DE60121003T2 - Kolben für eine hydraulisch verstärkte zahnstangenlenkung - Google Patents

Kolben für eine hydraulisch verstärkte zahnstangenlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE60121003T2
DE60121003T2 DE60121003T DE60121003T DE60121003T2 DE 60121003 T2 DE60121003 T2 DE 60121003T2 DE 60121003 T DE60121003 T DE 60121003T DE 60121003 T DE60121003 T DE 60121003T DE 60121003 T2 DE60121003 T2 DE 60121003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rack
housing
steering system
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60121003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121003D1 (de
Inventor
A. Richard Royal Oak STOLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety and Electronics US LLC
Original Assignee
TRW Automotive US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive US LLC filed Critical TRW Automotive US LLC
Publication of DE60121003D1 publication Critical patent/DE60121003D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121003T2 publication Critical patent/DE60121003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • F16J1/006Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials
    • F16J1/008Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces of different materials with sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kolben für ein hydraulisches Zahnstangen/Ritzel-Servolenksystem.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein bekanntes hydraulisches Zahnstangen/Ritzel-Servolenksystem für ein Fahrzeug weist eine Zahnstange auf, die beweglich ist, um eine Schwenkbewegung der lenkbaren Räder des Fahrzeugs zu bewirken. Ein Kolben ist an der Zahnstange befestigt. Ein Teil des Kolbens ist in einer oder mehr Nuten in der Zahnstange aufgenommen, um den Kolben an der Zahnstange zu befestigen. Der Kolben bildet einen Teil eines Strömungsmittelmotors zum Bewegen der Zahnstange ansprechend auf das Drehen des Fahrzeuglenkrads.
  • Der Kolben wird durch Spanen bzw. Zerspanung ausgebildet. In dem Zerspanungsprozess geht eine große Materialmenge verloren.
  • Ferner wird auf das Dokument GB-A-2 046 682 hingewiesen, das eine Servolenkzylindereinrichtung von der Zahnstangenbauart offenbart, die einen Kolben und einen Zylinder aufweist. Der Kolben weist Folgendes auf: einen Kolbenring, der die Kolbenwelle mit einem Abstand bzw. Spiel umgibt, zwei Führungsringe, die die Seitenoberflächen des Kolbenrings gleitbar kontaktieren und Abstände zwischen ihren Außenumfängen und dem Zylinder bilden, eine erste Dichtung, die zwischen einem der Führungsringe und der Welle angeordnet ist, und eine zweite Dichtung, die zwischen einem der Führungsringe und dem Kolbenring angeordnet ist, und Einrastringe, die die Führungsringe axial auf der Welle halten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulisches Servolenksystem gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein hydraulisches Servolenksystem für ein Fahrzeug mit lenkbaren Rädern. Das System weist ein Gehäuse und eine Zahnstange auf, die in dem Gehäuse bewegbar ist, um die Schwenkbewegung der lenkbaren Räder des Fahrzeugs zu bewirken. Das System weist ebenfalls einen Strömungsmittelmotor zum Bewegen der Zahnstange auf. Der Strömungsmittelmotor umfasst einen Kolben, der fest mit der Zahnstange und einer Pumpe verbunden ist. Der Kolben besitzt erste und zweite gegenüberliegende Endstirnflächen, gegen welche das hydraulische Strömungsmittel durch die Pumpe gerichtet wird, um die Bewegung des Kolbens, und dadurch der Zahnstange, relativ zu dem Gehäuse zu bewirken. Der Kolben besitzt eine Wand, die einen ersten Endteil umfasst, der mit der Zahnstange an einer ersten axialen Stelle entlang der Zahnstange verbunden ist, einen zweiten Endteil, der mit der Zahnstange an einer zweiten axialen Stelle entlang der Zahnstange verbunden ist, und einen Mittelteil, der sich zwischen den ersten und zweiten Endteilen der Wand erstreckt und sie miteinander verbindet. Der Mittelteil der Wand besitzt eine Außenumfangsnut, um einen Dichtungsring für den Eingriff mit dem Gehäuse aufzunehmen. Der erste Endteil und der zweite Endteil und der Mittelteil des Kolbens definieren einen Hohlraum in dem Kolben. Der Hohlraum besitzt eine ringförmige Konfiguration, die sich innerhalb der Wand um die Zahnstange herum erstreckt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangen und anderen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Berücksichtigen der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, offensichtlich werden, wobei in den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Elevationsansicht, teilweise geschnitten eines hydraulischen Zahnstangen/Ritzel-Servolenksystems, das einen Kolben gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst; und
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der 1, die den Kolben zeigt.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kolben für ein hydraulisches Zahnstangen/Ritzel-Servolenksystem. Die vorliegende Erfindung ist auf verschiedene Kolbenbauarten für hydraulische Zahnstangen/Ritzel-Servolenksysteme anwendbar. Repräsentativ für die vorliegende Erfindung stellt 1 einen Kolben 10 dar, der einen Teil eines Lenksystems 12 bildet.
  • Das Lenksystem 12 umfasst eine Gehäuse 14. Ein Lenkglied in Form einer Zahnstange 16 wird von dem Gehäuse 14 getragen und ist relativ zu ihm bewegbar. Gegenüberliegende Enden der Zahnstange 16 sind durch eine geeignete Verbindung mit den lenkbaren Rädern (nicht gezeigt) des Fahrzeugs verbunden. Bei Bewegung der Zahnstange 16 relativ zu dem Gehäuse 14 werden die lenkbaren Räder des Fahrzeugs auf eine bekannte Weise verschwenkt.
  • Das Lenksystem 12 umfasst einen Hydraulikmotor 20, um den Fahrzeugbetreiber beim Verschwenken der lenkbaren Räder des Fahrzeugs zu unterstützen. Der Hydraulikmotor 20 umfasst den Kolben 10, der fest mit der Zahnstange 16 verbunden ist. Der Kolben 10 ist in einem Zylinder 24 angeordnet, der von dem Gehäuse 14 gebildet wird. Der Kolben 10 teilt den Zylinder 24 in ersten und zweite Strömungsmittelkammern oder Druckkammern 26 und 28.
  • Ein Steuerventil 30 ist in dem Gehäuse 14 angeordnet. Das Steuerventil 30 ist mit den ersten und zweiten Kammern 26 und 28 des Motors 20 durch ein Paar von Leitungen 32 und 34 verbunden. Das Steuerventil 30 ist ebenfalls mit einer Pumpe 36 und mit einem Reservoir oder Sammelbehälter 38 durch ein weiteres Paar von Leitungen 40 und 42 verbunden.
  • Das Lenksystem 12 umfasst ferner eine Antriebswelle 44. Die Antriebswelle 44 ist zur Drehung mit einem Lenkrad 46 des Fahrzeugs verbunden. Ein Torsionsstab bzw. eine Torsionsstange (nicht gezeigt) in dem Steuerventil 30 verbindet die Antriebswelle 44 mit einem Ritzel 48. Das Ritzel 48 steht mit der Zahnstange 16 in Zahneingriff.
  • Bei Drehung des Fahrzeuglenkrads 46, verdreht sich die Torsionsstange, um es zu ermöglichen, dass sich die Antriebswelle 44 relativ zu dem Ritzel 48 dreht. Bei solch relativer Drehung leitet das Steuerventil 30 hydraulisches Strömungsmittel unter Druck von der Pumpe 36 zu dem Motor 20. Der Betrieb des Hydraulikmotors 20 bewegt die Zahnstange 16 und treibt das Ritzel 48 an, sich in einer Nachfolgeweise zu drehen. Das Steuerventil 30 kehrt zu einem neutralen Zustand zurück, wenn die lenkbaren Räder des Fahrzeugs auf ein Ausmaß verschwenkt wurden, das der Drehung des Lenkrads 46 und der Antriebswelle 44 entspricht.
  • Die Zahnstange 16 (2) besitzt eine zylindrische Außenoberfläche 50. Erste und zweite Nuten 52 und 54 sind in der Außenoberfläche 50 der Zahnstange 16 ausgebildet. Die ersten und zweiten Nuten 52 und 54 sind von einer sich radial erstreckenden Mittelebene 56 des Kolbens 10 gleichermaßen in einander gegenüberliegenden Richtungen voneinander beabstandet.
  • Der Kolben 10 (2) ist einstückig aus einem geeigneten Material, beispielsweise Metallblech, gebildet. Der Kolben 10 wird durch Stanzen oder Ziehen geformt. Da der Kolben eher auf diese Weise als durch Zerspanung hergestellt wird, geht während des Herstellungsprozesses des Kolbens keine große Menge an Material verloren.
  • Der Kolben 10 weist eine Einzelwand 60 auf, die einen Mittelteil 62 und erste und zweite gegenüberliegende Endteile 64 und 66 umfasst. Der Mittelteil 62 des Kolbens 10 besitzt eine im Allgemeinen scheibenförmige Konfiguration, die axial auf der Mittelebene 56 zentriert ist. Der Mittelteil 62 umfasst einen zylindrischen, sich axial erstreckenden Außenseitenwandteil 68 des Kolbens 10. Eine Außenumfangsnut 70 ist in dem Seitenwandteil 68 ausgebildet.
  • Der Mittelteil 62 des Kolbens 10 umfasst ebenfalls zwei ringförmige, sich radial erstreckende Endwandteile 74 und 76. Der Endwandteil 74 erstreckt sich zwischen den Seitenwandteilen 68 und dem ersten Endteil 64 des Kolbens 10 und verbindet diese miteinander. Der Endwandteil 76 erstreckt sich zwischen dem Seitenwandteil 68 und dem zweiten Endteil 66 des Kolbens 10 und verbindet diese miteinander.
  • Die gestrichelten Linien in 2 stellen die Konfiguration der Kolbenendteile 64 und 66 dar, wenn der Kolben 10 geformt ist und anfänglich (durch Gleiten) auf der Zahnstange 16 platziert wird. Die durchgezogenen Linien in 2 stellen die Konfiguration des Kolbenendteils 64 und 66 dar, nachdem der Kolben 10 an der Zahnstange 16 befestigt wurde.
  • In der Anordnung des Kolbens 10 an der Zahnstange 16, wird der erste Endteil 64 des Kolbens radial nach innen verformt, um in die erste Nut 52 in der Zahnstange einzugreifen. Der zweite Endteil 66 des Kolbens 10 wird radial nach innen verformt, um in die zweite Nut 54 in der Zahnstange 16 einzugreifen. Die Kolbenendteile 64 und 66 können durch Magnaformen oder durch Stauchhämmern verformt werden.
  • Daraus resultierend ist der Kolben 10 in Position an der Zahnstange 16 befestigt. In diesem zusammengebauten Zustand definieren der erste Endteil 64 und der zweite Endteil 66 und der Mittelteil 62 des Kolbens 10 einen Hohlraum 80 in dem Kolben. Der Hohlraum 80 besitzt eine ringförmige Konfiguration, die sich um die Zahnstange 16 herum innerhalb der Wand 60 erstreckt.
  • Wenn der Kolben 10 und die Zahnstange 16 zusammengebaut werden in dem Gehäuse 14, ist der Kolben zwischen den ersten und zweiten Druckkammern 26 und 28 in dem Gehäuse gelegen und definiert diese teilweise. Der erste Endwandteil 74 des Mittelteils 62 des Kolbens 10 bildet eine erste Endstirnfläche 82 des Kolbens. Die erste Endstirnfläche 82 des Kolbens 10 wird dem unter Druck stehenden Strömungsmittel in der ersten Druckkammer 26 ausgesetzt.
  • Der zweite Endwandteil 76 des Mittelteils 62 des Kolbens 10 bildet eine zweite Endstirnfläche 84 des Kolbens. Die zweite Endstirnfläche 84 des Kolbens 10 ist dem unter Druck stehenden Strömungsmittel in der zweiten Druckkammer 28 ausgesetzt. Ein Dichtungsring 86 ist in der Außenumfangsnut 70 des Kolbens aufgenommen. Die Dichtung 86 steht in abdichtendem Eingriff mit einer zylindrischen Innenoberfläche 88 des Gehäuses 14.
  • Beim Betrieb des Lenksystems 12, wird das hydraulische Strömungsmittel durch die Pumpe 36 auf bekannte Art und Weise gegen die ersten und zweiten Endstirnflächen 82 und 84 des Kolbens 10 geleitet, um eine Bewegung des Kolbens und damit der Zahnstange 16 relativ zu dem Gehäuse 14 zu bewirken. Die Dichtung 86 dichtet gegen die zylindrische Innenoberfläche 88 des Gehäuses 14 ab. Der abdichtende Eingriff der ersten und zweiten Endteile 64 und 66 des Kolbens 10 in den ersten und zweiten Nuten 52 und 54 der Zahnstange 16 blockiert die Strömungsmittelverbindung zwischen dem Hohlraum 80 in dem Kolben und den ersten und zweiten Druckkammern 26 und 28. Der Hohlraum 80 in dem Kolben 10 bleibt im Allgemeinen frei von Hydraulikströmungsmittel.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen in der Erfindung entnehmen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen durch die angefügten Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (4)

  1. Ein hydraulisches Servolenksystem für ein Fahrzeug mit lenkbaren Rädern, das Folgendes aufweist: ein Gehäuse (14) und eine in dem Gehäuse bewegbare Zahnstange (16), um eine Verschwenkbewegung der lenkbaren Räder des Fahrzeugs zu bewirken; einen Strömungsmittelmotor (20) zum Bewegen der Zahnstange (16), wobei der Strömungsmittelmotor einen Kolben umfasst, der fest mit der Zahnstange und einer Pumpe verbunden ist; wobei der Kolben (10) erste und zweite gegenüberliegende Endstirnflächen (82, 84) besitzt, gegen die von der Pumpe hydraulisches Strömungsmittel geleitet wird, um eine Bewegung des Kolbens und damit der Zahnstange relativ zu dem Gehäuse zu bewirken; wobei der Kolben (10) eine einzige Wand umfasst, die einen ersten Endteil (64), der mit der Zahnstange an einer ersten axialen Stelle entlang der Zahnstange verbunden ist, einen zweiten Endteil (66), der mit der Zahnstange an einer zweiten axialen Stelle entlang der Zahnstange, und einen Mittelteil (62) aufweist, der sich zwischen den ersten und zweiten Endteilen der Wand erstreckt und sie miteinander verbindet; wobei der Mittelteil (62) der Wand eine äußere Umfangsnut zum Aufnehmen eines Dichtungsrings (86) für den Eingriff mit dem Gehäuse besitzt; wobei der erste Endteil (64) und der zweite Endteil (66) und der Mittelteil (62) des Kolbens einen Hohlraum in dem Kolben definieren; wobei der Hohlraum (80) eine ringförmige Konfiguration besitzt, die sich innerhalb der Wand um die Zahnstange herum erstreckt.
  2. Ein Lenksystem (12) gemäß Anspruch 1, das erste und zweite Druckkammern in dem Gehäuse aufweist, wobei der Kolben (10) zwischen den ersten und zweiten Kammern lokalisiert ist, wobei die Stirnfläche des ersten Endes des Kolbens unter Druck stehendem Strömungsmittel in der ersten Druckkammer ausgesetzt ist und die Stirnfläche des zwei ten Endes des Kolbens unter Druck stehendem Strömungsmittel in der zweiten Druckkammer ausgesetzt ist, wobei der Hohlraum in dem Kolben für eine Strömungsmittelverbindung zwischen den ersten und zweiten Druckkammern blockiert ist.
  3. Lenksystem (12) gemäß Anspruch 2, wobei der Kolben (10) einstückig aus einem einzigen Materialstück ausgebildet ist.
  4. Lenksystem (12) gemäß Anspruch 1, wobei die Zahnstange axial beabstandete erste und zweite Nuten (52, 54) besitzt, die die ersten und zweiten Endteile des Kolbens aufnehmen.
DE60121003T 2000-08-17 2001-08-09 Kolben für eine hydraulisch verstärkte zahnstangenlenkung Expired - Fee Related DE60121003T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/641,277 US6363833B1 (en) 2000-08-17 2000-08-17 Piston for hydraulic power assist rack and pinion steering system
US641277 2000-08-17
PCT/US2001/041649 WO2002014653A1 (en) 2000-08-17 2001-08-09 Piston for hydraulic power assist rack and pinion steering system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121003D1 DE60121003D1 (de) 2006-08-03
DE60121003T2 true DE60121003T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=24571697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121003T Expired - Fee Related DE60121003T2 (de) 2000-08-17 2001-08-09 Kolben für eine hydraulisch verstärkte zahnstangenlenkung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6363833B1 (de)
EP (1) EP1315885B1 (de)
JP (1) JP3672909B2 (de)
KR (1) KR100531585B1 (de)
AU (1) AU2001283554A1 (de)
DE (1) DE60121003T2 (de)
ES (1) ES2266238T3 (de)
WO (1) WO2002014653A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6719298B2 (en) * 2002-01-14 2004-04-13 Skf Usa Inc. Bonded piston seal for power steering
US7044261B2 (en) * 2003-04-03 2006-05-16 Trw Automotive U.S. Llc Power steering motor having a noise dampening piston assembly
WO2006020155A1 (en) * 2004-07-15 2006-02-23 Parker-Hannifin Corporation Crimped piston to rod joint
DE602006021531D1 (de) * 2006-02-17 2011-06-09 Magneti Marelli Spa Hydraulischer Aktuator für einen Servomotor zum Schalten von Gängen und zugehöriges Herstellungsverfahren
CN104105890B (zh) * 2012-02-16 2016-02-24 克斯美库股份有限公司 带助力机构的缸装置
US8839902B1 (en) 2013-03-04 2014-09-23 Oshkosh Corporation Hydraulic motor driven rack and pinion steering assembly
ITUB20155797A1 (it) * 2015-11-20 2017-05-20 Ognibene Power Spa Gruppo cilindro pistone
KR102539789B1 (ko) * 2022-05-30 2023-06-08 주식회사 한국종합기술 송전철탑 금구

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538728A1 (de) * 1975-08-30 1977-03-17 Bosch Gmbh Robert Arbeitszylinder
CA1061256A (en) * 1975-12-19 1979-08-28 Arthur K. Brown (Jr.) Rack and pinion power steering gear
FR2450734A1 (fr) * 1979-03-03 1980-10-03 Nissan Motor Dispositif formant cylindre de direction assistee du type a cremaillere
US4351228A (en) * 1980-07-02 1982-09-28 General Motors Corporation Power assist rack and pinion steering gear
JPS5861070A (ja) * 1981-10-06 1983-04-11 Nissan Motor Co Ltd ラツクアンドピニオン式パワ−ステアリングのシリンダ装置
US4831920A (en) * 1983-01-10 1989-05-23 United Technologies Corporation Ballistically tolerant actuator
DE3463479D1 (en) 1983-03-22 1987-06-11 Bendix Espana Rack and pinion power steering, particularly with a central output
DE8807048U1 (de) * 1988-05-30 1988-07-28 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 2059 Buechen, De
DE19903511A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stellmotor mit einer Abschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030020989A (ko) 2003-03-10
ES2266238T3 (es) 2007-03-01
EP1315885A4 (de) 2004-12-08
AU2001283554A1 (en) 2002-02-25
KR100531585B1 (ko) 2005-11-29
WO2002014653A1 (en) 2002-02-21
JP2004506563A (ja) 2004-03-04
DE60121003D1 (de) 2006-08-03
JP3672909B2 (ja) 2005-07-20
EP1315885B1 (de) 2006-06-21
EP1315885A1 (de) 2003-06-04
US6363833B1 (en) 2002-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627893C1 (de) Hydraulisch betätigte Lenkung für Kraftfahrzeuge
EP1548333B1 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE60121003T2 (de) Kolben für eine hydraulisch verstärkte zahnstangenlenkung
DE2931632A1 (de) Zur drehbewegung eingerichtetes richtungs-steuerventil fuer einen stroemungsmittelstrom
DE10127270A1 (de) Gelenkte Achse für hydrostatisches Fahrzeugantriebssystem
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE2548022A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den fahrer eines fahrzeuges
EP0782522B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3001609C2 (de) Drehsteuerventil
EP0388440B1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung
DE1140094B (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Lenkhilfe
DE1500389C3 (de) Hydrostatisches Radialkolbengetriebe mit innerer Leistungsverzweigung
DE1755792C3 (de) Servolenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19926342B4 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
DE4221459A1 (de) Hydraulische Servolenkung mit Belastungsschutzeinrichtung
DE69914654T2 (de) Steuerventil für eine Servolenkung mit Gegendruck
DE102008064456A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE69933749T2 (de) Lenkeinrichtung
DE2637458A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2638442C2 (de) Vorrichtung zur Informationsgewinnung an einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder
DE4139506C2 (de) Drehschieberventil für Servolenkungen
DE69721195T2 (de) Steuerventil für eine Servolenkung
DE4315895B4 (de) Lenkkraftverstärker
WO1996011341A1 (de) Servomotor

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW AUTOMOTIVE U.S. LLC, LIVONIA, MICH., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee