DE60121304T2 - UV-härtbare Tiefdrucktinte - Google Patents

UV-härtbare Tiefdrucktinte Download PDF

Info

Publication number
DE60121304T2
DE60121304T2 DE60121304T DE60121304T DE60121304T2 DE 60121304 T2 DE60121304 T2 DE 60121304T2 DE 60121304 T DE60121304 T DE 60121304T DE 60121304 T DE60121304 T DE 60121304T DE 60121304 T2 DE60121304 T2 DE 60121304T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ink
gravure
mass
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121304T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121304D1 (de
DE60121304T3 (de
Inventor
Patrick Veya
Olivier Amrein
Alexia Christinat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICPA Holding SA
Original Assignee
SICPA Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8177498&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60121304(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SICPA Holding SA filed Critical SICPA Holding SA
Priority to DE60121304T priority Critical patent/DE60121304T3/de
Publication of DE60121304D1 publication Critical patent/DE60121304D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121304T2 publication Critical patent/DE60121304T2/de
Publication of DE60121304T3 publication Critical patent/DE60121304T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tiefdruckfarbenzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung der Zusammensetzung, einen Einsatz der Zusammensetzung in einem Tiefdruckverfahren und ein Verfahren zum Abscheiden der sich ergebenden Wischlauge sowie ein mit Hilfe des Tiefdruckprozesses unter Einsatz der Zusammensetzung hergestelltes Sicherheitsdokument. Die Druckfarbenzusammensetzung besteht aus Komponenten, die über eine radikalische Reaktion durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung oder Elektronenstrahlen polymerisierbar sind. Die Druckfarbenzusammensetzung weist außerdem in Wischlaugen mit einem niedrigen Natriumhydroxidgehalt eine geeignete Dispergierbarkeit auf.
  • Das Drucken von Sicherheitsdokumenten erfordert eine außerordentlich hohe Druckqualität und den Einsatz bestimmter Maßnahmen, um das illegale Nachdrucken und Fälschen von Druckdokumenten zu verhindern.
  • Sicherheitsdokumente werden vorzugsweise mit Hilfe des Tiefdruckverfahrens gedruckt. Der Begriff "Tiefdruck", wie er in dieser Anwendung benutzt wird, bezieht sich auf das dem Fachmann gut bekannte so genannte "Stahlstich"- oder "Kupferdruckverfahren". Die hier verwendeten Druckplatten sind normalerweise verchromte, gravierte Nickelplatten oder -zylinder, die durch galvanische Vervielfältigung einer Originalkupferplatte, die häufig manuell graviert worden ist, hergestellt werden. Die nachfolgenden Ausführungen gelten nicht für die ebenfalls gut bekannten Rotationstiefdruck- oder Rakeltiefdruckverfahren, die auf einer anderen Art von Druckfarbe basieren.
  • Beim Stahlstichrotationsdruck wird ein rotierender gravierter Stahlzylinder, der das zu druckende Muster oder Abbild enthält, von einem oder mehreren Schablonenfarbzylindern, durch die ein aus unterschiedlichen Farben bestehendes Druckfarbenmuster auf den Druckzylinder übertragen wird, mit Druckfarbe versorgt. Nach dem Auftragen der Druckfarbe wird auf der unbedruckten Oberfläche des Druckzylinders vorhandene überschüssige Druckfarbe durch einen rotierenden, mit einem Plastisol überzogenen Wischzylinder abgewischt. Dann wird die in den Gravuren des Druckzylinders verbleibende Druckfarbe unter Druck auf den zu bedruckenden Untergrund, bei dem es sich um Papier- oder Kunststoffbögen oder -bahnen handeln kann, übertragen. Der Wischzylinder seinerseits wird kontinuierlich mit Hilfe von verdünnter Natronlauge, die als Emulgator für die abgewischte überschüssige Druckfarbe dient, oder mit einer Papier-/Kaliko-Wischvorrichtung oder einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Trichlorethylen gesäubert. Diese Verfahrensschritte und die für den Stahlstichtiefdruck verwendeten Maschinen sind dem Fachmann bekannt.
  • Druckfarben, die für das Drucken von Sicherheitsdokumenten mit Hilfe des Stahlstichverfahrens auf den derzeit verwendeten Bogen- oder Rollentiefdruckmaschinen eingesetzt werden, müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
    • – Sie müssen zum Zeitpunkt der Übertragung der Druckfarben auf den Druckzylinder und zum Druckzeitpunkt geeignete rheologische Eigenschaften aufweisen (Rheologie).
    • – Die Druckfarbe muss sich leicht und in größeren Mengen von den nicht für den Druck vorgesehenen Flächen der Druckplattenoberfläche entfernen lassen (Wischbarkeit).
    • – Der Wischzylinder muss sich leicht mit einer wässrigen Lösung, die 0,1 bis 1 % Natronlauge und eine analoge Konzentration eines Reinigungsmittels enthält, oder sogar mit klarem Wasser säubern lassen (Abwaschbarkeit).
    • – Die Druckfarbe muss vor dem Drucken und auf den Farbwalzen bis zum Zeitpunkt des Druckens stabil sein.
    • – Die Filmbildungseigenschaften müssen so sein, dass sie spätestens 24 Stunden nach dem Drucken oder vorzugsweise sofort nach dem Drucken eine weitere Behandlung der Bögen oder Bahnen mit bis zu 200 μm dicken aufgedruckten Schichten ermöglichen.
    • – Abschmierbeständigkeit: Beim Drucken auf Endlosbahnen mit Geschwindigkeiten bis zu 150 m/min muss das bedruckte Substrat sofort wieder aufgewickelt werden. Das Druckfarbensystem muss gewährleisten, dass keine Druckfarbe von der frisch bedruckten Oberfläche auf die Rückseite des mit ihr in Berührung kommenden aufgerollten Substrats übertragen wird. Bei Rollendruckpressen, die mit Heißlufttrockengeräten ausgestattet sind (wie sie beispielsweise von TEC-Systems, W.R. Grace & Co. hergestellt werden), muss die Beständigkeit für Graviertiefen von bis zu 200 μm bei Rotationsdruckgeschwindigkeiten von bis zu 150 m/min gewährleistet sein. Bei Bogendruckmaschinen muss es je nach eingesetztem Drucksubstrat und je nach Tiefe der Gravierungen möglich sein, unmittelbar nach dem Drucken ohne Einschießbögen aus 500 bis 10.000 Bögen bestehende Stöße zu stapeln.
    • – Der Druck muss eine außerordentliche chemische und mechanische Beständigkeit aufweisen, so wie dies die von INTERPOL auf der 5th International Conference an Currency and Counterfeiting 1969 festgelegten Spezifikationen oder die in BEP-88-214 (TN) Abschnitt M5 enthaltenen, vom Bureau of Engraving and Printing festgelegten Prüfverfahren fordern.
    • – Die Druckfarbe muss akzeptable toxikologisch e und umweltverträgliche Eigenschaften aufweisen.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, muss das bedruckte Substrat im Allgemeinen getrocknet werden, um die nachfolgende Bearbeitung zu ermöglichen und die erforderliche Beständigkeit des Endprodukts zu erreichen.
  • Der Fachmann weiß, dass drei unterschiedliche Mechanismen unter den Begriff "Trocknen" fallen. Zwei rein physikalische Trocknungsprozesse betreffen das Verdampfen des flüchtigen Lösungsmittels aus der aufgedruckten Druckfarbenpaste, wobei dessen feste Harz- und Farbstoffkomponenten zurückbleiben, und auf die Resorption (Aufsaugen) des nichtflüchtigen Druckfarbenlösungsmittels in das Substrat. Ein dritter, chemischer Trocknungsprozess, auch als Härten oder Trocknen bezeichnet, betrifft die Überführung einer flüssigen Verbindung in den festen Zustand mit Hilfe einer chemischen Polymerisations- oder Vernetzungsreaktion. Beim Trocknen ein und derselben Druckfarbe können ein oder mehrere dieser Trocknungsprozesse zum Einsatz kommen, und der Drucker macht im Allgemeinen keinen Unterschied zwischen dem physikalischen und dem chemischen Trocknen.
  • Tiefdruckfarben werden normalerweise durch eine Oxidationsreaktion getrocknet. Dies ist ein ziemlich langsames Trocknungsverfahren, und die entsprechend bedruckten und als Bögen gestapelten Dokumente können gewöhnlich erst nach einer einen oder mehrere Tage dauernden Trocknungszeit weiter verarbeitet werden.
  • Das Trocknen der aufgedruckten Farben durch UV-Bestrahlung ist in der Druckbranche gut bekannt und kommt häufig zum Einsatz. Das UV-Trocknen ermöglicht ein schnelles, fast sofortiges Trocknen der aufgedruckten Druckfarbenschicht und macht es dadurch möglich, die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Die chemische Trocknungsreaktion wird in den meisten Fällen durch mit Hilfe von UV-Bestrahlung erzeugte Radikale eingeleitet. Um eine ausreichende Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung zu erreichen, ist es notwendig, einen Photoinitiator in die Druckfarbe einzubauen. Dieser Photoinitiator zersetzt sich unter dem Einfluss der UV-Strahlung, wodurch sich freie Radikale bilden, die ihrerseits die Trocknungsreaktion einleiten.
  • In FR 2274669 wird eine auf einem Firnis (Bindemittel), der aus Tungöl und ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren hergestellt worden ist, basierende Druckfarbe beschrieben, die durch UV-Bestrahlung unter Anwesenheit von Sauerstoff getrocknet werden kann. Wegen der Art der eingesetzten chemischen Verbindung ist die Trocknungsgeschwindigkeit (Polymerisationsgeschwindigkeit) dieser Bindemittelart ziemlich niedrig, so dass bis zum Abschluss der Reaktion ein langer Zeitraum erforderlich ist. Weiter heißt es, dass diese Tiefdruckfarbe in Ätzalkalilösungen, bei denen die Konzentration der Ätzalkaliverbindung normalerweise zwischen 0,5 und 2 Masse-% liegt, dispergierbar ist. Um eine bessere Dispersion in der Wischlauge zu erreichen, müssen oberflächenspannungsaktive Moleküle (oberflächenaktive Mittel) wie sulfatiertes Rizinusöl oder Natriumlaurylsulfat zugegeben werden.
  • In EP 432093 wird eine andere Tiefdruckfarbe, die in Ätzalkalilösung dispergierbar ist, beschrieben. Der Konzentrationsbereich der Ätzalkalilösung ist der gleiche wie in der obigen Patentschrift. Die Tiefdruckfarbe wird bei UV-Bestrahlung durch einen kationischen Polymerisationsprozess getrocknet. Die vorgeschlagenen Photoinitiatoren stellen aber in toxikologischer Hinsicht eine Gefahr dar, da sie toxische chemische Elemente wie beispielsweise As, Sb oder F enthalten.
  • In GB-2 311 787 A , EP 0 813 976 A und GB-2 357 514 A werden Druckfarben für ein Siebdruckverfahren bzw. ein Rotationstiefdruckverfahren beschrieben. Dies sind Druckverfahren, die Druckfarben mit einer geringen Viskosität benötigen und die deshalb nicht mit dem Tiefdruckfarbenprozess der vorliegenden Anwendung verglichen werden können. Die dort beschriebenen Druckfarben enthalten einen ziemlich hohen Wasseranteil (mindestens 10 % bis zu 50 %), da die betreffenden Druckfarben im Wasser fein verteilt werden, bevor das Drucken erfolgt, um die für die jeweiligen Druckvorgänge erforderlichen niedrigen Viskositäten zu erreichen.
  • In WO 99/10409 wird eine Druckfarbe für den Einsatz beim Buchdruck oder in der Lithographie beschrieben, und zwar insbesondere die dafür eingesetzten Ausgangsbestandteile. Es handelt sich hierbei um Druckverfahren, die sich sehr stark vom Tiefdruckverfahren unterscheiden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der den Stand der Technik repräsentierenden Verfahren zu überwinden; insbesondere dadurch, dass eine Tiefdruckfarbenzusammensetzung offengelegt wird, die sich leicht und vollständig trocknen lässt, wodurch weniger umweltbelastende Verbindungen für den nach dem Drucken erforderlichen Wischvorgang in der Druckmaschine benötigt werden, und die keine toxikologisch problematischen Zusätze enthält. Eine weitere Eigenschaft der beschriebenen Tiefdruckfarbe ist die Wasserlöslichkeit der Druckfarbe und die Tatsache, dass es einfach, schnell und wirtschaftlich möglich ist, die gelöste Druckfarbe aus der Wischlauge auszufällen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, Druckfarben, die durch UV-Strahlung oder durch Bestrahlung mit Licht im kurzwelligen sichtbaren Bereich getrocknet werden können, für das Drucken von Sicherheitsdokumenten mit dem Stahlstichverfahren bereitzustellen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Druckfarbe bereitzustellen, die im Vergleich zu den bekannten Druckfarben eine verbesserte Wasserlöslichkeit aufweist. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine auf Photoinitiatorverbindungen mit niedriger Toxizität beruhende Druckfarbe, die sich durch UV-Strahlung trocknen lässt, bereitzustellen.
  • Diese und andere Ziele werden durch die in den getrennten Ansprüchen dargestellte Erfindung erreicht.
  • Die Druckfarbe der vorliegenden Erfindung für das Tiefdruckverfahren besteht aus einem Bindemittel, das aus der Gruppe der wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren Acrylatoligomere ausgewählt wird. Gemäß der Erfindung werden als bevorzugte Oligomere Urethanacrylatoligomere und Epoxidacrylatoligomere verwendet, weil diese Produkte entweder im Handel erhältlich sind oder mit Hilfe von im Handel erhältlichen Produkten leicht hergestellt werden können. Wasserlösliche Urethanacrylate können aus wasserlöslichen oder hydrophilen Polyolen (ethoxylierten Polyolen wie beispielsweise ethoxyliertem Trimethylolpropan, erhältlich von Perstorp Speciality Chemicals, Schweden) und 2-Hydroxyethylacrylat oder ethoxylierten Monoacrylaten (wie beispielsweise Polyethylen- oder Polypropylenglykolmonoacrylaten, Bisomer, erhältlich von Laporte Performance Chemicals, UK) hergestellt werden, die unter Verwendung von Diisocyanaten (Toluendiisocyanat TDI, Hexan-1,6-diisocyanat HDDI, Isophorondiisocyanat IPDI, usw.) zu wasserlöslichen Polyolen aufpolymerisiert werden.
  • Wasserlösliche Epoxidacrylate können mit Hilfe eines branchenüblichen Verfahrens aus ethoxylierten Di- oder Triglycidylethern (wie beispielsweise Polyethylen- oder Polypropylenglykoldiglycidylethern, zum Beispiel Diethylenglykoldiglycidylether, erhältlich von Sigma Aldrich, Polyoxypropylendi- und -triglycidylether, Eurepox, erhältlich von Witco und zum Beispiel dem auf 9-ethoxylierten Trimethylolpropan beruhenden Triglycidylether, Grilonot V51-56, erhältlich von EMS Chemie, Schweiz) durch Zugabe von Acrylsäure hergestellt werden.
  • Zu ebenfalls einsetzbaren alternativen Oligomere gehören Polyesteracrylate und Acrylacrylate. Jedes Oligomer weist reaktionsfähige Acrylatfunktionalitäten und zwei oder mehr sich wiederholende, die funktionellen Gruppen trennende Einheiten auf. Der Begriff "Oligomer" wird zur Bezeichnung von Molekülen verwendet, die man erhält, indem man zwei oder mehr reaktionsfähige Einheiten (Monomere) chemisch miteinander verbindet, wobei die Anzahl der verbundenen reaktionsfähigen Einheiten noch relativ klein bleibt. Oligomere sind die Zwischenstufe zwischen den Monomeren und dem endgültigen Polymer. Sie haben eine relative Molekülmasse, die höher als die relative Molekülmasse der Monomere und niedriger als die Mw des sich ergebenden endgültigen Polymers ist. Acrylatmonomere sind Moleküle, die eine reaktionsfähige Acrylatgruppe (R1R2C=CR3-CO-OR0) enthalten (R0 ist entweder ein organischer Molekülrest, ein Wasserstoffatom oder eine negative Ladung). Acrylatoligomere sind Produkte mit einer höheren relativen Molekülmasse, die durch die Vernetzung, über die Akryldoppelbindung, von zwei oder mehr Acrylatmonomeren entstehen.
  • Monomere mit einer niedrigen Viskosität werden auf Grund der Tatsache, dass sie es einerseits ermöglichen, die Viskosität eines Oligomers oder Vorpolymers zu reduzieren und andererseits in das Gefüge des getrockneten Endfilms eingebaut werden können, auch als reaktionsfähige Verdünnungsmittel beschrieben.
  • Bindemittel oder Harze, bei denen es sich im Wesentlichen um Polymere synthetischen oder natürlichen Ursprungs mit mittlerer bis niedriger relativer Molekülmasse handelt, werden in Druckfarben und Schichtzusammensetzungen benutzt, um die gewünschten funktionellen Zusätze, wie beispielsweise Pigmente, an ein Substrat zu "kleben" und/oder um auf der Oberfläche des Substrates eine vernetzte Schicht mit einer höheren relativen Molekülmasse zu bilden, die der Schicht die gewünschten Eigenschaften und das gewünschte Aussehen verleiht.
  • Durch Strahlung trocknende Oligomere oder Vorpolymere haben eine viel niedrigere relative Molekülmasse als Harze. Sie bestehen aus zumindest einigen sich wiederholenden Monomereinheiten, die sich bei Wechselwirkung mit einer ausreichend energiereichen einfallenden Strahlung vereinigen ("polymerisieren"), wodurch sich ein vernetztes Gefüge mit einer hohen relativen Molekülmasse ergibt. Auf dem technischen Gebiet der durch Strahlung trocknenden Schichten oder Druckfarben werden die Begriffe "Oligomer" und "Vorpolymer" im Allgemeinen austauschbar benutzt und weisen eine andere Bedeutung auf als der Begriff "Monomere".
  • Genau genommen ist ein Monomer eine molekulare Spezies, die in der Lage ist, mit den gleichen oder mit ähnlichen Arten von Molekülen chemische Bindungen einzugehen, wodurch sich Ketten, Schichten oder dreidimensionale Netzwerke (Polymere) ergeben, die aus ein paar bis zu sehr vielen monomeren Baublöcken bestehen können. Im Kontext der vorliegenden Erfindung werden Monomere als molekulare Einheiten betrachtet, die durch die Einwirkung von Strahlung polymerisierbar sind, und die im Allgemeinen, aber nicht notwendigerweise, eine niedrigere relative Molekülmasse aufweisen als Oligomere und Vorpolymere. Monomere haben im Allgemeinen eine niedrigere Viskosität als Oligomere und können als reaktionsfähige Verdünnungsmittel eingesetzt werden: um die Viskosität der durch Bestrahlung zu trocknenden Ausgangsgemische zu verringern, die Trocknungsgeschwindigkeit zu verbessern und die Vernetzungsdichte zu erhöhen (Chemistry & Technology of UV & EB formulation for coatings, inks and paints, Bd. 2, S. 31).
  • Im Kontext der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Begriff "Wasserlöslichkeit", dass 5 g der betreffenden Verbindung in 95 ml Wischlauge mit einer Temperatur zwischen 20°C und 50°C löslich ist. Die entsprechende Trübungspunkttemperatur sollte entweder unterhalb von 20°C oder oberhalb von 50°C liegen. Die üblicherweise beim Tiefdruckverfahren eingesetzten Wischlaugen enthalten Natronlauge in einem Konzentrationsbereich von 0,5 bis 1,2 %. Für die Tiefdruckfarben der vorliegenden Erfindung liegt die Natronlaugenkonzentration zwischen 0 % (reines Wasser) und 0,5 %. Die Konzentration der Tiefdruckfarbe in der Wischlauge liegt im Allgemeinen nicht über 5 %. Wasserlösliche oder mit Wasser verdünnbare Acrylate der vorliegenden Erfindung werden auf die vorstehend beschriebene Weise ausgewählt.
  • Die Gruppe der Urethanacrylate umfasst vor allem aliphatische Urethanacrylate, aliphatische Urethandiacrylate und Urethanacrylatoligomere, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden. Die Gruppe der Epoxidacrylate umfasst aliphatische Epoxidacrylate, aliphatische Epoxiddiacrylate und Epoxidacrylatoligomere, bei denen es sich um Versuchsprodukte handelt, die, wie vorstehend ausgeführt wurde, von Sicpa S.A., Frankreich, bezogen werden können. Das Bindemittel kann auch ein Gemisch aus den oben erwähnten Gruppen von Acrylatoligomeren sein. Die Benutzung von wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren Verbindungen reduziert die Menge der Emulgatoren oder oberflächenspannungsaktiven Stoffe, die benötigt werden, um eine geeignete Dispergierbarkeit der Druckfarbe in wässrigen Lösungen zu erzielen.
  • Eine weitere optionale, aber bevorzugte Komponente der Druckfarbenzusammensetzung sind Monomere, die aus der Gruppe der wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren Polyethylenglykoldiacrylatmonomere (PEG-Diacrylatmonomere) oder polyethoxylierten Polyoltriacrylatmonomere ausgewählt werden und verwendet werden, um die Viskosität der Druckfarbe auf den erforderlichen Wert einzustellen. Die PEG-Diacrylatmonomere umfassen Verbindungen wie zum Beispiel PEG-X-Diacrylatmonomere, wobei X von 200 bis 700 reicht. Sie können von verschiedenen Lieferanten bezogen werden. Die (poly)ethoxylierten Polyoltriacrylatmonomere umfassen Verbindungen wie beispielsweise 7-ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA), 14-ethoxyliertes TMPTA, 15-ethoxyliertes TMPTA, 20-ethoxyliertes TMPTA oder 15-ethoxylierte Bisphenol-A-Diacrylatmonomere. Die meisten der oben aufgeführten Verbindungen sind im Handel erhältlich. Diese Liste ist nicht vollständig und darf nicht so verstanden werden, als beschränke sich die Anzahl der brauchbaren Verbindungen auf die in den erwähnten Klassen aufgeführten.
  • Die Viskosität der Druckfarbenzusammensetzung hängt unter anderem von ihrem jeweiligen Gehalt an Wasser, Pigmenten, Füllstoffen und sonstigen Bestandteilen des Ausgangsgemischs ab. Bedingt durch das Druckverfahren und die gewünschten Eigenschaften des Aufdrucks bestehen aber Grenzen hinsichtlich der Menge jeder einzelnen Substanz. Beim Tiefdruckverfahren ist zum Beispiel eine zu große Wassermenge in der Druckfarbe wegen des während des Druckens herrschenden hohen Drucks von Nachteil.
  • Ein weiterer Bestandteil der Druckfarbe ist der Photoinitiator, der benötigt wird, um die Polymerisationsreaktion des beschriebenen Bindemittels nach der Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung oder Elektronenstrahlen in Gang zu setzen.
  • Zu den weiteren Bestandteilen der Druckfarbenzusammensetzung gehören Zusatzstoffe wie beispielsweise Pigmente für die Färbung der Druckfarbe, Füllstoffe, Photosensibilisatoren, Photostabilisatoren, Emulgatoren sowie spezielle Zusatzstoffe für Sicherheitszwecke.
  • Ein wichtiger Aspekt der Einfindung betrifft die Einstellung und Kontrolle der Viskosität der Tiefdruckfarbe. Für die Viskosität der Druckfarbenzusammensetzung bei 40°C wird ein Wert zwischen 7 und 60 Pa·s gewählt. Eine Viskosität zwischen 12 und 40 Pa·s ist vorzuziehen, und um geeignete rheologische Eigenschaften der Druckfarbe im Druckvorgang zu erzielen ist es noch besser, wenn die Zusammensetzung bei 40°C eine Viskosität zwischen 15 und 30 Pa·s aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird die Viskosität des Bindemittels so gewählt, dass sie bei 40°C zwischen 5 und 40 Pa·s liegt. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Menge weiterer Komponenten des Ausgangsgemischs, die zur Erzielung der notwendigen rheologischen Eigenschaften der Druckfarbe gebraucht werden, zu verringern.
  • Das Bindemittel wird vorzugsweise aus der oben erwähnten Gruppe von Verbindungen mit einer relativen Molekülmasse Mw zwischen 1 500 und 10 000 g/Mol ausgewählt, wobei die relative Molekülmasse Mw mit den Verfahren bestimmt wird, die in "Polymer Synthesis", 2. überarbeitete Ausgabe, von Paul Rempp und Edward W. Merrill, Ed. Hüthig & Wepf 1991, 344 Seiten, beschrieben werden. In diesem Bereich relativer Molekülmassen erhält man eine Druckfarbe, die in ausreichendem Maße in der Lage ist, sich gründlich zu vernetzen und ein stabiles dreidimensionales Netzwerk zu bilden.
  • In der Zusammensetzung der Tiefdruckfarbe liegt der Gehalt an wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren Urethanacrylat- oder Epoxidacrylatoligomeren zwischen 30 und 70 % der Gesamtmasse der Druckfarbe. Ein vorzuziehender Bindemittelgehalt liegt, jeweils auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung bezogen, zwischen 40 und 60 % und am besten zwischen 45 und 55 %.
  • Gemäß der Erfindung wird der Gehalt an wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren PEG-Diacrylat- oder polyethoxylierten Polyoltriacrylatmonomeren, bezogen auf die Gesamtmasse der Druckfarbe, vorzugsweise zwischen 5 und 25 Masse-% gewählt. Ein vorzuziehender Gehalt an wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren PEG-Diacrylat- oder polyethoxylierten Polyoltriacrylatmonomeren liegt zwischen 10 und 20 Masse-%, und am besten ist ein Gehalt zwischen 10 und 15 Masse-%.
  • Über die Menge an wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren PEG-Diacrylat- oder polyethoxylierten Polyoltriacrylat- oder -tetraacrylatmonomeren kann die Viskosität der gesamten Druckfarbenzusammensetzung eingestellt werden. Bei diesen Komponenten ergeben sich darüber hinaus funktionelle Gruppen, die denen des Druckfarbenbindemittels ähneln, so dass sie sich auf optimale Weise an der Bildung der polymerisierten Bindemittelmatrix beteiligen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Wahl eines geeigneten Bindemittels und optional der zusätzlichen Monomere, um eine Zusammensetzung herzustellen, die im Wesentlichen zu 100 % in einer Wasserwischlauge dispergierbar ist. Diese Wasserwischlauge kann Natriumhydroxid im Konzentrationsbereich zwischen 0 und 0,5 Masse-% enthalten. Die Natriumhydroxidkonzentration wird jedoch vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 % gewählt und am besten zwischen 0,1 und 0,2 Masse-%.
  • Die niedrige Natriumhydroxidkonzentration der Wischlauge, die für den Druck der Druckfarbe der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, hat den Vorteil, dass sie im Vergleich zu den Wischlaugen mit einer viel höheren Natriumhydroxidkonzentration, die beim Druck der den Stand der Technik repräsentierenden Druckfarben benötigt werden, die Umwelt weitaus weniger belastet. Die Laugen mit niedriger Natriumhydroxidkonzentration, die für den Druck der erfindungsgemäßen Druckfarbe verwendet werden, ergeben aber noch ausreichend alkalische Bedingungen für einen wirksamen Korrosionsschutz für das Wischsystem.
  • Die Tiefdruckfarbe enthält einen Photoinitiator, der in der Lage ist, eine radikalische Polymerisationsreaktion im oben erwähnten Bindemittel und den oben erwähnten Monomeren in Gang zu setzen. Wenn ein geeigneter Photoinitiator verwendet wird, so ist es möglich, die richtige Art von Polymerisationsreaktion in Gang zu setzen, die auf ideale Weise mit einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit stattfindet und ein rasches Trocknen der gedruckten Farbe bewirkt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann der Photoinitiator aus der aus Verbindungen des Acetophenon- oder Benzophenontyps bestehenden Gruppe ausgewählt werden. Von diesen Arten von Photoinitiatoren weiß man, dass sie sich nach der Bestrahlung mit UV-Licht oder mit kurzwelligem sichtbaren Licht zu freien Radikalen aufspalten, die in der Lage sind, die Polymerisationsvorgänge in Gang zu setzen.
  • Der Photoinitiator darf außerdem eine maximale Absorption bei Wellenlängen zwischen 300 und 450 nm besitzen. Eine Strahlung mit dieser Wellenlänge lässt sich leicht mit Geräten wie beispielsweise einer Quecksilber-Mitteldrucklampe bzw. einer mit Ga/Pb, Fe/Co dotierten Quecksilberlampe erzeugen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines Photosensibilisators, der eine höhere Ausbeute an eingefangenen UV-Photonen oder kurzwelligen sichtbaren Photonen zulässt. Der Photosensibilisator wird aus der Thioxanthongruppe chemischer Verbindungen ausgewählt. Zu dieser Gruppe zählen zum Beispiel Isopropylthioxanthon (ITX), 1-Chlor-2-propoxythioxanthon (CPTX), 2-Chlorthioxanthon (CTX) und 2,4-Diethylthioxanthon (DETX) sowie daraus bestehende Gemische.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Druckfarbe ein UV-Stabilisator zugesetzt. Bei den Druckfarben der vorliegenden Erfindungen wurde Florstab UV-1 von der Firma Kromachem Ltd, UK, mit Erfolg eingesetzt. Der UV-Stabilisator dient zur Vermeidung einer vorzeitigen Polymerisation während des Ansetzens oder beim Handhaben der Druckfarbe vor ihrer Verwendung sowie in der Druckmaschine vor dem Trocknen durch Bestrahlung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft den Pigmentgehalt der Druckfarbenzusammensetzung. Gemäß der Erfindung kann das Pigment in einer Menge von 3 bis 23 Masse-% verwendet werden. Vorzuziehen ist ein Pigmentgehalt, bezogen auf die Gesamtmasse der Druckfarbe, zwischen 5 und 12 %, und am besten ist ein Pigmentgehalt zwischen 7 und 10 %. Die Pigmentart wird aus der Gruppe von Pigmenten ausgewählt, die gemäß der gängigen Praxis in durch UV-Strahlung zu trocknenden Druckfarben eingesetzt werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Füllstoffgehalt der Zusammensetzung zwischen 6 und 50 Masse-% der Druckfarbe gewählt. Die Füllstoffmenge liegt, bezogen auf die Gesamtmasse der Druckfarbe, vorzugsweise zwischen 25 und 40 % und am besten zwischen 25 und 35 %.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der Füllstoff aus der Gruppe der natürlichen und synthetisch hergestellten Calciumcarbonate ausgewählt. Die Calciumcarbonatart wird vorzugsweise aus Sorten ausgewählt, die eine niedrige Ölabsorption aufweisen, um zu vermeiden, dass ein Teil des Bindemittels im Füllstoff festgehalten wird, was zu einer unvollständigen Polymerisation des Bindemittels führt.
  • Ein weiterer Teil der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Tiefdruckfarbenzusammensetzung, die bei 40°C eine Viskosität zwischen 7 und 60 Pa·s aufweist. Ein noch mehr vorzuziehender Viskositätsbereich liegt bei 40°C zwischen 12 und 40 Pa·s und am besten zwischen 15 und 30 Pa·s. Gemäß der Erfindung wird die Druckfarbenviskosität durch Zugabe von wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren PEG-Diacrylat- oder polyethoxylierten Polyoltriacrylatmonomeren eingestellt.
  • Ein weiterer Teil der Erfindung ist die Verwendung einer durch Bestrahlung trocknenden Tiefdruckfarbe in einem Tiefdruckverfahren, das mit einem Wasserwischsystem arbeitet. Das Wasserwischsystem verwendet eine Wischlauge, dessen Natriumhydroxidkonzentration zwischen 0 und 0,5 Masse% liegt, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 % und am besten zwischen 0,1 und 0,2 Masse-%.
  • Der nach dem Druckprozess in der Wischlauge aufgelöste Druckfarbenrest kann durch Zugabe einer anorganischen Metallhalogenid- oder Sulfatsalzlösung ausgefällt werden. Dieser Vorgang wird auch als Ausflockung bezeichnet. Der Effekt, der für diese Änderung der Löslichkeit der Druckfarbe verantwortlich ist, wird als "Aussalzen" bezeichnet und ist auf dem Gebiet der wasserlöslichen organischen Polymere gut bekannt. Durch die Zugabe der anorganischen Salzlösung ist es möglich, eine große Menge der in der Restwischlauge verteilten Druckfarbe zurückzugewinnen, wodurch erreicht wird, dass das abgegebene Abwasser weniger verschmutzt ist. Die ausgefällte Druckfarbe kann mit Hilfe der üblichen, dem Fachmann bekannten Fest-Flüssig-Trennverfahren wie zum Beispiel Filtration, Ultrafiltration, Zentrifugieren usw. zurückgewonnen werden.
  • Die nach der Ultrafiltration, Ausflockung und Filtration übrig bleibenden löslichen organischen Anteile der Wischlauge können durch Messung des chemischen Sauerstoffbedarfs (COD), der Gesamtmenge an organisch gebundenem Sauerstoff (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC) bestimmt werden. Dies sind bei der Charakterisierung von Abwässern üblicherweise eingesetzte Verfahren. Umweltfreundliche Tiefdruckfarben sind durch niedrige COD-, TOC- oder DOC-Werte der Restwischlauge gekennzeichnet.
  • Für das Ausfällen der oben erwähnten Druckfarbe aus einer Wischlauge einer Tiefdruckmaschine kann eine Sulfatsalzlösung wie beispielsweise eine Calciumchlorid-, Eisenchlorid-, Natriumchlorid-, Kaliumchlorid- oder Aluminiumsulfatlösung verwendet werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird im Rahmen der oben erwähnten Ausfällung die Temperatur der Wasserwischlauge auf einen Wert im Bereich zwischen 20 und 50°C, vorzugsweise zwischen 20 und 40°C und am besten zwischen 25 und 35°C, eingestellt. Die Temperatur hat einen wesentlichen Einfluss auf die Löslichkeit der Druckfarbe in der Wischlauge.
  • Die Druckfarbenzusammensetzung der Erfindung kann in einem Tiefdruckverfahren zum Bedrucken eines Substrats eingesetzt werden. Bemerkenswert ist, dass es beim Drucken mit dieser Druckfarbe möglich ist, eine Schicht mit einer Dicke von 20 bis 60 μm und vorzugsweise 30 bis 50 μm auf Papier- oder Polymersubstraten abzuscheiden. Ein bemerkenswerter Vorteil der erfindungsgemäßen Druckfarben besteht darin, dass die ziemlich große Schichtdicke durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung oder mit Elektronenstrahlen gründlich und rasch getrocknet werden kann, wobei sich ein ausgezeichneter und gut durchgetrockneter Aufdruck ergibt, der sofort nach Verlassen der Druckmaschine sowohl eine ausgezeichnete chemische und physikalische Beständigkeit als auch von Zügigkeit freie Druckoberflächen gewährleistet.
  • Die Erfindung wird jetzt anhand von nicht als Einschränkung zu verstehenden Beispielen für Zusammensetzungen erläutert, die der Verdeutlichung der Erfindung dienen sollen.
  • Abkürzungen:
    • – Ebecryl 2001UCB aliphatisches Urethandiacrylatoligomer
    • – Ebecryl 2002UCB aliphatisches Urethandiacrylatoligomer
    • – L300-627 SICPA France Urethanacrylatoligomer
    • – IRR 210 UCB alkoxyliertes Triacrylat
    • – IRR 280 UCB PEG-400-Diacrylat
    • – Photomer 4155 Cognis 7-ethoxyliertes TMPTA
    • – Photomer 4158 Cognis 14-ethoxyliertes TMPTA
    • – OVP® Optisch variables Pigment von Flex. Corp., Santa Rosa
    • – OVI® Optisch variable Druckfarbe von Sicpa S.A., Lausanne
  • Beispiel I
  • Die Druckfarben wurden nach der allgemeinen Rezeptur hergestellt, gedruckt und getrocknet.
    Proben A B
    Ebecryl 2002 46,6
    L300-627 46,6
    Wachs (Montan) 4,0 4,0
    Emulgator 3,0 3,0
    UV-Stabilisator 2,0 2,0
    IRGALITE RED 8B 8,0 8,0
    Füllstoff (CaCO3) 30,0 30,0
    ESACURE ITX 2,6 2,6
    IRGACURE 369 3,8 3,8
    Gesamt 100,0 100,0
    Ergebnisse A B
    Viskosität [Pa·s] 27 45
    Zügigkeit [Tack] 240 300
    Wischen/Papier* 5 5 – 6
    Druckqualität [60°C]* 5 – 6 5 – 6
    Trocknen [2 × 50 m/min]* 3 – 4 3
    Abwaschbarkeit in 0,1 NaOH* 5 – 6 4 – 5
    COD [mg O2·l–1] 6500 10800
    • * 6 = sehr gut, 5 = gut, 4 = befriedigend, 3 = schlecht, 2 = sehr schlecht
  • Die Klassifizierung der Ergebnisse hinsichtlich Wischen, Druckqualität, Trocknen und Abwaschbarkeit in 0,1 %iger NaOH-Lauge erfolgt anhand von Laborergebnissen.
  • Beispiel II
  • Die Farben wurden nach dem in Beispiel I beschriebenen Verfahren hergestellt.
    Proben C D
    Ebecryl 2002 35,6 35,6
    IRR 210 11,0
    IRR 280 11,0
    Wachs (Montan) 4,0 4,0
    Emulgator 3,0 3,0
    UV-Stabilisator 2,0 2,0
    IRGALITE RED 8B 8,0 8,0
    Füllstoff (CaCO3) 30,0 30,0
    ESACURE ITX 2,6 2,6
    IRGACURE 369 3,8 3,8
    Gesamt 100,0 100,0
    Ergebnisse C D
    Viskosität [Pa·s] 16 20
    Zügigkeit [Tack] 110 130
    Wischen/Papier* 5 – 6 5 – 6
    Druckqualität [60 °C]* 5 – 6 5 – 6
    Trocknen [2 × 50 m/min]* 5 5
    Abwaschbarkeit in 0,1 % NaOH* 5 5
    COD [mg O2·l–1] 10675 10865
    • * 6 = sehr gut, 5 = gut, 4 = befriedigend, 3 = schlecht, 2 = sehr schlecht
    Beispiel III
    Proben E F
    Ebecryl 2001 32,0
    Ebecryl 2002 35,6
    Photomer 4155 14,6
    Photomer 4158 11,0
    Wachs (Montan) 4,0 4,0
    Emulgator 3,0 3,0
    UV-Stabilisator 2,0 2,0
    IRGALITE RED 8B 8,0 8,0
    Füllstoff (CaCO3) 30,0 30,0
    ESACURE ITX 2,6 2,6
    IRGACURE 369 3,8 3,8
    Gesamt 100,0 100,0
    Ergebnisse E F
    Viskosität [Pa·s] 27 14
    Zügigkeit [Tack]* 225 125
    Wischen/Papier* 5 – 6 5 – 6
    Druckqualität [60 °C]* 5 – 6 5 – 6
    Trocknen [2 × 50 m/min]* 5 5 – 6
    Abwaschbarkeit in 0,1 % NaOH* 5 5
    COD [mg O2·l–1] 10590 10700
    • * 6 = sehr gut, 5 = gut, 4 = befriedigend, 3 = schlecht, 2 = sehr schlecht
  • Beispiel IV
  • Bei den folgenden Proben wurden ein PEG400DA-Monomer (IRR280 oder Cray Valley SR344) und ein aliphatisches Urethanacrylatoligomer (Ebecryl 2002) eingesetzt. Es sind unterschiedliche Beispiele hergestellt worden einschließlich einer roten, einer magnetgrünen sowie einer OVI®-Rezeptur.
    Probe G: Rot
    L300-600 35,6
    IRR280 11,0
    Wachs (Montan) 4,0
    Emulgator 3,0
    UV-Stabilisator 2,0
    IRGALITE RED 8B 8,0
    Füllstoff (CaCO3) 30,0
    ESACURE ITX 2,6
    IRGACURE 369 3,8
    Gesamt 100,0
    Probe H: Magnetgrün
    Ebecryl 2002 46,6
    Wachs (Montan) 4,0
    Emulgator 3,0
    UV-Stabilisator 2,0
    Mapico yellow 215 9,5
    IRGALITE GREEN GL 1,5
    Carbon Black Raven 0,45
    IRGALITE BLUE LGLD 0,35
    Füllstoff (CaCO3) 26,1
    ESACURE ITX 2,6
    IRGACURE 369 3,8
    Gesamt 100,0
    Probe I: OVI® grün bis blau
    Ebecryl 2002 46,6
    Wachs (Montan) 4,5
    Emulgator 3,0
    UV-Stabilisator 2,0
    OVP Green/Blue 22,0
    Füllstoff (CaCO3) 6,5
    Aerosil 200 9,0
    ESACURE ITX 2,6
    IRGACURE 369 3,8
    Gesamt 100,0
    Ergebnisse Probe G Probe H Probe I
    Viskosität [Pa·s] 6 – 7 30 – 40 30 – 40
    Zügigkeit [Tack]* 100 200 240
    Wischen/Papier* 5 – 6 5 – 6 5 – 6
    Druckqualität [60°C]* 5* 5 – 6 5
    Trocknen [2 × 50 m/min]* 4 – 5* 4 – 5 5 – 6
    Abwaschbarkeit in 0,1 % NaOH* 5* 5 – 6 5 – 6
    • * 6 = sehr gut, 5 = gut, 4 = befriedigend, 3 = schlecht, 2 = sehr schlecht
    Beispiel V
    Probe J
    Ebecryl 2002 35,6
    IRR280 11,0
    Wachs (Montan) 4,0
    Emulgator 3,0
    UV-Stabilisator 2,0
    IRGALITE RED 8B 8,0
    Füllstoff (CaCO3) 30,0
    ESACURE ITX 2,6
    IRGACURE 369 3,8
    Gesamt 100,0
  • Die Druckfarbe mit der oben angegebenen Zusammensetzung ist unter industriellen Druckbedingungen aufgedruckt worden. Der erste Druckversuch wurde mit der Druckmaschine MiniOrlof Intaglio MOI von De La Rue-Giori unter Verwendung einer aus reinem Wasser bestehenden Wischlauge und einer 0,1 %igen NaOH-Wischlauge durchgeführt. In beiden Fällen waren die Druckqualität und das Wischverhalten ausgezeichnet. Ein zweiter Druckversuch wurde unter den gleichen Bedingungen mit der Druckmaschine SuperOrlof Intaglio SOI durchgeführt. Bei der Verwendung einer aus reinem Wasser bestehenden Wischlauge wurde die Druckfarbe aus dem Beispiel 1 ordnungsgemäß von der Platte abgewischt und vom Zylinder abgewaschen. Das Abwischen und Abwaschen der Druckfarbe verbesserte sich wesentlich, wenn eine 0,1 %ige oder 0,2 %ige NaOH-Wischlauge verwendet wurde. Wenn die NaOH-Konzentration noch weiter erhöht wurde (0,3 % NaOH und mehr), kam es wieder zu Wisch- und Abwaschproblemen, die sich mit zunehmender NaOH-Konzentration allmählich verschlimmerten.
  • COD-Werte sind für die Probe J unter den beiden Bedingungen gemessen worden:
    Probe J/CaCl2 (35 %) COD [mg O2·l–1]
    aus reinem Wasser bestehende Lauge pH-Wert 6 – 7 2750
    0,2 %iges NaOH, pH-Wert 10 – 11 3340
  • Beispiel VI
  • Die Probe K entspricht der Probe J, aber anstelle von IRR280 wurde Ebecryl 2002 verwendet.
  • Es wurde der COD-Wert der Probe G gemessen. 3 g frische Druckfarbe werden 1 – 2 Stunden lang in 97 g Wasser (0,1 % NaOH) verteilt und auf 50°C erwärmt. Die Druckfarbendispersion lässt man unter Rühren abkühlen. Bei 30°C wird 1,5 % Kieselgur zugegeben. Eine 10 %ige CaCl2-Lösung wird langsam in kleinen Mengen (insgesamt 1,5 ml) zugegeben. Es wurden drei unterschiedliche Salze verwendet, um die in Probe G beschriebene Druckfarbe auszufällen. Der lockere rote Niederschlag wird mit einem Papierfilter ausgefiltert. Die Lösung wird unter den gleichen Bedingungen analysiert.
    COD [mg O2·l–1] Probe G Probe J Probe K
    NaCl 10% 10700 7530 5650
    CaCl2 10% 10600 7490 6490
    FeCl3 10% 10670 7530 7600
    Al2(SO4)3 10 % 10570 7440 6940
  • Wie sich aus diesen Ergebnissen ersehen lässt, scheinen die COD-Werte nicht mit der Art oder der Ladung der polyvalenten Kathionen zusammenzuhängen, die für das Ausflocken der Restdruckfarbe eingesetzt wurden. Eine größere Auswirkung hat dahingegen die Art der Acrylatoligomere oder -monomere.

Claims (21)

  1. Tiefdruckfarbenzusammensetzung bestehend aus: a) einer ersten Bindemittelverbindung, die aus der Gruppe der wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren Acrylatoligomere ausgewählt wird; b) optional einer zweiten monomeren Bindemittelverbindung, die zur Einstellung der Viskosität aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren PEG-Diacrylat- oder polyethoxylierten Polyoltriacrylatmonomeren besteht; c) einem Photoinitiator, um bei Bestrahlung mit elektromagnetischen Strahlen oder Elektronenstrahlen die Polymerisation des Bindemittels einzuleiten; d) einem Füllstoff und optional aus Zusätzen, die aus der aus Pigmenten, Sicherheitspigmenten, Photosensibilisatoren, Photostabilisatoren und Emulgatoren bestehenden Gruppe ausgewählt werden. dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bindemittel (a) und optional das zweite Bindemittel (b) ausgewählt werden, um die Zusammensetzung in einer Wasserwischlauge mit einer Natriumhydroxidkonzentration zwischen 0 und 0,5 %, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 % und am besten zwischen 0,1 und 0,2 % so gut wie vollständig dispergierbar zu machen, und dass die Viskosität der Zusammensetzung bei 40°C zwischen 7 und 60 Pa·s liegt.
  2. Tiefdruckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bindemittelkomponente aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren Urethanacrylatoligomer, einem wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren Epoxidacrylatoligomer, einem wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren Acrylacrylatoligomer, einem wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren Polyesteracrylatoligomer oder einem Gemisch dieser Polymere besteht.
  3. Tiefdruckfarbe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der Zusammensetzung bei 40°C zwischen 12 und 40 Pa·s, vorzugsweise zwischen 15 und 30 Pa·s liegt.
  4. Tiefdruckfarbe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Bindemittels (a) bei 40°C zwischen 5 und 40 Pa·s liegt.
  5. Tiefdruckfarbe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Molekülmasse Mm des Bindemittels (a) zwischen 1.500 und 10.000 g/Mol liegt.
  6. Tiefdruckfarbe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren Acrylatoligomeren bezogen auf die Gesamtmasse der Druckfarbe zwischen 30 und 70 Masse-%, vorzugsweise zwischen 40 und 50 Masse-% und am besten zwischen 45 und 55 Masse-%, liegt.
  7. Tiefdruckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren PEG-Diacrylat- oder polyethoxylierten Polyoltriacrylatmonomeren bezogen auf die Gesamtmasse der Druckfarbe zwischen 5 und 25 Masse-%, vorzugsweise zwischen 10 und 20 Masse-% und am besten zwischen 10 und 15 Masse-%, liegt.
  8. Tiefdruckfarbe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoinitiator in der Lage ist, radikalische Polymerisationsreaktionen des ersten Bindemittels (a) und des zweiten Bindemittels (b) einzuleiten.
  9. Tiefdruckfarbe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoinitiator aus der aus Verbindungen des Acetophenon- oder Benzophenontyps bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
  10. Tiefdruckfarbe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Photoinitiator bei einer Wellenlänge zwischen 300 und 450 nm eine maximale Absorption aufweist.
  11. Tiefdruckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Photosensibilisator aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Thioxanthonverbindungen, vorzugsweise Isopropylthioxanthon (ITX), 1-Chlor-2-propoxythioxanthon (CPTX), 2-Chlorthioxanthon (CTX) und 2,4-Diethylthioxanthon (DETX) und Gemischen daraus, besteht.
  12. Tiefdruckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein UV-Stabilisator zugegeben wird, um die vorzeitige Polymerisation der Druckfarbe zu verhindern.
  13. Tiefdruckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Pigmentgehalt der Zusammensetzung bezogen auf die Gesamtmasse der Druckfarbe zwischen 3 und 15 Masse-%, vorzugsweise zwischen 5 und 12 Masse-% und am besten zwischen 7 und 10 Masse-%, liegt.
  14. Tiefdruckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoffgehalt der Zusammensetzung bezogen auf die Gesamtmasse der Druckfarbe zwischen 20 und 50 Masse-%, vorzugsweise zwischen 25 und 40 Masse-% und am besten zwischen 25 und 35 Masse-%, liegt.
  15. Tiefdruckfarbe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus der Gruppe ausgewählt wird, die Calciumcarbonatsorten mit niedriger Ölabsorption umfasst.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Tiefdruckfarbe nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der Zusammensetzung bei 40°C auf einen Wert zwischen 7 und 60 Pa·s, vorzugsweise zwischen 12 und 40 Pa·s und am besten zwischen 15 und 30 Pa·s, eingestellt wird; wobei das Einstellen der Viskosität den Schritt der Zugabe von wasserlöslichen oder mit Wasser verdünnbaren PEG-Diacrylat- oder polyethoxylierten Polyoltriacrylatmonomeren umfasst.
  17. Verwendung einer Tiefdruckfarbenzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 in einem Tiefdruckverfahren, in dem ein Wischsystem eingesetzt wird, das eine Wasserwischlauge mit einer Natriumhydroxidkonzentration zwischen 0 und 0,5 %, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 % und am besten zwischen 0,1 und 0,2 %, umfasst.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tiefdruckverfahren die übrig gebliebene Tinte durch Zugabe einer anorganischen Metallhalogenid- oder Sulfatsalzlösung von der Wischlauge getrennt wird.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung den Schritt der Einstellung der Temperatur der Wischlauge auf einen Wert zwischen 20 und 50°C, vorzugsweise zwischen 20 und 40°C und am besten zwischen 25 und 35°C, einschließt.
  20. Verwendung nach Anspruch 17, die die Schritte (I) des Druckens der Tiefdruckfarbenzusammensetzung in einer Filmdicke von 20 bis 60 μm, vorzugsweise 30 bis 50 μm, auf ein Substrat und (II) das Trocknen der gedruckten Druckfarbe mittels elektromagnetischer Strahlung oder Elektronenstrahlen umfasst.
  21. Sicherheitsdokumente, die einen Aufdruck enthalten, der mit einer Tiefdruckfarbenzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 15 hergestellt wird.
DE60121304T 2001-05-21 2001-05-21 UV-härtbare Tiefdrucktinte Expired - Lifetime DE60121304T3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60121304T DE60121304T3 (de) 2001-05-21 2001-05-21 UV-härtbare Tiefdrucktinte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60121304T DE60121304T3 (de) 2001-05-21 2001-05-21 UV-härtbare Tiefdrucktinte
EP01112378A EP1260563B2 (de) 2001-05-21 2001-05-21 UV-härtbare Tiefdrucktinte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60121304D1 DE60121304D1 (de) 2006-08-17
DE60121304T2 true DE60121304T2 (de) 2008-01-10
DE60121304T3 DE60121304T3 (de) 2011-12-01

Family

ID=8177498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121304T Expired - Lifetime DE60121304T3 (de) 2001-05-21 2001-05-21 UV-härtbare Tiefdrucktinte

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6787583B2 (de)
EP (1) EP1260563B2 (de)
JP (1) JP2004519553A (de)
KR (1) KR100852648B1 (de)
CN (1) CN1240790C (de)
AT (1) ATE332341T1 (de)
AU (1) AU2002338930B2 (de)
BR (1) BR0205392B1 (de)
CA (1) CA2414243C (de)
CZ (1) CZ300019B6 (de)
DE (1) DE60121304T3 (de)
DK (1) DK1260563T4 (de)
ES (1) ES2267630T5 (de)
HK (1) HK1059630A1 (de)
HU (1) HU229634B1 (de)
MX (1) MXPA03000549A (de)
NO (1) NO20030300L (de)
NZ (1) NZ523647A (de)
PL (1) PL358500A1 (de)
PT (1) PT1260563E (de)
RU (1) RU2288244C2 (de)
WO (1) WO2002094952A1 (de)
ZA (1) ZA200300506B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2946765T3 (es) * 2003-11-21 2023-07-25 Visual Physics Llc Sistema de presentación de imágenes y de seguridad micro-óptico
MXPA06011257A (es) * 2004-04-01 2007-01-26 Sun Chemical Corp Fotoiniciadores para el uso en tintas para impresion en huecograbado.
GB2418204A (en) * 2004-09-21 2006-03-22 Sun Chemical Ltd Energy-curable intaglio printing inks
GB2422611A (en) * 2005-02-01 2006-08-02 Sun Chemical Ltd Acylphosphine oxide for use as the photoinitiator in intaglio printing inks
ES2393882T3 (es) * 2004-10-06 2012-12-28 Marabu Gmbh & Co. Kg Tinta para impresión por chorro de tinta, curable por radiación
DE102005003596B4 (de) * 2005-01-25 2011-12-15 ITCF Institut für Textilchemie und Chemiefasern Gemisch und Verfahren zur Bedruckung von Textilien
JP4967378B2 (ja) 2005-03-29 2012-07-04 セイコーエプソン株式会社 インク組成物
SI1790701T2 (sl) 2005-11-25 2012-05-31 Sicpa Holding Sa Ir absorbirajoča tiskarska barva za intaglio
EP1914279A3 (de) 2006-10-19 2008-05-07 Seiko Epson Corporation Set mit einer lichthärtbaren Tintenzusammensetzung sowie Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungen unter Verwendung des Sets mit der Tintenzusammensetzung
US20080132599A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Seiko Epson Corporation. Ink composition, two-pack curing ink composition set, and recording method and recorded matter using these
JP2008162124A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Brother Ind Ltd 印刷システム、印刷制御装置、印刷制御用プログラム及びその記録媒体
JP5472670B2 (ja) 2007-01-29 2014-04-16 セイコーエプソン株式会社 インクセット、インクジェット記録方法及び記録物
US8894197B2 (en) 2007-03-01 2014-11-25 Seiko Epson Corporation Ink set, ink-jet recording method, and recorded material
CN101284965B (zh) * 2007-04-10 2011-09-07 樊官保 等同于雕刻凹版油墨的水性凹版油墨及其应用
JP4766281B2 (ja) 2007-09-18 2011-09-07 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録用非水系インク組成物、インクジェット記録方法および記録物
JP2009269397A (ja) 2008-02-29 2009-11-19 Seiko Epson Corp 不透明層の形成方法、記録方法、インクセット、インクカートリッジ、記録装置
CL2009000560A1 (es) 2008-03-11 2010-02-19 Univ Duke Un metodo para endurecer un medio endurecible por radiacion que comprende colocar una composicion dentro de un objeto para ser endurecido, la aplicacion de al menos uno elegido entre rayos x, rayos gama o haz de electrones a traves del objeto y dentro de la composicion.
TWI444445B (zh) 2008-06-23 2014-07-11 Sicpa Holding Sa 包含樹枝狀聚合物之凹版印刷墨水
WO2010071956A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Canadian Bank Note Company, Limited Improved printing of tactile marks for the visually impaired
KR101110623B1 (ko) * 2009-12-24 2012-02-20 한국조폐공사 자외선 경화형 전색제 및 요판잉크 제조방법
WO2011084833A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Isp Investments Inc. Compositions comprising a reactive monomer and uses thereof
JP5692490B2 (ja) 2010-01-28 2015-04-01 セイコーエプソン株式会社 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
JP2011152747A (ja) 2010-01-28 2011-08-11 Seiko Epson Corp 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
TW201335295A (zh) * 2011-11-30 2013-09-01 西克帕控股公司 經標記之塗層組成物及其認證之方法
AR090178A1 (es) 2012-03-23 2014-10-22 Sicpa Holding Sa Metodo de impresion con tinta calcografica de secado por oxidacion y tintas calcograficas curables por uv-vis
CN103666014B (zh) * 2013-11-23 2016-03-23 铜陵方正塑业科技有限公司 一种具有抗静电作用的紫外光固化油墨及其制备方法
EP2960306B1 (de) * 2014-06-26 2020-12-23 Agfa Nv Wässrige strahlungshärtbare Tintenstrahltinten
GB2534113B (en) * 2014-09-12 2020-11-18 Domino Uk Ltd Ink composition
EP3307838A1 (de) * 2015-04-06 2018-04-18 COMET Technologies USA Inc. Elektronenstrahlhärtung von tintenstrahltinten auf wasserbasis
JP6866077B2 (ja) * 2015-08-07 2021-04-28 キヤノン株式会社 光硬化性インク、インクカートリッジ、および画像形成方法
MX2019009562A (es) * 2017-02-10 2019-10-15 Basf Se Monomeros a base de acrilato para usar como diluyentes reactivos en formulaciones para impresion.
EP3453745A1 (de) 2017-09-12 2019-03-13 Gleitsmann Security Inks GmbH Energiehärtende tiefdrucktinte
US11440311B2 (en) * 2018-03-14 2022-09-13 Xerox Corporation Digital offset lithography ink composition
BR112021016539A2 (pt) * 2019-02-21 2021-10-26 Sicpa Holding Sa Tintas de segurança radicalmente curáveis por radiação uv-vis
CN113825809B (zh) * 2019-05-22 2024-05-31 东丽株式会社 印刷用油墨和使用其的印刷物的制造方法、以及印刷物
CN114775949B (zh) * 2022-04-25 2024-02-13 浙江晶通新材料集团有限公司 抗老化装饰板材、地板及板材制造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105179B2 (de) 1971-02-04 1973-06-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Uv-licht-haertende druckfarben fuer tief-flexo- und siebdruck
GB1469717A (en) 1974-06-13 1977-04-06 Thailand Bank Of Printing inks
US4358476A (en) 1981-06-24 1982-11-09 Lord Corporation Radiation-curable compositions containing water
JPH01503391A (ja) 1986-07-30 1989-11-16 スモール プロダクツ リミテッド 印刷に関する改良
US4764215A (en) * 1986-09-15 1988-08-16 Basf Corporation Drying oil soap for intaglio inks
US5630869A (en) * 1988-01-12 1997-05-20 Sicipa Holding S.A. Reversibly photochromic printing inks
GB2217723A (en) 1988-04-20 1989-11-01 Sericol Group Ltd Printing inks
DE68904105T2 (de) 1988-04-27 1993-05-13 Sicpa Holding Sa Drucktinte fuer sichereitsdokumente.
CH686001A5 (fr) 1990-04-18 1995-11-30 Andre Robert Louis Monnerat Procede de regeneration des encres pour l'impression de documents de securite par la technique d'impression en taille douce.
GB2256874B (en) 1991-06-07 1994-12-14 Sericol Ltd Photocurable compositions
GB2311787B (en) * 1996-04-02 2000-04-05 Sericol Ltd A printing ink
GB9606966D0 (en) * 1996-04-02 1996-06-05 Sericol Ltd Printing ink
US5804625A (en) * 1996-05-21 1998-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical and hydrocarbon surfactant blends as hydrophilic additives to thermoplastic polymers
AT500395A1 (de) * 1996-06-20 2005-12-15 Teich Ag Tiefdruckverfahren unter anwendung eines mit wasser verdünnbaren druckfarbensystems
TW353762B (en) * 1996-10-21 1999-03-01 Dainippon Printing Co Ltd Transfer sheet, and pattern-forming method
AU9015598A (en) * 1997-08-22 1999-03-16 Henkel Corporation Radiation-polymerizable composition and printing inks containing same
GB2357514A (en) * 1999-12-23 2001-06-27 Sericol Ltd An ink for decoration of paper substrates for poster displays
US6540345B1 (en) * 2002-03-12 2003-04-01 Sawgrass Systems, Inc. Transfer printing process

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03000549A (es) 2004-04-05
CA2414243A1 (en) 2002-11-28
ES2267630T3 (es) 2007-03-16
KR20030018055A (ko) 2003-03-04
HUP0301712A3 (en) 2011-03-28
DK1260563T4 (da) 2011-07-11
NZ523647A (en) 2005-09-30
CN1463286A (zh) 2003-12-24
DE60121304D1 (de) 2006-08-17
CA2414243C (en) 2010-09-21
ZA200300506B (en) 2004-07-05
KR100852648B1 (ko) 2008-08-18
RU2288244C2 (ru) 2006-11-27
EP1260563A1 (de) 2002-11-27
PL358500A1 (en) 2004-08-09
DE60121304T3 (de) 2011-12-01
EP1260563B2 (de) 2011-05-25
BR0205392A (pt) 2003-06-10
HK1059630A1 (en) 2004-07-09
AU2002338930B2 (en) 2008-05-01
HUP0301712A2 (hu) 2003-08-28
ES2267630T5 (es) 2011-10-14
BR0205392B1 (pt) 2013-04-16
RU2003133926A (ru) 2005-05-10
CZ300019B6 (cs) 2009-01-14
HU229634B1 (en) 2014-03-28
US6787583B2 (en) 2004-09-07
CN1240790C (zh) 2006-02-08
NO20030300L (no) 2003-03-18
DK1260563T3 (da) 2006-10-30
NO20030300D0 (no) 2003-01-20
US20040029989A1 (en) 2004-02-12
WO2002094952A1 (en) 2002-11-28
ATE332341T1 (de) 2006-07-15
EP1260563B1 (de) 2006-07-05
PT1260563E (pt) 2006-11-30
CZ2003166A3 (cs) 2003-06-18
JP2004519553A (ja) 2004-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121304T2 (de) UV-härtbare Tiefdrucktinte
DE2738819C2 (de) Schwarzpigmentierte UV-härtende Druckfarben
DE60012390T2 (de) Photohärtbare Tintenzusammensetzung zur Tintenstrahlaufzeichnung und entsprechendes Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren
DE69920444T2 (de) Homogene flüssige komplexe von anionischen organischen farbstoffen, quaternäre ammonium-verbindungen und färbungsverfahren
DE60107764T2 (de) Aufzeichnungsflüssigkeit und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE2851467A1 (de) Thermo-transferdruckverfahren und farbstoff sowie umdruckfolie fuer dieses verfahren
AU2002338930A1 (en) UV curing intaglio ink
DE69828864T2 (de) Pigmentzusammensetzung und damit hergestellte wässrige Pigmentdispersion
DE60101872T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung für Tintenstrahldruck, Tintenstrahldruckverfahren das diese Tinte verwendet und bedrucktes Produkt
DE3046738C2 (de)
DE2352621A1 (de) Druckerfarbenzubereitung
DE69914558T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagellackzusammensetzung
DE10042900A1 (de) Wässrige Farbmittelzubereitung für den Tintenstrahldruck
DE2800493A1 (de) Verfahren zum bedrucken von stoffen und damit bedruckte stoffe
DE69722767T2 (de) Tintezusammensetzung enthaltend ein wasserlösliches harz
DE2934390C2 (de)
EP0707617B1 (de) Anionisch basierte wässrige druckfarben mit verbesserter deinkbarkeit
DE60016152T2 (de) Emulsionstinte für den Schablonendruck
DE2645550C3 (de) Druckfarbenzusatz
DE2651100A1 (de) Druckfarbe
DE1919906A1 (de) Tinte oder Druckfarbe fuer Sicherheitspapier
EP0358610A2 (de) Drucktinte zur Erzeugung abreibbarer Drucke
EP0679703B1 (de) Verwendung einer wässrigen Druckfarbenzubereitung für deinkbare Publikationserzeugnisse
DE60314173T2 (de) Verfahren zur herstellung einer digitaldrucktinte und so erhaltende tinte
DE2400373A1 (de) Druckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SICPA HOLDING SA, PRILLY, CH