 mmol) und 2-Methoxy-4-methylphenol (0,38 g, 2,75 mmol) in DCM (10 ml) wurde mit Triethylamin (0,5 ml, 3,6 mmol) behandelt und bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 18 Stunden wurde die Reaktion im Vakuum konzentriert, der Rückstand in 1:1 Hexan:DCM gelöst, filtriert und das Filtrat unter hohem Vakuum eingedampft, was die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (0,79 g, 99%) ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,72 (br s, 1H), 7,66 (br d, 1H, J = 7,2 Hz), 7,45 (br d, 1H, J = 7,2 Hz), 7,38 (t, 1H, J = 7,6 Hz), 7,00 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 6,67 (m, 1H), 3,54 (s, 3H), 2,42 (s, 3H), 2,31 (s, 3H).
  • 2. 2-Hydroxy-4-methylpheny[-3-methylbenzolsielfonat
    Figure 01080001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (0,79 g, 7,72 mmol) wurde in DCM (10 ml) gelöst, auf -178°C abgekühlt und mit 1N Bortribromid in DCM (3,0 ml) unter Stickstoff behandelt. Nach 10 min. wurde das Trockeneisbad entfernt und die Reaktion für eine weitere Stunde gerührt, während sie auf Raumtemperatur erwärmte. Nach langsamem Quenchen mit Wasser wurde die Reaktion mit zusätzlichem DCM verdünnt, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtration wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Flashsäulenchromatographie (Gradientenelution: 50% bis 33% bis 0% Hexan in DCM) gereinigt, was die Titelverbindung als einen weißen kristallinen Feststoff ergab (0,51 g, 68%). 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,71 (br s, 1H), 7,67 (br d, 1H, J = 7,7 Hz), 7,51 (br d, 1H, J = 8,1 Hz), 7,43 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 6,81 (d, 1H, J = 1,7 Hz), 6,63 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 6,55 (m, 1H), 5,87 (s, 1H), 2,43 (s, 3H), 2,26 (s, 3H).
  • 3. 4-Methyl-2-prop-2-enyloxyphenyl-3-methylbenzolsulfonat
    Figure 01080002
  • Eine Lösung von dem Produkt des vorangehenden Schrittes (0,51 g, 1,83 mmol), Allylbromid (0,20 ml, 2,30 mmol) und Cäsiumcarbonat (0,77 g, 2,40 mmol) in DMF (25 ml) wurde für 16 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktion wurde im Vakuum konzentriert, der Rückstand in DCM gelöst, filtriert und das Filtrat mit 1N wässriger KOH, Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das eingedampfte Filtrat ergab dann die Titelverbindung als ein blassgelbes Öl (0,54 g, 93%). 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,72 (s, 1H), 7,64 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 7,42 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 7,35 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 7,04 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 6,68 (m, 2H), 5,80 (ddt, 1H, J = 17,3 Hz, 10,6 Hz, 5,1 Hz), 5,28 (ddd, 1H, J = 17,3 Hz, 3,1 Hz, 1,6 Hz), 5,20 (ddd, 1H, J = 10,6 Hz, 2,8 Hz, 1,3 Hz), 4,29 (dt, 2H, J = 5,1 Hz, 1,5 Hz), 2,40 (s, 3H), 2,30 (s, 3H).
  • 4. 2-Hydroxy-4-methyl-3-prop-2-enylphenyl-3-methylbenzolsulfonat
    Figure 01090001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (0,54 g, 1,70 mmol) wurde rein bei 200°C für 6 Std. erhitzt, auf Umgebungstemperatur abgekühlt und zweimal durch Flashsäulenchromatographie (zunächst mit 2:1 DCM:Hexan-, dann mit 4:1 Hexan:Ethylacetat-Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung als ein farbloses Öl (84 mg, 16%) ergab. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,74 (s, 1H), 7,67 (d, 1H, J = 7,8 Hz), 7,44 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 7,36 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 6,86 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 6,55 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 4,74 (m, 1H), 3,15 (dd, 1H, J = 15,5 Hz, 8,9 Hz), 2,61 (dd, 1H, J = 15,5 Hz, 7,6 Hz), 2,41 (s, 3H), 2,16 (s, 3H), 1,24 (d, 2H, J = 6,3 Hz).
  • 5. 4-Methyl-2-(phenylmethoxy)-3-prop-2-enylphenyl-3-methylbenzolsulfonat
    Figure 01100001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (68 mg, 0,21 mmol) und Cäsiumcarbonat (0,19 g, 0,58 mmol) wurden in DMF (5 ml) gelöst und mit Benzylbromid (0,05 ml, 0,42 mmol) bei Umgebungstemperatur behandelt. Nach 3 Tagen wurde die Reaktion im Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Flashsäulenchromatographie (DCM-Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung als ein blassgelbes Öl (50 mg, 58%) ergab. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,60 (br s, 1H) 7,54 (br d, 1H, J = 7,8 Hz), 7,34 (m, 4H), 7,27 (m, 3H), 7,10 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 6,91 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 5,74 (ddt, 1H, J = 17,1 Hz, 10,2 Hz, 5,7 Hz), 4,93 (dq, 1H, J = 10,2 Hz, 1,7 Hz), 4,81 (s, 2H), 4,72 (dq, 1H, J = 17,1 Hz, 1,8 Hz), 3,30 (dt, 2H, J = 5,7 Hz, 1,7 Hz), 2,24 (s, 3H), 2,23 (s, 3H).
  • 6. 4-Methyl-3-(2-oxoethyl)-2-(phenylmethoxy)phenyl-3-methylbenolsulfonat
    Figure 01100002
  • Zu einer Lösung von dem Produkt des vorangehenden Schrittes (50 mg, 0,12 mmol) und Natriumperiodat (0,12 g, 0,56 mmol) in 5:1 Acetonitril:Wasser (12 ml) wurde Ruthenium(III)-chlorid-Hydrat (8 mg, 0,04 mmol) zugegeben. Die Reaktion wurde 6 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, mit DCM verdünnt und mit 5% wässrigem Natriumbisulfit, Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat eingedampft, was die Titelverbindung als ein rohes Öl ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • 7. 2-{6-Methyl-3-[(3-methylphenyl)sulfonyloxy]-2-(phenylmethoxy)phertyl}essigsäure
    Figure 01110001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes wurde in Aceton (5 ml) gelöst und mit einer Lösung von Natriumdichromat (65 mg, 0,22 mmol) und konzentrierter Schwefelsäure (1 ml) in Wasser (4 ml) bei Umgebungstemperatur behandelt. Nach 3 Tagen Rühren wurde das Aceton im Vakuum abgezogen und die zurückbleibende wässrige Schicht mit DCM extrahiert. Die organische Phase wurde dann mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das eingedampfte Filtrat durch Flashsäulenchromatographie (8% Methanol-in-DCM-Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung (45 mg, 88% von Schritt 5) als einen weißen Feststoff ergab. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7,61 (br s, 1H), 7,53 (br d, 1H, J = 7,8 Hz), 7,33 (br d, 1H, J = 7,6 Hz), 7,27 (m, 6H), 7,12 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 6,92 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 4,87 (s, 2H), 3,60 (s, 2H), 2,24 (s, 3H), 2,23 (s, 3H).
  • 8. 3-({N-[2-({N,N'-Di-[ter.-butoxycarbonyl]}guanidinooxy)ethyl]carbamoyl}methyl)-4-methyl-2-(phenylmethoxy)phenyl-3-methylbenzolsulfonat
    Figure 01110002
  • Zu einer Lösung von dem Produkt des vorangehenden Schrittes (45 mg, 0,11 mmol), BOP (48 mg, 0,11 mmol) und [N,N'-Di(tert-butoxycarbonyl)]-2-aminoethoxyguanidin (Tianbao Lu, et al., WO99/26926 (1999))(39 mg, 0,11 mmol) in DMF (5 ml) wurde Triethylamin (0,2 ml, 1,4 mmol) zugegeben. Nach 18 Stunden Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktion im Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Flashsäulenchromatographie (3:1 DCM:Ethylacetat-Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung als ein farbloses Öl (61 mg, 79%) ergab. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 9,11 (s, 1H), 7,65 (br s, 1H), 7,58 (br d, 1H, J = 8,5 Hz), 7,48 (m, 1H), 7,36 (br d, 1H, J = 7,6 Hz), 7,29 (m, 7H), 7,03 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 6,90 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 4,92 (s, 2H), 4,02 (m, 2H), 3,66 (s, 2H), 3,50 (dd, 2H, J = 9,2 Hz, 5,2 Hz), 2,28 (s, 3H), 2,26 (s, 3H), 1,51 (s, 9H), 1,45 (s, 9H).
  • 9. 3-({N-[2-((N,N'-Di-[tert-butoxycarbonyl]}guanidinooxy)ethyl]carbamoyl}methyl)-2-hydroxy-4-methylphenyl-3-methylbenzolsulfonat
    Figure 01120001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (61 mg, 0,08 mmol) und 10% Palladium(0) auf Kohlenstoff (20 mg) wurden in einer 1:1:1-Mischung aus THF, Methanol und Wasser (50 ml) gelöst, mit Stickstoff und Vakuum entgast und unter einem Wasserstoffballon bei Umgebungstemperatur kräftig gerührt. Nach 18 Stunden wurde die Reaktion über Celite filtriert, die Fritte mit Methanol gewaschen und das eingedampfte Filtrat durch Flashsäulenchromatographie (10% Ethylacetat-in-DCM-Elutionsmittel) gereinigt, was die Titelverbindung als einen farblosen Feststoff (40 mg, 74%) ergab. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 9,25 (s, 1H), 8,50 (br t, 1H, J = 4,9 Hz), 7,79 (s, 1H); 7,57 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 7,59 (br s, 1H), 7,43 (d, 1H, J = 7,7 Hz), 7,38 (t, 1H, J = 7,6 Hz), 6,90 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 6,62 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 4,08 (m, 2H), 3,69 (s, 2H), 3,56 (dd, 2H, J = 8,7 Hz, 5,0 Hz), 2,41 (s, 3H), 2,35 (s, 3H), 1,51 (s, 9H), 1,50 (s, 9H).
  • 10. 3-({N-[2-(Guanidinooxy)ethyl]carbamoyl}methyl)-2-hydroxy-4-methylphenyl-3-methylbenzolsulfonat-Hydrochloridsalz
    Figure 01130001
  • Das Produkt des vorangehenden Schrittes (40 g, 0,06 mmol) wurde in DCM (4 ml) gelöst und mit reiner Trifluoressigsäure (1,5 ml) bei Umgebungstemperatur behandelt. Nach 3 Stunden wurde die Reaktion im Vakuum konzentriert und der Rückstand durch präparative Dünnschichtchromatographie (20% Methanol in DCM, gesättigt mit Ammoniakgas, als Elutionsmittel) gereinigt, mit 4N HCl in Ethanol behandelt und filtriert. Das eingedampfte Filtrat wurde mit Diethylether gewaschen und unter hohem Vakuum getrocknet, was die Titelverbindung als einen blassgelben Feststoff (17 mg, 57%) ergab. 1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 10,87 (s, 1H), 9,76 (s, 1H), 7,67 (m, 5H), 7,60 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 7,51 (t, 1H, J = 7,7 Hz), 6,70 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 6,60 (d, 1H, J = 8,5 Hz), 3,79 (t, 2H, J = 5,5 Hz), 3,45 (m, 4H), 2,39 (s, 3H), 2,17 (s, 3H). Massenspektrum (LCMS, ESI pos.) Berechnet für C19H24N4O6S: 437,1 (M+H). Gefunden: 437,3.
  • Beispiel 12
  • Tablettenherstellung
  • Tabletten, die 25,0, 50,0 bzw. 100,0 mg der folgenden aktiven Verbindungen enthalten, werden hergestellt, wie unten angegeben:
    • a. N-[2-(Amidinoaminooxy)ethyl]-2-{3-[(2,2-difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}acetamid-Trifluoracetatsalz; und
    • b. N-[(6-Amino-2-methyl(3-pyridyl))methyl]-2-{3-[(2,2-difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}acetamid-Hydrochloridsalz.
  • TABLETTE FÜR DOSEN, DIE VON 25-100 mg DER AKTIVEN VERBINDUNG ENTHALTEN
    Figure 01140001
  • Alles von der aktiven Verbindung, Cellulose und ein Teil der Maisstärke werden vermischt und zu 10% Maisstärkepaste granuliert. Die resultierende Granulation wird gesiebt, getrocknet und mit dem Rest der Maisstärke und dem Magnesiumstearat vermischt. Die resultierende Granulation wird dann zu Tabletten verpresst, die 25,0, 50,0 bzw. 100,0 mg aktiven Inhaltsstoff pro Tablette enthalten.
  • Beispiel 13
  • Intravenöse Lösungszubereitung
  • Eine intravenöse Dosierungsform der oben angegebenen aktiven Verbindungen der Beispiele 1 und 2 wird wie folgt hergestellt:
    Aktive Verbindung 0,5-10,0 mg
    Natriumcitrat 5-50 mg
    Zitronensäure 1-15 mg
    Natriumchlorid 1-8 mg
    Wasser für Injektion (USP) q.s. auf 1 ml
  • Unter Verwendung der obigen Mengen wird die aktive Verbindung bei Raumtemperatur in einer zuvor hergestellten Lösung von Natriumchlorid, Zitronensäure und Natriumcitrat in Wasser für Injektion (USP, siehe Seite 1636 von United States Pharmacopeia/National Formulary for 1995, veröffentlicht von United States Pharmacopeial Convention, Inc., Rockville, Maryland (1994)) gelöst.
  • Beispiel 14
  • In-vitro-Hemmung gereinigter Enzyme
  • Reagentien: Alle Puffersalze wurden erhalten von Sigma Chemical Company (St. Louis, MO) und hatten die höchste erhältliche Reinheit. Die Enzymsubstrate, N-Benzoyl-Phe-Val-Arg-p-nitroanilid (Sigma B7632), N-Benzoyl-Ile-Glu-Gly-Arg-p-nitroanilid-Hydrochlorid (Sigma B2291), N-p-Tosyl-Gly-Pro-Lys-p-nitroanilid (Sigma T6140), N-Succinyl-Ala-Ala-Pro-Phe- p-nitroanilid (Sigma 57388) und N-CBZ-Val-Gly-Arg-p-nitroanilid (Sigma C7271) wurden von Sigma erhalten. N-Succinyl-Ala-Ala-Pro-Arg-p-nitroanilid (BACHEM L-1720) und N-Succinyl-Ala-Ala-Pro-Val-p-nitroanilid (BACHEM L-1770) wurden von BACHEM (King of Prussia, PA) erhalten.
  • Menschliches α-Thrombin, menschlicher Faktor Xa und menschliches Plasmin wurden von Enzyme Research Laboratories (South Bend, Indiana) erhalten. Rinder-α-Chymotrypsin (Sigma C4129), Rinder-Trypsin (Sigma T8642) und menschliche Nierenzellenurokinase (Sigma. U5004) wurden von Sigma erhalten. Menschliche Leukozytenelastase wurde von Elastin Products (Pacific, MO) erhalten.
  • Ki-Bestimmungen: Alle Tests beruhen auf der Fähigkeit der Testverbindung, die enzymkatalysierte Hydrolyse eines Peptid-p-nitroanilid-Substrats zu hemmen. In einer typischen Ki-Bestimmung wird Substrat in DMSO hergestellt und in einen Testpuffer hinein verdunnt, der aus 50 mM HEPES, 200 mM NaCl, pH 7,5 besteht. Die Endkonzentrationen für jedes der Substrate sind unten aufgelistet. Im allgemeinen sind die Substratkonzentrationen niedriger als der experimentell bestimmte Wert für Km. Testverbindungen werden hergestellt als eine 1,0 mg/ml-Lösung in DMSO. Verdünnungen werden hergestellt in DMSO, was 8 Endkonzentrationen liefert, die einen 200-fachen Konzentrationsbereich umfassen. Enzymlösungen werden in den Konzentrationen, die unten aufgelistet sind, in Testpuffer hergestellt.
  • In einer typischen Ki-Bestimmung werden in jede Vertiefung einer 96-Well-Platte 280 ml Substratlösung, 10 ml Testverbindungslösung pipettiert und die Platte bei 37°C in einem Molecular Devices Plattenablesegerät für > 15 Minuten thermisch äquilibrieren gelassen. Die Reaktionen wurden durch die Zugabe eines 10 ml-Aliquots Enzym initiiert, und der Extinktionsanstieg bei 405 wird wird für 15 Minuten aufgezeichnet. Daten, die weniger als 10% der Gesamtsubstrathydrolyse entsprachen, wurden in den Berechnungen verwendet. Das Verhältnis der Geschwindigkeit (Veränderungsrate der Extinktion als eine Funktion der Zeit) für eine Probe, die keine Testverbindung enthält, wird geteilt durch die Geschwindigkeit einer Probe, die Testverbindung enthält, und wird als eine Funktion der Testverbindungskonzentration aufgetragen. Die Daten werden an eine lineare Regression angepasst und der Wert der Steigung der Gerade berechnet. Der Umkehrwert der Steigung ist der experimentell bestimmte Ki-Wert.
  • Thrombin: Thrombin-Aktivität wurde bestimmt als die Fähigkeit, das Substrat N-Succinyl-Ala-Ala-Pro-Arg-p-nitroanilid zu hydrolysieren. Substratlösungen wurden hergestellt bei einer Konzentration von 32 mM (32 mM << Km = 180 mM) in Testpuffer. End-DMSO-Konzentration betrug 4,3%. Gereinigtes menschliches α-Thrombin wurde in Testpuffer hinein bis zu einer Konzentration von 15 nM verdünnt. Endreagenzkonzentrationen waren: [Thrombin] = 0,5 nM, [Substrat N-Succinyl-Ala-Ala-Pro-Arg-p-nitroanilid] = 32 mM.
  • Faktor X [FXa]: FXa-Aktivität wurde bestimmt als die Fähigkeit, das Substrat N-Benzoyl-Ile-Glu-Gly-Arg-p-nitroanilid zu hydrolysieren. Substratlösungen wurden bei einer Konzentration von 51 mM (51 << Km = 1,3 mM) in Testpuffer hergestellt. End-DMSO-Konzentration betrug 4,3%. Gereinigter aktivierter menschlicher Faktor X wurde in Testpuffer hinein bis zu einer Konzentration von 300 nM verdünnt. Endreagenzkonzentrationen waren: [FXa] = 10 nM, [N-Benzoyl-Ile-Glu-Gly-Arg-p-nitroanilid-Hydrochlorid] = 51 mM.
  • Plasmin: Plasmin-Aktivität wurde bestimmt als die Fähigkeit, das N-p-Tosyl-Gly-Pro-Lys-p-nitroanilid zu hydrolysieren. Substratlösungen wurden bei einer Konzentration von 37 mM [37 mM << Km = 243 mM) in Testpuffer hergestellt. End-DMSO-Konzentration betrug 4,3%. Gereinigtes menschliches Plasmin wurde in Testpuffer hinein bis zu einer Konzentration von 240 nM verdünnt. Endreagenzkonzentrationen waren: [Plasmin] = 8 nM, [N-p-Tosyl-Gly-Pro-Lys-p-nitroanilid] = 37 mM.
  • Chymotrypsin: Chymotrypsin-Aktivität wurde bestimmt als die Fähigkeit, N-Succinyl-Ala-Ala-Pro-Phe-p-nitroanilid zu hydrolysieren. Substratlösungen wurde bei einer Konzentration von 14 mM (14 mM << Km = 62 mM) in Testpuffer hergestellt. End-DMSO-Konzentration betrug 4,3%. Gereinigtes Rinder-Chymotrypsin wurde in Testpuffer hinein bis zu einer Konzentration von 81 nM verdünnt. Die Endreagenzkonzentrationen waren: [Chymotrypsin] = 2,7 nM, [N-Succinyl-Ala-Ala-Pro-Phe-p-nitroanilid] = 14 mM.
  • Trypsin: Trypsin-Aktivität wurde als die Fähigkeit bestimmt, N-Benzoyl-Phe-Val-Arg-p-nitroanilid zu hydrolysieren. Substratlösungen wurden hergestellt mit einer Konzentration von 13 mM (13 mM << Km = 291 mM) in Testpuffer. End-DMSO-Konzentration betrug 4,3%. Gereinigtes Rinder-Trypsin wurde in Testpuffer hinein bis zu einer Konzentration von 120 nM verdünnt. Endreagenzkonzentrationen waren: [Trypsin] = 4 nM, [N-Benzoyl-Phe-Val-Arg-p-nitroanilid] = 13 mM.
  • Elastase: Elastase-Aktivität wurde als die Fähigkeit bestimmt, N-Succinyl-Ala-Ala-Pro-Val-p-nitroanilid zu hydrolysieren. Substratlösungen wurden mit einer Konzentration von 19 mM (19 mM << Km = 89 mM) in Testpuffer hergestellt. End-DMSO-Konzentration betrug 4,3%. Gereinigte menschliche Leukozytenelastase wurde in Testpuffer hinein bis zu einer Konzentration von 750 nM verdünnt. Die Endreagenzkonzentrationen waren: [Elastase] = 25 nM, [N-Succinyl-Ala-Ala-Pro-Val-p-nitroanilid] = 19 mM.
  • Urokinase: Urokinase-Aktivität wurde als die Fähigkeit bestimmt, N-CBZ-Val-Gly-Arg-pnitroanilid zu hydrolysieren. Substratlösungen wurden mit einer Konzentration von 100 mM (100 mM < Km = 1,2 mM) in Testpuffer hergestellt. End-DMSO-Konzentration betrug 4,3%. Gereinigte menschliche Nierenurokinase wurde in Testpuffer hinein bis zu einer Konzentration von 1,2 mM verdünnt. Endreagenzkonzentrationen waren: [Urokinase] = 40 nM, und [N-CBZ-Val-Gly-Arg-p-nitroanilid] = 100 mM.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die Verbindungen von Beispiel 1 bis 11 Ki-Werte für menschliches Thrombin von zwischen 0,0028 und 20 μM besitzen. Die Verbindung von Beispiel 5 hat eine Ki von 0,0028 μM.

Claims (29)

  1. Verbindung der Formel I:
    Figure 01200001
    oder ein Solvat, Hydrat oder pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon; wobei: W Wasserstoff, R1, R1OC(O), R1C(O), R1(CH2)sNHC(O), R1S(O)2 oder (R1)2CH(CH2)sNHC(O) ist, wobei s 0-4 ist; R1 R2 R2(CH2)tC(R12)2, wobei t 0-3 ist und jedes R12 identisch oder unterschiedlich sein kann, (R2)(OR12)CH(CH2)p, wobei p 1-4 ist, (R2)2(OR12)C(CH2)p, wobei p 1-4 ist, R2C(R12)2(CH2)t, wobei t 0-3 ist und jedes R12 identisch oder unterschiedlich sein kann, wobei (R12)2 auch einen Ring bilden kann, wobei C von C3-9-Cycloalkyl dargestellt wird, R2CF2C(R12)2(CH2)q, wobei q 0-2 ist und jedes R12 identisch oder unterschiedlich sein kann, wobei (R12)2 auch einen Ring bilden kann, wobei C von C3-9-Cycloalkyl dargestellt wird, R2CH2C(R12)2(CH2)q, wobei q 0-2 ist und jedes R12 identisch oder unterschiedlich sein kann, wobei (R12)2 auch einen Ring bilden kann, wobei C von C3-9-Cycloalkyl dargestellt wird, (R2)2CH(CH2)r, wobei r 0-4 ist und jedes R2 identisch oder unterschiedlich sein kann und wobei (R2)2 auch einen Ring bilden kann, wobei CH von C3-9-Cycloalkyl, bicyclischem C7-12-Alkyl, tricyclischem C10-16-Alkyl oder einem 5-bis 7-gliedrigen mono- oder bicyclischen heterocyclischen Ring, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und der ein bis drei Heteroatome enthält, die aus der Gruppe bestehend aus N, O und S ausgewählt sind, dargestellt wird, R2O(CH2)p, wobei p 2-4 ist, (R2)2CF(CH2)r, wobei r 0-4 ist und jedes R2 identisch oder unterschiedlich sein kann, wobei (R2)2 auch einen Ring bilden kann, wobei C von C3-9-Cycloalkyl, bicyclischem C7-12-Alkyl, tricyclischem C10-16-Alkyl oder einem 5-bis 7-gliedrigen mono- oder bicyclischen heterocyclischen Ring, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und der ein bis drei Heteroatome enthält, die aus der Gruppe bestehend aus N, O und S ausgewählt sind, dargestellt wird,
    Figure 01220001
    wobei s 0 oder 1 ist, oder R2CF2C(R12)2 ist; R2 Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl, von denen jedes unsubstituiert oder mit einem oder mehreren von C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, CF3, OCF3, COOH, CONH2 oder SO2NH2 substituiert ist, ein 5- bis 7-gliedriger monocyclischer oder ein 9- bis 10-gliedriger bicyclischer heterocyclischer Ring oder nicht-heterocyclischer Ring, der gesättigt oder ungesättigt sein kann, wobei der heterocyclische Ring ein bis vier Heteroatome enthält, die aus der Gruppe bestehend aus N, O und S ausgewählt sind, und wobei der heterocyclische oder nicht-heterocyclische Ring unsubstituiert oder mit Halogen oder Hydroxy substituiert ist, C1-12-Alkyl, unsubstituiert oder mit einem oder mehreren von Hydroxy, COOH, Amino, optional mit C1-3-Alkyl substituiertem Aryl, C3-9-Cycloalkyl, CF3, N(CH3)2, Heteroaryl oder Heterocycloalkyl substituiert, CF3, C3-9-Cycloalkyl, unsubstituiert oder mit Aryl substituiert, bicyclisches C7-12-Alkyl oder tricyclisches C10-16-Alkyl ist; Y -NH- oder -O- ist; R3, R4, R5 und R6 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Halogenalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Alkoxy, Heteroaryloxy, Halogen, Halogenalkoxy, Hydroxyalkyl, Cyano, Nitro, -CO2RX, -CH2ORX oder -ORx sind, wobei RX, in jedem Fall, unabhängig Wasserstoff, C1-12-Alkyl oder C3-9-Cycloalkyl ist, wobei die C1-12-Alkyl- oder C3-9-Cycloalkylgruppen optional eine oder mehrere Ungesättigtheiten aufweisen können; R11 Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl ist; R12 Wasserstoff oder Halogen, Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl, von denen jedes unsubstituiert oder mit einem oder mehreren von C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, CF3, OCF3, COOH oder CONH2 substituiert ist, ein 5- bis 7-gliedriger monocyclischer oder ein 9- bis 10-gliedriger bicyclischer heterocyclischer Ring, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und der ein bis vier Heteroatome enthält, die aus der Gruppe bestehend aus N, O und S ausgewählt sind, C1-12-Alkyl, unsubstituiert oder mit einem oder mehreren von Hydroxy, COOH, Amino, C6-14-Aryl, Heteroaryl oder Heterocycloalkyl substituiert, CF3, C3-9-Cycloalkyl, bicyclisches C7-12-Alkyl oder tricyclisches C10-16-Alkyl ist; B aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 01250001
    ausgewählt ist, wobei R7, R8, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Monoalkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl oder Carboxyalkyl sind; oder R7 und R8 zusammen genommen werden, um -(CH2)u,- zu bilden, wobei u 2 bis 7 ist, während R9 und R10 wie oben definiert sind; oder R9 und R10 zusammen genommen werden, um -(CH2)v- zu bilden, wobei v 2 bis 7 ist, während R7 und R8 wie oben definiert sind; oder R7 und R9 zusammen genommen werden, um -(CH2)y- zu bilden, wobei y 0 (eine Bindung) oder 1 bis 7 ist, während R8 und R10 wie oben definiert sind; X -O-, -NR18- oder -CH=N- (wobei N an NR13 gebunden ist), wobei R18 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl ist, wobei das Alkyl, das Cycloalkyl oder das Aryl optional mit Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Aryl, Heteroaryl, Acylamino, Cyano oder Trifluormethyl substituiert ist; Ra, Rb und Rc unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Alkoxycarbonyloxy, Cyano oder -CO2Rw sind, wobei Rw C1-12-Alkyl, C3-9-Cycloalkyl, C6-14-Aryl, C6-14-Ar-(C1-12)-alkyl,
    Figure 01260001
    ist, wobei Re und Rf unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-16-Alkenyl oder C6-14-Aryl sind, Rg Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder C6-14-Aryl ist, Rh Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder C6-14-Aryl ist und R1 C6-14-Ar-(C1-12-)-alkyl oder C1-6-Alkyl ist; n von Null bis 8 beträgt; und m von Null bis 6 beträgt; R13 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Aryl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Monoalkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Carboxyalkyl, C1-20-Alkoxy, C6-14-Aryloxy oder C1-20-Alkoxycarbonyl ist; R14 und R15 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Halogen oder Alkoxy sind; und R16 und R17 unabhängig Wasserstoff, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Alkoxycarbonyl, Cyano oder -CO2R1 sind, wobei R1 C1-12-Alkyl, C3-9-Cycloalkyl, C6-14-Aryl, C6-14-Ar-(C1-12)-alkyl, Halogen-(C1-12)-alkyl oder
    Figure 01270001
    ist, wobei Re, Rf und Rg unabhängig Wasserstoff oder C1-12-Alkyl sind, und wobei, sofern nicht anderweitig definiert, und bei Verwendung entweder allein oder als Teil einer anderen Gruppe: der Ausdruck „Alkyl" für sowohl gerad- als auch verzweigtkettige Reste mit bis zu 12 Kohlenstoffen steht; der Ausdruck „Alkenyl" für einen gerad- oder verzweigtkettigen Rest mit 2-20 Kohlenstoffen steht; der Ausdruck „Alkinyl" für einen gerad- oder verzweigtkettigen Rest mit 2-20 Kohlenstoffen steht, wobei mindestens eine Dreifachbindung zwischen zwei der Kohlenstoffatome in der Kette vorliegt; der Ausdruck „Alkoxy" für einen gerad- oder verzweigtkettigen Rest mit 1-20 Kohlenstoffatomen steht, der an ein Kohlenstoffatom gebunden ist; der Ausdruck „Aryl" für monocyclische oder bicyclische aromatische Gruppen steht, die 6-14 Kohlenstoffatome im Ringteil enthalten; der Ausdruck „Heteroaryl" für Gruppen steht, die 5 bis 14 Ringatome aufweisen; 6, 10 oder 14 π-Elektronen aufweisen, die in einer cyclischen Anordnung geteilt werden; und Kohlenstoffatome und 1, 2 oder 3 Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelheteroatome enthalten; der Ausdruck „Aralkyl" für eine C1-12-Alkylgruppe steht, die einen Arylsubstituenten aufweist; der Ausdruck „Cycloalkyl" für Cycloalkylgruppen steht, die 3 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten; der Ausdruck „Monoalkylamin" für eine Aminogruppe steht, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist; der Ausdruck „Dialkylamin" für eine Aminogruppe steht, die mit zwei Alkylgruppen substituiert ist, die jeweils 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3, R4, R5 und R6 unabhängig Wasserstoff, C1-12-Alkyl, C3-9-Cycloalkyl, Halogen, C2-20-Alkenyl, C2-20-Alkinyl, C6-14-Aryl, C6-14-Ar-(C1-12)-alkyl, Heteroaryl, Halogen- (C1-20 )-alkyl, C1-12-Alkoxy, C6-14-Aryloxy, Heteroaryloxy, Halogen-(C1-20)-alkoxy oder Hydroxy-(C1-12-alkyl sind; R11 Wasserstoff, C1-12-Alkyl oder C2-20-Alkenyl ist; R7, R8, R9 und R10 unabhängig Wasserstoff, C1-12-Alkyl, C6-14-Ar-(C1-12)-alkyl, C6-14-Aryl, Hydroxy-(C1-12)-alkyl, Amino-(C1-12)-alkyl, Mono-(C1-12)-alkylamino-(C1-12)-alkyl, Di-(C1-12)-alkylamino-(C1-12)-alkyl oder Carboxy-(C1-12)-alkyl sind; R18 C1-12-Alkyl, C3-9-Cycloalkyl oder C6-14-Aryl ist, von denen jedes optional mit Amino, Mono-(C1-12)-alkylamino, Di-(C1-12)-alkylamino, C1-20-Alkoxy, Hydroxy, Carboxy, C1-20-Alkoxycarbonyl, C6-14-Aryloxycarbonyl, C6-14-Ar-(C1-20)-alkoxycarbonyl, C6-14-Aryl, C5-10-Heteroaryl, Acylamino, Cyano oder Trifluormethyl substituiert ist; Ra, Rb und Rc unabhängig C1-12-Alkyl, C1-20-Alkoxy, C6-14-Aryloxy, C6-14-Ar-(C1-20)-alkoxy oder C1-20-Alkoxycarbonyloxy sind; R13 C1-12-Alkyl, C1-20-Alkoxy, C6-14-Aryloxy oder C1-20-Alkoxycarbonyl ist; R14 und R15 unabhängig C1-12-Alkyl, C3-9-Cycloalkyl oder C1-12-Alkoxy sind; und R16 und R17 unabhängig C1-12-Alkyl, C1-20-Alkoxy, C6-14-Aryloxy oder C1-20-Alkoxycarbonyl sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei B
    Figure 01300001
    ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei B
    Figure 01300002
    ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei Y-NH- ist.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-5, wobei W R1 oder R1S(O)2 ist, wobei R1 R2 ist und R2 entweder Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl ist, von denen jedes unsubstituiert oder mit einem oder mehreren von C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Hydroxyl, CF3, OCF3, COOH, CONH2 oder SO2NH2 oder mit Aryl substituiertem C1-7-Alkyl substituiert ist.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-5, wobei W R1 ist, wobei R1 R2 oder R2CF2C(R12)2(CH2)q ist und R2 entweder Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl ist, von denen jedes unsubstituiert oder mit einem oder mehreren von C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, Hydroxyl, CF3, OCF3, COOH, CONH2 oder SO2NR2 oder mit Aryl substituiertem C1-4-Alkyl substituiert ist; R2 Wasserstoff ist und n Null ist.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 und 3-7, wobei R6 C1-6-Alkyl oder Halogen ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R6 Methyl, Chlor oder Fluor ist.
  10. Verbindung mach Anspruch 9, wobei R6 Chlor ist, während R3 Fluor oder Hydroxy ist.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 3-10, wobei R11 Wasserstoff ist.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 5, 11, wobei Ra, Rb, Rc und R13 jeweils Wasserstoff sind.
  13. Verbindung nach einem der Anspräche 1 und 3-12, wobei jedes von R7, R8, R9 und R10 Wasserstoff ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, bei der es sich um eine der Folgenden handelt: N-[2-(Amidinoaminooxy)ethyl]-2-{3-[(2,2-difluor-2-phenylethyl)amino-6-chlor-2-fluorphenyl}acetamid; N-[(6-Amino-2-methyl-(3-pyridyl))methyl]-2-[3-[(2,2-difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}acetamid; N-[(6-Amino-2,4-dimethyl-(3-pyridyl))methyl]-2-{3-[(2,2-difluor-2-phenylethyl)amino]-6-chlor-2-fluorphenyl}acetamid; N-[2-(Amidinoaminooxy)ethyl]-2-(3-{[2,2-difluor-2-(4-fluornaphthyl)ethyl]amino]-6-chlor-2-fluorphenyl)acetamid; N-[(6-Amino-2-methyl-(3-pyridyl))methyl]-2-(3-{[2,2-difluor-2-(4-fiuornaphthyl)ethyl]amino}-6-chlor-2-fluorphenyl)acetamid; N-[2-(Guanidinooxy)ethyl]-2-(3-{[benzylsulfonyl)amino}phenyl)acetamid; N-[2-(Guanidinooxy)ethyl]-2-(2-chlor-5-{[benzylsulfonyl]amino}phenyl)acetamid; N-[2-(Guanidinooxy)ethyl]-2-(2-methyl-5-{[benzylsulfonyl]amino}phenyl)acetamid; N-[2-(Guanidinooxy)ethyl]-2-(2-hydroxy-6-methyl-3-{[(3-methylphenyl)sulfonyl]amino}phenyl)acetamid; N-[(6-Amino-2-methyl-(3-pyridyl))methyl]-2-(2-hydroxy-6-methyl-3-{[(3-methylphenyl)sulfonyl]amino}phenyl)acetamid, oder Toluol-3-sulfonsäure-2-hydroxy-3-[(2-guanidinooxyethylcarbamoyl)methyl]-4-methylphenylester oder ein Solvat, Hydrat oder pharmazeutisch unbedenkliches Salz davon.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1-14 und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger umfaßt.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, die weiterhin ein Antikoagulans, ein antithrombotisches Mittel und/oder einen Thrombolytikum umfaßt.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die Verbindung in einer Menge zwischen 0,1 und 500 mg vorliegt.
  18. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1-25 zur Herstellung eines Arzneimittels zum Behandeln von aberranter Proteolyse, Thrombose, Ischämie, Schlaganfall, Restenose oder Entzündung in einem Säuger.
  19. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1-30 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von Zuständen, die sich durch anormale Venen- oder Arterienthrombose auszeichnen, die mit entweder Thrombinproduktion oder -wirkung einhergehen, in einem Säuger.
  20. Medizinische Vorrichtung zur Verwendung bei der Blutabnahme, Blutlagerung oder Blutzirkulation, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1-14 umfaßt, die in die medizinische Vorrichtung eingebettet oder physisch an dieser befestigt ist.
  21. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der es sich um einen Katheter, einen Stent, eine Blutdialysemaschine, eine Spritze oder ein Röhrchen zur Blutabnahme oder eine Blutleitung handelt.
  22. In-vitro-Verfahren zum Inhibieren der Wirkung eines proteolytischen Enzyms, das das Kontaktieren des Enzyms mit einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1-14 umfaßt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Enzym Neutrophilenleukozytenelastase, Chymotrypsin, Trypsin, Urokinase, Plasminogenaktivator, Pancreaselastase, Cathepsin G, Thrombin oder Faktor Xa ist.
  24. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1-14 zur Herstellung eines Arzneimittels zum Inhibieren der Wirkung eines proteolytischen Enzyms.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei das Enzym Neutrophilenleukozytenelastase, Chymotrypsin, Trypsin, Urokinase, Plasminogenaktivator, Pancreaselastase, Cathepsin G, Thrombin oder Faktor Xa ist.
  26. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15-17 zur oralen Verabreichung.
  27. Verbindung nach Anspruch 1, wobei u 2 bis 5 ist.
  28. Verbindung nach Anspruch 1, wobei v 2 bis 5 ist.
  29. Verbindung nach Anspruch 1, wobei y 0 bis 4 ist.
DE60122546T 2000-10-06 2001-10-05 Aminopyridinyl-, aminoguanidinyl- und alkoxyguanidinyl- substituierte phenylacetamide als protease inhibitoren Expired - Fee Related DE60122546T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23813200P 2000-10-06 2000-10-06
US238132P 2000-10-06
PCT/US2001/031249 WO2002028825A2 (en) 2000-10-06 2001-10-05 Aminopyridinyl-, aminoguanidinyl- and alkoxyguanidinyl- substituted phenyl acetamides as protease inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122546D1 DE60122546D1 (en) 2006-10-05
DE60122546T2 true DE60122546T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=22896640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122546T Expired - Fee Related DE60122546T2 (de) 2000-10-06 2001-10-05 Aminopyridinyl-, aminoguanidinyl- und alkoxyguanidinyl- substituierte phenylacetamide als protease inhibitoren

Country Status (26)

Country Link
US (3) US6521663B2 (de)
EP (1) EP1324981B1 (de)
JP (1) JP4256160B2 (de)
KR (1) KR20030045103A (de)
CN (1) CN1315803C (de)
AT (1) ATE337299T1 (de)
AU (2) AU1146402A (de)
BR (1) BR0114263A (de)
CA (1) CA2423883A1 (de)
CY (1) CY1106243T1 (de)
DE (1) DE60122546T2 (de)
DK (1) DK1324981T3 (de)
ES (1) ES2269474T3 (de)
HK (1) HK1058032A1 (de)
HR (1) HRP20030252A2 (de)
HU (1) HUP0303149A3 (de)
IL (1) IL155160A0 (de)
MX (1) MXPA03002998A (de)
NO (1) NO20031390L (de)
NZ (1) NZ525438A (de)
PL (1) PL361185A1 (de)
PT (1) PT1324981E (de)
RU (1) RU2003113205A (de)
UA (1) UA75093C2 (de)
WO (1) WO2002028825A2 (de)
ZA (1) ZA200303091B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA75093C2 (en) * 2000-10-06 2006-03-15 Dimensional Pharm Inc Aminopyridinyl-,aminoguanidinyl-, and alkoxyguanidinesubstituted phenylsubstituted phenylacetamides as protease inhibitors
US6610701B2 (en) * 2001-02-09 2003-08-26 Merck & Co., Inc. Thrombin inhibitors
WO2003043624A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-30 Bristol-Myers Squibb Company Dual inhibitors of adipocyte fatty acid binding protein and keratinocyte fatty acid binding protein
US7759513B2 (en) * 2003-02-21 2010-07-20 Nigu Chemie Gmbh Photolabile protective groups for improved processes to prepare oligonucleotide arrays
ATE432703T1 (de) * 2003-04-10 2009-06-15 Ortho Mcneil Pharm Inc Substituierte phenylacetamide und ihre anwendung als protease inhibitoren
US7790724B2 (en) 2003-04-25 2010-09-07 Janssen Pharmaceutica N.V. c-fms kinase inhibitors
US7427683B2 (en) * 2003-04-25 2008-09-23 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. c-fms kinase inhibitors
MXPA05011503A (es) 2003-04-25 2006-05-31 Johnson & Johnson Inhibidores de la c-fms cinasa.
US7914705B2 (en) * 2005-01-10 2011-03-29 Robert Eliot Sisson Flowable electrical conductive liquid
HU0500126D0 (en) * 2005-01-26 2005-04-28 Sanofi Aventis New compounds and process for their preparation
CA2610428A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Astrazeneca Ab Thrombin inhibiting 2-oxo-1, 2, 5, 6-tetrahydropyridine derivatives
PL2010493T3 (pl) * 2006-04-12 2016-08-31 Merck Sharp & Dohme Pirydyloamidy jako antagoniści kanałów wapniowych typu t
RU2353619C2 (ru) * 2007-06-28 2009-04-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Бионика" Новые соединения, обладающие функцией антикоагулянтов, фармацевтические композиции на их основе для лечения тромботических состояний и плазмозамещающий раствор для коррекции гиперкоагуляционных нарушений при гемодилюции
RU2354647C2 (ru) * 2007-06-28 2009-05-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Бионика" Новые соединения, обладающие функцией ингибиторов тромбина, и фармацевтические композиции на их основе
CN101665465B (zh) * 2007-09-19 2011-09-07 复旦大学 一种含胍基杂环化合物凝血酶抑制剂及其制备方法
EP2212291B1 (de) * 2007-10-24 2014-06-04 Merck Sharp & Dohme Corp. Heterozyklische calciumkanal-antagonisten vom typ phenylamid t
ES2572502T3 (es) * 2010-12-02 2016-05-31 Becton Dickinson Co Dispositivos de recogida de sangre que contienen un agente de estabilización de la sangre
EP2658580A4 (de) 2010-12-31 2014-07-23 Corridor Pharmaceuticals Inc Arginasehemmer und verwendungsverfahren
US9788539B2 (en) 2011-05-17 2017-10-17 Velico Medical, Inc. Platelet protection solution having beta-galactosidase and sialidase inhibitors
US9609861B2 (en) 2011-05-17 2017-04-04 Velico Medical Inc. Platelet additive solution having a β-galactosidase inhibitor
AU2012255137A1 (en) 2011-05-17 2013-12-12 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Improved platelet storage using a sialidase inhibitor
RU2524647C1 (ru) * 2012-12-25 2014-07-27 Государственное Бюджетное Учреждение Санкт-Петербургский Научно-Исследовательский Институт Скорой Помощи Им. И.И. Джанелидзе" Способ лечения синдрома эндогенной интоксикации, обусловленного гиперпротеолизом
WO2014120886A1 (en) 2013-01-30 2014-08-07 Velico Medical, Inc. Platelet additive solution having a self-assembling hydrogel-forming peptide
WO2015143376A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 Nivalis Therapeutics, Inc. Novel compounds for the treatment of cystic fibrosis
EP3325482B1 (de) * 2015-07-21 2020-06-24 ImmunoGen, Inc. Verfahren zur herstellung von zytotoxischen benzodiazepinderivaten
ES2963606T3 (es) * 2017-05-24 2024-04-01 Univ Ramot Sondas quimioluminiscentes para la obtención de imagen/detección de proteasas

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084466A (en) 1989-01-31 1992-01-28 Hoffmann-La Roche Inc. Novel carboxamide pyridine compounds which have useful pharmaceutical utility
CA2075154A1 (en) * 1991-08-06 1993-02-07 Neelakantan Balasubramanian Peptide aldehydes as antithrombotic agents
DE4208051A1 (de) 1992-03-13 1993-09-16 Bayer Ag Substituierte phenylessigsaeureamide
DE4319887A1 (de) 1993-06-16 1994-12-22 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Arylacetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Fungizide
IL110643A (en) 1993-08-12 1998-07-15 Astra Ab History of amidine, their preparation and the pharmaceutical preparations containing them
US5885967A (en) 1994-03-04 1999-03-23 Eli Lilly And Company Antithrombotic agents
JPH0892224A (ja) 1994-09-16 1996-04-09 Kumiai Chem Ind Co Ltd 3,5−置換フェニルトリアゾール誘導体および殺虫、殺ダニ剤
JP3570752B2 (ja) 1994-09-22 2004-09-29 三井化学株式会社 4−置換カルボニルクマリン誘導体、およびこれを用いた可視光感光性組成物
DE19507822B4 (de) 1995-02-21 2006-07-20 Schering Ag Substituierte DTPA-Monoamide der zentralen Carbonsäure und deren Metallkomplexe, diese Komplexe enthaltende pharmazeutische Mittel, deren Verwendung in der Diagnostik und Therapie sowie Verfahren zur Herstellung der Komplexe und Mittel
US5721214A (en) 1995-06-07 1998-02-24 Cor Therapeutics, Inc. Inhibitors of factor Xa
US5741819A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Arylsulfonylaminobenzene derivatives and the use thereof as factor Xa inhibitors
JPH11508558A (ja) * 1995-06-27 1999-07-27 メルク エンド カンパニー インコーポレーテッド ピリジノン トロンビン阻害剤
EP0859607B1 (de) 1995-09-29 2002-12-18 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Guanidino proteiase inhibitoren
EP0892780B1 (de) 1996-02-22 2002-11-20 Bristol-Myers Squibb Pharma Company M-amidinophenyl-analoga als faktor-xa-inhibitoren
DE19615262A1 (de) 1996-04-18 1997-10-23 Bayer Ag Heteroverknüpfte Phenylglycinolamide
US5863929A (en) 1996-06-25 1999-01-26 Eli Lilly And Company Anticoagulant agents
US6174905B1 (en) 1996-09-30 2001-01-16 Mitsui Chemicals, Inc. Cell differentiation inducer
DE19642863A1 (de) 1996-10-17 1998-04-23 Bayer Ag Amide
TW499412B (en) * 1996-11-26 2002-08-21 Dimensional Pharm Inc Aminoguanidines and alkoxyguanidines as protease inhibitors
GB9703201D0 (en) 1997-02-15 1997-04-02 Zeneca Ltd Chemical compounds
AU735137B2 (en) 1997-02-21 2001-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Arylsulphonamides and analogues and their use for the treatment and neurovegetative disorders
WO1998057926A1 (en) 1997-06-16 1998-12-23 American Home Products Corporation Elevation of hdl cholesterol by n-[2-[ (aminothioxomethyl)hydrazono] -2-arylethyl]amides
WO1998057929A1 (en) 1997-06-16 1998-12-23 American Home Products Corporation Elevation of hdl cholesterol by n-[4-[ (aminothioxomethyl) hydrazono] -4-arylbutyl]amides
US6049006A (en) 1997-06-16 2000-04-11 American Home Products Corp. Elevation of HDL cholesterol by N-[2-[(aminothioxomethyl) hydrazono]-2-arylethyl]amides
US6034272A (en) 1997-06-16 2000-03-07 American Home Products Corporation Elevation of HDL cholesterol by N-[4-[(aminothioxomethyl) hydrazono]-4-arylbutyl]amides
AU751412B2 (en) * 1997-11-26 2002-08-15 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryl aminoguanidines and alkoxyguanidines and their use as protease inhibitors
CA2260499A1 (en) 1998-01-29 1999-07-29 Sumitomo Pharmaceuticals Company Limited Pharmaceutical compositions for the treatment of ischemic brain damage
US6344486B1 (en) * 1998-04-03 2002-02-05 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Benzamide and sulfonamide substituted aminoguanidines and alkoxyguanidines as protease inhibitors
AU3459999A (en) 1998-04-27 1999-11-16 Warner-Lambert Company Substituted diarylalkyl amides as calcium channel antagonists
DE19824470A1 (de) 1998-05-30 1999-12-02 Boehringer Ingelheim Pharma Neue Neurokininantagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE19937494A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Boehringer Ingelheim Pharma Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
US6660885B2 (en) 2000-03-13 2003-12-09 Pharmacia Corporation Polycyclic aryl and heteroaryl substituted benzenes useful for selective inhibition of the coagulation cascade
UA75093C2 (en) * 2000-10-06 2006-03-15 Dimensional Pharm Inc Aminopyridinyl-,aminoguanidinyl-, and alkoxyguanidinesubstituted phenylsubstituted phenylacetamides as protease inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
NZ525438A (en) 2004-09-24
ATE337299T1 (de) 2006-09-15
US20020061872A1 (en) 2002-05-23
DE60122546D1 (en) 2006-10-05
CN1568307A (zh) 2005-01-19
DK1324981T3 (da) 2006-12-04
KR20030045103A (ko) 2003-06-09
US6900231B2 (en) 2005-05-31
JP4256160B2 (ja) 2009-04-22
ZA200303091B (en) 2004-07-22
WO2002028825A3 (en) 2002-06-13
WO2002028825A2 (en) 2002-04-11
AU2002211464B2 (en) 2006-06-22
JP2004510759A (ja) 2004-04-08
EP1324981A2 (de) 2003-07-09
EP1324981B1 (de) 2006-08-23
AU1146402A (en) 2002-04-15
HUP0303149A2 (hu) 2004-01-28
HUP0303149A3 (en) 2009-05-28
RU2003113205A (ru) 2004-11-10
CY1106243T1 (el) 2011-06-08
ES2269474T3 (es) 2007-04-01
IL155160A0 (en) 2003-10-31
MXPA03002998A (es) 2004-02-12
PL361185A1 (en) 2004-09-20
PT1324981E (pt) 2006-12-29
US20030073833A1 (en) 2003-04-17
CA2423883A1 (en) 2002-04-11
BR0114263A (pt) 2004-03-02
US6521663B2 (en) 2003-02-18
UA75093C2 (en) 2006-03-15
CN1315803C (zh) 2007-05-16
HRP20030252A2 (en) 2005-10-31
HK1058032A1 (en) 2004-04-30
US20050159457A1 (en) 2005-07-21
NO20031390L (no) 2003-06-03
NO20031390D0 (no) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122546T2 (de) Aminopyridinyl-, aminoguanidinyl- und alkoxyguanidinyl- substituierte phenylacetamide als protease inhibitoren
DE69836346T2 (de) Heteroaryl aminoguanidin- und alkoxyguanidinderivate und ihre verwendung als proteasehemmer
DE69918421T2 (de) Verbindungen, die als Enzym-Inhibitoren wirken
AU759427B2 (en) Pyrazinone protease inhibitors
EP1613319B1 (de) Substituierte phenylacetamide und ihre anwendung als protease inhibitoren
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
DE602004011064T2 (de) Antitrombotische aether
CZ20011216A3 (cs) Benzamidové deriváty
KR20060103963A (ko) 피라진온 프로테아제 억제제
MXPA00009520A (en) Benzamide and sulfonamide substituted aminoguanidines and alkoxyguanidines as protease inhibitors
AU2003213524A1 (en) Thromboresistant materials incorporating pyrazinone protease inhibitors as thromboresistant surfaces and for medical devices
MXPA00011612A (en) Pyrazinone protease inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee